DE697897C - Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenzentralen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenzentralen

Info

Publication number
DE697897C
DE697897C DE1938M0143450 DEM0143450D DE697897C DE 697897 C DE697897 C DE 697897C DE 1938M0143450 DE1938M0143450 DE 1938M0143450 DE M0143450 D DEM0143450 D DE M0143450D DE 697897 C DE697897 C DE 697897C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
circuit
test
subscriber
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938M0143450
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Sass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mix und Genest AG
Original Assignee
Mix und Genest AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mix und Genest AG filed Critical Mix und Genest AG
Priority to DE1938M0143450 priority Critical patent/DE697897C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE697897C publication Critical patent/DE697897C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/58Arrangements for transferring received calls from one subscriber to another; Arrangements affording interim conversations between either the calling or the called party and a third party

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenzentralen Die Erfindung bezieht .sich auf Fernsprechnebenstellenzentralen, bei denen -die einzelnen Nebenstellen Amtsgespzäch e ohne Mithilfe einer Vermitflungsstellle zu einer anderen Nebenstelle umlegen können. Bei derartigen Sch altiuigsanordnvngen. tritt die Schwierigkeit auf, daß außer -den an sich bie-annten Kennzeichen »Teilnehmer frei« bzw. »Teilnehmer besetzte< noch ein weiteres Kennzeichen übertragen werden muß, da bei der Umlegung eines Gespräches durch Umsteuerung. des der Verbindungsleitung zugeordneten Wählers dieser Wähler auf eine bestimmte, an sich aber besetzte Teilnehmeranschlußleitung aufprüfen soll.
  • Diese besondere Kennzeichnung bereitet keine besonderen Schwierigkeiten, wenn hierfür ein zusätzlicher Wählerarm zur Verfügung steht. Die Verwendung von zusätzlichen Wählerarmeai ist jedoch teils sehr unerwünscht, teils mit Rücksicht auf vorhandene Konstruktionen, z. B. von Hehdrehwählern, nicht mög-]ich., Die Erfindung @ beschäftigt sich mit der Aufgabe, @diese zusätzliche Kennzeichnung über die an sich vorhandene und notwendige c-Ader zu bewirken. _ An -sich sind Lösungen für diese Aufgabe bereits bekannt. Bei einer bekannten Schaltungsanordnungdieser Art werden beim Umlegen eines Gespräches die Potentiale an der Prüfader vertauscht. Während im normalen Zustand das Prüfrelais mit + am Wählerarm liegt, wird beim Umlegen an den Wählerarm - Minuspotential angeschaltet, während gleichzeitig das an + liegende Prüfrelais an die Konta'ktb:ank angeschaltet ist. Bei einer derartigen Anordnung besteht die Gefahr eines Doppelpriifens bzw.einer Kreuzverbindung; wenn zwei- Amtswähler -gleichzeitig laufen. Urn dies zu vermeiden, müßte bei derartigen Anlagen z. B. die Herstellung von abgehenden Amtsgesprächen während der Dauer einer Umlegung verhindert, werden.
  • Bei einer anderen Anordnung, dient als Prüfrelais beim Ümlegen ein Relais mit zwei gegeneinandergeschalteten Wicklungen: Inder Mitte zwischen beiden Wicklungen wird das Prüfpotential abgegriffen, das gleichzeitig als Sperrpotential dient, um zu verhindern, daß während des Umlegevorganges ein anderer Wähler auf den B-Teilnehmer aufprüfen kann. Die Anordnung hat den Nachteil, daß sie weitgehend von den Widerstandsverhältnissen der beiden Wicklungen des Prüfrelais und auch der parallelliegenden Wicklungen ab-,hängig ist. Daher ist hier entweder die Fehlstromsicherheit des Prüfrelais oder steine Ansprechsicherheit gefährdet.
  • Die Erfindung :vermeidet diese Nachteile und erreicht dies dadurch, daß sie zwar ebenfalls eine Brückenschaltung herstellt, aber das Prüfrelais (bzw.dessen eine Wicklung) in die Diagonale legt, wobei gleichzeitig die Diagonale durch Vorschalten eines Gleichrichters nur für eine Stromrichtung. durchlässig gemacht wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden an Hand :eines Schaltbildes beschrieben.
  • Die Schaltung .zeigt eine Nebenstellenzentrale, die aus Hausverbindungswegen AS, LW und Amtsverbindüngseinrichtungen AW besteht. A. Hausverbindungen Bei Abheben des Hörers spricht das dem Anschluß zugeordnete Relais R an: -, Wii, 12, a-Ader, Teilnehmerapparat, b-Ader, 13, RI, -f-.
  • Über die Kontakte Y4 und 14 wird das Relais AIVH eingeschaltet, welches mit einem Kontakt anhl den Stromkreis für Relais EH eines freien Hausverbindungssatzes schließt. Kontakt eh., bereitet den Prüfstromkreis vor. Kontakt elt9 schließt den Stromkreis für den AnrüfsuchermagnetenD#AS. Der Anrufsucher sucht hierauf den Teilnehmer. Hat er ihn gefunden, so zieht über -, RII, TII, r1, c-Arm des AS; xhr2, PAHI und PAHII, elzl, 1-Relais P AH an und: schließt mit seinem Kontakt pahl den hochohmigen Teil seiner Wicklung kurz, wodurch in bekannter Weise der anrufende Teilnehmer ,gegen Aufprüfen aller Wähler gesperrt wird. Kontakt pah2 unterbricht den Stromkreis für den Anrufsucher, der ,über -, LEAS, glas, vahs, pah2, ehe, + geschlossen ist, so daß die Schaltarme des AS auf den Lamellen des anrufenden Teilnehmers stehenbleiben. Die Kontakte pah3 und. palii schalten die Sprechleitung durch, so daß die Relais AH und BH über die Teilnehmerschleife anziehen können. Kontakt ah,; schließt einen Stromkreis V AH über +, yhl, ahs, VAH, -. Kontakt valzl liegt parallel zu eh1.
  • Im Prüfkreis hatten die Wicklungen II der Relais R und T des Teilnehmers Strom erhalten. Kontakt t2 und t3 schalten die Wicklungen und Widerstände ab. Durch Kontakt t4 wird auch ANH stromlos. Im Haüsverbindungssatz hatte der Kontakt vah3 die Anlaßkette auf den nächsten freien Verbindungssatz weitergeschaltet. Dabei fiel EH ab und öffnete seirg Kontakte ehl und ehe.
  • Bei der Nummernwahl pendeln die Relais AH und BH. Wirksam werden hierbei lediglich die Stromkreise, welche mit den Kontakten des Relais AH zusammenhängen. Während der Stromstoßreihe spricht das Relais VBH an, da der Kontaktaki den Kurzschluß .dieses Relais aufhebt. Relais V BH ist gegen Abfall: verzögert und bleibt infolgedessen wähsend des :ganzen Ablaufs der Stromstoßreihe angezogen, desgleichen Relais VAH. Kontakt ahl erregt über vah5 den Leitungswählermag,üeten DLW entsprechend der Zahl der ;gegebenen Stromstöße, so daß der L@eitungsf wähler seine Schaltarme a, b, c um die gewünschte Schrittzahl dreht. -Nach Ablauf der Stromstoßreihe bleiben die Relais AH und BH wieder dauernd angezogen. Relais VBH fällt nach Ablauf seiner Verzögerungszeit ab-, da der Kurzschluß für seine Wicklung jetzt wiederdauernd hergestellt ist. Während der Abfallzeit von VCH, das über -(-, vbh@3 angezogen hatte, wird kurzzeitig Erde über valz4, vchl, vb@Iz4 an das Prüfrelais PH gelegt. Relais PH spricht bei freier Leitung an und schließt den hochohmigen Teil seiner Wicklung kurz, so daß es in bekannter Weise den angerufenen Teilnehmer gegen Belegung durch ändere Wähler sperrt. Es hält sich über seine niederohmige Wicklung I und die Kontakte l'1t3, vah4. Die Kontakte phl und ph2 schalten die Sprechadern des Hausverbindungssatzes auf die Schaltarme a und Ir des Leitungswählers LW .durch. Aus einer Wechselstromquelle wird nunmehr periodisch Rufstrom in die Leitung zum angerufenen Teilnehmer gesandt, so daß dort der Wecker ertönt. Der R;ifstrom durchfließt die Wicklungen des RelaisYH, welches jedoch dabei nicht anziehen kann; da seine Wicklung II durch vblz2 kurzgeschlossen ist: Sobald der angerufene Teilnehmer den Hörer abnimmt, wird über die Teilnehmerschleife und die Wicklungen-des Relais YH ein Gleichstromkreis geschlossen, unterdessen Wirkung nunmehr das Relais anzieht. Kontakt ylzi hebt den Kurzschluß für VBH über vah2 auf, so daßdieses Relais ,anzieht. Kontakt vbh5 schaltet das Relais YH von der Wechselstromquelle ab und legt es direkt an den ---Pol. Die Konrakte vb'hi und vbh2 schalten die Sprechadern zwischen Anrufendem und Angerufenem durch, so :daß nunmehr die Sprechverbindung hergesetllt ist.
  • Nach Schluß - des Gespräches legen beide Teilnehmer -ihre Hörer auf; die RelaisrAH, BII, YH fallen ab. Hierdurch wird zunächst VAH stromlos, welches mit vahl und vah4 die Sperrungen an den c-Adern des Anrufsuchers und Leitungswählers aufhebt. Sobald PH abgefallen ist, kommt :ein Stromkreis für DLW zustande ;über -, DEW, valt5, pA4, Yh'3, dlw, holt, +. Kontakt holz ist geöffnet, solange der Leitungswähler sich in der Ruhestellung befindet, und geschlossen, sobald er diese Stellung verläßt. Der Kontaktdlw wird vom Anker des Leitungswählers LW gesteuert, so daß er als Selbstunterbrecher arbeitet. Der Leitungswähler dreht so lange, bis @er seine Ruhestellung erreicht hat, in welcher der Kontakt hoh, ,öffnet und den Wähler stillsetzt. Der Hausverbindungssatz ist damit wieder frei. für weitere Belegung. - , -B. Amtsverkehr Die Schaltung zeigt lediglich die EinrichtuAgen für abgehenden Amtsverkehr. Der ankommende Amtsverkehr ist nicht bierücksichtigt, da er für das Wesen der Erfindung ohne Bedeutung ist.
  • Wünscht @ der Teilnehmer eine Amtsverbindung herzustellen, so betätigt er nach dem Abheben des Hörers die Taste an seiner Station und erdet damit die Sprechadern. Relais R kann daher infolge Kurzschluß nicht ansprechen; dagegen spricht T über seine Wicklung I infolge Stromverstärkung an und hält sich nach Freigabe der Taste weiter iiiber -, TI, r2, Teilnehmerschleife, 1,3, y3, ANA, -f -, , so daß das Amtsarüaßrelais AN, anspricht. Hatte ein Anrufsucher AS bereits .aufgeprüft, wenn der Teilnehmer seine Erdtaste drückt, so wird durch die Erdung der Anschlußleitung Relais BH dieses Anrufsuchers durch Kurzschluß zum Abfall gebracht und Relais XH des betreffenden Haussatzes erregt: -; XH, @b#ftl, A, -f-. Am Ruhekontakt von ' xlt2 wird die c-Ader aufgetrennt, so daß die Teilnehmerrelais R und T zum Abfall kommen, und am Kontakt von xA2 wird über vahl .die a-Ader geerdet. Infolgedessen kann Relais R über seine I. Wicklun=g infolge Kürzschluß. nicht erneut ansprechen," während TI über die direkte Erde genügend Strom erhält; anspricht .und sich über t3 in Reihe mit dem Amtsanlaßrelais AN-4 - weiterhält. Bei Al_ wird das Relais VAH durch Kurzschluß verzögert cum Abfall gebracht. Die Teilnehmerrelais befinden sich jetzt im gleichen Zustand, wie wenn die Erdtaste vor dem Aufprüfen des Anrufsuchers .gedrückt worden wäre.
  • Relais ANA schließt mit seinem Kontakt Urtal einen Stromweg für Relais E im ersten freien Amtssatz. Der Kontakt e1 bereitet den Prüfweg über den c-Arm des Amtswähl=ers vor; Kontakte, :schließt den Stromkreis für den Drehmagneten DAW des Amtswählers über +, e2, p's, vas, daw, DAW, -, welcher als Selbstunterbrecher schrittweise so lange dreht, bis seine Schaltarme die Anschlüsse des ,anrufenden Teilnehmers b,erühren. Damit kommt der Prüfstromkreis -zustande über -, R I I, # T I I, t5, c-Axm des AW, ua2, P I und P I I, e1, j-: Relais R zieht-an und schaltet die Anrufoiigaue von der Schleife des anrufenden Teilnehmels ab. Relais P schließt über p3 den hochohmigen Teil seiner Wicklung kurz, so daß der Teilnehmer in bekannter Weise gegen die Belegung durch andere Wähler gesperrt ist. % Die Kontakte p1 und p2 schalten die Sprechadern vom Teilnehmer auf die Speise-Brücke A, B durch. Die beiden Relais ziehen an; A schaltet mit seinem Kontakt a3 das Relais-VA ein ;über - VA @z x a , 3@ 2@ T' Kontakt va,1 schaltet die Anreizkette auf den nächsten Amtsverb:indungssatz weiter; infolgedessen fällt Relais E ab. Die Haltung der e-Ader übernimmt va3. I Relais A hat mit seinem Kontakt a1 die zum Amt führende Schleifenleitung über die Wicklung des Übertragers -geschlossen, so daß im Amt in #bekannter Weise der Anrufzustand .erzeugt wird.
  • E Handelt "es sich um min SA-Amt, so wählt der Teilnehmer, wobei ;d=er Kontakt a1 die Stromstöße zum Amt überträgt. Während der Nummernwahl spricht VB an über +, va7, VB, a3, -. Das Relais. hält sich, da es gegen Abfall verzögert ist, während jeder Stromstoßreihe und schließt mit vbi den Übertrager Ue kurz, um Stromstoßverzerrungen zu vermeiden. Nach Schluß des Amtsgespräches legt der Teilnehmer den Hörer auf; A und B fallen ab und schalten VA aus, welches die Sperrung des Teilnehmers über die e-Ader auflöst. Konta'k1: a1 trennt die zum Amt führende Schleife auf, so daß in bekannter Weise dort das Schlußzeichen erzeugt wird.
  • C. Rückfrage-Einleitung Zur Herstellung einer Rückfrageverbindung betätigt der Teilnehmer die Taste an seiner Station und erdet hierdurch die Sprechadern. Relais B fällt infolgedessen ab, so daß X anspricht über a2, b1.
  • Kontakt x1 schließt die Amtsschleife vorbereitend über u, und uht kurz, um Unterbrechungen auszuschließen. Kontakt x2 hebt den Kurzschluß von VB auf, welches anspricht, so daß jetzt das Umschalterelais U Strom erhält Bei Freigabe der Taste fällt B wieder ab und schaltet X aus. VB fällt wieder ab, während U sich weiterhält: # -T'-' UII u4, vag, W'21 Durch u, wird :die Gleichstromschleife zum Amt nach dem Abfall von X weiter aufrechterhalten. Gleichzeitig wird der Kurzschluß von UB aufgehoben, so daß. es unter Wirkung des Amtsstromes anziehen kann. Die Kontakten. und u3 schalten die Amtsleitung von dein Übertrager ab und legen statt dessen die Rückfrageleitung an. Relais RRF der Rückfrageleitung spricht an: +@ RRF, fr f 3, na" u3, U2, at, 1t2, ti f " W13, -.
  • Über rrf2 und trf4 wird das Hausanlaßrelals ANH erregt. In genau der gleichen Weise; wie beim Hausverkehr beschrieben, läuft der Anrufsucher eines freien Hausverbindungssatzes an und stellt sich auf den Rückfrageanschluß ein, wobei PAH über trft auf Relais TRF aufprüft. Der Teilnehmer wählt in bekannter Weise den für die Rückfrage gewünschten Teilnehmer aus.
  • D@. Rückfragebieendigung Nach Beendigung des Rückfragegespräches schaltet sich der Teilnehmer auf die Amtsleitung zurück, indem per erneut die Taste an seiner Station- drückt. - Hierbei fällt wiederum Relais B ab und schaltet X ein.
  • Im Gegensatz zur erstmaligen Betätigung der Taste kann jetzt Relais VB nicht ansprechen, da es über vb3, ub2, a., va7 weiter kurzgeschlossen bleibt.
  • Die Haltewicklung II von Relais U wird bei x3 kurzgeschlossen, so daß U abfällt. Hierdurch wird die Gleichstromschleife zum Rückfrageweg unterbrochen; der belegte Hausverb indungssatz löst aus. Die Amtsverbindung ist nach dem Abfall von X wieder zu denn Teilnehmer durchgeschaltet. E. Umlegen Nebenstellie-Nebenstelle Zum Umlegen wird in der bekannten Weise der gewünschte Teilnehmer in- Rückfrage über einen Hausverbindungsweg angerufen. Nach der Benachrichtigung legt der umlegende Teilnehmer den Hörer auf. Dadurch fallen in der Amtsleitung die Speiserelais A und B ab. Dia VA über Kontakt a3 kurzgeschlossen ist, so fällt ,auch zwangsläufig dieses Relais ab. Relais U wird über täaz weitergehalten. Die Rückfrageleitung ist belegt geblieben; es spricht nun das Relais U.4 über +, vag, trf5, UA, - an.
  • Die b-Ader des Rückfrageanschlusses wird über valo und uat geerdet. Das Prüfrelais P I II wird nun in Reihe mit dem Gleichrichter Gl über ua2 an die c-Ader des Amtswählers gelegt. Über uüß wird die Brückenschaltung vorbereitet.
  • Der Widerstand Wi4 .entspricht in der Größe der Sperrwicklung einem Prüfrelais, während der Widerstand W15 dem Kombinationswiderstand der Relais R und. T der Teilnehmer-c-Ader entspricht. Das am Kontakt ua3 abgegriffene Potential entspricht daher dem Potential an der c-Ader eines besetzten Teilnehmeranschlusses: Die Schleife zum Rückfrageanschluß ist ,geöffnet worden. Im benutzten Hausverbindungsweg fallen die Relais AH und BH ab. Durch Öffnen von vahi wird der Kurzschluß für die hochohmige Wicklung von UH geöffnet, so daß :dieses über ylt2 anspricht. UH schaltet die b-Ader des Anrufsuchers zur e-Ader des Leitungswählers durch. Infolge der Erdung dieser b-Ader wird Relais PH kurzgeschlossen und fällt ab. Die Schleife zum B-Teilnehmer bleibt jedoch über ult2 und uh3 aufrechterhalten. Über 9a4 ist das Anlaßrelais E des Amtswählers AW erregt worden: +a na." E, -. Der Wähler dreht daher über +' e2, p5, vas, daw, DAW, -.
  • Es sind nun folgende Fälle zu unterscheiden r. Der Amtswähler läuft auf einen freien Teilnehmer auf. Folgender Strömflüß könnte nun zustande kommen: Dieser Stromfluß wird jedoch durch den Gleichrichter verhindert, so daß das Relais P nicht zum Ansprechen kommt. 2. Der Amtswähler läuft auf einen besetzten Teilnehmer auf. Dann liegt auf beiden Seiten von PIII das, gleiche Potential, so daß, P ebenfalls nidht zum Ansprechen kommt. -3. Der Amtswähler läuft auf den B-Teilnehmer ;auf. P'III spricht .dann in folgendem Stromkreis .an: --f-, valo, ual, .b-Arm des Anrufsuchers, uhl, c-Arm des Leitungswählers, t5, c-Arm des Amtswählers, 11a2, Gl, P III, 11a3, WiS, -. Da das Prüfrelais P angezogen hat, so zieht auch .dementsprechend Relais A und B an, weil die Kontakte p1 und p2 geschlossen werden: Auch hat VA wieder Strom-Über -, VA, a3, 11b2, vb3, -ierhalten. UA hält sich jedoch über 115 und 11a5 weiter.
  • Das Relais: X zieht an über +, a2, 11a6, X, -.
  • Relais U fällt ah, da es über 114, x3 kurzgeschlossen ist. Relais UA fällt desgleichen ab-. Die Umlegung ist nun beendet und die Rückfrageumschaltung aufgehoben. über b2 wird die Wicklung I vön TRF -kurzges:chlossen. Das Relais kann sich- jetzt mit seiner Wicklung II über das hochohmige Relais UH nicht mehr halben und fällt ab.. trfl unterbricht diesen Stromkreis, so daß auch UH abfällt. Auch das Relais YH fällt ab. Der Hausweg ist ,aufgelöst und DLW läuft über -, DiLW, vah°5, .ph4, yh3, dlW (Selbst-.. unterbrecherkontakt), koh, in die Ruhelage.

Claims (1)

  1. PATR-NTANSPRÜCHR: i. Schaltung für .Fernsprechuebienstellenanlagen, bei denen die einzelnen Nebenstellen Amtsgespräche ohne Mithilfe einer Vermittlungsstelle zu einer anderen \Tebenstellle umlegen können,- dadurch gekennzeichnet, daß das Prüfrelais (bzw. desseneine Wicklung) in der Diagonale einer Widerstandsbrückenanordnung liegt, ,die nur für eine Stromrichtung durchlässig ist. z. Schaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß-dem Prüfrelais (P111) ein Gleichrichter, vorzugsweise Trockengleichrichter (GI), vorgeschaltet ist, der das Wirksamwerden des Prüfschalimittels nur bei Strom bestimmter Richtung ermöglicht. 3. Schaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsbrücke erst im Prüfungsfall. unter Spannung gesetzt und mit dem. Prüfschaltmittel verwendet wird. q.: Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß :der Prüfstromkreis über den bereits für die bekannten Prüfungen benutzten Schaltarm (c-Arm des AW) verläuft. 5. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, zeichnet, daß die Brückenschaltung biei Einleitung einer Gesprächsumlegung vorbereitet (über 11a3) wird und heim Auflaufen des Wählers auf den über Rückfragieverbindung gekennzeichneten Teilnehmer über den für -de Rückfrage benutzten Hausverbindungsweg vollendet wird.
DE1938M0143450 1938-11-25 1938-11-25 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenzentralen Expired DE697897C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938M0143450 DE697897C (de) 1938-11-25 1938-11-25 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenzentralen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938M0143450 DE697897C (de) 1938-11-25 1938-11-25 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenzentralen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE697897C true DE697897C (de) 1940-10-26

Family

ID=7335298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938M0143450 Expired DE697897C (de) 1938-11-25 1938-11-25 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenzentralen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE697897C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908032C (de) * 1949-09-19 1954-04-01 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908032C (de) * 1949-09-19 1954-04-01 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE856624C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE697897C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenzentralen
DE708066C (de) Schaltungsanordnung fuer Personensucheinrichtungen in Fernsprechanlagen, insbesondere Nebenstellenanlagen, mit einem zur Kennzeichnung des zu suchenden Teilnehmers dienenden Waehler
DE608078C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen
DE697664C (de) Schaltung fuer Untervermittlungsstellen mit Waehlerbetrieb
DE671184C (de) Schaltung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE695003C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE673281C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Stromstoessen in Fernsprechanlagen
DE666438C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE575002C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE594368C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, in denen verschiedenwertige Verbindungen ueber dieselben Verbindungseinrichtungen hergestellt werden
DE709542C (de) Schaltung zur Belegung eines aus Anrufsucher und Nummernstromstossempfaenger bestehenen Verbindungsweges
DE406825C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit getrennten Einstell- und Sprechwegen
AT114005B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
DE691853C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE722089C (de) Schaltung fuer Nummernstromstossempfaenger in selbsttaetigen oder halbselbsttaetigen Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE558299C (de) Schaltungsanordnung zur Zeichengabe in Fernsprechanlagen
DE677107C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen
DE912233C (de) Schaltungsanordnung zur Ausloesung von Verbindungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE695157C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechnebenstellenanlagen mit Rueckausloesung und selbsttaetigem Warten
DE554768C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE701225C (de) Schaltung zum Anlassen von Anrufsuchern
DE322205C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetigem Betriebe, bei welchem ein Teil der Leitungen mit Gespraechszaehlern im Amt und ein Teil mit gebuehrenpflichtige Gespraeche zaehlenden Einrichtungen an den Teilnehmerstellen ausgestattet ist
DE692616C (de) Schaltungsanordnung fuer Leitungswaehler
AT134441B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.