DE69737920T2 - Multimedia-Endgerät und Verfahren zum Multimedia-Empfang - Google Patents
Multimedia-Endgerät und Verfahren zum Multimedia-Empfang Download PDFInfo
- Publication number
- DE69737920T2 DE69737920T2 DE69737920T DE69737920T DE69737920T2 DE 69737920 T2 DE69737920 T2 DE 69737920T2 DE 69737920 T DE69737920 T DE 69737920T DE 69737920 T DE69737920 T DE 69737920T DE 69737920 T2 DE69737920 T2 DE 69737920T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- multimedia
- user
- multimedia information
- information
- telecommunication system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 32
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 18
- 230000006854 communication Effects 0.000 claims description 17
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 17
- 230000007175 bidirectional communication Effects 0.000 claims description 15
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 30
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 description 1
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000008672 reprogramming Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H20/00—Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
- H04H20/40—Arrangements for broadcast specially adapted for accumulation-type receivers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H20/00—Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
- H04H20/42—Arrangements for resource management
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H60/00—Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
- H04H60/09—Arrangements for device control with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for control of broadcast-related services
- H04H60/14—Arrangements for conditional access to broadcast information or to broadcast-related services
- H04H60/21—Billing for the use of broadcast information or broadcast-related information
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H60/00—Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
- H04H60/09—Arrangements for device control with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for control of broadcast-related services
- H04H60/14—Arrangements for conditional access to broadcast information or to broadcast-related services
- H04H60/23—Arrangements for conditional access to broadcast information or to broadcast-related services using cryptography, e.g. encryption, authentication, key distribution
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H60/00—Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
- H04H60/27—Arrangements for recording or accumulating broadcast information or broadcast-related information
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H60/00—Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
- H04H60/76—Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet
- H04H60/81—Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself
- H04H60/90—Wireless transmission systems
- H04H60/91—Mobile communication networks
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/60—Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client
- H04N21/61—Network physical structure; Signal processing
- H04N21/6106—Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
- H04N21/6131—Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving transmission via a mobile phone network
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/14—Systems for two-way working
- H04N7/141—Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
- H04N7/147—Communication arrangements, e.g. identifying the communication as a video-communication, intermediate storage of the signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H2201/00—Aspects of broadcast communication
- H04H2201/10—Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
- H04H2201/20—Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system digital audio broadcasting [DAB]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H2201/00—Aspects of broadcast communication
- H04H2201/30—Aspects of broadcast communication characterised by the use of a return channel, e.g. for collecting users' opinions, for returning broadcast space/time information or for requesting data
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/14—Systems for two-way working
- H04N7/141—Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
- H04N7/142—Constructional details of the terminal equipment, e.g. arrangements of the camera and the display
- H04N2007/145—Handheld terminals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Stored Programmes (AREA)
- Communication Control (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich allgemein auf am Konsumenten orientierte Multimediatechnik und insbesondere auf ein Verfahren und eine Ausrüstung, mittels denen ein Konsument Zugang zu einer breiten Multimediaversorgung hat, und auf eine Ausrüstung, die in vielseitiger Weise bei verschiedenen Telekommunikationsanforderungen angewandt werden kann.
- Multimedia oder synchronisiertes Abspielen simultaner audiovisueller Objekte hat eine große Popularität gewonnen, da leistungsfähige Computer mehr und mehr für Konsumenten verfügbar geworden sind. Die am weitesten verbreitete Form von Multimedia ist ein Programm, das auf einem Computermassenspeicher, wie einer CD-ROM verteilt wird, und das, wenn es auf einem Computer ausgeführt wird, mittels einer Anzeigeeinheit und Lautsprecher Daten in Form von Bildern, Text und Ton wiedergibt. Multimedia führt nicht nur eine simultane Wiedergabe aus sondern hat auch oft eine interaktive Natur, das heißt der Benutzer kann den Programmfluss durch seine Wahl beeinflussen.
- Die Handhabung von Multimediaprogrammen auf der abstrakten Ebene wird im ISO/IEC-Standard 13522 behandelt, der aktuell 5 Teile umfasst und der in diesem Dokument als MHEG-Standard (Multimedia Hypermedia Information Coding Experts Group) bezeichnet wird, und in dem ein Multimediaprogramm als eine Einheit definiert ist, die aus sogenannten Objekten besteht. Diese Objekte sind Klassenobjekte insofern als sie gemäß einer gewissen Syntax in Objektklassen kategorisiert sind, und die Objekte in einer gegebenen Klasse erfüllen die Spezifikationen dieser Klasse. Die Objektklassen umfassen beispielsweise Verbindungen, Aktionsobjekte, Kompositionsobjekte, Inhaltsobjekte und Behälterobjekte. Gewisse Objekte können temporär kontinuierlich sein und sie werden Ströme genannt. Weiterhin können Objekte gemultiplext werden, so dass ein gemultiplextes Objekt aus zwei oder mehr Strömen besteht, die als Komponentenströme bezeichnet werden. Diese können wiederum auch gemultiplext werden und somit mehrere Ströme enthalten.
- Um eine Multimediapräsentation zu erzeugen, die Objekte gemäß dem MHEG-Standard verwendet, ist ein spezielles Mittel notwendig, das Objekte handhaben oder interpretieren kann, das ihre gegenseitigen Beziehungen in der korrekten Weise anordnen kann, und das ihre Präsentation gegenüber dem Benutzer steuern kann. Dieses spezielle Mittel ist als die MHEG-Maschine bekannt. Gewöhnlicherweise wird sie in Form eines Programmkodes verwirklicht, und ihr Betrieb auf dieser allgemeinen Ebene ist im MHEG-Standard definiert.
- Da Systeme verbessert werden und sich mehr und mehr verbreiten, werden Multimediaprogramme auch, durch Funkübertragungsstationen, Satelliten und/oder Kabelfernsehsysteme in derselben Weise wie heutige Funk- und Fernsehprogramme gesendet. Das Senden bedeutet die elektrische Verteilung von Programmen von einem zentralen Platz des Sendens an eine sehr große Gruppe von Benutzern in einem breiten geographischen Gebiet, die die gesendeten Programme gemäß ihrer Wahl empfangen können und die in Abhängigkeit des Senders verpflichtet werden können, eine gewisse Gebühr für den Empfang zu zahlen. Bisher sind nur wenige Multimediageräte für eine Verwendung durch Konsumenten zu vernünftigem Preis vorgeschlagen worden, die für den effizienten Empfang solcher Sendungen verwandt werden können.
- Es sind mehrere effiziente Verfahren für eine unidirektionale Verteilung des Rundsendetyps bekannt, und wir werden hier als ein Beispiel ein neues digitales Rundfunksystem verwenden, das Digital Audio Broadcasting oder DAB genannt wird. Die DAB-Systemspezifikationen kann man im Standard ETS 300 401 finden, der von der European Broadcasting Union (EBU) und dem European Telecommunications Standards Institute (ETSI) aufgestellt wurde. Die Anwendung des DAB-Systems bei der Übertragung von Multimediaobjekten wird in den finnischen Patentanmeldungen 952880, 955504 und 960418, die denselben Anmelder wie bei dieser Anmeldung haben, diskutiert. Diese Anmeldungen zeigen, dass ein modernes digitales Rundfunksystem für das Übertragen von Objekten in einem Datei- oder Stromformat von einem Sender zu einem Empfänger verwendet werden kann. Die Anmeldungen offenbaren aber keinen passenden Multimediaempfänger.
- Das Dokument Mitterhummer, I. et al.: "Datenrundfunk mit DAB", Funkschau, Band 67, Nr. 22, 13. Oktober 1995 (1995-10-13) offenbart auf den Seiten 45 bis 48 einen DAB-Empfänger in modularer Form oder in kompakter Form.
- Das Dokument Balakrishnan, M. et al.: "Digital video and national information infrastructure", Philips Journal of Research, Band 50, Nr. 1, 1. Januar 1996 (1996-01-01) spricht auf den Seiten 105 bis 129 über DBS-Dienste (Direct Broadcast Satellite) und darüber, den Benutzern ein Gefühl der Interaktivität zu geben. Bezüglich dieses Punkts gibt es an, eine Telefonleitung als Rückkanal zu verwenden, und spricht über interaktive Dienste. Aber auch dieses Dokument offenbart keine andere spezielle Ausrüstung als digitale Videoempfänger, wie beispielsweise Set-Top-Boxen (STBs).
- Das Dokument von Akikumi-Assani, O. et al.: "Multimedia terminal architecture", Philips Journal of Research, Band 50, Nr. 1, 1. Januar 1996 (1996-01-01) gibt auf den Seiten 169 bis 184 auch keine passende Ausrüstung an sondern erwähnt nur, dass STBs standardisierte analoge Fernsehübertragungsnormen und Kanäle verwenden, um Filme ins Haus zu liefern, und dass das Telefonsystem als Rückkanal verwendet wird.
- Das Dokument
DE 4 422 015 A offenbart einen digitalen Empfänger für das Empfangen komplementärer Daten, wie Bilder, Texte und/oder Sprache, zusammen mit einem digitalen Rundfunk. - Das Dokument
DE 44 24 380 A offenbart ein System, das einen Funksender für das Übertragen kodierter Videosignale an einen Empfänger und ein Mobiltelefon, das für die Auswahl der geforderten Videoübertragung verwendet wird, umfasst. Die Kodes für das Entschlüsseln der Videoübertragung werden über das Mobiltelefon an den Empfänger geliefert. - Ein Multimediaempfänger sollte die technisches Implementierung liefern, mittels der der Benutzer fähig ist, Programme und Dienste seiner Wahl aus einem sehr großen Angebot auszuwählen. Im Falle interaktiven Multimedias sollte die Empfangsausrüstung auch Mittel liefern für das Liefern von Nachrichten, die eine Wahl des Benutzers der sendenden Station oder einem anderen Punkt im Übertragungssystem anzeigen, wo die Auswahlvorgänge einen gewünschte Wirkung auf die Inhalte des Programms haben, das vom Benutzer empfangen wird. Somit sollten Kommunikationen in Bezug auf den Sendetyp von Multimedia zumindest in begrenzter Weise bidirektional sein ("begrenzt", da die Menge der Upstream-Information, das ist die Information vom Benutzer zum System, wahrscheinlich ein Bruchteil der Menge der Downstream-Information darstellt).
- Aus der Sicht derjenigen, die Multimediaprogramme produzieren und verteilen, ist es wichtig, dass der Benutzer eine vereinbarte Vergütung für die Programme und Dienste, die er verwendet, bezahlt, und dass auf irgend eine Weise beabsichtigter, nicht autorisierter Empfang verhindert wird. In der Praxis werden Programme gewöhnlicherweise in verschlüsselter Form gesendet und dem Benutzer wird gegen Bezahlung eine Entschlüsselungsvorrichtung und/oder ein Entschlüsselungsschlüssel geliefert, wobei letzterer eine gewisse Pseudozufallszeichensequenz ist. Die Ausrüstung, die für den Multimediaempfang konstruiert ist, sollte es ermöglichen, dass Verschlüsselungs-, Entschlüsselungs- und Abrechnungsverfahren leicht ausgeführt werden können. Zusätzlich müssen Multimediaempfänger denselben Regeln wie andere technisches Produkte auf dem Konsumentenmarkt entsprechen: Je vielseitiger und nützlicher der Benutzer die Vorrichtung ansieht, desto vorteilhafter ist der Verkaufspreis, desto mehr Leute werden möglicherweise das Produkt kaufen.
- Eine Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Ausrüstung zu liefern, die den Anforderungen des Multimediaempfangs und des Multimediaempfängers, wie sie oben beschrieben sind, genügen.
- Die Aufgaben der Erfindung werden durch die Kombination eines Endgeräts eines bidirektionalen Kommunikationsnetzes und eines Endgeräts oder einer Computerausrüstung eines unidirektionalen Übertragungsnetzes hoher Kapazität und unter Verwendung ihrer kombinierten Eigenschaften in einer Weise, die sich gemäß den Betriebszuständen und Anforderungen dynamisch ändert, gelöst.
- Die Ausrüstung für den selektiven Empfang von Multimediaübertragungen von einem Telekommunikationssystem und für deren Präsentation gegenüber einem Benutzer, umfassend
eine erste Vorrichtung zum Empfangen von Multimediainformation vom Telekommunikationssystem, und
eine zweite Vorrichtung für das Liefern von Information an ein Telekommunikationssystem ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausrüstung umfasst:
Mittel zum Empfangen von unidirektionalen Multimediaübertragungen von dem Telekommunikationssystem, die Multimediainformation enthalten,
Speichermittel für das temporäre Speichern von zu präsentierender Multimediainformation, und
einen Agenten für das Steuern des dynamischen Empfangs und der dynamischen Speicherung von Multimediainformation und zum Liefern von Information, die sich auf die Verwendung von Multimediainformation bezieht, an das Telekommunikationssystem mittels der zweiten Vorrichtung, und die zweite Vorrichtung umfasst:
Mittel für das Liefern von Benutzerbefehlsinformation, die sich auf die Verwendung der Multimediainformation bezieht, an das Telekommunikationssystem, über ein bidirektionales Kommunikationssystem. - Die Erfindung ist auch auf eine Vorrichtung für die Verwendung als eine erste Vorrichtung in der Multimedia-Endgerätausrüstung gerichtet. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst:
Mittel für das Empfangen von unidirektionalen Multimediaübertragungen, die Multimediainformation enthalten, von dem Telekommunikationssystem,
Speichermittel für das temporäre Speichern der zu präsentierenden Multimediainformation, und
einen Agenten für das Steuern des dynamischen Empfangs und der dynamischen Speicherung von Multimediainformation und zum Liefern von Benutzerbefehlsinformation, die sich auf die Verwendung der Multimediainformation bezieht, über ein bidirektionales Kommunikationssystem an das Telekommunikationssystem. - Die Erfindung ist weiter auf ein Verfahren für den selektiven Empfang von Multimediapräsentationen von einem Übertragungssystem und für das Präsentieren dieser Präsentationen gegenüber dem Benutzer gerichtet. Das Verfahren gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es umfasst:
Prüfen in Reaktion auf eine Benutzerauswahl, ob die Multimediainformation, die durch die Benutzerauswahl angefordert wird und die sich auf eine bestimmte Multimediapräsentation bezieht, lokal in einer ersten Vorrichtung gespeichert ist,
Liefern von Benutzerbefehlsinformation, die sich auf die Verwendung von Multimediainformation bezieht, von der ersten Vorrichtung über eine zweite Vorrichtung über ein bidirektionales Kommunikationssystem an das Telekommunikationssystem,
Laden und lokales Speichern von Multimediainformation, die durch die Benutzerauswahl angefordert wird und sich auf eine bestimmte Multimediapräsentation bezieht, die nicht lokal gespeichert ist, von dem Telekommunikationssystem in einer unidirektionalen Multimediaübertragung, und
Entfernen von Multimediainformation, die durch die Benutzerauswahl angefordert wird und sich auf eine bestimmte Multimediapräsentation bezieht, aus dem lokalen Speicher, wenn sie nicht mehr benötigt wird, um die Multimediapräsentation dem Benutzer zu präsentieren. - Diese Erfindung zeigt, dass ein arbeitender Multimediaempfänger, der die oben erwähnten Anforderungen erfüllt, durch das Kombinieren eines Empfängers eines Rundfunktyps mit einem Endgerät eines bidirektionalen Kommunikationsnetzes, das beispielsweise eine Zweiwege-Funkrufvorrichtung, ein Mobiltelefon in einem zellularen Netz oder ein konventionelles Telefon, das mit einer digitalen Vermittlungsstelle verbunden ist, sein kann, produziert werden kann. Der Empfänger des Rundfunktyps ist vorzugsweise ein Fernsehempfänger, beispielsweise ein DAB-Empfänger oder ein MPEG-Empfänger oder er könnte ein Computer sein. Um die erforderliche Speicherkapazität niedrig zu halten, speichert die Ausrüstung im Gegensatz zu bekannten CD-ROM-Implementierungen nicht in einem Speichermedium das gesamte zu präsentierenden Multimediaprogramm, sondern die erforderlichen Programmelemente werden dynamisch vom Übertragungsstrom aufgenommen und präsentiert, ohne ein Speichern oder nur mittels eines lokalen Speicherns für die Zeit, die sie benötigt werden. Das Aufnehmen und Präsentieren der Elemente umfasst ihre mögliche Entschlüsselung.
- Ein vorteilhaftes Merkmal des Systems ist ein lokaler Agent, das heißt ein Lade- und Prüfprogramm, das sehr wenig Speicherplatz benötigt und das auf Anforderung vom Benutzer prüft, ob die verfügbaren Hardwareressourcen die Anforderungen erfüllen, und das das dynamische Laden und Ausführen des passenden Programms startet. Dieses Endgerät eines bidirektionalen Systems wird für das Befördern der Auswahldaten, die das Laden steuern, vom Benutzer zur Sendestation oder einem anderen Teil des Übertragungsnetzes verwendet. In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung funktioniert das Endgerät eines bidirektionalen Systems auch als ein Übertragungsmedium von Downstream-Multimediainformation, so dass der Empfänger des Rundfunktyps nur ein Präsentationsmedium ist. Dasselbe Endgerät eines bidirektionalen Systems kann für das Übertragen von Abrechnungsinformation zwischen dem Benutzer und dem Dienstanbieter als auch für das Liefern der Autorisationen und Schlüssel, die für die Entschlüsselung benötigt werden, an den Benutzer verwendet werden.
- Die Erfindung wird detaillierter unter Bezug auf die bevorzugten Ausführungsformen, die beispielhaft präsentiert werden, und unter Bezug auf die angefügten Zeichnungen beschrieben.
-
1 zeigt ein System gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, -
2 zeigt eine Hardwarekonfiguration gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, -
3 zeigt einen ersten Teil des Zustandsdiagramms eines bevorzugten Agenten, und -
4 zeigt einen zweiten Teil des Zustandsdiagramms eines bevorzugten Agenten. - Gleiche Elemente in der Zeichnung sind durch gleiche Bezugsbezeichnungen bezeichnet.
-
1 zeigt eine Multimediaendgeräteausrüstung2 für eine Verwendung durch Konsumenten, die einen Empfänger3 eines unidirektionalen Rundfunksystems und ein Endgerät4 eines bidirektionalen Kommunikationssystems umfasst, wobei beide durch eine lokale Kommunikationsverbindung5 verbunden sind. Der Empfänger3 kann beispielsweise ein moderner Fernsehempfänger sein, der einen Mikroprozessor6 , der seinen Betrieb steuert, einen Speicher7 in Form eines Halbleiterspeichers und/oder eines Massenspeichermediums und eine Kathodenstrahlröhre (CRT) oder eine Flachbildanzeige, wie eine Elektrolumineszens- oder Flüssigkristallanzeige als eine Anzeigeeinheit8 umfasst. In der in1 dargestellten Ausführungsform umfasst der Empfänger3 auch einen normalen Empfangsteil9 , um Fernsehsendungen zu empfangen, die an den Benutzer über Kabel oder durch elektromagnetische Strahlung übertragen werden können. Der Mikroprozessor6 steuert den Betrieb des Empfängers gemäß einem Anwendungsprogramm10 , so dass man, wie es in der Technik gebräuchlich ist, sagen kann, dass "das Anwendungsprogramm gewisse Operationen ausführt". - Der Empfangsteil
9 kann auch ein vielseitiger Mehrfachempfänger sein, der Mittel für das Empfangen von analogen und digitalen Signalen über Kabel, Satellit oder drahtlos oder über ein lokales verdrahtetes Netz (LAN) oder ein Stadtnetz (MAN) umfasst. Das Endgerät4 eines bidirektionalen Systems kann auch als ein Downstream-Übertragungskanal für die Übertragung von Programmkomponenten dienen, wenn die Datenübertragungsrate über es ausreichend ist. Dann umfasst der Empfangsteil9 als eine Empfangsalternative eine direkte Eingabe9a vom Endgerät4 . - Das Endgerät
4 eines bidirektionalen Kommunikationssystems kann beispielsweise ein Mobiltelefon, wie ein GSM-Telefon eines digitalen zellularen Netzes oder eine Zweiwege-Funkrufvorrichtung, die einfache Nachrichten zwischen einer sich in der Nähe befindlichen Funkbasisstation (die in der Zeichnung nicht gezeigt ist) austauschen kann, sein. Die lokale Kommunikationsverbindung5 kann beispielsweise eine Leitungsverbindung (wie eine RS-232- Verbindung), eine Infrarotverbindung oder eine Funkverbindung niedriger Leistung sein. Ein Fachmann ist mit diesen Mitteln für den Aufbau einer solchen Verbindung vertraut, beispielsweise von den Ausrüstungseinheiten, die ein digitales Mobiltelefon und einen tragbaren Computer bilden. -
1 zeigt auch ein Kommunikationsnetz11 , das eine sehr komplexe und variierende Einheit sein kann, die mehrere getrennte Systeme umfassen kann, die durch Zwischenverstärker und Protokollwandler (die in der Zeichnung nicht gezeigt sind) miteinander verbunden sind. Im Fall der1 umfasst das Kommunikationsnetz11 mindestens ein Element12 , das audiovisuelle Übertragungen im MPEG-Format (Motion Pictures Experts Group) und Rundfunkübertragungen im DAB-Format erzeugt, und ein digitales zellulares Funksystem13 . Es kann auch Teile eines Breitbandnetzes des Internet-Typs umfassen, die für Kommunikationen zwischen Computern konstruiert sind, als auch Teile eines verdrahteten Telefonnetzes und lokalen Kabelverteilnetzes und eines verdrahteten oder drahtlosen lokalen Netzes für Computer. Zusätzlich kann das Kommunikationsnetz11 Elemente umfassen, die andere Übertragungen als die vorher erwähnten MPEG- und DAB-Typ Fernseh- und/oder Radioübertragungen erzeugen und verteilen unter Verwendung von Weitbereichsübertragungs- und Verbindungsstationen, die auf der Erde oder in Satelliten angeordnet sein können. - In der in
1 dargestellten Ausführungsform ist die Kapazität des Speichers7 im Empfänger auf sagen wir einige wenige Hundert Megabyte begrenzt, um die Herstellungskosten in Bezug auf den Speicher so niedrig wie möglich zu halten. Ein Multimediaprogramm, das durch das Kommunikationsnetz11 übertragen wird, umfasst gewöhnlicherweise große Bild- und Tondateien, die eine temporäre Speicherung in der Endgerätausrüstung erfordern können. Zusätzlich stellt die Präsentation eines Multimediaprogramms gegenüber dem Benutzer gewisse minimale Anforderungen an die Wiedergabeeigenschaften der Endgerätausrüstung2 ; beispielsweise müssen die Auflösung der Anzeige8 und die Tonwiedergabefähigkeiten der Lautsprecher (in der Zeichnung nicht gezeigt), die möglicherweise mit dem System verbunden sind, ein gewisses minimales Niveau übersteigen. Es ist für den Benutzer frustrierend, wenn ein schon gestartetes Programm unterbrochen wird oder nicht die Anforderungen erfüllt, weil die Hardwareressourcen unzureichend sind. Zu diesem Zweck hat der Empfänger3 gemäß der in1 gezeigten Ausführungsform einen Agenten14 , der, hierarchisch gesprochen, unter einem Anwendungsprogramm10 arbeitet. Er ist vorzugsweise als ein Softwareverfahren verwirklicht und seine Aufgabe besteht darin, zu verifizieren, dass die Ressourcen der Endgerätausrüstung für das Ausführen eines gegebenen Multimediaprogramms passend sind. - Der Betrieb des Systems gemäß
1 für das Empfangen und Verwenden eines Multimediaprogramms wird nachfolgend beispielhaft unter Bezug auf die3 und4 beschrieben. Rechteckige Blöcke in den Figuren stellen Zustände oder Funktionen des Agenten dar, und elliptische Blöcke stellen Übergangsbedingungen oder Ereignisse dar, die einen Übergang von einem Zustand oder einer Funktion zu einem anderen Zustand oder einer anderen Funktion bewirken. Das Einschalten30 und Starten des Agenten bewirkt eine Kette von Ereignissen, in welchen der Agent gemäß dem Block31 prüft, welche Systemressourcen (Prozessor(en), periphere Geräte, Speicher, etc.) verfügbar sind. Im Block32 ermöglicht es der Agent, dass das Startmenü in Form eines normalen RGB-Signals (Rot Grün Blau) auf die Anzeige gebracht wird, wonach der Agent in den Wartezustand33 eintritt. Das Startmenü kann beispielsweise eine Liste von Multimedia- und Anwendungsprogrammen, die durch das Kommunikationsnetz verfügbar sind, einschließen. Der Benutzer zeigt seine Wahl durch das Ausgeben eines gewissen Befehls mittels beispielsweise einer Fernsteuerung an. Wenn der Benutzer eine Menüauswahl34 vornimmt, prüft der Agent im Block35 , welche Systemressourcen das Programm (beispielsweise ein Multimediaprogramm) erfordert. Wenn der Agent gemäß dem Block36 detektiert, dass die verfügbaren Systemressourcen ungenügend sind, so benachrichtigt,37 , er den Benutzer, möglicherweise mit der gleichzeitigen Empfehlung, dass der Benutzer mehr Systemressourcen durch das Beenden anderer gleichzeitig ausgeführter Programme verfügbar machen sollte und kehrt in den Wartezustand33 zurück. - Wenn der Agent gemäß Block
38 detektiert, dass es genug freie und verfügbare Systemressourcen gibt, so prüft er als nächstes gemäß dem Block39 , ob der Benutzer die notwendigen Rechte hat, das Programm zu verwenden. Ein negatives Ergebnis41 führt zu einer Nachricht37 an den Benutzer und eine Rückkehr in den Wartezustand33 . Wenn die Benutzerrechte gemäß Block40 ausreichend sind, prüft der Agent in Block42 , ob die Programmkomponenten, die vom in Frage stehenden Programm gefordert werden, schon im Speicher der Endgerätausrüstung gespeichert wurden.4 zeigt wie sich das Verfahren vom Zustand42 fortsetzt. Wenn ein geeignetes Startprogramm im Speicher gefunden wird, wie das in Block43 gezeigt ist, das beispielsweise eine MHEG-Maschine sein kann, die für das Ausführen eines gewissen Multimediaprogramms im MHEG-Format benötigt wird, so ermöglicht der Agent, ein Laden des Startprogramms im Block46 , übergibt die Steuerung des Systems an das Startprogramm und bleibt im Hintergrund, sich im Speicher aufhaltend, gemäß dem Block47 . Wenn der Agent im Block42 gemäß dem Block44 detektiert, dass das vom Benutzer ausgewählte Multimediaprogramm vom Netz geladen werden muss, gibt er im Block45 eine Bestellung auf unter Verwendung des eingeschlossenen Endgeräts eines Zweiwege-Kommunikationssystems, wodurch der Betrieb sich im Block46 fortsetzt, nachdem das Startprogramm, das vom Netz empfangen wurde, geladen worden ist. - Während der Ausführung eines interaktiven Programms, sagen wir eines Multimediaprogramms, kann eine Situation auftauchen, bei der die Wahl oder der Befehl des Benutzers die Ausführung eines neuen Dienstes erforderlich macht, der nicht im Multimediaprogramm enthalten ist. Das Multimediaprogramm kann beispielsweise das Ausfüllen eines Totoscheins umfassen, so dass dem Benutzer eine Chance gegeben wird, eine Zeile auf dem Schein auszuwählen unter Verwendung eines Zufallszahlengenerators, der nicht im Totoscheinausfüllprogramm eingeschlossen ist. Der Block
49 stellt in allgemeiner Weise einen Dienstanruf dar, der in einem Fall wie diesem darin besteht, durch das aktive Multimediaprogramm an den Agenten zu senden. Der Agent prüft in Block50 , ob es genug Systemressourcen für den neuen Dienst gibt. Wenn es gemäß Block51 nicht genug Ressourcen gibt, benachrichtigt52 der Agent den Benutzer und kehrt zum Zustand47 zurück, in dem er vor dem Dienstanruf49 war. Wenn es gemäß Block53 genug Ressourcen gibt, führt der Agent den Dienst in Block54 aus und kehrt dann zum Zustand47 zurück. Die Ausführung des Dienstes kann eine komplexe Aktion erfordern (beispielsweise das Erhalten von Programmkomponenten über das Kommunikationsnetz), so dass der Block54 sogar alle Funktionen gemäß den Blöcken39 ,40 ,41 ,42 ,43 ,44 ,45 und46 einschließen kann, wie das oben beschrieben ist. Wenn das Multimediaprogramm gemäß dem Block48 beendet wird, so kehrt der Agent zum Zustand32 und über ihn zum Wartezustand33 zurück, wie das in3 gezeigt ist. - Gemäß einer Ausführungsform kann das System auch eine Vorauswahl auf der Basis der Hardwareanforderungen ausführen, so dass das Startmenü dem Benutzer nur Programme für den Empfang und die Wiedergabe zeigt, die die Ausrüstung ausführen kann. Es können mehrere Multimediaprogramme gleichzeitig aktiv sein, wenn es genug Hardwareressourcen gibt. Ein Agent kann mehrere Multimediaprogramme handhaben, oder jedes Programm kann seinen eigenen Agenten haben.
- Wenn der Empfangsteil
9 Information von mehreren verschiedenen Systemen empfangen kann, wie das oben beschrieben ist, so ist es vom Standpunkt des Benutzers vorteilhaft, dass das vorteilhafteste Übertragungssystem und der vorteilhafteste Kanal jedes Mal gewählt werden, um ein gegebenes Programm oder eine Programmkomponente zu laden. Die Übertragungskosten an den Benutzer sind oft proportional zur Kapazität der Übertragungsverbindung, weswegen nur ein sehr schneller Übertragungsmodus (wie ein DAB-Empfang) für das Laden von großen und/oder kontinuierlichen Bild- und Tonobjekten verwendet werden sollte. Zusätzlich kann die Tageszeit Wirkung auf die Kosten haben, da beispielsweise die Verwendung von Telefonverbindungen am Tag teuerer als am Abend oder in der Nacht ist. Es zahlt sich aus, einfache Objekte, wie Textnachrichten, durch beispielsweise einen Funkrufdienst oder ein digitales zellulares Funknetz zu laden, so dass ein Kurznachrichtendienst (SMS) gemäß bekannten Spezifikationen, sofern notwendig, für ihre Übertragung verwendet werden kann. - Der vorteilhafteste Kanal kann durch den Benutzer gewählt werden (eine Online-Auswahl oder eine im Vorhinein getroffene Auswahl) oder durch den Agent oder durch ein Anwendungsprogramm. Am Beginn des Ladens kann der Agent mittels eines bidirektionalen Endgeräts
4 verschiedene Kanäle nach dem "Tagespreis" abfragen und den vorteilhaftesten Kanal auf der Basis der gemachten Angebote wählen. Zusätzlich zum Kostenfaktor kann die Entscheidung auf die vorweggenommene Qualität der Verbindung gegründet werden, da beispielsweise an den Rändern eines zellularen Funksystem ein schlechter Empfang das Laden stark behindern kann. Andere mögliche Faktoren umfassen die registrierten Rechte des Benutzers und die Präferenzauswahlvorgänge, die vom Benutzer gemacht wurden. Objekte und Programmkomponenten, die mit einem Multimediaprogramm verbunden sind, werden vorteilhafterweise verschlüsselt gesendet, so dass der Verteiler fähig ist, den Empfang und die Verwendung der Programme zu steuern und auch, wie die Gebühren bezahlt werden. Dann muss sich die Endgerätausrüstung2 im Besitz eines Entschlüsselungsschlüssels befinden. Es gibt mehrere mögliche Wege, den Schlüssel an die Endgerätausrichtung zu liefern. - Wenn die Ausrüstung einen Smart-Kartenleser einschließt, kann der Benutzer zum Vertreter des Verteilers gehen und die notwendige Zahlung ausführen und die notwendigen Schlüssel in seine Smartkarte laden. Wenn die Smartkarte in den Smartkartenleser in der Ausrüstung eingesteckt wird, liefert sie die Schlüssel an eine Entschlüsselungsschaltung in der Ausrüstung. Eine zweite Alternative für das Liefern des Schlüssels an die Ausrüstung des Benutzers besteht darin, ihn über ein bidirektionales Kommunikationssystem an das Endgerät
4 zu senden, und von dort, wenn notwendig, über eine Kommunikationsverbindung5 an den Empfänger3 . Wenn das bidirektionale Kommunikationssystem genügend Identifikations- und Verifikationsfunktionen aufweist, um einen Missbrauch der Nachrichten in Bezug auf die Zahlungen zu verhindern, so kann es auch für das Übertragen der Zahlungen durch den Benutzer in derselben Art wie andere bekannte Telebankdienste verwendet werden. Dann umfasst das Endgerät4 einen Identifikationskode oder eine andere Information, die den Benutzer für das Kommunikationssystem identifiziert. Ein bekanntes Identifikations- und Kodeverfahren ist beispielsweise das Verfahren, das auf den SIM-Karten (Subscriber Identity Module, Teilnehmeridentitätsmodul) im GSM-System basiert. - In der Ausrüstung
2 werden Aufgaben, die sich auf die Verwendung der Programme und die Berechnung der Kosten, die sich aus der Verwendung ergeben, und auf die Speicherung der Bezahlungsinformation beziehen, vorzugsweise dem Agenten überlassen. Er kann die Daten im Speicher7 oder der Smartkarte, wenn die Ausrüstung eine verwendet, speichern. Bevorzugte Verfahren für das Verwirklichen der praktischen Anordnungen in Bezug auf die Rechnungsstellung sind in der finnischen Patentanmeldung Nr. 960418 offenbart, die denselben Anmelder wie diese Anmeldung aufweist. Die Rechnungsstellung kann auf einer Einmalzahlung, einem Bezahlpro-Lade-System oder in einer Zeitabrechnung bestehen. In der erste dieser Alternativen tätigt der Benutzer beim Dienstanbieter oder irgend einer anderen Partei, die die Gebühren einsammelt, eine Pauschalzahlung, wonach er begrenzte Rechte hat, ein gewisses Programm zu laden und zu verwenden. Im Bezahlungs-per-Ladungs-System bezahlt der Benutzer jedes Mal, wenn er sich mit dem Netz verbindet und ein gewisses Programm vom Netz in seine eigene Ausrüstung lädt. Die Anzahl der tatsächlichen Verwendungen eines geladenen und gespeicherten Programms hat eine Wirkung auf die Bezahlung nur bei der dritten Alternative, wo die Bezahlung auf der Zeit basiert, die das Programm aktiv vom Benutzer benutzt wurde. Natürlich kann das System der Rechnungsstellung auch auf die Kombination der hier beschriebenen Alternativen gegründet werden. Eine Basis der Rechnungsstellung kann auch die Verwendung einer Kommunikationsverbindung, für die die Zahlung dann wahrscheinlich an den Betreiber geht, der die Verbindung liefert, und nicht an den Produzenten des Multimediaprogramms, sein. Natürlich kann der Betreiber den Produzenten des Multimediaprogramms entlohnen. - Der Betrieb des System umfasst auch das Beenden der Verwendung eines gegebenen Multimediaprogramms. Wenn der Benutzer beispielsweise mittels einer Fernsteuerung anzeigt, dass er die Verwendung eines gegebenen Multimediaprogramms stoppen will, so schließt der Agent oder eine Anwendung die Übertragung und die Präsentationskanäle, die vom Programm reserviert sind, und entfernt, sofern notwendig, aus dem Speicher solche Daten, die nicht länger benötigt werden und informiert den Dienstanbieter mittels des Endgeräts des bidirektionalen Kommunikationssystems, dass der Benutzer die Verwendung des Programms gestoppt hat. Das letzte Stück der Information kann auch für das Bestimmen der Basis der Rechnungsstellung verwendet werden.
-
2 zeigt eine Hardwarekonfiguration15 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Sie umfasst einen tragbaren Computer16 , einen kleinen DAB-Empfänger17 und eine PCMCIA-Karte18 (Personal Computer Memory Card International Association), die mit dem Computer verbunden ist, und einen digitalen Telefonapparat, vorzugsweise ein GSM- oder DECT-Telefon19 (Digital European Cordless Telephone), das lokal mit dieser PCMCIA-Karte kommuniziert. Der Computer16 weist ein Anwendungsprogramm10 und einen Agenten14 auf, wie der oben diskutierte Fernsehempfänger. Der DAB-Empfänger17 ist vorzugsweise so gebaut, dass er mit dem Computer durch einen Mehrzweckerweitungsanschluss20 verbunden werden kann. Viele moderne Computer umfassen solch einen Erweiterungsanschluss, an den der Benutzer ein Massenspeichermedium oder andere periphere Vorrichtungen im benötigten Maße anschließen kann. In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Verbindung5 zwischen der PCMCIA-Karte18 und dem Telefon19 eine Infrarotverbindung. - Im Vergleich zur oben in Bezug zur
1 beschriebenen Ausführungsform hat die Ausführungsform der2 den Vorteil, dass sie leichter und kleiner ist und somit leichter von einem Platz an einen anderen zu bewegen ist. Im Hinblick auf die einfachsten Multimediaprogramme könnte sogar der DAB-Empfänger17 aus der Ausführungsform der2 weggelassen werden, wobei in diesem Fall alle Kommunikationen zwischen der Ausrüstung und der "äußeren Welt" durch das Telefon19 ausgeführt würden (dasselbe gilt natürlich auch für die Ausführungsform der1 ). Aber da das DAB-System beträchtlich schnellere Übertragungsraten liefert als das aktuelle drahtlose Telefonsystem oder zellulare Funksysteme, ist es sehr wahrscheinlich notwendig, dieses oder irgend ein anderes entsprechenden Rundfunksystem zu verwenden, wenn beispielsweise ein perfektes Filmbild oder ein Mehrkanal-Hifi-Ton an den Benutzer übertragen werden sollen. - Es ist für einen Fachmann offensichtlich, dass die oben beschriebenen Ausführungsformen in ihren Komponenten beispielhaft sind, und dass funktional äquivalente Vorrichtungen auf viele Arten und in verschiedenen Mengen kombiniert werden können, um eine Multimediaausrüstung gemäß der Erfindung zu bilden. Das oben beschriebene Beispiel der Benutzung begrenzt die Erfindung nicht, da die Natur und die Reihenfolge der Aktionen innerhalb des Umfangs der Erfindung, wie er durch die unten angegebenen Ansprüche definiert ist, variieren kann. Eine offensichtliche Modifikation der Erfindung besteht darin, eine bidirektionale Funkrufvorrichtung zu verwenden, um einen Verriegelungskode in einem Hotel-Fernsehsystem zu entriegeln. Eine bidirektionale Funkrufvorrichtung kommuniziert mit einem Hotelfernsehen und liefert an es die Schlüssel, die benötigt werden, um die Programme auf dem Hotelfernseher zu sehen. Um die Schlüssel zu erhalten, liefert die bidirektionale Funkrufvorrichtung die Rechnungsstellungsinformation des Benutzers über ein Kommunikationssystem an einen Empfänger, der die Verwendung des Hotel-Fernsehsystems im Hinblick auf den Empfang und die Wiedergabe von Programmen, die eine Zahlung erfordern, steuert.
- Die Erfindung stellt klar eine Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik dar, da gemäß der Erfindung eine Multimediaendgeräteausrüstung unter Verwendung von Komponenten, die auch als getrennte Vorrichtungen verwendet werden können, zusammengestellt werden kann. Der Benutzer kann das Mobiltelefon, das schnurlose Telefon, den Fernsehempfänger und den tragbaren Computer, die in den dargestellten Ausführungsformen eingeschlossen sind, anhand ihrer üblichen Funktionen verwenden. In der bevorzugten Ausführungsform erfordert der Betrieb gemäß der Erfindung als Teil einer Multimediaendgerätausrüstung nur eine gewisse Neuprogrammierung der Vorrichtungen, was ein Verfahren darstellt, das Fachleuten bekannt ist. Beispielsweise haben die meisten modernen Fernsehgeräte eine sogenannte Wartungsschnittstelle, durch die der Programmkode, der den Betrieb des Fernsehers steuert, modifiziert werden kann. Insbesondere in sogenannten Hotelfernsehsystemen können die Softwaremodifikationen sogar ferngesteuert in einem gewissen Kabelverteilungssystem verwirklicht werden.
Claims (12)
- System (
2 ;15 ) für selektiven Empfang von Multimediaübertragungen von einem Telekommunikationssystem (11 ) und für deren Präsentation gegenüber einem Benutzer, umfassend: – eine erste Vorrichtung (3 ;16 ) zum Empfangen von Multimediainformationen von dem Telekommunikationssystem; und – eine zweite Vorrichtung (4 ;19 ) zum Liefern von Informationen an ein Telekommunikationssystem; dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vorrichtung umfasst: – Mittel zum Empfangen von unidirektionalen Multimediaübertragungen von dem Telekommunikationssystem, die Multimediainformationen enthalten; – Speichermittel (7 ) für die temporäre Speicherung von zu präsentierenden Multimediainformationen; und – einen Agenten (14 ) zum Steuern des dynamischen Empfangs und der dynamischen Speicherung von Multimediainformationen und zum Liefern von Informationen, die sich auf die Verwendung von Multimediainformationen beziehen, an das Telekommunikationssystem, mittels der zweiten Vorrichtung; und die zweite Vorrichtung umfasst: – Mittel zum Liefern von Benutzerbefehlsinformationen, die sich auf die Verwendung der Multimediainformationen beziehen, an das Telekommunikationssystem, über ein bidirektionales Kommunikationssystem. - System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vorrichtung eine Empfangsverbindung (
9a ) zum Empfangen von Multimediainformationen von dem Telekommunikationssystem mittels der zweiten Vorrichtung (4 ;19 ) umfasst. - System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vorrichtung einen Empfänger (
9 ;17 ) zum Empfangen von Multimediainformationen in der Form einer Rundfunkübertragung umfasst. - System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das System eingerichtet ist, um eine Downstream-Übertragung über das bidirektionale Kommunikationssystem mittels der zweiten Vorrichtung zu empfangen.
- System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bidirektionale Kommunikationssystem ein digitales zellulares Telefonnetz umfasst.
- Vorrichtung (
3 ;16 ) für die Verwendung als eine erste Vorrichtung in einer Multimedia-Endgeräteausrüstung, umfassend Mittel (5 ;9 ;9a ;17 ) zum Empfangen von Multimediainformationen von einem Telekommunikationssystem (11 ), dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst – Mittel zum Empfangen von unidirektionalen Multimediaübertragungen von dem Telekommunikationssystem, die Multimediainformationen enthalten; – Speichermittel (7 ) für die temporäre Speicherung von zu präsentierenden Multimediainformationen; und – einen Agenten (14 ) zum Steuern des dynamischen Empfangs und der dynamischen Speicherung von Multimediainformationen und zum Liefern von Benutzerbefehlsinformationen, die sich auf die Verwendung der Multimediainformationen beziehen, an das Telekommunikationssystem, über ein bidirektionales Kommunikationssystem. - Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Schnittstelle (
5 ;9a ) zum Erzeugen einer lokalen Kommunikationsverbindung mit einem Endgerät (4 ;19 ) eines bidirektionalen Telekommunikationssystems umfasst. - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Empfangsverbindung (
9a ) zum Empfangen von Multimediainformationen von dem Telekommunikationssystem mittels des Endgeräts eines bidirektionalen Telekommunikationssystems umfasst. - Verfahren zum selektiven Empfang von Multimediapräsentationen von einem Telekommunikationssystem und für deren Präsentation gegenüber einem Benutzer, dadurch gekennzeichnet, dass es umfasst – Prüfen, in Reaktion auf eine Benutzerauswahl, ob die Multimediainformationen, die durch die Benutzerauswahl angefordert werden und sich auf eine bestimmte Multimediapräsentation beziehen, lokal in einer ersten Vorrichtung gespeichert sind; – Liefern von Benutzerbefehlsinformationen, die sich auf die Verwendung von Multimediainformationen beziehen, von der ersten Vorrichtung an das Telekommunikationssystem mittels einer zweiten Vorrichtung über ein bidirektionales Kommunikationssystem; – Laden und lokales Speichern von Multimediainformationen, die durch die Benutzerauswahl angefordert werden und sich auf eine bestimmte Multimediapräsentation beziehen, die nicht lokal gespeichert sind, von dem Telekommunikationssystem in einer unidirektionalen Multimediaübertragung; und – Entfernen von Multimediainformationen, die durch die Benutzerauswahl angefordert werden und sich auf eine bestimmte Multimediapräsentation beziehen, aus dem lokalen Speicher, wenn sie nicht mehr benötigt werden, um die Multimediapräsentation dem Benutzer zu präsentieren.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es auch verschiedene Kanäle zum Laden von Multimediainformationen von einem Telekommunikationssystem vergleicht, und auf der Grundlage des Vergleichs den vorteilhaftesten Kanal für das Laden der Multimediainformationen auswählt, die durch eine Benutzerauswahl angefordert werden und sich auf eine bestimmte Multimediapräsentation beziehen.
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der folgenden Kriterien in dem Vergleich verwendet wird: – Kosten für den Benutzer; – Qualität der Verbindung; – registrierte Rechte des Benutzers in verschiedenen Telekommunikationssystemen; – absichtliche Auswahl des Benutzers.
- Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es Informationen sammelt, die sich auf die Bezahlungsregelung beziehen, die der Verwendung der Multimediainformationen entspricht, und sie an das Telekommunikationssystem liefert.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI961750A FI103450B (fi) | 1996-04-23 | 1996-04-23 | Multimediapäätelaite ja menetelmä multimediavastaanoton toteuttamiseks i |
FI961750 | 1996-04-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69737920D1 DE69737920D1 (de) | 2007-08-30 |
DE69737920T2 true DE69737920T2 (de) | 2008-04-17 |
Family
ID=8545898
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69737920T Revoked DE69737920T2 (de) | 1996-04-23 | 1997-04-22 | Multimedia-Endgerät und Verfahren zum Multimedia-Empfang |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6172673B1 (de) |
EP (1) | EP0804012B1 (de) |
JP (3) | JPH1098706A (de) |
DE (1) | DE69737920T2 (de) |
FI (1) | FI103450B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012200506A1 (de) | 2012-01-13 | 2013-07-18 | M.E.N. Media Entertainment Networks GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von kostenpflichtigen Angeboten |
Families Citing this family (116)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0820194A1 (de) * | 1996-07-19 | 1998-01-21 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Methode und Anordnung für integrierte Funktelekommunikation über ein Kabelfernsehnetzwerk |
WO1998057273A1 (en) * | 1997-06-13 | 1998-12-17 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Cyclic transmission of a plurality of mutually related objects |
US7310811B1 (en) * | 1997-07-15 | 2007-12-18 | At&T Corp. | Interaction modalities for multimedia delivery and presentation |
GB9803623D0 (en) * | 1998-02-20 | 1998-04-15 | The Technology Partnership Plc | Audio information transmission |
IL127790A (en) * | 1998-04-21 | 2003-02-12 | Ibm | System and method for selecting, accessing and viewing portions of an information stream(s) using a television companion device |
US6928652B1 (en) * | 1998-05-29 | 2005-08-09 | Webtv Networks, Inc. | Method and apparatus for displaying HTML and video simultaneously |
US6404747B1 (en) * | 1998-06-02 | 2002-06-11 | Avaya Technology Corp. | Integrated audio and video agent system in an automatic call distribution environment |
US6339842B1 (en) * | 1998-06-10 | 2002-01-15 | Dennis Sunga Fernandez | Digital television with subscriber conference overlay |
US6215483B1 (en) * | 1998-06-17 | 2001-04-10 | Webtv Networks, Inc. | Combining real-time and batch mode logical address links |
WO2000013090A1 (fr) | 1998-09-01 | 2000-03-09 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Processeur d'informations et procede correspondant |
DE19848492A1 (de) * | 1998-10-21 | 2000-04-27 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zum verschlüsselten Senden und Empfangen von Multimediaobjekten |
KR20000032561A (ko) * | 1998-11-16 | 2000-06-15 | 구자홍 | 휴대용 멀티미디어 파일 재생기 |
FR2788191B1 (fr) * | 1998-12-31 | 2001-02-09 | France Telecom | Interactivite d'un dispositif radiotelephonique et d'un terminal recepteur avec un serveur de donnees |
DE19901875A1 (de) * | 1999-01-19 | 2000-07-20 | Siemens Ag | Kommunikationsmodul für ein Fernsehgerät |
JP2000232423A (ja) * | 1999-02-09 | 2000-08-22 | Sony Corp | 通信装置、通信システムおよびその方法 |
DE19905225A1 (de) * | 1999-02-09 | 2000-08-24 | Klotz Digital Audio Communicat | Empfängermodul für Zusatzdaten des digitalen Hörfunks |
DE19905628A1 (de) * | 1999-02-11 | 2000-08-17 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Empfänger zum Empfang eines Rundfunksignal mit verschlüsselten Inhalten |
JP3594180B2 (ja) * | 1999-02-18 | 2004-11-24 | 松下電器産業株式会社 | コンテンツ提供方法 |
US6938270B2 (en) * | 1999-04-07 | 2005-08-30 | Microsoft Corporation | Communicating scripts in a data service channel of a video signal |
US6526580B2 (en) * | 1999-04-16 | 2003-02-25 | Digeo, Inc. | Broadband data broadcasting service |
DE19919362A1 (de) * | 1999-04-28 | 2000-11-02 | Siemens Ag | Kommunikationsendgerät |
WO2000070896A1 (de) * | 1999-05-18 | 2000-11-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Funksystem zur drahtlosen übertragung von daten zu einem kommunikationsendgerät |
AU3256100A (en) * | 1999-05-25 | 2000-11-30 | Command Audio Corporation | Playing audio of one kind in response to user action while playing audio of another kind |
DE60015764T2 (de) | 1999-05-28 | 2005-11-03 | Nokia Corp. | Benutzerschnittstelle und server für interaktive dienste |
CN1241440C (zh) * | 1999-06-02 | 2006-02-08 | 瑞士电信流动电话公司 | 定购和传送媒体对象的方法和适合的装置 |
EP1192721B1 (de) | 1999-07-06 | 2006-11-08 | Swisscom Mobile AG | Tragbarer rundfunkempfänger mit einem identifizierungsmodul |
CN1206879C (zh) * | 1999-07-21 | 2005-06-15 | 皇家菲利浦电子有限公司 | 通信系统 |
KR100547820B1 (ko) * | 1999-08-12 | 2006-02-01 | 삼성전자주식회사 | 디지털 오디오 데이터 기록 및 재생이 가능한 이동무선 단말기및 그 제어방법 |
CN1783997A (zh) * | 1999-08-27 | 2006-06-07 | 诺基亚有限公司 | 用于数字视频广播的移动多媒体终端 |
DE19942842A1 (de) * | 1999-09-08 | 2001-04-12 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Rundfunkempfänger |
JP4083430B2 (ja) * | 1999-09-22 | 2008-04-30 | ソフトバンクBb株式会社 | 電子決済システム、決済装置及び端末 |
GB9925227D0 (en) | 1999-10-25 | 1999-12-22 | Internet Limited | Data storage retrieval and access system |
FI112427B (fi) * | 1999-11-05 | 2003-11-28 | Nokia Corp | Menetelmä langattoman päätelaitteen ominaisuuksien määrittämiseksi multimediasanoman välityspalvelussa, multimediasanoman välityspalvelu ja multimediapäätelaite |
US6629266B1 (en) * | 1999-11-17 | 2003-09-30 | International Business Machines Corporation | Method and system for transparent symptom-based selective software rejuvenation |
US6594784B1 (en) * | 1999-11-17 | 2003-07-15 | International Business Machines Corporation | Method and system for transparent time-based selective software rejuvenation |
US7945284B1 (en) | 1999-11-23 | 2011-05-17 | Agere Systems Inc. | Cordless telephone with MP3 player capability |
US7174562B1 (en) * | 1999-12-20 | 2007-02-06 | Microsoft Corporation | Interactive television triggers having connected content/disconnected content attribute |
JP2001202480A (ja) * | 2000-01-24 | 2001-07-27 | Fujitsu Ltd | カード処理装置及びカード処理方法 |
FR2804261A1 (fr) * | 2000-01-25 | 2001-07-27 | Sagem | Dispositif de reception de signaux radiophoniques et/ou televisuels affranchi des contraintes geographiques et utilisation du dispositif |
EP1175068A4 (de) * | 2000-02-28 | 2007-08-01 | Mitsubishi Electric Corp | System und verfahren zur mobilen kommunikation |
EP1132796A1 (de) * | 2000-03-08 | 2001-09-12 | Universite Catholique De Louvain | Mobiler Kode und Verfahren zur Betriebsmittelverwaltung für mobilen Kode |
WO2001067761A1 (de) * | 2000-03-10 | 2001-09-13 | Rudolf Ritter | Verfahren, kommunikationssystem und empfangsvorrichtung fur die verrechnung von zugriffskontrollierten programmen und/oder daten von broadcastsendern |
JP5243679B2 (ja) * | 2000-03-16 | 2013-07-24 | マイクロソフト コーポレーション | 通知プラットフォームアーキテクチャ |
AU4274801A (en) * | 2000-03-22 | 2001-10-03 | Vasara Research Inc. | Communication system |
CA2403361A1 (en) * | 2000-04-05 | 2001-10-18 | Ods Properties, Inc. | Interactive wagering systems and methods with multiple television feeds |
US6766524B1 (en) * | 2000-05-08 | 2004-07-20 | Webtv Networks, Inc. | System and method for encouraging viewers to watch television programs |
FR2809507A1 (fr) * | 2000-05-24 | 2001-11-30 | Sagem | Dispositif et procede de transfert d'un fichier entre un serveur d'un reseau et un appareil permettant d'acceder a ce reseau |
GB2364211A (en) | 2000-06-30 | 2002-01-16 | Nokia Oy Ab | A terminal comprising two receivers for receiving an encrypted first signal from a first network and a decryption second signal from a second network |
GB2364479A (en) * | 2000-06-30 | 2002-01-23 | Nokia Oy Ab | System for locating a terminal |
GB2364209A (en) * | 2000-06-30 | 2002-01-16 | Nokia Oy Ab | Combined digital video broadcast receiver and cellular receiver |
US20020046207A1 (en) * | 2000-06-30 | 2002-04-18 | Seiko Epson Corporation | Information distribution system, information distribution method, and computer program for implementing the method |
WO2002003651A1 (en) * | 2000-07-03 | 2002-01-10 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | A method of controlling a display device and an electronic accessory device for controlling a display device |
FI112307B (fi) | 2000-08-02 | 2003-11-14 | Nokia Corp | Viestintäpalvelu |
FI20002129A7 (fi) * | 2000-09-28 | 2002-03-29 | Nokia Corp | Menetelmä ja järjestely paikallisen laajakaistaisen datavirran langattomaksi jakamiseksi |
DE10057637A1 (de) * | 2000-11-21 | 2002-05-23 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Datenübertragung und Funkstation dafür |
FI110046B (fi) * | 2000-11-27 | 2002-11-15 | Lasse Artturi Halttunen | Menetelmä mobiilipuhelimen kuvan ja äänen siirtämiseksi tavalliseen analogiseen televisiovastaanottimeen matkapuhelinlisälaitteen avulla |
WO2002067160A1 (fr) * | 2001-02-21 | 2002-08-29 | Yozan Inc. | Systeme de transfert de commande |
DE10114670A1 (de) * | 2001-03-23 | 2002-10-17 | Trend Network Ag | Mobile Multimediavorrichtung |
US6810495B2 (en) | 2001-03-30 | 2004-10-26 | International Business Machines Corporation | Method and system for software rejuvenation via flexible resource exhaustion prediction |
US7548518B2 (en) | 2001-06-29 | 2009-06-16 | Nokia Corporation | Receiver |
EP1802120B1 (de) * | 2001-09-10 | 2014-02-19 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson (publ) | System, Vorrichtung und Verfahren zur Informationsdarstellung |
US7203942B2 (en) * | 2001-09-25 | 2007-04-10 | Interuniversitair Microelektronica Centrum | Method for operating a real-time multimedia terminal in a QoS manner |
WO2003030545A1 (de) * | 2001-10-02 | 2003-04-10 | Nagra-Futuris S.A. | System und verfahren für die verbreitung von multimediendaten |
WO2003034761A1 (en) * | 2001-10-12 | 2003-04-24 | Schlumberger Systemes | Process and device for value added service access control |
FI20012256A0 (fi) | 2001-11-20 | 2001-11-20 | Nokia Corp | Matkaviestintäverkot ja digitaaliset yleislähetyspalvelut |
US20030137609A1 (en) * | 2001-12-31 | 2003-07-24 | Toshio Hayakawa | Multimedia system using plasma or liquid crystal display, display system of portable computer, and signal receiver for television, radio, and cellular telephone |
US20030126620A1 (en) * | 2001-12-31 | 2003-07-03 | Toshio Hayakawa | Multimedia display system using display unit of portable computer, and signal receiver for television, radio, and wireless telephone |
US20030232593A1 (en) * | 2002-06-13 | 2003-12-18 | Nokia Corporation | Digital data transfer through different communication paths |
JP4531560B2 (ja) * | 2002-06-21 | 2010-08-25 | トムソン ライセンシング | 移動無線相互接続環境における記憶されたビデオストリーミングのための減少するネットワークqos要件 |
EP1398921A1 (de) * | 2002-09-10 | 2004-03-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Anforderung von Daten über ein Mobilfunknetz und Übertragung der Daten über ein Datenübertragungsnetz |
KR100678204B1 (ko) | 2002-09-17 | 2007-02-01 | 삼성전자주식회사 | 휴대단말기의 모드에 따른 영상 및 데이터 표시장치 및 방법 |
US7165224B2 (en) * | 2002-10-03 | 2007-01-16 | Nokia Corporation | Image browsing and downloading in mobile networks |
US6990352B2 (en) | 2002-10-03 | 2006-01-24 | Nokia Corporation | GPRS signaling via SMS messages |
US7336925B2 (en) * | 2002-10-28 | 2008-02-26 | Nokia Corporation | Graphical indication of a proximately located device |
GB0226400D0 (en) * | 2002-11-12 | 2002-12-18 | Koninkl Philips Electronics Nv | Communication system, method and terminal |
US7925203B2 (en) * | 2003-01-22 | 2011-04-12 | Qualcomm Incorporated | System and method for controlling broadcast multimedia using plural wireless network connections |
GB0305977D0 (en) * | 2003-03-15 | 2003-04-23 | Koninkl Philips Electronics Nv | Control of a conditional access mechanism |
WO2004107729A2 (en) * | 2003-05-22 | 2004-12-09 | Pace Micro Technology Plc | Digital cable adapter |
US8108319B2 (en) * | 2003-08-26 | 2012-01-31 | Sony Computer Entertainment America Llc | System and method for controlling access to computer readable content using downloadable authentication |
US7782894B2 (en) * | 2003-09-12 | 2010-08-24 | Nokia Corporation | Ultra-wideband/low power communication having a dedicated removable memory module for fast data downloads—apparatus, systems and methods |
US7499674B2 (en) * | 2003-09-12 | 2009-03-03 | Nokia Corporation | Method and system for repeat request in hybrid ultra wideband-bluetooth radio |
US7352998B2 (en) * | 2003-09-12 | 2008-04-01 | Nokia Corporation | Method and system for establishing a wireless communications link |
US7702284B2 (en) * | 2003-09-12 | 2010-04-20 | Arto Palin | Method and system for processing acknowledgments in a wireless communications network |
US7278084B2 (en) * | 2003-10-29 | 2007-10-02 | Nokia Corporation | Method and system for providing communications security |
US8572249B2 (en) | 2003-12-10 | 2013-10-29 | Aventail Llc | Network appliance for balancing load and platform services |
WO2005059684A2 (en) | 2003-12-10 | 2005-06-30 | Aventail Corporation | End point control |
US7827590B2 (en) | 2003-12-10 | 2010-11-02 | Aventail Llc | Controlling access to a set of resources in a network |
US8590032B2 (en) | 2003-12-10 | 2013-11-19 | Aventail Llc | Rule-based routing to resources through a network |
US8661158B2 (en) | 2003-12-10 | 2014-02-25 | Aventail Llc | Smart tunneling to resources in a network |
WO2005064509A1 (en) * | 2003-12-17 | 2005-07-14 | Nokia Corporation | Data transport to mobile devices using a radio broadcast data channel |
DE102004018162B4 (de) * | 2004-04-14 | 2009-02-12 | Siemens Ag | Mobiles Endgerät zum Empfang paketorientierter Rundfunksignale |
US20050251823A1 (en) * | 2004-05-05 | 2005-11-10 | Nokia Corporation | Coordinated cross media service |
US7697893B2 (en) * | 2004-06-18 | 2010-04-13 | Nokia Corporation | Techniques for ad-hoc mesh networking |
KR100631735B1 (ko) * | 2004-07-14 | 2006-10-09 | 삼성전자주식회사 | 멀티미디어 데이터 거래 시스템 및 방법 |
US9021529B2 (en) * | 2004-07-15 | 2015-04-28 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Content recordation techniques |
NL1026744C1 (nl) * | 2004-07-30 | 2006-01-31 | Brasned Entpr B V | Inrichting werkwijze en systeem voor het ontvangen en zenden van informatie met behulp van verschillende communicatienetwerken. |
WO2006044820A2 (en) | 2004-10-14 | 2006-04-27 | Aventail Corporation | Rule-based routing to resources through a network |
KR20060054519A (ko) * | 2004-11-16 | 2006-05-22 | 삼성전자주식회사 | 홈 네트워크에서 컨텐츠를 전송하는 장치, 시스템 및 그방법 |
KR100641218B1 (ko) * | 2004-11-19 | 2006-11-02 | 엘지전자 주식회사 | 지상파 디지털 멀티미디어 방송을 위한 수신제한 방송시스템 및 방법 |
US7286794B2 (en) * | 2004-12-13 | 2007-10-23 | Broadcom Corporation | Method and system for joint broadcast receiving and cellular communication at mobile terminal or device without service control |
SE532117C2 (sv) * | 2004-12-17 | 2009-10-27 | Ericsson Telefon Ab L M | Auktorisering i cellulära kommunikationssystem |
KR100690797B1 (ko) * | 2005-01-27 | 2007-03-09 | 엘지전자 주식회사 | 수신제한 방송 시스템 및 방법 |
EP1689106A3 (de) * | 2005-02-02 | 2007-11-14 | Micronas GmbH | Interaktives Gerät der Unterhaltungselektronik |
CN1855095A (zh) * | 2005-04-27 | 2006-11-01 | 国际商业机器公司 | 用于播放基于smil的多媒体内容的系统、方法及引擎 |
US20060293077A1 (en) * | 2005-06-27 | 2006-12-28 | Nokia Corporation | System, terminal, method, and computer program product for allocating memory for storage of content |
FI20065452A0 (fi) * | 2006-06-29 | 2006-06-29 | Valtion Teknillinen | Menetelmä sisällön välittämiseen |
EP1903696A1 (de) * | 2006-09-25 | 2008-03-26 | MAGNETI MARELLI SISTEMI ELETTRONICI S.p.A. | Navigationssystem mit einem Rundfunkempfänger und mobilen Endgerät zur Nutzung von Multimedia-Inhalten mit beschränktem Zugriff |
CN101536374B (zh) * | 2006-09-29 | 2012-05-09 | 意大利电信股份公司 | 通过不同的电子设备享用广播的通信服务的方法 |
EP2528253A1 (de) * | 2007-05-30 | 2012-11-28 | Sezmi Corporation | Übertragung von Inhalten teilweise über Rundfunk und teilweise über Unicast |
US20090064258A1 (en) * | 2007-08-27 | 2009-03-05 | At&T Knowledge Ventures, Lp | System and Method for Sending and Receiving Text Messages via a Set Top Box |
EP2037600A3 (de) * | 2007-09-14 | 2011-01-26 | Visionee SRL | Digitaler Funkempfänger |
CN101953161A (zh) | 2007-12-21 | 2011-01-19 | 赛兹米公司 | 联网的天线系统和视频传送单元 |
US8719879B2 (en) | 2010-06-11 | 2014-05-06 | Kuautli Media Investment Zrt. | Method and apparatus for content delivery |
US8732776B2 (en) | 2010-07-01 | 2014-05-20 | Kuautli Media Investment Zrt. | End of show handling |
US9185152B2 (en) * | 2011-08-25 | 2015-11-10 | Ustream, Inc. | Bidirectional communication on live multimedia broadcasts |
EP3319323A1 (de) * | 2016-11-03 | 2018-05-09 | Nagravision S.A. | Verfahren, empfänger, mobile anzeigevorrichtung und system zum zugriff auf medieninhalt |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5177604A (en) | 1986-05-14 | 1993-01-05 | Radio Telcom & Technology, Inc. | Interactive television and data transmission system |
US5195092A (en) | 1987-08-04 | 1993-03-16 | Telaction Corporation | Interactive multimedia presentation & communication system |
US5181107A (en) * | 1989-10-19 | 1993-01-19 | Interactive Television Systems, Inc. | Telephone access information service distribution system |
US5220420A (en) * | 1990-09-28 | 1993-06-15 | Inteletext Systems, Inc. | Interactive home information system for distributing compressed television programming |
US5539920A (en) * | 1994-04-28 | 1996-07-23 | Thomson Consumer Electronics, Inc. | Method and apparatus for processing an audio video interactive signal |
DE4422015C1 (de) | 1994-06-16 | 1995-08-03 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Übertragung digitaler Daten und digitaler Zusatzdaten und Verfahren zur Wiedergabe digitaler Daten und digitaler Zusatzdaten |
US5642155A (en) * | 1994-09-14 | 1997-06-24 | Cheng; Alexander L. | Method and apparatus for supporting two-way telecommunications on CATV networks |
GB2294132A (en) | 1994-10-10 | 1996-04-17 | Marconi Gec Ltd | Data communication network |
DE69607528T2 (de) * | 1995-02-02 | 2000-10-19 | Koninklijke Philips Electronics N.V., Eindhoven | Mischen eines videomosaiks mit teletext |
US5635980A (en) * | 1995-04-04 | 1997-06-03 | Bell Communications Research, Inc. | System and method for customer premises broadband interface with on-hook alerting |
US5586121A (en) * | 1995-04-21 | 1996-12-17 | Hybrid Networks, Inc. | Asymmetric hybrid access system and method |
US5625693A (en) * | 1995-07-07 | 1997-04-29 | Thomson Consumer Electronics, Inc. | Apparatus and method for authenticating transmitting applications in an interactive TV system |
US5673430A (en) * | 1995-10-13 | 1997-09-30 | At&T | System and method for optimizing subscriber programming preferences |
FI98423C (fi) | 1995-11-15 | 1997-06-10 | Nokia Oy Ab | Multimediaohjelma palvelukomponenttien koodaus digitaalisessa radiokanavassa |
-
1996
- 1996-04-23 FI FI961750A patent/FI103450B/fi not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-04-22 US US08/837,778 patent/US6172673B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-22 DE DE69737920T patent/DE69737920T2/de not_active Revoked
- 1997-04-22 EP EP97660047A patent/EP0804012B1/de not_active Revoked
- 1997-04-23 JP JP9106181A patent/JPH1098706A/ja not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-12-21 JP JP2007330983A patent/JP2008154253A/ja active Pending
-
2009
- 2009-05-18 JP JP2009120377A patent/JP2009219143A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012200506A1 (de) | 2012-01-13 | 2013-07-18 | M.E.N. Media Entertainment Networks GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von kostenpflichtigen Angeboten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2008154253A (ja) | 2008-07-03 |
FI961750L (fi) | 1997-10-24 |
JP2009219143A (ja) | 2009-09-24 |
FI103450B1 (fi) | 1999-06-30 |
FI103450B (fi) | 1999-06-30 |
FI961750A0 (fi) | 1996-04-23 |
EP0804012A2 (de) | 1997-10-29 |
DE69737920D1 (de) | 2007-08-30 |
JPH1098706A (ja) | 1998-04-14 |
US6172673B1 (en) | 2001-01-09 |
EP0804012A3 (de) | 1999-09-08 |
EP0804012B1 (de) | 2007-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69737920T2 (de) | Multimedia-Endgerät und Verfahren zum Multimedia-Empfang | |
DE69333207T2 (de) | Interaktives hausinformationssystem | |
DE69825443T2 (de) | Vorrichtung in telekommunikationsnetzen | |
DE69333713T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellen von Rundfunkdatendiensten | |
DE69619977T2 (de) | Asymmetrisches datenkommunikationssystem | |
DE69715924T2 (de) | Empfänger/dekoder und empfangsverfahren | |
DE69901305T3 (de) | Modulverwalter für interaktives fernsehsystem | |
DE69333530T2 (de) | Informationsübertragungssystem zur erhöhung der effektiven informationsübermittlungsrate | |
DE69132518T2 (de) | Interaktives Hausinformationssystem | |
DE60311848T2 (de) | Kabelfernsehsystem und Verfahren zur kompatiblen Bandbreitenaufrüstung unter Verwendung eingebetteter digitaler Kanäle | |
DE69535143T2 (de) | Verfahren und empfänger zum empfang von daten in einem übertragungssignal und verfahren zur datenübertragung | |
DE69435068T2 (de) | Gerät und Verfahren für Anforderungs-Videoprogramme | |
DE69620631T2 (de) | Verbesserungen bei fernsehsignalempfängern | |
DE69733580T2 (de) | Senden und Empfangen von Fernsehprogrammen und anderen Daten | |
DE69830202T2 (de) | Hostgerät zur struktur einer zweiwegverbindung in einwegdatenströmen | |
DE69932060T2 (de) | Simulation einer zweiwegverbindung für ein-direktionalle datenströme für mehrere teilnehmer | |
DE68921943T2 (de) | Zweirichtungsrundfunksystem für mehrere Medien. | |
DE69907426T2 (de) | Digitale verarbeitung von grafischen bildern in einem dekodierer | |
DE69831179T2 (de) | Tragbare vorrichtung zur simulation von bidirektionellen verbindungen für ein-direktionelle datenströme | |
DE69909255T2 (de) | Multimediaterminal für mehrere benutzer | |
DE69824307T2 (de) | Mehrkanaliges digitalfernsehsystem | |
DE60125898T2 (de) | Verfahren zur Bereitstellung eines Programms und Anordnung und Server zum Rundfunk | |
DE3820426A1 (de) | Bilddarstellungsgeraet | |
DE69722212T2 (de) | Architektur für direktübertragungssatelliten mit video-auf-anfrage und interaktiven diensten | |
DE69520362T2 (de) | System für telekommunikation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |