DE2225966C2 - Verfahern zur Herstellung von Nietverbindungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahern zur Herstellung von Nietverbindungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2225966C2
DE2225966C2 DE2225966A DE2225966A DE2225966C2 DE 2225966 C2 DE2225966 C2 DE 2225966C2 DE 2225966 A DE2225966 A DE 2225966A DE 2225966 A DE2225966 A DE 2225966A DE 2225966 C2 DE2225966 C2 DE 2225966C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rivet
punch
production
shank
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2225966A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2225966A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUNKES-MASCHINENBAU KG 7312 KIRCHHEIM DE
Original Assignee
DUNKES-MASCHINENBAU KG 7312 KIRCHHEIM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUNKES-MASCHINENBAU KG 7312 KIRCHHEIM DE filed Critical DUNKES-MASCHINENBAU KG 7312 KIRCHHEIM DE
Priority to DE2225966A priority Critical patent/DE2225966C2/de
Publication of DE2225966A1 publication Critical patent/DE2225966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2225966C2 publication Critical patent/DE2225966C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/025Setting self-piercing rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens 15 beiten von Werkstücken entstehen. Ein solcher Rohling nach Anspruch 1, bestehend aus einem den Niet muß lediglich etwa dem Innendurchmesser der Stemkraftbeaufschlagenden Setzkopfstempel und einer
diesem gegenüberliegenden Nietmatrize zur Ab
stützung der zu vernietenden Materiallagen, wobei
pelführung entsprechen, wobei Durchmesserabweichungen zugelassen werden können, weil er bei Kraftbeaufschlagung durch den Setzkopfstempel schon vor die Nietmatrize eine zum Setzstempel achsgleiche 20 Durchtritt durch die Materiallagen kaltfiießend ver-Ausnehmuns: zur Aufnahme des Nietschaftes auf- formt wird und einen Querschnitt gemäß der Stempelweist, deren Querschnitt kleiner als der Querschnitt r"' —:—* ""' '■ "'
des Setzstempels ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche einer den Vollstempel (2) spielfrei
führung annimmt. Bei weiterer Kraftbeaufschlagung wird sich aufgrund der im Querschnitt kleiner als die Stempelführung ausgebildeten Ausnehmung in der Ma-
führenden Stempelführung (1) als Spannfläche (4) 25 trize der Nietrohling unter Verjüngung seines Quer-
zur Anlage an die Materiallagen (11) ausgebildet ist schnittes kaltfiießend verformen und durch die Materi-
und daß der Durchmesser des Nietrohlings etwa dem Bohrungsdurchmesser de» Stempelführung (1)
entspricht
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- 30 schaft
zeichnet, daß die Ausnehmung (7) der Matrize (5) Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann der
zylindrisch ausgebildet ist.
allagen in die Ausnehmungen eindringen. Auf diese Weise bildet sich beim Nietvorgang aus der Undefinierten Form des Nietrohlings ein Setzkopf und ein Niet-
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (7) in einem Hohlstempel (9) gebildet ist
5. Vorrichtung nach einem de: Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß achsgleich zur Ausnehmung (7) ein Schließkopfstempel (10) in der Matrize (5), vorzugsweise im Hohlstempel (9) gelagert ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Nietrohling zugewandte Stirnfläche des Vollstempels als Nietsetzkopf formende Profilfläche (15) ausgebildet ist.
35
40
Nietschaft während des Nietvorganges durch kaltfließende Verformung einfach und mit der gewünschten hohen Festigkeit hergestellt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Axialschnitt und
F i g. 2 die Vorrichtung nach F i g. I in einer anderen Stellung.
Die Vorrichtung nach den F i g. 1 und 2 weist einen in einer Stempelführung 1 vertikal verschiebbar gelagerten Setzkopf-Vollstempel 2 auf, der mit seiner zylindrisehen Mantelfläche in einer seinem Außendurchmesser
genau angepaßten Bohrung 3 der Stempelführung 1
verschiebbar gelagert ist.
Der einen, als Spannfläche 4 vorgesehenen Stirnflä-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung ehe der Stempelführung 1 liegt eine Matrize 5 gegenvon Nietverbindungen und eine Vorrichtung zur Durch- 50 über, die eine der Stempelführung 1 gegenüberliegende, führung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des An- zur Spannfläche 4 parallele Gegenspannfläche 6 aufspruches 1 bzw. 2. weist. In dieser Gegenspannfläche 6 ist eine zylindrische
Ein bekanntes Verfahren und eine bekannte Vorrich- Eingriffsausnehmung 7 für den Niet vorgesehen, die tung dieser Art sind aus der DE-OS 19 58 058 bekannt. achsgleich zum Vollstempel 2 liegt. Die Ausnehmung 7 Bei diesem bekannten Verfahren werden die Materialla- 55 ist in einem Hohlstempel 9 vorgesehen, der achsgleich gen auf einen Amboß gelegt, der eine Ausnehmung hat, zum Vollstempel 2 in einer Bohrung 8 der Matrize 5 die im wesentlichen achsgleich zum Setzstempel liegt gelagert ist In einer Bohrung des Hohlstempels 9 ist ein und kleineren Durchmesser als dieser hat. Der Nietroh- Schließkopfstempel 10 achsgleich zum Vollstempel 2 ling ist bereits vorgefertigt. Der Nietschaft wird in der verschiebbar gelagert, wobei der Durchmesser des Art eines Stanzkopfes vom Setzkopfstempel durch die 60 Schließkopfstempels 10 kleiner als die Stempelfläche Materiallagen hindurchgedrückt, wobei seine Form un- des Vollstempels und gleich dem Durchmesser der Ausverändert bleibt. Der Nietrohling muß daher aus einem nehmung 7 ist, die durch das Ende der Bohrung im Hohlsteiferen Material bestehen als die zu vernietenden Ma- stempel gebildet ist.
teriailagen. Erst nach Durchtritt durch die Materialla- Die mit einem Niet zu verbindenden Materiallagen 11
gen läuft das freie Ende des Nietschaftes gegen den 65 werden gemäß F i g. 1 zwischen der Spannfläche 4 der Boden der Ausnehmung, wodurch der Nietschaft ge- Stempelführung 1 und der Gegenspannfläche 6 der Mastaucht und ein entsprechender Schließkopf gebildet trize 5 eingespannt, wonach der in der Bohrung 3 der wird. Die zu diesem bekannten Verfahren erforderii- Stempelführung 1 befindliche Nietrohling, dessen
Durchmesser vorzugsweise genau dem Durchmesser der Bohrung 3 angepaßt ist mit dem Vollstempel 2 derart gegen die Materiallagen gedruckt wird, daß er sich unter kaltfließender Verformung durch die Materiallagen 11 hindurchdrückt und dabei gleichzeitig das Nietloch herstellt, wobei sich der Teil des Nietrohlinges, der durch die Materiallagen 11 hindurchgedrückt wird, im Querschnitt verjüngt und einen Nietschaft 12 bildet Das über die MateriaUagen 11 vorstehende Ende des Nietschaftes 12 wird dann mit dem Schließkopfstempel 10 zur Bildung eines Schließkopfes 14 verformt, wobei vorher der Hohlstempel 9 zurückgezogen und dann mit dem Schließkopfstempel 10 vorgefahren wird.
Die Stempelfläche des Vollstempels 2 ist als nietsetzkopfformende Profilfläche 15 ausgebildet, die beispielsweise einspringend kegelsturnpfförmig oder kugelkalottenförmig ausgebildet ist, so daß sie einen Setzkopf 13 des Nietes formt. Der bei der Herstellung des Nietloches sich ergebende Stanzabfall fällt durch eine Öffnung 16 im Hohlstempel 9 heraus.
Das Einlegen des Nietrohlings in die Stempelführung 1 erfolgt (in nicht dargestellter Weise) automatisch. Mit der Vorrichtung können als Nietrohlinge von Draht abgeschnittene zylindrische Stücke oder auch einzelne kugelförmige Teile, beispielsweise aus Aluminium oder einem anderen leichten Metall oder aus Stahl verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
30
40
45
50
60
65

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Nietverbindungen an Blechen oderdgL, bei dem ein Nietrohling zur Bildung des Nietloches durch die Materiallagen gedrückt und dann an der Austrittsseite seines Nietschaftes durch Verformung ein Nietkopf angebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß beim Durchtritt durch die Materiallagen (11) zumindest ein Teil des Nietrohlings in einen zur.Austrittsseite des Nietes sich verjüngenden Nietschaft (12) kaltfließend verformt und ein Setzkopf (13) des Nietes gebildet wird.
chen Nietrohlinge sind materialaufwendig und in der Herstellung teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Nieikopfverbindungen und
eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, bei denen einfache und nicht vorgeformte Nietrohlinge verwendet werden können.
Diese Aufgabe wird erfijidungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 2 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird t;n Nietschaft erst während der Herstellung der Nietverbindung durch kaltfließende Verformung geschaffen, so daß als Nietrohlinge Drahtstücke, Kugeln oder ggf. sogar Abfälle verwendet werden können, die beim Bear-
DE2225966A 1972-05-27 1972-05-27 Verfahern zur Herstellung von Nietverbindungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2225966C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2225966A DE2225966C2 (de) 1972-05-27 1972-05-27 Verfahern zur Herstellung von Nietverbindungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2225966A DE2225966C2 (de) 1972-05-27 1972-05-27 Verfahern zur Herstellung von Nietverbindungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2225966A1 DE2225966A1 (de) 1973-12-13
DE2225966C2 true DE2225966C2 (de) 1984-06-07

Family

ID=5846132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2225966A Expired DE2225966C2 (de) 1972-05-27 1972-05-27 Verfahern zur Herstellung von Nietverbindungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2225966C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5551835B2 (ja) 2010-11-10 2014-07-16 ヘンロブ・リミテッド 締結方法および締結装置
DE102012204130A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Fügepartnern durch einen Stanzniet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2225966A1 (de) 1973-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628550A1 (de) Verfahren zum blindnieten
DE915204C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rund- und Profilrohren mit an diesen angeordneten Rippen u. dgl. durch Pressen
DE2554748B2 (de) Kolbenstange mit angeschweißter Gabel und Verfahren zu deren Herstellung
DE2225966C2 (de) Verfahern zur Herstellung von Nietverbindungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2747166A1 (de) Verfahren zum fliesspressen zylindrischer seitlicher ansaetze an ein rohrfoermiges glied mit mindestens einer seitlichen oeffnung
DE19840780B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von plattenförmigen Bauteilen
DE224576C (de)
CH615368A5 (de)
DE2927135B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kegelzahnraedern
DE1452820B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier teile
DE102015000982B4 (de) Verfahren zum Verbinden von mehreren flachen Bauteilen und Bauteilanordnung
DE2726107C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines preßverbundenen Erzeugnisses aus mindestens zwei Metallteilen
EP0137957A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zwischenstufe für einen Kommunatorsegmentring
DE3118793A1 (de) Verfahren zur herstellung einer zusammengesetzten mittenelektrode fuer zuendkerzen
DE899444C (de) Teleskopvorderradgabel mit durch eine Bruecke zu einem Gleitbuegel verbundenen Gleitrohren und Verfahren zur Herstellung dieses Gleitbuegels
EP1103317B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lochen von Blechformteilen aus einem Aluminiumwerkstoff
DE2344831C3 (de) Verfahren zur Herstellung gekrümmter Fittings und Verwendung einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE224971C (de)
DE883554C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von an einem Ende geschlossenen, huelsenfoermigen Werkstuecken
DE2805545C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Druckverschweißen mindestens eines Rohres mit einer Platte
DE4019467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von blechen mittels eines verbindungselementes
DE3440271C2 (de)
DE1959783C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstel len eines metallischen Hohlblocks
AT204865B (de) Verfahren zum Anbringen des Lotmetalles an metallischen Werkstoffen, insbesondere an Aluminium und seinen Legierungen
DE2032059A1 (de) Anschweißbare Mutter sowie Vorrichtung zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee