EP3415461B1 - Pfanne für ein anbaugerät oder einen dieses verwendenden gabelstaplers - Google Patents

Pfanne für ein anbaugerät oder einen dieses verwendenden gabelstaplers Download PDF

Info

Publication number
EP3415461B1
EP3415461B1 EP18020192.3A EP18020192A EP3415461B1 EP 3415461 B1 EP3415461 B1 EP 3415461B1 EP 18020192 A EP18020192 A EP 18020192A EP 3415461 B1 EP3415461 B1 EP 3415461B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pan
attachment device
opening
attachment
cover part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18020192.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3415461A1 (de
Inventor
Herwig Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3415461A1 publication Critical patent/EP3415461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3415461B1 publication Critical patent/EP3415461B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/12Travelling ladles or similar containers; Cars for ladles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/18Load gripping or retaining means

Definitions

  • the invention relates to a pan according to the features of claim 1.
  • the DE 28 16 205 A1 describes a transport container having an outer metal shell. In its upper region, the container has a working opening, which is gas-tight with a heat-insulating cover hood with the interposition of sealing material. This work opening is used to clean the container interior, for introducing a ceramic inner lining and a ramming material, eg. B. for the purpose of repairing the container interior, but not for filling the material to be transported.
  • a working opening which is gas-tight with a heat-insulating cover hood with the interposition of sealing material.
  • This work opening is used to clean the container interior, for introducing a ceramic inner lining and a ramming material, eg. B. for the purpose of repairing the container interior, but not for filling the material to be transported.
  • the transport container is filled via a pouring opening and emptied.
  • This pouring opening can be closed gastight with a thermally insulated pouring lid.
  • a removal tube is inserted into this pouring opening, which can be fixed under gas-tight transition to the outer metal shell of the transport container.
  • the sampling tube has at its upper end a gas-tight attached to him, its passage opening enclosing, circular cover plate, wherein the sampling tube is fixed on the cover plate on the outer metal shell with the interposition of a gas-tight transition seal.
  • To attach the cover plate on the outer metal shell are welded to this two mounting pins, each with a pin hole and the cover plate in turn has two recesses in the area of the cover plate is pushed onto the mounting pins during insertion of the sampling tube into the container interior.
  • the cover plate can be secured under tension by means of wedges which can be inserted into the pin bore of the fastening pins on the outer metal jacket of the transport container.
  • WO 86/04839 discloses a pan for an attachment or a forklift using the same having a pan body with a pan top, the pan having pivot pins over which it is suspendable in the attachment.
  • the present invention seeks to improve a pan for an attachment to the effect that during transport of such a pan, especially in a pan with a molten content, the transport properties are improved. Also, an especially suitable for the pan according to the invention attachment is to be proposed.
  • the inventive measures an appropriate for an attachment pan is created in an advantageous manner, which is characterized in that the surface of the liquid received in the pan according to the invention is reduced by the conically tapered portion adjacent to the cylindrical portion, resulting in a Melt advantageously leads to a lower heat loss.
  • the splash or Schwapptik is improved during transport of the pan.
  • the one-sided projecting Ausg tellschnauze the Pfannenoberteil allows a simple pouring the pan according to the invention.
  • the proposed attachment is characterized in that it is designed in a particularly advantageous manner for the pan according to the invention:
  • the inventive combination of pan and attachment ensures that when transporting a pan between the mast and the attachment no room for the fork carriage a fork-lift truck must be kept clear so that the center of gravity of the pan moved closer to the mast and to the front axle of the forklift and thereby the transport capacity can be increased at a given load of the forklift. Due to the absence of the fork carrier can further improve the driver's view of the track and on the pan.
  • the facilities provide for receiving and securing the pan in the Attachment ensures that the pan can not slip during transport or otherwise change its position and therefore ensure high transport safety.
  • the means for receiving and securing the ladle advantageously comprise a tilting bar for suspending the ladle and at least one hydraulic tilting cylinder for tilting the tilting bar and the pan suspended on the tilting bar.
  • two upright tilt cylinders are provided on the opposite sides of the attachment, which are articulated with their lower ends or their cylinder tubes on a base plate of the attachment.
  • the tilting cylinders are advantageously articulated with their upper ends or their piston rods on a rigidly connected to the tilting rocker, so that pivoting by extending the piston rods of the tilt bracket together with the pan from a generally horizontal rest position by about 95 degrees in a generally vertical emptying leaves.
  • the horizontal pivot axis of the tilting bracket is advantageously arranged in the vicinity of a pouring spout of the pan, so that the pouring spout retains its position during tilting of the pan and the pouring stream does not migrate during pouring, which enables precise pouring into a pouring opening of a casting mold.
  • the attachment comprises a pan arranged below the hydraulic pivot drive, with the pan and the tilt bracket with respect to the support mast from a transport position by about 90 degrees clockwise and also opposite the Turn clockwise about a generally vertical pivot axis.
  • the arrangement of the pivot drive below the pan can improve the driver's view of the track and the pan and the height of the equipped with the attachment forklift can be reduced, so that the pan can be transported through low gate passages or under other superstructures.
  • the pan and the surface of the melt remain freely accessible from above, which facilitates, for example, a treatment or cleaning of the melt or heating of the pan.
  • the pivot drive is suitably arranged between the support pole and a base plate of the attachment, which carries the tilt bracket with the pan and the other parts of the attachment, so that they are pivotable together with the base plate with respect to the support mast.
  • the pivot drive is preferably arranged so that the pivot axis extends through the center of the generally circular pan, whereby a shift of the load center of gravity during pivoting of the pan is avoided.
  • the attachment preferably comprises a hydraulically pivotable lid, which can be lowered as needed on the pan received in the attachment, to close a filling opening at the top of the pan and advantageously also an opening at the top of the pouring spout.
  • a hydraulically pivotable lid which can be lowered as needed on the pan received in the attachment, to close a filling opening at the top of the pan and advantageously also an opening at the top of the pouring spout.
  • the Cover is suitably articulated on the side of the tilting bracket adjacent to the stacker and advantageously comprises a first cover part for closing the upper filling opening and a second cover part movable relative to the first cover part for closing the opening at the top of the pouring spout and a pouring opening of the ladle.
  • the first cover part is pivotable about a first horizontal pivot axis with respect to the tilt bracket, while the second cover part is pivotable about a second pivot axis parallel to the first pivot axis with respect to the first cover part.
  • the second cover part can be suitably opened and closed independently of the first cover part, which makes it possible to close both the first and the second cover part during transport and only the first cover part in the casting operation.
  • the attachment comprises a runner, which is pivotable from a position of use in front of a pour spout of the pan in a non-use position next to the pan.
  • the content of the pan depending on the accessibility or accessibility of a pouring opening of a mold optionally be poured directly from the pan or indirectly through the trough into the pouring opening.
  • the runner is expediently used when the pouring opening is difficult to access or flute, or between the track of the truck and the pouring large distances must be bridged.
  • the runner in the position of use is generally oriented in the direction of travel of the truck, while in the non-use position generally opposite Direction of travel is aligned so that it does not interfere with the casting process when poured from the pan directly into the pouring opening.
  • the forklift 10 can, however, be converted if necessary by replacing the attachment 12 with a conventional fork carriage (not shown) with forks when other loads are to be transported and / or lifted by the forklift 10.
  • the pan 14 has a generally circular plan view of the pan body 16 with a capacity of 1 600 kg.
  • the ladle body 16 consists essentially of a pan shell 18 with a pouring spout 20 projecting on one side and a removable bottom 24 connected to the pan top 18 along a flange connection 22.
  • the pan top 18 and the removable bottom 24 are provided with a refractory lining 26 inside.
  • the ladle top 18 consists of a cylindrical portion 28 adjoining the replaceable bottom 24 and a conically tapered portion 30 with the pouring spout 20 arranged above it.
  • the conical shape of the portion 30 allows the size of the surface of the melt to be reduced, which leads to lower heat losses.
  • the splash or Schwapptik can be improved during transport of the pan 14.
  • the spout 20 has a conically tapered towards its free end shape, whereby a closed pouring stream can be generated.
  • the upper edge 32 of the conical portion 30 is aligned perpendicular to the central axis of the cylindrical portion 28 and parallel to the underside of the removable base 24 and defines a filling opening 34 at the top of the pan 14.
  • the upper edge 36 of the pouring spout 20 is slightly inclined upward from the filling opening 34 in the direction of the free end of the pouring spout 20 and defines an opening 38 tapering towards the free end of the pouring spout 20 at the top of the pouring spout 20.
  • the upwards and backwards closing Beveled free end of the pouring spout 20 defines a shallow trough-shaped pouring opening 40.
  • the two support pins 50 serve to suspend the pan 14 in the attachment 12 and are slightly offset from the center of the pan 12 in the direction of the spout 20, as in Fig. 6 shown.
  • the support pins 50 are welded to the section 30 by massive supports 52.
  • the forklift 10 comprises a chassis 54 having a front axle 56 and a rear axle 58, a driver's cab 60 and arranged in front of the front axle 56 mast 62, to which either the attachment 14 or a fork carriage with forks can be mounted.
  • the chassis 54 houses a traction drive (not visible) and a hydraulic power pack (not visible), which serves to supply a hydraulic lifting drive of the mast 62 and of hydraulic components in the attachment 14 with hydraulic fluid.
  • the hydraulic fluid for the hydraulic components in the attachment 14 is passed through a coupling module (not shown) located on the mast 62, at which the supply lines of the hydraulic components can be disconnected if necessary.
  • the mast 62 includes a plurality of lifting chains (not shown), which are connected to the hydraulic lifting drive, as well as a linear guide with two opposite U-profiles 64 for guiding the attached to the lifting chains attachment 12 or fork carriage when lifting or lowering the same, as in Fig. 1 indicated by a double arrow A.
  • the attachment 12 comprises an upright support mast 66 destined for mounting on the mast 62 and having a fork-shaped support part 68 protruding horizontally at the lower end, a base plate 72 supported by a pivot drive 70 on the support part 68, two uprights 74 projecting above the base plate 72 , at the upper ends of which serves for receiving the pan tilting stirrup 76 in pivot bearings 78th is mounted, and two arranged in the vicinity of the supports 74 upright tilt cylinder 80 for pivoting the tilting bow 76 and received by the tilting bow 76 pan 14th
  • the attachment 14 further comprises a pivotable lid 82 with which the filling opening 34 of the pan 14 suspended in the tilting bar 80 and, if necessary, the upper opening 38 and the pouring opening 40 of the pouring spout 20 can optionally be closed or released, as in FIG Fig. 1 indicated by the double arrow B.
  • the attachment 14 is also provided with a pivotable runner 84, which can be pivoted if necessary before the pouring opening 40 of the pan 14.
  • the Hubkettenan usually the support mast 66 and the fork carrier form coupling devices that can be coupled with complementary coupling devices on the lifting chains of the mast 62 to hang either the support mast 66 or the fork carriage on the lifting chains of the mast 62.
  • the guide rollers 88 of the support mast 66 and the fork carrier Form guide means which cooperate in driving the lifting chains with the U-profiles 64 of the mast 62 to guide the support mast 66 and the fork carriage when raising and lowering in the linear guide.
  • the shape and dimensions of Hubkettenan nowadays and the guide rollers 88 of the support frame 66 correspond to the shape and dimensions of the Hubkettenan etc and the guide rollers of the fork carriage, so that the mast 62 can be fitted without structural changes either with the attachment 14 or with the fork carriage.
  • the pivot drive 70 between the support member 68 and the base plate 72 transported in the attachment 12 pan 14 can be pivoted to increase the radius of action during casting by about 90 degrees clockwise and counterclockwise about an upright to the support pole 66 upright pivot axis 90, such as by the double arrow C in Fig. 1 displayed.
  • the pivot drive 70 comprises a hydraulic motor accommodated in the carrier part 68 with a worm gear with which the base plate 72, which is rotatably supported on the carrier part 68 via a ball pivot bearing, can pivot in relation to the carrier part 68.
  • the attachment 14 can also be equipped with an electric or pneumatic rotary actuator 70, which ensures both the rotatable mounting and for the relative movement of the two connected by the pivot drive 70 components 68, 72.
  • the pivot axis 90 extends through the center of the pan 14, so that a pivoting of the pan 14, a shift of the load center is avoided.
  • tilting stirrup 76 in a transport position generally horizontally oriented tilting stirrup 76 has a generally U-shaped outline with two facing in the direction of travel parallel legs and a forklift 10 adjacent semi-circular yoke member.
  • the two legs are provided in the vicinity of their transition to the yoke each with an obliquely rearwardly and upwardly open receptacle 92 for the two support pins 50 of the pan 14, while the yoke part has two upwardly projecting positioning and locking pins 94.
  • the cup 14 is approximated from above to the tilt bracket 76, so that the two support pins 50 slide in the opposite seats 92 and the ends of the positioning and locking pins 94 enter the through holes 48 of the locking plates 44.
  • the pan 14 is then deposited on the tilt bracket 76, wherein the support pins 50 completely enter into the receptacles 92, the latch plates 44 come to rest on the top of the yoke and ends of the positioning and locking pins 94 projecting above the latch plates 44.
  • the pan 14 is secured with two wedges (not shown) in the protruding ends of the positioning and securing bolts 94 so that they pivot when the tilting stirrup 76 is pivoted moved along with this.
  • the height of the pan 14 is matched to the height of the tilting bracket 76 above the base plate 72, that the removable bottom 24 of the pan 14 is located at a vertical distance above the base plate 72.
  • the two free ends of its legs each have a laterally projecting pivot pin 96, which is pivotably mounted in the pivot bearing 78 at the upper end of the adjacent support 74.
  • the two tilting cylinders 80 each include a cylinder tube 98, whose lower end is hinged to the base plate 72 and supported on this, and an extendable piston rod 100 whose upper end is hinged to a rocker 102 which is rigidly connected to the adjacent leg of the tilting bow 76th connected is.
  • the piston rods 100 have adjustable eyes on their upper ends hinged to the wings 102.
  • the tilt bracket 76 and the pan 14 can be pivoted together by about 95 degrees between the horizontal transport position of the pan 14 and an emptying position, as indicated by the double arrow D in Fig. 1 displayed.
  • the lid 82 is hinged at its rear end in a pivot bearing 104 with a horizontal pivot axis at the yoke of the tilting bracket 76.
  • the cover 82 is pivotable by means of an overlying hydraulic cylinder 106, the cylinder tube 106 is hinged behind the pivot bearing 104 on a raised extension 108 of the tipper 76, while the piston rod 110 is hinged to the lid 82.
  • the lid 82 includes a first larger lid portion 112 which rests in the closed position of the lid 82 on the upper edge 32 of the filling opening 34, and a second smaller Cover part 114 with an obliquely downward and forward inclined extension 116, which serves to close the pouring opening 40.
  • the second cover part 114 is pivotally connected to the first cover part 112 along a hinge 118 and can be pivoted downwards from the steeper inclined open position into a shallow inclined closed position by means of the hydraulic cylinder 106 in relation to the first cover part 112 in the closed position it rests on the upper edge 36 of the pouring spout 20 and closes the opening 38 at its upper side, while the extension 116 covers the pouring opening 40.
  • the piston rod 110 of the hydraulic cylinder 106 is articulated with its front end on the second cover part 114, while the first cover part is provided with an upwardly projecting stop 120, against which when retracting the extended piston rod 110, the second cover part 114 abuts when he steeply inclined Open position achieved, as in Fig. 1 shown.
  • the piston rod 110 is then further retracted, the first and the second cover part together in the in Fig. 1 also shown vertical position pivoted.
  • the filling opening 34 of the pan 14 transported in the attachment 12 is freely accessible, for example for the treatment of the melt, while it is completely closed in the closed position of the first and second cover parts 112, 114 in order to reduce heat losses during the transport of the pan 14 ,
  • the second lid part 114 can be opened.
  • the pan 14 received in the attachment 12 can be emptied either directly or through the trough, for example when the melt is to be poured in the pan 14 in a poorly accessible pouring opening of a casting mold.
  • the trough 84 from a non-use position (in Fig. 2 shown in dash-dotted lines) are pivoted next to the pan 14 by hand in a use position in front of or below the pouring opening 40 of the pan 14.
  • the runner 84 consists of a wider, upwardly open rear runner portion 122, the rear end of which can be positioned below the pouring spout 20 of the ladle 14 in the position of use, and a tubular front runner portion 124 having a downwardly deflecting free end 126.
  • the runner 84 can be aligned both in their position of use and in their non-use position substantially parallel to the direction of travel of the stacker 10, but the free end 126 of the runner 84 in the use position in the direction of travel, while in the non-use position in the opposite Direction points.
  • the trough 84 is releasably attached to a G confuserinnenhalterung 128 which projects in the direction of travel of the truck 10 via one of the two supports 74 of the attachment 12 and is rigidly connected to this support 74.
  • a G confuserinnentragarms 130 In the trough support 128 is an end of a G confuserinnentragarms 130 to one of the support pole 66 parallel axis swiveling.
  • the other end of the G tellrinnentragarms 130 is hinged below the wider G tellrinnenteils 122, so that the G tellrinne 84 is also pivotable relative to the support arm 130 about an axis parallel to the support mast 66 axis.
  • the runner support arm 130 is slightly angled so that it may extend around the adjacent tilt cylinder 80 in the inoperative position, as in FIG Fig. 2 shown.
  • a hydraulic cylinder 132 is arranged, with which the inclination of the G fabricrinne 84 can be changed in a vertical plane, as indicated by the double arrow E in Fig. 1 shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pfanne gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die DE 28 16 205 A1 beschreibt einen Transportbehälter, der einen äußeren Metallmantel aufweist. In seinem oberen Bereich weist der Behälter eine Arbeitsöffnung auf, die mit einer wärmeisolierenden Deckelhaube unter Zwischenschaltung von Dichtungsmaterial gasdicht abschließbar ist. Diese Arbeitsöffnung dient zum Reinigen des Behälterinneren, zum Einbringen einer keramischen Innenauskleidung und eines Stampfmaterials, z. B. zum Zwecke der Ausbesserung des Behälterinneren, nicht aber zum Einfüllen des zu transportierenden Materials.
  • Wie in dieser Druckschrift ausgeführt, wird der Transportbehälter über eine Gießöffnung befüllt und entleert. Diese Gießöffnung ist mit einem wärmeisolierten Gießdeckel gasdicht verschließbar. Für die Gießzeit, also für die Zeit, in der der Transportbehälter entleert wird, ist in diese Gießöffnung ein Entnahmerohr einführbar, welches unter gasdichtem Übergang am äußeren Metallmantel des Transportbehälters festlegbar ist.
  • Das Entnahmerohr besitzt an seinem oberen Ende eine an ihm gasdicht angesetzte, seine Durchtrittsöffnung umschließende, kreisförmige Deckelplatte, wobei das Entnahmerohr über die Deckelplatte an dem äußeren Metallmantel unter Zwischenschaltung einer Dichtung mit gasdichtem Übergang festgelegt ist. Zur Befestigung der Deckelplatte am äußeren Metallmantel sind an diesem zwei Befestigungsstifte mit je einer Stiftbohrung angeschweißt und die Deckelplatte weist ihrerseits zwei Ausnehmungen auf, in deren Bereich die Deckelplatte beim Einführen des Entnahmerohrs in das Behälterinnere auf die Befestigungsstifte aufschiebbar ist. Nachdem die Deckelplatte auf die Befestigungsstifte aufgeschoben ist, ist die Deckelplatte mittels in die Stiftbohrung der Befestigungsstifte einschiebbarer Keile am äußeren Metallmantel des Transportbehälters unter Verspannung festlegbar. WO 86/04839 offenbart eine Pfanne für ein Anbaugerät oder einen dieses verwendenden Gabelstapler, die einen Pfannenkörper mit einem Pfannenoberteil aufweist, wobei die Pfanne Tragzapfen aufweist, über die sie in dem Anbaugerät aufhängbar ist.
  • Zum Transport von Gießpfannen werden nicht selten Gabelstapler eingesetzt, auf deren Gabeln die Gießpfannen transportiert werden. Dadurch kann der Gabelstapler vielseitiger eingesetzt werden, nämlich sowohl zum Transport von Gießpfannen als auch zum Transport anderer Lasten. Aufgrund der großen Stückzahl, in welcher Gabelstapler hergestellt werden, sind sie außerdem preiswerter als spezielle Flurfördermittel zum Transport von Gießpfannen oder anderen Pfannen mit schmelzflüssigem Inhalt. Der Transport von Pfannen mit schmelzflüssigem Inhalt auf den Gabelzinken von Gabelstaplern verursacht jedoch immer wieder schwere Unfälle, die vor allem auf eine mangelnde Sicherung der Pfannen zurückzuführen sind, was im Falle eines abrupten Bremsvorgangs zum Herabrutschen der Pfanne von den Gabelzinken führen kann. Ein weiterer Nachteil beim Transport einer Pfanne auf den Gabelzinken eines Gabelstaplers besteht darin, dass zwischen dem Hubgerüst und der Gießpfanne der entlang des Hubgerüsts auf und ab bewegliche Gabelträger untergebracht werden muss. Dies führt zu einer Verlagerung des Schwerpunkts der Pfanne vom Hubgerüst und von der Vorderachse des Staplers weg nach vorne, wodurch die maximale Nutzlast beim Transport gefüllter Pfannen erheblich abnimmt.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Pfanne für ein Anbaugerät dahingehend zu verbessern, dass beim Transport einer derartigen Pfanne, insbesondere bei einer Pfanne mit einem schmelzflüssigen Inhalt, die Transporteigenschaften verbessert werden. Auch soll ein für die erfindungsgemäße Pfanne besonders geeignetes Anbaugerät vorgeschlagen werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Pfanne mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Pfanne sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird in vorteilhafter Art und Weise eine für ein Anbaugerät geeignete Pfanne geschaffen, welche sich dadurch auszeichnet, dass sich durch den an den zylindrischen Abschnitt anschließenden konisch verjüngten Abschnitt die Oberfläche der in der erfindungsgemäßen Pfanne aufgenommenen Flüssigkeit verringert wird, was bei einer Schmelze in vorteilhafter Art und Weise zu einem geringeren Wärmeverlust führt. Außerdem wird der Spritz- oder Schwappschutz beim Transport der Pfanne verbessert. Die einseitig überstehende Ausgießschnauze des Pfannenoberteils erlaubt ein einfaches Ausgießen der erfindungsgemäßen Pfanne.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Ausgießschnauze eine in Richtung ihres freien Endes konisch verjüngte Form aufweist. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, dass hierdurch ein geschlossener Gießstrahl erzeugt werden kann.
  • Das vorgeschlagene Anbaugerät zeichnet sich dadurch aus, dass es in besonders vorteilhafter Art und Weise für die erfindungsgemäße Pfanne ausgebildet ist: Durch die erfindungsgemäße Kombination von Pfanne und Anbaugerät wird erreicht, dass beim Transport einer Pfanne zwischen dem Hubgerüst und dem Anbaugerät kein Platz für den Gabelträger eines Gabelstaplers frei gehalten werden muss, so dass der Schwerpunkt der Pfanne näher an das Hubgerüst und an die Vorderachse des Gabelstaplers heran verlegt und dadurch bei gegebener Traglast des Gabelstaplers die Transportkapazität erhöht werden kann. Durch das Fehlen des Gabelträges kann weiter die Sicht des Fahrers auf den Fahrweg und auf die Pfanne verbessert werden. Darüber hinaus stellen die Einrichtungen zur Aufnahme und Sicherung der Pfanne im Anbaugerät sicher, dass die Pfanne beim Transport nicht verrutschen oder auf andere Weise ihre Lage verändern kann und gewährleisten daher eine hohe Transportsicherheit.
  • Damit sich die vom Stapler transportiert Pfanne entleeren lässt, umfassen die Einrichtungen zur Aufnahme und Sicherung der Pfanne vorteilhaft einen Kippbügel zum Einhängen der Pfanne und mindestens einen hydraulischen Kippzylinder zum Kippen des Kippbügels und der am Kippbügel eingehängten Pfanne. Bevorzugt sind an den entgegengesetzten Seiten des Anbaugeräts zwei aufrechte Kippzylinder vorgesehen, die sich mit ihren unteren Enden bzw. ihren Zylinderrohren gelenkig auf einer Grundplatte des Anbaugeräts abstützen. Die Kippzylinder sind vorteilhaft mit ihren oberen Enden bzw. ihren Kolbenstangen an einer starr mit dem Kippbügel verbundenen Schwinge angelenkt, so dass sich durch Ausfahren der Kolbenstangen der Kippbügel zusammen mit der Pfanne aus einer allgemein horizontalen Ruhestellung um etwa 95 Grad in eine allgemein senkrechte Entleerstellung verschwenken lässt. Die horizontale Schwenkachse des Kippbügels ist vorteilhaft in der Nähe einer Ausgießschnauze der Pfanne angeordnet, so dass die Ausgießschnauze beim Kippen der Pfanne ihre Lage beibehält und der Gießstrahl beim Ausgießen nicht wandert, was ein zielgenaues Eingießen in eine Gießöffnung einer Gussform ermöglicht.
  • Zur Vergrößerung des Aktionsradius beim Gießen umfasst das Anbaugerät gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung einen unterhalb der von Pfanne angeordneten hydraulischen Schwenkantrieb, mit dem sich die Pfanne und der Kippbügel in Bezug zum Tragmast aus einer Transportstellung um jeweils etwa 90 Grad im Uhrzeigersinn sowie auch entgegen dem Uhrzeigersinn um eine allgemein vertikale Schwenkachse schwenken lassen. Durch die Anordnung des Schwenkantriebs unterhalb von der Pfanne kann die Sicht des Fahrers auf den Fahrweg und die Pfanne verbessert und die Bauhöhe des mit dem Anbaugerät ausgestatteten Gabelstaplers verringert werden, so dass die Pfanne auch durch niedrige Tordurchfahrten oder unter sonstigen Überbauungen hindurch transportiert werden kann. Außerdem bleiben die Pfanne und die Oberfläche der Schmelze von oben her frei zugänglich, was zum Beispiel eine Behandlung oder Reinigung der Schmelze oder eine Beheizung der Pfanne erleichtert.
  • Der Schwenkantrieb ist zweckmäßig zwischen dem Tragmast und einer Grundplatte des Anbaugeräts angeordnet, die den Kippbügel mit der Pfanne und die übrigen Teile des Anbaugeräts trägt, so dass diese zusammen mit der Grundplatte in Bezug zum Tragmast schwenkbar sind. Dabei ist der Schwenkantrieb vorzugsweise so angeordnet, dass die Schwenkachse durch die Mitte der allgemein kreisförmigen Pfanne verläuft, wodurch eine Verlagerung des Lastschwerpunkts beim Verschwenken der Pfanne vermieden wird.
  • Das Anbaugerät umfasst vorzugsweise einen hydraulisch schwenkbaren Deckel, der sich bei Bedarf auf die im Anbaugerät aufgenommene Pfanne absenken lässt, um eine Einfüllöffnung an der Oberseite der Pfanne und vorteilhaft auch eine Öffnung an der Oberseite der Ausgießschnauze zu verschließen. Auf diese Weise kann beim Transport der Pfanne ein ungewollter Austritt des flüssigen Pfanneninhalts zum Beispiel beim Bremsen verhindert und damit die Sicherheit verbessert werden. Außerdem werden durch den Deckel die Wärmeverluste verringert und damit das Abkühlen des Inhalts der Pfanne verlangsamt. Der Deckel ist zweckmäßig an der zum Stapler benachbarten Seite des Kippbügels angelenkt und umfasst vorteilhaft einen ersten Deckelteil zum Verschließen der oberen Einfüllöffnung und einen in Bezug zum ersten Deckelteil beweglichen zweiten Deckelteil zum Verschließen der Öffnung an der Oberseite der Ausgießschnauze sowie einer Ausgießöffnung der Pfanne.
  • Vorteilhaft ist der erste Deckelteil um eine erste horizontale Schwenkachse in Bezug zum Kippbügel schwenkbar, während der zweite Deckelteil um eine zur ersten Schwenkachse parallele zweite Schwenkachse in Bezug zum ersten Deckelteil schwenkbar ist. Der zweite Deckelteil kann zweckmäßig unabhängig vom ersten Deckelteil geöffnet und geschlossen werden, wodurch es ermöglicht wird, beim Transport sowohl den ersten und den zweiten Deckelteil und im Gießbetrieb nur den ersten Deckelteil zu schließen.
  • Bevorzugt wird, dass das Anbaugerät eine Gießrinne umfasst, die aus einer Gebrauchsstellung vor einer Ausgießschnauze der Pfanne in eine Nichtgebrauchsstellung neben der Pfanne schwenkbar ist. Auf diese Weise kann der Inhalt der Pfanne in Abhängigkeit von der Zugänglichkeit oder Erreichbarkeit einer Gießöffnung einer Gussform wahlweise direkt aus der Pfanne oder indirekt durch die Gießrinne in die Gießöffnung gegossen werden. Dabei wird die Gießrinne zweckmäßig dann eingesetzt, wenn die Gießöffnung schwer zugänglich oder flureben ist oder zwischen dem Fahrweg des Staplers und der Gießöffnung große Abstände überbrückt werden müssen.
  • Vorteilhaft ist die Gießrinne in der Gebrauchsstellung allgemein in Fahrtrichtung des Staplers ausgerichtet, während sie in der Nichtgebrauchsstellung allgemein entgegen der Fahrtrichtung ausgerichtet ist, so dass sie den Gießvorgang nicht behindert, wenn aus der Pfanne direkt in die Gießöffnung gegossen wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Gabelstaplers mit Anbaugerät in verschiedenen Stellungen einer Pfanne, eines Pfannendeckels und einer Gießrinne;
    • Fig. 2 zeigt eine Oberseitenansicht des Gabelstaplers mit Anbaugerät und Pfanne in zwei verschiedenen Stellungen der Gießrinne;
    • Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Seitenansicht des Anbaugeräts ohne Gießrinne und Pfanne;
    • Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Oberseitenansicht des Anbaugeräts mit Gießrinne und ohne Pfanne;
    • Fig. 5 zeigt eine vergrößerte Seitenansicht der Pfanne;
    • Fig. 6 zeigt eine vergrößerte Oberseitenansicht der Pfanne;
    • Fig. 7 zeigt eine vergrößerte Vorderseitenansicht der Pfanne.
    Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Gabelstapler 10 und das in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Anbaugerät 12 dienen zum Transport der in den Figuren 1, 2 und 5 bis 7 dargestellten, auf das Anbaugerät 12 abgestimmten Pfanne 14, bei der es sich um eine Gieß- oder Transportpfanne zum
  • Transport und zum Gießen einer Schmelze handelt. Der Gabelstapler 10 kann jedoch bei Bedarf umgerüstet werde, indem das Anbaugerät 12 gegen einen üblichen Gabelträger (nicht dargestellt) mit Gabelzinken ausgetauscht wird, wenn mit dem Gabelstapler 10 andere Lasten transportiert und/oder angehoben werden sollen.
  • Wie am besten in den Figuren 5 bis 7 dargestellt, weist die Pfanne 14 einen in Draufsicht allgemein kreisförmigen Pfannenkörper 16 mit einem Fassungsvermögen von 1 600 kg auf. Der Pfannenkörper 16 besteht im Wesentlichen aus einem Pfannenoberteil 18 mit einer einseitig überstehenden Ausgießschnauze 20 sowie einem entlang einer Flanschverbindung 22 mit dem Pfannenoberteil 18 verbundenen Wechselboden 24. Der Pfannenoberteil 18 und der Wechselboden 24 sind im Inneren mit einer Feuerfestauskleidung 26 versehen.
  • Der Pfannenoberteil 18 besteht aus einem an den Wechselboden 24 angrenzenden zylindrischen Abschnitt 28 und einem darüber angeordneten konisch verjüngten Abschnitt 30 mit der Ausgießschnauze 20. Durch die konische Form des Abschnitts 30 kann die Größe der Oberfläche der Schmelze verkleinert werden, was zu geringeren Wärmeverluste führt. Außerdem kann der Spritz- oder Schwappschutz beim Transport der Pfanne 14 verbessert werden. Die Ausgießschnauze 20 besitzt eine in Richtung ihres freien Endes konisch verjüngte Form, wodurch ein geschlossener Gießstrahl erzeugt werden kann.
  • Der obere Rand 32 des konischen Abschnitts 30 ist senkrecht zur Mittelachse des zylindrischen Abschnitts 28 bzw. parallel zur Unterseite des Wechselbodens 24 ausgerichtet und begrenzt eine Einfüllöffnung 34 an der Oberseite der Pfanne 14. Der obere Rand 36 der Ausgießschnauze 20 ist von der Einfüllöffnung 34 weg leicht nach oben in Richtung des freien Endes der Ausgießschnauze 20 geneigt und begrenzt eine zum freien Ende der Ausgießschnauze 20 hin verjüngte Öffnung 38 an der Oberseite der Ausgießschnauze 20. Das nach oben und hinten zu abgeschrägte freie Ende der Ausgießschnauze 20 begrenzt eine flache muldenförmige Ausgießöffnung 40.
  • An der Außenseite des konisch verjüngten Abschnitts 30 sind in gleichen Winkelabständen drei Tragösen 42 angeschweißt, an denen die Pfanne 14 von einem Kran angehoben werden kann. Auf der von der Ausgießschnauze 20 abgewandten Seite des Abschnitts 30 sind außerdem zwei zum Rand 32 der Einfüllöffnung 34 parallele Riegelplatten 44 angeschweißt, die etwa in Höhe des Randes 32 bis über den äußeren Umfang des zylindrischen Abschnitts 28 hinaus überstehen und dort jeweils mit einer als Langloch ausgebildeten Durchgangsöffnung 48 versehen sind. Die Riegelplatten 44 stützen sich über vertikale Stützplatten 46 auf dem konischen Abschnitt 30 ab.
  • Etwas unterhalb des oberen Randes 32 des Abschnitts 30 stehen zwei fluchtende horizontale Tragzapfen 50 in einer zur Mittelebene der Ausgießschnauze 20 senkrechten Richtung nach entgegengesetzten Seiten bis über den äußeren Umfang des zylindrischen Abschnitts 28 hinaus über. Die beiden Tragzapfen 50 dienen zum Aufhängen der Pfanne 14 im Anbaugerät 12 und sind gegenüber der Mitte der Pfanne 12 leicht in Richtung der Ausgießschnauze 20 versetzt, wie in Fig. 6 dargestellt. Die Tragzapfen 50 sind durch massive Stützen 52 mit dem Abschnitt 30 verschweißt.
  • Wie am besten in Fig. 1 und 2 dargestellt, umfasst der Gabelstapler 10 ein Fahrgestell 54 mit einer Vorderachse 56 und einer Hinterachse 58, einer Fahrerkabine 60 und einem vor der Vorderachse 56 angeordneten Hubgerüst 62, an dem wahlweise das Anbaugerät 14 oder ein Gabelträger mit Gabelzinken montiert werden kann.
  • Das Fahrgestell 54 beherbergt einen Fahrantrieb (nicht sichtbar) und ein Hydraulikaggregat (nicht sichtbar), das zur Versorgung eines hydraulischen Hubantriebs des Hubgerüsts 62 sowie von hydraulischen Komponenten im Anbaugerät 14 mit Hydraulikfluid dient. Das Hydraulikfluid für die hydraulischen Komponenten im Anbaugerät 14 wird durch ein am Hubgerüst 62 angeordnetes Kupplungsmodul (nicht dargestellt) geleitet, an dem die Versorgungsleitungen der hydraulischen Komponenten bei Bedarf abgekuppelt werden können.
  • Das Hubgerüst 62 umfasst mehrere Hubketten (nicht dargestellt), die mit dem hydraulischen Hubantrieb verbunden sind, sowie eine Linearführung mit zwei gegenüberliegenden U-Profilen 64 zum Führen des an den Hubketten aufgehängten Anbaugeräts 12 oder Gabelträgers beim Anheben oder Absenken desselben, wie in Fig. 1 durch einen Doppelpfeil A angezeigt.
  • Wie am besten in Fig. 3 und 4 dargestellt, umfasst das Anbaugerät 12 einen zur Montage am Hubgerüst 62 bestimmten aufrechten Tragmast 66 mit einem am unteren Ende horizontal überstehenden gabelförmigen Trägerteil 68, eine über einen Schwenkantrieb 70 auf dem Trägerteil 68 abgestützte Grundplatte 72, zwei nach oben über die Grundplatte 72 überstehende Stützen 74, an deren oberen Enden ein zur Aufnahme der Pfanne dienender Kippbügel 76 in Schwenklagern 78 gelagert ist, sowie zwei in der Nähe der Stützen 74 angeordnete aufrechte Kippzylinder 80 zum Schwenken des Kippbügels 76 und der vom Kippbügel 76 aufgenommenen Pfanne 14.
  • Das Anbaugerät 14 umfasst weiter einen schwenkbaren Deckel 82, mit dem die Einfüllöffnung 34 der im Kippbügel 80 aufgehängten Pfanne 14 und bei Bedarf auch die obere Öffnung 38 und die Ausgießöffnung 40 der Ausgießschnauze 20 wahlweise geschlossen oder freigegeben werden können, wie in Fig. 1 durch den Doppelfeil B angezeigt. Zum Ausgießen der Pfanne 14 ist das Anbaugerät 14 darüber hinaus mit einer schwenkbaren Gießrinne 84 versehen, die bei Bedarf vor die Ausgießöffnung 40 der Pfanne 14 geschwenkt werden kann.
  • Wie am besten in Fig. 1 und 3 dargestellt, weist der aufrechte Tragmast 66 ebenso wie der Gabelträger auf Rollenbolzen 86 drehbar gelagerte Führungsrollen 88 auf, die in den U-Profilen 64 der Linearführung des Hubgerüsts 62 abrollen, wenn der an den Hubketten aufgehängte Tragmast 66 oder der Gabelträger mittels des Hubantriebs entlang des Hubgerüsts 62 nach oben oder unten verfahren wird. Zum Aufhängen des Tragmasts 66 bzw. des Gabelträgers weisen sowohl der Tragmast 66 und der Gabelträger Hubkettenanschlüsse (nicht dargestellt) auf, mit denen sie sich lösbar an den Hubketten befestigen lassen.
  • Die Hubkettenanschlüsse des Tragmasts 66 bzw. des Gabelträgers bilden Kupplungseinrichtungen, die sich mit komplementären Kupplungseinrichtungen an den Hubketten des Hubgerüsts 62 kuppeln lassen, um wahlweise den Tragmast 66 oder den Gabelträger an den Hubketten des Hubgerüsts 62 aufzuhängen. Die Führungsrollen 88 des Tragmasts 66 bzw. des Gabelträgers bilden Führungseinrichtungen, die beim Antreiben der Hubketten mit den U-Profilen 64 des Hubgerüsts 62 zusammenwirken, um den Tragmast 66 bzw. den Gabelträger beim Anheben und Absenken in der Linearführung führen.
  • Die Form und die Abmessungen der Hubkettenanschlüsse und der Führungsrollen 88 des Tragmasts 66 entsprechen der Form und den Abmessungen der der Hubkettenanschlüsse und der Führungsrollen des Gabelträgers, so dass das Hubgerüst 62 ohne bauliche Veränderungen wahlweise mit dem Anbaugerät 14 oder mit dem Gabelträger bestückt werden kann.
  • Mit dem Schwenkantrieb 70 zwischen dem Trägerteil 68 und der Grundplatte 72 kann die im Anbaugerät 12 transportierte Pfanne 14 zur Vergrößerung des Aktionsradius beim Gießen um jeweils etwa 90 Grad im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn um eine zum Tragmast 66 parallele aufrechte Schwenkachse 90 geschwenkt werden, wie durch den Doppelpfeil C in Fig. 1 angezeigt. Der Schwenkantrieb 70 umfasst dazu einen im Trägerteil 68 untergebrachten Hydraulikmotor mit einem Schneckengetriebe, mit dem sich die über ein Kugeldrehlager drehbar auf dem Trägerteil 68 abgestützte Grundplatte 72 in Bezug zum Trägerteil 68 schwenken lässt. Wahlweise kann das Anbaugerät 14 jedoch auch mit einem elektrischen oder pneumatischen Schwenkantrieb 70 bestückt werden, der sowohl für die drehbare Lagerung und für die Relativbewegung der beiden durch den Schwenkantrieb 70 verbundenen Bauteile 68, 72 sorgt. Wie am besten in Fig. 1 dargestellt, verläuft die Schwenkachse 90 durch die Mitte der Pfanne 14, so dass beim Verschwenken der Pfanne 14 eine Verlagerung des Lastschwerpunkts vermieden wird.
  • Wie am besten in Fig. 2 und 4 dargestellt, besitzt der in einer Transportstellung allgemein horizontal ausgerichtete Kippbügel 76 einen allgemein U-förmigen Umriss mit zwei in Fahrtrichtung weisenden parallelen Schenkeln und einem zum Gabelstapler 10 benachbarten halbkreisförmigen Jochteil. Die beiden Schenkel sind in der Nähe ihres Übergangs zum Jochteil jeweils mit einer schräg nach hinten und oben offenen Aufnahme 92 für die beiden Tragzapfen 50 der Pfanne 14 versehen, während der Jochteil zwei nach oben überstehenden Positionier- und Sicherungsbolzen 94 aufweist.
  • Die Pfanne 14 wird von oben her an den Kippbügel 76 angenähert, so dass die beiden Tragzapfen 50 in die gegenüberliegenden Aufnahmen 92 gleiten und die Enden der Positionier- und Sicherungsbolzen 94 in die Durchgangsöffnungen 48 der Riegelplatten 44 eintreten. Die Pfanne 14 wird dann auf dem Kippbügel 76 abgesetzt, wobei die Tragzapfen 50 ganz in die Aufnahmen 92 eintreten, die Riegelplatten 44 auf der Oberseite des Jochteils zu liegen kommen und Enden der Positionier- und Sicherungsbolzen 94 nach oben über die Riegelplatten 44 überstehen.
  • Um beim Verschwenken des Kippbügels 76 ein Herausfallen der Pfanne 14 aus dem Kippbügel 76 zu verhindern, wird die Pfanne 14 mit zwei Keilen (nicht dargestellt) in den überstehenden Enden der Positionier- und Sicherungsbolzen 94 gesichert, so dass sie sich beim Verschwenken des Kippbügels 76 zusammen mit diesem mitbewegt. Die Höhe der Pfanne 14 ist so auf die Höhe des Kippbügels 76 über der Grundplatte 72 abgestimmt, dass sich der Wechselboden 24 der Pfanne 14 in einem vertikalen Abstand oberhalb der Grundplatte 72 befindet.
  • Zum Verschwenken des Kippbügels 76 weisen die beiden freien Enden von dessen Schenkeln jeweils einen seitlich überstehenden Schwenkzapfen 96 auf, der in dem Schwenklager 78 am oberen Ende der benachbarten Stütze 74 schwenkbar gelagert ist. Die beiden Kippzylinder 80 umfassen jeweils ein Zylinderrohr 98, dessen unteres Ende an der Grundplatte 72 angelenkt ist und sich auf dieser abstützt, und eine ausfahrbare Kolbenstange 100, deren oberes Ende an einer Schwinge 102 angelenkt ist, die starr mit dem benachbarten Schenkel des Kippbügels 76 verbunden ist. Um es zu ermöglichen, die Pfanne 14 exakt horizontal auszurichten, weisen die Kolbenstangen 100 an ihren an den Schwingen 102 angelenkten oberen Enden verstellbare Augen auf.
  • Mittels der Kippzylinder 80 können der Kippbügel 76 und die Pfanne 14 gemeinsam um etwa 95 Grad zwischen der horizontalen Transportstellung der Pfanne 14 und einer Entleerstellung geschwenkt werden, wie durch den Doppelpfeil D in Fig. 1 angezeigt.
  • Wie am besten in Fig. 3 dargestellt, ist der Deckel 82 mit seinem hinteren Ende in einem Schwenklager 104 mit horizontaler Schwenkachse am Joch des Kippbügels 76 angelenkt. Der Deckel 82 ist mittels eines darüber angeordneten Hydraulikzylinders 106 schwenkbar, dessen Zylinderrohr 106 hinter dem Schwenklager 104 an einem erhöhten Fortsatz 108 des Kippbügels 76 angelenkt ist, während die Kolbenstange 110 am Deckel 82 angelenkt ist.
  • Der Deckel 82 umfasst einen ersten größeren Deckelteil 112, der in der Schließstellung des Deckels 82 auf dem oberen Rand 32 der Einfüllöffnung 34 aufliegt, und einen zweiten kleineren Deckelteil 114 mit einem schräg nach unten und vorne geneigten Fortsatz 116, der zum Verschließen der Ausgießöffnung 40 dient. Der zweite Deckelteil 114 ist entlang eines Scharniers 118 schwenkbar mit dem ersten Deckelteil 112 verbunden und kann mittels des Hydraulikzylinders 106 in Bezug zu dem in der Schließstellung befindlichen ersten Deckelteil 112 aus einer steiler geneigten Offenstellung nach unten in eine flacher geneigte Schließstellung geschwenkt werden, in der er auf dem oberen Rand 36 der Ausgießschnauze 20 aufliegt und die Öffnung 38 an deren Oberseite verschließt, während der Fortsatz 116 die Ausgießöffnung 40 bedeckt.
  • Die Kolbenstange 110 des Hydraulikzylinders 106 ist mit ihrem vorderen Ende am zweiten Deckelteil 114 angelenkt, während der erste Deckelteil mit einem nach oben überstehenden Anschlag 120 versehen ist, gegen den beim Einziehen der ausgefahrenen Kolbenstange 110 der zweite Deckelteil 114 anschlägt, wenn er seine steil geneigte Offenstellung erreicht, wie in Fig. 1 dargestellt. Wenn die Kolbenstange 110 anschließend weiter eingezogen wird, werden der erste und der zweite Deckelteil gemeinsam in die in Fig. 1 ebenfalls dargestellte vertikale Stellung geschwenkt.
  • In dieser Stellung ist die Einfüllöffnung 34 der im Anbaugerät 12 transportierten Pfanne 14 zum Beispiel zur Behandlung der Schmelze frei zugänglich, während sie in der Schließstellung des ersten und des zweiten Deckelteils 112, 114 vollständig geschlossen ist, um beim Transport der Pfanne 14 Wärmeverluste zu reduzieren. Zum Entleeren der Pfanne bei geschlossenem erstem Deckelteil 112 kann der zweite Deckelteil 114 geöffnet werden.
  • Mittels der Gießrinne 84 kann die im Anbaugerät 12 aufgenommene Pfanne 14 entweder direkt oder durch die Gießrinne entleert werden, beispielsweise wenn die Schmelze in der Pfanne 14 in eine schlecht zugängliche Gießöffnung einer Gussform gegossen werden soll. Zu diesem Zweck kann die Gießrinne 84 aus einer Nichtgebrauchsstellung (in Fig. 2 in strichpunktierten Linien dargestellt) neben der Pfanne 14 von Hand in eine Gebrauchsstellung vor bzw. unter der Ausgießöffnung 40 der Pfanne 14 geschwenkt werden.
  • Wie am besten in Fig. 1, 2 und 4 dargestellt, besteht die Gießrinne 84 aus einem breiteren, nach oben offenen hinteren Gießrinnenteil 122, dessen hinteres Ende in der Gebrauchsstellung unterhalb von der Ausgießschnauze 20 der Gießpfanne 14 positioniert werden kann, sowie einen röhrenförmigen vorderen Gießrinnenteil 124 mit einem nach unten abknickenden freien Ende 126.
  • Wie am besten in Fig. 2 dargestellt, kann die Gießrinne 84 sowohl in ihrer Gebrauchsstellung als auch in ihrer Nichtgebrauchsstellung im Wesentlichen parallel zur Fahrtrichtung des Staplers 10 ausgerichtet werden, wobei jedoch das freie Ende 126 der Gießrinne 84 in der Gebrauchsstellung in Fahrtrichtung zeigt, während es in der Nichtgebrauchsstellung in die entgegengesetzte Richtung weist.
  • Wie am besten in Fig. 2, 3 und 4 dargestellt, ist die Gießrinne 84 lösbar an einer Gießrinnenhalterung 128 angebracht, die in Fahrtrichtung des Staplers 10 über eine der beiden Stützen 74 des Anbaugeräts 12 übersteht und starr mit dieser Stütze 74 verbunden ist. In der Gießrinnenhalterung 128 ist ein Ende eines Gießrinnentragarms 130 um eine zum Tragmast 66 parallele Achse schwenkbar. Das andere Ende des Gießrinnentragarms 130 ist unterhalb des breiteren Gießrinnenteils 122 angelenkt, so dass die Gießrinne 84 in Bezug zum Tragarm 130 ebenfalls um eine zum Tragmast 66 parallele Achse schwenkbar ist. Auf diese Weise lässt sie sich in der Gebrauchsstellung nach beiden Seiten um beliebige Winkel aus der vertikalen Längsmittelebene des Anbaugeräts 12 heraus verschwenken. Der Gießrinnentragarm 130 ist etwas abgewinkelt, so dass er sich in der Nichtgebrauchsstellung um den benachbarten Kippzylinder 80 herum erstrecken kann, wie in Fig. 2 dargestellt.
  • Wie am besten in Fig. 1 dargestellt, ist unterhalb von der Gießrinne 84 zwischen der Unterseite des Gießrinnenteils 122 und dem freien Ende des Gießrinnentragarms 130 ein Hydraulikzylinder 132 angeordnet, mit dem sich die Neigung der Gießrinne 84 in einer vertikalen Ebene verändern lässt, wie durch den Doppelpfeil E in Fig. 1 dargestellt.

Claims (10)

  1. Pfanne (14) für ein Anbaugerät (12) oder einen dieses verwendenden Gabelstapler (10), die einen Pfannenkörper (16) mit einem Pfannenoberteil (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfanne (14) Tragzapfen (50) aufweist, über die sie in dem Anbaugerät (12) aufhängbar ist, dass das Pfannenoberteil (18) einen zylindrischen Abschnitt (28) und einen darüber angeordneten konisch verjüngten Abschnitt (30) mit einer Ausgießschnauze (20) aufweist, dass ein oberer Rand (32) des konisch verjüngten Abschnitts (30) eine Einfüllöffnung (34) an der Oberseite der Pfanne (14) begrenzt, und dass das Pfannenoberteil (18) die einseitig überstehende Ausgießschnauze (20) aufweist.
  2. Pfanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgießschnauze (20) eine in Richtung ihres freien Endes konisch verjüngte Form aufweist.
  3. Pfanne nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer Rand (36) der Ausgießschnauze (20) von der Einfüllöffnung (34) weg nach oben in Richtung des freien Endes der Ausgießschnauze (20) geneigt angeordnet ist.
  4. Pfanne nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfannenkörper (16) der Pfanne (14) einen Wechselboden (24) aufweist, der vorzugsweise mit dem Pfannenoberteil (18) entlang einer Flanschverbindung (22) verbunden ist.
  5. Pfanne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfanne (14) zu ihrer Anhebung durch einen Kran dienenden Trageösen(42) aufweist.
  6. Pfanne nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfanne (14) in Einrichtungen (76, 92, 94) zur Aufnahme und Sicherung der Pfanne (14) des Anbaugeräts (12) aufnehmbar ist.
  7. Pfanne nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfanne (14) in einen unterhalb der Pfanne (14) angeordneten Schwenkantrieb (70) des Anbaugeräts (12) aufnehmbar ist, mit dem sich die im Anbaugerät (12) aufgenommene Pfanne (14) um eine allgemein vertikale Achse schwenken lässt.
  8. Pfanne nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragzapfen (50) der Pfanne (14) in die Einrichtungen (76, 92, 94) zur Aufnahme und Sicherung der Pfanne (14), welche einen hydraulisch schwenkbaren Kippbügel (76) mit Einrichtungen (92, 94) zum Einhängen und Sichern der Pfanne (14) umfassen, einsetzbar sind.
  9. Pfanne nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Einfüllöffnung (34) der Pfanne (14) durch einen Deckel (82) des Anbaugeräts (12), der zum Freigeben oder Verschließen der oberen Einfüllöffnung (34) der Pfanne (14) im Anbaugerät (12) schwenkbar ist, verschließbar ist, wobei vorzugsweise der Deckel (82) einen ersten Deckelteil (112) zum Verschließen der Einfüllöffnung (34) und einen in Bezug zum ersten Deckelteil (112) beweglichen zweiten Deckelteil (114) zum Verschließen oder Freigeben einer oberen Öffnung (38) einer Ausgießschnauze (20) und/oder einer Ausgießöffnung (40) der Pfanne (14) umfasst, und wobei vorzugsweise der zweite Deckelteil (114) um ein Scharnier (118) schwenkbar am ersten Deckelteil (112) angelenkt ist.
  10. Pfanne nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfanne (14) mit einer Gießrinne (84) des Anbaugeräts (12) zusammenwirkt, die aus einer Gebrauchsstellung vor der Ausgießschnauze (20) der Pfanne (14) in eine Nichtgebrauchsstellung neben der Pfanne (14) schwenkbar ist, wobei sie in der Nichtgebrauchsstellung allgemein entgegen der Fahrtrichtung des Gabelstaplers (10) ausgerichtet ist.
EP18020192.3A 2014-04-02 2015-03-25 Pfanne für ein anbaugerät oder einen dieses verwendenden gabelstaplers Active EP3415461B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014002985.7U DE202014002985U1 (de) 2014-04-02 2014-04-02 Anbaugerät für einen Gabelstapler zum Transport einer Pfanne, Gabelstapler mit einem solchen Anbaugerät, sowie eine Pfanne für ein derartiges Anbaugerät
EP15000880.3A EP2927188B1 (de) 2014-04-02 2015-03-25 Anbaugerät für einen gabelstapler zum transport einer pfanne

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15000880.3A Division EP2927188B1 (de) 2014-04-02 2015-03-25 Anbaugerät für einen gabelstapler zum transport einer pfanne
EP15000880.3A Division-Into EP2927188B1 (de) 2014-04-02 2015-03-25 Anbaugerät für einen gabelstapler zum transport einer pfanne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3415461A1 EP3415461A1 (de) 2018-12-19
EP3415461B1 true EP3415461B1 (de) 2019-08-14

Family

ID=52807502

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18020192.3A Active EP3415461B1 (de) 2014-04-02 2015-03-25 Pfanne für ein anbaugerät oder einen dieses verwendenden gabelstaplers
EP15000880.3A Active EP2927188B1 (de) 2014-04-02 2015-03-25 Anbaugerät für einen gabelstapler zum transport einer pfanne

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15000880.3A Active EP2927188B1 (de) 2014-04-02 2015-03-25 Anbaugerät für einen gabelstapler zum transport einer pfanne

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3415461B1 (de)
DE (1) DE202014002985U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106984802B (zh) * 2017-04-14 2023-03-28 中冶华天南京工程技术有限公司 液压倾翻钢包倒渣车
CN112024863B (zh) * 2020-08-19 2022-03-08 无锡锡南铸造机械股份有限公司 托转式浇注机器人

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2507583A (en) * 1948-03-30 1950-05-16 Holley G Wellman Ladle-handling mechanism
GB879327A (en) * 1958-11-27 1961-10-11 Renault Improvements in or relating to apparatus for handling and transporting molten metals
CH394508A (de) * 1962-03-01 1965-06-30 Transima Ges Fuer Transport Un Kippbehälter mit Kippvorrichtung
US3414250A (en) * 1967-07-31 1968-12-03 American Cast Iron Pipe Co Ladle for use in treatment of molten metal
DE2160533A1 (de) * 1971-12-07 1973-06-14 W & W Schenk Kg Leichtgusswerk Flurfoerderfahrzeug zum transport von fluessigen, insbesondere schmelzfluessigen massen und von schuettguetern
DE2816205A1 (de) 1978-04-14 1979-10-25 Junker Gmbh O Transportbehaelter fuer schmelzfluessiges metall
IT1183397B (it) * 1985-02-21 1987-10-22 Techmo Car Spa Veicolo a motore per la completa movimentazione di siviere e similz, particolarmente di quelle impiegate per la prelevazione dell'alluminio e di leghe metalliche in genere
US7264769B1 (en) * 2005-08-30 2007-09-04 Hayes Lemmerz International, Inc. Apparatus for the delivery of molten metal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3415461A1 (de) 2018-12-19
EP2927188A3 (de) 2015-11-25
DE202014002985U1 (de) 2015-07-03
EP2927188B1 (de) 2018-08-22
EP2927188A2 (de) 2015-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854526C2 (de) Fahrzeug mit verlagerbarem Gegengewicht
DE102013214775B3 (de) Vorrichtung zum Beladen eines metallurgischen Schmelzgefäßes mit Schrott
EP3415461B1 (de) Pfanne für ein anbaugerät oder einen dieses verwendenden gabelstaplers
EP3915770A2 (de) Hub-kipp-vorrichtung, damit ausgestattete ballenpresse sowie verfahren zu ihrem betrieb
DE7033447U (de) Teleskopartige hebevorrichtung.
DE2430786A1 (de) Drehvorrichtung fuer den transport von stahlgiesspfannen
DE2557769A1 (de) Zwischenbehaelterwagen fuer metall-, insbesondere stahlstranggiessanlagen
DE2920900C2 (de)
DE3405502A1 (de) Fahrzeug mit geraet zum aufnehmen, kippen und/oder absetzen von behaeltern oder dgl.
DE2637873C2 (de) Transportfahrzeug für an einem Ende offene, kippbare Behälter
DE1508471B2 (de) Selbsttaetige verriegelung
DE2908711C2 (de) Schwenkeinrichtung für einen Zwischenbehälter in einer Stranggießanlage
DE60204228T2 (de) Vorrichtung zum abstechen von metallschmelze
EP1462306B1 (de) Arbeitsfahrzeug mit Lade- und Transportmöglichkeit
EP3492657B1 (de) Markiermaschine zum erzeugen von markierungslinien auf verkehrsflächen
EP0039050A1 (de) Schürfkübel für Fahrzeuge mit einer vorderen Gabel
DE3632718C2 (de)
DE913877C (de) Beladevorrichtung fuer Muellkraftwagen mittels einer mit Druckluft betaetigten Hebe- und Kippeinrichtung
DE19712687A1 (de) Müllfahrzeug mit Heckladeeinrichtung und Container
DE202018002325U1 (de) Entsorgungsfahrzeug mit zumindest einem Schwenkkolben zur Zuführung von Gut in einen Aufnahmebehälter
DE4224829C2 (de) Anordnung zum Entladen und gegebenenfalls Beladen von Güterwagen
DE4315860C1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Umleerbehälters in eine Sammelwanne eines Müllfahrzeuges
DE1174704B (de) Hublader zum Aufnehmen und Entleeren von Giesstrommeln
DE1040953B (de) Ladevorrichtung
DE1481236C3 (de) Müllwagen mit geschlossenem Sammelbehälter und einer Vorrichtung zum Einbringen des Mülls

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2927188

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190207

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190424

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2927188

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1166782

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015010019

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190814

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191216

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191114

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191115

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015010019

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200325

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1166782

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 10