DE813289C - Verfahren und Vorrichtung zum Elektroschweissen der Laengsnaehte von Hohlkoerpern, insbesondere von Rohren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Elektroschweissen der Laengsnaehte von Hohlkoerpern, insbesondere von Rohren

Info

Publication number
DE813289C
DE813289C DEP13252A DEP0013252A DE813289C DE 813289 C DE813289 C DE 813289C DE P13252 A DEP13252 A DE P13252A DE P0013252 A DEP0013252 A DE P0013252A DE 813289 C DE813289 C DE 813289C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
roller carriage
rail
counter
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP13252A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Sackers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RHEINISCHE ROEHRENWERKE AG
Original Assignee
RHEINISCHE ROEHRENWERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RHEINISCHE ROEHRENWERKE AG filed Critical RHEINISCHE ROEHRENWERKE AG
Priority to DEP13252A priority Critical patent/DE813289C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE813289C publication Critical patent/DE813289C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/035Seam welding; Backing means; Inserts with backing means disposed under the seam
    • B23K9/0352Seam welding; Backing means; Inserts with backing means disposed under the seam the backing means being movable during the welding operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Elektroschweißen der Längsnähte von Hohlkörpern, insbesondere von Rohren Bei der Elektroschweißung der Längsnähte von Hohlkörpern, insbesondere von Rohren, ist es bekannt, innerhalb des Rohres entlang der zu schweißenden Naht einen Gegenhalter in Form einer aus Kupfer oder Aluminium bestehenden Schiene anzuordnen, um beim Schweißen der Naht ein Durchfließen des flüssigen Schweißgutes zu vermeiden. Diese Kupfer- oder Aluminiumschiene wird mittels eines Spannbalkens während der ganzen Schweißdauer auf ihrer ganzen Länge gegen die Wurzelseite der zu schweißenden Naht angedrückt, wobei für das Andrücken des Spannbalkens gegen die Schiene umständliche Andrück- und Spannvorrichtungen erforderlich sind, die aus einer Reihe hydraulischer Zylinder, Abstützteller, Keilvorrichtungen o. dgl. Andrückvorrichturgen bestehen. Derartige Andrück- und Spannvorrichtungen erfordern für de-i beabsichtigten Zweck in ihrem Querschnitt eine verhältnismäßig große Dimensionierung, sie können daher nur bei Rohren größeren Durchmessers Verwendung finden, beispielsweise bei solchen mit einem Durchmesser von über 6oo mm. Bei im Durchmesser kleinerenRohrenkönnensieinfolgeihresgroßen Querschnittes nicht mehr in das zu schweißende Rohr eingebracht werden. Spannbalken der erwähnten Art sind daher auch nicht für die Elektroschweißurg kleinerer Rohre bisher bekanntgeworden. Hier hat man sich bei der Schweißung der Längsnaht in der Weise geholfen, daß man an den zu schweißenden Rohren zunächst eine besondere Wurzelnaht von Hand vorlegte, um hierauf mit dem automatischen Schweißkopf die Naht fertig schweißen zu körnen. In den meisten Fällen aber lohnte sich bei der dünnen Wandstärke das Einspannen der Rohre in die Schweißmaschine nicht mehr und dies führte dazu, daß man die Rohre von einem gewissen Durchmesser ab nur noch von Hand schweißte. Neben dem in wirtschaftlicher Hinsicht großen Nachteil hat die Schweißung ohne inneren Gegenhalter und nur von Hand auch noch den Mangel, daß die Naht an ihrer Wurzel wegen des geringen Durchmessers des Rohres von innen nicht nachgeschweißt werden kann, wodurch die Güte der Schweißnaht sehr in Frage gestellt ist.
  • Um nun die den vorerwähnten Schweißeinrichtungen mit Spannbalken, soweit man sie bisher für die Herstellung der Schweißnähte von Rohren größeren Durchmessers verwendet hat, anhaftenden Nachteile zu vermeiden und dabei auch die Einrichtung für das Schweißen der Nähte von Rohren kleineren Durchmessers verwenden zu können, schlägt die vorliegende Erfindung vor, als Gegenhalter für die Schweißelektrode ebenfalls eine durch Spannbalken gegen die Nahtwurzel anzupressende Kupfer- oder Aluminiumschiene zu verwenden, jedoch mit dem Unterschied, daß erfindungsgemäß die Schiene nicht mit vollerStärke auf ihrer ganzen Länge während der gesamten Schweißdauer gegen die Nahtwurzel angepreßt wird, sondern nur stückweise nacheinander jeweils an der augenblicklichen Schweißstelle; der volle Anpressungsdruck besteht also immer nur unmittelbar unterhalb der Schweißelektrode. Dabei wird erfindungsgemäß weiterhin eine den erwähnten Vorschlag ermöglichende; mit der Schweißelektrode vorbewegte Anpreßvorrichtung, beispielsweise in Form eines Rollenwagens o. dgl., vorgeschlagen, der den Anpreßdruck vom Spannbalken auf die Gegenschiene vermittelt und diese mit großer Kraft forlaufend gegen die Wurzelseite der Schweißnaht anpreßt. Durch die sogenannte bewegliche, nacheinander erfolgende örtliche Belastung kann der Spannbalken gegenüber der bekannten Ausführung in seinem Querschnitt bedeutend herabgemindert werden, wobei die infolge des geringeren Querschnittes-unvermeidliche, in zulässigen Grenzen bleibende Durchbiegung des Spannbalkens durch Überhöhung der Rollbahn des Anpreßwagens ausgeglichen wird, so daß die Durchbiegung auf die Anpressung der Schiene keinerlei störenden Einfluß hat. Neben der Tatsache, daß bei dem erfindungsgemäßen Vorschlag auch das Schweißgerüst gegenüber den bisher gebräuchlichen Schweißgerüsten eire Vereinfachung erfahren kann, hat der Vorschlag noch den Vorteil, daß die Gesamtanpreßeinrichtung für die Schiene in ihrem Querschnitt bedeutend kleiner gehalten werden kann als bisher, sich also auch für Rohre kleineren Durchmessers verwenden läßt, die man bisher nicht auf den bekannten Schweißeinrichtungen mit Spannbalken schweißen konnte, sondern nur auf umständlichem Wege oder nur von Hand bei unzulänglicher Güte der Schweißnaht.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zum Schweißen der Längsnähte von Hohlkörpern, insbesondere von Rohren, mittels eines durch Spannbalken gegen die Nahtwurzel gepreßten Gegenhalters in Form einer Kupfer- oder Aluminiumschiene, wobei die Erfindung darin besteht, daß die Gegenschiene nur stückweise nacheinander immer nur unmittelbar unterhalb der sich fortbewegenden Schweißelektrode mittels des Spannbalkens ihren vollen Anpressungsdruck erhält, wobei als Anpreßvorrichtung für die Qegenschiene eine sich mit der Schweißelektrode vorbewegende Einrichtung Verwendung findet, die eine für ihren Verwendungszweck hinreichende und ihre Verwendung auch bei Rohren kleineren Durchmessers ermöglichende Abmessung erhält und dabei gleichzeitig auch eine Vereinfachung des Schweißgerüstes züIäßt.
  • In der Zeichnung ist eine zur Ausführung des Verfahrens geeignete Anpreßvorrichtung in Form eines Rollenwagens in zwei verschiedenen Ausführungsmöglichkeiten veranschaulicht, wobei die Abb. i bis 3 die erste Ausführung darstellen, während die Abb. 4 die zweite Ausführung wiedergibt.
  • Bei der ersten Ausführung, von der Abb. i eine Seitenansicht und Abb. 2 und 3 Querschnitte darstellen, wird ein Spanndorn i verwendet, auf den das zu schweißende Rohr 2 durch Anheben des Spanndornendes mittels Hebezylinders 5 aufgeschoben werden kann. Nach Aufbringen des Rohres 2 auf den Dorn i heben die Andrückzylinder 3 und 4 den Spanndorn i mit dem Rohr 2 an und drücken dieses über die Kupferschiene 6 (Abb. 3) gegen das Schweißgerüst 7. Damit ist das Rohr in der Einrichtung vorgespannt und die Kupferschiene 6 in dem sich über die ganze Spanndornlänge erstreckenden Gehäuse 8 abgestützt. Hierauf werden die Schweißkanten des Rohres 2 durch die Druckschrauben 9, en deren Stelle auch Druckzylinder treten können, auf das erforderliche Maß zusammengedrückt. Beim Einschalten des Schweißstromes wird der in dem Gehäuse 8 angeordnete Rollenwagen io mittels einer in Abb. i angedeuteten endlosen Kette i i durch ein Reduziergetriebe 12 in Schweißrichtung fortbewegt, und zwar mit der Schweißgeschwindigkeit an der Schweißnaht entlang. Auf seinem Wege konzentriert der Rollenwagen io infolge der steigenden Ausbildung seiner Rollenbahn 13 (Abb. i) den Anpreßdruck auf eine verhältnismäßig kurze Strecke und drückt hier mit der ganzen Hubkraft der Andrückzylinder 3 und 4 die Kupferschiene 6 gegen die Wurzelseite der Schweißnaht. Die Länge des Druckeinflusses, der von Rollenwagen io aus gegen die Kupferschiene ausgeübt wird, ist mit der Biegsamkeit des Spannbalkens 14 veränderlich. Diese Biegsamkeit kann durch Einschnitte im Spannbalken beeinflußt werden. Sind Schweißelektrode und Rollenwagen io am Ende des Rohres angelangt, so ist die Schweißnaht fertig. Der Druck aus den Druckzylindern 3 und 4 wird alsdann abgelassen, und der Spanndorn i geht in die Ausgangsstellung zurück, wobei er das fertige Rohr auf den Rollgang 15 ablegt, der es dann aus dem Bereich der Schweißeinrichtung fortbewegt. Hierauf bekommt der Anhebezylinder 5 Druckwasser und hebt den Spanndorn i am Ende leicht an, wodurch der Weg zum Abfahren des fertigen Rohres und Einbringen des nächsten zu schweißenden Rohres freigegeben ist. Zur Kühlung der Kupferschiene können durch den Schweißbalken 14 (Abb. 3) Kühlrohre 16 gelegt oder das ganze Gehäuse 8 mit durchströmendem Kühlwasser angefüllt werden.
  • Man kann auch die Einrichtung so treffen (vgl. Abb. 4), daß der Spanndorn fortfällt, indem man den Rollenwagen o. dgl. so groß wählt, daß er zusammen mit der Gegenschiene das zu schweißende Rohr ausfüllt und in diesem an der Schweißnaht entlang geführt wird. Der Anpreßdruck wird dabei mittels Stellschrauben, Federn o. dgl., durch Engerstellung der Laufrollen oder durch t`bermessung des Durchmessers der Druckrolle des Wagens von der Elastizität des Rohres erzeugt und über den Wagen der Gegenschiene zugeführt. Hier ist der Spannbalken fortgelassen, und die Druckrolle 18 des Wagens ist so bemessen, daß der Rollenwagen sich über die Schweißschiene gegen die Innenwand des zu schweißenden Rohres abstützt. Die Rolle i8 ist zu diesem Zweck auswechselbar, um in ihrem Durchmesser dem Rohrdurchmesser angepaßt werden zu können, zu welchem Zweck auch die Laufrollen i9 und 20 des Wagens in ihrem Abstand voneinander verstellbar sind. Als Gegenhalter wird auch hier vorteilhaft eine Kupferschiene 21 verwendet, die von innen gegen die Nahtwurzel gelegt und beim Laufen des Wagens nacheinander mittels der Rolle 18 angepreßt wird, wobei die Schiene 21 in einfachster Weise mittels Klammern 22 mit ihren Enden an das zu schweißende Rohr gehängt wird. Der Rollenwagen kann auch hier in der gleichen Weise wie bei der ersterwähnten Ausführung durch ein außen angebrachtes Reduziergetriebe 23 mittels Kette oder Seiles angetrieben werden.
  • Wie bereits oben erwähnt, läßt der erfindungsgemäße Vorschlag auch eine wesentliche Vereinfachung des Schweißgerüstes gegenüber den bisherigen Schweißgerüstausführungen zu. Als Schweißgerüst kann erfindungsgemäß ein dickwandiges Rohr 7 Verwendung finden, das über seine ganze Länge mit einem Schlitz 24 zur Durchführung der Schweißelektrode versehen wird. In dieses Rohr wird die gesamte Hub- und Spannvorrichtung einschließlich des Transportrollganges 15 eingebaut. Zum Anheben des Spanndornes an der Rohreinführseite wird hier noch ein Anhebezylinder vorgesehen, der auch zum Loslösen der etwa am Rohr anklebenden Kupferschiene verwendet werden kann.
  • Die Vorrichtung kann sinngemäß auch für Autogenschweißung Anwendung finden.

Claims (9)

  1. ]PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Schweißen der Längsnähte von Hohlkörpern, insbesondere von Rohren, mittels eines durch Spannbalken gegen die Nahtwurzel gepreßten Gegenhalters in Form einer Schiene o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenschiene nur stückweise nacheinander und immer nur unmittelbar unterhalb der sich fortbewegeneen Schweißelektrode mit vollem Anpreßdruck gegen die Schweißkante des zu schweißenden Körpers gepreßt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Anpreßvorrichtung für die Gegenschiene (6) ein sich mit der Schweißelektrode fortbewegender Rollenwagen (io) dient, der mittelbar oder unmittelbar die zu schweißenden Kanten des Rohres (2) gegen das Schweißgerüst (7) anpreßt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenwagen (io) auf einer vom Spannbalken (i) getragenen Rollbahn (13) entsprechend der fortschreitenden Schweißelektrode vorbewegt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Gegenschiene (6) und dem Rollenwagen (io) ein Schweißbalken (14) eingeschaltet ist, der den Druck des Rollenwagens (io) auf die Gegenschiene (6) überträgt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißbalken (14) mit seine Durchbiegurg erhöhenden Einschnitten,versehen ist.
  6. 6. Vorrichturg nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbiegung des Spanndorns (i) durch Überhöhung der Rollbahn (13) des Wagens ausgeglichen wird.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenwagen (io) dem Durchmesser des zu schweißenden Rohres angepaßt ist und sich über die Gegenschiere (21) gegen die Innenwand des Rohres (2) abstützt. B.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckrolle (18) des Rollenwagens (io) auswechselbar ist und seine Laufrollen (19, 20) in ihrem Abstand voneinander einstellbar sind.
  9. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie in das Innere des Schweißgerüstes (7) verlagert ist. io. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Schweißgerüst (7) ein mit Längsschlitz (24) versehenes dickwandiges Rohr verwendet wird, das vorteilhaft mit Druckwerkzeugen (9) zum Zusammendrücken der Schweißfuge versehen ist.
DEP13252A 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Elektroschweissen der Laengsnaehte von Hohlkoerpern, insbesondere von Rohren Expired DE813289C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13252A DE813289C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Elektroschweissen der Laengsnaehte von Hohlkoerpern, insbesondere von Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13252A DE813289C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Elektroschweissen der Laengsnaehte von Hohlkoerpern, insbesondere von Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE813289C true DE813289C (de) 1951-09-10

Family

ID=7364523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP13252A Expired DE813289C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Elektroschweissen der Laengsnaehte von Hohlkoerpern, insbesondere von Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE813289C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3067149A1 (de) 2015-03-13 2016-09-14 Wartmann Technologie AG Innendruckbeaufschlagtes rohr für gasisolierte schaltanlagen oder übertragungsleitungen und verfahren zu ihrer herstellung
CN107214403A (zh) * 2016-03-21 2017-09-29 上海运青制版有限公司 一种印刷版辊卷板焊缝焊接的辅助装置及其应用

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3067149A1 (de) 2015-03-13 2016-09-14 Wartmann Technologie AG Innendruckbeaufschlagtes rohr für gasisolierte schaltanlagen oder übertragungsleitungen und verfahren zu ihrer herstellung
CN107214403A (zh) * 2016-03-21 2017-09-29 上海运青制版有限公司 一种印刷版辊卷板焊缝焊接的辅助装置及其应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2177283A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten von Rohren auf einem Expander
DE2406326A1 (de) Vorrichtung zur plastischen verformung von material
DE813289C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Elektroschweissen der Laengsnaehte von Hohlkoerpern, insbesondere von Rohren
DE2208859B1 (de) Verfahren zur plattierung von metallprofilen und strangpressmatrize zur durchfuehrung des verfahrens
DE3925504A1 (de) Vorrichtung zum herausziehen eines in festmaterial eingebetteten rohres
DE387335C (de) Verfahren zum Ausbeulen und Richten von unrund gewordenen Wetterlutten, duennwandigen Rohren u. dgl.
DD212662B1 (de) Biegewerkzeug zum herstellen von rohren durch einrollen und durchsetzen
DE1634377C3 (de) Verfahren zum Vorpressen von Rohren
EP0624441B1 (de) Rahmenpresse
DE511791C (de) Verfahren zum Kaltstrecken rohrfoermiger Werkstuecke
DE1615516B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspannen und Ausrichten von Eisenbahnschienen und aehnlichen Werkstuecken beim Widerstandsschweissen
DE102010010990C5 (de) Rohrbiegepresse
DE2226555A1 (de) Verfahren zum Treiben eines Drahtoder Stabstückes oder eines sonstigen langgestreckten Körpers durch ein Werkstück z. B. zum Nieten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE628424C (de) Einspannvorrichtung fuer zu schweissende Hohlkoerper (Rohre)
DE452398C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Draehten, Drahtseilen, Rohren, Stangen u. dgl., insbesondere fuer elektrische Leitungen
DE518563C (de) Vorrichtung zum Abpressen von Hohlkoerpern, z. B. Rohren, mittels Pressgas
DE1759979C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rundhöckern an einem aus einem Seil gebildeten Spannglied für Spannbeton
DE1565013C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elek Wischen Widerstandsnahtschweißen
DE918728C (de) Biegen von langgestreckten Metallwerkstuecken
CH625445A5 (de)
AT228138B (de) Mehrzweckgerät
DE513073C (de) Biegen von Rohren
DE9411600U1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Rohren
DE1615516C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspannen und Ausrichten von Eisenbahnschienen und ähnlichen Werkstücken beim Widerstandsschweißen
DE98830C (de)