DE69732217T2 - Formverfahren und vorrichtung und dadurch hergestellter gegenstand - Google Patents

Formverfahren und vorrichtung und dadurch hergestellter gegenstand Download PDF

Info

Publication number
DE69732217T2
DE69732217T2 DE69732217T DE69732217T DE69732217T2 DE 69732217 T2 DE69732217 T2 DE 69732217T2 DE 69732217 T DE69732217 T DE 69732217T DE 69732217 T DE69732217 T DE 69732217T DE 69732217 T2 DE69732217 T2 DE 69732217T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable
mold
core
stationary
mold base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69732217T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69732217D1 (de
Inventor
E. Charles ASH
W. Gary BERNIER
W. David LAHNALA
Richard H. VOGHT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington North America Inc
Original Assignee
Libbey Owens Ford Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Libbey Owens Ford Co filed Critical Libbey Owens Ford Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69732217D1 publication Critical patent/DE69732217D1/de
Publication of DE69732217T2 publication Critical patent/DE69732217T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C45/14434Coating brittle material, e.g. glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0038Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with sealing means or the like
    • B29C33/0044Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with sealing means or the like for sealing off parts of inserts projecting into the mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/005Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the location of the parting line of the mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/26Opening, closing or clamping by pivotal movement
    • B29C33/28Opening, closing or clamping by pivotal movement using hydraulic or pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C45/14418Sealing means between mould and article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/04Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
    • B29C45/0408Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving at least a linear movement
    • B29C45/0416Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving at least a linear movement co-operating with fixed mould halves
    • B29C2045/0425Book moulds, i.e. a mould half can be opened and closed like a book with regard to the other mould half, the mould halves being connected by a hinge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/04Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
    • B29C45/0441Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving a rotational movement
    • B29C45/045Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving a rotational movement mounted on the circumference of a rotating support having a rotating axis perpendicular to the mould opening, closing or clamping direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/778Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

  • VORGESCHICHTE DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Formen und betrifft in Sonderheit ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einkapselneiner ganzen oder eines Bereichs einer Materialplatte und/oder Einkapseln der Struktur auf der Oberfläche derselben. Die vorliegende Erfindung betrifft ganz speziell ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einkapseln einer ganzen oder eines Teils einer Glasscheibe zur Verwendung als Kfz-Verglasung. Es versteht sich von selbst, daß der Umfang der vorliegenden Erfindung sowohl die von dem offenbarten Verfahren und der offenbarten Vorrichtung hergestellten Produkte als auch die vorliegend beschriebene, spezielle Formstruktur einschließt.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beziehen sich das offenbarte Formverfahren und die offenbarte Formvorrichtung im allgemeinen auf Glasscheiben, die üblicherweise als Verglasungseinschlüsse bei Fahrzeugen unserer Tage wie Kraftfahrzeugen u. dgl. Verwendung finden. Zusätzlich zum Biegen solcher Glasscheiben zu genau definierten, von der Konfiguration und der Größe von Öffnungen in der Fahrzeugkarosserie diktierten Krümmungen, ist es, um strengen Qualitätsnormen von Herstellern zu entsprechen, erforderlich, auf die Materialplatten Dinge wie eine Dichtung um einen vorbestimmten Bereich der Materialplatte herum, Befestigungsklammern oder -bolzen am Ort der Dichtung oder an weiteren Stellen auf der Oberfläche der Platte aufzubringen.
  • Die US-PS 4 561 625 offenbart eine Formstruktur zum Bilden einer polymeren Dichtung um einen vorbestimmten Bereich einer Scheibe aus transparentem Material wie Glas herum. Die Formstruktur enthält zwei zusammenwirkende Formsegmente, um eine Kammer zum Aufnehmen der transparenten Scheibe zu begrenzen. Um die Peripherie der Kammer ist eine Dichtung positioniert, die zum elastischen Halten der Scheibe im Inneren der Kammer verwendet wird. Die Dichtung wirkt des weiteren mit einem vorbestimmten Bereich der transparenten Scheibe zum Begrenzen eines Dichtungshohlraums zusammen, dessen Konfiguration der Dichtung entspricht, die auf der Scheibe aus transparentem Material gebildet werden soll.
  • Die US-PS 4 762 481 offenbart eine Form zum Bilden eines Fenstermontageaufbaus, der eine transparente Glasscheibe und Dichtungen einschließt, welche durch Aushärten eines polymeren Dichtungsmaterials an der vorgesehenen Stelle auf der Glasscheibe gebildet werden, um einen marginalen, peripheren Kantenbereich derselben einzukapseln. Eine bei einem Kraftfahrzeug verwendete Glasscheibe hat eine vordere Kante, eine hintere Kante und eine untere Kante, mit denen jeweils eine derartige Dichtung haftverbunden ist. Zusätzlich kann ein Klammermittel zur Befestigung an einem Scherengelenkmechanismus an der unteren Kante des Fensters angebracht sein, um das Fenster hoch- und herunterzulassen.
  • Die US-PS 4 584 155 offenbart ein Verfahren zum Aufformen einer Oberflächenstruktur auf die Oberfläche einer Glasscheibe.
  • Während die vorstehend erwähnten PS'en das Bilden einer Dichtung oder die Einkapselung der Umfangskante einer Materialplatte, die Befestigung einer Klammer auf der Umfangskante einer Materialplatte sowie das Aufformen von Formmaterial auf die Oberfläche des Glasmaterials veranschaulichen, zeigen sie jedoch nicht das Befestigen einer Klammer auf der Oberfläche des Glases und auch nicht eine zufriedenstellende Vorrichtung zum Ausführen dieser Arbeit. Aus diesem Grund suchten die Fachleute weiterhin nach einer Lösung, wie eine Materialplatte zufriedenstellend eingekapselt werden kann, während auch Bolzen, Klammern u. dgl. eingekapselt werden.
  • Die US-PS 5 529 476 offenbart des weiteren eine Vorrichtung zum Herstellen von Filtern für Kraftfahrzeuge, die im wesentlichen aus einem Gesenk besteht, in das das Filtrierelement eingeführt ist, um das herum ein Kanal gebildet wird, wo ein bewegbarer Rahmen abgesenkt wird, der eine Form aufweist, die im wesentlichen der des Filtrierelements entspricht, um einen vom Filtrierelement getrennten Einspritzhohlraum und einen Expansionshohlraum neben dem Filtrierelement zu begrenzen, die durch Anheben des bewegbaren Rahmens zueinander in Verbindung gesetzt werden, wodurch das Harz expandieren und am Filtrierelement kleben kann. Das Gesenk ist mit einer Dichtungsnut versehen, die als Verschlußdichtung wirkt und während ihrer Expansion mit Kunstharz gefüllt ist, das alles weitere Harz daran hindert, den Raum zwischen dem Gesenk und dem bewegbaren Rahmen zu betreten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einzigartige Vorrichtung zum Einkapseln einer Glasscheibe und ein Verfahren zu schaffen, das von dieser Vorrichtung Gebrauch macht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gelöst, welche die Merkmale von Anspruch 1 umfaßt. Ein Verfahren, das von dieser Vorrichtung Gebrauch macht, ist in Anspruch 17 spezifiziert. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in Ansprüchen 2 bis 16 definiert.
  • Die Erfindung geht aus der folgenden Beschreibung und den angefügten Ansprüchen hervor, wobei auf die beigeschlossenen Zeichnungen Bezug genommen wird, die einen Teil der Beschreibung bilden und in denen gleiche Bezugszeichen entsprechende Teile in den verschiedenen Ansichten bezeichnen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische, perspektivische Ansicht einer die vorliegende Erfindung verkörpernden Vorrichtung;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils, das gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt werden kann;
  • 3 ist eine Aufrißansicht der in 1 schematisch dargestellten Vorrichtung von vorn;
  • 4 ist eine Ansicht, die der in 3 gezeigten teilweise ähnlich ist, aber den oberen Formkern und den seitlichen Formkern in ihren offenen Stellungen zeigt;
  • 5 ist eine Ansicht in Richtung der Pfeile längs der Sichtachse 5-5 von 3;
  • 6 ist eine Ansicht in Richtung der Pfeile längs der Sichtachse 6-6 von 5;
  • 7 ist eine in großen Teilen der 6 ähnliche Ansicht mit der Ausnahme, daß hier der obere Kern in seiner offenen Stellung gezeigt wird;
  • 8 ist eine schematische Ansicht, die der in 4 gezeigten teilweise ähnlich ist, aber den oberen Kern und den seitlichen Kern um volle 180° gedreht zeigt;
  • 8A ist eine Ansicht in Richtung der Pfeile längs der Sichtachse 8A-8A von 8;
  • 8B ist eine fragmentarische Ansicht, die der in 8 gezeigten Konstruktion teilweise ähnlich ist, aber einen bewegbaren Damm zeigt;
  • 8C ist eine Schnittansicht in Richtung der Pfeile längs der Schnittlinie 8C-8C von 8B;
  • 8D ist eine Schnittansicht in Richtung der Pfeile längs der Schnittlinie 8D-8D von 8B;
  • 9 ist eine Schnittansicht in Richtung der Pfeile längs der Schnittlinie 9-9 von 8, wenn die Form sich in ihrer geschlossenen Stellung befindet;
  • 10 ist eine Schnittansicht in Richtung der Pfeile längs der Schnittlinie 10-10 von 8, wenn die Form sich in ihrer geschlossenen Stellung befindet; 11 ist eine perspektivische Ansicht des in 2 dargestellten Teils;
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht des Scharniergliedes, das in der in 11 dargestellten Konstruktion eingekapselt und gezeigt ist;
  • 13 ist eine teilweise Schnittansicht, die die Befestigung der Konstruktion von 11 in einer Kfz-Karosserie veranschaulicht;
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht eines anderen Teils, das gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt werden kann;
  • 15 ist eine Abwandlung der in 4 gezeigten Vorrichtung, die zur Herstellung des in 14 gezeigten Teils verwendet wird;
  • 16 ist eine Schnittansicht in Richtung der Pfeile längs der Schnittlinie 16-16 von 15;
  • 17 ist eine Schnittansicht in Richtung der Pfei le längs der Schnittlinie 17-17 von 15;
  • 18 ist eine Schnittansicht in Richtung der Pfeile längs der Schnittlinie 18-18 von 16;
  • 19 ist eine schematische Ansicht, aus der hervorgeht, daß mehrere bewegbare Formkerne im Zusammenhang mit dem Formhohlraum verwendet werden können, und
  • 20 ist eine Draufsicht von oben auf ein Herstellungssystem, das die Konstruktion der vorliegenden Erfindung verkörpert.
  • BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Es wird nun auf das veranschaulichende, in den beigefügten Zeichnungen abgebildete Ausführungsbeispiel im einzelnen Bezug genommen, wobei in 1 eine zerbrechliche Scheibe S dargestellt ist, die in einer stationären Formbasis 25 mit Hilfe von Anschlagsmitteln wie den Anschlägen 26, die einfahrbar oder verstellbar sein können, und einem oder mehreren Vakuumköpfen oder anderen Haltemitteln 27 an Ort und Stelle gehalten.
  • Ein bewegbarer seitlicher Kern 30 ist in seiner geschlossenen oder Betriebsstellung in einer zur Formbasis passenden Beziehung dargestellt. Der bewegbare seitliche Kern 30 kann durch ein erstes Hebelmittel oder einen ersten Kniehebelmechanismus, das bzw. der allgemein mit dem Bezugszeichen „31" bezeichnet ist und von dem ersten oder seitlichen Fluidzylinder 32 betrieben wird, geöffnet oder gedreht werden. Falls erwünscht, kann mehr als ein Fluidzylinder Verwendung finden.
  • Auf gleiche Weise ist ein bewegbarer oberer Kern 35 in seiner geschlossenen Stellung in einer zur stationären Formbasis 25 passenden, dieser zugewandten oder dieser gegenüberliegenden Beziehung dargestellt. Wie bei dem seitlichen Kern 30 kann der obere Kern 35 aus seiner geschlossenen in seine offene Stellung durch das zweite oder das obere Kniehebelmittel oder den zweiten oder den oberen Kniehebelmechanismus, das bzw. der allgemein mit dem Bezugszeichen 36 bezeichnet ist und von dem zweiten oder oberen Fluidzylinder 37 betrieben wird, geöffnet oder gedreht werden.
  • Der obere Kniehebelmechanismus 31 und der seitliche Kniehebelmechanismus 36 gehören vorzugsweise zur selbstverriegelnden Art. Dadurch können der obere Fluidzylinder 37 und der seitliche Fluidzylinder 32 zur druckluftbetriebenen Art gehören statt zur druckwasserbetriebenen Art, wie sie bei Formvorrichtungen im allgemeinen Verwendung findet.
  • Die Scheibe S kann so wie das Kfz-Seitenlicht 40 ausgestaltet sein, das nach dem Formvorgang das in 2 gezeigte Erscheinungsbild hat. Des weiteren wird die Scheibe S üblicherweise ein Keramikglasurband 41 aufweisen, das vor der Einführung in die Formbasis 25 auf die Scheibe aufgebracht wurde.
  • Nachdem der Formvorgang auf eine Weise stattgefunden hat, die nachstehend näher beschrieben werden soll, ist die gesamte vordere Kante 40A des Seitenlichts 40 wie die gesamte obere Kante 40B eingekapselt. Von der hinteren Kante 40C ist nur ein Bereich eingekapselt. Weitere Merkmale des Kfz-Seitenlichts 40 werden im Zusammenhang mit 11 beschrieben.
  • Es wird nun mit Bezug auf 3 bis 6 die Vorrichtung von 1 näher beschrieben. Wie insbesondere aus 3 hervorgeht, schließt die dort dargestellte Formstation 45 einen Rahmen 46 ein, der eine im allgemeinen parallelepipedische Form aufweist und an dem die stationäre Formbasis 25 unverrückbar befestigt ist. Das erste oder seitliche Kniehebelmittel, das allgemein mit dem Bezugszeichen „31" bezeichnet ist, ist an einer Seite des Rahmens 46 befestigt, während das zweite oder obere Kniehebelmittel, das allgemein mit dem Bezugszeichen „36" bezeichnet ist, am Oberteil des Rahmens 46 befestigt ist. Es leuchtet ein, daß, wenn der erste Fluidzylinder 32 aktiviert wird, das erste oder seitliche Kniehebelmittel 31 den bewegbaren seitlichen Kern 30 dazu veranlaßt, sich von der Formbasis 25 wegzudrehen. Desgleichen dreht sich, wenn der zweite Fluidzylinder 37 aktiviert wird, der bewegbare obere Kern 35 von der Formbasis 25 weg. Zum Betreiben des oberen Kniehebelmechanismus 36 und des seitlichen Kniehebelmechanismus 31 werden Fluidzuführmittel und diesen zugeordnete, einschlägig wohlbekannte Steuermittel verwendet, die vorliegend nicht im einzelnen beschrieben zu werden brauchen.
  • 4 ist eine Ansicht, die der 3 in großen Teilen ähnlich ist, aber den seitlichen Kern 30 und den oberen Kern 35 in ihre offene Stellung aufgrund der Aktivierung des ersten Kniehebelmittels 31 durch den ersten Fluidzylinder 32 und des zweiten Kniehebelmittels 35 durch den zweiten fluidaktivierten Zylinder 37 gedreht zeigt. In 4 können die in 1 gezeigten Vakuumköpfe 27 sowie die einfahrbaren Feststellanschläge 26 eindeutig erkannt werden.
  • In Abhängigkeit von dem gerade verwendeten Form- oder Einkapselmaterial, kann es erwünscht sein, die Form basis 25, den oberen Kern 35 oder den seitlichen Kern 30 zu erhitzen. Zu diesem Zweck können Leitungsrohre 47 vorgesehen sein. Um die sachgerechte Feststellung des seitlichen Kerns 30 und des oberen Kerns 35 mit Bezug auf die Formbasis 25 sicherzustellen, können wunschgemäß Feststellstifte 48 und entsprechende Feststellstiftlöcher 49 vorgesehen sein.
