DE3110731C2 - Vorrichtung zum Einformen von Rohrenden - Google Patents

Vorrichtung zum Einformen von Rohrenden

Info

Publication number
DE3110731C2
DE3110731C2 DE3110731A DE3110731A DE3110731C2 DE 3110731 C2 DE3110731 C2 DE 3110731C2 DE 3110731 A DE3110731 A DE 3110731A DE 3110731 A DE3110731 A DE 3110731A DE 3110731 C2 DE3110731 C2 DE 3110731C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner cone
rollers
pipe
roller head
deformation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3110731A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3110731A1 (de
Inventor
Rudolf 5982 Neuenrade 2 Bültmann
Joachim 5630 Remscheid Wünsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE3110731A priority Critical patent/DE3110731C2/de
Priority to FR8202181A priority patent/FR2501547B1/fr
Priority to IT20158/82A priority patent/IT1150307B/it
Publication of DE3110731A1 publication Critical patent/DE3110731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3110731C2 publication Critical patent/DE3110731C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D41/00Application of procedures in order to alter the diameter of tube ends
    • B21D41/04Reducing; Closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C5/00Pointing; Push-pointing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C5/00Pointing; Push-pointing
    • B21C5/003Pointing; Push-pointing of hollow material, e.g. tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Warm- bzw. Kalteinformen von Rohrenden mit der die Geometrie der Rohrendeneinführung ohne einen Werkzeugwechsel verändert werden kann. Hierzu ist die Vorrichtung mit einem dreh- und längsbeweglichen Rollenkopf versehen dessen Verformungsrollen durch den Innenkegel in der Vorrichtung radial anstellbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ιλ ist bekannt, an Rohren nach Erwärmung mit Hilfe von Preüslcmpcl Angeln herzustellen. An Rohren mit entsprechend dünner Wand können auch Faltangeln oder angewal/.tc bzw. gehämmerte Angeln angebracht werden. Dies ist aber bei dickwandigen Rohren wegen der erforderlichen Größe der Anlage oder Energiebedarf schwer bzw. gar nicht durchzuführen.
Bekannt sind auch Vorrichtungen zum Walzen von Qucrsehmitsverjüngungen, wobei die Walzen über geneigte Ebenen auf die Rohrachse zu bewegt werden. Warmgewalzte zylindrische Angeln werden durch kontinuierlich radial zugestellte oiler umlaufende Walzen erzeugt. Auch das Zuziehen bzw. Kumpeln von lohlkörpcrendcn mit Hilfe von schwenkbaren Druckwerkzeugen ist bekannt, wobei das zu bearbeitende Werkstück in einer Wendekette hängend gedreht wird.
Die Erfindung gehl aus von einem Stand der Technik, wie er in der DE-OS 24 41 981 gezeigt ist. Bei dieser Vorrichtung ist ein voluminöses mit dem Rollenkopf drehendes Kcgclinnengehäuse vorgesehen, das nur schwer auszuwuchten ist und deswegen keine hohe Produktivität erlangen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannte Vorrichtung so auszugestalten, daß die Masse der umlaufenden Teile verringert und das Auswuchten erleichtert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung vorgeschlagen, wie sie im Patentanspruch I beschrieben ist.
Weiterbildungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unlcransprüche.
Es ist zwar bekannt, Rollcnzustclleinrichtung und Rollenhalterung voneinander zu trennen (DE-GM 19 19 120, Fig. 1), jedoch handelt es sich dabei um eine Vorrichtung, bei der — abgesehen von grundsätzlichen gattungsmäßigen Unterschieden — kein Innenkegelgehäuse im Sinne der vorliegenden Vorrichtung vorgesehen ist Damit ergibt sich dann aber auch eine vollständig abweichende Art der Verstellbarkeit und insbesondere treten die eingangs erwähnten Probleme nicht auf, so daß die Lösungen auch aus diesem-Grunde to nicht vergleichbar sind.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können vorteilhafterweise große Durchmesserbereiche in einer Differenz von ca. 300 mm bearbeitet werden, ohne daß ein Werkzeugwechsel erforderlich-ist Die Vorrichtung is fet wandstärkenunabhängijg, d.h. sie ist besonders geeignet für dickwandige Rohre, die mit normalen Angeln- oder Einziehvorrichtungen nicht mehr bearbeitet werden können. Die Geometrie der Rohrendeneinformung kann variabel gestaltet werden, d.h. vom offenen bis zum geschlossenen Boden (Kumpel) oder Einformung eines Flaschenhalses bzw. einer Ziehangel für eine Weiterverformung des Rohres.
Des weiteren sind Rohrenden auch in Wanddickenbereichen von mehr als 20 mm bearbeitbar.
>5 In den beigefügten Zeichnungen ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung schematisch dargestellt. Dabei zeigt
F i g. 1 ein Anlagenschema,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch den Rollenkopf,
κι F i g. 3 Darstellung verformter Rohrenden.
In Fig. 1 ist die Anlage schematisch dargestellt. Die
Luppen werden in Quer- und Längsrichtung bewegt, und zwar ggf. zunächst zu einer Erwärmvorrichtung und anschließend dann zu der erfindungsgemäßen Vorrich-
r, tung zum Bearbeiten der Rohrenden.
Fig.2 zeigt die Vorrichtung im Längsschnitt mit einem dreh- und längsbeweglichen angetriebenen in einem Innenkegel 1 geführten Rollenk'opf 2. Der Rollcnkopf 2 besitzt nicht angetriebene schwenkbar am id Hebel 8 angelenkte (bei 4) Führungsrollen 3, die jedoch auch angetrieben angeordnet sein können. Außerdem sind in dem Rollenkopf 2 ebenfalls nicht angetriebene Verformungsrollen 5 drehbar gelagert.
Die Führungsrollen 3 sind mit Schrägflächen verse-•Γ) hen, die dem Innenkegel 1 entsprechen. Der Rollenkopf 2 ist über Schwenkhebel 8 radial anstellbar, wobei die Andrückkraft entweder mechanisch durch Druckfedern 6 oder mit Hilfe von Hydraulikzylindern auf den Hebel einwirkt.
jo Anstelle des Innenkegels 1 könnte auch eine Kurvenführung vorgesehen werden. Hierzu müßten die Führungsrollen entsprechend .geändert und z. B. mit Kugelführungen oder dgl. ver-sehen werden.
In Fig.3 sind Möglichkeiten der Rohrendenverformung dargestellt, so z. B. ein Flaschenhals oder eine Angel, ein offener und ein geschlossener Rohrboden.
Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Rohre von einem Luppenlager über einen Quertransport vereinzelt, anschließend in einer nächbo sten Station werden die Rohrenden ggf. erwärmt und nach Übergabe auf einen Röiigang, der mit der Achse der Vorrichtung übereinstimmt, mit Hilfe der Vorschubeinrichtung 7 erfaßt, gespannt und über eine programmierbare Steuerung axial in die Vorrichtung eingezo- br> gen.
Das Verhältnis Axialbewegung der Luppe zur Radialbewegung der Verformungsrollen läßt die gewünschte Rohrbodenform entstehen. Durch die pro-
grammicrbarc Steuerung ist eine reproduzierbare Herstellung der gewünschten Rofiirendenform gegeben. Der Funklionsablauf in der Vorrichtung ist dabei wie folgt:
1. Das Rohr wird in die geöffnete Maschine gegen einen Anschlag gefahren,
2. vor der Umformmaschine üst ein axial beweglicher Spannstock, der jetzt das Rohr festklemmt.
3. nachdem das Rohr im Spannstock geklemmt ist, in fährt dicsi.T mit dem Rohr einen vorher eingestellten Weg zurück. Dieser Weg ist in der Länge beliebig einstellbar, die eingestellte Länge bestimmt die gewünschte Angellängc,
4. nachdem das Rohrende die richtige Position hai, r.
werden die Vcrformungsrollcn so fange zurückgezogen, bis diese mit dem Rohr Kontakt bekortiiiien, 5. der Rollenkopf rotiert dann in dem innenkegei. während die Vcrrorniungsrollcn weiter zurückgezogen werden, dringen diese in die Rohrobcrflächc ein und walzen den Rohrdurchmesser kleiner. Gleichzeitig zieht der Spannslock das Rohr in eine vorher eingestellte Richtung.
Durch das» gesteuerte Zusammenwirken beider Bewegungen cnlsichen die gewünschten Formen des Rührendes. Je nach I lohe des Vcrrornuingsgnidcs werden diese Bewegungen an einein Rohrende wiederholt, d. h. es wird ein Rohrende in niedreren Operationen vcrformt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Einformung von Rohrenden mit einem sich zum Inneren in Richtung auf die Achse verjüngenden Innenkegelgehäuse und einem dazu koachsial längsbeweglich angeordneten Rollenkopf mit Verformungsrollen, die sich im Innenkegel radial verstellbar abstützen, und einer getrennt angeordneten in Achsrichtung hin und her angetriebenen Vorschubeinrichtung zum Aufnehmen des etnzuformenden Rohres, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenkopf (2) zum Innenkegelgehäuse (1) drehbeweglich angeordnet ist und mit am Innenkegel (1) geführten zu diesem im wesentlichen achsparallelen Führungsrollen (3) bestückt ist, deren Umfangsflächen der Neigung des Innenkegels (1) angepaßt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, doS die Verformungsrollen (5) über Bolzen (4) drehbeweglich, einstellbar gelagert sind und daß die Verformungsrollcn (5) und die Führungsrollen (3) in Schwenkhebeln (8) gelagert sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel (8) mechanisch über Druckfedern (6) oder hydraulisch an den Innenkegel (1) drückbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsatz nur einer Führungs- (3) und Verformungsrollc (5) eine Gegengewicht am Rollenkopf angeoriiiel ist.
DE3110731A 1981-03-16 1981-03-16 Vorrichtung zum Einformen von Rohrenden Expired DE3110731C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3110731A DE3110731C2 (de) 1981-03-16 1981-03-16 Vorrichtung zum Einformen von Rohrenden
FR8202181A FR2501547B1 (fr) 1981-03-16 1982-02-10 Appareil a resserrer a chaud ou a froid des extremites de tube
IT20158/82A IT1150307B (it) 1981-03-16 1982-03-15 Dispositivo per la sagomatura a caldo o a freddo di estremita' di tubi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3110731A DE3110731C2 (de) 1981-03-16 1981-03-16 Vorrichtung zum Einformen von Rohrenden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3110731A1 DE3110731A1 (de) 1982-09-23
DE3110731C2 true DE3110731C2 (de) 1983-07-28

Family

ID=6127737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3110731A Expired DE3110731C2 (de) 1981-03-16 1981-03-16 Vorrichtung zum Einformen von Rohrenden

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3110731C2 (de)
FR (1) FR2501547B1 (de)
IT (1) IT1150307B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600700A1 (de) * 1986-01-13 1987-07-23 Rudolf Bueltmann Maschine zum stossen von rohrziehangeln (pushpointer)
DE3634229C1 (en) * 1986-10-08 1987-12-17 Rudolf Bueltmann Device for grasping a tube to be drawn

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03146213A (ja) * 1989-10-31 1991-06-21 Showa Alum Corp 引抜き用パイプの自動口付け加工装置
NL1011587C2 (nl) * 1999-03-18 2000-09-20 Univ Delft Tech Inrichting en werkwijze voor het op een gesloten hol profiel aanbrengen van een verjonging.
ITPD20020219A1 (it) 2002-08-07 2004-02-08 C M S Costruzione Macchine Speciali Srl Gruppo di movimentazione per utensili formatori
CN104338769A (zh) * 2014-10-28 2015-02-11 无锡市得力手机械有限公司 拉丝机用轧尖机
CN107138544B (zh) * 2017-06-23 2018-08-31 浙江飞达铜材有限公司 一种用于铜管拉拔机的制头设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR539991A (fr) * 1921-08-27 1922-07-04 Ph Pichard Pere Et Fils Machine à travailler les tubes métalliques
US2330811A (en) * 1942-01-24 1943-10-05 Metal Tube Shaping Corp Machine for configuring tubing
US2568991A (en) * 1943-03-11 1951-09-25 Bendix Aviat Corp Machine and method for closing metal tubes
FR1457184A (fr) * 1965-12-09 1966-07-08 Demag Ag Procédé et installation pour la fabrication de tubes de grandes longueurs ainsi que tubes conformes à ceux ainsi obtenus
CH438169A4 (de) * 1969-03-24 1974-02-28
US3815397A (en) * 1973-04-02 1974-06-11 Carrier Corp Swaging and finishing tool
DE2441981A1 (de) * 1974-08-30 1976-03-18 Mannesmann Roehren Werke Ag Rohrangelmaschine,

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600700A1 (de) * 1986-01-13 1987-07-23 Rudolf Bueltmann Maschine zum stossen von rohrziehangeln (pushpointer)
DE3634229C1 (en) * 1986-10-08 1987-12-17 Rudolf Bueltmann Device for grasping a tube to be drawn

Also Published As

Publication number Publication date
FR2501547A1 (fr) 1982-09-17
DE3110731A1 (de) 1982-09-23
FR2501547B1 (fr) 1988-09-09
IT1150307B (it) 1986-12-10
IT8220158A0 (it) 1982-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832980C2 (de) Beschickungsvorrichtung für eine Rohrbiegemaschine
DE2650965C3 (de) Biegevorrichtung für Rohre
EP0245623A2 (de) Rohrbiegemaschine
DE3110731C2 (de) Vorrichtung zum Einformen von Rohrenden
DE2537382A1 (de) Vorrichtung zum biegen von rohren
EP0469297A2 (de) Drehbares Haltefutter für Glasrohre
DE2943960A1 (de) Verfahren zur ausbildung von rohrbogen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4103134A1 (de) Einrichtung zum herstellen von gebogenen abschnitten an einem rohr, insbesondere zur herstellung einer rohrschlange
DE2711340C3 (de) Vorrichtung zum Kaltbiegen von Strangmaterial
DE2642942B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bogenhalbschalen
WO2002062502A2 (de) Einrichtung zum abbiegen bzw. abkanten von blechplatten
EP0601680B1 (de) Verfahren zum Führen einer Rohrluppe
DE3835173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von stangenfoermigen werkstuecken
DE2540731B2 (de) Einlaufvorrichtung an rollenrichtmaschinen fuer rohre
DE588961C (de) Verfahren zur absatzweisen Herstellung von Rohren, Hohlkoerpern, Rinnen o. dgl. in grossen Laengen aus Blechstreifen
DE2731965A1 (de) Verfahren zum verformen, insbesondere heissverformen von rohrfoermigen werkstuecken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2009095174A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von rundrohren und profilen
DE2831991C2 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Metallstabs bei der Herstellung von Spannbügeln
DE1677088B1 (de) Vorrichtung zum gratfreien Kalt- oder Warmverpressen,insbesondere auch durch Vorwaertsfliesspressen,von Stangenabschnitten
DE3939016A1 (de) Vorrichtung zum formen eines flansches oder dergleichen, insbesondere am ende eines duennwandigen metallrohres
DE963291C (de) Vorrichtung zum Biegen von Rohren
DE1261102B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohrbogen mit sich vom einen zum anderen Ende gleichmaessig verjuengendem Querschnitt
DE102014104864A1 (de) Richtverfahren und Richtpresse zum Durchführen des Verfahrens
DE1935100B2 (de) Verfahren zum Rohrbiegen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
AT133308B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Abschlußkappen für Stahlflaschen für komprimierte Gase u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee