DE202012101826U1 - Vorrichtung für die Entleerung von Behältern - Google Patents

Vorrichtung für die Entleerung von Behältern Download PDF

Info

Publication number
DE202012101826U1
DE202012101826U1 DE201220101826 DE202012101826U DE202012101826U1 DE 202012101826 U1 DE202012101826 U1 DE 202012101826U1 DE 201220101826 DE201220101826 DE 201220101826 DE 202012101826 U DE202012101826 U DE 202012101826U DE 202012101826 U1 DE202012101826 U1 DE 202012101826U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
suction
container
bulk material
granules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220101826
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220101826 priority Critical patent/DE202012101826U1/de
Publication of DE202012101826U1 publication Critical patent/DE202012101826U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/23Devices for tilting and emptying of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/36Devices for emptying from the top
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/08Devices for emptying storage spaces as completely as possible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Vorrichtung für die Entleerung von Behältern (1), die mit einem Schüttgut, insbesondere Kunststoffgranulat, gefüllt sind, mit einer um eine horizontale Achse (2) schwenkbare Plattform (3), auf der ein mit Schüttgut befüllter Behälter (1) abstellbar ist, und mit einem motorischen, hydraulischen oder pneumatischen Antrieb (4), durch den die Plattform (3) aus einer horizontalen Lage in eine zur horizontalen geneigten Lage um die horizontale Achse (2) schwenkbar ist, in welchen Behälter (1) ein Absaugrohr (5) einer Absaugvorrichtung von oben zuführbar ist, das von einem Rohr umgeben ist, das mit dem inneren Absaugrohr einen ringförmigen Luftspalt bildet, über den obenseitig Luft eintritt, die beim Absaugen des Schüttgutes untenseitig über eine Austrittsöffnung und/oder Durchbrüche in den unteren Abschnitt des Absaugrohres eintritt, und an der Unterseite einen Absaugkopf mit einer Saugöffnung für das Schüttgut aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am Absaugkopf mindestens ein Sensor zur Feststellung, ob Granulat vorhanden ist, vorgesehen ist und dass mit dem...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Entleerung von Behältern mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Eine solche Vorrichtung ist aus der DE 199 61 335 A1 bekannt. Sie weist einen Rahmen und eine an dem Rahmen um eine vordere horizontale Achse schwenkbare Plattform auf, auf der ein mit Schüttgut gefüllter Behälter abstellbar ist. Der Behälter, der insbesondere auch zum Versand für Kunststoffgranulat geeignet ist, weist in der Regel eine achteckige Querschnittsform auf. In den Oktabin ist ein Kunststoffsack zur Aufnahme des Kunststoffgranulats eingesetzt. Der Behälter selbst besteht aus Wellpappe und ist mit einem abnehmbaren Deckel verschlossen. Zwischen dem Rahmen und der Plattform ist rückseitig eine Hebevorrichtung angebracht, die derart an dem Rahmen angelenkt ist, dass sie beim Anheben bzw. beim Kippen der Plattform in eine Schräglage versetzt wird. Als Antrieb der Hebevorrichtung kann ein Linearmotor vorgesehen sein. Der Antrieb ist gemäß der Lehre dieser Schrift mit einer, das Behältergewicht erfassenden Wägeeinrichtung gewichtsabhängig derartig steuerbar, dass die Plattform mit fortschreitender Entleerung des Behälters in eine zunehmend geneigte Lage gebracht wird. Ist der Behälter entleert, so kann eine optische oder akustische Meldung dieses anzeigen. Über einen einstellbaren Grenzwertschalter kann die jeweilige Hubstellung angezeigt oder signalisiert werden. Die Plattform ist U-förmig ausgebildet, so dass sie von einem Hubrollwagen befahrbar ist, mit dem eine Palette in die Vorrichtung einbringbar ist. Vorderseitig ist ein U-förmiger Bügel aus Vierkantrohr vorgesehen, der gewissermaßen ein Geländer bildet, um ein Umkippen des Behälters beim Anheben zu vermeiden. Die Absaugung des Granulats erfolgt durch ein durch die obere Öffnung im Behälter manuell eingeführtes Absaugrohr, das an einer Absaugeinrichtung angeschlossen ist, über die das Granulat abgesaugt wird.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, dass die Handhabung erleichtert wird und eine verbesserte Absaugung des Schüttgutes, insbesondere des eingefüllten Kunststoffgranulats, gegeben ist.
  • Die Aufgabe löst die Erfindung durch Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß der im Anspruch 1 angegebenen technischen Lehre, wonach am Absaugkopf mindestens ein Sensor zur Feststellung, ob Granulat vorhanden ist, vorgesehen ist und mit dem Sensor eine Steuervorrichtung gekoppelt ist, die mindestens den Antrieb der schwenkbaren Plattform in Abhängigkeit von der ermittelten Granulatdichte am Absaugkopf derart steuert, dass in den Bereich des Absaugkopfes das Schüttgut durch die Schrägstellung nachläuft, wobei das Absaugrohr mit dem Absaugkopf im Bereich der Schwenkachse der Plattform im Behälter in der tiefsten Absaugstellung endet und die Steuerung der Schrägstellung durch eine vorgegebene maximale Schräglage begrenzt ist.
  • Es hat sich herausgestellt, dass sich der Absaugkopf beim Absaugen gewissermaßen durch das Schüttgut, insbesondere Kunststoffgranulat, bis zum Boden hin schnell durcharbeitet, was auf die Saugwirkung der Saugvorrichtung zurückzuführen ist, wenn das Absaugrohr durch das Eigengewicht und durch die Saugwirkung in das Granulat hineinfährt. Das nachlaufende Granulat bzw. Schüttgut umschließt dabei den trichterförmigen Ansaugbereich, so dass das Rohr schon nach kürzester Zeit den Boden erreicht, insgesamt aber beispielsweise nur 1% bis 2% der gesamten Füllmenge abgesogen ist. Dies hängt jeweils auch von dem Durchmesser des Saugrohres und der Saugleistung der Absaugeinrichtung und dem Durchmesser des Oktabins ab. Beim Absaugen wird in das Absaugrohr über die Luftzufuhr des Luftrings Luft bis zum Absaugkopf angesogen. Diese Luft tritt dann über Löcher im unteren Rohrabschnitt des Absaugrohres und/oder durch den Luftspalt zwischen dem unterem Ende des Absaugrohres und dem Boden in das Absaugrohr und transportiert das Schüttgut bzw. das Granulat mit hoher Geschwindigkeit zum Verarbeitungssilo.
  • Es ist ersichtlich, das durch die erfindungsgemäße Lehre keine gewichtsabhängige Neigungswinkelverstellung erfolgt, was von der Behältergröße abhängig jeweils eingestellt werden muss, um vom Absaugkopf entfernt gelegenes Granulat in die Nähe des Saugkopfes bringen zu können, sondern dass dies erst dann erfolgt, wenn der Sensor am Saugkopf feststellt, dass kein Granulat oder nur noch wenig Granulat bzw. Schüttgut vorhanden ist. Dies kann beispielsweise durch einen kapazitiven Sensor erfolgen, der in Abhängigkeit von der Dichte des Granulats die Kapazitätsänderung auswertet und ein Signal an die Steuerung abgibt. Die Kippvorrichtung wird also erst dann wirksam, wenn sich im Bereich des Absaugkopfes kein oder nahezu kein Granulat mehr befindet. Die Hebevorrichtung der Kippvorrichtung kann also gewichtsärmer dimensioniert sein und muss nicht an das Restmengengewicht, das z. B. zwischen 50 kg und 100 kg liegen kann, angepasst sein.
  • Um das Absaugen und die Absaugzeit zu optimieren, ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass das Absaugrohr in einer senkrechten Gleit- oder Rollenführung in einem Gehäuse an einer auf die obere Stirnwand des Behälters aufsetzbaren Trägerkonstruktion und darüber an der Innenseite der Behältniswand entlang geführt ist, die der Schwenkachse am Nächsten liegt. Durch die Gleit- oder Rollenführung in dem aufgesetzten Gehäuse ist eine zur Innenwand des Behälters parallele Absenkung des Saugrohres beim Absaugen des Granulats gegeben. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass das Rohr derart schnell sich durch das Granulat bzw. Schüttgut nach unten bewegt, dass der obere Pegel der Befüllung noch nicht oder nur geringfügig abgesenkt ist, z. B. um die doppelte Füllmenge des Absaugrohres. Das Absaugen erfolgt praktisch vom Boden her. Dies wirkt sich positiv aus und führt zu einer kurzen Entleerungszeit des Gesamtbehälters.
  • Die vorgesehene Führung in einem aufgesetzten Gehäuse, das an einer Trägerkonstruktion befestigt ist, ermöglicht auch eine einfachere Handhabung. Die Trägerkonstruktion wird nach Abnahme des Deckels und nach Öffnen des Kunststoffsackes auf den Behälterrand aufgelegt und sodann das Saugrohr von oben eingeführt. Der Saugkopf kommt an der Oberfläche des Granulats zur Auflage. Ab hier ist eine händische Führung nicht mehr notwendig. In dem Moment, in dem die Absaugeinrichtung eingeschaltet wird, wird durch die Ansaugöffnung des Saugkopfes das Granulat abgesaugt. Der Sensor am Saugkopf braucht noch nicht aktiviert zu sein, er kann z. B. durch Unterbrechung der Signalleitung inaktiv geschaltet sein. Wenn der Sensor aktiviert ist, kann er aber auch zur Steuerung der Absaugvorrichtung mit herangezogen werden. Stellt der Sensor z. B. fest, dass ca. 5 sec. lang kein Granulat mehr vorhanden ist, so kann der Elektromotor der Saugvorrichtung hierüber gesteuert abgeschaltet werden und schaltet wieder ein, wenn Granulat oder Schüttgut detektiert wird. In jedem Fall sollte der Sensor dann aktiviert werden, wenn der Saugkopf den Boden erreicht hat. Primär wird das Signal beim Fehlen des Granulats jedoch dazu verwendet, die Steuerung zu veranlassen, den Betrieb der Kippvorrichtung kontinuierlich oder diskontinuierlich zu steuern, um den Behälter in eine Schrägposition zu verbringen und, falls vorhanden, den Schwingantrieb der Rütteleinrichtung an der Plattform einzuschalten oder auch abzuschalten.
  • Der Sensor ist so positioniert, dass er das vorhandene Granulat erfasst, ggf. auch die Lagerdichte. Die Erfassung kann mittels des bereits erwähnten kapazitiven Sensors oder auch mittels eines optischen Sensors erfolgen. Damit der Saugkopf beim Niederfahren durch das Granulat zum Boden einen definierten Luftspalt bildet, kann am Saugkopf unten ein die Absaugöffnung überspannender Bügel vorgesehen sein, der sich am Boden des Behälters abstützen kann. Über den so gebildeten Luftspalt zwischen der Ansaugsöffnung und dem Boden wird das Granulat abgesaugt. Der Luftspalt kann z. B. ca. 10 mm bis ca. 50 mm betragen, was von der Saugleistung der Vorrichtung abhängig ist.
  • Am besten geeignet hat sich für das Absaugrohr eine Rollenführung in dem Gehäuse, wobei paarweise jeweils zwei Rollen gegenüberstehend und übereinander in dem relativ schmalen Gehäuse drehbar gelagert sind. Die lichte Weite des Gehäuses und der Rollenabstand sind dabei dem Durchmesser des Außenrohres des Absaugrohres angepasst, so dass das Rohr leichtgängig über die mit Kugellagern gelagerten Rollen nach unten fahren kann. Durch die Positionierung des Gehäuses im vorderen Seitenwandbereich ist dabei auch sichergestellt, dass der Saugkopf unmittelbar im Eckenbereich am Boden anliegt, in welchem sich die Schwenkachse der Vorrichtung befindet. Die Ausrichtung erfolgt durch entsprechendes Auflegen der Trägerkonstruktion auf dem Stirnseitenrand.
  • Bei der Trägerkonstruktion kann es sich z. B. um ein längsgefalztes Blech handeln, an dem vorderseitig das Führungsgehäuse quer verlaufend nach oben überstehend vorgesehen ist. An eine solche Trägerkonstruktion können auch seitlich Abdeckplatten schwenkbeweglich oder statisch befestigt werden, um während des Absaugvorgangs bei geöffnetem Behälter eine Verschmutzung des Granulats oder anderen Schüttguts zu vermeiden, das über das Absaugrohr abgesaugt wird. Die Abdeckplatten können, um eine einfache Handhabung zu ermöglichen, auch als Anschiebeplatten ausgeführt und z. B. dünne Kunststoffplatten sein.
  • Darüber hinaus ist in einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass die Trägerkonstruktion mit einem im Zentrum drehbar gelagerten Querträger kombiniert ist, der durch Verdrehen um eine vertikale Achse in eine Längsposition zur Trägerkonstruktion verbringbar ist und durch 90°-Drehung eine weitere Querstütze für die Trägerkonstruktion auf der Behälterstirnseite bildet. In diesem Fall bieten die quer verlaufenden Arme, die auch auf der Stirnseite obenseitig auf dem Behälter ruhen, ein Widerlager, beispielsweise für eine auflegbare Abdeckplatte. In paralleler Drehposition kann so die Trägerkonstruktion auf einfache Weise platzsparend verstaut werden. Das Absaugrohr kann beispielsweise an eine Wand gehängt werden, ebenso die Trägerkonstruktion.
  • Es ist ferner möglich, die Schwenkgelenke direkt an einem Aufstellboden anzubringen, ebenso den Antrieb für die Kippverstellung. Es empfiehlt sich jedoch, eine Rahmenkonstruktion bodenseitig zu verwenden, die plattenförmig oder U-förmig ausgebildet sein kann, um ein Befahren über dem Aufstellboden mittels eines Hubrollwagens zu ermöglichen, um einen auf einer Palette abgestellten Behälter mit der Palette auf die Plattform aufsetzen zu können.
  • Die Plattform besteht aus einem U-förmigen Rahmen aus T-, I- oder stufenförmigen Trägern mit Auflageflächen für eine Palette. Durch diese Konstruktion ist auch eine Anpassung an verschiedene Palettengrößen auf einfache Weise möglich. Beispielsweise können die hinteren Träger auch über Verschiebeteile miteinander verbunden sein, um die Breite der Plattform zu vergrößern, um unterschiedlich breite Paletten darauf abstellen zu können. Wenn diese seitliche Verstellmöglichkeit vorgesehen ist, sollte auch der vorderseitig unerlässliche Bügel, der ein Umkippen des Behälters in der Schrägstellung verhindert, durch eine Verstellmöglichkeit in der Breite veränderbar sein, z. B. kann ein Teleskoprohr zum Einsatz kommen. Die Höhenlage des Querbügels ist dabei stets so gewählt, dass bei maximaler Schrägstellung durch die Höhenverstellung ein Umkippen des Behälters nicht gegeben ist.
  • Als Behälter kommt ein Oktabin in Betracht, wie er üblicherweise für Kunststoffgranulate zum Einsatz kommt. Ein solcher Oktabin, der aus Wellpappe besteht, ist mit einer Folie ausgeschlagen oder es ist ein Foliensack eingesetzt, in welchen das Schüttgut bzw. das Granulat eingegeben ist. Der Behälter wird mit einer Palette als Gebinde angeliefert. Der Querbügel sollte in jedem Fall abnehmbar sein, damit von vorne die Plattform mit einem Hubrollwagen oder auch mit einem Gabelstapler mit einer Palette beschickt werden kann. Die Erfindung sieht in einer weiteren Ausgestaltung vor, dass der Querbügel oder die Stützen, an denen der Querbügel befestigt ist, die wiederum an der Plattform befestigt sind, und zwar im Bereich der Schwenkachse, mit elektrischen Schalterelementen oder Sensoren kombiniert sind. Auch können pneumatische oder hydraulische Ventile vorgesehen sein, die in die Zuströmleitung eines entsprechenden Antriebes der Hebevorrichtung direkt eingeschaltet sind und öffnen, wenn der Querbügel installiert ist. Bei Verwendung von elektrischen Schalterelementen oder Sensoren werden diese beim Einsetzen des Querbügels betätigt und bewirken, dass die Steuerung für den Kippvorgang freigegeben wird. Die Steuerung kann dabei in einem kleinen Gehäuse untergebracht sein, das ebenfalls an der Plattform z. B. seitlich befestigt ist. Entsprechend der Ausführung können elektrische, pneumatische und/oder hydraulische Steuerungen der Anwendung kommen.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Paletten mit ihren in der Regel drei Unterzügen eine sichere Lagerung auf einem Aufstellboden gewährleisten. Ebenso ist ein Auflegen auf eine geschlossenen Plattform durchführbar.
  • Wenn ein Befahren der Plattform stirnseitig jedoch ermöglicht werden soll, muss die Plattform U-förmig ausgebildet und mittig vorderseitig offen sein. Durch das hohe Gewicht des Schüttgutes können sich die Paletten dann allerdings durchbiegen. Um hier Abhilfe zu schaffen, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Plattform eine U-förmige Plattform ist und am hinteren Querträger ein nach vorne sich erstreckender Lastarm befestigt ist, der die Palette zumindest abschnittsweise untergreift. Zur Anpassung der Höhe des Lastarms an den Palettenunterbau ist am freien Ende des Lastarms eine aufklappbare oder eine aufsetzbare Verstärkung vorgesehen, die bedarfsweise angebracht wird, um den korrespondierenden, in der Regel den mittleren Unterzug der Palette zu untergreifen. Dadurch wird in jedem Fall ein Durchbiegen der Palette vermieden. Der Lastarm kann auch nach oben verschwenkbar angebracht sein, so dass er bei Nichtgebrauch aufgestellt werden kann.
  • Grundsätzlich können elektrische Linearmotoren oder motorangetriebene Hebegestänge als motorische Kippantriebe bzw. Hebemotoren vorgesehen sein. Als besonders effizient hat sich jedoch erwiesen, Hydraulikzylinder oder pneumatische Zylinder mit Stößeln zu verwenden. Diese werden über die entsprechenden Ventile gesteuert mit Druckluft oder mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt. Der entsprechende Zylinder kann an der Rückseite, also am Querträger, der U-förmigen Plattform angebracht sein. Der jeweilige Stößel, der von dem Druckmedium ausgefahren wird, ist an einem beweglichen Schwenkteil am Träger an der Unterkonstruktion oder am Aufstellboden fest verankert, so dass eine Nachführung in der Schrägstellung automatisch erfolgt.
  • Wenn die Vorrichtung mit einem Unterbaurahmen versehen ist, so kann die Einheit auf einfache Weise auch von einem Aufstellort zum anderen verbracht werden. Zu diesem Zweck können beispielsweise in den Seitenschenkeln Durchbrüche für die Aufnahme vom Gabeln eines Gabelstaplers eingebracht sein, um ein einfaches Versetzen zu ermöglichen. Es können aber auch ausstellbare Rollen an den Trägern untenseitig vorgesehen sein, um hierüber ein Verfahren zu ermöglichen. Die Stützen für den Querbügel können auch durch Schrägstützen verstärkt sein. In der Regel reicht es jedoch aus, an der Plattform hülsenförmige Aufnahmen vorzusehen, in die konturenangepasste Stützen an den Querbügel eingesteckt werden. Querbolzen oder ein untergreifender Boden begrenzen die Einstecktiefe.
  • Während des Betriebes stellt also der Sensor an dem Absaugkopf stets fest, ob Granulat in genügender Dichte vorhanden ist. Solange dies der Fall ist, wird die Absaugung durchgeführt. Wenn die Dichte sich verringert oder gar kein Granulat mehr vorhanden ist, wird entsprechend der Erfindung ein Kippen des Behälters bewirkt, so dass Restbestände, die sich im hinteren Bodenbereich des Behälters befinden, nach vorne in Richtung des Saugkopfes fallen können. Um dies zu beschleunigen und auch Restbestände in diesen Bereich zu verbringen, kann auch ein Rüttelmotor mit der Plattform verbunden sein, der durch seine Schwungmasse eine Rüttelbewegung bewirkt, die ein kontinuierliches Vorrutschen des Restbestandes des Granulats in Richtung des Saugkopfes sicherstellt. Ist der Behälter entleert, so kann der Motor der Absaugvorrichtung von dem Sensor über die Steuerung abgeschaltet werden, z. B. nach einer definierten Nachlaufzeit. Es kann aber auch eine manuell bedienbare Abschaltung vorgesehen sein. Ferner kann bei automatischem Ablauf nach dem Abschalten des Motors auch die Kippvorrichtung automatisch zurückgesetzt werden. In diesem Fall empfiehlt es sich, dies z. B. durch eine grüne Signallampe zu signalisieren. Auch kann vorgesehen sein, dass der Behälter nach dem Entleeren in der Schrägstellung so lange verbleibt, bis eine Bedienperson die Rückstellung der Kippvorrichtung manuell auslöst.
  • Da die Trägerkonstruktion nur aufgelegt ist, kann sie nach dem Entleeren einfach entnommen werden und das Behältnis zusammen mit der Palette nach Entfernen des Querbügels wieder von der Plattform abgenommen und verfahren werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels ergänzend erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine isometrische Vorderansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung mit einer eingesetzten Palette und einem darauf befindlichen Behälter, und
  • 2 eine Rückansicht der in 1 dargestellten Vorrichtung mit dem Behälter mit seitlichem Blick von unten.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Kippvorrichtung, wie sie erfindungsgemäß zur Anwendung kommt. Die Vorrichtung besteht aus einer Bodenplattform 17, die als U-förmige Rahmenkonstruktion ausgelegt ist. An den Vorderseiten befinden sich Schwenkgelenke, die eine Achse 2 bilden. Die Schwenkgelenke sind mit den jeweiligen zweiten Schenkeln an den Seitenträgern 20 der Plattform 3 befestigt. Auch diese Plattform 3 ist U-förmig ausgebildet und liegt mit ihren Seitenschenkeln 20 und dem Querträger 13 im nicht gekippten Zustand auf der Bodenplattform 17 auf. Die Seitenträger 20 der Plattform 3 sind stufenförmig ausgebildet, so dass Paletten 10 in unterschiedlichen Größen ein- bzw. aufgeschoben werden können. Der rückseitige Querträger 13 ist L-förmig ausgebildet, so dass hieran ein Lagerbock 21 befestigbar ist, an dem ein Antrieb 4, nämlich ein Hydraulikzylinder oder ein pneumatischer Zylinder, befestigbar ist. Aus dem Zylinder des Antriebs 4 wird ein Stößel 19 bei Druckbeaufschlagung herausgeschoben, der an einem Lager 18 schwenkbeweglich am hinteren Querholm der Bodenplattform 17 angelenkt ist. Es ist ersichtlich, dass hierüber die Plattform 3 gegenüber der vorderseitigen Achse 2 angehoben werden kann und in eine Schrägstellung verbringbar ist, die beispielsweise auf maximal 30° ausgelegt ist, was einem Mittelwert unter Berücksichtigung der durchschnittlichen Gewichte, Palettengrößen, usw., entspricht.
  • Durch die Höhenpositionierung eines Querbügels 11 an der Vorderseite der Vorrichtung, an dem sich der Behälter 1 beim Schrägstellen abzustützen vermag, ist ein Über- bzw. Umkippen des Behälters 1 ausgeschlossen. An der Innenseite des Querbügels 11 können Passteile 22 angebracht sein, beispielsweise auch verschiebbar angeordnet sein, um dann, wenn der Behälter ein Oktabin ist, eine seitliche Abstützung des Oktabins ebenfalls zu bewirken. Der Querbügel 11 ist an Stützen 12a und 12b oder mit diesen an nicht eingezeichneten Aufnahmen an der Plattform 3 befestigbar. In jedem Fall empfiehlt es sich, gleich bei welcher Ausführungsform, Schalter oder Sensoren vorzusehen, die das ordnungsgemäße Anbringen des Querbügels mit den Stützen 12a und 12b signalisieren, um durch dieses Signal die Steuervorrichtung 6, die in einem seitlichen Gehäuse an der Plattform angebracht ist, zu veranlassen, den Antrieb 4 zu steuern, wenn das zusätzliche Signal von dem oder den Sensoren an dem Saugkopf des Saugrohres 5 signalisiert, dass kein Granulat mehr vorhanden ist oder die Granulatdichte im Ansaugbereich sehr gering ist.
  • Das Saugrohr 5 ist in einer Rollenführung in einem Gehäuse 7 geführt, das an einer Trägerkonstruktion 8, einem verrippten Blech, obenseitig angebracht ist. In dem Gehäuse 7 sind beispielsweise zwei Rollenpaare gegenüberstehend und übereinander angeordnet, so dass eine senkrechte Führung des Saugrohres 5 gewährleistet ist. Nachdem der Deckel von dem Behälter 1 nach dem Einfahren der Palette 10 in die Vorrichtung abgenommen und der Querbügel 11 installiert ist, wird das Absaugrohr 5 obenseitig in das Gehäuse 7 eingeführt oder, falls es schon in dem Gehäuse 7 eingesetzt ist, gemeinsam mit der Trägerkonstruktion auf die Stirnfläche des Behälters 1 aufgesetzt, und zwar so, dass das Gehäuse 7 in die Nähe oberhalb der Achse 2 gelangt. Das Absaugrohr 5 wird, sobald die Absaugvorrichtung eingeschaltet wird, praktisch durch das Granulat bis zum Boden automatisch hindurchgesogen und stützt sich dann mit einem nicht dargestellten Bogenabschnitt am Boden ab, so dass die Öffnung im Saugkopf das umliegende Granulat abzusaugen vermag.
  • Durch den nicht dargestellten Sensor, beispielsweise einem kapazitiven oder Infrarot- oder sonstigen Lichtsensor, kann die Dichte des Granulats im Umfeld des Saugkopfes detektiert werden. Über eine nicht dargestellte Steuerleitung wird ein Signal an die Steuerung 6 abgegeben, die dieses auswertet. In dem Moment, in welchem ein Grenzwert unterschritten ist, also kein Granulat mehr vorhanden ist oder die Dichte gering ist, bewirkt die Steuerung ein Anheben der Plattform 3, so dass der gesamte Behälter nach vorne kippt, und zwar bis die maximale Schrägstellung, beispielsweise 30°, erreicht ist. Hierüber ist sichergestellt, dass entfernt vom Absaugkopf noch im Behälter vorhandenes Granulat nach vorne in Richtung des Absaugkopfes fällt und darüber abgesaugt wird. Dieses Vorrutschen kann durch einen Rüttelantrieb 16 unterstützt werden, der nach Erreichen der jeweiligen Schrägstellung automatisch einschaltet.
  • Damit auch größere Paletten 10 in der Mitte nicht durchhängen, ist in weiterer Ausgestaltung der befahrbaren Plattform 3 an dieser ein Lastarm 14 vorgesehen, der an der Rückseite, also am Querträger 13, angebracht ist und sich nach vorne, bis etwa in die Mitte einer Palette erstreckt. Dieser Lastarm 14 kann darüber hinaus zur Höhenanpassung an unterschiedliche Paletten entweder mit einer Verstärkung 15 versehen werden oder die Verstärkung 15 kann als aufklappbare Verstärkung in Verlängerung des Lastarms 14 an diesem vorgesehen sein und durch Hochschwenken einen Höhenausgleich bewirken. Dadurch ist es auf einfache Weise möglich, eine Anpassung an die unterschiedlichen Höhenmaße des Unterbaus der Palette 10 vornehmen zu können. Dadurch ist sichergestellt, dass sich der Boden des Behälters 1 nicht durchbiegen kann und somit Restbestände des Granulats ebenfalls erfasst und abgesaugt werden. Wenn die vollständige Absaugung erfolgt ist und kein Granulat mehr im Saugkopfbereich festgestellt wird, wird der Saugvorgang automatisch oder manuell von dem Bedienpersonal beendet und die Plattform 3 automatisch oder manuell gesteuert wieder zurückgeschwenkt. Die Entleerung kann auch durch Signallampen oder durch Blinklichter angezeigt werden.
  • Damit während des Absaugens keine Verschmutzung des Granulats bei geöffnetem Behälter 1 und Sack gegeben ist, sind Abdeckplatten 9a und 9b an der Trägerkonstruktion 8 angelenkt. Diese können einzeln hochgeschwenkt werden und werden zusammen mit der Trägerkonstruktion 8 und dem Gehäuse 7 abgenommen und beispielsweise nach Gebrauch an eine Wand gehängt. Ebenso kann das Absaugrohr 5 nach der Entnahme gesondert verstaut oder aufgehängt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälter
    2
    Achse
    3
    Plattform
    4
    Antrieb
    5
    Absaugrohr
    6
    Steuervorrichtung
    7
    Gehäuse
    8
    Trägerkonstruktion
    9a
    Abdeckplatte
    9b
    Abdeckplatte
    10
    Palette
    11
    Querbügel
    12a
    Stütze
    12b
    Stütze
    13
    Querträger
    14
    Lastarm
    15
    Verstärkung
    16
    Rüttelantrieb
    17
    Bodenplattform
    18
    Lager
    19
    Stößel
    20
    Seitenträger
    21
    Lagerbock
    22
    Passteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19961335 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Vorrichtung für die Entleerung von Behältern (1), die mit einem Schüttgut, insbesondere Kunststoffgranulat, gefüllt sind, mit einer um eine horizontale Achse (2) schwenkbare Plattform (3), auf der ein mit Schüttgut befüllter Behälter (1) abstellbar ist, und mit einem motorischen, hydraulischen oder pneumatischen Antrieb (4), durch den die Plattform (3) aus einer horizontalen Lage in eine zur horizontalen geneigten Lage um die horizontale Achse (2) schwenkbar ist, in welchen Behälter (1) ein Absaugrohr (5) einer Absaugvorrichtung von oben zuführbar ist, das von einem Rohr umgeben ist, das mit dem inneren Absaugrohr einen ringförmigen Luftspalt bildet, über den obenseitig Luft eintritt, die beim Absaugen des Schüttgutes untenseitig über eine Austrittsöffnung und/oder Durchbrüche in den unteren Abschnitt des Absaugrohres eintritt, und an der Unterseite einen Absaugkopf mit einer Saugöffnung für das Schüttgut aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am Absaugkopf mindestens ein Sensor zur Feststellung, ob Granulat vorhanden ist, vorgesehen ist und dass mit dem Sensor eine Steuervorrichtung (6) gekoppelt ist, die mindestens den Antrieb (4) der schwenkbaren Plattform (3) in Abhängigkeit von der ermittelten Granulatdichte am Absaugkopf derart steuert, dass in den Bereich des Absaugkopfes das Schüttgut durch die Schrägstellung nachläuft, wobei das Absaugrohr (5) mit dem Absaugkopf im Bereich der Schwenkachse (2) der Plattform (3) im Behälter (1) in der tiefsten Absaugstellung endet und die Steuerung der Schrägstellung durch eine vorgegebene maximale Schräglage begrenzt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Absaugrohr (5) in einer senkrechten Gleit- oder Rollenführung in einem Gehäuse (7) an einer auf die obere Stirnwand des Behälters (1) aufsetzbaren Trägerkonstruktion (8) und darüber an der Innenseite der Behältniswand entlang geführt ist, die der Schwenkachse (2) am Nächsten liegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerkonstruktion (5) Gelenke oder Aufnahmen für Abdeckplatten (9a, 9b) aufweist, mittels derer der geöffnete Behälter (1) während der Absaugung des Schüttgutes verschließbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerkonstruktion (8) mit einem im Zentrum drehbar gelagerten Querträger kombiniert ist, der durch Verdrehen in eine Längsposition zur Trägerkonstruktion (8) verbringbar ist und durch 90°-Drehung als Querstütze für die Trägerkonstruktion (5) dient und auf die Behälterstirnseite ebenfalls greift.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter ein Oktabin ist, der mit einer Folie ausgeschlagen ist oder in den ein Foliensack eingesetzt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (3) vorderseitig offen ist und von einem Hubrollwagen mit aufgesetzter Palette (10) und darauf stehendem Oktabin befahrbar ist und dass nach dem Absetzen der Palette (10) ein Querbügel (11) auf seitliche Stützen (12) an der Plattform (3) aufsetzbar ist oder mit Stützen (12a, 12b) versehen an den seitlichen Trägern der Plattform (3) befestigbar ist, wobei die Höhenlage des Querbügels (11) so gewählt ist, dass bei der maximalen Schrägstellung durch die Höhenverstellvorrichtung ein Umkippen des Behälters (1) nicht möglich ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Querbügel (11) oder den Stützen (12) Schalterelemente oder Sensoren kombiniert sind und dass nur dann, wenn die Schalterelemente oder Sensoren durch den eingesetzten Querbügel ein Signal abgeben, die Steuerung für den Kippvorgang freigebbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (3) eine U-förmige Plattform ist und am hinteren Querträger (13) ein nach vorne sich erstreckender Lastarm (14) befestigt ist, der die Palette (10) zumindest abschnittsweise untergreift.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastarm (14) nach oben verschwenkbar am Querträger (13) befestigt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anpassung der Höhe des Lastarms (14) an den Palettenunterbau am freien Ende eine aufklappbare Verstärkung (15) oder eine aufsetzbare Verstärkung vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Ansatzbereich des Lastarmes (14) oder mittig an dem Querträger (13) der U-förmigen Plattform (3) als Antrieb ein Zylinder einer hydraulischen oder pneumatischen Hebevorrichtung (4) mit einem Stößel (19) angebracht ist und dass der Stößel (19) entweder an einem Aufstellboden mit seinem unteren Ende an einer Schwenkaufnahme oder an der Bodenplattform (17) befestigt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderseite der Bodenplattform (17) Schwenklager für die Bildung der Achse (2) für die Plattform (3) vorgesehen sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite zwischen den vorderen Stützen (12a, 12b) und der Hebevorrichtung an der Rückseite der Plattform (3) so groß gewählt ist, dass eine Palette mit einem Behälter auch von mindestens einer Seite her mittels Gabelstapler aufsetzbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippverstellung kontinuierlich oder diskontinuierlich in Schritten erfolgt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Plattform (3) ein Rüttelantrieb (16) zusammenwirkt, der mindestens in der Endschrägstellung der Plattform auf diese wirkt.
DE201220101826 2012-05-18 2012-05-18 Vorrichtung für die Entleerung von Behältern Expired - Lifetime DE202012101826U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220101826 DE202012101826U1 (de) 2012-05-18 2012-05-18 Vorrichtung für die Entleerung von Behältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220101826 DE202012101826U1 (de) 2012-05-18 2012-05-18 Vorrichtung für die Entleerung von Behältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012101826U1 true DE202012101826U1 (de) 2012-08-08

Family

ID=46832060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220101826 Expired - Lifetime DE202012101826U1 (de) 2012-05-18 2012-05-18 Vorrichtung für die Entleerung von Behältern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012101826U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109451A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Warenumschlagstation
DE202014105625U1 (de) 2014-11-21 2015-02-20 Michael Meserle Saugrohr
DE202015101558U1 (de) 2015-03-27 2015-04-27 Michael Meserle Abdeckplane für einen Behälter für feinkörniges Schüttgut
DE102013113111A1 (de) 2013-11-27 2015-06-11 Michael Meserle Absaugvorrichtung zum Entleeren eines Behälters
DE202016104105U1 (de) 2016-07-27 2016-08-11 Michael Meserle Abdeckplane für einen Behälter für feinkörniges Schüttgut
DE202017102328U1 (de) 2017-04-20 2017-05-11 Michael Meserle Abdeckplane für einen Behälter für feinkörniges Schüttgut

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961335A1 (de) 1998-12-18 2000-08-17 Penava Drago Kippvorrichtung für die Entleerung von Behältern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961335A1 (de) 1998-12-18 2000-08-17 Penava Drago Kippvorrichtung für die Entleerung von Behältern

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109451A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Warenumschlagstation
DE102013113111A1 (de) 2013-11-27 2015-06-11 Michael Meserle Absaugvorrichtung zum Entleeren eines Behälters
DE102013113111B4 (de) 2013-11-27 2019-05-02 Michael Meserle Absaugvorrichtung zum Entleeren eines Behälters
DE202014105625U1 (de) 2014-11-21 2015-02-20 Michael Meserle Saugrohr
DE202015101558U1 (de) 2015-03-27 2015-04-27 Michael Meserle Abdeckplane für einen Behälter für feinkörniges Schüttgut
DE202016104105U1 (de) 2016-07-27 2016-08-11 Michael Meserle Abdeckplane für einen Behälter für feinkörniges Schüttgut
DE202017102328U1 (de) 2017-04-20 2017-05-11 Michael Meserle Abdeckplane für einen Behälter für feinkörniges Schüttgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012101826U1 (de) Vorrichtung für die Entleerung von Behältern
EP3197783B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abfüllen von offensäcken
EP0264925B1 (de) Verfahren zum Aufnehmen und Absetzen eines Hohl-Behälters, wie Silo, Container oder dergleichen, auf bzw. von einem Fahrzeug mit Wechselgerät, Wechselgerät zur Durchführung des Verfahrens sowie bei der Durchführung des Verfahrens verwendbarer Behälter
DE102006036022B4 (de) Abkippbehälter und Fluidsteuersystem für Abkippbehälter
DE102006049551B4 (de) Transportwagen
EP3045375A1 (de) Vertikal-Hubwagen
EP0943560B1 (de) Automatisierte Sackentleerungsstation
AT509655B1 (de) Treppensteigmechanismus
EP2817460A1 (de) Saugbagger sowie schüttmodul für einen saugbagger
DE4005968A1 (de) Muellsammelfahrzeug
DE876226C (de) Einrichtung zum Einsammeln von Kehricht bzw. Abfaellen
EP3415461B1 (de) Pfanne für ein anbaugerät oder einen dieses verwendenden gabelstaplers
DE3801491A1 (de) Hubgeraet zum ansetzen an ein durchlaufregal
EP1918157B1 (de) Vorrichtung zum Heben und Transferieren von Gütern sowie Handhubwagen
DE10240753A1 (de) Lager für Schüttgut, Entnahmevorrichtung sowie Verfahren zur Entnahme von Schüttgut
DE102013113111B4 (de) Absaugvorrichtung zum Entleeren eines Behälters
DE102009020600A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen und Entleeren von Transportbehältern
DE9004770U1 (de) Gerät zur Entladung von Schüttgütern
DE102010026743B4 (de) Hubladebühne und Verfahren zum Betrieb einer an einem Fahrzeug angeordneten Hubladebühne
DE3617508C2 (de) Maschine zum Be- und Entladen von Paletten mit Stückgütern wie Kisten, Schachteln und dergleichen
DE1032169B (de) Fahrzeug zum Aufnehmen, Fahren, Kippen und Absetzen von Kuebeln
EP3147255B1 (de) Wechselvorrichtung für traktionsbatterie eines flurförderzeugs
DE19961335A1 (de) Kippvorrichtung für die Entleerung von Behältern
EP1531136A1 (de) Vorrichtung zum Beladen eines Transportbehälters mit Gegenständen
DE202014101349U1 (de) Selbstfahrender Rollenverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120927

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130319

R082 Change of representative

Representative=s name: MARYNIOK, WOLFGANG, DIPL.-ING., DE

R156 Lapse of ip right after 3 years