  • Die Arbeitsweise des seitlichen Kerns 30 ist in 5 näher veranschaulicht. In der durch Vollstrichlinien angedeuteten, ausgefahrenen Stellung des seitlichen Zylinders 32 befindet sich auch das erste Kniehebelmittel 31 in seiner ausgefahrenen Stellung. Dadurch wird der bewegbare seitliche Kern 30 in eine passende oder zugewandte Beziehung zur stationären Formbasis 25 versetzt. Wenn sich der seitliche Zylinder 32 jedoch in seiner eingefahrenen Stellung befindet, wirkt der Kniehebel 31, wie durch Strichpunktlinien angedeutet, dahingehend, daß der seitliche Kern 30 von der Formbasis 25 um den Schwenkpunkt P weggedreht wird.
  • In 6 und 7 wird die Arbeitsweise des oberen Kerns 35 näher beschrieben. Der obere Kern 35 und das zweite Kniehebelmittel 36 sind in 6 in ihrer durch fette Vollstrichlinien angedeuteten, ausgefahrenen oder geschlossenen Stellung dargestellt. In dieser Stellung befindet sich der obere Kern 35 in einer passenden Beziehung zur Formbasis 25. Wie durch Strichpunktlinien in 7 angedeutet, veranlaßt die Arbeitsweise des zweiten Fluidzylinders 37 und somit des zweiten Kniehebelmittels 36 den bewegbaren oberen Kern 35 jedoch dazu, sich um den Schwenkpunkt P2 von der stationären Formbasis 25 wegzudrehen. Zum Zwecke eines zusätzlichen Spiels ist ein dritter Hydrozylin der 50 am Schwenkpunkt P3 am oberen Kern 35 befestigt, wobei der Zylinder bei Betätigung den oberen Kern 35 veranlaßt, zusätzlich um den Schwenkpunkt P4 zu verschwenken. Die einfahrbaren Anschläge 26 können in 7 eindeutig ausgemacht werden.
  • In 8 bis 10 sind die Einzelheiten der Formbasis 25 und der Formkerne (30, 35), welche zum Herstellen des Seitenlichts 40 verwendet werden, klar zu sehen. Aus 2 und 11 geht zunächst hervor, daß das Seitenlicht 40 ein Keramikglasurband 41 aufweist, auf das ein polymeres oder anderes Material 50 aufgetragen worden ist. Die vordere Kante 40A, die obere Kante 40B und ein Bereich der hinteren Kante 40C der Scheibe S sind eingekapselt worden. Zusätzlich hat das polymere oder andere Material 50 das Keramikglasurband über eine endliche Entfernung auf der Rückfläche des Seitenlichts 40 längs der vorderen Kante, der oberen Kante und eines Bereichs der hinteren Kante eingekapselt, wie bei 60A, 60B und 60C (11) gezeigt ist. Darüberhinaus ist längs der oberen Kante 40B des Seitenlichts 41 unmittelbar neben dem oberflächengeformten Bereich 60B ein Dichtungsbereich 63 geformt worden.
  • Weiterhin ist eine Befestigungsklammer 64 durch das polymere oder andere Formmaterial auf der Rückseite des Seitenlichts 40 parallel und in einer festen Entfernung zur vorderen Kante 40A des Seitenlichts 40 eingekapselt worden. Lediglich die Gewindepfosten 65 springen aus dem Material 50 nach dem Formvorgang hervor. Form und Ausmaß des Formhohlraums C, in den das Formmaterial 50 eingebracht wird, werden durch die Form der zerbrechlichen Scheibe S, der Formbasis 25, des seitlichen Kerns 30, des oberen Kerns 35 und von Dichtungselementen definiert, welche in demselben in Vertiefungen befestigt sind. Die stationäre Formbasis 25 hat eine erste oder plane Oberfläche 52, eine zweite oder schräge Oberfläche 53, einen Schulterbereich 54 und einen Vertiefungsbereich 55. Um beim Bilden eines Bereichs der Dichtung 63 behilflich zu sein, ist in einem Bereich der Formbasis 25 zusätzlich eine materialformende Oberfläche 56 vorgesehen. In der Formbasis 25 ist eine Formhohlraumdichtung 70 für die noch zu beschreibenden Zwecke vorgesehen.
  • Wie aus 9 hervorgeht, ist im oberen Kern 35 ein erster Bereich einer ergänzenden, materialformenden Oberfläche 71 vorgesehen, welcher sich zu einem Bereich der materialformenden Oberfläche 56 in einer gegenüberliegenden Abstandsbeziehung befinden wird, wenn der obere Kern in seiner geschlossenen Stellung ist. In Vertiefungen 80 im oberen Kern 35 sind ein Paar Dichtungen 79 des oberen Kerns angeordnet.
  • Wie in 10 bis 12 zu sehen ist, ist im seitlichen Kern 30 eine Klammervertiefung 74 zur Aufnahme der Befestigungsklammer 64 vorgesehen. Magnete 75 (8) halten die Klammer 64 in der Klammervertiefung 74 an Ort und Stelle. Die Befestigungspfosten 65 erstrecken sich in die Pfostenvertiefungen 76 hinein, die einen größeren Durchmesser haben als die Befestigungspfosten 65, so daß ein Steckdübel 77 die Gewinde während des Formvorgangs umgeben kann, um sicherzustellen, daß das polymere oder andere Formmaterial 50 nicht die Schraubengewinde verstopft.
  • Wenn der bewegbare obere Kern 35 und der bewegbare seitliche Kern 30 sich beide in ihren geschlossenen Stellungen befinden, bilden die Dichtungen 79 eine Fortsetzung der Dichtung 72 des seitlichen Kerns. Es ist ersichtlich, daß, wenn die Kerne (30, 35) sich in ihrer geschlossenen Stellung in einer gegenüberliegenden Beziehung zur stationären Formbasis 25 befinden, der Formhohlraum C von den Formen der verschiedenen Oberflächen der vorher beschriebenen Form, der Materialplatte S und der Dichtungen (70, 72, 79) definiert wird. Ein erster Damm 78 und ein zweiter Damm 78A vervollständigen den Hohlraum C.
  • Bei einigen Anwendungen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, einen oder beide Dämme stärker zu machen. Wie in 8, 8B, 8C und 8D zu sehen ist, ist einer der in 8 gezeigten Dämme 78A durch einen bewegbaren Damm-Montageaufbau 190 ersetzt worden. Der Damm-Montageaufbau 190 schließt einen Widder 191 ein, der in Führungsschienen 192 hin- und herbewegt werden kann. Die Führungsschienen 192 sind an der Formbasis 25 durch irgendwelche geeigneten Befestigungsmittel wie Schrauben 193 und Schraubenlöcher 193A befestigt.
  • An den Führungsschienen 192 ist eine Tragkonsole 194 unverrückbar befestigt. An der Tragkonsole 194 ist ein Fluidzylinder 195 befestigt, dessen Kolbenstange 196 mit dem Widder 191 zum Zwecke einer Hin- und Herbewegung verbunden ist. Der Fluidzylinder 195 wird durch irgendeines der einschlägig wohlbekannten Mittel betrieben, um den Widder 191 hin- und herzubewegen.
  • Im Widder 191 ist eine Dichtungsbefestigungsnut 191A vorgesehen. Die Dichtungsbefestigungsnut 191A nimmt einen Zungenbereich 198 des Damms 197 auf. Durch Verwendung dieser Konstruktion kann der Damm 197 größer und stärker sein als der Damm 78, den er ersetzt. Der Querschnitt des Formhohlraums C braucht nicht konstant zu bleiben, sondern kann auch, wie in 10 zu sehen ist, von unterschiedlicher Gestalt und Definition sein. In diesem Beispiel wird die Formbasisdichtung 70 gegen die Formoberfläche 82 drücken, um ein Ausmaß des Hohlraums zu definieren, während die Dichtung 73 gegen die Materialplatte S drücken wird, um das andere Ausmaß des Hohlraums zu definieren.
  • In 9 ist zu sehen, daß die Glasscheibe S um eine Entfernung X von der Kante der materialformenden Oberfläche 56 beabstandet ist und somit einen Bereich des Formhohlraums C definiert. Diese Entfernung verschafft dem Formmaterial 50 die Gelegenheit, die Kante der Scheibe S einzukapseln und sich gleichzeitig um die Krümmung der Kante herum zu erstrecken, bis der Materialfluß durch den Glas/Stahl- oder Linien/Oberflächenkontakt, wie er an der Stelle 89 stattfindet, gestoppt wird. Wie in 10 zu sehen ist, ist die Glasscheibe S in diesem Beispiel um eine Entfernung Y von der Kante der Formbasisdichtung 70 beabstandet und definiert somit gleichzeitig einen weiteren Bereich des Formhohlraums C.
  • Unter Bezugnahme auf 4 sei bemerkt, daß die Entfernung X durch die Positionierung der einfahrbaren Anschläge 26 und des ortsfesten Anschlags 90 fixiert ist. Die Entfernungen X und Y sind vorzugsweise entlang der gesamten, gerade eingekapselten Peripherie gleich und einheitlich. Es wurde jedoch gefunden, daß die Entfernung nur am Punkt X fixiert ist und daß die Entfernung Y aufgrund von Herstellungstoleranzen etwas variieren kann.
  • Es versteht sich von selbst, daß, da die Unterseite der Scheibe S in der stationären Formbasis 25 durch den an der Stelle 89 angedeuteten Linien/Oberflächenkontakt gehalten wird, der Druck, der auf die Glasscheibe durch das Formmaterial 50 beim Einspritzen desselben in die Form und die Dichtungen 70, 73 und 79 aufgebracht wird, derart bemessen sein sollte, daß er nicht ein Brechen des Glases oder des Materials bewirkt. Der spezielle Druck, der aufgebracht werden kann, wird durch das Material, aus dem die Scheibe S hergestellt ist, und den Flächenbereich des Formhohlraums C bestimmt. Ebenso wie eine breite Palette von Materialien für die Scheibe S Verwendung finden kann, kann eine breite Palette von Formmaterialien beim Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Derartige Materialien schließen Polyvinylchlorid, Butyrat, Isozyanat und Polyol ein.
  • Wie in 4 zu sehen ist, werden sich gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung der bewegbare seitliche Kern 30 und der bewegbare obere Kern 35 anfangs in ihrer offenen Stellung befinden, und in die Formbasis 25 wird, entweder manuell oder automatisch, eine Materialplatte S geladen. Die Platte S wird zwischen den einfahrbaren Anschlägen 26, die sich zu Anfang in einer ausgefahrenen Stellung befinden werden, und dem ortsfesten Anschlag 90 eingehängt werden. Der seitliche Kern 30 und der obere Kern 35 werden dann geschlossen, so daß die Dichtungen 71, 73 und 79, die Dämme 78, 78A zusammen mit den Oberflächen der Formbasis 25, des seitlichen Kerns 30 und des oberen Kerns 35 einen Formhohlraum C definieren werden. Ein Formmaterial 50 wird über den Form-Einguß oder die Öffnung 95 (8) in den Hohlraum eingespritzt.
  • Ob nun das bevorzugte Reaktions-Einspritz-Formverfahren oder ein anderes geeignetes Formverfahren gerade Verwendung findet – der seitliche Kern und der obere Kern werden für eine geeignete Aushärtzeit geschlossen bleiben, nach der sie geöffnet werden.
  • Die einfahrbaren Anschläge 26 werden eingefahren, und es wird von manuellen oder automatischen Mitteln Gebrauch gemacht, um die Materialplatte S zu entfernen, nachdem die Vakuumköpfe 27 die Platte S freigegeben haben. Das Formverfahren und das Öffnen und Schließen des seitlichen Kerns und des oberen Kerns werden durch einschlägig wohlbekannte Mittel gesteuert. Zum Ausführen der Steuerfunktionen können entweder druckwasserbetriebene, druckluftbetriebene oder andere geeignete Mittel verwendet werden.
  • Wie in 13 zu sehen ist, wird das gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellte Seitenlicht von 11 in die Karosserie B eines Kraftfahrzeugs eingebaut. Die Klammer 64 mit dem Befestigungspfosten 65 wurde vom Formmaterial 50 auf dem Seitenlicht 40 eingekapselt. Der oder die Befestigungspfosten wurde(n) durch eine Öffnung oder durch Öffnungen O in der Karosserie B eingeführt. Geeignete Befestigungselemente werden die Befestigungspfosten und somit das Seitenlicht 40 in der Kfz-Karosserie B festhalten. Das meistens in Kraftfahrzeugen zu findende Formteil M kann etwas von der Befestigungskonstruktion verdecken.
  • Das bis hierhin beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung hat eine zweiseitige Einkapselung eines Teils, d. h. einer Boden- und einer Innenfläche eines Teils, zusammen mit einer seitlichen Kante oder seitlichen Kanten veranschaulicht. Es dürfte ohne weiteres einleuchten, daß die vorliegende Erfindung eine zweiseitige Einkapselung auch durch Einkapseln der Decken- oder Außenfläche eines Glasteils zusammen mit der seitlichen Kante oder seitlichen Kanten ausführen kann.
  • Eine Abwandlung des vorliegenden Formverfahrens und der vorliegenden Formvorrichtung kann für eine einseitige Einkapselung, d. h. für ein Aufformen auf eine Decken- oder Bodenfläche nur eines Teils, Verwendung finden. Ein derartiges Teil kann die in 14 nach dem Formvorgang dargestellte Scheibe S sein, wobei die Dichtung 199 auf die Oberfläche 1655 aufgebracht ist. Auf die Scheibe S wird üblicherweise ein Keramikglasurband 41 aufgebracht, ehe sie in die mehrteilige Formbasis 160 eingeführt wird. Nachdem der Formvorgang auf eine Weise stattgefunden hat, die nachstehend im einzelnen beschrieben werden soll, ist keine der Kanten des Glases eingekapselt. Dies steht im Gegensatz zu der in 2 gezeigten Konstruktion. Die Scheibe S, die aus Kfz-Glas 165 sein kann, ist auf ihrer Boden- oder Innenfläche 1655 nahe ihrer oberen Kante 165A und ihrer seitlichen Kante 165B eingekapselt.
  • 15 bis 18 zeigen die Abwandlung der vorliegenden Erfindung, die zum Herstellen des Teils von 14 mit einer Einkapselung von nur einer einzigen Seite verwendet wird. Eine mehrteilige Formbasis 160 hat einen stationären Basisbereich 161, einen ersten gleitbaren Bereich 162 und einen zweiten gleitbaren Bereich 163.
  • Der erste gleitbare Bereich 162 und der zweite gleitbare Bereich 163 berühren, wenn sie in ihrer in 17 gezeigten, geschlossenen Stellung sind, den stationären Bereich 161. Eine seitliche Dichtungsnut 166 ist im ersten gleitbaren Bereich 162 und im zweiten gleitbaren Bereich 163 nahe der inneren Peripherie derselben vorgesehen. In den seitlichen Dichtungsnuten 166 sind seitliche Verschlußdichtungen 167 befestigt.
  • Ebenfalls nahe der inneren Peripherie auf dem ersten gleitbaren Bereich 162 und dem zweiten gleitbaren Bereich 163 vorgesehen sind eine materialformende Oberfläche 168 und eine plane Oberfläche 169 auf eine Weise und zu Zwecken, die der bzw. den vorstehend im Zusammenhang mit der zweiseitigen oder Zwei-Flächen-Einkapselung beschriebenen ähnlich ist bzw. sind.
  • Im stationären Bereich 161 der mehrteiligen Formbasis 160 ist eine Dichtungsnut 170 vorgesehen. In der Dichtungsnut 170 ist eine Stützdichtung 171 vorgesehen. Der schräge Bereich 172 vervollständigt den ortsfesten Bereich 161 der Formbasis 160.
  • Aus 17 geht hervor, daß der bewegbare seitliche Kern 30 eine ergänzende, materialformende Oberfläche 173 und eine Hohlraumoberfläche 174 besitzt. In der Hohlraumdichtungsnut 176 ist eine Hohlraumdichtung 175 vorgesehen. Der Formhohlraum C wird von der Glasoberfläche 165S, einem Bereich der seitlichen Dichtung 167, der materialformenden Oberfläche 168, der ergänzenden, materialformenden Oberfläche 173, der Hohlraumoberfläche 174 und der Hohlraumdichtung 175 gebildet. Der obere Kern 35 wird ähnliche Oberflächen und Dichtungen besitzen.
  • Im Gegensatz zu dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung berührt bei dem Ausführungsbeispiel einer Einkapselung von einer einzigen Seite die Glasscheibe S nicht direkt die Oberfläche der Formbasis an irgendeiner Stelle, und der stationäre Basisbereich 161 bildet auch kein Teil des Formhohlraums C.
  • Mit Bezug auf 15 und 16 sei bemerkt, daß der er ste gleitbare Bereich 162 und der zweite gleitbare Bereich 163 der mehrteiligen Formbasis 160 durch die fluidbetriebenen Gleitzylinder 180 in und außer Berührung mit dem stationären Bereich 161 bewegt werden. Jedem fluidbetriebenen Gleitzylinder ist eine Kolbenstange 181 zugeordnet. Jede Kolbenstange hat einen Gewindebereich 182, der mit einem der gleitbaren Bereiche (162, 163) verbunden ist.
  • Jeder der gleitbaren Bereiche 162, 163 besitzt zumindest einen und vorzugsweise zwei T-förmige Vertiefungsbereiche 183, die auf ergänzenden T-förmigen Schienen 184 laufen. Befestigungsmittel 185 verbinden die Schienen 184 mit dem Rahmen 46.
  • Gemäß dem für die einseitige Einkapselung verwendeten Verfahren sind der erste gleitbare Bereich 162 und der zweite gleitbare Bereich 163 der mehrteiligen Formbasis 160 anfangs offen oder mit dem stationären Bereich 161 außer Berührung. Die Scheibe S wird mit Hilfe der Anschläge 26 und 90 sowie der Vakuumköpfe 27 in die Formbasis 160 geladen, und zwar auf eine Weise, die der vorstehend beschriebenen ähnlich ist. Die gleitbaren Kerne 162, 163 werden in Berührung mit dem stationären Bereich 161 der Formbasis 160 gebracht; der obere Kern 35 und der seitliche Kern 30 werden geschlossen, und das elastische Polymer wird in den Formhohlraum C eingebracht. Wie vorstehend beschrieben, werden nach einer geeigneten Aushärtzeit der obere Kern 35 und der seitliche Kern 30 geöffnet und die auf einer Seite oder nur der Oberfläche eingekapselte Scheibe S entfernt. Wie zuvor, können auch Teile wie Scharniere etc. auf die Oberfläche der Scheibe während des Einkapselungsvorgangs aufgeformt werden.
  • Die Arbeitsweisen des oberen Kerns 35 und des seitlichen Kerns 30 sind im wesentlichen mit den oben beschriebenen identisch. Wie zuvor, öffnet und schließt ein von einem (nicht dargestellten) oberen Fluidzylinder betriebener oberer Kniehebelmechanismus 36 den bewegbaren oberen Kern 35, indem er ihn in Übereinstimmung mit dem im Steuermittel der vorliegenden Erfindung enthaltenen Programm um einen geeigneten Schwenkpunkt herum dreht.
  • Auf ähnliche Weise öffnet und schließt der (nicht dargestellte) seitliche Fluidzylinder den bewegbaren seitlichen Kern 30, indem er ihn um einen geeigneten Schwenkpunkt dreht. Obwohl zu Zwecken der Veranschaulichung und des leichteren Verständnisses der obere Kern 35 und der seitliche Kern 30 bei beiden Ausführungsbeispielen der dargestellten Erfindung um 180° gedreht dargestellt sind, ist dies in praxi selten notwendig.
  • Wie zuvor, wird das polymere Material den Formhohlraum über den Einguß 95 betreten, und der obere Kern 35 und der seitliche Kern 30 werden, wie gewünscht, über die Leitungsrohre 47 erhitzt oder gekühlt. Das Kfz-Glas 165 wird, wie zuvor, gegen die geteilte Formbasis 160 durch die Vakuumköpfe 27 gehalten werden.
  • Wie aus 19 offenbar wird, sollen die vorstehenden Ausführungsbeispiele lediglich der Veranschaulichung dienen. 10 zeigt, daß die Formbasis 100 jede für die Praxis geeignete Anzahl von oberen Kernen (102, 106) oder seitlichen Kernen (104, 108) aufweisen kann, um praktisch jeden Einkapselungsvorgang auf einer Materialplatte S auszuführen. Die in 14 dargestellte Vorrichtung hat einen oberen Kern 102, einen rechten seitlichen Kern 104, einen unteren Kern 106 und einen linken seitlichen Kern 108, die durch geeignete, vorstehend beschriebene Mittel betrieben werden, um die Platte S einzukapseln.
  • In 20 ist ein komplettes Herstellungssystem 108 dargestellt, das von dem Verfahren der vorliegenden Erfindung Gebrauch macht. Das Herstellungssystem gemäß 20 hat einen ersten Drehtisch 110 und einen zweiten Drehtisch 111. Diese Drehtische können identisch sein und sich in derselben Richtung oder in entgegengesetzten Richtungen drehen. Bei dem veranschaulichenden Ausführungsbeispiel von 20 dreht sich der erste Drehtisch 110 im Uhrzeigersinn und der zweite Drehtisch 111 im Gegenuhrzeigersinn. Jeder Drehtisch weist eine Vielzahl, vorzugsweise vier, der vorstehend beschriebenen Formstationen 45 auf. Jede einzelne Formstation kann für identische oder unterschiedliche Teile ausgestaltet sein. Wenn z. B. jeder Drehtisch (110, 111) vier Formstationen hat, können auf dem dargestellten Herstellungssystem bis acht unterschiedliche Teile hergestellt werden.
  • Bei dem dargestellten Herstellungssystem 108 ist auch ein Roboterladearm 115 vorgesehen, der wie gewünscht ausfahren kann und an seinem Ende Saugmittel 116 aufweist, um abwechselnd Platten bzw. Scheiben aus Stellagen 118 automatisch zu entnehmen und sie in die Formstationen 45 zu laden. Abhängig von der Anzahl der gerade hergestellten, unterschiedlichen Teile, können mehr oder weniger als zwei der Stellagen 118 vorgesehen sein.
  • Nachdem eine Platte bzw. eine Scheibe S vom Roboterladearm 115 aus der Stellage 118 bewegt und, wie vorstehend beschrieben, in die Ladestation L geladen wurde, schließt sich der obere Kern 35, und der Drehtisch 110 schaltet zur Einspritzstation I weiter. An der Einspritzstation schließt sich der seitliche Kern, und der Reaktions Einspritz-Formvorgang beginnt. Nachdem der Einspritzvorgang abgeschlossen ist, fahren die einfahrbaren Anschläge 26 ein, um Behinderungen zu vermeiden, wobei die Materialplatte S durch die Vakuumköpfe 27 an Ort und Stelle gehalten wird.
  • Als Nächstes schaltet der Drehtisch 110 zu einer Entladestation weiter, an der eine allgemein mit dem Bezugszeichen „125" bezeichnete Entladevorrichtung die nunmehr eingekapselte Platte S entlädt und dieselbe auf einer Fördervorrichtung 126 zur Weiterverarbeitung ablegt. Im Anschluß daran schaltet der Drehtisch zur Vorbereitungsstation P weiter, an der die Form zur Aufnahme einer neuen Platte S vorbereitet wird. Das darauffolgende Weiterschalten bringt die Station 45 für eine Aufnahme der neuen Platte S in Stellung, und der Formvorgang wird wiederholt.
  • Während der sich im Uhrzeigersinn drehende Drehtisch 110 dieser Reihe von Arbeitsvorgängen unterworfen wird, wird der sich im Gegenuhrzeigersinn drehende Drehtisch 111 einer ähnlichen Reihe von Arbeitsvorgängen, jedoch in einer zeitlichen Abfolge, unterworfen, die es dem Roboterarm 115 und dem Einspritzarm 130 gestattet, beide Drehtische zu bedienen.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Einkapseln einer Glasscheibe (S), welche enthält: a) ein Rahmenteil (46), b) eine stationäre Formbasis (25), die an dem Rahmenteil (46) befestigt ist und zumindest einen Bereich eines Formhohlraums darin hat, c) einen bewegbaren oberen Formkern (35) mit zumindest einem Bereich eines darin ausgebildeten Formhohlraums, der bewegbar ist zwischen einer geschlossenen Position in einer der stationären Formbasis (25) zugewandten Beziehung und einer offenen Position, die von der Formbasis (25) weggeschwenkt ist, welcher Bereich des Formhohlraums in dem bewegbaren oberen Formkern (35) benachbart dem Bereich des Formhohlraums in der stationären Formbasis (25) ist, wenn der bewegbare obere Formkern (35) in seiner geschlossenen Position ist, gekennzeichnet durch d) einen bewegbaren seitlichen Formkern (30) mit zumindest einem Bereich eines darin ausgebildeten Formhohlraums, der bewegbar ist zwischen einer geschlossenen Position in einer der stationären Formbasis (25) zugewandten Beziehung und einer offenen Position, die von der Formbasis (25) weggeschwenkt ist, welcher Bereich des Formhohlraums in dem bewegbaren seitlichen Formkern (30) angrenzend an den Bereich des Formhohlraums sowohl in der Formbasis (25) und in dem bewegbaren oberen Formkern (35) ist, wenn der bewegbare seitliche Formkern (30) in seiner geschlossenen Position ist, und zumindest ein Bereich der einzukapselnden Glasscheibe (S) in dem von der stationären Formbasis (25), dem bewegbaren oberen Formkern (35) und dem bewegbaren seitlichen Formkern (30) gebildeten Formhohlraum enthalten ist, e) Mittel (31, 32; 36, 37) zum Drehen des bewegbaren oberen Formkerns (35) zwischen seiner geöffneten und seiner geschlossenen Position, f) Mittel zum Schwenken des bewegbaren seitlichen Formkerns (30) zwischen seiner geöffneten und seiner geschlossenen Position, und g) Mittel zum Einführen von Formungsmaterial (50) in dem Formhohlraum, der gebildet ist, wenn die bewegbaren Formkerne (30; 35) in ihrer geschlossenen Position sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Mittel zum Schwenken des bewegbaren oberen Formkerns (35) zwischen seiner geöffneten und seiner geschlossenen Position eine Kniehebelvorrichtung (36) enthalten, die an dem Rahmenteil (46) befestigt und mit dem bewegbaren oberen Formkern (35) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Vorrichtung zum Schwenken des oberen Formkerns (35) weiterhin einen zweiten Fluidzylinder (37) enthält, der mit der oberen Kniehebelvorrichtung (36) verbunden ist, um zu bewirken, dass der obere Formkern (35) von der stationären Formbasis (25) weggeschwenkt wird, wenn der zweite Fluidzylinder (37) zurückgezogen wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, weiterhin enthaltend Fluidzuführungsmittel in Fluidverbindung mit dem zweiten Fluidzylinder (37).
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Mittel zum Schwenken des bewegbaren seitlichen Formkerns (30) eine seitliche Kniehebelvorrichtung (31) enthalten, die an dem Rahmenteil (46) befestigt und mit dem bewegbaren seitlichen Formkern (30) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der die Mittel zum Schwenken des bewegbaren seitlichen Formkerns (30) weiterhin einen Fluidzylinder (32) enthalten, der mit der seitlichen Kniehebelvorrichtung (31) verbunden ist, um den bewegbaren seitlichen Formkern (30) zu schwenken, wenn der erste Fluidzylinder (32) zurückgezogen wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, weiterhin enthaltend Fluidzuführungsmittel, die mit dem ersten Fluidzylinder (32) verbunden sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Mittel zum Einführen von Formungsmaterial in den Formhohlraum einen Einguss (95) enthalten, der in dem bewegbaren seitlichen Kern (30) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die stationäre Formbasis (25) Vakuumköpfe (27) enthält, um die Glasscheibe (S) in ihrer Position in der stationären Formbasis zu halten und zu ermöglichen, dass zumindest ein Bereich der Glasscheibe (S) in dem von der stationären Formbasis (25), dem bewegbaren oberen Kern (35) und dem bewegbaren seitlichen Kern (30) gebildeten Formhohlraum enthalten ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, enthaltend zurückziehbare Anschlagmittel (26), um bei der Positionierung der Glasscheibe (S) in der stationären Formbasis (25) zu helfen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der bewegbare obere Formkern (35) enthält: a) ein Paar von Vertiefungen (80), b) eine in jeder der Vertiefungen enthaltene Dichtung (79), c) einen ersten Bereich (71) einer materialformenden Oberfläche und eine Formhohlraumoberfläche (82), wobei der erste Bereich (71) einer materialformenden Oberfläche und die Formhohlraumoberfläche (82) sich zwischen die Dichtungen (79) erstrecken, die in dem Paar von Vertiefungen (80) enthalten sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Bereich des in dem bewegbaren seitlichen Kern (30) ausgebildeten Hohlraums enthält: a) eine Formhohlraumoberfläche (82), b) eine Klammervertiefung (74), c) eine Pfostenvertiefung (76), und d) eine Dichtung (72).
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die stationäre Formbasis (25) enthält: a) eine schräge Oberfläche (53), b) einen Schulterbereich (54), und c) einen Vertiefungsbereich (55), wobei die einzukapselnde Glasscheibe (S), die in dem Formhohlraum enthalten ist, einen Linien (89) zu Oberflächen-Kontakt mit der schrägen Oberfläche (53) der stationären Formbasis (25) hat.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der die stationäre Formbasis (25) enthält: a) einen ersten Damm (78), der mit dem Paar von Dichtungen (79) in dem oberen Formkern (35) zusammenwirkt, wenn der obere Formkern (35) geschlossen ist, um einen Bereich des Formhohlraums (C) zu definieren.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der die stationäre Formbasis (25) einen zweiten Damm (78A) enthält, der mit dem bewegbaren seitlichen Formkern (30) zusammenwirkt, um einen Bereich des Formhohlraums (C) zu definieren, wenn der bewegbare seitliche Formkern (30) geschlossen ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die stationäre Formbasis (25) einen festen Anschlag (90) enthält, um zu helfen, die einzukapselnde Glasscheibe (S) auf der stationären Formbasis (25) zu positionieren.
  17. Verfahren zum Einkapseln einer Glasscheibe (S) um zumindest einen/eine ihrer Kantenbereiche oder -oberflächen, wobei ein Reaktionsspritzgussverfahren durch Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 durchgeführt wird, welches Verfahren die Schritte enthält: a) Einbringen der einzukapselnden Glasscheibe (S) in eine stationäre Formbasis (25), b) Einbringen eines zumindest teilweise einzukapselnden Teils (64), wenn die Glasscheibe (S) eingekapselt wird, in zumindest einen bewegbaren Formkern (30) mit einer Teilhaltevertiefung (79) darin, c) Schwenken des zumindest einen bewegbaren Formkerns (30) in eine geschlossene Position in einer zugewandten Beziehung mit der stationären Formbasis (25), welcher zumindest eine bewegbare Formkern (30) einen Bereich eines darin ausgebildeten Formhohlraums hat und zwischen einer geschlossenen Position in einer zugewandten Beziehung mit der stationären Formbasis (25) und einer von der stationären Formbasis (25) weggeschwenkten offenen Position bewegbar ist, welcher Bereich des Formhohlraums in dem bewegbaren Formkern (30) angrenzend an den Bereich des Formhohlraums in der stationären Formbasis (25) ist, wenn der zumindest eine bewegbare Formkern (30) in seiner geschlossenen Position ist, wobei zumindest ein Bereich der einzukapselnden Glasscheibe (S) zwischen der stationären Formbasis (25) und dem bewegbaren Formkern (30) ist, d) Injizieren eines polymeren Formungsmaterials (15) in den Formhohlraum (C), der von dem Bereich des Formhohlraums in der stationären Formbasis (25) und dem Bereich des Formhohlraums in dem bewegbaren Formkern (30) gebildet ist, wenn der Bereich des Formhohlraums in der stationären Formbasis (25) und der Bereich des Formhohlraums in dem bewegbaren Formkern (30) in einander angrenzenden Positionen sind, e) Warten einer geeigneten Zeit zum Aushärten des polymeren Formungsmaterials (50), und f) Öffnen des zumindest einen bewegbaren Formkerns (30) und Entfernen des eingekapselten Teils.
DE69732217T 1996-08-02 1997-07-25 Formverfahren und vorrichtung und dadurch hergestellter gegenstand Expired - Lifetime DE69732217T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2300796P 1996-08-02 1996-08-02
US23007P 1996-08-02
US08/898,207 US6123535A (en) 1996-08-02 1997-07-22 Molding apparatus for encapsulating a part
US898207 1997-07-22
PCT/US1997/013486 WO1998005487A1 (en) 1996-08-02 1997-07-25 Molding method and apparatus and part produced thereby

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69732217D1 DE69732217D1 (de) 2005-02-17
DE69732217T2 true DE69732217T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=26696614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69732217T Expired - Lifetime DE69732217T2 (de) 1996-08-02 1997-07-25 Formverfahren und vorrichtung und dadurch hergestellter gegenstand

Country Status (15)

Country Link
US (2) US6123535A (de)
EP (1) EP0865350B1 (de)
JP (1) JP3986563B2 (de)
KR (1) KR100450168B1 (de)
CN (1) CN1091679C (de)
AR (1) AR008147A1 (de)
AU (1) AU733642C (de)
BR (1) BR9706806A (de)
CA (1) CA2233503C (de)
CZ (1) CZ297173B6 (de)
DE (1) DE69732217T2 (de)
HU (1) HU222831B1 (de)
MY (1) MY118885A (de)
PL (1) PL184472B1 (de)
WO (1) WO1998005487A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3991940A1 (de) * 2020-11-03 2022-05-04 Stefan Pfaff Werkzeug- und Formenbau GmbH Co KG Anspritzvorrichtung mit drehtisch und dreigeteilter schliessseite

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6123535A (en) * 1996-08-02 2000-09-26 Libbey-Owens-Ford Co. Molding apparatus for encapsulating a part
GB2330791B (en) 1997-10-30 2002-05-08 Boucherie Nv G B Method of molding toothbrushes and apparatus for performing the method
US6174482B1 (en) 1998-10-26 2001-01-16 Gemtron Corporation Method of manufacturing an interlocked, “flush-to-front,” injection molded border and glass sheet
US6638046B1 (en) * 1998-12-09 2003-10-28 Libbey-Owens-Ford Co. Compact molding apparatus and method
ES2205752T5 (es) 1999-05-24 2007-12-01 Pilkington Italia S.P.A. Moldeado de un perfil elastomerico de un cristal.
US6626659B1 (en) * 1999-07-09 2003-09-30 Libbey-Owens-Ford Co. Injection molding method and apparatus having improved detachable clamping unit with horizontal booking dies
US6511310B1 (en) * 1999-07-09 2003-01-28 Libbey-Owens-Ford Co. Injection molding method and apparatus with improved clamping unit
EP1346820A1 (de) * 2002-03-22 2003-09-24 Pilkington Italia S.p.A. Verfahren zur Herstellung von einem Verglasungselement
DE10237756A1 (de) * 2002-08-17 2004-03-04 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines höhenverstellbaren Fahrzeugfensters und höhenverstellbares Fahrzeugfenster
US6773652B2 (en) * 2002-10-02 2004-08-10 Elster Electricity, Llc Process for the manufacture of a cover system for an electrical-energy meter
JP4535226B2 (ja) * 2002-12-24 2010-09-01 セントラル硝子株式会社 装飾モール部材付き車両用窓ガラスの製造方法および装飾モール部材付き車両用窓ガラス
DE102004056479B4 (de) * 2004-11-23 2014-07-10 Webasto Ag Vorrichtung zum Umschäumen und/oder Umspritzen eines im Wesentlichen plattenförmigen Werkstücks
DE202006010761U1 (de) * 2006-07-11 2007-08-09 Bbg Gmbh & Co. Kg Formwerkzeug
US20080122262A1 (en) * 2006-08-21 2008-05-29 Dura Automotive Systems, Inc. Multi-Pane Window Assembly With Two-Sided Frame
JP2009269380A (ja) * 2008-05-12 2009-11-19 Central Glass Co Ltd 枠体付きガラスの射出成形用金型
US8322075B2 (en) * 2008-11-19 2012-12-04 Agc Automotive Americas Co. Channel seal for a sliding window assembly
US8272168B2 (en) * 2008-11-19 2012-09-25 Agc Automotive Americas Co. Sliding window assembly having improved sealing
US20100122496A1 (en) * 2008-11-19 2010-05-20 Lahnala David W Sliding Panel For A Sliding Window Assembly
US8316583B2 (en) * 2008-11-19 2012-11-27 Agc Automotive Americas Co. Sliding window assembly including a drain hole
JP5638006B2 (ja) * 2009-01-15 2014-12-10 ピルキントン グループ リミテッド 成形プロセスのための動的シール及びその使用方法
FR2943576B1 (fr) * 2009-03-30 2011-03-18 Saint Gobain Procede de moulage d' une piece en matiere plastique avec une piece rapportee metallique maintenue par aimantation, dispositif de moulage et utilisation d'un aimant pour la fixation de ladite piece
FR2949206B1 (fr) * 2009-08-21 2015-08-21 Saint Gobain Procede de surmoulage d'un joint sur un vitrage utilisant un double poste de dechargement-chargement et dispositif pour la mise en oeuvre du procede.
GB201021271D0 (en) * 2010-12-15 2011-01-26 Pilkington Group Ltd Process and apparatus for moulding a glazing profile onto a glazing
CN103231494B (zh) * 2012-11-09 2015-07-15 广州现代塑料有限公司 一种可快速更换模芯的注塑模具
PT2986462T (pt) * 2013-02-08 2019-06-17 Saint Gobain Métodos para formar componente de moldagem por injeção e janela lateral traseira, trilho-guia, janela lateral traseira, porta de veículo e veículo
JP6597390B2 (ja) * 2016-02-26 2019-10-30 Agc株式会社 樹脂枠体付き合わせガラスの製造方法及び樹脂枠体付き合わせガラス
FR3052996B1 (fr) 2016-06-27 2018-07-13 Saint Gobain Procede de moulage d'un cordon profile affleurant sur un element vitre et dispositif de moulage pour ce procede.
KR101891541B1 (ko) 2017-03-30 2018-08-28 (주)리큅 듀얼 히팅 방식의 전기 그릴
US10808657B2 (en) * 2018-02-02 2020-10-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicle component with an accessory mounting feature and a method and tool for forming
EP3693149B1 (de) * 2019-02-11 2021-10-06 EuWe Eugen Wexler Holding GmbH & Co. KG Verfahren zur übertragung eines komponententeils einer spritzgegossenen kunststoffkomponente aus einem ersten zustand in einen zweiten zustand
DE102019126860A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-08 Webasto SE Deckel zum Verschließen einer Öffnung in einer Fahrzeugkarosserie
EP4000849A1 (de) * 2020-11-18 2022-05-25 Inalfa Roof Systems Group B.V. Verfahren zur montage einer vorgeformten dichtung auf einem substrat und anordnung mit der vorgeformten dichtung und dem substrat

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2622274A (en) * 1948-06-02 1952-12-23 Mcneil Machine & Eng Co Mold mandrel handling device
BE665548A (de) * 1964-06-20 1900-01-01
GB1101913A (en) * 1964-08-08 1968-02-07 Dunlop Rubber Co Improvements in or relating to injection moulding apparatus
US3381340A (en) * 1964-09-02 1968-05-07 Novo Ind Corp Framed glazings
US3577591A (en) * 1968-03-29 1971-05-04 Wood Industries Inc Flat bed type casting machine improvements
DE2228602A1 (de) * 1972-06-12 1974-01-10 Saladin Ag Verfahren zur erzeugung mit einer vorbestimmten und bleibenden, dreidimensionalen raumform hergestellter textilien
US4269587A (en) * 1979-01-12 1981-05-26 British Industrial Plastics Limited Compression moulding presses
US4363191A (en) * 1980-04-23 1982-12-14 Donnelly Mirrors, Inc. Hinged window assembly
CH646077A5 (de) * 1980-05-30 1984-11-15 Spuehl Ag Werkzeugtraeger fuer kunststoff-formapparate, insbesondere zum aufnehmen von schaeumwerkzeugen.
US4396221A (en) * 1980-10-06 1983-08-02 The Regents Of The University Of California Hinged vehicle window assembly
FR2546812B1 (de) * 1983-05-30 1986-04-18 Saint Gobain Vitrage
US4561625A (en) * 1983-09-26 1985-12-31 Libbey-Owens-Ford Company Mold structure
US4762481A (en) * 1985-11-01 1988-08-09 Libbey-Owens-Ford Co. Mold structure for producing a window assembly
US4688752A (en) * 1986-04-25 1987-08-25 Libbey-Owens-Ford Co. Mold structure for producing an encapsulated window assembly
US4777699A (en) * 1987-04-16 1988-10-18 Sheller-Globe Corporation Molded hinge assembly
FR2620966B1 (fr) * 1987-09-24 1990-03-02 Duret Fils Ets M Procede de moulage d'un cadre sur une garniture de siege en vue de la realisation d'un element de siege
US4858988A (en) * 1988-04-19 1989-08-22 Donnelly Corporation Vehicular window assembly
DE68924938T2 (de) * 1988-08-09 1996-07-25 Asahi Glass Co Ltd Verfahren zum Herstellen einer Glasscheibe mit einer Abdichtung und Form zum Herstellen einer solchen Glasscheibe.
ES2038280T3 (es) * 1988-08-26 1993-07-16 Recticel Dispositivo y metodo para encapsular por lo menos parcialmente un elemento de forma sustancialmente laminar.
US5154028A (en) * 1989-02-21 1992-10-13 Excel Industries, Inc. Flush mounted vehicle glazing
EP0390151B1 (de) * 1989-03-31 1995-05-31 Asahi Glass Company Ltd. Verfahren zum Herstellen einer Glasscheibe mit einer Abdichtung
FR2657308B1 (fr) * 1990-01-04 1994-08-05 Peugeot Procede et dispositif de realisation d'un joint renfermant un insert, a la peripherie d'un vitrage et vitrage obtenu.
DE4123256C1 (de) * 1991-07-13 1992-10-08 Saint Gobain Vitrage
US5273416A (en) * 1991-09-24 1993-12-28 Polystar Packaging, Incorporated Apparatus for making an injection molded frame having a panel insert
DE4309088C2 (de) * 1993-03-20 2002-09-19 Fritz Richard Gmbh & Co Kg Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
US5336078A (en) * 1993-09-20 1994-08-09 Husky Injection Molding Systems Ltd. Injection mold having a vented core
US5529496A (en) * 1994-03-28 1996-06-25 Barrett; William Method and device for teaching reading of a foreign language based on chinese characters
IT1267434B1 (it) * 1994-06-02 1997-02-05 Tecnocar Srl Apparecchiatura perfezionata per la fabbricazione di filtri aria per autoveicoli.
US6123535A (en) * 1996-08-02 2000-09-26 Libbey-Owens-Ford Co. Molding apparatus for encapsulating a part

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3991940A1 (de) * 2020-11-03 2022-05-04 Stefan Pfaff Werkzeug- und Formenbau GmbH Co KG Anspritzvorrichtung mit drehtisch und dreigeteilter schliessseite

Also Published As

Publication number Publication date
KR100450168B1 (ko) 2005-01-15
JP3986563B2 (ja) 2007-10-03
CA2233503A1 (en) 1998-02-12
US6495082B1 (en) 2002-12-17
PL326002A1 (en) 1998-08-17
EP0865350A4 (de) 2001-01-10
US6123535A (en) 2000-09-26
EP0865350A1 (de) 1998-09-23
PL184472B1 (pl) 2002-11-29
CZ100998A3 (cs) 1998-11-11
BR9706806A (pt) 2002-05-14
JP2000500713A (ja) 2000-01-25
AU733642C (en) 2001-12-20
HUP9904146A2 (hu) 2000-04-28
HUP9904146A3 (en) 2000-05-29
EP0865350B1 (de) 2005-01-12
AU3822597A (en) 1998-02-25
WO1998005487A1 (en) 1998-02-12
HU222831B1 (hu) 2003-11-28
AU733642B2 (en) 2001-05-17
CA2233503C (en) 2005-04-12
MY118885A (en) 2005-02-28
CN1204979A (zh) 1999-01-13
DE69732217D1 (de) 2005-02-17
CN1091679C (zh) 2002-10-02
CZ297173B6 (cs) 2006-09-13
KR19990063953A (ko) 1999-07-26
AR008147A1 (es) 1999-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732217T2 (de) Formverfahren und vorrichtung und dadurch hergestellter gegenstand
DE3532424A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufformen einer eingespritzten einfassung mit genauen abmessungen auf den umfang eines ebenen oder gewoelbten teils mit abmessungstoleranzen und danach hergestelltes zusammengesetztes produkt
DE3049282A1 (de) Spritzgussformen fuer die herstellung von behaeltern aus polyolefinen
EP3007884A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines bauteils aus faserverbundwerkstoff
DE60002206T2 (de) Verbesserte spritzgiessverfahren und -vorrichtung mit verbesserter abnehmbarer schliesseinheit mit horizontalen buchformen
EP0567843B1 (de) Formschliesseinheit für eine Kunststoff Spritzgiessmaschine
EP0579937B1 (de) Vakuumformmaschine zum gleichzeitigen Verformen und Verschweissen zweier Kunststoffplatten
WO2002028622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schliessen von kunststoff-verschlüssen an einem mehrfach-spritzwerkzeug
DE4241409C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils durch Spritzen wenigstens zweier Elemente aus Kunststoff und durch Zusammenfügen dieser Elemente nach dem Spritzen
DE2939761A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasformen eines behaelters
DE3012387A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden von strang- oder streifenfoermigen gummiartikeln miteinander
EP1003632A1 (de) Kunststoff-formteil sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE102009015138A1 (de) Spritzgießwerkzeug und Spritzgießverfahren zur Herstellung mehrteiliger Formteile
DE4110150C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Kunststoffrands an einer Platte
DE3234587C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von SMC-Teilen
EP0754533B1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Kunststoff
DE60008245T2 (de) Spritzgiessverfahren und -vorrichtung mit verbesserter spanneinheit
DE3234545C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von SMC-Teilen
DE3234592C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von SMC-Teilen
DE4338301C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von profilierten Kunststoff-Hohlteilen
DE10051255C1 (de) Schließeinrichtung an einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE4213654C2 (de) Gießform für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine und Verfahren zur Herstellung von Spritzteilen in einer Gießform
DE3001651A1 (de) Einspritz-formmaschine
DE2656890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reissverschluessen
EP1623811B1 (de) Spritzgusswerkzeug zur Herstellung von Kunststoffteilen, insbesondere derartiges Werkzeug zum Herstellen von zwei Kunststoffleisten verbindenden Spritzguss-Eckverbindungsteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition