DE697374C - Verfahren zum Aufschliessen von Phosphaten - Google Patents

Verfahren zum Aufschliessen von Phosphaten

Info

Publication number
DE697374C
DE697374C DE1938I0061025 DEI0061025D DE697374C DE 697374 C DE697374 C DE 697374C DE 1938I0061025 DE1938I0061025 DE 1938I0061025 DE I0061025 D DEI0061025 D DE I0061025D DE 697374 C DE697374 C DE 697374C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitric acid
calcium nitrate
phosphates
digesting
nitrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938I0061025
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Balz
Dr Heinrich Hamacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DE1938I0061025 priority Critical patent/DE697374C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE697374C publication Critical patent/DE697374C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B11/00Fertilisers produced by wet-treating or leaching raw materials either with acids in such amounts and concentrations as to yield solutions followed by neutralisation, or with alkaline lyes
    • C05B11/04Fertilisers produced by wet-treating or leaching raw materials either with acids in such amounts and concentrations as to yield solutions followed by neutralisation, or with alkaline lyes using mineral acid
    • C05B11/06Fertilisers produced by wet-treating or leaching raw materials either with acids in such amounts and concentrations as to yield solutions followed by neutralisation, or with alkaline lyes using mineral acid using nitric acid (nitrophosphates)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

  • Verfaliren zum Aufschließen von Phosphaten
    Gegenstand des Patents 677 966 ist ein Ver-
    fahren zum Aufschließen von Phosphaten mit
    Salpetersäure unter Abscheidung von Calcium-
    nitrat aus der Reaktionsflüssigkeit. Nach die-
    sem Verfahren wird der Aufschluß der Phos-
    phate hei niedrigen Temperaturen, vorzuös-
    weise nicht oberhalb a5°, und mit einer Säure
    von mittlerer Konzentration, vorzugsweise von
    etwa 55 bis 65 Gewichtsprozent, durchgeführt;
    hierbei scheidet sich das Calciumnitrat wäh-
    rend oder unmittelbar nach der Umsetzung
    ab. Man erhält auf diese Weise ein gut
    kristallisiertes Calciumnitrat, das sich von der
    viscosen Mutterlauge verhältnismäßig leicht
    abtrennen läßt.
    Es wurde nun in weiterer Ausbildung des
    Verfahrens des .Hauptpatents gefunden, daß
    Rohphosphate in der Kälte sogar mit so ver-
    dünnter, z. B. .1o- bis 55o/oiger Salpetersäure
    hinreichend schnell aufgeschlossen werden
    können, daß keine oder nur in geriti,gein
    Maße eine Abschcidung des Kalksalpeters
    eintritt; aus der Aufschlußlösung, die im we-
    sentlichen Phosphorsäure, Salpetersäure und
    gelöstes Calctumnitrat enthält, wird dann er-
    findLlllgsgeIlläß durch Zusatz, von konzen-
    trierter, z. 13. Soo/oiger Salpetersäure, Kalk-
    salpeter in Form von leicht filtrierbarem Cal-
    ciumnitrat=1'etrahydrat ausgefällt.
    Diese Arbeitsweise bietet den Vorteil, den
    Aufschluß selbst mit verhältnismäßig wenig
    konzentrierter, leicht zugänglicher Salpeter-
    säure vornehmen zu können. 1?in weiterer
    Vorteil liegt darin, daß diese wenig konzen-
    trierte Salpetersäure bei der zur Anwendung, gelangenden niedrigen Aufschlußtemperatur die Verunreinigungen im Rohphosphat nur wenig oder gar nicht angreift, was zur Folge hat, daß ,bei der Ausfällung des Calciumnitrats eine gutartige, leicht filtrierbare Maische erhalten lvird, während bei dem bekannten Aufschluß in der Wärme die Abtrennung des Calciumnitrats vielfach erhebliche Schwierigkeiten bereitcf.
  • Man kann auch der Salpetersäure, dem -Rohphosphat oder der Aufschlußlösung Ammonnitrat und,'oder Kaliumnitrat zugeben; bei Zusatz von konzentrierter Salpetersäure wird dann- eine entsprechende Menge Calciumnitrat Ammonnitrat und/oder Calciumnitrat-Kaliumnitrat ausgefällt.
  • Nach einem bekannten Verfahren wird Rohphosphat mit einer Salpetersäure vom spei. Gew'cht 1,52, also mit einer ioo%igen Säure, aufgeschlossen; das Calciumnitrat scheidet sich dabei in Form von Anhydrid ab. Der Aufschluß läßt sich nach diesem bekannten Vorschlag auch so durchführen, daß man zunächst eine weniger konzentrierte Säure anwendet und dann die Aufschlußflüssigkeit mit so viel hochkonzentrierter Säure versetzt, daß das Calciuchnitrat praktisch vollständig ausgefällt nird. Indessen darf hierbei die Konzentration der in der ersten Stufe'anzuwendenden Säure r(icht beliebig weit werden, denn bei sehr weitgehender Herabsetzung würde män in der zweiten Stufe zwecks Ausfällung des Anhydrids außerordentlich große Überschüsse an hochkonzentrierter Säure anzuwenden haben, die technisch nicht tragbar sind. Unter weniger starker Salpetersäure im Sinne des bekannten Verfahrens ist allenfalls eine etwa 75o;oige Säure zu verstehen. Mit einer solchen Säure läßt sich aber der Aufschluß nur in der Wärme durchführen; bei niedrigen Temperaturen bleiben ,erhebliche Teile des Rohphosphats unangegriffen. Demgegenüber wird das vorliegende Verfahren gerade bei niedrigen Temperaturen in der Kälte .durchgeführt. Ausführungsbeispiel i ooo Teile Marokkophosphat werden bei einer Temperatur von etwa 5° mit 288o Teilen einer 44%igen Salpetersäure aufgeschlossen. Alsdann gibt man zu der 5° warmen Aufschlußlösung 7roTeile 98%iger Salpetersäure zu, wodurch i5bo Teile Calciumnitrat-Tetrahydrat ausgefällt werden. '

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Aufschließen von Phosphaten nach Patent 677 966, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohphosphat mit so verdünnter, vorzugsweise 4o- bis 55-prozentiger Salpetersäure in der Kälte aufgeschlossen wird,. daß keine Abscheidung von festem Salz erfolgt, worauf durch Zusatz konzentrierter, vorzugsweise etwa 8obis ioo%iger Salpetersäure Kalksalpeterhydrat ausgefällt wird. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Salpetersäure, dem Rohphosphat oder der Aufschlußlösung Ammonnitrat und/oder Kaliumnitrat zugesetzt wird.
DE1938I0061025 1938-04-08 1938-04-08 Verfahren zum Aufschliessen von Phosphaten Expired DE697374C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938I0061025 DE697374C (de) 1938-04-08 1938-04-08 Verfahren zum Aufschliessen von Phosphaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938I0061025 DE697374C (de) 1938-04-08 1938-04-08 Verfahren zum Aufschliessen von Phosphaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE697374C true DE697374C (de) 1940-10-12

Family

ID=7195379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938I0061025 Expired DE697374C (de) 1938-04-08 1938-04-08 Verfahren zum Aufschliessen von Phosphaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE697374C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875951C (de) * 1941-09-25 1953-05-07 Der Niederlaendische Staat Verfahren zur Herstellung und getrennten Gewinnung von Mono- bzw. Dicalciumphosphat und Calciumnitrat aus Rohphosphat und Salpetersaeure
DE927876C (de) * 1953-01-06 1955-05-20 Gewerk Victor Chem Werke Verfahren zur Herstellung von Mehrstoffduengemitteln
DE1150397B (de) * 1959-04-06 1963-06-20 Jan Cerny Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Kristallisation und Gewinnung von Calciumnitrattetrahydrat aus Loesungen von mit Salpetersaeure aufgeschlossenen Rohphosphaten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875951C (de) * 1941-09-25 1953-05-07 Der Niederlaendische Staat Verfahren zur Herstellung und getrennten Gewinnung von Mono- bzw. Dicalciumphosphat und Calciumnitrat aus Rohphosphat und Salpetersaeure
DE927876C (de) * 1953-01-06 1955-05-20 Gewerk Victor Chem Werke Verfahren zur Herstellung von Mehrstoffduengemitteln
DE1150397B (de) * 1959-04-06 1963-06-20 Jan Cerny Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Kristallisation und Gewinnung von Calciumnitrattetrahydrat aus Loesungen von mit Salpetersaeure aufgeschlossenen Rohphosphaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE697374C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Phosphaten
DE3148423A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem monoammoniumphosphat
DE489651C (de) Verfahren zur Herstellung von hochprozentigem Dicalciumphosphat
DE1518110A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trialkalimetallnitriloctriacetat
DE967522C (de) Verfahren zur Herstellung eines lagerbestaendigen, stickstofffreien Phosphatduengemittels oder Beifuttermittels
DE677966C (de) Aufschliessen von Phosphaten
DE632133C (de) Verfahren zur Herstellung von technisch reinem, fuer Duengezwecke geeignetem Monocalciumphosphat
DE538550C (de) Herstellung von saurem Natriumpyrophosphat
AT111249B (de) Verfahren zur Darstellung von komplexen Antimonverbindungen.
DE499523C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Oxysaeuren aus ihren Nitrilen
DE571385C (de) Herstellung von technisch reinem Magnesiumperchlorat
DE2657775C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines als Hauptkomponente Cyclohexan-1,2,3,4-tetracarbonsäure enthaltenden Stoffgemisches und dieses enthaltende Mittel zur Verhinderung steinbildender Ablagerungen
AT246099B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphaten der Metalle Titan, Zirkon, Zinn oder Niob
DE568086C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln
DE721412C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln
DE574720C (de) Herstellung von Phosphorsaeure aus Monocalciumphosphat
DE567930C (de) Verfahren zur Reinigung von Phosphation enthaltenden Fluessigkeiten
DE291251C (de)
DE581411C (de) Herstellung von Mononatriumphosphat
DE557725C (de) Herstellung von Kaliumsalzen durch UEberfuehrung von Kaliumchlorid in ein Kaliumborat und Zerlegung des Borates mittels einer Saeure
DE463778C (de) Verfahren zum Bereiten oder Regenerieren eines phosphathaltigen Rostschutzbads
DE639657C (de) Kreislaufverfahren zur Herstellung von Monoammoniummonokaliumphosphat sowie Chlorammonium aus Chlorkalium, Phosphorsaeure und Ammoniak
DE1518110C (de) Verfahren zur Herstellung von Trialkalimetallnitrilotriacetat
DE491567C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat
DE38282C (de) Verfahren zur Darstellung von freier Phosphorsäure und Alkaliphosphaten aus Thomasschlacke und anderen basischen Phosphaten mittelst Oxalsäure und deren Alkalisalze unter Regeneration der letzteren in diesem Verfahren