DE3049773T1 - Verfahren zur Herstellung von Pektin aus Pflanzengeweben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pektin aus Pflanzengeweben

Info

Publication number
DE3049773T1
DE3049773T1 DE19803049773 DE3049773T DE3049773T1 DE 3049773 T1 DE3049773 T1 DE 3049773T1 DE 19803049773 DE19803049773 DE 19803049773 DE 3049773 T DE3049773 T DE 3049773T DE 3049773 T1 DE3049773 T1 DE 3049773T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pectin
ifo
saccharomyces
kluyveromyces
microorganism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803049773
Other languages
English (en)
Other versions
DE3049773C2 (de
Inventor
Takuo Sakai
Tohoru Katsuragi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3049773T1 publication Critical patent/DE3049773T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3049773C2 publication Critical patent/DE3049773C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0045Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Galacturonans, e.g. methyl ester of (alpha-1,4)-linked D-galacturonic acid units, i.e. pectin, or hydrolysis product of methyl ester of alpha-1,4-linked D-galacturonic acid units, i.e. pectinic acid; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • C12N1/145Fungal isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • C12N1/16Yeasts; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • C12N1/16Yeasts; Culture media therefor
    • C12N1/165Yeast isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • C12N1/16Yeasts; Culture media therefor
    • C12N1/18Baker's yeast; Brewer's yeast
    • C12N1/185Saccharomyces isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/645Fungi ; Processes using fungi
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/645Fungi ; Processes using fungi
    • C12R2001/72Candida
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/645Fungi ; Processes using fungi
    • C12R2001/78Hansenula
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/645Fungi ; Processes using fungi
    • C12R2001/84Pichia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/645Fungi ; Processes using fungi
    • C12R2001/85Saccharomyces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/645Fungi ; Processes using fungi
    • C12R2001/88Torulopsis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Description

Q 629 C (J/gs)
PCT/JP80/00179
Dr. Takuo SAKAI
Osaka. [Japan]
Verfahren zur Herstellung von Pectin aus Pflanzengeweben
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein nützliches Verfahren für die Isolierung von Pectin aus Pflanzengeweben unter Verx^endung besonderer Hefen.
Pectin ist ein nützliches Polysaccharid, welches als Rohmaterial für Nahrungsmittel, Arzneimittel oder Kosmetika dient und in höheren Pflanzen in grossen Mengen enthalten ist. Bisher erfolgte die Erzeugung von Pectin
(. ■ ■ ■
durch Hitzeextraktion eines Pflanzengewebes, welches Pectinstoffe enthält, in Gegenwart einesChelatierungsmittels, einer Säure oder dergleichen. Derartige Methoden führen jedoch zu Schwierigkeiten bei der Isolierung des Pectins und zu Problemen bei der Behandlung der Rückstände.
Die Erfinder haben wiederholt Verfahren zur Erzeugung von Pectin unter milden Bedingungen anstelle der oben erwähnten bekannten chemischen Methoden erforscht
230608/0044
und haben bereits früher gefunden, dass Trichosporon penicillatum SNO-3, welches zur Gattung Trichosporon gehört, ein Enzym erzeugt, welches fähig ist, Pectin aus verschiedenen Pf1anzcngeweben freizusetzen,ohne die Gewebe zu zerstören [japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung No. 70495/1979]. Als Resultat einer weiteren Entwicklung der obigen Untersuchungen wurde gefunden, dass verschiedene Hefen die Wirksamkeit besitzen, Pectin aus Pflanzengeweben freizusetzen, was die Grundlage der vorliegenden Erfindung bildet.
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird daher ein Verfahren zur Herstellung von Pectin geschaffen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein Pflanzen- . gewebe, welches Pectinsubstanzen enthält, der Einwirkung eines Mikroorganismus, welcher zur Gattung Endomyces, Endomycopsis, Saccharomyces, Schizosaccharomyces, Pichia, Hansenula, Debaryomyces, Hanseniaspora, Torulopsis, Candida oder Kluyveromyces gehört und wirksam ist zur Freisetzung von Pectin aus einem Pflanzengewebe, oder einer Kulturbrühe oder einem verarbeiteten Material davon unterwirft, um Pectin aus dem Pflanzengewebe freizusetzen, und das Pectin gewinnt.
230608/0044
Die in der Erfindung verwendeten Mikroorganismen sind sporenbildende oder nicht-sporenbildende Hefen. Beispiele davon sind die folgenden :
Mikroorganismen, welche zu Endomyces gehören, sind Endomyces geotrichum und Endomyces lindneri;
jene, die zu Endomycopsis gehören, sind Endomycopsis capsularis und Endomycopsis vernalis;
jene,welche zu Saccharomyces gehören sind Saccharomyces uvarum, Saccharomyces bailii, Saccharomyces delbrueckii und Saccharomyces fermentati;
eines, das zu Schizosaccharomyces gehört, ist Schizosaccharomyces octosporus;
jene,die zu Pichia gehören, sind Pichia orientalis, Pichia polymorpha und Pichia farinos;
jene, die zu Hansenula gehören, sind Hansenula saturnus und Hansenula minuta;
jene, die zu Debaryomyces gehören, sind Debaryomyces hansenii und Debaryomyces castellii;
jene, die zu Hanseniaspora gehören, sind Hanseniaspora valbyensis und Hanseniaspora uvarum;
jene, die zu Torulopsis gehören, sind Torulopsis sphaerica und Torulopsis pinus;
jene, die zu Cadida gehören, sind Candida krusei,
Candida glaebosa und Candida macedoniensis;
230608/0044
5"- 30A9773
jene, die zu Kluyveromyces gehören, sind Kluyveromyces fragilis, Kluyveromyces lactis, Kluyveromyces marxianus und Kluyveromyces drosophilarum; und Stämme, die ähnlich sind diesen Stämmen und Mutanten davon. Der oben erwähnte Ausdruck "Stämmen,die ähnlich sind diesen Stämmen" bedeutet hier solche Stämme, welche eine Pectin freisetzende Wirkung ausüben und ähnliche mycologische Eigenschaften aufweisen, wie jene der oben genannten Stämme. Der Ausdruck "Mutanten davon" umfasst jegliche Mutanten der oben aufgezählten spezifischen Stämme und ähnlicher Stämme, welche künstlich durch chemische oder physikalische Mittel induziert wurden oder spontan induziert wurden. Künstliche Mittel, welche für die Mutationverwendet werden können, sind die dem Fachmann bekannten Mittel.
Die vorliegende Erfindung basiert ferner darauf, dass überraschenderweise gefunden wurde, dass Hefemikroorganismen ein Enzym enthalten, welches befähigt ist, Pectin freizusetzen.
Alle Stämme, welche zu den oben genannten Gattungen gehören, fallen, sofern sie ein solches Enzym enthalten, in den Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung.
230608/00A4
Für die Isolierung von Pectin aus einem Pflanzengewebe nach dem erfindungsgemässen Verfahren, können die oben genannten Mikroorganismen direkt in ein zu behandelndes Pf lanzengewebe eingeimpft und unter statischen Bedingungen, unter Rühren oder Schütteln nach üblichen Methoden gezüchtet werden; oder eine Kulturbrühe, welche durch Züchten des obigen Mikroorganismus erhalten wurde oder ein daraus verarbeitetes Material davon kann mit einem Pflanzengewebe in Berührung gebracht werden. Medien, welche für die Züchtung des Mikroorganismus, d.h. für die Impfkultur, verwendet werden können, sind nicht besonders beschränkt, und jedes Medium kann verwendet werden, welches die üblicherweise in bekannten Hefezüchtungsverfahren verwendeten Nährmittel enthält. Die üblichen Medien können zweckmässig Pepton, Caseinhydrolysat, Hefeextrakt und Glucose und, falls es die Umstände erfordern, anorganische Salze, wie Phosphate, Magnesiumsalze oder Kaliumsalze, enthalten. Gewisse Arten von Pflanzengeweben können ebenfalls als Medium für die Impfkultur ohne Zusatz jeglicher Nährstoffe, aber nach Hitzesterilisation, verwendet werden. Die Schale oder die Segmenthaut von Zitrusfrüchten ist ein besonders günstiges Medium für diesen Zweck.
230608/0044
Die Kulturbedingungen für den Mikroorganismus im oben genannten Medium werden derart gewählt, dass die Produktion des gewünschten Enzyms in maximaler Quantität erfolgt, wobei übliche Bedingungen 20 bis 370C während 10 bis 50 Stunden sind. Die Züchtung kann unter Schütteln, unter statischen Bedingungen oder unter Luftdurchwirbelung oder in festem Zustand erfolgen. Unter solchen Züchtungsbedingungen entwickelt sich ein Mycelium, und ein Enzym wird aus dem Mycelium freigesetzt. Die Kulturbrühe kann als solche oder als bearbeitetes Material, als Konzentrat oder als Lösung des gereinigten Enzyms eingesetzt werden. Das Konzentrat kann erhalten werden, indem die Kulturbrühe, welche, falls nötig, filtriert wird, einer Behandlung unter milden Bedingungen unterworfen wird, z.B. durch Verdampfen der Brühe bei einer niederen Temperatur und niederem Druck oder durch Konzentrieren der Brühe unter Verwendung einer Ultrafiltrationsmembran. Die Lösung des gereinigten Enzyms kann auch aus der Brühe erhalten werden, z.B. indem diese filtriert, konzentriert und dann wiederholten fraktionierten Fällungen unter Zusatz von Ammoniumsulfat unterworfen wird. Die Brühe kann auch filtriert und der Chromatographie an einer CM- "Sephadex" -Säule unterworfen und anschliessend einer "Sephadex" -G-75-Gel-
230608/0044
-S-
filtration unterzogen werden.
Es wird angenommen, dass der Wirkungsmechanismus der vorliegenden Erfindung darauf beruht, dass ein aus Hefe erzeugtes Enzym in ein Pflanzengewebe eindringt, auf die Pectinsubstanzen einwirkt, insbesondere auf wasserunlösliches Protopectin, und wasserlösliches Pectin erzeugt, wodurch das Pectin aus dem Pflanzengewebe befreit wird.
Pectin, welches durch das erfindungsgemässe Verfahren aus Pflanzengeweben freigesetzt wurde, kann nach üblichen Methoden isoliert werden. Beispielsweise wird die Lösung, welche wie oben erwähnt behandelt wurde, filtriert, und das Filtrat wird mit der dreifachen Volummenge eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels, z.B. Aethanol, vermischt, um das Pectin auszufällen. Das gesammelte Pectin wird sodann mit einem ähnlichen organischen Lösungsmittel, z.B. Aethanol, gewaschen und getrocknet, um Pectin von hoher Reinheit zu ergeben.
Derart erhaltenes Pectin weist ein Molekulargewicht von über 1001OOO auf, unabhängig von der Art der verwendeten Hefe. Die Pectine unterscheiden sich von denen, die nach bekannten chemischen Methoden erhalten werden. Sie besitzen eine enge Molekulargewichtsverteilung und sind
230608/0044
dem natürlichen Pectin ähnlich. Ferner eignet sich das Pectin zur Verwendung in Nahrungsmitteln oder Heilmitteln, da es keine chemischen Substanzen enthält. Die Eigenschaften der erfindungsgemäss erhaltenen Pectine variieren mehr oder weniger, je nach der Natur des verwendeten Rohmaterials.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erzielung von Pectin von hoher Reinheit auf einfache Weise und in einer hohen Ausbeute aus Pflanzengeweben durch Verwendung von Hefemikroorganismen, wie oben beschrieben, und auch auf ein Verfahren, welches verwendet werden kann für die Entfernung von Pectin aus Pflanzengeweben oder für die Erzeugung eines Extraktes von pectinhaltigen Pflanzen.
Die in der erfindungsgemässen Behandlung veiwendeten Pflanzengewebe sind ferner vorzugsweise solche, welche zu billigem Preis erhältlich sind und einen möglichst hohen Pectingehalt aufweisen, obwohl dies keinerlei Einschränkung bedeutet. Beispiele sind Zitrusfrüchte, wie Citrus unshiu, Citrus natsu-daidai, Zitronen, Grapefuit, Navel-Orangen und dergleichen. Alle Schalen und Segmenthäute dieser Zitrusfrüchte können als Rohmaterial verwendet werden. Ferner kann auch der Rückstand verwendet werden, welcher
230.6 08/0044
durch Pressen von Zitrusfrüchten zwecks Saftgewinnung erhalten wird, und welcher daher billig erhältlich ist, wobei dies ausserdem eine Verwertung von Abfallmaterini ermöglicht.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert :
Beispiel 1
500 g fein geschnittene frische Schale von Citrus unshiu wurden in 1 Liter sterilisiertem Wasser in einem sterilisierten Kolben suspendiert, und 50 ml einer Kulturbrühe von einem der verschiedenen Stämme aus Tabelle I wurden zu der Suspension zugesetzt. Das Gemisch wurde bei 300C während 24 Stunden unter gelegentlichem : Rühren inkubiert und anschliessend durch eine Gaze filtriert. Die Lösung wurde sodann mit dem dreifachen Volumen Aethanol versetzt, um das Pectin auszufällen, welches abgetrennt und im Vakuum getrocknet wurde. Die erhaltenen Resultate sind in Tabelle I zusammengestellt.
Jede der Impfkulturen wurde unter Verwendung eines Mediums (pH 5,0), welches 0,5 % Pepton, 3 % Glucose, 0,2 % CaCl2, 0,1 % KH2PO4, 0,05 % MgSO4.7H2O enthielt, unter Schütteln bei 3O0C während 24 Stunden gezüchtet.
230608/0044
Beispiel 2
Jeder der in Beispiel 1 verwendeten Stämme wurde unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 gezüchtet, jedoch während einer Zeit von 36 Stunden. 300 g der Segmenthaut von Citrus natsudaidai wurden zu 300 ml von jedem der Kulturfiltrate zugesetzt und das Gemisch unter Schütteln bei 3Q°C während 6 Stunden inkubiert. Die Reaktionslösung wurde filtriert und das Filtrat mit dem dreifachen Volumen Aethanol versetzt, um das freigesetzte Pectin auszufällen. Der Niederschlag wurde gesammelt und im Vakuum getrocknet. Die Ausbeuten sind aus Tabelle II ersichtlich.
Beispiel 3
Kluyveromyces marxianus (IFO 0277) wurde unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 gezüchtet. Die in Tabelle III aufgezählten Pflanzengewebe wurden mit je 100 ml des Kulturbrühenfiltrats versetzt und während 3 Stunden inkubiert, worauf dieselbe Behandlung wie in Beispiel 1 durchgeführt wurde, um das Pectin zu gewinnen. Die Ausbeuten sind in Tabelle III zusammengestellt.
230608/0044
Beispiel 4
In Uebereinstimmung mit dem Verfahren von Beispiel 1 wurde Endomycopsis capsularis CIFO 0672) auf die Schale von Citrus unshiu einwirken gelassen. Die behandelte Lösung wurde filtriert und das Filtrat mit dem dreifachen Volumen Aethanol versetzt, um das freigesetzte Pectin auszufällen. Der Niederschlag wurde gesammelt, gut mit Aethanol gewaschen und getrocknet, wobei Pectin mit den in Tabelle IV zusammengestellten Eigenschaften erhalten wurde.
TABELLE I : Ausbeute an Pectin, erhalten aus der Schale von Citrus unshiu
Stamm Ausbeute an Pectin
Candida krusei IFO 0013 , 4,0 Cg)
Candida glaebosa IFO 1353 0,7
Candida macedoniensis AKU 4587 . 0,7
Debaryomyces hansenii IFO 0794 4,2
Debaryomyces castellii IFO 1359 0,5 Endomyces geotrichum IFO 9541 . 6,8
Endomyces lindneri AKU 4206 0,8
Hanseniaspora valbyensis IFO 0115 3,0
Hanseniaspora uvarum IFO 1413 0,5
230608/0044
Fortsetzung der TABELLE I
Hansenula saturnus IFO 0117 4,5 (g)
Hansenula minuta IFO 0975 4,0
Kluyveromyces fragilis IFO 0288 6,3
Kluyveromyces lactis IFO 1090 4,0
Kluyverorayces marxianus IFO 0277 9,0
Kluyveromyces drosophilarum IFO 1012 4,0
Pichia orientalis IFO 1279 3,2
Pichia polymorpha AKU 4250 0,6
Pichia farinosa AKU 4251 0,6
Saccharomyces uvarum IFO 0565 3,0
Saccharomyces bailii IFO 1047 3,0
Saccharomyces delbrueckii IFO 0285 4,2
Saccharomyces fermentati IFO 0422 4,8
Schizosaccharomyces octosporus IFO 0353 4,1
Torulopsis sphaerica IFO 0648 5,3
Torulopsis pinus IFO 0741 0,8
Endomycopsis capsularis IFO 0672 7,5
Endomycopsis vernalis AKU 4210 0,5
230608/0044
TABELLE II : Ausbeuten an Pectin, erhalten aus der Segmenthaut von Citrus natsudaidai
Stamm Ausbeute an Pectin
Candida krusei IFO 0013 2,5 Cg)
Debaryomyces hansenii IFO 0794 2,3
Endomyces geotrichum IFO 9541 3,7
Hanseniaspora valbyensis IFO 0115 1,6
Hansenula saturnus IFO 0117 2,2
Hansenula minuta IFO 0975 1,9
Kluyveromyces fragilis IFO 0288 3,5
Kluyveromyces lactis IFO 1090 2,8
Kluyveromyces marxianus IFO 0277 5,0
Kluyveromyces drosophilarum IFO 1012 2,4
Pichia orientalis IFO 1279 1,5
Saccharomyces uvarum IFO 0565 ' 1,3
Saccharomyces bailii IFO 1047 1,5
Saccharomyces delbrueckii IFO 0285 2,9
Saccharomyces fermentati IFO 0422 3,0
Schizosaccharomyces octosporus IFO 0353 2,2
Torulopsis sphaerica IFO 0648 2,3
Endomycopsis capsularis IFO 0672 4,0
230608/0044
TABELLE III : Ausbeuten an Pectin, erhalten aus der Schale oder der Segmenthaut von Zitrusfrüchten unter Verwendung von Kluyveromyces marxianus IFO 0277
Frucht
Ausbeute an Pectin
Navel-Orange, Schale
Segmenthaut Grapefruit, Schale
Segmenthaut Citrus unshiu, Schale
Segmenthaut Citrus natsudaidai, Schale
Segmenthaut Zitrone, Schale
Segmenthaut
1,9 Cg)
1,6
1,9
1,3
1,8
1,2
1,9
1,7
1,0
1,1
230608/0044
TABELLE IV : Eigenschaften von Pectin, erhalten aus der Schale von Citrus unshiu unter Verwendung von Endomycopsis capsularis IFO 0672
Wassergehalt
Asche *
methoxylierte Carboxylgruppen Galacturonsäure
neutrale Zucker
relative Viskosität CO,1 % Lösung) pH (0,5 % Lösung)
Molekulargewicht **
gefundene Werte der Elementaranalyse
8,6 %
0 0,01 \
85,4 \
75,0 ?
25,0 1
1 ,52
3,3
105 000
C 4O1
H S1
und N 0.
) * ■ ·*
)
>
ί
)
,25 %
,78 V
.60 %
Gemessen an einer Probe ohne Behandlung mit Ionenaustauscher.
Bestimmt nach der Methode von Smit und Bryant [J. Food Science, 32, 197, (1967)].
230608/0044

Claims (8)

Q 629 C (J/gs) PCT/JP80/00179 Dr. Takuo SAKAI Osaka [Japan] Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Pectin, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Pflanzengewebe, welches Pectinstoffe enthält, der Einwirkung eines Mikroorganismus, welcher zur Gattung Endomyces, Endomycopsis, Saccharomyces, Shizosaccharomyces, Pichia, Hansenula, Debaryomyces, Hanseniaspora, Torulopsis, Candida oder Kluyveromyces gehört und wirksam ist zur Freisetzung von Pectin aus einem Pflanzengewebe, oder einer Kulturbrühe oder einem verarbeiteten Material davon unterwirft, um Pectin aus dem Pflanzengewebe freizusetzen, und das Pectin ge\vinnt.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Mikroorganismus Endomyces geotrichum, Endomyces lindneri, Endomycopsis capsularis, Endomycopsis vernalis, Saccharomyces uvarum, Saccharomyces bailii, Saccharomyces delbrueckii, Saccharomyces fermentati, Schizosaccharomyces octosporus, Pichia
230608/0044
orientalis, Pichia polymorpha, Pichia farinosa, Hansenula saturnus, Hansenula minuta, Debaryomyces hansenii,
Debaryomyces castellii, Hanseniaspora valbyensis,
Hanseniaspora uvarum, Torulopsis sphaerica, Torulopsis pinus, Candida krusei, Candida glaebosa, Candida macedoniensis, Kluyveromyces fragilis, Kluyveromyces lactis, Kluyveromyces marxianus oder Klyveromyces drosophilarus ist.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroorganismus Endomyces geotrichum IFO 9451 ist.
