DE69736437T2 - Stossdämpfende entriegelungsvorrichtung für kugelgelagerte führungen - Google Patents

Stossdämpfende entriegelungsvorrichtung für kugelgelagerte führungen Download PDF

Info

Publication number
DE69736437T2
DE69736437T2 DE69736437T DE69736437T DE69736437T2 DE 69736437 T2 DE69736437 T2 DE 69736437T2 DE 69736437 T DE69736437 T DE 69736437T DE 69736437 T DE69736437 T DE 69736437T DE 69736437 T2 DE69736437 T2 DE 69736437T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly
guide
unlocking pawl
working position
drawer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69736437T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736437D1 (de
Inventor
David Phillips Ranch HASHEMI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accuride International Inc
Original Assignee
Accuride International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Accuride International Inc filed Critical Accuride International Inc
Publication of DE69736437D1 publication Critical patent/DE69736437D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69736437T2 publication Critical patent/DE69736437T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/50Safety devices or the like for drawers
    • A47B88/57Safety devices or the like for drawers preventing complete withdrawal of the drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B2088/4235Fastening devices for slides or guides having a latch mechanism coupling or disconnecting a drawer with drawer side slide from the rest of the slide members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/0081Telescopic drawer rails with stop blocks, e.g. synchronization buffers

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen Entriegelungsklinken für Kugellagerführungen, die für Tastaturschubladen und dergleichen verwendet werden. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Entriegelungsklinke, die Führungsteile zuverlässig in einer Arbeitsstellung verriegeln, ein unbeabsichtigtes Lösen oder Einfahren verhindern und die beim Stoppen bei der Arbeitsstellung entstehende Stoß- und Lärmenergie absorbieren kann. Die Klinke ermöglicht auch ein leichtes Lösen aus der Arbeitsstellung und ein Entfernen oder Einfahren der Führungsteile.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Schubladen werden oft mittels Kugellagerführungen in Schränken befestigt. Derartige Führungen ermöglichen einen leichten Zugang zu dem Inneren der Schublade. Die Führungen halten die Schublade in einer horizontalen Stellung unabhängig davon, wie weit die Schublade aus dem Schrank ausgefahren wird.
  • Gelegentlich muss eine Schublade aus dem Schrank beispielsweise zur Reparatur oder zur Instandhaltung entfernt werden. Deswegen verfügen die Schubladen vorzugsweise über Mittel, die ein einfaches Entfernen der Schublade aus dem Schrank ermöglichen. Die Schublade muss jedoch auch über Mittel verfügen, ein zufälliges oder unbeabsichtigtes Lösen der Schublade zu verhindern, wenn die Schublade vollständig ausgefahren ist. Da Schubladenführungen üblicherweise viele Jahre wiederholtes Öffnen und Schließen aushalten müssen, besteht darüber hinaus ein Bedarf für Schubladenführungen, die über eine lange Betriebsdauer stets reibungslos funktionieren. Alle Schubladenführungen müssen harte Herstellerleistungstests bestehen. Bei einem üblichen Test für Schubladenführungen müssen beispiels weise die Führungsmechanismen sowohl 15.000 Zwei-Inch-Wegzyklen und fünf 80% Wegzyklen in Folge eines Zugs von 15 Pfund bestehen, wobei die Schublade mit bis zu 100 Pfund beladen ist. Bei einem anderen üblichen Test müssen die Schublade und die Klinke 50.000 vollständige Wegzyklen mit einer Nennladung vollziehen.
  • Frühere Ausführungen von Schubladenführungen wiesen beim Gebrauch viele Nachteile auf. Vorbekannte Führungen verfügten über eine an einer Schiene oder einem Teil der Führung befestigte Entriegelungsklinke, um ein unbeabsichtigtes Lösen des anderen Führungsteils zu verhindern. Das Entfernen von Schubladen wurde früher durch Hoch- oder Herunterdrücken eines Armes der Klinke erreicht, wodurch die Klinke so gedreht wurde, dass sie sich um eine Niete oder einen von einer Niete umfassten extrudierten Pfosten dreht, wodurch Platz zum Lösen des Führungsteils geschaffen wird. Auch zuviel Lärm war ein Problem. Derartige vorbekannte Ausführungen werden in den U.S. Patenten Nr. 4,560,212 und 4,549,773 beschrieben und sind in 1 und 1a dargestellt.
  • Zur Lösung der mit den vorbekannten Klinken auftretenden Probleme hat der Anmelder eine Schubladenführung entwickelt, die eine reibungs- und geräuschlose Bewegung der Entriegelungsklinke ermöglicht wie in dem U.S. Patent Nr. 5,255,983 (das '983 Patent) offenbart ist. Das '983 Patent offenbart eine stoßabsorbierende Entriegelungsklinke für eine Schubladenführung, die eine Wand oder einen Stopper zum Begrenzen des Wegs eines Führungsteils in Längsrichtung, einen Klinkenkörper mit wenigstens einem vertikalen Schlitz, der sowohl ein Biegen der Klinke, um ein Lösen des Führungsteils zu ermöglichen, als auch ein Absorbieren der beim Stoppen des Führungsteils entstehenden Stoß- oder Lärmenergie erlaubt. Ein länglicher, sich in Längsrichtung erstreckender Hebel ist in Einheit mit dem Klinkenkörper ausgebildet, um ein Biegen der Klinke durch Ausübung von Druck nach unten oder nach oben auf den Hebel zu ermöglichen.
  • Auch wenn die Ausführung des '983 Patents viele der Probleme von vorbekannten Klinkenausführungen gelöst hat, ist die Ausführung des '983 Patents jedoch bei einer bestimmten Anwendung beschränkt, bei der der Weg in Längsrichtung der Schubladenführung wie bei einer Computertastaturschublade fest in eine Arbeitsstellung einrasten muss. Bei derartigen Anwendungen muss die Schublade horizontal nach außen in eine Arbeitsstellung zur Tastaturverwendung ausgefahren werden. In dieser Arbeitsstellung ist es erforderlich, dass die Schublade in der Arbeitsstellung bleibt, ohne durch eine unbeabsichtigte Kraftausübung des Verwenders der Tastatur horizontal nach innen zu fahren. Der Klinkenmechanismus des '983 Patents, der ein unbeabsichtigtes Entfernen des Führungsmechanismus verhindert, verhindert nicht ein unbeabsichtigtes Einfahren des Führungsmechanismus, wenn die Schublade einmal in eine Arbeitsstellung ausgefahren ist.
  • Frühere Ausführungen von Schubladenführungen mit Klinken zum Halten der Führung in einer Arbeitsstellung weisen durch eine Feder betätigte Verriegelungsklinken aus Metall auf. Diese Klinken verfügten über einen Verriegelungsmechanismus zum Halten der Schubladenführung in einer Arbeitsstellung, wiesen jedoch den Nachteil auf, eine manuelle Handhabung (Drücken eines Hebels) zu erfordern, um die Führung in eine geschlossene Stellung einzufahren. Eine Variation dieser Klinken verfügte über eine Rolle, die auf einen Stopper in der Führungsbaugruppe einwirkte, um die Klinke während des Einfahrens anzuheben. Diese Ausführungen wiesen viele Nachteile auf, wie zum Beispiel dass eine große Kraft zwischen der Rolle und dem Stopper ausgeübt werden musste, um die Schublade einzufahren. Zu sätzlich war, weil wenig Raum in der Führungsbaugruppe war, die mögliche Größe der Rolle begrenzt. Dies führte zu einer großen Leistungsvariation, die neben anderen Dingen auf Herstellungstoleranzen wegen der kleinen Rollengrößen, auf den festen Sitz der Nieten in der Ausgestaltung, auf die Variation der Federspannungen und auf die Lebensdauer der Feder zurückzuführen sind. Derartige vorbekannte Ausführungen sind in dem U.S. Patent Nr. 4,549,773 beschrieben und in 1b und 1c dargestellt.
  • Demzufolge besteht ein Bedarf für eine stoßabsorbierende Entriegelungsklinke für eine Schubladenführung, die tatsächlich den Weg in Längsrichtung eines Führungsteils in einer festgelegten Arbeitsstellung stoppen und danach gelöst sowie entfernt oder leicht in die Lagerstellung zurückgeführt werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Entriegelungsklinke für eine Führungsbaugruppe geschaffen, wobei die Führungsbaugruppe wenigstens eine längliche Nut und eine Führungsschiene aufweist, wobei die Entriegelungsklinke durch die einheitlich gebildete Kombination von Folgendem gekennzeichnet ist: integralen Rastmitteln mit gegenüberliegenden Wänden zum lösbaren Sichern der Führungsbaugruppe in einer Arbeitsstellung, wodurch weiterem Ausfahren oder Einfahren der Nut Widerstand geboten wird; und ersten Mitteln zum Biegen der Entriegelungsklinke, wenn die Führungsbaugruppe in die Arbeitsteilung ausgefahren wird, und zum Absorbieren der erzeugten Stoßenergie, wenn die Nut gegen das Rastmittel gestoppt wird, wobei eine der Wände so ist, dass sie eine Biegung der Entriegelungsklinke bewirkt, wenn das Einfahren der Führungsbaugruppe aus der Arbeitsstellung forciert wird.
  • Ein länglicher, sich in Längsrichtung erstreckender Hebel ist in Einheit mit dem Klinkenkörper ausgebildet, um ein Biegen der Klinke durch Ausüben von Druck nach unten oder nach oben auf den Hebel zu ermöglichen. Der Hebel weist eine schräge Oberfläche auf, die zu einer Arretiervorrichtung führt. Die schräge Oberfläche ermöglicht dem Hebel sich zu biegen bis die Arretiervorrichtung einen Block oder Pfosten an einem passenden Element an einem Nutelement der Schubladenführung erreicht hat und mit ihm in Eingriff kommt, wodurch die Schubladenführung in einer Arbeitsstellung verriegelt wird. Wenn die Entriegelungsvorrichtung gedrückt wird, um die Schublade aus der Arbeitsstellung zu entriegeln oder die Schublade zu entfernen, biegt sich die Klinke unter dem Druck. Diese Biegeausführung erfordert keine kritischen Ausmaße für die Drehkomponenten, so dass die Herstellungskosten und die Komplexität verringert werden. Die Klinke ist als ein Stück spritzgegossen und verfügt über ein sich nicht drehendes Befestigungsloch, was die Herstellung erleichtert.
  • Diese Entriegelungsklinke dämpft die Stoßenergie, in dem sie in die gleiche Richtung wie die Stoßbelastung abgelenkt wird. Wenn die Stoßenergie absorbiert wurde, kehrt die Entriegelungsklinke in die ursprüngliche Stellung ohne Stoßbelastung zurück. Das reduziert die übertragene Spitzenbelastung erheblich, die von der Entriegelungsklinke absorbiert werden muss. So wird die Zuverlässigkeit der Klinke erhöht.
  • Eine Ausführung der Entriegelungsklinke gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun beispielhaft mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei
  • 1 eine Aufrissansicht einer vorbekannten sich drehenden Entriegelungsklinke ist, die an einem Schubladenführungsteil angebracht ist, wobei der Hebel gestrichelt in einer gedrückten Stellung dargestellt ist,
  • 1a einen seitlichen Querschnitt entlang der Linie 1a-1a gemäß 1 des aufgebohrten Rings darstellt,
  • 1b eine Aufrissansicht einer vorbekannten durch eine Feder betätigten Entriegelungsklinke ist, die an einem Schubladenführungsteil angebracht ist,
  • 1c eine Seitenansicht einer vorbekannten Entriegelungsklinke mit einer Rolle für das Einfahren ist,
  • 2 eine Aufrissansicht gemäß der Erfindung ist,
  • 3 eine Aufrissansicht einer Entriegelungsklinke gemäß der Erfindung ist, die an einer Schubladenführung in Seitenansicht angebracht ist, wobei der Hebel in der gebogenen Stellung und eine Führungsschiene in der gestoppten Stellung gestrichelt dargestellt sind,
  • 4 einen Querschnitt entlang der Linie 4-4 gemäß 3 der Entriegelungsklinke darstellt,
  • 5 eine Aufrissansicht der Entriegelungsklinke gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt, wobei die abgelenkte Stellung der Entriegelungsklinke unter Stoßbelastung gestrichelt dargestellt ist,
  • 6 einen Querschnitt der Entriegelungsklinke gemäß 3 in der abgelenkten Stellung, die an einem Führungsteil mit einem Führungsblock angebracht ist, darstellt, der die Verbindung zu einem anderen Führungsteil bildet, und
  • 7 eine Aufrissansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels gemäß 2 ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung, eine stoßabsorbierende Entriegelungsklinke 100, ist in 2 bis 6 dargestellt. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren kennzeichnen entsprechende Teile. Die Entriegelungsklinke 100 ist vorzugsweise an einer längsgerichteten Nut 14 einer Schubladenführung 10 befestigt. Die längsgerichtete Nut 14 weist obere und untere Führungsrückhaltevorrichtungen 12 beziehungsweise 16, die voneinander durch jede gewünschte Führungsbreite beabstandet sind. Die Breite der Nut 14 entspricht etwa der Breite der Entriegelungsklinke 100 ohne Stoßbelastung.
  • Die Entriegelungsklinke 100 verfügt über einen Hebel 122, der sich horizontal parallel zu den Führungsrückhaltevorrichtungen 12 und 16 erstreckt. Der Hebel weist eine im Wesentlichen schräg nach oben verlaufende vordere Wand 123 auf, die sich zu der Führungsrückhaltevorrichtung 12 hin erstreckt. Eine Arretiervorrichtung 104 ist in dem Hebel ausgebildet und verfügt über eine vordere Wand 105, eine hintere Wand 107 und eine untere Wand 109. Eine schräg nach unten verlaufende hintere Wand 118 verbindet den Hebel und die Arretiervorrichtung mit einem Brückenabschnitt 116 sowie einem hinteren Abschnitt 110. Der hintere Abschnitt 110 weist einen im Wesentlichen horizontalen unteren Rand 128 auf und ist integral mit der Brücke und dem Hebel ausgebildet. Wenn die Klinke in der normalen Stellung in der Nut 14 befestigt ist, ist die Rückhaltevorrichtung 12 benachbart des oberen Teils 120 der Oberflächen 123 sowie 118 und die Rückhaltevorrichtung 16 benachbart des Randes 128 des hinteren Abschnittes 110 angeordnet.
  • Die Arretiervorrichtung 104 verriegelt die Schubladenführung 10 in einer festgelegten Arbeitsstellung, die in 3 durch die ge strichelte Stellung 500 der Führungsschiene 414 dargestellt ist. Die Führungsschiene 414 weist einen Führungsblock 46 (siehe 6) auf, der an einer Innenfläche der Führungsschiene angeordnet ist. Die Führungsschiene und der Führungsblock verfügen über eine Aussparung 416 für eine Niete 417 zum festen Sichern des Führungsblocks an der Führungsschiene. Der Führungsblock 46 weist einen Stopppfosten 48 auf, der sich in die Arretiervorrichtung 104 erstreckt, um die Schubladenführung in der Arbeitsstellung 500 zu verriegeln. Alternativ kann auch ein Stopper aus Metall auf der Innenseite der Schiene anstatt der Anordnung mit dem Führungsblock und dem Stopppfosten ausgebildet sein.
  • Wenn die Entriegelungsklinke 100 in ihre verriegelte Stellung gebracht wird, kommt die Wand 107 der Arretiervorrichtung mit dem Pfosten 48 in Eingriff und stoppt an ihm, wenn die Schublade geöffnet wird. Die Wand 107 verhindert, dass die Schublade aus der Führungsschiene gezogen wird. Wenn die Schublade zurückgezogen wird, kommt der Pfosten zunächst mit der schräg in proximate Richtung verlaufenden Oberfläche 123 in Eingriff, wodurch der Hebel nach unten gebogen wird, bis die Arretiervorrichtung den Pfosten 48 erreicht, mit ihm in Eingriff kommt sowie der Hebel zurück in seine normale Stellung springt und die Wand 107 den Pfosten 48 kontaktiert. Der Pfosten 48 wird ebenfalls die Wand 105 kontaktieren und an ihr stoppen, um zu verhindern, dass die Schublade unabsichtlich geschlossen wird, wodurch die Schublade in der Arbeitsstellung gehalten wird. So blockiert die Kombination der Arretiervorrichtung und des Stopppfostens 48 den Bewegungsweg der Entriegelungsklinke und der Schubladenführung 10, an der die Klinke angebracht ist.
  • Zum Lösen der Schubladenführung 10 aus der Arbeitsstellung, um die Schublade aus den Führungsschienen zu entfernen, wird die Entriegelungsklinke durch Fingerdruck manuell nach unten gebogen, was der Arretiervorrichtung 104 gestattet, den Pfosten 48 wegzubewegen, und der Schubladenführung 10 ermöglicht, sich über den Führungsblock 46 hinaus zu bewegen. Eine derartige Führungsstellung ist in 6 und durch die mit einem durchgezogenen Strich dargestellte Position der Führungsschiene 414 in 3 gezeigt. Wie im Querschnitt in 6 dargestellt ist, ist die Klinke in dieser Stellung an dem Stopppfosten 48 vorbei, wobei die winklige Wand 118 hinter dem Pfosten und die Arretiervorrichtung 104 vor dem Pfosten sichtbar ist.
  • Wenn die Entriegelungsklinke durch Fingerdruck in die Stellung 200 gedrückt wird, wie gestrichelt in 3 dargestellt ist, ist die untere Führungsrückhaltevorrichtung 16 benachbart des Entriegelungsklinkenhebels 122 angeordnet und/oder berührt diesen. Der Rand 128 des hinteren Abschnitts drückt gegen die Rückhaltevorrichtung 16 und stellt die Hebelkraft bereit, um den Hebel 122 herunterzudrücken. Die Arretiervorrichtung 104 wird dann den Pfosten 48 wegbewegen, um ein Entfernen der Schubladenführung 10 zu ermöglichen.
  • Zum Lösen der Schubladenführung 10 aus der Arbeitsstellung, um die Schublade einzufahren, kann der Stopppfosten manuell in Längsrichtung mit ausreichender Kraft gegen die Wand 105 gedrückt werden, um den Schlitz 106 zusammenzudrücken, wodurch der Hebel 122 zwangsweise nach unten gedrückt wird, was dem Stopppfosten 48 ermöglicht, sich aus der Arretiervorrichtung 104 herauszubewegen. Auch wenn die Arretiervorrichtung 104 ein unbeabsichtigtes Einfahren der Schubladenführung 10 verhindert, kann die Schublade, wenn ausreichende Kraft (in etwa 10 Pfund) auf die Klinke ausgeübt wird, in eine Lagerstellung eingefahren werden.
  • Vorzugsweise ist die Entriegelungsklinke 100 mit einem Befestigungselement 114, wie einer Niete oder einem integral ausgebil deten ringförmigen, extrudierten Pfosten, die oder der die Klinke in einer ringförmigen Aussparung 112 sichert, an einer länglichen Nut 14 angebracht. 4 zeigt eine Schnittansicht der Aussparung 112, die die Niete 114 hält. Die Aussparung umfasst die Niete, so dass die Entriegelungsklinke mittels der die Klinke und ein zugehöriges Loch 122 in der Nut durchtretenden Niete an der länglichen Nut angebracht ist.
  • Ein lärmreduziertes Auftreffen wird durch die vertikalen, auf der Längsachse der Schubladenführung ausgebildeten Schlitze 106 und 108 ermöglicht. Jeder Schlitz 106 und 108 ist im Wesentlichen vertikal und vorzugsweise mit kreisbogenförmigen endseitigen Enden ausgebildet. Die Schlitze sind ähnlich wie ein Schlüsselloch geformt, so dass die Öffnung jedes Schlitzes breiter als das gekrümmte Endstück ist. Das gekrümmte Endstück des Schlitzes 108 liegt näher an der Rückhaltevorrichtung 16, während das gekrümmte Endstück des Schlitzes 106 näher an der Rückhaltevorrichtung 12 liegt. Die Schlitze sind vorzugsweise einander gegenüberliegend angeordnet und der Schlitz 108 ist in Längsrichtung proximal, während der Schlitz 106 in Längsrichtung distal zu der Niete 114 ist. So sind die Schlitze voneinander beabstandet angeordnet, wobei ein Brückenteil 116 zwischen den Schlitzen angebracht ist.
  • Die Brücke 116 ist auf beiden Seiten von den Schlitzen umgeben. Die Brücke ist in einer Einheit mit dem hinteren Abschnitt 110 und der schräg nach unten verlaufenden Wand 118 ausgebildet. Wie am Besten aus 3 ersichtlich ist, bewegt sich der proximale Rand 124 der benachbart des Schlitzes 108 angeordneten Brücke 116 gegen den Uhrzeigersinn, wenn der Hebel 122 gedrückt wird, wodurch der Schlitz 108 seitlich verbreitert wird. Der distale Rand 126 der benachbart des Schlitzes 106 angeordneten Brücke bewegt sich ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn, wodurch der Schlitz 106 seitlich zusammengedrückt wird.
  • So wird ausreichend Platz geschaffen, damit das Führungsteil die übliche Stoßwand 107 der Arretiervorrichtung 104 wegbewegen kann.
  • Die Verwendung wenigstens eines vertikalen Schlitzes führt zu der Absorption der Stoßenergie, die durch den Kontakt der Arretiervorrichtung 104 mit dem Stopppfosten 48 entsteht. Bei Stoßbelastung in beide horizontale Richtungen 300 wie in 5 dargestellt, bewegt sich der proximale Rand 124 der benachbart des Schlitzes 108 angeordneten Brücke 116 horizontal, was den Schlitz 108 je nach der Bewegungsrichtung der Schublade seitlich verengt oder verbreitert. Der distale Rand 126 der benachbart des Schlitzes 106 angeordneten Brücke bewegt sich ebenfalls horizontal, was den Schlitz 106 je nach der Bewegungsrichtung der Schublade seitlich zusammendrückt oder ausdehnt.
  • Auch dehnt sich der erste vertikale Schlitz 108 seitlich aus, wenn der Hebel 122 gedrückt wird, während sich der zweite vertikale Schlitz 106 seitlich zusammendrückt.
  • Durch das Biegen der vertikalen Schlitze 106 und 108 muss der hintere Abschnitt 110 sich nicht um die Niete 114 drehen. Stattdessen wird die Klinke vorzugsweise aus Nylon oder einem anderen geeigneten harten, elastischen Material gefertigt, so dass das Rückfederungsvermögen der Klinke dazu führt, dass die Klinke in ihre ursprüngliche Stellung zurückkehrt. So ist die Entriegelungsklinke 108 zuverlässiger beim Zurückführen des Hebels 122 in seine Stellung ohne Stoßbelastung. Auch sind bei der Biegemethode keine präzisen Parameter in Bezug auf die Tiefe und den Durchmesser der Aussparung, die Höhe des extrudierten Pfosten und die Nietumklammerung erforderlich, so dass die Herstellungskosten und Komplexität reduziert werden.
  • Die Erfindung kann in vielen verschiedenen Ausführungen und Variationen ausgeübt werden. Beispielsweise kann die Anzahl der Schlitze variieren und trotzdem noch das Biegen der Klinke ermöglichen. Oder ein Versteifungselement 111 kann wie in 7 dargestellt ist in dem Schlitz 106 angeordnet werden, um bei Anwendungen, bei denen eine Hochleistungsklinke vorteilhaft wäre, einen zusätzlichen Biegewiderstand zu schaffen. Das Versteifungselement 111 könnte entweder in dem Schlitz 106 oder in dem Schlitz 108 angeordnet werden, um den zusätzlichen Widerstand zu schaffen. Auch wenn die Schlitze vertikal sein müssen, können sie an vielen Stellen entlang der Längsachse der länglichen Nut platziert werden. Die Schlitze können in verschiedenen Formen gebaut werden; es ist nicht erforderlich, dass sie eine Schlüssellochform oder einen abgerundeten Kopf aufweisen. Beispielsweise könnte ein Schlitz eine Dreiecksform aufweisen. So kann die Erfindung an verschieden dimensionierte Führungsbaugruppen angepasst werden und mit den verschieden geformten Führungsteilen verbunden werden. Alle Änderungen, die im Sinne und dem Äquivalenzbereich der Ansprüche liegen, sollen in den Bereich dieser Erfindung eingeschlossen sein. Die vorliegenden Ausführungen dieser Erfindung sollten in jeder Hinsicht veranschaulichend und nicht beschränkend verstanden werden; der Bereich der Erfindung soll vielmehr durch die beigefügten Ansprüche als durch die vorangehende Beschreibung definiert werden.

Claims (11)

  1. Entriegelungsklinke für eine Führungsbaugruppe, wobei die Führungsbaugruppe mindestens eine längliche Nut (14) und eine Führungsschiene (414) aufweist, wobei die Entriegelungsklinke durch die einheitlich gebildete Kombination von Folgendem gekennzeichnet ist: integralen Rastmitteln (104) mit gegenüberliegenden Wänden (105, 107) zum lösbaren Sichern der Führungsbaugruppe in einer Arbeitsstellung, wodurch weiterem Ausfahren oder Einfahren der Nut Widerstand geboten wird; und ersten Mitteln (123, 106, 108) zum Biegen der Entriegelungsklinke (100), wenn die Führungsbaugruppe in die Arbeitsstellung ausgefahren wird und zum Absorbieren der erzeugten Stoßenergie, wenn die Nut gegen das Rastmittel (104) gestoppt wird, wobei eine der Wände (105) so ist, dass sie eine Biegung der Entriegelungsklinke (100) bewirkt, wenn das Einfahren der Führungsbaugruppe aus der Arbeitsstellung forciert wird.
  2. Entriegelungsklinke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mittel (123, 106, 108) zum Verlängern der Führungsbaugruppe in die Arbeitsstellung eine im Allgemeinen schräge Oberfläche (123) angrenzend an das Rastmittel (104) und mindestens einen im Allgemeinen vertikalen Schlitz (106, 108) an der Klinke (100) hinter dem Rastmittel (104) aufweist.
  3. Führungsbaugruppe umfassend: mindestens ein längliches Führungsteil (10), das innerhalb einer Führungsschiene (414) bewegbar ist; und eine Entriegelungsklinke nach Anspruch 1 oder Anspruch 2.
  4. Baugruppe, die eine Entriegelungsklinke nach Anspruch 3 aufweist, gekennzeichnet durch Montagemittel, die eine Aussparung in der Entriegelungsklinke und ein Führungsteil und ein Befestigungselement in der Aussparung umfassen, das die Entriegelungsklinke an dem Führungsteil sichert.
  5. Baugruppe, die eine Entriegelungsklinke nach Anspruch 3 oder Anspruch 4 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel zum Stoppen der Führungsbaugruppe in der Arbeitsstellung eine Arretiervorrichtung (104), die in einer oberen Oberfläche der Entriegelungsklinke (100) gebildet ist und einen Pfosten (48) an der Schiene (414) zur verriegelnden Aufnahme der Arretiervorrichtung umfasst.
  6. Baugruppe, die eine Entriegelungsklinke nach einem beliebigen vorherigen Anspruch aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Biegungsmittel mindestens einen im Allgemeinen vertikalen Schlitz (106, 108) umfasst.
  7. Baugruppe, die eine Entriegelungsklinke nach Anspruch 6 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der im Allgemeinen vertikale Schlitz (106, 108) lateral zusammendrückbar ist.
  8. Baugruppe, die eine Entriegelungsklinke nach Anspruch 6 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der im Allgemeinen vertikale Schlitz (106, 108) lateral dehnbar ist.
  9. Baugruppe, die eine Entriegelungsklinke nach einem beliebigen vorherigen Anspruch aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Biegungsmittel zwei gegenüberliegende im Allgemeinen vertikale mit Abstand angeordnete Schlitze (106, 108) umfasst.
  10. Baugruppe, die eine Entriegelungsklinke nach Anspruch 9 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei im Allgemeinen vertikalen Schlitze (106, 108) mit Abstand und in entgegengesetzten Richtungen angeordnet sind, wobei einer der Schlitze (108) nach oben zeigt und einer (106) nach unten zeigt.
  11. Baugruppe, die eine Entriegelungsklinke nach Anspruch 9 oder Anspruch 10 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Schlitze (106, 108) ein Versteifungselement (111) aufweist.
DE69736437T 1996-05-17 1997-05-15 Stossdämpfende entriegelungsvorrichtung für kugelgelagerte führungen Expired - Fee Related DE69736437T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/649,453 US5730514A (en) 1996-05-17 1996-05-17 Shock absorbing locking disconnect latch for ball bearing slides
US649453 1996-05-17
PCT/US1997/008429 WO1997042857A1 (en) 1996-05-17 1997-05-15 Shock absorbing locking disconnect latch for ball bearing slides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736437D1 DE69736437D1 (de) 2006-09-14
DE69736437T2 true DE69736437T2 (de) 2006-12-07

Family

ID=24604854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69736437T Expired - Fee Related DE69736437T2 (de) 1996-05-17 1997-05-15 Stossdämpfende entriegelungsvorrichtung für kugelgelagerte führungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5730514A (de)
EP (1) EP0955844B1 (de)
JP (1) JP3483034B2 (de)
CN (1) CN1135085C (de)
CA (1) CA2255069C (de)
DE (1) DE69736437T2 (de)
ES (1) ES2268729T3 (de)
TW (1) TW409528U (de)
WO (1) WO1997042857A1 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT3164U1 (de) * 1998-11-04 1999-11-25 Fulterer Gmbh Seitenführung für hochschrankauszüge
US6209979B1 (en) 2000-02-22 2001-04-03 General Devices Co., Ltd. Telescoping slide with quick-mount system
US6971729B1 (en) 2000-05-01 2005-12-06 Accuride International, Inc. Self-closing slide
US20060082266A1 (en) * 2000-05-01 2006-04-20 Le Hai D Self-moving slides and self-moving mechanisms
ATE283652T1 (de) 2000-05-01 2004-12-15 Accuride Int Inc Selbstschliessende auszugsführung und zugehörige vorrichtung
US6435636B1 (en) 2000-06-15 2002-08-20 Compx International Inc. Drawer slide cushion end stop bumper construction
US6817685B2 (en) 2000-08-08 2004-11-16 Accuride International Inc. Release mechanism for drawer slide latches
JP4874506B2 (ja) * 2000-11-16 2012-02-15 アキュライド インターナショナル,インコーポレイテッド 摩擦引出しスライド
US6554379B2 (en) 2001-02-16 2003-04-29 Central Industrial Supply Company, Inc. Slide rail assembly with front release
US6729703B2 (en) * 2001-02-28 2004-05-04 Accuride International, Inc. Snap-in latch
US6883885B2 (en) 2001-12-19 2005-04-26 Jonathan Manufacturing Corporation Front release for a slide assembly
US6601933B1 (en) 2002-06-21 2003-08-05 General Devices Co., Inc. Telescoping slide with quick-mount system
AU2003243670A1 (en) * 2002-06-21 2004-01-06 General Devices Co., Inc. Quick-mount support system for telescoping slide
US6749275B2 (en) * 2002-06-21 2004-06-15 General Devices Co., Inc. Quick-mount support system for telescoping slide
DE10228670A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-22 Westfalia Profiltechnik Gmbh & Co. Kg Führungs- und Laufsystem von Schubladen, Auszügen für Werkstattwagen oder dergleichen
WO2004016131A2 (en) * 2002-08-15 2004-02-26 General Devices Co., Inc. Support system for telescoping slide assembly
US7029080B2 (en) 2002-09-25 2006-04-18 Central Industrial Supply Company Slide rail having front release latch
US6851774B2 (en) * 2003-03-06 2005-02-08 King Slide Works Co., Ltd. Retaining structure for a track device for drawers
US20050017613A1 (en) * 2003-06-23 2005-01-27 Paul Cirocco Front-release lock arrangement for slide assembly
US7104691B2 (en) * 2003-07-31 2006-09-12 Accuride International, Inc. Self-moving slide, mechanism for self-moving slide and method for self-moving a slide
US7604307B2 (en) * 2003-10-24 2009-10-20 General Devices Co., Inc. Telescoping slide assembly with quick-mount keyhole lock system
US6955380B1 (en) 2003-11-14 2005-10-18 Sebastian Barr Drawer safety latch
US6929339B1 (en) 2004-02-26 2005-08-16 General Devices Co., Inc. Latch controller for quick-mount support for telescoping slide
US6957878B2 (en) * 2004-02-26 2005-10-25 General Devices Co., Inc. Latch mover for quick-mount telescoping slide support system
US6935711B1 (en) 2004-02-26 2005-08-30 General Devices Co., Inc. Latch mover for quick-mount support for telescoping slide
US20050229360A1 (en) * 2004-04-15 2005-10-20 Lowe Mark J Hinge
US20050242692A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Nan Juen International Co., Ltd. Slide bumper for drawer
US7156477B1 (en) * 2004-06-09 2007-01-02 Chun-Min Lu Release-control stop member of a sliding rail assembly for drawer
US20060033408A1 (en) * 2004-08-11 2006-02-16 Nan Juen International Co., Ltd. Extended rod of slide mechanism for drawer slide track
US7101081B2 (en) * 2004-10-12 2006-09-05 King Slide Works Co., Ltd. Positioning device for a ball bearing slide
US7641296B2 (en) * 2004-11-05 2010-01-05 Accuride International, Inc. Self-moving mechanism and slide incorporating the same
WO2006050510A2 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Accuride International, Inc. Dampened movement mechanism and slide incorporating the same
US7494101B2 (en) * 2005-08-18 2009-02-24 Protrend Co., Ltd Hook-on type rail
US7533946B2 (en) * 2005-08-25 2009-05-19 Knape & Vogt Manufacturing Company Closing device for drawers
US7481504B2 (en) * 2005-11-23 2009-01-27 King Slide Works Co., Ltd. Mount latch structure for a telescoping slide
US7604309B2 (en) * 2006-01-19 2009-10-20 King Slide Works Co., Ltd. Auto release retaining mechanism of a slide
US20080012456A1 (en) * 2006-06-06 2008-01-17 Judge Ronald J Server cabinet with slide assembly
US20080018213A1 (en) * 2006-07-20 2008-01-24 Ken-Ching Chen Drawer slide assembly having an adjustment mechanism
US8419080B2 (en) * 2007-02-09 2013-04-16 Bruce Levine Drawer safety latch
CN201048713Y (zh) * 2007-06-07 2008-04-23 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 滑轨装置
US8056989B2 (en) * 2007-09-10 2011-11-15 Zielinski Randall S Child-proof safety latch
JP5224519B2 (ja) * 2008-09-30 2013-07-03 Thk株式会社 運動案内装置
US20100301721A1 (en) * 2009-05-29 2010-12-02 Nebel Michael W Storage box with slide out storage tray
US8757458B2 (en) * 2009-05-29 2014-06-24 Lippert Components, Inc. Storage box with slide out storage tray
US8439459B2 (en) 2010-11-29 2013-05-14 Lockheed Martin Corporation Apparatus for latching a drawer using a cam latch
US8485616B2 (en) 2011-02-09 2013-07-16 King Slide Works Co., Ltd. Slide assembly with buffering member for reducing impact and noise
US9131622B2 (en) * 2011-06-03 2015-09-08 Middle Atlantic Products, Inc. Rack rail locking lever
DE102013102944B4 (de) 2012-10-12 2024-05-16 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung
TWM495781U (zh) 2014-11-28 2015-02-21 Sun Chain Trading Co Ltd 隱藏式滑軌之前連接裝置
DE202015104439U1 (de) * 2015-08-21 2016-11-22 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils und Möbel
CN105496047B (zh) * 2016-01-08 2017-10-24 平湖市陈达仓储办公设备有限公司 一种抽屉柜

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4401350A (en) * 1981-05-01 1983-08-30 Fortune William S Modular storage system
US4423914A (en) * 1981-05-18 1984-01-03 Knape & Vogt Manufacturing Co. Drawer slide locking lever
US4549773A (en) * 1983-10-07 1985-10-29 Standard Precision, Inc. Ball bearing slide with removable and lockable inner slide member
US4560212A (en) * 1983-10-07 1985-12-24 Standard Precision, Inc. Three part ball bearing slide with lockable intermediate slide member
US5255983A (en) * 1992-07-28 1993-10-26 Accuride International, Inc. Shock absorbing disconnect latch for ball bearing slides
US5542759A (en) * 1995-04-27 1996-08-06 Snap-On Technologies, Inc. Shock absorbing disconnect latch for drawer slides

Also Published As

Publication number Publication date
DE69736437D1 (de) 2006-09-14
WO1997042857A1 (en) 1997-11-20
JPH11511678A (ja) 1999-10-12
JP3483034B2 (ja) 2004-01-06
EP0955844B1 (de) 2006-08-02
EP0955844A4 (de) 2002-11-27
ES2268729T3 (es) 2007-03-16
CN1219111A (zh) 1999-06-09
CA2255069A1 (en) 1997-11-20
TW409528U (en) 2000-10-21
CN1135085C (zh) 2004-01-21
CA2255069C (en) 2002-11-12
US5730514A (en) 1998-03-24
EP0955844A1 (de) 1999-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736437T2 (de) Stossdämpfende entriegelungsvorrichtung für kugelgelagerte führungen
DE60130573T2 (de) Gleitführung für schublade
DE69824955T2 (de) Teleskopische schubladenführung mit sachtem sequenzierungsspiegel
DE69913069T2 (de) Plattenförmige Blockierung
DE102005033538B4 (de) Rückzugsarretiermechanismus
DE60133418T2 (de) Ladeflächenverriegelung
EP1690473B1 (de) Touch-Latch System für Möbel mit zueinander relativ bewegbaren Möbelteilen, insbesondere Möbelschubladen, Möbeltüre oder Möbelklappe
DE4025382C2 (de) Schnappschloß mit Auswurffeder
DE69933228T2 (de) System und mechanismus zum verriegeln von akten
DE202012007763U1 (de) Dämpfung einer automatischen schließbaren Auszugsschiene
DE60103941T2 (de) Türschloss
DE102016222354A1 (de) Blendvorrichtung für ein fahrzeug
DE60107736T2 (de) Gleitschiene für Kraftfahrzeugsitz
EP3773073B1 (de) Ladenschiene für eine schubladenausziehführung
DE60019950T2 (de) Verriegelungsanordnung für eine ausgangstür
DE102008044922A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage einer Führungsschienenanordnung
DE202015105093U1 (de) Ausziehsperrvorrichtung und Möbel
DE102019125952A1 (de) Anordnungsbefestigung für eine einziehbare stützstange
EP3805493B1 (de) Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
EP0384164A2 (de) Sperrvorrichtung für Diskettenlaufwerk-Schächte
AT10506U1 (de) Automatische rückstellvorrichtung
DE69921835T2 (de) Schloss
DE102005062979A1 (de) Befestigungseinheit mit einem Befestigungselement
EP1154107A2 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen und Möbel mit einer solchen Ausziehsperre
EP1502520A1 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere für Möbelschubladen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee