AT134441B - Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb. - Google Patents

Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.

Info

Publication number
AT134441B
AT134441B AT134441DA AT134441B AT 134441 B AT134441 B AT 134441B AT 134441D A AT134441D A AT 134441DA AT 134441 B AT134441 B AT 134441B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
line
contact
connection
winding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Brothers & Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Brothers & Co Ltd filed Critical Siemens Brothers & Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT134441B publication Critical patent/AT134441B/de

Links

Landscapes

  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sehaltungsanordnung für   Fernspreehanlagen   mit   Wählerbetrieb.   



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb, bei denen die Auslösung einer hergestellten Verbindung von der   Sehlusszeichengabe   beider Anschlussstellen abhängig ist. 



   Bei derartigen Anlagen kann es vorkommen, dass bei   Anruf   einer durch   Schleifensehluss   oder Erdschluss gestörten Anschlussstelle die benutzten Verbindungseinrichtungen trotz Einhängens des rufenden Teilnehmers nicht frei werden, sondern während der Dauer der Störung dem Verkehr entzogen sind. 



  Es werden also hochwertige Einrichtungen unnötigerweise bei einer Verbindungsherstellung in Gebrauch gehalten, wenn beim Aufbau einer Verbindung Einrichtungen in Benutzung genommen bzw. angereizt werden, die sich in einem für eine Verbindungsherstellung ungeeigneten Zustand befinden. 



   Vorliegende Erfindung bezweckt nun, in einfacher Weise Nachteile obiger Art zu vermeiden und erreicht dies dadurch, dass mit den Sprechadern einer ausgewählten Anschlussleitung Schaltmittel in Verbindung gebracht werden, die verhindern, dass die zur Auslösung einer hergestellten Verbindung dienenden Einrichtungen unter den Einfluss der angerufenen   Anschlussleitung   gebracht werden, wenn diese sich in einem zur Herstellung einer Verbindung nicht geeigneten Zustand befindet. 



   Die Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, auf welches diese jedoch nicht beschränkt ist. Es stellen hier Tn3 und Tn7 die Anschlussstellen zweier Teilnehmer dar. Die Kontakte nsk 3 und nsk7 sind Kontakte an denNummernsehaltern der   entsprechenden Anschlussstellen,   die bei der Bewegung der Nummernschalter aus der Ruhelage geschlossen werden. Jeder Anschlussstelle ist auf dem Amt ein Linienrelais L zugeordnet, das als Verzögerungsrelais ausgebildet ist. In der vorliegenden Zeichnung sind nur die Linienrelais L 3 und L 7 der beiden dargestellten   Anschlussstellen   enthalten. Es soll nun im folgenden eine Verbindungsherstellung beschrieben und die sich dabei ergebenden Schaltvorgänge an Hand der Zeichnung erläutert werden. 



   Angenommen, der Teilnehmer   Tu 3 wünscht   eine Verbindung mit dem Teilnehmer   Tau 7.   Beim Abheben des Hörers an der Anschlussstelle Tn 3 werden Schaltvorgänge in der Zentrale noch nicht ein- 
 EMI1.1 
 folgender Stromkreis zustande : Erde, Kontakt 1 b, Leitung BL, Leitung L 5, Kontakt nsk 3, Anschlussstelle des Teilnehmers Tn3, Leitung   L. 2,   Kontakt 2l3, Linienrelais L3, Wicklung I, Kontakt 19h, Relais C, Wicklungen   I   und   II,   Batterie, Erde. Wicklung   I   des Relais C ist hochohmig, so dass in dem eben beschriebenen Stromkreise Relais L 3 noch nicht ansprechen kann. Es spricht also nur Relais   C.   an und betätigt seine Kontakte.

   Durch   Schliessen   des Kontaktes 3 c wird die hochohmige Wicklung   I   von Relais C kurzgeschlossen und Linienrelais L 3 spricht nunmehr an. Über Kontakt 413 schaltet dieses seine Wicklung II als Haltewicklung in folgenden Kreis : Erde, Batterie, Relais L 3, Wicklung II, Kontakt   4l3,   Leitung L 6, Leitung HL, Kontakt 5 e, Erde.

   Durch Umlegen der Kontakte   613 und. 2 l. 3   werden die Leitungen L 1 und L 2 zu den Leitungen L 3 und L 4 durchgeschaltet, so dass in der Zentrale das   Speisebrückenrelais     A   über die geschlossene   Teilnehmerschleife   anspricht : Erde, Relais   A,   Wicklung II, Leitung   VLa,   Leitung L   3,   Kontakt   6l3,   Leitung   L 1, Anschlussstelle   des Teilnehmers Tn 3, Leitung   L'-),   
 EMI1.2 
 Kontakt 7 ? spricht Relais B an.

   Durch Umlegen des Kontaktes 1 b beim Ansprechen von Relais B wird die Erde von der Leitung BL entfernt, so dass es während der Dauer der bestehenden Verbindung unmöglich ist, eine zweite Verbindung einzuleiten, da die übrigen Linienrelais infolge des Fehlens der 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Kontakte betätigen. Bei den Kontakten 17   A-2o 7 : und   26 b werden die   Anspreehleitunzen   zu allen vorhandenen Linienrelais aufgetrennt. Über die Kontakte 27 k-3 5k und 36b wird die Leitung L 7 an allen abgehenden Anrufleitungen Ral RaO vielfach geschaltet. 



   Bei der nunmehr folgenden Nummernwahl wird Relais A entsprechend der gewählten Ziffer, in ) vorliegendem Falle also siebenmal, durch die Schleifenunterbrechungen beim Ablauf des Nummernschalters stromlos. Beim ersten Abfall von Relais   A   kommt über den abgefallenen Kontakt 11 n. Relais V 
 EMI2.2 
 den Kreis für das nächste Ziffernrelais vorbereitet. Beim zweiten Abfall von Relais A wird der Kreis für Wicklung II von Relais V geschlossen : Erde, Kontakte 13 b, 12 e, 11   a, 37 x, 38 M', 40 < ', Relais   V   Wicklung 11,   Batterie, Erde. Die Wicklung II ist als Gegenwicklung geschaltet, so dass Relais   17     dadurch   zum Abfall kommt.

   Relais W hält sieh nach Öffnen des   Kontaktes 39 ;)   über seine Wicklung 11 und seinen Kontakt 41   tp.   Relais X kann. noch nicht ansprechen, da es über Kontakt 11a noch kurzgeschlossen gehalten wird. Erst beim Wiederansprechen von Relais J. spricht Relais X nach Umlegen von Kontakt 11 a in Reihe mit Relais W Wicklung II an : Erde, Batterie, Relais W Wicklung II, Kontakte   41 M\ ,0 ;,',   
 EMI2.3 
 Vorgänge, wie sie bereits beschrieben worden sind. Am Ende der Unterbrechung spricht Relais W an. Beim fünften Stromstoss wird Relais V zum Abfall gebracht und Relais X spricht an. Gleichfalls ist für Relais Z der Stromkreis geschlossen worden : Erde, Batterie, Relais Z, Kontakte   48 y, 44 M', 4.'3 . 47 ;/,   13b, Erde. Dieses Relais schaltet sich über seinen Kontakt 46 z in einen Haltekreis.

   Beim sechsten Abfall von Relais A wird Relais IF aberregt und beim Wiederansprechen von Relais A fällt Relais X ab. Beim siebenten Stromstoss kommt wieder Relais V zum Ansprechen und am Ende der   Schleifenunter-   breehung spricht Relais   IF an.   Während der Stromstossgabe wird Relais C über die   Kontakte 3@. 50b     und 7 s erregt   gehalten. 



   Nach beendeter Stromstossgabe bleibt   Relais 11   dauernd erregt. Da der Stromkreis für Relais C am Kontakt 7 a geöffnet ist, fällt dieses mit Verzögerung ab. In der Abfallzeit dieses Relais findet nun eine Prüfung auf den Betriebszustand der gerufenen Anschlussstelle statt. An die zum Teilnehmer führende Leitung Rb 7 wird über Relais C auf folgendem Wege Batterie angelegt : Erde, Batterie, Relais C Wicklungen II und 1, Kontakte 3 c, 55 c, Leitung L8, Kontakte 51w, 52v, 53y, 54z, Leitung Rb7, Relais L7 Wicklung 1, Kontakt   56l7, Leitung L 10,   zur Anschlussstelle des   gewünschten   Teilnehmers. Ist beim Teilnehmer der Hörer abgenommen, so dass die Schleife bereits geschlossen ist, oder ist Sehleifenselhlllss bzw.   Erdschluss   auf andere Weise eingetreten, z.

   B. durch   Beschädigung   der Leitungen, dann kann Relais C nicht abfallen, da es sich über die geerdete Teilnehmerleitung hält bzw. bei Schleifenschluss über   Kon-   takt 57l7, Leitung Ra7, Kontakt 33k, Leitung L 7, Relais R Wicklung II, Erde. Es wird kein Rufstrom ausgeschickt und der rufende Teilnehmer erhält auch kein Freizeichen. Er erkennt daran, dass die Verbindung nicht zustande gekommen ist und hängt ein. Das Teilnehmerrelais L 7 kann bei einem Schleifenschluss bzw. Erdsehluss nicht ansprechen, da es in Reihe mit der hochohmigen Wicklung I des Relais C liegt. Durch den Abfall von Relais Li nach Einhängen des rufenden Teilnehmers wird die Aus- 
 EMI2.4 
 wird an die Leitungen L 7 und L 8 abwechselnd Batterie und Erde angelegt.

   Hiedurch wird der an der Teilnehmerstelle befindliche, zwischen den Leitungen in Reihe mit dem Wecker liegende Kondensator geladen und entladen, was ein Ertönen des Weckers zur Folge hat. Ein Teil des Rufstromes fliesst über den Kondensator Co und über das Telephon des Rufenden als Freizeichen. Meldet sich der   gewünschte   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT134441D 1931-01-02 1931-12-30 Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb. AT134441B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB134441X 1931-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134441B true AT134441B (de) 1933-08-10

Family

ID=10023091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134441D AT134441B (de) 1931-01-02 1931-12-30 Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134441B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT134441B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE943125C (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Anrufanreizes bei Koordinatenwaehlern
DE853767C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE663696C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE421519C (de) Schaltungsanordnung fuer Verkehrsbeobachtung
DE816566C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Freigabe des hochwertigen Verbindungsweges und der diesen belegenden Schaltstelle im Besetztfalle
DE666438C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE628429C (de) Schaltungsanordnung nach Patent 594302 zum Anruf von Anschlussleitungen durch eine hochwertige Verbindungen herstellende Stelle in Fernsprechanlagen mit Waehlern ohne Steuerschalter
AT246615B (de) Schaltungsanordnung für Geheimsprechverkehr in Hausfernsprech- und Torlautsprecheranlagen mit mehreren Innensprechstellen
AT112241B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE545327C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE594368C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, in denen verschiedenwertige Verbindungen ueber dieselben Verbindungseinrichtungen hergestellt werden
DE613334C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE576987C (de) Schaltungsanordnung fuer Vorwaehler in Fernsprechanlagen
AT143229B (de) Schaltungsanordnung für Telegraphenanlagen mit mehrstufigem Wählerbetrieb.
AT39693B (de) Schaltungsanordnung für ein selbsttätiges Nebenstellenumschaltsystem.
AT148061B (de) Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen.
DE319006C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
AT133451B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
AT130565B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Relaiswählern.
DE912233C (de) Schaltungsanordnung zur Ausloesung von Verbindungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT110792B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Rückfrageverbindungen in Fernsprechanlagen.
DE414609C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Einrichtungen zur Fuehrung von Gruppengespraechen
AT54956B (de) Schaltungsanordnung für selbsttätige Fernsprechanlagen.
AT98885B (de) Schaltungsanordnung für Wähler mit nur einer Bewegungsrichtung und mehreren Kontaktgruppen.