4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroorganismus Endomycopsis
capsularis IFO 0672 ist.
5. Verfahren nach Patentanspruch 1., dadurch
C -
gekennzeichnet, dass der Mikroorganismus Kluyveromyces marxianus IFO 0277 ist.
6. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das verarbeitete Material einer Kulturbrühe eine Enzymlösung enthält.
7. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale oder die Segmenthaut von Zitrusfrüchten als Pectinsubstanzen enthaltendes Pflanzengewebe verwendet wird.
230608/0044
8. Verfahren nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet., dass die Zitrusfrucht Citrus unshiu, Citrus natsudaidai, Grapefruit, Orange oder Zitrone ist.
2 3 0608/0044
DE19803049773 1979-08-10 1980-08-08 Verfahren zur Herstellung von Pektin aus Pflanzengeweben Expired DE3049773C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10238979A JPS5626901A (en) 1979-08-10 1979-08-10 Preparation of pectin from plant tissue
PCT/JP1980/000179 WO1981000417A1 (en) 1979-08-10 1980-08-08 Process for preparing pectin from vegetable tissue

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3049773T1 true DE3049773T1 (de) 1982-02-25
DE3049773C2 DE3049773C2 (de) 1987-10-22

Family

ID=14326085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803049773 Expired DE3049773C2 (de) 1979-08-10 1980-08-08 Verfahren zur Herstellung von Pektin aus Pflanzengeweben

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4686187A (de)
EP (1) EP0033349B1 (de)
JP (1) JPS5626901A (de)
CH (1) CH645408A5 (de)
DE (1) DE3049773C2 (de)
DK (1) DK156666C (de)
GB (1) GB2072210B (de)
WO (1) WO1981000417A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1334290C (en) * 1987-02-26 1995-02-07 Adrienne Elizabeth Clarke Plant gum material and use thereof in food products
JPH068322B2 (ja) * 1987-02-28 1994-02-02 拓夫 坂井 ペクチンの製造法
US6500425B1 (en) 1988-04-04 2002-12-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Inhibiting plant pathogens with an antagonistic microorganism(s)
US5413783A (en) * 1988-04-04 1995-05-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Inhibiting plant pathogens with an antagonistic microorganism(s)
US5780023A (en) * 1988-04-04 1998-07-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Inhibiting plant pathogens with an antagonistic microorganism(s)
DE4018392A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Kaysan Rolf Dipl Kaufm Verfahren zur gewinnung von pflanzen-hydrolysaten insbesondere fuer biokosmetische und pharmazeutische zwecke
DK0552728T3 (da) * 1992-01-20 1999-11-15 Japan Tobacco Inc Hidtil ukendt pectinase
US5236833A (en) * 1992-03-17 1993-08-17 Nestec S.A. Diacetyl production
DE4313549C1 (de) * 1993-04-26 1994-10-13 Herbstreith & Fox Kg Pektin Fa Verfahren zur Gewinnung von Pektin-Extrakt aus Zuckerrüben und dessen Verwendung
US6271001B1 (en) 1995-03-23 2001-08-07 Bio Polymers Pty. Ltd. Cultured plant cell gums for food, pharmaceutical, cosmetic and industrial applications
US6953586B1 (en) 2000-06-08 2005-10-11 Ivy Animal Health, Inc. Growth promoting pharmaceutical implant
DE10159554B4 (de) * 2001-12-05 2004-12-30 Ecoenergy Gesellschaft Für Energie- Und Umwelttechnik Mbh Verfahren zur Konfektionierung von Pektin-Filter- bzw. -presskuchen vor der Trocknung
EP1877448A2 (de) * 2005-03-09 2008-01-16 Cargill, Incorporated Verfahren zum erhalt von pektin
ZA200700473B (en) * 2006-01-16 2009-08-26 Reliance Life Sciences Pvt Ltd Process for increased patchulol content in essential oil of pogostemon cablin
WO2013141723A1 (en) 2012-03-22 2013-09-26 Taboada Evelyn Preparation of pectin and polyphenolic compositions from mango peels
CN103265647A (zh) * 2013-05-14 2013-08-28 安徽金枫果胶有限公司 从马铃薯废渣中提取果胶的方法
WO2019048715A2 (en) 2018-01-16 2019-03-14 Cp Kelco Aps COMPOSITIONS CONTAINING A BIOMASS COMPOSITION CONTAINING ACTIVATED PECTIN, AND METHODS FOR PREPARING SUCH COMPOSITIONS
CN109337790B (zh) * 2018-09-30 2022-04-12 广西壮族自治区中国科学院广西植物研究所 以富含果胶的水果为原料同时制备水果原醋和果胶的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1513615A (en) * 1921-04-26 1924-10-28 Hazel Mary Leo Dry-powder jelly base containing pectin
US2387635A (en) * 1945-02-24 1945-10-23 Fruit Growers Exchange Ca Method for the preparation of pectin
US2754214A (en) * 1953-11-24 1956-07-10 Leo Herbert Thal Pectinic acid product and method of making the same
US3063911A (en) * 1961-04-03 1962-11-13 Taisho Pharmaceutical Co Ltd Acid-stable digestive enzyme preparation and process of making same
JPS5470495A (en) * 1977-11-10 1979-06-06 Takuo Sakai Preparation of pectine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0033349A4 (de) 1982-05-10
GB2072210B (en) 1983-05-18
CH645408A5 (de) 1984-09-28
DE3049773C2 (de) 1987-10-22
GB2072210A (en) 1981-09-30
JPS6150961B2 (de) 1986-11-06
EP0033349A1 (de) 1981-08-12
WO1981000417A1 (en) 1981-02-19
DK156666C (da) 1990-02-05
DK151581A (da) 1981-04-02
US4686187A (en) 1987-08-11
DK156666B (da) 1989-09-18
JPS5626901A (en) 1981-03-16
EP0033349B1 (de) 1984-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049773T1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pektin aus Pflanzengeweben
DE4134854C2 (de)
CH660026A5 (de) Polysaccharide mit antikarzinogener wirkung sowie, verfahren zu deren herstellung.
DE2731570C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Polysaccharide mit therapeutischer Wirkung
DE60020777T2 (de) Herstellung von Chitin und Chitosan
DE3304468A1 (de) Mikroorganismenzellen die s-adenosylmethionin enthalten verfahren zu deren herstellung
DE3539180A1 (de) Aureobasidium-pullulans-stamm, herstellungsverfahren und verwendung
DE2021465C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Enzympräparates, welches die OH-Gruppe in der ibeta-Stellung des Cholesterin« dehydriert
DE1932981B2 (de) Verfahren zur biotechnischen herstellung eines enzyms lipase
DE3806423C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pectin
DE3221869C2 (de)
CH643261A5 (de) Verfahren zur gewinnung von riboflavin.
DE1949719C2 (de) Mikrobiologische Herstellung von Dextranase
DE2809092A1 (de) Verfahren zur herstellung von emitanin
WO1996035439A1 (de) Niedermolekularer wirkstoffextrakt aus hefen und verfahren zu seiner herstellung
DE69930071T2 (de) Fermentations-Verfahren zur Herstellung von Erythritol mittels eines Mutanten von Candida sp. mit hoher Salztoleranz
DE1944493A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pentitolen
DE2058371A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Aminopenicillansaeure
DE2261270C3 (de) Verfahren zur Herstellung zellwändelysierender Enzymkomplexe, so erhältliche Enzymkomplexe und deren Verwendung
DE2239210C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a- Galactosidase, die eine starke a- Galactosidase-Aktivität und eine äußerst geringe Invertase-Aktivität aufweist, und deren Verwendung zur Zerlegung von Raffinose
DE2319242B2 (de) Verfahren zur herstellung von dextranase
AT208999B (de) Verfahren zur Herstellung von Pimaricin
DD140459A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-diketogluconsaeure
DD202891A5 (de) Neue carcinostatische und immunostimulierende substanzen,verfahren zu ihrer herstellung und carcinostatische mittel mit einem gehalt derselben
DE3205074A1 (de) Neue carcinostatische und immunostimulierende substanzen, verfahren zur herstellung derselben und carcinostatische mittel mit einem gehalt derselben