DE697645C - Verfahren zur Herstellung von farb- und tonwertrichtigen Farbteilnegativen fuer Mehrfarbendruck - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von farb- und tonwertrichtigen Farbteilnegativen fuer Mehrfarbendruck

Info

Publication number
DE697645C
DE697645C DE1936B0172620 DEB0172620D DE697645C DE 697645 C DE697645 C DE 697645C DE 1936B0172620 DE1936B0172620 DE 1936B0172620 DE B0172620 D DEB0172620 D DE B0172620D DE 697645 C DE697645 C DE 697645C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
black
partial
negatives
correct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936B0172620
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1936B0172620 priority Critical patent/DE697645C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE697645C publication Critical patent/DE697645C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F3/00Colour separation; Correction of tonal value
    • G03F3/10Checking the colour or tonal value of separation negatives or positives
    • G03F3/101Colour or tonal value checking by non-photographic means or by means other than using non-impact printing methods or duplicating or marking methods covered by B41M5/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von farb- und tonwertrichtigen Farbteilnegativen für Mehrfarbendruck Es ist bereits bekannt, Farbteilbilder übereinanderzuprojizieren, um auf Grund des 'so gewonnenen- Bildeindruckes die Korrektur der Farbteilbilder durch Retusche vornelin:en zu können. Bei diesen bekannten Verfahren erfolgt das übereinandei-projizieren der Bilder mit Hilfe dies' sog. Chromoskopes. ' Dabei wurde das Mehrfarbenbild auch bereits auf einen weißen Schirah projiziert.
  • Es ist ferner bekannt, Farbteilbilder auf ,eine Mattscheibe übereinanderzuprojizieren rund erforderlichenfalls zu retuschieren; dies geschieht zu anderen Zwecken, d. h. nicht dazu, um auf Grund des gewonnenen Bildeindruckes die Korrektur der- Farbbilder durch Retusche in dein Sinne vorzunehmen, daß schließlich das projizierte Bild finit dem Original nach Ton und Farbe übereinstimmt.
  • Die Erfindung geht zur Herstellung von farb- und tonwertrichtigen Farbteilnegativen ebenfalls den Weg des übereinanderprojizie= renn der Teilbilder; sie besteht darin, daß idie schwarz-weißen Teilnegative in einem Projektionsapparat durch die entsprechende Anzahl Objektive und komplementär zu den Aufnahmefiltern gefärbte Filter auf eine Mattscheibe projiziert werden, der ein Schwarz-oder Graudiapositiv in Konturendeckung vorgeschaltet ist, und daß das Piojektionsbild durch ein weiteres Objektiv mit weißem Licht belichtet wird.
  • Die beiliegenden Figuren erläutern das erfindungsgemäße Verfahrer% .Es .stellen dar Fig. i einen schematischen Aufriß, Fig. z eine Ansicht der Kamera von der Obj ektivseite, -Fig. 3 eine Vorrichtung zur Befestigung der Teilbilder in Ansicht von vorn, Fig, q. die Befestigung der Teilbilder an dieser Vorrichtung in vergrößertem Maßstab. In dem gezeichneten Beispiel handelt es sich um eine Kamera a mit vier Objektiven bi bis b¢. Die gegenüberliegende Stirnwand der Kamera ist durch eine Mattscheibe c abgeschlossen; die matte Seite der Scheibe ist nach außen gerichtet. In-geeignetem Abstand vor der Kamera befindet sich eine Wandung d aus lichtdichtem Stoff, z. B. .Holz. Diese Wandung besitzt ,eine der Zahl der Objektive entsprechende Zahl von Ausschnitten, in welche die Teilbilder wenn ges sich beispielsweise um drei Farben handelt, -die Teilbilder ei bis e3) eingesetzt werden; und zwar Teilfarbennegative. Die Teilbilder sind verkehrt eingesetzt, so daß das Bild auf der Mattscheibe c nicht verkehrt, sondern aufrecht erscheint. Hinter jedem der Ausschnitte befindet sich eine Lichtquelle'f; zweckmäßig liegt zwischen jeder Lichtquelle/ und dem zugehörigen Ausschnitt der lichtdichten Wand d eine Milchgl@,@= scheibe g, welche die Aufgabe hat, das weit, elektrische Licht zu zerstreuen. Die L1clL anlage darf nicht zu schwach sein; sie mül durch die Objektive deutlich sichtbare Bilder auf der Mattscheibe c entwerfen. Die gegenseitigen Abstände der Objektive oder der Teilbilden sind gegeneinander etwa durch gemeinsames Mikrometergetriebe @ (nicht gezeichnet) veränderlich, damit die von den einzelnen Teilbildern durch die Öbjektive auf der Mattscheibe c entworfenen Bilder unter genauer Konturendeckung aufeinanderprojizert werden können. Zweckmäßig ist die Anordnung so getroffen, daß die entworfenen Bilder die gleiche Größe besitzen wie die Teilbilder.
  • Erfindungsgemäß wird nun außer den drei Farbteilnegativen ein viertes, Grau- oder Schwarzteilnegativ, hergestellt. Dieses Grau-oder Schwarzteilnegativ wird nach erfolgter Hand- oder photomechanischer Retusche in der Hauptsache nur mehr die Grau- und Schwarzanteile des Originals besitzen. Von dem Grau- oder Schwarznegativ wird ein Diapositiv hergestellt, und zwar kann dies in der Kamera a geschehen, dadurch, daß man in den vierten, unbenutzten Ausschnitt- der lichtdichten Wandurig d; welcher in Fig. 3 ohne Bezugszeichen dargestellt ist, das: Schwarz- oder Graunegativ einsetzt und eine der Mattscheibe c vorgesetzte lichtempfindliche Platte durch .das zugehörige Objektiv b4 belichtet. Nach Entwicklung und Trocknung erhält man somit ein Schwarz- bzw. Graudiapositiv. Dieses Diapositiv h wird mit der Schichtseite auf die Mattscheibe c gelegt, und zwar so, däß es die sichtbare Projektion des immer noch in den vierten Ausschnitt der Wandung d eingesetzten Schwarz- Graunegativs in den Konturen genau deckt. In dieser Stellung wird das Diapositiv unverrückbar >befestigt. Nunmehr wird das Schwarz-Graunegativ aus dem Ausschnitt der lichtdichten Wandung d entfernt; dieser vierte Ausschnitt bleibt für einen späteren Zweck frei.
  • Würde man nun die auf der Mattscheibe gewonnene farbige Projektion ohne das vorbeschriebene Schwarz-Graudiapositivh aufder Mattscheibe betrachten, so ergäbe sich noch kein richtiges optisches Farbenbild; denn es würden Weiß und Grau sowie Schwarz fehlen. Erst durch,das weiße Licht, welches durch den offenen vierten Ausschnitt der lichtdichten Wandung d und das vierte Objektiv b4 auf die Mattscheibe fällt, und durch das der Mattscheibe vorgeschaltete Schwarz-Graudiapositiv wird das in der Mattscheibe gesehene Bild vollständig; denn hierdurch wird erreicht, daß Weiß, Grau und Schwarzerscheinen. Das vorgeschaltete Diapositiv entzieht dabei der ange-,Strahlten Mattscheibe so viel weißesLicht, daß eine überstrahlung durch Weiß verhindert wird. ``- .Der Operateur vergleicht nun das auf der `@Tattscheibe entworfene Bild mit dem Original `und erkennt sofort, welches bzw. welche der Teilnegative noch korrekturbedürftig sind. Er entnimmt dieses bzw: diese Teilnegative aus der Haltevorrichtung d und bringt die erforderliche Korrektur durch Handretusche an. Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, bis das Bild auf der Mattscheibe im Tön- und Farbwert genau mit dem Original übereinstimmt. Selbstverständlich anuß .dafür gesorgt sein, daß nach Entfernen und Wiedereinsetzen der Teilnegative die Konturendeckung haarscharf gewahrt bleibt: Die Retuschen erfolgen durchweg mit schwarzer Farbe oder sonstigen nur schwarz wirkenden Mitteln.
  • Um ein schnelles Passen und Registerhalten bei wiederholtem Herausnehmen uild Wiedereinsetzen der Teilnegative zu bekommen, ist es zweckmäßig, Arretierungsrahmen zu verwenden, welche in die Ausschnitte der lichtdichten Wandüngd eingesetzt sind. Derartige Arretierungsrahmen k', wie in Fig. 4 an einem der Teilnegative gezeigt; besitzen als Plattenwiderlager an benachbarten Schenkeln drei vorstehende drehbewegliche Anschläge L, an den beiden anderen Schenkeln diesen Anschlägen gegenüberliegende federbelastete Druckanschläge m. Durch diese Art der Arretierung wird bewirkt, daß die Platten nach Entfernen und Wiedereinsetzen mit mathematischer Genauigkeit stets wieder die gleiche Lage erhalten, die sie vorher eingenommen hatten, wodurch die Konturendeckung automatisch gewährleistet ist.
  • Die Fassung des Vorschaltdiapositivs in der Kamera a kann in der gleichen Weise erfolgen wie die der Teilnegative in den Arretierungsrahmen. Das Vorschaltdiapositiv ist zweckmäßig in einer Kassette gefaßt; die Kassette kann vorderseitig einen entfernbaren, z. B. aufrollbaren Verschlußdeckel besitzen, so daß die Kamera auch zu Aufnahmen verwendet werden kann.
  • Bei dem Vergleich des auf der Mattscheibe entworfenen optischen Farbenbildes mit dem farbigen Original erweist es sich als wichtig, daß unmittelbar neben der Mattscheibe des photographischen Apparates eine elektrische Lichtanlage angebracht ist, deren Lichtwiedergabe deni Tageslicht gleicht und welche -dem farbigen Original, sei es ein ölbild, Aquarell o. dgl.; die richtige Farbenwiedergabe verleiht.
  • Bei der Prüfung der Teilnegative kann in den vierten, freien Ausschnitt der lichtdichten Wandungd (Fig. z und 3) ein Diapositiv eingesetzt werden, welches nur die weißen Stellen des Originals klar offen, die grauen Stellen mehr öder minder und sämtliche Farbanteile völlig gedeckt zeigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von farb-und tonwertrichtigen Farbteilnegativen.für Mehrfarbendruck, wobei die Teilbilder übereinanderprojiziert werden, um auf Grund des so gewonnenen tildeindruckes die Korrektur der Farbteilbilder durch Retusche vornehmen zu können, dadurch gekennzeichnet,' , daß die schwarz-weißen Teilnegative in einem Ptojektionsapparat durch die entsprechende Anzahl Objektive und komplementär zu den Aufnahmefiltern # :gefärbte Filter auf eine Mattscheibe projiziert werden, der ein Schwarz- öder Graudiapositiv in-Konturendeckung vorgeschaltet ist; und daß das Ptojektionsbild durch ein weiteres Objektiv mit weißem Licht beleuchtet wird. z. Einrichtung zur. Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .die Teilbilder sowie das der Mattscheibe vorgeschaltete Schwarz bzw. Graudiapositiv mit Dreipunktspitzenlagerung gefaßt sind, so .daß nach Entfernung und Wiedereinsetzen die Konturendeckung gewahrt bleibt.
DE1936B0172620 1936-01-21 1936-01-22 Verfahren zur Herstellung von farb- und tonwertrichtigen Farbteilnegativen fuer Mehrfarbendruck Expired DE697645C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936B0172620 DE697645C (de) 1936-01-21 1936-01-22 Verfahren zur Herstellung von farb- und tonwertrichtigen Farbteilnegativen fuer Mehrfarbendruck

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0172620 1936-01-21
DE1936B0172620 DE697645C (de) 1936-01-21 1936-01-22 Verfahren zur Herstellung von farb- und tonwertrichtigen Farbteilnegativen fuer Mehrfarbendruck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE697645C true DE697645C (de) 1940-10-18

Family

ID=25968946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936B0172620 Expired DE697645C (de) 1936-01-21 1936-01-22 Verfahren zur Herstellung von farb- und tonwertrichtigen Farbteilnegativen fuer Mehrfarbendruck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE697645C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE697645C (de) Verfahren zur Herstellung von farb- und tonwertrichtigen Farbteilnegativen fuer Mehrfarbendruck
EP0108163B1 (de) Aufnahmegerät zur Herstellung der Aufzeichnung auf einem Bildträger sowie Aufzeichnungsverfahren hierzu
DE2143397B2 (de) Apparat zur Herstellung von Orthophoto-Planbildern
DE714174C (de) Verfahren zum Herstellen berichtigter Teilfarbenauszuege von Farbendiapositiven fuer Reproduktionszwecke
DE489976C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe photographischer oder kinematographischer Bilder
DE345576C (de) Verfahren zur Herstellung von Rasterdiapositiven in Farben
DE734329C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Aufnahme von Farbauszuegen
DE756532C (de) Verfahren zur Ermittlung der geeigneten Bedingungen beim Kopieren von subtraktiven Mehrfarbenbildern durch Herstellung von Probekopien unter Verwendung verschiedenfarbiger Filter
DE491207C (de) Verfahren zur Beseitigung saemtlicher Beugungsfehler bei der Reproduktion von Filmen mit Linsenraster durch Projektion auf einen zweiten mehrfarbig wiederzugebenden Film mit Linsenraster
DE566559C (de) Verfahren zur Herstellung von Untergruenden von Wertpapieren und sonstigen Druckerzeugnissen
DE511282C (de) Verfahren zur Herstellung von transparenten Aufnahmen nach positiven und negativen Reliefs
AT100392B (de) Verfahren und Vorrichtung für kinematographische Aufnahmen.
DE728787C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur UEbertragung eines Lichtstriches fuer Tonfilmzwecke
DE584226C (de) Verfahren, um ein hinter einem mit regelmaessiger Rasterstruktur versehenen Mehrfarbenraster aufgenommenes Negativ mit dem Papierfarbraster mit Hilfe von nachtraeglich zu belichtenden Marken genau in Deckung zu bringen
DE553866C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kinematographischen Kombinationsaufnahmen
DE509026C (de) Anordnung zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen
DE625547C (de) Verfahren zum optischen Kopieren von Teilfarbenauszuegen nach Linsenrasterfilmen
DE683005C (de) Verfahren zum Ausmessen von Schwaerzungen der einzelnen Farbauszuege von Farbenfilmen nach dem Linsenrasterverfahren
AT153303B (de) Verfahren zur Herstellung von Filmkopien, bei denen auf demselben Film kinematographische Bildaufzeichnungen und photographische Tonaufzeichnungen aufgebracht sind.
DE590145C (de) Verfahren zum seitenrichtigen Kopieren von Linsenrasterfilmen auf photographische Materialen ohne Linsenrasterung
AT96931B (de) Optisches System zur Aufnahme oder Wiedergabe von feststehenden oder bewegten Bildern in den natürlichen Faben.
DE727925C (de) Verfahren zur photomechanischen Herstellung von Teildruckformen nach mehrfarbigen Strichzeichnungen, insbesondere mehrfarbigen Landkarten
DE326369C (de) Verfahren fuer Dreifarbenphotographie
DE951071C (de) Verfahren zur Herstellung von Landkartendrucken in Verbindung mit Hoehendarstellung und Gelaenderelief
DE628815C (de) Objektiv mit aus verschiedenfarbigen Zonen bestehendem Lichtfilter