DE69435068T2 - Gerät und Verfahren für Anforderungs-Videoprogramme - Google Patents

Gerät und Verfahren für Anforderungs-Videoprogramme Download PDF

Info

Publication number
DE69435068T2
DE69435068T2 DE69435068T DE69435068T DE69435068T2 DE 69435068 T2 DE69435068 T2 DE 69435068T2 DE 69435068 T DE69435068 T DE 69435068T DE 69435068 T DE69435068 T DE 69435068T DE 69435068 T2 DE69435068 T2 DE 69435068T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
subscriber
network manager
menu
request
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69435068T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69435068D1 (de
Inventor
Richard E. Alpharetta Wunderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Comcast IP Holdings I LLC
Original Assignee
Sedna Patent Services LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/160,280 external-priority patent/US5600364A/en
Priority claimed from US08/160,281 external-priority patent/US5798785A/en
Application filed by Sedna Patent Services LLC filed Critical Sedna Patent Services LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69435068D1 publication Critical patent/DE69435068D1/de
Publication of DE69435068T2 publication Critical patent/DE69435068T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/442Monitoring of processes or resources, e.g. detecting the failure of a recording device, monitoring the downstream bandwidth, the number of times a movie has been viewed, the storage space available from the internal hard disk
    • H04N21/44213Monitoring of end-user related data
    • H04N21/44222Analytics of user selections, e.g. selection of programs or purchase activity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/643Communication protocols
    • H04N21/64307ATM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/21Server components or server architectures
    • H04N21/222Secondary servers, e.g. proxy server, cable television Head-end
    • H04N21/2221Secondary servers, e.g. proxy server, cable television Head-end being a cable television head-end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/235Processing of additional data, e.g. scrambling of additional data or processing content descriptors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/239Interfacing the upstream path of the transmission network, e.g. prioritizing client content requests
    • H04N21/2393Interfacing the upstream path of the transmission network, e.g. prioritizing client content requests involving handling client requests
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/251Learning process for intelligent management, e.g. learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/252Processing of multiple end-users' preferences to derive collaborative data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/254Management at additional data server, e.g. shopping server, rights management server
    • H04N21/2543Billing, e.g. for subscription services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/258Client or end-user data management, e.g. managing client capabilities, user preferences or demographics, processing of multiple end-users preferences to derive collaborative data
    • H04N21/25866Management of end-user data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/262Content or additional data distribution scheduling, e.g. sending additional data at off-peak times, updating software modules, calculating the carousel transmission frequency, delaying a video stream transmission, generating play-lists
    • H04N21/26275Content or additional data distribution scheduling, e.g. sending additional data at off-peak times, updating software modules, calculating the carousel transmission frequency, delaying a video stream transmission, generating play-lists for distributing content or additional data in a staggered manner, e.g. repeating movies on different channels in a time-staggered manner in a near video on demand system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/466Learning process for intelligent management, e.g. learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/4667Processing of monitored end-user data, e.g. trend analysis based on the log file of viewer selections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/475End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data
    • H04N21/4758End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data for providing answers, e.g. voting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/482End-user interface for program selection
    • H04N21/4828End-user interface for program selection for searching program descriptors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/488Data services, e.g. news ticker
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6112Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving terrestrial transmission, e.g. DVB-T
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6118Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving cable transmission, e.g. using a cable modem
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6143Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving transmission via a satellite
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6156Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network
    • H04N21/6168Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network involving cable transmission, e.g. using a cable modem
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6156Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network
    • H04N21/6187Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network involving transmission via a telephone network, e.g. POTS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/633Control signals issued by server directed to the network components or client
    • H04N21/6332Control signals issued by server directed to the network components or client directed to client
    • H04N21/6334Control signals issued by server directed to the network components or client directed to client for authorisation, e.g. by transmitting a key
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/812Monomedia components thereof involving advertisement data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/10Adaptations for transmission by electrical cable
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • H04N7/17318Direct or substantially direct transmission and handling of requests
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • H04N7/17336Handling of requests in head-ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft Kabelfernseh-Verteilsysteme, die dazu dienen, Verbraucherhaushalte mit Fernsehprogramm-Gestaltungsmöglichkeiten zu versorgen. Genauer gesagt, betrifft die Erfindung ein Gerät für Video-On-Demand-Programme, um den Empfang und die Speicherung von angeforderten Video-On-Demand-Programmen zur intelligenten Auswahl und Verteilung an Set-Top-Terminals zu koordinieren und verwalten.
  • HINTERGRUNDBILDENDE TECHNIK
  • Fortschritte auf dem Gebiet der Fernsehunterhaltung wurden hauptsächlich durch technologische Durchbrüche vorangetrieben. Im Jahr 1939 wurde NBC durch Fortschritte an der Bildröhre durch Vladmir Zworykin stimuliert, mit den ersten regelmäßigen Übertragungen zu beginnen. Im Jahr 1975 sorgten Fortschritte bei der Satellitentechnologie für verstärkte Programmversorgung von Haushalten.
  • Viele dieser technologischen Durchbrüche schufen für die Verbraucher unzweckdienliche Systeme. Ein Beispiel ist die allgegenwärtige dreifache Fernsteuerung mit jeweils einer gesonderten und einzigartigen Fernsteuerung für den Fernseher, den Kabelanschluss und den VCR. In jüngerer Zeit versorgt die Technologie Kabelbenutzer in bestimmten Landesteilen mit 100 Programmkanälen. Diese erhöhte Programmkapazität übersteigt die Fähigkeit vieler Verbraucher, dieselbe wirkungsvoll zu nutzen. Für die Verbraucher wurde kein Verfahren zum Verwalten der Programmwahlmöglichkeiten geschaffen.
  • Verbraucher fordern, dass zukünftige Fortschritte bei der Fernsehunterhaltung, insbesondere hinsichtlich Programmen und Programmwahlmöglichkeiten, dem Verbraucher in benutzerfreundlicher Weise dargeboten werden. Damit neue Fernsehunterhaltungserzeugnisse erfolgreich sind, müssen diese Erzeugnisse Benutzerforderungen genügen. Verbraucher wünschen es, von begrenzten Anschau-Wahlmöglichkeiten zu einer Vielzahl von Wahlmöglichkeiten, von keiner Kontrolle der Programmgestaltung zu vollständiger Kontrolle überzugehen. Verbraucher wünschen es, von mühseligem und unzweckdienlichem Fernsehen zu einfachem und zweckdienlichem Fernsehen fortzuschreiten und die Kosten niedrig zu halten. Verbraucher wünschen es nicht, für hunderte von Kanälen zu bezahlen, wenn sie, wegen fehlender Programmgestaltungsinformation, selten, falls jemals, Programme in vielen dieser Kanäle ansehen. Verbraucher wünschen, dass ihre Programmgestaltung speziell an ihre Erfordernisse und ihren Geschmack anpassbar ist und darauf hinzielt.
  • Die Konzepte des interaktiven Fernsehens, des Fernsehens mit hoher Auflösung und von Kabelsystemen mit 300 Kanälen in Verbraucherhaushalten werden nicht zu verkaufen sein, wenn sie nicht verwaltet, zusammengefasst, verteilt und dem Benutzer auf nutzbare Weise dargeboten werden. Verbraucher werden bereits mit Programmgestaltungs-Wahlmöglichkeiten, zahlreichen "freien" Kabelkanälen, Teilnehmer-Kabelkanälen und Pay-perview-Wahlmöglichkeiten bombardiert. Jede weitere Zunahme der Wahlmöglichkeiten bei der Fernsehunterhaltung ohne verwaltete benutzerfreundliche Darbietung und Vorgehensweise wird wahrscheinlich Zuschauer mit einer die Sinne betäubenden Aufstellung von Wahlmöglichkeiten verwirren.
  • Die Fernsehindustrie hat herkömmlicherweise ihre Programme im Bündel vermarktet und an die Verbraucher verkauft, wie durch dauernd gelieferte Sendungen und Langzeit-Teilnahme an Spielfilmkanälen. Die Fernsehindustrie ist nicht dazu in der Lage, ihre Programmgestaltung in größeren Mengen mit einer Einheit als Basis, wie bei Bestellung eines Programms, zu verkaufen. Verbraucher bevorzugen eine Vorgehensweise mit Verkäufen von Einheiten, da dies die Kosten niedrig hält und es dem Verbraucher ermöglicht ist, bei seinem Zuschauverhalten selektiver zu sein.
  • In der heutigen Fernsehwelt verwalten Netzwerke die Programmaufreihung für einzelne Kanäle. Jedes Netzwerk analysiert Ratingwerte für Fernsehshows und bestimmt den geeigneten Zeitplan oder die Programmaufreihung, um Marktanteile und Einkünfte aus Werbung zu gewinnen. Da jeder Kanal in Wettbewerb mit jedem anderen Kanal steht, existiert keine koor dinierte Anstrengung, die Fernsehprogrammgestaltung auf solche Weise zu verwalten, dass sie in erster Linie für die Zuschauer passend ist.
  • Auch Werbesendungen wurden langweilig, da Zuschauer dazu "gezwungen" werden, Fernseh-Werbespots für Waren und Dienste anzusehen, die sie weder benötigen noch wünschen. Im Ergebnis wurden Verbraucher unruhig und unzufrieden mit den heutigen Fernseh-Verteilsystemen. In gleicher Weise ist es problematisch, dass diese Fernseh-Verteilsysteme über keine Fähigkeiten oder Merkmale verfügen, die für den Betrieb in digitaler Umgebung erforderlich sind. Demgemäß verlangen Fortschritte bei der Technologie digitaler Signale nach einem neuen Fernsehprogramm-Verteilsystem, das dazu in der Lage ist, variierenden Verbraucher- und Zuschauerbedürfnissen zu genügen.
  • Vorhandene Kabelkopfstellen sind nicht für den Übergang auf ein digitales System ausgerüstet. Diese Kabelkopfstellen verfügen über keine Maßnahmen zum Überwachen und Verwalten der großen Anzahl von Programmsignalen und Werbesendungen, die schließlich zu sowohl Verbrauchern als auch Zuschauern weitergeleitet werden. Diese Kabelkopfstellen sind nicht dazu in der Lage, Zuschauer mit Menüs zu versorgen oder Zuschauern Programme vorzuschlagen. Diese Kabelkopfstellen sind nicht so ausgerüstet, dass sie Konto- und Rechnungsstellungsinformation für Set-Top-Terminals verwalten, ohne auf Telefonleitungen gestützt zu sein. Außerdem verfügen diese Kabelkopfstellen über keine Maßnahmen, um Werbesendungen zielgerichtet zu speziellen Verbrauchern und Zuschauern zu liefern.
  • Es wird ein vielseitiger Netzwerkmanager für eine Kabelkopfstelle benötigt.
  • Es wird ein Netzwerkmanager für eine in einem Fernsehverteilsystem verwendete digitale Kabelkopfstelle benötigt.
  • Es wird ein Netzwerkmanager zur Verwendung in einer Kabelkopfstelle benötigt, die sowohl in digitaler als auch analoger Umgebung arbeiten kann.
  • Es wird ein Netzwerkmanager benötigt, der mehrere Video/Audio-Programmsignale verwalten kann, wie sie von einem Satelliten-Sendeempfänger von einer Kabelkopfstelle empfangen werden.
  • Es wird ein Netzwerkmanager benötigt, der die Wegführung sowohl analoger als auch digitaler Video/Audio-Programmsignale von einer Kabelkopfstelle zu Zuschauerhaushalten verwalten kann.
  • Es wird ein Menüsystem für Zuschauer benötigt.
  • Es wird ein System zum Verwalten von an Teilnehmer gelieferten Menüs benötigt.
  • Es wird ein Netzwerkmanager benötigt, der dazu in der Lage ist, von einer externen Quelle empfangene Programmsteuerungsinformation zu modifizieren.
  • Es wird ein Netzwerkmanager benötigt, der dazu in der Lage ist, Videoinformation zielgerichtet an Zuschauer zu liefern.
  • Es wird ein Netzwerkmanager benötigt, der dazu in der Lage ist, Fernseh-Werbespots zielgerichtet an spezielle Verbraucher und Zuschauer zu liefern.
  • Es wird ein Netzwerkmanager benötigt, der dazu in der Lage ist, Information zu von Zuschauern angesehenen Programmen zu sammeln.
  • Es wird ein Netzwerkmanager benötigt, der dazu in der Lage ist, Verwaltungs- und Rechnungsstellungsinformation zu verwalten.
  • Es wird ein System zum Vorschlagen von Programmen an Zuschauer benötigt.
  • Die vorliegende Erfindung zielt auf eine Erfüllung dieser Bedürfnisse ab.
  • Eine verwandte Technik zur Videoübertragung ist in WO 91/03112 und WO 88/01463 beschrieben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Den obigen Erfordernissen wird mit dem Gerät gemäß Anspruch 1 und dem Verfahren gemäß Anspruch 10 begegnet. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausführungsbeispiele.
  • Der Netzwerkmanager ist die zentrale Komponente, die für eine Überwachung und Verwaltung von Kopfstellenkomponenten und Set-Top-Terminals in einem Fernsehverteilsystem sorgt. Der Netzwerkmanager ist eine Schlüsselkomponente eines Kabelfernseh-Verteilsystems mit Teilnehmer-Kommunikationsmöglichkeiten in Aufwärtsrichtung. Der erfindungsgemäße Netzwerkmanager sorgt für größere Flexibilität und Fähigkeiten als vorhandene Verwaltungs-, Überwachungs- und Steuerungseinrichtungen für Kabelkopfstellen.
  • Der Netzwerkmanager der bevorzugten Ausführungsform führt alle Vorgänge der Überwachung des Kabelnetzes, der Verwaltung und der Steuerung von Kabelkopfstelle-Komponenten und Set-Top-Terminals ausgehend von der Kabelkopfstelle aus. Die Kabelkopfstelle kann digitale oder analoge Signale über eine Satelliten- oder eine erdgebundene Übertragungsstrecke empfangen. Signale werden durch einen Dateiserver für anschließende Auswahl und Verteilung über das Kabelfernsehsystem an die Teilnehmer verarbeitet und gespeichert. Die Auswahl und Verteilung gespeicherter Programme, Menüs, Werbesendungen, Videos, Daten und dergleichen wird unter Verwendung des Netzwerkmanagers auf intelligente Weise bewerkstelligt.
  • Die Hauptfunktion des Netzwerkmanagers besteht darin, mit anderen Komponenten der Kabelkopfstelle zusammenzuarbeiten, um den Empfang verschiedener Programmgestaltungs- und Steuerungssignale zu verwalten und zu koordinieren und um derartige Signale für intelligente Auswahl und Verteilung an Set-Top-Terminals zu speichern. Bei dieser Vorgehensweise verschafft der Netzwerkmanager einen Überblick über den Signalempfang, die Verarbeitung, die Speicherung, die intelligente Auswahl und die Verteilung von Signalen und Daten an Teilnehmer.
  • Der Netzwerkmanager führt seine Funktionen und Verarbeitungsmöglichkeiten unter Verwendung mehrerer Komponenten aus. Zu diesen Komponenten gehören ein Empfänger oder eine Gruppe von Empfänger (einschließlich eines Demodulators, eines Demultiplexers und/oder einer Pufferschaltung), eine Workstation, eine Komponente zur Verarbeitung von Programmsteuerungsinformation, eine Netzverwaltungs-CPU, Datenbanken, Steuerungssoftware und ein Befehlsspeicher. Unter Verwendung dieser Komponenten arbeitet der Netzwerkmanager mit anderen Komponenten der Kabelkopfstelle zusammen, einschließlich einer Signalempfangseinrichtung, einer Berechtigungserteilungskomponente, eines Dateiservers, MPEG-Decodierern, eines digitalen Puffers mit Rahmenwiederholung sowie Kanalmodulatoren.
  • Der Netzwerkmanager ist dazu in der Lage, stromaufwärtige Information und von den Set-Top-Terminals empfangene Teilnehmer-Kommunikationsinformation zu verarbeiten, unabhängig davon, ob derartige Information über das Telefon oder in Aufwärtsrichtung über das Kabelsystem empfangen wird. Durch diese Fähigkeiten kann der Netzwerkmanager verschiedene Systemdienste überblicken und ausführen, einschließlich (1) nahezu bedarfsorientiertes Video (NVOD = near video an demand), (2) virtuelles bedarfsorientiertes Video (VVOD = virtual video an demand), (3) bedarfsorientiertes Video (VOD = video an demand), (4) interaktive Programmdienste, (5) Programmvorschlagsmaßnahmen und -Fähigkeiten, (6) zielgerichtete Werbung, (7) Erzeugung von standard- und teilnehmerspezifischen Menüs sowie (8) Datenspulvorgängen (Speichern in einer Schlange) und Textüberlagerung. Der Netzwerkmanager kann zusätzliche Dienste wie Konto- und Rechnungsstellungsverarbeitung bewältigen. Zusätzlich kann der Netzwerkmanager mit verschiedenen Typen von Set-Top-Terminals, einschließlich sowohl digitalen als auch analogen Set-Top-Terminals, zusammenarbeiten.
  • Der Netzwerkmanager nutzt bei der Ausführung seiner Hauptfunktionen eine Anzahl von Softwareroutinen. Die Routinen arbeiten innerhalb der Hierarchie der Software des Netzwerkmanagers auf verschiedenen Verarbeitungsniveaus: Identifizieren einer Teilnehmeranforderung, Verarbeiten der Teilnehmeranforderung, Lokalisieren der der Teilnehmeranforderung entsprechenden Daten und Senden der lokalisierten Daten an den Teilnehmer.
  • Der Netzwerkmanager nutzt eine Empfangsroutine zum Spezifizieren des Typs der von ihm empfangenen Teilnehmerkommunikation. Typischerweise spezifiziert die Routine die Teilnehmerkommunikation entweder als Programmanforderung oder Menüanforderung.
  • Für alle Teilnehmerkommunikationen, die programmbezogen sind, kann eine Programmanforderungsroutine verwendet werden. Die Programmanforderungsroutine identifiziert den Typ einer Programmanforderung in Echtzeit als NVOD-Programmanforderung, als VVOD-Programmanforderung, als Anforderung für ein interaktives Programm und/oder als Anforderung, die bei zielgerichteter Werbung verwendet werden kann.
  • Eine Menüanforderungsroutine kann dazu verwendet werden, Menüanforderungen zu erkennen. Diese Routine identifiziert in Echtzeit den Menütyp als Standardmenü oder als teilnehmerspezifisches Menü.
  • Für NVOD, VVOD und interaktive Programmanforderungen und Teilnehmerkommunikationen können gesonderte Routinen verwendet werden. Eine Routine für zielgerichtete Werbung kann dazu verwendet werden, Pakete von Fernseh-Werbespots und -Werbesendungen zu erzeugen, die zielgerichtet an spezielle Zuschauer geliefert werden. Diese Routine kann demografische Information und/oder angesehene Programme oder Zuschauergewohnheiten eines Zuschauers nutzen, um diejenigen Werbesendungen zu bestimmen, die für diesen speziellen Zuschauer am Interessantesten sind. Außerdem kann eine Programmvorschlagsroutine ähnliche Information nutzen, um einem speziellen Zuschauer oder Teilnehmer Programme oder Schauspieler vorzuschlagen.
  • Vom Netzwerkmanager können Menüs erzeugt werden, die von der Kabelkopfstelle an die Set-Top-Terminals geliefert werden können. Eine Routine für Standardmenüs kann dazu verwendet werden, Menüs zu lokalisieren, die vorab im Dateiserver in der Kabelkopfstelle gespeichert wurden, und ein Standard- oder Gattungsmenü zu erzeugen, das an jeden Teilnehmer gesendet werden kann. Eine Routine für teilnehmerspezifische Menüs kann in ähnlicher Weise dazu verwendet werden, Daten zu lokalisieren und ein teilnehmerspezifisches Menü zu erzeugen, das an einen speziellen Teilnehmer gesendet werden kann. Diese Routine nutzt eine Nachschlagetabelle, die dazu verwendet werden kann, Textmeldungen zu erzeugen, die in zuvor aufgebaute Datenströme, die verschiedene Abschnitte des Menüschirms charakterisieren, eingefügt oder mit diesen verschachtelt werden können. Diese Routine erlaubt es, Menüs für einen einzelnen Teilnehmer teilnehmerspezifisch zusammenzustellen und anschließend an diesen Teilnehmer zu übertragen. Zu Routinen, wie sie dazu verwendet werden können, einen Datenstrom an einen Teilnehmer zu senden, gehören eine Routine, die den Dateiserver dazu veranlasst, den lokalisierten oder erzeugten Datenstrom an einen Teilnehmer zu senden, sowie eine andere Routine, die es erlaubt, Daten in Form von Text, der einem Menü oder Programm überlagert ist, an einen Teilnehmer zu senden.
  • Die Erfindung kann nicht nur in digitaler Umgebung arbeiten, sondern sie führt auch viele neue Merkmale hinsichtlich der Verteilung von Fernsehprogrammen und der Steuerung von Kabelkopfstellen ein.
  • Die Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden dem Fachmann beim Durchsehen der folgenden Beschreibung, der beigefügten Zeichnungen und der angehängten Ansprüche ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Diagramm der Hauptkomponenten des Fernsehverteilsystems.
  • 2 ist ein Diagramm der Hauptkomponenten einer Kabelkopfstelle mit einem Netzwerkmanager.
  • 3a ist ein Diagramm der Hauptkomponenten einer Kabelkopfstelle mit einem Netzwerkmanager, das die Hauptkomponenten des Netzwerkmanagers zeigt.
  • 3b ist ein Diagramm, das die Gesamtstruktur der vom Netzwerkmanager ausgeführten Verarbeitungsniveaus zeigt.
  • 3c ist ein Diagramm eines Entscheidungsbaums, das die vom Netzwerkmanager ausgeführten Verarbeitungsschritte zeigt.
  • 4 ist eine schematische Darstellung der Komponenten der Kopfstelle bei einem Netzwerkmanager, der in einer dem Grunde nach analogen Umgebung arbeitet.
  • 5 ist eine schematische Ansicht einer Kabelkopfstelle mit einem Netzwerkmanager, der in einer analogen Pay-per-view-Umgebung arbeitet.
  • 6a ist eine schematische Darstellung der Komponenten der Kabelkopfstelle einschließlich eines Netzwerkmanagers, der in einer analogen Umgebung mit bedarfsorientiertem Video arbeitet.
  • 6b ist ein Diagramm eines Verfahrens zum Verarbeiten einer Programmanforderung für virtuelles, bedarfsorientiertes Video.
  • 6c ist ein Diagramm zu einem alternativen Verfahren zum Verarbeiten einer Programmanforderung für virtuelles, bedarfsorientiertes Video.
  • 7 ist eine schematische Darstellung einer Kabelkopfstelle mit einem in einer digitalen Umgebung arbeitenden Netzwerkmanager.
  • 8 ist eine schematische Darstellung einer Kabelkopfstelle mit einem Netzwerkmanager, der in einem gemischten analogen und digitalen Umgebung arbeitet.
  • 9 ist ein Diagramm einer Prüfwertematrix zu angesehenen Programmen.
  • 10a ist ein Diagramm, das die Schritte bei einem Verfahren zum vorab erfolgenden Aufbauen eines MPEG-Datenstroms für ein teilnehmerspezifisches Menü zeigt.
  • 10b ist ein Diagramm, das die Schritte bei einem Verfahren zum Erzeugen oder Speichern eines MPEG-Datenstroms für ein teilnehmerspezifisches Menü in Echtzeit auf eine Teilnehmeranforderung hin zeigt.
  • 10c ist ein Diagramm, das die Schritte bei einem Verfahren zum Verarbeiten eines teilnehmerspezifischen Menüs auf eine Anforderung von einem Teilnehmer hin zeigt.
  • 11 ist ein Diagramm einer Prüfwert-Nachschlagetabelle für Teilnehmerantworten, wie sie zum Erzeugen von Antworten während eines interaktiven Programms verwendet wird.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG, BESTE ART ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG, INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT UND DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • A. Beschreibung zum Fernsehprogramm-Verteilsystem
  • 1. Einleitung
  • 1 zeigt die Erfindung als Teil eines erweiterten Verteilsystems 200 für Kabelfernsehprogramme, das das Programmgestaltungsvermögen unter Verwendung komprimierter Übertragung von Fernsehprogrammsignalen drastisch erhöht. Die Entwicklung der digitalen Bandbreiten-Kompressionstechnologie erlaubt nun einen viel größeren Durchsatz von Fernsehprogrammsignalen über vorhandene oder geringfügig modifizierte Übertragungsmedien. Das dargestellte Programmverteilsystem 200 versorgt Teilnehmer mit einer benutzerfreundlichen Schnittstelle zum Betreiben und Verwerten einer sechsfachen oder stärkeren Erhöhung der aktuellen Programmverteilmöglichkeiten.
  • Teilnehmer sind dazu in der Lage, über ein menügesteuertes Zugriffsschema, das es jedem Teilnehmer erlaubt, durch Fortschreiten durch eine Reihe von Menüs einzelne Programme auszuwählen, auf ein erweitertes Fernsehprogrammpaket und für das Anschauen ausgewählte Programme zuzugreifen. Der Teilnehmer durchläuft die Menüs unter Verwendung eines einfachen Zugriffs mit alphanumerischen und Bildzeichen oder durch Verstellen eines Kursors oder eines Hervorhebungsbalkens auf dem Fernsehschirm, um durch einfaches Betätigen einer Taste auf gewünschte Programme zuzugreifen, anstatt sich an die zutreffende zwei- oder mehrstellige, einer Auswahl zugeordnete Zahl zu erinnern und diese einzugeben. So kann der Teilnehmer durch Betätigen einer Taste von einem Menü zu einem anderen fortschreiten. Auf diese Weise kann der Teilnehmer die Menüs durchlaufen und aus einem beliebigen vorgegebenen Menü ein Programm auswählen. Die Programme sind kategoriemäßig gruppiert, so dass sich ähnliche Programmangebote im selben Menü finden.
  • 2. Hauptsächliche Systemkomponenten
  • In seiner grundlegendsten Form verwendet das System ein Programmverteilsystem 200 in Verbindung mit einem herkömmlichen verketteten Kabelfernsehsystem 210. Wie es in 1 dargestellt ist, beinhaltet das Programmverteilsystem 200 allgemein (i) mindestens eine Betriebszentrale 202, in dem Programmpaketerzeugungs- und Steuerungsinformation erzeugt und dann in Form digitaler Daten zusammengesetzt wird, (ii) eine Kabelkopfstelle 208 oder eine Fernstelle zum Empfangen und Verteilen von Programmsignalen sowie (iii) ein verkettetes Kabelsystem 210, das viele Teilnehmer mit Set-Top-Terminals 220 in den Haushalten sowie Fernsteuerungen enthält.
  • Das Programmverteilsystem 200 verteilt digitale oder analoge Signale über Satellit 206 oder eine Erdübertragungsstrecke 218 an die Kabelkopfstelle 208. Die Signale werden dann durch die Kabelkopfstelle 208 über das verkettete Kabelfernsehsystem 210 übertragen. Innerhalb der Kabelkopfstelle können empfangene Signale durch einen örtlichen Verteilungs- und Vermittlungsmechanismus (wie einen Netzwerkmanager 214) decodiert, demultiplext und verwaltet werden, und sie können von einem Dateiserver 215 für anschließende Auswahl und Verteilung über das verkettete Kabelfernsehsystem 210 an Teilnehmer gespeichert werden. Obwohl verkettete Kabelfernsehsysteme 210 die vorherrschenden Übertragungsmedien an Haushalte sind, können Fernsehleitungen, Kleinzonen-Netzwerke, Faseroptiken, persönliche Kommunikationsnetze, ATM-Netzwerke und eine ähnliche Technologie zum Übertragen an einen Haushalt austauschbar mit diesem Programmverteilsystem 200 verwendet werden.
  • Innerhalb der Kabelkopfstelle arbeiten der Netzwerkmanager 214, der Dateiserver 215 und die Signalverarbeitungseinrichtung 209 im Einklang miteinander, um verschiedene Programmgestaltungs- und Steuerungssignale zu empfangen und derartige Signale für intelligente Auswahl und Verteilung an Set-Top-Terminals zu speichern. Bei dieser Konfiguration ist die Kabelkopfstelle 208 dazu in der Lage, verschiedene Signale von einer Anzahl von Quellen zu verarbeiten. Die Kabelkopfstelle 208 kann über den Satelliten 206 empfangene HF-Signale 222, von verschiedenen ATM-Netzwerken empfangene ATM-Daten 226, örtliche Einspeisungssignale 224 sowie andere Daten und Signale empfangen, die über Erdübertragungsstrecken 218 empfangen wurden. Derartige Signale können entweder vom Netzwerkmanager 214 oder von der Signalverarbeitungseinrichtung 209 innerhalb der Kabelkopfstelle 208 empfangen werden.
  • Nach dem Empfang und der Verarbeitung überträgt entweder der Netzwerkmanager 214 oder die Signalverarbeitungseinrichtung 209 die Daten und/oder Programmsignale zur Speicherung an den Dateiserver 215. Der Netzwerkmanager 214 und die Signalverarbeitungseinrichtung 209 können durch eine oder mehrere Verbindungen 228 miteinander verbunden sein, um Daten, Steuerungsinformation und Programmgestaltungssignale auszutauschen. In ähnlicher Weise kann der Netzwerkmanager 214 über eine Übertragungsstrecke oder Verbindung 230 auf den Dateiserver 215 zugreifen, während die Signalverarbeitungseinrichtung 209 über eine ähnliche, jedoch unabhängige Schnittstelle 232 mit dem Dateiserver 215 verknüpft oder verbunden sein kann. Diese Übertragungsstrecken, Verbindungen und/oder Schnittstellen bewältigen die verschiedenen Verarbeitungsfunktionen, wie sie vom Netzwerkmanager 214 und anderen Komponenten bei der Kabelkopfstelle 208 im Programmverteilsystem 200 ausgeführt werden.
  • Die sich im Programmverteilsystem 200 befindlichen Set-Top-Terminals 220 können so konfiguriert werden, dass sie verschiedene Arten von Signalen akzeptieren. Einige Set-Top-Terminals 220 können so ausgebildet sein, dass sie analoge Signale im NTSC-Standardsignal zur Verwendung durch einen Standardfernseher empfangen. Andere Set-Top-Terminals 220 können so ausgebildet sein, dass sie digital komprimierte Programminformation empfangen, und demgemäß kann es erforderlich sein, dass innerhalb eines derartigen Set-Top-Terminals 220 eine Dekomprimiereinrichtung untergebracht ist. Die Dekomprimiereinrichtung würde alle komprimierten Signale dekomprimieren, so dass andere Hardware im Set-Top-Terminal 220 die dekomprimierten Signale zur Fernsehanzeige in analoge Signale umsetzen könnte. Das Programmverteilsystem 200 ist ausreichend flexibel, um verschiedene digitale Kompressionstechniken zu bewältigen, einschließlich Signalgabe entsprechend MPEG oder MPEG2.
  • Jedes innerhalb eines Teilnehmerorts liegende Set-Top-Terminal 220 beinhaltet eine Teilnehmerschnittstelle (nicht dargestellt). Die Teilnehmerschnittstelle ist typischerweise ein Bauteil mit am Set-Top-Terminal 220 befindlichen Tasten oder eine tragbare Fernsteuerung (nicht dargestellt). Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Teilnehmerschnittstelle eine Fernsteuerungseinrichtung mit kombinierten Buchstabenzeichen, Ziffernzeichen und Bildsymbolen, die für direkten oder menügesteuerten Programmzugriff sorgt. Die bevorzugte Teilnehmerschnittstelle enthält auch Tasten zur Kursorbewegung und zur Funktionsauslösung sowie Tasten mit Buchstabenzeichen, Ziffernzeichen und Bildsymbolen. Diese Teilnehmerschnittstelle und Menüanordnung ermöglicht es einem Teilnehmer, Menüs dadurch sequenziell zu durchlaufen, dass er eine Auswahl aus mehreren auf dem Fernsehschirm angezeigten Menüoptionen trifft. Ein Teilnehmer kann mehrere Menüschirme übergehen und durch Auswählen der geeigneten Kombinationen von Buchstabenzeichen, Ziffernzeichen oder Bildsymbolen auf der Teilnehmerschnittstelle unmittelbar ein Programm wählen.
  • 3. Betriebszentrale
  • Die Betriebszentrale 202 führt zwei Hauptdienste aus: (i) Paketbildung für Fernsehprogramme zur Übertragung und (ii) Erzeugen des Programmsteuerungsinformations-Signals. Die Betriebszentrale 202 empfängt typischerweise Programme von externen Quellen mit sowohl analogem als auch digitalem Format. Beispiele für externe Programmquellen sind Sportereignisse, Kinderprogramme, Spezialkanäle, Nachrichten, Werbesendungen, Informationssendungen oder beliebige andere Programmquellen, die Audio- oder Videosignale liefern können. Wenn die Betriebszentrale 202 einmal die Programme von den externen Programmquellen empfangen hat, digitalisiert sie (und komprimiert vorzugsweise) alle in analoger Form empfangenen Programmsignale.
  • Die Betriebszentrale 202 fasst die Programme zu Gruppen und Kategorien zusammen, die für optimale Vermarktung der Programme an entfernte Orte, Kabelkopfstellen und Teilnehmer sorgen. Z. B. kann die Betriebszentrale 202 dieselben Programme für werktags, die Hauptsendezeit und für das Anschauen am Samstag Nachmittag in verschiedene Kategorien und Menüs packen. Die Betriebszentrale 202 fasst die Fernsehprogramme auf solche Weise zusammen, dass es sowohl möglich ist, dass die verschiedenen Menüs auf einfache Weise die Programme repräsentieren als auch die Teilnehmer mittels der Menüs einfacher auf die Programme zugreifen können.
  • Wenn die Programmpakete einmal erzeugt sind, erzeugt die Betriebszentrale 202 ein Programmsteuerungsinformations-Signal, das mit den Programmpaketen an die Kabelkopfstelle 208 und/oder die Set-Top-Terminals 220 übertragen wird. Das Programmsteuerungsinformations-Signal enthält eine Beschreibung des Inhalts des Programmpakets, Befehle, die an die Kabelkopfstelle 208 und/oder Set-Top-Terminals 220 zu liefern sind, und andere für die Signalübertragung relevante Information. Dieses Signal kann Information zu Programmpaketen (z. B. Kanalnummer, Programmtitel, Programmlänge, Programmkategorie, Startzeitpunkte usw.) und einen Menüinhalt (z. B. Menüorte von Meldungen, Grafiken und Video; Menüfarben; Arten, Größen und Stile von Textschriften; und andere Menüinformation) enthalten.
  • Beim Paketieren der Signale und beim Erzeugen des Programmsteuerungsinformations-Signals kann die Betriebszentrale 202 digitale Kompressionstechniken verwenden, um die Sendeempfänger-Kapazität vorhandener Satelliten zu erhöhen. Vorzugsweise werden die Signale im MPEG oder im MPEG2-Format digital komprimiert. Die Programmpakete und das Programmsteuerungsinformations-Signal werden anschließend durch die Betriebszentrale 202 über den Satelliten 206 an die Kabelkopfstelle 208 oder die Set-Top-Terminals 220 verteilt. Die Betriebszentrale 202 kann auch Daten und Steuerungsinformation über eine Erdübertragungsstrecke 218 an die Kabelkopfstelle 208 liefern.
  • 4. Kabelkopfstelle
  • Nachdem die Betriebszentrale 202 die Programmsignale komprimiert und codiert hat und die Programm- und Programmsteuerungsinformations-Signale an den Satelliten übertragen hat, empfängt die Kabelkopfstelle 208 die Signale und verarbeitet sie weiter, bevor die Signale an jedes Set-Top-Terminal 220 weitergeleitet werden. Jeder Ort einer Kabelkopfstelle ist allgemein mit mehreren Satellitenempfangsschüsseln ausgerüstet. Jede Schüssel ist dazu in der Lage, mehrere Sendeempfängersignale von einem einzelnen Satelliten und manchmal von mehreren Satelliten zu handhaben.
  • Als Zwischenstelle zwischen den Set-Top-Terminals 220 und der Betriebszentrale 202 (oder einem anderen entfernten Ort) führt die Kabelkopfstelle 208 zwei Hauptfunktionen aus. Erstens wirkt die Kabelkopfstelle 208 als Verteilzentrum, oder Signalprozessor, und zwar durch Weiterleiten der Programmsignale an das Set-Top-Terminal 220 im Haushalt jedes Teilnehmers. Außerdem wirkt die Kabelkopfstelle 208 als Netzwerkmanager 214, und zwar durch Empfangen von Information von jedem Set-Top-Terminal 220 und durch Verarbeiten dieser Information und durch Weiterleiten derselben an eine Informationssammelstelle wie die Betriebszentrale 202.
  • Eine ausführliche Beschreibung dieser Funktionen ist in einer parallelen Anmeldung angegeben, nämlich US-08/160,280 , mit dem Titel "Network Controller for Cable Television Delivery System", angemeldet am 2. Dezember 1993, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen wird.
  • Der Netzwerkmanager 214 arbeitet im Einklang mit der Signalverarbeitungseinrichtung 209 und dem Dateiserver 215, um Operationen der Kabelkopfstelle 208 zu verwalten. Der Netzwerkmanager 214 hat Überblick über den Signalempfang, die Verarbeitung, die Speicherung und die intelligente Auswahl und Verteilung von Video-, Audio- und Datensignalen an Teilnehmer im Programmverteilsystem 200.
  • Die Signale können Folgendes enthalten: (i) Audio- und Videosignale für ein vorgegebenes Programm, entweder in analoger oder digitaler Form, und (ii) Daten, die aus Berechtigungscodes, Menüinformation, Programmpaketierungsinformation, Textmeldungen und anderer Steuerungs- und Konfigurationsinformation bestehen können.
  • Der Netzwerkmanager 214 ist dazu in der Lage, von den Set-Top-Terminals 220 empfangene Information in Aufwärtsrichtung zu verarbeiten, und zwar unabhängig davon, ob derartige Information über eine Telefonleitung (nicht dargestellt) oder stromaufwärts über das verkettete Kabelsystem 210 empfangen wird. Bei dieser Konfiguration kann der Netzwerkmanager 214 z. B. Information zu angesehenen Programmen zusammenstellen und eine Echtzeitverarbeitung von Teilnehmeranforderungen für Programme ausführen. Bei diesen Fähigkeiten kann der Netzwerkmanager 214 einen Überblick über verschiedene Systemdienste haben und diese ausführen, wozu die Folgenden gehören: (1) nahezu bedarfsorientiertes Video (NVOD), (2) virtuelles bedarfsorientiertes Video (VVOD), (3) bedarfsorientiertes Video (VOD), (4) interaktive Programmdienste, (5) Programmvorschlagsmerkmale, (6) zielgerichtete Werbung und (7) Kontoführungs- und Rechnungsstellungs-Verarbeitung.
  • Beim bevorzugten System werden von der Kabelkopfstelle 208 HF-Signale 222 gemeinsam mit örtlich eingespeisten Signalen 224 und ATM-Daten 226 empfangen. Die HF-Signale 222 können sowohl Sendesignale in analogem Format als auch digitale Programmgestaltungssignale und Programmsteuerungsinformation in einem digital komprimierten Format, wie MPEG oder MPEG2, enthalten. Außerdem kann die Kabelkopfstelle 208 Daten und Steuerungsinformation über die Erdübertragungsstrecke 218 von der Betriebszentrale 202 empfangen. Gemeinsam gesehen, werden diese Signale und Daten von der Signalverarbeitungseinrichtung 209 und/oder dem Netzwerkmanager 214 verarbeitet. Alle analogen Signale werden in ein digitales Format codiert und komprimiert.
  • Wenn sich einmal alle Signale in einem kompatiblen digital komprimierten Format (z. B. MPEG2) befinden, werden diese Signale in Form digitaler Daten in den Dateiserver 215 eingespeichert. Der Dateiserver kann ein käuflich verfügbarer Dateiserver sein, der zwischen 10 und 50 Gigabyte digitaler Daten speichern kann. Derartige Dateiserver sind kommerziell verfügbar, einschließlich denjenigen, die von Hewlett Packard und Digital Video hergestellt werden.
  • Nachdem die digitalen Daten in den Dateiserver 215 eingespeichert sind, kann durch den Netzwerkmanager 214 oder die Signalverarbeitungseinrichtung 209 auf jedes digitale Signal 230 oder 232 zugegriffen werden, und es kann über das verkettete Kabelsystem 210 an die Set-Top-Terminals 220 geliefert werden. Abhängig vom Typ des betroffenen Set-Top-Terminals 220 können Programme bei Anforderung vom Set-Top-Terminal 220 selbst oder durch irgendeine andere Einrichtung (z. B. ein Telefon) an jedem Teilnehmerort intelligent ausgewählt werden. Programme, Menüs und Werbesendungen können z. B. bei dieser Konfiguration auf Grundlage entweder einer von einem Teilnehmer empfangenen Anforderung oder durch irgendeine andere vom Netzwerkmanager 214 verwendete Information an einzelne Set-Top-Terminals 220 geliefert werden. Alternativ kann der Netzwerkmanager 214 einen Überblick über die Signalverarbeitungseinrichtung 209 haben oder diese verwalten, indem er das Programm, ein Menü oder eine Werbesendung zur Verteilung intelligent auswählt.
  • Aufwärtsanforderungen von den Set-Top-Terminals 220 können in der Kabelkopfstelle 208 entweder durch den Netzwerkmanager 214 oder die Signalverarbeitungseinrichtung 209 in Form von Teilnehmeranforderungen verarbeitet werden. Erneut können, abhängig von der Art des betroffenen Set-Top-Terminals 220, Aufwärts-Datenübertragungsvorgänge in Echtzeit oder Nicht-Echtzeit verarbeitet werden. Das bevorzugte System verwendet Echtzeitverarbeitung bei Aufwärts-Datenübertragungsvorgängen, um z. B. analogen oder digitalen Programmanforderungen für bedarfsorientiertes Video innerhalb des Programmverteilsystems 200 zu genügen.
  • 5. Set-Top-Terminals
  • Das Programmverteilsystem 200 kann viele verschiedenen Arten von Set-Top-Terminals beinhalten, wozu die Folgenden gehören: (1) Grundlegende analoge Set-Top-Terminals, (2) analoge Set-Top-Terminals für Pay-per-view (PPV), (3) analoge Set-Top-Terminals für spontanes Pay-per-view (IPPV = impulse pay-per-view) oder bedarfsorientiertes Video (VOD) sowie (4) digitale Set-Top-Terminals. Der Netzwerkmanager 214 und andere Einrichtungen in der Kabelkopfstelle 208 sind ausreichend flexibel, um Operationen mit verschiedenen Kombinationen dieser Set-Top-Terminals zu überblicken, zu verwalten und zu koordinieren.
  • B. Beschreibung des Netzwerkmanagers
  • 2 zeigt die Erfindung als Teil einer Kabelkopfstelle 208 mit einem Dateiserver 215, der dazu in der Lage ist, digital komprimierte Daten zu speichern. Die in 2 dargestellten Komponenten der Kabelkopfstelle enthalten den Netzwerkmanager 214, den Dateiserver 215, die Signalempfangseinrichtung 234, eine Berechtigungserteilungskomponente 236 und eine Gruppe von Kanalmodulatoren 238. Der Netzwerkmanager 214 führt viele seiner Funktionen unter Verwendung seiner Schnittstelle 232 mit dem Dateiserver und seiner Schnittstelle 268 mit der Berechtigungserteilungskomponente 236 aus (die ihrerseits über eine gesonderte Verbindung oder Schnittstelle 235 mit dem Dateiserver 215 verbunden ist). Der Netzwerkmanager 214 und andere Komponenten der Kabelkopfstelle arbeiten alle miteinander zusammen, um das Programmverteilsystem 200 mit NVOD-, VVOD- und VOD-Signalgabefähigkeiten zu versehen. Die Signalempfangseinrichtung 234 empfängt HF-Signale 222 (die sowohl analoge als auch digitale Sendungssignale sowie digitale Programmgestaltungs- und Steuerungsinformationssignale enthalten können), ATM-Daten 226 und örtlich eingespeiste Signale 224. Die Signalempfangseinrichtung 234 kann: (i) verschiedene Signale in digital komprimierten Format im Speicher im Dateiserver 215 positionieren, (ii) bestimmte Signale zur Verteilung über das verkettete Kabelnetz 210' an die Kanalmodulatoren 238 senden und/oder (iii) andere Signale zur Verarbeitung an den Netzwerkmanager 214 senden.
  • Beim in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel umgeht die Signalempfangseinrichtung den Dateiserver 215 indem sie Übertragungssignale 239 zur Verteilung an Teilnehmer über die Verbindung 240 direkt an den Kanalmodulator 238 sendet. Die Signalempfangseinrichtung 234 überträgt auch bestimmte Programmsteuerungsinformation und Daten über eine Steuerübertragungsstrecke oder Verbindung 242 an den Netzwerkmanager 214. Auf diese Weise kann der Netzwerkmanager 214 das Programmsteuerungsinformations-Signal von der Betriebszentrale 202 oder irgendeiner anderen entfernten Quelle über die Signalempfangseinrichtung 234 empfangen.
  • Die Berechtigungserteilungskomponente 236 kann Anforderungen für Programme von den Set-Top-Terminals 220 entweder über die Telefonleitung 244 oder Stromaufwärts-Datenübertragungen 246 über das verkettete Kabelsystem 210 empfangen. Die Berechtigungserteilungskomponente 236 verarbeitet die Teilnehmeranforderungen, wobei sie den Dateiserver 215 dazu veranlasst, das vom Teilnehmer angeforderte Programm in einer Warteschlange zu speichern. Alternativ kann der Dateiserver 215 dazu angewiesen werden, einen Berechtigungscode an den Teilnehmer zu senden, um ein Entscrambeln oder einen Empfang eines speziellen Programms durch das Set-Top-Terminal 220 des Teilnehmers zu ermöglichen. Der Netzwerkmanager 214 überwacht alle eintreffenden Anforderungen an die Berechtigungserteilungskomponente 236, um aktuelle Information zu gesehenen Programmen und Zuschaugewohnheiten aufrechtzuerhalten. Durch Überwachung und Koordination mit der Berechtigungserteilungskomponente 236 und dem Dateiserver 215 überblickt der Netzwerkmanager 214, und löst dies in einigen Fällen aus, die Auswahl, Warteschlangenspeicherung und Übertragung von Programmen, Menüs und Werbesendungen an die Teilnehmer im Kabelverteilnetz 210'. Der Netzwerkmanager 214 kann Aufwärtsdaten 246 auch unmittelbar empfangen.
  • 3a zeigt eine detailliertere Darstellung der Komponenten der Kabelkopfstelle 208 mit einem Dateiserver 215 und einem Netzwerkmanager 214. Wie es in der Figur dargestellt ist, enthält die Kopfstelle eine Signalempfangseinrichtung 234, eine Berechtigungserteilungskomponente 236, einen Dateiserver 215, MPEG-Decodierer 250, einen Puffer mit Rahmenwiederholung 252, Kanalmodulatoren 238 und den Netzwerkmanager 214. Der Netzwerkmanager 214 beinhaltet mehrere Komponenten. Zu diesen Komponenten gehören ein Empfänger 254 oder eine Gruppe von Empfängern 254 (einschließlich eines Demodulators 254', eine Demultiplexers 254'' und/oder einer Pufferschaltung 255), eine Workstation 256, eine Signalverarbeitungsmöglichkeit 258 für Programmsteuerungsinformation (PCI = program control information), eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 260 für die Netzwerkverwaltung, Datenbanken 262, Steuerungssoftware 264 und einen Befehlsspeicher 266 (der Computerprogrammbefehle speichert, die von der Netzwerkverwaltungs-CPU 260 ausgeführt werden können). Diese Komponenten sind für die innerhalb des Netzwerkmanagers 214 liegenden Komponenten beispielhaft; es können also auch andere Komponenten wie zusätzlicher Speicher (z. B. RAM, ROM, EPROM und EEPROM), Prozessoren, Workstations, Empfängereinrichtungen, Signalverarbeitungseinrichtungen und zusätzliche Software im Netzwerkmanager 214 enthalten sein.
  • Der Netzwerkmanager 214 verwendet derartige Komponenten bei seiner Koordination und Verwaltung der Operationen der Kabelkopfstelle 208. Z. B. ist die Netzwerkverwaltungs-CPU 260 mit allen anderen Komponenten im Netzwerkmanager 214 verknüpft oder verbunden. Die Netzwerkverwaltungs-CPU 260 enthält auch Verbindungen oder Übertragungsstrecken, entweder direkt oder indirekt, zu anderen Komponenten der Kabelkopfstelle 208.
  • Wie es in 3a dargestellt ist, ist die Netzwerkverwaltungs-CPU 260 über eine Daten- und Signalschnittstelle 268 (die dieselbe oder eine andere Schnittstelle wie die in 2 dargestellte Schnittstelle 235 sein kann, die die Berechtigungserteilungskomponente 236 mit dem Dateiserver 215 verbindet.) mit der Berechtigungserteilungskomponente 236 verbunden. Die Netzwerkverwaltungs-CPU 260 koordiniert und verwaltet auch Funktionen des Dateiservers 215 über eine gesonderte Schnittstelle 232. Diese Schnittstellen zwischen der Netzwerkverwaltungs-CPU 260 einerseits und der Berechtigungserteilungskomponente 236 und dem Dateiserver 215 andererseits können über eine oder mehrere Schnittstellen direkt oder indirekt sein. Derartige Schnittstellen können RS-232-, RS-422- oder IEEE-488-kompatibel sein. Die Netzwerkverwaltungs-CPU 260 überwacht auch und erteilt den Kanalmodulatoren 238, in manchen Fällen, Anweisungen hinsichtlich der Programmverteilung und Aktivitäten bei der Signalverarbeitung über eine gesonderte Verbindung oder Schnittstelle 269.
  • Innerhalb des Netzwerkmanagers 214 enthält die Netzwerkverwaltungs-CPU 260 eine Anzahl interner Verbindungen, Übertragungsstrecken oder Schnittstellen. Derartige Übertragungsstrecken, Verbindungen oder Schnittstellen beinhalten direkte oder indirekte Vollduplex-Daten- und Signalpfade einschließlich einer Verbindung 270 zum Empfänger 254, einer Verbindung 272 zur Workstation 256, einer Verbindung 274 zur PCI-Signal-Verarbeitungseinrichtung 258, einer Verbindung 276 zu den Datenbanken 262, einer Verbindung 278 zum Befehlsspeicher 266, einer Verbindung 280 zur Steuerungssoftware 264 und anderer Verbindungen zu zusätzlichen internen Komponenten, wie hier beschrieben. Die Netzwerkverwaltungs-CPU 260 verwendet diese Übertragungsstrecken, Verbindungen und Schnittstellen zum Austauschen von Daten- und Programmsignalen mit anderen Komponenten und Einrichtungen des Netzwerkmanagers. Unter Verwendung derartiger Komponenten und Einrichtungen führt der Netzwerkmanager 214 seine Operationen für die Kabelkopfstelle 208 aus.
  • Der Empfänger 254 oder die Gruppe von Empfängern 254 ist so ausgebildet, dass sie Aufwärts-Datenübertragungen 246 vom Teilnehmer empfängt. Dieser oder diese Empfänger 254 können einfach ein Telefonmodem oder eine ausgeklügeltere steuernde Empfängereinrichtung sein, die so ausgebildet ist, dass sie Aufwärts-Datenübertragungen 246 unmittelbar vom Kabelverteilnetz 210, 210' (1 und 2) empfängt. Die Netzwerkverwaltungs-CPU 260 koordiniert derartigen Empfang durch den oder die Empfänger 254.
  • Die PCI-Signal-Verarbeitungseinrichtung 258 ist über eine Schnittstelle mit der Signalempfangseinrichtung 234 der Kabelkopfstelle 208 verbunden. Diese PCI-Signal-Verarbeitungseinrichtung 258 ermöglicht es dem Netzwerkmanager 214, das Programmsteuerungsinformations-Signal von der Betriebszentrale 202 oder einem anderen entfernten Ort über eine Schnittstelle 242 zur Signalempfangseinrichtung 234 zu empfangen. Das Programmsteuerungsinformations-Signal wird vom Netzwerkmanager 214 empfangen und unter Verwendung der Steuerungssoftware 264 von der Netzwerkverwaltungs-CPU 260 verarbeitet.
  • In einigen Fällen speichert die Netzwerkverwaltungs-CPU 260 die vom Programmsteuerungsinformations-Signal transportierten Daten. Zu diesen Daten gehören solche zu Programmpaketen und zum Menüinhalt, und sie können innerhalb der Datenbanken 262 des Netzwerkmanagers gespeichert werden. Der Netzwerkmanager 214 kann das Programmsteuerungsinformations-Signal modifizieren und das modifizierte Programmsteuerungsinformations-Signal an diejenigen Set-Top-Terminals 220 im Kabelverteilnetz 210' übertragen, die die Verwendung derartiger Daten dazu benötigen, Menüs zu erzeugen oder andere örtliche Verarbeitungsmöglichkeiten wahrzunehmen.
  • Zu den Datenbanken 262 des Netzwerkmanagers 214 gehört eine Anzahl von Datenbanken, in denen Daten von Aufwärtsübertragungen 246 von den Teilnehmern gespeichert werden können. Die Datenbanken 262 können auch Information und Daten zur Programmpaketbildung, zum Menüinhalt, zu Werbesendungen und zur Rechnungsstellung speichern. Der Netzwerkmanager 214 benötigt zum Ausführen seiner Operationen keine vorgegebene Anzahl von Datenbanken 262, und es kann eine einzelne Datenbank für Zwischenspeicherung verwendet werden. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel verwendet der Netzwerkmanager 214 jedoch mehrere Datenbanken 262, auf die während der Operationen der Netzwerkverwaltung zugegriffen wird, 278.
  • Die Netzwerkverwaltungs-CPU 260 wirkt auch bei Bedarf mit dem Befehlsspeicher 266 zusammen, um bestimmte Steuerungs- und Netzwerkverwaltungs-Software 264 abzuarbeiten. Derartige Software kann im Befehlsspeicher 266 oder in einem oder mehreren anderen Speicherstellen innerhalb des Netzwerkmanagers 214 gespeichert sein.
  • Durch Aufrechterhalten von Übertragungsstrecken zur Berechtigungserteilungskomponente 236 und zum Dateiserver 215 ist der Netzwerkmanager 214 ausreichend flexibel dafür, aktuelle Information zu angesehenen Programmen aufrechtzuerhalten. Derartige Information zu angesehenen Programmen kann auf Aufwärts-Datenübertragungen 246 beruhen, die über das Kabelverteilnetzwerk 210, 210' oder über eine Telefonleitung 244 empfangen werden. Die Verbindung 232 des Netzwerkmanagers 214 mit dem Dateiserver 215 erlaubt es dem Netzwerkmanager 214, eine intelligente Auswahl und Warteschlangenspeicherung von Programmen, Menüs und Werbesendungen, wie sie im Dateiserver 215 gespeichert sind, zu koordinieren und zu verwalten. Alternativ kann die innerhalb des Netzwerkmanagers 214 liegende Software innerhalb des Dateiservers 215 selbst liegen, oder bestimmte Funktionen können zwischen diesen zwei Komponenten der Kabelkopfstelle aufgeteilt sein.
  • Die Netzwerkverwaltungs-CPU 260, die Steuerungssoftware 264 und der Befehlsspeicher 266 werden dazu verwendet, viele Verarbeitungsmöglichkeiten des Netzwerkmanagers 214 wahrzunehmen. 3b veranschaulicht die verschiedenen Niveaus der Verarbeitungsmöglichkeiten, wie sie vom Netzwerkmanager 214 wahrgenommen werden können. Genauer gesagt, veranschaulicht 3b ein Beispiel von Verarbeitungsroutinen 264', die innerhalb der Steuerungssoftware 264 (in 3a dargestellt) enthalten sind.
  • Wie es in 3b dargestellt ist, beinhalten die Verarbeitungsroutinen 264' ein Hauptprogramm 281, das eine Empfangsroutine 283 aufruft, wenn Teilnehmerkommunikationen empfangen werden. Die erste Ebene der Verarbeitung beinhaltet die Erkennung der Teilnehmeranforderung 285. Dieses Verarbeitungsniveau kann eine Programmanforderungsroutine 293 und eine Menüanforderungsroutine 295 wie auch andere Routinen 297 für andere Datenanforderungen verwenden. Das zweite Verarbeitungsniveau beinhaltet die Verarbeitung der Teilnehmeranforderung 287. Dieses zweite Verarbeitungsniveau kann mehrere Routinen nutzen, einschließlich einer NVOD-Routine 299, einer VVOD-Routine 301, einer Routine 303 für zielgerichtete Werbung, einer Routine 305 für interaktive Programme und einer Programmvorschlagsroutine 307. Das dritte Verarbeitungsniveau beinhaltet das Positionieren der Daten, die der Kommunikation oder Anforderung 289 des Teilnehmers entsprechen. Typischerweise kann dieses dritte Verarbeitungsniveau die Verwendung einer Standardmenüroutine 309 und/oder einer Routine 311 für teilnehmerspezifische Menüs beinhalten. Das abschließende Verarbeitungsniveau beinhaltet das Senden der im vorigen Schritt lokalisierten Daten an den Teilnehmer 291. Dieses abschließende Verarbeitungsniveau kann eine Warteschlangenspeicherdaten-Routine 313 und eine Textüberlagerungsroutine 315 beinhalten.
  • Unter Verwendung eines derartigen Satzes von Verarbeitungsniveaus kann der Netzwerkmanager 214 seine Steuerungssoftware 264 (3a) und Verarbeitungsroutinen 264' so verwenden, dass diese: den Typ einer bei Teilnehmerkommunikationen empfangenen Teilnehmeranforderung 285 erkennen; die Teilnehmeranforderung 287 verarbeiten, um die Daten zum Beantworten der erkannten Teilnehmeranforderung zu bestimmen; die der Teilnehmeranforderung 289 entsprechenden Antwortdaten zu lokalisieren; und die lokalisierten Antwortdaten zur lokalen Verarbeitung durch das Set-Top-Terminal des Teilnehmers an den Teilnehmer 291 zu senden. 3b bildet nur ein Beispiel für die verschiedenen innerhalb des Netzwerkmanagers 214 verfügbaren Verarbeitungsfähigkeiten (1, 2 und 3a), und der Fachmann erkennt, dass eine Anzahl anderer Variationen bei den Verarbeitungsniveaus und -routinen machbar ist.
  • Obwohl andere Routinen machbar sind, können die in 3 angegebenen Routinen dazu verwendet werden, die Überwachungs- und Verwaltungsfunktionen des Netzwerkmanagers auszuführen. Die Empfangsroutine 283 ist die Anfangsroutine, wie sie vom Hauptprogramm 281 beim Empfang einer Teilnehmerkommunikation aufgerufen wird. Diese Empfangsroutine 283 kann dazu verwendet werden, die Teilnehmerkommunikation zu interpretieren. Die Empfangsroutine 283 spezifiziert den Typ der Teilnehmerkommunikation als Programmanforderung oder Menüanforderung (oder, bei anderen Ausführungsbeispielen, als Anforderung für Datendienste). Abhängig vom Typ der Anforderung ruft die Empfangsroutine 283 entweder die Programmanforderungsroutine 293 oder die Menüanforderungsroutine 295 (oder die anderen Datenanforderungsroutinen 297) auf.
  • Gemäß 3b ist die Programmanforderungsroutine 293 eine der Routinen, die den Typ der durch Kommunikationen von einem Teilnehmer transportierten Anforderung erkennt. Die Programmanforderungsroutine 293 wird von der Empfangsroutine 283, 283' für alle programmbezogenen Teilnehmerkommunikationen aufgerufen. Die Programmanforderungsroutine 283, 283' erkennt den Typ der Programmanforderung in Echtzeit als NVOD-Programmanforderung, als VVOD-Programmanforderung, als Anforderung für ein interaktives Programm und/oder als Anforderung, die bei zielgerichteter Werbung an einen Teilnehmer verwendet werden kann.
  • Die Programmanforderungsroutine erkennt die Anforderung und ruft die geeignete Routine zum Verarbeiten dieser Programmanforderung auf.
  • Die Menüanforderungsroutine 295 ist eine andere Routine, die den Typ einer Anforderung erkennt, die von den von einem Teilnehmer empfangenen Kommunikationen transportiert wird. Die Menüanforderungsroutine 295 wird von der Empfangsroutine 293 für alle menübezogenen Teilnehmerkommunikationen aufgerufen. Die Menüanforderungsroutine 295 erkennt den Typ der Menüanforderung in Echtzeit als Standardmenü oder als teilnehmerspezifisches Menü. Die Menüanforderungsroutine erkennt die Anforderung und ruft die geeignete Routine zum Verarbeiten der Menüanforderung auf.
  • Die NVOD-Routine 299 ist eine der Routinen, die eine Programmanforderung verarbeiten können. Die NVOD-Routine 299 wird von der Programmanforderungsroutine 293 aufgerufen, um eine Anforderung hinsichtlich eines NVOD-Programms zu verarbeiten. Die NVOD-Routine 299 ermittelt, ob ein Menü oder ein Video auf die Teilnehmeranforderung hin angezeigt wird. Wenn ein Video anzuzeigen ist, bestimmt die Routine den das angeforderte Programm mit dem nächsten Startzeitpunkt (zum Zeitpunkt der Anforderung durch den Teilnehmer) transportierenden Kanal. Anschließend werden Daten an den Teilnehmer geliefert, die das Set-Top-Terminal des Teilnehmers dazu anweisen, auf diesen Kanal umzuschalten. Die NVOD-Routine 299 ruft die geeignete Routine zum Lokalisieren und/oder Senden der Antwort an den Teilnehmer auf.
  • Die VVOD-Routine 301 ist eine andere Routine, die eine Programmanforderung verarbeitet. Die VVOD-Routine 301 wird von der Programmanforderungsroutine 293 aufgerufen, um eine Anforderung hinsichtlich eines VVOD-Programms zu verarbeiten. Die VVOD-Routine 301 ermittelt, ob auf die Teilnehmeraufforderung hin ein Menü oder ein Video angezeigt wird. Die VVOD- Routine 301 ruft die geeignete Routine zum Lokalisieren und/oder Senden der Antwort an den Teilnehmer auf.
  • Die Routine 303 für zielgerichtete Werbung ist eine Routine, die Pakete von Fernsehwerbespots und Werbesendungen erzeugt, die zu speziellen Zuschauern passen. Diese Routine kann demografische Information und/oder Zuschaugewohnheiten hinsichtlich eines Zuschauers nutzen, um zu ermitteln, dass diese Werbesendungen für diesen speziellen Zuschauer das größte Interesse haben. Bei dieser Vorgehensweise gibt die Routine 274 Pakete von Werbesendungen aus, die zielgerichtet an jeden Zuschauer geliefert werden.
  • Die Routine 305 für interaktive Programme ist eine andere Routine, die eine Programmanforderung verarbeiten kann. Die Routine für interaktive Programme wird von der Programmanforderungsroutine 293 aufgerufen, um eine Anforderung während eines interaktiven Programms zu verarbeiten. Die Routine 305 für interaktive Programme nutzt eine Nachschlagetabelle, in der vorab alle möglichen Teilnehmerantworten auf interaktive Fragen, wie sie während eines interaktiven Programms gestellt werden, gespeichert sind. Die Verwendung einer Nachschlagetabelle ermöglicht es der Routine, Teilnehmerkommunikationen zu verarbeiten und eine Meldung oder eine Videoantwort zu bestimmen, die schnell erzeugt werden kann, um Echtzeit-Interaktivität auszuführen.
  • Die Programmvorschlagsroutine 307 ist eine Routine, die auf eine Menüanforderung 295 reagiert. Die Routine 307 erzeugt spezielle Menüs, die Programme zur Teilnehmerauswahl vorschlagen, die zu speziellen Teilnehmern passen. Diese Routine nutzt demografische Information und/oder Zuschaugewohnheiten eines Zuschauers, um diejenigen Programme oder Programmkategorien zu bestimmen, die dem Teilnehmer vorgeschlagen werden können. Die Routine kann auch, z. B., Textsuchen von Programmzusammenfassungen verwenden oder den Teilnehmer hinsichtlich seiner Stimmung befragen, um einen Vorschlag zu ermitteln. Demgemäß kann die Programmvorschlagsroutine 303 ermitteln, ob Videodaten oder ein Menü an den Teilnehmer gesendet werden sollten, um den Vorschlagsprozess auszuführen.
  • Wenn einmal eine der obigen Routinen, die Anforderungen verarbeiten, abgearbeitet wurde, kann eine der Routinen aufgerufen werden, die dazu verwendet werden können, Daten zu lokalisieren und Menüs zu erzeugen. Die Standardmenüroutine 309 ist eine Routine, die dazu verwendet wird, Daten im Dateiserver 215 zu lokalisieren und eine Standard- oder Gattungsmenü zu erzeugen, das an jeden beliebigen Teilnehmer geliefert werden kann. Die Standardmenüroutine 309 nutzt vorab in den Dateiserver 215 eingespeicherte Menüs. Die Standardmenüroutine lokalisiert die Daten für die vorab gespeicherten Menüs, so dass die lokalisierten Daten für das Menü anschließend an einen Teilnehmer geliefert werden können.
  • Die Routine 311 für teilnehmerspezifische Menüs ist eine Routine, die dazu verwendet wird, Daten zu lokalisieren und ein teilnehmerspezifisches Menü zu erzeugen, das an einen speziellen Teilnehmer geliefert wird. Da das teilnehmerspezifische Menü schnell erzeugt und an den Teilnehmer geliefert werden muss, nutzt die Routine für teilnehmerspezifische Menüs ein standardisiertes Menüformat mit vorab gespeicherten Hintergrundabschnitten, so dass in Vorwegnahme der Kommunikation eines Teilnehmers MPEG-Datenströme für Abschnitte des Menüschirms aufgebaut werden können. In Zusammenhang mit den vorab gespeicherten Menüabschnitten nutzt die Routine auch eine Nachschlagetabelle, die dazu verwendet werden kann, Textmeldungen vorbestimmter Länge zu erzeugen. Die Routine kann dann die erzeugten Textmeldungen in die vorab aufgebauten Datenströme einfügen oder mit diesen verschachteln, um einen teilnehmerspezifischen Menüschirm in Echtzeit zu erzeugen. Alternativ kann der Menüschirm vollständig aufgebaut werden und Textmeldungen werden unter Verwendung von Textüberlagerungstechniken überlagert.
  • Wenn ein Menü einmal lokalisiert oder erzeugt wurde oder eine Programmanforderung auf andere Weise verarbeitet wurde, muss der lokalisierte oder erzeugte MPEG-Datenstrom an einen Teilnehmer geliefert werden. Die Warteschlangenspeicherdaten-Routine 313 ist eine Routine, die dazu verwendet wird, derartige lokalisierte oder erzeugte Daten in einer Warteschlange zu speichern. Die Warteschlangenspeicherdaten-Routine 313 veranlasst den Dateiserver 215 dazu, den lokalisierten oder erzeugten Datenstrom an den Teilnehmer zu liefern.
  • Die Textüberlagerungsroutine 315 ist eine andere Routine, die dazu verwendet werden kann, die lokalisierten oder erzeugten Daten an einen Teilnehmer zu liefern. Diese Routine erlaubt es, Daten in Form von Text, der einem Menü oder Programm überlagert werden kann, an einen Teilnehmer zu liefern. Die Routine meistert die beiden folgenden Verfahren: (i) Senden von Text, der in ein die Menüdaten transportierendes Signal eingebettet ist, was es einem Set-Top-Terminal mit einem Textgenerator ermöglicht, das Signal und die Textmeldung zu verarbeiten und den Text mit dem Menü zu überlagern; und (ii) Erzeugen einer Textmeldung und Einfügen der Textmeldung in der Kabelkopfstelle 208 in das die Menüdaten transportierende Signal, bevor das Signal an die Set-Top-Terminals 220 verteilt wird.
  • Zusätzlich zu den obigen Routinen können vom Netzwerkmanager viele andere Routinen 297 dazu verwendet werden, seine Verarbeitungsfunktionen auszuführen. Z. B. kann eine Kontoführungs/Rechnungsstellungs-Routine abgearbeitet werden, um Rechnungsstellungsberichte für jedes Set-Top-Terminal 220 zu erzeugen. Der Fachmann erkennt eine Anzahl anderer Routinen und Verarbeitungsabläufe, die dazu verwendet werden können, dieselben Funktionen auszuführen.
  • 3c zeigt einen Prüfobjekt-Entscheidungsbaum 264'' für die verschiedenen in 3b dargestellten Verarbeitungsroutinen 264'. Der Prüfobjekt-Entscheidungsbaum 264'' veranschaulicht die Schritte, die der Netzwerkmanager 214 beim Verarbeiten von Teilnehmerkommunikationen ausführen kann. Z. B. würde, wenn ein Teilnehmer ein interaktives Programm ansieht und es wünscht, auf eine während des interaktiven Programms gestellte Frage zu antworten, die Antwort des Teilnehmers von einer Teilnehmerkommunikations-Empfangsroutine 283' empfangen werden. Diese Routine 283' würde die Teilnehmerkommunikation interpretieren und die Antwort des Teilnehmers als Programmanforderung erkennen, die die Programmanforderungsroutine 293 aufruft.
  • Die Programmanforderungsroutine 293 würde ihrerseits die Routine 305 für interaktive Programme aufrufen, um die Teilnehmeranforderung zu verarbeiten. Die Daten, die der Reaktion auf die Teilnehmeranforderung (oder "Antwort" bei diesem Beispiel) entsprechen, würden dann durch die Warteschlangenspeicherdaten-Routine 313 lokalisiert und zur Verteilung an den Teilnehmer in einer Warteschlange gespeichert werden. Wenn die von der Routine 305 für interaktive Programme verarbeitete Reaktion auf die Antwort des Teilnehmers die Verwendung eines Menüs oder ein anderes Verfahren zum Erzeugen einer Frage an den Teilnehmer erfordert, würden die Menüroutinen 317 aufgerufen werden, bevor die Daten von der Warteschlangenspeicherdaten-Routine 313 in einer Warteschlange gespeichert würden, oder die Frage würde unter Verwendung der Textüberlagerungsroutine 315 dem interaktiven Programm überlagert werden. Der Entscheidungsbaum 264'' in 3c erlaubt es, alle Teilnehmerkommunikationen und/oder -anforderungen durch die verschiedenen Routinen 264' zu verarbeiten, die von anderen Komponenten des Netzwerkmanagers 214 verwendet werden.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich innerhalb einer Kabelkopfstelle 208 befindet, die mit einer Anzahl von Knoten 288 mit analogen Grund-Set-Top-Terminals 290 an Teilnehmerorten 292 arbeitet. Wie es in der Figur dargestellt ist, sind die Komponenten der Kopfstelle 208 dazu in der Lage, Empfangssignale von mehreren Quellen zu empfangen, einschließlich HF-Signalen 222, ATM-Daten 226, örtlichen Einspeisesignalen 224 und Übertragungssignalen 239. Die HF-Signale 222 werden von integrierten Empfangsdecodierern 235 empfangen und an einen Demultiplexer oder eine Gruppe von Demultiplexern 294 weitergeleitet. Die HF-Signale 222 werden in digital komprimiertem Format empfangen, so dass die Signale in ähnlicher Weise von IRDs 235 empfangen und durch einen Demultiplexer 294 entmultiplext und im MPEG- oder im MPEG2-Format im Dateiserver 215 gespeichert werden können. Der Dateiserver 215 beinhaltet seine eigene Software- und Datenverarbeitungsfähigkeiten 296, wie es in der Figur dargestellt ist.
  • Programme, Menüs und Werbesendungen, wie sie in digital komprimiertem Format im Dateiserver 215 gespeichert sind, können zur weiteren Verarbeitung und Verteilung an die nach analogen Grund-Set-Top-Terminals 290 ausgewählt und in einer Warteschlange für einen Bus 298 gespeichert werden. Typischerweise gehören zu den weiteren Verarbeitungen eine Pufferungseinrichtung 300, ein MPEG-Decodierer 302 und ein Analogmodulator 304. Die Pufferungseinrichtung 300 speichert einzelne Rahmen digitaler Daten, die vom MPEG-Decodierer 302 (der digitale Datenströme in analoge Signale umsetzen kann) decodiert werden und anschließend vom Analogmodulator 304 moduliert werden. Auf diese Weise werden verschiedene Programmsignale verarbeitet und mittels des HF-Kombinierers 306 zur Verteilung an die analogen Set-Top-Terminals 290 kombiniert. Die kombinierten Signale können auch Übertragungssignale 239 enthalten, die in analoger Form von der Kabelkopfstelle 208 empfangen und einfach verstärkt (308) wurden und über den HF-Kombinierer 306 zur Verteilung an die analogen Set-Top-Terminals 290 mit den anderen Signalen kombiniert wurden.
  • Die in 4 dargestellten analogen Grund-Set-Top-Terminals 290 sind die derzeit einfachsten analogen Set-Top-Terminals. Derartige analoge Grund-Set-Top-Terminals 290 enthalten keinerlei Entscramblungskomponenten. Stattdessen enthalten derartige Terminals typischerweise nur Komponenten, die dazu in der Lage sind, auf Signale innerhalb einer Standardbandbreite von 6 MHz für Programmversorgung zur Anzeige abzustimmen und die Signale zu verarbeiten. So sind bei diesem Ausführungsbeispiel des Systems Verbotseinrichtungen (nicht dargestellt) nur Sicherheitsmaßnahmen. Teilnehmer 292 erwerben einfach wöchentlich, zweimal im Monat oder monatlich Teilnahmeberechtigungen zum Empfangen einer Gruppe von Programmversorgungskanälen. Wenn ein einzelner Teilnehmer 292 die Teilnahmeberechtigung für eine Gruppe von Programmversorgungskanälen beendet hat, wird die Verbotseinrichtung dazu verwendet, die Programmversorgungskanäle zu stören, für die der Teilnehmer 292 über keine Empfangsberechtigung mehr verfügt.
  • 5 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das innerhalb der Kabelkopfstelle 298 arbeitet, wobei das Kabelverteilnetz 210' analoge PPV-Set-Top-Terminals 310 enthält. Derartige Set-Top-Terminals befinden sich an jedem Teilnehmerort 292. Wie es in der Figur dargestellt ist, beinhaltet jeder Teilnehmerort 292 ein Telefon 312, das für Aufwärts-Datenübertragungen 246 für Anforderungen von PPV-Programmen verwendet werden kann. Die Programmanforderungen werden von der Berechtigungserteilungskomponente 236 über die Telefonleitung 244 empfangen. Die Berechtigungserteilungskomponente 236 kann über eine Schnittstelle 268 Anforderungsinformation mit dem Netzwerkmanager 214 austauschen. Alternativ kann der Netzwerkmanager 214 die Anforderung unmittelbar vom Telefon 312 des Teilnehmers empfangen, oder der Netzwerkmanager 214 kann einfach über eine Schnittstelle 268 die von der Berechtigungserteilungskomponente 236 empfangene Anforderung überwachen.
  • Die Berechtigungserteilungskomponente 236 verarbeitet die Anforderung und liefert einen Berechtigungscode für ein spezielles PPV-Programm an den Dateiserver 215. Der Dateiserver 215 verwendet seine Datenverarbeitungssoftware 296 zum Auswählen des speziellen gespeicherten PPV-Programms. Der Dateiserver 215 führt eine Warteschlangenspeicherung des Programms für einen Bus 298 für anschließende Verarbeitung zur Verteilung an die analogen PPV-Set-Top-Terminals 310 aus. Diese Konfiguration von Kopfstellenkomponenten und analogen PPV-Set-Top-Terminals 310 erlaubt nicht in Echtzeit erfolgende PPV-Programmauswahl durch einzelne Teilnehmer 292 im Kabelverteilnetz 210'.
  • Alternativ können die analogen PPV-Set-Top-Terminals eine ausgeklügeltere Schaltungsanordnung für Aufwärts-Datenübertragungen enthalten, so dass die analogen PPV-Set-Top-Terminals 310 jeweils einen Datensender enthalten würden, der es ermöglichen würde, Aufwärtsdaten 246 über das Kabelverteilnetz 210' an die Kabelkopfstelle 208 zu liefern, anstatt das Telefon 312 zu verwenden. In diesem Fall kann die Berechtigungserteilungskomponente 236 oder der Netzwerkmanager 214 ein automatisiertes PPV-Anforderungsempfangssystem (nicht dargestellt) enthalten, das die Aufwärts-Datenübertragungen 246, die einzelne PPV-Programme anfordern, automatisch empfangen würde. Auf diese Weise müsste bei der Verarbeitung einer PPV-Anforderung kein Operator im Netzwerkmanager 214 oder an irgendeiner anderen Stelle in der Kabelkopfstelle 208 eingreifen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel mit einem fortschrittlicheren analogen PPV-Set-Top-Terminal kann dieses über örtliche Berechtigungserteilungsfähigkeiten verfügen, die es dem Terminal erlauben, zu verfolgen, wie viele Programme erworben wurden. Die Anzahl der Programme wird vom Terminal gezählt und anschließend über das verkettete Kabelsystem 210 aufwärts- übertragen, was den Netzwerkmanager 214 mit der Fähigkeit versieht, die Anzahl der vom Set-Top-Terminal 220 ausgewählten Programme zu zählen. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel verfügt das analoge PPV-Set-Top-Terminal über keine Fähigkeiten zur Aufwärts-Datenübertragung über das verkettete Kabelsystem 210, sondern vielmehr muss der Teilnehmer Programme unter Verwendung eines Telefons zum Durchtelefonieren der Anforderungen anfordern. In jedem Fall arbeitet der Netzwerkmanager 214 mit anderen Einrichtungen der Kabelkopfstelle zusammen, um eine Berechtigung für die PPV-Programmauswahl zu erteilen. Das Programm wird anschließend vom Dateiserver 215 in eine Warteschlange eingespeichert und über das verkettete Kabelsystem 210 an die Set-Top-Terminals 220 geliefert.
  • Derartige Pay-per-view-Anforderungen unter Verwendung analoger PPV-Set-Top-Terminals verfügen über keine Echtzeitverarbeitung, wobei sie nur für nahezu bedarfsorientiertes Video (NVOD) oder für eine Anforderung nicht in Echtzeit sorgen. Die analogen PPV-Set-Top-Terminals empfangen typischerweise Programme in gescrambeltem Format und sie müssen die Programme entscrambeln, um sie anzuzeigen. Ein derartiges Entscrambeln kann mittels eines Berechtigungscodes, der von der Kabelkopfstelle 208 an die Set-Top-Terminals 220 geliefert wird, von der Kabelkopfstelle 208 zugelassen werden. Alternativ können die analogen PPV-Set-Top-Terminals von der Kabelkopfstelle 208 eine erweiterte Kreditlinie erhalten, so dass Programme zur Anzeige ausgewählt werden können, ohne dass eine Echtzeitanforderung erforderlich ist.
  • Demgemäß kann der Netzwerkmanager 214, wenn vom Teilnehmer einmal Kabelrechnungen bezahlt wurden, ein Herunterladen weiteren Kredits gestartet werden, so dass der Teilnehmer zusätzliche Programme auswählen kann. Auf diese Weise wird der Kredit des Teilnehmers einmal oder zweimal pro Monat aufgefrischt, so wie Rechnungen bezahlt werden. Diese Fähigkeit ist in bestimmten Fällen von Vorteil, da keine Echtzeitverarbeitung von Aufwärts-Datenströmen vom Teilnehmer erforderlich ist.
  • 6a veranschaulicht ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das innerhalb einer Kabelkopfstelle 208 und mit analogen IPPV/VOD-Set-Top-Terminal 314 arbeitet. Jedes analoge IPPV/VOD-Set-Top-Terminal 314 ist zu Aufwärts-Datenübertragungen 246 in Echtzeit in der Lage. Demgemäß wird z. B., wenn ein Teilnehmer 292 einmal ein Programm ausgewählt hat, die Anforderung über das Kabelverteilnetz (in der Figur nicht speziell angegeben) dadurch verarbeitet, dass Aufwärts-Datenübertragungen 246 entweder an die Berechtigungserteilungskomponente 236 oder den Netzwerkmanager 214 erfolgen. Diese VOD-Programmanforderung wird von entweder der Berechtigungserteilungskomponente 236 oder dem Netzwerkmanager 214 in Echtzeit in weniger als 2 Millisekunden verarbeitet. Eine dieser zwei Komponenten kann die Anfangsverarbeitung der Anforderung in unabhängiger Weise oder durch Arbeiten im Einklang und durch Austauschen von Information über eine gemeinsame Schnittstelle 268 ausführen.
  • Wenn die Anforderung einmal einer Anfangsverarbeitung unterzogen wurde, wird der Dateiserver 215 entweder von der Berechtigungserteilungskomponente 236, vom Netzwerkmanager 214 oder von der innerhalb des Dateiservers 215 liegenden Datenverarbeitungssoftware 236 aktiviert. Die Systemkonfiguration ist ausreichend flexibel dafür, Programmauswahl- und Verarbeitungssoftware zu unterstützen, die sich in einer dieser drei Komponenten befindet. Unabhängig davon, wo sich die Software befindet, wählt der Dateiserver 215 das angeforderte Programm zur Speicherung aus und führt eine Warteschlangenspeicherung aus, so dass das Programm verarbeitet und an das analoge IPPV/VOD-Set-Top-Terminal 314 geliefert werden kann. Der Empfang und die Verarbeitung der Anforderung sowie die Lieferung des ausgewählten und in die Warteschlange eingespeicherten Programms erfolgen bei dieser Konfiguration innerhalb von 0,5 Sekunden oder weniger.
  • Typischerweise empfängt ein analoges IPPV/VOD-Set-Top-Terminal das Programm in einem gescrambelten Format, so dass die Verarbeitung in der Kabelkopfstelle nur die Abwärtsübertragung eines Berechtigungscodes von der Kabelkopfstelle 208 an das Set-Top-Terminal 220 erfordert. Wenn das analoge IPPV/VOD-Set-Top-Terminal das Programm nicht in entscrambeltem Format empfängt, veranlasst der Netzwerkmanager 214 den Dateiserver 215 dazu, das gewünschte Programm zur Übertragung an den Teilnehmer in die Warteschlange einzuspeichern.
  • Der Dateiserver 215 kann seine eigene Software enthalten, so dass er von Teilnehmern empfangene Anforderungen eigenhändig verarbeiten kann. Bei dieser alternativen Konfiguration überwacht der Netzwerkmanager 214 die Teilnehmeranforderungen sowie die Auswahl und die Warteschlangeneinspeicherung des gewünschten Programms durch den Dateiserver 215.
  • Im allgemeinen existieren zwei Verfahren, gemäß denen VOD-Anforderungen von analogen Set-Top-Terminals 314 durch die Komponenten der Kabelkopfstelle 208 gearbeitet werden. Beim ersten Verfahren überwacht der Netzwerkmanager 214, oder empfängt, die Aufwärts-Datenübertragungen 246 von den analogen VOD-Set-Top-Terminal 314 über das Kabelverteilnetz. Derartige Anforderungen können von einem Empfänger oder über eine Schnittstelle 268 von der Berechtigungserteilungskomponente 236 empfangen werden. Wenn die Anforderung einmal empfangen wurde, verarbeitet die Netzwerkverwaltungs-CPU 260 die Anforderung unter Verwendung ihrer Steuerungssoftware 236, wobei sie nach Bedarf auf ihren Befehlsspeicher 266 zugreift. Gleichzeitig liefert die Berechtigungserteilungskomponente 236 einen Berechtigungscode an den Dateiserver 215, so dass das analoge VOD-Set-Top-Terminal 314, das ein spezielles VOD-Programm angefordert hat, auf einen speziellen Vorschaukanal abgestimmt werden kann, bis das angeforderte Programm zum Anschauen bereit ist. Beim bevorzugten System kann die Netzwerkverwaltungs-CPU 260 die Berechtigungserteilungskomponente über eine gemeinsame Schnittstelle 268 dazu veranlassen, eine Berechtigung für den speziellen Vorschaukanal, der die Vorschau führt, zu erteilen.
  • Die Netzwerkverwaltungs-CPU 260 startet bei Empfang einer anfänglichen Anforderung von einem Teilnehmer 292 für das angeforderte VOD-Programm einen Timer. Der Timer sollte typischerweise so eingestellt sein, dass er nach einigen wenigen Minuten (z. B. mit einer spezifizierten Zeitperiode von 3,5 oder 10 Minuten) abläuft. Wenn z. B. der Timer auf eine Periode von 5 Minuten eingestellt ist, empfängt oder überwacht der Netzwerkmanager 214 Anforderungen für dasselbe Programm, das den Start des Timers ausgelöst hat. Während der 5 Minuten, in denen der Timer läuft, werden alle anderen Anforderungen für dasselbe Programm von der Steuerungssoftware 264 zusammengefasst, gruppiert oder gezählt und von der Netzwerkverwaltungs-CPU 260 verarbeitet.
  • Die analogen VOD-Set-Top-Terminals 314, die diese anschließenden Anforderungen für das Programm gesendet haben, werden für den Rest der Timerperiode von 5 Minuten auf einen Vorschaukanal abgestimmt. Die Netzwerkverwaltungs-CPU 260 bestimmt, ob der Timer abgelaufen ist. Wenn der Timer einmal abgelaufen ist (d. h., dass das Fenster von 5 Minuten abgelaufen ist), werden alle analogen VOD-Set-Top-Terminals 314, die dasselbe Programm angefordert haben, anschließend versorgt oder mit der Berechtigung versehen, das angeforderte Programm zu empfangen. Die Netzwerkverwaltungs-CPU 260 kann entweder die Berechtigungserteilungskomponente 236 oder den Dateiserver 215 dazu veranlassen, mit der Verteilung des Programms zu beginnen (oder einfach den Berechtigungscode für ein Programm herunterzuladen, das bereits in gescrambeltem Format verteilt wurde). In jedem Fall empfangen die analogen VOD-Set-Top-Terminals 314, die das Programm innerhalb des zeitlichen Rahmens von 5 Minuten angefordert haben, das angeforderte Programm, oder sie werden dazu berechtigt, es zu empfangen. Die Netzwerkverwaltungs-CPU 260 kann die Berechtigungserteilungskomponente über eine gemeinsame Schnittstelle 268 dazu veranlassen, den Empfang zu genehmigen. Auf diese Weise werden diejenigen Teilnehmer, die dasselbe Programm innerhalb der spezifizierten Zeitperiode angefordert haben, dazu berechtigt, denselben Kanal zu empfangen, der das angeforderte Programm führt.
  • Die innerhalb des Dateiserver 215 liegende Verarbeitungssoftware 296 bestimmt, auf welchem Programmkanal das angeforderte Programm anzusehen ist, oder für welchen Kanal die analogen VOD-Set-Top-Terminals 314 eine Berechtigung zum Entscrambeln des angeforderten Programmsignals erhalten haben. Die Verarbeitungssoftware 296 leitet diese Information über eine gemeinsame Schnittstelle 232 an den Netzwerkmanager 214 zurück. Durch diese Vorgehensweise kann der Netzwerkmanager 214 die VOD-Programmauswahl und -Verteilung koordinieren, überwachen und verwalten.
  • 6b veranschaulicht die Software-Verarbeitungsschritte, die von der Steuerungssoftware 264 des Netzwerkmanagers 214 beim Verarbeiten von Programmanforderungen für "virtuelles" bedarfsorientiertes Video (VVOD) beim ersten Verfahren ausgeführt werden. Die Routine in 6b nutzt einen Timer, der auf die Länge der Vorschauzeit eingestellt wird, die verbleibt, bevor das angeforderte Programm darzustellen ist. Dieser Timer wird anfangs vorgabemäßig auf Null eingestellt.
  • Wie es in 6b dargestellt ist, beinhaltet der erste Verarbeitungsschritt den Empfang 320 einer VVOD-Programmanforderung. Bei Empfang der Anforderung beinhaltet der nächste Verarbeitungsschritt 322 die Ermittlung, ob das angeforderte Programm zuvor von einem anderen Teilnehmer oder anderen Teilnehmern innerhalb einer vorgegebenen Zeitperiode (z. B. 5 Minuten) angefordert wurde. Wenn das angeforderte Programm von keinem anderen Teilnehmer angefordert wurde, wird der Programmvorschautimer entsprechend dem nächsten Verarbeitungsschritt 324 auf 5 Minuten eingestellt. Anschließend wird das das Programm anfordernde Set-Top-Terminal auf einen Vorschauen anzeigenden Kanal umgeschaltet, 326. Der Programmvorschautimer wird dekrementiert, 328, bis er abläuft, 330. Wenn der Programmtimer abläuft, ohne dass eine andere Anforderung für dasselbe Programm empfangen wurde, wird das angeforderte Programm zur Anzeige freigegeben, 332.
  • Wenn jedoch für dasselbe Programm eine andere Anforderung empfangen wird, 320, zeigt es sich, dass der Programmvorschautimer größer als Null ist, wobei etwas Vorschauzeit für den die Vorschau anzeigenden Kanal verbleibt. In diesem Fall wird die zusätzlich Anforderung für dasselbe Programm anschließend dadurch verarbeitet, dass das nachfolgend anfordernde Set-Top-Terminal auf den die Vorschau darstellenden Kanal umgeschaltet wird, 326. Der Timer für die Programmvorschau dekrementiert weiter, 328, bis er abläuft, 330. Wenn der Timer einmal abgelaufen ist, werden alle Anforderungen für dasselbe Programm, die während der Timerperiode von 5 Minuten empfangen wurden, dadurch verarbeitet, dass die Programmverteilung freigegeben wird, 332.
  • Funktionsmäßig handhaben die Verarbeitungsschritte in 6b alle eintreffenden VVOD-Anforderungen gemäß dem ersten Verfahren. Eine anfängliche Programmanforderung wird empfangen, und der Programmvorschautimer wird auf eine Zeitperiode von 5 Minuten eingestellt. Das das Programm anfordernde Set-Top-Terminal wird auf einen Kanal umgeschaltet, der eine Vorschau darstellt. Wenn das Set-Top-Terminal einmal auf die Vorschau umgeschaltet ist, können andere Anforderungen für dasselbe Programm empfangen werden, 320, bevor der Timer abgelaufen ist. Wenn vor dem Ablauf des Timers keine andere Anforderung empfangen wird, warten die Verarbeitungsschritte auf den Zeitablauf, und sie geben anschließend die Programmverteilung frei, 332. Wenn vor dem Ablauf des Timers eine andere Anforderung für dasselbe Programm empfangen wird, wird die zusätzliche Anforderung für dasselbe Programm dadurch verarbeitet, dass das nachfolgend anfragende Set-Top-Terminal auf den die Vorschau darstellenden Kanal umgeschaltet wird. Wenn der Timer abläuft, werden alle Anforderungen gruppiert und die Programmverteilung wird freigegeben, 332. Wenn der Timer einmal abgelaufen ist und eine zusätzliche Anforderung für das Programm empfangen wird, 320, wird die zusätzliche Anforderung wie eine erste Anforderung gehandhabt und der Timer wird neu gestartet und auf 5 Minuten zurückgestellt, 324, und der Prozess wird für alle eintreffenden zusätzlichen Anforderungen für ein Programm wiederholt.
  • Beim zweiten Verfahren wird eine Anforderung für ein VVOD-Programm gemäß 6a von den analogen VOD-Set-Top-Terminals 314 durch den Netzwerkmanager 214 entweder unmittelbar oder von der Berechtigungserteilungskomponente 236 über eine gemeinsame Schnittstelle 268 empfangen. Wenn der Netzwerkmanager 214 einmal die Anforderung für ein VVOD-Programm empfangen hat, veranlasst er, unter Verwendung seiner Netzwerkverwaltungs-CPU 260 und der Steuerungssoftware 264 den Dateiserver dazu, das angeforderte VVOD-Programm zu starten. Auf Grundlage der Aufforderungen wählt der Dateiserver 215 das Programm zur Verarbeitung zur Verteilung an das spezielle analoge VOD-Set-Top-Terminal 314, das das VVOD-Programm angefordert hat, aus und speichert es in eine Warteschlange ein. Gleichzeitig überträgt der Dateiserver 215 über die Schnittstelle 232 Daten zurück an die Netzwerkverwaltungs-CPU 260, die anzeigen, dass das angeforderte Programm gestartet wurde, und sie überträgt die Kanalnummer zurück, für die das Programm zur Darstellung geplant wurde. Anschließend wartet der Netzwerkmanager 214 auf zusätzliche VVOD-Anforderungen von den analogen VOD-Set-Top-Terminals 314. Bei Empfang einer zweiten Anforderung stellt der Netzwerkmanager 214 den Umfang der im Programmsignal enthaltenen Vorschauzeit klar, und er ermittelt, ob sich die Anforderung innerhalb der Anfangszeitperiode für im Programmsignal enthaltene Vorschauen (oder im MPEG-Programmbitstrom) befindet. Wenn die enthaltene Vorschauzeit nicht abgelaufen ist, aktiviert der Netzwerkmanager entweder die Berechtigungserteilungskomponente 236 oder direkt den Dateiserver 215, so dass das analoge VOD-Set-Top-Terminal 314, das dieses VVOD-Programm angefordert hat, hinsichtlich des Kanals informiert wird, in dem das Programm dargestellt wird. Wenn die enthaltene Vorschauzeitperiode ab der anfänglichen Verteilung des MPEG-Programmbitstroms abgelaufen ist, behandelt die Steuerungssoftware 264 eine Anforderung für dasselbe Programm wie eine anfängliche Anforderung, und sie wiederholt den Prozess, gemäß dem entweder die Berechtigungserteilungskomponente 236 oder der Dateiserver 215 aktiviert wird, um das Programm zur Verteilung an die Teilnehmer 292 in eine Warteschlange einzuspeichern und vorzubereiten. Wenn der Timer einmal abgelaufen ist, kann die Netzwerkverwaltungs-CPU 260 danach suchen, ob das angeforderte Programm gerade dargestellt wird.
  • 6c veranschaulicht die Prozessschritte beim Verarbeiten einer VVOD-Programmanforderung unter Verwendung des zweiten Verfahrens. Das zweite Verfahren nutzt einen Vorschautimer, der der Länge der im Programmsignal enthaltenen Vorschauzeit entspricht, wie sie verbleibt, bevor das Programm zur Anzeige bereit ist. Wie beim ersten Verfahren ermittelt dieser Timer, wann und wie eine spezielle Vorschau und ein Programm darzustellen sind.
  • Wie es in 6c dargestellt ist, beginnen die Prozessschritte für das zweite Verfahren durch den Empfang 334 einer VVOD-Anforderung für ein spezielles Programm. Der nächste Verarbeitungsschritt beinhaltet die Ermittlung 336, ob irgendeine Vorschauzeit für die Anzeige verbleibt, bevor das Programm selbst zur Anzeige bereit ist. Wenn keine Vorschauzeit verbleibt, startet, 338, die Routine die Anzeige einer Schlagzeile "dem laufenden Programm anschließen?". Der Teilnehmer erhält anschließend die Wahlmöglichkeit 340, sich dem ablaufenden angeforderten Programm anzuschließen. Die Routine interpretiert, 340, die Antwort des Teilnehmers dahingehend, ob er es wünscht, sich dem ablaufenden Programm anzuschließen.
  • Wenn es der Teilnehmer wählt, sich nicht dem ablaufenden Programm anzuschließen, wird der Programmvorschautimer auf die Zeitdauer "L" eingestellt, 344. (Diese Zeitperiode "L" wird durch den Netzwerkmanager 214 vom Dateiserver 215 erhalten, wie in 6a dargestellt.) Wenn der Timer einmal auf die Zeit "L" eingestellt ist, veranlasst die Routine den Dateiserver dazu, die MPEG-Daten in einem gegebenen Kanal X zu positionieren, 346. Anschließend wird das das spezielle VVOD-Programm anfordernde Set-Top-Terminal freigegeben, 348, damit es den Kanal empfangen kann. Die Routine dekrementiert den Programmtimer, 352, bis dieser abgelaufen ist, 354. Wenn der Timer einmal abgelaufen ist, kann die Netzwerkverwaltungs-CPU 260 danach suchen, ob das angeforderte Programm aktuell angezeigt wird. Wenn eine andere VVOD-Anforderung für dasselbe Programm empfangen wird, 334, bevor der Timer abgelaufen ist, 354, ermittelt die Routine, dass Vorschauzeit verfügbar ist, 336, und sie schaltet das die zusätzliche Anforderung erteilende Set-Top-Terminal auf den Kanal, 342, der das Programm anzeigt. Die Routine fährt dann damit fort, 350, den Programmvorschautimer zu dekrementieren, 352, bis er abgelaufen ist, 354 (zu welchem Zeitpunkt die Routine endet, 356). Wenn noch eine andere Anforderung empfangen wird, 334, nachdem der Programmtimer abgelaufen ist (so dass der Timerwert nicht größer als Null ist, 336), empfängt der Teilnehmer die Schlagzeile "dem laufenden Programm anschließen?", 338. Wenn es der Teilnehmer wählt, sich dem ablaufenden Programm anzuschließen, 340, wird er einfach auf den das Programm anzeigenden Kanal umgeschaltet, 342.
  • Funktionsmäßig erlaubt es die Routine in 6c, wozu auf 6a Bezug genommen wird, dem Netzwerkmanager 214, auf eine erste VVOD-Programmanforderung zu warten. Wenn einmal eine erste VVOD-Programmanforderung empfangen wurde, veranlasst die Routine den Dateiserver 215 dazu, die Programmverteilung zu starten. Wenn der Dateiserver 215 den Programmverteilungsprozess beginnt, empfängt der Netzwerkmanager 214 Bestätigungsinformation, die die Nummer des Kanals (auf dem das Programm dargestellt wird) und die Länge der enthaltenen Vorschau enthält. Obwohl die im Programm enthaltene Vorschauzeitlänge eine variable Länge sein kann, verwendet das Beispiel in 6c eine Länge von "L" Minuten. Nach Empfang der Bestätigungsinformation wird das anfordernde Set-Top-Terminal dazu freigegeben, die enthaltene Vorschau zu empfangen, 348. Anschließend wartet der Netzwerkmanager 214 auf den Empfang zusätzlicher Anforderungen für dasselbe VVOD- Programm. Wenn keine anderen Anforderungen empfangen werden, läuft schließlich die enthaltene Vorschauzeit ab, was die Anzeige und/oder Verteilung des angeforderten VVOD-Programms ermöglicht, 348.
  • Wenn jedoch eine andere Anforderung für dasselbe VVOD-Programm empfangen wird, ermittelt die Routine, ob die enthaltene Vorschauzeit abgelaufen ist. Wenn die enthaltene Vorschauzeit nicht abgelaufen ist, kehrt das System zum Schritt des Umschaltens, 342, des zusätzlich anfordernden Set-Top-Terminals auf den die enthaltene Vorschau anzeigenden Kanal zurück. Wenn die enthaltene Vorschauzeit abgelaufen ist, zeigt das System die Schlagzeile "dem laufenden Programm anschließen?". Das System ermittelt anschließend, ob es der Teilnehmer wünscht, sich dem ablaufenden VVOD-Programm anzuschließen. Wenn es der Teilnehmer nicht wünscht, sich dem anschließenden VVOD-Programm anzuschließen, wird die zusätzliche Anforderung für dasselbe VVOD-Programm als anfängliche Anforderung für ein VVOD-Programm behandelt und die Verarbeitungsschritte beginnen neu. Wenn es der Teilnehmer wünscht, sich dem ablaufenden VVOD-Programm anzuschließen, wird das angeforderte VVOD-Programm angezeigt oder verteilt, wie es zweckdienlich ist.
  • Bei jedem der in den 6b oder 6c dargestellten zwei Verfahren kann es erforderlich sein, dass die analogen VOD-Set-Top-Terminals 314 Kanäle wechseln müssen, um das angeforderte VVOD-Programm zu empfangen. Genauer gesagt, können drei verschiedene Typen analoger VOD-Set-Top-Terminals 314 mit der in 6a dargestellten Konfiguration verwendet werden. Zu diesen Typen von Terminals gehören ein analoges VOD-Set-Top-Terminal mit: (1) einem steuerbaren Tuner, (2) einem nichtsteuerbaren Tuner mit Textgenerator und (3) einem nichtsteuerbaren Tuner ohne Textgenerator.
  • Hinsichtlich Anforderungen betreffend ein analoges VOD-Set-Top-Terminal mit steuerbarem Tuner arbeiten der Netzwerkmanager 214 und der Dateiserver 215 im Einklang, um die Nummer des speziellen Kanals, über den das angeforderte Programm angezeigt werden sollte, über das Kabelverteilnetz 210' herunterzuladen. Der steuerbare Tuner stimmt, bei Empfang der heruntergeladenen Information, das analoge VOD-Set-Top-Terminal 314 auf den korrekten Kanal ab.
  • Wenn das analoge VOD-Set-Top-Terminal einen nichtsteuerbaren Tuner enthält, jedoch über einen Textgenerator verfügt, kann der Netzwerkmanager 214 das Set-Top-Terminal 314 dazu veranlassen, eine Textmeldung zu erzeugen, die dem Teilnehmer 292 anzeigt, auf welchem Kanal das Programm angezeigt werden soll. Der Teilnehmer 292 kann dann die vom analogen VOD-Set-Top-Terminal 314 erzeugte Textmeldung lesen und den Kanal von Hand umschalten, um das angeforderte Programm anzusehen. Alternativ muss, wenn das analoge VOD-Set-Top-Terminal 314 einen nichtsteuerbaren Tuner enthält und auch keinen Textgenerator enthält, vom Dateiserver 215 ein Menü über das Kabelverteilnetz 210' heruntergeladen werden. Im heruntergeladenen Menüsignal ist eine geeignete Textmeldung enthalten. Auf diese Weise wird das Menü mit der bereits in ihm dargestellten Textmeldung angezeigt, so dass der Teilnehmer 292 darüber informiert werden kann, auf welchem Kanal das angeforderte Programm angezeigt wird.
  • Die in 6a dargestellte Konfiguration verfügt auch über Fähigkeiten zur Menüerzeugung und Verarbeitung in Echtzeit. Menüs sind vorab im MPEG-Format innerhalb des Dateiservers 215 gespeichert, so dass sie zur Auswahl und Warteschlangenspeicherung durch den Dateiserver 215 und zur Verteilung an einzelne Teilnehmer 292, wenn der Teilnehmer die Menüs durchläuft, bereit sind. Tatsächlich nimmt das Menüerzeugungssystem die Arten von Menüs vorweg, die der Teilnehmer 292 zur Anzeige auswählt. Menüs sind für nur jede mögliche Variation von Menüs und Menüabfolgekombinationen vorab im Dateiserver 215 gespeichert. Durch Vorabspeichern dieser Variationen und Kombinationen von Menüschirmen sind Menüs zur Auswahl und Warteschlangenspeicherung durch den Dateiserver 215 in Echtzeit bereit. Reihen von Menüs und Untermenüs können anschließend in Echtzeit auf Grundlage der Eingabe eines Teilnehmers durchlaufen werden.
  • Ein Menü kann wie bei der bereits beschriebenen Programmverteilung vom Dateiserver 215 ausgewählt und in die Warteschlange eingespeichert und an den Teilnehmer 292 verteilt werden. Das aktuell auf dem Fernseher des Teilnehmers 292 angezeigte Menü wird in einen Puffer 300 eingespeichert, der die Fähigkeit hat, einen oder mehrere Rahmen von MPEG-Daten zu speichern. Auf diese Weise muss der Dateiserver 215 das auf dem Fernseher des Teilnehmers 292 angezeigte Menü nicht dauernd in die Warteschlange einspeichern.
  • Stattdessen kann, wenn der die Daten für das Menü enthaltende MPEG-Rahmen einmal ausgewählt, in die Warteschlange eingespeichert und in den Puffer 300 gespeichert wurde, dieser Rahmen nach Bedarf wiederholt werden, ohne erneut auf den Dateiserver 215 zuzugreifen. Der Puffer 300 wiederholt den vorigen Rahmen von MPEG-Daten, der den Menüschirm enthält, so dass der Teilnehmer 292 dasselbe Menü empfängt, bis eine neue Auswahl erfolgt. Wenn der Teilnehmer ein anderes Menü auswählt, wird die Anforderung des Teilnehmers in Form von Aufwärtsdaten 246, wie eine Programmanforderung, an den Netzwerkmanager 214 geliefert.
  • Bei Empfang und Verarbeitung der Anforderung veranlasst der Netzwerkmanager 214 den Dateiserver 232 dazu, die Menüs zu durchlaufen. Der Dateiserver 215 wählt auf die Anforderung hin das nächste Menü aus, und er speichert den das Textmenü enthaltenden MPEG-Rahmen zur Verarbeitung in die Warteschlange ein. Der MPEG-Rahmen für das nächste Menü wird erneut in den Puffer 300 eingespeichert. Der Prozess wiederholt sich, wobei er auf die nächste Auswahl des Teilnehmers 292 wartet. Durch diese Konfiguration und Verarbeitungsfähigkeiten verfügt das System in intelligenter Weise entfernt von der Kabelkopfstelle 208 über Fähigkeiten der Menüerzeugung und Verarbeitung in Echtzeit.
  • 7 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das mit mehreren Knoten digitaler Set-Top-Terminals 700 arbeitet. Bei dieser Konfiguration müssen die Komponenten der Kabelkopfstelle 208 Digitalmodulatoren 702 enthalten, damit digitale Signale an Teilnehmer 292 verteilt werden. Das Ausführungsbeispiel der 7 verwendet Quadraturamplitudenmodulatoren (QAM) 702, jedoch kann der Fachmann jeden geeigneten Digitalmodulator verwenden. Ein Kombinierer 704 kann dazu verwendet werden, verschiedene digitale MPEG-Bitströme zu kombinieren, um derartige Übertragungen an die Teilnehmer 292 zu liefern. Die Bitströme können über Satellit 292 empfangene Audio- und Videoprogramme sowie ATM-Daten 226 und örtlich eingespeiste Signale 224 enthalten. Diese Signale werden in digital komprimiertem (z. B. MPEG- oder MPEG2-)Format in den Dateiserver 215 eingespeichert. Wenn einmal ein Programm oder eine Gruppe von Daten ausgewählt ist und vom Dateiserver 215 in digital komprimiertem Format als Warteschlange eingespeichert ist, benötigt das Signal keinen Decodierer. Stattdessen können Digitalmodulatoren 702 und andere Signalverarbeitungseinrichtungen (z. B. der Kombinierer 704) bei der Verteilung der digital komprimierten Signale verwendet werden.
  • Wie es in 7 dargestellt ist, können bei dieser Konfiguration unter Verwendung eines MPEG-Codierers 706 und eines anderen Digitalmodulators 708 zum Umsetzen von Übertragungssignalen in ein digital komprimiertes Format, das mit anderen im Kabelverteilnetz 210' (in 7 als 288, 292 und 700 dargestellt, einschließlich der dazwischen dargestellten Verbindungen) verteilten Signalen kompatibel ist, Übertragungssignale gehandhabt werden. Bei dieser Konfiguration kann das Programmverteilsystem 200 mit digitalen Set-Top-Terminals in digitaler Umgebung arbeiten. Derartige digitale Set-Top-Terminals sind so ausgebildet, dass sie digital komprimierte Programmsignale und Steuerungsinformation im MPEG-Format empfangen. Die digitalen Set-Top-Terminals können einen MPEG-Decodierer und Dekomprimierer enthalten, so dass die digital komprimierten Programmsignale auf dem Fernseher des Teilnehmers angezeigt werden können.
  • In diese Set-Top-Terminals 220 kann Menüinformation von der Kabelkopfstelle 208 im MPEG-Format heruntergeladen werden, die wie jedes andere Programmsignal angezeigt werden kann. Alternativ können die digitalen Set-Top-Terminals einen Mikroprozessor und Grafikverarbeitungsmöglichkeiten in Verbindung mit Menüerzeugungssoftware enthalten, um Menüs örtlich im Set-Top-Terminal 220 zu erzeugen. Bei jeder Konfiguration enthalten die digitalen Set-Top-Terminals Hardware für Aufwärts-Datenübertragung, so dass Echtzeitanforderungen für Programme zur Verarbeitung in der Kabelkopfstelle 208 stromaufwärts über das verkettete Kabelsystem 210 übertragen werden können.
  • Derartige Anforderungen werden in der Kabelkopfstelle von der Signalverarbeitungseinrichtung 209 und/oder dem Netzwerkmanager 214 verarbeitet. Das angeforderte Programm wird anschließend ausgewählt und durch den Dateiserver 215 in die Warteschlange eingespeichert und über das verkettete Kabelsystem 210 an das Set-Top-Terminal 220 abwärtsübertragen. In diesem Szenarium liegen alle Übertragungen, seien es Daten oder Programmversorgungssignale, in digital komprimiertem Format (z. B. MPEG oder MPEG2) vor.
  • Bei dieser Konfiguration können Teilnehmerkommunikationen und – anforderungen aus Aufwärtsdaten 246 verarbeitet werden. Die Konfiguration genügt VOD-Anforderungen, NVOD-Anforderungen und VVOD-Anforderungen sowie zielgerichteter Werbung, interaktiver Programmierung und Programmvorschlagsfähigkeiten. Diese Merkmale und Fähigkeiten können unter Verwendung von Echtzeitverarbeitung betreffend Aufwärts-Datenkommunikationen und/oder die Verwendung von standard- oder teilnehmerspezifischen Menüs bereitgestellt werden.
  • 8 veranschaulicht ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das mit einer Anzahl verschiedener Typen von Set-Top-Terminals 700, 314, 310, 290 arbeitet (einschließlich der zwischen diesen Komponenten dargestellten Verbindungen). Wie es in der Figur dargestellt ist, arbeitet das Ausführungsbeispiel mit digitalen Set-Top-Terminals 700, analogen IPPV/VOD-Set-Top-Terminals 314, analogen PPV-Set-Top-Terminal 310 und analogen Grund-Set-Top-Terminals 290. Dieses Ausführungsbeispiel kombiniert die verschiedenen Kombinationen oben beschriebener Hardwarekomponenten, um einem gemischten analogen und digitalen Netzwerk von Set-Top-Terminals gerecht zu werden.
  • Die in 8 dargestellte Konfiguration ermöglicht es dem Netzwerkmanager 214, Anforderungen aus Teilnehmerkommunikationen zu erkennen und diese Anforderungen zu verarbeiten, wie oben beschrieben. Typischerweise werden im Dateiserver 215 gespeicherte Daten, die einer Antwort auf eine Teilnehmeranforderung entsprechen, lokalisiert und über das Kabelverteilnetz 210' (in 8 als 288, 290, 292, 310, 314 und 700 dargestellt) an den Teilnehmer 292 geliefert. Die in 8 dargestellte Konfiguration kann (vorbehaltlich Begrenzungen hinsichtlich der Verarbeitungsfähigkeit von Set-Top-Terminals) VOD-Anforderungen, NVOD-Anforderungen und VVOD- Anforderungen sowie zielgerichteter Werbung, interaktiver Programmierung und Programmvorschlagsfähigkeiten gerecht werden.
  • C. Verarbeitungsroutinen im Netzwerkmanager
  • 1. Empfangen von Information von Set-Top-Terminals
  • Gemäß den 3b und 3c verwendet der Netzwerkmanager 214 die Empfangsroutine 283 oder 283', um die Verarbeitung von Teilnehmerkommunikationen bei deren Empfang zu beginnen. Teilnehmerkommunikationen werden vom Netzwerkmanager 214 entweder direkt über einen Aufwärts-Datenempfänger 254 oder indirekt über eine Schnittstelle 268 zur Berechtigungserteilungskomponente 236 empfangen. Die Empfangsroutine 283 kann von der Netzwerkverwaltungs-CPU 260 dazu verwendet werden, jede Teilnehmerkommunikation zu interpretieren und den Typ der Teilnehmerkommunikation als Programmanforderung oder Menüanforderung zu kennzeichnen (oder, bei anderen Ausführungsbeispielen, als Anforderung betreffend Daten). Abhängig vom Typ der Anforderung ruft die Empfangsroutine 283 entweder die Programmanforderungsroutine 293 oder die Menüanforderungsroutine 295 (oder die Routine 297 für andere Datenanforderungen) auf, um die Anforderung entweder als Programmanforderung oder Menüanforderung zu erkennen.
  • Beim Spezifizieren der Teilnehmerkommunikation als Programmanforderung oder Menüanforderung muss die Empfangsroutine 283 oder 283' Aufwärts-Datenübertragungen 246 von einem Teilnehmer 292 empfangen.
  • Die Aufwärts-Datenübertragungen können Demultiplexen und/oder Dekomprimieren erfordern, damit die Daten interpretiert werden können. Auf diese Weise kann jede Steuerungs- oder Kopfinformation gelesen oder aus den vom Netzwerkmanager 214 empfangenen Datenströmen entnommen werden. Die gelesenen oder entnommenen Daten können dann dazu verwendet werden, zu spezifizieren oder zu bestimmen, ob eine Teilnehmerkommunikation eine Programmanforderung oder eine Menüanforderung enthält.
  • Wenn eine Teilnehmerkommunikation einmal als Programmanforderung oder Menüanforderung spezifiziert ist, kann die Anforderung durch die verschiedenen Routinen im System verarbeitet werden. Ein Beispiel der Verarbeitung von VVOD-Programmanforderungen ist oben unter Bezugnahme auf die 6b und 6c beschrieben.
  • 2. Zielgerichtete Werbung
  • Der Netzwerkmanager ist dazu in der Lage, Teilnehmerkommunikationen zu verarbeiten, um spezielle Werbespots und Werbesendungen zielgerichtet an einen Teilnehmer zu liefern. Derartige zielgerichtete Werbung kann auf Zuschaudaten oder Daten (zu angesehenen Programmen) in der Vergangenheit und/oder anderen Daten beruhen, die im Netzwerkmanager 214 verfügbar sind. Zu Werbesendungen, die zielgerichtet geliefert werden können, gehören Videos, Werbespots und Informationsspots, wobei Informationsspots zeitlich variable Videosegmente (z. B. 30 Sekunden, 15 Minuten) sind.
  • Werbesendungen können unter Verwendung mindestens dreier verschiedener Verfahren zum Einfügen von Werbesendungen zielgerichtet geliefert werden, nämlich mit solchen, bei denen die zielgerichtete Werbesendung: (i) in der Kabelkopfstelle 208 eingefügt wird und an einen Teilnehmer 292 mit einem analogen Set-Top-Terminal 220 geliefert wird, (ii) in der Kabelkopfstelle 208 eingefügt wird und an einen Teilnehmer mit einem digitalen Set-Top-Terminal 220 geliefert wird oder (iii) in ein Programmsignal eingebettet wird (z. B. an einer entfernten Stelle wie der Betriebszentrale eingefügt wird) und einfach ohne Veränderung durch die Kabelkopfstelle 208 an ein beliebiges Set-Top-Terminal weitergeleitet wird.
  • Beim ersten Verfahren sollte jeder MPEG-Decodierer 302 dazu in der Lage sein, einen Punkt in einem Programmsignal zu erkennen, an dem eine Werbesendung eingefügt werden kann. Dies kann unter Verwendung eines MPEG-Decodierers 302 bewerkstelligt werden, der dazu in der Lage ist, einen "Q-Ton" im Programmsignal zu hören oder zu decodieren. Der Q-Ton versorgt den MPEG-Decodierer 302 (und den Netzwerkmanager 214, über dessen Verbindung 269 mit dem Ausgang des MPEG-Decodierers 302) mit einem Vorabhinweis für den Punkt im Programm, an dem eine Werbesendung eingefügt werden sollte. Der Q-Ton liefert einen Vorgabezeitpunkt (z. B. 30 oder 60 Sekunden), nachdem die Werbesendung beginnen sollte.
  • Demgemäß empfängt der Netzwerkmanager 214, nachdem der MPEG-Decodierer das digitale Programmsignal zu einem analogen Signal decodiert hat und den nächsten Q-Ton im Programm empfangen oder decodiert hat, einen Vorabhinweis, dass eine Werbesendung vom Dateiserver 215 eingefügt werden kann. Die Netzwerkverwaltungs-CPU 260 veranlasst den Dateiserver 215 dazu, das Einspeichern der MPEG-Programmrahmen in die Warteschlange aufzugeben und die MPEG-Werbesendungsrahmen auszuwählen und in die Warteschlange einzuspeichern. Die MPEG-Werbesendungsrahmen werden anstelle des Programmsignals decodiert und an die Teilnehmer verteilt. Wenn die Werbesendung endet, werden die MPEG-Rahmen für das Programmsignal neu gestartet und vom Dateiserver 215 in die Warteschlange eingespeichert.
  • Eine derartige Einfügung erfordert es, dass der MPEG-Decodierer einen Q-Ton überwacht und, beim Decodieren eines Q-Tons, die Netzwerkverwaltungs-CPU 260 aktiviert oder informiert. Der Netzwerkmanager 214 informiert dann den Dateiserver 215 über den Punkt, an dem die Werbesendung im Programm beginnen sollte. Zum geeigneten Zeitpunkt wählt der Dateiserver 215 die Werbesendung aus und speichert sie in die Warteschlange ein, und die Werbesendung wird vom MPEG-Format in ein analoges Signal decodiert und zur Anzeige anstelle des Programmsignals verarbeitet.
  • Beim zweiten Verfahren überwacht die Netzwerkverwaltungs-CPU oder der Dateiserver die Auswahl und die Einspeicherung jedes MPEG-I-Rahmens in die Warteschlange, wenn er zur Anzeige verarbeitet wird. Die Netzwerkverwaltungs-CPU kann diese Überwachungsfunktion mittels ihrer Verbindung 232 mit dem Dateiserver 215 oder ihrer Verbindung 269 mit den Digitalmodulatoren 702 bewerkstelligen. Über eine der Verbindungen oder Übertragungsstrecken 232 oder 269 kann die Netzwerkverwaltungs-CPU die an die Teilnehmer gelieferten I-Rahmen lesen. Beim bevorzugten System informiert jedoch der Dateiserver 215 die Netzwerkverwaltungs-CPU über den bevorstehenden Zeitpunkt für die Werbesendung. Der Dateiserver 215 kann diese Funktion dadurch wahrnehmen, dass er Bestätigungsrahmen oder -codes an den Netzwerkmanager 214 zurückliefert, während Rahmen in die Warteschlange eingespeichert werden. Wenn einmal ein I-Rahmen in die Warteschlange eingespeichert wurde, der anzeigt, dass im MPEG-Datenstrom für das verarbeitete Programm Raum für eine Werbesendung verfügbar ist, kann die Netzwerkverwaltungs-CPU 260 den Dateiserver 215 dazu veranlassen oder anweisen, eine spezielle Werbesendung auszuwählen und/oder in die Warteschlange einzuspeichern, die in diesem Raum für eine Werbesendung an einen speziellen Teilnehmer 292 zu liefern ist.
  • Beim dritten Verfahren wird die Werbesendung einfach in das Programmsignal eingebettet, bevor dieses im Dateiserver 215 gespeichert wird (unabhängig davon, ob es ursprünglich in analogem oder digitalem Format vorliegt). Dieses Verfahren genügt der Verwendung nationaler Werbesendungseinfügungen, die an einer entfernten Stelle wie der Betriebszentrale 202 gestartet werden. Auf diese Weise können Werbesendungen auf nationaler oder regionaler Basis, statt auf örtlicher Basis, geplant werden. Auch dies bewerkstelligt der Netzwerkmanager, der Werbesendungen zu Programmen hinzufügt, bevor die Speicherung im Dateiserver 215 erfolgt.
  • Werbesendungen können vor, während oder nach einem Programm eingefügt werden. Werbesendungen während Programmen und nach Programmen können vorab zielgerichtet ausgewählt werden, im Gegensatz zu zielgerichteter Lieferung in Echtzeit. Unter Verwendung eines der obigen drei Verfahren können Werbesendungen zur Verteilung an die Teilnehmer 292 in Programmsignale eingefügt werden. Bevor jedoch eine Werbesendung eingefügt werden kann, muss die spezielle Werbesendung intelligent ausgewählt und vom Dateiserver 215 in die Warteschlange eingespeichert werden.
  • Werbesendungen können für zielgerichtete Werbung unter Verwendung von zumindest vier Techniken in intelligenter Weise ausgewählt werden. Zu diesen Techniken gehören: (1) Verwendung von Daten zu angesehenen Programmen, demografischen Daten und/oder anderen Daten, die in den Netzwerkverwaltungsdatenbanken 262 gespeichert sind, um einen einzelnen Teilnehmer zielgerichtet mit einer speziellen Werbesendung zur Anzeige zu versorgen; (2) kollektives Analysieren von Matrizen zu angesehen Programmen, demografischer Information oder anderer in den Netzwerkverwaltungs-Datenbanken 262 gespeicherter Daten, um eine Gruppe von Set-Top-Terminals 220 zielgerichtet mit einer Werbesendung zu versorgen; (3) Ausführen einer unabhängigen Einfügung einer Werbesendung unter Verwendung der Komponenten des Netzwerkmanagers 214; und (4) nicht Berücksichtigen des Vorabhinweises zur Einfügung einer Werbesendung, so dass eine Werbesendung, die in das von der Betriebszentrale 202 oder einer anderen entfernten Quelle gesendete Programmsignal eingebettet ist, ohne Unterbrechung an einen Teilnehmer 292 geliefert werden kann.
  • Unter Verwendung der ersten Technik können Werbesendungen auf Grundlage zu angesehenen Programmen, demografischen und/oder anderen in den Netzwerkverwaltungs-Datenbanken 262 gespeicherten Daten zielgerichtet an einzelne Teilnehmer geliefert werde. Zum zielgerichteten Liefern von Werbesendungen können verschiedene Datenanalysetechniken verwendet werden. Wenn z. B. Information zu angesehenen Programmen verwendet wird, kann der Netzwerkmanager 214 eine Matrix zu angesehenen Programmen verarbeiten, um die intelligente Auswahl einer Werbesendung für zielgerichtete Lieferung zu unterstützen.
  • Der Netzwerkmanager 214 speichert eine Matrix zu angesehenen Programmen für jeden Teilnehmer im Kabelverteilnetz 210'. Die Matrizen zu angesehenen Programmen werden in den Netzwerkverwaltungs- Datenbanken 262 gespeichert und aktualisiert, wenn Anforderungen für Programme in den Aufwärts-Datenübertragungen 246 von einem Teilnehmer 292 empfangen werden. Es können verschiedene andere Verfahren zum Speichern von Daten zu angesehenen Programmen verwendet werden.
  • 9 veranschaulicht eine Matrix mit Prüfdaten zu angesehenen Programmen. Wie es in der Figur dargestellt ist, ist die Matrix in einem Format mit Zeilen von Zeitschlitzen und Spalten von Programmkategorien gespeichert. Das Beispiel der 9 zeigt sechs Zeitschlitze von vier Stunden und verschiedene Programmkategorien, einschließlich Sportsendungen, Nachrichtensendungen, Spielfilmen, Kindersendungen und Unterhaltungssendungen. Die Zeitschlitze und die Programmkategorien können in geeigneter Weise variiert werden.
  • Wenn Teilnehmeranforderungen empfangen werden, verarbeitet der Netzwerkmanager 214 diese Anforderungen und aktualisiert gleichzeitig die Matrix zu angesehenen Programmen für diesen Teilnehmer, wenn einmal ein Programm angefordert wurde. Auf diese Weise hält der Netzwerkmanager 214 eine aktualisierte Matrix zu angesehenen Programmen für jeden Teilnehmer im Kabelverteilnetz 210' aufrecht. Diese Matrizen zu angesehenen Programmen können beim Ermitteln des Werbesendungsmaterials verwendet werden, das an einen speziellen Teilnehmer 292 geliefert wird.
  • Wenn z. B. ein Vorabhinweis für einen Einfügepunkt für eine Werbesendung in einem Programm empfangen wird, kann der Netzwerkmanager 214 die Zählwerte für die verschiedenen Programmkategorien im aktuellen Zeitschlitz aus der gespeicherten Matrix zu angesehenen Programmen für diesen Teilnehmer lesen und eine geeignete Werbesendung auswählen. Der Netzwerkmanager 214 verwendet seine Netzwerkverwaltungs-CPU 260 und seine Steuerungssoftware und/oder den Befehlsspeicher 266, um die Verarbeitung abzuschließen. Z. B. ermittelt die Netzwerkverwaltungs-CPU 260 die Programmkategorie mit den am Häufigsten angesehenen Programmen (d. h. die Programmkategorie mit den meisten Zählereignissen). Wenn die Netzwerkverwaltungs-CPU 260 einmal die Kategorie mit den am Häufigsten angesehenen Programmen erkannt hat, kann eine Werbesendung aus einer entsprechenden Werbesendungskategorie ausgewählt werden.
  • Typischerweise können Werbesendungen im Dateiserver 215 mittels Kategorien gespeichert werden, die den Programmkategorien entsprechen, so dass Werbesendungen leicht lokalisiert werden können. Werbesendungen können dadurch lokalisiert werden, dass der Dateiserver 215 mit vom Netzwerkmanager 214 erzeugten Aufforderungen versorgt wird. Auf diese Weise können gespeicherte Werbesendungen vom Dateiserver 215 durch Folgendes lokalisiert werden: Interpretieren der Programmkategorie (die vom Netzwerkmanager 214 bestimmt wird und während der Verarbeitung bereitgestellt wird); Zeigen auf die gespeicherte Werbesendung, die der Programmkategorie entspricht; und, auf das Lokalisieren der gewünschten Werbesendung hin, Einspeichern der ausgewählten Werbesendung in die Warteschlange oder Liefern derselben an einen MPEG-Decodierer und/oder einen Kanalmodulator zur Lieferung an das Set-Top-Terminal, das zielgerichtet mit der intelligent ausgewählten Werbesendung versorgt werden soll.
  • Zu Werbesendungskategorien können Sportsendungen, Nachrichtensendungen, Spielfilme, Kindersendungen und Unterhaltungssendungen gehören. Es kann eine Anzahl anderer Werbesendungskategorien oder -Unterkategorien dazu verwendet werden, die im Dateiserver 215 gespeicherten Werbesendungen zu gruppieren (wie in der o. g. genannten US-Anmeldung mit der Serien Nr. 08/160,280 beschrieben). Wenn der Netzwerkmanager 214 einmal die geeignete Werbesendungskategorie bestimmt hat, kann er den Dateiserver 215 dazu anweisen oder veranlassen, die Werbesendung zur Einfügung in das Programmsignal unter Verwendung eines der oben beschriebenen Einfügeverfahren auszuwählen und in die Warteschlange einzuspeichern.
  • Beim Bestimmen der Programmkategorie mit den am Häufigsten gesehenen Programmen oder Zählereignissen sind die Netzwerkverwaltungs-CPU 260 und die Steuerungssoftware 264 ausreichend flexibel dafür, eine Auswahl zwischen Programmkategorien zu treffen, die dieselbe Anzahl von Zählwerten für angesehene Programme zeigen. Um ein derartiges Programm zu lösen, können die Netzwerkverwaltungs-CPU 260 und die Steuerungssoftware 264 demografische oder andere Daten verwenden, die in den Datenbanken 262 gespeichert sind, um die Programmkategorien zu gewichten und die Kategorie mit der größten Bedeutung für einen speziellen Teilnehmer 292 zu ermitteln. Alternativ kann eine Programmkategorie durch Vorgabe ausgewählt werden.
  • Es können verschiedene Gewichtungsalgorithmen dazu verwendet werden, die wichtigste Programmkategorie zu ermitteln, wenn mehr als eine Kategorie dieselbe Anzahl von Zählereignissen für angesehene Programme aufweist. Außerdem kann eine Anzahl von Korrelationsalgorithmen dazu verwendet werden, die ausgewählte Programmkategorie mit der Werbesendungs-Kategorie oder -Unterkategorie, aus der die zielgerichtete Werbesendung auszuwählen ist, zu korrelieren.
  • Die zweite Technik zum Ermitteln oder Identifizieren einer Werbesendung für zielgerichtete Lieferung umfasst die intelligente Auswahl einer Werbesendung für eine Gruppe von Teilnehmern. Im Allgemeinen wird eine Gruppe von Teilnehmern aus einer Gruppe von Anforderungen für dasselbe Programm gebildet, und der Netzwerkmanager versorgt diese Gruppe von Teilnehmern zielgerichtet mit derselben Werbesendung. Diese Technik kann am Besten in Verbindung mit den oben beschriebenen Verarbeitungsverfahren für VVOD-Programmanforderungen angewandt werden. Z. B. kann der Netzwerkmanager 214 alle Teilnehmer gemeinsam gruppieren, die innerhalb einer bestimmten Zeitperiode (z. B. einem Intervall von 5 Minuten) dasselbe Programm anfordern. So können, wenn mehrere Anforderungen für dasselbe Programm empfangen werden, die Matrizen zu angesehenen Programmen für diese Teilnehmer, die das Programm innerhalb der spezifizierten Zeitperiode angefordert haben, gemeinsam analysiert werden. Auf diese Weise können die Matrizen zu angesehenen Programmen für diese Teilnehmer zusammengestellt werden, und eine für diese Gruppe von Teilnehmern zielgerichtet zu liefernde Werbesendung kann auf Grundlage einer zusammengestellten Matrix zu angesehenen Programmen ermittelt werden. Wenn die Matrizen zu angesehenen Programmen einmal zusammengestellt wurden, um eine derartige zusammengestellte oder eine gemeinsame Matrix zu angesehenen Programmen zu erzeugen, sind die Verarbeitungsschritte analog zu denen, wie sie bei der vorigen Technik ausgeführt werden.
  • Die dritte Technik erlaubt es dem Netzwerkmanager 214, auf einfache Weise eine Werbesendung zur Einfügung in ein Programmsignal auszuwählen. Die Auswahl kann unabhängig von teilnehmerspezifischen Daten sein, um dadurch Einfügungen zu solchen Zwecken wie lokaler Werbung zu bewerkstelligen.
  • Die vierte Technik erlaubt es dem Netzwerkmanager 214, alle Hinweise zur Einfügung von Werbesendungen zu ignorieren. Diese Technik erlaubt es der Betriebszentrale 202 oder einer anderen entfernten Stelle, eine Werbesendung in das Programmsignal einzufügen, das an alle Teilnehmer 292 verteilt wird. Diese Technik wird dem oben beschriebenen Verfahren zum Einfügen einer Werbesendung für das Gebiet der gesamten Nation gerecht.
  • 3. Einspeichern von Daten in die Warteschlange und Textüberlagerung
  • Der Netzwerkmanager 214 arbeitet mit dem Dateiserver 215 zusammen, um einen an einen Teilnehmer lieferbaren MPEG-Datenstrom entweder zu lokalisieren oder zu erzeugen. Die Warteschlangenspeicherdaten-Routine 313 ermöglicht es dem Netzwerkmanager 214, diese Funktion auszuführen und derartige lokalisierte oder erzeugte Daten in die Warteschlange einzuspeichern. Allgemein gesagt, kann die Warteschlangenspeicherdaten-Routine 313 den Dateiserver 215 dazu veranlassen, den lokalisierten oder erzeugten MPEG-Datenstrom an den Teilnehmer zu liefern. Um diese Funktion zu bewerkstelligen, speichert der Netzwerkmanager 214 die Adressen aller im Dateiserver 215 gespeicherter MPEG-Datenströme. Der Netzwerkmanager 214 speichert diese Adressen in seinen Datenbanken 262 ab. Alternativ können die Adressen im RAM gespeichert werden. Mit den Adressen kann der Netzwerkmanager 214 den Dateiserver 215 dazu veranlassen oder anweisen, einen durch seine spezifische Adresse gekennzeichneten speziellen MPEG-Datenstrom in die Warteschlange einzuspeichern.
  • Die Netzwerkverwaltungs-CPU 260 kann dazu verwendet werden, die Aufforderungen und/oder Befehle über eine Schnittstelle 232 zwischen der Netzwerkverwaltungs-CPU 260 und dem Dateiserver 215 an den letzteren zu liefern. Auf diese Weise wird der Dateiserver 215 dazu veranlasst und/oder angewiesen, einen speziellen MPEG-Datenrahmen oder -Strom in die Warteschlange einzuspeichern. In Reaktion darauf verwendet der Dateiserver 215 seinen Zeiger, um die Adresse des MPEG-Datenrahmens oder -Stroms, der in die Warteschlange einzuspeichern ist, aufzufinden, oder auf diese Adresse zu zeigen, und diesen Satz von Daten in die Warteschlange einzuspeichern. Die Daten können in die Warteschlange eingespeichert und nach Zweckdienlichkeit an den MPEG-Decodierer 250 und/oder den Kanalmodulator 238 geliefert werden.
  • Der Netzwerkmanager 214 kann auch die Erzeugung von Menüs, die Textüberlagerungen enthalten, überblicken und koordinieren. Allgemein gesagt, kann eine Textüberlagerung unter Verwendung zweier Überlagerungstechniken ausgeführt werden. Bei der ersten Technik wird eine Textmeldung in einem eingebetteten Signal an ein Set-Top-Terminal 220 geliefert. Das Set-Top-Terminal 220 muss über einen Textgenerator oder eine andere Verarbeitungsmöglichkeit verfügen, um die Textmeldung im eingebetteten Signal zu empfangen und aus diesem zu entnehmen. Unter Verwendung der entnommenen Textmeldung kann das Set-Top-Terminal 220 seinen Textgenerator zum Erzeugen der Textmeldung verwenden, die im eingebetteten Signal enthalten war. Anschließend kann das Set-Top-Terminal 220 diese Textmeldung mit einem Menü überlagern.
  • Bei der zweiten Überlagerungstechnik wird die Textmeldung in der Kabelkopfstelle 208 erzeugt und in ein die Menüdaten transportierendes Signal eingefügt. Unter Verwendung dieser Technik werden die Textmeldung und die Menüdaten in der Kabelkopfstelle 208 unter Überwachung durch den Netzwerkmanager 214 lokalisiert oder erzeugt. Die Textmeldung wird tatsächlich dem Menüschirm in der Kabelkopfstelle 208 "überlagert", bevor das Menü an die Set-Top-Terminal 220 verteilt wird.
  • Unter Verwendung einer der zwei Überlagerungstechniken können Daten in Form von Text, der einem Menü oder einem Programm überlagert ist, an einen Teilnehmer geliefert werden. Der Fachmann erkennt andere Variationen dieser zwei Techniken zum Ausführen derselben Funktion unter Verwendung des Netzwerkmanagers 214.
  • 4. Menüs
  • a. Standardmenüs
  • Der Netzwerkmanager 214 kann Menüerzeugung und Verarbeitung in der Kabelkopfstelle 208 in Echtzeit bewerkstelligen. Standardmenüs sind solche Menüs, die an viele Teilnehmer geliefert werden, wie ein Einführungsmenü oder ein Programmkategoriemenü. Standardmenüs werden typischerweise im MPEG-Format vorab in den Dateiserver 215 eingespeichert. Durch Vorabeinspeichern der Menüs kann jedes Menü zur Auswahl und Warteschlangenspeicherung durch den Dateiserver 215 bereitstehen, so dass ein Menü an einen Teilnehmer 292 geliefert werden kann, wenn dieser die Menüs durchläuft.
  • Menüs können von der Betriebszentrale 202 oder einer anderen entfernten Stelle geliefert und in den Dateiserver 215 eingespeichert werden. Der Netzwerkmanager 214 hält eine genaue Liste der Adressenorte für jedes im Dateiserver 215 abgespeicherte Standardmenü aufrecht. Die Adressenorte der Menüs sind in den Netzwerkverwaltungs-Datenbanken 262 gespeichert. So wird, wenn ein Teilnehmer 292 einmal ein Menü auswählt, das Menü von seinem Vorabspeicherungsort im Dateiserver 215 in die Warteschlange eingespeichert und an den einzelnen Teilnehmer 292 geliefert, der das Menü angefordert hat. Tatsächlich nimmt das Menüerzeugungssystem die Arten der Menüs vorweg, die ein Teilnehmer 292 zur Anzeige auswählen wird. Durch Vorabspeichern jeder nur möglichen Variation der Menüs können die Menüs vom Dateiserver 215 in Echtzeit ausgewählt und in die Warteschlange eingespeichert werden. Auf diese Weise werden Menüs und Untermenüs in Echtzeit auf Grundlage einer Eingabe durch einen Teilnehmer durchlaufen.
  • Beim bevorzugten System enthält der MPEG-Decodierer 302 einen Puffer 300, der dazu in der Lage ist, Rahmen von MPEG-Daten zu wiederholen. So wird, wenn ein Teilnehmer 292 einmal die Wahl trifft, ein neues Menü anzusehen, diese Anforderung vom Netzwerkmanager 214 empfangen, 254, der den Dateiserver 215 veranlasst oder anweist, den entsprechenden MPEG-Datenrahmen oder -Strom für dieses Menü auszuwählen und in die Warteschlange einzuspeichern. Wenn der Dateiserver 215 einmal die MPEG-Daten in die Warteschlange eingespeichert hat, wird der Rahmen für dieses Menü im Puffer 300 abgespeichert und vom MPEG-Decodierer 302 für anschließende Verteilung an den Teilnehmer 292 decodiert. Während der Teilnehmer 292 dieses Menü ansieht oder darstellt, versorgt der Puffer 300, während über die Auswahl des nächsten Menüs oder Programms nachgedacht wird, den MPEG-Decodierer 302 wiederholt mit demselben Rahmen von MPEG-Daten für diesen Menüschirm. Auf diese Weise muss der Dateiserver 215 den MPEG-Datenrahmen oder -Strom für dieses Menü nur einmal in die Warteschlange einspeichern, bis der Teilnehmer 292 eine andere Wahl trifft. Ähnliche Pufferungseinrichtungen, wie sie oben beschrieben sind, können für MPEG-Datenrahmen oder -Ströme verwendet werden, die für ein digitales Set-Top-Terminal 700 bestimmt sind, so dass der Dateiserver 215 nicht dauernd dieselben Rahmen oder Ströme von Daten in Warteschlange einspeichern muss.
  • b. Teilnehmerspezifische Menüs
  • Allgemein gesagt, existieren drei bevorzugte Verfahren zur teilnehmerspezifischen Erstellung von Menüs durch den Netzwerkmanager: (i) Textdaten, die in ein analoges Signal eingebettet sind, (ii) Textdaten, die in ein digitales Signal eingebettet sind und (iii) erzeugte digitale Videodaten (die teilnehmerspezifischen Text im Video enthalten). Um eines der ersten zwei Verfahren zu realisieren, verarbeitet der Netzwerkmanager 214 eine Teilnehmeranforderung und verwendet eine oder mehrere Nachschlagetabellen zum Erzeugen von in einer Datenbank 262 liegendem Text (z. B. zum Nachschlagen von Buchstaben, Wörtern, Programmtiteln, Textzeilen oder Textblöcken). Alternativ kann der Netzwerkmanager 214 neuen Text erzeugen.
  • Wenn der Netzwerkmanager 214 einmal über den gewünschten Text für ein teilnehmerspezifisches Menü verfügt, liefert er entweder das Menü in einem analogen Signalstrom abwärts an ein Set-Top-Terminal eines Teilnehmers (an ein für analogen Verkehr fähiges oder eine Ausgabeeinrichtung), oder er digitalisiert und positioniert den Text in das Datenpaket-Privatformat von MPEG2 oder ein anderes digitales Videoformat (für ein digitales Set-Top-Terminal oder eine digitale Ausgabeeinrichtung). Wenn ein Set-Top-Terminal über die Fähigkeit der Überlagerung von Text mit Video verfügt, kann entweder ein analoges Signal oder ein digitales Signal, das die teilnehmerspezifischen Textdaten enthält, an das Set-Top-Terminal 220 geliefert werden. Dann kann das Set-Top-Terminal 220 den teilnehmerspezifischen Text mit einem Menü überlagern. Zusätzlich zu den Textdaten kann der Netzwerkmanager 214 über ein Video für den Hintergrund des Menüs sorgen, das in die Warteschlange für das Set-Top-Terminal 220 eingespeichert wird (entweder mit digitalen Videodaten oder einem analogen Signal). Da Set-Top-Terminals nicht standardisiert sind (und da sie nicht nur von einem Hersteller zum nächsten sondern auch von einer Version zur nächsten variieren), variiert das Textsignal zum Erzeugen von Text zur Überlagerung mit einem Videomenü stark von einem Terminal zum nächsten. Daher wird es, obwohl es ausführbar ist, für den Netzwerkmanager 214 mühselig (genauer gesagt, den Programmierer des Netzwerkmanagers), den verschiedenen Erfordernissen betreffend das Textsignal für jeden Typ eines Set-Top-Terminals zu genügen. Ferner funktionieren die ersten zwei Verfahren bei Set-Top-Terminal 220 ohne Texterzeugungs- und Überlagerungsfähigkeit nicht.
  • Jedoch ist es einfacher und bevorzugt, dass die Ausgangseinrichtung der Kabelkopfstelle 208 die Menüs mit Textüberlagerungen anstelle der Set-Top-Terminals 220 erzeugt. Um dies zu bewerkstelligen, empfängt die Ausgabeeinrichtung ein Standardtextsignal (entweder analog oder digital), und sie erzeugt die Textüberlagerung vor dem Senden eines Videos an das Set-Top-Terminal. Auf diese Weise können Menüs in derselben Standardart für alle Teilnehmer in der Ausgangseinrichtung erzeugt werden und als Videoprogramme an die Teilnehmer-Set-Top-Terminals 220 geliefert werden. Genauer gesagt, wiederholt die Ausgabeeinrichtung MPEG-Rahmen, und sie überlagert Text mit dem erzeugten analogen Video. Der Netzwerkmanager 214 muss dann nur einen Typ eines Standardtextsignals für teilnehmerspezifische Menüüberlagerungen herausgeben.
  • Alternativ kann die Erzeugung digitaler Videodaten, d. h. das Verfahren drei, verwendet werden. Das dritte Verfahren ist für einige Konfigurationen von Kabelkopfstellen bevorzugt, da es die Kosten der in der Kabelkopfstelle erforderlichen Hardware senkt. Um digitale Videodaten unter Verwendung dieses dritten Verfahrens zu erzeugen, muss der Netzwerkmanager 214 vorab einen digitalen Videodatenstrom aufbauen und speichern, der den Hintergrund für ein teilnehmerspezifisches Menü ohne den teilnehmerspezifischen Text repräsentiert (d. h. ohne die teilnehmerspezifischen restlichen Teile des teilnehmerspezifischen Menüs). Dann ruft der Netzwerkmanager 214, wenn er eine Teilnehmeranforderung hinsichtlich eines teilnehmerspezifischen Menüs empfängt, den vorab erstellten digitalen Videodatenstrom in Echtzeit aus dem Speicher 262 ab und fügt die erforderlichen digitalen Videodaten (innerhalb dieses Datenstroms) hinzu, die den teilnehmerspezifischen Text repräsentieren. Der Netzwerkmanager 214 kann tatsächlich die erzeugten Textmeldungen in die vorab erstellten Datenströme einfügen oder mit diesen verschachteln, um einen teilnehmerspezifischen Menüschirm in Echtzeit zu erzeugen.
  • 10a ist ein Flussdiagramm eines Beispiels der Schritte, die dazu erforderlich sind, vorab einen MPEG-Datenstrom für ein teilnehmerspezifisches Menü zu erstellen. Der erste Schritt des Prozesses besteht im vorab Erstellen eines MPEG-Datenstroms für einen I-Rahmen des teilnehmerspezifischen Menüs, wobei nur Makroblöcke weggelassen werden (Blöcke Y, Cb, Cr, 8X8), die die teilnehmerspezifischen Textdaten repräsentieren, 1000. Dieser erste Schritt 1000 kann auf verschiedene Arten ausgeführt werden. Z. B. kann ein Videostehbild, das das teilnehmerspezifische Menü mit entferntem Text repräsentiert (oder mit farbigen Blöcken, die dort eingefügt sind, wo der Text erscheinen soll) mittels eines MPEG-Codierers verarbeitet werden, um einen MPEG-Datenstrom zu erhalten. Alternativ kann der Netzwerkmanager oder irgendeine andere CPU durch Verarbeitung einen MPEG-Datenstrom aufbauen, der ein Menü ohne Text repräsentiert. Wenn dieser Datenstrom einmal erhalten ist, ist der Netzwerkmanager dazu bereit, den MPEG-Datenstrom (ohne Textvideodaten) für einen späteren Aufruf geeignet zu speichern.
  • Der nächste Schritt bei diesem Prozess besteht im Initialisieren einer Adressenvariablen auf den Wert "1" (siehe Block 1004). Folgend auf diese Initialisierung wird die Routine dazu vorbereitet, Abschnitte des Texts des MPEG-Datenstroms iterativ zu speichern. Dies ist durch die Speicherschleife 1028 dargestellt. Der nächste Schritt besteht darin, dass ein Textzähler "T" um eins inkrementiert wird, 1008. Darauf folgt die Einspeicherung eines Teils (oder Abschnitts) des MPEG-Datenstroms für den I-Rahmen bis zum Treffen auf den weggelassenen Text (der in diesem Fall der erste Text ist) durch den Netzwerkmanager, 1012. Der Textzähler zählt das erste oder nächste Stück von MPEG-Daten, die weggelassen wurden (da der Text-Makroblock weggelassen wurde), als der MPEG-Datenstrom für den I-Rahmen vorab erstellt wurde. Dieser Teil der MPEG-Daten bis zum Text wird am Adressenort der Adressenvariablen (ADDR) abgespeichert. Folgend auf die Abspeicherung dieses Teils oder Abschnitts des MPEG-Datenstroms wird der Adressenzähler um zwei inkrementiert, 1016. Der Zweck dieser Inkrementierung des Adressenzählers um zwei (statt einer Inkrementierung um eins) besteht darin, eine offene Speicheradresse zu belassen, die für die Makroblöcke verfügbar ist, die den weggelassenen Text repräsentieren. Anders gesagt, bleibt Speicherraum zum Speichern des Texts offen (der Speicherraum wird später dazu verwendet, den Text präsentierende Makroblöcke einzufügen).
  • Folgend auf diese Inkrementierung des Adressenorts ermittelt das Programm, ob es die Anzahl der Menütextzeilen bei diesem speziellen teilnehmerspezifischen Menü überschritten hat, 1020. Wenn es die Anzahl der Menütextzeilen nicht überschritten hat, fährt die Speicherschleife damit fort, 1028, den Textzähler zu inkrementieren, 1008. Ein Abschnitt oder Teil des MPEG-Datenstroms zwischen dem weggelassenen Text wird am Adressenort abgespeichert, der bereits um zwei inkrementiert wurde, 1012. Dann werden die Adressen erneut um zwei Inkrementiert, 1016.
  • Wenn einmal die Anzahl der Textzeilen überschritten wurde, wurde der letzte Teil der MPEG-Daten gespeichert. Dieser letzte Teil repräsentiert die MPEG-Daten ab dem Ende des letzten Stücks am Text im Menü bis zum letzten Stück von MPEG-Daten, einschließlich desselben, das die Ecke des Menüschirms unten rechts repräsentiert. Demgemäß hält, wenn die Textzahl die Anzahl der Menütextzeilen überschreitet, 1020, das Programm an, da die Abschnitte des MPEG-Datenstroms, die vorab eingespeichert werden müssen, vollständig sind, 1024.
  • 10b zeigt die Erzeugung oder Speicherung eines MPEG-Datenstroms für ein teilnehmerspezifisches Menü in Echtzeit auf eine Teilnehmeranforderung hin, 1032. Nach der Erzeugung oder Speicherung kann der MPEG-Datenstrom in die Warteschlange für den anfordernden Teilnehmer eingespeichert werden. Diese Routine wird durch einen Aufruf von anderen Routinen innerhalb des Systems des Netzwerkmanagers gestartet, 1036. Sie beginnt mit dem Einstellen des Adressenorts (ADDR) auf den Adressenort (ADDR) zuzüglich zwei, 1040. Als nächstes tritt die Routine in eine Schleife ein, die entsprechend der Anzahl der Menütextzeilen wiederholt wird, 1074. Der erste Punkt in der Schleife stellt den Textzähler auf den Textzählerwert zuzüglich eins ein, 1044, wodurch der Textzähler inkrementiert wird. Ein Block 1048 lokalisiert den Makroblock in der Nachschlagetabelle für die Zeile "T" des Texts, 1048. Anschließend wird der Textmakroblock am Adressenblock ADDR abgespeichert, 1052.
  • Es wird die Anzahl der Menütextzeilen geprüft, um zu erkennen, ob sie dem Textzählerwert entspricht, 1060. Wenn mehr Zeilen an Text verblieben sind, fährt das Programm mit der Schleife fort, 1074. Wenn alle Textzeilen lokalisiert und gespeichert sind, setzt das Programm die Variable für das vorweggenommene Menü auf die Vorwegnahmevariable zuzüglich eins, 1066, und sie kehrt zur Routine im Netzwerkmanager zurück, 1070, die die Unterroutine 1032 zum Erstellen der MPEG-Daten für das teilnehmerspezifische Menü aufgerufen hat.
  • Das Lokalisieren von Makroblöcken in einer Nachschlagetabelle für die Zeile "T" des Texts, 1048, kann auf mehrere Arten erfolgen. Z. B. kann der Text in Nachschlagetabellen gespeichert werden, die MPEG-Daten enthalten, die Blöcke von MPEG-Daten repräsentieren. Diese Blöcke von MPEG-Daten können MPEG-Daten speichern, die Text durch Buchstaben, Wörter, Programmtitel, Textlinien, Textblöcke oder andere Maßnahmen repräsentieren. Es existieren zahlreiche Arten, gemäß denen diese Nachschlagetabellen vorab erstellt werden können, um Daten vorab zu speichern. Die Netzwerkverwaltungs-CPU kann jedes Textstück (oder Textdaten) nachschlagen und sie gemeinsam positionieren, um die Zeile T des Texts zu erzeugen. Innerhalb des Blocks 1048 kann eine Schleife errichtet werden, um Daten wie Buchstaben oder Wörter jeweils einzeln wiederholt nachzuschlagen oder zu lokalisieren.
  • 10c zeigt eine Art, gemäß der der Netzwerkmanager vorgehen kann, um Menüs auf Anforderung hin teilnehmerspezifisch zu erstellen. Als Erstes empfängt der Netzwerkmanager von einem Teilnehmer-Set-Top-Terminal eine Anforderung für ein teilnehmerspezifisches Menü, 107 Nach dem Empfang ermittelt der Netzwerkmanager, ob das teilnehmerspezifische Menü vorab erkannt wurde und daher bereits im Speicher erstellt und positioniert wurde, 1086. Es können verschiedene Schritte und Prozeduren dazu verwendet werden, zu ermitteln, ob ein Menü bereits korrekt erkannt wurde (wie eine Flagtechnik). Wenn die Vorwegnahmeflag-Variable größer als eine vorgegebene Zahl ist (z. B. eins), wurde das teilnehmerspezifische Menü vorweg erkannt. Wenn das teilnehmerspezifische Menü nicht vorweg erkannt wurde, geht das Programm zu einer Routine weiter, die die Unterroutine 1090 zum Erstellen eines teilnehmerspezifischen Menüs aus MPEG-Daten aufruft und zum Ermittlungsblock zurückführt, 1082, in dem ermittelt wird, ob das teilnehmerspezifische Menü vorweg erkannt wurde oder nicht, 1086.
  • Wenn das teilnehmerspezifische Menü korrekt vorweg erkannt wurde und bereits abgespeichert und zur Lieferung an den Teilnehmer bereit ist, wird die geeignete Startadresse für den I-Rahmen des vorweg erkannten teilnehmerspezifischen Menüs an den Dateiserver geliefert, 1094. Darauf folgend wird das Vorwegnahmeflag geeignet um eins dekrementiert, oder es wird ein anderes Verfahren verwendet, das es dem System ermöglicht, zu erkennen, ob das nächste teilnehmerspezifische Menü für diese Teilnehmeranforderung vorweg erkannt wurde oder nicht.
  • Folgend auf das Liefern des Menüs und das Dekrementieren des Vorwegnahmeflags tritt die Routine in eine Schleife ein, 1018, die versucht, eine Vorwegnahme zu treffen und zusätzliche vorweggenommene teilnehmerspezifische Menüs zu erstellen. Um das nächste teilnehmerspezifische Menü vorwegzunehmen, kann es erforderlich sein, viele neue teilnehmerspezifische Menüs zu erzeugen. Als Erstes muss das Programm ermitteln, ob es möglich ist, einen I-Rahmen für ein anderes teilnehmerspezifisches Menü für den Teilnehmer vorwegzunehmen, 1102. Es kann möglich sein, dass der Prozessor dies durch analysieren des Vorwegnahmeflags oder durch ein anderes Verfahren ausführt. Wenn es nicht möglich ist, für diesen Teilnehmer ein anderes teilnehmerspezifisches Menü vorwegzunehmen, hält die Routine an, 1106. Wenn es jedoch möglich ist, zusätzliche teilnehmerspezifische Menüs für den Teilnehmer vorwegzunehmen, stellt die Routine die Parameter, einschließlich Textparametern, für das nächste teilnehmerspezifische Menü ein, 1110, und sie fährt damit fort, unter Verwendung eines Aufrufs die untere Routine zum Erstellen von Daten für ein teilnehmerspezifisches Menü aufzurufen, 1090. Wenn einmal ein MPEG-Datenstrom für ein anderes teilnehmerspezifisches Menü erzeugt ist, geht das Programm zurück, 1018, um zu entscheiden, ob es möglich ist, ein weiteres teilnehmerspezifisches Menü vorwegzunehmen, 1102. Dieser Schleifenprozess fährt fort, 1018, bis das System nicht dazu in der Lage ist, irgendwelche weiteren teilnehmerspezifischen Menüs vorwegzunehmen, 1106.
  • Die 10a, 10b und 10c zeigen ein Beispiel dafür, wie teilnehmerspezifische Menüs vom System vorweggenommen werden können, und zwar bis zu 10 oder 20 Menüs vorab, falls erforderlich. Beim System für teilnehmerspezifische Menüs können verschiedene Verfahren dazu verwendet werden, zu verfolgen, ob teilnehmerspezifische Menüs vorweggenommen wurden (wie verschiedene Flag- oder Zählertechniken). Auch zeigen die 10a, 10b und 10c, wie teilnehmerspezifische Menüs mit MPEG-Datenströmen für I-Rahmen vorab erstellt werden können, die vollständig sind, wobei jedoch der Text weggelassen ist. Dann können die Daten für den Text in Echtzeit zum MPEG-Datenstrom hinzugefügt, in diesen eingefügt oder mit diesem verschachtelt werden. Der Text kann unter Verwendung verschiedener vorab erstellter Nachschlagetabellen wie für Buchstaben, Wörter, Programmtitel, Textzeilen oder Textblöcke usw. hinzugefügt werden. Die MPEG-Datenströme können im Netzwerkmanager oder im Dateiserver gespeichert werden. Wenn der Fachmann diese Figuren betrachtet, erkennt er viele mögliche Variationen zum teilnehmerspezifischen Aufbauen von Menüs unter Verwendung digitaler Daten.
  • Zusätzlich zu Video und Text können teilnehmerspezifische Sprach- und Toninformation an Teilnehmer geliefert werden. Um diesem Merkmal zu genügen, kann der Netzwerkmanager verschiedene bekannte Sprach- oder Tonerzeugungstechniken verwenden. Der Netzwerkmanager erzeugt diese Audiosignale und positioniert sie im analogen oder digitalen Audioteil des an den Teilnehmer gelieferten Signals. Auf diese Weise kann der Netzwerkmanager den Teilnehmer namentlich "ansprechen" und ein teilnehmerspezifisches Menü für den Teilnehmer lesen.
  • Das Merkmal des teilnehmerspezifischen Menüs kann mit der zielgerichteten Werbung, interaktiven Programmen und anderen Fähigkeiten kombiniert werden, um an einen speziellen Teilnehmer gelieferte Schirme und Audiosignale in hohem Ausmaß persönlich zu erstellen.
  • 5. Interaktive Programme
  • Der Netzwerkmanager 214 kann alle während eines interaktiven Programms empfangenen Teilnehmerkommunikationen koordinieren, verarbeiten und verwalten. Wenn der Teilnehmer ein interaktives Programm anschaut, wird ihm während des interaktiven Programms eine Anzahl von Fragen dargeboten, bei denen eine Antwort vom Teilnehmer 292 angefordert ist. (Die dem Teilnehmer 292 während des interaktiven Programms gestellte Frage kann unter Verwendung eines der beschriebenen Verfahren zur Warteschlangenspeicherung von Daten, der Menüverfahren und/oder der Textüberlagerungstechniken erzeugt und an den Teilnehmer 292 geliefert werden.) Nachdem dem Teilnehmer 292 eine Frage gestellt wurde, kann der Teilnehmer 292 eine Antwort auf die Frage eingeben, die in Form von Aufwärtsdaten 246 vom Teilnehmer 292 an den Netzwerkmanager 214 geliefert werden. Der Netzwerkmanager 214 empfängt die Antwort des Teilnehmers auf die Frage entweder unmittelbar über seinen Netzwerkmanagerempfänger 254 oder durch Überwachen von durch die Berechtigungserteilungskomponente 236 empfangenen Kommunikationen vom Teilnehmer 292. Wenn der Netzwerkmanager 214 einmal die Kommunikation des Teilnehmers empfangen und sie verarbeitet hat, um die geeignete Antwort auf die Antwort des Teilnehmers zu bestimmen, veranlasst die Netzwerkverwaltungs-CPU 260 den Dateiserver 215, oder weist ihn dazu an, den geeigneten MPEG-Datenstrom auszuwählen und in die Warteschlange zu speichern, um die Antwort in Echtzeit an den Teilnehmer 292 zu liefern.
  • Um diese Funktion zu bewerkstelligen, nutzt der Netzwerkmanager 214, unter Verwendung seiner Steuerungssoftware 264, eine Nachschlagetabelle, in der vorab alle möglichen Teilnehmerantworten auf interaktive Fragen gespeichert sind, wie sie während eines interaktiven Programms gestellt werden. Auf diese Weise wird die Routine 305 zum interaktiven Programm von der Programmanforderungsroutine 293 aufgerufen, damit die Anforderung verarbeitet werden kann. Die Routine 305 für interaktive Programme verwendet die Nachschlagetabelle zum Vorwegnehmen von Antworten auf die Antworten des Teilnehmers.
  • 11 veranschaulicht eine Einzelwerte-Nachschlagetabelle für Teilnehmerantworten, die vom Netzwerkmanager 214 zum Wahrnehmen dieser Funktion verwendet werden kann. Wie es in der Figur dargestellt ist, zeigt die ganz linke Spalte die Nummer des interaktiven Programms an. Die oberste Zeile entspricht der Nummer der während eines vorgegebenen interaktiven Programms gestellten Frage. Diese Tabelle erzeugt eine Matrix, in der eine spezielle Programmnummer (durch eine Zeile repräsentiert) und eine interaktive Frage (durch Spalten repräsentiert) dazu verwendet können, eine Gruppe von Speicheradressen zu speichern, die Antworten des Teilnehmers auf dessen Antwort auf die während dieses Programms gestellte Frage entsprechen. Beim in 11 dargestellten Beispiel sind acht gesonderte interaktive Programme und zehn Fragen während jedes Programms dargestellt. Für jede Programmnummer und jede entsprechende Fragenummer kann eine Gruppe von zwei, drei, vier oder mehr Antworten (mit A, B, C und D) für eine spezielle Frage, wie sie während eines speziellen Programms gestellt wurde, identifiziert werden.
  • Um eine Antwort auf die Antworten eines Teilnehmers in Echtzeit auf interaktive Weise zu erzeugen, verarbeitet der Netzwerkmanager 214 die Antwort des Teilnehmers, und interpretiert sie, durch Identifizieren der Programmnummer, der Nummer der gestellten Frage und der Antwort des Teilnehmers. Unter Verwendung dieser Information erkennt der Netzwerkmanager 214 die entsprechende vorab eingespeicherte Antwort auf die Antwort des Teilnehmers. Im Allgemeinen ist die Antwort einfach eine Speicheradresse, aus der ein Video oder ein Menü in die Warteschlange gespeichert werden kann. Es sind bei diesem System auch andere Arten komplizierterer Antworten möglich.
  • Anschließend fordert der Netzwerkmanager 214 den Dateiserver 215 auf, oder weist ihn an, die entsprechende Antwort auf die Antwort des Teilnehmers auszuwählen und in die Warteschlange zu speichern. Bei dieser Vorgehensweise können der Netzwerkmanager 214 und der Dateiserver 215 zusammenarbeiten, um die geeignete interaktive Antwort auf die Antwort des Teilnehmers auszuwählen und in die Warteschlange zu speichern und die geeignete Video- oder Menüantwort an den Teilnehmer 292 zu liefern, der die interaktive Frage beantwortet hat. Obwohl eine Nachschlagetabelle offenbart ist, in der Vorabantworten auf Teilnehmerantworten gespeichert sind, können bei der Hardware des Netzwerkmanagers viele andere Algorithmen verwendet werden, die für eine Antwort sorgen.
  • 6. NVOD
  • Nahezu bedarfsorientiertes Video (NVOD = near video an demand) ist eine Programmliefertechnik, die ein in mehreren Programmkanälen angezeigtes Programm verwendet, wobei das Programm in den mehreren Kanälen gestaffelte Startzeiten aufweist. Durch Staffeln der Startzeiten des Programms über mehrere Kanäle kann einem Teilnehmer 292 ein Menü angezeigt werden, das eine Anzahl von Programmen zeigt, die zur NVOD-Auswahl geeignet sind. Wenn der Teilnehmer 292 einmal ein spezielles Programm ausgewählt hat, wird die Anforderung stromaufwärts übertragen, 246, und zwar entweder an den Netzwerkmanager 214 oder indirekt an diesen über die Berechtigungserteilungskomponente 236. In jedem Fall muss der Netzwerkmanager 214 die als nächste verfügbare und dichteste Startzeit des darzustellenden Programms bestimmen, um der Anforderung des Teilnehmers 292 zu genügen.
  • Die Anforderung des Teilnehmers 292 wird verarbeitet, und die Netzwerkverwaltungs-CPU 260 veranlasst den Dateiserver 215, oder weist ihn an, die geeigneten Daten, die an das Set-Top-Terminal 220 geliefert werden können, auszuwählen und in die Warteschlange einzuspeichern, damit dieses Set-Top-Terminal 220 auf den korrekten Kanal, der das Programm mit der nächsten Startzeit zeigt, abzustimmen oder umzuschalten. So führt der Netzwerkmanager 214 während der Verarbeitung im Wesentlichen Folgendes aus: Er bestimmt den Kanal mit der als nächsten verfügbaren gestaffelten Startzeit; er sammelt alle Anforderungen, die dasselbe Programm anfordern; und er liefert den ermittelten Kanal und die gesammelten Programmanforderungen an den Dateiserver 215, um die geeigneten, an die Teilnehmer zu liefernden Daten zu lokalisieren. Bei einem NVOD-System können verschiedene Programmvorschautechniken und Menüs verwendet werden.
  • 7. VOD und VVOD
  • Der Netzwerkmanager unterstützt sowohl VOD als auch VVOD in der Kabelkopfstelle. Diese wurden unter Bezugnahme auf die 6a, 6b und 6c im Einzelnen beschrieben. VOD liefert Programme nahezu momentan an die Teilnehmer. VVOD sammelt Teilnehmeranforderungen innerhalb von Minuten und ordnet die Teilnehmeranforderungen (ohne Wissen des Teilnehmers) in wirkungsvoller Weise einem speziellen Kanal zu, während die Teilnehmer eine Vorschau ansehen. Der spezielle Kanal betrifft gattungsmäßig einen "Kanal", der entweder ein auf eine spezielle Bandbreite von 6 MHz abgestimmtes Programmsignal sein kann, oder einen "virtuellen Kanal" (,der keine Zuordnung von Daten oder eines Signals zu einem speziellen Bandbreitesegment beinhaltet).
  • Außerdem unterstützt der Netzwerkmanager von der Betriebszentrale gelieferte VOD-Programme. Demgemäß kann der Netzwerkmanager, wenn der Dateiserver das angeforderte Programm nicht enthält, das Programm von der Betriebszentrale anfordern. In Reaktion hierauf speichert die Betriebszentrale (Dateiserver) das vom Teilnehmer angeforderte Programm in die Warteschlange ein. Dann führt der Netzwerkmanager eine "Weiterleitung" des Programms an den Teilnehmer aus. Um Verzögerungen für den anfordernden Teilnehmer zu vermeiden, kann der Dateiserver in der Kabelkopfstelle die ersten wenigen Minuten von von der Betriebszentrale gelieferten VOD-Programmen (vorab) einspeichern und bei Bedarf in die Warteschlange einspeichern. Auf diese Weise empfängt der Teilnehmer das angeforderte Programm unmittelbar, und er bemerkt während der Transaktion zwischen dem Netzwerkmanager und der Betriebszentrale keine Verzögerung. Wenn der Netzwerkmanager das VOD-Programm von der Betriebszentrale empfängt, liest er es nahtlos aus der Warteschlange zum Teilnehmer hin aus.
  • Eine ausführlichere Beschreibung des Betriebszentrums VOD ist in PCT/US93/11617 und US-08/160,280 , mit dem Titel "Operations Center with Video Storage for a Television Program Packing and Delivery System", angemeldet am 2. Dezember 1993 angegeben.
  • B. Programmvorschlag
  • Unter Verwendung der oben beschriebenen Systeme für standard- und teilnehmerspezifische Menüs kann der Netzwerkmanager einen Teilnehmer mit dem Programmvorschlagsmerkmal versorgen. Dies wird unter Verwendung einer Abfolge von Menüs aus einem der Menüsysteme in Kombination mit der Netzwerkverwaltungs-CPU und zugehörigem Befehlsspeicher und Datenbanken bewerkstelligt. Wenn Menüs betreffend das Programmvorschlagsmerkmal angefordert werden, werden sie an das Set-Top-Terminal des Teilnehmers geliefert. Durch dieses Merkmal werden einem Teilnehmer auf Grundlage historischer Daten zu vom Teilnehmer bereits angeschauten Programmen, demografischer Daten oder der Stimmung des Teilnehmers, anderer Hinweise und/oder durch Textwort-Suchvorgänge Programme oder Schauspieler vorgeschlagen.
  • Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel für Programmvorschläge werden vom Netzwerkmanager unter Verwendung von Datenbanken in ihm Textwort-Suchvorgänge für Programmvorschauinformation (wie Programmzusammenfassungen (Beschreibungen), Kritiken und Biografien zu Schauspielern) und/oder Programmtitel ausgeführt. Allgemein gesagt, erfolgen persönlich bezogene Programm- oder Schauspielervorschläge an den Teilnehmer dadurch, dass Information vom Teilnehmer erhalten wird, die allgemeine Teilnehmerinteressen anzeigt. Eingaben des Teilnehmers werden von einem Teilnehmer erbeten, der vorzugsweise Programmvorschlagsmenüs und -Untermenüs verwendet. Der Netzwerkmanager verwendet diese Eingaben durch den Teilnehmer entweder direkt oder indirekt zum Suchen nach Programmen oder Schauspielern zum Vorschlagen für den Teilnehmer.
  • Größtenteils können die Programmvorschlagsverfahren in zwei Kategorien eingeteilt werden, nämlich entweder reagierende Verfahren (die auf eine Reihe von Menüeingaben durch den Teilnehmer reagieren) oder intelligente Verfahren (die Daten zum Vorschlagen eines Programms analysieren). Unter Verwendung eines reagierenden oder eines intelligenten Verfahrens ermittelt der Netzwerkmanager eine Liste vorzuschlagender Titel oder Schauspieler, und er erzeugt ein zweites oder drittes Menü (oder Untermenü) zum Vorschlagen der Programmtitel zur Auswahl durch den Teilnehmer. Obwohl für viele Programmvorschlagmenüs vorab Standardmenüs erzeugt werden können, sind einige teilnehmerspezifische Menüs bevorzugt, um auf spezielle Anforderungen oder Eingaben eines Teilnehmers zu reagieren.
  • Zu reagierenden Verfahren beim Vorschlagen von Programmtiteln gehören z. B. die Verwendung von Fragen zur Stimmung, die Suche nach Schauspielern und die Suche mit Schlüsselwörtern. Unter Verwendung des Befehlsspeichers und der Menüerzeugungshardware (wie der CPU, des Dateiservers und der Datenbanken) des Netzwerkmanagers kann eine Reihe von Fragen zur Stimmung in Menüs dargeboten werden, um das Interesse eines Teilnehmers zu einem speziellen Zeitpunkt zu bestimmen. Für diese Vorgehensweise ordnet die Betriebszentrale jedem Programmtitel Stimmungshinweise (und Unterindikatoren) aus einer Gruppe wie leicht, ernst, gewalttätig, kurz, lang, träge, erregend, komplex, einfach zu erfassen, junges Thema, altes Thema, Abenteuer, Romanze, Drama, Fiction, Science Fiction usw. zu. Diese Indikatoren werden von Betriebszentrale im Programmsteuerungsinformations-Signal empfangen. Die Indikatoren werden dem Teilnehmer zu einem geeigneten Zeitpunkt in einem Menü angezeigt. Auf Grundlage der Menüeingaben durch den Teilnehmer ordnet die Netzwerkverwaltungs-CPU der Teilnehmeranforderung einen Satz von Indikatoren zu, und es wird eine Gruppe von Programmen mit passenden zugeordneten Indikatoren zum Vorschlagen für den Teilnehmer lokalisiert.
  • Reagierende Suchvorgänge betreffen Schauspieler oder Schlüsselwörter (ein vom Teilnehmer geliefertes Suchwort) werden im Allgemeinen von der Netzwerkverwaltungs-CPU und dem Befehlsspeicher hinsichtlich Daten ausgeführt, die in der Datenbank des Netzwerkmanagers gespeichert sind.
  • Z. B. kann für ein vom Teilnehmer geliefertes Schlüsselwort eine Suche hinsichtlich einer Übereinstimmung in der Datenbank ausgeführt werden, die die Programmbesprechungen, -Kritiken und Programmzusammenfassungen (Beschreibungen) speichert. Demgemäß kann, wenn ein Teilnehmer das Wort "U-Boot" in einem geeigneten standard- oder teilnehmerspezifischen Untermenü eingab, der Titel "Hunt for Red October" von der Netzwerkverwaltungs-CPU 260 unter Verwendung von Befehlen von der Programmvorschlagsroutine und/oder im Befehlsspeicher des Netzwerkspeichers gespeicherten Befehlen lokalisiert werden.
  • Zu intelligenten Verfahren zum Vorschlagen von Programmen gehört die Analyse von Daten zum persönlichen Profil des Teilnehmers und/oder Daten aus der Vergangenheit zum Teilnehmer, die zu Programmen, die vom Teilnehmer bereits angeschaut oder bestellt wurden (oder von Daten zur Bezahlung). Dieses intelligente Verfahren ist bei einem VOD- oder VVOD- System bevorzugt, bei dem in einfacher Weise Daten zu angeschauten Programmen oder zur Bezahlung in einer Datenbank im Netzwerkmanager gespeichert werden. Das Set-Top-Terminal des Teilnehmers empfängt das Menü (oder die Menüdaten) einschließlich der Programmvorschlagsinformation vom Netzwerkmanager (und es erzeugt, falls erforderlich, das Programmvorschlagsmenü oder -Untermenü, wie oben beschrieben), und es zeigt das Menü an. Im Befehlsspeicher des Netzwerkmanagers gespeicherte Softwareroutinen und Algorithmen werden dazu verwendet, historische Daten zum Teilnehmer und Daten zu angeschauten Programmen zu analysieren, um eine Reihe von Programmen zum Vorschlagen für den Teilnehmer für ermitteln. Wenn der Teilnehmer z. B. im Allgemeinen Situationskomödien betreffend Frauen eine halbe Stunde anschaut, kann ein Menü, das die Show "Designing Women" auflistet, vom Netzwerkmanager an das Set-Top-Terminal des Teilnehmers geliefert werden.
  • Die hier verwendeten Begriffe und Beschreibungen sind nur zur Veranschaulichung angegeben und nicht einschränkend zu verstehen. Der Fachmann erkennt, dass zahlreiche Variationen innerhalb des durch die folgenden Ansprüche definierten Schutzbereichs der Erfindung möglich sind.
  • 202
    Betriebszentrale
    206
    Satellit
    208
    Kopfstelle
    209
    Signalverarbeitungseinrichtung
    210
    verkettetes Kabelsystem
    210'
    verkettetes Kabelnetz
    214
    Netzwerkmanager
    215
    Dateiserver
    218
    Erdübertragungsstrecke
    220
    Set-Top-Terminals
    222
    HF-Signale
    224
    örtlich eingespeiste Signale
    226
    ATM-Signale
    234
    Signalempfang
    235
    Empfangsdecodierer
    236
    Berechtigungserteilung
    238
    Kanalmodulator
    239
    Übertragungssignale
    244
    Telefonleitung
    246
    Aufwärtsdaten
    246
    Aufwärtsdaten von Teilnehmern (3a)
    250
    MPEG-Decodierer
    254
    Empfänger
    254'
    Demodulator
    254''
    Demultiplexer
    256
    Workstation
    258
    PCI-Signalverarbeitung
    260
    Netzwerkverwaltungs-CPU
    262
    Datenbanken
    264
    Steuerungssoftware
    266
    Befehlsspeicher
    281
    Hauptprogramm
    283
    Empfangsroutine
    283'
    Teilnehmerkommunikation empfangen
    285
    Identifikationsanforderung
    287
    Prozessanforderung
    288
    Knoten
    289
    Datenlokalisierung
    290
    analoges Grund-Set-Top-Terminals
    291
    Daten an Teilnehmer liefern
    292
    Teilnehmer
    293
    Programmanforderung
    294
    Demultiplexer
    295
    Menüanforderung
    296
    Dateiverarbeitung
    297
    andere Datenanforderungen
    298
    Bus
    299
    NVOD
    299
    nahezu bedarfsorientiertes Video (3c)
    301
    VVOD
    301
    virtuelles bedarfsorientiertes Video (VVOD) (3c)
    303
    zielgerichtete Werbung
    304
    Modulator
    305
    interaktives Programm
    306
    HF-Kombinierer
    307
    Programmvorschlag
    308
    Verstärker
    309
    Standardmenüs
    310
    analoge PPV-Set-Top-Terminals
    311
    teilnehmerspezifische Menüs
    313
    Daten in die Warteschlange einspeichern
    314
    analoge VOD-Set-Top-Terminals
    314
    analoge IPPV/VOD-Set-Top-Terminals (8)
    315
    Textüberlagerung
    317
    Menüs
    320
    Empfangen einer VVOD-Anforderung für ein Programm A
    322
    gilt für den Vorschautimer für das Programm A > 0?
    324
    Vorschautimer für das Programm A auf 5 setzen
    326
    Umschalten des anfordernden Set-Top-Terminals auf einen Kanal, der Vorschauen zeigt
    328
    Timer für das Programm A dekrementieren
    330
    gilt für den Timer für das Programm A > 0?
    332
    Programmverteilung freigeben
    334
    Empfangen einer VVOD-Anforderung für ein Programm A
    336
    gilt für den Vorschautimer für das Programm A > 0?
    338
    Schlagzeile "dem laufenden Programm anschließen?" anzeigen
    340
    Teilnehmerwünsche hinsichtlich eines Anschließens an das laufende Programm?
    344
    Vorschautimer für das Programm A auf L setzen
    346
    Daten im Kanal X positionieren
    348
    Set-Top-Terminal zum Empfang des Kanals X aktivieren
    352
    Timer für das Programm A dekrementieren
    354
    Timer für das Programm A = 0?
    356
    Ende
    700
    Knoten digitaler Set-Top-Terminals (7)
    700
    digitale Set-Top-Terminals (8)
    702
    64-QAM
    704
    Kombinierer
    706
    MPEG-Codierer
    708
    64-QAM
    716
    digitale Umsetzung eines Übertragungssignals
    1000
    vorab Erstellen von MPEG-Daten für einen I-Rahmen für ein teilnehmerspezifisches Menü unter Weglassung von Makroblöcken (Blöcke Y, CB, CR, 8X8), die Textdaten repräsentieren
    1012
    Speichern des Teils des MPEG-Datenstroms für den I-Rahmen bis zum weggelassenen Makroblock "T" (Text) am Adressenort "ADDR"
    1020
    T > Anzahl der Menütextzeilen?
    1024
    Stopp
    1036
    Start
    1048
    Makroblöcke in der Nachschlagetabelle für die Textzeile "T" lokalisieren
    1052
    lokalisierten Textmakroblock am Adressenort "ADDR" speichern
    1060
    T = Anzahl der Menütextzeilen?
    1066
    Vorwegnahme = Vorwegnahme + 1
    1070
    Zurück
    1078
    Anforderung für ein teilnehmerspezifisches Menü empfangen
    1086
    wurde dieses teilnehmerspezifische Menü vorweggenommen (Vorwegnahme > 1)?
    1090
    zur Unterroutine 1032 zum Aufbauen von MPEG-Daten für ein teilnehmerspezifisches Menü übergehen
    1094
    geeignete Startadresse für das vorweggenommene teilnehmerspezifische Menü im I-Rahmen an den Dateiserver liefern
    1098
    Vorwegnahme = Vorwegnahme –1
    1110
    Parameter für das nächste teilnehmerspezifische Menü einstellen
  • Analog Signals
    analoge Signale
    Cable Distribution to Subscribers
    Verteilung über das Kabel an Teilnehmer
    Children
    Kindersendungen
    Entertainment
    Unterhaltungssendungen
    Fiber
    Faser
    Fiber to Curb
    Faser auf Curb-Einrichtung
    Interactive Question
    interaktive Frage
    Monthly Programs watched Matrix
    Monatsmatrix zu angesehenen Programmen
    Movies
    Spielfilme
    Neves
    Nachrichtensendungen
    No
    Nein
    Program Categories
    Programmkategorien
    Program No.
    Programm Nr.
    Prdgram Number
    Programmnummer
    Sports
    Sportsendungen
    Time Slot
    Zeitschlitz
    Yes
    Ja

Claims (13)

  1. Gerät für Video-On-Demand-Programme mit: einem Empfänger (254) zum Empfangen von Anforderungen für Video-On-Demand-Programme; einem an den Empfänger angeschlossenen Netzwerkmanager (214) zum Verarbeiten der Programmanforderungen; einer an den Netzwerkmanager angeschlossenen Autorisierungskomponente (236) zum Übertragen eines ersten Autorisierungscodes, um ein Set-Top-Terminal (220) dazu zu autorisieren, den Empfang für einen bestimmten Vorschaukanal einzustellen und die Ausgabe eines angeforderten Programms zu ermöglichen; und einem an den Netzwerkmanager angeschlossenen Dateiserver (215) zum Empfangen des ersten Autorisierungscodes und zum Senden eines zweiten Autorisierungscodes, wobei, wenn das angeforderte Programm verschlüsselt ist, der zweite Autorisierungscode das Entschlüsseln des verschlüsselten angeforderten Programms ermöglicht.
  2. Gerät nach Anspruch 1, wobei die Anforderungen für Video-On-Demand-Programme von Set-Top-Terminals (220) empfangen werden.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Autorisierungskomponente (236) über eine Schnittstelle (268) an den Netzwerkmanager (214) angeschlossen ist.
  4. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner mit einer Schnittstelle (268), die an die Autorisierungskomponente (236) angeschlossen ist.
  5. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Netzwerkmanager (214) einen an einen Befehlsspeicher (266) angeschlossenen Prozessor (260) aufweist, um die Programmanforderungen zu verarbeiten.
  6. Gerät nach Anspruch 5, wobei der Prozessor (260) eine Steuersoftware zum Zusammenstellen, Gruppieren oder Zählen der Programmanforderungen aufweist.
  7. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Dateiserver (215) eine Verarbeitungssoftware zum Ausgeben oder zum Autorisieren des Empfangs wenigstens eines angeforderten Programms aufweist.
  8. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das angeforderte Programm digital ist.
  9. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das angeforderte Programm in dem Dateiserver (215) im MPEG-Format gespeichert ist.
  10. Verfahren zum Ausgeben von Video-On-Demand-Programmen, mit folgenden Schritten: (a) Empfangen einer Anforderung für ein Video-On-Demand-Programm von einem Set-Top-Terminal (220); (b) Verarbeiten wenigstens einer empfangenen Anforderung; (c) Senden eines ersten Autorisierungscodes an einen Dateiserver (215), um das Set-Top-Terminal (220) zum Einstellen des Empfangs auf einen bestimmten Vorschaukanal und zum Ermöglichen der Ausgabe eines angeforderten Programms zu autorisieren; (d) Einspielen des angeforderten Programms von dem Dateiserver (215); (e) Autorisieren des Ansehens oder Ausgebens des angeforderten Programms; und (f) Herunterladen eines zweiten Autorisierungscodes, wenn das angeforderte Programm verschlüsselt ist, wobei der zweite Autorisierungscode das Entschlüsseln des verschlüsselten angeforderten Programms ermöglicht.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei in dem Verarbeitungsschritt ferner: (a) eine Zeitspanne gezählt wird; (b) zusätzliche Anforderungen empfangen werden, bis die Zeitspanne abgelaufen ist; und (c) das Ansehen oder Ausgeben des angeforderten Programms autorisiert wird, nachdem die Zeitspanne abgelaufen ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Autorisierungsschritt die Autorisierung zum Ansehen von Vorschauen einschließt.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, 11 oder 12, wobei ferner alle Programmanforderungen zusammengestellt, gruppiert oder gezählt werden.
DE69435068T 1993-12-02 1994-12-02 Gerät und Verfahren für Anforderungs-Videoprogramme Expired - Lifetime DE69435068T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US160281 1993-12-02
US160280 1993-12-02
US08/160,280 US5600364A (en) 1992-12-09 1993-12-02 Network controller for cable television delivery systems
US08/160,281 US5798785A (en) 1992-12-09 1993-12-02 Terminal for suggesting programs offered on a television program delivery system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69435068D1 DE69435068D1 (de) 2008-03-06
DE69435068T2 true DE69435068T2 (de) 2008-08-14

Family

ID=26856755

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69426308T Expired - Lifetime DE69426308T2 (de) 1993-12-02 1994-12-02 Netzsteuerung für kopfstellen in kabelfernsehsystemen
DE69435068T Expired - Lifetime DE69435068T2 (de) 1993-12-02 1994-12-02 Gerät und Verfahren für Anforderungs-Videoprogramme

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69426308T Expired - Lifetime DE69426308T2 (de) 1993-12-02 1994-12-02 Netzsteuerung für kopfstellen in kabelfernsehsystemen

Country Status (15)

Country Link
EP (2) EP0732031B1 (de)
JP (1) JPH09510327A (de)
KR (1) KR100323570B1 (de)
AT (2) ATE197659T1 (de)
AU (1) AU693148B2 (de)
BR (1) BR9408211A (de)
CA (2) CA2177153C (de)
CO (1) CO4290539A1 (de)
DE (2) DE69426308T2 (de)
ES (1) ES2151590T3 (de)
HK (2) HK1025859A1 (de)
IL (1) IL111859A (de)
MY (1) MY121196A (de)
NZ (1) NZ278185A (de)
WO (1) WO1995015658A1 (de)

Families Citing this family (157)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5883661A (en) * 1990-09-28 1999-03-16 Ictv, Inc. Output switching for load levelling across multiple service areas
US10361802B1 (en) 1999-02-01 2019-07-23 Blanding Hovenweep, Llc Adaptive pattern recognition based control system and method
US9286294B2 (en) 1992-12-09 2016-03-15 Comcast Ip Holdings I, Llc Video and digital multimedia aggregator content suggestion engine
US7168084B1 (en) 1992-12-09 2007-01-23 Sedna Patent Services, Llc Method and apparatus for targeting virtual objects
JP3351118B2 (ja) * 1994-09-07 2002-11-25 松下電器産業株式会社 データ送出装置
US5758257A (en) 1994-11-29 1998-05-26 Herz; Frederick System and method for scheduling broadcast of and access to video programs and other data using customer profiles
US6769128B1 (en) 1995-06-07 2004-07-27 United Video Properties, Inc. Electronic television program guide schedule system and method with data feed access
JPH09163345A (ja) * 1995-12-11 1997-06-20 Toshiba Corp 番組応答データ集計処理方法及び応答サーバシステム
FR2737365B1 (fr) * 1995-07-26 1997-08-22 Thomson Broadcast Systems Procede et dispositif de transmission de service multimedia sur reseau prive large bande
CA2181781C (en) * 1995-07-26 2000-02-29 Seiji Iwafune Television system for providing interactive television programs and server system for constructing the television system
GB9516813D0 (en) * 1995-08-16 1995-10-18 Plessey Telecomm Data delivery services
EP0766472A3 (de) * 1995-09-26 2000-05-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Nutzung von elektronischen Informationsdiensten unter Sicherstellung der Anonymität von Benutzern gegenüber den Betreibern solcher Dienste
US6323911B1 (en) 1995-10-02 2001-11-27 Starsight Telecast, Inc. System and method for using television schedule information
US6002394A (en) 1995-10-02 1999-12-14 Starsight Telecast, Inc. Systems and methods for linking television viewers with advertisers and broadcasters
US6388714B1 (en) 1995-10-02 2002-05-14 Starsight Telecast Inc Interactive computer system for providing television schedule information
US8850477B2 (en) 1995-10-02 2014-09-30 Starsight Telecast, Inc. Systems and methods for linking television viewers with advertisers and broadcasters
US5778182A (en) * 1995-11-07 1998-07-07 At&T Corp. Usage management system
EP0804028B1 (de) * 1995-11-13 2008-01-23 Sony Corporation Video-auf-anfragesystem mit verzögerung und fernsehverfahren dazu
US6157413A (en) * 1995-11-20 2000-12-05 United Video Properties, Inc. Interactive special events video signal navigation system
JP3416007B2 (ja) * 1995-12-06 2003-06-16 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション オーディオビジュアル・マテリアルをスクリーニングする装置及び方法
KR100404167B1 (ko) * 1995-12-21 2004-01-13 엘지전자 주식회사 주문형 비디오 시스템의 셋탑박스용 인터페이스 장치
US6469753B1 (en) 1996-05-03 2002-10-22 Starsight Telecast, Inc. Information system
US5778187A (en) * 1996-05-09 1998-07-07 Netcast Communications Corp. Multicasting method and apparatus
US7266686B1 (en) 1996-05-09 2007-09-04 Two-Way Media Llc Multicasting method and apparatus
DE19639384A1 (de) * 1996-09-25 1998-05-20 Siemens Ag Verfahren zum benutzerindividuellen Zugriff auf Fernsehsendungen
US20030066085A1 (en) 1996-12-10 2003-04-03 United Video Properties, Inc., A Corporation Of Delaware Internet television program guide system
CA2764753C (en) * 1996-12-10 2015-08-04 United Video Properties, Inc. Internet television program guide system
ES2183229T3 (es) * 1996-12-20 2003-03-16 Princeton Video Image Inc Dispositivo descodificador para la insercion electronica modulada de indicaciones en videos.
US6253375B1 (en) 1997-01-13 2001-06-26 Diva Systems Corporation System for interactively distributing information services
EP1408692A1 (de) * 1997-02-21 2004-04-14 Pinpoint Incorporated Rundfunkdatenverteilsystem mit asymmetrischen Auf- und Abwärtsverbindungsbandbreiten
WO1998037696A1 (en) * 1997-02-21 1998-08-27 Herz Frederick S M Broadcast data distribution system with asymmetric uplink/downlink bandwidths
WO1998043165A1 (en) * 1997-03-21 1998-10-01 Canal+ Societe Anonyme Television or radio control system development
US9113122B2 (en) 1997-04-21 2015-08-18 Rovi Guides, Inc. Method and apparatus for time-shifting video and text in a text-enhanced television program
US6360195B1 (en) 1997-04-25 2002-03-19 Hongtao Liao Television or radio control system development
US6381748B1 (en) 1997-05-02 2002-04-30 Gte Main Street Incorporated Apparatus and methods for network access using a set top box and television
FI104770B (fi) 1997-07-17 2000-03-31 Domiras Oy Menetelmä ja päätelaite palvelujen tarjoamiseksi tietoliikenneverkossa
WO1999004561A1 (en) 1997-07-21 1999-01-28 E-Guide, Inc. Systems and methods for displaying and recording control interfaces
US6604240B2 (en) 1997-10-06 2003-08-05 United Video Properties, Inc. Interactive television program guide system with operator showcase
JP3466071B2 (ja) * 1997-12-05 2003-11-10 松下電器産業株式会社 放送受信装置
US6205582B1 (en) 1997-12-09 2001-03-20 Ictv, Inc. Interactive cable television system with frame server
AU761704B2 (en) * 1998-01-14 2003-06-05 Skystream Corporation Video program bearing transport stream remultiplexer
JP4591483B2 (ja) * 1998-04-09 2010-12-01 ソニー株式会社 情報置換装置及び情報置換方法
US6792616B1 (en) 1998-05-01 2004-09-14 Scientific-Atlanta, Inc. System and method for providing a plurality of programming services in a television system
US20020095676A1 (en) 1998-05-15 2002-07-18 Robert A. Knee Interactive television program guide system for determining user values for demographic categories
US6742183B1 (en) * 1998-05-15 2004-05-25 United Video Properties, Inc. Systems and methods for advertising television networks, channels, and programs
AU4071999A (en) * 1998-06-17 2000-01-05 Opentv, Inc. Method and apparatus for profiling user preferences by a network operator
JP3315928B2 (ja) * 1998-06-24 2002-08-19 株式会社次世代情報放送システム研究所 番組へのcm挿入方法、cm挿入装置、及び情報受信端末システム
KR100640117B1 (ko) * 1998-06-30 2006-10-31 도꾜 브로드캐스팅 시스템, 인크. 디지탈 방송 서비스에 이용되는 단말 장치 및 이것을 제어하는 방법 및 방송 장치
US6442755B1 (en) 1998-07-07 2002-08-27 United Video Properties, Inc. Electronic program guide using markup language
CN1867068A (zh) 1998-07-14 2006-11-22 联合视频制品公司 交互式电视节目导视系统及其方法
AU5104299A (en) 1998-07-17 2000-02-07 United Video Properties, Inc. Television system with aided user program searching
US6898762B2 (en) 1998-08-21 2005-05-24 United Video Properties, Inc. Client-server electronic program guide
TW447221B (en) 1998-08-26 2001-07-21 United Video Properties Inc Television message system
TW463503B (en) 1998-08-26 2001-11-11 United Video Properties Inc Television chat system
US7769620B1 (en) 1998-09-01 2010-08-03 Dennis Fernandez Adaptive direct transaction for networked client group
WO2000025517A1 (en) * 1998-10-27 2000-05-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Broadcast network with interactive services
US6157377A (en) 1998-10-30 2000-12-05 Intel Corporation Method and apparatus for purchasing upgraded media features for programming transmissions
US6317881B1 (en) * 1998-11-04 2001-11-13 Intel Corporation Method and apparatus for collecting and providing viewer feedback to a broadcast
BR9915286A (pt) * 1998-11-13 2001-12-04 Discovery Communicat Inc Aparelho que fornece programas de televisão detransmissão digital para um assinante e quefornece solicitação de programa de televisão detransmissão digital, e métodos para fornecerprogramação digital de televisão transmitida,programação de transmissão digital e váriosprogramas de transmissão digital para umterminal em uma rede de televisão e parafornecer vários programas de transmissãodigital para um terminal em uma rede de televisão
US7168086B1 (en) * 1998-11-30 2007-01-23 Microsoft Corporation Proxy for video on demand server control
US6628302B2 (en) 1998-11-30 2003-09-30 Microsoft Corporation Interactive video programming methods
US6859799B1 (en) 1998-11-30 2005-02-22 Gemstar Development Corporation Search engine for video and graphics
US6392664B1 (en) 1998-11-30 2002-05-21 Webtv Networks, Inc. Method and system for presenting television programming and interactive entertainment
US6804825B1 (en) 1998-11-30 2004-10-12 Microsoft Corporation Video on demand methods and systems
WO2000033160A2 (en) * 1998-12-03 2000-06-08 Expanse Networks, Inc. Subscriber characterization and advertisement monitoring system
US6865746B1 (en) 1998-12-03 2005-03-08 United Video Properties, Inc. Electronic program guide with related-program search feature
WO2000042724A1 (fr) 1999-01-12 2000-07-20 Sony Corporation Systeme de distribution d'informations
US7966078B2 (en) 1999-02-01 2011-06-21 Steven Hoffberg Network media appliance system and method
DE19905843A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Alcatel Sa Verfahren zur digitalen Übertragung von komprimierten Fernsehsignalen
US7536705B1 (en) * 1999-02-22 2009-05-19 Tvworks, Llc System and method for interactive distribution of selectable presentations
TW529306B (en) * 1999-06-22 2003-04-21 United Video Properties Inc System for providing personalized program guide data and targeted advertising to a user of multiple program guides
WO2001001689A1 (en) * 1999-06-29 2001-01-04 United Video Properties, Inc. Method and system for a video-on-demand-related interactive display within an interactive television application
KR100322050B1 (ko) * 1999-07-12 2002-02-06 윤종용 쌍방향 멀티미디어 서비스를 위한 홈 네트워크 시스템
EP1071287A3 (de) * 1999-07-19 2001-03-28 Lucent Technologies Inc. Fernsehreklameverteilungssystem und Verfahren
IL131192A (en) 1999-08-01 2009-08-03 Xtend Networks Ltd Reboot system and TV broadcast
WO2001033848A1 (en) * 1999-11-01 2001-05-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and apparatus for swapping the video contents of undesired commercial breaks or other video sequences
US6993245B1 (en) 1999-11-18 2006-01-31 Vulcan Patents Llc Iterative, maximally probable, batch-mode commercial detection for audiovisual content
AU4711601A (en) 1999-12-10 2001-07-03 United Video Properties, Inc. Systems and methods for coordinating interactive and passive advertisement and merchandising opportunities
DE60142774D1 (de) 2000-02-01 2010-09-23 United Video Properties Inc Methoden und systeme zum erzwingen von reklame
US20020062481A1 (en) 2000-02-25 2002-05-23 Malcolm Slaney Method and system for selecting advertisements
US6968565B1 (en) 2000-02-25 2005-11-22 Vulcan Patents Llc Detection of content display observers with prevention of unauthorized access to identification signal
US8910199B2 (en) 2000-02-25 2014-12-09 Interval Licensing Llc Targeted television content display
CN100508577C (zh) 2000-03-31 2009-07-01 联合视频制品公司 用于减少节目记录中的截断的方法
US8578403B2 (en) 2000-03-31 2013-11-05 United Video Properties, Inc. Systems and methods for improved audience measuring
AU2001289289B9 (en) 2000-03-31 2006-02-02 Rovi Guides, Inc. System and method for meta-data-linked advertisements
US6738982B1 (en) 2000-05-04 2004-05-18 Scientific-Atlanta, Inc. Method and system for uniform resource identification and access to television services
DE10028623A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-20 Clemente Spehr Übertragungsmedien-Manipulationsverfahren und -vorrichtung zur Manipulation der Effizienz eines Verfahrens zur Unterdrückung unerwünschter Übertragungsblöcke
EP1295476B1 (de) * 2000-06-20 2004-01-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Adressierung von teilnehmern in einem dienstbereitstellungssystem
US7103906B1 (en) 2000-09-29 2006-09-05 International Business Machines Corporation User controlled multi-device media-on-demand system
US7650621B2 (en) 2000-10-11 2010-01-19 United Video Properties, Inc. Systems and methods for providing storage of data on servers in an on-demand media delivery system
JP4851055B2 (ja) 2000-10-11 2012-01-11 ユナイテッド ビデオ プロパティーズ インク メディアオンデマンドシステム内のデータをキャッシングするためのシステムおよび方法
US20050283816A1 (en) 2004-06-16 2005-12-22 Xtend Networks, Ltd. Wideband node in a cable TV network
US7616890B2 (en) 2000-10-16 2009-11-10 Xtend Networks Ltd. System, device and method of expanding the operational bandwidth of a communication infrastructure
AU2001210478A1 (en) 2000-10-18 2002-04-29 Opentv, Corp. Push advertising model using multiple digital streams
US7748023B2 (en) 2001-02-27 2010-06-29 Xtend Networks Ltd. Device, system and method for connecting a subscriber device to a wideband distribution network
WO2002078337A1 (en) * 2001-03-23 2002-10-03 Unicstechnology Co., Ltd. Splitting system and method for controlling transmitting path in accordance with subscriber's identity
BE1014070A3 (nl) * 2001-03-27 2003-03-04 Eetveldt Steven Van Netwerksysteem.
WO2002089479A2 (en) * 2001-04-26 2002-11-07 Nds Limited Home network system
US20020194065A1 (en) * 2001-06-13 2002-12-19 Haggai Barel Method for enabling the pricing of video-on-demand to be determined by advertisement volume
US7020893B2 (en) * 2001-06-15 2006-03-28 Intel Corporation Method and apparatus for continuously and opportunistically driving an optimal broadcast schedule based on most recent client demand feedback from a distributed set of broadcast clients
US7055165B2 (en) * 2001-06-15 2006-05-30 Intel Corporation Method and apparatus for periodically delivering an optimal batch broadcast schedule based on distributed client feedback
ES2211252B1 (es) * 2001-07-19 2005-05-01 Enditel, Endesa Ingenieria De Telecomunicaciones I, S.L. Sistema para la transmision en tiempo real de una señal de video con audio asociado de alta calidad combinando varios canales de bajo ancho de banda.
US7908628B2 (en) 2001-08-03 2011-03-15 Comcast Ip Holdings I, Llc Video and digital multimedia aggregator content coding and formatting
US7793326B2 (en) 2001-08-03 2010-09-07 Comcast Ip Holdings I, Llc Video and digital multimedia aggregator
JP2003061000A (ja) * 2001-08-10 2003-02-28 Fujitsu Ltd 制御装置、およびプログラム
DE60128219T2 (de) * 2001-08-10 2008-01-10 Broadbus Technologies, Inc., Wheeling Verfahren und Gerät zur voraufgezeichneten und direkten Wiedergabe von auf einem Server gespeicherten Arbeiten
DE10142699A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-20 Grundig Ag Kopfstation
US7703118B2 (en) 2001-09-13 2010-04-20 Intel Corporation Delivery of feedback information to scheduling service to determine optimum broadcast times based upon client platform tuner contention
WO2003039154A1 (en) * 2001-10-10 2003-05-08 Xtend Networks Ltd. Method and system for a true-video-on-demand service in a catv network
US7209497B2 (en) 2001-11-26 2007-04-24 Xtend Networks Ltd. System and method for spectral node splitting in a hybrid fiber optic-coaxial cable network
US7138886B2 (en) 2002-05-02 2006-11-21 Xtend Networks Ltd. Wideband CATV signal splitter device
US7493646B2 (en) 2003-01-30 2009-02-17 United Video Properties, Inc. Interactive television systems with digital video recording and adjustable reminders
US20060051059A1 (en) 2004-09-08 2006-03-09 Krakirian Haig H Video recorder having user extended and automatically extended time slots
US7984468B2 (en) 2003-11-06 2011-07-19 United Video Properties, Inc. Systems and methods for providing program suggestions in an interactive television program guide
EP1683357B1 (de) 2003-11-13 2017-04-12 ARRIS Enterprises LLC System zur bereitstellung von markierungen zur bewirkung von wiedergabe und navigation von inhalt auf anfrage
KR100631718B1 (ko) 2004-07-08 2006-10-09 삼성전자주식회사 디지털 케이블 tv 네트워크에서 주문형 비디오 서비스제공 방법 및 시스템
US9973817B1 (en) 2005-04-08 2018-05-15 Rovi Guides, Inc. System and method for providing a list of video-on-demand programs
US8074248B2 (en) 2005-07-26 2011-12-06 Activevideo Networks, Inc. System and method for providing video content associated with a source image to a television in a communication network
US7788266B2 (en) 2005-08-26 2010-08-31 Veveo, Inc. Method and system for processing ambiguous, multi-term search queries
US20070079342A1 (en) 2005-09-30 2007-04-05 Guideworks, Llc Systems and methods for managing local storage of on-demand content
US9113107B2 (en) 2005-11-08 2015-08-18 Rovi Guides, Inc. Interactive advertising and program promotion in an interactive television system
US9681105B2 (en) 2005-12-29 2017-06-13 Rovi Guides, Inc. Interactive media guidance system having multiple devices
US7792815B2 (en) 2006-03-06 2010-09-07 Veveo, Inc. Methods and systems for selecting and presenting content based on context sensitive user preferences
US8316394B2 (en) 2006-03-24 2012-11-20 United Video Properties, Inc. Interactive media guidance application with intelligent navigation and display features
US8832742B2 (en) 2006-10-06 2014-09-09 United Video Properties, Inc. Systems and methods for acquiring, categorizing and delivering media in interactive media guidance applications
US9826197B2 (en) 2007-01-12 2017-11-21 Activevideo Networks, Inc. Providing television broadcasts over a managed network and interactive content over an unmanaged network to a client device
EP3145200A1 (de) 2007-01-12 2017-03-22 ActiveVideo Networks, Inc. Mpeg-objekte und systeme und verfahren zur verwendung von mpeg-objekten
CN101022538B (zh) 2007-03-02 2010-09-29 华为技术有限公司 点播业务实现方法及相关设备和系统
US7801888B2 (en) 2007-03-09 2010-09-21 Microsoft Corporation Media content search results ranked by popularity
US20090019492A1 (en) 2007-07-11 2009-01-15 United Video Properties, Inc. Systems and methods for mirroring and transcoding media content
CN101729338A (zh) * 2008-10-27 2010-06-09 北京千术宽文化传媒有限公司 数字电视节目收视率调查系统
US10063934B2 (en) 2008-11-25 2018-08-28 Rovi Technologies Corporation Reducing unicast session duration with restart TV
DE102009051494A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verteilerkopf mit Bussystem
US20120192214A1 (en) * 2009-12-22 2012-07-26 Resonate Networks Method and apparatus for delivering targeted content to television viewers
US9166714B2 (en) 2009-09-11 2015-10-20 Veveo, Inc. Method of and system for presenting enriched video viewing analytics
US9014546B2 (en) 2009-09-23 2015-04-21 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for automatically detecting users within detection regions of media devices
JP5344617B2 (ja) * 2009-11-30 2013-11-20 豊 塚本 宣伝システム
JP5866125B2 (ja) 2010-10-14 2016-02-17 アクティブビデオ ネットワークス, インコーポレイテッド ケーブルテレビシステムを使用したビデオ装置間のデジタルビデオストリーミング
CN102036108A (zh) * 2010-11-30 2011-04-27 青岛海信宽带多媒体技术有限公司 一种利用数字电视终端实现收视调查的方法及设备
WO2012094564A1 (en) 2011-01-06 2012-07-12 Veveo, Inc. Methods of and systems for content search based on environment sampling
EP2695388B1 (de) 2011-04-07 2017-06-07 ActiveVideo Networks, Inc. Latenzreduktion in videoverteilungsnetzwerken mit adaptiver bitrate
US8805418B2 (en) 2011-12-23 2014-08-12 United Video Properties, Inc. Methods and systems for performing actions based on location-based rules
EP2815582B1 (de) 2012-01-09 2019-09-04 ActiveVideo Networks, Inc. Wiedergabe einer interaktiven vereinfachten benutzerschnittstelle auf einem fernsehgerät
US9800945B2 (en) 2012-04-03 2017-10-24 Activevideo Networks, Inc. Class-based intelligent multiplexing over unmanaged networks
US9123084B2 (en) 2012-04-12 2015-09-01 Activevideo Networks, Inc. Graphical application integration with MPEG objects
US9147198B2 (en) 2013-01-10 2015-09-29 Rovi Technologies Corporation Systems and methods for providing an interface for data driven media placement
US9848276B2 (en) 2013-03-11 2017-12-19 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for auto-configuring a user equipment device with content consumption material
WO2014145921A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Activevideo Networks, Inc. A multiple-mode system and method for providing user selectable video content
US9219922B2 (en) 2013-06-06 2015-12-22 Activevideo Networks, Inc. System and method for exploiting scene graph information in construction of an encoded video sequence
US9294785B2 (en) 2013-06-06 2016-03-22 Activevideo Networks, Inc. System and method for exploiting scene graph information in construction of an encoded video sequence
EP3005712A1 (de) 2013-06-06 2016-04-13 ActiveVideo Networks, Inc. Überlagerte darstellung einer benutzerschnittstelle auf quellvideoinhalten
US9674563B2 (en) 2013-11-04 2017-06-06 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for recommending content
US9712482B2 (en) 2014-02-18 2017-07-18 Veveo, Inc. Methods and systems for recommending concept clusters based on availability
US9788029B2 (en) 2014-04-25 2017-10-10 Activevideo Networks, Inc. Intelligent multiplexing using class-based, multi-dimensioned decision logic for managed networks
US9288521B2 (en) 2014-05-28 2016-03-15 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for updating media asset data based on pause point in the media asset
US10091549B1 (en) 2017-03-30 2018-10-02 Rovi Guides, Inc. Methods and systems for recommending media assets based on the geographic location at which the media assets are frequently consumed
KR102141860B1 (ko) 2019-08-05 2020-08-06 (주)동양시스컴 Mns 장치 및 그 장치의 구동방법

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62185485A (ja) * 1986-02-10 1987-08-13 Pioneer Electronic Corp 双方向catvシステムにおける有料番組視聴可能限界設定方式
US4866770A (en) * 1986-07-08 1989-09-12 Scientific Atlanta, Inc. Method and apparatus for communication of video, audio, teletext, and data to groups of decoders in a communication system
US4829372A (en) * 1987-08-20 1989-05-09 Telaction Corporation Presentation player
US4920432A (en) * 1988-01-12 1990-04-24 Eggers Derek C System for random access to an audio video data library with independent selection and display at each of a plurality of remote locations
US4829558A (en) * 1988-01-19 1989-05-09 Peac Media Research, Inc. System and device for data transmission, and related method
US5003384A (en) * 1988-04-01 1991-03-26 Scientific Atlanta, Inc. Set-top interface transactions in an impulse pay per view television system
US4890320A (en) * 1988-06-09 1989-12-26 Monslow H Vincent Television broadcast system for selective transmission of viewer-chosen programs at viewer-requested times
ES2104609T3 (es) * 1989-08-23 1997-10-16 Delta Beta Pty Ltd Optimizacion de transmision de programas.
WO1992011713A1 (en) * 1990-12-21 1992-07-09 Gte Service Corporation Method for providing video programming nearly on demand
AU669659B2 (en) * 1991-03-19 1996-06-20 Scientific-Atlanta, Inc. Apparatus for generating and collecting viewing statistics

Also Published As

Publication number Publication date
MY121196A (en) 2006-01-28
EP0963116A2 (de) 1999-12-08
EP0732031A1 (de) 1996-09-18
EP0732031B1 (de) 2000-11-15
HK1025859A1 (en) 2000-11-24
DE69426308D1 (de) 2000-12-21
CO4290539A1 (es) 1996-04-17
JPH09510327A (ja) 1997-10-14
KR100323570B1 (ko) 2002-06-24
IL111859A (en) 2003-12-10
CA2431951C (en) 2005-02-22
CA2431951A1 (en) 1995-06-08
AU1430695A (en) 1995-06-19
EP0963116B1 (de) 2008-01-16
CA2177153A1 (en) 1995-06-08
EP0963116A3 (de) 1999-12-15
WO1995015658A1 (en) 1995-06-08
ATE197659T1 (de) 2000-12-15
IL111859A0 (en) 1995-03-15
DE69435068D1 (de) 2008-03-06
HK1014823A1 (en) 1999-09-30
AU693148B2 (en) 1998-06-25
ES2151590T3 (es) 2001-01-01
NZ278185A (en) 1998-04-27
BR9408211A (pt) 1997-08-26
CA2177153C (en) 2003-09-16
ATE384402T1 (de) 2008-02-15
DE69426308T2 (de) 2001-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69435068T2 (de) Gerät und Verfahren für Anforderungs-Videoprogramme
DE69333756T2 (de) Verbessertes Endgerät für Kabelfernsehverteilsysteme
US6201536B1 (en) Network manager for cable television system headends
US7343614B1 (en) Program delivery system for VOD
DE19722426C2 (de) Vielkanalfernsehsystem mit zuschauerwählbarem Video und Audio
US7590993B1 (en) Method and apparatus for gathering programs watched data
DE69911817T2 (de) Zuweisung gezielter Werbung an mehrere Rundfunkkanäle
DE69824307T2 (de) Mehrkanaliges digitalfernsehsystem
JP2002530947A (ja) デジタル・ブロードキャスト・プログラムの順序決定装置
US20020056101A1 (en) Systems and methods for transporting, processing, storing and displaying eit and epg information in a television system context
DE60038590T3 (de) Verfahren und Gerät zur Aufteilung von Zuschauerpräferenzen
AU753743B2 (en) Network controller for cable television delivery systems
AU753736B2 (en) Network controller for cable television delivery systems
AU753731B2 (en) Network controller for cable television delivery systems

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COMCAST IP HOLDINGS I, LLC, WILMINGTON, DEL., US