DE69813506T2 - Saugsystem für Müll und wiederverwertbare Stoffe - Google Patents

Saugsystem für Müll und wiederverwertbare Stoffe Download PDF

Info

Publication number
DE69813506T2
DE69813506T2 DE69813506T DE69813506T DE69813506T2 DE 69813506 T2 DE69813506 T2 DE 69813506T2 DE 69813506 T DE69813506 T DE 69813506T DE 69813506 T DE69813506 T DE 69813506T DE 69813506 T2 DE69813506 T2 DE 69813506T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
transport
waste
container
motorized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69813506T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69813506D1 (de
Inventor
Massimo Precetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAPPELLOTTO SpA GAIARINE
Precetti Massimo Fosdinovo
TM P SpA TERMOMECCANICA POMP
Tmpspa Termomeccanica Pompe
Cappellotto SpA
Original Assignee
CAPPELLOTTO SpA GAIARINE
Precetti Massimo Fosdinovo
TM P SpA TERMOMECCANICA POMP
Tmpspa Termomeccanica Pompe
Cappellotto SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAPPELLOTTO SpA GAIARINE, Precetti Massimo Fosdinovo, TM P SpA TERMOMECCANICA POMP, Tmpspa Termomeccanica Pompe, Cappellotto SpA filed Critical CAPPELLOTTO SpA GAIARINE
Application granted granted Critical
Publication of DE69813506D1 publication Critical patent/DE69813506D1/de
Publication of DE69813506T2 publication Critical patent/DE69813506T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/20Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like
    • B65F3/201Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like the charging pistons, plates or the like moving rectilinearly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/12Refuse receptacles; Accessories therefor with devices facilitating emptying
    • B65F1/127Refuse receptacles; Accessories therefor with devices facilitating emptying by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
    • B65F1/1447Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles located underground
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/0206Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto while the receptacles remain in place or are still attached to their supporting means
    • B65F3/0209Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto while the receptacles remain in place or are still attached to their supporting means using suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/184Weighing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Saugsystem für städtische Abfälle und für wiederverwertbare Materialien.
  • Gegenwärtig werden die städtischen Abfälle in besonderen Müllcontainern gesammelt, die dann in zum Sammeln der Abfälle vorgesehene Lastwagen geleert werden.
  • Dieses Sammelsystem erfordert die Verwendung dieser Müllcontainer, die nicht sehr ästhetisch und auch nicht hygienisch sind, wenn sie in den Straßen aufgestellt sind.
  • Ferner weisen diese Müllcontainer pendelnde Abdeckungen auf, die durch die Benutzer und hauptsächlich durch das Sammelmittel, d. h. durch die zum Sammeln der städtischen Abfälle benutzten Speziallastwagen, beschädigt werden können. Wenn die Müllcontainer aufgenommen und umgedreht werden, können sie außerdem unbeabsichtigt herunterfallen, was Brüche und erhebliche Reparaturkosten mit sich bringt.
  • Während der Sammelphase machen die Müllcontainer aufgrund ihres Aufbaus und ihres Inhalts ferner viel Lärm, der die Nachbarschaft stört, da der Arbeitsvorgang vorzugsweise während der frühen Morgenstunden durchgeführt wird.
  • Die Müllcontainer müssen auch gewartet, gewaschen und keimfrei gemacht werden, was aufgrund ihres Aufbaus eine weitere Komplikation darstellt.
  • Ein Saugsystem mit den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1 ist im Dokument FR-A-2 728 879 offenbart.
  • Ein Zweck der vorliegenden Erfindung ist, ein System zur Sammlung von Abfällen herzustellen, das vom mit Hilfe von Müllcontainern und entsprechenden Lastwagen ausgeführten verschieden ist.
  • Ein weiterer Zweck ist, alle mit den Müllcontainern zusammenhängenden oben erwähnten Probleme zu lösen.
  • Diese Zwecke werden gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht, indem ein Saugsystem für städtische Abfälle und für wiederverwertbare Materialien geschaffen wird, das ein motorisiertes Transportmittel umfasst, das städtische Abfälle und/oder wiederverwertbare Materialien, die in einen Behälter gelangt sind, aufnehmen kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel mit einem Saugrohr versehen ist, das beweglich ist und mit Hilfe von Stelltrieben in eine in einem unterirdischen Behälter ausgebildete Öff nung einsetzbar ist, und Verschlussmittel für die Öffnung vorgesehen sind, wobei die Mittel mit einer Öffnung vorbestimmter Größe versehen sind.
  • Alternativ dazu umfasst ein Saugsystem für städtische Abfälle und/oder für wiederverwertbare Materialien ein motorisiertes Transportmittel, das städtische Abfälle und/oder wiederverwertbare Materialien aufnehmen kann, die auf dem Boden zurückgelassen wurden, wobei das Transportmittel mit einem Saugrohr versehen ist, das beweglich ist, um die auf dem Boden befindlichen städtischen Abfälle und/oder wiederverwertbare Materialien aufzusaugen.
  • Die Merkmale und die Vorteile eines Saugsystems für städtische Abfälle und für wiederverwertbare Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung eines nicht beschränkenden Beispiels besser verstanden werden, das sich auf die beiliegenden schematischen Zeichnungen bezieht, in denen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht des Saugsystems für städtische Abfälle und für wiederverwertbare Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung ist,
  • 2 ein Aufriß des hinteren Abschnitts der Ansicht von 1 im Teilschnitt ist,
  • 3 ein Seitenriß in Richtung des Pfeils F in 1 ist,
  • 4 eine vergrößerte Ansicht eines schematischen Details von 2 im Teilschnitt ist,
  • 5 eine Draufsicht des Details von 4 ist,
  • 6 eine vergrößerte Schnittansicht des Details des Endes des ausfahrbaren Rohres ist, das benutzt wird, um die Abfälle zu sammeln, und
  • 7 eine schematische perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Saugsystems für städtische Abfälle gemäß der Erfindung ist.
  • Auf die vorher beschriebenen Figuren insgesamt bezugnehmend wird ein Saugsystem für städtische Abfälle und für wiederverwertbare Materialien gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Das System der Erfindung umfasst ein motorisiertes Transportmittel, wie z. B. einen Lastwagen 10, der im Wesentlichen von einem Körper 11 gebildet wird, der mit einer Rückwand 12 versehen ist, die mit Hilfe spezifischer Stelltriebe wie z. B. Zylinder 13 geöffnet werden kann. Der Lastwagen 10 hat in seinem oberen inneren Abschnitt eine durch Ziffer 14 angegebene Turbine, die auf einer Seite mit dem Saugrohr verbunden ist, und auf der anderen Seite ist die Turbine in Richtung des inneren Teils des Lastwagenkörpers 11 offen.
  • Über der Turbine 14 ist ein Filter 16 angeordnet, der ermöglicht, dass die Luft im Innern des Lastwagenkörpers 11 den Lastwagen nach einer geeigneten Filtration verläßt.
  • Das Saugrohr umfasst in dem über dem Lastwagen 10 angeordneten Bereich einen festen Abschnitt 15, der einer Seite des Lastwagens 10 zugewandt ist, wobei der Abschnitt mit einem gekrümmten Abschnitt 17 und mit einem senkrechten Abschnitt 18 verbunden ist, die beide von der Seitenwand des Lastwagens weg beweglich sind. Der gekrümmte Abschnitt 17 und der senkrechte Abschnitt 18 sind nämlich auf einem Unterbau 19 angeordnet, der durch einen Zylinder 20 angetrieben wird und entlang den tragenden Führungen 21 gleitet.
  • Zwischen dem gekrümmten Abschnitt 17 und dem festen Abschnitt 15 des Saugrohres sind Dichtungselemente 21 angeordnet, die es ermöglichen, während der Bewegung des gekrümmten Abschnitts 17 in Bezug auf den festen Abschnitt 15 des Saugrohres eine Abdichtung aufrechtzuerhalten. Ferner sollte besonders erwähnt werden, dass zumindest ein weiterer Abschnitt 23 des Rohres am unteren Ende des senkrechten Abschnitts 18 angeordnet ist, der Abschnitt im Innern des senkrechten Abschnitts 18 gleiten kann und er zum Beispiel teleskopartig aufgebaut ist. Die Bewegung des zusätzlichen Abschnitts 23 des Rohres wird durch Zylinder 25 angetrieben, und eine Stange 24 und deren Zylinder 25 sind dargestellt, wobei die Stange und der Zylinder senkrecht angeordnet und mit dem Unterbau 19 einstückig sind.
  • Der Unterbau 19 hat ferner einen geformten Antriebs- und Haltearm 26, der dazu geeignet ist, an einem Aufbau 27 anzuliegen, und der Aufbau kann entlang einer festen tragenden Basis 28 gleiten. Der Aufbau 27 bildet ein Verschlussmittel, das mit einer Öffnung 35 mit einer vordefinierten Abmessung versehen ist, und das Verschlußmittel kann in Bezug auf eine Öffnung 34 eines unterirdischen Behälters 36 ungehindert bewegt werden, wobei die feste tragende Basis 28 damit einstückig ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst das System ferner einen unterirdischen Behälter 36, der von einem in einem im Boden ausgehobenen Loch untergebrachten geformten Behälter gebildet wird. Der unterirdische Behälter 36 hat eine obere Behälterabdeckung 29, worin eine Öffnung 30 ausgebildet ist. Die Öffnung 30 ist gewöhnlich unter der tragenden Basis 28 angeordnet, die mit der Abdeckung 29 des Behälters einstückig ist.
  • Insbesondere ist dargestellt, dass auf der tragenden Basis 28 sowie einer dazu quer verlaufenden Wand 32 zwei Seitenführungen 31 ausgebildet sind. Diese quer verlaufende Wand 32 liegt an den Zylindern 33 an, welche sogar automatisch veranlassen, dass der Aufbau 27 gegen die quer verlaufende Wand 32 zurückkehrt, wenn der Aufbau einmal aus seiner anfänglichen Arbeitsstellung bewegt wurde.
  • Der Aufbau 27 hat zum Beispiel auf seiner Vorderseite eine zu öffnende Tür 34, die mit einer mit einer festen und vorbestimmten Größe vorgesehenen Öffnung 35 verbunden ist. Wurde die zu öffnende Tür 34 einmal teilweise entfernt, zum Beispiel durch Drehung um deren Gelenke, wird durch die Öffnung 35 ein die zu beseitigenden und im Innern des unterirdischen Behälters 36 unterzubringenden städtischen Abfälle enthaltender Sack eingeführt.
  • Vor dem Aufbau 27 kann ein Trittbrett 37 mit einer Wägefläche 39 vorgesehen sein, wobei unter der Wägefläche eine nicht dargestellte Lastrelle angeordnet ist. Auf diese Weise kann das Trittbrett 37 genutzt werden, um den die Abfälle enthaltenden Sack zu wiegen oder die Person zu wiegen, die den Sack gerade in den Aufbau 27 gibt oder schon gegeben hat.
  • In 1 ist dargestellt, wie das untere Ende des verschiebbaren Abschnitts des Rohres 23 einfach offen und bereit ist, das Material oder die im Innern des unterirdischen Behälters 36 untergebrachten Säcke mit Hilfe der Turbine 14 anzusaugen. Nötigenfalls kann, wie in 6 gezeigt, am unteren Ende des Abschnitts des Rohres 23 ein geeignet angetriebenes Drehelement 38 angeordnet sein, wobei das Drehelement das im unterirdischen Behälter 36 enthaltene Material zerkleinert und den Saugvorgang und Durchgang durch die mit der Saugturbine 14 verbundenen verschiedenen Rohrabschnitte erleichtert.
  • Ein Saugsystem für städtische Abfälle, wie vorher beschrieben, ist wie im folgenden erläutert sehr einfach zu nutzen.
  • Um einen Abfälle enthaltenden Beutel zu beseitigen, tritt der Benutzer nahe an den Aufbau 27, der in seiner anfänglichen Arbeitsstellung angeordnet, d. h. mit der auf der Oberseite des unterirdischen Behälters 36 ausgebildeten Öffnung 30 ausgerichtet ist.
  • Der Beutel wird durch den auf Straßenebene angeordneten Aufbau 27 mit reduzierten Abmessungen in den Behälter 36 darunter geworfen.
  • Bevor der Beutel beseitigt wird, ermöglicht das mit der jeweiligen Lastzelle ausgestattete Trittbrett 37, erforderlichenfalls das ausgekippte Material und gleichzeitig die Person mit Hilfe der Lastzelle zu wiegen.
  • Auf diese Weise gelangt das ausgekippte Material (Beutel, Kunststoffbehälter, Aluminium, Glas etc.) nie in Kontakt mit dem Wägesystem, was folglich vermeidet, dass das System verschmutzt und behindert wird.
  • Gemäß einem bestimmten Zeitplan oder wenigstens bevor der unterirdische Behälter 36 vollständig gefüllt ist, kommt das zum Sammeln von Abfällen bestimmte Transportmittel 10 dicht an den Aufbau 27, und das Transportmittel wird an der Seite des Aufbaus positioniert.
  • Das Positionieren wird so vorgenommen, dass der mit dem Unterbau 19 einstückige Halte- und Führungsarm 26 mit dem hinteren Abschnitt des Aufbaus ausgerichtet ist. An dieser Stelle wird der Zylinder 20 durch einen Bediener angetrieben, um die seitliche Bewegung des Unterbaus 19 zu veranlassen. Der Antriebs- und Haltearm 26 kommt folglich in Eingriff mit dem hinteren Abschnitt des Aufbaus 27, was somit bewirkt, dass der Aufbau entlang den Führungen 31 gleitet und die Öffnung 30 freigibt.
  • Ein Antrieb der zusätzlichen Zylinder 25 veranlasst an dieser Stelle, dass der im senkrechten Abschnitt 18 gleitende Rohrabschnitt 23 herauskommt. Sobald das gesamte Saugrohr herausgekommen ist, erlangt auf diese Weise das untere Ende des Rohres Zugriff auf den unterirdischen Abfallbehälter, und der Saugvorgang beginnt.
  • Der Betrieb wird vom Bediener ohne Verlassen des Führerhauses gesteuert, und somit wird der Beutel ansaugende Vorgang gestartet, indem mit Hilfe der hydraulischen Zylinder 25 das teleskopartige Saugrohr abgesenkt wird.
  • Die leistungsstarke Turbine 14 bewirkt durch Erzeugen des Unterdrucks im Innern des Lastwagenkörpers 11, dass die Beutel durch die verschiedenen Sektionen 15, 17, 18, 23 des Saugrohres aufsteigen und in den Körper fallen.
  • Die aus dem Inneren des Lastwagenkörpers 11 kommende und durch die Turbine 14 gesaugte Luft wird nach einer Filtration durch den spezifischen Filter 16, um die unangenehmen Gerüche zu beseitigen, in die Umgebung zurückgeleitet.
  • Wie schon gesagt, können die Beutel durch die Saugöffnung angesaugt werden, wie sie sind, dargestellt in 1, oder sie können durch das Drehelement 38 wie z. B. eine Zentrifugalmahlvorrichtung zunächst zerkleinert und dann angesaugt werden.
  • Sind die Arbeitsgänge zum Ansaugen von Beuteln beendet, treibt der Bediener den hydraulischen Zylinder 25 an, der die Saugrohrsektionen und dann den horizontalen hydraulischen Zylinder 20 wieder anhebt. Der Zylinder 20 lässt den Unterbau 19 dicht zum Lastwagen zurückkehren und daher mit Hilfe der Zylinder 33 den Aufbau 27 zu seiner anfänglichen Arbeitsposition ungehindert zurückkehren, in der er bereit ist, weitere Säcke aufzunehmen.
  • In einer anderen Ausführungsform kann das Saugrohr mit einem Sprühsystem ausgestattet sein, das, wenn die Saugvorgänge beendet sind, die unterirdischen Behälter keimfrei machen kann.
  • Dieses System zum Sammeln der städtischen Abfälle und wiederverwertbaren Materialien weist signifikante Vorteile im Vergleich mit dem früheren Müllcontainersystem auf. Die Abfallbeutel werden in die unter der Straßenebene untergebrachten Behälter gekippt, und daher sind die Behälter öffentlich schwer zugänglich.
  • Die Abfallbehälter halten die Abfälle besonders während der Sommerzeit bei niedrigen Temperaturen, da sie unterirdisch sind, was ermöglicht, die Abfälle in längeren Zeitspannen als den gegenwärtigen zu sammeln.
  • Die herkömmlichen Müllcontainer werden beseitigt und auf der Straßenebene durch einen Aufbau mit verkleinerten Abmessungen ersetzt, wobei der Aufbau den Zugang zu dem in verschiedenen Größen realisierten unterirdischen Behälter ermöglicht. Die Wände des Aufbaus können in vorteilhafter Weise zur Werbung genutzt werden. Die Gemeinden müssen nicht mehr die Kosten für Reparatur oder Ersatz der Müllcontainer tragen (insbesondere der durch das Sammelmittel beschädigten Abdeckung) und werden keine in den Straßen aufgestellte unästhetische Elemente mehr haben.
  • Der gleiche Lastwagen zum Ansaugen ist geeignet, um sowohl die kommunalen als auch die wiederverwertbaren Abfälle zu sammeln.
  • Die Turbinen sind schalldicht und haben einen Geräuschpegel von etwa 80 Db, was somit jegliche bisherige Unannehmlichkeit eliminiert. Die Arbeitsgänge zum Sammeln von Abfällen sind dann viel geräuscharmer als die heutigen.
  • Die Lastwagen, die benutzt werden, um die Müllcontainer zu waschen, und die Bediener, die dafür vorgesehen sind, den Arbeitsgang durchzuführen, werden eliminiert, da der Lastwagen zum Ansaugen imstande ist, die Behälter selbst keimfrei zu machen.
  • Die Sammlung wird alle zwei, drei Tage durchgeführt, und die Dauer des Arbeitsgangs ist sicher kürzer als die gegenwärtige.
  • Es besteht nicht mehr die Gefahr, dass die Müllcontainer während der Hubvorgänge, um die Müllcontainer zu leeren, herunterfallen, was Brüche oder Unfälle zur Folge haben kann.
  • Während der Entleerung des unter der Straßenebene angeordneten Behälters bleibt das Zugangsloch, worin das Saugrohr eingeführt ist, nie offen, da das Saugrohr das Loch bedeckt, wenn der Aufbau 27 zur Seite bewegt wird.
  • Einige unterirdische Behälter können dafür vorgesehen sein, Materialien getrennt zu sammeln (Kunststoff, Aluminium, Glas etc.), da das System auch diese Produkte ansaugen kann.
  • Da die unterirdischen Behälter sehr groß sind, kann die Sammlung in langen Zeitintervallen mit entsprechenden Kosteneinsparungen vorgenommen werden.
  • Ferner werden signifikante allgemeine Kosteneinsparungen durch Eliminieren der Müllcontainer erhalten, die in den Straßen oder in speziellen Bereichen durch entsprechende, unter der Straßenebene angeordnete Behälter ersetzt werden.
  • In einer vereinfachten Ausführungsform umfasst das Saugsystem für städtische Abfälle und für wiederverwertbare Materialien nach der Erfindung einfach ein motorisiertes Transportmittel 10, das auf dem Boden abgelegte städtische Abfälle und/oder wiederverwertbare Materialien aufnehmen kann, wobei das Transportmittel 10 mit einem Saugrohr 15, 17, 18, 23 versehen ist, das bewegt werden kann, um die auf dem Boden abgelegten städtischen Abfälle und/oder die wiederverwertbaren Materialien einfach aufzusaugen.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform, worin gleiche Elemente die gleiche Bezugsziffer haben. Insbesondere weist ein Lastwagen 10, der mit dem Saugrohr wie in 1 beschrieben ausgestattet ist, ein im Innern des Körpers 11 angeordnetes hydraulisches Verdichtungssystem auf.
  • Im Innern des Körpers 11 ist nämlich eine Verdichterplatte 40 vorgesehen, wobei die Platte durch einen Stelltrieb wie z. B. einen Zylinder 41 bewegt wird, der zwischen der Platte und einem festen Abschnitt des Körpers 11 wirkt. In diesem besonderen Fall hat der Boden des Körpers 11 Öffnungen, oder er ist einfach aus einer Lochplatte 42 hergestellt, und unter der Lochplatte ist ein Flüssigkeitssammeltank 43 angeordnet.
  • Auf diese Weise wird, wenn die städtischen Abfälle durch das Saugrohr im Innern des Körpers 11 angesaugt wurden, der Zylinder 41 aktiviert, der veranlasst, dass sich die Verdichterplatte 40 bewegt. Die städtischen Abfälle werden dann verdichtet, und die durch die Lochplatte 42 austretende Flüssigkeit wird im Tank 43 darunter gesammelt.
  • Natürlich soll der Tank 43 mit einem nicht dargestellten Auslaßventil oder Zapfen versehen sein, durch den der Tank geleert wird.
  • Im dargestellten Beispiel gleitet die senkrechte Verdichterplatte in Richtung auf die Rückwand 12 des Körpers 11; eine horizontale Verdichterplatte könnte aber ebenso vorgesehen werden, wobei die horizontale Platte sich in Richtung auf die Decke oder den Boden des Körpers 11 oder in beide Richtungen zur Mitte des Körpers bewegt.
  • Auf diese Weise wird ein System erhalten, das den trockenen Teil der Abfälle von der Flüssigkeit trennen kann.
  • Eine derartige Anordnung kann aufgrund des wiederholten Vorgangs zur Verdichtung von Abfällen einen Großteil der Flüssigkeit beseitigen, um einen nahezu trockenen Abfall zu erhalten. Die an den Deponien oder Müllverbrennungsöfen ankommenden Abfälle sind trocken genug, um die nachfolgenden Phasen zur Abfallbehandlung zu verbessern.

Claims (8)

  1. Saugsystem für städtische Abfälle und für wiederverwertbare Materialien, mit einem motorisierten Transportmittel (10) und einem unterirdischen Behälter (36), wobei das motorisierte Transportmittel (10) geeignet ist, in den Behälter (36) gelangte städtische Abfälle und/oder wiederverwertbare Materialien aufzunehmen, wobei das Transportmittel (10) mit einem Saugrohr (15, 17, 18, 23) ausgestattet ist, das beweglich ist und mittels Stelltrieben (20, 25) in eine in dem unterirdischen Behälter (36) ausgebildete Öffnung (30) einsetzbar ist, wobei Verschlussmittel (27) für diese Öffnung (30) vorgesehen sind und diese Verschlussmittel mit einer Öffnung (35) vorbestimmter Größe versehen sind und das Saugrohr mit einer Turbine (14) versehen ist, die an einem Ende angeordnet und innerhalb eines Körpers (11) des motorisierten Transportmittels (10) positioniert ist, wobei das motorisierte Transportmittel (10) in seinem Körper (11) mit einer Verdichterplatte (40) versehen ist, die mittels eines Stelltriebes (41) bewegbar ist, wobei eine Bodenwand des Körpers (11) mit Öffnungen (42) versehen ist und ein Flüssigkeitssammeltank (43) unter dem Körper (11) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmittel einen Aufbau (27) aufweisen, der über eine mit dem unterirdischen Behälter (36) einstückige tragende Basis (29) schiebbar ist, und der eine seitliche Öffnung (35) aufweist, welche mit einer zu öffnenden Tür (34) versehen ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbau (27) ein Trittbrett vorgesehen ist, das mit einer Wägefläche (39) versehen ist.
  3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr mit einem gekrümmten Abschnitt (17) und einem senkrechten Abschnitt (18) versehen ist, der auf einem Unterbau (19) angeordnet ist, der in Bezug auf das motorisierte Transportmittel (10) bewegbar ist, und dass mindestens ein zusätzlicher Abschnitt eines verschiebbaren Rohrs (23) innerhalb des senkrechten Rohrabschnitts angeordnet ist.
  4. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr mit bewegbaren Abschnitten (17, 18, 23) versehen ist, die auf einem Unterbau (19) angeordnet sind, der einen Antrieb und einen Haltearm (26) aufweist, welcher imstande ist, mit dem Aufbau (27) zusammenzuwirken.
  5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr an einem freien Ende seines senkrechten Abschnittes (18) mit einem schleifenden Drehkörper (38) versehen ist.
  6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Turbine (14) ein Filter (16) zugeordnet ist.
  7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der unterirdische Behälter (36) eine obere Abdeckung (29) aufweist, in welcher die genannte Öffnung (30) ausgebildet ist.
  8. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand aus einer Lochplatte (42) hergestellt ist.
DE69813506T 1998-05-13 1998-08-01 Saugsystem für Müll und wiederverwertbare Stoffe Expired - Fee Related DE69813506T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI981042 1998-05-13
IT98MI001042A IT1299236B1 (it) 1998-05-13 1998-05-13 Sistema di aspirazione dei rifiuti urbani e materiale da riciclare

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69813506D1 DE69813506D1 (de) 2003-05-22
DE69813506T2 true DE69813506T2 (de) 2004-04-01

Family

ID=11380011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69813506T Expired - Fee Related DE69813506T2 (de) 1998-05-13 1998-08-01 Saugsystem für Müll und wiederverwertbare Stoffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6158926A (de)
EP (1) EP0957048B1 (de)
AT (1) ATE237536T1 (de)
CA (1) CA2244485A1 (de)
DE (1) DE69813506T2 (de)
ES (1) ES2196479T3 (de)
IT (1) IT1299236B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037121A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Alfons Braun Müllfahrzeug
DE102012108521A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-13 Alfons Braun Unterflurbehältermüllsaugsystem

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6789291B2 (en) * 2001-04-25 2004-09-14 The Regents Of The University Of California Telerobotic nozzle positioning system for an automated roadway debris vacuum vehicle
DE10326930A1 (de) * 2003-06-16 2005-01-27 Schmidt, Sven Terra - Abfall - Tank
NL1028337C2 (nl) * 2005-02-18 2006-08-21 Rutte Beheer B V Inrichting en werkwijze voor het legen van een afvalcontainer.
FI122682B (fi) * 2007-09-18 2012-05-31 Maricap Oy Jätteiden siirtojärjestelmä
KR20100070347A (ko) * 2007-11-08 2010-06-25 엔박 에이비 쓰레기 수거 및 처리
DE102008027538A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-31 Berthold Aicheler Verfahren und Vorrichtung zum Leeren von Abfallbehältern
US8147169B1 (en) * 2009-05-20 2012-04-03 Kvalheim Andrew M Apparatus for extracting and delivering articles in amounts of uniform size
FI122102B (fi) * 2010-02-12 2011-08-31 Maricap Oy Menetelmä ja laitteisto materiaalin käsittelemiseksi pneumaattisessa putkikuljetusjärjestelmässä
FI122103B (fi) * 2010-03-12 2011-08-31 Maricap Oy Menetelmä ja laitteisto pneumaattisessa materiaalinsiirtojärjestelmässä ja jätteensiirtojärjestelmä
FI122333B (fi) * 2010-06-03 2011-12-15 Maricap Oy Menetelmä materiaalinsiirtojärjestelmässä, materiaalinsiirtojärjestelmä ja materiaalinsiirtojärjestelmän alipainelähde
FR2964675B1 (fr) * 2010-09-13 2013-06-28 Sogreah Consultants Unite mobile de collecte de dechets, et procede de mise en oeuvre de cette unite
FI125741B (fi) * 2012-07-02 2016-01-29 Maricap Oy Menetelmä ja laitteisto materiaalin käsittelemiseksi pneumaattisessa materiaalinkäsittelyjärjestelmässä
CA2834116C (en) * 2013-11-22 2020-12-01 Rem Enterprises Inc. Inlet for particulate loader
CN103832756B (zh) * 2014-02-20 2016-09-28 白景魁 一种广义垃圾的收集运输方法及设备
US11358785B2 (en) * 2018-04-04 2022-06-14 Superior Bulk, Inc. Silo system and bulk material management system
CN111891587B (zh) * 2020-08-26 2022-11-04 四川卓锦未来环保科技有限公司 一种生活垃圾的分类投放方法及装置
ES2950423A1 (es) * 2022-03-06 2023-10-09 Liberdade De Movimientos Unipessoal Lda Sistema de recogida de residuos

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2002993A (en) * 1934-07-26 1935-05-28 Marion Steel Body Company Refuse-collection device
US3348258A (en) * 1965-06-18 1967-10-24 Central Engineering Company In Vacuum-type debris collector
US3613915A (en) * 1969-11-07 1971-10-19 Lawrence Vita Garbage collection system
US3995754A (en) * 1974-02-27 1976-12-07 Lawrence Peska Associates, Inc. Garbage vacuum compactor device
US4019219A (en) * 1975-10-03 1977-04-26 The Raymond Lee Organization, Inc. Trash compactor apparatus
US4232632A (en) * 1976-10-04 1980-11-11 K-B Engineering Co. Live fowl conveying system
US4786003A (en) * 1985-10-22 1988-11-22 Johnson Raymond N Materials processing unit
US4809364A (en) * 1987-09-14 1989-03-07 Dive N' Surf Trunk restraint free wet suit
EP0408820B1 (de) * 1989-05-17 1992-12-16 Govoni Spa Anlage zum Sammeln gebrauchter Kunststoffbehälter versehen mit einer Saugvorrichtung
DE4331191A1 (de) * 1993-09-14 1995-03-16 Josef Soellner Kraftfahrzeug zum Transport von in Sammelbehältern gesammeltem Feststoffmaterial
FR2728879A1 (fr) * 1994-12-08 1996-07-05 Decaux Jean Claude Procede de vidage des conteneurs de collecte de verre, conteneur pour la mise en oeuvre de ce procede et ensemble incluant un tel conteneur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037121A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Alfons Braun Müllfahrzeug
DE102012108521A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-13 Alfons Braun Unterflurbehältermüllsaugsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US6158926A (en) 2000-12-12
CA2244485A1 (en) 1999-11-13
IT1299236B1 (it) 2000-02-29
ATE237536T1 (de) 2003-05-15
ES2196479T3 (es) 2003-12-16
EP0957048A1 (de) 1999-11-17
EP0957048B1 (de) 2003-04-16
ITMI981042A1 (it) 1999-11-13
DE69813506D1 (de) 2003-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813506T2 (de) Saugsystem für Müll und wiederverwertbare Stoffe
DE2126780A1 (de) Mullabfuhrwagen
DE4313143A1 (de) Vorrichtung zum Umladen und Entwässern von Kehricht aus Kehrmaschinen und Müll aus Müllsammelfahrzeugen auf Müllumschlagplätzen
DE3718359C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Verdichten von Abfällen
EP2657153B1 (de) Müllsammelbehälter
EP0776306A1 (de) Vorrichtung zum sammeln, einladen und transportieren von müll
DE3720442C2 (de)
DE4244153C1 (de) Sammelstation für Wertstoff- und/oder Abfallbehälter
DE1531763A1 (de) Muellsammel- bzw. Abfuhreinrichtung
DE60225435T2 (de) Behälter zum verdichten von papierabfall
WO1998052848A1 (de) Wertstoff-sammelbehältersystem
DE19721284C2 (de) Wertstoff-Sammelbehältersystem
DE3926866A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von insbesondere altpapier und kartonagen
EP0994046B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Müll
EP2133287B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Leeren von Abfallbehältern
EP0515606B1 (de) Saugladegerät für trockene materialien
DE2033368A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Auf nähme, zum Zerkleinern, Anheben, Zermahlen, Zusammenpressen, Transportieren und Ab laden von Stadtmull aus Behaltern, Umhüllungen u.dgl. beliebiger Art
AT404122B (de) In ein müllsammelfahrzeug integrierte vorrichtung zum entsorgen von biomüll
DE2423023A1 (de) Fahrzeug zum sammeln von muell
DE3628305A1 (de) Muelltonne
DE4314712A1 (de) Motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug
DE20319922U1 (de) Wertstoffsammelbehälter
DE19821537A1 (de) Container zur Entwässerung und Entsorgung von Kehrgut sowie dazugehöriges Verfahren
EP3250480A1 (de) Sammelbehälter und sammeleinrichtung für rest- und/oder wertstoffe
EP0260493A2 (de) Mülldeponiekasten mit Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee