DE1494686U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1494686U
DE1494686U DENDAT1494686D DE1494686DU DE1494686U DE 1494686 U DE1494686 U DE 1494686U DE NDAT1494686 D DENDAT1494686 D DE NDAT1494686D DE 1494686D U DE1494686D U DE 1494686DU DE 1494686 U DE1494686 U DE 1494686U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
clamp
rolled
bleoh
stator core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1494686D
Other languages
English (en)
Publication of DE1494686U publication Critical patent/DE1494686U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Ummantelung Aea prismatischen Ständar-
    blechpaketsvonElektromotoren.
  • Vorliegende Gebrauchsmuster betrifft eine Einrichtung zur Herstellung von Elektromotoren mit prismatischem Ständerblechpaket und dieses umschliessendem zylindrisch gerolltem Blechmantel, der mit Fenstern für den Durohgriff der Ecken des prismatischen Bleohpakets versehen ist. Es ist seit langem bekannt, Elektromotoren mit einem um den STänder gerollten zylindrischen Blechmantel zu versehen, der gegebenenfalls mit seinen umgefalztenRänderndasStänderblechpaketzusammengepresst hält, indem das Mantelblech (ein rechteckiger Streifen) zunächst nur zu einem offenen Ring gerollt und um das Ständerbleohpaket herum geschlossen wird, rot auf seine zusammenstossenden Ränder miteinander verschweisst werden können.
  • Dieses Verfahren mag sich zur Ummantelung Ton ringförmigen Ständorblechen eignen, die vollkommen von einem keinerlei Durchbrechungen aufweisenden Blohmantel umschlossen sind. es versagt jedoch, wenn es sich darum handelt, prismatische Ständer, deren Bleche also z. B. quadratisch sind, mit einem Blechmantel zu umsohliessen, der fensterartige Durchbrechungen hat, durch welche die Ecken des Ständerbleohpaketa hindurohgreifen sollen. Die zwischen den Fensteröffnungen liegenden vollen Stege des Blechmantels bieten nämlich beim Biegen einen wesentlich grösseren Widerstand als die viel schmaleren. die Fenster in der Umfangsrichtung begrenzenden Stege, und dadurch ergeben sich Ungleichmässigkeiten in der Krümmung des Mantels, wenn nicht besondere Vorkehrungen getroffen werden, durch die dem Bleohmantel die erforderliche Zylinderform gegeben wird.
  • Diesem Zweck dient die neue Kalibriervorriohtung, die, nachdem der von Fenstern für den Durchgriff der Ecken des prismatischen Bleohpaketes durchbrochene, zunächst nur zu einem offenen Ring vorgerollte und über das Ständerlechpaket geschobene Blechstreifen durch eine Klammer, eine Zwinge o. dergl., die seine Enden zusammenzieht, um das Paket herum gespannt ist, gleiohachsig zum Blechpaket über ihn geschoben wird und ihn in die Zylinderform presst.
  • Figur 1 zeigt beispielsweise einen Blechstreifen 1, der als Mantel um ein prismatisches Ständerblechpaket gerollt werden soll. Er hat fensterartige Durohbreohungen 1a, die durch volle Stege 1b vonein-@nder getrennt und in der Längsrichtung des Streifens seitlich durch Stege 10 begrenzt sind. Dieser Streifen wird zunächst in an sioh bekannter Weise zu einem offe-
    i
    nen Ring vorgerollt, z. B. durch Walzen, und zwar wird er
    hierbei noch so weit gehalten, dass er axial über das
    prismatische Ständerble, rakel geschoben werden kann, dessen Ecken zweokmässig nach der gleichen Krümmung wie der Aussendurohmesser des fertigen Blechmantels abgerundet sind. Dieser offene Ring wird dann, wie an sich bekannt, auf einen zylindrischen Dorn 2 übertragen, der aber auch schon beim Vorrollen des Blechstreifens 1 als Unterlage für ihn dienen kann. Der Dorn 2 hat einen verjüngten Fortsatz 3, dessen Aussendurohmesser gleich dem Innendurohmesser der Stãnderbleohe 4 ist. Er dient als Träger für das Ständerbleohpaket 4 während der Ummantelung und nimmt auch bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die losen Ständerbleche auf, die vor der Ummantelung dicht aneinander geschlossen zum Ständerbleohpaket gepresstwerden müssen. Das Zusammenpressen der Ständerbleche erfolgt hier mittels eines Druokstempels 5, der mit einem ringförmigen Druokteller 6 über den Dornfortsatz 3 greift und z. B. unter hydraulischem Druck gegen die Ständerbleohe 4 vorgeschoben werden kann, bis er sie gegen die den Dornfortsatz 3 umgebende Ringschulter 20 des Hauptdorness 2 anpresst. Über das gepresste Ständerbleohpaket 4 wird nun der zu einem offenen Ring vorgerollte Bleohmantel 1 geschoben, und dieser wird dann mittels einer Klammer oder Zwinge, die in die beiden den Stoßkanten benachbarten Fensteröffnungen 1a eingreift, möglichst fest um das Ständerblechpaket 4 gespannt, wobei seine Fenster die in sie eindringenden Ecken des Ständerblechpaketes 4 aufnehmen und eng umsohliessen und seine Endkanten möglichst an,
    zusammengezogen werden. h impfiehlt sich übrigane,
    den Bleohmantel 1 vor dem Anspannen in eine solche Lage zu bringen, dass die Stossfuge gut zugänglich iat, damit sie am Ende des Arbeitsganges dauernd verschlossen, insbesondere verschweist werden kann.
  • Infolge der verschiedenen Grösse der Querschnitte des Bleohstreitens in seinen Teilen zwischen den Fenstern und seitlich der Fenster ergeben sich schon beim Vorrollen des Blechstreifens 1 und auch bei seinem Anspannen mittels der Klammer oder Zwinge Abweichungen von der zylindrischen Form, und diese müssen durch eine besondere Hilfsvorriohtung ausgeglichen werden. Diesem Zweck dient bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ein hohler Kalibrierzylinder 8, der gleiohaohaig zu den Stempeln 2 und 5 angeordnet und durch hydraulischen Druck über den Stempel 2 und das zwischen diesem und den Druokteller 6 eingespannte Ständerblechpaket getrieben werden kann. Damit dieser Zylinder beim Vorgehen den über das Ständerbleohpaket gespannten, noch nicht völlig kreiszylindrisohen Bleohmantel richtig erfassen kann, ist seine Öffnung mit einer annähernd kegel-oder trompetenförmigen Ablauffläche versehen. Sobald dieser Hohlzylinder 8 auf den zunächst noch durch die Klammer oder Zwinge zusammengespannten Blechmantel trifft, wird die Klemme gelöst, und nun gleicht der Zylinder, indem er weiter über den Blechmantel vorrückt, dessen Ungleich-
    förmigkeit aus und gibt ihm die endgültige zylindrisohe
    tor. Sohliesslioh kommt der Zylinder 8 in eine solch.
    Kndetellung, dass durch inen Schlitz 9 die Stossfuge des
    Bleohmantels 1 zugänglich ist# und in dieser Stellung der
    Teile wird die Stossfuge durch Versohweiasen geschlossen.
  • Damit hierbei der Mantel 1 nicht mit dem Ständerblechpaket 4 verschweist wird, ist die Stoßfuge vorher mit einem Streiten aus Kupfer oder anderem nicht magnetisierbaren Werkstoff zu unterlegen, der zwischen den Mantel und das Bleohpaket geschoben wird. Damit ist der ummantelte Ständer fertiggestellt. Der Kalibrierzylinder 8 wird dann zurückgezogen ; ebenso werden die Stempel 5 und 2 auseinander bewegt, und nun kann der fertige Ständer abgenommen werden.
  • 2 Figuren 2 Schutzansprüche.

Claims (2)

  1. Sohutzansprüo:
    1.) Einrichtung zur Ummantelung des prismatischen Ständerblechpakets von Elektromotoren mit einem zunächst nur zu einem offenen Ring gerollten Bleohstreifen, der mit Fenstern für den Durchgriff der Ecken des Blechpakets versehen ist, gekennzeichnet durch eine Kalibriervorrichtung, die gleichaxig zum Bleohpaket über den zuvor durch eine Klammer, Zwinge oder dergl. um das Paket gespannten Blechstreifen zu schieben ist und dazu dient, ihn in die Zylinderform zu bringen.
  2. 2. ) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kalibriervorrichtung ein Hohlzylinder (3) dient, der am vorderen Ende kegel-oder trompetenförmig erweitert und vorzugsweise mit einem Schlitz (9) für den Durchgang einer Sohweisselektrode zur Stossfuge des Blechmantels versehen ist.
DENDAT1494686D Active DE1494686U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1494686U true DE1494686U (de)

Family

ID=799132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1494686D Active DE1494686U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1494686U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1402986A1 (de) Spannfutter
DE3423598C2 (de)
DE2258207A1 (de) Schlauchendformstueck mit einsatz und verfahren zu dessen herstellung
CH625324A5 (de)
DE19820357C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Schweißnaht an eine Trägerhülse
DE1494686U (de)
EP0785049B1 (de) Auflagetisch mit einer Spannvorrichtung
DE102013012328B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umsetzen eines Kolbenringpakets
DE698017C (de) Verfahren zur Ummantelung des prismatischen Staenderblechpaketes von Elektromotoren
DE3744046C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushalsen von dünnwandigen Blechrohren
DE2851620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines nahtlosen kugelgehaeuses
DE3127200C2 (de) Vorrichtung zum Rundnahtverbindungsschweißen von Rohren
DE2418104A1 (de) Hydraulische presse
DE813289C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Elektroschweissen der Laengsnaehte von Hohlkoerpern, insbesondere von Rohren
DE959608C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden von Treibstangen
DE1540704C3 (de) Spannvorrichtung zum Schweißen der Längsnaht rohrförmiger Mäntel
DE2252096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von stahlstaeben
DE3925504A1 (de) Vorrichtung zum herausziehen eines in festmaterial eingebetteten rohres
DE517913C (de) Verfahren zum drehenden Druecken von Zierrohren aus einem rohrfoermigen Werkstueck
DE2226555A1 (de) Verfahren zum Treiben eines Drahtoder Stabstückes oder eines sonstigen langgestreckten Körpers durch ein Werkstück z. B. zum Nieten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2006017C3 (de) Hohler Zylinder zur Aufnahme eines hohen Druckes
AT133308B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Abschlußkappen für Stahlflaschen für komprimierte Gase u. dgl.
DE2327274A1 (de) Verfahren zum hydraulischen strangpressen von rohren
DE2939156C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen einer Stahlblech-Manschette an ein Stahlrohr
DE2208221A1 (de) Druckmittelbetatigte Spannvorrichtung zum Ausrichten von plattenförmigen Werk stucken relativ kleiner Plattenbreite