DE102008027538A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Leeren von Abfallbehältern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Leeren von Abfallbehältern Download PDF

Info

Publication number
DE102008027538A1
DE102008027538A1 DE200810027538 DE102008027538A DE102008027538A1 DE 102008027538 A1 DE102008027538 A1 DE 102008027538A1 DE 200810027538 DE200810027538 DE 200810027538 DE 102008027538 A DE102008027538 A DE 102008027538A DE 102008027538 A1 DE102008027538 A1 DE 102008027538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room
flexible hose
waste
neck
suction fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810027538
Other languages
English (en)
Inventor
Berthold Aicheler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200810027538 priority Critical patent/DE102008027538A1/de
Priority to EP20090007680 priority patent/EP2133287B1/de
Publication of DE102008027538A1 publication Critical patent/DE102008027538A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/10Refuse receptacles; Accessories therefor with refuse filling means, e.g. air-locks
    • B65F1/105Refuse receptacles; Accessories therefor with refuse filling means, e.g. air-locks the filling means being pneumatic, e.g. using suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/0206Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto while the receptacles remain in place or are still attached to their supporting means
    • B65F3/0209Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto while the receptacles remain in place or are still attached to their supporting means using suction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Leeren von Abfallbehälter, insbesondere von Abfallbehälter, die im Boden vergraben sind, wobei der Abfall (6) durch einen flexiblen Schlauch (9) in einen Raum (2) eingesaugt wird, soll der Abfall (6) in den Raum (2) von der Decke (3) her durch einen sich erweiternden Stutzen (7) eingebracht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Leeren von Abfallbehälter, insbesondere von Abfallbehälter, die im Boden vergraben sind, wobei der Abfall durch einen flexiblen Schlauch in einen Raum eingefüllt wird, sowie eine Vorrichtung hierfür.
  • STAND DER TECHNIK
  • In den Strassen von Städten fällt täglich erheblicher Müll an. Hierbei handelt es sich vor allem um Verpackungs- und Papiermüll, Dosen und Flaschen. Der Müll wird von Passanten nach entsprechendem Verzehr des Inhalts weggeworfen. Zur Aufnahme dieses Mülls sind entsprechende Abfallbehälter vorgesehen.
  • Die früher vorgesehenen hängenden oder aufgestellten Abfallbehälter, die von Hand entleert werden müssen, werden heute vermehrt durch Unterflur-Müll- Sammelbehälter ersetzt, wobei sich unterirdisch ein grösserer Abfallraum befindet, der über einen schnorchelartigen Einwurfbehälter mit der Oberfläche in Verbindung steht. Aus hygienischen und optischen Gründen ist bevorzugt dieser Einwurfbehälter aus Edelstahl hergestellt.
  • Von Zeit zu Zeit muss jedoch dieser unterirdische Sammelbehälter entleert werden. Hierzu werden heute in den Städten meist vorhandenen Kehrmaschinen verwendet, die über eine Saugeinrichtung mit einem flexiblen Schlauch und Sauggebläse verfügen. Der flexible Schlauch mündet dabei in der Rückwand der Kehrmaschine in einen entsprechenden Raum, wobei dieser Raum relativ klein ist. Ferner wird das Gebläse vom Motor der Kehrmaschine selbst angetrieben, so dass beim Entleeren der Abfallbehälter der Motor laufengelassen werden muss. Dies ist sehr laut und teuer, da der Motor viel Treibstoff verbraucht. Des weiteren ist der Raum zu schnell gefüllt, da der Abfall ungeordnet in den Raum einbracht wird. Auch die Leitungen zum Sauggebläse verstopfen ständig.
  • AUFGABE
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung der o. g. Art zu schaffen, welche diese Nachteile vermeiden. Insbesondere soll die Abfallaufnahme möglichst kostengünstig und mit verminderter Geräuschentwicklung durchgeführt und ferner soll auch die Kapazität der Abfallaufnahme erweitert werden.
  • LÖSUNG DER AUFGABE
  • Zur Lösung der Aufgabe führt, dass der Abfall in den Raum von der Decke her durch einen sich erweiternden Stutzen eingebracht wird.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung ist der Raum selbst mit einem Sauggebläse verbunden, welches als Vakuumquelle dient. Der Raum selbst weist aber ein sehr grosses Volumen auf, so dass die Saugströmung zur Vakuumquelle hin nicht sehr hoch ist. Das gleiche gilt auch für den Bereich des sich erweiternden Stutzens, so dass sich sowohl im Stutzen als auch im Raum selbst der Abfall wesentlich beruhigen kann. Erst in dem flexiblen Schlauch selbst kommt es zu einer Konzentration der Luftansaugung, so dass dieses Vakuum bzw. die Luftansaugung dann in dem flexiblen Schlauch wirksam wird und eine sehr hohe Saugleistung ausübt.
  • Die Beruhigung des Abfalls in dem Stutzen und auch insbesondere in dem grossen Raum hat dagegen zur Folge, dass sich der Abfall schichtet. Verständlicherweise fallen schwere Gegenstände, wie Flaschen und Dosen, relativ schnell nach unten. Papierblätter, Tüten, Karton und dgl. und auch vor allem Laub flattern dagegen nach unten, wobei sich in der Praxis herausgestellt hat, dass sie sich regulär aufeinander schichten. Hierdurch wird eine sehr hohe Dichte des Abfalls erzeugt, wodurch sich die Menge des Abfalls, die aufgenommen werden kann, wesentlich erhöht.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Sauggebläse nicht mehr, wie beim bekannten Stand der Technik, mit einem hydraulisch angetriebenen Antrieb versehen, der bekanntermassen als Spritfresser bezeichnet werden kann. Nach der vorliegenden Erfindung soll dem Sauggebläse ein Elektroantrieb zugeordnet sein. Dieser Elektroantrieb wird durch ein eigenes, elektrischen Strom erzeugendes Aggregat bedient, so dass während dem Abfallansaugen der Motor des Fahrzeugs ausgestellt werden kann. Dieses Aggregat zum Bedienen des Elektromotors kommt mit einer äusserst geringen Menge an Diesel aus.
  • Dieser Elektromotor hat ferner den unschätzbaren Vorteil, dass seine Geräuschentwicklung wesentlich vermindert ist. Das selbe gilt auch für das Aggregat zum Antreiben des Elektromotors. Beide zusammen liegen in der Geräuschentwicklung weit unter den bisher bekannten hydraulischen Aggregaten bzw. dem Motor des Fahrzeugs.
  • Die von dem Sauggebläse aus dem Raum abgesaugte Luft wird dann durch einen Filter wieder ins Freie geführt. Der Filter liegt bevorzugt in einem Filterraum dem Raum für den Abfall selbst auf, wobei sich die gesamten Elemente bevorzugt in einem Containergehäuse befinden. Dieses Containergehäuse bildet eine Einheit, die einem städtischen Fahrzeug aufgesetzt werden kann. Hierzu dient ein normales städtisches Fahrzeug mit einer Ladepritsche.
  • Der flexible Schlauch selbst ist mit dem Stutzen auf dem Dach des Containergehäuses schwenkbar verbunden. Das bedeutet, dass mit dem Schlauch unterirdische Abfallbehälter links und rechts einer Strasse oder eines Weges bedient werden können.
  • Dem flexiblen Schlauch ist ein Ansaugstutzen mit Tretgitter zugeordnet. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass der Schlauch mit seinem letzten Teil an einem Balancer angeordnet ist, der sich an einem Ausleger nach einem Windungsbereich des Schlauchs befindet. Dieser Balancer unterstützt ein Anheben und Absenken des Absaugstutzens, so dass die Arbeit wesentlich erleichtert wird.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1 eine schematisch dargestellte Seitenansicht einer teilweise geöffneten erfindungsgemässen Vorrichtung zum Leeren von Abfallbehälter;
  • 2 eine schematisch dargestellte Draufsicht auf die Vorrichtung gemäss 1;
  • 3 eine Rückansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung gemäss 1.
  • Eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Leeren von Abfallbehälter weist ein Containergehäuse 1 auf. In diesem Containergehäuse 1 ist ein Raum 2 ausgebildet, der von einer Decke 3, einer Rückwand 4, Seitenwänden und einer Flügeltür 5 (siehe 3) begrenzt ist. Dieser Raum 2 dient der Aufnahme von Abfall 6.
  • Auf der bzw. in die Decke 3 ist ein Stutzen 7 eingesetzt, der eine schräge Leitfläche 8, die auf die Rückwand 4 hin ausgerichtet ist, aufweist. Ggf. kann diese Leitfläche 8 auch gekrümmt ausgebildet sein. Insgesamt weist der Stutzen 7 eine sich konisch erweiternde Form auf.
  • In diesen Stutzen 7 mündet ein flexibler Schlauch 9 ein, wobei der Schlauch 9 über ein Drehstück 10 mit dem Stutzen 7 verbunden ist. Dieses Drehstück 10 ist so ausgelegt, dass es ein Schwenken des Schlauchs 9, wie durch die Pfeile in 2 angedeutet, erlaubt. Dabei stützt sich der Schlauch 9 über ein Roll- oder Gleitelement 11 gegen ein Dach 12 des Containergehäuses 1 ab.
  • Nach dem Roll- oder Gleitelement 11 ist dem Schlauch 9 ein Ausleger 13 zugeordnet, an dem sich ein Balancer 14 befindet. Dieser Balancer 14 ist über ein Seil 15 mit dem Schlauch 9 nach einem Windungsbereich 16 des Schlauchs 9 wieder mit diesem verbunden.
  • Schlussendlich ist dem freien Ende des Schlauchs 9 ein Ansaugstutzen 17 angesetzt, wobei sich im Bereich zwischen Schlauch 9 und Ansaugstutzen 17 noch ein Tretgitter 18 befindet.
  • Unterhalb der Decke 3 befindet sich um den Stutzen 8 herum ein Lochblech 30. Durch dieses Lochblech 30 hindurch ist ein Sauggebläse 19 mit dem Raum 2 verbunden, wobei das Sauggebläse 19 andererseits mit einem Filterraum 20 in Verbindung steht, in dem sich ein Filter 21 befindet. Dieser Filterraum 20 ist oberhalb der Flügeltür 5 durch ein weiteres Lochblech 22 verschlossen, so dass hier die ausgeblasene Luft nach aussen gefiltert geführt ist. Zur Kontrolle des Zustands des Filters 21 ist in dem Lochblech 22 ein Kontrollfenster 23 vorgesehen.
  • Das Sauggebläse 19 befindet sich vor der Rückwand 4 in einem Raum 24 des Containergehäuses 1, wobei neben dem Raum 24 ein weiterer Raum 25 zur Aufnahme eines nicht näher dargestellten Aggregats zur Erzeugung von elektrischem Strom vorgesehen ist. Ferner befindet sich vor der Rückwand 4 noch ein Wassertank 26, wobei Wasser aus diesem Wassertank 26 über einen Schlauch 27 entnommen werden kann.
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
    Das Containergehäuse 1 sitzt in Gebrauchslage bevorzugt auf einer Ladepritsche eines Fahrzeugs auf und ist dort fest verzurrt. Die Standfestigkeit wird durch entsprechende Vierkanthohlprofile 28.1 bis 28.3 hergestellt, wobei beim Absetzen des Containergehäuses 1 diese Vierkanthohlprofile 28.1 bis 28.3 auch zum Einführen von entsprechenden Stellfüssen dienen können, so dass auch auf diese Art und Weise das Containergehäuse 1 von der Ladepritsche des Fahrzeugs abgenommen werden kann.
  • Soll ein Bodenabfallbehälter geleert werden, so fährt das Fahrzeug mit dem Containergehäuse 1 zu diesem Abfallbehälter. Das Aggregat im Raum 25 wird eingeschaltet und versorgt nach kurzer Zeit den Elektromotor des Sauggebläses im Raum 24 mit dem notwendigen elektrischen Strom. Dabei handelt es sich bevorzugt um einen Motor mit einer Leistung von etwa 8 kW, welcher eine Leistung des Sauggebläses von etwa 16.000 m3 Luft pro Stunde bewirkt. Diesem Elektromotor ist bevorzugt noch ein Frequenzwandler zugeordnet, mit dem eine Regelung und Überwachung der Aggregate und insbesondere auch eine Einstellung der Drehzahl durchgeführt werden kann.
  • Nach Öffnen der Luke zu dem unterirdischen Abfallbehälter wird der Ansaugstutzen 17 durch Druck auf das Tretgitter 18 gegen die Kraft des Balancers 14 in den Abfallbehälter abgesenkt. Der Balancer 14 ist so ausgelegt, dass er ein Anheben und Absenken des Ansaugstutzens 17 unterstützt. Derartige Balancer sind handelsüblich. Des weiteren ist der Ausleger 13 so mit dem Schlauch 9 verbunden, dass er eine unterschiedliche Neigung zu dem Schlauch 9 einnehmen kann, so dass sein Ende mit dem Balancer 14 in der Höhe verstellbar ist.
  • Beim und nach dem Absenken des Ansaugstutzens 17 in den unterirdischen Abfallbehälter beginnt das Ansaugen des Abfalls aus diesem Abfallbehälter. Gegen Ende der Entleerung kann die Bedienperson noch auf das Tretgitter 18 treten, wodurch es zu einer Neigung des Ansaugstutzens 17 in dem unterirdischen Abfallbehälter kommt, so dass dieser auch in den Eckbereichen ausgesaugt wird.
  • Der Abfall gelangt über den Schlauch 9, das Drehstück 10 und den Stutzen 7 in den Raum 2. Dabei wird allerdings die Luft in dem sich erweiterenden Stutzen 7 und insbesondere auch in dem grossen Raum 2, der etwa 10 m3 umschliesst, im wesentlichen beruhigt. Dies hat zur Folge, dass der Abfall durch die Ausgestaltung des Stutzens und insbesondere auch durch die schräge Leitfläche 8 abgelenkt wird und die Strömung dazu führt, dass sich der Raum 2 von der Flügeltür 5 her füllt. Dabei hat sich in der Praxis herausgestellt, dass die Strömung zu einer Schichtung des Abfalls führt, beispielsweise legen sich Papierblätter oder Baumblätter flach aufeinander, so dass ein Füllgrad des Raumes 2 wesentlich verbessert wird. Es wurde festgestellt, dass der Raum 2 bei einem Fassungsvermögen von etwa 10 m3 zwischen 1,2 t und 1,5 t an normalem Papier- bzw. Dosenmüll aufnehmen kann, wie er in den unterirdischen Abfallbehältern anfällt.
  • Die durch das Sauggebläse 19 im Raum 24 aus dem Raum 2 und durch das Lochblech 30 angesaugte Luft wird in dem Filterraum 20 und durch den Filter 21 gedrückt, gereinigt und gelangt durch das Lochblech 22 wieder nach aussen.
  • Zur Kontrolle des Füllgrades des Raumes 2 ist in der Flügeltür 5 ein weiteres Sichtfenster 29 vorgesehen. Bezugszeichenliste
    1 Containergehäuse
    2 Raum
    3 Decke
    4 Rückwand
    5 Flügeltür
    6 Abfall
    7 Stutzen
    8 Leitfläche
    9 Schlauch
    10 Drehstück
    11 Rolle- oder Gleitelement
    12 Dach
    13 Ausleger
    14 Balancer
    15 Seil
    16 Windungsbereich
    17 Ansaugstutzen
    18 Tretgitter
    19 Sauggebläse
    20 Filterraum
    21 Filter
    22 Lochblech
    23 Kontrollfenster
    24 Raum
    25 Raum
    26 Wassertank
    27 Schlauch
    28 Vierkanthohlprofil
    29 Sichtfenster
    30 Lochblech

Claims (25)

  1. Verfahren zum Leeren von Abfallbehälter, insbesondere von Abfallbehälter, die im Boden vergraben sind, wobei der Abfall (6) durch einen flexiblen Schlauch (9) in einen Raum (2) eingesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfall (6) in den Raum (2) von der Decke (3) her durch einen sich erweiternden Stutzen (7) eingebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfall (6) in den Raum (2) von der Decke (3) her schräg eingebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Luft aus dem Raum (2) abgesaugt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft nach dem Absaugen aus dem Raum (2) durch einen Filter (21) geführt wird.
  5. Vorrichtung zum Leeren von Abfallbehälter, insbesondere von Abfallbehälter, die im Boden eingegraben sind, mittels einem flexiblen Schlauch (9), der an eine Vakuumquelle angeschlossen ist und der in einen Raum (2) ausmündet, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausmündung des flexiblen Schlauchs (9) an der Decke (3) des Raums (2) durch einen sich erweiternden Stutzen (7) erfolgt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (2) mit einem Sauggebläse (19) in Verbindung steht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sauggebläse (19) ein Elektromotor zugeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Elektromotor ein Aggregat zur Erzeugung von elektrische Energie zugeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Aggregat ein Dieselaggregat ist.
  10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sauggebläse (19) ein Filterraum (20) nachgeordnete ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterraum (20) auf dem Raum (2) zur Aufnahme des Abfalls (6) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Decke (3) des Raumes (2) ein Stutzen (7) aufsitzt, in den der flexiblen Schlauch (9) einmündet.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (7) den Filterraum (20) durchsetzt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stutzen (7) von der Einmündung des flexiblen Schlauchs (9) zum Raum (2) hin erweitert.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (7) gegenüber der Einmündung des flexiblen Schlauchs (9) eine schräge Leitfläche (8) aufweist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die schräge Leitfläche (8) zur Rückwand (4) des Raumes (2) hin ausgerichtet ist.
  17. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Schlauch (9) schwenkbar mit dem Stutzen (7) verbunden ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schlauch (9) über ein Roll- oder Gleitelement (11) auf einem Dach (12) eines Containergehäuses (1) abstützt.
  19. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass dem flexiblen Schlauch (9) ein Balancer (14) zugeordnet ist.
  20. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass dem flexiblen Schlauch (9) ein Ansaugstutzen (17) angesetzt ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich zwischen flexiblem Schlauch (9) und Ansaugstutzen (17) ein Tretgitter (18) vorgesehen ist.
  22. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Raum (2) in einem Containergehäuse (1) befindet.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass im Containergehäuse (1) auch das Sauggebläse (19) und gegebenenfalls das Aggregat angeordnet sind.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass in Containergehäuse (1) auch ein Wassertank (26) vorgesehen ist.
  25. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass dem Elektromotor ein Frequenzumwandler zugeordnet ist.
DE200810027538 2008-06-10 2008-06-10 Verfahren und Vorrichtung zum Leeren von Abfallbehältern Ceased DE102008027538A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810027538 DE102008027538A1 (de) 2008-06-10 2008-06-10 Verfahren und Vorrichtung zum Leeren von Abfallbehältern
EP20090007680 EP2133287B1 (de) 2008-06-10 2009-06-10 Verfahren und Vorrichtung zum Leeren von Abfallbehältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810027538 DE102008027538A1 (de) 2008-06-10 2008-06-10 Verfahren und Vorrichtung zum Leeren von Abfallbehältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008027538A1 true DE102008027538A1 (de) 2009-12-31

Family

ID=40874756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810027538 Ceased DE102008027538A1 (de) 2008-06-10 2008-06-10 Verfahren und Vorrichtung zum Leeren von Abfallbehältern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2133287B1 (de)
DE (1) DE102008027538A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1902459U (de) * 1964-08-06 1964-10-15 Herbert Haedrich Muelltonnenentleerungsvorrichtung.
GB2241524A (en) * 1990-03-03 1991-09-04 Andrew Marc Edwards Refuse collecting apparatus
IT1299236B1 (it) * 1998-05-13 2000-02-29 Termomeccanica S P A Sistema di aspirazione dei rifiuti urbani e materiale da riciclare
US6574829B1 (en) * 2000-11-20 2003-06-10 Hubert W. Marcum Leaf receptacle lid
NL1028337C2 (nl) * 2005-02-18 2006-08-21 Rutte Beheer B V Inrichting en werkwijze voor het legen van een afvalcontainer.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2133287B1 (de) 2012-10-31
EP2133287A1 (de) 2009-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813506T2 (de) Saugsystem für Müll und wiederverwertbare Stoffe
EP3514286A1 (de) Staubsaugerdüse und verfahren zum betrieb einer staubsaugerdüse
CN203173389U (zh) 能够过滤物料的螺旋输送设备
CN206597774U (zh) 餐厨垃圾无害化处理设备
DE202018103021U1 (de) Recycling-Container für Sammlung der Restflüssigkeit
DE202012101826U1 (de) Vorrichtung für die Entleerung von Behältern
EP0621376B1 (de) Strassenkehrmaschine mit einem Sauggebläse
DE4005968C2 (de) Müllsammelfahrzeug
EP2657153B1 (de) Müllsammelbehälter
CN210527516U (zh) 一种出料口高度可调节的垃圾有机质储存输送设备
DE102008027538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Leeren von Abfallbehältern
CN202802871U (zh) 压滤机用自动储泥卸泥污泥斗装置
DE4244153C1 (de) Sammelstation für Wertstoff- und/oder Abfallbehälter
CN206218603U (zh) 一种垃圾收集转运装置
CN205114232U (zh) 一种多功能垃圾收集转运平台
DE202008008551U1 (de) Windsichter
CN210236193U (zh) 能够防止粮食散落的抛粮机
CN102772931B (zh) 压滤机用自动储泥卸泥污泥斗装置
DE19537776C2 (de) Zum Beispiel auf einem Fahrgestell anzuordnende und mittels eines Pkw oder dergleichen verfahrbare Hochleistungs-Maschinenkombination zum Mischen und Fördern von Fließ-Estrichen
CN206984890U (zh) 一种侧翻式垃圾收集站
CN208470671U (zh) 一种防止垃圾异味扩散的垃圾箱
CN213061640U (zh) 一种高速公路施工养护装置
CN108673923B (zh) 垃圾填埋场用处理设备
DE102008021878B4 (de) Kehrfahrzeug
CN106081440A (zh) 一种可自动装运并压缩的垃圾清运车

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Ipc: B65F0003140000

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65F0003020000

R079 Amendment of ipc main class

Ipc: B65F0003140000

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65F0003020000

Effective date: 20130506

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140611