DE102019125952A1 - Anordnungsbefestigung für eine einziehbare stützstange - Google Patents

Anordnungsbefestigung für eine einziehbare stützstange Download PDF

Info

Publication number
DE102019125952A1
DE102019125952A1 DE102019125952.5A DE102019125952A DE102019125952A1 DE 102019125952 A1 DE102019125952 A1 DE 102019125952A1 DE 102019125952 A DE102019125952 A DE 102019125952A DE 102019125952 A1 DE102019125952 A1 DE 102019125952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
housing
inner tube
area
retractable support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019125952.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019125952B4 (de
Inventor
Yu-Lung Tsai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jyin Sheng Co Ltd
Original Assignee
Jyin Sheng Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jyin Sheng Co Ltd filed Critical Jyin Sheng Co Ltd
Publication of DE102019125952A1 publication Critical patent/DE102019125952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019125952B4 publication Critical patent/DE102019125952B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/14Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/105Telescoping systems locking in discrete positions, e.g. in extreme extended position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Eine Anordnungsbefestigung, drehbar verbunden mit einer Befestigung einer einziehbaren Stützstange zum Verriegeln des Verbindungszustandes einer inneren Röhre und einer äußeren Röhre, ist offenbart, welche aufweist, ein Gehäuse mit einem Betätigungssegment, einen Fingerschalter, ein Schutzelement, das aus Metall gefertigt und mit dem Betätigungssegment verbunden ist und einen Einrastebereich zum selektiven Eingriff in eines von mehreren Löchern auf der inneren Röhre, einen Bolzenstift, der durch das Gehäuse und das Schutzelement eingesetzt ist, und eine Dreheinrichtung, die eine drehbar durch das Gehäuse und das Schutzelement eingesetzte Drehachse und eine auf der Drehachse befestigte Torsionsfeder umfasst.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnungsbefestigung für eine einziehbare Stützstange und insbesondere, eine Anordnungsbefestigung mit einer langen Betriebslebensdauer.
  • Stand der Technik
  • Das Taiwan-Patent Nr. 553332 offenbart einen verbesserten einziehbaren Stützstangen-Anordnungsaufbau, der eine zusammengekoppelte innere Röhre und äußere Röhre umfasst. Das äußere Ende der äußeren Röhre und das äußere Ende der inneren Röhre sind entsprechend mit einem Fußelement versehen. Die Fußelemente können zwischen zwei Ebenen (zwischen der Raumdecke und dem Boden, oder zwischen zwei Wänden) abgestoppt werden. Die innere Röhre weist mehrere entlang der Länge beabstandete Löcher auf. Eine Befestigung ist an einer Drehverbindung zwischen der inneren Röhre und der äußeren Röhre angeordnet. Ein elastischer Schalter ist auf der Befestigung befestigt. Der Kopf des elastischen Schalters kann in einem Loch der inneren Röhre in Eingriff kommen, um die gemeinsame Länge der inneren Röhre und der äußeren Röhre miteinander zu verriegeln. Die Anordnungsbefestigung auf der einziehbaren Stützstange kann zum Aufhängen verwendet werden oder um einem Objekt (Fahrrad oder anderes) eine Unterstützung zu bereitzustellen. Die Verbindung zwischen der inneren und äußeren Röhre der vorstehend erwähnten einziehbaren Stützstange ist mittels Eingriffnahme des Kopfes des elastischen Schalters in ein Loch der inneren Röhre verriegelt. Unter dem elastischen Schalter befinden sich ein Sicherheitsejektor und ein Schrapnell. Die Oberseite des Sicherheitsejektor-Stiftes ist zwischen dem elastischen Schalter und dem Federblatt angeordnet, um eine Sicherungsfunktion zu liefern, die verhindert, dass der elastische Schalter gezogen wird. Wenn der elastische Schalter gedrückt wird, wird der Kopf des elastischen Schalter von dem Loch der inneren Röhre gelöst und die innere Röhre wird entriegelt, wodurch die innere . Röhre aufgrund von Schwerkraft in die äußere Röhre herab eingezogen werden kann. Zu diesem Zeitpunkt, wenn der Nutzer den elastischen Schalter nicht länger drückt, wird der elastische Schalter den Kopf in ein Loch der inneren Röhre drücken, um die innere Röhre mit der äußeren Röhre zu verriegeln. Jedoch kann der Impuls den Kopf des elastischen Schalter brechen, wenn die innere Röhre mit einer sehr hohen Geschwindigkeit herabfällt, da der elastische Schalter eine extrudierte Aluminiumstruktur ist, wodurch ein Blockierproblem verursacht wird, was wiederum verursacht, dass die einziehbare Stützstange nicht mehr angeordnet werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter den vorliegenden Umständen vervollständigt. Es ist die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnungsbefestigung für eine einziehbare Stützstange bereitzustellen, die ein Schutzelement mit einer hohen strukturellen Festigkeitseigenschaft verwendet, das eine bessere Stoßbeständigkeit liefert, um die Betriebslebensdauer der Anordnungsbefestigung zu verlängern.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnungsbefestigung für eine einziehbare Stützstange bereitzustellen, die ein Schutzelement mit einer hohen strukturellen Festigkeitseigenschaft verwendet, das günstig herzustellen ist und Ersatz erleichtert.
  • Um diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung zu lösen, ist eine Anordnungsbefestigung für eine einziehbare Stützstange drehbar mit einer Befestigung verbunden. Die Befestigung ist an einer Drehverbindung zwischen einer inneren Röhre und einer äußeren Röhre angeordnet. Die innere Röhre ist in und aus der äußeren Röhre bewegbar, und weist mehrere Löcher zum Eingriff der Anordnungsbefestigung auf, um die innere Röhre und die äußere Röhre in Position zu verriegeln. Die Anordnungsbefestigung umfasst ein Gehäuse, ein Schutzelement, einen Bolzenstift, und eine Dreheinrichtung. Das Gehäuse ist wie ein langer Griff geformt, der ein Betätigungssegment, ein Befestigungsloch, ein Durchgangsloch und einen Fingerschalter umfasst. Das Betätigungssegment und der Fingerschalter sind an zwei abgewandten Enden des Gehäuses angeordnet. Das Befestigungsloch und das Durchgangsloch sind zwischen dem Betätigungssegment und dem Fingerschalter angeordnet. Das Befestigungsloch und das Durchgangsloch sind beide entlang der Breitenrichtung des Gehäuses angeordnet. Das Schutzelement ist mit dem Betätigungssegment des Gehäuse verbunden, welches eine Zwischenblende und zwei abgewandte Seitenblenden umfasst, die sich entsprechend von zwei abgewandten Seiten der Zwischenblende erstrecken. Die Zwischenblende und die zwei Seitenblenden sind abgerundet, um einen konkaven Raum zur Aufnahme des Betätigungssegmentes des Gehäuses auszubilden. Die Zwischenblende umfasst einen Einrastebereich. Der Einrastebereich und der konkave Raum sind auf zwei abgewandten Seiten der Zwischenblende angeordnet. Der Einrastebereich wird gezwungen in einem der Löcher der inneren Röhre in Eingriff zu kommen, wenn das Betätigungssegment in eine Richtung zu der inneren Röhre ausgelenkt wird. Jede der zwei Seitenblenden ist mit einem ersten Loch und einem zweiten Loch versehen. Jedes erste Loch entspricht dem Befestigungsloch des Gehäuses. Jedes zweite Loch entspricht dem Durchgangsloch des Gehäuses. Der Bolzenstift wird durch die ersten Löcher der zwei Seitenblenden des Schutzelementes und das Befestigungsloch des Gehäuses eingesetzt. Die Dreheinrichtung umfasst eine Drehachse und eine Torsionsfeder. Die Torsionsfeder ist in dem Durchgangsloch des Gehäuses befestigt. Die Drehachse ist durch ein Durchgangsloch auf jeder der zwei abgewandten Stützblenden der Befestigung, die zweiten Löcher der zwei Seitenblenden des Schutzelementes, die Torsionsfeder und das Durchgangsloch des Gehäuses eingesetzt, um drehbar die Anordnungsbefestigung mit der Befestigung zu verbinden, so dass die Anordnungsbefestigung über die Drehachse in Richtung zu oder weg von der inneren Röhre drehbar ist. Die elastische Kraft der Torsionsfeder hält das Betätigungssegment gegen die innere Röhre.
  • Dadurch umfasst die Anordnungsbefestigung der vorliegenden Erfindung weiter ein Schutzelement mit einem hohen strukturellen Festigkeitsmerkmal, und ist der Einrastebereich zum Anordnen des inneren Röhrenloches auf dem Schutzelement vorgesehen, so dass der Einrastebereich eine hohe Festigkeit aufweist und bessere Stoßbeständigkeit liefert, wodurch der Anordnungsbefestigung eine längere Betriebslebensdauer gegeben ist. Darüber hinaus erspart dies ebenso Herstellungskosten und ist einfach zu ersetzen.
  • Andere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden mit Bezug auf die nachstehende Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen vollständig verstanden, in welchen gleiche Bezugszeichen gleiche Aufbaukomponenten bezeichnen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schräg erhöhte Oberansicht einer einziehbaren Stützstange unter Verwendung einer Anordnungsbefestigung gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine Explosionsansicht einer Anordnungsbefestigung gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 3 ist eine schematische Seitenansicht der Anordnungsbefestigung gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 4 ist eine entlang Linie 4-4 aus 3 genommene Schnittansicht.
    • 5 ist eine schematische Schnittansicht der vorliegenden Erfindung, die die Anordnungsbefestigung in Verwendung mit einer ersten Form des Blockierelementes darstellt.
    • 6 ist eine schematische Schnittansicht der vorliegenden Erfindung, die die Anordnungsbefestigung in Verwendung mit einer zweiten Form des Blockierelementes darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Mit Bezug zu 1-4 umfasst eine Anordnungsbefestigung 50 für eine einziehbare Stützstange gemäß der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen ein Gehäuse 51, ein Schutzelement 53, einen Bolzenstift 55 und eine Dreheinrichtung 57.
  • Das Gehäuse 51 ist wie ein langer Griff, mit einem Betätigungssegment 511, einem Befestigungsloch 512, einem Durchgangsloch 513 und einem Fingerschalter 514 geformt. Das Betätigungssegment 511 und der Fingerschalter 514 sind an zwei abgewandten Enden des Gehäuses 51 angeordnet. Das Befestigungsloch 512 und das Durchgangsloch 513 sind zwischen dem Betätigungssegment 511 und dem Fingerschalter 514 angeordnet. Das Befestigungsloch 512 und das Durchgangsloch 513 sind beide entlang der Breitenrichtung des Gehäuses 51 angeordnet. Das Befestigungsloch 512 wird zum Einsetzen des Bolzenstifts 55 verwendet. Das Durchgangsloch 513 umfasst ein rundes Loch 5131 und eine Aufnahmerille 5132. Die Aufnahmerille 5132 ist außerhalb des Umfangs des runden Loches 5131 angeordnet und steht mit dem runden Loch 5131 in Verbindung.
  • Das Schutzelement 53 ist an das Betätigungssegment 511 des Gehäuses 51 angefügt. Das Schutzelement 53 ist aus hoch-festem Metall (Eisen, Stahl, Stahllegierung, etc.) gefertigt.
  • Das Schutzelement 53 umfasst eine Zwischenblende 531 und zwei abgewandte Seitenblenden 532, die sich entsprechend von zwei abgewandten Seiten der Zwischenblende 531 erstrecken. Die Zwischenblende 531 und die zwei Seitenblenden 532 sind abgerundet, um einen konkaven Raum 533 auszubilden. Das Betätigungssegment 511 des Gehäuses 51 kann in dem konkaven Raum 533 aufgenommen werden. Jede der zwei Seitenblenden 532 ist mit einem ersten Loch 534 und einem zweiten Loch 535 versehen. Jedes der ersten Löcher 534 entspricht dem Befestigungsloch 512 des Gehäuses 51. Jedes der zweiten Löcher 535 entspricht dem Durchgangsloch 513 des Gehäuses 51. Jedes der zweiten Löcher 535 ist aus einem großen Lochbereich 5351 und einem kleinen Lochbereich 5352 aufgebaut, die miteinander verbunden sind. Der große Lochbereich 5351 weist den gleichen Durchmesser wie das runde Loch 5131 auf. Der Durchmesser des kleinen Lochbereiches 5352 ist der gleiche wie die Breite der Aufnahrnerille 5132. Die Zwischenblende 531 weist einen Einrastebereich 536 auf. Der Einrastebereich 536 und der konkave Raum 533 sind auf zwei abgewandten Seiten der Zwischenblende 531 angeordnet. In der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Schutzelement 53 durch einen Metallblech-Formungsvorgang, und der Einrastebereich 536 direkt durch Stanzen durch die Zwischenblende 531 ausgebildet werden, und weist der Einrastebereich 536 eine gebogene konvexe Form auf der Zwischenblende 531 auf.
  • Der Bolzenstift 55 ist ein rundes Bolzenelement, und der Bolzenstift 55 ist an einem Ende mit mehreren Graten 551 auf der Umfangsoberfläche versehen, welche die Reibung zwischen dem Bolzenstift 55 und dem Befestigungsloch 512 erhöhen können, um eine bessere Verbindungswirkung zu liefern.
  • Die Dreheinrichtung 57 umfasst eine Drehachse 571 und eine Torsionsfeder 572. Die Torsionsfeder 572 ist in dem Durchgangsloch 513 befestigt. Die Torsionsfeder 572 weist an einem Ende einen Hakenbereich 5721 und an einem abgewandten Ende einen gebogenen Bereich 5722 auf. Die Torsionsfeder 572 ist in dem Durchgangsloch 513 des Gehäuses 51 durch Einsetzen des gebogenen Bereiches 5722 durch den kleinen Lochbereich 5352 des Schutzelementes 53 in die Aufnahmerille 5132 befestigt, damit sich der Hakenbereich 5721 außerhalb des Durchgangsloches 513 erstrecken kann.
  • Der Aufbau der vorliegenden Erfindung wurde vorstehend beschrieben, und die vorliegende Erfindung muss vor der Verwendung in einer einziehbaren Stützstange 100 montiert werden.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst die einziehbare Stützstange 100 eine äußere Röhre 10, eine innere Röhre 20, eine Befestigung 30 und ein Blockierelement 40. Die Anordnungsbefestigung 50 der vorliegenden Erfindung ist zum Anordnen des montierten Zustandes auf der inneren Röhre 20 und der äußeren Röhre 10 drehbar mit der Befestigung 30 verbunden. Das Blockierelement 40 kann die Anordnungsbefestigung 50 verriegeln und verhindern, dass die Anordnungsbefestigung 50 versehentlich bewegt wird, was verhindert, dass die innere Röhre 20 ohne Vorwarnung herab fällt, wodurch Quetschungen oder Schläge auf Menschen verursacht werden können.
  • Das äußere Ende der äußeren Röhre 10 und das äußere Ende der inneren Röhre 20 sind entsprechend mit einem Fußelement 11 oder 21 versehen. Die Fußelemente 11 und 21 können entsprechend auf der Raumdecke und dem Boden, oder entsprechend zwischen den oberen und unteren Objekten angeordnet werden, die gegeneinander anstoßen können. Die innere Röhre 20 weist mehrere Löcher 22 auf. Die Befestigung 30 ist an einer Drehverbindung zwischen der inneren Röhre 20 und der äußeren Röhre 10 angeordnet, und weist zwei an entsprechend zwei abgewandten Seiten angeordnete Stützblenden 31 auf. Jede der Stützblenden 31 ist mit einem Durchgangsloch 32 versehen. Eine der Stützblenden 31 ist mit einem Schlitz 33 versehen, der sich von dem Rand der Stützblende 31 nach innen erstreckt. Der Schlitz 33 ist mit dem Durchgangsloch 32 auf der entsprechenden Stützblende 31 verbunden. Das Blockierelement 40 ist ein bewegbar auf der Befestigung 30 angeordneter Gleitblock (wie in 5 gezeigt). Der Gleitblock weist ein Blockierteil 41 auf, das entsprechend seiner Bewegungsposition angeordnet wird, gegen die Anordnungsbefestigung 50 der vorliegenden Erfindung abzustoppen oder dies nicht zu tun. Der verzichtete Aufbau der inneren Röhre 20, der äußeren Röhre 10, der Fußelemente 11 und 21, der Befestigung 30 und des Blockierelement 40 ist kein Hauptmerkmal der vorliegenden Erfindung, sondern ist für die Bequemlichkeit der Erklärung des Betriebszustandes der Anordnungsbefestigung 50 der vorliegenden Erfindung erfolgt. Dies wird nicht wiederholt.
  • Mit dem vorstehenden Aufbau wird beim Montieren der Anordnungsbefestigung 50, der konkave Raum 533 des Schutzelementes 53 zur Aufnahme des Betätigungssegmentes 511 des Gehäuses 51 verwendet, wird das erste Loch 534 auf dem Schutzelement 53 an dem Befestigungsloch 512 des Gehäuses 51 ausgerichtet, wird das zweite Loch 535 auf dem Schutzelement 53 an dem Durchgangsloch 513 des Gehäuses 51 ausgerichtet, wird der Bolzenstift 55 durch die ersten Löcher 534 und das Befestigungsloch 512 eingesetzt, wird die Drehachse 571 durch die Durchgangslöcher 32 der zwei Stützblenden 31 der Befestigung 30, die zweiten Löcher 535 der zwei Seitenblenden 532, die Torsionsfeder 572 und das Durchgangsloch 513 des Gehäuses 51 eingesetzt, und wird sodann eine Mutter 574 fest auf dem äußeren Gewinde 573 der Drehachse 571 befestigt, und wird sodann der Hakenbereich 5721 der Torsionsfeder 572, der sich aus dem Durchgangsloch 513 des Gehäuses 51 erstreckt, gedreht und in den Schlitz 33 eingehakt.
  • Die Anordnungsbefestigung 50 der vorliegenden Erfindung ist drehbar mit der Befestigung 30 verbunden und kann über die Drehachse 571 in Richtung zu oder weg von der inneren Röhre 20 gedreht werden. Die elastische Kraft der Torsionsfeder 572 hält das Betätigungssegment 511 der inneren Röhre 20 zugewandt.
  • Um die Länge der einziehbaren Stützstange 100 anzupassen, drückt der Nutzer den Fingerschalter 514, um das Betätigungssegment 511 von der inneren Röhre 20 weg zu drehen, und verlässt der Einrastebereich 536 das Loch 22, um die innere Röhre 20 zu entriegeln. Zu diesem Zeitpunkt kann die innere Röhre 20 bewegt werden, um die einziehbare Stützstange 100 auf die angemessene Länge anzupassen. Nach dem Erreichen der durch den Nutzer gewünschten Länge, kann der Nutzer den Fingerschalter 514 vom Druck freigeben. Aufgrund der Wirkung der Torsionsfeder 572 wird das Betätigungssegment 511 wieder zu der inneren Röhre 20 bewegt, und kommt der Einrastebereich 536 in einem der Löcher 22 der inneren Röhre 20 in Eingriff.
  • Da die Position des Fingerschalters 514 zu diesem Zeitpunkt weg von der Befestigung 30 ist, drückt der Nutzer zum Verriegeln einfach das Blockierelement 40, so dass das Blockierteil 41 unter dem Fingerschalter 514 vorsteht und gegen den Fingerschalter 514 anstößt. Daraus ergibt sich, dass die Anordnungsbefestigung 50 der vorliegenden Erfindung nicht gedreht werden kann, und der Einrastebereich 536 das in Eingriff stehende Durchgangsloch 32 nicht verlassen kann, wodurch die Drehverbindung der inneren Röhre 20 und der äußeren Röhre 10 verriegelt ist. Daher ist das Einrichten der einziehbaren Stützstange 100 abgeschlossen. Der Einrastebereich 536 der Anordnungsbefestigung 50 der vorliegenden Erfindung ist an das Schutzelement 53 angefügt, welches aus hoch-festem Metall gefertigt ist und bessere strukturelle Festigkeit und Stoßbeständigkeit aufweist.
  • Wenn der Einrastebereich 536, der zu den Löchern 22 der inneren Röhre 20 zugewandt ist, in Kontakt mit der abgesenkten inneren Röhre 20 kommt oder damit zusammenstößt, wenn der Nutzer nicht weiter den Fingerschalter 514 drückt, kann, die Anordnungsbefestigung 50 der vorliegenden Erfindung mit der Stoßbeständigkeit des Schutzelementes 53 nicht brechen und liefert eine lange Betriebslebensdauer.
  • Zudem kann das Gehäuse 51 der Anordnungsbefestigung 50 der vorliegenden Erfindung aus einem Kunststoff gefertigt sein, was generell günstiger an Materialkosten ist, und nur das aus einem Metallmaterial wie Eisen, Stahl oder einer Stahllegierung gefertigte Schutzelement 53 weist hohe Materialkosten auf, wodurch Fertigungskosten eingespart werden können. Zudem können, wenn der Einrastebereich 536 der Anordnungsbefestigung 50 der vorliegenden Erfindung gebrochen ist oder verformt wurde, und deren Anordnungswirkung beeinträchtigt, der Bolzenstift 55 und die Dreheinrichtung 57 ebenfalls herausgenommen und ein neues Schutzelement 53 eingesetzt werden. Dadurch kann die vorliegende Erfindung tatsächlich Fertigungskosten sparen, und das Schutzelement 53 einfach ersetzt werden, wodurch genau der erwartete Zweck der Erfindung erzielt wurde.
  • Mit Bezug zu 6 ist das Blockierelement zum Verriegeln der Anordnungsbefestigung 50 mit der einziehbaren Stützstange nicht auf die vorstehend erwähnte Form beschränkt, und kann die Anordnungsbefestigung 50 ebenso mit einem anderen Blockierelement 40 kombiniert werden. Es ist das gleiche Betriebsprinzip und die gleichen Schritte wie bei der in 5 beschriebenen Ausführungsform, und der Unterschied liegt darin: das Blockierelement 40 ist ein runder Bolzen. Wenn die gemeinsame Länge der inneren Röhre 20 und der äußeren Röhre 10 angepasst wird, wird das Betätigungssegment 511 der Anordnungsbefestigung 50 der vorliegenden Erfindung in Richtung zu der inneren Röhre 20 ausgelenkt, kommt der Einrastebereich 536 in einem Loch 22 der inneren Röhre 20 in Eingriff, wird der Fingerschalter 514 in Richtung weg von der Befestigung 30 ausgelenkt, und wird das Blockierelement 40 gedrückt, seinen großen Durchmesserbereich 42 in Auflage gegen den Fingerschalter 514 zu bewegen, um zu verhindern, dass die Anordnungsbefestigung 50 gedreht wird. Daher ist die Einrichtung der einziehbaren Stützstange 100 abgeschlossen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • TW 553332 [0002]

Claims (9)

  1. Anordnungsbefestigung (50) für eine einziehbare Stützstange (100), worin die Anordnungsbefestigung (50) drehbar mit einer Befestigung (30) verbunden ist, worin die Befestigung (30) an einer drehbaren Verbindung zwischen einer inneren Röhre (20) und einer äußeren Röhre (10) angeordnet ist, worin die innere Röhre (20) in und aus der äußeren Röhre (10) bewegbar ist, worin die innere Röhre (20) mehrere Löcher (22) zum In-Eingriff-Kommen mit der Anordnungsbefestigung (50) aufweist, um die innere Röhre (20) und die äußere Röhre (10) in einer Position zu verriegeln, worin die Anordnungsbefestigung (50) umfasst: ein Gehäuse (51), das wie ein langer Griff geformt ist, worin das Gehäuse (51) ein Betätigungssegment (511), ein Befestigungsloch (512), ein Durchgangsloch (513) und einen Fingerschalter (514) umfasst, worin das Betätigungssegment (511) und der Fingerschalter (514) an zwei abgewandten Enden des Gehäuse (51) angeordnet ist, worin das Befestigungsloch (512) und das Durchgangsloch (513) zwischen dem Betätigungssegment (511) und dem Fingerschalter (514) angeordnet ist, worin das Befestigungsloch (512) und das Durchgangsloch (513) beide entlang der Breitenrichtung des Gehäuses (51) angeordnet sind; ein Schutzelement (53), das mit dem Betätigungssegment (511) des Gehäuses (51) verbunden ist, worin das Schutzelement (53) eine Zwischenblende (531) und zwei abgewandte Seitenblenden (532) umfasst, die sich entsprechend von zwei abgewandten Seiten der Zwischenblende (531) erstrecken, worin die Zwischenblende (531) und die zwei Seitenblenden (532) abgerundet sind, um einen konkaven Raum (533) zur Aufnahme des Betätigungssegmentes (511) des Gehäuses (51) auszubilden, worin die Zwischenblende (531) einen Einrastebereich (536) umfasst, worin der Einrastebereich (536) und der konkave Raum (533) auf zwei abgewandten Seiten der Zwischenblende (531) angeordnet sind, worin der Einrastebereich (536) gezwungen wird, in einem der Löcher (22) der inneren Röhre (20) in Eingriff zu kommen, wenn das Betätigungssegment (511) in Richtung zu der inneren Röhre (20) ausgelenkt wird, worin jede der zwei Seitenblenden (532) mit einem ersten Loch (534) und einem zweiten Loch (535) versehen ist, worin jedes erste Loch (534) dem Befestigungsloch (512) des Gehäuse (51) entspricht, worin jedes zweite Loch (535) dem Durchgangsloch (513) des Gehäuses (51) entspricht; einen Bolzenstift (55), der durch die ersten Löcher (534) der zwei Seitenblenden (532) des Schutzelementes (53) und das Befestigungsloch (512) des Gehäuses (51) eingesetzt ist; und eine Dreheinrichtung (57), die eine Drehachse (571) und eine Torsionsfeder (572) umfasst, worin die Torsionsfeder (572) in dem Durchgangsloch (513) des Gehäuses (51) befestigt ist, worin die Drehachse (571) durch ein Durchgangsloch (513) auf jeder von zwei abgewandten Stützblenden (31) der Befestigung (30), durch die zweiten Löcher (535) der zwei Seitenblenden (532) des Schutzelementes (53), durch die Torsionsfeder (572) und das Durchgangsloch (513) des Gehäuses (51) eingesetzt ist, um die Anordnungsbefestigung (50) mit der Befestigung (30) drehbar zu verbinden, so dass die Anordnungsbefestigung (50) über die Drehachse (571) in Richtung zu oder weg von der inneren Röhre (20) drehbar ist, worin die elastische Kraft der Torsionsfeder (572) das Betätigungssegment (511) zu der inneren Röhre (20) hält.
  2. Anordnungsbefestigung (50) für eine einziehbare Stützstange (100) nach Anspruch 1, worin das Schutzelement (53) selektiv aus Eisen, Stahl, oder einem Stahllegierungsmaterial hergestellt ist.
  3. Anordnungsbefestigung (50) für eine einziehbare Stützstange (100) nach Anspruch 2, worin der Einrastebereich (536) eine gebogene konvexe Form auf der Zwischenblende (531) aufweist.
  4. Anordnungsbefestigung (50) für eine einziehbare Stützstange (100) nach Anspruch 1, worin der Bolzenstift (55) mit mehreren Graten (551) auf der Seiten-Umfangsoberfläche eines Endes versehen ist.
  5. Anordnungsbefestigung (50) für eine einziehbare Stützstange (100) nach Anspruch 1, worin die Drehachse (571) der Dreheinrichtung (57) ein äußeres Gewinde (573) aufweist, das auf einem distalen Ende angeordnet ist, worin das äußere Gewinde (573) mit einer Mutter (574) befestigt wird, nachdem die Drehachse (571) durch ein Durchgangsloch (32) auf jeder der zwei abgewandten Stützblenden (31) der Befestigung (30), durch die zweiten Löcher (535) der zwei Seitenblenden (532) des Schutzelementes (53), durch die Torsionsfeder (572) und durch das Durchgangsloch (513) des Gehäuses (51) eingesetzt wurde.
  6. Anordnungsbefestigung (50) für eine einziehbare Stützstange (100) nach Anspruch 1, worin das Durchgangsloch (513) des Gehäuses (51) ein rundes Loch (5131) und eine Aufnahmerille (5132) umfasst, worin die Aufnahmerille (5132) außerhalb des Umfangs des runden Loches (5131) angeordnet ist und mit dem runden Loch (5131) in Verbindung steht; worin das zweite Loch (535) aus einem großen Lochbereich (5351) und einem kleinen Lochbereich (5352) besteht, worin der große Lochbereich (5351) den gleichen Durchmesser wie das runde Loch (5131) aufweist, worin der Durchmesser des kleinen Lochbereiches (5352) der gleiche ist, wie die Breite der Aufnahmerille (5132); worin die Torsionsfeder (572) ein Ende aufweist, das in einem Hakenbereich (5721) endet und ein abgewandtes Ende, das in einem gebogenen Bereich (5722) endet; worin die Befestigung (30) zwei Stützblenden (31) umfasst, die entsprechend an zwei abgewandten Seiten angeordnet sind, worin jede Stützblende (31) mit einem Durchgangsloch (32) versehen ist, worin eine Stützblende (31) mit einem Schlitz (33) versehen ist, worin sich der Schlitz (33) von einem Rand der entsprechenden Stützblende (31) nach innen erstreckt und mit dem Durchgangsloch (32) auf der entsprechenden Stützblende (31) verbunden ist; worin die innere Röhre (20) zwischen den zwei Stützblenden (31) der Befestigung (30) angeordnet ist; worin der gebogene Bereich (5722) der Torsionsfeder (572) in den kleinen Lochbereich (5352) eingesetzt ist, der mit der Aufnahmerille (5132) ausgerichtet ist, worin sich der Hakenbereich (5721) aus dem Durchgangsloch (513) des Gehäuses (51) erstreckt und verwendet wird, um in den Schlitz (33) eingehakt zu werden.
  7. Anordnungsbefestigung (50) für eine einziehbare Stützstange (100) nach Anspruch 1, worin die Anordnungsbefestigung (50) mit einem auf der Befestigung (30) befestigten Blockierelement (40) verwendet wird, worin das Blockierelement (40) angepasst ist, gegen den Fingerschalter (514) des Gehäuses (51) anzustoßen.
  8. Anordnungsbefestigung (50) für eine einziehbare Stützstange (100) nach Anspruch 7, worin das Blockierelement (40) ein runder Bolzen ist, der in der Befestigung (30) unterhalb des Fingerschalters (514) drehbar befestigt ist, worin der runde Bolzen einen großen Durchmesserbereich (42) und einen kleinen Durchmesserbereich (43) aufweist.
  9. Anordnungsbefestigung (50) für eine einziehbare Stützstange (100) nach Anspruch 7, worin das Blockierelement (40) ein Gleitblock ist, worin der Gleitblock ein Blockierteil (41) umfasst, worin der Gleitblock auf der Befestigung (30) befestigt und relativ zu der Befestigung (30) in eine erste Position, um gegen den Fingerschalter (514) anzustoßen und eine zweite Position, um den Fingerschalter (514) freizugeben, bewegbar ist.
DE102019125952.5A 2018-10-18 2019-09-26 Anordnungsbefestigung für eine einziehbare stützstange Active DE102019125952B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW107136742 2018-10-18
TW107136742A TWI700438B (zh) 2018-10-18 2018-10-18 伸縮支撐桿之定位扣件

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019125952A1 true DE102019125952A1 (de) 2020-04-23
DE102019125952B4 DE102019125952B4 (de) 2021-12-23

Family

ID=70281042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019125952.5A Active DE102019125952B4 (de) 2018-10-18 2019-09-26 Anordnungsbefestigung für eine einziehbare stützstange

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11255363B2 (de)
CN (1) CN111075809B (de)
DE (1) DE102019125952B4 (de)
TW (1) TWI700438B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114005641A (zh) * 2021-11-04 2022-02-01 无锡普天铁心股份有限公司 一种变压器铁心柔性支撑系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111789514A (zh) * 2020-07-08 2020-10-20 卢建强 一种便于拆装的搓澡结构
CN113534470B (zh) * 2021-08-03 2023-07-25 瑞欧威尔(上海)智能科技有限公司 一种可变fov显示系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW553332U (en) 2000-03-28 2003-09-11 Chiung-Mei Huang Improved alignment apparatus for retractable supporting shaft

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2849249A (en) * 1955-10-20 1958-08-26 Annette E Fridolph Clamping device
CN2245374Y (zh) * 1995-02-23 1997-01-22 温州市海螺技术研究所 自动伞开关
US5947666A (en) * 1998-10-19 1999-09-07 Huang; Han-Ching Cargo positioning device with quick retraction and reliable retaining function
CN2407170Y (zh) * 2000-01-05 2000-11-22 黄琼美 改进的伸缩支撑杆的定位装置
DE10211251B4 (de) * 2002-03-13 2005-09-01 König & Meyer GmbH & Co KG Höhenverstellbarer STänder, insbesondedre für Lautsprecherboxen
US7290742B2 (en) * 2004-03-19 2007-11-06 Wang Dennis H Adjustable support tool for vertical and horizontal mounting
TWM259085U (en) * 2004-05-18 2005-03-11 Ju-Yu Wang Improved positioning device for retractable rods
DE202004010326U1 (de) * 2004-07-01 2004-11-11 Wang, Chu-Yu Positioniervorrichtung eines Teleskoprohres
CN2789479Y (zh) * 2005-05-16 2006-06-21 合成园艺工具股份有限公司 伸缩管体结构
CN1799484A (zh) * 2005-09-07 2006-07-12 邬永龙 吸尘器用伸缩吸管
CN100480519C (zh) * 2007-07-10 2009-04-22 天津市金锚集团有限责任公司 伸缩杆的锁定装置
CN101769281A (zh) * 2008-12-30 2010-07-07 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 紧固机构
US7950615B2 (en) * 2009-03-30 2011-05-31 Jung-Wen Lu Press-fit extendable support rod
CN101886649A (zh) * 2009-05-11 2010-11-17 蔡裕隆 伸缩杆
TWM392270U (en) * 2010-06-04 2010-11-11 Jyin Sheng Co Ltd Retractable support rod
CN201757107U (zh) * 2010-07-05 2011-03-09 锦圣科技股份有限公司 伸缩式支撑杆
TWM396892U (en) * 2010-09-16 2011-01-21 Taiwan Bike Rack Co Ltd Quick adjusting and positioning structure for telescopic rod
US8202029B2 (en) * 2010-09-25 2012-06-19 Strong Yun Industrial Co., Ltd. Cargo bar
US8388254B2 (en) * 2010-10-28 2013-03-05 Taiwan Bike Rack Co., Ltd. Adjustable positioning structure of a shaft member
US8490930B2 (en) * 2010-11-02 2013-07-23 Han-Ching Huang Telescopic supportive apparatus
TWM421400U (en) * 2011-07-21 2012-01-21 Taiwan Bike Rack Co Ltd Extendable pole fixation device
TWM497207U (zh) * 2014-08-20 2015-03-11 Ratchet King Co Ltd 伸縮支撐桿
CN204458699U (zh) * 2015-01-20 2015-07-08 河南工业职业技术学院 一种体育器材高度调整弹性定位装置
TWI697628B (zh) * 2018-10-18 2020-07-01 錦聖科技股份有限公司 頂天立地支撐桿

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW553332U (en) 2000-03-28 2003-09-11 Chiung-Mei Huang Improved alignment apparatus for retractable supporting shaft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114005641A (zh) * 2021-11-04 2022-02-01 无锡普天铁心股份有限公司 一种变压器铁心柔性支撑系统

Also Published As

Publication number Publication date
TW202016440A (zh) 2020-05-01
TWI700438B (zh) 2020-08-01
CN111075809A (zh) 2020-04-28
CN111075809B (zh) 2022-01-25
US11255363B2 (en) 2022-02-22
DE102019125952B4 (de) 2021-12-23
US20200124073A1 (en) 2020-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301994T2 (de) Kunststoffniet
DE112008004188B4 (de) Befestigungsstruktur mit einer Durchgangstülle
DE102019125952B4 (de) Anordnungsbefestigung für eine einziehbare stützstange
DE102014103535A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
DE102011001351A1 (de) Maulschlüssel
DE202013001957U1 (de) Betätigungshandhabe
DE102019125927B4 (de) Aufrechte stützstange
DE102011001353A1 (de) Maulschlüssel
DE102010008158A1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Bauteils an einer Trägerwand sowie Befestigungselement hierfür
DE102010021704A1 (de) Schlosskappe für ein Gurtschloss und Verfahren zu ihrer Montage
DE102015121669B4 (de) Kartuschenpistole
EP0582258B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1277611A1 (de) Aussenscharnier für eine Rückenlehnenhalterung
DE202006020773U1 (de) Aufhängeelement
DE3604115C2 (de) Türdrückeranordnung
DE102019114332A1 (de) Schlossvorrichtung
EP2344322B1 (de) Werkzeug zur Montage von Kunststoffnieten
EP3117734B1 (de) Gurtspanner
DE3510907C1 (de) Wechselbildhalterung mit einem Rahmen und Klemmspangen
DE102015219124A1 (de) Anbauteil für ein Fahrzeug
DE102015122587A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Drehfallenabstützung
DE202015100668U1 (de) Vorrichtung zum Sichern einer Stehleiter in einer aufgestellten Stellung
EP0837252B1 (de) Befestigungselement
DE102022105561B4 (de) Haken zur aufnahme einer welle
DE102012003109A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT MB, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16M0013000000

Ipc: F16M0011260000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final