DE69736880T2 - Bilderzeugungsgerät und -verfahren - Google Patents

Bilderzeugungsgerät und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69736880T2
DE69736880T2 DE69736880T DE69736880T DE69736880T2 DE 69736880 T2 DE69736880 T2 DE 69736880T2 DE 69736880 T DE69736880 T DE 69736880T DE 69736880 T DE69736880 T DE 69736880T DE 69736880 T2 DE69736880 T2 DE 69736880T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
black
barcode
printheads
bar code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69736880T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736880D1 (de
Inventor
Akira Mitsukaido-shi Katayama
Yuzo Mitsukaido-shi Wada
Kohei Mitsukaido-shi Ishikawa
Shinichi Mitsukaido-shi Saijo
Kenichi Mitsukaido-shi Moritoki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Finetech Nisca Inc
Original Assignee
Canon Finetech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP23480396A external-priority patent/JPH1076710A/ja
Priority claimed from JP24631896A external-priority patent/JP3321367B2/ja
Application filed by Canon Finetech Inc filed Critical Canon Finetech Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69736880D1 publication Critical patent/DE69736880D1/de
Publication of DE69736880T2 publication Critical patent/DE69736880T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • G06K1/121Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching by printing code marks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/10Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/18Conditioning data for presenting it to the physical printing elements
    • G06K15/1848Generation of the printable image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/18Conditioning data for presenting it to the physical printing elements
    • G06K15/1848Generation of the printable image
    • G06K15/1852Generation of the printable image involving combining data of different types
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0082Architecture adapted for a particular function
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0082Architecture adapted for a particular function
    • G06K2215/0094Colour printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bilderzeugungsgerät und -verfahren zum Herstellen eines Bildes auf einem vorbestimmten Druckmedium, und insbesondere auf ein Bilderzeugungsgerät und -verfahren, das zum Drucken eines Barcodes auf ein Druckmedium geeignet ist.
  • Generell sind verschiedene Drucker vorgeschlagen worden zum Drucken auf Druckmedien (sind nachstehend einfach als Druckblatt bezeichnet), wie ein Papierblatt, Textilien, Plastikblatt, OHP-Blatt oder dergleichen, und diese können Druckköpfe auf der Grundlage verschiedener Konfigurationen aufnehmen, beispielsweise in einer Nadeldruckerkonfiguration, einer thermischen Konfiguration, einer Thermoübertragungskonfiguration und in einer Tintenstrahlkonfiguration.
  • Von diesen Konfigurationen ist die Tintenstrahlkonfiguration eine leise arbeitende nicht anschlagende Konfiguration, die Tinte direkt auf ein Druckblatt ausstößt und sich grob klassifizieren läßt in eine kontinuierlich arbeitende Konfiguration (einschließlich einer Ladungspartikelsteuerkonfiguration und einer Sprühkonfiguration) und in eine Bedarfskonfiguration (schließt eine piezoelektrische Konfiguration, eine Funkenkonfiguration, eine Blasenstrahlkonfiguration ein), abhängig von den Tintenerzeugungsverfahren und den Erzeugungsmethoden für die Ausstoßenergie.
  • Bei der kontinuierlichen Konfiguration wird Tinte kontinuierlich ausgestoßen, und Ladungen werden nur an eine erforderliche Anzahl von Tintentröpfchen abgegeben. Die Tintentröpfchen bleiben an einem Druckblatt heften, aber andere Tintentröpfchen werden verschwendet. Im Gegensatz dazu wird bei der Bedarfskonfiguration Tinte nicht verschwendet, da die Tinte nur zu Zeitvorgaben ausgestoßen wird, die zum Drucken erforderlich sind, und das Innere des Geräts wird nicht mit Tinte kontaminiert.
  • Da bei der Bedarfskonfiguration der Tintenausstoß wiederholt gestartet und gestoppt wird, ist die Ansprechfrequenz gering niedriger als bei der kontinuierlich arbeitenden Konfiguration. Aus diesem Grund realisiert die Bedarfskonfiguration Hochgeschwindigkeitsdrucken durch Erhöhen der Anzahl von Düsen, die die Tintentröpfchen ausstoßen. Die meisten der aktuell handelsüblichen Druckgeräte wenden von daher das Bedarfsschema an, und ein Druckgerät mit einem derartigen Tintenstrahldruckkopf ist handelsüblich in der Form eines Ausgabemittels von einem Informationsverarbeitungssystem, das heißt, einem Kopierer, einem Faxgerät, einem Wortprozessor, einem Drucker als Ausgabeendgerät eines Personalcomputers oder dergleichen, da es hochdichtes Hochgeschwindigkeitsdrucken ermöglicht.
  • Üblicherweise verfügt ein Drucker über einen Druckkopf, einen Tintentank, der die Tinte dem Druckkopf zuführt, ein Transportmittel, das ein Druckblatt transportiert, und ein Steuermittel, das diese Komponenten steuert. Ein Schlitten, der den Druckkopf zum Ausstoß von Tintentröpfchen aus einer Vielzahl von Öffnungen trägt, wird seriell in einer Richtung senkrecht zur Transportrichtung des Druckblatts abgetastet, und das Druckblatt wird intermittierend in einem Nichtdruckzustand transportiert um einen Betrag, der einer Druckbreite gleicht. Durch Wiederholen derartiger Operationen wird ein signifikantes zweidimensionales Bild gedruckt. Dieses Druckverfahren druckt durch Tintenausstoß auf ein Druckblatt entsprechend einem Drucksignal und wird weitestgehend als geräuscharmes Druckverfahren ohne laufende Kosten verwendet.
  • Wenn ein Vollzeilendruckkopf, auf dem die Düsen zum Ausstoß von Tinte in einer Zeile entsprechend der Papierbreite eines Druckblatts verwendet wird, erfolgt das Drucken für die Papierbreite durch stetiges Transportieren des Druckblatts in Richtung senkrecht zur Düsenanordnung des Druckkopfs. Mit diesem Druckkopf kann Hochgeschwindigkeitsdrucken realisiert werden.
  • Ein Farbtintenstrahldrucker erzeugt ein Farbbild durch Überdrucken von Tintentröpfchen, die eine Vielzahl von Farbdruckköpfen ausstoßen. Um das Farbdrucken auszuführen, sind im allgemeinen drei Primärfarben erforderlich, das heißt, Gelb (Y), Magenta (M) und Cyan (C) für vier Druckköpfe entsprechend den vier Farben mit Schwarz (Bk) zusätzlich zu den obigen drei Primärfarben, und Tintentanks entsprechend der individuellen Köpfe. Kürzlich ist ein Gerät in praktische Verwendung gekommen, das derartige Drei- oder Vierfarbdruckköpfe enthält und ein Vollfarbbild erzeugen kann.
  • Darüber hinaus ist in den FA-Bereichen (automatische Herstellbereiche) und SA-Bereichen (automatische Speicherbereiche) der Bedarf nach speziellen Druckern aufgekommen, da diese an passender Stelle Handelsartikelverwaltungskennzeichen abgeben, die mit Farbhandelsbildern bedruckt sind, Kennzeichenverteilung, die mit Farben Ziele und POP-Anzeigekennzeichen in Einzelhandelsgeschäften und Haltbarkeitsanzeigekennzeichen in Einzelhandelsgeschäften, in Tankstellen mit Verkauf laden und dergleichen klassifizieren. Derartige Drucker verfügen über einen Barcodegenerator, da sie Barcodes zur Verwaltung der individuellen Bereiche benötigen.
  • Die Nachfrage nach Tintenstrahldruckern als hervorragende Druckmittel ist in verschiedene Industriebereichen (das heißt Geräteindustrie), und des weiteren sind auch Verbesserungen der Bildqualität gesucht.
  • Als Energieerzeugungsmittel zur Energieerzeugung für den Tintenausstoß in einem Tintenstrahldruckkopf wird ein elektromechanisches Energieumsetzelement, wie ein piezoelektrisches Element oder dergleichen verwendet, wie zuvor beschrieben oder ein elektrothermisches Umsetzelement mit einem Heizwiderstand, um so die Tinte aufzuheizen.
  • Von derartigen Mitteln kann ein Druckkopf (sogenannter Blasenstrahlkopf), der Tinte unter Verwendung von Wärmeenergie ausstößt (unter Verwendung eines Filmsiedephänomens) einen Hochauflösungsdruck erreichen, da die Tintenöffnungen hochdicht angeordnet werden können.
  • Um einen stabilen lesbaren Barcodedruck durch den Tintenstrahlkopf zu erreichen, der im Tintenstrahldrucker mit der obigen Anordnung vorgesehen ist, muß ein stabiler Ausstoß und ein konstantes Liniendickenverhältnis der Barcodes zum Drucken dieser beibehalten werden, der den Barcodenormen entspricht.
  • Derartigen Forderungen kann genügt werden beispielsweise durch eine Temperatursteuerung der Köpfe, um die Ausstoßmenge zu stabilisieren.
  • Bei der Verteilung der FA-Bereiche und dergleichen wird jedoch eine große Druckmenge oft pro Druckauftrag ausgeführt, und es ist schwierig, die Ausstoßmenge allein durch Temperatursteuerung zu stabilisieren. Wenn die Anzahl der Drucke pro Auftrag größer wird, erhöht sich die Ausstoßmenge, und die schwarzen Balken der Barcodes werden dicker. Im Ergebnis kann eine stabile Lesegenauigkeit nicht sichergestellt werden.
  • In einem speziellen Barcodedrucker, der ausschließlich Barcodes druckt, ist im allgemeinen ein Einzeldruckkopf vorgesehen, und dieser druckt Barcodes durch ein monochromes thermisches Tintenstrahlübertragungsverfahren. Selbst wenn ein Universaldrucker verwendet wird, werden Barcodes normalerweise in eine Einzelfarbe gedruckt. In einem Farbdrucker mit einer Vielzahl von Köpfen werden Barcodes von daher normalerweise unter Verwendung einer Einzelfarbe, im allgemeinen in Schwarz.
  • Beim Barcodedrucken mit einem Druckkopf zum Barcodedrucken sind den Druckkonfigurationen Probleme innewohnend, beispielsweise Trennen von Kopf-/Schräglauf von Streifen oder dergleichen bei der thermischen Übertragungskonfiguration; Ausstoßfehler von falschlandender Tinte oder dergleichen bei der Tintenstrahlkonfiguration sind fatal. Das heißt, wenn ein Barcode unter Verwendung des Druckers gedruckt wird, der solche Probleme hat, treten unter Verwendung eines Barcodelesers Lesefehler auf oder ein derartiger Barcode kann gar nicht gelesen werden. Beim oben beschriebenen herkömmlichen Barcodedruckverfahren ist aus diesem Grund das Barcodedrucken unmöglich, wenn derartige Probleme aufgetreten sind.
  • Das Dokument EP 0361780 offenbart ein Desktopdrucksystem, bei dem ein Interpreter die Druckdaten in Monochromtextkomponenten und Farbkomponenten trennt, wie beispielsweise Farbgraphikkomponenten. Ein Textdrucker ist eingerichtet zum Drucken von Monochromtextkomponenten, während der Farbdrucker die Farbkomponenten druckt.
  • Die Patentzusammenfassungen von Japan, Band 016, Nr. 096 (P-1322), 10. März 1992 (1992-03-10), und JP 03 276021A (SHIMADZU CORP), 6. Dezember 1991 (1991-12-06), offenbaren einen Drucker, bei dem ein Tintenstrahl speziell für Barcodedrucken vorgesehen ist.
  • Die Patentzusammenfassungen von Japan, Band 018, Nr. 013 (M-1539), 11. Januar 1994 (1994-01-11) und JP 05 254180A (TOKYO ELECTRIC CO LTD), 5. Oktober 1993 (1993-10-05), offenbaren einen Punktdrucker, bei dem ein Bildabschnitt unter Verwendung desselben Drucksignals überdruckt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung entstand in Hinsicht auf die herkömmlichen Probleme und hat zur Aufgabe, ein Bilderzeugungsgerät und -verfahren zu schaffen, womit ein befriedigendes Bild in einem Normalbilderzeugungsmodus geschaffen werden kann, und womit auch eine hohe Genauigkeit eines Druckergebnisses beibehalten werden kann, wie ein Barcode, in dem ein Anstieg der Nutzungshäufigkeit des für wenigstens ein spezielles Bild verwendetes Druckbild, wie ein Barcode vermieden wird, der hohe Genauigkeit erfordert.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist ein Bilderzeugungsgerät mit einer Vielzahl von Druckköpfen, die jeweils einer Vielzahl von Farben und Schwarz zugeordnet sind, mit: einem Empfangsmittel, das Bilddaten empfängt; einem Bestimmungsmittel, das bestimmt, ob das zu erzeugende Bild einen Barcodebildabschnitt enthält; und mit einem Steuermittel, das eine Bilderzeugung durch Zuteilen der Bilddaten den zugehörigen Druckköpfen ausführt, wenn das Bestimmungsmittel bestimmt, daß das zu erzeugende Bild keinen Barcodebildabschnitt enthält, und wenn das Bestimmungsmittel bestimmt, daß das zu erzeugende Bild den Barcodebildabschnitt enthält, die Bilderzeugung durch Zuteilen eines in Schwarz zu druckenden Bildabschnitts zu den Farbdruckköpfen erfolgt, abweichend vom Barcodebildabschnitt, um so Schwarz durch Farbmischung darzustellen.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist ein Bildverarbeitungsverfahren zum Steuern einer Bilderzeugungseinheit, die unter Verwendung einer Vielzahl von Druckköpfen ein Bild erzeugt, wobei die Druckköpfe jeweils für eine Vielzahl von Farben und Schwarz vorgesehen sind, mit den Verfahrensschritten: Empfangen von Bilddaten; Bestimmen, ob das zu erzeugende Bild einen Barcodebildabschnitt enthält; Steuern der Bilderzeugungseinheit zum Ausführen der Bilderzeugung durch Zuteilen der Bilddaten an die zugehörigen Druckköpfe, wenn der Bestimmungsschritt bestimmt hat, daß das zu erzeugenden Bild keinen Barcodebildabschnitt enthält; und Steuern der Bilderzeugungseinheit zum Ausführen der Bilderzeugung durch Zuteilen eines in Schwarz zu druckenden Bildabschnitts, abweichend vom Barcodebildabschnitt, an die Farbdruckköpfe zum Darstellen von Schwarz durch Farbmischung, wenn im Bestimmungsschritt bestimmt ist, daß das zu erzeugende Bild den Barcodebildabschnitt enthält.
  • Nach einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist ein computerlesbarer Speicher, der ein Programm speichert, das auf einem Computer läuft und Bilddaten erzeugt, die an ein vorbestimmtes Druckgerät abzugeben sind, das über eine Vielzahl von Druckköpfen verfügt, die jeweils zu einer Vielzahl von Farben und Schwarz gehören, mit: einem Programmcode zum Bestimmen, ob das zu erzeugende Bild einen Barcodebildabschnitt enthält; einem Programmcode zum Erzeugen einer ersten Information, die mit einer Vielzahl von Druckköpfen durch Zuteilen der Bilddaten an die zugehörigen Druckköpfe zu drucken ist, wenn im Bestimmungsschritt bestimmt ist, daß das zu erzeugende Bild keinen Barcodebildabschnitt enthält; und einem Programm zum Erzeugen einer zweiten von den Farbdruckköpfen zu druckenden Information, die einem in Schwarz zu druckenden Bildabschnitt entspricht, abweichend vom Barcodebildabschnitt, wenn der Bestimmungsschritt bestimmt hat, daß das zu erzeugende Bild den Barcodebildabschnitt enthält, um so durch Farbmischung Schwarz darzustellen.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung in Verbindung anhand der beiliegenden Zeichnung deutlich, bei der gleiche Bezugszeichen dieselben oder ähnliche Teile in allen Figuren bedeuten.
  • Die beiliegende Zeichnung, die ein Teil der Beschreibung bildet, veranschaulicht Ausführungsbeispiele der Erfindung im Wege des Beispiels gemeinsam mit der Beschreibung und dient der Erläuterung des erfinderischen Prinzips.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die die Struktur eines im ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendeten Druckkopfs zeigt;
  • 2 ist eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht eines Druckers vom ersten Ausführungsbeispiel;
  • 3 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen Temperatur und Änderung des Tintenausstoßes zeigt;
  • 4 ist ein Graph, der die Änderungsdifferenzen bei der Kopftemperatur zwischen normalem Druck und dem Drucken gemäß der Steuersequenz vom ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 5 stellt ein Beispiel eines Bildes dar, das nach dem ersten Ausführungsbeispiel gedruckt wurde;
  • 6A, 6B und 6C zeigen einen Barcode und Variationen der Balken und dem Abstand zwischen zwei Balken aufgrund von Drucktemperaturänderungen;
  • 7A bis 7E zeigen das Druckdatenformat im ersten Ausführungsbeispiel;
  • 8 ist ein Blockdiagramm vom Drucker im ersten Ausführungsbeispiel;
  • 9 ist ein Ablaufdiagramm, das die Verarbeitungssequenz im ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 10 stellt die Beziehung zwischen einem Druckertreiberprogramm und einem Drucker im zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar.;
  • 11 ist ein Ablaufdiagramm, das die Verarbeitungssequenz vom Druckertreiber im zweiten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht, die die Außenansicht vom Farbbarcodedrucker nach einem ersten Vergleichsbeispiel zeigt;
  • 13 ist ein Blockdiagramm, das die Steuerungsanordnung vom Farbbarcodedrucker vom ersten Vergleichsbeispiel zeigt, das nicht zur vorliegenden Erfindung gehört;
  • 14A und 14B zeigen den Zustand, bei dem ein vom Hostrechner empfangener Druckbefehl auf einem VRAM 204 nach einem herkömmlichen Verfahren verzeichnet wird;
  • 15 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Barcodeauflistungssequenz nach dem ersten Vergleichsbeispiel zeigt;
  • 16A und 16B zeigen den Zustand, bei dem aus einem Hostrechner empfangener Befehl im VRAM 204 unter Verwendung der Barcodezeichnungssequenz des ersten Vergleichsbeispiels aufgelistet wird;
  • 17 ist ein Blockdiagramm, das die Steueranordnung eines Barcodedruckers nach dem zweiten Vergleichsbeispiel zeigt, das nicht zur vorliegenden Erfindung gehört;
  • 18A bis 18D zeigen das Datenformat von Felddaten nach dem zweiten Vergleichsbeispiel;
  • 19A und 19B zeigen einen Zustand, bei dem ein Druckbild auf einen VRAM gezeichnet wird, nach dem zweiten Vergleichsbeispiel;
  • 20 ist ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung der Barcodeauflistungssequenz nach dem zweiten Vergleichsbeispiel;
  • 21 zeigt ein Speicherverzeichnis eines Speichermediums, das ein Steuerprogramm speichert, nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung und die Vergleichsbeispiele sind nachstehend detailliert anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben.
  • <Erstes Ausführungsbeispiel>
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung der Struktur eines Blasenstrahldruckkopfs, die im ersten Ausführungsbeispiel verwendet wird.
  • Düsen 106 haben jeweils zugehörige Heizglieder (Heizelement) 104. Wenn ein Kopftreiber eine vorbestimmte Energie den Heizelementen 104 zuführt, werden die Heizelemente 104 erwärmt, um Blasen zu bilden, und die Blasen stoßen die Tintentröpfchen aus.
  • Angemerkt sei, daß die Heizelemente 104 auf einem Siliziumsubstrat 101 nach derselben Konfiguration wie beim Halbleiterherstellprozeß gebildet sind. Bezugszeichen 103 bedeutet Düsentrennwände, die die Düsen 106; 105 einer gemeinsamen Tintenkammer festlegen, um die Düsen 106 zu beliefern; und Bezugszeichen 107 bedeutet eine Deckplatte.
  • 2 ist eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht eines Tintenstrahldruckers vom ersten Ausführungsbeispiel.
  • Eine PHS-Einheit 210 ist aus Tintenstrahlköpfen 201 bis 204 aufgebaut, und eine Wiederherstellsystemeinheit, die nicht dargestellt ist, um stetiges stabiles Ausstoßen zu garantieren. Druckpapier 205 wird aus einer Rollenliefereinheit 207 geliefert und stetig von der Transporteinheit 206 transportiert, die im Grundkörper 208 des Druckers untergebracht ist.
  • Ein Bild wird folgendermaßen gedruckt. Das Papier wird transportiert, und wenn der Bezugsabschnitt vom Papier sich auf eine Stelle unter den Schwarztintenstrahlkopf 201 bewegt hat, stößt dieser Tintenstrahlkopf Schwarztinte aus. Gleichermaßen werden die Druckköpfe 202, 203 und 204 Tinte in Cyan, Magenta und Gelb entsprechend den Farbtinten in der genannten Reihenfolge ausstoßen, womit ein Farbbild entsteht.
  • Der Druckergrundkörper 208 ist aufgebaut aus der Transporteinheit 206, Tintenkartuschen, die an die Tintenstrahlköpfe zu liefernde Tinte speichern, einer Pumpeneinheit, die zum Anliefern der Tinte an die Druckköpfe dient, und beim Wiederherstellen eine Steuerplatine zum Steuern des gesamten Druckers und dergleichen (die Tintenkartuschen, die Pumpeneinheit und die Steuerplatine sind nicht dargestellt). Eine Vordertür 205 wird geöffnet/geschlossen, wenn die Tintenkartuschen ausgetauscht werden.
  • 3 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen der Temperatur und der Tintenausstoßmenge zeigt, die aus dem Tintenstrahlkopf im ersten Ausführungsbeispiel kommt. 4 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen der Temperatur vom Tintenstrahldruckkopf und der Anzahl der bedruckten Seiten im ersten Ausführungsbeispiel zeigt. 5 stellt ein Bildbeispiel dar, das vom Tintenstrahldrucker des ersten Ausführungsbeispiels zu drucken ist. wie in 5 gezeigt, werden ein schwarzer Rahmen 502, ein Handelsartikelname 503 und dergleichen in Farbe auf einer Seite (oder auf einem Blatt) eines Kennzeichnungspapiers 501 gedruckt. Eine Darstellung 504 eines Handelsartikels und dergleichen werden auch in Farben gezeichnet, und unter diesen Bildern wird ein Schwarzbarcode 505 gedruckt, der einen Handelsartikelcode aufzeigt.
  • Ein Fall, bei dem ein in 5 gezeigtes Bild in hoher Qualität gedruckt wird, ist nachstehend untersucht. In einem solchen Fall steigt die Temperatur des Tintenstrahlkopfs mit den Eigenschaften an, wie in einer Kurve 401 in 4 aufgezeigt. Nach Temperaturanstieg vom Tintenstrahldruckkopf erhöht sich das Volumen der Tintentröpfchen, die auf ein Druckblatt ausgestoßen werden, mit den Eigenschaften entsprechend den in 3 gezeigten Kennlinien. Als Konsequenz von einem in 6A gezeigten Barcode werden Schwarzbalken gemäß 6B zu jenen in 6C gezeigten, und das Verhältnis von Schwarzbalken zu Weißabständen ist verändert. Gelegentlich wird es unmöglich, die Barcodes zu lesen.
  • In Hinsicht auf dieses Problem wird im ersten Ausführungsbeispiel die An-/Abwesenheit von Barcodedruckinformation von einem Druckbefehl unterschieden, den ein Hostrechner im in den 7A bis 7E gezeigten Format sendet. Wenn die Druckinformation eine Barcodeinformation in einem zu druckenden Bild enthält, wird Schwarz, anders als der Barcode, durch Überdrucken dreier Farben dargestellt, das heißt, Gelb, Magenta und Cyan, anders als der Schwarzkopf es tut. Das heißt, wenn ein Bild mit einem Barcode gedruckt wird, selbst bei zu druckender Information, erfolgt die Wiedergabe durch Ansteuern der Köpfe für Gelb, Magenta und Cyan, wenn ein Abschnitt einem anderen als dem Barcode entspricht, und nur der Barcode wird unter Verwendung des Schwarzkopfs gedruckt, womit die Nutzungsbeanspruchung des Schwarzkopfs verringert wird.
  • Durch Verringern der Häufigkeit des Ansteuerns vom Schwarztintenstrahlkopf kann auf diese Weise der Temperaturanstieg des Schwarzdruckkopfs unterdrückt werden, verglichen mit demjenigen nach dem herkömmlichen Verfahren (die Kurve 401 in 4), wie mit der Kurve 402 in 4 aufgezeigt.
  • 7A bis 7E zeigen das Befehlsformat von Druckdaten aus dem Hostrechner in diesem Ausführungsbeispiel.
  • Druckdaten sind aufgebaut mit einem Startbefehl 701, der über Einstelldaten als Bezug zum Drucken verfügt, einer Vielzahl von Feldern 705 als Daten und einen Endbefehl 704, der das Ende der Druckdaten aufzeigt. Jedes Feld 705 ist des weiteren unterteilt in einen Eigenschaftsabschnitt 702 mit Einstelldaten verschiedener Eigenschaften und in einen Datenabschnitt 703 als reelle Daten. Wie in 7C gezeigt, enthält der Eigenschaftsabschnitt 702 grundsätzlich drei unterschiedliche Eigenschaften, das heißt, ein Zeichen, ein Bild und einen Barcode, aber nicht alle diese Eigenschaften sind immer erforderlich. Das heißt, Barcodes können präsent sein oder auch nicht.
  • 8 ist ein Blockdiagramm, das die elektrische Anordnung des Tintenstrahldruckers vom ersten Ausführungsbeispiel zeigt. Die individuellen Bauelemente sind nachstehend erläutert, sowie deren Arbeitsweisen.
  • Bezugszeichen 804 und 806 bedeuten Motoren, die jeweils verwendet werden zur Drehpunktbildung der Walzenliefereinheit 205 beziehungsweise zum Ansteuern der Transporteinheit 206. Diese Motoren 804 und 806 arbeiten als Reaktion auf Ansteuersignale aus den Motortreibern 803 und 805 entsprechend einem Befehl aus der Hauptsteuerung 801.
  • Wenn Druckbildinformation (Druckdaten) in den 7A bis 7E gezeigten Format vom Hostrechner übertragen wird, analysiert die Hauptsteuerung 801 Felder, die dem Startbefehl folgen, und speichert Punktrasterbilddaten entsprechend den Daten im Realdatenabschnitt in einen oder in eine Vielzahl von Bildspeichern 807K, 807C, 807M und 807Y, die über eine Treibersteuerung 808 auf der Grundlage einer Ausgabefarbe bestimmt sind, die durch Analyse erzielt wird. Wenn beispielsweise Rot als Druckfarbe bestimmt ist, werden Bilddaten aufgelistet und in Bildspeichern 807M und 807Y gespeichert.
  • Angemerkt sei, daß die Auflistungsverarbeitung in die Bildspeicher in der Reihenfolge der Datenarten erfolgt, die in den empfangenen Druckdaten präsent sind. In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Verarbeitung in der Reihenfolge von Zeichen, Bild und Barcode. Hinsichtlich des Barcodes liest die Hauptsteuerung 801 Daten auf der Grundlage derjenigen, die im Datenabschnitt von diesem Barcode enthalten sind, und zwar aus dem internen ROM, und erzeugt werden Punktrasterbilddaten vom Barcode. Nach Empfang der Bilddaten selbst werden diese in den zugehörigen Bildspeiche 807 geschrieben. Angemerkt sei, daß Daten durch ODER-Verknüpfung dieser Daten mit den zuvor geschriebenen Daten in den Bildspeicher geschrieben werden, um so in effektiver Weise die Information der zuvor geschriebenen Daten zu nutzen.
  • Wenn im ersten Ausführungsbeispiel die empfangenen Druckdaten eine Barcodeinformation enthalten, dann wird eine andere Information als der Barcode durch Farbmischung von C, M und Y wiedergegeben. Mit anderen Worten, wenn die empfangenen Druckdaten keinerlei Datenzugehörigkeit mit einem Barcode aufweisen, wird die in Schwarz zu druckende Information (ein erzeugtes Zeichenmuster oder Bilddaten selbst unter Verwendung von einer einzelnen Schwarzfarbe gedruckt.
  • Wenn auf diese Weise kein Barcode zu drucken ist, weil Schwarz durch Farbmischung nicht wiedergegeben wird, kann ein hochqualitatives Bild gedruckt werden. Wenn zum Barcode gehörige Information präsent ist, wird nur der Barcode unter Verwendung einer einzelnen Schwarzfarbe gedruckt, und andere in Schwarz zu druckende Punktrasterbilddaten werden durch Mischen von C, M und Y geschaffen, womit die hohe Qualität des Barcodes erhalten bleibt, die hohe Genauigkeit erfordert.
  • Die genaue Operationsverarbeitungssequenz im ersten Ausführungsbeispiel ist nachstehend anhand des in 9 gezeigten Ablaufdiagramms beschrieben.
  • Schritt S1 empfängt Druckdaten und analysiert diese in Schritt 2, um ein Zeichen oder ein Bild herauszufinden, das in den Druckdaten enthalten ist. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S3, und ein Zeichen und/oder Bild wird in die zugehörigen Bildspeicher 807K bis 807Y geschrieben, um die bestimmten Farben wiederzugeben. Wenn in diesem Falle Schwarz als Ausgangsfarbe bestimmt ist, wird das zugehörige Zeichen oder das zugehörige Bild zeitweilig in den Bildspeicher 807K geschrieben.
  • Schreitet der Ablauf fort zu Schritt S4, dann wird überprüft, ob die empfangenen Druckdaten eine Information enthalten, die zu einem Barcode gehört. In diesem Ausführungsbeispiel wird das Vorhandensein/Nichtvorhandensein der Barcodeinformation durch Überprüfen bestimmt, ob die empfangenen Druckdaten ein Feld mit einem Eigenschaftsabschnitt (7C) enthalten, dessen Identifikationscode den "Barcode" darstellt. Wenn bestimmt ist, daß die empfangenen Druckdaten keinerlei Information enthalten, die einem Barcode zugehörig ist, überspringt der Ablauf die Schritte S5 nach S7 und springt zu Schritt 8, um die aufgelisteten Bilddaten in den Bildspeichern 807K bis 807Y zu drucken.
  • Wenn andererseits bestimmt ist, daß die empfangenen Druckdaten eine Information enthalten, die einem Barcode zugehörig ist, dann werden die Bilddaten, die im Bildspeicher 807K oder die aufgelistet sind, auf den Bildspeichern 807C bis 807Y ODER-verknüpft (das heißt, diejenigen Bilddaten werden neu aufgelistet durch ODER-Verknüpfung mit zuvor aufgelisteten Bilddaten). Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S6, um die Daten im Bildspeicher 807K zu löschen. In Schritt S7 wird ein Punktrasterbild entsprechend dem Barcode erzeugt und im Bildspeicher 807K aufgelistet. Danach schreitet der Ablauf fort zu Schritt S8.
  • Wenn beispielsweise als Ergebnis der zuvor beschriebenen Verarbeitung die Druckdaten keinerlei Barcode enthalten, weil das Schwarzdrucken ein Bild unter Verwendung einer einzelnen Schwarztinte erzeugt, kann ein gutes Bild gedruckt werden. Wenn andererseits die Druckdaten einen Barcode enthalten, wird der Barcode allein unter Verwendung der einzigen Schwarztinte gedruckt und Schwarz in anderen Bildern wird durch Mischen von Y, M und C wiedergegeben, womit die hohe Qualität der Barcodes beibehalten wird.
  • Selbst wenn von daher in großem Umfang gedruckt wird, können hochqualitative Barcodes gedruckt werden, die die Lesefähigkeit nicht behindern.
  • In diesem Ausführungsbeispiel werden Bilddaten vom Barcode innerhalb des Geräts erzeugt, anders als bei Bilddaten. Alternativ kann der Barcode selbst als Bilddaten empfangen werden. In diesem Fall muß nur die Information, die wenigstens Normalbilddaten oder Barcodebilddaten identifiziert, hinzugefügt werden.
  • <Zweites Ausführungsbeispiel>
  • Für Drucker, die an Personalcomputer oder dergleichen zum Drucken angeschlossen werden, sind zum Zwecke der Vereinfachung kürzlich als Set gemeinsam mit der Druckertreibersoftware im Angebot, die in einem Personalcomputer (Hostrechner) installiert ist, um den Drucker über eine Schnittstelle anzuschließen.
  • Das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel (erstes Ausführungsbeispiel) hat die interne Verarbeitung des Druckers dargestellt. Im zweiten Ausführungsbeispiel, wie es in 10 gezeigt ist, wird ein Druckertreiber, der gemeinsam mit dem Druckergrundgerät verkauft wird, dieselben Operationen und Wirkungen realisieren wie im ersten Ausführungsbeispiel.
  • 10 veranschaulicht die Softwarearchitektur gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Der Anwender erstellt ein zu druckendes Bild mit einem Drucker 907 unter Verwendung einer Nutzeranwendung 902, die in einem Hostrechner 901 Verwendung findet. Wünscht der Anwender den Druck, kann er einen Druckbefehl von der Nutzeranwendung 902 an einen Druckertreiber 903 abgeben, und gleichzeitig wird Bildinformation, die der Nutzer erstellt hat, zum Druckertreiber 903 übertragen. Der Druckertreiber 903 besteht hauptsächlich aus einem Bildverarbeitungsabschnitt 904 zum Umsetzen des Bildes, das die Nutzeranwendung 902 geschaffen hat, in eine Digitalinformation, die dem Drucker zu übertragen ist, und ein Emulationsabschnitt 905 zum Umsetzen des Druckbefehls aus der Nutzeranwendung 902 in denselben zum Drucken. In diesem Ausführungsbeispiel überprüft der Bildverarbeitungsabschnitt 904 vom Druckertreiber 903, ob die aus der Anwendung 902 übertragene Information eine Barcodedruckinformation enthält. Enthält die Bildinformation eine Barcodeinformation, dann setzt der Bildverarbeitungsabschnitt 904 um Schwarz für zu druckende Bilder, anders als beim Barcode, in eine Druckinformation, die aus drei Farben gemischt wird, das heißt aus Gelb, Magenta und Cyan, womit Schwarz wiedergegeben wird. Der Emulationsabschnitt 905 setzt die erzeugte Druckinformation um in einen Druckbefehl für den Drucker. Der Druckbefehl wird auf den Drucker 907 über ein Basis-I/O-Steuersoftwareprogramm 906 vom Hostrechner 901 übertragen.
  • In diesem Fall hat der Drucker 907 zwei unterschiedliche Schwarzbestimmungsbefehle zu analysieren. Ein Befehl verwendet eine einzelne Schwarzfarbtinte, und der andere Befehl erzielt einen Schwarzdruck durch Mischen der Farben Y, M und C.
  • Bei sorgfältiger Ausarbeitung bezüglich der Verarbeitung in diesem Ausführungsbeispiel zeigt 11 die Funktionssequenz als Druckertreiber.
  • Datenübertragungen aus beispielsweise einer Anwendung werden in Schritt S11 analysiert und übersetzt in eine Druckersprache, die vom angeschlossenen Drucker verstanden wird, und zwar in Schritt S12. Der Ablauf schreitet fort zu Schritt S13, um zu überprüfen, ob die übersetzten Druckersprachendaten eine Information enthalten, die zu einem Barcode gehört. Wenn die Daten eine Information enthalten, die etwas mit einem Barcode zu tun hat, dann schreitet der Ablauf fort zu Schritt S14, um den Druckbefehl zu ändern, der zum Schwarz gehört, anders als der Barcode bei den bereits übersetzten Druckersprachendaten in eine zum Wiedergeben von Schwarz durch Farbmischung. In Schritt S15 werden die Druckersprachendaten abgegeben.
  • Wie zuvor gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben enthält der im Hostrechner zu installierende Druckertreiber Mittel zum Selektieren der Barcodeinformation in einem zu druckenden Bild, das von der Nutzeranwendung kommt, und Mittel zum Wiedergeben von Schwarzdruckinformation, die sich von einem Barcode unterscheidet, durch Mischen dreier Farben, das heißt, von Gelb, Cyan und Magenta, abhängig von der An-/Abwesenheit einer Barcodeinformation. Selbst wenn auf diese Weise das Drucken in großem Umfang erfolgt, können hochqualitative Barcodes gedruckt werden, die die Lesbarkeit nicht beeinträchtigen.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel werden die Druckdaten umgesetzt in eine Druckersprache. Alternativ kann der Hostrechner Bilddaten erstellen und in Einheiten von Farbkomponenten Y, M, C und Bk abgeben.
  • Wie zuvor gemäß dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben, enthält ein Farbtintenstrahldrucker, der über eine Barcodeerzeugungsfunktion verfügt, Mittel zum Selektieren der Barcodeinformation aus einem zu druckenden Bild und Mittel zum Wiedergeben der Schwarzdruckinformation, die beim Barcode eine andere gegenüber dem Mischen dreier Farben, beispielsweise Gelb, Magenta und Cyan unterscheidet, abhängig von der An-/Abwesenheit der Barcodeinformation. Selbst wenn das Drucken mit dieser Anordnung in großem Umfang erfolgt, können hochqualitative Barcodes gedruckt werden, die die Lesbarkeit nicht beeinträchtigen. Selbst wenn die Temperatur vom Tintenstrahldruckkopf ansteigt, kann eine große Anzahl hochqualitativen Barcodes gleichzeitig gedruckt werden, ohne daß es einer komplizierten Steuerung bedarf, beispielsweise zeitweiliges Anhalten des Druckens, um auf den Temperaturabfall zu warten, oder ohne den Durchsatz sinken zu lassen.
  • Wie zuvor gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben, kann ein hochqualitatives Bild in einem Normalbilderzeugungsmodus erstellt werden, und hinsichtlich des speziellen Bildes, wie einem Barcode, der hohe Genauigkeit erfordert, kann hohe Genauigkeit vom Druckergebnis, beispielsweise von einem Barcode, beibehalten werden durch Vermeiden einer Nutzungshäufigkeit des Druckkopfs wenigstens eines Abschnitts, der hochgenau sein muß.
  • <Erstes Vergleichsbeispiel, das nicht zu vorliegenden Erfindung gehört>
  • Ein erstes Vergleichsbeispiel ist nachstehend beschrieben. Da im ersten Vergleichsbeispiel ein Barcodebild mit einer Vielzahl von Druckköpfen gedruckt wird, selbst wenn einer der Druckköpfe zum Drucken des Barcodebildes verwendet wird und ausgefallen ist, kann ein lesbarer Barcode gedruckt werden.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht, die die Außenansicht eines Barcodedruckers nach dem ersten Vergleichsbeispiel zeigt. Bezugszeichen 1101 bedeutet einen Farbbarcodedrucker. Bezugszeichen 1102 bedeutet ein Druckerkabel, das den Hostrechner 1103 mit dem Farbbarcodedrucker verbindet, um die gegenseitigen Übertragungen zu ermöglichen. Bezugszeichen 1103 bedeutet einen Hostrechner, der Barcodedaten sendet, die einen zu druckenden Barcode aufzeigen, und zwar an den Barcodedrucker 1101. Bezugszeichen 1104 bedeutet einen Wickelpapierhalter, der Wickelpapier 1105 hält. Bezugszeichen 1105 bedeutet Wickelpapier, auf das ein Barcode und dergleichen gedruckt ist, auf dem Farbbarcodedrucker 1101.
  • Mit der oben beschriebenen Anordnung kann der Farbbarcodedrucker 1101 ein Bild auf der Grundlage von Druckdaten (Barcode) drucken, die vom Hostrechner 1103 kommen, der über das Druckerkabel 102 auf dem Rollpapier 1105 als Druckmedium angeschlossen ist, als Druckmedium, das sich im Rollpapierhalter 1104 befindet.
  • 13 ist ein Blockdiagramm, das die Steueranordnung des Farbbarcodedruckers nach diesem Beispiel zeigt. Unter Bezug auf 13 bedeutet Bezugszeichen 1200 einen Mikroprozessor (MPU), der verschiedene Steuerungsarten im Farbbarcodedrucker realisiert. Bezugszeichen 1201 bedeutet einen Programm-ROM, der Steuerprogramme speichert, die die MPU 1200 ausführt. Bezugszeichen 1202 bedeutet einen RAM, der einen Arbeitsbereich bereitstellt, den die MPU 120 nutzt und verschiedene Steuerarten realisiert. Bezugszeichen 1203 bedeutet einen CGROM, der verschiedene Zeichenmuster speichert. Bezugszeichen 1204 bedeutet einen VRAM, der Bitmuster speichert, die von den Druckköpfen zu drucken sind. Der VRAM 1204 hat Bildbereiche in Einheiten von Farbkomponenten, beispielsweise für Cyan, Magenta, Geld und Schwarz.
  • Bezugszeichen 1205 bedeutet einen Übertragungstreiber, der Übertragungen mit dem Hostrechner 1103 realisiert. Bezugszeichen 1206 bedeutet Motortreiber zum Ansteuern von Motoren 1207 zum Zuführen von Rollpapier. Bezugszeichen 1208 bedeutet eine Kopftreiberschaltung, die Druckköpfe entsprechend den Farbkomponenten gemäß von Punktrasterdaten ansteuert, die im VRAM 1204 aufgelistet sind. Bezugszeichen 1209 bedeutet Druckköpfe, die entsprechend den Farbkomponenten Cyan (C), Magenta (M), Gelb (Y) und Schwarz (K) angeordnet sind. Angemerkt sei, daß ein Barcodegenerator in den Programm-ROM 1201 eingebaut ist. Bezugszeichen 1210 bedeutet eine Bedieneinheit, bei der verschiedene Einstelloperationen für den Barcodedrucker durchgeführt werden können.
  • Das Befehlssystem von Druckdaten ist dasjenige im ersten Ausführungsbeispiel gemäß den 7A bis 7E. Das heißt, Druckdaten bestehen aus einem Startbefehl 701 mit Einstelldaten als Bezug zum Drucken einer Vielzahl von Feldern 705 als Daten und einem Endbefehl 704, der das Druckende aufzeigt. Des weiteren ist jedes Feld 705 unterteilt in einen Eigenschaftsabschnitt 702 mit verschiedenen Dateneigenschaften und in einen Datenabschnitt als Realdaten.
  • 7B zeigt die Datenarchitektur vom Startbefehl 701. Der Startbefehl enthält einen Identifikationscode, der aufzeigt, daß der Befehl ein Startbefehl, eine Druckbezugsposition, eine Effektivdruckzone ist, die Anzahl von zu druckenden Etiketten und dergleichen. 7C zeigt die Architektur vom Feld 705 in Einzelheiten. Der Eigenschaftsabschnitt 702 zeigt auf, ob ein Zeichen, ein Bild und ein Barcode der Daten diesem Feld zugehörig ist und enthält eine Eigenschaftsinformation, wie die Größe und dergleichen. Der in 7D gezeigte Datenabschnitt 703 enthält die Datenlänge der Daten und der Realdaten. 7E zeigt die Datenarchitektur des Endbefehls. Der Endbefehl 704 enthält einen Identifikationscode, der aufzeigt, das der Befehl das Ende des Druckbefehls ist.
  • 14A und 14B zeigen den Zustand, bei dem der aus dem Hostrechner empfangene Druckbefehl auf dem VRAM 1204 nach einem herkömmlicher Verfahren aufgelistet wird. Der VRAM 1204 ist VRAM-Bereichen zugeordnet (K-VRAM 1400/C-VRAM 1401/M-VRAM 1402/Y-VRAM 1403) entsprechend den Vierfarbköpfen, das heißt, Köpfe für die Farbe K (Schwarz), C (Cyan), M (Magenta) und Y (Gelb), und ein Barcode wird nur auf dem K-VRAM-Bereich (Schwarz-VRAM-Bereich) (K-VRAM 1400) gezeichnet. Im Ergebnis des Druckens unter Verwendung der Vierfarbdruckköpfe 1209 wird ein Barcodeetikett 1404 erzielt. Wenn in diesem Falle ein Problem beim Schwarzdruckkopf aufgetreten ist, kann ein Barcode normalerweise nicht auf ein Barcodeetikett 1404 gedruckt werden.
  • 15 ist ein Ablaufdiagramm, das die Barcodeauflistsequenz nach dem ersten Vergleichsbeispiel zeigt. Nach Zeichnen des Barcodes auf dem VRAM 1204 wird in diesem Beispiel der Barcode auf den VRAM-Bereichen für K (Schwarz) und C (Cyan) gezeichnet. Wenn ein Feld mit einer Eigenschaft von Barcodedaten aus den eingegebenen Druckdaten festgestellt wird, erfolgt das Starten des Ablaufdiagramms, das in 15 gezeigt ist. In Schritt S500 ein Balkenmuster aus dem Barcodegenerator auf der Grundlage der Realdaten ausgelesen, die im Datenabschnitt des zugehörigen Feldes enthalten sind. In Schritt S501 werden die Abbildungskoordinaten eines Barcodemusters auf dem Schwarz-VRAM-Bereich (K-VRAM 1400) berechnet.
  • In diesem Falle werden die Eigenschaften, wie die Barcodeart, die Balkenvergrößerung, die Balkenvertikalgröße, die Drehung und dergleichen, die im Eigenschaftsabschnitt des zugehörigen Feldes enthalten sind, wiedergegeben. Danach wird in Schritt S502 ein Barcode auf dem K-VRAM 1400 gezeichnet gemäß den Abbildungskoordinaten, die Schritt S501 errechnet hat.
  • Nach Abschluß des Zeichnens vom Barcode auf dem K-VRAM 1400 schreitet der Ablauf fort zu Schritt S503, um die Abbildungskoordinaten zum Abbilden des Barcodes auf dem C-VRAM 1401 zu berechnen. In Schritt S504 wird der Barcode auf dem C-VRAM 1401 als Cyan-VRAM-Bereich gezeichnet. Im Ergebnis werden identische Barcodes mit denselben Druckabschnitten auf dem K-VRAM 1400 und dem C-VRAM 1401 gezeichnet.
  • 16A und 16B zeigen den Zustand, bei dem der vom Hostrechner empfangene Druckbefehl auf dem VRAM 1204 unter Verwendung der Barcodezeichensequenz vom ersten Vergleichsbeispiel aufgelistet, wie zuvor anhand 15 beschrieben. Angemerkt sei, daß der Druckbefehl derselbe ist wie der in den 14A und 14B gezeigte. Gemäß der Sequenz vom ersten Vergleichsbeispiel wird ein Barcode auf dem VRAM-Bereich 1400 für K (Schwarz) und auf dem VRAM-Bereich 1401 für C (Cyan) gezeichnet. Im Ergebnis wird der Barcode auf dem Barcodeetikett 604 durch Überdrucken mit Schwarz- und Cyantinte gedruckt.
  • Angemerkt sei, daß die Farbe vom Barcode, der auf dem Barcode zu überdrucken ist, der in Schwarz gedruckt wurde, in diesem Beispiel Cyan ist. Das Beispiel ist jedoch nicht auf die spezielle Farbe beschränkt. Beispielsweise kann Magenta verwendet werden. Alternativ kann der Nutzer die zu überdruckende Farbe auf dem Barcode bestimmen, das bei der Bedieneinheit 1210 mit Schwarz angegeben wurde. Weiterhin können zwei Farben beim Überdrucken bestimmt werden.
  • Wird ein Barcode nach dem zuvor beschriebenen Verfahren gedruckt, selbst wenn ein der Druckkonfiguration inhärentes Problem aufgetreten ist, das heißt in einem Abschnitt zum Drucken eines Barcodes vom Schwarzdruckkopf, weil der Cyandruckkopf einen identischen Barcode druckt, kann dieser Barcode in einem lesbaren Zustand gedruckt werden und kann korrekt vom Barcodeleser erkannt werden.
  • <Zweites Vergleichsbeispiel, das nicht zur vorliegenden Erfindung gehört>
  • Das erste Vergleichsbeispiel ist auf einen Farbbarcodedrucker gerichtet. Das zweite Vergleichsbeispiel wird einen Fall darstellen, der bei einem Monochrombarcodedrucker Anwendung findet. Da die Außenerscheinung des Barcodedruckers vom zweiten Vergleichsbeispiel dieselbe wie beim ersten Vergleichsbeispiel (12) ist, wird hier eine detaillierte Beschreibung fortgelassen.
  • 17 ist ein Blockdiagramm, das die Steueranordnung, vom Barcodedrucker des zweiten Vergleichsbeispiel zeigt. Dieselben Bezugszeichen in 17 bedeuten dieselben Teile in der in 13 gezeigten Anordnung. Bezugszeichen 1808 bedeutet eine Kopftreiberschaltung zur Ansteuerung der Druckköpfe 1809 und 1810. Beide Druckköpfe 1809 und 1810 drucken Bilder in Schwarz. Im zweiten Vergleichsbeispiel hat ein VRAM 1204 einen Zeichenbereich (K1-VRAM) für den Druckkopf 1809 und einen Zeichenbereich (K2-VRAM) für den Druckkopf 1810.
  • Das Befehlssystem von Druckdaten des Barcodedruckers nach dem zweiten Vergleichsbeispiel ist dasselbe wie das in 7A gezeigte. Angemerkt sei, daß Start- und Stopbefehle wiederholt jeweils dieselben wie jene in den 7B und 7E sind. Jedes Feld 705 enthält einen Eigenschaftsabschnitt 702 und einen Datenabschnitt 703, und deren Datenarchitekturen sind die in den 18A bis 18D gezeigten. 18A bis 18D zeigen die Datenarchitekturen von Felddaten gemäß dem zweiten Vergleichsbeispiel. Da im zweiten Vergleichsbeispiel Monochromdrucken erfolgt, hat der Eigenschaftsabschnitt keine Eigenschaft für "Zeichnungsfarbe" und dergleichen, verglichen mit denen in 7C gezeigten Felddaten, die beim Farbdruck verwendet werden.
  • 19A und 19B zeigen den Zustand, bei dem das Druckbild auf dem VRAM entsprechend dem zweiten Vergleichsbeispiel gezeichnet wird. Nach Zeichnen eines Barcodes im zweiten Vergleichsbeispiel auf dem VRAM 1204 wird der Barcode sowohl auf dem Zeichnungsbereich (K1-VRAM 1000) für den Druckkopf 1809 als auch für den Zeichnungsbereich (K2-VRAM 1001) für den Druckkopf 1810 gezeichnet. Wenn die Druckköpfe 1809 und 1810 die individuellen Zeichnungsdaten drucken, wird ein Barcodeetikett 1002 gewonnen. In diesem Beispiel ist der K1-VRAM 1000 ein Bildbereich für normales Monochromdrucken, und der K2-VRAM 1001 ist ein Bildbereich, der nur verwendet wird, wenn Barcodedaten vorhanden sind.
  • Die Barcodebildauflistungssequenz nach dem zweiten Vergleichsbeispiel ist nachstehend beschrieben. 20 ist ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung der Barcodeauflistungssequenz nach dem zweiten Vergleichsbeispiel. Wenn ein Feld mit Eigenschaften von Barcodedaten aus dem eingegebenen Druckbefehl festgestellt werden, wird das Ablaufdiagramm gestartet, das in 20 gezeigt ist.
  • In Schritt S1100 wird ein Barcodemuster aus einem Barcodegenerator (Programm-ROM 1201) auf der Grundlage von Realdaten gelesen, die in dem Datenabschnitt des zugehörigen Feldes enthalten sind. In Schritt S1101 werden Auflistungskoordinaten der Barcodemuster auf dem VRAM-Bereich (K1-VRAM 1000) für den Druckkopf (K1) berechnet. In diesem Fall werden Eigenschaften wie Barcodeart, Balkenvergrößerung, Balkenvertikalgröße, Drehung und dergleichen wiedergegeben, die im Eigenschaftsabschnitt des zugehörigen Feldes enthalten sind. In Schritt S1102 wird danach der Barcode auf dem K1-VRAM 1000 gemäß den in Schritt S1101 berechneten Auflistungskoordinaten gezeichnet.
  • Nach Abschluß des Zeichnens vom Barcode auf den K1-VRAM 1000 schreitet der Ablauf fort zu Schritt S1103 zum Berechnen der Auflistungskoordinaten zum Auflisten des Barcodes auf dem K2-VRAM 1001. In Schritt S1104 wird der Barcode auf dem K2-VRAM 1001 gezeichnet. Im Ergebnis werden identische Barcodes auf denselben Druckpositionen auf dem K1-VRAM 1000 und dem K2-VRAM 1001 gezeichnet.
  • Wie zuvor gemäß dem zweiten Vergleichsbeispiel beschrieben, wird ein Barcode auf sowohl dem VRAM-Bereich (K1-VRAM 1000), verwendet zum Auflisten normaler Druckdaten, als auch dem fest zugeordneten VRAM-Bereich (K2-VRAM 1001), der zum Barcodeauflisten verwendet wird. Selbst wenn aus diesem Grund der Druckkonfiguration ein Problem innewohnt, das in einem Abschnitt zum Drucken eines Barcodes vom Schwarzdruckkopf für normales Drucken aufgetreten ist, kann der Barcode korrekt gedruckt werden, weil ein identischer Barcode vom Schwarzdruckkopf zum Barcodedrucken verwendet wird. Das heißt, ein Barcode, den der Barcodeleser lesen kann, läßt sich drucken.
  • Wie zuvor gemäß dem ersten und dem zweiten Vergleichsbeispiel beschrieben, werden wenigstens zwei Druckköpfe zum Drucken eines identischen Barcodes in einem Drucker gesteuert, der wenigstens zwei Druckköpfe hat und einen Barcode auf ein Druckmedium druckt. Selbst wenn aus diesem Grund einer der Druckköpfe, der zum Drucken eines Barcodes dient, unter einem der Druckkonfiguration inhärenten Problem leidet (das heißt, Trennung eines Kopf/Schräglauf von Streifen oder dergleichen in einer thermischen Übertragungskonfiguration; Ausstoßfehler einer Kopf/Fehllandung von Tinte oder dergleichen in einer Tintenstrahlkonfiguration), weil der andere Druckkopf einen identischen Barcode an derselben Stelle druckt, kann der Barcode präzise gedruckt werden.
  • Selbst wenn einige Probleme in einem Druckkopf zum Drucken eines speziellen Bildes, wie einem Barcode, aufgetreten sind beim zuvor beschriebenen ersten und zweiten Vergleichsbeispiel, kann ein Barcode, der erkannt wird, gedruckt werden.
  • Das Barcodedatendruckgerät im ersten und zweiten Vergleichsbeispiel erkennt Barcodedaten und führt Doppeldrucken für das Barcodebild aus. Wie sich jedoch aus der Beschreibung der Ausführungsbeispiele und der Vergleichsbeispiele für den Fachmann ergibt, können die zuvor beschriebenen Funktionen von einem Druckertreiber realisiert werden, der im Hostrechner 1103 vorgesehen, wie bereits zum zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben. Das heißt, ein Druckertreiber kann ein Barcodebild aus Druckdaten herausfinden und kann einen Befehl an den Barcodedrucker abgeben, um das Überdrucken für das Barcodebild auszuführen.
  • In den obigen Ausführungsbeispielen und Vergleichsbeispielen sind der Farbbarcodedrucker und der Monochrombarcodedrucker erläutert worden. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf derart spezielle Drucker beschränkt, sofern diese Barcodes drucken können.
  • Die vorliegende Erfindung kann des weiteren angewandt werden bei Druckkonfigurationen, die sich von der Tintenstrahlkonfiguration und der thermischen Konfiguration unterscheiden. Auch in Hinsicht des Überdruckens einer Vielzahl von Farbkomponenten zum Schaffen eines Barcodebildes, kann die vorliegende Erfindung bei einer Druckerkonfiguration angewandt werden, die keinerlei Druckköpfe verwendet, das heißt, bei einem Drucker mit einer elektrostatischen Fotografierkonfiguration.
  • Die vorliegende Erfindung bringt spezielle Wirkungen in einem Druckkopf und einem Drucker vom Tintenstrahlsystem hervor, das durch Erzeugen von fliegender Tintentröpfchen unter Verwendung von Wärmeenergie unter den Tintenstrahldrucksystemen druckt.
  • Die repräsentative Anordnung und das Prinzip eines solchen Tintenstrahlsystems ist vorzuziehen, von denen eines unter Verwendung des Grundprinzips verwendet wird, das beispielsweise in den U.S.-Patenten mit den Nummern 4.723.129 und 4.740.796 offenbart ist. Das obige System kann angewandt werden bei einem sogenannten Bedarfstyp oder bei einem kontinuierlich arbeitenden Typ. Im Falle des Bedarfstyps ist das System speziell effektiv durch Anlegen wenigstens eines Ansteuersignals, welches der Druckinformation entspricht und einen schnellen Temperaturanstieg herbeiführt, der das Kernsieden überschreitet, für jedes der elektrothermischen Umsetzelemente, die entsprechend einer Fläche oder entsprechend Flüssigkeitskanälen angeordnet sind, womit Flüssigkeit (Tinte) gehalten wird, Wärmeenergie wird erzeugt vom elektrothermischen Umsetzelement, um das Filmsieden auf der Wärmewirkfläche des Druckkopfs herbeizuführen, und folglich kann eine Blase in der Flüssigkeit (Tinte) in einer Eins-zu-Eins-Entsprechung mit dem Ansteuersignal entstehen. Durch Ausstoß der Flüssigkeit (Tinte) durch die Ausstoßöffnung durch Wachsen und Schrumpfen der Blase wird wenigstens ein Tintentröpfchen erzeugt. Wenn das Ansteuersignal als Impulssignal angelegt wird, kann das Wachsen und Schrumpfen der Blase unmittelbar und adäquat erzielt werden zum Ausstoß von Flüssigkeit (Tinte) mit entsprechend hoher Ansprecheigenschaft.
  • Als Impulsansteuersignal sind Signale geeignet, die in den U.S.-Patenten mit den Nummern 4 463 359 und 4 345 262 offenbart sind. Angemerkt sei, daß exzellentes Drucken des weiteren ausgeführt werden kann unter Verwendung der Bedingungen, die das U.S.-Patent mit der Nummer 4 313 124 beschreibt von der Erfindung, die sich auf die Temperaturanstiegsrate der Wärmewirkfläche bezieht.
  • Als Anordnung des Druckkopfs, zusätzlich zu der Anordnung als Kombination von Öffnungen, Flüssigkeitskanälen und elektrothermischen Umsetzelementen (gerade Flüssigkeitskanäle oder rechtwinklige Flüssigkeitskanäle), wie in den obigen Dokumenten die Anordnung offenbart ist, können die die U.S.-Patente mit den Nummern 4 558 333 und 4 459 600 genutzt werden, in denen eine Anordnung offenbart ist, die einen Wärmewirkabschnitt hat, der in einer gekrümmten Zone vorgesehen ist. Eine Anordnung auf der Grundlage der offengelegten japanischen Patentanmeldung mit der Nummer 59-123670 kann ebenfalls verwendet werden, die eine Anordnung unter Verwendung eines gemeinsamen Schlitzes für eine Vielzahl von elektrothermischen Umsetzelementen als Ausstoßabschnitt der elektrothermischen Umsetzelemente nutzt, oder das offengelegte japanische Patent, Nummer 59-138461, das eine Anordnung offenbart, die eine Öffnung zum Absorbieren der Druckwelle von Wärmeenergie hat, die einem Ausstoßabschnitt entspricht.
  • Als Vollzeilendruckkopf mit einer Länge entsprechend der Breite des maximalen Druckmediums, das von einem Drucker gedruckt werden kann, kann entweder eine Anordnung verwendet werden, die der Vollzeilenlänge durch Zusammensetzen mehrerer Druckköpfe erreicht wird, wie im obigen Dokument offenbart, oder eine Anordnung als Einzeldruckkopf, der durch Zusammenbau von Druckköpfen geschaffen werden kann.
  • Ein austauschbarer chipartiger Druckkopf, der elektrisch mit dem Druckergrundkörper verbunden ist, oder der Tinte aus dem Druckergrundkörper nach Einsetzen in den Druckerhauptgrundkörper, oder ein kartuschenartiger Druckkopf beziehen kann, in dem ein eigener Tank integral auf dem Druckkopf vorgesehen ist, kann darüber hinaus verwendet werden.
  • Vorzuziehen ist es, ein Wiederherstellmittel für den Druckkopf, vor laufende Mittel und dergleichen für die Anordnung des Druckers nach der vorliegenden Erfindung zu verwenden, das das Drucken damit weiter stabilisiert werden kann. Beispiele solcher Mittel enthalten beispielsweise für den Druckkopf Verkappungsmittel, ein Reinigungsmittel, ein Druck- oder Saugmittel und ein Vorheizmittel, das elektrothermische Umsetzelemente nutzt, ein weiteres Heizelement oder eine Kombination dieser. Ebenfalls effektiv ist es für das stabile Drucken, einen vorlaufenden Ausstoßmodus auszuführen, der diesen unabhängig vom Drucken ausführt.
  • Als Druckmodus des Druckers kann das Gerät weiterhin nicht nur den Druckmodus unter Verwendung eine Hauptfarbe allein wie Schwarze oder dergleichen haben, sondern auch wenigstens einen Mehrfarbmodus unter Verwendung mehrerer unterschiedlicher Farben oder einen Vollfarbmodus, der erzielt wird durch Mischen, obwohl solche Modi entweder unter Verwendung eines integrierten Druckkopfs oder durch Kombinieren mehrerer Druckköpfe erzielbar sind.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen und Vergleichsbeispielen ist darüber hinaus Tinte als Flüssigkeit beschrieben. Alternativ kann zur vorliegenden Erfindung Tinte genutzt werden, die bei Raumtemperatur oder darunter fest ist, und Tinte, die sich bei Raumtemperatur verflüssigt. Da es bei der Tintenstrahlkonfiguration allgemeine Praxis ist, alternativ eine Temperatursteuerung der Tinte selbst innerhalb eines Bereichs von 30°C bis 70°C auszuführen, so daß die Tintenviskosität in einen stabilen Ausstoßbereich fällt, beliebige Arten von Tinte können verwendet werden, sofern diese sich nach Beaufschlagen eines Nutzdrucksignals verflüssigen.
  • Um einen Temperaturanstieg aufgrund der Wärmeenergie zu vermeiden, der durch Nutzanwendung der Energie zum Hervorrufen der Zustandsänderungen der Tinte vom Festzustand in den Flüssigzustand oder zum Vermeiden der Tintenverdampfung für Tinte dient, die in einem Nichtbenutzungszustand fest und nach Erwärmung flüssig ist, kann darüber hinaus verwendet werden. In jedem Falle kann die vorliegende Erfindung bei einem Fall angewandt werden, bei dem sich Tinte nach Zufuhr von Wärmeenergie verflüssigt, wie Tinte, die sich nach Zufuhr von Wärmeenergie entsprechend einem Drucksignal verflüssigt und im Flüssigzustand ausgestoßen wird, Tinte, die sich zu verfestigen beginnt, wenn sie ein Druckmedium oder dergleichen erreicht. In diesem Fall kann sich Tinte elektrothermischen Umsetzelementen in Gegenüberstellung befinden, während sie im Flüssig- oder Festzustand in Vertiefungsabschnitten oder auf porösem Papier in Löchern gehalten wird, wie in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nummer 54-56847 oder 60-71260 beschrieben. In der vorliegenden Erfindung ist das oben beschriebene Filmsiedesystem für die oben erwähnten Tinten das effektivste.
  • Angemerkt sei, daß die vorliegende Erfindung entweder auf ein System angewandt werden kann, das aufgebaut ist aus einer Vielzahl von Ausrüstungen (beispielsweise ein Hostrechner, ein Schnittstellentreiber, ein Lesegerät, ein Drucker und dergleichen) oder auf ein Gerät, das aus einer einzigen Ausrüstung besteht (beispielsweise ein Kopierer, ein Faxgerät oder dergleichen).
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird auch gelöst durch Anliefern eines Speichermediums, das einen Programmcode eines Softwareprogramms speichert, das die Funktionen der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele für das System oder für das Gerät realisiert, und Auslesen und Ausführen des Programmcodes, der im Speichermedium gespeichert ist, von einem Computer (oder einer CPU oder MPU) vom System oder Gerät.
  • Der Programmcode selbst, ausgelesen aus dem Speichermedium, realisiert in diesem Falle die Funktionen der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele und des Speichermediums, das den Programmcode speichert, der die vorliegende Erfindung bildet.
  • Als Speichermedium zum Anliefern des Programmcodes kann beispielsweise eine Diskette, eine Festplatte, eine optische Platte, eine magneto-optische Platte, CD-ROM, CD-R, Magnetband, nichtflüchtige Speicherkarte, ROM oder dergleichen verwendet werden.
  • Die Funktionen der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele und Vergleichsbeispiele lassen sich nicht nur durch Ausführen des ausgelesenen Programmcodes vom Computer realisieren, sondern auch durch alle aktuellen Verarbeitungsoperationen, die ein OS (Betriebssystem) ausführt, das auf dem Computer auf der Grundlage eines Befehls vom Programmcode läuft.
  • Die Funktionen der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele und der Vergleichsbeispiele können realisiert werden durch einige oder alle aktuellen Verarbeitungsoperationen, die eine CPU oder dergleichen ausführt, die auf einer Funktionserweiterungskarte oder auf einer Funktionserweiterungseinheit untergebracht ist, die in den Computer eingesteckt oder mit diesem verbunden wird, nachdem der aus dem Speichermedium ausgelesene Programmcode in einen Speicher der Erweiterungskarte oder der Erweiterungseinheit eingeschrieben ist.
  • Wird die vorliegende Erfindung bei einem Speichermedium angewandt, dann speichert das Speichermedium Programmcodes entsprechend den oben beschriebenen Ablaufdiagrammen der Ausführungsbeispiele. In diesem Falle werden in einem Beispiel der Speicherkarte gemäß 21 gezeigte Module gespeichert. 21 zeigt ein Beispiel der Speicherkarte vom Speichermedium, das ein Steuerprogramm nach der vorliegenden Erfindung speichert. Das Speichermedium der vorliegenden Erfindung kann Programmcodes in einem "Druckverarbeitungsmodul" und "Steuerverarbeitungsmodul" speichern.
  • In den Vergleichsbeispielen führt das Druckverarbeitungsmodul die Druckverarbeitung zum Drucken eines sichtbaren Bildes auf der Grundlage von Bilddaten auf einem Druckmedium unter Verwendung mehrerer Druckköpfe nach Steuern eines Druckers mit den mehrfach vorhandenen Druckköpfen aus. Das Steuerverarbeitungsmodul realisiert die Steuerverarbeitung zum Steuern der Druckverarbeitung zum Drucken eines sichtbaren Bildes auf der Grundlage spezieller Bilddaten unter Verwendung wenigstens zweier Druckköpfe der Vielzahl von Druckköpfen auf im wesentlichen identischen Druckpositionen.
  • Da viele weitestgehend unterschiedliche Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ohne Abweichen vom Umfang derselben möglich sind, versteht es sich, daß die Erfindung nicht auf die speziellen Ausführungsbeispiele beschränkt ist, mit Ausnahme der Festlegung in den Patentansprüchen.

Claims (12)

  1. Bilderzeugungsgerät mit einer Vielzahl von Druckköpfen (201, 202, 203, 204), die jeweils einer Vielzahl von Farben und Schwarz zugeordnet sind, mit: einem Empfangsmittel (801), das Bilddaten empfängt; einem Bestimmungsmittel (801; 904), das bestimmt, ob das zu erzeugende Bild einen Barcodebildabschnitt enthält; und mit einem Steuermittel (801), das eine Bilderzeugung durch Zuteilen der Bilddaten den zugehörigen Druckköpfen ausführt, wenn das Bestimmungsmittel (801; 904) bestimmt, daß das zu erzeugende Bild keinen Barcodebildabschnitt enthält, und wenn das Bestimmungsmittel bestimmt, daß das zu erzeugende Bild den Barcodebildabschnitt enthält, die Bilderzeugung durch Zuteilen eines in Schwarz zu druckenden Bildabschnitts zu den Farbdruckköpfen erfolgt, abweichend vom Barcodebildabschnitt, um so Schwarz durch Farbmischung darzustellen.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dessen Vielzahl von Druckköpfen vier Druckköpfe umfaßt, das heißt, für Gelb, Magenta, Cyan und für Schwarz, und dessen Steuermittel (801) eingerichtet ist, den Schwarzdruckkopf dem Barcodebildabschnitt und den Druckköpfen für Gelb, Magenta und für Cyan einen Bildabschnitt zuzuteilen, der in Schwarz zu drucken ist, abweichend vom Barcodebildabschnitt, zum Darstellen von Schwarz durch Farbmischung.
  3. Gerät nach Anspruch 2, bei dem das Steuermittel den in Schwarz zu druckenden Bildabschnitt unter Verwendung des Schwarzdruckkopfs erzeugt, wenn das Bestimmungsmittel bestimmt, daß das zu erzeugende Bild keinen Barcodebildabschnitt enthält.
  4. Gerät nach Anspruch 1, dessen Steuermittel (801) eingerichtet ist, eine Bilderzeugung durch Zuteilen eines Druckkopfs für Schwarz zum Barcodebildabschnitt auszuführen, wenn das Bestimmungsmittel bestimmt, daß das zu erzeugende Bild den Barcodebildabschnitt enthält.
  5. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dessen Vielzahl von Druckköpfen über einen Tintenstrahlkopf (201, 202, 203, 204) zum Drucken durch Ausstoß von Tinte verfügt.
  6. Gerät nach Anspruch 5, dessen Vielzahl von Druckköpfen über Tintenstrahldruckköpfe (201204) verfügt, die unter Anwendung von Wärmeenergie Tinten ausstoßen, und über Wärmeenergieumsetzelemente (104), die die an die Tinte abzugebende Wärme erzeugen.
  7. Gerät nach Anspruch 6, bei dem jeder der Druckköpfe eine Zustandsänderung in der Tinte durch Wärmeenergie herbeiführt, die das Wärmeenergieumsetzelement (104) zuführt und die Tinte auf der Grundlage der Zustandsänderung aus einer Öffnung ausstößt.
  8. Bildverarbeitungsverfahren zum Steuern einer Bilderzeugungseinheit, die unter Verwendung einer Vielzahl von Druckköpfen (201204) ein Bild erzeugt, wobei die Druckköpfe jeweils für eine Vielzahl von Farben und Schwarz vorgesehen sind, mit den Verfahrensschritten: Empfangen (S1) von Bilddaten; Bestimmen (S4; S13), ob das zu erzeugende Bild einen Barcodebildabschnitt enthält; Steuern (S8; S15) der Bilderzeugungseinheit zum Ausführen der Bilderzeugung durch Zuteilen der Bilddaten an die zugehörigen Druckköpfe, wenn der Bestimmungsschritt bestimmt hat, daß das zu erzeugenden Bild keinen Barcodebildabschnitt enthält; und Steuern (S5, S8; S14) der Bilderzeugungseinheit zum Ausführen der Bilderzeugung durch Zuteilen eines in Schwarz zu druckenden Bildabschnitts, abweichend vom Barcodebildabschnitt, an die Farbdruckköpfe zum Darstellen von Schwarz durch Farbmischung, wenn im Bestimmungsschritt bestimmt ist, daß das zu erzeugende Bild den Barcodebildabschnitt enthält.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Bilderzeugungseinheit über vier Druckköpfe verfügt, das heißt, Druckköpfe für Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz, und bei dem der Steuerschritt den Verfahrensschritt des Zuteilens vom Schwarzdruckkopf für den Barcodebildabschnitt und des Zuteilens der Druckköpfe für Gelb, Magenta und Cyan für einen in Schwarz zu druckenden Bildabschnitt umfaßt, abweichend vom Barcodeabschnitt, um so die Bilderzeugungseinheit zum Darstellen von Schwarz durch Farbmischung zu steuern (S5; S14).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem der Steuerschritt den Verfahrensschritt des Steuerns der Bilderzeugungseinheit umfaßt, um den in Schwarz zu druckenden Bildabschnitt unter Verwendung des Schwarzdruckkopfs zu schaffen, wenn der Bestimmungsschritt bestimmt hat, daß das zu erzeugende Bild keinen Barcodebildabschnitt enthält.
  11. Computerlesbarer Speicher, der ein Programm speichert, das auf einem Computer läuft und Bilddaten erzeugt, die an ein vorbestimmtes Druckgerät abzugeben sind, das über eine Vielzahl von Druckköpfen (201204) verfügt, die jeweils zu einer Vielzahl von Farben und Schwarz gehören, mit: einem Programmcode zum Bestimmen, ob das zu erzeugende Bild einen Barcodebildabschnitt enthält; einem Programmcode zum Erzeugen einer ersten Information, die mit einer Vielzahl von Druckköpfen durch Zuteilen der Bilddaten an die zugehörigen Druckköpfe zu drucken ist, wenn im Bestimmungsschritt bestimmt ist, daß das zu erzeugende Bild keinen Barcodebildabschnitt enthält; und einem Programm zum Erzeugen einer zweiten von den Farbdruckköpfen zu druckenden Information, die einem in Schwarz zu druckenden Bildabschnitt entspricht, abweichend vom Barcodebildabschnitt, wenn der Bestimmungsschritt bestimmt hat, daß das zu erzeugende Bild den Barcodebildabschnitt enthält, um so durch Farbmischung Schwarz darzustellen.
  12. Datenträger, der mit Befehlen programmiert ist, die das Programm des computerlesbaren Speichers von Anspruch 11 bilden, oder zum Ausführen des Verfahrens nach den Ansprüchen 8 bis 10.
DE69736880T 1996-09-05 1997-09-03 Bilderzeugungsgerät und -verfahren Expired - Lifetime DE69736880T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23480396 1996-09-05
JP23480396A JPH1076710A (ja) 1996-09-05 1996-09-05 画像処理装置及び方法
JP24631896 1996-09-18
JP24631896A JP3321367B2 (ja) 1996-09-18 1996-09-18 記録装置及びその方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736880D1 DE69736880D1 (de) 2006-12-14
DE69736880T2 true DE69736880T2 (de) 2007-03-08

Family

ID=26531766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69736880T Expired - Lifetime DE69736880T2 (de) 1996-09-05 1997-09-03 Bilderzeugungsgerät und -verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6236752B1 (de)
EP (1) EP0828228B1 (de)
DE (1) DE69736880T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2149111B1 (es) * 1998-10-20 2001-05-16 Univ Madrid Complutense Procedimiento de reintegracion cromatica mediante tricromia, asistido por medios transferibles, para restauracion de obra pictorica y escultura policromada.
SI20122A (sl) * 1998-12-22 2000-06-30 Impol, Industrija Metalnih Polizdelkov, D.D. Aluminijeva avtomatna zlitina, postopki za njeno izdelavo in uporabo
US6439688B1 (en) 1999-04-30 2002-08-27 Hewlett-Packard Company Technique for printing a bar code while conserving colorant
JP2005022271A (ja) * 2003-07-03 2005-01-27 Canon Finetech Inc 記録方法及び記録装置
KR20060000743A (ko) * 2004-06-29 2006-01-06 삼성전자주식회사 바코드를 프린트하는 방법 및 장치, 그리고 이에 적합한바코드 프린트 명령 발생 방법 및 장치
EP1734648B1 (de) * 2005-06-13 2012-08-15 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Würzburg Asymmetrische Ansteuerung eines sensorlosen und bürstenlosen Elektromotors
JP4935097B2 (ja) * 2006-02-09 2012-05-23 セイコーエプソン株式会社 印字方法及び印字装置
DE102007003138A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-24 Francotyp-Postalia Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Thermotransferdruckkopfes
JP2008246793A (ja) * 2007-03-29 2008-10-16 Fujifilm Corp 活性エネルギー線硬化型インクジェット記録装置
US9258455B2 (en) * 2008-05-08 2016-02-09 Ricoh Company, Ltd. Mechanism for K-only object rendering in a high-speed color controller
EP2133208A3 (de) * 2008-06-12 2010-02-24 Toshiba TEC Kabushiki Kaisha Druckvorrichtung
JP5104602B2 (ja) 2008-07-03 2012-12-19 セイコーエプソン株式会社 印刷制御装置、印刷装置、印刷制御装置の制御方法および制御プログラム
US8599437B2 (en) * 2009-08-21 2013-12-03 Seiko Epson Corporation Printing control device, printer driver, conversion device, printer, printing system, control method for a printing control device, and control method for a printer
JP5858708B2 (ja) * 2011-09-27 2016-02-10 理想科学工業株式会社 バーコード印刷制御装置
JP7147247B2 (ja) * 2018-04-27 2022-10-05 ブラザー工業株式会社 プリンタドライバ、プリンタ、およびシステム
CN110334229A (zh) * 2019-04-30 2019-10-15 王松年 可视化显示方法、设备、系统及计算机可读存储介质

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1127227A (en) 1977-10-03 1982-07-06 Ichiro Endo Liquid jet recording process and apparatus therefor
JPS5936879B2 (ja) 1977-10-14 1984-09-06 キヤノン株式会社 熱転写記録用媒体
US4330787A (en) 1978-10-31 1982-05-18 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording device
US4345262A (en) 1979-02-19 1982-08-17 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method
US4463359A (en) 1979-04-02 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Droplet generating method and apparatus thereof
US4313124A (en) 1979-05-18 1982-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording process and liquid jet recording head
US4558333A (en) 1981-07-09 1985-12-10 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording head
JPS59123670A (ja) 1982-12-28 1984-07-17 Canon Inc インクジエツトヘツド
JPS59138461A (ja) 1983-01-28 1984-08-08 Canon Inc 液体噴射記録装置
JPS6071260A (ja) 1983-09-28 1985-04-23 Erumu:Kk 記録装置
US4857955A (en) * 1987-09-28 1989-08-15 Eastman Kodak Company Electronic printer apparatus with intelligent accent color
DE68927069T2 (de) 1988-04-05 1997-01-23 Zeneca Ltd Sicherheitskodierung
DE68907839T2 (de) * 1988-09-23 1994-03-17 Hewlett Packard Co Drucksystem für Text und Farbe.
JPH03276021A (ja) * 1990-03-27 1991-12-06 Shimadzu Corp プリンタ
US5113356A (en) * 1990-12-24 1992-05-12 Xerox Corporation Colorizing black and white documents
JPH05254180A (ja) * 1992-03-12 1993-10-05 Tokyo Electric Co Ltd ドットプリンタ
JP2978325B2 (ja) * 1992-03-31 1999-11-15 キヤノン株式会社 画像処理方法及びそれを実現するプリンタインタフェース
JPH05330086A (ja) * 1992-06-01 1993-12-14 Fuji Xerox Co Ltd カラー画像記録装置
JPH0631955A (ja) * 1992-07-15 1994-02-08 Seiko Instr Inc 熱転写記録装置
JP3019631B2 (ja) * 1992-11-04 2000-03-13 松下電器産業株式会社 文書画像印字装置
US5584589A (en) * 1993-03-19 1996-12-17 Datacard Corporation Graphics printer roller transport apparatus and method
JPH0725073A (ja) * 1993-07-08 1995-01-27 Hitachi Ltd バーコード印字機能を備えた携帯用端末の制御方法
US5841954A (en) * 1995-08-23 1998-11-24 Intermec Corporation Dot printers with width compression capabilities

Also Published As

Publication number Publication date
EP0828228A3 (de) 1999-10-06
EP0828228B1 (de) 2006-11-02
DE69736880D1 (de) 2006-12-14
US6236752B1 (en) 2001-05-22
EP0828228A2 (de) 1998-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736880T2 (de) Bilderzeugungsgerät und -verfahren
DE69734126T2 (de) Druckverfahren und Gerät
DE69824464T3 (de) Dynamische Korrektur in einem Mehrfach-Druckverfahren zur Kompensierung der fehlenden Tintenstrahldüsen
DE69934549T2 (de) Verfahren zum Einstellen der Druckposition beim Punktdruck und Druckvorrichtung
DE60114332T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und Druckvorrichtung mit derartigem Tintenstrahldruckkopf
DE69725045T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren und Gerät
DE60224859T2 (de) Gerät und Verfahren zum Tintenstrahldrucken, Programm und computerlesbares Speichermedium zum Speichern des Programms
DE69529128T3 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE69930471T2 (de) Verfahren zum Einstellen der Druckposition beim Punktdruck und Druckvorrichtung
DE60130410T2 (de) Bildprozessor, Bildverarbeitungsverfahren, Druckgerät, Druckverfahren, Programm, Speichermedium zum Speichern einer computerlesbaren Programmkode
DE3889076T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsapparat.
DE69934196T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und damit versehene Druckvorrichtung
DE69534125T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit der Möglichkeit in unterschiedlichen Auflösungen zu drucken
DE69833917T2 (de) Druckapparat und Verfahren zur Drucksteuerung
DE69832841T2 (de) Druckverfahren und -gerät und dasselbe umfassendes Drucksystem
DE60116002T2 (de) Druckanordnung die Maskenmuster verwendet mit Auflösungen, die nicht ganzzahlige Vielfache voneinander sind
EP0255867A2 (de) Tintendruckeinrichtung mit austauschbaren Tintenköpfen
DE69935489T2 (de) Verfahren zur Entscheidung über die Normalität einer Tintenkassette und das Verfahren aktualisierende Druckvorrichtung
DE10021933A1 (de) Stiftstaffelung bei einer Farb-Tintenstrahl-Druckkopievorrichtung
JPH04220355A (ja) インクジェット印刷装置及び方法
DE69121958T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE60029699T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf, Antriebsverfahren dafür, Kassette und Bilderzeugungsgerät
DE69731509T2 (de) Punktzuweisungsplanung in Tintenstrahldruckern
DE60221604T2 (de) Bilddruckgerät mit Steuerverfahren dafür, Speichermedium und Programm
DE69833622T2 (de) Druckvorrichtung und Steuerungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition