AT133308B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Abschlußkappen für Stahlflaschen für komprimierte Gase u. dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Abschlußkappen für Stahlflaschen für komprimierte Gase u. dgl.

Info

Publication number
AT133308B
AT133308B AT133308DA AT133308B AT 133308 B AT133308 B AT 133308B AT 133308D A AT133308D A AT 133308DA AT 133308 B AT133308 B AT 133308B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
edge
cap
hollow body
roller
produced
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Koetter
Original Assignee
Gustav Koetter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Koetter filed Critical Gustav Koetter
Application granted granted Critical
Publication of AT133308B publication Critical patent/AT133308B/de

Links

Landscapes

  • Forging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine   Vorricl tung zur Herstellung von Absehluss-   kappen für Stahlflasehen für komprimieite Gase u. dgl. 



   Diese besitzen auf dem Innenmantel als Abschluss des offenen Stirnendes einen verdickten Bund.   in welchen das Schraubgewinde eingeschnitten wird. Bisher sind solche Abschlusskappen stets aus Temper-   guss hergestellt worden. Das Verfahren ist   umständlich   und kostspielig, und solel e   Abschlusskappen er-   fordern eine verhältnismässig dicke Wandung und einen entsprechend grossen   Matenalaufwand.   An und für sieh ist es bekannt, Rohre mit Flanschen im Ziehverfahren herzustellen. Indessen ist noch kein Weg gefunden worden, Absehlusskappen der hier in Betracht kommenden Art vorteilhafter als bisher herzustellen. 



   Nach der Erfindung werden die Kappen in der Weise hergestellt, dass in einem Pressgesenk im Sehmiedeverfahren oder bei dünneren Wandstärken   auch im Kaltpressverfahren   ein Teller gebildet wird. der in der Mitte mit einem nach aussen gedrückten secl skantigen Ansatz. welcher zum Ansetzen eines Schraubenschlüssels dient, und am Rande mit   einer Verdiekung   ausgestattet wird. Die Scheibe wird dann in warmem oder kaltem Zustande in einer   entsprechenden Pressform   zur Hülse bzw. Kappe geformt. 
 EMI1.2 
 gebung in der Presse verhältnismässig grossen Widerstand entgegen. Es ist wohl möglich, mittels kräftigen Pressen auch den Rand in die Gesenkform einzupressen ; das würde aber voraussichtlich zu einem raschen Verschleiss der Gesenkmatrize führen.

   Um nun auch unter Zuhilfenahme von leichteren Pressen die Kappe formen zu können, wird erfindungsgemäss vorgesehen, dass der Bund nicht durch Ziehen in die zylindrische   Umfläche   der Kappe einbezogen wird. sondern dass zunächst die dünnwandige Kappe an sich im üblichen   Tiefzieh-oder Pressverfahren hergestellt   und der im Winkel abstrebende Rand unter Benutzung einer Gegendruckrolle durch eine auf dem Mantel der Kappe in Riel tnng der   Kappenachse ver-   schiebbare Druckrolle und gleichzeitigem Umlauf des Werkzeuges oder des   Werkstückes zylindrisch     beigedrückt   wird, wobei der Rand gegen einen entsprechend zylindrischen Teil einer Gegendruckrolle gepresst wird. 



     Zweckmässig   geschieht dieses   Beidrücken   des Bundrandes in der Weise, dass das Werkzeug selbst. ähnlich wie ein Meissel im Support einer Drehbank, geführt und festgespannt wird, während die Kappe zentrisch auf einer umlaufenden Scheibe,   ähnlich   wie in einer Drehbank, festgespannt ist. Hiebei ist es dann auch leicht   möglich,   den   beizudrückenden   Rand durch Anordnung von entsprechend angeordneten Brennern zu erwärmen. 



   Um die Schwierigkeiten zu beheben, welche der verstärkte Rand-der spätere innere Gewindebund der fertigen   Abschlusskappe - beim   Ziehverfahren bildet, kann erfindungsgemäss auch in der Weise verfahren werden, dass die Kappe ohne Gewindebund - verstärkter Innenrand - fertig gezogen wird und anschliessend das vorerwähnte Verfahren zum   Beidrücken   des   Gewindebundes unter Zuhilfenahme teil-   weise anders gestalteter Werkzeuge sinngemäss dahin ausgebildet wird. dass die Verstärkung an dem Innenrand mittels einer   Staueltrolle   erzeugt wird. 



   Es sind bereits   Vorrichtungen     bekannt   geworden, bei welchen der Rand von Rohren im warmen Zustande gestaucht wird. Hiebei wird jedoch die Randverstärkung von Rohren zur Bildung einer Rohr- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 muffe oder eines Rohrbundes nach aussen gedrückt und die bekannten Vorrichtungen lassen sieh nur für aussenliegende Randverstärkungen verwenden. Das den bekannten Vorrichtungen zugrunde liegende Verfahren ist auch nur bei dicken Rohren anwendbar, welche die Hitze lange halten, da das Stauchverfahren nur im warmen Zustande durchgeführt werden kann. Bei dünnwandigen Rohrkörper. wie sie zu Absehlusskappen verwendet werden, wird das Rohrende viel zu schnell kalt. so dass sich eine Form- änderung nicht mehr   durchführen   lässt. 



   Demgegenüber besteht die Erfindung in ihrer weiteren Ausbildung darin, dass der um seine Achse gedrehte Hohlkörper auf der Aussenseite von längs des anzustauchenden Endes bewegliehen Brennern allmählich erhitzt und zwischen einer Stauchrolle, die mit einem die Stauchung nach aussen verhindernden Flansch versehen ist und einer die Stauchung nach innen begrenzenden, exzentrisch zum Hohlkörper 
 EMI2.1 
 
Die mittels der Vorrichtung angestauchte   Innenverstärkung wird   völlig glatt und gleichmässig und setzt sich scharf gegen die dünnere Wandung des Kappenkörpers ab. Das in die Innenverstärkung einzuschneidende Gewinde wird hiedurch in allen Teilen scharf und gleichmässig. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in schematischer Anordnung beispielsweise dar- gestellt. 



   Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung-u. zw. im wesentlichen im   Längsschnitt-welche   dazu dient, den verdickten Rand unter Verwendung einer Stauchrolle und bei gleichzeitiger   Erwärmung   zu erzeugen. 



   Fig. 2 zeigt eine Vorrichtung, welche zum   Beidrücken   des   verstärkten,   bereits im Pressverfahren erzeugten
Bundes Verwendung findet, u. zw. in der Hauptsache ebenfalls im Mittelschnitt. Fig. 3 und 4 zeigen verschiedene Formen des Arbeitsgutes. Wie Fig. 3 zeigt, wird aus einem entsprechend starken Bleche im Pressverfahren ein Teller a gebildet, der in der Mitte mit einem kantigen Bunde b zum Ansetzen eines
Schraubenschlüssels versehen wird. Der Teller ist mit einem verdickten Rande e ausgestattet, auf welchen später das   Sehraubengewinde   geschnitten werden soll. Mit Rücksicht auf die   Materialstauchung   beim
Ziehen der Kappenform, wie sie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, findet eine Stauchung des Werkstoffes statt, die von der Mitte nach dem Rande hin zunimmt.

   Um diesem Umstande Rechnung zu tragen, ist die   Wandstärke   des Tellers von der Mitte nach dem Rande hin   allmählich   verjüngt worden. wie Fig. 3 deutlich zeigt. Fig. 4 zeigt ebenfalls einen Teller in der nach dem Pressen erzeugten Form. Nur ist hier der Teller schon schüsselförmig vertieft ausgebildet, um den nachfolgenden Ziehgang zu erleichtern. 



   Im nachfolgenden Arbeitsgange wird das Werkstück in bekannter Weise zu einer Kappe gezogen. 



  Handelt es sich um kleine Kappen aus dünnem Blech, so kann der Rand c gleich in die zylindrische Aussenform mit eingezogen werden. Der Widerstand, welchen der verdickte Rand bietet, ist dabei nicht allzugross und kann mit verhältnismässig einfachen Mitteln und nicht übermässigem Pressdruek überwunden werden. An sich bietet jedoch der verstärkte Rand den grössten Widerstand. Es ist bei stärkeren Kappen für zweckmässig befunden worden, den Rand noch winkelrecht abstreben zu lassen und die Form d nach Fig. 2 zu bilden.

   Die Kappe wird in einem Klemmfutter einer   zweckmässig   umlaufenden Scheibe e eingespannt,   ähnlich   wie zylindrische Körper in das Spannfutter einer   Drehbankscheibe eingespannt werden.   In die Kappe wird eine, auf einem fest gelagerten Halter gleicht drehbar angeordnete Stahlrolle eingeführt. welche mit einem   verstärkten zylindrischen   Bunde   11.   versehen ist, dessen Rand mit dem Ansatz der Ver-   diclung   c abschneidet und in einen zweiten Zylinder g übergeht, dessen Radius um die Dicke des Ringvorsprunges c verkleinert ist.

   Auf   der Umfläche   der Kappe   wirkt ein zweckmässig   in einen Support eingespannter Halter i mit Druekrolle k, welche in der Pfeilrichtung parallel zur Achse des Werkstückes   d   verschoben wird. Bei starkwandigen Kappen   sI   wird die Arbeit des Beidrückens des Randes e in die Zylinderform der Kappen wesentlich erleichtert, indem durch zweckentsprechende Anordnung von Brennern gleichzeitig eine Erwärmung des Randes c stattfindet, worüber weiteres unten erklärt wird. 



   Wenn, was einfacher ist, die Kappe ohne verdickten Rand in der Ausführung nach Fig. 1 im Ziehverfahren hergestellt werden soll, so wird auch hier die gezogene Kappe   1n   in ein rotierendes Spannfutter eingespannt. In die Kappe ragt eine mit einem fest gegen die Innenwandung angepressten zylindrischen Ansatz   11.   versehene Rolle o hinein ; diese ist drehbar um eine Achse p gelagert, die mit einer Messingbüchse q umhüllt ist, um die Reibung herabzumindern. Die Achse p trägt an ihrem einen Ende ein Kugeldrucklager r ; ihr anderes Ende geht in einen auf einen nicht gezeichneten Kreuzsupport befestigten Haltekörper s über. Dieser nimmt einen zweiarmigen Hebel auf, dessen Arm t in einer Leiste   1l   gelagert ist und diese parallel zur Achse p des Körpers s verschiebt.

   In der Leiste M liegt eine zur Achse p des Körpers s senkrecht stehende Achse v, die eine abgesetzte Druekscheibe trägt. Der kleinere   Seheibenkörper     It   liegt mit einer Seitenfläche auf der Rolle o auf und drückt unter Wirkung des Armes t gegen das Ende des 
 EMI2.2 
 Hohlkörpers m legt. Zur Erhitzung des Hohlkörpermantels auf Rotglut sind in der Achsenrichtung des Werkstückes verschiebbar angeordnete Brenner y vorgesehen. 



   Der Vorgang des Schmiedens eines Bundes ist folgender : Die Brenner y erhitzen den Mantel des Hohlkörpers   111   an der der   Kante z   des zylindrischen Ansatzes   1/gegenÜberliegenden   Aussenseite auf Rotglut. Durch den Druck des kleineren   Scheibenkörpers M'auf   den Rand des   Hohlkörpers ?   wird der Mantel 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die Aussenwand des Hohlkörpers   m   legt.

   Die Brenner y bewegen sich dann langsam gegen den Rand zu, und die auf Rotglut erhitzten Teile werden allmählich nach innen gestaucht, bis der kleinere Scheibenkörper w mit seiner Umlaufseite den erbreiterten Rand des Hohlkörpers eben   abschliesst.   Dann wird die exzentrisch gelagerte Achse p in die Symmetrielinie des Hohlkörpers bewegt und kann aus ihm herausgezogen werden. 



   Das Verfahren und die Vorrichtungen lassen sieh vorteilhaft z. B. auch dazu verwenden, an Röhren u. dgl. einen inneren Bund aus deren Wand anzuschmieden. 



   PATENT-ANSPRUCHE   :  
1. Verfahren zur Herstellung von   Abschlusskappe   für Stahlflaschen für komprimierte Gase u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine   teller-oder sehfisselförmig   vertiefte Scheibe (a) mit in dem Gesenke erzeugten Schüsselansatz (b) und eventuell einem auf der andern Flachseite liegenden ver-   stärkten   Rande (e) gepresst und darauf die Kappenform   (col)   in an sich bekannter Weise im Zieh-oder Pressverfahren erzeugt wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (e) bei der Erzeugung der Kappe (d) noch nicht in die Zylinderform einbezogen wird, sondern in Form eines Trichterrandes abstrebt, der dann in einem besonderen anschliessenden Verfahren beigedrückt wird.
    3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung der Scheibe (a) von der Mitte nach dem Rande (e) hin sich verjüngt, wobei die gleichförmige Wandstärke durch das Stauchen des Materials bei Erzeugung der Kappenform zustande kommt.
    4. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Beidrüeken des Randes (g) durch eine festeingespannte axial verschiebbare Druckrolle (k) bei axial fest gelagertem Werkstück und unter Benutzung einer abgestuften ortsfest gelagerten Gegendrnckrolle , / geschieht, wobei das Werkstück in bekannter Weise in eine umlaufende Scheibe eingespannt ist.
    5. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 4 zur Herstellung einer Innenverdickung am mit Innengewinde zu versehenden offenen Ende von Abschlusskappen für Sauerstoffflaschen od. dgl. mittels einer Stauchrolle, dadurch gekennzeichnet, dass der um seine Achse gedrehte Hohlkörper auf der Aussen- seite von längs des anzustauchenden Endes beweglichen Brennern (y) allmählich erhitzt und zwischen EMI3.1 und einer die Stauchung nach innen begrenzenden, exzentrisch zum Hohlkörper drehbar gelagerten Innenrolle ('11) angestaucht wird.
AT133308D 1932-07-04 1932-06-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Abschlußkappen für Stahlflaschen für komprimierte Gase u. dgl. AT133308B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133308T 1932-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133308B true AT133308B (de) 1933-05-10

Family

ID=29274564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133308D AT133308B (de) 1932-07-04 1932-06-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Abschlußkappen für Stahlflaschen für komprimierte Gase u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133308B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946973C (de) * 1952-05-16 1956-08-09 Siegerlaender Kupferwerke G M Walzeinrichtung zum Herstellen von hohlen doppelwandigen Rotationskoerpern aus gegossenen, mit einem tellerfoermigen Flansch versehenen, dickwandigen Rohren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946973C (de) * 1952-05-16 1956-08-09 Siegerlaender Kupferwerke G M Walzeinrichtung zum Herstellen von hohlen doppelwandigen Rotationskoerpern aus gegossenen, mit einem tellerfoermigen Flansch versehenen, dickwandigen Rohren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005052178B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines nahtlos warmgefertigten Stahlrohres
DE102010053634B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Behälters und zugehörige Vorrichtung zum Umformen eines Rohrabschnittes
DE2948391C2 (de)
DE4103079C2 (de)
DE690630C (de) Verfahren zum Anschweissen duennwandiger Rohre an dickwandige Behaelter, Sammelkammern o. dgl.
AT133308B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Abschlußkappen für Stahlflaschen für komprimierte Gase u. dgl.
EP3122490B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von stranggepressten profilabschnitten aus magnesium oder magnesiumlegierungen
DE3110731C2 (de) Vorrichtung zum Einformen von Rohrenden
DE1171941B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltverfestigen kreiszylindrischer Rohre, aus einem sich beim Kaltrecken verfestigenden Metall, insbesondere aus nichtrostendem Stahl
DE10108861B4 (de) Einrichtung zur Herstellung eines nahtlosen Hohlkörpers mit Boden oder eines nahtlosen Rohres aus Stahl
EP1498193A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von nahtlosen Rohren
DE588961C (de) Verfahren zur absatzweisen Herstellung von Rohren, Hohlkoerpern, Rinnen o. dgl. in grossen Laengen aus Blechstreifen
DE2264379A1 (de) Flanschrohr
DE2224527C3 (de) Vorrichtung zum Warmeinziehen von Rohrenden
DE2735868A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von starkwandigen hohlkoerpern aus aluminium oder aluminiumlegierungen durch warmfliesspressen
DE601952C (de) Rohrwalze mit einer am Walzenkaefig angebrachten Boerdelvorrichtung fuer das Rohrende
DE2343981C3 (de) Ziehdorn zum Aushalsen von Rohren
DE1602451C1 (de) Tiefziehwerkzeug zum Formen von Metall
DE464302C (de) Schweissen mit auf die Schweissnaht aufgelegten Zwischenstuecken, insbesondere von plattenfoermigen Koerpern, z. B. Blechen
DE654108C (de) Verfahren zum Herstellen von gebogenen Rohren mit kreisfoermigem Querschnitt
DE557511C (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Metallkoerpern mit mehreren aufeinander senkrecht stehenden Achsen aus einem Rohr
DE35541C (de) Neuerung in der Herstellung von ungeschweifsten stählernen und eisernen Röhren
DE1935100B2 (de) Verfahren zum Rohrbiegen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1932137A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines metallenen Napfes
AT151924B (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrmuffen.