DE69733909T2 - Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten und Befestigen von fotografischem Filmmaterial - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten und Befestigen von fotografischem Filmmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE69733909T2
DE69733909T2 DE1997633909 DE69733909T DE69733909T2 DE 69733909 T2 DE69733909 T2 DE 69733909T2 DE 1997633909 DE1997633909 DE 1997633909 DE 69733909 T DE69733909 T DE 69733909T DE 69733909 T2 DE69733909 T2 DE 69733909T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photo film
unit
continuous
feed roller
downstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997633909
Other languages
English (en)
Other versions
DE69733909D1 (de
Inventor
Hideyuki Minami-Ashigara-shi Karaki
Akihiko Minami-Ashigara-shi Hase
Seiichi Minami-Ashigara-shi Yamashita
Takayuki Minami-Ashigara-shi Kambara
Akira Minami-Ashigara-shi Wakabayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11399896A external-priority patent/JP3617722B2/ja
Priority claimed from JP11399996A external-priority patent/JP3765610B2/ja
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69733909D1 publication Critical patent/DE69733909D1/de
Publication of DE69733909T2 publication Critical patent/DE69733909T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D9/00Cutting apparatus combined with punching or perforating apparatus or with dissimilar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/10Making cuts of other than simple rectilinear form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/0007Perforation of photographic films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2207Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations the web roll being driven by a winding mechanism of the centre or core drive type
    • B65H19/2223Turret-type with more than two roll supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/28Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/30Arrangements for accumulating surplus web
    • B65H20/32Arrangements for accumulating surplus web by making loops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/24Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web
    • B65H23/245Suction retarders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/02Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with longitudinal slitters or perforators
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/26Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/418Changing web roll
    • B65H2301/4181Core or mandrel supply
    • B65H2301/41814Core or mandrel supply by container storing cores and feeding through wedge-shaped slot or elongated channel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/418Changing web roll
    • B65H2301/4181Core or mandrel supply
    • B65H2301/41816Core or mandrel supply by core magazine within winding machine, i.e. horizontal or inclined ramp holding cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/52Auxiliary process performed during handling process for starting
    • B65H2301/522Threading web into machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/31Suction box; Suction chambers
    • B65H2406/311Suction box; Suction chambers for accumulating a loop of handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/23Winding machines
    • B65H2408/231Turret winders
    • B65H2408/2315Turret winders specified by number of arms
    • B65H2408/23157Turret winders specified by number of arms with more than three arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/514Particular portion of element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/40Movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • B65H2513/51Sequence of process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1311Edges leading edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/171Physical features of handled article or web
    • B65H2701/1719Photosensitive, e.g. exposure, photographic or phosphor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6592Interrelated work-conveying and tool-moving means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6635By feed roller

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Photofilmbearbeitungs-/-befestigungsvorrichtung und ein Verfahren. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Photofilmbearbeitungs-/-befestigungsvorrichtung und ein Verfahren, dessen Verarbeitungsgeschwindigkeit erhöht werden kann.
  • Das U.S.-Patent Nr. 4,928,562 (das dem JP-A 1-271197 entspricht) und das U.S.-Patent Nr. 5,461,450 (das dem JP-A 6-A 339898 entspricht), das die Grundlage des Oberbegriffs von Anspruch 1 bilden, zeigen eine Perforationsvorrichtung in dem fortlaufenden Material, z. B. ein fortlaufender Fotofilm, die mit Perforationen eines vorbestimmten Musters versehen sind. Die Perforationsvorrichtung enthält einen Stempel und eine Matrize, die betätigt werden, wenn der fortlaufende Fotofilm im Ablauf der intermittierenden Übertragung angehalten wird, um in dem fortlaufenden Fotofilm die Perforationen zu bilden. Um den fortlaufenden Fotofilm auf den Stempel und die Matrize zu fördern, gibt es eine Zuführwalze und eine Stachelradwalze. Die Zuführwalze ist stromauf von der Stempel-/der Matrizenaufstellung in Bezug auf die Förderrichtung des fortlaufenden Fotofilms angeordnet. Die Stachelradwalze ist stromab von der Stempel-/der Matrizenaufstellung in Bezug auf die Förderrichtung angeordnet. Es ist auch bekannt, an Stelle der Stachelradwalze eine Saugtrommel zu verwenden. Die Zuführwalze, die Stachelradwalze und/oder die Saugtrommel werden angetrieben, um sich durch eine Weiterschalt-Vorrichtung zu drehen.
  • Die Perforationsvorrichtung hat die einzelne Weiterschalt-Vorrichtung, die zum Drehen sowohl der Zuführwalze, als auch der Stachelradwalze betätigt wird. Die auf die Weiterschalt-Vorrichtung einwirkende Trägheitskraft ist beträchtlich hoch, so dass es extrem schwierig ist die Drehzahl der Perforationsvorrichtung zu erhöhen.
  • In der Perforationsvorrichtung des Standes der Technik ist die Übertragungsdrehzahl der Zuführwalze, die den fortlaufenden Fotofilm klemmt, kleiner bestimmt als die Übertragungsdrehzahl der Stachelradwalze, die den fortlaufenden Fotofilm stromab davon festklemmt, um so eine Zugspannung auf den fortlaufenden Fotofilm anzuwenden. Die Zugspannung verursacht die Kanten der Perforationen des fortlaufenden Fotofilms, die fest die Stachelzähne der Stachelradwalze berühren, den fortlaufenden Fotofilm auf der Stempel-/der Matrizenaufstellung in einer unveränderten Weise positioniert zu halten. Die Präzision in der Position des Bildens der Perforationen wird beibehalten. Der fortlaufende Fotofilm erhält die so hohe Zugspannung zwischen den Stachelzähnen der Stachelradwalze und der Zuführwalze, daher ist es wahrscheinlich, dass die Perforationen durch die Stachelzähne der Stachelradwalze beschädigt werden und dass der fortlaufende Fotofilm durch den Druck einen Schleier bildet oder durch das Rutschen der Klemmwalzen zerkratzt wird. Die Klemmwalzen müssen, bezogen auf die Klemmkraft, in einem eingegrenzten Zustand verwendet werden.
  • Das U.S.-Patent Nr. 5,461,450 (das dem JP-A 6-A 339898 entspricht) zeigt ein Verfahren des Anwendens der Zugspannung des fortlaufenden Fotofilms durch Verwenden der Ansaugkammern, die auf den stromaufwärtigen und stromabwärtigen Seiten der Stempel-/der Matrizenaufstellung angeordnet sind. Es gibt in der Perforationsvorrichtung einen Nachteil dadurch, dass eine Oberfläche des fortlaufenden Fotofilms die Innenwände der Ansaugkammern berührt, um die Oberfläche des fortlaufenden Fotofilms zu zerkratzen. Es ist wahrscheinlich, dass infolge der unvorteilhaften Position der Schleifen ein bemerkenswertes Schütteln oder eine Wellenbewegung der Schleifen des fortlaufenden Fotofilms auftritt.
  • Ein Fotofilmstreifen des 35 mm – Typs besteht aus einer Kombination einer Spule, in der der Fotofilmstreifen gewickelt ist, und aus einer Kassette zum Enthalten der Spule in einer drehbaren Weise. Um den Fotofilmstreifen mit der Kassette herzustellen, ist ein vorderes Ende oder ein Anhang des Fotofilmstreifens in einen in der Spule gebildeten Schlitz eingesetzt, um die Halterlöcher des Fotofilmstreifens an in dem Schlitz angeordneten Haltehaken zu halten, so dass das vordere Ende des Fotofilmstreifens an der Spule befestigt ist.
  • Der Fotofilmstreifen enthält die Stachelradwalze, eine Beschneidungseinheit, eine Fotofilmführung und eine Einsetzwalze, die in der aufgeführten Reihenfolge angeordnet sind. Der fortlaufende Fotofilm wird durch die Beschneidungseinheit bei einem Beschneidungsvorgang abgeschnitten, um die Form des vorderen Endes und eines hinteren Endes, das eine Fotofilmführung ist, zu bilden. Das vordere Ende des Fotofilmstreifens wird in den Schlitz der Spule bewegt.
  • Die JP-A 2-222946 zeigt ein Verfahren, in dem der Fotofilmstreifen durch Drehen der Stachelradwalze regelmäßig zugeführt wird, und ein Fotofilmweg eines Luftblasaufbaus wird bewegt, nachdem das vordere Ende des Fotofilmstreifens hinter die Einsetzwalze bewegt wird. Wenn das vordere Ende nahe an die Spule kommt, wird die Einsetzwalze auf eine Einsetzdrehzahl abgesenkt, um so das Zurückhalten der Halterlöcher des vorderen Endes an den Haltehaken der Spule zu sichern.
  • Zum Verkürzen einer Umlaufzeit des Systems JP-A 2-222946 kann eine Übertragungsdrehzahl des Fotofilmstreifens erhöht werden. Jedoch dieses Verlängern eines Abstandes, um den der Fotofilmstreifen in einem Zeitraum, der nach dem Durchgang des vorderen Endes des Fotofilmstreifens durch die Einsetzwalze beginnt und der nach dem Öffnen des Fotofilmweges endet, wird übertragen. Es verlängert auch einen Abstand, um den der Fotofilmstreifen übertragen wird, in einem Zeitraum, der nach Öffnen des Fotofilmweges beginnt und nach Absenken der Übertragungsdrehzahl auf die Einsetzdrehzahl endet. Demzufolge sollte ein Abstand zwischen der Einsetzwalze und der Spule lang genug sein. Eine Einsetzführung sollte so lang sein, dass der Fotofilmstreifen zwischen der Einsetzwalze und der Spule gelockert ist. Ein Einsetzvorgang ist so instabil, dass der Fotofilmstreifen vor dem Einsetzen wahrscheinlich gebogen wird.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung eine Photofilmbearbeitungs-/-befestigungsvorrichtung und ein Verfahren, wie oben angezeigt, zu schaffen, in dem das vordere Ende des Fotofilmstreifens auf der Spule sogar bei einer erhöhten Förderungsgeschwindigkeit des Fotofilmstreifens zuverlässig zurückgehalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird in einer erfinderischen Weise durch eine Photofilmbearbeitungs-/-befestigungsvorrichtung und ein verfahren gelöst, die jeweils die Merkmale der Ansprüche 1 und 6 haben.
  • Entsprechend eines bevorzugten Ausführungsbeispieles ist eine Photofilmbearbeitungs-/-befestigungsvorrichtung vorgesehen, in der eine Kombination eines Fotofilmstreifens und einer Spule, mit dem daran befestigten Fotofilmstreifen, hergestellt wird, wobei der Fotofilmstreifen von einem fortlaufenden Fotofilm, befördert mit einem vorderen Ende desselben in die Richtung zu der Spule gerichtet, hergestellt wird. Die Photofilmbearbeitungs-/-befestigungsvorrichtung enthält eine Beschneidungseinheit zum Beschneiden des fortlaufenden Fotofilms, während der fortlaufende Fotofilm gestoppt ist, um den Fotofilmstreifen herzustellen. Eine hintere Fördereinheit ist stromauf der Beschneidungseinheit angeordnet, um den fortlaufenden Fotofilm stromab, intermittierend um eine bestimmte Länge, zu fördern, wobei die vorbestimmte Länge entsprechend einer verfügbaren Bildanzahl des Fotofilmstreifens festgelegt wird. Eine vordere Fördereinheit ist jeweils stromab von der Beschneidungseinheit angeordnet, um den fortlaufenden Fotofilm stromab, intermittierend um die vorbestimmte Länge, zu fördern, wobei die vordere Fördereinheit stromab ein hinteres Ende des daran stromauf angeordneten Fotofilmstreifens nach dem Geschnittenwerden durch die Beschneidungseinheit loslässt. Eine hintere Trageinheit ist stromab von der vorderen Fördereinheit angeordnet, um das vordere Ende stromab zu führen. Ein erster Vorschubwalzensatz ist stromab von der hinteren Trageinheit angeordnet, um das vordere Ende stromab zu fördern. Eine vordere Trageinheit ist stromab von dem ersten Vorschubwalzensatz angeordnet, um das vordere Ende stromab zu führen. Ein zweiter Vorschubwalzensatz ist stromab von der vorderen Trageinheit, gedreht in einer synchronen Weise mit dem ersten Vorschubwalzensatz, angeordnet, um das vordere Ende stromab zu drehen. Ein Spulenhalter ist von der vorderen Trageinheit stromab angeordnet, um die Spule zu tragen.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine Förderausrückvorrichtung mit der vorderen Fördereinheit verbunden, um die vordere Fördereinheit zu auszurücken, um einen Ausgang derselben mit einer Neigung nach unten zu richten, wobei der Ausgang auf einer stromabwärtigen Seite der vorderen Fördereinheit angeordnet ist.
  • Die Beschneidungseinheit und der Spulenhalter sind so angeordnet, dass ein Abstand zwischen der Mitte der Beschneidungseinheit und der Spule in dem Spulenhalter gleich ist zu oder kürzer als eine Länge des Fotofilmstreifens ist, der einem Minimum der verfügbaren Bildanzahl des Fotofilmstreifens zugehörig ist.
  • Überdies ist eine Einsetzführung zwischen dem zweiten Vorschubwalzensatz und der Spule, befestigt an einem Ende der vorderen Trageinheit, angeordnet und die enthaltenen unteren und oberen Führungsteile haben jeweilige Führungsoberflächen, wobei die Führungsoberflächen in einer Richtung der Breite des fortlaufenden Fotofilms gekrümmt sind, um das vordere Ende in der Richtung der Breite während der Förderung in die Spule in dem Spulenhalter zu verdrehen, um so die Steifigkeit des vorderen Endes in Bezug auf eine Längsrichtung des Fotofilmstreifens zu erhöhen.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann das vordere Ende des Fotofilmstreifens in der Spule selbst bei einer erhöhten Fördergeschwindigkeit des Fotofilmstreifens zuverlässig zurückgehalten werden.
  • Entsprechend eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispieles ist eine Perforiervorrichtung für das fortlaufende Material, das befördert wird, vorgesehen, die eine Perforationsvorrichtung für fortlaufendes Material, das kontinuierlich übertragen wird, aufweist, eine Perforiereinheit, die einen Stempel und eine Matrize hat, wobei die Perforiereinheit eine Perforierkette in dem fortlaufenden Material entlang zumindest einer Kante desselben bildet, wenn das fortlaufende Material angehalten wird. Eine erste Ansaugkammer ist stromauf von der Perforiereinheit angeordnet, wobei das fortlaufende Material hinter die erste Ansaugkammer erstreckt wird. Eine zweite Ansaugkammer ist stromab von der Perforiereinheit angeordnet, wobei das fortlaufende Material hinter die zweite Ansaugkammer erstreckt wird. Zumindest ein Gebläse ist mit der ersten und der zweiten Ansaugkammer, um Saugluft anzuwenden, verbunden, um eine Zugspannung auf das fortlaufende Material durch die Perforiereinheit anzuwenden. Eine Zuführwalze wird auf der stromabwärtigen Seite der ersten Ansaugkammer angeordnet und zyklisch in einem Umlauf betätigt, der einen Anhaltschritt zum Betrieb der Perforiereinheit und einen Übertragungsdrehschritt des fortlaufenden Materiales in Richtung der Perforiereinheit um eine vorbestimmte Stanzlänge enthält. Eine Stachelradwalze ist auf einer stromaufwärtigen Seite der zweiten Ansaugkammer angeordnet und zyklisch in einem Umlauf betätigt, der einen Anhaltschritt zum Betrieb der Perforiereinheit und einen Übertragungsdrehschritt des fortlaufenden Materiales in Richtung der Perforiereinheit um eine vorbestimmte Stanzlänge enthält. Eine erste Durchgangswalze ist auf einer stromaufwärtigen Seite der ersten Ansaugkammer angeordnet, um das fortlaufende Material kontinuierlich um die vorbestimmte Stanzlänge während eines Umlaufs zu übertragen, um eine erste Schleife in der ersten Ansaugkammer mit einer Länge, die im Wesentlichen ein Bogen eines Halbkreises ist, der zwischen der ersten Durchgangswalze und der Zuführwalze bestimmt ist, aufrecht zu halten. Eine zweite Durchgangswalze ist auf einer stromabwärtigen Seite der zweiten Ansaugkammer angeordnet, um das fortlaufende Material kontinuierlich um die vorbestimmte Stanzlänge während des einen Umlaufs zu übertragen, um eine zweite Schleife in der zweiten Ansaugkammer mit einer Länge, die im Wesentlichen ein Bogen eines Halbkreises ist, der zwischen der zweiten Durchgangswalze und der Stachelradwalze bestimmt ist, aufrecht zu halten.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die erste Durchgangswalze an einem ersten Abstand von der Zuführwalze angeordnet. Die zweite Durchgangswalze ist an einem zweiten Abstand von der Stachelradwalze angeordnet, wobei der zweite Abstand zu dem ersten Abstand gleich ist, um so die Sauganwendung der ersten und der zweiten Schleife zwischen der ersten und der zweiten Ansaugkammer auszugleichen.
  • Überdies steuert eine erste Weiterschalt-Drehvorrichtung die Zuführwalze. Eine zweite Weiterschalt-Drehvorrichtung steuert die Stachelradwalze.
  • In Übereinstimmung mit dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es möglich, fortlaufendes Material bei einer hohen Drehzahl zu perforieren, und auch die Zugspannung des fortlaufenden Materiales in einer Perforationsstation angemessen zu steuern.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung in größerer Ausführlichkeit in Bezug auf mehrere Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen erläutert, wobei:
  • 1 eine beispielhafte Darstellung im Aufriss ist, die ein System zum Herstellen einer Fotofilm-Kassette darstellt;
  • 2 eine beispielhafte Darstellung ist, die eine Perforationsvorrichtung in dem Kassettenherstellungssystem darstellt;
  • 3 eine Draufsicht ist, die die Perforationsvorrichtung darstellt;
  • 4 eine Aufrissansicht einer Doppelachsen-Ausgleichsvorrichtung ist, die mit einem Stempel verbunden ist;
  • 5 eine beispielhafte Darstellung in Draufsicht ist, die die Doppelachsen-Ausgleichsvorrichtung darstellt;
  • 6 eine beispielhafte Darstellung ist, die eine weitere bevorzugte Perforationsvorrichtung, die zwei Gebläse enthält, darstellt;
  • 7 eine beispielhafte Darstellung ist, die noch eine weitere bevorzugte Perforationsvorrichtung, die Ventile bei den Gebläsen enthält, darstellt.
  • 8 eine beispielhafte Darstellung im Aufriss ist, die ein Photofilmbearbeitungs-/-befestigungsvorrichtung, enthalten in dem Kassettenherstellungssystem, darstellt;
  • 8A eine beispielhafte Darstellung in einer Vergrößerung ist, die einen Hauptabschnitt der Photofilmbearbeitungs-/-befestigungsvorrichtung darstellt;
  • 9 ein Querschnitt ist, der eine hintere Trageinheit in einer geschlossenen Position darstellt;
  • 10 ein Querschnitt ist, der eine hintere Trageinheit in einer offenen Position darstellt;
  • 11 ein Querschnitt ist, der eine vordere Trageinheit in einer geschlossenen Position darstellt;
  • 12 ein Querschnitt ist, der eine vordere Trageinheit in einer offenen Position darstellt;
  • 13 eine perspektivische Ansicht in Explosionsdarstellung ist, die eine Einsetzführung mit einem Fotofilm-Vorderende darstellt;
  • 14 eine perspektivische Ansicht in Explosionsdarstellung ist, die eine vordere Fördereinheit mit einer Förderausrückvorrichtung darstellt;
  • 15 ein Ablaufdiagramm ist, das einen Betrieb der Photofilmbearbeitungs-/-befestigungsvorrichtung darstellt;
  • 16 ein Querschnitt ist, der einen weiteren bevorzugten Aufbau für die vordere Trageinheit oder für die hintere Trageinheit darstellt;
  • 17 eine Bodenansicht ist, die eine Fotofilmführung darstellt, vorgesehen an einer Fotofilm-Aufwickelstation, wenn die Fotofilmführung in einer offenen Position ist; und
  • 18 eine Bodenansicht ist, die die Fotofilmführung in einer geschlossenen Position darstellt.
  • In 1 ist ein System zur Herstellung einer Fotofilm-Kassette dargestellt. Ein fortlaufender Fotofilm 10 wird aus der Fotofilmwalze 11 gezogen, wird durch ein Fotofilm-Beschneidungsgerät 12 durchgeführt und wird zu einer Perforationsvorrichtung 13 der vorliegenden Erfindung geführt. Das Fotofilm-Beschneidungsgerät 12 verbindet ein vorauslaufendes Ende eines vorhergehenden fortlaufenden Fotofilms, der vollständig aus der Rolle 11 herausgezogen ist, mit einem vorauslaufenden vorderen Ende des fortlaufenden Fotofilms 10, der neu eingesetzt wird. Die Perforationsvorrichtung 13 besteht aus einem Stempel 66 und einer Matrize 67, was später ausführlich beschrieben wird. Eine Steuerung 14 steuert die Perforationsvorrichtung 13, in der der Stempel 66 auf und ab bewegt wird, während der fortlaufende Fotofilm 10 in dem Ablauf der intermittierenden Übertragung angehalten ist, so dass zwei Perforationsketten in dem fortlaufenden Fotofilm 10 entlang ihrer jeweiligen Kanten regelmäßig gebildet werden. Der fortlaufende Fotofilm 10, der die Perforationen hat, wird durch einen seitlichen Banddrucker 15 und einen Stiftdrucker 16 übertragen, und in eine Beschneidungseinheit 17 überbracht.
  • Der seitliche Banddrucker 15 ist durch eine Führungswalze 15a gebildet, ein Paar von Längenmesswalzen 15b, einem Druckerkörper 15c und einem Zugspanner 15d. Die Längenmesswalzen 15b enthalten eine Antriebswalze, die Kettenradzähne im Zahneingriff mit den Perforationen hat, und eine Druckwalze, die damit koaxial ist. Die Längenmesswalzen 15b sind in Verbindung mit einem Drehdecoder, der einen Impuls nach der Drehung der Längenmesswalzen 15b um einen vorbestimmten Winkel erzeugt. Die Impulse durch den Drehdecoder werden durch die Steuerung 14 gezählt. Entsprechend der Anzahl der gezählten Impulse wird ein Übertragungsbetrag des fortlaufenden Fotofilms 10 bestimmt. Es ist zu beachten, dass die Längenmesswalzen 15b in 1 in solch einer Weise dargestellt sind, so dass nur eine Endfläche von ihnen zu sehen ist.
  • Eine Eingabevorrichtung 18 gibt die Information einer Fotofilmstreifenlänge zu der Steuerung 14. In Übereinstimmung mit der eingegeben Längeninformation wählt die Steuerung 14 eine Information zwischen verschiedene Arten von vorhandenen Informationen aus, um diese aufzudrucken. Die Steuerung 14 betätigt in Abhängigkeit von einem Signal von dem Drehdecoder den Druckerkörper 15c. Der Druckerkörper 15c druckt die Information auf eine oder auf beide Seiten der nahen Kantenbereiche in einer Bandform in Übereinstimmung mit einem Fotofilm-Typ.
  • Der fortlaufende Fotofilm 10 wird nach dem seitlichen Bedrucken als eine freie Schleife schleifenförmig gelegt und dann zu einer hinteren Übertragungseinheit 19 übertagen. Der Stiftdrucker 16 enthält die hintere Fördereinheit 19 und den Druckerkörper 16a. Die hintere Fördereinheit 19 besteht aus einem Paar, das eine Stachelradwalze 19a und eine Druckwalze 19b enthält, und ein Paar, das eine Zuführwalze 19c und eine Presswalze 19d enthält. Eine Drehzahl der Zuführwalze 19c ist um 0,1–3% niedriger als jene der Stachelradwalze 19a, so dass eine ausreichende Zugspannung auf den fortlaufenden Fotofilm 10 angewandt wird. Ein Drehdecoder 20 ist mit der Stachelradwalze 19a verbunden. Der Stiftdrucker 16 druckt eine photografische Information auf, z. B. einen DX-Strichcode, Bildnummern, Bildnummern-Strichcodes und einen Produktnamen in Übereinstimmung mit der Fotofilm-Streifenlänge. Die aufgedruckte Information wird sichtbar werden, wenn der Filmstreifen nach dem Aufnehmen der Bilder entwickelt wird. Als Produkte der Fotofilme gibt es zumindest drei Steifenlängen, die die 36-Bildlänge, die 24-er Bildlänge und die 12-er Bildlänge enthalten. Die Längen sind, da sie für eine Kette von 36, 24 oder 12 Bildern ausreichend sind, standardisiert.
  • Nach dem Druckvorgang in der hinteren Fördereinheit 19 wird der fortlaufende Fotofilm 10 zu der Beschneidungseinheit 17 übertragen. Die Beschneidungseinheit 17 wird durch eine bewegbare Klinge 17a und eine stationäre Klinge 17b gebildet. Wenn der fortlaufende Fotofilm 10 um eine Länge entsprechend der Fotofilm-Streifenlänge übertragen wird, schneidet die Beschneidungseinheit 17 den fortlaufenden Fotofilm 10, um einen Fotofilmstreifen 23 der vorbestimmten Länge zu erhalten. In einem Scheidvorgang der Beschneidungseinheit 17 werden die vorauslaufenden Enden der Fotofilmstreifen 23 bearbeitet. Ein hinteres Ende 23a des Fotofilmstreifens 23 wird in der Form einer Fotofilmführung geschnitten. Ein vorderes Ende 10b (siehe die 8 und 13) des Fotofilmstreifens 23 wird in die Form eines Fotofilmanhanges geschnitten. Die Beschneidungseinheit 17 arbeitet auch zum Schneiden der Löcher, die zum Zurückhalten des Fotofilmstreifens 23 auf einer Spule 25 vorgesehen sind. Das hintere Ende 23a des Fotofilmstreifens 23 wird als eine äußerste Wicklung der Rolle aufgewickelt, wenn eine Fotofilmkassette 24 erhalten wird. Das vordere Ende 10b des Fotofilmstreifens 23 wird auf der Spule 25 zurückgehalten.
  • Der fortlaufende Fotofilm 10 von der Beschneidungseinheit 17 wird auf die Spule 25 übertragen, die in eine Fotofilm-Aufwickelvorrichtung 30 eingesetzt ist. Details der Fotofilm-Aufwickelvorrichtung 30 sind in der EP-A 0 750 216 (die der U.S. Ser.-Nr. 08/667,469 entspricht) gezeigt. Die Fotofilm-Aufwickelvorrichtung 30 enthält einen Spulenrevolver 32, ein Spulenmagazin 33, eine Fotofilmeinsetzer 34, eine Fotofilm-Aufwickeleinheit 35, eine Spulenübergabeeinheit 36, eine Kassettenanordnungsvorrichtung 37 und einen Wähler 38, die alle durch eine nachgeordnete Steuerung 39 gesteuert werden. Die Steuerung 14 sendet eine Information über die Fotofilmstreifenlänge zu der nachgeordneten Steuerung 39. Die nachgeordnete Steuerung 39 sendet und empfängt ein Steuerungssignal von der Steuerung 14, so dass die Übertragung des fortlaufenden Fotofilms 10 synchronisiert wird.
  • Der Spulenrevolver 32 ist auf einer Welle 40 in einer ungefähren drehbaren Weise gelagert. Eine Weiterschalt-Vorrichtung 41 eines mechanischen Aufbaus dreht den Spulenrevolver 32 in einer intermittierenden Weise um 60 Grad, die einem Sechstel einer Drehung entsprechen. Der Spulenrevolver 32 hat sechs Spulenhalter 42.
  • In der Station St1 wird die durch das Magazin 33 zugeführte Spule 25 auf einen der Spulenhalter 42 gelegt. Unter dem Magazin 33 ist eine Schließeinrichtung 31 platziert, die durch einen Betätiger 44 geöffnet oder geschlossen wird. Die Schließeinrichtung 31 wird betätigt, um eine Spule 25 aus dem Magazin heraus zu lassen.
  • In der Station ST2 wird eine Spulenantriebswelle geschaltet und mit der Spule 25 gekuppelt. Eine Positionierungsklammer der Spulenantriebswelle wird veranlasst, ein axiales Ende der Spule 25 zu berühren, während die Spulenantriebswelle gedreht wird. Wenn die Positionierungsklammer in einer Ausnehmung oder Kerbe zum Eingriff erfasst wird, wird ein Drehmomentbegrenzer 43b auf die Stop-Drehung der Spule 25 rückgemeldet betätigt. Ein Aufnahmeschlitz der Spule 25 wird drehend bewegt und in einer radialen Richtung des Spulenrevolvers 32 ausgerichtet.
  • In der Station ST3 setzt der Fotofilmeinsetzer 34 das vordere Ende 10b in den Schlitz der Spule 25. Der Fotofilmeinsetzer 34 enthält die hintere Übertragungseinheit 19, eine vordere Übertragungseinheit 45, einen erste Vorschiebwalzenanordnung 46, die zwei Klemmwalzen hat, eine zweite Vorschiebwalzenanordnung 47, die zwei Klemmwalzen hat, eine hintere Trageinheit 48, eine vordere Trageinheit 49 und eine Einsetzführung 50. Vor dem Einsetzen des vordem Endes 10b des fortlaufenden Fotofilmes 10 in die Spule 25 erfasst ein erster Durchgangssensor 51 das vordere Ende 10b. Entsprechend eines erfassten Signales von dem ersten Durchgangssensor 51 wird die Zuführdrehzahl der zwei Paare der Vorschiebwalzenanordnung 46 und 47 von einer anfänglichen Drehzahl V1 auf eine Einsetzdrehzahl V2 reduziert.
  • Vor dem Langsamlaufvorgang wird das vordere Ende des fortlaufenden Fotofilmes 10 durch einen zweiten Durchgangssensor 52 erfasst. In Reaktion wird eine schwenkbare hintere Tragplattenanordnung der hinteren Trageinheit 48 in eine offene Position gebracht, um eine Filmschleifenkammer 53 unter der hinteren Trageinheit 48 zu öffnen. Selbst nachdem das vordere Ende 10b auf der Spule 25 gehalten wird, drehen die hintere Übertragungseinheit 19 und die vordere Übertragungseinheit 45, um den fortlaufenden Fotofilm 10 um die vorbestimmte Länge zu übertragen, so dass der fortlaufende Fotofilm 10 in einer schleifenförmigen Form in der Schleifenkammer 53 zurückgehalten wird. Nach der Übertragung um die vorbestimmte Länge wird die Beschneidungsein heit 17 betätigt, um den fortlaufenden Fotofilm 10 zu schneiden, um die Fotofilmstreifen 23 herzustellen. Nach dem Zurückhalten des vorderen Endes 10b auf der Spule 25 sind die vordere Trageinheit 49 und die Einsetzführung 50 in die offene Position eingesetzt, um die Schleifenkammer 53 unter der vorderen Trageinheit 49 und die Einsetzführung 50 zu öffnen.
  • In der Station ST4 wird eine Spulenantriebswelle mit einem Motor 54 verbunden. Der Motor 54 wird gedreht, um den Fotofilmstreifen 23 in der Schleifenkammer 53 um die Spule 25 aufzuwickeln. Ein Paar von Klemmwalzen 56 ist auf einer Fotofilmführung 55 angeordnet. Die Klemmwalzen 56 wenden auf den Fotofilmstreifen 23 eine Belastung an. Diese Belastung bewirkt ein festes Anliegen der Rolle des Fotofilmstreifens 23 um die Spule 25. Der Motor 54 wird durch eine Motorsteuereinheit 57 über einen Antrieb 54a gesteuert. Es sind zwei Fotofilmsensoren 58 und 59 angeordnet, die während des Aufwickelvorganges das hintere Ende des Fotofilmstreifens erfassen. Nach dem Erfassungssignal wird der Motor 54 über den Antrieb 54a angehalten. Kurz vor dem Anhalten des Motors 54 ist erfasst worden, dass eine vorbestimmte Länge des Fotofilmstreifens 23 aufgewickelt wird. Nach dieser Erfassung wechselt der Motor 54 von der hohen Drehzahl zu der niedrigen Drehzahl. Ein Endabschnitt des Fotofilmstreifens 23 wird unabhängig von der vorbestimmten Länge des Fotofilmstreifens 23 bei einer niedrigen Drehzahl aufgewickelt, so dass die verbleibende unaufgewickelte Länge des Fotofilmstreifens 23 normal gehalten wird.
  • Die Fotofilmführung 55 enthält die Führungsplatten 55a und 55b, die angeordnet sind, um sich in einer radialen Richtung des Spulenrevolvers 32 zu erstrecken. Die Führungsplatten 55a und 55b sind bewegbar und durch eine Plattenöffnungsvorrichtung 55c geöffnet, wenn sich der Spulenrevolver 32 in einer Art eines Taktsystems dreht. Somit können der Fotofilmstreifen 23 aus der Station ST3 und das hinteren Ende 23a, aufgewickelt in der Station ST4, glatt zu der Station ST5 übertragen werden.
  • In der Station ST5 wird die Spule 25 mit der Rolle des Fotofilmstreifens 23 durch die Spulenübergabeeinheit 36 entfernt, und zu der Kassettenzusammenbauvorrichtung 37 übertragen. Mit der Kassettenzusammenbauvorrichtung 37 ist der Kassettenzuführer 60, der Wähler 38 und den Kappenvorratsbehälter 61 verbunden. Der Kassettenzuführer 60 enthält mehrere Leitungen, von denen jede in Verbindung mit Fotofilmstreifenlängen ist. Jeder der Kassettenzuführer 60 enthält eine Mehrzahl von rohrförmigen Körpern 62, die aus einer dünnen Metallplatte bestehen, die in einer zylindrischen Form abgerundet ist, und auf der eine Information gedruckt ist, wie z. B. ein DX-Code und der Name des Herstellers in Übereinstimmung mit der Fotofilmstreifenlänge.
  • Die Steuerung 14 veranlasst die nachgeordnete Steuerung 39, den Wähler 38 in Übereinstimmung mit der durch die Eingabevorrichtung 18 bestimmte Fotofilmstreifenlänge zu betätigen. Einer der Kassettenzuführer 60 wird ausgewählt, Die rohrförmigen Körper 62 werden aus dem ausgewählten einem der Kassettenzuführer 60 durch eine Zuführrutsche 63 zugeführt und zu der Kassettenzusammenbauvorrichtung 37 zugeführt. Die Kappen 64 werden durch den Kappenvorratsbehälter 61 zugeführt und zu der Kassettenzusammenbauvorrichtung 37 zweifach zugeführt.
  • Die Kassettenzusammenbauvorrichtung 37 wird durch die nachgeordnete Steuerung 39 gesteuert und baut Teile der Fotofilmkassette 24 zusammen. Die Kassettenzusammenbauvorrichtung 37 setzt die Spule 25 mit dem Fotofilmstreifen 23 in einen der rohrförmigen Körper 62 und setzt dann zwei Kappen 64 auf die Enden des einen der rohrförmigen Körper 62, um die Fotofilmkassette 24 zu bilden. Es ist zu beachten, dass es auch möglich ist, dass die Kassettenzusammenbauvorrichtung 37 mit einem Kassettenzuführer direkt verbunden werden kann, an Stelle mehrere Kassettenzuführer 60 zu verwenden. Alternativ ist es als ein modifiziertes Verfahren möglich, dass die Kassettenzusammenbaumaschine nacheinander mit einer halb-offenen Kassette versorgt wird, in der eine Kappe auf einen rohrförmigen Körper eingesetzt ist. Die Kassettenzusammenbauvorrichtung 37 setzt die Spule 25 mit dem Fotofilmstreifen 23 durch ihr offenes Ende in die halb-offene Kassette und setzt eine weitere Kappe auf das offene Ende, um die Fotofilmkassette 24 herzustellen. Selbstverständlich ist es möglich, dass die Fotofilm-Aufwickelvorrichtung 30 mit der Kassettenzusammenbaumaschine des halb-offenen Kassetten-Typs ohne Gebrauch der Spulenübergabeeinheit 36 direkt verbunden werden kann.
  • 2 ist eine Vorderansicht, an der die Perforationsvorrichtung 13 der gegenwärtigen Erfindung gezeigt ist. Die Perforationsvorrichtung 13 wird durch eine Perforiereinrichtung 68 und einen intermittierenden Zuführer 69 gebildet. Die Perforiereinrichtung 68 enthält den Stempel 66 und die Matrize 67. Wenn der intermittierende Zuführer 69 vorübergehend vom Bewegen des fortlaufenden Fotofilmes 10 angehalten wird, bewegt sich der Stempel 66 der Perforiereinrichtung 68 einmal ab und auf, um eine Anzahl von Perforierungen in dem fortlaufenden Fotofilm 10 entlang seiner Kanten zu bilden.
  • Der Stempel 66 hat zum Bilden der Perforationen Stempelabschnitte 70 und zwei Paare von Steuerführungen 71. Die Stempelabschnitte 70 und die Steuerführungen 71 sind in zwei mit den Kanten des fortlaufenden Fotofilmes 10 verbundenen Leitungen angeordnet und sind auch mit einer gleichen Teilung angeordnet. Die Steuerführungen 71 haben Böden, die niedriger als jene der Stempelabschnitte 70 sind, und haben eine stark geneigte Führungsoberfläche. Die zwei Paare der Steuerführungen 71 sind in zwei Paa re der benachbarten, durch die Stempelabschnitte 70 gebildeten Perforationen eingesetzt, um den fortlaufenden Fotofilm 10 während des Perforationsvorganges zu positionieren. Der intermittierende Zuführer 69 überträgt intermittierend den fortlaufenden Fotofilm 10 um die Übertragungslänge L1 und hält ihn in einer Position, in der die zwei neuesten Paare der durch die Stempelabschnitte 70 gebildeten benachbarten Perforationen 70 direkt unter den Steuerführungen 71 angeordnet sind. Somit ist es möglich, dass eine Teilung zwischen einer Gruppe von ähnlich gebildeten Perforationen und eine nächste Gruppe von ähnlich gebildeten Perforationen unverändert gehalten werden, um die Teilung der Perforationen überall gleich zu halten. Es ist zu beachten, dass die Anzahl der Paare der Steuerführungen 71 verändert werden kann. Es kann nur ein Paar der Steuerführungen 71 verwendet werden.
  • In 3 schließt eine Auf-Ab-Antriebsvorrichtung 75 eine nach dem Stand der Technik bekannte Gleit-Kurbelvorrichtung ein. Die Auf-Ab-Antriebsvorrichtung 75 wandelt die Drehung eines Motors 76 in eine vertikale, hin- und hergehende Bewegung des Stempels 66 um. Wie in den 4 und 5 gezeigt, wird ein Aufbau eines Doppelachsen-Ausgleichers verwendet, um die vertikale Schwingung infolge des Stempels 66 auszugleichen. Vier Exzenterringe 77a, 77b, 77c und 77d mit einer exzentrischen Belastung werden verwendet, um sich mit der hin- und hergehenden Bewegung des Stempels 66 zu bewegen. Die Positionierungs- und die Drehrichtungen der Exzenterringe 77a77d werden derart bestimmt, dass eine Summe der Trägheitskraft des Stempels 66 und die Trägheitskraft der Exzenterringe 77a77d sowohl in Bezug auf die vertikale Richtung, als auch in Bezug auf die horizontale Richtung Null ist. Wenn der Stempel 66 das Gewicht M hat, so ist das Gewicht jedes der Exzenterringe 77a77d M/4. Es ist zu beachten, dass ein Bezugszeichen 78 eine Verbindungsstange bezeichnet, 79 eine Kurbelwelle und 80 eine Übertragungsvorrichtung, die eine Kette, einen Getriebezug und dergleichen enthält, um die Drehung der Kurbelwelle 79 auf die Exzenterringe 77a77d zu übertragen.
  • In 2 enthält der intermittierende Zuführer 69 eine erste Ansaugkammer 82 oder Dekompressionskammer, eine zweite Ansaugkammer 83 oder Dekompressionskammer, eine Zuführwalze 84, eine Stachelradwalze 85, eine erste Durchgangswalze 86 und eine Stachelradwalze oder eine zweite Durchgangswalze 87. Die erste Ansaugkammer 82 ist stromauf der Perforiereinheit 68 in Bezug auf die Übertragung des fortlaufenden Fotofilmes 10 angeordnet. Die zweite Ansaugkammer 83 ist stromab von der Perforiereinheit 68 angeordnet.
  • In 3 haben die Ansaugkammern 82 und 83 eine rechtwinklige Kastenform, die eine Innenbreite von 36 mm hat, die 1 mm größer als 35 mm wie eine Breite des fortlau fenden Fotofilmes 10 ist. Die Oberseiten der Ansaugkammern 82 und 83 haben jeweilige Öffnungen 82a und 83a. Die erste Durchgangswalze 86 ist auf einer stromaufwärtigen Seite der Öffnung 82a der ersten Ansaugkammer 82 angeordnet. Die Zuführwalze 84 ist auf einer stromabwärtigen Seite der Öffnung 82a vorgesehen. Die Stachelradwalze 85 ist auf einer stromaufwärtigen Seite der Öffnung 83a der zweiten Ansaugkammer 83 angeordnet. Die zweite Durchgangswalze 87 ist auf einer stromabwärtigen Seite der Öffnung 83a angeordnet. In 2 ist ein Abstand A zu einem Abstand B gleich gesetzt, wo der Abstand A zwischen der ersten Durchgangswalze 86 und der Zuführwalze 84 der ersten Ansaugkammer 82, oder zwischen den Enden der Schleife bestimmt ist, und der Abstand 8 zwischen de zweiten Durchgangswalze 87 und der Stachelradwalze 85 der zweiten Ansaugkammer 83 oder zwischen den Enden der Schleife bestimmt ist. Es ist zu beachten, dass obwohl das vorliegende Ausführungsbeispiel zwischen der Innenseite der Ansaugkammern 82 und 83 und dem fortlaufenden Fotofilm 10 einen Spalt von 1 mm hat, dass dieser Spalt aber verändert werden kann. Ein bevorzugter Bereich dieses Spalts ist 0,5–5 mm.
  • Die Böden der Ansaugkammern 82 und 83 sind durch den Verbindungskanal 90 zwischenverbunden. Der Verbindungskanal 90 hat einen Gebläseverbindungsanschluß 91, an dem ein Gebläse 93 durch einen Hauptkanal 92 verbunden ist. Das Gebläse 93 reguliert den Ansaugdruck in den Ansaugkammern 82 und 83 und saugt Abschnitte des fortlaufenden Fotofilmes 10 in die Ansaugkammern 82 und 83 stromab in Schleifenformen unter den Öffnungen 82a und 83a. Die Öffnungen 82a und 83a haben eine gleiche Länge, so dass eine Schleife RA des fortlaufenden Fotofilmes 10 einen Abstand A, zwischen seinen Drehpunkten, gleich zu einem Abstand B, zwischen den Drehpunkten einer Schleife RB hat. Der Druck der ersten Ansaugkammer 82 ist infolge des Gebläses 93 gleich zu jenem der zweiten Ansaugkammer 83. Demzufolge ist eine stromaufwärtige Zugspannung TA, die auf den fortlaufenden Fotofilm 10 durch das Saugen angewandt wird, zu einer stromabwärtigen Zugspannung TB, die auf den fortlaufenden Fotofilm 10 durch das Saugen angewandt wird, gleich.
  • Die Zuführwalze 84 und die Stachelradwalze 85 haben einen größeren Durchmesser als der der Durchgangswalzen 86 und 87. Der Presskontakt der Zuführwalze 84 und der Stachelradwalze 85 auf den fortlaufenden Fotofilm 10 ist entsprechend der Größen eines Bereiches ihres Kontaktes relativ klein. Demzufolge ist es möglich das Kratzen des fortlaufenden Fotofilmes 10 in dem Ablauf der intermittierenden Übertragung zu vermeiden. Jeweils die Zuführwalze 84 und die Stachelradwalze 85 besteht aus einem zylindrischen Abschnitt und einem Paar von Scheibenabschnitten, die an ihrem Ende zum Berühren des fortlaufenden Fotofilmes 10, ohne Berührung zwischen den zylindri schen Abschnitten und dem fortlaufenden Fotofilm 10, angeordnet sind. Ebenso besteht jede der Durchgangswalzen 86 und 87 aus einem zylindrischen Abschnitt und einem Paar von Scheibenabschnitten, die den zylindrischen Abschnitt vom Berühren des fortlaufenden Fotofilmes 10 abhalten. Die zweite Durchgangswalze 87 hat Kettenradzähne.
  • In 3 wird die Drehung des Motors 76 auf die Zuführwalze 84 durch eine Weiterschalt-Vorrichtung 95, die in einem ersten Schleifenregulator enthalten ist, übertragen und auch zu der Stachelradwalze 85 durch eine zweite Weiterschalt-Vorrichtung 96, die in einem zweiten Schleifenregulator enthalten ist, übertragen. Die Zuführwalze 84 und die Stachelradwalze 85 übertragen den fortlaufenden Fotofilm 10 mit der hin- und hergehenden Bewegung des Stempels 66 synchron.
  • Die erste Durchgangswalze 86 der ersten Ansaugkammer 82 wird kontinuierlich durch einen Motor 97 gedreht, der eine erste Drehübertragungsvorrichtung in dem ersten Schleifenregulator bildet. Es gibt einen Drehzahlwechsler 98, der eine zweite Drehübertragungsvorrichtung in dem zweiten Schleifenregulator bildet. Der Drehzahlwechsler 98 überträgt die Drehung des Motors 76 für die kontinuierliche Drehung auf die zweite Durchgangswalze 87 der zweiten Ansaugkammer 83. Die Umfangsgeschwindigkeit der Durchgangswalzen 86 und 87 ist festgelegt wie eine Liniengeschwindigkeit eines Herstellungssystems von 1 für die Fotofilmkassette. Die Übertragungslänge L1 der intermittierenden Übertragung der Stachelradwalze 85 und der Zuführwalze 84 ist zu einer Länge gleich gesetzt, mit der die Durchgangswalzen 86 und 87 den fortlaufenden Fotofilm 10 in einer Taktzeit kontinuierlich übertragen.
  • In 2 bildet einen Initialisierungsvorgang eine freie Schleife RA in der ersten Ansaugkammer 82 und eine freie Schleife RB in der zweiten Ansaugkammer 83. Die Länge der freien Schleife RA wird regelmäßig innerhalb eines Bereiches der Länge L1 verändert, weil sich die Zuführwalze 84 intermittierend dreht, während sich die erste Durchgangswalze 85 kontinuierlich dreht. L1 ist die vorbestimmte Übertragungslänge, um die die Zuführwalze 84 intermittierend gedreht wird. Es ist zu beachten, dass, um sehr genau zu sein, der Bereich der Veränderung der Schleifenlänge leicht kleiner als L1 ist, weil die erste Durchgangswalze 86 kontinuierlich den fortlaufenden Fotofilm 10 überträgt. Ebenso wird die Länge der freien Schleife RB innerhalb eines Bereiches der Länge L1 regelmäßig verändert, weil sich die Stachelradwalze 85 intermittierend dreht, während sich die zweite Durchgangswalze 87 kontinuierlich dreht. L1 ist die vorbestimmte Übertragungslänge, um die die Stachelradwalze 85 intermittierend gedreht wird.
  • Die freie Schleife RA hat eine durch die durchgehende Linie angezeigte Form, wenn sie in der Länge maximal ist. Diese Form ist im Wesentlichen halbkreisförmig bestimmt, so dass ihr Durchmesser durch ein Liniensegment HA von einem Punkt P1 auf der ersten Durchgangswalze 86 zu einem Punkt P2 auf der Zuführwalze 84 gebildet wird. Die freie Schleife RB hat eine ähnliche Form, angezeigt durch die Strichpunktlinie, wenn sie in der Länge maximal ist. Diese Form ist im Wesentlichen halbkreisförmig bestimmt, so dass ihr Durchmesser durch ein Liniensegment HB von einem Punkt P3 auf der Stachelradwalze 85 zu einem Punkt P4 auf der zweiten Durchgangswalze 87 gebildet wird. Um genauer zu sein, das Liniensegment HA hat eine Länge gleich zu jener des Liniensegmentes HB. Die freie Schleife RA hat, wenn sie in der Länge maximal ist, eine zu der freien Schleife RB im Wesentlichen gleiche Form, wenn sie in der Länge maximal ist. Erneut wird es betrachtet, dass die Übertragungslänge L1 der intermittierenden Übertragung der Stachelradwalze 85 und der Zuführwalze 84 gleich gesetzt ist zu jener Länge, durch die die Durchgangswalzen 86 und 87 den fortlaufenden Fotofilm 10 in einer Taktzeit kontinuierlich übertragen. Es soll RLmax die maximierte Länge der freien Schleifen RA und RB sein. Die minimierte Länge der freien Schleifen RA und RB, angezeigt in den Ansaugkammern 82 und 83 in der 2, ist gleich zu oder kleiner als eine Differenz (RLmax – L1). Es ist zu beachten, dass die Übertragungslänge L1 ausreichend kleiner als die maximierte Länge RLmax festgelegt ist. Infolge der intermittierenden Übertragung wird die Form der freien Schleifen RA und RB verändert, aber innerhalb eines Bereiches zu der halbkreisförmigen Form. Wenn die Form der freien Schleifen RA und RB verändert wird, gibt es eine Veränderung in dem Volumen eines Bereiches, der zwischen der freien Schleife RA und der Innenseite der ersten Ansaugkammer 82 oder zwischen der freien Schleife RB und der Innenseite der zweiten Ansaugkammer 83 gebildet wird. Die Veränderung in der Zugspannung der freien Schleife RA oder RB wird größer. Es ist jedoch wirksam möglich, ein bemerkenswertes Schütteln oder eine Wellenbewegung zu unterdrücken, weil die schleifenförmige Form mit der maximierten Länge RLmax halbkreisförmig ist.
  • Der Betrieb des obigen Ausführungsbeispieles wird jetzt beschrieben. Wenn das Herstellungssystem für die Fotofilmkassette für den Betrieb anfänglich gestartet wird, wird eine Fotofilmführung (nicht gezeigt) des fortlaufenden Fotofilmes 10 in die Wege jedes der Abschnitte des Systems gesetzt. In der Perforationsvorrichtung 13 wird der Initiierungsbetrieb bewirkt, um die freien Schleifen der vorbestimmten Länge RA und RB zu bilden. Die freien Schleifen RA und RB sind bestimmt, um eine halbkreisförmige Form zu haben, wenn sie in der Länge maximiert ist, so dass die freien Schleifen RA und RB nicht mit den Innenseiten der Ansaugkammer 82 und 83 in Berührung kommen. Dies ist für die Vermeidung vom Zerkratzen des fortlaufenden Fotofilmes 10 erfolgreich. Die Längen der freien Schleifen RA und RB werden nur in den Bereichen gleich zu oder kleiner als der Halbkreis verändert. Demzufolge kann der fortlaufende Fotofilm 10 stabil in termittierend ohne bewerkenswertes Schütteln oder eine Wellenbewegung überfragen werden.
  • Um anfänglich die freie Schleife RA zu bilden, wird der fortlaufende Fotofilm 10 an der ersten Durchgangswalze 86 und der Zuführwalze 84 in einer im Wesentlichen geraden Weise platziert. Die Steuerung 14 veranlasst zumindest eine der ersten Weiterschalt-Vorrichtung 95 und den Motor 97 zumindest eine der ersten Durchgangswalzen und die Zuführwalze 84 zu drehen, um den fortlaufenden Fotofilm 10 zu übertragen. Die Steuerung 14 überwacht den Betrieb der ersten Weiterschalt-Vorrichtung 95 und des Motors 97, und misst eine erste Länge, um die die erste Durchgangswalze 86 den fortlaufenden Fotofilm 10 übertragen hat und eine zweite Länge, um den die Zuführwalze 84 den fortlaufenden Fotofilm 10 übertragen hat. Wenn sich ein Unterschied zwischen der ersten und der zweiten Länge auf einen vorbestimmten Wert erhöht, stoppt die Steuerung 14 die erste Durchgangswalze 86 und die Zuführwalze 84, um die anfänglich erste Schleife RA zu bilden. Der vorbestimmte Wert basiert auf dem Abstand HA zwischen der ersten Durchgangswalze 86 und der Zuführwalze 84.
  • Dann drehen jeweils die Weiterschalt-Vorrichtungen 95 und 96 die Zuführwalze 84 und die Stachelradwalze 85 intermittierend, um den fortlaufenden Fotofilm 10 um die Länge L1 zu übertragen. In 2 wird der Stempel 66 durch die Auf – Ab-Antriebsvorrichtung 75 nach unten bewegt, während der fortlaufende Fotofilm 10 angehalten wird, um eine vorbestimmte Anzahl von Perforationen in dem fortlaufenden Fotofilm 10 zu bilden. Vor dem Perforierungsvorgang werden die Steuerführungen 71 des Stempels 66, die nach unten bewegt sind, in das neueste der zwei Paare der Perforation eingesetzt, um den fortlaufenden Fotofilm 10 zu positionieren. Nach dem Positionieren bilden die Stempelabschnitte 70 zwei Züge von Perforationen, die in einer regelmäßigen Teilung angeordnet sind.
  • Die Ansaugpressung in den Ansaugkammern 82 und 83 wird konstant gehalten, so dass die auf den fortlaufenden Fotofilm 10 stromaufwärtig angewandte Zugspannung zu einer auf den fortlaufenden Fotofilm 10 angewandten stromabwärtigen Zugspannung TB gleich ist. Die auf die Zähne der Stachelradwalze 85 angewandte Kraft wird eine Komponente der beim Beschleunigen oder Abbremsen des fortlaufenden Fotofilmes 10 erzeugte Trägheitskraft, und keine Komponente der Zugkraft von dem fortlaufenden Fotofilm 10 enthalten. Die auf die Zähne der Stachelradwalze 85 angewandte Gesamtkraft ist vermindert. Somit wird der fortlaufende Fotofilm 10 gehindert, an der Perforations-Peripherie eine Beschädigung zu haben, und durch den Druck eine Schleierbildung zu erhalten. Es ist auch möglich, den fortlaufenden Fotofilm 10 vor dem Perforationsvorgang durch Gebrauch der Steuerführungen 71 zu positionieren.
  • In 2 sind die Ansaugkammern 82 und 83 durch den Verbindungskanal 90 mit dem Gebläse 93 verbunden, das Luft der Ansaugkammern 82 und 83 zum Anlegen einer Zugkraft auf den fortlaufenden Fotofilm 10 saugt. Alternativ können, in 6, zwei separate Gebläse 100 und 101, jeweils in Verbindung mit den Ansaugkammern 82 und 83, zum separaten Steuern des Luftansaugens verwendet werden. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist in 7 gezeigt, wo ein erstes mechanisches Ventil 102 zwischen dem Gebläse 100 und der ersten Ansaugkammer 82 verbunden ist, und ein zweites mechanisches Ventil 103 ist zwischen dem Gebläse 101 und der zweiten Ansaugkammer 83 verbunden. Die offenen Bereiche der Kanäle 104 und 105 werden jeweils durch die ersten und zweiten Ventile 102 und 103 verändert. Es ist möglich, das Ansaugen in den Ansaugkammern 82 und 83 zu stabilisieren, weil beim Verändern der Druck beim Ansaugen feinreguliert und gehalten werden kann. Bevorzugter werden die Veränderungen im Druck des Ansaugens vorher durch experimentelle Vorgänge erhalte. Die Weiterschalt-Vorrichtungen (nicht gezeigt) werden in Verbindung mit dem Motor 76 von 3 verwendet, um das Öffnen des ersten und des zweiten Ventiles 102 und 103 zu verändern. In den 6 und 7 sind die Elemente, die zu jenen in 2 ähnlich sind, mit identischen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Selbstverständlich kann das erste und das zweite Ventil 102 und 103 in Verbindung mit dem einzelnen Gebläse 93 verwendet werden.
  • Es ist zu beachten, dass die Ansaugkammern 82 und 83 in 2 miteinander verbunden sind. Aber die Ansaugkammern 82 und 83 können individuell mit dem einzelnen Gebläse 93, ohne direkte Verbindung zwischen den Ansaugkammern 82 und 83 verbunden werden.
  • Somit werden die Veränderungen im Druck in den Ansaugkammern 82 und 83 unterdrückt werden, selbst wenn die Geschwindigkeit der Übertragung erhöht wird. Die Präzision beim Anhalten des fortlaufenden Fotofilmes 10 wird durch das Absenken gehalten. Insbesondere veranlasst die intermittierende Übertragung die freie Schleifen RA und RB sich in den Ansaugkammern 82 und 83 auf und ab zu bewegen. Wenn die Geschwindigkeit der Übertragung erhöht ist, wird die vertikale Bewegung der freien Schleifen RA und RB schneller, um den Druck in den Ansaugkammern 82 und 83 schwanken zu lassen. Die Zugspannung TA in der ersten Ansaugkammer 82 ist größer, wenn de Übertragung beschleunigt wird, und ist kleiner, wenn die Übertragung langsamer wird. Der Bereich der Veränderung ist entsprechend der Größe der Übertragungsgeschwindigkeit größer. Wenn die Übertragungsgeschwindigkeit einen bestimmten Wert übersteigt, wird die auf den Fotofilm angewandte Zugspannung Null (0). Ebenso ist die Präzision beim Anhalten der intermittierenden Übertragung vermindert, um die Präzision des Perforierungsvorganges zu vermindern. Jedoch macht es die Konstruktion der 6 und 7 möglich, die Geschwindigkeit des Perforierungsvorganges anzuheben, weil die Druckveränderungen in den Ansaugkammern 82 und 83 unterdrückt werden.
  • Bei der Drehzahl der Perforationsvorrichtung 13, die erhöht worden ist, wird die Kolbenkurbelbewegung des Stempels 66 in der vertikalen Richtung eine hohe Geschwindigkeit haben, die mit einer bemerkenswert großen Trägheitskraft betroffen wird. Wenn die Perforationsvorrichtung 13 in einem Gebäude, das eine geringe Festigkeit hat, und im zweiten Stock oder höher aufgestellt ist, tritt dort eine große Bodenschwingung auf, die die Haltbarkeit des Stockwerks oder die Umgebung um die Bediener ernsthaft beeinflusst. In dem obigen Ausführungsbeispiel wird ein Doppel-Achsen-Ausgleichssystem zum Verhindern der Bodenschwingung verwendet. Ebenso kann ein Einzel-Achsen-Ausgleichssystem oder ein Gegengewichtssystem zum Verhindern der Schwingung in die vertikale Richtung und auch in die horizontale Richtung verwendet werden. In dem Gegengewichtssystem wird ein einzelner Exzenterring als eine Exzenterlast verwendet und synchron mit einer Pressbewegung gedreht, so dass eine kombinierte Kraft, die die Trägheitskraft der Pressbewegung und die Trägheitskraft des Exzenterringes in der vertikalen Richtung enthält, wie Null (0) gehalten. In dem Einzel-Achsen-Ausgleichssystem wird eine Mehrzahl von Exzenterringen verwendet und synchron mit der Pressbewegung gedreht. Die kombinierte Kraft, die die Trägheitskraft der Pressbewegung und die Trägheitskraft des Exzenterringes in der vertikalen Richtung enthält, wie Null (0) gehalten. Die Positions- und die Drehrichtungen der Exzenterringe werden in Anbetracht der kombinierten Kraft bestimmt.
  • In den oben vorgestellten Ausführungsbeispielen ist der Fotofilm ein 35 mm Fotofilm. Alternativ kann der Fotofilm des IX240-Typs entsprechend des Advanced Photo System (Warenzeichen) in der vorliegenden Erfindung perforiert werden. Anderes fortlaufendes bandähnliches Material kann in der vorliegenden Erfindung auch perforiert werden.
  • In dem obigen Ausführungsbeispiel sind die freien Schleifen RA und RB ungefähr halbkreisförmig, sind aber tatsächlich Kettenlinien. Entsprechend der Lehre der vorliegenden Erfindung sollte in der vorliegenden Erfindung verstanden werden, dass die Mitten der freien Schleifen RA und RB wie Kettenlinien durch einen Abstand, der halb so lang ist wie die Länge HA zwischen der ersten Durchgangswalze 86 und der Zuführwalze 84 und der Länge HB zwischen der Stachelradwalze 85 und der zweiten Durchgangswalze 87, nicht niedriger als die Schleifenenden angeordnet sind.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Photofilmbearbeitungs-/-befestigungsvorrichtung und ein Verfahren ist nachstehend in Bezug auf die 818 beschrieben. Die Elemente, die den Elementen der oben vorgestellten Ausführungsbeispiele ähnlich sind, werden mit den identischen Bezugsziffern bezeichnet.
  • In einem linken Abschnitt von 8 ist die Spule 25 ausführlich dargestellt. Die Spule 25 enthält einen Spulenkern 25a und ein Paar von Flansche 25b, wobei alle davon einstückig gebildet sind. In dem Spulenkern 25a sind ein Schlitz 25c und ein Endenhalter 25d gebildet. Der Spulenschlitz 25c nimmt Einsätze des vorderen Endes 10b des fortlaufenden Fotofilms 10 auf. Der Endenhalter 25d enthält zwei Haltehaken. Der fortlaufende Fotofilm 10 hat zwei darin gebildete Halterlöcher 10a. Die Halterlöcher 10a werden an dem Endenhalter 25d gehalten. Zwischen den Haken des Endenhalters 25d sind Hinderungsrücken 25e angeordnet und die das vordere Ende 10b in die Richtung zu den Halterlöchern 10a pressen, um zu verhindern, dass die Halterlöcher 10a von dem Endenhalter 25d außer Eingriff kommen.
  • In der 8 enthält der Photofilmeinsetzer 34 die hintere Fördereinheit 19. die vordere Fördereinheit 45, den ersten Vorschubwalzensatz 46, den zweiten Vorschubwalzensatz 47, die hintere Trageinheit 48, die vordere Trageinheit 49 und die Einsatzführung 50. Die hintere Fördereinheit 19 ist auf der stromaufwärtigen Seite der Beschneidungseinheit 17 angeordnet, und wird auch als eine stromabwärtige Stachelwalze des Stiftdruckers verwendet. Die vordere Fördereinheit 45 ist auf der stromaufwärtigen Seite der Beschneidungseinheit 17 angeordnet.
  • Die hintere Fördereinheit 19 wird durch einen hinteren Fördermotor 180 gedreht. Der hintere Fördermotor 180 wird für die Drehung über einen Antreiber 181 durch die untergeordnete Steuerung 39 gesteuert. Die untergeordnete Steuerung 39 bestimmt einen Förderbetrag entsprechend der Information einer Photofilmstreifenlänge aus der Steuerung 14. Die vordere Fördereinheit 45 wird durch einen vorderen Fördermotor 182 gedreht. Die Vorschubwalzensätze 46 und 47 werden für die Steuerung über einen Zahnflachriemen 183 durch einen Vorschubmotor 184 gesteuert, und werden bei gleicher Geschwindigkeit gedreht. Sowohl der Motor 182, als auch der Motor 184 wird über Antriebe 185 und 186 durch die untergeordnete Steuerung 39 gesteuert.
  • Die hintere Trageinheit 48 ist zwischen der vorderen Fördereinheit 45 und dem ersten Vorschubwalzensatz 46 angeordnet und enthält eine stationäre Führungsplatte 188 und den hinteren Führungsplattensatz 48a. In der 9 enthält der hintere Führungsplattensatz 48a ein Paar von hinteren Tragplatten 189a und 189b, wobei jede von denen über einer Welle 189c, die in der Richtung der Förderrichtung ausgerichtet ist, getragen wird. Die hinteren Tragplatten 189a und 189b werden jeweils durch eine Plattenöffnungsvorrichtung 190 zwischen den offenen und den geschlossenen Positionen geschwenkt. In der 9 sind die hinteren Tragplatten 189a und 189b in der geschlos senen Position und haben eine horizontale Ausrichtung. In der 10 sind die hinteren Tragplatten 189a und 189b in der offenen Position und haben eine vertikale Ausrichtung, um die Schleifenkammer 53 in einer Weise von Klappen zu öffnen. In der 10 wird der fortlaufende Fotofilm 10 innerhalb der Schleifenkammer 53 in Schleifen gelegt. Somit arbeiten die hinteren Tragplatten 189a und 189b in der offenen Position als ein Speicher.
  • Die vordere Trageinheit 49 ist zwischen dem Vorschubwalzensätzen 46 und 47 angeordnet, und enthält eine stationäre Abdeckungsplatte 192 und eine schwenkbare vordere Tragplatte 193. In den 11 und 12 enthält die vordere Tragplatte 193 einen Plattenabschnitt 193a und eine Welle 193b und wird durch eine Plattenöffnervorrichtung 194 zwischen einer horizontal geschlossenen Position der 11 und einer vertikal offenen Position von 12 geschwenkt.
  • In der 8 ist die Einsatzführung 50 angeordnet, um die Mitte des fortlaufenden Fotofilms 10 auf der stromabwärtigen Seite der vorderen Trageinheit 49 zu führen. in der 13 enthält die Einsatzführung 50 einen oberen Zugangsabschnitt 195 und eine unteren Zugangsabschnitt 196. Ein Boden des oberen Zugangsabschnittes 195 hat einen konkaven Abschnitt 195a. Eine Spitze des unteren Zugangsabschnittes 196 hat einen konvexen Abschnitt 196a. Der untere Zugangsabschnitt 196 hat eine geneigte Fläche 196b auf der Seite, die zu der vorderen Trageinheit 49 näher ist. Die geneigte Fläche 196b führt das vordere Ende 10b des fortlaufenden Fotofilms 10 von der vorderen Trageinheit 49 glatt in die Richtung des konvexen Abschnittes 196a. Das vordere Ende wird zwischen dem konkaven und dem konvexen Abschnitten 195a und 196a hindurchgeführt und während im Verlauf des Einsetzens in den Spulenschlitz 25c in einer Bogenform in Bezug auf seine Richtung der Breite gekrümmt. Die Kombination der vorderen Trageinheit 49, der Einsatzführung 50, des ersten Vorschubwalzensatzes 46 und des zweiten Vorschubwalzensatzes 47 bildet den Photofilmeinsetzer 34. Es ist zu beachten, dass obwohl die Einsatzführung 50 auf der vorderen Trageinheit 49 montiert ist, die Einsatzführung 50 auch in einer Weise, die von der Trageinheit 49 separat ist, angeordnet werden kann. Der untere Zugangsabschnitt 196 kann mit einer zusätzlichen Vorrichtung versehen werden, die zu der Plattenöffnungsvorrichtung 194 ähnlich ist, und kann zwischen den offenen oder den geschlossenen Positionen in einer Weise, die zu der vorderen Tragplatte 193 der vorderen Trageinheit 49 ähnlich ist, umgeschaltet werden.
  • In der 8 hat die vordere Trageinheit 49 den ersten und zweiten Durchgangssensor 51 und 52. Der zweite Durchgangssensor 52 ist durch einen Infrarotstrahl-Projektor 197a und einen Infrarotstrahl-Empfänger 197b als Photosensor gebildet. Der erste Durchgangssensor 51 ist durch einen Infrarotstrahl-Projektor 198 und einen Infrarotstrahl-Empfänger 198b als ein Photosensor gebildet. Wenn der fortlaufende Fotofilm 10 an den zwei Durchgangssensoren 51 und 52 vorhanden ist, geht ein Ausgangssignal der zwei Durchgangssensoren 51 und 52 auf „Niedrig" und wird zu der untergeordneten Steuerung 39 gesendet. Wenn der fortlaufende Fotofilm 10 an den beiden Durchgangssensoren 51 und 52 nicht vorhanden ist, geht das Ausgangssignal der beiden Durchgangssensoren 52 und 52 auf „Hoch" und wird zu der untergeordneten Steuerung 39 gesendet. Wenn jedes Ausgangssignal der beiden Durchgangssensoren 52 und 52 von „Hoch" auf „Niedrig" schaltet, nimmt die untergeordnete Steuerung 39 die Bewegung des vorauslaufenden Endes des vorderen Endes 10b nach dem Durchlauf von einem der beiden Durchgangssensoren 52 und 52 wahr.
  • Wenn die Spule 25 in die Station ST3 eingesetzt wird, wird dieser Zustand durch die untergeordnete Steuerung 39 erfasst, die die Motoren 180, 182 und 184 dreht. Die untergeordnete Steuerung 39 steuert die Motoren 180, 182 und 184, um ihre Umfangsdrehgeschwindigkeiten in solch einer Weise festzulegen, dass sich die Förderungsgeschwindigkeit in der stromabwärtigen Richtung um eine vorbestimmte Zugrate erhöht. Die Zugrate beträgt z. B. 0.1–5%. Dies dient dem Zweck, um eine Spannung auf den fortlaufenden Fotofilm 10 zwischen ihnen anzulegen. Es ist zu beachten, dass es möglich ist, die Förderung zwischen einem Weiterschaltungs-Drehbetrieb zwischen den Stationen ST2 und ST3 zu starten, um die Taktzeit zu verkürzen.
  • Dann erfasst die untergeordnete Steuerung 39 den Durchgang des vorderen Endes 10b des fortlaufenden Fotofilms 10 entsprechend eines Signals von dem zweiten Durchgangssensor 52. In Abhängigkeit von der untergeordneten Steuerung 39 schaltet der hintere Tragplattensatz 48a von der geschlossenen Position von 9 zu der offenen Position von 10.
  • Wenn der erste Durchgangssensor 51 das vordere Ende 10b des fortlaufenden Fotofilms 10 erfasst, reduziert die untergeordnete Steuerung 39 die Drehzahl des Vorschubmotors 184, um den fortlaufenden Fotofilm 10 mit der Einsetzgeschwindigkeit V2 zu befördern. In der 13 wird das vordere Ende 10b nach der Einsetzführung 50 befördert, wobei die konkaven und konvexen Abschnitte 195a und 196a der Zugangsabschnitte 195 und 196 den fortlaufenden Fotofilm 10 in der Bogenform gekrümmt beibehalten. Das vordere Ende 10b von 8 wird, während es gekrümmt gehalten wird, in den Spulenschlitz 25c eingesetzt. Dementsprechend wird das vordere Ende 10b in den Spulenschlitz 25c ohne sich zu biegen zuverlässig eingesetzt. Die Halterlöcher 10a werden in dem Endenhalter 25d zurückgehalten.
  • Wenn das vordere Ende 10b in den Schlitz in der Spule 25 vollständig eingesetzt ist, erfasst ein Sicherungssensor 199 das vordere Ende 10b. Der Sicherungssensor 199 enthält einen Erfassungshebel 199a und einen Infrarotstrahl-Projektor/Empfänger 199b. Wenn das Einsetzen beendet ist, wird der Erfassungshebel 199a umgeschaltet. Der Infrarotstrahl-Projektor/Empfänger 199b erfasst das Verlagern des Erfassungshebel 199a und erzeugt jeweils das Erfassungssignal des Beendigens des Einsetzens. Das Erfassungssignal von dem Sicherungssensor 199 wird zu der untergeordneten Steuerung 39 gesendet, die das Beendigen des Einsetzens nach dem Erfassungssignals erkennt. Die untergeordnete Steuerung 39 stoppt den Vorschubmotor 184 und bewegt die vordere Frontplatte 193 der vorderen Trageinheit 49 von der geschlossenen Position in die offene Position. Somit wird die Schleifenkammer 53 (siehe 1) unter der vorderen Trageinheit 49 geöffnet.
  • Wenn der Vorschubmotor 184 die Drehung stoppt, drehen die hintere Fördereinheit 19 und die vordere Fördereinheit 45 noch weiter, um den fortlaufenden Fotofilm 10 um die vorbestimmte Länge zu befördern. Der fortlaufende Fotofilm 10 wird in der Schleifenkammer 53 mit einer allmählichen Erhöhung in der Abmessung in eine Schleife gelegt. Wenn es entsprechend eines Signals von dem Drehdecoder 20 erfasst wird, dass die hintere Fördereinheit 19 den fortlaufenden Fotofilm 10 um eine vorbestimmte Länge befördert hat, dann werden die Motoren 180 und 182 gestoppt. Danach wird die Beschneidungseinheit 17 betätigt, um den Photofilmstreifen 23 durch Schneiden des fortlaufenden Fotofilm 10 zu erzeugen. Nachdem die Beschneidungseinheit 17 betätigt ist, wird der vordere Förderungsmotor 182 für eine vorbestimmte Zeit gedreht. Die vordere Fördereinheit 45 lässt das hintere Ende 23a stromab in der Richtung zu der Schleifenkammer 53 los.
  • In der 14 enthält die vordere Fördereinheit 45 eine erste Förderungswalze 205 und eine zweite Förderungswalze 206. Die erste Förderungswalze 205 wird durch den vorderen Förderungsmotor 182 gedreht. Die zweite Förderungswalze 206 wird in einer drehbaren Weise an einem Arm 207 gelagert, der in einer Förderungs-Ausrückvorrichtung enthalten ist. Der Arm 207 ist in einem Bereich von 45 Grad um eine Achse gemeinsam mit der ersten Förderungswalze 205 schwenkbar. Eine Magnetspule 208, enthalten in der Förderungs-Ausrückvorrichtung, ist zu dem Arm 207 zugehörig. Die Manetspule 208 wird durch die untergeordnete Steuerung 39 gesteuert, und in dem Verlauf des anfänglichen Bildens der freien Schleife des fortlaufenden Fotofilms 10 nach dem Reduzieren der Geschwindigkeit des Vorschubmotors 184 eingeschaltet, um den Arm 207 um 45 Grad in der Richtung entgegen des Uhrzeigersinns, oder von der Beschneidungseinheit 17 entfernt zu bewegen. Somit wird die Richtung des Bildens einer Schleife begrenzt. Dies hindert den fortlaufenden Fotofilm 10 am Bilden einer Schleife in die Richtung nach oben, und hindert seine obere Emulsionsoberfläche am Berühren irgendeines Teiles der Vorrichtung. Im Ablauf hindert dies die Photofilmschleife am Verändern von einer Schleife in die Richtung nach oben in eine Schleife in die Richtung nach unten, um so die Belastung in der Förderung zu stabilisieren. Es ist zu beachten, dass der Arm 207 um einen Winkel, der von 45 Grad abweichend sein kann, geschwenkt werden kann. Der Schwenkwinkel kann für eine Schleifenform oder in Bezug auf die Schleifenkammer 53 angemessen gebildet werden. In der 15 wird ein Ablauf der Schritte in dem Verfahren des vorliegenden Ausführungsbeispieles gezeigt.
  • Der Betrieb des Systems für das Herstellen der Photofilmkassette 24 wird beschrieben. Eine Photofilmstreifenlänge wird in die Eingabevorrichtung 18 eingegeben. Die Steuerung 14 betätigt den Wähler 18 entsprechend der Information der Photofilmstreifenlänge und wählt einen der Kassettenzuführer 60 aus. Die Steuerung 14 bestimmt die Information, die aufgedruckt werden soll, und die Länge, bei der der fortlaufende Fotofilm 10 geschnitten werden soll, entsprechend der Information der Photofilmstreifenlänge.
  • Wenn ein Systemstartbefehl in die Steuerung 14 eingegeben wird, wird ein Bearbeitungsverfahren des fortlaufenden Fotofilms 10 gestartet. Der fortlaufende Fotofilm 10 von der Photofilmrolle 11 wird durch die Perforierungsvorrichtung 13 perforiert, um zwei Perforationsketten in der regulären Teilung zu haben. Der seitliche Banddrucker 15 und der Stiftdrucker 16 prägen die bandförmige Information und die Information, z. B. einen DX-Code und die Bildanzahlen auf eine oder beide der Bereich in der Nähe der Kante des fortlaufenden Fotofilms 10 auf.
  • In der 8 wird die hintere Fördereinheit 19 durch den hinteren Förderungsmotor 180 gedreht. Die Zähne um die hintere Fördereinheit 19 sind mit den Perforationen im Kammeingriff, um den fortlaufenden Fotofilm 10 zu befördern. Wenn sich das vordere Ende 10b nach unten zu der Beschneidungseinheit 17 bewegt, wird dieser Zustand durch das Wahrnehmen des vorbestimmten Betrages des Zuführens des Photofilms erfasst. Dann wird der fortlaufende Fotofilm 10 gestoppt. Das vordere Ende 10b des fortlaufenden Fotofilms 10 wird durch die Beschneidungseinheit 17 bearbeitet, die auch die Halterlöcher 10a bildet.
  • In der 1 veranlasst ein Wickelstartsignal von der Steuerung 14 die untergeordnete Steuerung 39 den Betätiger 44 anzutreiben, die den Verschluss 31 öffnet/schließt. Die eine Spule 25 wird von dem Stapler 33 entfernt und in einem der Spulenhalter 42 in der Station ST1 positioniert. Dann veranlasst die Weiterschaltvorrichtung 41 den Spulenrevolverkopf 32 in einer Weise des Taktsystems zu drehen. Dann wird der eine der Spulenhalter 42 mit der Spule 25 in die Station ST2 eingesetzt. Ein weiterer leerer Spulenhalter der Spulenhalter 42 wird in die Station ST1 eingesetzt und mit einer weiteren Spule 25 bei dem Verschluss 31 geladen. In der Station ST2 wird ein Motor 43 durch die untergeordnete Steuerung 39 gesteuert und durch einen Antrieb 43a gedreht, so dass die Spulenantriebswelle den Spulenschlitz 25c der Spule in einer radialen Richtung des Spulenrevolverkopfs 32 ausrichtet.
  • Wenn der eine Spulenhalter der Spulenhalter 42 mit der Spule in der Position ST3 eingesetzt wird, veranlasst die untergeordnete Steuerung 39 die Motoren 180, 182 und 184, wie in der 8 dargestellt, sich zu drehen. Die hintere Fördereinheit 19, die vordere Fördereinheit 45, der erste Vorschubwalzensatz 46 und der zweite Vorschubwalzensatz 47 werden gedreht, um den fortlaufenden Fotofilm 10 in die Spule 25 zu drehen. Die Umfangsdrehgeschwindigkeiten der vorderen Fördereinheit 45, des ersten Vorschubwalzensatzes 46 und des zweiten Vorschubwalzensatzes 47 werden bei den vorbestimmten Zugraten festgelegt, so dass der fortlaufende Fotofilm 10 bei der Fördergeschwindigkeit, die sich in der stromabwärtigen Richtung erhöht, befördert wird. Der fortlaufende Fotofilm 10 hat, während er befördert wird, genügend Zug.
  • Wenn der zweite Durchgangssensor 52 den Durchgang des vorderen Endes 10b erfasst, dann schwenkt die untergeordnete Steuerung 39 den hinteren Tragplattensatz 48a der hinteren Trageinheit 48, um die Schleifenkammer 53 unter der hinteren Trageinheit 48 zu öffnen.
  • Wenn der erste Durchgangssensor 51 den Durchgang des vorderen Endes 10b erfasst, dann wird die untergeordnete Steuerung 39 den Vorschubmotor 184 bei der reduzierten Drehzahl antreiben, um die Vorschubwalzensätze 46 und 47 zu veranlassen, den fortlaufenden Fotofilm 10 mit der Einsetzgeschwindigkeit V2 zu fördern. Allmählich wird eine freie Schleife des fortlaufenden Fotofilms 10 in der Schleifenkammer 53 gebildet.
  • Es ist zu beachten, dass die vordere Fördereinheit 45 mit einer Neigung durch das Zusammenwirken des Arms 207 und der Magnetspule 208 bei einem vorbestimmten Zeitpunkt geschaltet wird. Dieser Zeitpunkt kann wie gewünscht, angemessen zu einer frühesten Zeit des Erreichen des vorderen Endes 10b in den ersten Vorschubwalzensatz 46, oder zu der spätesten Zeit der Erfassung des vorderen Endes 10b an dem ersten Durchgangssensor 51, vorbestimmt werden.
  • In der 13 wird das vordere Ende 10b, wenn es in der Einsetzführung 50 durchgeht, durch die konkaven und konvexen Abschnitte 195a und 196a zwangsweise in die Richtung seiner Breite verdreht werden, und wird in den Spulenschlitz 25c in der Spule 25 in dem verdrehten Zustand, wie in der 8 dargestellt, eingesetzt. Selbst wenn das vordere Ende 10b einen Widerstand gegen das Einsetzen in die Spule 25 ausübt, hat die verdrehte Form des vorderen Endes 10b einen hoch-steifen Biegewider stand. Der fortlaufende Fotofilm 10 kann, wenn er gebogen ist, bei einem Abschnitt der Spule 25 ohne Fehler eingesetzt werden.
  • Wenn das vordere Ende 10b in die Richtung der gegenüberliegenden Seite in dem Spulenschlitz 25c der Spule 25 vorspringt, erfasst der Sicherungssensor 199 das vordere Ende 10b. Die untergeordnete Steuerung 39 nimmt die Beendigung des Einsetzen entsprechend eines Signales von dem Sicherungssensor 199 wahr, um die Drehung des Vorschubmotors 184 zu stoppen. Die vordere Tragplatte 193 der vorderen Trageinheit 49 wird in die offene Position der 12 unter der geschlossenen Position der 11 festgelegt. Der untere Zugangsabschnitt 196 an der vorderen Tragplatte 193 wird in die offene Position festgelegt, um die Schleifenkammer 53 zu öffnen.
  • Die Steuerung 14 zählt die Impulse aus dem Drehdecoder 20 und erfasst das beendigen eines Zyklus der intermittierenden Förderung, wenn die Anzahl der Impulse eine Anzahl erreicht, die der Photofilmstreifenlänge entspricht. Die Steuerung 14 sendet der untergeordneten Steuerung 39 ein Beendigungssignal. Die untergeordnete Steuerung 39 stoppt den Motor 180 und 182 vorläufig nach dem Beendigungssignal. Dann betätigt die Steuerung 14 die Beschneidungseinheit 17, um den Photofilmstreifen 23 aus dem fortlaufenden Fotofilm 10 zu schneiden. Das vordere Ende 10b und das hintere Ende 23a werden durch die Beschneidungseinheit 17 gebildet. Die untergeordnete Steuerung 39 veranlasst den vorderen Förderungsmotor 182, sich um einen vorbestimmten Betrag wegen der vorderen Fördereinheit 45 zu drehen, um das hintere Ende 23a in die Richtung zu der Schleifenkammer 53 von der Beschneidungseinheit 17 loszulassen.
  • Die untergeordnete Steuerung 39 veranlasst die Weitzerschaltvorrichtung 41 den Spulenrevolver 32 in einer Weise des Taktsystems weiterzuschalten. Dann schaltet die untergeordnete Steuerung 39 die Magnetspule 208 aus um den fortlaufenden Fotofilm 10 horizontal gerade ohne ihn zwangsweise nach unten in eine Schleife zu legen zu richten. Der hintere Tragplattensatz 48a der hinteren Trageinheit 48 und die vordere Tragplatte 193 der vorderen Trageinheit 49 werden von der offenen Position in die geschlossene Position zurückgeführt.
  • In der Station ST4 dreht die untergeordnete Steuerung 39 die Spule 25 mit dem vorderen Ende 10b, um den Fotofilmstreifen 23 aus der Schleifenkammer 53 um die Spule 25 zu wickeln. In der Station ST5 veranlasst die Spulenübertragungseinheit 36, die Spule 25 mit einer Rolle des Photofilmstreifens 23 zu entfernen, und sie zu der Kassettenzusammenbauvorrichtung 37 zu übertragen.
  • Die Spule 25 mit der Rolle des Photofilmstreifens 23 wird in einen der rohrförmigen Körper 62 durch die Kassettenzusammenbauvorrichtung 37 eingesetzt, der dann zwei der Kappen 64 an den einen rohrförmigen Körper 62, wobei die Spule drehbar gehalten wird, einsetzt, um die Photofilmkassette 24 zu erhalten. Die Photofilmkassette 24 hat ein hinteres Ende 23a oder die Photofilmführung, die äußerlich um eine Länge unabhängig von der Photofilmstreifenlänge vorspringt. Die Steuerung 14 und die untergeordnete Steuerung 39 arbeiten für die Behandlungsvorgänge des Photofilms, das Aufwickeln um die Spule 25 und das Zusammenbauen der Photofilmkassette synchron.
  • Zum Verändern der Photofilmstreifenstreifenlänge wird eine Information einer neuen Photofilmstreifenstreifenlänge durch die Eingabevorrichtung 18 eingegeben. Der Wähler 18 schaltet die Kassettenzuführer 60 entsprechend der neuen Photofilmstreifenstreifenlänge um. Die seitliche Druckinformation wird verändert. Auch die Länge, auf die der fortlaufende Fotofilm geschnitten wird, wird verändert. Sogar bei der Veränderung der Photofilmstreifenstreifenlänge wird der Abstand von der Beschneidungseinheit 17 zu der Spule 25 kürzer als ein kleinster Abstand der Photofilmstreifenstreifenlängen festgestellt. Eine Basisabfolge des Einsetzens des vorderen Endes in den Photofilmeinsetzer 34 ist von der Streifenlänge unabhängig. Nur der Förderungsbetrag der hinteren Fördereinheit 19 wird entsprechend der Streifenlänge verändert. Demzufolge ist es möglich, die Steuerung der Photofilmwickelvorrichtung, die in zwei oder mehr Photofilmstreifenstreifenlängen vorgesehen ist, zu vereinfachen.
  • Ein Abstand D1 zwischen einer Mitte der Beschneidungseinheit 17 und einer Mitte der Spule 25 wird in einem Bereich von 740 mm oder weniger im Hinblick eines Bereichs von 740–1800 mm der Photofilmstreifenstreifenlänge bestimmt. Noch genauer wird es gewünscht, dass die vordere Trageinheit 49 eine beträchtlich größere Länge entsprechend der verkürzten Taktzeit hat. Somit kann der Abstand D1 zwischen der Mitte der Beschneidungseinheit 17 und der der Spule 25 in einem Bereich von 500–700 mm festgelegt werden. Beim Bestimmen eines Abstandes D2 zwischen einer Mitte des ersten Vorschubwalzensatzes 46 und einer Mitte der Spule 25, einem Abstand D3 zwischen dem ersten Durchgangssensor 51 und einer Mitte der Spule 25, einem Abstand D4 zwischen den zwei Kanalsensoren 51 und 52, V1, werden α und V2 betrachtet, wo V1 die reguläre Förderungsgeschwindigkeit ist, α die Verlangsamungsgeschwindigkeit ist und V2 die Einsetzgeschwindigkeit ist. Zum Beispiel werden V1, α und V2 bestimmt wie folgt:
    V1 = 150 m/min
    α = 0,1 sec/(150 m/min), und
    V2 = 40 m 7 min.
  • Es wird angenommen, dass es 50 msec nach der Bewegung des vorderen Endes 10b dauert, dass an dem zweiten Kanalsensor 52 durchgegangen wird und bevor der hinteren Tragplattensatz 48a der hinteren Trageinheit 48 offen genug wird, von dem Photofilm frei zu werden. Der Photofilm wird um 125 mm befördert. Somit muss der Ab stand D4 zwischen den zwei Durchgangssensoren 51 und 52 zumindest 125 mm betragen. Überdies wird der Photofilm um 116 mm während der Verlangsamung von der regulären Förderungsgeschwindigkeit V1 auf die Einsetzgeschwindigkeit V2 bei der Verlangsamungsgeschwindigkeit α befördert. Somit muss der Abstand D3 zwischen dem ersten Durchgangssensor 51 und die Mitte der Spule 25 zumindest 116 mm betragen. Es wird demzufolge beschlossen, dass der Abstand D5 zwischen dem ersten Vorschubwalzensatz 46 und dem zweiten Vorschubwalzensatz 47 oder eine Länge D5 der vorderen Trageinheit 49 vorzugsweise 250 mm beträgt, wenn die oben genannten Werte von V1, α und V2 zur Anwendung kommen. Der Abstand D1 zwischen den Mitten der Beschneidungseinheit 17 und der Spule 25 beträgt vorzugsweise 700 mm, was kürzer als das Minimum der Filmstreifenlänge sein sollte, und sollte mit der Länge D5 der vorderen Trageinheit 49 in Einklang gebracht werden, und sollte für das Verlängern der hinteren Trageinheit 48 für die Stabilität lang sein.
  • In der Station ST3 wird das vordere Ende 10b in die Spule 25 eingesetzt. In der Station ST4 wird der Photofilmstreifen 23 um die Spule 25 gewickelt. Alternativ ist es möglich, den Photofilmstreifenstreifen 23 um die Spule 25 in der Station ST3 zumindest teilweise nach dem Einsetzen zu wickeln. Bei diesem alternativen Aufbau erfordert die vordere Trageinheit 49 keine Konstruktion, die geöffnet werden kann, und kann stationär sein. In dem oben vorgestellten Ausführungsbeispiel ist der Photofilmstreifen 23 in der Station ST4 vollständig um die Spule 25 gewickelt. Alternativ ist es möglich, die Station ST4 für das anfängliche Wickeln des Photofilmstreifenstreifens 23 zu verwenden, und eine neue Station, die der Station ST4 am Nächsten ist, für das abschließende Wickeln des Photofilmstreifenstreifens 23 zu verwenden. Bei diesem Aufbau können die Beträge der Wickelvorgänge in der Station ST4 und der nächsten neuen Station in solch einer Weise bestimmt werden, um die Taktzeit angemessen zu verkürzen. Der Spulenrevolverkopf 32 besitzt die sechs Spulenhalter, kann aber auch fünf oder noch weniger, oder, wenn gewünscht, sieben oder mehr Spulenhalter haben. In dem oben vorgestellten Ausführungsbeispiel wird die Station ST5 für das Ausgeben der Spule 25 verwendet. Die Station ST1 wird für das Zuführen der Spule 25 verwendet. Es ist auch möglich, eine einzelne Station zu verwenden, in der die Stationen ST1 und ST5 zum Abgeben und zum Zuführen der Spule 25 vereinheitlicht werden.
  • In dem oben vorgestellten Ausführungsbeispiel wird die hintere Trageinheit 48 durch eine stationäre Führungsplatte 188 und den hinteren Tragplattensatz 48a mit der vorderen Trageinheit 49, gebildet durch die stationäre Abdeckplatte 192 und die vordere Tragplatte 193, gebildet. Alternativ können die ersten und zweiten Führungsplatten 211 der 16 an Stelle von zumindest einer der hinteren Trageinheit 48 oder der vorderen Trageinheit 49 verwendet werden. Die Tragplatten 211 haben als vordere oder hintere Trageinheit schwenkbare Tragnuten 210, die die Kanten des fortlaufenden Photofilms 10 führen. Jede der Tragplatten 211 ist auf einer Welle 212 in einer darum schwenkbaren Weise gelagert. Wenn die Tragplatten 211 Positionen haben, die durch die durchgehende Linie angezeigt ist, führend die Tragplatten 211 den fortlaufenden Photofilm 10. Wenn die Tragplatten 211 Positionen haben, die durch die gestrichelte Linie angezeigt ist, sind die Tragplatten 211 offen und halten den fortlaufenden Photofilm 10 von ihnen frei. Es ist zu beachten, dass die Führungswalzen 213 angeordnet werden können, um in die schwenkbaren Tragnuten 210 bei einer angemessenen Teilung vorzuspringen.
  • Es ist auch zu beachten, dass an Stelle des kombinierten Gebrauchs der Steuerung 14 und der nachgeordneten Steuerung 39 eine einzelne Steuerung in einer inklusiven Weise der Steuerung 14 und der nachgeordneten Steuerung 39 verwendet werden kann.
  • In der Station ST4 sind die Photofilmführung 55 und die Photofilmsensoren 58 und 59 angeordnet. Die Motorsteuereinheit 57 empfängt ein hinteres Ende-Erfassungssignal von dem Photofilmsensor 58 und verändert in Abhängigkeit davon die Drehung des Motors 54 von der hohen Drehzahl zu der niedrigen Drehzahl. Die Motorsteuereinheit 57 empfängt ein hinteres Ende-Erfassungssignal von dem Photofilmsensor 59 und stoppt in Abhängigkeit davon die Drehung des Motors 54. In der 18 besteht der Photofilmsensor 59 aus einer Kombination eines Infrarotstrahlsensors 59a und eines Infrarotstrahlempfängers 59b als ein Photosensor. Der Photofilmsensor 58 besteht auch aus einer Kombination eines Infrarotstrahlprojektors (nicht gezeigt) und eines Infrarotstrahlempfängers (nicht gezeigt) als ein Photosensor.
  • In den 17 und 18 wird die Führungsplatte 55a näher zu dem Spulenrevolverkopf 32 in der Station ST3 durch die Plattensegmente 160a und 160b gebildet. Die Plattensegmente 160a und 160b sind um die jeweiligen Wellen 160c und 160d, ausgerichtet in der radialen Richtung des Spulenrevolverkopfs 32, schwenkbar. Die Plattensegmente 160a und 160b werden jeweils geöffnet oder geschlossen, wenn durch eine Plattenöffnervorrichtung 55c (siehe 1) in die offene oder in die geschlossene Position geschwenkt wird. In der offenen Position empfängt die Führungsplatte 55b den Photofilmstreifenstreifen 23 aus der Station ST3.
  • Die Führungsplatte 55b wir durch ein stationäres Plattensegment 162a und die bewegbaren Plattensegmente 162b und 162c gebildet. Zwischen diesen lagern die bewegbaren Plattensegmente 162b und 162c das hintere Ende 23a, das in der Photofilmführung 55 angeordnet ist. Das stationäre Plattensegment 162a ist außerhalb der bewegbaren Plattensegmente 162b und 162c in Bezug auf die Anordnung um den Spulen revolverkopf 32 angeordnet. Die bewegbaren Plattensegmente 162b und 162c werden jeweils geöffnet oder geschlossen, wenn in die offene Position oder die geschlossenen Position durch eine Plattenöffnungsvorrichtung 55d (siehe 1) geschwenkt wird. In der offenen Position gestattet die Führungsplatte 55b dem hinteren Ende 23a, sich von der Station ST5 entfernt zu bewegen.
  • Bevor sich der Spulenrevolverkopf 32 entsprechend des Taktsystems dreht, bewirkt die nachgeordnete Steuerung 39 eine Steuerung, um die bewegbaren Plattensegmente 162b und 162c in die offene Position zu bewegen, und bewegt die Führungsplatte 55a in die offene Position zu derselben Zeit, wie oder nach dem Bewegen der bewegbaren Plattensegmente 162b und 162c in die offene Position. Nachdem sich der Spulenrevolverkopf 32 in einer Weise des Taktsystems dreht, werden die bewegbaren Plattensegmente 162b und 162c und die Führungsplatte 55a in die geschlossene Position zurückgeführt.
  • In den oben vorgestellten Ausführungsbeispielen wird die zweite Förderwalze 206 der vorderen Fördereinheit 45 um die erste Förderwalze 205 geschwenkt, um die Schleife des Photofilms auszurichten. Alternativ kann die erste Förderwalze 205 der vorderen Fördereinheit 45 um die zweite Förderwalze 206 in einer stromaufwärtigen Richtung geschwenkt werden. In dem oben vorgestellten Ausführungsbeispiel ist der Photofilm ein 35 mm-Typ. Alternativ kann der Photofilm entsprechend des Lehrens des vorliegenden Ausführungsbeispieles ein IX240-Typ, bezogen auf einen Typ entsprechend eines Advance Photo System (Warenzeichen), sein.
  • In den oben vorgestellten Ausführungsbeispielen wird der Endenhalter 25d zum Halten des vorderen Endes 10b durch das Eingreifen mit den Halterlöchern 10a verwendet. Es ist aber in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel auch möglich, andere Verfahren für das Zurückhalten der Halterlöcher 10a in der Spule, wobei die Halterlöcher 10a in die Spule gepresst werden, zu verwenden. Z. B. kann ein Spulenkern mit einem Klebemittel vorüberzogen werden, an das die Halterlöcher 10a durch eine Vorrichtung, die ähnlich dem oben beschriebenen Einsetzer aufgebaut ist, gepresst werden können. Obwohl die Lehre der vorliegenden Erfindung vollständig mittels bevorzugter Ausführungsbeispiele derselben in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben worden ist, werden verschiedene Veränderungen und Modifikationen für diejenigen, die auf diesem Gebiet Fachleute sind, deutlich. Demzufolge sollten sie, sofern diese Veränderungen und Modifikationen nicht anderweitig von dem Umfang der vorliegenden Erfindung abweichen, als darin eingeschlossen betrachtet werden.
  • Die oben vorgetragene Beschreibung betrifft eine Perforiervorrichtung für ein fortlaufendes Material (10), das fortlaufend gefördert wird, das eine Perforiereinheit (68) enthält, die einen Stempel (66) und eine Matrize (67) hat, wobei die Perforiereinheit eine Kette von Perforierungen in dem fortlaufenden Material entlang zumindest einer Kante derselben bildet, wenn das fortlaufende Material gestoppt wird, wobei die Perforiervorrichtung aufweist:
    zumindest ein Gebläse (93, 100, 101) zum Anlegen einer Saugluft;
    eine erste Saugkammer (82), stromauf von der Perforiereinheit angeordnet, und mit dem Gebläse verbunden, wobei sich das fortlaufende Material nach der Saugkammer in einer schleifenförmigen Weise erstreckt;
    eine zweite Saugkammer (83), angeordnet stromab von der Perforiereinheit und mit dem Gebläse verbunden, wobei das fortlaufende Material nach der zweiten Saugkammer in einer schleifenförmigen Weise erstreckt wird, die zweite Saugkammer mit der ersten Saugkammer zum Aufbringen einer Zugkraft (TA, TB) auf das schleifenförmige Material durch die Perforiereinheit zusammenwirkt;
    eine Zuführwalze (84), angeordnet auf einer stromabwärtigen Seite der ersten Saugkammer zum Tragen des fortlaufenden Materiales, um das fortlaufende Material in die Richtung zu der Perforiereinheit zu befördern;
    eine erste Weiterschalteinrichtung (95) zum Drehen der Zuführwalze, um die Zuführwalze zu veranlassen, um das fortlaufende Material um eine vorbestimmte Stanzlänge intermittierend zu befördern;
    ein Kettenrad (85), angeordnet auf einer stromaufwärtigen Seite der zweiten Saugkammer, angeordnet bei den Perforationen des fortlaufenden Materiales zum Tragen des fortlaufenden Materiales, um das fortlaufende Material in die 4 Richtung zu der zweiten Saugkammer zu befördern; und
    eine zweite Weiterschaltvorrichtung (96) zum Drehen des Kettenrades in einer intermittierend synchronisierten Weise mit der Zuführwalze, um das fortlaufende Material um die vorbestimmte Stanzlänge zu befördern.
  • Die oben vorgenommene Beschreibung bezieht sich weiter auf eine Perforiervorrichtung für ein fortlaufendes Material (10), das fortlaufend befördert wird, die eine Perforiereinheit (68) enthält, die einen Stempel (66) und eine Matrize (67) enthält, wobei die Perforiereinheit eine Kette von Perforierungen in dem fortlaufenden Material entlang zumindest einer Kante derselben bildet, wenn das fortlaufende Material gestoppt wird, wobei die Perforiervorrichtung aufweist:
    eine erste Saugkammer (82), angeordnet stromauf der Perforiereinheit, wobei sich das fortlaufende Material nach der ersten Saugkammer erstreckt;
    eine zweite Saugkammer (83), angeordnet stromab von der Perforiereinheit, wobei das fortlaufende Material sich nach der zweiten Saugkammer erstreckt;
    zumindest einem Gebläse (93, 100, 101), verbunden mit den ersten und zweiten Saugkammern, um eine Saugluft anzuwenden, um eine Zugkraft (TA, TB) auf das fortlaufende Material durch die Perforiereinheit anzulegen;
    eine Zuführwalze (84), angeordnet auf der stromabwärtigen Seite der ersten Saugkammer und in einem Takt betätigt, der einen Stoppschritt des Stoppens für den Betrieb der Perforiereinheit, und einen Drehschritt zum Befördern des fortlaufenden Materials in die Richtung zu der Perforiereinheit um eine vorbestimmte Stanzlänge enthält;
    eine Stachelwalze (85), angeordnet auf einer stromaufwärtigen Seite der zweiten Saugkammer und zyklisch in dem einem Zyklus betätigt, der den Stoppschritt zum Stoppen für den Betrieb der Perforiereinheit, und den Drehschritt zum Fördern des fortlaufenden Materials in die Richtung zu der Perforiereinheit um eine vorbestimmte Stanzlänge enthält;
    eine erste Durchgangswalze (86), angeordnet auf einer stromaufwärtigen Seite der ersten Saugkammer zum Fördern des fortlaufenden Materials fortlaufend um die vorbestimmte Stanzlänge während eines Taktes, um die erste Schleife (RA) in der ersten Saugkammer mit einer Länge beizubehalten, die im Wesentlichen von einem Bogen eines Halbkreises entspricht, der zwischen der ersten und der zweiten Zuführwalze gebildet wird; und
    eine zweite Durchgangswalze (87), angeordnet auf einer stromabwärtigen Seite der zweiten Saugkammer, um das fortlaufende Material fortlaufend um eine vorbestimmte Stanzlänge während eines Taktes zu befördern, um die zweite Schleife (RB) in der zweiten Schleifenkammer mit einer Länge beizubehalten, die im Wesentlichen einem Bogen eines Halbkreises entspricht, der zwischen der zweiten Durchgangswalze und dem Kettenrad gebildet ist.
  • Vorzugsweise ist die erste Durchgangswalze (86) unter einem ersten Abstand (HA) von der Zuführwalze (84) angeordnet; und die zweite Durchgangswalze (87) ist unter einem zweiten Abstand (HB) von dem Kettenrad (85) angeordnet, wobei der zweite Abstand zu dem ersten Abstand gleich ist, um so das Aufbringen des Ansaugens auf die erste und die zweite Schleife (RA, RB) zwischen der ersten und der zweiten Kammer (82, 83) auszugleichen.
  • Außerdem wird bevorzugt, dass die Stanzlänge kürzer als eine der ersten oder beiden Abstände (HA, HB) ist, um eine Veränderung in einem Betrag der ersten oder zweiten Schleife (RA, RB) zu reduzieren.
  • Vorteilhafterweise sind vorgesehen:
    eine erste Weiterschaltvorrichtung (95) zum Drehbewegungssteuern der Zuführwalze (84); und
    eine zweite Weiterschaltvorrichtung (96) zum Drehbewegungssteuern des Kettenrades (85).
  • Darin kann die erste Ansaugkammer (82) mit der zweiten Ansaugkammer (83) verbunden werden, oder zumindest ein Gebläse kann erste und zweite Gebläse (100, 101) aufweisen, die jeweils mit der ersten und zweiten Ansaugkammer (82, 83) zum Aufbringen eines unabhängigen Ansaugens verbunden werden.
  • Weiter ist noch ein erstes Ventil vorgesehen, verbunden zwischen zumindest einem Gebläse (100, 101) und der ersten Ansaugkammer (82), um das Anwenden des Ansaugens von zumindest einem Gebläse einzustellen; und ein zweites Ventil, verbunden zwischen zumindest einem Gebläse und der zweiten Ansaugkammer (83), um das Anwenden des Ansaugens von zumindest einem Gebläse unabhängig von dem ersten Ventil einzustellen.
  • Entsprechend eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispieles enthält der Stempel (66):
    zumindest einen Stempelabschnitt, angeordnet um in der Richtung zu der Matrize (67), aufgenommen in der Matrize, vorzuspringen, um die Perforation in dem fortlaufenden Material (10) zu bilden; und
    zumindest einer Pilotführung, vorgesehen in der Richtung zu der Matrize, angeordnet stromab von dem Stempelabschnitt, und aufgenommen in der gebildeten Perforation, um das fortlaufende Material in Bezug auf den Stempelabschnitt aufzunehmen, wobei das fortlaufende Material ein fortlaufender Photofilm (10) sein kann.
  • Die oben vorgenommene Beschreibung betrifft weiter ein Perforationsverfahren für das fortlaufende Material, das fortlaufend befördert wird, in dem eine Perforiereinheit (68) verwendet wird und einen Stempel (66) und eine Matrize (67) hat, wobei die Perforiereinheit eine Kette von Perforationen in dem fortlaufenden Material entlang an zumindest einer Kante desselben bildet, wenn das fortlaufende Material gestoppt wird, wobei das Perforationsverfahren die Schritte aufweist von:
    Drehbewegungssteuern der Zuführwalze (84) und eines Kettenrades (85) synchron und zyklisch in jedem einzelnen Takt, wobei die Zuführwalze stromauf von der Perforiereinheit angeordnet ist, wobei das Kettenrad stromab von der Perforiereinheit angeordnet ist, der eine Zyklus einen Stoppschritt des Stoppens zum Betrieb der Perforiereinheit, und ein Drehbewegungsschritt zum Fördern des fortlaufenden Materials durch die Perforiereinheit um eine vorbestimmte Stanzlänge enthält;
    Verwenden der ersten Durchgangswalze (86), angeordnet stromauf von der Zuführwalze, um das fortlaufende Material um die vorbestimmte Stanzlänge während des einen Taktes fortlaufend zu befördern;
    Verwenden der zweiten Durchgangswalze (87), angeordnet stromab von der Zuführwalze, um das fortlaufende Material um die vorbestimmte Stanzlänge während des einen Taktes fortlaufend zu befördern;
    vorheriges Bilden der ersten und zweiten Schleife (RA, RB), wobei die erste Schleife (RA) zwischen der ersten Durchgangswalze und der Zuführwalze angeordnet ist, die zweite Schleife (RB) zwischen der zweiten Durchgangswalze und dem Kettenrad angeordnet ist, die erste und die zweite Schleife jeweils eine Länge haben, die im Wesentlichen einem Bogen eines Halbkreises entspricht; und
    Anwenden eines Ansaugens auf die erste Schleife durch eine Ansaugkammer (82) und auf die zweite Schleife durch eine zweite Ansaugkammer (83), um eine Zugkraft (TA, TB) auf das fortlaufende Material durch die Perforiereinheit anzuwenden.
  • Vorteilhafterweise ist ein Abstand zwischen der ersten Durchgangswalze (86) und der Zuführwalze (84) zu einem Abstand zwischen der zweiten Durchgangswalze (87) und dem Kettenrad (85) gleich, um die erste und die zweite Schleife (RA, RB) im Wesentlichen mit einer gleichen Länge zu bilden.
  • Das Verfahren kann außerdem die Schritte aufweisen von:
    Verwenden einer ersten Weiterschaltvorrichtung (95) zum Drehbewegungssteuern der Zuführwalze (84); und
    Verwenden einer zweiten Weiterschaltvorrichtung (95) zum Drehbewegungssteuern des Kettenrades (85).
  • Das Verfahren kann außerdem noch die Schritte aufweisen von:
    Steuern eines ersten Ventils, verbunden mit der ersten Ansaugkammer (82) zum Einstellen der Anwendung des Ansaugens; und
    Steuern eines zweiten Ventils, verbunden mit der zweiten Ansaugkammer (83) zum Einstellen der Anwendung des Ansaugens unabhängig von dem ersten Ventil.
  • Auch kann der Stempel enthalten:
    zumindest einen Stempelabschnitt, angeordnet um in die Richtung der Matrize (67), aufgenommen in der Matrize, vorzuspringen, um die Perforation in dem fortlaufenden Material zu bilden; und
    zumindest eine Pilotführung, angeordnet, um in die Richtung zu der Matrize vorzuspringen, angeordnet stromab von dem Stempelabschnitt und in einer vorher gebildeten Perforation gebildet, um das fortlaufende Material in Bezug auf den Stempelabschnitt zu positionieren.
  • Die oben vorgenommene Beschreibung betrifft auch eine Photofilmbearbeitungs-/-befestigungsvorrichtung zum Herstellen einer Kombination eines Photofilmstreifens (23) und einer Spule (25) mit dem daran befestigten Filmstreifen, wobei der Photofilmstreifen aus dem fortlaufenden Fotofilmstreifen (10), befördert mit dem vorderen Ende (10b) desselben in die Richtung zu der Spule, befördert wird, wobei die Photofilmbearbeitungs-/-befestigungsvorrichtung aufweist:
    eine Beschneidungseinheit (17) zum Schneiden des fortlaufenden Fotofilms, um den Fotofilmstreifen, während der fortlaufende Fotofilm gestoppt ist, zu erzeugen;
    eine hintere Fördereinheit (19), angeordnet stromauf von der Beschneidungseinheit, um den fortlaufenden Fotofilmstreifen stromab intermittierend um eine vorbestimmte Länge zu befördern, wobei die vorbestimmte Länge entsprechend einer verfügbaren Bildanzahl des Fotofilmstreifens festgelegt wird;
    eine vordere Fördereinheit (45), jeweils stromab von der Beschneidungseinheit angeordnet, um den fortlaufenden Fotofilm um die vorbestimmte Länge intermittierend zu befördern, wobei die vordere Fördereinheit stromab eines hinteren Endes des Fotofilmstreifens, angeordnet stromauf davon nach dem Geschnittenwerden durch die Beschneidungseinheit losgelassen wird;
    eine hintere Trageinheit (48a), angeordnet stromab von der vorderen Fördereinheit, um das vordere Ende stromab zu führen;
    einen ersten Vorschubwalzensatz (46), angeordnet stromab von der hinteren Trageinheit, um das vordere Ende stromab zu befördern;
    eine vordere Trageinheit (49), angeordnet stromab von dem ersten Vorschubwalzensatz, um das vordere Ende stromab zu führen;
    einen zweiten Vorschubwalzensatz (47), angeordnet stromab von der vorderen Trageinheit, gedreht in einer synchronisierten Weise mit dem Vorschubwalzensatz, um das vordere Ende stromab zu befördern; und
    einen Spulenhalter (42), angeordnet stromab von der vorderen Trageinheit, um die Spule zu tragen.
  • Darin kann die hintere Trageinheit (48a) zwischen der geschlossenen und der offenen Position schaltbar zu sein, und wenn sie in der geschlossenen Position ist, führt das vordere Ende (10b), und wenn sie in der offenen Position ist, kann sie entfernt von einem Weg des hinteren Endes offen sein, um dem fortlaufenden Fotofilm (10) oder dem Fotofilmstreifen (23) zu gestatten, eine Schleife nach unten zu bilden;
    und kann außerdem aufweisen:
    einen ersten Sensor zum Erfassen des Durchganges des vorderen Endes, um die angepasste Zeit zu bestimmen, um den ersten und zweiten Vorschubwalzensatz (46, 47) zu verlangsamen;
    einen zweiten Sensor, angeordnet stromauf von dem ersten Sensor unter einem gebildeten Abstand, der gleich zu oder größer als eine Förderungslänge des fortlaufenden Fotofilms ist, während die hintere Trageinheit von der geschlossenen Position in die offene Position des zweiten Sensor-Erfassungskanals des vorderen Endes umgeschaltet wird, um die angepasste Zeit für das Öffnen der hinteren Trageinheit zu bestimmen;
    einen Befestigungssensor, um zu bestimmen, dass das vordere Ende in der Spule (25) in dem Spulenhalter (42) befestigt ist, um so die angepasste Zeit zu bestimmen, um den ersten und den zweiten Vorschubwalzensatz zu stoppen; und
    eine Steuerung zum Steuern der Beschneidungseinheit (17), der hinteren und der vorderen Fördereinheiten (19, 45), der hinteren Trageinheit und des ersten und des zweiten Vorschubwalzensatzes in Übereinstimmung mit den jeweiligen Erfassungssignalen von dem ersten Sensor, dem zweiten Sensor und dem Befestigungssensor, wobei die Steuerung in einer zyklischen Taktfolge betätigt wird, wobei, nachdem der fortlaufenden Fotofilm in der Beschneidungseinheit geschnitten ist, die hintere Trageinheit in die geschlossene Position umgeschaltet wird, wobei die hintere und die vordere Fördereinheiten und der erste und der zweite Vorschubwalzensatz bei einer ersten Förderungsgeschwindigkeit drehbewegungsgesteuert werden, wobei die hintere Trageinheit von der geschlossenen Position in die offene Position in Abhängigkeit von dem Erfassungssignal von dem zweiten Sensor umgeschaltet wird, wobei die erste Förderungsgeschwindigkeit auf eine zweite Förderungsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem Erfassungssignal von dem ersten Sensor umgeschaltet wird, wobei das zweite Signal kleiner als das erste Signal zum glatten Einsetzen des vorderen Endes in die Spule kleiner voreingestellt wird, wobei der erste und der zweite Vorschubwalzensatz in Abhängigkeit von dem Erfassungssignal von dem Befestigungssensor gestoppt wird, wobei die vorderen und die hinteren Fördereinheiten nach dem Beenden des Beförderns um die vorbestimmte Länge gestoppt werden, wobei das hintere Ende des Fotofilmstreifens durch die Beschneidungseinheit geschnitten wird, und wobei das hintere Ende durch die vordere Fördereinheit losgelassen wird, um zu einem Start der Abfolge zurückzukehren.
  • Vorteilhafterweise ist die vordere Trageinheit (49) zwischen der geschlossenen und der offenen Position schaltbar, und wenn sie in der geschlossenen Position ist, das vordere Ende (10b) führt, und wenn sie in der offenen Position ist, ist sie entfernt von dem Weg des hinteren Endes offen, um dem fortlaufenden Fotofilm (10) oder dem Fotofilmstreifen (23) zu gestatten, eine Schleife nach unten zu bilden; und
    weist außerdem auf:
    einen Spulenrevolverkopf, in dem eine Mehrzahl der Spulenhalter (42) in einer regulären Teilung befestigt ist, wobei die Spulenhalter in die Mehrzahl der Spulenhalter einbezogen ist;
    eine Weiterschalteinrichtung zum intermittierenden Drehen des Spulenrevolverkopfs, um den Spulenhalter an der Mehrzahl der Behandlungsstationen vorbei zyklisch zu bewegen;
    den zweiten Vorschubwalzensatz (47), der in einer N-ten der Behandlungsstationen angeordnet ist;
    einen Wickler, angeordnet in einer der Behandlungsstationen, anschließend an Nth, um die Spule (25) mit dem vorderen Ende zu drehen, um den Photofilmstreifen um die Spule zu wickeln;
    wobei die Steuerung außerdem zum Verlagern der Trageinheit in die geschlossene Position arbeitet, wenn die hintere Trageinheit (48a) in die geschlossene Position umgeschaltet wird, und zum Verlagern der vorderen Trageinheit aus der geschlossenen Position in die offene Position, wenn der erste und der zweite Vorschubwalzensatz (46, 47) gestoppt wird.
  • Entsprechend eines bevorzugten Ausführungsbeispieles weist die Photofilmbearbeitungs-/-befestigungsvorrichtung außerdem eine Förderungs-Ausrückvorrichtung (207, 208), verbunden mit der vorderen Fördereinheit (45), auf, um die vordere Fördereinheit zu verlagern, nachdem die erste Drehzahl des ersten und des zweiten Vorschubwalzensatzes (46, 47) in die zweite Förderdrehzahl umgewechselt ist, um einen Ausgang derselben mit einer Neigung nach unten zu richten, wobei der Ausgang auf einer stromabwärtigen Seite der vorderen Fördereinheit angeordnet ist, wobei die Beschneidungseinheit (17) und der Spulenhalter (42) angeordnet sein können, so dass ein Abstand zwischen einer Mitte der Beschneidungseinheit und der Spule (25) in dem Spulenhalter gleich zu oder kürzer als eine Länge des Photofilmstreifens (23), die zu einem Minimum der verfügbaren Bildanzahl der Photofilmstreifen gehört, ist.
  • Vorzugsweise weist die Photofilmbearbeitungs-/-befestigungsvorrichtung außerdem eine Einsetzführung auf, die zwischen dem zweiten Vorschubwalzensatz (47) und der Spule (25), befestigt an einem Ende der vorderen Trageinheit (49) angeordnet ist, und die untere und obere Führungsteile enthält, die jeweils Führungsoberflächen haben, wobei die Führungsoberflächen in einer Richtung der Breite des fortlaufenden Photofilms (10) gekrümmt sind, um das vordere Ende (10) in der Richtung der Breite während des Förderns der Spule in dem Spulenhalter (42) zu verdrehen, um die Steifigkeit des vorderen Endes in Bezug auf eine Längsrichtung des Photofilmstreifens (23) zu erhöhen.
  • Die oben vorgetragene Beschreibung betrifft auch ein Photofilmbearbeitungs-/-befestigungsverfahren zum Herstellen einer Kombination eines Photofilmstreifens (23) und einer Spule (25) mit dem daran befestigten Filmstreifen, wobei der Photofilmstreifen aus dem fortlaufenden Photofilm (10) hergestellt wird, der mit einem vorderen Ende (10b) desselben in die Richtung der Spule befördert wird, wobei das Photofilmbearbeitungs-/-befestigungsverfahren die Schritte aufweist von:
    Fördern des fortlaufenden Photofilms in einer Fördereinheit stromab intermittierend um eine vorbestimmte Länge, wobei die vorbestimmte Länge entsprechend einer verfügbaren Bildanzahl des Photofilmstreifens festgelegt wird;
    während der fortlaufende Photofilm in dem intermittierenden Fördern des fortlaufenden Photofilms gestoppt wird, Schneiden des fortlaufenden Photofilms in einer Beschneidungseinheit (17), um den Photofilmstreifen herzustellen;
    Führen des fortlaufenden Photofilms in einer Trageinheit stromab der Fördereinheit, wobei die Fördereinheit zwischen der geschlossenen und den offenen Positionen schaltbar ist, und wenn sie in der geschlossenen Position ist, Führen des vorderen Endes, und wenn sie in der offenen Position ist, sie entfernt von einem Weg des hinteren Endes zu öffnen, um dem fortlaufenden Photofilm oder dem Photofilmstreifen zu gestatten, nach unten eine Schleife zu bilden;
    Verwenden des ersten und des zweiten Vorschubwalzensatzes (46, 47), angeordnet in einem Abstand voneinander, um den fortlaufenden Photofilm aus der Trageinheit in die Spule zu fördern, um das vordere Ende in der Spule zu befestigen;
    Drehbewegungssteuern der Fördereinheit und des ersten und zweiten Vorschubwalzensatzes bei einer ersten Drehzahl;
    Festlegen der Trageinheit auf die offene Position bei dem Durchgang des vorderen Endes durch den ersten Vorschubwalzensatz (46);
    nachdem die Trageinheit auf die offene Position festgelegt ist, Umschalten des ersten und zweiten Vorschubwalzensatzes von der ersten Fördergeschwindigkeit auf eine zweite Fördergeschwindigkeit, die kleiner als die erste Fördergeschwindigkeit ist, für ein glattes Einsetzen des vorderen Endes in die Spule; und
    nachdem das vordere Ende in der Spule befestigt ist, Stoppen des ersten und zweiten Vorschubwalzensatzes.
  • Kurz das oben Beschriebene zusammenfassend betrifft das Obige eine Perforiervorrichtung für einen fortlaufenden Photofilm (10), die eine Perforiereinheit (68) enthält, die einen Stempel (66) und eine Matrize (67) hat. Die Perforiereinheit ist zwischen der ersten und der zweiten Ansaugkammer (83, 83) angeordnet. Der Photofilm wird nach dem Durchgang jeder der Kammern gestreckt. Ein Gebläse (93, 100, 101) legt Saugluft durch die Ansaugkammern an, um eine Zugspannung (TA, TB) auf den Photofilm durch die Perforiereinheit auszuüben. Die Perforiereinheit ist zwischen einer Zuführwalze (84) und einer Stachelradwalze 85 angeordnet, die den Photofilm um eine Stanzlänge intermittierend fördern. Eine erste Durchgangswalze (86) fördert den Photofilm fortlaufend in die erste Ansaugkammer (82). Eine erste Schleife (RA) des Photofilms in der ersten Ansaugkammer wird bei einer Länge beibehalten, die im Wesentlichen von der Bogenform eines Halbkreises ist, der zwischen der ersten Durchgangswalze und der Zuführwalze gebildet wird. Eine zweite Durchgangswalze (87) fördert den Photofilm fortlaufend aus der zweiten Ansaugkammer (83). Eine zweite Schleife (RB) des zweiten Photofilms in der zweiten Ansaugkammer wird bei einer Länge beibehalten, die im Wesentlichen von einem Bogen eines Halbkreises ist, der zwischen der zweiten Durchgangswalze und der Stachelradwalze gebildet ist. Die Perforiereinheit bildet eine Kette von Perforierungen in dem Photofilm entlang jeder ihrer zwei Kanten, wenn der Photofilm gestoppt ist.

Claims (6)

  1. Photofilmbearbeitungs-/-befestigungsvorrichtung zum Herstellen einer Kombination eines Photofilmstreifens (23) und einer Spule (25), an der der Photofilmstreifen befestigt ist, wobei der Photofilmstreifen von einem fortlaufenden Photofilm (10) hergestellt wird, befördert mit einem vorderen Ende (10b) desselben, in Richtung zu der Spule gerichtet, wobei die Photofilmbearbeitungs-/-befestigungsvorrichtung aufweist: einer Beschneidungseinheit (17) zum Schneiden des fortlaufenden Photofilms, um den Photofilmstreifen herzustellen, während der fortlaufende Photofilm gestoppt wird; eine hintere Beförderungseinheit (19), angeordnet stromauf von der Beschneidungseinheit, zum Befördern des fortlaufenden Photofilms stromab intermittierend um eine vorbestimmte Länge, wobei die vorbestimmte Länge entsprechend einer verfügbaren Bildzahl des Photofilmstreifens festgelegt wird; eine vordere Beförderungseinheit (45), jeweils stromab von der Beschneidungseinheit angeordnet, zum Befördern des fortlaufenden Photofilms stromab intermittierend um die vorbestimmte Länge, wobei die vordere Beförderungseinheit stromab ein hinteres Ende des Photofilmstreifens, angeordnet stromab daran, nach dem Schneiden durch die Schneideeinheit laufen lässt; eine hintere Trageinheit (48a), angeordnet stromab von der Beförderungseinheit zum Führen des vorderen Endes stromabwärts; einen ersten Vorschubwalzensatz (46), angeordnet stromab von der hinteren Trageinheit zum Befördern des vorderen Endes stromabwärts; eine vordere Trageinheit (49), angeordnet stromab von dem ersten Vorschubwalzensatz zum Führen des vorderen Endes stromabwärts; einen zweiten Vorschubwalzensatz (47), angeordnet stromab von der vorderen Trageinheit, gedreht in einer synchronen Weise mit dem ersten Vorschubwalzensatz, zum Befördern des vorderen Ende stromabwärts; und ein Spulenhalter (42), angeordnet stromab von der vorderen Trageinheit zum Tragen der Spule; wobei die hintere Trageinheit (48a) zwischen einer geschlossenen und einer offenen Position umschaltbar ist, und, wenn sie in der geschlossenen Position ist, das vordere Ende (10b) führt, und, wenn sie in der offenen Position ist, offen ist, ent fernt von einem Weg des hinteren Endes, um dem fortlaufenden Photofilm (10) oder dem Photofilmstreifen (23) zu gestatten, nach unten eine Schlaufe zu bilden; wobei die Photofilmbearbeitungs-/-befestigungsvorrichtung außerdem aufweist: – einen ersten Sensor zum Erfassen des Durchganges des vorderen Endes, um die Zeit zu bestimmen, vorgesehen um den ersten und zweiten Vorschubwalzensatz (46, 47) zu verlangsamen; – einen zweiten Sensor, angeordnet stromauf des ersten Sensors in einem Abstand, bestimmt gleich zu oder größer als eine Länge des Förderns des fortlaufenden Photofilms zu sein, während die hintere Trageinheit von der geschlossenen Position in die offene Position umgeschaltet wird, wobei der zweite Sensor den Durchgang des vorderen Endes erfasst, um die Zeit zu bestimmen, vorgesehen die hintere Trageinheit zu öffnen; – einen Befestigungssensor zum Erfassen, dass das vordere Ende an der Spule (25) in dem Spulenhalter (42) befestigt ist, um die Zeit zu bestimmen, vorgesehen, um den ersten und zweiten Vorschubwalzensatz zu stoppen; und – eine Steuerung zum Steuern der Beschneidungseinheit (17), der hinteren und vorderen Beförderungseinheiten (19, 45), der hinteren Trageinheit und der ersten und zweiten Vorschubwalzensätze in Übereinstimmung mit den jeweiligen Erfassungssignalen von dem ersten Sensor, dem zweiten Sensor und dem Befestigungssensor, wobei die Steuerung in einer zyklischen Abfolge betätigt wird, wobei, nachdem der fortlaufenden Photofilm in der Beschneidungseinheit beschnitten worden ist, die hintere Trageinheit in die geschlossene Position geschaltet wird, wobei die hinteren und vorderen Beförderungseinheiten und die ersten und zweiten Vorschubwalzensätze auf eine erste Fördergeschwindigkeit gesteuert werden, wobei die hintere Trageinheit von der geschlossenen Position in die offene Position in Abhängigkeit von dem Erfassungssignal des zweiten Sensors umgeschaltet wird, wobei die erste Fördergeschwindigkeit auf eine zweite Fördergeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem Erfassungssignal von dem ersten Sensor umgeschaltet wird, wobei das vorbestimmte zweite Signal kleiner als das erste Signal ist, für ein glattes Einsetzen des vorderen Endes in die Spule, wobei die ersten und zweiten Vorschubwalzensätze in Abhängigkeit von dem Erfassen des Signals von dem Befestigungssensors gestoppt werden, wobei die hinteren und vorderen Beförderungseinheiten nach dem Abschließen des Förderns um die vorbestimmte Länge gestoppt werden, wobei das hintere Ende des Photofilmstreifens durch die Beschneidungseinheit geschnitten wird, und wobei das hintere Ende durch die vordere Beförderungseinheit losgelassen wird, um zu dem Anfang der Abfolge zurückzukehren.
  2. Photofilmbearbeitungs-/-befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Trageinheit (49) zwischen der geschlossenen und offenen Position umschaltbar ist, und, sie wenn in der geschlossenen Position ist, das vordere Ende (10b) führt, und, wenn sie in der offenen Position ist, offen ist, entfernt von dem Weg des hinteren Endes, um dem fortlaufenden Photofilm (10) oder dem Photofilmstreifen (23) zu gestatten, nach unten eine Schlaufe zu bilden; die außerdem aufweist: – einen Spulenrevolverkopf, auf dem mehrere Spulenhalter (42) in einer regelmäßigen Teilung befestigt sind, wobei der Spulenhalter in den mehreren Spulenhaltern enthalten ist; – eine Weiterschaltvorrichtung zum intermittierenden Drehen des Spulenrevolverkopfs zum zyklischen Bewegen des Spulenhalters nach mehreren Behandlungsstationen; – der zweite Vorschubwalzensatz (47), in einer N-ten Nähe der Behandlungsstationen angeordnet ist; – einen Wickler, angeordnet in einer der Behandlungsstationen, anschließend an die N-te Nähe, zum Drehen der Spule (25) mit dem vorderen Ende, um den Photofilmstreifen auf die Spule aufzuwickeln; – wobei die Steuerung außerdem arbeitet zum Verlagern der vorderen Trageinheit in die geschlossene Position, wenn die hintere Trageinheit (48a) in die geschlossene Position geschaltet wird, und zum Verlagern der vorderen Trageinheit aus der geschlossenen Position in die offene Position, wenn die ersten und zweiten Vorschubwalzensätze (46, 47) gestoppt sind.
  3. Photofilmbearbeitungs-/-befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Beförderungsumschalter (207, 208), verbunden mit der vorderen Beförderungseinheit (45) zum Umschalten der vorderen Beförderungseinheit, nachdem die erste Geschwindigkeit der ersten und zweiten Vorschubwalzensätze (46, 47) in die zweite Fördergeschwindigkeit umgeschaltet wird, um einen Austritt derselben mit einer Neigung nach unten zu richten, wobei der Austritt auf einer stromabwärtigen Seite der vorderen Beförderungseinheit angeordnet ist.
  4. Photofilmbearbeitungs-/-befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschneidungseinheit (17) und der Spulenhalter (42) angeordnet sind, so dass ein Abstand zwischen einer Mitte der Beschneidungseinheit und der Spule (25) in dem Spulenhalter gleich zu oder kürzer als einer Länge des Photofilmstreifens (23) in Verbindung mit einem Minimum der verfügbaren Bilderzahl des Photofilmstreifens ist.
  5. Photofilmbearbeitungs-/-befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einsetzführung, angeordnet zwischen dem zweiten Vorschubwalzensatz (47) und der Spule (25), befestigt an einem Ende der vorderen Trageinheit (49), und untere und obere Führungsteile enthaltend, die jeweils Führungsoberflächen haben, wobei die Führungsoberflächen in einer Richtung der Breite des fortlaufenden Photofilms (10) gekrümmt sind, zum Verdrehen des vorderen Endes (10b) in Richtung der Breite während des Beförderns der Spule in den Spulenhalter (42), um die Steifigkeit des vorderen Endes in Bezug auf eine Längsrichtung des Photofilmstreifens (23) zu erhöhen.
  6. Photofilmbearbeitungs-/-befestigungsverfahren zum Herstellen einer Kombination eines Photofilmstreifens (23) und einer Spule (25), an der der Photofilmstreifen befestigt ist, wobei der Photofilmstreifen aus dem fortlaufenden Photofilm (10) hergestellt wird, befördert mit einem vorderen Ende (10b) desselben, gerichtet zu der Spule, wobei das Photofilmbearbeitungs-/-befestigungsverfahren die Schritte aufweist von: Befördern des fortlaufenden Photofilms in einer Beförderungseinheit stromab intermittierend um eine vorbestimmte Länge, wobei die vorbestimmte Länge entsprechend einer verfügbaren Bilderzahl des Photofilmstreifens festgelegt wird; während der fortlaufenden Photofilm in der intermittierenden Beförderung des fortlaufenden Photofilms gestoppt wird, Schneiden des fortlaufenden Photofilms in einer Beschneidungseinheit (17), um den Photofilmstreifen herzustellen; Führen des fortlaufenden Photofilms in einer Trageinheit stromab von der Beförderungseinheit, wobei die Trageinheit zwischen den geschlossenen und offenen Positionen umschaltbar ist, und wenn sie in der geschlossenen Position ist, das vordere Ende führt, und wenn sie in der offenen Position ist, offen ist, entfernt von einem Weg des hinteren Endes, um dem fortlaufenden Photofilm oder dem Photofilmstreifen zu gestatten, nach unten eine Schlaufe zu bilden; Verwenden der ersten und zweiten Vorschubwalzensätze (46, 47), angeordnet in einem Abstand voneinander, zum Befördern des fortlaufenden Photofilms von der Trageinheit zu der Spule, um das vordere Ende der Spule zu befestigen; Drehsteuern der Beförderungseinheit und der ersten und zweiten Vorschubwalzensätze mit einer ersten Fördergeschwindigkeit; Festlegen der Trageinheit in die offene Position nach dem Durchgang des vorderen Endes durch den ersten Vorschubwalzensatz (46); nachdem die Trageinheit in die offene Position festgelegt ist, Umschalten der ersten und zweiten Vorschubwalzensätze von der ersten Beförderungsgeschwindigkeit in eine zweite Beförderungsgeschwindigkeit, die kleiner als die erste Beförderungsgeschwindigkeit ist, zum glatten Einsetzen des vorderen Endes in die Spule; und nachdem das vordere Ende in der Spule befestigt ist, Stoppen der ersten und zweiten Vorschubwalzensätze.
DE1997633909 1996-05-08 1997-05-06 Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten und Befestigen von fotografischem Filmmaterial Expired - Lifetime DE69733909T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11399896 1996-05-08
JP11399996 1996-05-08
JP11399896A JP3617722B2 (ja) 1996-05-08 1996-05-08 写真フイルム加工装置及び方法
JP11399996A JP3765610B2 (ja) 1996-05-08 1996-05-08 帯状材の穿孔方法及び穿孔機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69733909D1 DE69733909D1 (de) 2005-09-08
DE69733909T2 true DE69733909T2 (de) 2006-04-06

Family

ID=26452855

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997633909 Expired - Lifetime DE69733909T2 (de) 1996-05-08 1997-05-06 Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten und Befestigen von fotografischem Filmmaterial
DE1997619241 Expired - Lifetime DE69719241T2 (de) 1996-05-08 1997-05-06 Vorrichtung und Verfahren zum Perforieren von durchlaufendem Material und Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten und Befestigen von photographischem Filmmaterial

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997619241 Expired - Lifetime DE69719241T2 (de) 1996-05-08 1997-05-06 Vorrichtung und Verfahren zum Perforieren von durchlaufendem Material und Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten und Befestigen von photographischem Filmmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5895006A (de)
EP (2) EP1243540B1 (de)
DE (2) DE69733909T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0997771B1 (de) * 1998-10-27 2005-08-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Filmentwicklung
US6287744B1 (en) * 1999-07-02 2001-09-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of and apparatus for manufacturing instant photography film unit
EP1128207A3 (de) * 2000-02-21 2001-10-10 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fotografischer Sofortfilmeinheiten
JP4188855B2 (ja) * 2004-02-23 2008-12-03 川崎重工業株式会社 制御装置
US20090159631A1 (en) * 2007-12-24 2009-06-25 Pitney Bowes Inc. Tension control for a sheet material feeder
US20090205471A1 (en) * 2008-02-14 2009-08-20 Boyer Machine Inc. Film perforation apparatus
US20100320302A1 (en) * 2009-06-23 2010-12-23 Catbridge Machinery, Llc In-Line Formed Core Supporting a Wound Web
CN103817742B (zh) * 2014-02-26 2015-11-25 台州市黄岩阿尔发包装薄膜有限公司 生物降解地膜冲孔机
CN103879828B (zh) * 2014-03-25 2015-12-09 常熟市林芝电热器件有限公司 Ptc发热芯自动装配装置的绝缘薄膜带牵引结构
CN104552444B (zh) * 2015-01-04 2016-03-02 郑斌 用于制作针刺无骨花灯的针刺模具
CN105729564A (zh) * 2016-03-23 2016-07-06 吉林重通成飞新材料股份公司 导流垫板制作方法
CN106239618B (zh) * 2016-07-28 2017-12-22 安徽省金正塑业有限公司 一种塑料碗高效切割设备
CN106346550B (zh) * 2016-08-29 2019-01-01 芜湖文青机械设备设计有限公司 机柜边框冲孔装置
CN107030775A (zh) * 2017-05-26 2017-08-11 苏州盛达织带有限公司 织带打孔剪切装置
KR102440363B1 (ko) * 2017-08-11 2022-09-05 삼성전자주식회사 필름 프레임, 디스플레이 기판 제조 시스템 및 디스플레이 기판 제조 방법
CN108162049A (zh) * 2018-02-07 2018-06-15 安徽宇力环保科技有限公司 一种保温板切割钻孔一体机
CN108381651A (zh) * 2018-02-07 2018-08-10 安徽宇力环保科技有限公司 一种用于全自动保温板切断钻孔设备的转运组件
CN108356901A (zh) * 2018-02-07 2018-08-03 安徽宇力环保科技有限公司 一种全自动保温板切断钻孔设备
CN110203740A (zh) * 2019-06-28 2019-09-06 重庆瑞霆塑胶有限公司 薄膜传送定位控制装置
CN113602866A (zh) * 2021-07-20 2021-11-05 安徽和邦纺织科技有限公司 一种圆筒织机用收卷装置
CN113734852A (zh) * 2021-08-03 2021-12-03 安徽博润纺织品有限公司 一种筛网生产用收卷组件

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3083926A (en) * 1959-06-17 1963-04-02 Herr Equipment Corp Strip handling
DE3110417A1 (de) * 1981-03-18 1982-10-07 Veb Filmfabrik Wolfen, Ddr 4440 Wolfen Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen erfassen, einfaedeln und vorperforieren von bandfoermigen materialien, vorzugsweise von kinefilmen, magnettonbaendern o.dgl. in perforiermaschinen mit intermittierendem vorschub
JPS59135454A (ja) * 1983-01-22 1984-08-03 Fuji Photo Film Co Ltd 写真フイルム加工装置
JPH01271197A (ja) 1988-04-20 1989-10-30 Konica Corp フィルム穿孔機
JP2794300B2 (ja) * 1989-02-23 1998-09-03 コニカ株式会社 写真フイルム巻取装置及び巻取方法
JP3002684B2 (ja) * 1990-07-24 2000-01-24 コニカ株式会社 フィルム加工装置
US5190233A (en) * 1991-04-12 1993-03-02 Eastman Kodak Company Apparatus for cutting and feeding strips of web material
DE69321428T2 (de) * 1992-08-03 1999-03-04 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur Herstellung eines photographischen Filmes und einer photographischen Filmkassette
EP0587447B1 (de) * 1992-09-10 1997-11-19 Konica Corporation Herstellungsverfahren für eine Kassette mit lichtempfindlichem Film
DE69309877T2 (de) * 1992-12-07 1997-07-24 Fuji Photo Film Co Ltd Locher
EP0623432B1 (de) 1993-04-08 1998-05-20 Eastman Kodak Company Vorrichtung zum Transport sowie zum Lochstanzen eines bandförmigen Materials
US5452037A (en) * 1994-05-12 1995-09-19 Eastman Kodak Company Film cartridge magazine
JP3519845B2 (ja) * 1995-06-23 2004-04-19 富士写真フイルム株式会社 写真フイルム巻取り方法及び装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1243540A3 (de) 2002-11-27
DE69719241T2 (de) 2003-09-18
EP1243540B1 (de) 2005-08-03
EP0812664A3 (de) 1998-06-17
EP0812664B1 (de) 2003-02-26
US5895006A (en) 1999-04-20
DE69733909D1 (de) 2005-09-08
DE69719241D1 (de) 2003-04-03
US6068413A (en) 2000-05-30
EP1243540A2 (de) 2002-09-25
EP0812664A2 (de) 1997-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733909T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten und Befestigen von fotografischem Filmmaterial
DE3702379C2 (de)
EP0144861B1 (de) Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten und Stapeln von Materialbahnen
DE3716188A1 (de) Verfahren und system zum behandeln mindestens einer materialbahn
DE69634351T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines photographischen Filmes
DE4340225A1 (de) Einhalten einer Perforationssynchronisierung
DE69724190T2 (de) Bildaufzeichnungs- Vorrichtung und Verfahren
DE102017118925A1 (de) Bereitstellen von bahnförmigem Zwischenblattmaterial an einem Schneidbereich
CH660171A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichern von in einem schuppenstrom anfallenden druckprodukten, wie zeitungen, zeitschriften oder dgl.
DE3538048C2 (de)
DE3417053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichern von in einem schuppenstrom anfallenden druckprodukten, wie zeitungen, zeitschriften o.dgl.
DE3223243A1 (de) Naehgutstueckaufnahmevorrichtung
DE3617151C2 (de)
DE60217244T2 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Hülse
DE3742220C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtransportieren fertiggewickelter Kreuzspulen
EP0647582B1 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Weitertransportieren von Druckereiprodukten
EP0147528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von mehrlagigen Wickeln aus in Schuppenformation anfallenden flächigen, biegsamen Erzeugnissen, vorzugsweise Druckprodukten
DE3212204A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von fotoabzuegen
DE2844519C2 (de)
DE2804642C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung und Überführung von Behälterböden in eine Boden-Einbring-Station
EP0568844B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Rollen eines Druckereiproduktes und Umwickeln der Rolle mit einem Hüllelement
DE69828656T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung fotoempfindlichen Films
DE3718644A1 (de) Verfahren zum transportieren eines streifens lichtempfindlichen kopierpapiers in einem kopiergeraet
DE2747099C3 (de) Vorrichtung zum Wickeln eines Filmwickels
EP3888467A1 (de) Bereitstellen von bahnförmigem zwischenblattmaterial an einem schneidbereich

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP