DE102010010990C5 - Rohrbiegepresse - Google Patents

Rohrbiegepresse Download PDF

Info

Publication number
DE102010010990C5
DE102010010990C5 DE102010010990.8A DE102010010990A DE102010010990C5 DE 102010010990 C5 DE102010010990 C5 DE 102010010990C5 DE 102010010990 A DE102010010990 A DE 102010010990A DE 102010010990 C5 DE102010010990 C5 DE 102010010990C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
press
clamping
traction means
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010010990.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010010990B4 (de
DE102010010990A1 (de
Inventor
Reinhold Drees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44507826&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102010010990(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority to DE102010010990.8A priority Critical patent/DE102010010990C5/de
Priority to BRPI1101115-7A priority patent/BRPI1101115A2/pt
Publication of DE102010010990A1 publication Critical patent/DE102010010990A1/de
Publication of DE102010010990B4 publication Critical patent/DE102010010990B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010010990C5 publication Critical patent/DE102010010990C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0815Making tubes with welded or soldered seams without continuous longitudinal movement of the sheet during the bending operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/02Die constructions enabling assembly of the die parts in different ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/04Movable or exchangeable mountings for tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/01Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves between rams and anvils or abutments
    • B21D5/015Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves between rams and anvils or abutments for making tubes

Abstract

Rohrbiegepresse zum Biegen von Blechen im Zuge der Herstellung von Rohren,mit zumindest einem Pressengestell (1), einem Oberholm (3) und einem Unterholm (4) undmit zumindest einem an dem Oberholm (3) befestigten Oberwerkzeug (5) und einem an dem Unterholm (4) befestigten Unterwerkzeug (6),wobei der Oberholm (3) und/oder der Unterholm (4) als Laufholm ausgebildet und mit Krafterzeugungselementen beaufschlagt ist,wobei Oberwerkzeug (5) und/oder Unterwerkzeug (6) jeweils aus mehreren in Pressenlängsrichtung (R) hintereinander angeordneten Werkzeugsegmenten (12) zusammengesetzt ist/sind, dadurch gekennzeichnet,dass die einzelnen Werkzeugsegmente (12) eines Werkzeuges (5, 6) mittels einer oder mehrerer Spannvorrichtungen (13) miteinander verspannt sind, wobei die Spannvorrichtung (13) ein oder mehrere Zugmittel (14) und eine oder mehrere, die Zugmittel (14) spannende Spannelemente (15) aufweist, wobei die Zugmittel als Zugseile ausgebildet sind, die unter elastischer Vorspannung stehen,wobei die Zugmittel (14) in Pressenlängsrichtung (R) durch die Werkzeuge (5, 6) oder durch die Werkzeugsegmente (12) hindurchgeführt oder außerhalb der Werkzeuge in Pressenlängsrichtung an den Werkzeugen vorbeigeführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rohrbiegepresse zum Biegen von Blechen im Zuge der Herstellung von Rohren, mit zumindest einem Pressengestell, einem Oberholm und einem Unterholm und mit zumindest einem an dem Oberholm befestigten Oberwerkzeug und einem an dem Unterholm befestigten Unterwerkzeug, wobei der Oberholm oder der Unterholm als Laufholm ausgebildet und mit Krafterzeugungselementen, z. B. Zylinderkolbenanordnungen, beaufschlagt ist, und wobei Oberwerkzeug und/oder Unterwerkzeug jeweils aus mehreren in Pressenlängsrichtung (d. h. Rohrlängsrichtung) hintereinander angeordneten Werkzeugsegmenten zusammengesetzt ist/sind.
  • Eine gattungsgemäße Rohrbiegepresse ist z. B. aus der DE 22 47 201 B bekannt: Sie weist ein Pressengestell aus mehreren Rahmen auf, die aus Platten bestehen und in einem bestimmten festen Abstand durch Bolzen und Zwischenstücke gehalten werden. Eine ähnliche Rohrbiegepresse wird in der US 4 445 357 A beschrieben.
  • Rohrbiegepresse meint im Rahmen der Erfindung insbesondere eine sogenannte O-Presse zum Pressen bzw. Formen von vorgeformten, im Querschnitt U-förmigen Blechen zu Rohren bzw. Schlitzrohren, wobei Oberwerkzeug und/oder Unterwerkzeug als halbschalenförmige Werkzeuge ausgebildet sind.
  • Rohre meint im Rahmen der Erfindung insbesondere Längsnahtrohre, bzw. längsnahtgeschweiß-te Röhre, welche aus (Metall-)Blechen in mehreren Stufen geformt und anschließend entlang einer Längsnaht zu dem Rohr verschweißt werden. Das übliche Herstellungsverfahren wird auch als U-O-Verfahren oder auch als C-U-O-Verfahren bezeichnet. C steht dabei für „crimping“, d. h. das Anbiegen des vorbereiteten Blechs an den Längsseiten. Anschließend wird das Blech in einer zweiten Umformstufe in einer U-Presse zu einer U-Form geformt. In der dritten Umformstufe wird das U-Profil in der O-Presse zu einem runden Rohr bzw. Schlitzrohr geformt. Anschließend kann dann nach ggf. weiteren Verarbeitungsschritten das Schweißen der Längsnaht von innen und/oder von außen folgen. Die vorliegende Erfindung betrifft besonders bevorzugt eine solche O-Presse.
  • Mit solchen Pressen lassen sich insbesondere Großrohre, z. B. für die Pipeline-Herstellung, fertigen. Großrohre meint Rohre mit einem Durchmesser von mehr als 0,5 m, vorzugsweise mehr als 1 m. Die verwendeten Bleche weisen dabei in der Regel eine Dicke von z. B. mehr als 5 mm, vorzugsweise 5 mm bis 50 mm, auf. Eine solche Presse, z. B. O-Presse weist in der Praxis eine beträchtli-che Länge auf, um Rohre entsprechender Länge herstellen zu können. Um die Werkzeuge handhaben zu können, bestehen Oberwerkzeug und Unterwerkzeug in der Regel aus mehreren in Pressenlängsrichtung hintereinander angeordneten Werkzeugsegmenten, welche gemeinsam das Oberwerkzeug bzw. das Unterwerkzeug bilden.
  • Insbesondere bei der Herstellung von Großrohren aus Blechen mit einer großen Stärke treten im Zuge des Pressens erhebliche Kräfte auf. Während des Pressvorgangs erfährt das Pressenwerkzeug insgesamt eine Längenausdehnung. Dieses führt dann zu einer Verschiebung der Segmente in Pressenlängsrichtung. Pressenlängsrichtung entspricht hier der Rohrlängsrichtung.
  • In der Praxis wurde beobachtet, dass derartige Verschiebungen der Segmente und insbesondere Verschiebungen einzelner Segmente zueinander zu Problemen führen können, insbesondere wenn Fugen zwischen den Segmenten entstehen. Beim Auftreten solcher Fugen wird die Qualität der herzustellenden Rohre erheblich beeinträchtigt werden. - Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohrbiegepresse zum Biegen von Blechen im Zuge der Herstellung von Rohren, insbesondere eine O-Presse zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau und einfacher Funktionsweise die Herstellung einwandfreier Rohre ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung eine Rohrbiegepresse mit der Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Das aus mehreren einzelnen Werkzeugsegmenten zusammengesetzte Werkzeug (Oberwerkzeug und/oder Unterwerkzeug) wird folglich mittels einer Spannvorrichtung zusammengespannt. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erlindungsgemaß weist eine solche Spannvorrichtung zum Zusammenspannen des Werkzeuges ein oder mehrere Zugmittel, nämlich Zugseile, und ein oder mehrere die Zugseile spannende Spannelemente auf. Die einzelnen Werkzeugsegmente werden folglich mittels in Pressenlängsrichtung verlaufenden Zugmitte, nämlich Zugseilen miteinander unter Bildung des Werkzeuges verspannt, wobei diese Zugmittel unter einer Vorspannung stehen. Diese Vorspannung wird mit Hilfe eines oder mehrerer Spannelemente erzeugt. Bei diesen Spannelementen kann es sich um hydraulische Spannelemente, z. B. Hydraulikzylinder handeln. Grundsätzlich sind auch andere Spannelemente denkbar.
  • Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass die beobachteten Probleme bei der Längenausdehnung des Werkzeuges vermieden werden können, wenn die einzelnen Werkzeugsegmente unter Vorspannung zu dem jeweiligen Werkzeug verspannt sind. Die Längenausdehnung wird mit Hilfe dieser Spannvorrichtungen nicht unterbunden, sondern nach wie vor zugelassen. Die Spannvorrichtung mit den unter (elastischer) Vorspannung stehenden Zugmitteln gewährleistet jedoch, dass die Längenausdehnung nach dem Pressvorgang zurückgeht. Es wird gewährleistet, dass die Werkzeugsegmente während des gesamten Pressvorganges und auch vor und nach dem Pressvorgang stets einwandfrei aneinander anliegen, so dass insbesondere eine Fugenbildung zwischen den Werkzeugsegmenten vermieden wird.
  • Es besteht die Möglichkeit, die Zugmittel direkt an den endseitigen Werkzeugsegmenten zu spannen. Optional schlägt die Erfindung vor, dass die Spannvorrichtung presseneingangsseitig und pressenausgangsseitig jeweils eine Spannbacke aufweist, welche auf das eingangsseitige erste Werkzeugsegment und das ausgangsseitige letzte Werkzeugsegment arbeitet, wobei die Zugmittel zwischen diesen Spannbacken gespannt sind. Im Zuge der Längenausdehnung des Werkzeuges während des Pressvorganges werden diese Spannbacken folglich entsprechend mit ausgelenkt und liegen durch die Vorspannung der Zugseite, z. B. Drahtseile, ständig am Werkzeug an.
  • In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung können die Zugmittel, Zugseile in Pressenlängsrichtung durch die Werkzeuge bzw. de-, ren Werkzeugsegmente hindurchgeführt sein, z. B. durch in Längsrichtungverlaufende Durchbrechungen. Endseitig sind die Zugseile dann entweder unmittelbar an den „letzten“ Werkzeugsegmenten oder an den Spannbacken fixiert, so dass durch Spannen der durch die Werkzeugsegmente hindurchgeführten Zugseile die einzelnen Segmente gegeneinander verspannt werden.
  • Alternativ oder ergänzend besteht die Möglichkeit, die Zugmittel außerhalb der Werkzeuge bzw. Werkzeugsegmente an den Werkzeugen bzw. Werkzeugsegmenten vorbei zu führen. Bei dieser Ausführungsform können die Spannbacken als Spannhebel ausgebildet sein, welche jeweils endseitig an Oberholm und Unterholm angeschlossen sind, wobei auch diese Spannbacken bzw. Spannhebel dann endseitig gegen das Werkzeug und folglich gegen die endseitigen Werkzeugsegmente drücken. Die Zugelemente, Zugseile sind dann jedoch nicht durch die. Werkzeuge selbst hindurchgeführt, sondern sie verlaufen z. B. entlang des Laufholms bzw durch den Laufholm und folglich außerhalb der Werkzeuge bzw. Werkzeugsegmente. Wird eine solche Anordnung beispielsweise für das Oberwerkzeug im Bereich des Oberholms vorgesehen, so können die Spannhebel L-förmig ausgebildet sein und den Oberholm mit ihrem endseitigen L-Schenkel untergreifen, wobei der L-Schenkel dann auf die Werkzeuge arbeitet. Einzelheiten sind beispielhaft in den Figuren dargestellt.
  • Mit einer solchen Presse werden bevorzugt Großrohre, z. B. für die Pipeline-Herstellung, gefertigt. Die Rohre weisen einen Durchmesser von mehr als 0,5 m, vorzugsweise mehr als 1 m, z. B. 1 m bis 2 m auf. Es werden Blechstärken von mehr als 5 mm, z. B. 5 mm bis 50 mm, vorzugsweise 6 mm bis 40 mm verwendet. Die Länge der Presse ist in der Regel größer als 5 m, vorzugsweise größer als 10 m, z. B. 10 m bis 20 m.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine Rohrbiegepresse in einer Seitenansicht,
    • 2 einen Querschnitt durch den Gegenstand nach 1 (Ausschnitt),
    • 3 einen Ausschnitt aus dem Gegenstand nach 1 im Bereich von Oberwerkzeug und Unterwerkzeug und
    • 4 einen anderen vergrößerten Ausschnitt aus dem Gegenstand nach 1 im Bereich des Oberwerkzeuges.
  • In den Figuren ist eine Rohrbiegepresse zum Biegen von Blechen im Zuge der Herstellung von Rohren dargestellt. Im Ausführungsbeispiel .handelt es sich um eine O-Presse zum Formen von vorgeformten und im Querschnitt U-förmigen Blechen zu Schlitzrohren, welche anschließend längsnahtgeschweißt werden. Solche längsnahtgeschweißten Rohre werden beispielsweise für Pipelines eingesetzt.
  • Die Rohrbiegepresse weist in ihrem grundsätzlichen Aufbau ein Pressengestell 1 auf, welches sich aus mehreren in Pressenlängsrichtung R hintereinander angeordneten Pressenrahmen 2 zusammensetzt. Ferner weist die Presse 1 einen Oberholm 3 und einen Unterholm 4 sowie ein am Oberholm 3 befestigtes Oberwerkzeug 5 und ein am Unterholm 4 befestigtes Unterwerkzeug 6 auf. Die dargestellte Presse ist als Oberkolbenpresse ausgebildet, d. h. der Oberholm 3 ist als Laufholm 3 ausgebildet, während der Unterholm 4 als Pressentisch 4 ausgebildet ist.
  • Im Ausführungsbeispiel bestehen sowohl das Oberwerkzeug 5 als auch das Unterwerkzeug 6 je- weils aus einem an den jeweiligen Holm befestigten Basiswerkzeug 7, 8 und einer Einsatzschale. Diese Einsatzschalen (Oberschale und Unterschale), die lediglich angedeutet sind, lassen sich einfach austauschen, so dass die Presse an die Herstellung von Rohren unterschiedlichen Durchmessers angepasst werden kann. Diese Möglichkeit ist grundsätzlich bekannt.
  • Ferner ist in 2 erkennbar, dass die Presse mit seitlichen Transporteinrichtungen 9 ausgerüstet ist, welche mit Reibäntrieben versehen sind, um das Blech bzw. Rohr in die Presse einzuführen und aus der Presse ausführen zu können. Ferner sind Transportrollen erkennbar, die in 2 „zugleich“ in zwei verschiedenen Positionen dargestellt sind.
  • Die Presse ist im Übrigen selbstverständlich mit Krafterzeugungselementen zum Aufbringen der Presskraft ausgerüstet. Diese Krafterzeugungselemente 10 sind im Ausführungsbeispiel als hydraulische Zylinderkolbenanordnungen ausgebildet. Gemäß 1 sind im Ausführungsbeispiel acht Zylinderkolbenanordnungen 10 hintereinander angeordnet, die auf den Oberholm 3 arbeiten.
  • Da es sich bei der im Ausführungsbeispiel dargestellten Presse um eine O-Presse handelt, mit der vorgeformte U-Profile zu einem runden Rohr gepresst werden, sind Oberwerkzeug 5 und Unterwerkzeug 6 bzw. deren Schalen als halbschalenförmige Werkzeuge bzw. Schalen ausgebildet.
  • 1 zeigt dabei die geöffnete Presse ohne Werkzeuge in der Seitenansicht. 2 zeigt den unteren Teil der Presse mit Werkzeugen. Das vorgeformte Werkstück ist ebenfalls angedeutet. Es handelt sich um ein U-förmig vorgeformtes Blech, das anschließend zu dem Rohr geformt wird. 3 zeigt einen kompletten Werkzeugsatz bestehend aus Oberwerkzeug 5 und Unterwerkzeug 6 (ohne Presse). Es ist erkennbar, dass das Unterwerkzeug 6 auf einem Werkzeugwechselwagen 11 angeordnet ist.
  • In 3 ist erkennbar, dass sowohl das Oberwerkzeug 5 als auch das Unterwerkzeug 6 jeweils aus mehreren in Pressenlängsrichtung R hintereinander angeordneten Werkzeugsegmenten 12 zusammengesetzt sind. Die einzelnen Werkzeugsegmente 12 sind mit jeweils einer Spann vorrichtung 13 miteinander verspannt. Es handelt sich folglich um eine Längsspannvorrichtung 13.
  • Die Längsspannvorrichtungen 13 für das Oberwerkzeug 5 einerseits und das Unterwerkzeug 6 andererseits weisen jeweils ein oder mehrere Zugmittel 14 auf, welche als Zugseile, z. B. Drahtseile, ausgebildet sind. Ferner weisen die Spannvorrichtungen 13 ein oder mehrere Spannelemente 15 auf, mit denen die Zugseile 14 gespannt und vorzugsweise vorgespannt werden.
  • Die Spannvorrichtung 13 ist im Ausführungsbeispiel für das Oberwerkzeug 5 einerseits und das Unterwerkzeug 6 andererseits unterschiedlich ausgebildet.
  • Aufbau und Funktionsweise der Spannvorrichtung 13 für das Unterwerkzeug 6 ergibt sich aus 3. Bei dem Unterwerkzeug 6 sind die Zugseile in Pressenlängsrichtung R durch die Werkzeugsegmente 12 des Unterwerkzeug 6 hindurchgeführt, und zwar durch Bohrungen, welche in Längsrichtung durch die Werkzeugsegmente 12 verlaufen. Im Ausführungsbeispiel setzt sich das Unterwerkzeug 6 aus Basiswerkzeug 8 und Einsatzschale zusammen. Einzelheiten sind nicht dargestellt. Die Bohrungen sind im Bereich des Basiswerkzeuges 8 eingebracht. Es handelt sich gleichsam um eine direkte Vorspannung der einzelnen Werkzeugsegmente 12 des Unterwerkzeugs 6. Die gewünschte Vorspannung wird mittels angedeuteter Spannelemente 15 aufgebaut, z. B. Hydraulikzylinder mit Hohlkolben, die bei Bedarf eingesetzt werden. Wenn die Vorspannung ausreichend hoch ist, werden nicht im Einzelnen dargestellte Stellmuttern betätigt, die die Vorspannung rein mechanisch aufrechterhalten. Das Unterwerkzeug 6 zeichnet sich folglich im Ausführungsbeispiel durch eine sehr einfache Verspannung aus. Bei dieser Ausführungsform ist es jedoch erforderlich, die Spannvorrichtung 13 insgesamt zu lösen und insbesondere die Zugseile 14 zu entfernen, um ein einzelnes Werkzeugsegment 12 auszutauschen.
  • Bei der Spannvorrichtung 13 für das Oberwerkzeug 5 bzw. deren Basiswerkzeug 7 ist eine andere Ausführungsform vorgesehen. Dazu wird insbesondere auf 4 verwiesen. Flg. 4 zeigt ausschnittsweise den Oberholm 3 mit daran befestigtem Oberwerkzeug 5, welches wiederum aus mehreren Werkzeugsegmenten 12 zusammengesetzt ist, die jedoch in der 4 nicht im Einzelnen dargestellt sind. Bei dieser Ausführungsform sind die Zugseile 14 nun nicht durch die Werkzeuge bzw. Werkzeugsegmente hindurchgeführt, sondern die Zugseile 14 sind außerhalb der Werkzeugsegmente 12 an dem Werkzeug vorbeigeführt. Dazu sind im Ausführungsbeispiel Spannbacken bzw. Spännhebel 16 vorgesehen, welche eingangsseitig und ausgangsseitig am jeweiligen Holm, z. B. Oberholm 3 befestigt sind. Diese Spannhebel 16 sind im Ausführungsbeispiel L-förmig ausgebildet, so dass die unteren L-Schenkel dieser Spannhebel 16 eingangsseitig und ausgangsseitig auf das Werkzeug 5 drücken, nämlich einerseits auf das einlaufseitige erste Werkzeugsegment und andererseits auf das auslaufseitige letzte Werkzeugsegment. Der eingangsseitige Spannhebel 16 arbeitet lediglich passiv, er fixiert insbesondere das dargestellte Zugseil 14. Im Bereich des auslaufseitigen Spannhebels 16 ist nun das Spannelement 15 angeordnet, welcher im Ausführungsbeispiel als Hydraulikzylinder 15 ausgebildet ist. Dazu ist der auslaufseitige Spannhebel (im Bereich seines unteren L-Schenkels), welche. auf das Werkzeugsegment 12 arbeitet, mit einer schrägen bzw. keilförmigen Führungsfläche 18 versehen, an welcher ein Keil 19 verschiebbar geführt ist. Dieser verschiebbar geführte Keil 19 ist nun mit dem Hydraulikzylinder 15 beaufschlagt. Zum Spannen der Zugseile 14 wird der Hydraulikzylinder 15 betätigt und entlang der Führung 18 nach unten verschoben. Durch das Zusammenwirken der schrägen Führung 18 mit dem Keil 19 verschiebt sich der Keil in Richtung zu dem Werkzeugsegment, so dass das Zugseil 14 gespannt wird. Alternativ oder ergänzend kann aber auch beim Oberholm 3 mit einem separat aufsetzbaren Spannelement, z. B. Hydraulikzylinder, gearbeitet werden, ähnlich wie es für den Unterholm dargestellt ist. Auch dann können die Keile mit dem dargestellten Zylinder 15 jedoch sinnvoll sein, z. B. um für einen Werkzeugwechsel die vorgespannten Seile 14 zu entspannen und anschließend wieder zu spannen.
  • Vorteilhaft bei dieser Ausführungsform, bei der die Zugseile 14 außerhalb derWerkzeuge 5, 6 geführt sind, ist die Tatsache, dass die einzelnen Segmente 12 ausgebaut werden können, ohne dass die gesamte Spannvorrichtung demontiert werden muss. Da keine Bohrungen in den Werkzeugsegmenten vorgesehen sein müssen, können vorhandene Werkzeuge weiterverwendet werden, ohne dass aufwändige Umbauarbeiten erforderlich sind.
  • Insgesamt besteht mit der dargestellten Ausführungsform die Möglichkeit, die einzelnen Werkzeugsegmente 12 mit Hilfe der Spannvorrichtungen 13 gegeneinander zu verspannen. Die Drahtseile 14 sind mit einer Vorspannung beaufschlagt. Während des Pressvorgangs erfährt das Werkzeug nun eine Längenausdehnung. Die Spannvorrichtungen 13 gewährleisten, dass auch bei einer solchen Längenausdehnung die einzelnen Werkzeugsegmente 12 stets fest aneinander anliegen. Die Spannhebel 16 werden beim Oberwerkzeug mit ausgelenkt und liegen durch die Vorspannung der Drahtseile 14 ständig am Werkzeug an. Nach dem Pressvorgang geht die Längenausdehnung zurück. Durch die vorgespannten Drahtseile 14 werden die Spannhebel 16 wieder zusammengezogen.
  • Mit Hilfe der dargestellten Keilanordnung lässt sich im Übrigen der Werkzeugwechsel vereinfachen. Denn beim Werkzeugwechsel kann der Keil über den Hydraulikzylinder 15 verstellt werden. Dadurch entsteht ein Spalt zwischen Hebel und Werkzeug.

Claims (6)

  1. Rohrbiegepresse zum Biegen von Blechen im Zuge der Herstellung von Rohren, mit zumindest einem Pressengestell (1), einem Oberholm (3) und einem Unterholm (4) und mit zumindest einem an dem Oberholm (3) befestigten Oberwerkzeug (5) und einem an dem Unterholm (4) befestigten Unterwerkzeug (6), wobei der Oberholm (3) und/oder der Unterholm (4) als Laufholm ausgebildet und mit Krafterzeugungselementen beaufschlagt ist, wobei Oberwerkzeug (5) und/oder Unterwerkzeug (6) jeweils aus mehreren in Pressenlängsrichtung (R) hintereinander angeordneten Werkzeugsegmenten (12) zusammengesetzt ist/sind, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Werkzeugsegmente (12) eines Werkzeuges (5, 6) mittels einer oder mehrerer Spannvorrichtungen (13) miteinander verspannt sind, wobei die Spannvorrichtung (13) ein oder mehrere Zugmittel (14) und eine oder mehrere, die Zugmittel (14) spannende Spannelemente (15) aufweist, wobei die Zugmittel als Zugseile ausgebildet sind, die unter elastischer Vorspannung stehen, wobei die Zugmittel (14) in Pressenlängsrichtung (R) durch die Werkzeuge (5, 6) oder durch die Werkzeugsegmente (12) hindurchgeführt oder außerhalb der Werkzeuge in Pressenlängsrichtung an den Werkzeugen vorbeigeführt sind.
  2. Presse nach Anspruch 1 in der Ausführungsform als O-Presse zum Formen von vorgeformten, im Querschnitt U-förmigen Blechen zu Rohren oder Schlitzrohren, wobei Oberwerkzeug (5) und Unterwerkzeug (6) halbschalenförmig ausgebildet sind.
  3. Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die. Werkzeuge (5, 6) oder Werkzeugsegmente (12) aus jeweils Basiswerkzeug (7, 8) und Einsatzschale zusammengesetzt sind.
  4. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente (15) als hydraulische Spannelemente ausgebildet sind, welche im Bereich der Werkzeuge (5, 6) und/oder Holme (3, 4) angeordnet oder zum Spannen der Zugmittel (14) montiert und anschließend gegebenenfalls wieder demontiert werden.
  5. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (13) presseneingangsseitig und/oder pressenausgangsseitig jeweils eine Spannbacke oder einen Spannhebel (16) aufweist, welcher an dem jeweiligen Holm (3, 4) befestigt ist und welcher auf das eingangsseitige und/oder ausgangsseitige Werkzeugsegment (12) arbeitet, wobei die Zugmittel (14) an der Spannbacke oder dem Spannhebel (16) befestigt und zwischen eingangsseitigem Spannhebel (16) und ausgangsseitigem Spannhebel (16) gespannt sind.
  6. Presse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Spannhebel (16) mit einem die Zugmittel (14) spannenden Spannelement (15), ausgerüstet oder ausrüstbar ist.
DE102010010990.8A 2010-03-10 2010-03-10 Rohrbiegepresse Active DE102010010990C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010990.8A DE102010010990C5 (de) 2010-03-10 2010-03-10 Rohrbiegepresse
BRPI1101115-7A BRPI1101115A2 (pt) 2010-03-10 2011-03-10 prensa para dobrar tubos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010990.8A DE102010010990C5 (de) 2010-03-10 2010-03-10 Rohrbiegepresse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102010010990A1 DE102010010990A1 (de) 2011-09-15
DE102010010990B4 DE102010010990B4 (de) 2014-07-10
DE102010010990C5 true DE102010010990C5 (de) 2021-01-28

Family

ID=44507826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010010990.8A Active DE102010010990C5 (de) 2010-03-10 2010-03-10 Rohrbiegepresse

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BRPI1101115A2 (de)
DE (1) DE102010010990C5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114570799A (zh) * 2022-03-03 2022-06-03 中国十九冶集团有限公司 天圆地方管件加工制作方法及加工装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247201B2 (de) * 1971-09-24 1978-06-08 Lohmann & Stolterfoht Ag, 5810 Witten Steuerung einer hydraulischen O-Presse
US4445357A (en) * 1980-11-03 1984-05-01 Kaiser Steel Corporation Pipe press

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247201B2 (de) * 1971-09-24 1978-06-08 Lohmann & Stolterfoht Ag, 5810 Witten Steuerung einer hydraulischen O-Presse
US4445357A (en) * 1980-11-03 1984-05-01 Kaiser Steel Corporation Pipe press

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Anlagenkonvolut zum Nachweis der Veröffentlichung des Vortrages von Genser, B. *
Genser, B.: "JCOE Technologies for the Economical and Flexible Production of Large-diameter Pipes", Folien zu einem Vortrag, gehalten auf dem Technischen Symposium "Nagoya Tube 2007" mit dem Untertitel "Advanced Materials and Processing for Innovative Tube and Pipe Making and Forming", gehalten zwischen dem 18. und 20. Juni 2007 an der Nagoya University in Tokio, Japan *
Pressemitteilung der Anlagenbetreiberin SeverStal vom 14.07.2006 *

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI1101115A2 (pt) 2012-12-04
DE102010010990B4 (de) 2014-07-10
DE102010010990A1 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504640B1 (de) Biegemaschine
AT507243B1 (de) Schweissaggregat zum verschweissen von schienen eines gleises
DE2948115A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von eine naht aufweisenden rohren von bogenfoermigem querschnitt aus flaechigem material, insbesondere blech
EP0456121A1 (de) Verfahren zum Biegen von plattenförmigen Werkstücken sowie Biegemaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1954420B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kernlosen einformen von hohlprofilen
DE2642743B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Kraftfahrzeug-Achse
DE102007009139B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Plattenstreckers
DE3044671A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von strangfoermigen materialien
DE102010010990C5 (de) Rohrbiegepresse
DE202020105783U1 (de) Presseinrichtung für eine Vorrichtung zur Herstellung von Holzsträngen aus verleimten keilgezinkten Hölzern
DE1259708B (de) Rahmenartiger Staender einer grosse Kraefte ausuebenden Presse
DE102014212732B4 (de) Verfahren und Anstauchvorrichtung zum Herstellen von abgesetzten Werkstücken, wie Wellen oder Stäbe
EP1941956B1 (de) Anbiegepresse zum Biegen eines Blechs bei der Herstellung eines Rohres
DE102006052830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Profilen mit überlagerter Schmiedeumformung
EP2165797A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für gelötete Werkstücke
DE1602620B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren einer Schar kurzer Laengsdraehte zu einer Gitterschweissmaschine fuer die Herstellung von aus rechtwinklig sich kreuzenden Laengs- und Querdraehten bestehenden Baustahlmatten mit langen und kurzen Laengsdraehten
DE2643260C2 (de) Ortsbewegliche, tragbare Vorrichtung zum Abarbeiten von Schweißgutüberständen bei der Schienen-Verbindungsschweißung
DE1552869A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Geraderichten und Aufdrehen von vollen oder hohlen Metallprofilen
DE3247200A1 (de) Verfahren und biegepresse zum biegen eines geraden rohres zu einem rohrbogen mit angeschlossenen geraden schenkeln
EP2308611B1 (de) Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke
DE1096442B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei nebeneinander liegenden elektrischen Leiterseilen mittels einer im Querschnitt ovalen Huelse und diese Huelse selbst
DE1921328C3 (de) Vorrichtung zum abwechselnden Nachziehen und Festhalten eines Stahlseiles o.dgl. zum Bewegen von schweren Lasten
DE681618C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Boegen mit wechselndem Kruemmungsradius und Profil
EP0484781B1 (de) Brammen-Stauchpresse für Warmbreitband-Walzwerke
DE452398C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Draehten, Drahtseilen, Rohren, Stangen u. dgl., insbesondere fuer elektrische Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B21D0007060000

Ipc: B21C0037080000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMPELKAMP MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMPELKAMP MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH & CO. KG, 47803 KREFELD, DE

Effective date: 20141202

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20141202

R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20150410

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification