DE69737067T2 - Vakzine zur behandlung von mycosen - Google Patents

Vakzine zur behandlung von mycosen Download PDF

Info

Publication number
DE69737067T2
DE69737067T2 DE69737067T DE69737067T DE69737067T2 DE 69737067 T2 DE69737067 T2 DE 69737067T2 DE 69737067 T DE69737067 T DE 69737067T DE 69737067 T DE69737067 T DE 69737067T DE 69737067 T2 DE69737067 T2 DE 69737067T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dsm
vaccine
trichophyton
suspension
days
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69737067T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69737067D1 (de
Inventor
Igor Dimitrievich Poliakov
Ludmilla Ivanova
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacxon Pharma & Cokg 35415 Pohlheim De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69737067D1 publication Critical patent/DE69737067D1/de
Publication of DE69737067T2 publication Critical patent/DE69737067T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/0002Fungal antigens, e.g. Trichophyton, Aspergillus, Candida
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • C12N1/145Fungal isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • C12N1/16Yeasts; Culture media therefor
    • C12N1/165Yeast isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/645Fungi ; Processes using fungi
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/645Fungi ; Processes using fungi
    • C12R2001/72Candida
    • C12R2001/725Candida albicans

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gebiet der Mykologie und betrifft Impfstoffe, die homogenisierte inaktivierte Dermatophyten Microconidia und inaktivierte homogenisierte Hefeblastosporen oder antigenes Material aus den genannten Sporen enthalten, Verfahren für deren Produktion und Anwendung zur Profylaxe und/oder Behandlung von Mykosen bei Säugetieren, vorzugsweise Menschen. Die Impfstoffe gemäß der Erfindung eignen sich besonders für die Profylaxe und/oder Behandlung von Hautmykosen, vorzugsweise Dermatomykose und/oder Candidose und/oder Onychomykose.
  • In letzter Zeit ist die Prozentzahl von Pilzinfektionen dramatisch gestiegen. Besonders hoch ist die Prozentzahl von Pilzinfektionen der Haut (Hautmykose) gestiegen: auf 4-8% aller Hautkrankheiten bei Menschen. Diese Prozentzahl ist unter tropischen Bedingungen auf 15-20% gestiegen. Am meisten bekannte Krankheitserreger, die mit Hautmykosen verbunden sind, sind Dermatophyten der Gattung Trichophyton, z.B. Trichophyton rubrum, Trichophyton mentagrophytes und/oder Trichophyton verrucosum. Andere Pilzkrankheitserreger, die mit Hautmykosen verbunden sind, sind Hefen, zum Beispiel, Gattung Candida, und zwar Candida albicans.
  • Ein typisches Beispiel für Hautmykose ist Onychomykose, und zwar Tinea unguium. Onychomykose betrifft rund 2-8% der Bevölkerung. Meistens sind Krankheitserreger, die mit Onykomykose in Europäischen Ländern verbunden sind, Dermatophyten der Spezies Trichophyton rubrum und Trichophyton mentagrophytes, sowie Hefen der Spezies Candida albicans. Candida albicans wird viel häufiger in den infizierten Fingernägeln entdeckt, als in Zehnägeln. Im Unterschied zu anderen Hautmykosen, heilt Onykomykose nie spontan aus und führt ohne Behandlung immer zur Onychodystrophy.
  • Hautmykosen werden für gewöhnlich durch Lokaltherapie mit antimykotischen chemische Substanzen behandelt. Diese tropischen Substanzen haben jedoch beachtliche Nebenwirkungen (beispielsweise, Hepototoxitie, Erkrankungen des Zentralnervensystems, sowie allergische Reaktionen) und/oder erreichen die notwendige Seite nicht ganz, wie im Fall von Onykomykose, wo infizierte Seite unter dem Nagel versteckt ist. Besonders bei chronischen Infektionen, bei denen Haarwurzeln oder Nägel infiziert sind, ist diese chemische Therapie sehr zeitaufwendig und frustrierend, sowohl für Arzt als auch für Patienten. Darüber hinaus ist die Rückfallsrate bei den Infektionen extrem hoch.
  • Bei immunschwachen Individuen kann sich Hautmykose zu einer systemischen Pilzinfektion (systemische Mykose) entwickeln. Systemische Infektionen sind in der Regel mit chemischen Agenten wochen- oder monatelang zu behandeln. Manchmal kann sich Behandlung über ein Jahr hinziehen. Wenn Nebenwirkungen entstehen kann der Patient aufhören Vorschriften zu befolgen, und die Nutzen-Risiko-Relation wird für ihn ein besonderes Problem.
  • Laut aktuellem Wissen treten chronische Pilzinfektionen bei den sonst gesunden Individuen auf, nicht bei Individuen mit mangelhafter Immunität, weil bei diesen Individuen nur Antikörperreaktion gegen Pilze vorhanden ist, also 1gE-vermittelte immunologische Reaktion, und nicht Zell-vermittelte immune Reaktion. Jedoch genügt die Antikörper-vermittelte immunologische Reaktion allein nicht, um Pilzinfektion erfolgreich zu bekämpfen. Das Ergebnis ist chronische Mykose. (Sorensen, G.W., Arch. Dermatol. 112, 1976, 40-42; Hay, R.J., Shennan, G., Br. J. Dermatol. 106, 1982, 191-98; Dahl, M.V., Adv. Dermatol.2, 1987, 305-320).
  • Impfstoffe, die aktive Dermatophyten enthalten sind bekannt für ihre Fähigkeit beide Reaktionen auszulösen, jedoch stellt die Infizierung der gesunden Individuen wie bei allen produzierten Impfstoffen, ein großes Risiko dar. Inaktivierte Impfstoffe lösen häufig eine nicht ausreichende Zell-vermittete Reaktion und sind daher nicht so wirksam wie aktive Impfstoffe.
  • Ansätze zur Verwendung von inaktivierten Dermatophyten, sowie Dermatomykose-Impfstoff sind bekannt aus früherer Zeit.
  • Zum Beispiel Wharton, M. lehrte aktive Immunisation gegen Trichophyton purpureum-Infektion bei Kaninchen mit einer inaktivierten Suspension aus Trichophyton rubrum hypae. EP 39371 und WO 9307894 lehren inaktivierte Dermatomykose-Vakzinen, die Dermatophyten von der Art Trichophyton und/oder Microsporum. Es sind keine Mykose-Impfstoffe aus frührer Zeit bekannt, die homogenisierte inaktivierte Dermatophyten Microconidia und inaktivierte homogenisierte Hefeblastosporen enthalten.
  • Es wurde unerwartet festgestellt, dass Impfstoffe, die homogenisierte inaktivierte Dermatophyten Microconidia und inaktivierte homogenisierte Hefeblastosporen enthalten, erfolgreich Widerstand gegen Hefeinfektionen leisten.
  • Die Erfindung umfasst Impfstoffe, die homogenisierte inaktivierte Dermatophyten Microconidia und inaktivierte homogenisierte Hefeblastosporen oder antigenes Material aus den genannten Sporen enthalten, Verfahren für deren Produktion und Anwendung zur Profylaxe und/oder Behandlung von Mykosen bei Säugetieren, vorzugsweise Menschen. Die Impfstoffe gemäß der Erfindung eignen sich vor allem für Prophylaxe und/oder Behandlung von Hautmykosen, in erster Linie Dermatomykose und/oder Candidiose und/oder Onychomykose.
  • Die Impfstoffe der Erfindung besitzen exellente immonugene Eigenschaften und haben keine Nebenwirkungen. Die Impfstoffe dieser Erfindung lösen nämlich keine allergischen Reaktionen aus.
  • In einer Kombination enthalten die Impfstoffe dieser Erfindung inaktivierte Hefeblastosporen und/oder Hefeblastosporen, die in einem gequollenen Zustand sind und/oder Keimfäden haben und/oder Dermatophyten Microconidia und/oder Dermatophyten Microconidia, die in einem gequollenen Zustand sind und/oder Keimfäden haben, oder antigenes Material aus genannten Sporen. Gröstenteils gehören Hefeblastosporen zur Gattung Candida, hauptsächlich zu den Spezies Candida albicans und/oder Dermatophyten Microconidia gehören zur Gattung Trichophyton und/oder Microsporum, und zwar zu den Spezies Trichophyton rubrum und/oder Trichophyton mentagrophytes und/oder Microsporum canis. Bevorzugt werden Stämme Candida albicans DSM-9456, und/oder Candida albicans DSM 9457 und/oder Candida albicans DSM-9458 und/oder Candida albicans DSM-9459 und/oder Trichophyton rubrum DSM-9469 und/oder Trichophyton rubrum DSM-9470, Trichophyton rubrum DSM-9471, Trichophyton rubrum DSM-9472 und/oder Trichophyton mentagrophytes DSM-7279 und/oder Microsporum canis DSM-7281. Bevorzugt werden Kombinationen von Stämmen gemäß Beispielen. 50% der Hefeblastosporen und/oder Dermatophyten Microconidia sind im gequollenen Zustand und/oder haben Keimfäden. Die empfohlene Konzentration von Sporen ist 40 bis 90 Millionen pro ml, die empfohlene Konzentration von Sporen beträgt rund 60 Millionen/ml. Zur Inaktivierung von Sporen, wird vorzugsweise Thiomersal, Formaldehyd oder 2-Propiolakton verwendet.
  • In einer anderen Kombination dieser Erfindung werden Hefeblastosporen und oder Dermatophyten Microconidia durch chemische Behandlung modifiziert, hauptsächlich duch Behandlung mit H2O2 und/oder Soda- und/oder Kaliumpermanganat.
  • Die Impfstoffe dieser Erfindung können das Immunsystem modulieren, sie besitzen nämlich immunomodulatorische Eigenschaften und können ohne zusätzliche immunomodulatorische Substanzen verabreicht werden. Deshalb enthalten die Impfstoffe dieser Erfindung – in einer Kombination – keine Adjuvanten oder sonstige immunomodulatorische Substanzen.
  • Um ihre immunogene Eigenschaften noch zu steigern, enthalten Impfstoffe dieser Erfindung – in einer anderen Kombination – eine Substanz mit immunomodulatorischer Aktivität, vorzugsweise ein Adjuvant vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe von Vitamin-E-Azetat, O/W-Emulsion, Aluminiumphosphat, Aluminiumoxyd, Aluminiumhydroxyd/Methyl Zellulose Gel, eine Ölemulsion, Muramil-Dipeptiden, Freunds Adjuvanten und Saponinen und/oder schließlich ein Zytokin vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe von IL 2, IL 12, INF-Gamma.
  • In einer Kombination werden die Impfstoffe dieser Erfindung auch zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Mykosen verwendet, in erster Linie Hautmykose vorzugsweise Dermatomykose und/oder Candidose und/oder Onychomykose bei Säugetieren vorzugsweise bei Menschen.
  • In einer Kombination, werden die Impfstoffe dieser Erfindung als Modulatoren verwendet, hauptsächlich als Immunomodulatoren.
  • In einer Kombination werden die Impfstoffe dieser Erfindung zur Stimulierung der Immunreaktion bei einem immunschwachen Tier verwendet.
  • Die Impfstoffe dieser Erfindung können parenteral verabreicht werden, vorzugsweise durch intramuskuläre Injektionen und/oder intraperitoneale Injektionen und/oder intrakutane Injektionen und/perkutane Injektionen und/oder lokal, vorzugsweise kutan.
  • In einer anderen Variante bietet diese Erfindung Herstellungsverfahren für die Impfstoffe dieser Erfindung. Erwähnte Impfstoffe sind aus Dermatophyten und Hefen herzustellen, die in erster Linie aus oben angeführten Gattungen und/oder Spezies und/oder Stämmen ausgewählt sind, gemäß folgenden Methoden:
    Der erste Kultivierungsschritt für die im Weiteren beschriebenen Prozesse wird folgendermaßen ausgeführt:
    Dermatophytenkulturen, vorzugsweise der Gattung Trichophyton und oder Microsporum, hauptsächlich der Spezies Trichophyton mantagrophytes und/oder Trichophyton rubrum oder der Stämme Trichophyton rubrum DSM-9469 und/oder Trichophyton rubrum DSM-9470 und/oder Trichophyton rubrum DSM-9471 und/oder Trichophyton rubrum DSM 9472- und/oder Trichophyton mentagrophytes DSM-7279 und/oder Microsporum canis DSM-7281, werden auf Agar/Wort, zum Beispiel in 30-10 Rouxkolben separat kultiviert. Jede Kultur wird 15-30 Tage bei 26-28 C kultiviert.
  • Hefekulturen, vorzugsweise der Gattung Canidida, hauptsächlich der Spezies Canidida albicans oder der Stämme Candida albicans DSM-9456, und/oder Candida albicans DSM – 9457 und/oder Candida albicans DSM-9458 und/oder Candida albicans DSM-9459 werden zum Beispiel in 2-8 Rouxkolben auf Sabouraud-Agar oder Malzextrakt-Agar oder in einem anderen geeigneten Medium 1-7 Tage bei 26-37 C separat kultiviert.
  • Methode 1 (an Beispielen 1-7 erläutert)
  • Pilzmassen von Dermatophyten werden entfernt und in einer Wasserlösung (zum Beispiel 100-150 ml) von 0.1-0.3% fermentieren hydrolisierten Muskelproteinen oder 0.1-1% Soja- oder Schweinefleischpeptonen in Kombination mit 5-6% Glukose und 0.1-1% Hefeextrakt separat homogenisiert. Die Konzentration von Microconidia ist in jedem Homogenat auf rund 30-90 Millionen/ml eingestellt. Danach wird jede Suspension von Microconidia 1-2 Tage bei 28 C fermentiert, um 50 bis 100 Keimfäden zu bekommen. Nach Fermentierung kann die Zellsuspension mit destilliertem Wasser, physiologischer Salzlösung, zum Beispiel, Sodachlorid, oder einer anderen geeigneten Lösung gewaschen werden.
  • Die Blastosporen von Candida albicans werden mit physiologischer Lösung von Sodachlorid oder einer anderen geeigneten Lösung gewaschen. Die Konzentration von Blastosporen in Suspension ist auf 10-90 Millionen/ml eingestellt.
  • Gleiche Volumen von jeder Kultur werden in einem separaten Behälter gemischt. Das Homogenat wird durch das Hinzufügen von Thiomersal direkt zur Zellsuspension im Verhältnis 1:11000 bis 1:25000(w/v) inaktiviert. Die Mischung wird 1-3 Tage bei Raumtemperatur inkubiert.
  • Der entstandene Impfstoff wird in Flaschen abgefüllt, auf Keimfreiheit, Sicherheit und immunogene Eigenschaften gemäß akzeptierten Methoden geprüft und kann bei 4-10 C gekühlt aufbewahrt wurden. Die nach dieser Methode hergestellten Impfstoffe können zur Prophylaxe und Behandlung von Mykosen bei Säugetieren, hauptsächlich bei Menschen verwendet werden.
  • Methode 2(an Beispielen 8-11 erläutert)
  • Die Pilzmassen von Dermatophyten werden entfernt und separat homogenisiert in einer Wasserlösung (zum Beispiel 100-150 ml) von 0.1-0.3% fermentierten hydrolisierten Muskelproteinen, 5-6% Glukose und 0.1-1% Hefeextrakt. Die Konzentration von Microconidia ist für jedes Homogenat auf 30-90 Millionen/ml eingestellt. Um 50-100% Keimfäden zu bekommen, wird jede Suspension von Microconidia 1-2 Tage bei 28 C fermentiert. Gleiche Volumen von jeder Dermatophytenkultur in Suspension werden in einem separaten Behälter gemischt. Das Homogenat wird durch das Hinzufügen von Thiomersal direkt zu der Zellsuspension im Verhältnis 1:10000 bis 1:250000(w/v) inaktiviert. Die Mischung wird 1-2 Tage bei Raumtemperatur inkubiert.
  • Jede Hefekultur wird geerntet und in 5000 ml von RPMI-Medium Nr. 1640 homogenisiert, das L-Glutamine (Serva) enthält, im Medium Nr. 199 (Serva) oder einem anderen geeigneten Medium. Die Konzentration von Blastosporen ist auf 10-30 Millionen/ml eingestellt. Die Suspensionen von Hefezellen werden in Zellkulturflaschen inkubiert, die eines von erwähnten Medien enthalten, in einer 5-6 %-igen CO2-Atmosphäre bei 36-38 C. Nach einer 2-4-stündigen Inkubationszeit zeigen 50-100% von Blastosporen Keimfäden und gequollenen Zustand. Die Blastosporen werden geerntet und 3-5 mal gewaschen, zum Beispiel durch Zentrifugation (4000-6000 rpm), 25-45 Minuten in jedem Zentrifugationsschritt bei 4-10 C. Danach wird die Konzentration von Zellen auf 10-90 Millionen/ml eingestellt. Das Homogenat wird durch das Hinzufügen von Thiomersal direkt zur Zellsuspension im Verhältnis 1:10000 bis 1:25000(w/v) inaktiviert. Diese Mischung wird 2 Tage bei Raumtemperatur inkubiert. Gleiche Volumen von jeder Candida albicans-Kultur in Suspension werden in einem separaten Behälter gemischt.
  • Danach werden Dermatophyten und Suspensionen von Hefezellen gemischt. Der entstandene Impfstoff wird in Flaschen abgefüllt, auf Keimfreiheit, Sicherheit und immunogene Eigenschaften gemäß akzeptierten Methoden geprüft und bei 4-10 C gekühlt aufbewahrt. Die nach dieser Methode hergestellten Impfstoffe können zur Prophylaxe und Behandlung von Mykosen bei Säugtieren, vorzugsweise bei Menschen verwendet werden.
  • Methode 3 (an Beispielen 12-15 erläutert).
  • Die Pilzmassen von Dermatophyten werden entfernt und in einer Wasserlösung (z.B. 100-500 ml) von 0.1-0.3% fermentierten hydrolisierten Muskelproteinen, 5-6% Glukose und 0.1-1 Hefeextrakt separat homogenisiert. Die Konzentration von Microconidia in jedem Homogenat ist auf 30-90 Millionen/ml eingestellt. Um 50-100 % Keimfäden zu bekommen, wird jede Suspension von Microconidia 1-2 Tage bei 28 C fermentiert.
  • Hefeblastosporen werden durch das Waschen mit physiologischer Lösung von Sodachlorid oder einer anderen geeigneten Lösung entfernt. Die Konzentration von Blastosporen in Suspension ist auf 10-90 Millionen/ml eingestellt.
  • Gleiche Volumen von jeder Kultur in Suspension werden in einem separaten Behälter gemischt.
  • Das Homogenat wird durch das Hinzufügen von Thiomersal direkt zu der Zellsuspension im Verhältnis 1:11000 bis 1:25000 inaktiviert. Die Mischung wird dann 1-3 Tage bei Raumtemperatur inkubiert.
  • Nach der Inaktivierung wird die Zellsuspension anschließend mit H2O2 behandelt. Zu diesem Zweck werden die H2O2 enthaltenden Substanzen hinzugefügt um eine Endkonzentration von 1-3% H2O2 zu erreichen. Die Zellsuspension wird 14-48 Stunden gemischt. Behandelte Zellen werden 3-5mal je 20-25 Minuten durch Zentrifugation (4000 bis 6000 rpm), mit destilliertem Wasser oder physiologischer Lösung vom Sodachlorid gewaschen. Die Endkonzentration von Sporen ist auf 30-90 Millionen/ml eingestellt.
  • Alternativ zu H2O2 Behandlung, können Zellsuspensionen mit Soda- oder Kaliumpermanganat behandelt werden. Zu diesem Zweck wird eine Konzentration von 1:10000 bis 1:30000(w/v) von Soda- oder Kaliumpermanganat hinzugefügt und die Suspension 10-48 Stunden gemischt. Behandelte Zellen werden 3-5 mal gewaschen, zum Beispiel mit destilliertem Wasser durch Zentrifugation, 25-45 Minuten in jedem Zentrifugationsschritt(4000-6000 rpm).
  • Die Endkonzentration von Sporen ist auf 30-90/ml eingestellt.
  • Die Dermatophyten und Suspensionen von Hefezellen werden dann gemischt. Der entstandene Impfstoff wird in Flaschen abgefüllt, auf Keimfreiheit, Sicherheit und immunogene Eigenschaften gemäß akzeptierten Methoden geprüft und bei 4-10 C gekühlt aufbewahrt. Die nach dieser Methode hergestellten Impfstoffe können zur Prophylaxe und Behandlung von Mykosen bei Säugtieren, vorzugsweise bei Menschen verwendet werden.
  • Methode 4 (an Beispielen 16-19 erläutert).
  • Die Pilzmassen von Dermatophyten werden entfernt und in einer Wasserlösung (zum Beispiel 100-150 ml) von 0.1-0.3% fermentierten hydrolisierten Muskelproteinen, 5-6% Glukose und 0.1-1% Hefeextrakt separat homogenisiert. Die Konzentration von Microconidia wird für jedes Homogenat auf 30-90 Millionen/ml eingestellt. Um 50-100% Keimfäden zu bekommen, wird jede Suspension von Microconidia 1-2 Tage bei 28 C fermentiert. Gleiche Volumen von jeder Dermatophytenkultur in Suspension werden in einem separaten Behälter gemischt. Das Homogenat wird durch das Hinzufügen von Thiomersal direkt zu der Zellsuspension im Verhältnis 1:10000 bis 1:250000(w/v) inaktiviert. Diese Mischung wird 1-2 Tage bei Raumtemperatur inkubiert.
  • Nach der Inaktivierung wird Zellsuspension anschließend mit H2O2 behandelt. Zu diesem Zweck werden H2O2 enthaltende Substanzen hinzugefügt um eine Endkonzentration von 1-3 H2O2 zu bekommen. Die Zellsuspension wird 14-48 Stunden gemischt. Behandelte Zellen werden 3-5 mal je 20-50 Minuten mit destilliertem Wasser oder physiologischer Lösung von Sodachlorid durch Zentrifugation (4000 bis 6000 rpm)gewaschen. Die Endkonzentration von Sporen ist auf 30-90 Millionen/ml eingestellt.
  • Alternativ zu H2O2-Behandlung kann die Zellsuspension mit Soda- oder Kaliumpermanganat behandelt werden. Zu diesem Zweck wird eine Konzentration von 1:10000 bis 1:30000(w/v) von Soda- oder Kaliumpermanganat hinzugefügt und die Suspension 10-48 Stunden gemischt. Behandelte Zellen werden 3-5 mal gewaschen, zum Beispiel mit destilliertem Wasser durch Zentrifugation, 25-45 Minuten in jedem Zentrifugationsschritt (4000-6000 rpm). Die Endkonzentration von Sporen wird auf 30-90 Millionen pro ml eingestellt.
  • Jede Hefekultur wird geerntet und in 5000 ml RPMI-Medium Nr. 1640, das L-Glutamine (Serva) enthält, Medium Nr. 199 (Serva) oder anderen Medientypen der Zellkulturen homogenisiert. Die Konzentration von Blastosporen wird auf 10-30 Millionen/ml eingestellt. Die Suspensionen von Hefezellen werden in Zellkulturflaschen, die eines der oben erwähnten Medien enthalten, in einer 5-6%-igen CO2-Atmosphäre bei 36-38 C inkubiert. Nach 2-4 Stunden Inkubation zeigen 50-100% Blastosporen Keimfäden und gequollenen Zustand. Die Blastosporen werden geerntet und 3-5 Mal je 25-45 Minuten durch Zentrifugation (4000-6000 rpm) bei 4-10 C gewaschen. Das Homgenat wird inaktiviert durch das Hinzufügen von Thiomersal im Verhältnis 1:10000 bis 1:25000 direkt zur Zellsuspension. Die Mischung wird 2 Tage bei Raumtemperatur inkubiert.
  • Nach Inaktivierung wird die Zellsuspension anschließend mit H2O2 behandelt. Zu diesem Zweck werden H2O2 enthaltende Substanzen hinzugefügt, um eine Endkonzentration von 1-3% H2O2 zu bekommen. Die Zellsuspension wird 14-48 Stunden gemischt. Behandelte Zellen werden 3-5 mal je 20-50 Minuten mit destilliertem Wasser oder physiologischer Lösung von Sodachlorid durch Zentrifugation (4000 bis 6000 rpm)gewaschen. Die Endkonzentration von Sporen ist auf 30-90 Millionen/ml eingestellt.
  • Alternativ zu H2O2 Behandlung, können Zellsuspensionen mit Soda- oder Kaliumpermanganat behandelt werden. Zu diesem Zweck wird die Konzentration von 1:10000 bis 1:30000(w/v) von Soda- oder Kaliumpermanganat hinzugefügt und die Suspension 10-48 Stunden gemischt. Behandelte Zellen werden 3-5 mal, zum Beispiel mit distilliertem Wasser durch Zentrifugation, 25-45 Minuten in jedem Zentrifugationsschritt (4000-6000 rpm) gewaschen. Die Endkonzentration von Sporen wird auf 30-90/ml eingestellt. Dann werden gleiche Volumen von jeder Hefekultur in Suspension in einem separaten Behälter gemischt. Die Dermatophyten und Suspensionen von Hefezellen werden dann gemischt. Der entstandene Impfstoff wird in Flaschen abgefüllt, auf Keimfreiheit, Sicherheit und immunogene Eigenschaften gemäß akzeptierten Methoden geprüft und bei 4-10 C gekühlt aufbewahrt. Die nach dieser Methode hergestellten Impfstoffe können zur Prophylaxe und Behandlung von Mykosen bei Säugetieren, vorzugsweise bei Menschen verwendet werden.
  • Methode 5 (an Beispielen 20-23 erläutert).
  • Die Hefemassen von Dermatophyten werden entfernt und in einer Wasserlösung (z. B. 100-500 ml) von 0.1-0.3% fermentierten hydrolisierten Muskelproteinen, 5-6% Glukose und 0.1-1% Hefeextrakt separat homogenisiert. Die Konzentration von Microconidia ist für jedes Homogenat auf 30-90 Millionen/ml eingestellt.
  • Hefeblastosporen werden durch das Waschen mit physiologischer Lösung von Sodachlorid oder einer anderen geeigneten Lösung entfernt. Die Konzentration von Blastosporen in Suspension ist auf 10-90 Millionen pro ml eingestellt.
  • Gleiche Volumen von jeder Kultur in Suspension werden in einem separaten Behälter gemischt.
  • Das Homogenat wird durch das Hinzufügen von Thiomersal im Verhältnis 1:11000 bis 1:25000 direkt zu der Zellsuspension inaktiviert. Die Mischung wird dann 1-3 Tage bei Raumtemperatur inkubiert.
  • Der entstandene Impfstoff wird in Flaschen abgefüllt, auf Keimfreiheit, Sicherheit und immunogene Eigenschaften gemäß akzeptierten Methoden geprüft und bei 4-10 C gekühlt aufbewahrt. Die nach dieser Methode hergestellten Impfstoffe können zur Prophylaxe und Behandlung von Mykosen bei Säugetieren, vorzugsweise bei Menschen verwendet werden.
  • Methode 6 (an Beispielen 24-27 erläutert).
  • Pilzmassen von Dermatophyten werden entfernt und in einer Wasserlösung (z.B. 100-500 ml) von 0.1-0.3% fermentierten hydrolisierten Muskelproteinen, 5-6% Glukose und 0.1-1% Hefeextrakt separat homogenisiert. Die Konzentration von Microconidia ist für jedes Homogenat auf 30-90 Millionen/ml eingestellt.
  • Hefeblastosporen werden durch das Waschen mit physiologischer Lösung von Sodachlorid oder einer anderen geeigneten Lösung entfernt. Die Konzentration von Blastosporen in der Suspension ist auf 10-90 Millionen/ml eingestellt.
  • Gleiche Volumen von jeder Kultur in Suspension werden in einem separaten Behälter gemischt. Das Homogenat wird durch das Hinzufügen von Thiomersal im Verhältnis 1:11000 zu 1:25000 direkt zu der Zellsuspension inaktiviert. Die Mischung wird dann 1-3 Tage bei Raumtemperatur inkubiert.
  • Nach der Inaktivierung wird die Zellsuspension anschließend mit H2O2 behandelt. Dazu werden H2O2 enthaltende Substanzen hinzugefügt, um eine Endkonzentration von 1-3% H2O2 zu erhalten.
  • Die Zellsuspension wird 14-48 Stunden gemischt. Behandelte Zellen werden 3-5 mal je 20-50 Minuten mit destilliertem Wasser oder physiologischer Lösung von Sodachlorid durch Zentrifugation (4000 bis 6000) gewaschen. Die Endkonzentration von Sporen ist auf 30-90 Millionen/ml eingestellt.
  • Alternativ zu H2O2-Behandlung kann die Zellsuspension mit Soda- oder Kaliumpermanganat behandelt werden. Zu diesem Zweck wird eine Konzentration von 1:10000 bis 1:30000(w/v) von Soda- oder Kaliumpermanganat hinzugefügt, und die Suspension 10-48 Stunden gemischt. Behandelte Zellen werden 3-5 mal zum Beispiel mit destilliertem Wasser durch Zentrifugation gewaschen, 25-45 Minuten in jedem Zentrifugationsschritt (4000-6000 rpm). Die Endkonzentration von Sporen ist auf 30-90 Millionen/ml eingestellt.
  • Die Dermatophyten und Suspensionen von Hefezellen werden dann gemischt. Der entstandene Impfstoffe wird in Flaschen abgefüllt, auf Keimfreiheit, Sicherheit und immunogene Eigenschaften gemäß akzeptierten Methoden geprüft und bei 4-10 C gekühlt aufbewahrt. Die nach dieser Methode hergestellten Impfstoffe können zur Prophylaxe und Behandlung von Mykosen bei Säugetieren, vorzugsweise bei Menschen verwendet werden.
  • Die nach Methoden von 1 bis 6 hergestellten Impfstoffe, können mit einem Bazillenträger kombiniert werden, der eine Substanz mit immunomodulatorisher Aktivität enthält, vorzugsweise ein Adjuvant, vorzugsweise aus der Gruppe von E-Vitamine-Azetat ausgewählt, Ö/W-Emulsion, Aluminiumphosohat, Aluminiumoxid, Alluminiumhydroxid/Methyl Zellulose Gel, eine Ölemulsion, Muramil-Dipeptieden, Freunds Adjuvanten und Saponine und/oder schließlich ein Zytokin, vorzugsweise aus der Gruppe von IL 2, IL 12, INF-Gamma ausgewählt, um die immunogene Aktivität der Impfstoffe in dieser Erfindung weiter zu steigern.
  • 1. Herstellungsverfahren für eine erhöhte Zahl von Microconidia im gequollenen Zustand mit Keimfäden von Dermatophythen.
  • Dermatophytenkulturen werden 15-20 Tage in Rouxkolben gezüchtet auf Solid-Agar Oberflächen (Malzextrakt-Agar, Sabouraud-Agar). Die Kuturen werden entfernt und homogenisiert mit einem sterilen flüssigen Medium mit zum Beispiel 0.3-1.0 grobem Extrakt oder Fleisch- oder Sojapepton, 5-6% Glukose und 0.1-1.0% Hefeextrakt oder Malzextraktbrühe oder Fleischglukosebrühe oder anderen.
  • Der Ph-Wert wird auf 6.2-7.2 gehalten. Die Konzentration von Microconidia in der Pilzsuspension ist auf 30-90 Millionen/ml eingestellt. Im zweiten Kultivierungsschritt (tiefe Kultivierung) wird die Sporensuspension in einen separaten Behälter gefüllt, der eines der oben genannten Medien enthält. Die tiefe Kultivierung erfolgt 10-48 Stunden. 10-15 Stunden nach dem Beginn der Kultivierung, wird mikroskopische Kontrolle der Zellsupensionen durchgeführt entsprechend der Anzahl von gequollenen oder keimfähigen Zellen. Solche Kontrolle wird alle 5-6 Stunden durchgeführt. Die Kultivierung hört auf, wenn mindestens 50% Microconidia einen gequollenen oder keimfähigen Zustand aufweisen, oder nicht mehr als 7-10% Zellen einen zweiten Ast zeigen. Der Durchmesser der gequollenen und keimfähigen Microconidia steigt um 1.2 oder mehr, verglichen mit gewöhnlichen Microconidia.
  • 2. Herstellungsverfahren für eine erhöhte Zahl von gequollenen Blastosporen und Blastosporen mit Hefekeimfäden.
  • Hefekulturen, vorzugsweise Candidia-Stämme, werden 2-3 Tage auf Solid-Agar-Oberflächen (Malzextrakt-Agar, Sabouraud-Agar) kultiviert. Die Kulturen werden entfernt und homogenisiert mit einem sterilen flüssigen Medium, vorzugsweise Medium Nr. 1640 (Serva) oder Medium Nr.199 (Serva) oder 0.3-1.0% Fleischextrakt, der 5-6% Glukose und 0.1-1.0% Hefeextrakt mit einem PH-Wert von 6.8-7.0 enthält. Die Konzentration von Blastosporen ist auf 1-20 Millionen/ml eingestellt. Danach wird die entstandene Sporensuspension in Zellkulturflaschen oder Perti Schalen (2-5 mm hohe flüssige Schicht) abgefüllt und in einer 5-6%igen CO2-Atmosphäre 2-4 Stunden bei 36-38 C inkubiert. Der Inkubationsprozess hört auf, wenn 50% oder mehr Blastosporen, die nach diesem Verfahren vorbereitet wurden, einen um 1.2 vergrößerten Durchmesser haben, verglichen mit normalen Blastosporen.
  • In einer anderen Kombination bietet diese Erfindung hoch immunogene Pilzstämme, wie unten beschrieben. Diese Stämme eignen sich besonders für die Herstellung von hoch immunogenen Vakzinen gemäß dieser Erfindung. Alle Stämme wurden vom Anmelder laut Budapest Treaty in der „Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen" (DSM) deponiert, Mascheroder Weg 1B, W-38124 Braunschweig, Deutschland.
  • TRICHOPHYTON RUBRUM, Nr. DSM-9469
  • Der Stamm wurde in der DSM am 26.10.1994 unter Seriennummer DSM-9469 deponiert.
  • Der Stamm wurde durch gerichtete Selektion, mittels Sporenherstellung und Abschwächung des epizootischen Stammes Nr. 533 gewonnen, der 1985 in der Haut eines Mannes identifiziert wurde. Der Stamm wurde unter Benutzung des „Rebell-Taplin" Schlüssels identifiziert (Rebell, G., Taplin, D.: Dermatophyten, ihre Erkennung und Identifikation, 3. Print, University of Miami Press. Coral Gables, Floride, USA, 1978).
  • Die biologischen Eigenschaften des Stammes sind in der Tabelle A beschrieben.
  • Der Stamm Nr. DMS-9469 unterscheidet sich vom epidemischen Stamm durch sein schnelleres Wachstum in einem Nährmedium, enorme Produktion von Microconidae und schwache Virulenz.
  • TRICHOPHYTON RUBRUM, Nr. DSM-9470
  • Der Stamm wurde in der DSM am 26.10.1994 unter Seriennummer DSM-9470 deponiert.
  • Der Stamm wurde durch gerichtete Selektion, mittels Sporenherstellung und Abschwächung des epizootischen Stammes Nr. 535 gewonnen, der 1990 in der Haut eines Mannes identifiziert wurde. Der Stamm wurde unter Benutzung des „Rebell-Taplin" Schlüssels identifiziert (Rebell, G., Taplin, D.: Dermatophyten, ihre Erkennung und Identifikation, 3. Print, University of Miami Press. Coral Gables, Floride, USA, 1978).
  • Die biologischen Eigenschaften des Stammes sind in der Tabelle B beschrieben.
  • Der Stamm Nr. DMS-9470 unterscheidet sich vom epidemischen Stamm durch sein schnelleres Wachstum in einem Nährmedium, enorme Produktion von Microconidae und schwache Virulenz.
  • TRICHOPHYTON RUBRUM, Nr. DSM-9471
  • Der Stamm wurde in der DSM am 26.10.1994 unter Seriennummer DSM-9471 deponiert.
  • Der Stamm wurde durch gerichtete Selektion mittels Sporenherstellung und Abschwächung des epizootischen Stammes Nr. 620 gewonnen, der 1989 im Nagel eines Mannes identifiziert wurde. Der Stamm wurde unter Benutzung des „Rebell-Taplin" Schlüssels identifiziert (Rebell, G., Taplin, D.: Dermatophyten, ihre Erkennung und Identifikation, 3. Print, University of Miami Press. Coral Gables, Floride, USA, 1978).
  • Die biologischen Eigenschaften des Stammes sind in der Tabelle C beschrieben.
  • Der Stamm Nr. DMS-9470 unterscheidet sich vom epidemischen Stamm durch sein schnelleres Wachstum in einem Nährmedium, enorme Produktion von Microconidae und schwache Virulenz.
  • TRICHOPHYTON RUBRUM, Nr. DSM-9472
  • Der Stamm wurde in der DSM am 26.10.1994 unter Seriennummer DSM-9472 deponiert.
  • Der Stamm wurde durch gerichtete Selektion, mittels Sporenherstellung und Abschwächung des episootischen Stammes Nr. 754 gewonnen, der 1990 im Nagel eines Mannes identifiziert wurde. Der Stamm wurde unter Benutzung des „Rebell-Taplin" Schlüssels identifiziert (Rebell, G., Taplin, D., Dermatophyten, ihre Erkennung und Identifikation, 3. Print, University of Miami Press. Coral Gables, Floride, USA, 1978).
  • Die biologischen Eigenschaften des Stammes sind in der Tabelle D beschrieben.
  • Der Stamm Nr. DMS-9470 unterscheidet sich vom epidemischen Stamm durch sein schnelleres Wachstum in einem Nährmedium, enorme Produktion von Microconidae und schwache Virulenz.
  • CANDIDA ALBICANS, Nr. DSM-9456
  • Der Stamm wurde in der DSM am 26.10.1994 unter Seriennummer DSM-9456 deponiert.
  • Der Stamm wurde durch gerichtete Selektion, mittels Stabilisierung von kulturmorphologischen Eigenschaften und Abschwächung des epidemischen Stammes Nr. 008-L gewonnen, der 1990 bei einem Mann identifiziert wurde. Der Stamm wurde unter Benutzung von Lodder"s Schlüssel identifiziert (Lodder, J: Die Hefe: A Taxonomic Study. Nor-Holland ubl. Co., Amsterdam – London (1970).
  • Die biologischen Eigenschaften des Stammes sind in der Tabelle E beschrieben.
  • Der Stamm Nr. DMS-9456 unterscheidet sich vom epidemischen Stamm durch sein schnelleres Wachstum in einem Nährmedium, stabile biologische Eigenschaften, enorme Produktion von Biomasse und schwache Virulenz.
  • CANDIDA ALBICANS, Nr. DSM-9457
  • Der Stamm wurde in der DSM am 26.10.1994 unter Seriennummer DSM-9457 deponiert.
  • Der Stamm wurde durch gerichtete Selektion, mittels Stabilisierung von kulturmorphologischen Eigenschaften und Abschwächung des epidemischen Stammes Nr. 012, der 1992 bei einem Mann identifiziert wurde. Der Stamm wurde unter Benutzung von Lodder"s Schlüssel identifiziert (Lodder, J: Die Hefe: A Taxonomic Study. Nor-Holland ubl. Co., Amsterdam – London (1970).
  • Die biologischen Eigenschaften des Stammes sind in der Tabelle F beschrieben.
  • Der Stamm Nr. DMS-9457 unterscheidet sich vom epidemischen Stamm durch sein schnelleres Wachstum in einem Nährmedium, stabile biologische Eigenschaften, enorme Produktion von Biomasse und schwache Virulenz.
  • CANDIDA ALBICANS, Nr. DSM-9458
  • Der Stamm wurde in der DSM am 26.10.1994 unter Seriennummer DSM-9458 deponiert.
  • Der Stamm wurde durch gerichtete Selektion, mittels Stabilisierung von kulturmorphologischen Eigenschaften und Abschwächung des epidemischen Stammes Nr. 047 gewonnen, der 1989 bei einem Mann identifiziert wurde. Der Stamm wurde unter Benutzung von Lodder"s Schlüssel identifiziert (Lodder, J: Die Hefe: A Taxonomic Study. Nor-Holland ubl. Co., Amsterdam – London (1970).
  • Die biologischen Eigenschaften des Stammes sind in der Tabelle G beschrieben.
  • Der Stamm Nr. DMS-9458 unterscheidet sich vom epidemischen Stamm durch sein schnelleres Wachstum in einem Nährmedium, stabile biologische Eigenschaften, enorme Produktion von Biomasse und schwache Virulenz.
  • CANDIDA ALBICANS, Nr. DSM-9459
  • Der Stamm wurde in der DSM am 26.10.1994 unter der Seriennummer DSM-9459 deponiert.
  • Der Stamm wurde durch gerichtete Selektion, mittels Stabilisierung von kulturmorphologischen Eigenschaften und Abschwächung des epidemischen Stammes Nr. 158 gewonnen, der 1990 bei einem Mann identifiziert wurde. Der Stamm wurde unter Benutzung des Lodder"s Schlüssel identifiziert (Lodder, J: Die Hefe: A Taxonomic Study. Nor-Holland ubl. Co., Amsterdam – London (1970).
  • Die biologischen Eigenschaften des Stammes sind in der Tabelle H beschrieben.
  • Der Stamm Nr. DMS-9459 unterscheidet sich vom epidemischen Stamm durch sein schnelleres Wachstum in einem Nährmedium, stabile biologische Eigenschaften, enorme Produktion von Biomasse und schwache Virulenz.
  • Stämme Trichophyton mentagrophytes DSM-7279 und Microsporum canis DSM-7281 wurden vom Anmelder am 01.10 1992 in der DSM unter Budapest Treaty deponiert und sind zum Beispiel im Patent des Anmelders Nr. PCT/Y392/02391 beschrieben, veröffentlicht am 29.04.1993.
  • Stamme, deponiert von Basotherm Gmbh, 88396 Biberch an der Riss, Deutschland
  • Stamme:
    Trichophyton rubrum, Stamm Nr.533 (DSM Nr.9469)
    Trichophyton rubrum, Stamm Nr.533 (DSM Nr.9470)
    Trichophyton rubrum, Stamm Nr.620 (DSM Nr.9471)
    Trichophyton rubrum, Stamm Nr.754 (DSM Nr.9472)
    Candida albicans, Stamm Nr. 008-L (DSM Nr.9456)
    Candida albicans, Stamm Nr. 012 (DSM Nr.9457)
    Candida albicans, Stamm Nr. 047 (DSM Nr.9458)
    Candida albicans, Stamm Nr. 158 (DSM Nr.9459)
  • Wurden deponiert von Basotherm Gmbh, Deutschland.
  • Der Depositor bevollmächtigte den Anmelder, das deponierte biologische Material für die Anmeldung zu benutzen und gab ihm die Erlaubnis, das deponierte Material dem Publikum zugänglich zu machen laut Regel 28 EPC. TABELLE A
    Figure 00170001
    TABELLE B
    Figure 00180001
    TABELLE C
    Figure 00190001
    TABELLE D
    Figure 00200001
    TABELLE E
    Figure 00210001
    TABELLE F
    Figure 00220001
    TABELLE E
    Figure 00230001
    TABELLE H
    Figure 00240001
  • 1. Dynamik von klinischen Symptomen von Trichophyton rubrum-Infektionen bei Meerschweinchen (1. Experiment, Komplex I-I und I-II).
  • Im Vergleich zum Schwierigkeitsgrad der Kontrollgruppe war die Wirksamkeit von Komplex I-I 100%, 36,0%, 40,0%, und 100%, Komplex I-II 40,0%, 44,0%, 30,0 und 55,6% nach 7, 13, 21 und 28 Tagen.
  • 2. Dynamik von klinischen Symptomen von Trichophyton rubrum-Infektionen bei Meerschweinchen (2. Experiment, Komplex II-I und II-II).
  • Im Vergleich zum Schwierigkeitsgrad der Kontrollgruppe war die Wirksamkeit des Komplexes II-I -100%, 32,4%, 79,4% und 74,6%, Komplexes II-II -84,4%, 33,8 %, 53,1% und 42,3% nach 7, 15, 21 und 28 Tagen.
  • 3. Dynamik von klinischen Symptomen von Trichophyton rubrum-Infektionen bei Meerschweinchen (3. Experiment, Komplex III-I, III-II, III-III, III-IV und III-V).
  • Im Vergleich zum Schwierigkeitsgrad der Kontrollgruppe war die Wirksamkeit von Komplex III-I -78.2%, 48.0%, 100% und 100%, Komplex II-II -72.7%, 50.0%, 100% und 100%, Komplex III-III -36.4%, 20.0%, 50.0% und 0%, Komplex III-IV -9.1%, 20.0%, 43.8% und 37.5%, Komplex III-V -34.5%, 36.0%, 35.0% und 20.0% jeweils nach 7, 16, 21 und 28 Tagen. Niedrige Schwierigkeitswerte und schneller Heilungsprozess bei den mit Komplexen III-I und III-II vakzinierten Tieren.
  • 4. Dynamik von klinischen Symptomen von Trichophyton mentagropytes-Infektionen bei Meerschweinchen (3. Experiment, Komplex III-I, III-II, III-III, III, IV und III-V).
  • Im Vergleich mit Schwierigkeitsgrad der Kontrollgruppe war die Wirksamkeit des Komplexes III-I -50,0%, 9.1%, 37.5% und 71,5%, Komplex III-II -55%, 13.6%, 33.3% und 69.2%, Komplex III-III -0%, 0%, 65.6% und 63,9%, Komplex III-IV -10.0%, 2.3%, 44.4% und 76.9%, Komplex III-V -10.0%, 0%, 33.3% und 46.2 % jeweils nach 7, 16, 21 und 28 Tagen.
  • Bei den mit Komplexen III-I und III-II geimpften Meerschweinchen war der Schwierigkeitsgrad von klinischen Symptomen, im Vergleich mit den Werten der Kontrollindividuen, während der Beobachtungsperiode niedriger. Die mit Komplexen III-III, III-IV oder III-V geimpften Meerschweinchen hatten intensive Symptome von Trichophyton mentagrophytes-Infektion am 6. und 16. Tag, diese Symptome aber waren im Vergleich mit Kontrollgruppe an den weiteren Betrachtungstagen erheblich reduziert.
  • 5. Dynamik von klinischen Symptomen der Trichophyton rubrum Infektionen bei Kaninchen (1. Experiment, Komplex II-I)
  • Im Vergleich zum Schwierigkeitsgrad der Kontrollgruppe war die Wirksamkeit von Komplex II-I -53.3%, 47.4%, 84.6% und 100% nach 7,15,21 und 28 Tagen.
  • 6. Dynamik von klinischen Symptomen der Trichophyton rubrum Infektionen bei Meerschweinchen (Komplex IV-I, IV-II und IV-III)
  • Im Vergleich zum Schwierigkeitsgrad der Kontrollgruppe war die Wirksamkeit des Komplexes IV-I -28.6%, 19.1%, 91.3% und 100%. Komplex IV-II -28.6%, 23.8 %, 91.3% und 100%. Komplex IV-I -50%, 21.4%, 87.0% und 100% jeweils nach 7, 14, 23 und 28 Tagen.
  • Klinische Symptome von Trichophytose waren nach 7 Tagen bei den mit Komplexen IV-II und IV-III geimpften Tieren stärker, als bei den nicht geimpften Kontrolltieren, aber der Schwierigkeitsgrad von geimpften Meerschweinchen (Komplex IV, IV-II und IV-III) war bedeutend niedriger als Grad in Kontrollgruppen nach 14, 23 und 28 Tagen.
  • 7. Dynamik von klinischen Symptomen der Trichophyton rubrum Infektionen bei Meerschweinchen (Komplex IV-II)
  • Im Vergleich mit Schwierigkeitsgrad der Kontrollgruppe war die Wirksamkeit von Komplex IV-II -33.3%, 37.1%, 73,1% und 94.1% nach jeweils 10,16,22 und 29 Tagen.
  • 8. Dynamik der Zahl von Meerschweinchen mit klinischen Symptomen von Trichophyton rubrum-Infektionen (Komplex IV-II)
  • Die Zahl der mit Komplex IV-II geimpften Meerschweinchen mit klinischen Symptomen von Trichophyton rubum-Infektionen wird verglichen mit der Zahl der nicht geimpften Kontrolltieren nach verschiedenen Beobachtungsperioden.
  • 9. Dynamik von klinischen Symptomen der Trichophyton rubrum Infektionen bei Kaninchen (Komplex IV-II)
  • Im Vergleich mit dem Schwierigkeitsgrad der Kontrollgruppen war die Wirksamkeit des Komplexes IV-II -30.8%, 65.6%, 79.2% und 88.9% nach jeweils 10,16,22 und 29 Tagen.
  • 10. Dynamik einer Zahl von Kaninchen mit klinischen Symptomen von Trichophyton rubrum-Infektionen.
  • Die Zahl der mit Komplex IV-II geimpften Kaninchen mit klinischen Symptomen von Trichophyton rubum-Infektionen wird verglichen mit der Zahl der nicht geimpften Kontrollen nach verschiedenen Beobachtungsperioden.
  • 11. Dynamik von den klinischen Symptomen der Trichophyton rubrum Infektionen bei Meerschweinchen (Komplex VI-I, VI-II, VI-III, VI-V, VI-VI)
  • Im Vergleich mit dem Schwierigkeitsgrad der Kontrollgruppen war die Wirksamkeit vom Komplex VI-I -1005, 45.85, 76.5%, 85.75 und 50.0%, Komplex VI-II -70.0%, 25.0%, 47.1%, 100% und 100%, Komplex VI-II -80.0%, 29.2%, 52.9%, 100% und 100%, Komplex VI-VI -60.0%, 16.7%, 29.4%, 100% und -25%, Komplex VI-VI -60.05, 12.5% und 75.0% jeweils nach 7, 13,21, 28 und 33 Tagen.
  • 12. Dynamik von klinischen Symptomen der Trichophyton rubrum Infektionen bei Meerschweinchen (Komplex VI-I, VI-II, VI-III, VI-IV, VI-V, VI-VI).
  • Im Vergleich mit dem Schwierigkeitsgrad der Kontrollgruppen war die Wirksamkeit des Komplexes VI-I -20.0%, 20.0%, 44.4%, 84.4%, 84.6% und 84.6%, Komplex VI-II -13.3%, 16.0%, 27.8%, 46.2% und 76.9%, Komplex VI-II -33.3%, 46.2% und 61.5%, Komplex VI-V -13.3%, 20.0%, 27.8%, 53.8% und 80.8%, Komplex VI-VI -26.7%, 20.0%, 38.9%, 76.9% und 92.3% jeweils nach 7,13,21,28 und 33 Tagen.
  • 13. Dynamik von den klinischen Symptomen der Trichophyton rubrum-Infektionen bei Meerschweinchen (Komplex VII-I, VII-II, VII-III, VII-IV, VII-V, VII-VI, VII-VII).
  • Im Vergleich mit dem Schwierigkeitsgrad der Kontrollgruppen war die Wirksamkeit vom Komplex VII-I -16.7%, 22.2%, 30.0% und 40.0%, Komplex VII-II -33.3%, 27.8%, 30.0% und 0%, Komplex VII-III -100%, 11.1%, 60.0%, Komplex VII-V -33.3%, 33.3%, 50.0% und 60.0%, Komplex VII-VI -33.3%, 16.7%, 60.0 und 60.0%, Komplex VII-VII -75.0%, 36.1%, 85.0 und 70.0% jeweils nach 7,14, 23 und 28 Tagen.
  • 14. Dynamik von klinischen Symptomen der Trichophyton mentagrophytes Infektionen bei Meerschweinchen (Komplex VII-I, VII-II, VII-III, VII-IV, VII-V, VII-VI, VII-VII).
  • Im Vergleich mit Schwierigkeitsgrad der unbehandelten Kontrollgruppe war die Wirksamkeit von Komplex VII-I 12.5%, 22.7%, 27.3% und 70.0%, Komplex VII-II -25%, 9.1%, 18.2% und 37.5%, Komplex VII-II -25%, 4.5,9.1% und 60.0%, Komplex VII-IV -6.3%, 4.5%, 54.5% und 90.0%, Komplex VII-V -6.3,0%, 0% und 40.0%, Komplex VII-VI 6.3%, 13.6%, 9.1% und 50.0%, Komplex VII-VII 6.3 %, 18.2,36.4% und 100 jeweils nach 7, 14, 23 und 18 Tagen.
  • 15. Dynamik der klinischen Symptomen der Trichophyton rubrum-Infektionen bei Meerschweinchen (Komplex VIII-I, VIII-I+H, Kontrolle+H eignet sich für Tiere, die mit Hostacortin H behandelt werden (Prednisolon-Azetat).
  • Im Vergleich mit Schwierigkeitsgrad der unbehandelten Kontrollgruppe war die Wirksamkeit von Komplex VII-I 100%, 27.8%, 33.3% und 100%, Komplex VII-1+H 4.0%, 27.8%,)% und 100 jeweils nach 7,14, 20 und 29 Tagen. Im Vergleich mit dem Schwierigkeitsgrad der mit Hostacortin H (Prednisolon-Azetat) behandelten Kontrollgruppe war die Wirksamkeit des Komplexes VII-I 100%, 38.2%, 57.1% und 100%, Komplexes VII-I+H -50%, 38.1%, 35.7% und 100% nach jeweils 7, 14, 20 und 29 Tagen.
  • 16. Dynamik von den klinischen Symptomen der Trichophyton mentagrophytes-Infektionen bei Meerschweinchen (Komplex VIII-I, VIII-I+H, Kontrolle H eignet sich für Tiere, die mit Hostacortin H behandelt werden (Prednisolon-azetat)).
  • Im Vergleich mit Schwierigkeitsgrad der unbehandelten Kontrollgruppe war die Wirksamkeit von Komplex VIII-I 20.0%, 25.0%, 44.4% und 100%, Komplex VII-I+H 25.0%, 25.0%, 33.3% und 100% nach jeweils 7, 14,29 und 29 Tagen. Im Vergleich mit dem Schwierigkeitsgrad der mit Hostacortin H (Prednisolon-Azetat) behandelten Kontrollgruppe war die Wirksamkeit des Komplexes VII-I 20%, 25.)%, 41.2% und 100, Komplexes VII-I+H 25.0%, 25.)%, 29.4 und 100% nach jeweils 7, 14, 20 und 29 Tagen.
  • 17. Dynamik von klinischen Symptomen der Candida albicans-Infekionen bei Meerschweinchen (Komplex VIII-I).
  • Im Vergleich mit Schwierigkeitsgrad der unbehandelten Kontrollgruppe war die Wirksamkeit von Komplex VIII-I 6.3%, 11.1%, 100% und 100% nach jeweils 7, 14, 20 und 29 Tagen
  • 18. Dynamik von klinischen Symptomen der Microsporum canis-Infektionen bei Meerschweinchen (Komplex VIII-II)
  • Im Vergleich mit Schwierigkeitsgrad der unbehandelten Kontrollgruppe ist die Wirksamkeit von Komplex VIII-I 6.3%, 9.5% und 90.0% nach jeweils 7, 14, 20 und 29 Tagen.
  • 19. Dynamik von klinischen Symptomen der Trichophyton rubrum-Infektionen bei Meerschweinchen (Komplex VIII-II)
  • Im Vergleich mit Schwierigkeitsgrad der unbehandelten Kontrollgruppe war die Wirksamkeit von Komplex VIII-II 40.0%, 33.3% und 55.6% und 100% nach jeweils 7, 14, 20 und 29 Tagen.
  • 20. Dynamik von klinischen Symptomen der Trichophyton mentagrophytes-Infektionen bei Meerschweinchen (Komplex VIII-II)
  • Im Vergleich mit Schwierigkeitsgrad der unbehandelten Kontrollgruppe war die Wirksamkeit von Komplex VIII-II 25.0%, 25.0% und 50.0% und 100% nach jeweils 7, 14, 20 und 29 Tagen.
  • Beispiel 1.
  • Kulturen von Stämmen Trichophyton mentagropytes DSM-7279, Trichophyton rubrum DSM-9472 und Candida albicans DSM-9456 wurden zur Herstellung von 1.5 Liter Impfstoffs verwendet.
  • Trichophyton mentagropytes DSM-7279 und Trichophyton rubrum DSM-9472 wurden auf Malzextrakt-Agar in 3 Rouxkolben für jeweils jede Kultur 20 Tage bei 28 C separat kultiviert. Candida albicans DSM-9456 wurde 3 Tage in 2 Rouxkolben auf Sabouraud-Agar bei 28 C kultiviert.
  • Pilzmassen von Stämmen DSM-7279 und 9472 wurden entfernt und in jeweils 500 ml Wasserlösung mit 0.3% fermentierten homogenisierten Muskelproteinen, 5 Glukose und 0.1% Hefeextrakt separat homogenisiert. Die Konzentration von Microcondidia wurde für jedes Homogenat auf 60 Millionen/ml eingestellt. Um 50 bis 100% Keimfäden zu erhalten, wurde jede Suspension von Microconidia 1-2 Tage bei 28 C fermentiert.
  • Die Blastosporen vom Stamm DSM-9456 wurden durch das Waschen mit 500 ml physiologischer Lösung mit Sodachlorid entfernt. Die Konzentration von Blastosporen in Suspension wurde auf 60 Millionen/ml eingestellt.
  • 500 ml von jeder Kultur in Suspension wurden kombiniert und in einem separaten Behälter gemischt. Das Homogenat wurde durch das Hinzufügen von Thiomersal im Verhältnis 1:20000(w/v) direkt zur Zellsuspension inaktiviert. Zu diesem Zweck wurde 75 mg Thiomersal zu 1.5 Litern Homogenat gegeben. Die Mischung wurde 2 Tage bei Raumtemperatur inkubiert.
  • Der entstandene Impfstoff wurde in Flaschen abgefüllt, auf Keimfreiheit, Sicherheit und immunogene Eigenschaften gemäß akzeptierten Methoden geprüft und bei 4 C gekühlt aufbewahrt. Die auf solche Weise produzierter Impfstoff wurde zur Immunisierung von Tieren durch intramuskuläre Injektionen verwendet. Die Wirksamkeit des Impfstoffs nach Challenge mit Trichophyton bei Meerschweinchen und Kaninchen ist in Tabellen 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 und 2, 3, 4, 5 angeführt (Komplex II-I, III-I, VI-I).
  • Beispiel 2.
  • Kulturen von Stämmen Trichophyton mentagropytes DSM-7279, Trichophyton rubrum DSM-9472 und Candida albicans DSM-9456 wurden zur Herstellung von 1.5 Liter Impfstoffs verwendet.
  • Trichophyton mentagropytes DSM-7279 und Trichophyton rubrum DSM-9472 wurden 20 Tage bei 28 C auf Malzextrakt-Agar in 3 Rouxkolben für jeweils jede Kultur separat kultiviert. Candida albicans DSM-9456 wurde auf Sabouraud-Agar in 2 Rouxkolben 3 Tage bei 28 C kultiviert.
  • Pilzmassen von Stämmen DSM-7279 und 9472 wurden entfernt und in 500 ml Wasserlösung mit 0.3% fermentierten homogenisierten Muskelproteinen, 5% Glukose und 0.1% Hefeextrakt separat homogenisiert. Die Konzentration von Microconidia wurde für jedes Homogenat auf 60 Millionen/ml eingestellt. Um 50 bis 100% Keimfäden zu erhalten, wurde jede Suspension von Microconidia 1-2 Tage bei 28 C fermentiert. Danach wurde die Zellsuspension 5 mal durch Zentrifugation (4000 rpm) mit physiologischer Lösung von Sodachlorid bei 10 C gewaschen, 25 Minuten in jedem Zentrifugationschritt.
  • Die Blastosporen vom Stamm DSM-9456 wurden durch das Waschen mit 500 ml physiologischer Lösung vom Sodachlorid entfernt. Die Konzentration von Blastosporen in der Suspension wurde auf 60 Millionen/ml eingestellt.
  • Danach wurden 500 ml von jeder Kultur in Suspension kombiniert und in einem separaten Behälter gemischt. Das Homogenat wurde durch das Hinzufügen von Thiomersal im Verhältnis 1:20000 direkt zur Zellsuspension inaktiviert. Zu diesem Zweck wurde 75 Mg Thiomerslal zu 1.5 Litern Homogenat gegeben. Die Mischung wurde 2 Tage bei Raumtemperatur inkubiert.
  • Der entstandene Impfstoff wurde in Flaschen abgefüllt, auf Keimfreiheit, Sicherheit und immunogene Eigenschaften gemäß akzeptierten Methoden geprüft und auf 4 C gekühlt aufbewahrt. Der auf solche Weise produzierter Impfstoff wurde zur Immunisierung von Tieren durch intramuskuläre Injektionen verwendet. Die Wirksamkeit des Impfstoffs nach Challenge mit Trichophyton bei Meerschweinchen ist in Tabellen 11, 12, 13, 14 und 3,4 gezeigt (Komplex III-II).
  • Beispiel 3.
  • Kulturen von Stämmen Trichophyton mentagropytes DSM-7279, Trichophyton rubrum DSM-9472 und Candida albicans DSM-9456 wurden zur Herstellung von 1.5 Litern Vakzine verwendet.
  • Trichophyton mentagropytes DSM-7279 und Trichophyton rubrum DSM-9472 wurden auf Malzextrakt-Agar in 3 Rouxkolben für jeweils jede Kultur 20 Tage bei 28 C separat kultiviert. Candida albicans DSM-9456 wurde in 2 Rouxkolben auf Sabouraud-Agar 3 Tage bei 28 C kultiviert.
  • Pilzmassen von den Stämmen DSM-7279 und 9472 wurden entfernt und in 500 ml Wasserlösung mit 0.5% Sojapeptonen, 5% Glukose und 0.1% Hefeextrakt separat homogenisiert. Die Konzentration von Microconidia wurde für jedes Homogenat auf 65 Millionen/ml eingestellt. Um 50 bis 100% Keimfäden zu erhalten, wurde jede Suspension von Microconidia jeweils 1-2 Tage bei 28 C fermentiert. Die Blastosporen vom Stamm DSM-9456 wurden durch das Waschen mit 500 ml physiologischer Lösung vom Sodachlorid entfernt. Die Konzentration von Blastosporen in der Suspension wurde auf 60 Millionen/ml eingestellt.
  • 500 ml von jeder Kultur in Suspension wurden kombiniert und in einem separaten Behälter gemischt. Das Homogenat wurde durch das Hizufügen von Thiomersal im Verhältnis 1:20000 direkt zur Zellsuspension inaktiviert. Zu diesem Zweck wurde 75 mg Thiomerslal zu 1.5 Litern Homogenat gegeben. Die Mischung wurde 2 Tage bei Raumtemperatur inkubiert.
  • Der entstandene Impfstoff wurde in Flaschen abgefüllt, auf Keimfreiheit, Sicherheit und immunogene Eigenschaften gemäß akzeptierten Methoden geprüft und auf 4 C gekühlt aufbewahrt. Der auf solche Weise produzierter Impfstoff wurde zur Immunisierung von Tieren durch intramuskuläre Injektionen verwendet. Die Wirksamkeit des Impfstoffs nach Challenge mit Trichophyton bei Meerschweinchen ist in Tabellen 11, 12,13, 14, und 3, 4, gezeigt (Komplex III-III).
  • Beispiel 4.
  • Kulturen von Stämmen Trichophyton mentagropytes DSM-7279, Trichophyton rubrum DSM-9472 und Candida albicans DSM-9456 wurden zur Herstellung von 1.5 Liter Impfstoffs verwendet.
  • Trichophyton mentagropytes DSM-7279 und Trichophyton rubrum DSM-9472 wurden auf Malzextrakt-Agar in 3 Rouxkolben für jeweils jede Kultur 20 Tage bei 28 C separat kultiviert. Candida albicans DSM-9456 wurde in 2 Rouxkolben auf Sabouraud-Agar 3 Tage bei 28 C kultiviert.
  • Pilzmassen der Stämme DSM-7279 und 9472 wurden entfernt und in 500 ml Wasserlösung mit 0.5% Sojapeptonen, 5% Glukose und 0.1% Hefeextrakt separat homogenisiert. Die Konzentration von Microconidia wurde für jedes Homogenat auf 55 Millionen/ml eingestellt. Um 50 bis 100% Keimfäden zu erhalten, wurde jede Suspension von Microconidia 1-2 Tage bei 28 C fermentiert. Die Zellsuspension wurde mit physiologischer Lösung vom Sodachlorid 5 mal durch Zentrifugation (4000 rpm) bei 10 C gewaschen, 25 Minuten in jedem Zentrifugationsschritt.
  • Die Blastosporen vom Stamm DSM-9456 wurden durch das Waschen mit 500 ml physiologischer Lösung vom Sodachlorid entfernt. Die Konzentration von Blastosporen in Suspension wurde auf 60 Millionen/ml eingestellt.
  • 500 ml von jeder Kultur in Suspension wurden kombiniert und in einem separaten Behälter gemischt. Das Homogenat wurde durch das Hinzufügen von Thiomersal im Verhältnis 1:20000 direkt zur Zellsuspension inaktiviert. Zu diesem Zweck wurden 75 mg Thiomerslal zu 1.5 Litern Homogenat gegeben. Die Mischung wurde 2 Tage bei Raumtemperatur inkubiert.
  • Der entstandene Impfstoff wurde in Flaschen abgefüllt, auf Keimfreiheit, Sicherheit und immunogene Eigenschaften gemäß akzeptierten Methoden geprüft und bei 4 C gekühlt aufbewahrt. Der auf solche Weise produzierter Impfstoff wurde zur Immunisierung von Tieren durch intramuskuläre Injektionen verwendet. Die Wirksamkeit des Impfstoffs nach Challnge mit Trichophyton bei Meerschweinchen ist in Tabellen 11, 12, 13, 14, und 3, 4, gezeigt (Komplex III-III).
  • Beispiel 5.
  • Kulturen von Stämmen Trichophyton mentagropytes DSM-7279, Trichophyton rubrum DSM-9469 und Trichophyton rubrum DSM-9470, Trichophyton rubrum DSM-9471, Trichophyton rubrum DSM-9472 und Candida albicans DSM-9456, Candida albicans DSM-9457, Candida albicans DSM-9458, Candida albicans DSM-9459 wurden zur Herstellung von 1.5 Liter Impfstoffs verwendet. Kulturen von Stämmen DSM-7279, 9470, 9471, 9472 wurden auf Malzextrakt-Agar in 3 Rouxkolben für jeweils jede Kultur 20 Tage bei 28 C separat kultiviert. Stämme Candida albicans DSM-9456, 9457, 9458, 9459 wurden in 1 Rouxkolben für jeweils jede Kultur auf Sabouraud-Agar 3 Tage bei 28 C kultiviert.
  • Pilzmassen von Stämmen DSM-9469, 9470, 9471 und 9472 wurden entfernt und in 100 ml einer Lösung mit 0.3% fermentierten hydrolisierten Muskelproteinen, 5% Glukose und 0.1% Hefeextrakt separat homogenisiert. Danach wurde Pilzmasse des Stammes DSM-7279 in 500 ml einer Lösung mit 0.3% fermentierten homogenisierten Muskelproteinen, 5% Glukose und 0.1% Hefeextrakt homogenisiert. Die Konzentration von Microconidia wurde auf 60 Millionen/ml für jedes Homogenat eingestellt. Um 50 bis 100% Keimfäden zu erhalten, wurde jede Dermatophytenkultur in Suspension von Microconidia 1 Tag bei 28 C fermentiert. Nach Kultivierung wurden 150 ml von jeder Suspension von Trichophyton rubrum DSM-9469, 9470, 9471, 9472 in einem separaten Behälter gemischt.
  • Die Blastosporen von Stämmen DSM-9456, 9457, 9458, 9459 wurden durch das Waschen mit 200 ml physiologischer Lösung vom Sodachlorid entfernt. Die Konzentration von Blastosporen in jeder Suspension wurde auf 60 Millionen/ml eingestellt. 150 von jeder Suspension wurden in einem separten Behälter gemischt. 500 ml Suspension von Trichophyton mentagropytes DSM-7279 wurden mit 500 ml Suspensionsmischung von Trichophyton rubrum DSM-9469, 9470, 9471, 9472 und mit 500 ml Suspensionsmischung von Candida albicans DSM-9456, 9457, 9458, 9459 in einem separaten Behälter gemischt. Das Homogenat wurde Durch das Hinzufügen von Thiomersal im Verhältnis 1:125000 direkt zur Zellsuspension inaktiviert. Zu diesem Zweck wurde 80 mg Thiomerslal zu 1 Liter Homogenat gegeben. Die Mischung wurde 1 Tag bei Raumtemperatur inkubiert. Der entstandene Impfstoff wurde in Flaschen abgefüllt, auf Keimfreiheit, Sicherheit und immunogene Eigenschaften gemäß akzeptierten Methoden geprüft und bei 4 C gekühlt aufbewahrt. Der auf solche Weise produzierter Impfstoff wurde zur Immunisierung von Tieren durch intramuskuläre Injektionen verwendet.
  • Beispiel 6.
  • Kulturen von Stämmen Trichophyton mentagropytes DSM-7279, Trichophyton rubrum DSM-9469, Trichophyton rubrum DSM-9471, Trichophyton rubrum DSM-9472 und Candida albicans DSM-9456, Candida albicans DSM-9457 wurden zur Herstellung von 1.5 Litern Vakzine verwendet. Kulturen von Stämmen DSM-7279, 9469, 9471, 9472 wurden auf Malzextrakt-Agar in 4 Rouxkolben für jeweils jede Kultur 20 Tage bei 28 C separat kultiviert. Kulturen von Stämmen Candida albicans DSM-9456, 9457 wurden in 1 Rouxkolben für jeweils jede Kultur auf Sabouraud-Agar 3 Tage bei 28 C kultiviert.
  • Pilzmassen von Stämmen DSM-9469, 9471 und 9472 wurden entfernt und in 200 ml einer Lösung mit 0.3% fermentierten hydrolisierten Muskelproteinen, 5% Glukose und 0.1% Hefeextrakt separat homogenisiert. Pilzmasse des Stammes DSM-7279 wurde in 500 ml einer Lösung mit 0.3 fermentierten homogenisierten Muskelproteinen, 5% Glukose und 0.1% Hefeextrakt homogenisiert. Pilzmasse des Stammes DSM-7279 wurde in 500 ml Lösung mit 0.3% fermentierten hydrolisierten Muskelproteinen, 5% Glukose und 0.1% Hefeextrakt homogenisiert. Die Konzentration von Microconidia wurde auf 60 Millionen/ml für jedes Homogenat eingestellt. Um 50 bis 100% Keimfäden zu erhalten, wurde jede Dermatophytenkultur in Suspensionen von Microconidia 1 Tag bei 28 C fermentiert. Nach Kultivierung wurden 200 ml Suspension von Trichophyton rubrum DSM-9469, 9471, 9472 in einem separaten Behälter gemischt.
  • Die Blastosporen von Stämmen DSM-9456, 9457 wurden duch das Waschen mit 200 ml physiologischer Lösung vom Sodachlorid entfernt. Die Konzentration von Blastosporen in jeder Suspension wurde 60 Millionen/ml eingestellt.
  • 250 von jeder Kultursuspension wurden kombiniert und in einem separaten Behälter gemischt. 500 ml Suspension von Trichophyton mentagropytes DSM-7279 wurden mit 500 ml Suspensionsmischung von Trichophyton rubrum DSM-9469, 9471,9472 und mit 500 ml Suspensionen von Kulturen DSM-9456, 9457 in einem separaten Behälter gemischt. Das Homogenat wurde durch das Hinzufügen von Thiomersal im Verhältnis 1:125000 direkt zur Zellsuspension inaktiviert. Zu diesem Zweck wurde 60 mg Thiomersal zu 1.5 Litern Homogenat gegeben. Die Mischung wurde 1 Tag bei Raumtemperatur inkubiert.
  • Der entstandene Impfstoff wurde in Flaschen abgefüllt, auf Keimfreiheit, Sicherheit und immunogene Eigenschaften gemäß akzeptierten Methoden geprüft und bei 4 C gekühlt aufbewahrt. Der auf solche Weise produzierter Impfstoff wurde zur Immunisierung von Tieren durch intramuskuläre Injektionen verwendet. Die Wirksamkeit nach Trichophyton-Challenge bei Meerschweinchen ist in Tabellen 24-27, und 11 und 12 und nach Candida albicans-Challenge in der Tabelle 44 gezeigt (Komplex III-III).
  • Beispiel 7.
  • Kulturen von Stämmen Trichophyton mentagropytes DSM-7279, Trichophyton rubrum DSM-9472 und Candida albicans DSM-9456, Candida albicans DSM-9457 wurden zur Herstellung von 1.5 Litern Vakzine verwendet. Kulturen von Stämmen DSM-7279, 9472 wurden auf Malzextrakt-Agar in 8 Rouxkolben für jeweils jede Kultur 20 Tage bei 28 C separat kultiviert. Kulturen von Stämmen Candida albicans DSM-9456, 9457 wurden in 1 Rouxkolben für jeweils jede Kultur auf Sabouraud-Agar 3 Tage bei 28 C kultiviert.
  • Pilzmassen vom Stamm DSM-9472 wurden entfernt und in 500 ml einer Lösung mit 0.3% fermentierten hydrolisierten Muskelproteinen, 5% Glukose und 0.1% Hefeextrakt separat homogenisiert. Pilzmasse des Stammes DSM-7279 wurde in 500 ml einer Lösung mit 0.3% fermentierten homogenisierten Muskelproteinen, 5% Glukose und 0.1% Hefeextrakt homogenisiert. Pilzmasse des Stammes DSM-7279 wurde in 500 ml einer Lösung mit 0.3% fermentierten hydrolisierten Muskelproteinen, 5% Glukose und 0.1% Hefeextrakt homogenisiert. Die Konzentration von Microconidia wurde auf 50 Millionen/ml Homogenat für jede Kultur eingestellt. Um 50 aus 100% Keimfäden zu bekommen, wurde jeder Dermatophytenstamm in Suspensionen von Microconidia 2 Tage bei 28 C fermentiert Die Blastosporen von Stämmen DSM-9456, 9457 wurden duch das Waschen mit 250 ml physiologischer Lösung vom Sodachlorid entfernt. Die Konzentration von Blastosporen in jeder Suspension wurde auf 60 Millionen/ml eingestellt. 250 von jeder Kultursuspension wurden kombiniert und in einem separaten Behälter gemischt.
  • 500 ml Suspension von Trichophyton mentagropytes DSM-7279 wurden mit 500 ml Suspension von Trichophyton rubrum DSM-9472 und mit 500 ml Suspension von Kulturen DSM-9456, 9457 in einem separaten Behälter gemischt. Das Homogenat wurde durch das Hizufügen von Thiomersal im Verhältnis 1:125000 direkt zur Zellsuspension inaktiviert. Zu diesem Zweck wurde 120 mg Thiomersal zu 1.5 Litern Homogenat gegeben. Die Mischung wurde 2 Tage bei Raumtemperatur inkubiert.
  • Der entstandene Impfstoff wurde in Flaschen abgefüllt, auf Keimfreiheit, Sicherheit und immunogene Eigenschaften gemäß akzeptierten Methoden geprüft und bei 4 C gekühlt aufbewahrt. Der auf solche Weise produzierter Impfstoff wurde zur Immunisierung von Tieren durch intramuskuläre Injektionen verwendet.
  • Beispiel 8.
  • Kulturen von Stämmen Trichophyton mentagropytes DSM-7279, Trichophyton rubrum DSM-9472 und Candida albicans DSM-9456 wurden zur Herstellung von 1.5 Liter Impfstoffs verwendet. Kulturen von Stämmen DSM-7279, 9472 wurden auf Malzextrakt-Agar in 6 Rouxkolben für jeweils jede Kultur 20 Tage bei 28 C separat kultiviert. Kultur vom Stamm Candida albicans DSM-9456 wurde auf Sabouraud-Agar in 2 Rouxkolben für jeweils jede Kultur 3 Tage bei 28 C kultiviert.
  • Pilzmassen vom Stamm DSM-7279 und 9472 wurden entfernt und in 500 ml Wasserlösung mit 0.3% fermentierten hydrolisierten Muskelproteinen, 5% Glukose und 0.1% Hefeextrakt separat homogenisiert. Die Konzentration von Microconidia wurde auf 60 Millionen/ml für jedes Homogenat eingestellt. Um 50 bis 100% Keimfäden zu erhalten, wurden beide Suspensionen von Microconidia 2 Tage bei 28 C fementiert. 500 ml Suspension von Trichophzton mentagrophytes DSM-7279 wurden mit 500 ml Suspension von Trichophyton rubrum DSM-9472 in einem separaten Behälter gemischt. Die Homogenate wurden durch das Hinzufügen von Thiomersal im Verhältnis 1:25000 direkt zur Zellsuspension inaktiviert. Zu diesem Zweck wurde 40 mg Thiomerslal zu 1.5 Litern Homogenat gegeben. Die Mischung wurde 2 Tage bei Raumtemperatur inkubiert.
  • Die Kultur vom Stamm SN-9456 wurde geerntet und in 5000 ml RPMI-Medium Nr.1640 mit L-Glutaminen (Serva) homogenisiert. Die Konzentration von Blastosporen wurde auf 20 Millionen/ml eingestellt. 5000 ml dieser Zellsuspension wurden in einer 5%igen CO2-Atmosphare bei 36-38 C inkubiert. Nach 4 Stunden Inkubationszeit zeigen 50-100% Blastosporen Keimfäden und gequollenen Zustand. Die Blastosporen wurden geerntet und 3 mal durch Zentrifugation (4000 rpm) bei 4-10 C gewaschen, 5 Minuten in jedem Zentrifugationsschritt. Die Konzentration von Zellen wurde auf 60 Millionen/ml.
  • Die Homogenaten wurden durch das Hizufügen von Thiomersal im Verhältnis 1:20000 direkt zur Zellsuspension inaktiviert. Zu diesem Zweck wurde 80 mg Thiomersal zu einem Liter Homogenat gegeben. Die Mischung wurde 2 Tage bei Raumtemperatur inkubiert.
  • 750 ml Suspension von Kultur DSM-9456 wurden mit 750 ml Mischung aus Kultursuspension von DSM-7279 und 9472 kombiniert und gemischt.
  • Der entstandene Impfstoff wurde in Flaschen abgefüllt, auf Keimfreiheit, Sicherheit und immunogene Eigenschaften gemäß akzeptierten Methoden geprüft und bei 4 C gekühlt aufbewahrt. Der auf solche Weise hergestellter Impfstoff wurde zur Immunisierung von Tieren durch intramuskuläre Injektionen verwendet. Die Wirksamkeit dieses Impfstoffs nach Candida Albicans-Challenge ist in Tabellen 1, 2, 5 (Komplex 1-I, 3-I), und nach Trichophyton rubrum-Challenge bei Meerschweinchen in Tabellen 7, 8 und 1 (Komplex I-I) gezeigt.
  • Beispiel 9.
  • Kulturen von Stämmen Trichophyton mentagropytes DSM-7279, Trichophyton rubrum DSM-9469, Trichophyton rubrum DSM-9470, Trichophyton rubrum DSM-9471, Trichophyton rubrum DSM-9472 und Candida albicans DSM-9456, Candida albicans DSM-9457, Candida albicans DSM-9458, Candida albicans DSM-9459 wurden zur Herstellung von 1.5 Litern Vakzine verwendet. Kulturen von Stämmen DSM-7279, 9469, 9471, 9472 wurden auf Malzextrakt-Agar in 3 Rouxkolben für jeweils jede Kultur 20 Tage bei 28 C separat kultiviert. Kulturen von Stämmen Candida albicans DSM-9456, 9457, 9458, 9459 wurden in einem Rouxkolben für jeweils jede Kultur auf Sabouraud-Agar 3 Tage bei 28 C kultiviert.
  • Pilzmassen von Stämmen DSM-9469, 9470, 9471 und 9472 wurden entfernt und in 100 ml einer Lösung von 0.3% fermentierten hydrolisierten Muskelproteinen, 5% Glukose und 0.1% Hefeextrakt separat homogenisiert. Pilzmasse des Stammes DSM-7279 wurde in 500 ml einer Lösung von 0,3% fermentierten, hydrolisierten Muskelproteinen, 5% Glukose und 0,1 Hefeextrakt homogenisiert. Die Konzentration von Microconidia ist auf 60 Millionen/ml für jedes Homogenat eingestellt. Um 50 bis 100% Keimfäden zu erhalten, wurde jede Dermatophytenkultur in Suspensionen von Microconidia 1 Tag bei 28 fermentiert. Nach der Kultivierung wurden 150 ml jeder Suspension von Trichophyton rubrum DSM 9469, 9470, 9471, 9472 in einem separaten Behälter gemischt. Die Homogenaten wurden durch das Hinzufugen von Thiomersal direkt zur Zellsuspension im Verhältnis 1:16000 inaktiviert. Zu diesem Zweck wurde 62,5 mg Thiomersal zu einem Liter Homogenat gegeben. Die Mischung wurde 2 Tage bei Raumtemperatur inkubiert.
  • Die Kulturen von Stämmen DSM-9456, 9457, 9458, 9459 wurden geerntet und im Medium Nr. 1640 (Serva) homogenisiert. Die Konzentration von Blastosporen wurde auf 20 Millionen/ml eingestellt. 1500 ml Zellsuspensionen von jeder Kultur wurden in Zellkulturflaschen inkubiert, die das Medium Nr.1640 enthalten, in einer 6 %igen CO2-Atmosphäre bei 36-38 C. Nach 3-stündiger Inkubationszeit zeigten 50% bis 100% Blastosporen Keimfäden und gequollenen Zustand. Die Blastosporen wurden geerntet und 3 mal durch Zentrifugation (4000 rpm) bei 4-10 C gewaschen, 25 Minuten in jedem Zentrifugationsschritt. Die Konzentration von Zellen wurde auf 60 Millionen/ml eingestellt. Das Homogenat wurde durch das Hinzufügen von Thiomersal direkt zur Zellsuspension im Verhältnis 1:25000 inaktiviert. Zu diesem Zweck wurden 40 mg Thiomersal zu einem Liter Homogenat gegeben. Die Mischung wurde 1 Tag bei Raumtemperatur inkubiert. 150 ml von jeder Suspension der Kulturen DSM-9456, 9457, 9458, 9459 wurden kombiniert und gemischt in einem separaten Behälter.
  • 500 ml Suspensionsmischung von Kulturen DSM-9469, 9470, 9471, 9472 wurden mit 500 ml Suspensionskultur DSM-7279 und 500 ml Suspensionsmischung von Kulturen DSM-9456, 9457, 9458, 9459 gemischt.
  • Der entstandene Impfstoff wurde in Flaschen abgefüllt, auf Keimfreiheit, Sicherheit und immunogene Eigenschaften gemäß akzeptierten Methoden geprüft und bei 4 C gekühlt aufbewahrt. Der auf solche Weise produzierter Impfstoff wurde zur Immunisierung von Tieren durch intramuskuläre Injektionen verwendet.
  • Beispiel 10.
  • Kulturen von Stämmen Trichophyton mentagropytes DSM-7279, Trichophyton rubrum DSM-9469, Trichophyton rubrum DSM-9471, Trichophyton rubrum DSM-9472 und Candida albicans DSM-9456, Candida albicans DSM-9457 wurden zur Herstellung von 1.5 Litern Vakzine verwendet. Kulturen von Stämmen DSM-7279, 9469, 9471, 9472 wurden auf Malzextrakt-Agar in 4 Rouxkolben für jeweils jede Kultur 20 Tage bei 28 C separat kultiviert. Kulturen von Stämmen Candida albicans DSM-9456, 9457 wurden in einem Rouxkolben für jeweils jede Kultur auf Sabouraud-Agar 3 Tage bei 28 C kultiviert.
  • Pilzmassen von Stämmen DSM-9469, 9471 und 9472 wurden entfernt und in 100 ml Wasserlösung mit 0.3% fermentierten hydrolisierten Muskelproteinen, 5% Glukose und 0.1% Hefeextrakt separat homogenisiert. Pilzmasse des Stammes DSM-7279 und Mischung von Stämmen DSM-9469, 9471 und 9472 wurden entfernt und in 500 ml Wasserlösung mit 0,3% fermentierten, hydrolisierten Muskelproteinen, 5% Glukose und 0,1 Hefeextrakt einzeln homogenisiert. Die Konzentration von Microconidia war auf 60 Millionen/ml für jedes Homogenat eingestellt. Um 50 bis 100% Keimfäden zu erhalten, wurden beide Suspensionen von Microconidia 1 Tag bei 28 C fermentiert. 500 ml der Mischung von Trichophyton mentagrophytes DSM-7279 Suspension wurden mit 500 ml Mischung von Trichophyton rubrum DSM-9469, 9471, 9472 Suspension in einem separaten Behälter gemischt. Das Homogenat wurde durch das Hinzufügen von Thiomersal direkt zur Zellsuspension im Verhältnis 1:20000 inaktiviert.
  • Zu diesem Zweck wurden 50 mg Thiomersal zu einem Liter Homogenat gegeben. Die Mischung wurde 2 Tage bei Raumtemperatur inkubiert.
  • Kulturen der Stämme DSM-9456, 9457 wurden geerntet und im Medium Nr. 1640 (Serva) homogenisiert. Die Konzentration von Blastosporen wurde auf 20 Millionen/ml eingestellt. 1500 ml Zellsuspensionen von jeder Kultur wurden in Zellkulturflaschen inkubiert, die das Medium Nr.1640 enthalten, in einer 5%igen CO2-Atmosphäre bei 36-38 C. Nach einer 4-stündigen Inkubationszeit zeigen 50% von 100% von Blastosporen Keimfäden und gequollenen Zustand. Die Balstosporen wurden geerntet und 3 mal durch Zentrifugation (5000 rpm) unter 4-10 C gewaschen, 25 Minuten in jedem Zentrifugationsschritt. Die Konzentration von Zellen wurde auf 50 Millionen/ml eingestellt. Das Homogenat wurde durch das Hizufügen von Thiomersal im Verhältnis 1:20000 direkt zu Zellsuspension inaktiviert. Zu diesem Zweck wurden 50 mg Thiomersal zu 1 Liter Homogenat gegeben. Die Mischung wurde 1 Tag bei Raumtemperatur inkubiert. 150 ml jeder Suspension von Kulturen DSM-9496, 9457 wurden kombiniert und in einem separaten Behälter gemischt.
  • 500 ml Suspensionsmischung von Kulturen DSM-9469, 9471, 9472 wurden mit 500 ml Suspensionskultur DSM-7279 und mit 500 ml Suspensionsmischung von Kulturen DSM-9456, 9457 gemischt.
  • Der entstandene Impfstoff wurde in Flaschen abgefüllt, auf Keimfreiheit, Sicherheit und immunogene Eigenschaften gemäß akzeptierten Methoden geprüft und bei 4 C gekühlt aufbewahrt. Der auf solche Weise produzierter Impfstoff wurde zur Immunisierung von Tieren durch intramuskuläre Injektionen verwendet.
  • Beispiel 11.
  • Kulturen von Stämmen Trichophyton mentagropytes DSM-7279, Trichophyton rubrum DSM-9472 und Candida albicans DSM-9456, Candida albicans DSM-9457 wurden zur Herstellung von 1.5 Liter Impfstoffs verwendet. Kulturen von Stämmen DSM-7279, 9472 wurden auf Malzextrakt-Agar in 6 Rouxkolben für jeweils jede Kultur 20 Tage bei 28 C separat kultiviert. Kulturen von Candida albicans-Stämmen DSM-9456, 9457, 9459 wurden in einem Rouxkolben für jeweils jede Kultur auf Sabouraud-Agar 3 Tage bei 28 C kultiviert.
  • Pilzmassen von Stämmen DSM-7279 und 9472 wurden entfernt und in 500 ml Wasserlösung mit 0.3% fermentierten hydrolisierten Muskelproteinen, 5% Glukose und 0.1% Hefeextrakt separat kultiviert. Die Konzentration von Microconidia wurde für jedes Homogenat auf 60 Millionen/ml eingestellt.
  • Um 50 bis 100% Keimfäden zu erhalten, wurden beide Suspensionen von Microconidia 1 Tag bei 28 C fermentiert. 500 ml von Trichophyton mentagrophytes DSM-7279 Suspension wurden mit 500 ml von Trichophyton rubrum DSM-9472 Suspension in einem separaten Behälter gemischt. Das Homogenat wurde durch das Hinzufügen von Thiomersal im Verhältnis 1:20000 direkt zur Zellsuspension inaktiviert. Zu diesem Zweck wurden 50 mg Thiomersal zu einem Liter Homogenat gegeben. Die Mischung wurde 2 Tage bei Raumtemperatur inkubiert.
  • Die Kulturen von Stämmen Candida albicans DSM-9456, 9457, 9459 wurden geerntet und im Medium Nr. 1640 (Serva) homogenisiert. Die Konzentration von Blastosporen wurde auf 10 Millionen/ml eingestellt. 2000 ml von jeder Zellsuspensionen wurden in Zellkulturflaschen oder in Petri Schalen, die das Medium Nr.1640 enthalten, in einer 6%igen CO2-Atmosphäre bei 38 C separat inkubiert. Nach einer 3-stündigen Inkubationszeit zeigen 50% bis 100% von Blastosporen Keimfäden und gequollenen Zustand. Die Balstosporen wurden geerntet und 3 mal durch Zentrifugation (5000 rpm) bei 4-10 C gewaschen, 25 Minuten in jedem Zentrifugationsschritt. Die Konzentration von Zellen wurde auf 20 Millionen/ml eingestellt. Die Zellsuspensionen von jedem Stamm wurden im Verhältnis 1:25000(w/v) gemischt.
  • 500 ml dieser Suspension wurden mit 1000 ml Suspension von Microconidae gemischt. Der entstandene Impfstoff wurde in Flaschen abgefüllt, auf Keimfreiheit, Sicherheit und immunogene Eigenschaften gemäß akzeptierten Methoden geprüft und bei 4 C gekühlt aufbewahrt. Der auf solche Weise produzierter Impfstoff wurde zur Immunisierung von Tieren durch intramuskuläre Injektionen verwendet.
  • Beispiel 12.
  • Kulturen von Stämmen Trichophyton mentagrophytes DSM-7279, Trichophyton rubrum DSM-9472 und Candida albicans DSM-9456 wurden zur Herstellung von 1.5 Litern Vakzine verwendet. Kulturen von Stämmen DSM-7279, 9472 wurden in einem Malzextrakt-Agar in 6 Rouxkolben für jeweils jede Kultur 20 Tage bei 28 C separat kultiviert. Kulturen von Candida-albicans-Stämmen DSM-9456 wurden in 2 Rouxkolben auf Sabouraud-Agar 3 Tage bei 28 C kultiviert.
  • Pilzmassen von Stämmen DSM-7279 und 9472 wurden entfernt und in 500 ml Wasserlösung mit 0.3% fermentierten hydrolisierten Muskelproteinen, 5% Glukose und 0.1% Hefeextrakt separat homogenisiert. Die Konzentration von Mikrokonidia wurde für jedes Homogenat auf 60 Millionen/ml eingestellt.
  • Um 50 aus 100% Keimfäden zu erhalten, wurden beide Suspensionen von Microconidia 2 Tage bei 28 C fermentiert. 500 ml Suspension von Trichophyton mentagrophytes DSM-7279 wurden mit 500 ml Suspension von Trichophyton rubrum DSM-9472 in einem separaten Behälter gemischt. Die Blasosporen vom Stamm DSM-9456 wurden durch das Waschen mit 500 ml destilliertem Wasser entfernt. Die Konzentration von Blastosporen in Suspension wurde auf 56 Millionen/ml eingestellt. 500 ml dieser Suspension wurden mit Suspension von Microconidae gemischt. Das Homogenat wurde durch das Hinzufügen von Thiomersal im Verhältnis 1:20000 direkt zur Zellsuspension inaktiviert. Zu diesem Zweck wurden 50 mg Thiomersal zu einem Liter Homogenat gegeben. Diese Mischung wurde 2 Tage bei Raumtemperatur inkubiert.
  • Nach dem Inaktivierungsprozess wurde die Zellsuspension mit H2O2 behandelt. Eine H2O2 enthaltende Substanz, zum Beispiel Wasserstoff Peroxid Harnstoff wurde zur Zellsuspension gegeben um die Endkonzentration von 3% H2O2 zu erhalten. Diese Zellsuspension wurde 24 Stunden gerührt. Behandelte Zellen wurden 5 mal je 30 Minuten mit destilliertem Wasser durch Zentrifugation (4000 rpm) gewaschen. Die Endkonzentration von Zellen wurde auf 60 Millionen/ml eingestellt.
  • Der entstandene Impfstoff wurde in Flaschen abgefüllt, auf Keimfreiheit, Sicherheit und immunogene Eigenschaften gemäß akzeptierten Methoden geprüft und bei 4 C gekühlt aufbewahrt. Der auf solche Weise produzierter Impfstoff wurde zur Immunisierung von Tieren durch intramuskuläre Injektionen verwendet. Wirksamkeit diesen Impfstoffs nach Injektion mit Candida albicans ist in der Tabelle 6 (Komplex 4-I), und nach Trichophyton-Challenge bei Meerschweinchen in Tabellen 11, 12, 13, 14 und 3, 4 (Komplex III-V) angeführt.
  • Beispiel 13.
  • Kulturen von Stämmen Trichophyton mentagrophytes DSM-7279, Trichophyton rubrum DSM-9469, Trichophyton rubrum DSM-9470, Trichophyton rubrum DSM-9471, Trichophyton rubrum DSM-9472 und Candida albicans DSM-9456, Candida albicans DSM-9457, Candida albicans DSM-9458, Candida albicans DSM-9459 wurden zur Herstellung von 1.5 Litern Vakzine verwendet. Kulturen von Stämmen DSM-7279, 9469, 9470, 9471, 9472 wurden auf Malzextrakt-Agar in 3 Rouxkolben für jeweils jede Kultur 20 Tage bei 28 C separat kultiviert. Kulturen von Stämmen Candida albicans DSM-9456, 945, 9458, 9459 wurden in 1 Rouxkolben auf Sabouraud-Agar 3 Tage bei 28 C kultiviert.
  • Pilzmassen von Stämmen DSM-9469, 9470, 9471 und 9472 wurden entfernt, kombiniert und in 100 ml Wasserlösung mit 0.3% fermentierten hydrolisierten Muskelproteinen, 5% Glukose und 0.1% Hefeextrakt separat homogenisiert. Pilzmassen vom Stamm DSM-7279 und Mischung von Stämmen DSM-9469, 9470, 9471 und 9472 wurden entfernt und in 500 ml Wasserlösung mit 0,3% fermentierten, hydrolisierten Muskelproteinen, 5% Glukose und 0,1% Hefeextrakt separat homogenisiert. Die Konzentration von Microconidia wurde auf 60 Millionen/ml eingestellt. Um 50 bis 100% Keimfäden zu erhalten, wurden beide Suspensionen von Microconidia 1-2 Tage bei 28 C fermentiert. 500 ml Suspension von Trichophyton mentagrophytes DSM-7279 wurden mit 500 ml Mischung von Trichophyton rubrum DSM-9469, 9470, 9471, 9472-Suspension in einem separaten Behälter gemischt.
  • Die Blasosporen von Stämmen DSM-9456, 9457, 9458, 9459 wurden durch das Waschen mit 200 ml destilliertem Wasser entfernt. Die Konzentration von Blastosporen in Suspension wurde auf 60 Millionen/ml eingestellt. 150 von jeder Suspension wurden gemischt.
  • 500 ml dieser Suspension wurden mit Suspension von Microconidae gemischt. Die Homogenate wurden durch das Hinzufügen von Thiomersal im Verhältnis 1:20000 direkt zur Zellsuspension inaktiviert. Zu diesem Zweck wurden 50 mg Thiomersal zu einem Liter Homogenat gegeben. Diese Mischung wurde 2 Tage bei Raumtemperatur inkubiert. Nach der Inaktivierung wurde die Zellsuspension anschließend 16 Tage beim Rühren mit Sodapermanganat in Konzentration 1:10000 behandelt. Behandelte Zellen wurden 5 mal mit destilliertem Wasser durch Zentrifugation (4000 rpm) gewaschen, 25 Minuten in jedem Zentrifugationsschritt. Die Endkonzentration von Zellen wurde auf 40 Millionen/ml.
  • Der entstandene Impfstoff wurde in Flaschen abgefüllt, auf Keimfreiheit, Sicherheit und immunogene Eigenschaften gemäß akzeptierten Methoden geprüft und bei 4 C gekühlt aufbewahrt. Der auf solche Weise produzierter Impfstoff wurde zur Immunisierung von Tieren durch intramuskuläre Injektionen verwendet.
  • Beispiel 14.
  • Kulturen von Stämmen Trichophyton mentagrophytes DSM-7279, Trichophyton rubrum DSM-9469, Trichophyton rubrum DSM-9471, Trichophyton rubrum DSM-9472 und Candida albicans DSM-9456, Candida albicans DSM-9457 wurden zur Herstellung von 1.5 Liter Impfstoffs verwendet. Kulturen von Stämmen DSM-7279, 9469, 9471, 9472 wurden auf Malzextrakt-Agar in 4 Rouxkolben für jeweils jede Kultur 20 Tage bei 28 C separat kultiviert. Kulturen von Stämmen Candida albicans DSM-9456, 9457 wurden in 1 Rouxkolben auf Sabouraud-Agar 3 Tage bei 28 C kultiviert.
  • Pilzmassen von Stämmen DSM-9469, 9471 und 9472 wurden entfernt, kombiniert und in 100 ml Wasserlösung mit 0.3% fermentierten hydrolisierten Muskelproteinen, 5% Glukose und 0.1% Hefeextrakt separat homogenisiert. Pilzmassen vom Stamm DSM-7279 und Mischung von Stämmen DSM-9469, 9471 und 9472 wurden entfernt und in 500 ml Wasserlösung 0,3% fermentierten, hydrolisierten Muskelproteinen, 5 % Glukose und 0,1% Hefeextrakt separat homogenisiert. Die Konzentration von Microconidia wurde auf 60 Millionen/ml Homogenat eingestellt. Um 50 bis 100% Keimfäden zu erhalten wurden beide Suspensionen von Microconidia 1-2 Tage bei 28 C fermentiert. 500 ml Suspension von Trichophyton mentagrophytes DSM-7279 wurden mit 500 ml Suspensionsmischung von Trichophyton rubrum DSM-9469, 9471, 9472 in einem separaten Behälter gemischt.
  • Die Blastosporen von Stämmen DSM-9456 und 9457 wurden durch das Waschen mit 200 ml physiologischer Lösung von Sogachlorid entfernt. Die Konzentration von Blastosporen in Suspension wurde auf 60 Millionen/ml eingestellt. 250 von jeder Suspension wurden gemischt.
  • 500 ml dieser Suspension wurden mit Suspension von Microconidae gemischt. Das Homogenat wurde durch das Hinzufügen von Thiomersal direkt zur Zellsuspension im Verhältnis 1:20000(w/v) inaktiviert. Zu diesem Zweck wurden 50 mg Thiomersal zu einem Liter Homogenat gegeben. Diese Mischung wurde 2 Tage bei Raumtemperatur inkubiert.
  • Nach dem Inaktivierungsprozess wurde die Zellsuspension anschließend mit H2O2 behandelt. Wasserstoff-Peroxid Tabletten (Wasserstoff-Peroxid Tabletten WDT) wurden zur Zellsuspension gegeben, um die Endkonzentration von 1% H2O2 zu erhalten. Die Zellsuspension wurde 24 Stunden gerührt. Behandelte Zellen wurden 5 mal je 30 Minuten mit destilliertem Wasser durch Zentrifugation (4000 rpm) gewaschen. Die Endkonzentration von Zellen wurde auf 50 Millionen/ml eingestellt. Der entstandene Impfstoff wurde in Flaschen abgefüllt, auf Keimfreiheit, Sicherheit und immunogene Eigenschaften gemäß akzeptierten Methoden geprüft und bei 4 C gekühlt aufbewahrt. Der auf solche Weise produzierter Impfstoff wurde zur Immunisierung von Tieren durch intramuskuläre Injektionen verwendet.
  • Beispiel 15.
  • Kulturen von Stämmen Trichophyton mentagrophytes DSM-7279, Trichophyton rubrum DSM-9472 und Candida albicans DSM-9456, Candida albicans DSM -9457, Candida albicans DSM-9459 wurden zur Herstellung von 1.5 Liter Impfstoffs verwendet. Kulturen von Stämmen DSM-7279, 9472 wurden auf Malzextrakt-Agar in 6 Rouxkolben für jeweils jede Kultur 20 Tage bei 28 C separat kultiviert. Kulturen von Stämmen Candida albicans DSM-9456, 9457, 9459 wurden in 1 Rouxkolben für jeweils jede Kultur auf Sabouraud-Agar 3 Tage bei 28 C kultiviert.
  • Pilzmassen von Stämmen DSM-7279 und 9472 wurden entfernt und in 500 ml Wasserlösung mit 0.3% fermentierten hydrolisierten Muskelproteinen, 5% Glukose und 0.1% Hefeextrakt separat homogenisiert. Die Konzentration von Microconidia wurde auf 60 Millionen/ml Homogenat eingestellt. Um 50 bis 100% Keimfäden zu erhalten wurden beide Suspensionen von Microconidia 1-2 Tage bei 28 C fermentiert. 500 ml Suspension von Trichophyton mentagrophytes DSM-7279 wurden mit 500 ml Mischung von Trichophyton rubrum DSM-9472-Suspension in einem separaten Behälter gemischt.
  • Die Blastosporen von Stämmen DSM-9456 und 9457, 9459 wurden durch das Waschen mit 200 ml physiologischer Lösung von Sodachlorid entfernt. Die Konzentration von Blastosporen in Suspension wurde auf 60 Millionen/ml eingestellt. 250 von jeder Suspension wurden gemischt.
  • 500 ml dieser Suspension wurden mit Suspension von Microconidae gemischt. Das Homogenat wurde durch das Hinzufügen von Thiomersal direkt zur Zellsuspension im Verhältnis 1:20000(w/v) inaktiviert. Zu diesem Zweck wurden 50 mg Thiomersal zu einem Liter Homogenat gegeben. Diese Mischung wurde 2 Tage bei Raumtemperatur inkubiert.
  • Nach der Inaktivierung wurde die Zellsuspension anschließend 36 Stunden beim Rühren mit Sodapermanganat in Konzentration 1:20000 behandelt. Behandelte Zellen wurden 5 mal mit destilliertem Wasser durch Zentrifugation (4000 rpm) gewaschen, 25 Minuten in jedem Zentrifugationsschritt.
  • Die Endkonzentration von Zellen wurde auf 60 Millionen/ml eingestellt.
  • Der entstandene Impfstoff wurde in Flaschen abgefüllt, auf Keimfreiheit, Sicherheit und immunogene Eigenschaften gemäß akzeptierten Methoden geprüft und bei 4 C gekühlt aufbewahrt. Der auf solche Weise produzierter Impfstoff wurde zur Immunisierung von Tieren durch intramuskuläre Injektionen verwendet.
  • Beispiel 16.
  • Kulturen von Stämmen Trichophyton mentagrophytes DSM-7279, Trichophyton rubrum DSM-9472 und Candida albicans DSM-9456 wurden zur Herstellung von 1.5 Litern Vakzine verwendet. Kulturen von Stämmen DSM-7279, 9472 wurden auf Malzextrakt-Agar in 6 Rouxkolben für jeweils jede Kultur 20 Tage bei 28 C kultiviert. Kulturen vom Stamm Candida albicans DSM-9456 wurden 3 Tage in 2 Rouxkolben auf Sabouraud-Agar bei 28 C kultiviert.
  • Pilzmassen von Stämmen DSM-7279 und 9472 wurden entfernt und in 200 ml Wasserlösung mit 0.3% fermentierten hydrolisierten Muskelproteinen, 5% Glukose und 0.1% Hefeextrakt separat homogenisiert. Konzentration von Microconidia wurde auf 60 Millionen/ml Homogenat eingestellt. Um 50 von 100% Keimfäden zu erhalten, wurden beide Suspensionen von Microconidia 1-2 Tage bei 28 C fermentiert. 500 ml Suspension von Trichophyton mentagrophytes DSM-7279 wurden mit 500 ml Suspensionsmischung von Trichophyton rubrum DSM-9472 in einem separaten Behälter gemischt. Das Homogenat wurde durch das Hinzufügen von Thiomersal im Verhältnis 1:20000 direkt zur Zellsuspension inaktiviert. Zu diesem Zweck wurden 50 mg Thiomersal zu einem Liter Homogenat gegeben. Diese Mischung wurde 2 Tage bei Raumtemperatur inkubiert.
  • Nach der Inaktivierung wurde die Zellsuspension anschließend mit H2O2 behandelt. Eine H2O2 enthaltende Substanz, zum Beispiel Wasserstoff Peroxid Harnstoff, wurde zur Zellsuspension gegeben, um eine Endkonzentration von 3% H2O2 zu erhalten. Diese Zellsuspension wurde 24 Stunden gerührt. Behandelte Zellen wurden 5 mal je 30 Minuten mit destilliertem Wasser durch Zentrifugation (4000 rpm) gewaschen. Die Endkonzentration von Zellen wurde auf 40 Millionen/ml eingestellt.
  • Die Kultur vom Stamm DSM-9456 wurde geerntet und im Medium Nr. 1640 (Serva) homogenisiert. Die Konzentration von Blastosporen wurde auf 20 Millionen/ml eingestellt. 2000 ml von jeder Zellsuspensionen wurden in Zellkulturflaschen, die das Medium Nr. 1640 enthalten, in einer 5% igen CO2-Atmosphäre bei 36-38 C inkubiert. Nach einer 3-stündigen Inkubationszeit zeigten 50% von 100% Blastosporen Keimfäden und gequollenen Zustand. Die Balstosporen wurden geerntet und 3 mal durch Zentrifugation (4000 rpm) bei 4-10 C gewaschen, 25 Minuten in jedem Zentrifugationsschritt. Die Konzentration von Zellen wurde auf 40 Millionen/ml eingestellt. Die Suspension wurde durch das Hinzufügen von Thiomersal im Verhältnis 1:25000(w/v) inaktiviert.
  • Nach der Inaktivierung wurde die Zellsuspension anschließend mit H2O2 behandelt. Eine H2O2 enthaltende Substanz, zum Beispiel Wasserstoff-Peroxid Harnstoff (Wasserstoff-Peroxid Harnstoff zur Synthese CN2H4O H2O2), wurde zur Zellsuspensionen gegeben, um eine Endkonzentration von 3% H2O2 zu erhalten. Die Zellsuspension wurde 24 Stunden gerührt. Behandelte Zellen wurden 5 mal je 30 Minuten mit destilliertem Wasser durch Zentrifugation (4000 rpm)gewaschen. Die Endkonzentration von Zellen wurde auf 120 Millionen/ml eingestellt. 500 ml Suspension wurde mit 1000 ml Suspension von Microconidia gemischt.
  • Der entstandene Impfstoff wurde in Flaschen abgefüllt, auf Keimfreiheit, Sicherheit und immunogene Eigenschaften gemäß akzeptierten Methoden geprüft und bei 4 C gekühlt aufbewahrt. Der auf solche Weise produzierter Impfstoff wurde zur Immunisierung von Tieren durch intramuskuläre Injektionen verwendet. Wirksamkeit diesen Impfstoffs bei Mäusen nach Candida albicans-Challenge ist in der Tabelle 1, 2, 3, 4, 5, (Komplex 1-II, 2-I, 3-II) angeführt, und bei Meerschweinchen nach Trichophyton rubrum-Challenge in Tabellen 7, 8 und 1 (Komplex I-II).
  • Beispiel 17.
  • Kulturen von Stämmen Trichophyton mentagrophytes DSM-7279, Trichophyton rubrum DSM-9469, Trichophyton rubrum DSM-9472 und Candida albicans DSM-9456, Candida albicans DSM-9456, Candida albicans 9457, Candida albicans 9458, Candida albicans 9459 wurden zur Herstellung von 1.5 Liter Impfstoffs verwendet. Kulturen von Stämmen DSM-7279, 9469, 9470, 9471, 9472 wurden auf Malzextrakt-Agar in 3 Rouxkolben für jeweils jede Kultur 20 Tage bei 28 C separat kultiviert. Kulturen von Stämmen Candida albicans DSM-9456, 9457, 9458, 9459 wurden in 1 Rouxkolben auf Sabouraud-Agar 3 Tage bei 28 C kultiviert.
  • Pilzmassen von Stämmen DSM-9469, 9470, 9471 und 9472 wurden entfernt, kombiniert und in 100 ml Wasserlösung mit 0.3% fermentierten hydrolisierten Muskelproteinen, 5% Glukose und 0.1% Hefeextrakt homogenisiert. Pilzmasse vom Stamm DSM-7279 und Mischung von Stämmen DSM-9469, 9470, 9471 und 9472 wurden entfernt und in 100 ml Wasserlösung mit 0.3% fermentierten hydrolisierten Muskelproteinen, 5% Glukose und 0.1% Hefeextrakt separat homogenisiert. Die Konzentration von Microconidia wurde auf 60 Millionen/ml Homogenat eingestellt. Um 50 bis 100% Keimfäden zu erhalten wurden beide Suspensionen von Microconidia 1-2 Tage bei 28 C fermentiert. 500 ml Suspension von Trichophyton mentagrophytes DSM-7279 wurden mit 500 ml Suspensionsmischung von Trichophyton rubrum DSM-9469, 9470, 9471, 9472 in einem separaten Behälter gemischt. Das Homogenat wurde durch das Hinzufügen von Thiomersal im Verhältnis 1:20000 direkt zur Zellsuspension inaktiviert. Zu diesem Zweck wurden 50 mg Thiomersal zu einem Liter Homogenat gegeben. Diese Mischung wurde 2 Tage bei Raumtemperatur inkubiert.
  • Nach der Inaktivierung wurde die Zellsuspension anschließend 25 Stunden beim Rühren mit Sodapermanganat in Konzentration 1:30000 behandelt. Behandelte Zellen wurden 5 mal mit destilliertem Wasser durch Zentrifugation (4000 rpm) gewaschen, 25 Minuten in jedem Zentrifugationsschritt. Die Endkonzentration von Zellen wurde auf 60 Millionen/ml eingestellt.
  • Die Kulturen von Stämmen DSM-9456, 9457, 9458, 9459 wurden geerntet und im Medium Nr. 1640 separat homogenisiert. Die Konzentration von Blastosporen wurde auf 20 Millionen/ml eingestellt. 130 ml von jeder Zellsuspension wurden in Zellkulturflaschen, die das Medium Nr.1640 enthalten, in einer 5%igen CO2-Atmosphäre bei 36-38 C separat inkubiert. Nach einer 3-stündigen Inkubationszeit zeigen 50% bis 100% Blastosporen Keimfäden und gequollenen Zustand. Die Balstosporen wurden geerntet und 3 mal durch Zentrifugation (4000 rpm) bei 4-10 C gewaschen, 25 Minuten in jedem Zentrifugationsschritt. Die Konzentration von Zellen wurde auf 40 Millionen/ml eingestellt. Die Suspension wurde durch das von Hinzufügen Thiomersal im Verhältnis 1:25000(w/v) inaktiviert.
  • Nach der Inaktivierung wurde die Zellsuspension anschließend mit H2O2 behandelt. Wasserstoff-Peroxid Tabletten (Wasserstoff-Peroxid Tabletten WDT) wurden gegeben, um eine Endkonzentration von 3% H2O2 zu erhalten. Die Zellsuspension wurde 24 Stunden gerührt. Behandelte Zellen wurden 5 mal je 30 Minuten mit destilliertem Wasser durch Zentrifugation (4000 rpm) gewaschen. Die Endkonzentration von Zellen wurde auf 60 Millionen/ml eingestellt.
  • 500 ml Suspension wurde mit 1000 ml Suspension von Microconidia gemischt. Der entstandene Impfstoff wurde in Flaschen abgefüllt, auf Keimfreiheit, Sicherheit und immunogene Eigenschaften gemäß akzeptierten Methoden geprüft und bei 4 C gekühlt aufbewahrt. Der auf solche Weise produzierter Impfstoff wurde zur Immunisierung von Tieren durch intramuskuläre Injektionen verwendet.
  • Beispiel 18.
  • Kulturen von Stämmen Trichophyton mentagrophytes DSM-7279, Trichophyton rubrum DSM-9469, Trichophyton rubrum DSM-9471 Trichophyton rubrum DSM-9472 und Candida albicans DSM-9456, Candida albicans 9457 wurden zur Herstellung von 1.5 Litern Vakzine verwendet. Kulturen von Stämmen DSM-7279, 9469, 9471, 9472 wurden auf Malzextrakt-Agar in 4 Rouxkolben für jeweils jede Kultur 20 Tage bei 28 C separat kultiviert. Kulturen von Stämmen Candida albicans DSM-9456, 9457 wurden in 1 Rouxkolben für jeweils jede Kultur auf Sabouraud-Agar 3 Tage bei 28 C kultiviert.
  • Pilzmassen von Stämmen DSM-9469, 9471 und 9472 wurden entfernt, kombiniert und in 100 ml Wasserlösung mit 0.3% fermentierten hydrolisierten Muskelproteinen, 5% Glukose und 0.1% Hefeextrakt homogenisiert. Pilzmasse des Stammes DSM-7279 und die Mischung von Stämmen DSM-9469, 9471 Und 9472 wurden entfernt und in 500 ml Wasserlösung mit 0.3% fermentierten hydrolisierten Muskelproteinen, 5% Glukose und 0.1% Hefeextrakt separat homogenisiert. Die Konzentration von Microconidia wurde auf 60 Millionen/ml Homogenat eingestellt. Um 50 bis 100% Keimfäden zu erhalten wurden beide Suspensionen von Microconidia 1-2 Tage bei 28 C fermentiert. 500 ml Suspension von Trichophyton mentagrophytes DSM-7279 wurden gemischt mit 500 ml Suspensionsmischung von Trichophyton rubrum DSM-9469, 9471, 9472 in einem separaten Behälter. Das Homogenat wurde durch das Hinzufügen von Thiomersal im Verhältnis 1:20000 direkt zur Zellsuspension inaktiviert. Zu diesem Zweck wurden 50 mg Thiomersal zu einem Liter Homogenat gegeben. Diese Mischung wurde 2 Tage bei Raumtemperatur inkubiert.
  • Nach der Inaktivierung wurde die Zellsuspension anschließend mit H2O2 behandelt. Wasserstoff-Peroxid Tabletten (Wasserstoff-Peroxid Tabletten WDT) wurden zur Zellsuspension gegeben, um eine Endkonzentration von 2% H2O2 zu erhalten. Die Zellsuspension wurde 36 Stunden gerührt. Behandelte Zellen wurden 5 mal je 25 Minuten mit destilliertem Wasser durch Zentrifugation (4000 rpm) gewaschen. Die Endkonzentration von Zellen wurde auf 60 Millionen/ml eingestellt.
  • Die Kulturen von Stämmen DSM-9456, 9457 wurden geerntet und im Medium Nr.1640 (Serva) separat homogenisiert. Die Konzentation von Blastosporen wurde auf 10-20 Millionen/ml eingestellt. 130 ml Zellsuspensionen wurden separat in Zellkulturflaschen inkubiert, die das Medium Nr.1640 enthalten, in einer 6% igen CO2 Atmosphäre bei 36-38 C. Nach einer 3-stündigen Inkubationszeit zeigen 50% bis 100% Blastosporen Keimfäden und gequollenen Zustand. Die Balstosporen wurden geerntet und 3 mal durch Zentrifugation (4000 rpm) bei 4-10 C gewaschen, 25 Minuten in jedem Zentrifugationsschritt. Die Konzentration von Zellen wurde auf 40 Millionen/ml eingestellt. Die Suspension wurde durch das Hinzufügen von Thiomersal im Verhältnis 1:25000 inaktiviert.
  • Nach der Inaktivierung wurde die Zellsusoension mit H2O2 behandelt. Wasserstoff-Peroxid Tabletten (Wasserstoff-Peroxid Tabletten WDT) wurden zur Zellsuspension gegeben, um eine Endkonzentration von 3% H2O2 zu erhalten. Die Zellsuspension wurde 24 Stunden gerührt. Behandelte Zellen wurden 5 mal je 30 Minuten mit destilliertem Wasser durch Zentrifugation (4000 rpm) gewaschen. Die Endkonzentration von Zellen wurde auf 60 Millionen/ml eingestellt.
  • 500 ml Suspension wurde mit 1000 ml Suspension von Microconidia gemischt. Der entstandene Impfstoff wurde in Flaschen abgefüllt, auf Keimfreiheit, Sicherheit und immunogene Eigenschaften gemäß akzeptierten Methoden geprüft und bei 4 C gekühlt aufbewahrt. Der auf solche Weise produzierter Impfstoff wurde zur Immunisierung von Tieren durch intramuskuläre Injektionen verwendet.
  • Beispiel 19.
  • Kulturen von Stämmen Trichophyton mentagrophytes DSM-7279, Trichophyton rubrum DSM-9472 und Candida albicans DSM-9456, Candida albicans 9457, Candida albicans 9457 wurden zur Herstellung von 1.5 Litern Vakzine verwendet. Kulturen von Stämmen DSM-7279, 9472 wurden auf Malzextrakt-Agar in 6 Rouxkolben für jeweils jede Kultur 20 Tage bei 28 C separat kultiviert. Kulturen von Stämmen Candida albicans DSM-9456, 9457 wurden in einem Rouxkolben für jeweils jede Kultur auf Sabouraud-Agar 3 Tage bei 28 C kultiviert.
  • Pilzmassen von Stämmen DSM-7279 und 9472 wurden entfernt, kombiniert und in 500 ml Wasserlösung mit 0.3% fermentierten hydrolisierten Muskelproteinen, 5% Glukose und 0.1% Hefeextrakt separat homogenisiert. Die Konzentration von Microconidia wurde auf 60 Millionen/ml Homogenat eingestellt. Um 50 bis 100% Keimfäden zu erhalten, wurden beide Suspensionen von Microconidia 1-2 Tage bei 28 C fermentiert. 500 Ml Suspension von Trichophyton mentagrophytes DSM-7279 wurden mit 500 ml Susupensionsmischung von Trichophyton rubrum DSM-9472 in einem separaten Behälter gemischt. Das Homogenat wurde durch das Hinzufügen von Thiomersal im Verhältnis 1:20000 direkt zur Zellsuspension inaktiviert. Zu diesem Zweck wurde 50 mg Thiomersal zu einem Liter Homogenat gegeben. Diese Mischung wurde 2 Tage bei Raumtemperatur inkubiert
  • Nach der Inaktivierung wurde die Zellsuspension beim Rühren anschließend 24 Stunden mit Sodapermanganat in Konzentration 1:30000 behandelt. Behandelte Zellen wurden 5 mal mit destilliertem Wasser durch Zentrifugation (4000 rpm) gewaschen, 25 Minuten in jedem Zentrifugationschritt. Die Endkonzentration von Zellen wurde auf 40 Millionen/ml eingestellt.
  • Die Kulturen von Candida albicans DSM-9456, 9457, 9459 wurden geerntet und im Medium Nr.1640 (serva) separat homogenisiert. Die Konzentration von Blastosporen wurde auf 20 Millionen/ml eingestellt. 130 ml Zellsuspensionen wurden separat in Zellkulturflaschen inkubiert, die das Medium Nr.1640 enthalten, in einer 6%igen CO2 Atmosphäre bei 36-38 C. Nach einer 4-stundigen Inkubationszeit zeigen 50% bis 100% Blastosporen Keimfäden und gequollenen Zustand. Die Balstosporen wurden geerntet und 3 mal durch Zentrifugation (4000 rpm) bei 4-10 C gewaschen, 30 Minuten in jedem Zentrifugationsschritt. Die Konzentration von Zellen wurde auf 60 Millionen/ml eingestellt. Die Zellsuspensionen von jedem Stamm wurden gemischt in gleichen Volumen.
  • Die gemischte Suspension wurde unter Anwendung von Thiomersal im Verhältnis 1:11000(w/v) inaktiviert.
  • Nach der Inaktivierung wurde die Zellsuspension beim Rühren anschließend 24 Stunden mit Sodapermanganat in Konzentration 1:20000(w/v) behandelt. Behandelte Zellen wurden 5 mal mit destilliertem Wasser durch Zentrifugation (4000 rpm) gewaschen, 25 Minuten in jedem Zentrifugationsschritt. Die Endkonzentration von Zellen wurde auf 60 Millionen/ml eingestellt.
  • 500 ml Suspension wurde mit 1000 ml Suspension von Microconidiae gemischt. Der entstandene Impfstoff wurde in Flaschen abgefüllt, auf Keimfreiheit, Sicherheit und immunogene Eigenschaften gemäß akzeptierten Methoden geprüft und bei 4 C gekühlt aufbewahrt. Der auf solche Weise produzierter Impfstoff wurde zur Immunisierung von Tieren durch intramuskuläre Injektionen verwendet. Wirksamkeit nach Trichophyton-Challenge ist in Tabellen 24-27 und 11 und 12 angeführt und nach Candida albicans-Challenge in der Tabelle 44 (Komplex VI-VI).
  • Beispiel 20.
  • Kulturen von Stämmen Trichophyton mentagrophytes DSM-7279, Trichophyton rubrum DSM-9472 und Candida albicans DSM-9456 wurden zur Herstellung von 1.5 Liter Impfstoffs verwendet. Trichophyton mentagrophytes DSM-7279 und Trichophyton rubrum DSM-9472 wurden auf Malzextrakt-Agar in 6 Rouxkolben für jeweils jede Kultur 20 Tage bei 28 C separat kultiviert. Candida albicans DSM-9456 wurde in 2 Rouxkolben auf Sabouraud-Agar 3 Tage bei 28 C kultiviert.
  • Pilzmassen von Stämmen DSM-7279 und 9472 wurden entfernt, kombiniert und in 500 ml Wasserlösung mit 0.3% fermentierten hydrolisierten Muskelproteinen, 5% Glukose und 0.1% Hefeextrakt separat homogenisiert. Die Konzentration von Mikrokondidia wurde auf 60 Millionen/ml Homogenat eingestellt. 500 von jeder Suspension wurden in einem Behälter gemischt. Die Blastosporen vom Stamm DSM-9456 wurden durch das Waschen mit 500 ml destilliertem Wasser entfernt. Die Konzentration von Blastosporen in Suspension wurde auf 60 Millionen/ml eingestellt. 500 ml dieser Suspension wurde mit Suspension von Microconidiae gemischt.
  • Das Homogenat wurde durch das Hinzufügen von Thiomersal im Verhältnis 1:20000 direkt zur Zellsuspension inaktiviert. Zu diesem Zweck wurden 50 Thiomersal zu einem Liter Homogenat gegeben. Die Mischung wurde 2 Tage bei Raumtemperatur inkubiert.
  • Der entstandene Impfstoff wurde in Flaschen abgefüllt, auf Keimfreiheit, Sicherheit und immunogene Eigenschaften gemäß akzeptierten Methoden geprüft und bei 4 C gekühlt aufbewahrt. Der auf solche Weise produzierter Impfstoff wurde zur Immunisierung von Tieren durch intramuskuläre Injektionen verwendet Wirksamkeit des Impfstoffs nach Trichophyton rubrum-Challenge bei Meerschweinchen ist in Tabellen 9,10 und 2 (Komplex II-II) angeführt.
  • Beispiel 21.
  • Kulturen von Stämmen Trichophyton mentagrophytes DSM-7279, Trichophyton rubrum DSM-9469, Trichophyton rubrum DSM-9470, Trichophyton rubrum DSM-9471, Trichophyton rubrum DSM-9472 und Candida albicans DSM-9456, Candida albicans 9457, Candida albicans 9458, Candida albicans 9459 wurden zur Herstellung von 1.5 Liter Impfstoffs verwendet. Kulturen von Stämmen DSM-7279, 9469, 9470, 9471, 9472 wurden auf Malzextrakt-Agar in 3 Rouxkolben für jeweils jede Kultur 20 Tage bei 28 C separat kultiviert. Kulturen von Candida albicans Stämmen DSM-9456, 9457, 9458, 9459 wurden in 1 Rouxkolben für jeweils jede Kultur auf Sabouraud-Agar 3 Tage bei 28 C kultiviert.
  • Pilzmassen von Stämmen DSM-9469, 9470, 9471 und 9472 wurden entfernt, kombiniert und in 100 ml Wasserlösung mit 0.3% fermentierten hydrolisierten Muskelproteinen, 5% Glukose und 0.1% Hefeextrakt separat homogenisiert. Die Pilzmasse des Stammes DSM-7279 und die Mischung von Stämmen DSM 9469, 9470, 9471 und 9472 wurden entfernt und in 5000 ml Wasserlösung mit 0.3% fermentierten hydrolieirten Muskelproteuinen, 5% Glukose und 0,1% Hefeextrakt separat homogenisiert. Die Konzentration von Microconidia wurde auf 60 Millionen/ml Homogenat eingestellt. 500 ml Suspension von Trichophyton mentagrophytes DSM-7279 wurden mit 500 ml Suspensionsmischung von Trichophyton rubrum DSM-9469, 9470, 9471, 9472 in einem separaten Behälter gemischt. Die Blastosporen von Stämmen DSM-9456, 9457, 9458, 9459 wurden durch das Waschen mit 200 ml destilliertem Wasser gemischt. Die Konzentration von Blastosporen in Suspension wurde auf 60 Millionen/ml eingestellt. 150 ml von jeder Suspension wurden gemischt.
  • 500 ml dieser Suspension wurden genommen und mit Suspension von Microconidiae gemischt. Das Homogenat wurde durch das Hinzufügen von Thiomersal im Verhältnis 1:20000 direkt zur Zellsuspension inaktiviert. Zu diesem Zweck wurden 50 Thiomersal zu einem Liter Homogenat gegeben. Die Mischung wurde 2 Tage bei Raumtemperatur inkubiert.
  • Der entstandene Impfstoff wurde in Flaschen abgefüllt, auf Keimfreiheit, Sicherheit und immunogene Eigenschaften gemäß akzeptierten Methoden geprüft und bei 4 C gekühlt aufbewahrt. Der auf solche Weise produzierter Impfstoff wurde zur Immunisierung von Tieren durch intramuskuläre Injektionen verwendet
  • Beispiel 22.
  • Kulturen von Stämmen Trichophyton mentagrophytes DSM-7279, Trichophyton rubrum DSM-9469, Trichophyton rubrum DSM-9471, Trichophyton rubrum DSM-9472 und Candida albicans DSM-9456, Candida albicans 9457 wurden zur Herstellung von 1.5 Litern Vakzine verwendet. Kulturen von Stämmen DSM-7279, 9469, 9471, 9472 wurden auf Malzextrakt-Agar in 4 Rouxkolben für jeweils jede Kultur 20 Tage bei 28 C separat kultiviert. Kulturen von Stämmen Candida albicans DSM-9456, 9457 wurden in 1 Rouxkolben für jeweils jede Kultur auf Sabouraud-Agar 3 Tage bei 28 C kultiviert.
  • Pilzmassen von Stämmen DSM-9469, 9471 und 9472 wurden entfernt, kombiniert und in 100 ml Wasserlösung mit 0.3% fermentierten hydrolisierten Muskelproteinen, 5% Glukose und 0.1% Hefeextrakt separat homogenisiert. Pilzmasse des Stammes DSM-7279 und Mischung von Stämmen DSM 9469, 9471 und 9472 wurden entfernt und in 500 Ml Wasserlösung mit 0.3% fermentierten hydrolieirten Muskelproteinen, 5% Glukose und 0,1% Hefeextrakt separat homogenisiert. Die Konzentration von Microcondidia wurde auf 60 Millionen/ml Homogenat eingestellt. 500 Suspension von Trichophyton mentagrophytes DSM-7279 wurden mit 500 ml Suspensionsmischung von Trichophyton rubrum DSM-9469, 9471, 9472 in einem separaten Behälter gemischt.
  • Die Blastosporen von Stämmen DSM-9456, 9457 wurden durch das Waschen mit 200 destilliertem Wasser entfernt. Die Konzentration von Blastosporen in Suspension wurde auf 60 Millionen/ml. 250 ml von jeder Suspension wurden gemischt.
  • 500 ml dieser Suspension wurden genommen und mit Suspension von Microconidiae gemischt. Das Homogenat wurde durch das Hinzufügen von Thiomersal im Verhältnis 1:20000 direkt zur Zellsuspension inaktiviert. Zu diesem Zweck wurde 50 Thiomersal zu einem Liter Homogenat gegeben. Die Mischung wurde 2 Tage bei Raumtemperatur inkubiert.
  • Der entstandene Impfstoff wurde in Flaschen abgefüllt, auf Keimfreiheit, Sicherheit und immunogene Eigenschaften gemäß akzeptierten Methoden geprüft und bei 4 C gekühlt aufbewahrt. Der auf solche Weise produzierter Impfstoff wurde zur Immunisierung von Tieren durch intramuskuläre Injektionen verwendet Die Wirksamkeit dieses Impfstoffs nach Trichophyton-Challenge bei Meerschweinchen ist in Tabellen 24-27 und 11 und 12 angeführt und nach Candida alicans-Challenge bei Mäusen in der Tabelle 44 (Komplex VI-I).
  • Beispiel 23.
  • Kulturen von Stämmen Trichophyton mentagrophytes DSM-7279, Trichophyton rubrum DSM-9472 und Candida albicans DSM-9456, Candida albicans 9457, Candida albicans 9459 wurden zur Herstellung von 1.5 Liter Impfstoffs verwendet. Kulturen von Stämmen DSM-7279, 9472 wurden auf Malzextrakt-Agar in 6 Rouxkolben für jeweils jede Kultur 20 Tage bei 28 C separat kultiviert. Kulturen von Stämmen Candida albicans DSM-9456, 9457, 9459 wurden in 1 Rouxkolben jeweils für jede Kultur auf Sabouraud-Agar 3 Tage bei 28 C kultiviert.
  • Pilzmassen von Stämmen DSM-7279 und 9472 wurden entfernt, kombiniert und in 500 ml Wasserlösung mit 0.3% fermentierten hydrolisierten Muskelproteinen, 5% Glukose und 0.1% Hefeextrakt separat homogenisiert. Die Konzentration von Microcondidia wurde auf 60 Millionen/ml Homogenat eingestellt. 500 ml Suspension von Trichophyton mentagrophytes DSM-7279 wurden mit 500 ml Suspensionsmischung von Trichophyton rubrum DSM-9472 in einem separaten Behälter gemischt.
  • Die Blastosporen von Stämmen DSM-9456, 9457, 9459 wurden durch das Waschen mit 200 ml destilliertem Wasser entfernt. Die Konzentration von Blastosporen in Suspension wurde auf 60 Millionen/ml eingestellt. 250 ml von jeder Suspension wurden gemischt. 500 ml der entstandenen Suspension wurden mit Suspension von Microconidiae gemischt. Das Homogenat wurde durch das Hinzufügen on Thiomersal im Verhältnis 1:20000 direkt zur Zellsuspension inaktiviert. Zu diesem Zweck wurden 50 mg Thiomersal zu einem Liter Homogenat gegeben. Die Mischung wurde 2 Tage bei Raumtemperatur inkubiert.
  • Der entstandene Impfstoff wurde in Flaschen abgefüllt, auf Keimfreiheit, Sicherheit und immunogene Eigenschaften gemäß akzeptierten Methoden geprüft und bei 4 C gekühlt aufbewahrt. Der auf solche Weise produzierter Impfstoff wurde zur Immunisierung von Tieren durch intramuskuläre Injektionen verwendet Die Wirksamkeit nach Trichophyton-Challenge ist in Tabellen 24-27 und 11 und 12 angeführt und nach Candida alicans-Challenge in der Tabelle 44 (Komplex VI-II).
  • Beispiel 24.
  • Kulturen von Stämmen Trichophyton mentagrophytes DSM-7279, Trichophyton rubrum DSM-9472 und Candida albicans DSM-9456 wurden zur Herstellung von 1.5 Liter Impfstoffs verwendet. Trichophyton mentagrophytes DSM-7279 und Trichophyton rubrum DSM-9472 wurden auf Malzextrakt-Agar in 6 Rouxkolben für jeweils jede Kultur 20 Tage bei 28 C separat kultiviert. Candida albicans DSM-9456 wurde in 2 Rouxkolben auf Sabouraud-Agar 3 Tage bei 28 C kultiviert. Pilzmassen von Stämmen DSM-7279 und 9472 wurden entfernt, kombiniert und separat homogenisiert in 500 ml Wasserlösung mit 0.3% fermentierten hydrolisierten Muskelproteinen, 5% Glukose und 0.1% Hefeextrakt. Die Konzentration von Microconidia wurde auf 60 Millionen/ml Homogenat eingestellt. 500 ml von jeder Suspension wurden in einem separaten Behälter gemischt.
  • Die Blastosporen von Stämmen DSM-9456 wurden durch das Waschen mit 500 ml destilliertem Wasser entfernt. Die Konzentration von Blastosporen in Suspension wurde auf 10 Millionen/ml eingestellt.
  • 500 ml dieser Suspension wurden mit Suspension von Microconidae gemischt. Das Homogenate wurde durch das Hinzufügen von Thiomersal im Verhältnis 1:20000 direkt zur Zellsuspension inaktiviert. Zu diesem Zweck wurde 50 mg Thiomersal zu einem Liter Homogenat gegeben. Die Mischung wurde 2 Tage bei Raumtemperatur inkubiert.
  • Nach der Inaktivierung wurde die Zellsuspension anschließend beim Rühren 36 Stunden mit Sodapermanganat in Konzentration 1:20000 behandelt. Behandelte Zellen wurden 5 mal mit destilliertem Wasser durch Zentrifugation (4000 rpm) gewaschen, 25 Minuten in jedem Zentrifugationsschritt. Die Endkonzentration von Zellen wurde auf 60 Millionen/ml eingestellt.
  • Der entstandene Impfstoff wurde in Flaschen abgefüllt, auf Keimfreiheit, Sicherheit und immunogene Eigenschaften gemäß akzeptierten Methoden geprüft und bei 4 C gekühlt aufbewahrt. Der auf solche Weise produzierter Impfstoff wurde zur Immunisierung von Tieren durch intramuskuläre Injektionen verwendet
  • Beispiel 25.
  • Kulturen von Stämmen Trichophyton mentagrophytes DSM-7279, Trichophyton rubrum DSM-9469, Trichophyton rubrum DSM-9470, Trichophyton rubrum DSM-9471, Trichophyton rubrum DSM-9472 und Candida albicans DSM-9456, Candida albicans 9457, Candida albicans 9458, Candida albicans 9459 wurden zur Herstellung von 1.5 Liter Impfstoffs verwendet. Kulturen von Stämmen DSM-7279, 9469, 9470, 9471, 9472 wurden auf Malzextrakt-Agar in 3 Rouxkolben für jeweils jede Kultur 20 Tage bei 28 C separat kultiviert. Kulturen von Stämmen Candida albicans DSM-9456, 9457,9458,9459 wurden in 1 Rouxkolben für jeweils jede Kultur auf Sabouraud-Agar 3 Tage bei 28 C kultiviert.
  • Pilzmassen von Stämmen DSM-9469, 9470, 9471 und 9472 wurden entfernt, kombiniert und in 100 ml Wasserlösung mit 0.3% Fermentierten hydrolisierten Muskelproteinen, 5% Glukose und 0.1% Hefeextrakt separat homogenisiert. Die Pilzmassen vom Stamm DSM-7279 und die Mischung der Stämme DSM 9469, 9470, 9471 und 9472 wurden entfernt und in 500 ml Wasserlösung mit 0,3 fermentierten hydrolieserten Muskelproteinen, 5% Glukose und 0.1% Hefeextrakt separat homogenisiert. Die Konzentration von Microconidia wurde auf 60 Millionen/ml Homogenat eingestellt. 500 ml Suspension von Trichophyton mentagrophytes DSM-7279 wurden mit 500 ml Suspensionsmischung von Trichophyton rubrum DSM-9469, 9470, 9471, 9472 in einem separaten Behälter gemischt. Die Blastosporen von Stämmen DSM-9456, 9457, 9459 wurden durch das Waschen mit 200 ml destilliertem Wasser entfernt. Die Konzentration von Blastosporen in Suspension wurde auf 60 Millionen/ml eingestellt. 150 ml von jeder Suspension wurden gemischt.
  • 500 ml der entstandenen Suspension wurden mit Suspension von Microconidae gemischt. Das Homogenat wurde durch das Hinzufügen on Thiomersal im Verhältnis 1:20000 direkt zur Zellsuspension inaktiviert. Zu diesem Zweck wurden 50 mg Thiomeral zu einem Liter Homogenat gegeben. Die Mischung wurde 2 Tage bei Raumtemperatur inkubiert.
  • Nach der Inaktivierung wurde die Zellsuspension anschließend mit H2O2 behandelt. Wasserstoff-Peroxid Tabletten (Wasserstoff-Peroxid Tabletten WDT) wurden hinzugefügt, um eine Endkonzentration von 3% H2O2 zu erreichen. Die Zellsuspension wurde 24 Stunden gerührt. Behandelte Zellen wurden 5 mal je 25 Minuten mit destilliertem Wasser durch Zentrifugation (4000) gewaschen. Die Endkonzentration von Zellen wurde auf 80 Millionen/ml eingestellt.
  • Der entstandene Impfstoff wurde in Flaschen abgefüllt, auf Keimfreiheit, Sicherheit und immunogene Eigenschaften gemäß akzeptierten Methoden geprüft und bei 4 C gekühlt aufbewahrt. Der auf solche Weise produzierter Impfstoff wurde zur Immunisierung von Tieren durch intramuskuläre Injektionen verwendet. Wirksamkeit nach Trichophyton-Challenge ist in Tabellen 24-27 und 11 und 12 angeführt und nach Injektion mit Candida albicans in der Tabelle 44 (Komplex VI-V).
  • Beispiel 26.
  • Kulturen von Stämmen Trichophyton mentagrophytes DSM-7279, Trichophyton rubrum DSM-9469, Trichophyton rubrum DSM-9471, Trichophyton rubrum DSM-9472 und Candida albicans DSM-9456, Candida albicans 9457 wurden zur Herstellung von 1.5 Liter Impfstoffs verwendet. Kulturen von Stämmen DSM-7279, 9469, 9471, 9472 wurden auf Malzextrakt-Agar in 4 Rouxkolben für jeweils jede Kultur 20 Tage bei 28 C separat kultiviert. Kulturen von Candida albicans-Stämmen DSM-9456, 9457 wurden in 1 Rouxkolben für jeweils jede Kultur auf Sabouraud-Agar 3 Tage bei 28 C kultiviert.
  • Pilzmassen von Stämmen DSM-9469, 9471 und 9472 wurden entfernt, kombiniert und in 100 ml Wasserlösung mit 0.3% fermentierten hydrolisierten Muskelproteinen, 5% Glukose und 0.1% Hefeextrakt separat homogenisiert. Die Pilzmassen des Stammes DSM-7279 und die Mischung von Stämmen DSM 9469, 9471 und 9472 wurden entfernt und in 500 ml Wasserlösung mit 0,3 fermentierten hydrolieserten Muskelproteinen, 5% Glukose und 0.1% Hefeextrakt separat homogenisiert. Die Konzentration von Microconidia wurde auf 60 Millionen/ml Homogenat eingestellt. 500 ml Suspension von Trichophyton mentagrophytes DSM-7279 wurden mit 500 ml Suspensionsmischung von Trichophyton rubrum DSM-9469, 9471, 9472 in einem separaten Behälter gemischt.
  • Blastosporen von Stämmen DSM-9456, 9457 wurden durch das Waschen mit 200 destilliertem Wasser entfernt. Die Konzentration von Blastosporen in Suspension wurde auf 60 Millionen/ml eingestellt. 150 ml von jeder Suspension wurden gemischt. 500 ml der entstandenen Suspension wurden mit Suspension von Microconidae gemischt. Das Homogenat wurde durch das Hinzufügen von Thiomersal im Verhältnis 1:20000 direkt zur Zellsuspension inaktiviert. Zu diesem Zweck wurden 50 mg Thiomersal zu einem Liter Homogenat gegeben. Die Mischung wurde 2 Tage bei Raumtemperatur inkubiert.
  • Nach der Inaktivierung wurde die Zellsuspension anschließend beim Rühren 36 Stunden mit Sodapermanganat in Konzentration 1:20000 behandelt. Behandelte Zellen wurden 5 mal mit destilliertem Wasser durch Zentrifugation (4000) gewaschen, 25 Minuten in jedem Zentrifugationsschritt, Die Endkonzentration von Zellen wurde auf 60 Millionen/ml eingestellt.
  • Der entstandene Impfstoff wurde in Flaschen abgefüllt, auf Keimfreiheit, Sicherheit und immunogene Eigenschaften gemäß akzeptierten Methoden geprüft und bei 4 C gekühlt aufbewahrt. Der auf solche Weise produzierter Impfstoff wurde zur Immunisierung von Tieren durch intramuskuläre Injektionen verwendet. Wirksamkeit nach Trichophyton-Challenge ist in Tabellen 24-27 und 11 und 12 angeführt und nach Candida albicans-Challenge in der Tabelle 44 (Komplex VI-IV).
  • Beispiel 27.
  • Kulturen von Stämmen Trichophyton mentagrophytes DSM-7279, Trichophyton rubrum DSM-9472 und Candida albicans DSM-9456, Candida albicans 9457, Candida albicans 9459 wurden zur Herstellung von 1.5 Litern Vakzine verwendet. Kulturen von Stämmen DSM-7279, 9472 wurden auf Malzextrakt-Agar in 6 Rouxkolben für jeweils jede Kultur 20 Tage bei 28 C separat kultiviert. Kulturen von Candida albicans-Stämmen DSM-9456, 9457, 9459 wurden in 1 Rouxkolben für jeweils jede Kultur auf Sabouraud-Agar 3 Tage bei 28 C kultiviert.
  • Die Pilzmassen von Stämmen DSM-7279 und 9472 wurden entfernt, kombiniert und separat homogenisiert in 500 ml Wasserlösung mit 0.3% fermentierten hydrolisierten Muskelproteinen, 5% Glukose und 0.1% Hefeextrakt. Die Konzentration von Microconidia wurde auf 60 Millionen/ml Homogenat eingestellt. 500 ml Suspension von Trichophyton mentagrophytes DSM-7279 wurden mit 500 ml Suspension von Trichophyton rubrum DSM-9472 in einem separaten Behälter gemischt.
  • Die Blastosporen von Stämmen DSM-9456, 9457, 9459 wurden durch das Waschen mit 200 ml destilliertem Wasser entfernt. Die Konzentration von Blastosporen in Suspension wurde auf 60 Millionen/ml eingestellt. 250 ml von jeder Suspension wurden gemischt.
  • 500 ml der entstandenen Suspension wurden mit Suspension von Microconidae gemischt. Das Homogenat wurde durch das Hinzufügen von Thiomersal im Verhältnis 1:20000 direkt zur Zellsuspension inaktiviert. Zu diesem Zweck wurden 50 mg Thiomeral zu einem Liter Homogenat gegeben. Die Mischung wurde 2 Tage bei Raumtemperatur inkubiert.
  • Nach der Inaktivierung wurde die Zellsuspension anschließend mit H2O2 behandelt. Eine H2O2 enthaltende Substanz, zum Beispiel Wasserstoff-Peroxid Harnstoff, wurde zur Zellsuspensionen gegeben, um eine Endkonzentration von 3% H2O zu erreichen. Die Zellsuspension wurde 24 Stunden gerührt. Behandelte Zellen wurden 5 mal je 25 Minuten mit destilliertem Wasser durch Zentrifugation (4000 rpm) gewaschen. Die Endkonzentration von Zellen wurde auf 60 Millionen/ml eingestellt. Der entstandene Impfstoff wurde in Flaschen abgefüllt, auf Keimfreiheit, Sicherheit und immunogene Eigenschaften gemäß akzeptierten Methoden geprüft und bei 4 C gekühlt aufbewahrt. Der auf solche Weise produzierter Impfstoff wurde zur Immunisierung von Tieren durch intramuskuläre Injektionen verwendet.
  • Beispiel 28.
  • Wirksamkeit der Vakzinen nach LD50 Candida albicans-Challenge bei Mäusen.
  • Der Challenge wurde durch intraperitoneale Injektion von 45 Millionen Candida albicans Blastosporen pro Maus appliziert. Die erste Dosis von 0.3 ml Impfstoffs wurde subcutan am gleichen Tag, wie der Callenge appliziert und die zweite Dosis nach 7 Tagen. Die Beobachtung dauerte 4 Wochen nach der Anfangsinjektion des Impfstoffs.
  • Auf diese Weise wurden Komplexe 1-I, 1-II, 2-I geprüft (siehe Tabellen 1, 2, 3, 4)
  • Beispiel 29
  • Wirksamkeit des Impfstoffs nach LD100 Candida albicans-Challange bei Mäusen.
  • Der Challenge wurde durch intraperitoneale Injektion von 10 Millionen Candida albicans-Blastosporen pro Maus appliziert. Die erste Dosis von 0,3 ml Impfstoffs wurde subcutan an dem gleichen Tag wie der Challenge appliziert, und die zweite Dosis nach 7 Tagen. Die Beobachtung dauerte 4 Wochen nach der Anfangsinjektion des Impfstoffs. Auf diese Weise wurden Komplexe 3-I, 3-II, 4-I geprüft (siehe Tabellen 5, 6, 23, 44, 45)
  • Beispiel 30.
  • Wirksamkeit des Impfstoffs nach Trichophyton-Challenge bei Meerschweinchen.
  • Der Challenge von Trichophyton rubrum Microconidae, bestehend aus 500 tausend Microconidia pro cm2 (1,5 Millionen Microconidia), lokal appliziert zu jedem Tier. Der Challenge von Trichophyton mentagrophytes Microconidia, bestehend aus 100-200 tausend Microconidia pro cm2 (300-600 Tausend Microconidia), lokal appliziert zu jedem Tier.
  • Die erste Dosis von 1,0 ml Impfstoffs wurde durch intramusikuläre Injektion an demselben Tag wie der Challenge appliziert und die zweite Dosis nach 7 Tagen. Die Beobactung daurte 4 Wochen nach der Anfangsinjektion des Impfstoffs. Komplexe I-I, I-II, II-II, II-II, III-I, III-II, III-III, III-IV, III-V, (siehe Tabellen 7, 8, 9 ,10, 11, 12, 13, 14 und 1, 2, 3, 4) wurden geprüft.
  • Die klinischen Symptome von Trichophyton-Infektion bei Meerschweinchen wurden nach folgenden Schwierigkeitswerten bewertet:
    • 0– keine Symptome
    • 1 = Hyperaemie der Haut an der Stelle der Pilzapplikation
    • 2 = einzelne Spuren der Schuppenbildung
    • 3 = Hautschuppen an der Stelle der Pilzapplikation
    • 4 = Dünne kleine Krusten an der Stelle der Pilzapplikation
    • 5 = schorfähnliche Krusten an der Stelle der Pilzapplikation
  • Beispiel 31.
  • Wirksamkeit der Vakzinen nach Trichophyton-Challenge bei Kaninchen
  • Der Challenge von Trichophyton rubrum Microconidae, bestehend aus 500 tausend Microconidia pro cm2 (1,5 Millionen Mikrokonidia), lokal appliziert zu jedem Tier. Die erste Dosis von 2,0 ml Impfstoffs wurde durch intramusikuläre Injektion appliziert an demselben Tag wie der Challenge und die zweite Dosis nach 7 Tagen. Die Beobachtung daurte 4 Wochen nach der Anfangsinjektion des Impfstoffs. Komplexe II-I (siehe Tabellen 15, 16 und 5) wurden geprüft. Klinische Symptome von Trichophyton-Infektion bei Kaninchen wurden nach den gleichen Schweierigkeitswerten beweret, wie im Beispiel 30.
  • Beispiel 32.
  • Kulturen der Stämme Trichophyton mentagrophytes DSM-7279, Trichophyton rubrum DSM-9472 und Candida albicans DSM-9456 wurden zur Herstellung von 1.5 Litern Vakzine verwendet. Trichophyton mentagrophytes DSM-7279 und Trichophyton rubrum DSM-9472 wurden auf Agar/Wort in 3 Rouxkolben für jeweils jede Kultur 20 Tage bei 28 C separat kultiviert. Candida albicans DSM-9456 wurden in 2 Rouxkolben auf Sabouraud-Agar C 3 Tage bei 28 kultiviert. Die Pilzmassen der Stämme DSM-7279 und 9472 wurden dann entfernt, und in 500 ml Wasserlösung, die 0.3% Schweinefleischpeptone (Oxyd), 5% Glukose und 0.1% Hefeextrakt enthält, separat homogenisiert. Die Konzentration von Microconidia wurde auf 60 Millionen/ml Homogenat eingestellt. Um 50 bis 100% Keimfäden zu bekommen, wurde jede Suspension von Microconidia 1-2 Tage bei 28 C fermentiert. Danach wurde die Zellsuspension mit einer physiologischen Lösung von Sodachlorid 5 mal durch die Zentrifugation (4000 rpm) bei 10 C gewaschen, 25 Minuten in jedem Zentrfiugationsschritt.
  • Die Blastosporen vom Stamm DSM-9456 wurden durch das Waschen mit 500 ml physiologischer Lösung vom Sodachlorid entfernt. Die Konzentration von Blastosporen in Suspension wurde auf 60 Millionen/ml eingestellt.
  • 500 ml von jeder Kultur in der Suspension wurden kombiniert und gemischt in einem separaten Behälter.
  • Um die Homogenatenmischung zu inaktivieren, wurde Thiomersal im Verhältnis 1:20000 direkt zur Zellsuspension gegeben. Zu diesem Zweck wurden 75 mg von Thiomersal zu 1,5 Liter Homogenat gegeben. Die Mischung wurde dann für 2 Tage bei Raumtemperatur gelassen.
  • Der entstandene Impfstoff wurde in Flaschen abgefüllt, auf Keimfreiheit, Sicherheit und immunogene Eigenschaften gemäß akzeptierten Methoden geprüft und bei 4 C gekühlt aufbewahrt. Der auf solche Weise produzierter Impfstoff wurde zur Immunisierung von Tieren durch intramuskuläre Injektionen verwendet. Wirksamkeit des Impfstoffs nach Trichophyton rubrum und Trichophyton mentagrophytes-Challenge bei Meerschweinchen und Kaninchen ist angeführt in Tabellen 17, 18, 19, 20, 21, 22 und 6, 7, 8, 9, 10 (Komplex IV-II) und nach Candida albicans-challenge bei Mäusen in der Tabelle 23.
  • Beispiel 33.
  • Um 1,5 Liter Vakzine zu produzieren wurden Kulturen der Stämme Trichophyton mentarophytes DSM-7279, Trichophyton rubrum DSM-9472 und Candida albicans DSM-9456 verwendet. Trichophyton mentagrophytes DSM-7279 und Trichophyton rubrum DSM-9472 wurden auf Agar/Wort in 3 Rouxkolben jeweils für jede Kultur 20 Tage bei 28 C separat kultiviert. Candida albicans DSM-9456 wurde in 2 Rouxkolben auf Sabouraud-Agar 3 Tage bei 28 C kultiviert.
  • Danach wurden die Pilzmassen der Stämme DSM-7279 und 9472 entfernt, und in 500 ml Wasserlösung, die 0.3% Schweinefleischpeptone (Biteck, Difco), 5% Glukose und 0.1% Hefeextrakt enthält, separat homogenisiert. Die Konzentration von Microconidia wurde auf 60 Millionen/ml Homogenat eingestellt. Um 50 bis 100% Keimfäden zu bekommen, wurden jede Suspension von Microconidia 1-2 Tage bei 28 C fermentiert.
  • Danach wurde die Zellsuspension mit einer physiologischen Lösung von Sodachlorid 5 mal durch Zentrifugation (4000 rpm) bei 10 C gewaschen, 25 Minuten in jedem Zentriugationsschritt.
  • Die Blastosporen vom Stamm DSM-9456 wurden durch das Waschen mit 500 ml physiologischer Lösung von Natriumchlorid entfernt. Die Konzentration von Blastosporen in Suspension wurde auf 60 Millionen/ml eingestellt.
  • 500 m von jeder Kultur in Suspension wurden genommen und in einem separaten Behälter gemischt.
  • Um die Homogenatenmixture zu inaktivieren wurden Thiomersal im Verhältnis 1:20000 direkt zur Zellsuspension hinzugefügt. Zu diesem Zweck wurde 75 mg Thiomersal zu 1,5 Liter Homogenate gegeben. Die Mischung wurde danach bei Raumtemperatur für 2 Tage gelassen.
  • Der entstandene Impfstoff wurde in Flaschen abgefüllt, auf Keimfreiheit, Sicherheit und immunogene Eigenschaften gemäß akzeptierten Methoden geprüft und bei 4 C gekühlt aufbewahrt.
  • Der auf solche Weise produzierter Impfstoff wurde zur Immunisierung von Tieren durch intramuskuläre Injektionen verwendet.
  • Wirksamkeit des Impfstoffs nach Trichophyton rubrum und Trichophyton mentagrophytes-Challenge bei Meerschweinchen und Kaninchen wurde in den Tabellen 17, 18 und 6 (Komplex IV-III) angeführt.
  • Beispiel 34.
  • Wirksamkeit des Impfstoffs nach Trichophyton, Microsporum und Candida-Challenge bei Meerschweinchen.
  • Challenge von Trichophyton rubrum Microcondidiae, bestehend aus 500 Tausend Microconidia/cm2 (1,5 Millionen Microcondidia), lokal zu jedem Tier appliziert. Challenge von Trichophyton mentagrophztes Microconidae, bestehend aus 100-200 Tausend Microconidia/cm2 (300-600 Tausend Microconidia), lokal zu jedem Tier appliziert.
  • Challenge aus Microsporum canis Microconidae, bestehend aus 500 Tausend Microconidae/cm2 (1.5 Millionen microconidia), lokal zu jedem Tier appliziert. Challenge von 0.3 mg einer paste-ähnlichen Suspension mit Candida albicans Blastosporen von der Oberfläche einer 2-Tage alten Kultur wurde lokal zu jedem Tier appliziert.
  • Die erste Dosis von 1.0 ml Impfstoffs wurde durch intramuskuläre Injektion am gleichen Tag wie der Challenge appliziert, und die zweite Dosis nach 7 Tagen. Die Beobachtung dauerte 4 Wochen nach der Anfangsinjektion. Komplexe IV-I, IV-II, IV-III (siehe Tabellen 17, 18, 19, 20 und 6, 7, 8) wurden geprüft.
  • Die erste Dosis von 0.75 ml Impfstoffs wurde durch intramuskuläre Injektion am gleichen Tag wie der Challenge appliziert und die zweite nach 7 Tagen. Die Beobachtung dauerte 4 Wochen nach der Anfangsinjektion des Impfstoffs.
  • Komplex VIII-II (siehe Tabellen 38, 39, 40, 41, 42, 43 und 18, 19, 20) wurden geprüft.
  • Die erste Dosis von 0.5 ml Impfstoffs wurde durch intramuskuläre Injektion am gleichen Tag wie der Challenge appliziert und die zweite Dosis nach 7 Tagen. Die Beobachtung dauerte 4 Wochen nach der Anfangsinjektion des Impfstoffs. Komplexe VI-I, VI-II, VI-III, VI-IV, VI-V, VI-VI, VII-I, VII-II, VII-III, VII-IV, VII-V, VII-VI, VII-VII, VIII-I (siehe Tabellen 24-37 und 11-17) wurden geprüft.
  • De klinischen Symptome von Trichophton, Microsporum und Candida-Infekionen bei Meerschweichen wurden nach folgenden Schwierigkeitswerten bewertet.
    • 0 = keine Symptome
    • 1 = Hyperaemia der Haut an der Applikationsstelle
    • 2 = Einzelne Spuren der Schuppenbildung
    • 3 = Schuppenbildung an der Haut an der Stelle der Pilzapplikation
    • 4 = Dünne kleine Krusten an der Stelle der Pilzapplikation
    • 5 = schorfähnliche Krusten an der Stelle der Pilzapplikation
  • Beispiel 35.
  • Wirksamkeit und Sicherheit, geprüft an Mäusen
  • Eine Dosis von 0.2 ml Impfstoffs wurde subcutan appliziert und die zweite Dosis nach 7 Tagen, am gleichen Tag wie der Challenge. Die Beobachtung dauerte 4 Wochen nach der Anfangsinjektion des Impfstoffs. Komplexe IV-II, VI-I, VI-II, VI-III, VI-IV, VI-V, VII-VII wurden auf diese Weise geprüft. (Siehe Tabellen 23, 44). Die Sicherheit und prophylaktische Aktivität des Impfstoffs in unterschiedlichen Dosen wurden geprüft. Eine Dosis von 0.1, 0.2, 0.5 und 2.0 ml Impfstoffs wurde subcutan appliziert und die zweite Dosis nach 7 Tagen. Eine 0.5 ml Dosis von Impfstoffen wurde an zwei Stellen injiziert, 1.0 und 2.0 ml wurden an drei Stellen des Tierkörpers appliziert. Nach 4 Wochen wurden die Mäuse infiziert. Die Beobachtung dauerte 4 Wochen nach der Anfangsinjektion des Impfstoffs und 4 Wochen nach dem Challenge. Au diese Weise wurden Komplexe VIII-I geprüft. (Siehe Tabellen 45 und 46).
  • Beispiel 36.
  • Wirksamkeit des Impfstoffs nach Trichophyton-Challenge bei Kaninchen.
  • Der Challenge von Trichophyton rubrum Microconidae, bestehend aus 500 tausend Microconidia/cm2 (1.5 Million Microconidia), lokal appliziert zu jedem Tier.
  • Eine Dosis von 2.0 ml Impfstoffs wurde durch intramuskuläre Injektion am gleichen Tag wie der Challenge appliziert und die zweite Dosis nach 7 Tagen. Die Beobachtung dauerte 4 Wochen nach der Anfangsinjektion des Impfstoffs. Komplexe IV-II (siehe Tabellen 21, 22 und 9,10) wurden geprüft. Die klinischen Symptome von Trichophyton-Infektionen bei Kaninchen wurden nach den gleichen Schwierigkeitswerten, wie im Beispiel 34 angegeben, bewertet.
  • Beispiel 37.
  • Wirksamkeit des Impfstoffs nach Trichophyton-Challenge bei Meerschweinchen mit immunosuppresiver Behandlung.
  • Der Challenge von Trichophyton rubrum, bestehend aus 500 tausend Microconidia/cm2 (1.5 Millionen Microconidia), lokal appliziert zu jedem Tier.
  • Der Challenge von Trichophyton mentagrophytes Microconidae, bestehend aus 100-200 tausend Microconidia/cm2 (300-600 tausend Microconidia) lokal appliziert zu jedem Tier.
  • Hostacortin H wurde als Immunosuppresnat verwendet. 11 Kristallsuspension, enthaltend 10 mg Prednisolon-21-Azetat und 9.45 mg Benzilalkohol. Eine Dosis von 0.1 ml Hostacortinsuspension wurde durch intramuskuläre Injektion am gleichen Tag wie der Challenge appliziert und die zweite Dosis nach 3 Tagen und die dritte Dosis nach 7 Tagen.
  • Eine Dosis von 0.5 ml Impfstoffs wurde durch intramuskuläre Injektion am gleichen Tag wie der Challenge appliziert und die zweite Dosis nach 7 Tagen. Die Beobachtung dauerte 4 Wochen nach der Anfangsinjektion von Impfstoffen. Komplexe VIII-I+H und Control+H (nicht geimpfte mit Hostacortin H behandelte Tiere) (siehe Tabellen 32-35 und 15, 16) wurden geprüft.
  • Die klinischen Symptome von Trichophyton-Infektion bei Meerschweinchen wurden. Anhand der folgenden Schwierigkeitswerte bewertet.
    • 0 = keine Symptome
    • 1 = Hyperaemia der Haut an der Stelle der Pilzapplikation
    • 2 = Einzelne Spuren der Schuppenbildung
    • 3 = Schuppenbildung an der Haut an der Stelle der Pilzapplikation
    • 4 = Dünne kleine Krusten an der Stelle der Pilzapplikation
    • 5 = schorfähnliche Krusten an der Stelle der Pilzapplikation
  • Beispiel 38.
  • Der Charge des Impfstoffs Nr. 851 wurde produziert in der Fabrik. Um 15 Liter Impfstoff zu produzieren, wurden Kulturen Trichophyton mentagrophutes DSM-7279, Trichophyton rubrum DSM-9472 und Candida albicans DSM-9456 verwendet. Trichophyton mentagrophytes DSM-7279 und Trichophyton rubrum DSM-9472 wurden separat auf Agar/Wort in 10 Rouxkolben für jede Kultur 20 Tage bei 28 C kultiviert. Candida albicans DSM-9456 wurde kultviert in 4 Rouxkolben auf Sabouraud-Agar 3 Tage bei 28 C. Danach wurden die Pilzmassen der Stämme DSM-7279 und 9472 entfernt und in 500 ml eines 0.3% Schweinefleischpeptonoxyds, 5% Glukose und 0.1% Hefeextrakt entheltenden Wasserlösung separat homogenisiert. Die Konzentration von Microconidia wurde für jedes Homogenat auf 60 Millionen eingestellt. Um 50 bis 100% Keimfäden zu erhalten, wurde jede Suspension von Microconidia 1 bis 2 Tage bei 28 C fermentiert.
  • Danach wurde die Zellsuspension durch Kreuzfluss mit physiologischer Lösung von Sodachlorid gewaschen.
  • Die Blastosporen vom Stamm DSM-9456 wurden durch das Waschen mit Kreuzfluss, mit physiologischer Lösung von Natriumchlorid entfernt. Die Konzentration von Blastosporen in Suspension wurde auf 60 Millionen/ml eingestellt. Um Homogenate zu inaktivieren, wurde Thiomersal im Verhältnis 1:20000 direkt zu Zellsuspensionen hinzugefügt. 5000 ml von jeder Kultur in der Suspension wurden dann genommen und mit Thiomersal inaktiviert. Zu diesem Zweck wurde 250 mg Thiomersal zu 5 Litern Homogenat gegeben. Die Suspension wurde dann für 2 Tage bei Raumtemperatur stehen gelassen.
  • Nach Inaktivierung wurde 5000 von jeder Suspension auf Keimfreiheit und Inaktivierung geprüft. Die keimfreien und inaktivierten Suspensionen wurden gemischt. Der entstandener Impfstoff wurde in Flaschen abgefüllt, gemäß akzeptierten Methoden auf Keimfreiheit, Sicherheit und immunogene Eigenschaften geprüft und bei 4 C gekühlt aufbewahrt.
  • Der auf diese Weise produzierter Impfstoff wurde verwendet, um Tiere zu immunisieren. Die entstandene Suspension wurde in große Flaschen abgefüllt und war zur Anwendung bei Säugetieren bereit. Wirksamkeit des Impfstoffs nach Trichophyton rubrum und Trichophyton mentagrophytes-Challenge bei Meerschweinchen ist in Tabellen 28-31 und
  • 3 und 14 (Komplex VII-VII) angegeben und nach Candida albicans-Challenge– in Tabellen 45 und 46.
  • Beispiel 39.
  • Der Batch Nr 851/NF7522LO01 (Mai 28, 1997) des impfstoffs wurde in der Fabrik produziert.
  • Um 15 Liter Impfstoff zu produzieren, wurden Kulturen Trichophyton mentagrophytes DSM-7279, Trichophyton rubrum DSM-9472 und Candida albicans DSM-9456 verwendet. Trichophyton mentagrophytes DSM-7279 und Trichophyton rubrum DSM-9472 wurden auf Agar/Wort in 10 Rouxkolben für jede Kultur 20 Tage bei 28 C separat kultiviert. Candida albicans DSM-9456 wurden in 4 Rouxkolben auf Sabouraud-Agar 3 Tage bei 28 C kultiviert.
  • Die Pilzmassen der Stämme DSM-7279 und 9472 wurden dann entfernt und in 500 ml einer 0.3% Schweinefleischpeptonoxyd, 5% Glukose und 0.1% Hefeextrakt enthaltenden Wasserlösung separat homogenisiert. Die Konzentration von Microconidia wurde auf 60 Millionen für jedes Homogenat eingestellt. Um 50 bis 100% Keimfäden zu erhalten, wurde jede Suspension von Microconidia 1 bis 2 Tage fermentiert bei 28 C.
  • Danach wurde die Zellsuspension durch Kreuzfluss mit physiologischer Lösung von Sodachlorid gewaschen.
  • Die Blastoporen vom Stamm DSM-9456 wurden durch das Waschen mit Kreuzfluss mit physiologischer Lösung von Natriumchlorid entfernt. Die Konzentration von Blastosporen in Suspension wurde auf 60 Millionen/ml eingestellt. Um Homogenaten zu inaktivieren, wurde Thiomersal im Verhältnis 1:20000 direkt zu Zellsuspensionen hinzugefügt. 5000 ml von jeder Kultur in Suspension wurden dann genommen und mit Thiomersal inaktiviert. Zu diesem Zweck wurde 250 mg Thiomeal zu 5 Litern Homogenat gegeben. Die Suspension wurde dann 2 Tage stehen gelassen bei Raumtemperatur.
  • Nach Inaktivierung wurde 5000 von jeder Suspension auf Keimfreiheit und Inaktivierung geprüft. Die keimfreien und inaktivierten Suspensionen wurden gemischt. Der entstandene Impfstoff wurde in Flaschen abgefüllt, auf Keimfreiheit, Sicherheit und immunogene Eigenschaften gemäß akzeptierten Methoden geprüft und gekühlt bei 4 C aufbewahrt.
  • Der auf diese Weise produzierter Impfstoff wurde verwendet, um Tiere zu immunisieren.
  • 600 ml der entstandenen Impfstoffs Charge Nr. 851 wurden in 1080 6-ml-Flaschen für jeweils jeden Impfstoff abgefüllt und waren zur Anwendung bereit. Wirksamkeit des Impfstoffs nach Trichophyton rubrum und Trichophyton mentagrophytes-Challenge bei Meerschweinchen ist in Tabellen 32-37 und 15, 16, 17 (Komplex VIII-I) angeführt.
  • Beispiel 40.
  • 5.5 ml von Impfstoff Charge Nr. 851 (siehe Beispiel 38) wurden mit 0.7 ml von Immukin (Interferon Gamma– 1 b) gemischt, hergestellt von Dr. Karl Thomae GmbH am 12.12.96, Charge Nr.612608, mit einer Konzentration von 0.1 mg in 0.5 ml von Wasserlösung. Die Komplexe wurden vorbereitet unmittelbar vor der Applikation zu den Tieren. Die entstandene Suspension wurde in Flaschen abgefüllt und war bereit für die Verwendung bei Tieren. Wirksamkeit des Impfstoffs nach Trichophyton rubrum und Trchophyton mentagrophytes-Challenge bei Meerschweinchen ist in Tabellen 28-31 und 13 und 14 (Komplexe VII-I) angegeben.
  • Beispiel 41.
  • 5.5 ml der Impfstoff Charge Nr.851 (siehe Beispiel 38) wurde mit 10 μg von rh TNF-alfa gemischt, produziert in Promega (USA) Charge Nr. 7186801. Die Komplexe wurden vorbereitet direkt vor der Applikation zu Tieren.
  • Die entstandene Suspension wurde in Flaschen abgefüllt und war bereit für die Verwendung bei Tieren. Wirksamkeit des Impfstoffs nach Trichophyton rubrum und Trichophyton mentagrophytes-Challenge bei Meerschweinchen ist in Tabellen 28-31 und 13 und 14 (Komplexe VII-I) angegeben.
  • Beispiel 42.
  • 5.5 ml der Impfstoff Charge Nr.851 (siehe Beispiel 38) wurde gemischt mit 5 μg von Recombinat IL-2, produziert in Promega (USA) Charge Nr. 5970601. Die Komplexe wurden vorbereitet direkt vor der Applikation zu Tieren.
  • Die entstandene Suspension wurde in Flaschen abgefüllt und war bereit für die Verwendung bei Tieren. Wirksamkeit des Impfstoffs nach Trichophyton rubrum und Trichophyton mentagrophytes-Challenge bei Meerschweinchen ist in Tabellen 28-31 und 13 und 14 (Komplexe VII-I) angegeben.
  • Beispiel 43.
  • 5.5 ml Impfstoff Charge Nr.851 (siehe Beispiel 38) wurde mit 5 μg von Recombinat IL-2 gemischt, produziert in Promega (USA) Charge Nr. 86H6661. Die Komplexe wurden direkt vor der Applikation zu Tieren vorbereitet.
  • Die entstandene Suspension wurde in Flaschen abgefüllt und war bereit für die Verwendung bei Tieren. Wirksamkeit des Impfstoffs nach Trichophyton rubrum und Trichophyton mentagrophytes-Challenge bei Meerschweinchen ist in Tabellen 28-31 und 13 und 14 (Komplexe VII-I) angegeben.
  • Beispiel 44.
  • 5.5 ml Impfstoff Charge Nr.851 (siehe Beispiel 38) wurde mit 205 μg von Recombinat hIL-8 (72Aa) gemischt, produziert von Boehringer Mannheim, Charge Nr. 14788621. Die Komplexe wurden direkt vor der Applikation zu Tieren vorbereitet.
  • Die entstandene Suspension wurde in Flaschen abgefüllt und war bereit für die Verwendung bei Tieren. Wirksamkeit des Impfstoffs nach Trichophyton rubrum und Trichophyton mentagrophytes-Challenge bei Meerschweinchen ist in Tabellen 28-31 und 13 und 14 (Komplexe VII-I) angegeben.
  • Beispiel 45.
  • 5.5 ml Impfstoff Charge Nr.851 (siehe Beispiel 38) wurde mit 25 μg von Recombinat IL-8 gemischt, produziert in Promega Charge Nr. 7099101. Die Komplexe wurden direkt vor der Applikation zu Tieren vorbereitet.
  • Die entstandene Suspension wurde in Flaschen abgefüllt und war bereit für die Verwendung bei Tieren. Wirksamkeit des Impfstoffs nach Trichophyton rubrum und Trichophyton mentagrophytes-Challenge bei Meerschweinchen ist in Tabellen 28-31 und 13 und 14 (Komplexe VII-I) angegeben.
  • Beispiel 46.
  • 50 ml Impfstoff Charge Nr.851 (siehe Beispiel 38) wurde mit 25 μg von inaktivierten Microsporum canis, DSM Nr. 7281, einer Suspension von Microconidia mit 60% Keimfäden und mit einer Konzentration von 50 Millionen Zellen/ml der physiologischen Wasserlösung vom Sodachlorid gemischt.
  • Die entstandene Suspension wurde in Flaschen abgefüllt und war bereit für die Verwendung bei Tieren. Wirksamkeit des Impfstoffs nach Trichophyton rubrum und Trichophyton mentagrophytes Challenge bei Meerschweinchen ist in Tabellen 38-43 und 18-20 (Komplexe VIII-II) angegeben.
  • Beispiel 47.
  • 10 ml von Impfstoff Charge Nr. 851 (siehe Beispiel 38) wurden mit 25 ml von der inaktivierten „Rotlauf"-Impfstoff gegen Rotlauf (Standard RF-2 von Paul-Ehlichinstitut, Deutschland) mit 0.2 UI von Aktivität pro Dosis gemischt.
  • Weitere 10 ml von Impfstoff Charge Nr. 851 (siehe Beispiel 38) wurde mit 25 ml der inaktivierten „Rotlauf"-Impfstoff gegen Rotlauf (Standard RF-2 von Paul-Ehrlich-Institut, Deutschland) mit 1.0 IU Aktivität pro Dosis gemischt.
  • Weitere 10 ml von Impfstoff Charge Nr. 851 (siehe Beispiel 38) wurden mit 25 ml der inaktivierten „Rotlauf"-Impfstoff gegen Rotlauf (Standard RF-2 von Paul-Ehrlich-Institut, Deutschland) mit 5.0 IU Aktivität pro Dosis. Die entstandene Suspension wurde in Flaschen abgefüllt und war bereit für die Verwendung bei Tieren.
  • Wirksamkeit der Impfstoffe nach Rotlauf-Challenge bei Mäusen ist in Tabellen 47 (RF-2 + Komplex VIII-I) angeführt.
  • Bei der positiven Aktivitätskontrolle wurden Impfstoffe gegen Rotlauf benutzt (Standard RF-2 von Paul-Ehlichinstitut, Deutschland) mit 0.2 IU, 1.0 IU und 5.0 IU von Aktivität pro Dosis.
  • Nach 21 Tagen wurden alle geimpften und Kontrolltiere geimpft (infiziert) mit virulenten Kulturen von Rotlauf. Die Wirksamkeit wurde nach der Standard-Methode von Paul-Ehrlich-Institut, Deutschland kalkuliert.
  • Beispiel 48.
  • Die Wirksamkeit des Impfstoffs aus Candida albicans DSM Nr.9472, die wie im Beispiel 1 beschrieben vorbereitet wurde, wurde durch die Vakzination eines 41-jähigen Mannes mit Herpes simplex labialis (Flechte) nachgewiesen.
  • Intramuskuläre Injektion im Volumen von 1.0 ml Impfstoffs mit Zeitabstand von 14 Tagen zwischen Applikationen bewirkte Ausheilung des geimpften Patienten 4-5 Tagen nach der ersten Injektion. Alle klinischen Symptome einschließlich der Krätze waren verschwunden. Es wurden keine Nebenwirkungen festgestellt.
  • Beispiel 49.
  • Die Wirksamkeit der wie im Beispiel 2 beschrieben produzierten Impfstoffe aus Candida albicans DSM Nr.9456, Trichophyton mentagrophtes DSM Nr. 7279, Trichophyton rubrum DSM Nr. 9472 wurde bei der Vakzination eines 42 jährigen Mannes mit der chronischen Follikularphyoderma nachgewiesen.
  • Intramuskuläre Injektion im Volumen von 1,0 ml Impfstoffs mit einem Zeitabstand von 14 Tagen zwischen Applikationen bewirkte Ausheilung des geimpften Patienten 4-6 Wochen nach der letzten Injektion, bemerkbare Verringerung von subcornealen Pusteln und von Intensität der klinischen Symptomen. Es wurden keine Nebenwirkungen entdeckt.
  • Beispiel 50.
  • Die Wirksamkeit der wie im Beispiel 2 beschrieben produzierten Impfstoffe aus Candida albicans DSM Nr.9456, Trichophyton mentagrophytes DSM Nr.7279, Tricophyton rubrum DSM Nr 9472 wurde demonstriert bei der Vakzination eines 12-jährigen Jungen mit Warzen (Verucae vulgares und paronychial warts). Der Impfstoff wurde zweimal intramuskulär mit Zeitabstand von zwei Monaten injiziert. Das Ergebnis war die bemerkbare Verringerung der Warzenzahl nach der ersten Injektion und das Warzenverschwinden 30 Tage nach der zweiten Injektion. Keine Nebenwirkungen wurden entdeckt. Resultate von Canndida albicans LD50-Challenge bei geimpften Mäusen. (1. Experiment) Tabelle 1. Starke pathogene Aktivität (Zur Methode siehe Beispiel 28)
    Figure 00700001
  • Bei der Verwendung von LD50-Challenge-Dosis zeigte sich bei Mäusen die gleiche Todesrate (40-50%) wie bei Versuchs- und Kontrollgruppen der Tiere während der Periode der pathogenen Aktivität (3 Tage nach Injektion) Tabelle 2 Entwicklung der Krankheit (Zur Methode siehe Beispiel 28)
    Figure 00700002
  • In der folgenden Periode (vom 4. bis 28. Tag) entwickelten 100% der am Leben gebliebenen nicht geimpften Tiere der Kontrollgruppe klinische Symptome von Candidiasis, wobei die Wirksamkeitsrate bei geimpften Tieren 60% (Komplex 1-I) und 66.7% (Komplex 1-II) ausmachte. Resultate von LD50 Candida albicans-Challenge bei geimpften Mäusen (2 Experiment) Tabelle 3 Akute pathogene Aktivität (Zur Methode siehe Beispiel 28)
    Figure 00710001
  • Bei der Verwendung von LD50 Challenge-Dosis sind 40% und 36% der Tiere in der Versuchs- und Kontrollgruppe in der Periode der akuten pathogenen Aktivität gestorben. (3 Tage nach Injektion). Tabelle 4 Entwicklung der Krankheit (Zur Methode siehe Beispiel 28)
    Figure 00710002
  • Während der folgenden Periode (vom 4. bis 28. Tag) entwickelten 100% der am Leben gebliebenen nicht geimpften Tiere der Kontrollgruppe klinische Symptome von Candidiasis, wobei die Wirksamkeitsrate der geimpften Tiere 50% (Komplex 2-I) ausmachte. Resultate von ID100 Candida albicans-Challenge bei geimpften Mäusen (3. Experiment) Tabelle 5 Entwicklung der Krankheit (Zur Methode siehe Beispiel 29)
    Figure 00720001
  • Bei der Verwendung von ID100 waren 70% der mit Komplex 3-I und 30% der mit Komplex 3-II geimpften Tiere gesund, während 82% Tiere der Kontrollgruppe an klinischen Symptomen von Candidiasis litten. Resultate von ID100 Candida albicans-Infektion bei geimpften Mäusen (4. Experiment) Tabelle 6 Entwicklung der Krankheit (Zur Methode siehe Beispiel 29)
    Figure 00720002
  • Bei der Verwendung von ID100 waren 100% der mit Komplex 4-I geimpften Tiere gesund, während 80% der Mäuse der Kontrollgruppe klinische Symptome von Candidiasis hatten. Klinische Symptome von Trichphyton rubrum Krankheiten bei Meerschweinchen (1 Experiment) Tabelle 7 (Zur Methode siehe Beispiel 30) Beobachtungsdatum
    Figure 00730001
  • Die Schwierigkeit der klinischen Symptome von Rubrophytosis bei geimpften(infiziert) Meerschweinchen ist nach verschiedenen Beobachtungsperioden angeführt. Im Vergleich mit geimpften Tieren (Komplexe I-I und I-II) haben die nicht geimpften Kontrolltiere schwierigere klinische Symptome (siehe 1).
  • Anzahl von Meerschweinchen mit klinischen Symptomen von Trichophyton rubrum-Krankheiten (1. Experiment) Tabelle 8 (Zur Methode siehe Beispiel 30) Beobachtungsdatum
    Figure 00730002
    • (Vermerk: Anzahl von Tieren mit klinischen Symptomen/Anzahl von geimpften(infiziert) Tieren
  • Im Verglich mit Kontrollgruppe gab es am 7. und 28. Tag nach Vakzination weniger Tiere mit klinischen Symptomen.
  • Tabelle 9 (Zur Methode siehe Beispiel 30) Beobachtungsdatum
    Figure 00740001
  • Die Schwierigkeit der klinischen Symptome von Rubrophytosis bei geimpften(infiziert) Meerschweinchen ist nach verschiedenen Beobachtungsperioden gezeigt. Im Vergleich mit geimpften Tieren (Komplexe II-I und II-II) haben die nicht geimpften Kontrolltiere schwierigere klinische Symptome (siehe 2).
  • Anzahl von Meerschweinchen mit klinischen Symptomen von Trichophyton rubrum-Krankheiten (2. Experiment) Tabelle 10 (Zur Methode siehe Beispiel 30) Beobachtungsdatum
    Figure 00740002
    • (vermerk: Anzahl von Tieren mit klinischen Symptomen/Anzahl von geimpften(infiziert) Tieren)
  • Im Vergleich mit Kontrollgruppe gab es in beiden Vakzinationsgruppen an allen Beobachtungstagen weniger Tiere mit klinischen Symptomen.
  • Klinische Symptome von Trichophyton rubrum-Krankheiten bei Meerschweinchen (3. Experiment) Tabelle 11 (Zur Methode siehe Beispiel 30) Beobachtungsdatum
    Figure 00750001
  • Die Schwierigkeit der klinischen Symptome von Rubrophytosis bei geimpften(infiziert) Meerschweinchen ist nach verschiedenen Beobachtungsperioden angeführt. Im Vergleich mit geimpften Tieren (Komplexe III-I, III-II, III-III, III-IV und III-V) haben die nicht geimpften Kontrolltiere schwierigere klinische Symptome (siehe 3).
  • Tabelle 12 (Zur Methode siehe Beispiel 30) Beobachtungsdatum
    Figure 00760001
    • (Vermerk: Anzahl von Tieren mit klinischen Symptomen/Anzahl von geimpften(infiziert) Tieren)
  • Klinische Symptome von Trichophyton mentagrophytes-Krankheiten bei Meerschweinchen (3. Experiment) Tabelle 13 (Zur Methode siehe Beispiel 30) Beobachtungsdatum
    Figure 00770001
  • Die Schwierigkeit der klinischen Symptome von Trichophyton mentagrophytes-Infekjtionen bei geimpften(infiziert) Meerschweinchen ist nach verschiedenen Beobachtungsperioden gezeigt. Im Vergleich mit geimpften Tieren (Komplexe III-I, III-II, III-III, III-IV und III-V) haben die nicht geimpften Kontrolltiere schwierigere klinische Symptome (siehe 4).
  • Anzahl von Meerschweinchen mit Symptomen von Trichophyton mentagrophytes-Krankheiten (3. Experiment) Tabelle 14 (Zur Methode siehe Beispiel 30) Beobachtungsdatum
    Figure 00780001
    • (Vermerk: Anzahl von Tieren mit klinischen Symptomen/Anzahl von geimpften(infiziert) Tieren)
  • Fast alle geimpft Tiere zeigten klinische Symptome während der Beobachtungsperiode.
  • Klinische Symptome von Trichophyton rubrum-Krankheiten bei Kaninchen s(1. Experiment) Tabelle 15 (Zur Methode siehe Beispiel 31)
    Figure 00780002
  • Die Schwierigkeit der klinischen Symptome von Trichophyton mentagrophytes-Infekjtionen bei geimpften(infiziert) Kaninchen ist nach verschiedenen Beobachtungsperioden gezeigt. Im Vergleich mit geimpften Tieren (Komplexe II-I) haben die nicht geimpften Kontrolltiere schwierigere klinische Symptome (siehe 5).
  • Anzahl von Kaninchen mit klinischen Symptomen von Trichophyton rubrum-Krankheit. (1. Experiment) Tabelle 16 (Zur Methode siehe Beispiel 31)
    Figure 00790001
    • (Vermerk: Anzahl von Tieren mit klinischen Symptomen/Anzahl von geimpften (infitiert) Tieren).
  • Im Vergleich mit Kontrollgruppe zeigten fast keine geimpften Tiere klinische Symptome am 21. und 28. Tag.
  • Klinische Symptome von Trichophyton rubrum-Krankheiten bei Kaninchen (4. Experiment) Tabelle 17 (Zur Methode siehe Beispiel 34)
    Figure 00790002
  • Die Schwierigkeit der klinischen Symptome von Trichophyton rubrum-Infekjtionen bei geimpften(infiziert) Meerschweinchen ist nach verschiedenen Beobachtungsperioden gezeigt. Im Vergleich mit geimpften Tieren (Komplexe IV-I, Komplex IV-II, Komplex IV-III) haben die nicht geimpftrn Kontrolltiere schwierigere klinische Symptome (siehe 6).
  • Anzahl von Meerschweinchen mit klinischen Symptomen von Trichophyton rubrum-Krankheit. Tabelle 18 (Zur Methode siehe Beispiel 34)
    Figure 00800001
    • (Vermerk: Anzahl von Tieren mit klinischen Symptomen/Anzahl von geimpften(infiziert) Tieren).
    • * – 3 Tiere hatten sekundäre Infektionen
    • ** – 5 Tiere hatten Sekundäre Infektion
  • Im Vergleich mit Kontrollgruppe zeigten fast keine geimpften Tiere klinische Symptome am 29. Tag.
  • Klinische Symptome von Trichophyton rubrum-Krankheiten bei Meerschweinchen Tabelle 19 (Zur Methode siehe Beispiel 34)
    Figure 00800002
  • Die Schwierigkeit der klinischen Symptome von Trichophyton rubrum-Infekjtionen bei geimpften (infiziert) Meerschweinchen ist nach verschiedenen Beobachtungsperioden gezeigt. Im Vergleich mit geimpften Tieren (Komplexe IV-I) haben nicht geimpfte Kontrolltiere schwierigere klinische Symptome (siehe 7).
  • Anzahl von Meerschweinchen mit klinischen Symptomen von Trichophyton rubrum-Krankheit. Tabelle 20 (Zur Methode siehe Beispiel 34) Beobachtungsdatum
    Figure 00810001
    • (Vermerk: Anzahl von Tieren mit klinischen Symptomen/Anzahl von geimpften(infiziert) Tieren).
  • Im Vergleich mit Kontrollgruppe zeigten fast keine geimpften Tiere klinische Symptome am 29. Tag (siehe 8)
  • Klinische Symptome von Trichophyton rubrum-Krankheiten bei Kaninchen Tabelle 21 (Zur Methode siehe Beispiel 36) Beobachtungsdatum
    Figure 00810002
  • Die Schwierigkeit der klinischen Symptome von Trichophyton rubrum-Infektionen bei geimpften(infiziert) Meerschweinchen ist nach verschiedenen Beobachtungsperioden gezeigt. Im Vergleich mit geimpften Tieren (Komplexe IV-II) haben die nicht geimpften Kontrolltiere schwierigere klinische Symptome (siehe 9).
  • Anzahl von Meerschweinchen mit klinischen Symptomen von Trichophyton rubrum-Krankheit. Tabelle 22 (Zur Methode siehe Beispiel 36) Beobachtungsdatum
    Figure 00810003
    • (Vermerk: Anzahl von Tieren mit klinischen Symptomen/Anzahl von geimpften(infiziert) Tieren).
  • Im Vergleich mit Kontrollgruppe zeigten fast keine geimpften Tiere klinische Symptome am 29. Tag (siehe 10)
  • Resultate von ID100 Candida albicans-challenge bei geimpften Mäusen (6. Experiment) Tabelle 23 Entwicklung der Krankheit (Zur Methode siehe Beispiel 29,35)
    Figure 00820001
  • Bei der Verwendung von ID100 waren 45% der mit Komplex IV-II geimpften Tiere gesund, während 80% Tiere der Kontrollgruppe an klinischen Symptomen von candiasis litten.
  • Tabelle 24 (Zur Methode siehe Beispiel 29, 35) Beobachtungsdatum
    Figure 00820002
  • Die Schwierigkeit der klinischen Symptome von Trichophyton rubrum-Infekjtionen bei geimpften 8 gechallengten) Meerschweinchen ist nach verschiedenen Beobachtungsperioden gezeigt. Im Vergleich mit geimpften Tieren hatten die nicht geimpften Kontrolltiere schwierigere klinische Symptome an Tagen 28 und 33. Nur die mit Komplex VI-V geimpften Tiere hatten mehr klinische Symptome am 33. Tag (siehe 11).
  • Anzahl von Meerschweinchen mit klinischen Symptomen von Trichophyton rubrum-Krankheit. Tbelle 25 (Zur Methode siehe Beispiel 34) Beobachtungsdatum
    Figure 00830001
    • (Vermerk: Anzahl von Tieren mit klinischen Symptomen/Anzahl von geimpften(infiziert) Tieren).
  • Im Vergleich mit Kontrollgruppe, hatte eine niedrigere Zahl oder keine geimpft Tiere klinische Symptome am 28. und 33. Tag. Im Vergleich mit Kontrollgruppe mehr mit komplexen VI-V geimpfte Tiere hatten klinische Symptome am Tag 33.
  • Klinische Symptome von Trichophyton mentagrophytes-Krankheiten bei Meerschweinchen Tabelle 26 (Zur Methode siehe Beispiel 34) Beobachtungsdatum
    Figure 00830002
  • Die Schwierigkeit der klinischen Symptome von Trichophyton mentagrophytes-Infekjtionen bei geimpften(infiziert) Meerschweinchen ist nach verschiedenen Beobachtungsperioden gezeigt. Im Vergleich mit geimpften Tieren hatten die nicht geimpften Kontrolltiere schwierigere klinische Symptome in der Beobachtungszeit (siehe 12).
  • Anzahl von Meerschweinchen mit klinischen Symptomen von Trichophyton rubrum-Krankheit. Tabelle 27 (Zur Methode siehe Beispiel 34) Beobachtungsdatum
    Figure 00840001
    • (Vermerk: Anzahl von Tieren mit klinischen Symptomen/Anzahl von geimpften(infiziert) Tieren).
  • Im Vergleich mit Kontrollgruppe, hatten eine niedrigere Zahl oder keine geimpften Tiere klinische Symptome an Tagen 28 und 33. Klinische Symptome von Trichophyton rubrum-Krankheiten bei Meerschweinchen Tabelle 28 (Zur Methode siehe Beispiel 34) Beobachtungsdatum
    Figure 00840002
  • Die Schwierigkeit der klinischen Symptome von Trichophyton rubrum-Infektionen bei geimpften Meerschweinchen ist nach verschiedenen Beobachtungsperioden gezeigt. Im Vergleich mit geimpften Tieren hatten die nicht vakzinierten Kontrolltiere schwierigere klinische Symptome am 23. und 28. Tag (siehe 13). Anzahl von Meerschweinchen mit klinischen Symptomen von Trichophyton rubrum-Krankheit. Tabelle 29 (Zur Methode siehe Beispiel 34) Beobachtungsdatum
    Figure 00850001
    • (Vermerk: Anzahl von Tieren mit klinischen Symptomen/Anzahl von geimpften(infiziert) Tieren).
  • Im Vergleich mit Kontrollgruppe, hatten eine niedrigere Zahl oder keine geimpften Tiere klinische Symptome am 28. Tag. Klinische Symptome von Trichophyton mentagrophytes-Krankheiten bei Meerschweinchen Tabelle 30 (Zur Methode siehe Beispiel 34) Beobachtungsdatum
    Figure 00860001
  • Die Schwierigkeit der klinischen Symptome von Trichophyton mentagrophytes-Infekjtionen bei geimpften(infiziert) Meerschweinchen ist nach verschiedenen Beobachtungsperioden gezeigt. Im Vergleich mit geimpften Tieren hatten die nicht geimpften Kontrolltiere schwierigere klinische Symptome am 28. Tag (siehe 14). Anzahl von Meerschweinchen mit klinischen Symptomen von Trichophyton mentagrophytes-Krankheit. Tabelle 31 (Zur Methode siehe Beispiel 34) Beobachtungsdatum
    Figure 00870001
    • (Vermerk: Anzahl von Tieren mit klinischen Symptomen/Anzahl von geimpften(infiziert) Tieren).
  • Im Vergleich mit Kontrollgruppe, hatten eine niedrigere Zahl oder keine geimpften Tiere klinische Symptome am 28. Tag. Klinische Symptome von Trichophyton rubrum-Krankheiten bei Meerschweinchen Tabelle 32 (Zur Methode siehe Beispiel 34, 37)
    Figure 00870002
  • Die Schwierigkeit der klinischen Symptome von Trichophyton rubrum-Infektion bei geimpften (infiziert) Tieren ist nach unterschiedlichen Beobachtungsperioden gezeigt. Im Vergleich mit nicht geimpften, mit Prednisolon-21-Azetat behandelten und nicht behandelten Kontrollierten hatten geimpfte Tiere keine klinischen Symptome am 28 Tag. (siehe 15) Anzahl von Meerschweinchen mit klinischen Symptomen von Trichophyton rubrum-Krankheit. Tabelle 33 (Zur Methode siehe Beispiel 34, 37)
    Figure 00880001
    • (Vermerk: Anzahl von Tieren mit klinischen Symptomen/Anzahl von geimpften(infiziert) Tieren).
  • Im Vergleich mit Kontrollgruppe, hatten die nicht geimpft Tiere Symptome am 28 Tag. Klinische Symptome von Trichophyton mentagrophytes-Krankheiten bei Meerschweinchen Tabelle 34 (Zur Methode siehe Beispiel 34, 37)
    Figure 00880002
  • Die Schwierigkeit der klinischen Symptome von Trichophyton mentagrophytes-Infektion bei geimpften(infiziert) Tieren ist nach unterschiedlichen Beobachtungsperioden gezeigt. Im Vergleich mit nicht geimpfte mit Prednisolon-21-Azetat behandelten und nicht behandelten Kontrollierten hatten geimpfte Tiere keine klinischen Symptome am 28. Tag. (siehe 16) Tabelle 35 Anzahl von Meerschweinchen mit klinischen Symptomen von Trichophyton mentagrophytes-Krankheit. (Zur Methode siehe Beispiel 34, 37)
    Figure 00890001
    • (Vermerk: Anzahl von Tieren mit klinischen Symptomen/Anzahl von geimpften(infiziert) Tieren).
  • Im Vergleich mit Kontrollgruppe, hatten die nicht geimpften Tiere Symptome am 28 Tag. Klinische Symptome von Trichophyton mentagrophytes-Krankheiten bei Meerschweinchen Tabelle 36 (Zur Methode siehe Beispiel 34) Beobachtungsdatum
    Figure 00890002
  • Die Schwierigkeit der klinischen Symptome von Candida albicans-Infektion bei geimpften(infiziert) Tieren ist nach unterschiedlichen Beobachtungsperioden gezeigt. Im Vergleich mit geimpften Tieren (Komplex VIII-I) hatten die nicht geimpfte Kontrolltiere schwierigere klinische Symptome (siehe 17). Anzahl von Meerschweinchen mit klinischen Symptomen von Candida albicans-Krankheit. Tabelle 37 (Zur Methode siehe Beispiel 34) Beobachtungsdatum
    Figure 00900001
    • (Vermerk: Anzahl von Tieren mit klinischen Symptomen/Anzahl von geimpften(infiziert) Tieren).
  • Im Vergleich mit Kontrollgruppe, zeigten die nicht geimpften Tiere Symptome am 20. und 28. Tag. Klinische Symptome von Microsporum canis-Krankheiten bei Meerschweinchen Tabelle 38 (Zur Methode siehe Beispiel 34)
    Figure 00900002
  • Die Schwierigkeit der klinischen Symptome von Microspoum canis-Infektion bei geimpften(infiziert) Meeresschweinchen ist nach unterschiedlichen Beobachtungsperioden gezeigt. Im Vergleich mit geimpften Tieren (Komplex VIII-II) hatten die nicht geimpften Kontrolltiere schwierigere klinische Symptome am 29. Tag (siehe 18). Anzahl von Meerschweinchen mit klinischen Symptomen von Microsporum canis-Krankheit. Tabelle 39 (Zur Methode siehe Beispiel 34) Beobachtungsdatum
    Figure 00900003
    • (Vermerk: Anzahl von Tieren mit klinischen Symptomen/Anzahl von geimpften(infiziert) Tieren).
  • Im Vergleich mit Kontrollgruppe hatten wenigere geimpfte Tiere klinische Symptome am 28. Tag Klinische Symptome von Trichophyton rubrum-Krankheiten bei Meerschweinchen Tabelle 40 (Zur Methode siehe Beispiel 34)
    Figure 00910001
  • Die Schwierigkeit der klinischen Symptome von Trichophyton rubrum-Infektion bei geimpften(infiziert) Meerschweinchen ist nach unterschiedlichen Beobachtungsperioden gezeigt. Im Vergleich mit geimpften Tieren (Komplex VIII-II) hatten die nicht geimpften Kontrolltiere schwierigere klinische Symptome am 20. und 29. Tag (siehe 19). Anzahl von Meerschweinchen mit klinischen Symptomen von Trichophyton rubrum-Krankheit. Tabelle 41 (Zur Methode siehe Beispiel 34) Beobachtungsdatum
    Figure 00910002
    • (Vermerk: Anzahl von Tieren mit klinischen Symptomen/Anzahl von geimpften(infiziert) Tieren).
  • Im Vergleich mit Kontrollgruppe hatten wenigere geimpfte Tiere klinische Symptome am 20. und 29. Tag. Klinische Symptome von Trichophyton mentagrophytes Krankheiten bei Meeresschweinchen Tabelle 42 (Zur Methode siehe Beispiel 34)
    Figure 00910003
  • Die Schwierigkeit der klinischen Symptome von Trichophyton mentagrophytes Infektion bei geimpften(infiziert) Meerschweinchen ist nach unterschiedlichen Beobachtungsperioden gezeigt. Im Vergleich mit geimpften Tieren (Komplex VIII-II) hatten die nicht geimpften Kontrolltiere schwierigere klinische Symptome am 20. und 29. Tag (siehe 20). Anzahl von Meerschweinchen mit klinischen Symptomen von Trichophyton mentagrophytes-Krankheit. Tabelle 43 (Zur Methode siehe Beispiel 34) Beobachtungsdatum
    Figure 00920001
    • (Vermerk: Anzahl von Tieren mit klinischen Symptomen/Anzahl von geimpften(infiziert) Tieren).
  • Im Vergleich mit Kontrollgruppe hatten wenigere geimpfte Tiere klinische Symptome am 20. und 29. Tag. Resultate von ID100 Candida albicans-Challenge bei geimpften Mäusen Tabelle 44 Entwicklung der Krankheit (Zur Methode siehe Beispiel 29, 35)
    Figure 00920002
  • Bei der Verwendung von ID100 waren 70% der mit Komplex VI-I, 50% der mit Komplexen VI-III und VI-VI geimpften Tiere gesund, während 90% der Tiere von der Kontrollgruppe an klinischen Symptomen von Candidiasis litten. Die mit Komplex VI-I geimpften Tiere blieben 4 Wochen nach Challenge am Leben (Dauer des Experiments). 80% der mit Komplexen VI-III und VI-VI geimpften Tiere blieben während der Durchführung von Experiment auch am Leben. Resultate von ID100 Candida albicans-Challenge bei geimpften Mäusen Tabelle 45 Entwicklung der Krankheit (Zur Methode siehe Beispiel 29, 35)
    Figure 00930001
  • Bei der Verwendung von ID100 waren 40% der mit einer Dosis von 0.2 ml geimpften Tiere gesund, während 90% Tiere der Kontrollgruppe an klinischen Symptomen von Candidiasis litten. 50% der mit einer Dosis von 0.2 ml geimpften Tiere blieben 4 Wochen nach Challenge (Dauer vom Experiment) am Leben. 80% von nicht geimpften Tieren starben im Laufe vom Experiment. Diese Dosis von Impfstoff hatte eine höhere prophylaktische Wirksamkeit als andere Dosen von Impfstoffen. Sicherheitstest von Impfstoffen Charge Nr.851 Tabelle 46 (Zur Methode siehe Beispiel 35)
    Figure 00940001
  • Eine zweimalige Injektion von unterschiedlichen Dosen der Impfstoffe zeigt Sicherheit vom geprüften in einer Fabrik produzierten Charge Nr.851. Adjuvantaktivität des Impfstoffs Charge Nr.851 Tabelle 47 (Zur Methode siehe Beispiel 47)
    Figure 00950001
    • Vermerk: Challenge der Tiere wurde durchgeführt am Tag 0
  • In dieser Zeit waren die Aktivität von Impfstoff RF-Standard 50.0 IU/ml und die Impfstoffkomplexe von Charge Nr. 851 hatten 74.0 IU/ml. Die Lebensdauer von den mit RF-2 geimpften Mäusen, mit einer Dosis von 0.2 ml, und Komplex VII-VII im Vergleich mit RF-2 war länger. Die Anzahl von Tieren, die nach dem Challenge starben, war in der mit RF-2 und Komplex VII-VII geimpften Gruppe, kleiner als bei den in RF-2 geimpften Tieren.

Claims (30)

  1. Impfstoff, der homogenisierte, inaktivierte Dermathophyten Microconidia und inaktivierte Hefeblastosporen oder deren antigenes Material enthält.
  2. Impfstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blastosporen in einem geschwollenen Zustand sind und/oder Keimfäden haben und/oder die Microconidia in einem geschwollenen Zustand sind und/oder Keimfäden haben.
  3. Impfstoff nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 50% der Blastosporen in einem geschwollenen Zustand sind und/oder Keimfäden haben und/oder mindestens 50% die Microconidia in einem geschwollenen Zustand sind und/oder Keimfäden haben.
  4. Impfstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hefeblastosporen zur Gattung Candida und die Dermathophyten Microconidia zu den Gattungen Trichophyton und/oder Microsporum gehören.
  5. Impfstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hefeblastosporen zur Spezies Candida albicans und die Dermatophyten Microconidia zur Spezies Trichophyton rubrum und/oder Trichophyton mentagrophytes und/oder Microsporum canis gehören.
  6. Impfstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hefeblastosporen zu den Stämmen Candida albicans DSM-9456, und/oder Candida albicans DSM-9457 und/oder Candida albicans DSM-9458 und/oder Candida albicans DSM-9459, und die Dermatophyten Microconidia zu den Stämmen Trichophyton rubrum DSM-9469 und/oder Trichophyton rubrum DSM -9470 und/oder Trichophyton rubrum DSM-9471 und/oder Trichophyton rubrum DSM-9472 und/oder Trichophyton mentagrophytes DSM-7279 und/oder Microsporum canis DSM-7281 gehören.
  7. Impfstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pilzsporen mit Thiomersal, Formaldehyd oder 2-Propiolakton inaktiviert wurden.
  8. Impfstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pilzsporen nach der Inaktivierung modifiziert wurden.
  9. Impfstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pilzsporen durch die Behandlung mit H2O2 oder Permanganatsalzen modifiziert wurden.
  10. Impfstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mykoseimpfstoff keine zusätzlichen immunomodulatorischen Substanzen enthält.
  11. Impfstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mykoseimpfstoff kein Adjuvans enthält.
  12. Impfstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Mykoseimpfstoff eine zusätzliche Substanz mit immunomodulatorischer Aktivität enthält.
  13. Impfstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Mykoseimpfstoff ein Adjuvans und/oder mindestens ein Zytokin enthält.
  14. Impfstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Impfstoff 10 bis 90 Millionen Sporen pro ml enthält.
  15. Impfstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Impfstoff ca. 60 Millionen Sporen pro ml enthält.
  16. Impfstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Vorbeugung und zur Behandlung von Mykosen.
  17. Impfstoff gemäß Anspruch 16 zur Vorbeugung und zur Behandlung von Mykosen am Menschen.
  18. Impfstoff nach einem der Ansprüche 16 oder 17 zur Vorbeugung und zur Behandlung von Dermatomykose, und/oder Onychomykose und/oder Kandidose.
  19. Impfstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Modulation der Immunantwort.
  20. Impfstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Stimulation der Immunantwort.
  21. Impfstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Stimulation der Immunantwort bei einem immunschwachen Tier.
  22. Herstellungsverfahren eines Impfstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 15, umfassend: A: Kultivieren eines Dermatophyten auf einem geeigneten Festmedium, Ernte und Homogenisieren des Dermatophyten, B: Kultivieren einer Hefe in einem geeigneten Medium, Ernte und Homogenisieren der Hefe, C: Kombinieren und Inaktivieren der Homogenisate A und B.
  23. Herstellungsverfahren für einen Impfstoff gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Dermatophyte in einer wässrigen Lösung, die 0.1-0.3% fermentiertes, hydrolysiertes Muskelprotein oder 0.1-1% Soja- oder Schweinefleischpepton in Kombination mit 5-6% Glukose und 0.1-1 Hefeextrakt enthält, homogenisiert und anschließend für 1-2 Tage bei 28°C bebrütet wird.
  24. Herstellungsverfahren für einen Impfstoff gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Hefe nach der Homogenisierung in Gegenwart von 5-6% CO2 für ca. 2 bis 4 Stunden bebrütet wird.
  25. Herstellungsverfahren für einen Impfstoff nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Pilzhomogenate mit H2O2 oder Pärmanganatsalzen behandelt werden.
  26. Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 22, umfassend die Herstellung einer erhöhten Anzahl von geschwollenen Microconidia und Microconidia mit Keimfäden von Dermathophyten, umfassend: Kultivierung eines Dermatophyten auf einem Festmedium, Ernten und Homogenisieren der Kultur in einem Flüssigmedium, Aufrechterhalten des pH-Wertes des Flüssigmediums bei 6.2 bis 7.2, Transfer der Suspension in ein separates Gefäß enthaltend frisches Flüssigmedium, Überwachen des Wachstums und der Morphologie der Dermatophytenzellen, Ernten der Zellen, wenn nicht weniger als 50% der Microconidia einen geschwollenen Zustand oder Sprossungszustand aufweisen, und nicht mehr als 7-10% dieser Zellen einen zweiten Mycelast aufweisen.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulturmedien Malzextrakt-Agar oder Sabouraud-Agar sind, und das Flüssigmedium 0.3-1.0% Fleisch-Rohextrakt oder Fleisch- oder Sojapepton und 5-6% Glukose und 0.1-1.0% Hefeextraktbrühe oder Malzextraktbrühe oder Fleisch-Glukosebrühe enthält.
  28. Verfahren nach Anspruch 22, umfassend das Bereitstellen einer erhöhten Anzahl von geschwollenen Blastosporen und Blastosporen mit Hefekeimfäden, umfassend: Kultivieren von Hefe auf einem Festmedium, Ernten und Homogenisieren der Hefe in einem Flüssigmedium, Bebrüten des Homogenisates in einer CO2-Atmosphäre von 5-6% bei 36-38°C für 2-4 Stunden, Überwachung des Wachstums und der Morphologie der Hefezellen, Ernte der Zellen wenn nicht weniger als 50% der Blastosporen Hefekeimfäden aufweisen oder geschwollen sind.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet dass das Flüssigmedium einen pH-Wert von 6.8-7.0 aufweist.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Dermatophyt zur Gattung Trichophyton und/oder Microsporum, und/oder zur Spezies Trichophyton rubrum, Trichophyton mentagrophytes und/oder Microsporum canis gehört und/oder der Stamm Trichophyton rubrum DSM-9469 und/oder DSM-9470 und/oder DSM-9471 und/oder DSM-9472 und/oder Trichophyton mentagrophytes DSM-7279 und/oder Microsporum canis DSM-7281 ist, und die Hefe aus der Gattung Candida oder der Spezies Candida albicans und/oder den Stämmen Candida albicans DSM-9456 und/oder DSM-9457 und/oder DSM-9458 und/oder DSM-9459 ausgewählt ist.
DE69737067T 1996-10-04 1997-09-22 Vakzine zur behandlung von mycosen Expired - Lifetime DE69737067T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96115954A EP0834322A3 (de) 1996-10-04 1996-10-04 Vakzine zur Behandlung von Mycosen
EP96115954 1996-10-04
PCT/EP1997/005181 WO1998015284A2 (en) 1996-10-04 1997-09-22 Mycosis vaccines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69737067D1 DE69737067D1 (de) 2007-01-18
DE69737067T2 true DE69737067T2 (de) 2007-07-05

Family

ID=8223269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69737067T Expired - Lifetime DE69737067T2 (de) 1996-10-04 1997-09-22 Vakzine zur behandlung von mycosen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6290950B1 (de)
EP (2) EP0834322A3 (de)
JP (1) JP4698771B2 (de)
AR (1) AR008491A1 (de)
AT (1) ATE347372T1 (de)
AU (1) AU740389B2 (de)
CA (1) CA2268138C (de)
CO (1) CO4650185A1 (de)
DE (1) DE69737067T2 (de)
DK (1) DK0956042T3 (de)
ES (1) ES2279546T3 (de)
HR (1) HRP970528A2 (de)
PE (1) PE2399A1 (de)
PT (1) PT956042E (de)
RU (1) RU2219945C2 (de)
WO (1) WO1998015284A2 (de)
ZA (1) ZA978799B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2020959C1 (ru) * 1991-10-21 1994-10-15 Игорь Дмитриевич Поляков Вакцина поливак-тм для профилактики и лечения дерматофитозов животных
US6720576B1 (en) * 1992-09-11 2004-04-13 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Plasma processing method and photoelectric conversion device
GB2304347A (en) 1995-08-11 1997-03-19 Boeringer Ingelheim Vetmedica Antigenic preparations
WO2001015725A1 (en) * 1998-09-24 2001-03-08 Alpharma As Vaccine for the protection of a vertebrate animal against fungal skin infection
ATE476987T1 (de) * 2000-06-19 2010-08-15 Hunter Immunology Ltd Zusammensetzungen und methoden zur behandlung von candidosen
US20040043003A1 (en) * 2002-01-31 2004-03-04 Wei Chen Clinical grade vectors based on natural microflora for use in delivering therapeutic compositions
US20040009937A1 (en) * 2002-01-31 2004-01-15 Wei Chen Methods and composition for delivering nucleic acids and/or proteins to the respiratory system
US20050075298A1 (en) * 2002-01-31 2005-04-07 Wei Chen Methods and composition for delivering nucleic acids and/or proteins to the intestinal mucosa
RU2281110C1 (ru) * 2005-02-10 2006-08-10 Владислав Николаевич Ласкавый Лекарственное средство против кандидоза человека для инъекций
CA2663377A1 (en) 2006-09-18 2008-03-27 Raptor Pharmaceutical Inc. Treatment of liver disorders by administration of receptor-associated protein (rap)-conjugates
US20080220023A1 (en) * 2007-03-08 2008-09-11 Stevens David A Antifungal vaccines with saccharomyces cerevisiae
US20120077778A1 (en) 2010-09-29 2012-03-29 Andrea Bourdelais Ladder-Frame Polyether Conjugates
MX2018010710A (es) * 2016-03-15 2019-01-14 Polyakov Igor Composiciones para el tratamiento y prevención de enfermedades podales y de las pezuñas.
CN109152793B (zh) 2016-03-15 2022-05-17 伊戈尔.波利亚科夫 免疫学产品
WO2021001540A1 (en) 2019-07-04 2021-01-07 Proxi Biotech Aps Detoxification of proteins

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU547928B2 (en) * 1981-11-03 1985-11-14 Sutka, K. Antigenic preparation from candida guilliermondii
US4762710A (en) * 1986-06-16 1988-08-09 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Novel method of preparing toxoid by oxidation and metal ions
CA2011896C (en) * 1989-04-21 2001-05-08 Mark Werner Ringworm vaccine
DE4007927A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-19 Bayer Ag Pathogenese-faktoren von dermatophyten
US5277904A (en) * 1990-10-26 1994-01-11 Pier Allan C Broad spectrum dermatophyte vaccine
RU2020959C1 (ru) 1991-10-21 1994-10-15 Игорь Дмитриевич Поляков Вакцина поливак-тм для профилактики и лечения дерматофитозов животных
GB9417880D0 (en) * 1994-09-06 1994-10-26 Auspharm Int Ltd Vaccine
GB2304347A (en) * 1995-08-11 1997-03-19 Boeringer Ingelheim Vetmedica Antigenic preparations
EP0970966B1 (de) * 1996-09-04 2008-02-20 Takara Bio Inc. Pilz-antigene und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001503975A (ja) 2001-03-27
ES2279546T3 (es) 2007-08-16
CO4650185A1 (es) 1998-09-03
PT956042E (pt) 2007-04-30
CA2268138A1 (en) 1998-04-16
PE2399A1 (es) 1999-02-10
EP0834322A3 (de) 1998-04-22
ZA978799B (en) 1998-04-06
ATE347372T1 (de) 2006-12-15
WO1998015284A2 (en) 1998-04-16
JP4698771B2 (ja) 2011-06-08
CA2268138C (en) 2009-01-06
WO1998015284A3 (en) 1999-09-23
EP0834322A2 (de) 1998-04-08
AU740389B2 (en) 2001-11-01
AU4460497A (en) 1998-05-05
RU2219945C2 (ru) 2003-12-27
DK0956042T3 (da) 2007-04-10
US6290950B1 (en) 2001-09-18
EP0956042A2 (de) 1999-11-17
HRP970528A2 (en) 1998-08-31
AR008491A1 (es) 2000-01-19
EP0956042B1 (de) 2006-12-06
DE69737067D1 (de) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737067T2 (de) Vakzine zur behandlung von mycosen
DE102007050870B4 (de) Verfahren zur Kultivierung für Antrodia Camphorata
DE69019640T2 (de) Verfahren zur herstellung von beta-1,3-glucan in algen.
EP0304786A2 (de) Intranasale Impfung von Pferden mit inaktivierten Mikroorganismen oder antigenem Material
KR20070055373A (ko) 아토피 피부염 개선제 조성물
DE2655844C3 (de) Verfahren zur Herstellung antitumorwirksamer Substanzen
DE60105967T2 (de) Methode zur Extraktion von öligen Substanzen aus Ganoderma lucidum Sporen
DE3049773T1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pektin aus Pflanzengeweben
DE2923144C2 (de) Impfstoff zur Prophylaxe und Behandlung von durch Trichophyton mentagrophytes hervorgerufenen Trichophytien bei Pelztieren und Kaninchen und seine Herstellung
DE69021761T2 (de) Impfstoff gegen Tinea.
EP0201053B1 (de) Verwendung von Pollenextrakten zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten zur prophylaktischen Behandlung von Allergien
EP0564620B1 (de) Dermatomykose-vakzine
DE69213239T2 (de) Impfstofferzeugung
Lehman SOY-BEAN ANTHRACNOSE¹
DE2843295C2 (de)
DE69329922T3 (de) Herstellung eines tetanusimpfstoffes
DE60213785T2 (de) Saponin inaktivierte mykoplasma impfstoffe
DE69821923T2 (de) Behandlung der ulmenkrankheit
DE2167168C2 (de) Flüssiges, Leberverdauungsbrühe, -extrakt oder -infusion enthaltendes Nährmedium zum anaeroben Züchten von Fusiformis nodosus und Verfahren zum anaeroben Züchten von Fusiformis nodusus
DE3123830A1 (de) "antivirussubstanz und verfahren zu ihrer herstellung"
DE1492042C (de) Verfahren zur Herstellung eines Pertussi-Antigens
DE1942833A1 (de) L-Asparaginase und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH649709A5 (de) Antitumor-praeparat und verfahren zu dessen herstellung.
CH227344A (de) Verfahren zur Herstellung von klaren, haltbaren, natürlichen Getränken.
EP1411976A2 (de) Impfstoff für veterinäre und humanmedizinische prophylaxe und therapie von dermatophytosen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VACXON PHARMA GMBH & CO.KG, 35415 POHLHEIM, DE

R082 Change of representative

Ref document number: 956042

Country of ref document: EP

Representative=s name: KUTZENBERGER & WOLFF, 50668 KOELN, DE