DE698017C - Verfahren zur Ummantelung des prismatischen Staenderblechpaketes von Elektromotoren - Google Patents

Verfahren zur Ummantelung des prismatischen Staenderblechpaketes von Elektromotoren

Info

Publication number
DE698017C
DE698017C DE1937S0129991 DES0129991D DE698017C DE 698017 C DE698017 C DE 698017C DE 1937S0129991 DE1937S0129991 DE 1937S0129991 DE S0129991 D DES0129991 D DE S0129991D DE 698017 C DE698017 C DE 698017C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
stator core
prismatic
sheathing
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937S0129991
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Eberhard Michelsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1937S0129991 priority Critical patent/DE698017C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE698017C publication Critical patent/DE698017C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Herstellung von Elektromotoren mit einem prismatischen Ständerblechpaket und einem dieses umschließenden,. zylindrisch gerollten Blechmantel, der mit Fenstern ' für den Durchgriff der Ecken des prismatischen Blechpaketes versehen ist.
Es ist seit langem bekannt, Elektromotoren mit einem um den Ständer gerollten zylindrisehen Blechmantel zu versehen, der gegebenenfalls mit seinen umgefalzten Rändern das Ständerblechpaket zusammengepreßt hält, indem das Mantelblech (ein rechteckiger Streifen) zunächst nur zu einem offenen Ring gerollt und sodann um das Ständerblechpaket herum geschlossen wird, worauf seine zusammenstoßenden Ränder miteinander verschweißt werden können. Dieses Verfahren mag sich zur Ummantelung von ringförmigen Ständerblechen
ao eignen, die vollkommen von einem keinerlei Durchbrechungen aufweisenden Blechmantel umschlossen sind, es versagt jedoch, wenn es sich darum handelt, prismatische Ständer, deren Bleche also z. B; quadratisch sind, mit einem Blechmantel zu umschließen, der fensterartige Durchbrechungen hat, durch welche die Ecken des Ständerblechpaketes hindurchgreifen sollen. Die zwischen den Fensteröffnungen liegenden vollen Stege des Bleehmantels bieten nämlich hierbei dem Biegen einen wesentlich größeren Widerstand als die viel schmaleren, die Fenster in der Umfangsrich/tung begrenzenden Stege, und dadurch ergeben sich Ungleichmäßigkeiten in der Krümmung des Mantels.
Erfindungsgemäß wird, um diesen Nachteil zu beseitigen, der von Fenstern für den Durchgriff der Ecken des prismatischen Blechpaketes durchbrochene, zunächst nur zu einem offenen Ring vorgerollte und über das Ständerblechpaket geschobene Blechstreifen, nachdem er durch eine Klammer, eine Zwinge o. dgl., die seine Enden zusammenzieht, um das Paket herumgespannt ist, durch eine gleichachsig * zum Blechpaket über ihn geschobene' Kalibriervorrichtung in die Zylinderform gepreßt.
Fig. ι zeigt beispielsweise einen Blechstreifen 1, der als Mantel um das prismatische Ständerblechpaket gerollt werden soll. Er hat fenster-
artige Durchbrechungen ι a, die durch volle Stege i* voneinander getrennt und in der Längsrichtung des Streifens seitlich» durch Stege ic begrenzt sind. Dieser Streifen wird zunächst in bekannter Weise (s. oben) zu einem offenen Ring vorgerollt, z. B. durch Walzen, und zwar wird er hierbei noch so weit gehalten, daß er axial über das prismatische Ständerblechpaket geschoben werden kann,
ίο dessen Ecken zweckmäßig nach der gleichen Krümmung wie der Außendurchmesser des fertigen Blechmantels abgerundet sind. Dieser offene Ring wird dann in ebenfalls bekannter Weise auf einen zylindrischen Dorn 2 übertragen,
> 5 der aber auch schon berm Vorrollen des Blechstreifens ι als Unterlage für ihn dienen kann. Der Dorn 2 hat einen bekannten verjüngten Fortsatz 3, dessen Außendurchmesser gleich dem Innendurchmesser der Ständerbleche 4 ist.
Er dient in bekannter Weise als Träger für das Ständerblechpaket 4 während der Ummantelung und nimmt auch bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die losen Ständerbleche auf, die vor der Ummantelung durch Zusammen-
»5 pressen zum Ständerblechpaket vereinigt werden müssen. Dieses Zusammenpressen der Ständerbleche erfolgt in bekannter Weise mittels eines Druckstempels 5, der mit einem ringförmigen Druckteller 6 über den Dornfortsatz 3 greift und z. B. unter hydraulischem Druck gegen die Ständerbleche 4 vorgeschoben wird, bis er diese gegen die dem Dornfortsatz 3 benachbarte ebene Ringfläche des Hauptdornes 2 anpreßt. Über das gepreßte Ständerblechpaket 4 wird nun in bekannter Weise der zu einem offenen Ring vorgerollte Blechmantel 1 geschoben, und dieser wird dann mittels einer Klammer oder Zwinge, die in die beiden den Stoßkanteii benachbarten Fensteröffnungen xa eingreift, mög- liehst fest um das Ständerblechpaket 4 gespannt, wobei seine Fenster die in sie eindringenden Ecken des Ständerblechpaketes 4 aufnehmen und eng umschließen und seine Endkanten in bekannter Weise möglichst eng zusammengezogen werden. "Es empfiehlt sich übrigens, den Blechmantel 1 vor dem Anspannen in eine solche Lage zu bringen, daß die Stoßfuge gut zugänglich ist, damit sie am Ende des Arbeitsganges dauernd verschlossen, insbesondere in bekannter Weise verschweißt werden kann.
Infolge der verschiedenen Größe der Querschnitte des Blechstreifens in seinen Teilen zwischen, den Fenstern und seitlich der Fenster ergeben sich schon beim Vorrollen des Blechstreifens ι und auch bei seinem Anspannen mittels der Klammer oder Zwinge Abweichungen von der zylindrischen Form, und diese müssen durch eine besondere Hilfsvorrichtung ausgeglichen werden. Diesem Zweck dient bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ein hohler Kalibrierzylinder 8, der gleichachsig zu den Stempeln 2 und 5 angeordnet und durch hydraulischen Druck über den Stempel 2 und das zwischen diesem und den Druckteller 6 eingespannte Ständerblechpaket getrieben werden kann. Damit dieser Zylinder beim Vor- gehen den über das Ständerblechpaket gespannten, noch nicht völlig kreiszylindrischen Blechmantel richtig erfassen kann, ist seine Öffnung mit einer annähernd kegel- oder trompetenförmigen Anlauffläche versehen. Sobald dieser Hohlzylinder 8 auf den zunächst noch durch die Klammer oder Zwinge zusammengespannten Blechmantel trifft, wird die Klammer gelöst, und nun gleicht der Zylinder, indem er weiter über den Blechmantel vorrückt, dessen Ungleichförmigkeit aus und gibt ihm die endgültige zylindrische Form. Schließlich kommt der Zylinder 8 in eine solche Endstellung, daß durch seinen Schlitz 9 die Stoßfuge des Blechmantels 1 zugänglich ist, und in dieser Stellung der Teile wird die Stoßfuge durch bekanntes Verschweißen geschlossen. Auf diese Weise ist der ummantelte Ständer 85 '· fertiggestellt. Der Kalibrierzylinder 8 wird dann zurückgezogen; ebenso werden die Stempel 5 und 2 auseinanderbewegt, und nun kann der fertige Ständer abgenommen werden.'

Claims (2)

Patentanspuüche:
1. Verfahren zur Ummantelung des prismatischen "Ständerblechpaketes von Elektromotoren mit einem zunächst nur zu einem offenen Ring gerollten Blechstreifen, der mit Fenstern für den Durchgriff der Ecken des Blechpaketes versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechstreifen (1), nachdem er durch eine seine Enden zusammenziehende Klammer, Zwinge o. dgl. um das Blech-100 paket (4) herumgespannt, worden ist, durch eine gleichachsig zum Blechpaket über ihn geschobene KaHbriervorrichtung (8) in die Zylinderform gebracht wird.
2. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kalibriervorrichtung ein Hohlzylinder (8) dient, der am vorderen Ende kegel- oder trompetenförrnig erweitert und vorzugsweise mit einem Schlitz (9) für den Durchgang einer Schweißelektrode zur Stoßfuge des Blechmantels versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1937S0129991 1937-12-15 1937-12-15 Verfahren zur Ummantelung des prismatischen Staenderblechpaketes von Elektromotoren Expired DE698017C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0129991 DE698017C (de) 1937-12-15 1937-12-15 Verfahren zur Ummantelung des prismatischen Staenderblechpaketes von Elektromotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0129991 DE698017C (de) 1937-12-15 1937-12-15 Verfahren zur Ummantelung des prismatischen Staenderblechpaketes von Elektromotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE698017C true DE698017C (de) 1940-10-30

Family

ID=7538309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937S0129991 Expired DE698017C (de) 1937-12-15 1937-12-15 Verfahren zur Ummantelung des prismatischen Staenderblechpaketes von Elektromotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE698017C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701427A1 (de) Verfahren zur herstellung einer konservendose und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2258207A1 (de) Schlauchendformstueck mit einsatz und verfahren zu dessen herstellung
DE2159591C3 (de) Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Rohren
DE698017C (de) Verfahren zur Ummantelung des prismatischen Staenderblechpaketes von Elektromotoren
DE1924716C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Beulen und asymmetrischen Spannungen an der Seitenwand bzw. dem Mantel oder Mantelteil von zylindrischen Behältern aus Metallblech mit festgelegter SoU-Abmessung
DE2033691C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen flexiblen Körpers
EP3995287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von applikationen an einen schlauch
DE2705829B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abisolieren eines Endabschnittes eines litzenförmigen Leiters
DE10227495B4 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile
DE3127200C2 (de) Vorrichtung zum Rundnahtverbindungsschweißen von Rohren
DE459266C (de) Strangpresse
DE478828C (de) Biegevorrichtung fuer duennwandige Stahlrohre
DE2939156C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen einer Stahlblech-Manschette an ein Stahlrohr
DE3316134A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schutzrohren mit flachem querschnitt fuer betonbewehrungsstaebe
DE1494686U (de)
DE622086C (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Widerstandsschweissen der Laengsnaehte von starkwandigen runden Hohlkoerpern
DE435274C (de) Verbindung fuer metallene Draehte, Seile, Kabel u. dgl. sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2225966C2 (de) Verfahern zur Herstellung von Nietverbindungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE287564C (de)
DE2208221A1 (de) Druckmittelbetatigte Spannvorrichtung zum Ausrichten von plattenförmigen Werk stucken relativ kleiner Plattenbreite
DE2016201A1 (en) Rectangular tube with two inward-bentside ends
DE2327518A1 (de) Presse zum hydrostatischen strangpressen von rohren
DE601423C (de) Verfahren zum Verbinden der scheibenfoermigen Flansche mit dem Spulenrohr bei der Herstellung von Filmspulen
DE935260C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren
DE432222C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschweissen von Staeben in Nuten an dem Umfang einesKoerpers