DE69730840T2 - Shunt für intravasale bifurkationsprothese - Google Patents

Shunt für intravasale bifurkationsprothese Download PDF

Info

Publication number
DE69730840T2
DE69730840T2 DE69730840T DE69730840T DE69730840T2 DE 69730840 T2 DE69730840 T2 DE 69730840T2 DE 69730840 T DE69730840 T DE 69730840T DE 69730840 T DE69730840 T DE 69730840T DE 69730840 T2 DE69730840 T2 DE 69730840T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lumen
branch
shunt
prosthesis
trunk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69730840T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69730840D1 (en
Inventor
A. Michael EVANS
V. Edward KINNEY
J. Craig COOMBS
Dino De Cicco
Deborah Tolomeo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medtronic Inc
Original Assignee
Medtronic Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medtronic Inc filed Critical Medtronic Inc
Publication of DE69730840D1 publication Critical patent/DE69730840D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69730840T2 publication Critical patent/DE69730840T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/07Stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12099Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder
    • A61B17/12109Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder in a blood vessel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12099Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder
    • A61B17/12109Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder in a blood vessel
    • A61B17/12113Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder in a blood vessel within an aneurysm
    • A61B17/12118Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder in a blood vessel within an aneurysm for positioning in conjunction with a stent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/12136Balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/12168Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device having a mesh structure
    • A61B17/12172Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device having a mesh structure having a pre-set deployed three-dimensional shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/89Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure the wire-like elements comprising two or more adjacent rings flexibly connected by separate members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2002/065Y-shaped blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/07Stent-grafts
    • A61F2002/075Stent-grafts the stent being loosely attached to the graft material, e.g. by stitching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/3008Properties of materials and coating materials radio-opaque, e.g. radio-opaque markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0096Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers
    • A61F2250/0098Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers radio-opaque, e.g. radio-opaque markers

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • I. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein röhrenförmige endoluminale Prothesen wie etwa Transplantate (oder Grafts), Stents, Stent-Transplantate (oder Stent-Grafts) und dergleichen. Insbesondere schafft die vorliegende Erfindung Systeme und Vorrichtungen für das Verschließen oder Okkludieren eines Zweigs einer endoluminalen verzweigten Prothese, vor allem dann, wenn es sich herausstellt, dass der Zweig, der verschlossen werden soll, falsch positioniert, unzugänglich oder anderweitig einer prothetischen Therapie abdominaler und anderer Aneurysmen entgegensteht, und für Behandlungen von anderen verzweigten Körperlumen.
  • Gefäßaneurysmen sind das Ergebnis einer unnatürlichen Erweiterung eines Blutgefäßes, die sich gewöhnlich aus einer Erkrankung und/oder einer genetischen Prädisposition ergibt und die Arterienwand schwächen und zulassen kann, dass sie sich ausdehnt. Obwohl Aneurysmen in jedem Blutgefäß auftreten können, treten sie meistens in der Aorta und den peripheren Arterien auf, wobei die Mehrzahl von Aortenaneurysmen in der Abdominalaorta oder Bauchschlagader auftreten, gewöhnlich unterhalb der Nierenarterien beginnen und sich häufig in eine oder beide Iliakalarterien oder Aa. iliacae erstrecken.
  • Aortenaneurysmen werden zumeist in offenen chirurgischen Verfahren behandelt, wo das erkrankte Gefäßsegment umgangen und mit einem künstlichen Gefäßtransplantat repariert wird. Obwohl dies als wirksame chirurgische Technik betrachtet wird, vor allem bei Betrachtung der Alternative der gewöhnlich fatalen, rupturierten Bauchschlagaderaneurysmen, leidet die herkömmliche Gefäßtransplantatchirurgie unter mehreren Nachteilen. Der chirurgische Eingriff ist kompliziert und erfordert erfahrene Chirurgen und gut ausgestattete chirurgische Einrichtungen. Auch bei den besten Chirurgen und der besten Einrichtung sind Patienten, die an solchen Aneurysmen leiden, häufig älter und durch kardiovaskuläre und andere Erkrankungen geschwächt, was die Anzahl von in Frage kommenden Patienten verringert. Selbst bei in Frage kommenden Patienten vor einer Ruptur ergibt die herkömmliche Aneurysmareparatur eine verhältnismäßig hohe Mortalität von gewöhnlich 2 bis 10%. Die auf die herkömmliche Chirurgie bezogene Morbidität umfasst Herzinfarkt, Nierenversagen, Impotenz, Paralyse und andere Zu stände. Außerdem dauert selbst bei einem erfolgreichen chirurgischen Eingriff die Genesung mehrere Wochen und erfordert häufig einen längeren Krankenhausaufenthalt.
  • Um alle oder einige dieser Nachteile zu beseitigen, sind verschiedenartige endovaskuläre Protheseanbringungstechniken für die Behandlung von Aneurysmen vorgeschlagen worden. Obwohl manche dieser vorgeschlagenen Techniken sehr viel versprechend erscheinen, leiden herkömmliche Verfahren und Vorrichtungen an unerwünschten Einschränkungen in wenigstens einem Aspekt. Von besonderer Relevanz für die vorliegende Erfindung haben sich endovaskuläre Therapien von Aneurysmen, die sich von der Bauchschlagader entlang einer oder beider Iliakalarterien abwärts erstrecken und auch als aortoiliakale Aneurysmen bezeichnet werden, als besonders problematisch erwiesen.
  • Endovaskuläre Therapien aortoiliakaler Aneurysmen sind wegen der Schwierigkeit, die Aneurysmen gegen den Blutfluss durch die Aorta und die ersten und zweiten Iliakalarterien zu verschließen, hingegen den Blutfluss durch die getrennten Zweige des Gefäßsystems aufrechtzuerhalten, kompliziert. Eine Lösung, die angewandt wurde, um solche Aneurysmen zu isolieren, wurde durch Dr. Parodi in "Endovascular Repair of Abdominal Aortic Aneurysm and Other Aterial Lesions", J. Vasc. Surg. 21: 549–57 (April 1995) beschrieben. Dieses "Einlumen"-Verfahren betraf das Entfalten einer unverzweigten röhrenförmigen Prothese von der gesunden Aorta oberhalb des Aneurysmas durch das Aneurysma selbst hindurch und in eine der beiden Iliakalarterien, derart, dass das gesamte durch die Aorta fließende Blut in jene einzelne Iliaka oder A. iliaca geleitet wird. Ein Teil des Blutes wird dann durch einen "femoro-femoralen Bypass", ein prothetisches Gefäßtransplantat, das eine End-zu-Seit-Anastomose mit jeder der Oberschenkelarterien enthält, in den zweiten Abschnitt des Gefäßsystems überführt (normalerweise der zweiten A. iliaca zugeführt). Die unbenutzte Iliakalarterie wird dann mit abnehmbaren Ballons oder durch Ligatur okkludiert.
  • Obwohl sich dieses Einlumenverfahren als ziemlich wirksam erwiesen hat, ist der resultierende Blutflusspfad nicht gerade ideal. Der gesamte Aortenblutfluss muss durch eine einzige Iliakalarterie gehen und dann in Fließrichtung hinter der A. hypogastrica in einen linken und einen rechten femoralen Abschnitt getrennt werden, was eine gewundene Route hinterlässt, die dem Herzen eine große Last auferlegt. Dennoch besitzt dieses Verfahren den Vorteil, lediglich eine einzige gesunde Iliakalarterie für die endoluminale Prothese verschließen und an dieser verankern zu müssen, und ist vorzüglich, wenn zuzulassen werden soll, dass weiterhin Blut in ein schwaches oder rupturiertes Aneurysma fließt.
  • In jüngster Zeit ist die endovaskuläre Entfaltung einer röhrenförmigen Bifurkationsprothese als Therapie aortoiliakaler Aneurysmen vorgeschlagen worden. Bifurkationsprothesen umfassen im Allgemeinen einen Stammabschnitt mit einem relativ großen Lumen für die Entfaltung in der Aorta und einen ersten und einen zweiten Abschnitt mit kleineren Zweiglumen für die Entfaltung in jeder der Iliakalarterien. Die entfalteten Stamm- und Zweigabschnitte sind gegeneinander und gegen die gesunden Gefäßwände jenseits des Aneurysmas abgedichtet, um das Aneurysma gegen den Blutstrom zu isolieren. Vorteilhafterweise tritt der Aortenblutfluss in das prothetische Stammlumen ein, wird auf die beiden prothetischen Zweiglumen aufgeteilt und führt dann über einen Pfad, der jenem eines normalen, gesunden Gefäßsystems nahe kommt, in jede der Iliakalarterien. Leider ist die Entfaltung solcher Bifurkationsprothesen über den Aorta-Iliaka-Übergang komplizierter als die Entfaltung einer Einlumenprothese.
  • Für die Entfaltung dieser Bifurkationsprothesen sind verschiedenartige minimal invasive Techniken einschließlich einer Zusammenfügung in situ von mehreren prothetischen Modulen, dem anfänglichen Positionieren von beiden prothetischen Zweigabschnitten in einer einzigen Iliakalarterie, dem Entfalten eines der entlang der Aorta zusammengeklappten Zweige oder dergleichen vorgeschlagen worden. Ungeachtet des spezifischen angewandten Entfaltungsverfahrens erstreckt sich eine ein Lumen aufweisende röhrenförmige Prothese anfänglich von dem gesunden Abschnitt der Aorta durch das Aneurysma in eine der beiden Iliakalarterien, was ebenso für das Einlumenprotheseverfahren zutrifft. Jedoch unterscheiden sich diese Techniken von dem Einlumenverfahren darin, dass ein Zweiganschluss für die zweite Iliakalarterie zwischen der Eingangsseite und der Ausgangsseite der röhrenförmigen Bifurkationsprothese angeordnet ist. Ferner erfordert die anfängliche Entfaltung der Bifurkationsprothese im Allgemeinen, dass der zweite Zweiganschluss korrekt zur zweiten A. iliaca hin orientiert ist.
  • Das Vollenden der Entfaltung der Bifurkationsprothese beinhaltet im Allgemeinen das Positionieren des zweiten Zweigabschnitts in der zweiten A. iliaca. Häufig wird der zweite Zweigabschnitt durch einen Katheter, der sich von der A. iliaca bis zu dem Zweiganschluss der Bifurkationsprothese erstreckt, entfaltet, wobei in dieser Weise die kontinuierlichen Bifurkationsprothesenlumen in situ zusammengefügt werden. Eine solche Entfaltung des zweiten Zweigabschnitts kann sehr einfach sein, wobei die Zusammenfügung in situ von Bifurkationsprothesen für viele Patienten mit Abdominalaorten- oder Bauchschlagaderaneurysmen eine gute Aussicht zu versprechen scheint.
  • Leider besitzen Bifurkationsprothesetherapien ihre eigenen Nachteile. Aortenaneurysmen unterscheiden sich stark nach Ort, Größe und der gedehnten Form des Aneurysmas selbst. Vor allem in den fortgeschrittenen Stadien können Aneurysmen auch die Aorta und die Iliakalarterien, die das Aneurysma umgeben, verformen und dazu neigen, einen großen Thrombus anzusammeln. Krankhafte Iliakalarterien können infolge Plaquebildung eng sein, so dass das verbleibende Lumen stark verwunden ist. Tatsächlich kann eine krankhafte Gefäßschlängelung den Durchgang eines Katheters oder sogar eines Führungsdrahts verhindern. Ferner kann es sehr schwierig sein, die genaue Form und das Ausmaß des Aneurysmas zu bestimmen. Im Ergebnis können die genaue anfängliche Entfaltung der Bifurkationsprothese und vor allem die genaue Orientierung des Zweiganschlusses problematisch sein. Auch dann, wenn der Zweiganschluss wie beabsichtigt positioniert ist, kann es sich herausstellen, dass es schwierig und/oder unmöglich ist, den zweiten Zweig ohne Ruptur des Aneurysmas oder ohne den Mikrothrombus von dem gedehnten Aneurysma in den Blutstrom abzugeben, wirksam zu entfalten.
  • Sobald der Arzt die anfängliche Entfaltung einer Bifurkationsprothese abgeschlossen hat, jedoch feststellt, dass es unmöglich ist, die Entfaltung so zu vollenden, dass das Aneurysma verschlossen ist, ist im Allgemeinen ein weitgehender chirurgischer Eingriff erforderlich, um die teilweise entfaltete Bifurkationsprothese zu entfernen und ein herkömmliches künstliches Transplantat zu installieren. Folglich können gegenwärtige minimal invasive Bifurkationsprothesetherapien nur ausgeführt werden, nachdem die gesamte Präparation erledigt und das Personal und die Einrichtung für eine herkömmliche Aneurysmareparatur an Ort und Stelle sind. Selbstverständlich verringern solche für den Notfall erforderlichen Vorkehrungen die Vorteile von gegenwärtigen Bifurkationsprothesetherapien.
  • Aus diesen Gründen wäre es wünschenswert, verbesserte endoluminale prothetische Verfahren, Systeme und Vorrichtungen zu schaffen. Es wäre besonders wünschenswert, endovaskuläre Therapien zu schaffen, die es Chirurgen ermöglichen würden, so oft wie möglich den vollen Vorteil aus den Bifurkationsprotheseverfahren zu ziehen und auf die Einlumenprotheseverfahren zurückzugreifen, wenn dies durch eine besondere Physiologie des Patienten verlangt wird oder in Fällen, in denen sie sich während der anfänglichen Entfaltung wirklich ausbreiten. Es wäre ferner wünschenswert, Verfahren und Systeme zu schaffen, die Ärzten ein energisches Verfolgen der vorteilhaften Bifurkationsprothesetechniken auch dann ermöglichen, wenn es nicht vollkommen sicher ist, dass diese Techniken erfolgreich sind, jedoch ein weniger invasives Ersatzverfahren anbieten, wenn sich die vollständige Entfaltung der Bifurkationsprothese als undurchführbar erweist.
  • II. Beschreibung des technischen Hintergrunds
  • Das US-Patent Nr. 5.824.040 beschreibt beispielhafte modulare gegabelte prothetische Strukturen, die für eine breite Vielfalt an Patientenphysiologien höchst geeignet sind.
  • Das Das US-Patent Nr. 3.827.037 beschreibt gegabelte modulare prothetische Strukturen und Verfahren für ein Zusammenfügen von diesen in situ.
  • Dr. Prodi's Artikel "Endovascular Repair of Abdominal Aortic Aneurysm and Other Aterial Lesions", J. Vasc. Surg. 21: 549–57 (1995) ist oben beschrieben worden. Das US-Patent Nr. 5.499.995 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren für das Versperren eines Körperdurchgangs durch Einführen eines ausdehnbaren Rahmens in den Durchgang und Ausdehnen des Rahmens darin. Das US-Patent Nr. 5.489.295 beschreibt ein eine Gabelung aufweisendes endovaskuläres Transplantat und ein Verfahren zum Entfalten des gegabelten Transplantats durch Ziehen eines Schenkels von der Aorta hinab in eine A. iliaca.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung schafft Systeme und Vorrichtungen, die einem Chirurgen das Verschließen wenigstens eines Zweiganschlusses einer endoluminalen gegabelten Prothese oder Bifurkationsprothese ermöglicht, wodurch der Arzt eine entfaltete Bifurkationsprothese mit zwei Zweigen in eine röhrenförmige Prothese mit einem einzigen Lumen verwandeln kann. Im Allgemeinen sind die Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung als Ersatzprozeduren verfügbar, wenn sich die vollständige Entfaltung einer endoluminalen Bifurkationsprothese als undurchführbar herausstellt. Durch wirksames Abdichten eines Zweiganschlusses ist der Arzt in der Lage, ein Aneurysma oder eine andere Erkrankung des Körperlu mens vollständig zu isolieren, wodurch herkömmliche stark invasive Eingriffe zur Reparatur von Aneurysmen weitgehend vermieden werden. Durch einen separaten Durchgang zwischen dem ersten und dem zweiten Zweig des Körperlumensystems, beispielsweise mit Hilfe des herkömmlichen Anlegens eines femorofemoralen Bypasses, kann eine Fluidverbindung zwischen dem Stammlumen und dem zweiten Zweiglumen des Körperlumensystems hergestellt werden. Die Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung ermöglichen dem Arzt ein energisches Verfolgen der höchst vorteilhaften Therapien mit endoluminaler Bifurkationsprothese, jedoch dann ein Zurückgreifen auf eine wirksame Prozedur, die den massiven chirurgischen Eingriff, der im Allgemeinen erforderlich ist, um der unvollständigen Entfaltung einer Bifurkationsprothese Herr zu werden, vermeidet.
  • Der Begriff "endoluminale Bifurkationsprothese", wie er hier verwendet wird, bedeutet eine endoluminale Prothese mit wenigstens zwei Zweigen. Folglich sind Trifurkationsprothesen, bei denen ein Stammlumen mit den Lumen aller drei Zweige in einer Fluidverbindung steht, sowie ähnlichen Prothesen mit vier oder mehr Zweigen sämtlich durch den Begriff "Bifurkationsprothese" umfasst. Ähnlich können gegabelte Körperlumen auch mehr als zwei Zweiglumen aufweisen.
  • Die Prothese der Erfindung kann auch in einem Verfahren zur Reparatur eines gegabelten Körperlumensystems verwendet werden. Das Körperlumensystem enthält ein Stammlumen, das mit einem ersten und einem zweiten Zweiglumen an einer Lumenschnittstelle in einer Fluidverbindung steht. In dem Körperlumensystem ist eine röhrenförmige endoluminale Bifurkationsprothese entfaltet, derart, dass sich ein Stammabschnitt der Prothese in das Stammlumen erstreckt und sich ein erster Zweigabschnitt in das erste Zweiglumen erstreckt. Ein zweiter Zweiganschluss der Prothese ist zwischen dem Stammabschnitt und dem Zweigabschnitt angeordnet. Das Verfahren umfasst im Wesentlichen das Verschließen dieses zweiten Zweiganschlusses, um eine Fluidverbindung zwischen dem prothetischen Stammlumen und dem Körperlumensystem durch den zweiten Zweiganschluss zu verhindern. Häufig wird ein alternativer Durchgang für die Fluidverbindung zwischen dem ersten Zweiglumen und dem zweiten Zweiglumen des Körperlumensystems gebildet. Wenn beispielsweise die endoluminale Bifurkationsprothese ein Bauchschlagaderaneurysma durchquert, wird häufig durch Anlegen eines femoro-femoralen Bypasses ein Blutfluss durch die zweite A. iliaca (die andernfalls durch den verschlossenen Zweiganschluss versperrt würde) hervorgerufen. Vorzugsweise umfasst der verschließende Schritt das Entfalten eines Shunts in der Bifurkationsprothese, derart, dass sich der Shunt von dem Stammabschnitt bis zu dem Zweigabschnitt erstreckt und eine Membran des Shunts die Fluidverbindung zwischen dem prothetischen Stammlumen und dem zweiten Zweiganschluss im Wesentlichen blockiert. Diese Membran kann gegen das Lumen der Prothese selbst abgedichtet sein oder sich durch den Stammabschnitt und/oder den Zweigabschnitt erstrecken, um direkt gegen das umgebende Körperlumen abgedichtet zu sein, und bewirkt im Allgemeinen einen sanften Übergang von dem Stammlumen zu dem Zweiglumen des vollendeten prothetischen Lumensystems.
  • In einem zweiten Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Reparieren eines Aneurysmas einer Bauchschlagader in der Nähe der ersten und zweiten Iliakalarterien, wobei das Verfahren das Entfalten einer röhrenförmigen endoluminalen Bifurkationsprothese in dem Aneurysma umfasst, derart, dass sich ein Stammabschnitt der Prothese mit einem Stammlumen in die Aorta erstreckt. Ein erster Zweigabschnitt der Prothese mit einem ersten Zweiglumen erstreckt sich in der ersten A. iliaca, während ein zweiter Zweiganschluss der Prothese zwischen dem Stammabschnitt und dem Zweigabschnitt angeordnet ist. In der Bifurkationsprothese wird ein Shunt entfaltet, derart, dass sich der Shunt von dem Stammlumen zu dem Zweiglumen erstreckt und die Fluidverbindung zwischen dem prothetischen Stammlumen und zweiten Zweiglumen der Bifurkationsprothese im Wesentlichen blockiert.
  • Im Allgemeinen wird festgelegt, dass der zweite Zweiganschluss der Bifurkationsprothese für die Entfaltung einer zweiten endoluminalen Zweigprothese unzugänglich ist, solange der Shunt nicht entfaltet ist. Um das Fließen von Blut von der ersten Oberschenkelarterie in der Nähe der ersten A. iliaca zu einer zweiten Oberschenkelarterie zu ermöglichen, wird häufig ein femoro-femoraler Bypass geschaffen. Zusätzlich wird die zweite A. iliaca zwischen dem Aneurysma und dem femoro-femoralen Bypass häufig okkludiert, um zu verhindern, dass Blut durch jene zweite A. iliaca in das Aneurysma zurück fließt.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung einen Shunt für die Verwendung mit einer röhrenförmigen endoluminalen Bifurkationsprothese bereit, wobei die Bifurkationsprothese ein Zweiglumen, das mit einem Stammlumen in einer Fluidverbindung steht, und einen dazwischen befindlichen Zweiganschluss besitzt, wobei der Shunt eine im Wesentlichen undurchlässige Membran und eine Unterstützungsstruktur, die die undurchlässige Membran in der Bifurka tionsprothese so befestigen kann, dass die undurchlässige Membran die Fluidverbindung zwischen dem Stammlumen und dem Zweiganschluss der Bifurkationsprothese sperrt, umfasst. Der Shunt versperrt jedoch die Fluidverbindung zwischen dem Stammlumen und dem Zweiglumen im Wesentlichen nicht, wenn die Membran durch die Unterstützungsstruktur an Ort und Stelle angebracht ist.
  • Im Allgemeinen umfasst die Unterstützungsstruktur einen radial ausdehnbaren röhrenförmigen Körper. In einigen Fällen umfasst der röhrenförmige Körper einen perforierten Rahmen, während die Membran eine von dem Rahmen unterstützte Auskleidung umfasst. Alternativ kann die Membran einteilig mit dem röhrenförmigen Körper ausgebildet sein. Ungeachtet dessen kann ein Zweigende des Shunts vorzugsweise gegen ein umgebendes Lumen mit einem Zweigquerschnitt radial abgedichtet werden, während ein Stammende des Shunts gegenüber dem Zweigende gegen ein umgebendes Lumen mit einem Stammquerschnitt, der wenigstens doppelt so groß wie der Zweigquerschnitt ist, radial abgedichtet werden kann. Der Shunt bietet, wenn er entfaltet ist, im Allgemeinen einen sich allmählich konisch verjüngenden Lumenquerschnitt, um einen sanften Übergang zu bilden und Stagnationszonen, die andernfalls die Bildung eines Thrombus fördern würden, zu vermeiden.
  • In einem nochmals anderen Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein System zum Reparieren eines erkrankten Körperlumensystems, wobei das Reparatursystem eine röhrenförmige endoluminare Bifurkationsprothese und einen Shunt umfasst. Die Bifurkationsprothese besitzt einen Stammabschnitt mit einem Stammlumen, einen ersten Zweigabschnitt mit einem ersten Zweiglumen und einen zweiten Zweiganschluss, der mit dem Stammlumen in einer Fluidverbindung steht. Der Shunt umfasst eine im Wesentlichen undurchlässige Membran und eine Unterstützungsstruktur, die die undurchlässige Membran an der Bifurkationsprothese so befestigen kann, dass die undurchlässige Membran die Fluidverbindung zwischen dem Stammlumen und dem zweiten Zweiganschluss der Bifurkationsprothese sperrt. Optional umfasst das Reparatursystem eine röhrenförmige Zweigprothese, die ein Ende besitzt, das mit dem Zweiganschluss der Bifurkationsprothese in dichtem Eingriff ist, wenn sie darin ausgedehnt ist. Diese Zweigprothese wird im Allgemeinen als bevorzugte Alternative zu dem Shunt verwendet, wobei auf den Shunt nur im dem Fall, dass sich die Entfaltung der Zweigprothese als undurchführbar oder unwirksam erweist, zurückgegriffen wird.
  • In einem weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfindung einen röhren förmigen Körper, der von einer schmalen Konfiguration für die endoluminale Einführung zu einer großen Konfiguration radial ausdehnbar ist. In der großen Konfiguration besitzt die Prothese ein erstes Lumen, ein zweites Lumen, das mit dem ersten Lumen in einer Fluidverbindung steht, und einen reversibel verschlossenen Anschluss, der zwischen dem ersten Lumen und dem zweiten Lumen angeordnet ist.
  • In einem weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein System zum Reparieren eines erkrankten Körperlumens. Das System umfasst eine endoluminale Bifurkationsprothese mit einem Anschluss, der zwischen dem ersten und dem zweiten Lumen angeordnet ist und mit diesen in einer Fluidverbindung steht. Die Prothese ist von einer schmalen Konfiguration (für die Einführung in das Körperlumen) zu einer größeren entfalteten Konfiguration radial ausdehnbar, wobei in der entfalteten Prothese eine Okklusionsvorrichtung verfügbar ist, um damit den Anschluss im Wesentlichen zu verschließen.
  • Die vorliegende Erfindung schafft außerdem ein endoluminales, prothetisches System, das ein erstes prothetisches Modul mit einem ersten röhrenförmigen Körper und einer ersten abbildbaren Markierung umfasst. Ein zweites prothetisches Modul besitzt einen zweiten röhrenförmigen Körper, der sich radial ausdehnen kann, um mit dem ersten röhrenförmigen Körper in einen Eingriff zu gelangen, und eine zweite abbildbare Markierung, die so beschaffen ist, dass sie ein Bild erzeugt, das von dem Bild der ersten Markierung verschieden ist.
  • In einem nochmals weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein System zum Okkludieren eines Körperlumens. Das System umfasst einen röhrenförmigen Rahmen mit einem proximalen Ende, einem distalen Ende und einer Achse. Der Rahmen ist von einer schmalen Konfiguration zu einer weiten Konfiguration in dem Körperlumen elastisch ausdehnbar. Von dem Rahmen wird eine Auskleidung unterstützt, die so beschaffen ist, dass sie das Körperlumen verschließt, wenn der Rahmen die weite Konfiguration annimmt. Die Auskleidung erstreckt sich axial über den Rahmen hinaus, wenn dieser die schmale Konfiguration einnimmt.
  • Die Erfindung ist in dem angehängten Satz von Ansprüchen definiert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine Seitenansicht eines exemplarischen zylindrischen vaskulä ren Stent-Transplantats.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines exemplarischen Zubringerkatheters für die Verwendung mit der Prothese der vorliegenden Erfindung, wobei ein Abschnitt des distalen Endes aufgebrochen ist, um eine darin befindliche Prothese zu offenbaren.
  • 3 zeigt eine exemplarische endovaskuläre Bifurkationsprothese mit einem relativ steifen, ausgedehnten Verbinderabschnitt, axial nachgiebigen Zweig- und Stammabschnitten und abdichtenden/verankernden Manschetten, wodurch sich die gegabelte prothetische Struktur an eine breite Vielfalt von Lumengeometrien anpassen kann.
  • 4A zeigt ein endoluminales Bifurkationsprothesensystem, das eine endoluminale Bifurkationsprothese, eine Zweigprothese und einen Shunt für die Entfaltung in der Bifurkationsprothese umfasst, wobei der Shunt verwendet wird, wenn sich die Entfaltung der Zweigprothese als undurchführbar oder unwirksam erweist.
  • 4B zeigt einen Shunt für die Entfaltung in einer Bifurkationsprothese, wobei der Shunt eine Auskleidung umfasst, die von einem Rahmen unterstützt wird, der einen Stammabschnitt, einen Zweigabschnitt und einen Zweiganschlussabschnitt aufweist, so dass der Rahmen hoch stabil ist, wenn der Shunt in der Bifurkationsprothese entfaltet ist.
  • Die 5A und B zeigen die Entfaltung einer endoluminalen Bifurkationsprothese zum Therapieren eines Bauchschlagaderaneurysmas, wenn beide Iliakalarterien zugänglich sind.
  • 6 zeigt ein Bauchschlagaderaneurysma mit einer Geometrie, die die Entfaltung der Zweigprothese zwischen dem Zweiganschluss der Bifurkationsprothese und der zweiten der beiden Iliakalarterien kompliziert.
  • Die 7AD zeigen ein Verfahren nach den Prinzipien der vorliegenden Erfindung für das Entfalten eines Shunts in einer endoluminalen Bifurkationsprothese, um effektiv mit einer Einlumenprothese zu therapieren, wobei ein Abschnitt der Bifurkationsprothese aufgebrochen worden ist, um die Entfaltung des Shunts darin zu zeigen und außerdem einen femoro-femoralen Bypass und die Okklusion einer Iliakalarterie mit abnehmbaren Ballons, um in dieser Weise ein Bauchschlagaderaneurysma zu isolieren, zu zeigen.
  • 8A zeigt ein alternatives Verfahren zum Verschließen des Anschlusses einer endoluminalen Bifurkationsprothese durch Entfalten eines selbsttragen den röhrenförmigen Körpers in der Bifurkationsprothese und durch Ligieren einer der Iliakalarterien.
  • Die 8BD zeigen nochmals weitere alternative Verfahren zum Verschließen des Zweiganschlusses einer endoluminalen Bifurkationsprothese nach den Prinzipien der vorliegenden Erfindung.
  • 9 zeigt eine alternative Einlumen-/Bifurkationsprothesenstruktur und das zugehörige Verfahren, bei dem ein Anschluss der Bifurkationsprothese anfänglich, bei der Entfaltung der Bifurkationsprothese, durch eine Membran verschlossen wird und bei dem die Membran entfernt und/oder geöffnet wird, wenn sich der Zweiganschluss als zugänglich für die Entfaltung eine Zweigprothese darin erweist.
  • Die 10AD zeigen endoluminale Prothesen, die anfänglich, bei einem in reversibel verschlossener Konfiguration befindlichen Anschluss, in einem Körperlumensystem entfaltet werden und bei denen der Anschluss geöffnet werden kann, um eine Zweigprothese unterzubringen.
  • 11 zeigt einen achsensymmetrischen Bifurkationsshunt für das Verschließen eines Anschlusses einer Bifurkationsprothese, wobei der Shunt nicht in einer bestimmten Drehorientierung um seine Längsachse positioniert sein muss, um ein Verschließen zu bewirken.
  • Die 11AK zeigen die Struktur und die Verwendung von strahlenundurchlässigen Markierungen, die verschiedene Röntgenbilder aufweisen, zum Unterscheiden, Orientieren und Ausrichten von prothetischen Modulen in einem Körperlumen.
  • Die 12A und B zeigen einen Shunt, der einen Anschluss einer Bifurkationsprothese von innen her verschließt.
  • Die 1313C zeigen eine bevorzugte Okklusionsvorrichtung für das Blockieren eines Körperlumens, zusammen mit einem Zubringersystem und einem Verfahren für dessen Verwendung.
  • BESCHREIBUNG DER SPEZIFISCHEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung schafft Systeme, die von radial ausdehnbaren röhrenförmigen Prothesen, insbesondere von Transplantaten, Stents und Stent-Transplantaten, Gebrauch machen. Die Verfahren Systeme und Prothesen der vorliegenden Erfindung sind für eine breite Vielfalt von therapeutischen Zwecken einschließlich des Behandelns von gegabelten Körperlumen wie etwa der Bronchien, der Luftröhre, der Halsschlagader und dergleichen mit Stents geeignet. Die Strukturen und Verfahren der vorliegenden Erfindung finden ihre unmittelbarste Anwendung als endovaskuläre Prothesen für die Behandlung von Gefäßerkrankungen, insbesondere von Aneurysmen, Stenosen und dergleichen. Diese prothetischen Verfahren machen im Allgemeinen Gebrauch von Strukturen, die von einer Konfiguration mit engem Durchmesser (um die Einführung in das Körperlumen zu erleichtern) zu einer entfalteten Konfiguration mit größerem Durchmesser, wenn sie entfaltet sind, radial ausdehnbar sind.
  • In 1 ist eine exemplarische zylindrische Transplantatstruktur 10 gezeigt. Die Prothese 10 umfasst einen bevorzugten röhrenförmigen Rahmen 12, der mehrere unabhängige (unverbundene) Ringrahmen 14 umfasst. Der röhrenförmige Rahmen 12 unterstützt eine Innenverkleidung 18. Optional ist über die Ringrahmen eine Außenverkleidung anstelle der Innenverkleidung 18 oder in Kombination mit dieser angeordnet.
  • Um die Ringrahmen 14 an Ort und Stelle zu sichern und die Auskleidung an dem bevorzugten Rahmen 12 zu befestigen, ist die Auskleidung im Allgemeinen an dem Rahmen angenäht. Es ist eine breite Vielfalt von alternativen Mechanismen zur Anbringung der Auskleidung an dem Rahmen verfügbar, die das Verleimen, das Verschweißen durch Wärme, das Verschweißen durch Ultraschall und dergleichen umfassen. Wenn eine Innenverkleidung und eine Außenverkleidung verwendet werden, können die Ringrahmen zwischen den Auskleidungen schichtenweise angeordnet und durch Befestigen der Auskleidungen aneinander an Ort und Stelle gehalten sein. Alternative Stent-Transplantat-Strukturen sind in dem US-Patent Nr. 5.824.037 näher beschrieben.
  • Wie in 2 gezeigt ist, umfasst ein exemplarischer Zubringerkatheter 30 zur Verwendung mit den endoluminalen Verfahren und Systemen der vorliegenden Erfindung eine röhrenförmige Abdeckung 32 und einen Schaft 34. Die Abdeckung 32 weist ein zentrales Lumen 36 auf, das sich von einem proximalen Ende 38 zu einem distalen Ende 40 erstreckt. Der Schaft 34 ist in dem zentralen Lumen 36 gleitend aufgenommen und erstreckt sich proximal von der Abdeckung 32. Mehrere axiale Gleitschienen 42 erstrecken sich distal von dem Schaft 34. Die Gleitschienen 42 kleiden einen Abschnitt der Innenfläche des Lumens 36 aus und gleiten in dem Lumen des Schafts. Der Schaft 34 weist ebenfalls ein Lumen auf, in dem ein Kernschaft 44 gleitend angeordnet ist. Der Kernschaft 44 weist ein Füh rungsdrahtlumen 46 auf, wobei an dem distalen Ende des Kernschafts 44 ein Nasenkegel 48 angebracht ist, wodurch dieser unabhängig von den Gleitschienen 42 betätigt werden kann.
  • Die Gleitschienen 42 sind im Allgemeinen aus einem Material gebildet, das härter als der umgebende Katheterkörper ist, und verteilen dadurch die Dehnungsbeanspruchung der Prothese 10 auf die Innenfläche des zentralen Lumens 36. Beispielhafte Verfahren und Vorrichtungen für die prothetische Entfaltung sind in dem US-Patent Nr. 5.683.451 näher beschrieben.
  • Wie in 3 gezeigt ist, umfasst eine exemplarische endovaskuläre Bifurkationsprothese 60 einen Lumentrennabschnitt 62 zwischen einem Stammabschnitt 64 und zwei Zweigabschnitten 68. Der Lumentrennabschnitt 62 umfasst vorzugsweise eine relativ steife Struktur, während der Stammabschnitt 64 und die Zweigabschnitte 68 vorzugsweise eine relativ hohe axiale Nachgiebigkeit aufweisen. Eine den Stamm verschließende Manschette 66 und die Zweige verschließende Manschetten 70 verankern das Prothesenlumen fest an dem umgebenden Endolithium des Körperlumensystems jenseits des Aneurysmas und dichten das Prothesenlumen gegen dieses Endolithium ab. Die spezifischen Strukturen dieser lokal optimierten Prothesen sind in dem US-Patent Nr. 5.824.040 näher erläutert.
  • Vorteilhafterweise wird die Bifurkationsprothese 60 im Allgemeinen in situ zusammengefügt, indem zuerst der Stammabschnitt 64, der Trennabschnitt 62 und einer der Zweigabschnitte 68 in der Aorta und einer der Iliakalarterien ausgedehnt wird. Danach wird der zweite Zweigabschnitt 68 in dem offenen Zweiganschluss 72 des Trennabschnitts 62 ausgedehnt, wodurch das Isolieren des Aneurysmas durch die den Stamm verschließende Manschette 66 und die die Zweige verschließenden Manschetten 70 ermöglicht wird.
  • In 4A ist schematisch ein endoluminales Prothesensystem 80 gezeigt. Eine Bifurkationsprothese 82 umfasst 'einen Stammabschnitt 84, einen Zweigabschnitt 83 und einen offenen zweiten Zweiganschluss 86. Wenn möglich wird im Allgemeinen vorgezogen, die Zweigprothese 88 durch radiales Ausdehnen des Endes 90 in dem Zweiganschluss 86 vollständig zu entfalten, so dass sie ein direktes prothetisches Lumen von der Aorta bis zu dem gesunden Abschnitt der angrenzenden A. iliaca bildet. Wo jedoch eine direkte Verbindung der Aorta und der A. iliaca nicht durchführbar ist, sieht die vorliegende Erfindung ferner einen Shunt 92 mit einem den Stamm verschließenden Ende 94 und einem einen Zweig verschließenden Ende 96 vor. Falls erforderlich kann der Shunt in der Bifurka tionsprothese radial ausgedehnt werden, um so den Zweiganschluss 86 zu verschließen. Im Allgemeinen umfasst der Shunt 92 eine Membran 98, die im Wesentlichen undurchlässig ist, damit der Shunt eine wirksame Abdichtung oder Barriere gegen eine Fluidverbindung mit dem Zweiganschluss 86 bewirkt und damit der Shunt den Lumenfluss umlenkt.
  • In 4B ist eine besonders stabile Shuntstruktur 91 gezeigt. Der stabile Shunt 91 umfasst eine Auskleidung 93, die durch einen perforierten, radial ausdehnbaren Rahmen mit einem Stammabschnitt 95, einem Zweigabschnitt 97 und einem Zweiganschlussabschnitt 99 unterstützt ist. Der Rahmen dehnt sich beim Entfalten in der prothetischen Lumenschnittstelle der Bifurkationsprothese 84 aus, wie gezeigt ist. Der Anschlussabschnitt 99 des Shunts trägt zur Sicherstellung, dass die Position höchst stabil ist und eine geringe Möglichkeit besteht, dass sich der Shunt unabsichtlich verschiebt, bei. Vorzugsweise verjüngt sich die Auskleidung sanft von dem Stammabschnitt zu dem Zweigabschnitt, um Stagnationszonen, die ansonsten die Bildung eines Thrombus fördern könnten, zu minimieren.
  • Die Entfaltung der Bifurkationsprothese 82, die die Zusammenfügung in situ der Zweigprothese 88 umfasst, ist in den 5A und B am deutlichsten zu erkennen. Im Allgemeinen ist die Bifurkationsprothese in dem Zubringerkatheter 30 radial zusammengedrückt, wobei der Zubringerkatheter durch perkutanes Vorgehen oder ein Vorgehen mittels Einschnitt in das Gefäßsystem eingeführt wird. Die Bifurkationsprothese 82 wird über dem Bauchschlagaderaneurysma AA so positioniert, dass sich der Stammabschnitt 84 in die Aorta A erstreckt, während sich der Zweigabschnitt in eine erste A. iliaca I1 erstreckt. Vorzugsweise wird der Zweiganschluss 86, im Allgemeinen unter der Führung mittels Fluoroskopie und/oder intravaskulärem Ultraschall (IVUS) und unterstützt durch asymmetrische Markierungen auf dem Nasenkegel, Markierungen auf der Prothese selbst und dergleichen, radial zur zweiten A. iliaca I2 hin orientiert.
  • Sobald die zusammengedrückte Bifurkationsprothese korrekt positioniert ist, beginnt die Entfaltung durch Zurückziehen der äußeren Hülse des Katheders 30 unter Beibehaltung der Position des Schafts 34. Die Gleitschienen 42 biegen sich mit der sich ausdehnenden Prothese nach außen, wie gezeigt ist. Sobald die Prothese vollständig freigegeben ist, können die axialen Gleitschienen in die Hülse des Katheters zurückgezogen werden und kann der Katheter herausgezogen werden.
  • Wenn alles gut geht, kann die Zweigprothese 88 so positioniert sein, dass sie sich von dem Zweiganschluss 86 zu der zweiten A. iliaca I2 erstreckt, wie in 5B gezeigt ist. Die Zweigprothese kann dann in einen dichten Eingriff mit der Bifurkationsprothese ausgedehnt werden, um die Entfaltung des Bifurkationsprothesensystems zu vollenden. Vorteilhafterweise bewirkt das Prothesenlumen dieses vollendeten Systems einen direkten sanften Blutfluss zu der ersten I1 sowie zu der zweiten I2 A. iliaca, ohne die geschwächte Gefäßwand, die das Bauchschlagaderaneurysma AA bildet, zu beanspruchen.
  • Leider bieten nicht alle Geometrien krankhafter Gefäße einen solchen leichten Zugang für die Vollendung des Bifurkationsprothesensystems. Wie in 6 gezeigt ist, hat ein stark gewundenes Aneurysma CA den Aorta-Iliaka-Übergang verdreht, so dass die Vollendung des Bifurkationsprothesensystems nicht durchführbar ist. Tatsächlich kann die Ausdehnung der Zweigprothese unter diesem spitzen Winkel selbst dann, wenn es möglich ist, den Zubringerkatheter von der Bifurkationsprothese bis zu der zweiten A. iliaca I2 zu positionieren, das verwundene Aneurysma so stark belasten, dass eine Ruptur herbeigeführt wird, oder den losen Thrombus aus dem Aneurysma in den umgebenden Blutstrom abgeben.
  • Solche Situationen können aus verschiedenen Gründen einschließlich als Folge von Falten in dem Aneurysma, die unter der Bilderzeugung nicht deutlich sichtbar sind, ungenau positionierten Bifurkationsprothesen und dergleichen entstehen. Zum anderen kann sich in Verbindung mit dem Aneurysma ein Thrombus angesammelt haben oder können die Aa. iliacae durch Plaque oder dergleichen verstopft sein. In den fortgeschrittenen Stadien können Aneurysmen zu einer extremen Schlängelung der A. iliaca führen, so dass ein Durchgang des Führungsdrahts und/oder des Katheters verhindert wird, oder kann die Schlängelung der Aorta in Fließrichtung vor dem Aneurysma eine Ausrichtung des Zweiganschlusses auf die A. iliaca verhindern. Ein bevorzugtes Verfahren für die Verwendung eines Shunts 92, um solche Situationen zu vermeiden, wird mit Bezug auf die 7AD erläutert.
  • Der Shunt 92 wird gleichfalls in das Gefäßsystem eingeführt, wobei er, wie oben beschrieben worden ist, innerhalb eines Zubringerkatheters zusammengedrückt ist. Der Shunt 92 wird in der Bifurkationsprothese 82 so positioniert (in den 7AD in einer teilweise aufgebrochenen Ansicht gezeigt), dass er sich von dem Stammabschnitt 84 bis zu dem Zweigabschnitt 83 erstreckt. Der Shunt wird dann unter Einhaltung seiner axialen Position ausgedehnt, wie oben beschrieben worden ist.
  • Wenn sich der Shunt 92 ausdehnt, gelangt er mit dem umgebenden Lumen der Bifurkationsprothese in Eingriff und ist im Allgemeinen gegen ein Stammlumen 100 in dem Stammabschnitt und gegen ein Zweiglumen 102 in dem Zweigabschnitt abgedichtet. Da die Bifurkationsprothese im Allgemeinen gegen die Aorta und die erste A. iliaca abgedichtet ist, isoliert das Verschließen des Zweiganschlusses 86 mit dem Shunt 92 im Allgemeinen die verschlungene Arterie CA vom direkten Druck eines hindurchführenden Blutflusses, wie in 7C gezeigt ist. Idealerweise bewirkt der Shunt außerdem ein sanftes Verjüngen des Prothesenlumens, um die Belastung des Herzens zu minimieren und Blutstagnationsbereiche, die andernfalls zu der Bildung eines Thrombus führen könnten, zu vermeiden.
  • Die Struktur des Shunts 92 gleicht im Allgemeinen anderen röhrenförmigen endoluminalen Prothesen und umfasst idealerweise einen äußeren, perforierten Rahmen 104, der eine im Wesentlichen undurchlässige Auskleidung 106 unterstützt. Die Enden des Shunts können Verschlussmuffen umfassen, die jenen, die oben beschrieben worden sind, vergleichbar sind. Häufig dehnt sich der Rahmen elastisch gegen das umgebende Bifurkationsprothesenlumen aus und kann Widerhaken oder andere vorstehende Strukturen umfassen, um die Position des Shunts an der umgebenden Bifurkationsprothese zu befestigen. Vorteilhafterweise besteht eine geringe Gefahr der Verletzung des Gewebes selbst, das sich in einem gewissen Abstand von diesem Prothesenlumen befinden kann.
  • Die Auskleidung kann gewebtes Polyester wie etwa DacronTM oder alternativ teilweise orientiertes Garn, PTFE oder anderes radial ausdehnbares Material enthalten, wie in dem US-Patent Nr. 5.843.158 näher erläutert ist. Alternativ kann der Shunt 92 eine dehnbare Struktur enthalten und mit einer mechanischen Dehnvorrichtung wie etwa einem Ballonkatheder oder dergleichen vor Ort plastisch ausdehnbar sein.
  • Sobald der Shunt 92 in der Bifurkationsprothese 82 entfaltet worden ist, wird häufig ein alternativer Pfad für Blut zu der zweiten A. iliaca geschaffen, indem im Allgemeinen eine femoro-femorale Bypass-Technik angewandt wird, wie an sich bekannt ist. Solche Techniken stützen sich im Allgemeinen auf ein vaskuläres Bypass-Transplantat 108, um der zweiten Oberschenkelarterie F2 Blut von einer ersten Oberschenkelarterie F1 zuzuführen. Das Aneurysma wird im Allgemeinen durch Okkludieren der zweiten A. iliaca I2 mit abnehmbaren Ballons 110 oder irgendeiner anderen Okklusionsvorrichtung vollständig isoliert.
  • Selbstverständlich kann eine breite Vielfalt an Shuntstrukturen vorgesehen sein. Beispielsweise kann sich, wie in 8A gezeigt ist, ein gleichförmiger, selbsttragender Polymershunt mit einer Struktur, die jener gleicht, die in dem US-Patent Nr. 5.843.158 beschrieben ist, teilweise auf die umgebenden Bifurkationsprothesenstruktur 82 stützen und eine weiche, gleichmäßige Abdichtung gegen das Körperlumen an seinen Einlass- und Auslassenden 114, 116 bewirken. Außerdem kann die zweite A. iliaca mittels Ligaturnähten 118 okkludiert werden, wie ein Fachmann weiß.
  • In den 8BD sind nochmals weitere Ausführungsformen von Vorrichtungen und Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die vollständige Entfaltung einer integralen endoluminalen Bifurkationsprothese 111 kann durch okklusive Plaque in der A. iliaca, durch Schlängelung infolge eines fortgeschrittenen Aneurysmas oder dergleichen verhindert sein. Auch dann, wenn eine nominell vollständige Positionierung erreicht worden ist, kann eine solche Okklusion verhindern, dass das gegabelte, prothetische Lumensystem, vor allem dort, wo ein axialer Abschnitt der Prothese durch eine Auskleidung, die von dem Rahmen nicht radial unterstützt ist, wie in 8C gezeigt ist, einen angemessenen Blutfluss durch jeden Zweig bewirkt. Durch Entfalten eines Shunts in der integralen Prothese 111 wird ein integraler Zweiganschluss 113 von dem Lumenfluss isoliert.
  • Optional kann der nicht verwendete Abschnitt der integralen Prothese abgenommen und transluminal entfernt werden, wie in 8B schematisch gezeigt ist. Außerdem ist ein optionaler Shunt 115 mit zwei Ringen gezeigt, der eine röhrenförmige Auskleidung enthält, die an jedem Ende von radial ausdehnbaren Ringrahmen in abdichtendem Eingriff an der umgebenden Bifurkationsprothese unterstützt ist, wodurch die Rahmengröße und das für die zusammengedrückte Shuntstruktur erforderliche Volumen minimiert werden. Eine alternative Okklusionsvorrichtung 117 umfasst eine von einem radial ausdehnbaren Rahmen unterstützte Auskleidung, wobei die Auskleidung wenigstens ein Ende abdeckt, um das Aneurysm von der Oberschenkelarterie zu isolieren.
  • Die Stabilität des stabilen Shunts 91 in der entfalteten Position wird durch Bezugnahme auf 8D, die den Zweiganschlussabschnitt des Shuntrahmens zeigt, verständlich. Diese Rahmenstruktur unterstützt das Befestigen des Shunts an der Lumenschnittstelle. Die Enden der Auskleidung flussaufwärts und flussabwärts sind gegen das umgebende Prothesenlumen abgedichtet, wobei die Aus kleidung optional zum Ende des Rahmens hin angeheftet, um das Ende des Rahmens gefaltet oder dergleichen ist. Außerdem gelangt in dieser Ausführungsform die Bifurkationsprothese in der Nähe des Zweiganschlusses mit der zweiten A. iliaca in Eingriff, um das Isolieren des Aneurysmas zu unterstützen.
  • In einer nochmals weiteren Alternative enthält eine Bifurkationsprothese 120 ein Prothesenlumen 122, das anfänglich durch eine abnehmbare Membran 124 von einem Zweiganschluss 126 isoliert ist. Die Membran 124 ist mittels zerreißbarer Nähte 128 lösbar an der Prothese befestigt. Dies ermöglicht eine Verwendung der alternativen Bifurkationsprothese 120 entweder als gegabelte Prothese oder als Einlumenprothese, da die abnehmbare Membran 124 beseitigt werden kann, sobald festgestellt worden ist, dass der Zweiganschluss 126 für die Entfaltung einer Zweigprothese zwischen der zweiten A. iliaca I2 und dem Zweiganschluss zugänglich ist. Die Beseitigung ist hier mittels eines Werkzeugs 132 mit Widerhaken gezeigt, das durch einen Beseitigungskatheter 130 positioniert wird. Alternativ könnte die Membran mit Hilfe einer breiten Vielfalt an Strukturen dilatiert, aufgelöst oder anderweitig geöffnet werden, um eine Fluidverbindung zu ermöglichen.
  • Die Struktur und die Funktion einer Bifurkationsprothese 140, die geöffnet werden kann und einen reversibel verschlossenen Anschluss 142 aufweist, sind in den 10A und B gezeigt. Ein Ventil 144 verhindert beim anfänglichen Entfalten der Prothese im Wesentlichen eine Fluidverbindung zwischen dem Stammlumen und dem ersten Zweiglumen der Prothese und dem Anschluss 142. Falls der Anschluss 142 in dem Körperlumensystem unzugänglich ist (oder wenn die Entfaltung der zweiten Zweigprothese anderweitig problematisch ist), kann das Ventil 144 verschlossen belassen und ein femoro-femoraler Bypass geschaffen werden, um der zweiten A. iliaca I2, wie oben beschrieben worden ist, Blut zuzuführen. Jedoch wird, wo durchführbar, im Allgemeinen bevorzugt, eine Zweigprothese in dem Anschluss 142 zu entfalten, indem ein Zweigentfaltungskatheder 88 durch das Ventil 144 eingeführt wird. Das Ventil 144 kann eine elastische Struktur enthalten, die in ihrer Funktion herkömmlichen Entenschnabelventilen gleicht. Das Ventil 144 ist vorzugsweise radial kompressibel, um für die Einführung mit der Prothese einen kleinen Querschnitt anzunehmen, und idealerweise gegen das umgebende Prothesenlumen kompressibel, um das Sperren des Zweigflusses durch den Anschluss zu minimieren. Das Abdichten zwischen der Zweigprothese und der Bifurkationsprothese kann durch einen Eingriff zwischen diesen Struktu ren flussaufwärts und/oder flussabwärts von dem Ventil 144 erfolgen.
  • In den 10C und D sind alternative Ventilstrukturen gezeigt. Eine Bifurkationsprothese 160, die durch einen Ballon geöffnet werden kann, enthält einen plastisch verformbaren Anschluss 162, der verschlossen bleiben kann, wenn die Prothese in dem Körperlumensystem entfaltet wird, oder durch einen Ballonkatheder 164, der über einen Führungsdraht 166 unter Verwendung eines superioren Zugangs eingeführt wird, geöffnet werden kann. Die Öffnung eines solchen plastisch verformbaren Anschlusses kann mit einem elastischen Verkleidungsmaterial verkleidet sein, um einen Fluss durch den ungeöffneten Anschluss im Wesentlichen zu verhindern. Das Öffnen des plastisch verformbaren Anschlusses kann durch wiederholtes Aufblasen, Entleeren, Vorwärtsbewegen und erneutes Aufblasen des Ballonkatheders 164 unterstützt werden. Sobald der Anschluss geöffnet ist, kann die Zweigprothese, wie oben beschrieben worden ist, entfaltet werden.
  • Durch einen umgestülpten Abschnitt der Innenverkleidung 170 ist eine aufwärts orientierte Öffnung 168 definiert. Der umgestülpte Abschnitt der Verkleidung ist von Rahmenerweiterungen 172, die sich von dem Rahmen in der Nähe des Anschlusses radial nach innen und nach oben erstrecken, unterstützt. Solche Rahmenerweiterungen können elastisch ablenkbar, so dass sie als elastisches Abdichtungsventil dienen, oder plastisch verformbar sein. Wenn der Rahmen eine Gedächtniseffektlegierung wie etwa jene, die unter dem Warenzeichen Nitinol vertrieben wird, enthält, können die Rahmenerweiterungen optional wärmebehandelt oder anderweitig bearbeitet worden sein, um ein Af von über 30°C zu liefern, damit der Anschluss solange verschlossen bleibt, bis er mechanisch durch einen Ballonkatheder oder dergleichen geöffnet wird.
  • Wie in 11 gezeigt ist, enthält ein achsensymmetrischer Shunt 180 eine achsensymmetrische Auskleidung 182, die sich von einem Stammende 184 hinab zu einem Zweigende 186 konisch verjüngt. Eine Reihe unabhängiger Ringrahmen 188 unterstützt die Auskleidung von außen, wobei die Auskleidung entlang der Umfangslinie der Endringrahmen kreuzstichgeheftet sind, um die Abdichtung zwischen dem Shunt und einer umgebenden Bifurkationsprothese zu verstärken, wie in dem US-Patent Nr. 5.824.037 näher beschrieben ist. Zwei der Ringrahmen sind wärmebehandelt, damit sie eine konische Gestalt annehmen und auf diese Weise einen sich verjüngenden Abschnitt der Auskleidung unterstützen. Die Auskleidung kann vernäht, chemisch verdichtet oder entlang eines Abschnitts ihrer axialen Länge plastisch gedehnt worden sein, um die sich verjüngende Form zu bilden, jedoch ist sie vorzugsweise kontinuierlich gewebt, wobei sich in der Nähe der Stammseite axiale Fäden befinden, die enger als in der Nähe der Zweigseite gewebt sind. Die Dichte der Auskleidung kann durch Variieren der Anzahl von umlaufenden Fäden pro Zoll gleichmäßig gehalten werden. An der Auskleidung sind runde, strahlenundurchlässige Markierungen 190 angenäht, um das Identifizieren und Positionieren der Enden des Shunts mittels Fluoroskopie zu unterstützen, wie durch Bezugnahme auf das US-Patent Nr. 5.824.042 verständlich wird. Die Verwendung von Markierungen mit unterschiedlichen Formen auf der Bifurkationsprothese und dem Shunt trägt dazu bei, eine Verwechslung der Bilder der Markierungen an diesen beiden Strukturen zu vermeiden. Ein besonderer Vorteil eines solchen achsensymmetrischen Shunts ist der, dass der Shunt in einer Bifurkationsprothese entfaltet werden kann, ohne ihn bezüglich der Drehrichtung positionieren zu müssen, und dennoch einen sanften, gut verankerten Übergang von dem großen Stammlumen zu dem kleineren Zweiglumen bietet.
  • Die Struktur, die Verwendung und die Vorteile verschiedener Markierungen auf den prothetischen Modulen eines modularen prothetischen Systems werden durch Bezugnahme auf die 11AK verständlich. Eine längliche Strichmarkierung 201 ist durch Nähte 203 an einer Außenfläche der Auskleidung 18, hier innerhalb einer Öffnung 205 des Ringrahmens 14, befestigt. Die Strichmarkierung 201 enthält ein strahlenundurchlässiges Material wie etwa Gold, Platin, Tantal oder dergleichen, ist idealerweise aus Tantal gebildet und weist eine Dicke von etwa 0,01 Zoll, eine Breite von etwa 0,04 Zoll und eine Länge von etwa 0,1 Zoll auf. Solche Markierungen können durch Laserschneiden, EDM-Schneiden, Pressen oder mechanisches Stanzen aus flachen Schichten, festem Material, Rohren oder Stangen hergestellt werden. Alternativ können strahlenundurchlässige Markierungen als Farbe, die Tantal oder ein anderes strahlenundurchlässiges Material enthalten, aufgebracht oder aus einem Polymer, das strahlenundurchlässiges Material enthält, gebildet sein. Ähnliche Markierungen können für die Bilderzeugung unter Ultraschall, die Bilderzeugung durch magnetische Resonanz oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Eine ringförmige Markierung 207 besitzt eine ähnliche Struktur und Größe, erzeugt jedoch mittels Fluoroskopie ein Bild, das sehr verschieden von jenem der Strichmarkierung 201 ist. Die ringförmige Markierung 207 kann aufgenäht, geklebt, befestigt, durch Ultraschall verschweißt oder anderweitig dauerhaft an einem zwei ten Modul eines endoluminalen Prothesensystems angebracht sein. Die verschiedenen Bilder dieser Strukturen können dazu beitragen, eine Verwechslung zwischen einer Bifurkationsprothese und einer Zweigprothese, einem Shunt, einer Verschlussmanschette oder einem anderen Modul des Prothesensystems in der Nähe zu vermeiden, wenn das System während oder nach der Entfaltung abgebildet wird. Alternative Markierungsformen, die eine Vielfalt von unterscheidbaren Bildern erzeugen, umfassen eine Markierung 209 mit dreieckiger Öffnung, eine runde Markierung 190, eine stumpfwinklige Markierung 213 und eine spitzwinklige Markierung 215, wie sie in den 11EH gezeigt sind.
  • Verfahren für die Verwendung verschiedener Markierungsformen sind durch schematische Bilder von prothetischen Systemen in den 11IK gezeigt. Eine Bifurkationsprothese 82 enthält ein Muster aus Markierungsstreifen 201, wobei die Position der Enden des achsensymmetrischen Shunts 180 durch ringförmige Markierungen 207 angegeben ist, so dass die verschiedenen Markierungen auch dann, wenn sich die Module überlappen und mittels Fluoroskopie betrachtet werden, leicht zu unterscheiden sind. So ist 11I ein Beispiel für eine Bildunterscheidung mittels verschiedener Markierungsformen.
  • 11J ist ein Beispiel für eine Bildorientierung mittels unterschiedlicher Markierungen. Das Muster aus Markierungsstreifen 201 an der Bifurkationsprothese 82 gibt die Orientierung jener Struktur an. Dies ermöglicht dem Arzt das Orientieren der modularen Komponenten in den Dreh-, Achsen-, Winkel- und Längspositionen. Durch Verwendung verschiedener Markierungsformen, Markierungsdichten oder dergleichen kann der Arzt jeder Komponente des modularen prothetischen Systems ohne weiteres an der gewünschten Stelle positionieren.
  • 11K zeigt die Verwendung von Markierungsformen zur Verbesserung der Ausrichtung der Markierungsbilder. In diesem Beispiel ist ein Bild der stumpfwinkligen Markierung 213 an einer Zweigprothese 88 auf ein Bild der stumpfwinkligen Markierung 213 an einer Extendermanschettenprothese 219 ausgerichtet, um anzugeben, dass eine ausreichende Überlappung erzielt worden ist. Im Allgemeinen ermöglichen die verschiedenen Markierungen der vorliegenden Erfindung dem Arzt ein Abstimmen, Ausrichten oder Übereinanderfügen der Markierungen, um Verbindungsstellen, Abdichtungen oder Anbringungspunkte zu erzeugen, die die genaue Zusammenfügung von modularen endovaskulären Prothesen mittels Fluoroskopie oder einer anderen Art und Weise der Fern-Bilderzeugung erleichtern.
  • Eine nochmals weitere Shuntstruktur ist in den 12A und B gezeigt. In dieser Ausführungsform ist ein Okklusionsshunt 200 in dem Anschluss der Bifurkationsprothese entfaltbar. Der Okklusionsshunt 200 besitzt ein offenes Ende 202 und ein geschlossenes Ende 204 und kann entweder eine von einem Rahmen 208 unterstützte Innen- oder Außenverkleidung 206 aufweisen. Um das Herbeiführen eines sanften Übergangs zu fördern, kann der Okklusionsshunt 200 eine konkave Oberfläche 210 in der Nähe des geschlossenen Endes 204 aufweisen, wie in dem Querschnitt in 12B gezeigt ist. Der Okklusionsshunt 200 verschließt im Wesentlichen den Anschluss der Bifurkationsprothese von innen und verkleinert die Größe des offenen Zweiglumens nicht.
  • Eine exemplarische Okklusionsvorrichtung 220 zum Verhindern des Flusses durch ein Körperlumen ist in 13 gezeigt. Die Okklusionsvorrichtung 220 enthält eine röhrenförmige Auskleidung 222 aus gewebtem Polyester, die sich axial über einen Rahmen 224 hinaus erstreckt. Die Auskleidung 222 ist an beiden Enden durch Verschlussnähte 226 in der Weise verschlossen, dass die Nähte 226 von dem Rahmen axial versetzt sind. Dies verhindert, dass die Nähte (oder die Auskleidung, die mit den Nähten 226 zusammengelegt ist) das radiale Zusammendrücken des Rahmens 224 stören, und erhöht dadurch die radiale Kompressibilität der Struktur. Die Auskleidung erstreckt sich häufig über den Rahmen hinaus, wenn der Rahmen ausgedehnt ist, um eine leicht verformbare Erweiterung, die einen Thrombus umgibt, zu bilden, wobei die Auskleidung aus einem elastischen Material besteht, das während der Ausdehnung ein Einwachsen von Gewebe zulässt und Blut einlässt, jedoch, sobald sie ausgedehnt ist, einen starken Blutfluss durch das Lumen verhindert.
  • Wie in 13A gezeigt ist, kann die Okklusionsvorrichtung 220 in einem Körperlumen 228 mittels vieler der oben beschriebenen Entfaltungsstrukturen entfaltet werden. Um einen Führungsdrahtzugang durch die geschlossenen Enden der Auskleidung 222 zu schaffen, durchdringt das innere Element 230 optional die verlängerten Enden der Auskleidung. Die Nähte 226 können optional aus einem elastischen Material gebildet sein, um die Auskleidung abzudichten, wenn das innere Element 230 proximal zurückgezogen wird. Alternativ können die Auskleidungsenden ohne hindurchgehenden Führungsdrahtzugang geschlossen sein, wobei ein Schnellwechsel-Führungsdraht außerhalb der Hülse 30 verwendet werden kann, derart, dass die Okklusionsvorrichtung durch einfaches proximales Zurückziehen der Hülse entfaltet wird.
  • Wie in den 13B und C gezeigt ist, enthält eine alternative Okklusionsvorrichtung 240 ein proximales 242 und ein 246 distales inneres Element. Diese integralen Elemente sind an der Auskleidung angebracht, um einen Führungsdrahtzugang durch die zusammengedrückte Okklusionsvorrichtung innerhalb des Zubringersystems zu ermöglichen. Alternativ kann auch ein einziges angrenzendes Element verwendet werden. Eine atraumatische distale Spitze 250 an der Kathederhülse 30 enthält verformbare Segmente 252, die die Okklusionsvorrichtung passieren und eine sichere distale Oberfläche ohne Nasenkegel aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann eine Okklusionsvorrichtung eine einzelne Lumenflussbarriere aufweisen (anstatt dass beide Enden geschlossen sind), während das optionale integrale Führungsdrahtlumen durch beide Enden zusammenhängend sein kann, wenn beide Enden verschlossen sind. Die oben beschriebenen radial zusammendrückbaren und einen Anschluss verschließenden Strukturen können auch für die Verwendung in einer dauerhaften oder öffenbaren Okklusionsvorrichtung angepasst sein.
  • Obwohl die obige Erfindung zum besseren Verständnis durch Veranschaulichung und Beispiel ausführlich beschrieben worden ist, werden Fachleuten bestimmte Änderungen und Modifikationen offenbar. Beispielsweise kann eine ähnliche Bifurkationsprothese, die in einer Iliakalarterie entfaltet wird und einen Anschluss aufweist, der dazu vorgesehen ist, Blut für eine A. hypogastrica zuzuführen, aus einem Shunt oder einem freigebbar verschließbaren Anschluss Nutzen ziehen, wenn die Kopplung des Anschlusses an die A. hypogastrica problematisch ist. Daher ist der Umfang der vorliegenden Erfindung lediglich durch den Umfang der beigefügten Ansprüche begrenzt.

Claims (16)

  1. Shunt (92) für die Verwendung mit einer röhrenförmigen endoluminalen Bifurkationsprothese (82), wobei die Bifurkationsprothese (82) ein Zweiglumen (102), das mit einem Stammlumen (100) in einer Fluidverbindung steht, und einen dazwischen befindlichen Zweiganschluss (86) besitzt, wobei der Shunt (92) umfasst: eine undurchlässige Membran (106) und eine Unterstützungsstruktur, die die undurchlässige Membran (106) in der Bifurkationsprothese (82) so befestigen kann, dass die undurchlässige Membran (106) die Fluidverbindung zwischen dem Stammlumen (100) und dem Zweiganschluss (86) der Bifurkationsprothese (82) sperrt, während der Shunt (92) die Fluidverbindung zwischen dem Stammlumen (100) und dem Zweiglumen (102) nicht versperrt, wenn die Membran (106) durch die Unterstützungsstruktur in der Prothese (82) befestigt ist.
  2. Shunt nach Anspruch 1, bei dem die Unterstützungsstruktur (104) einen radial ausdehnbaren röhrenförmigen Körper umfasst.
  3. Shunt nach Anspruch 2, bei dem der röhrenförmige Körper einen perforierten Rahmen (104) umfasst und bei dem die Membran (106) eine von dem Rahmen (104) unterstützte Auskleidung umfasst.
  4. Shunt nach Anspruch 3, bei dem die Membran (106) einteilig mit dem röhrenförmigen Körper ausgebildet ist.
  5. Shunt nach Anspruch 3, bei dem ein Stammende des Shunts (92) gegen das Stammlumen (100) der Bifurkationsprothese (82) radial abgedichtet ist, wenn es darin ausgedehnt ist.
  6. Shunt nach Anspruch 5, bei dem ein dem Stammende entgegengesetztes Zweigende des Shunts (92) gegen das Zweiglumen (102) der Bifurkationsprothese (82) radial abgedichtet ist, wenn es darin ausgedehnt ist.
  7. Shunt nach Anspruch 3, bei dem ein Zweigende des Shunts (92) gegen ein umgebendes Lumen mit einem Zweigquerschnitt radial abgedichtet werden kann und bei dem ein Stammende des Shunts (92) gegenüber dem Zweigende gegen ein umgebendes Lumen mit einem Stammquerschnitt, der wenigstens doppelt so groß wie der Zweigquerschnitt ist, radial abgedichtet werden kann.
  8. Shunt nach Anspruch 7, bei dem eine Länge des Shunts (92) zwischen dem Zweigende und dem Stammende länger als die Bifurkationsprothese (82) ist und bei dem die Enden der Prothese (82) gegen ein umgebendes Körperlumen (A) atraumatisch abgedichtet werden können.
  9. Shunt nach Anspruch 2, wobei der Shunt (92) ein Shunt-Lumen besitzt, das sich zwischen einem Stammquerschnitt in dem Stammlumen (100) und einem Zweigquerschnitt in dem Zweiglumen (102) konisch verjüngt, wenn der Shunt (92) in der Bifurkationsprothese (82) entfaltet ist.
  10. System zum Reparieren eines erkrankten Körperlumensystems, wobei das Reparatursystem umfasst: eine röhrenförmige endoluminare Bifurkationsprothese (82), die einen Stammabschnitt (84) mit einem Stammlumen (100), einen ersten Zweigabschnitt (83) mit einem ersten Zweiglumen (102) und einen Zweiganschluss (86), der mit dem Stammlumen (100) in einer Fluidverbindung steht, besitzt, gekennzeichnet durch einen Shunt nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Reparatursystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stammende des Shunts (92) so beschaffen ist, dass es gegen das Stammlumen (100) der Bifurkationsprothese (82) und/oder das Stammlumen des Körperlumen-Systems radial abgedichtet ist, wenn es darin ausgedehnt ist.
  12. Reparatursystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Stammende entgegengesetztes Zweigende des Shunts (92) so beschaffen ist, dass es gegen das Zweiglumen (102) der Bifurkationsprothese (82) und/oder das Stammlumen des Körperlumen-Systems radial abgedichtet ist, wenn es darin ausgedehnt ist.
  13. Reparatursystem nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine röhrenförmige Zweigprothese, die ein Ende besitzt, das mit dem Zweiganschluss (86) der Bifurkationsprothese (82) in dichtem Eingriff ist, wenn sie darin ausgedehnt ist.
  14. Reparatursystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zusammengefügte System ein prothetisches Lumensystem ergibt, das sich von dem Stammabschnitt zu dem Zweigabschnitt gleichmäßig konisch verjüngt, um einen Rückstau der Lumenströmung zu minimieren.
  15. Reparatursystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Shunt (92) einen Rahmen (104) umfasst, der sich in dem Stammabschnitt (84) und/oder in dem Zweiganschluss (86) der Bifurkationsprothese (82) zu einem Querschnitt ausdehnt, der größer als ein Zweigquerschnitt des Zweiglumens (102) ist, um die Position des Shunts (92) zu stabilisieren.
  16. Reparatursystem nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die röhrenförmige Prothese (82) eine erste abbildbare Markierung (190, 201, 207, 209, 213, 215) besitzt und der Shunt (92) eine zweite abbildbare Markierung (190, 201, 207, 209, 213, 215) besitzt, die so beschaffen ist, dass sie ein Bild erzeugt, das von dem Bild der ersten Markierung verschieden ist.
DE69730840T 1996-06-04 1997-06-03 Shunt für intravasale bifurkationsprothese Expired - Lifetime DE69730840T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/658,137 US5755773A (en) 1996-06-04 1996-06-04 Endoluminal prosthetic bifurcation shunt
US658137 1996-06-04
PCT/US1997/009654 WO1997046175A1 (en) 1996-06-04 1997-06-03 Endoluminal prosthetic bifurcation shunt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69730840D1 DE69730840D1 (en) 2004-10-28
DE69730840T2 true DE69730840T2 (de) 2005-09-22

Family

ID=24640045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69730840T Expired - Lifetime DE69730840T2 (de) 1996-06-04 1997-06-03 Shunt für intravasale bifurkationsprothese

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5755773A (de)
EP (1) EP0915685B1 (de)
JP (2) JP4338221B2 (de)
DE (1) DE69730840T2 (de)
WO (1) WO1997046175A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102722A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Highlife Sas Transkatheter-Klappenprothese
DE102014102648A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Highlife Sas Transkatheter-Klappenprothese
US9889003B2 (en) 2014-03-11 2018-02-13 Highlife Sas Transcatheter valve prosthesis
US10064719B2 (en) 2014-03-11 2018-09-04 Highlife Sas Transcatheter valve prosthesis
US11938022B2 (en) 2020-06-26 2024-03-26 Highlife Sas Transcatheter valve prosthesis and method for implanting the same

Families Citing this family (147)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6039749A (en) 1994-02-10 2000-03-21 Endovascular Systems, Inc. Method and apparatus for deploying non-circular stents and graftstent complexes
US5824044A (en) * 1994-05-12 1998-10-20 Endovascular Technologies, Inc. Bifurcated multicapsule intraluminal grafting system
US6270520B1 (en) 1995-05-19 2001-08-07 Kanji Inoue Appliance to be implanted, method of collapsing the appliance to be implanted and method of using the appliance to be implanted
WO1996036297A1 (fr) 1995-05-19 1996-11-21 Kanji Inoue Instrument de transplantation, procede pour le courber et procede pour le transplanter
US6176240B1 (en) * 1995-06-07 2001-01-23 Conceptus, Inc. Contraceptive transcervical fallopian tube occlusion devices and their delivery
US6705323B1 (en) 1995-06-07 2004-03-16 Conceptus, Inc. Contraceptive transcervical fallopian tube occlusion devices and methods
US5556382A (en) * 1995-08-29 1996-09-17 Scimed Life Systems, Inc. Balloon perfusion catheter
US6193745B1 (en) * 1995-10-03 2001-02-27 Medtronic, Inc. Modular intraluminal prosteheses construction and methods
IL124037A (en) 1995-10-13 2003-01-12 Transvascular Inc Device and system for interstitial transvascular intervention
EP0879068A4 (de) 1996-02-02 1999-04-21 Transvascular Inc Verfahren und vorrichtungzum blockierendes blutflussesdurch blutgefässe
WO1997027898A1 (en) 1996-02-02 1997-08-07 Transvascular, Inc. Methods and apparatus for connecting openings formed in adjacent blood vessels or other anatomical structures
FR2748199B1 (fr) * 1996-05-02 1998-10-09 Braun Celsa Sa Prothese vasculaire transcutanee chirurgicalement anastomosable
US6432127B1 (en) 1996-10-11 2002-08-13 Transvascular, Inc. Devices for forming and/or maintaining connections between adjacent anatomical conduits
ES2273363T3 (es) * 1996-11-04 2007-05-01 Advanced Stent Technologies, Inc. Doble stent extensible.
US6599316B2 (en) 1996-11-04 2003-07-29 Advanced Stent Technologies, Inc. Extendible stent apparatus
US6325826B1 (en) 1998-01-14 2001-12-04 Advanced Stent Technologies, Inc. Extendible stent apparatus
US6835203B1 (en) 1996-11-04 2004-12-28 Advanced Stent Technologies, Inc. Extendible stent apparatus
US7341598B2 (en) * 1999-01-13 2008-03-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent with protruding branch portion for bifurcated vessels
US6364901B1 (en) 1996-12-20 2002-04-02 Kanji Inoue Appliance collapsible for insertion into a human organ and capable of resilient restoration
US6152956A (en) 1997-01-28 2000-11-28 Pierce; George E. Prosthesis for endovascular repair of abdominal aortic aneurysms
WO1998032399A1 (en) * 1997-01-29 1998-07-30 Endovascular Technologies, Inc. Bell-bottom modular stent-graft
US6102884A (en) 1997-02-07 2000-08-15 Squitieri; Rafael Squitieri hemodialysis and vascular access systems
US6096073A (en) * 1997-02-25 2000-08-01 Scimed Life Systems, Inc. Method of deploying a stent at a lesion site located at a bifurcation in a parent vessel
US5906619A (en) * 1997-07-24 1999-05-25 Medtronic, Inc. Disposable delivery device for endoluminal prostheses
US6070589A (en) 1997-08-01 2000-06-06 Teramed, Inc. Methods for deploying bypass graft stents
US6254627B1 (en) 1997-09-23 2001-07-03 Diseno Y Desarrollo Medico S.A. De C.V. Non-thrombogenic stent jacket
US6099497A (en) * 1998-03-05 2000-08-08 Scimed Life Systems, Inc. Dilatation and stent delivery system for bifurcation lesions
US6224609B1 (en) * 1998-03-16 2001-05-01 Teramed Inc. Bifurcated prosthetic graft
JP3756197B2 (ja) 1998-03-27 2006-03-15 寛治 井上 移植用器具
US6656215B1 (en) 2000-11-16 2003-12-02 Cordis Corporation Stent graft having an improved means for attaching a stent to a graft
US6290731B1 (en) 1998-03-30 2001-09-18 Cordis Corporation Aortic graft having a precursor gasket for repairing an abdominal aortic aneurysm
US6143002A (en) * 1998-08-04 2000-11-07 Scimed Life Systems, Inc. System for delivering stents to bifurcation lesions
US6514281B1 (en) 1998-09-04 2003-02-04 Scimed Life Systems, Inc. System for delivering bifurcation stents
EP1043041A4 (de) 1998-10-29 2008-12-17 Kanji Inoue Führungsvorrichtung für instrumente
US6165140A (en) 1998-12-28 2000-12-26 Micrus Corporation Composite guidewire
US8257425B2 (en) * 1999-01-13 2012-09-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent with protruding branch portion for bifurcated vessels
US6887235B2 (en) 1999-03-24 2005-05-03 Micrus Corporation Variable stiffness heating catheter
US6352531B1 (en) 1999-03-24 2002-03-05 Micrus Corporation Variable stiffness optical fiber shaft
US6558396B1 (en) 1999-05-06 2003-05-06 Kanji Inoue Apparatus for folding instrument and use of the same apparatus
US6709667B1 (en) * 1999-08-23 2004-03-23 Conceptus, Inc. Deployment actuation system for intrafallopian contraception
ES2354955T3 (es) 1999-08-23 2011-03-21 Conceptus, Inc. Sistema de catéter de inserción / despliegue para la anticoncepcón intrafalopiana .
US6270525B1 (en) * 1999-09-23 2001-08-07 Cordis Corporation Precursor stent gasket for receiving bilateral grafts having controlled contralateral guidewire access
US6514282B1 (en) 1999-10-04 2003-02-04 Kanji Inoue Method of folding transplanting instrument and transplanting instrument
US6325823B1 (en) 1999-10-29 2001-12-04 Revasc Corporation Endovascular prosthesis accommodating torsional and longitudinal displacements and methods of use
US7226475B2 (en) * 1999-11-09 2007-06-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent with variable properties
US6610087B1 (en) 1999-11-16 2003-08-26 Scimed Life Systems, Inc. Endoluminal stent having a matched stiffness region and/or a stiffness gradient and methods for providing stent kink resistance
US6280466B1 (en) 1999-12-03 2001-08-28 Teramed Inc. Endovascular graft system
US6942691B1 (en) 2000-04-27 2005-09-13 Timothy A. M. Chuter Modular bifurcated graft for endovascular aneurysm repair
US7135037B1 (en) * 2000-05-01 2006-11-14 Endovascular Technologies, Inc. System and method for forming a junction between elements of a modular endovascular prosthesis
US8870946B1 (en) * 2000-12-11 2014-10-28 W.L. Gore & Associates, Inc. Method of deploying a bifurcated side-access intravascular stent graft
US20010044650A1 (en) * 2001-01-12 2001-11-22 Simso Eric J. Stent for in-stent restenosis
WO2002067815A1 (en) 2001-02-26 2002-09-06 Scimed Life Systems, Inc. Bifurcated stent
AU2002250189A1 (en) * 2001-02-26 2002-09-12 Scimed Life Systems, Inc. Bifurcated stent and delivery system
WO2002067816A1 (en) * 2001-02-26 2002-09-06 Scimed Life Systems, Inc. Bifurcated stent and delivery system
JP2002263194A (ja) * 2001-03-13 2002-09-17 Inprest Co Ltd ステント
US6607539B1 (en) 2001-05-18 2003-08-19 Endovascular Technologies, Inc. Electric endovascular implant depolyment system
US7029496B2 (en) * 2001-11-07 2006-04-18 Scimed Life Systems, Inc. Interlocking endoluminal device
US7789903B2 (en) 2002-04-04 2010-09-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent-graft with adjustable length
US7655036B2 (en) * 2002-04-24 2010-02-02 Medtronic Vascular, Inc. Bifurcated endoluminal prosthetic assembly and method
KR100893070B1 (ko) * 2002-09-19 2009-04-17 엘지전자 주식회사 무선통신 시스템의 멀티캐스트 서비스 제공 및 수신 방법, 그리고 그 장치
EP1542616B1 (de) * 2002-09-20 2015-04-22 Endologix, Inc. Stent-graft mit positionierungsverankerung
US8109987B2 (en) 2003-04-14 2012-02-07 Tryton Medical, Inc. Method of treating a lumenal bifurcation
US8083791B2 (en) 2003-04-14 2011-12-27 Tryton Medical, Inc. Method of treating a lumenal bifurcation
US7717953B2 (en) 2004-10-13 2010-05-18 Tryton Medical, Inc. Delivery system for placement of prosthesis at luminal OS
US20040254628A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-16 Patrice Nazzaro One-branch stent-graft for bifurcated lumens
US8298280B2 (en) 2003-08-21 2012-10-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent with protruding branch portion for bifurcated vessels
US20050061329A1 (en) * 2003-09-18 2005-03-24 Conceptus, Inc. Catheter for intrafallopian contraceptive delivery
US20050137614A1 (en) * 2003-10-08 2005-06-23 Porter Christopher H. System and method for connecting implanted conduits
US7762977B2 (en) 2003-10-08 2010-07-27 Hemosphere, Inc. Device and method for vascular access
CA2540815C (en) * 2003-10-10 2011-10-04 The Cleveland Clinic Foundation Endoluminal prosthesis with interconnectable modules
US20050096725A1 (en) * 2003-10-29 2005-05-05 Pomeranz Mark L. Expandable stent having removable slat members
DE602004028863D1 (de) * 2003-12-17 2010-10-07 Cook Inc Verbundene beinverlängerungen für eine endoluminal-prothese
US8007528B2 (en) * 2004-03-17 2011-08-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Bifurcated stent
US7674284B2 (en) * 2004-03-31 2010-03-09 Cook Incorporated Endoluminal graft
JP5054524B2 (ja) 2004-06-08 2012-10-24 アドバンスド ステント テクノロジーズ, インコーポレイテッド 分岐管用突出枝部を備えたステント
US8048145B2 (en) 2004-07-22 2011-11-01 Endologix, Inc. Graft systems having filling structures supported by scaffolds and methods for their use
US7156871B2 (en) * 2004-10-28 2007-01-02 Cordis Neurovascular, Inc. Expandable stent having a stabilized portion
US7147659B2 (en) * 2004-10-28 2006-12-12 Cordis Neurovascular, Inc. Expandable stent having a dissolvable portion
US9427340B2 (en) * 2004-12-14 2016-08-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent with protruding branch portion for bifurcated vessels
US8480728B2 (en) * 2005-05-26 2013-07-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent side branch deployment initiation geometry
US8317855B2 (en) * 2005-05-26 2012-11-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Crimpable and expandable side branch cell
EP1903985A4 (de) 2005-07-07 2010-04-28 Nellix Inc Systeme und verfahren zur behandlung von endovaskulären aneurysmen
US20070023534A1 (en) * 2005-07-22 2007-02-01 Mingsheng Liu Water-source heat pump control system and method
US20070078398A1 (en) * 2005-08-27 2007-04-05 Dextradeur Alan J Multi-branched anti-reflux valve
US8043366B2 (en) 2005-09-08 2011-10-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Overlapping stent
US7731741B2 (en) 2005-09-08 2010-06-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Inflatable bifurcation stent
US8038706B2 (en) * 2005-09-08 2011-10-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Crown stent assembly
US20070112418A1 (en) * 2005-11-14 2007-05-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent with spiral side-branch support designs
US20070167901A1 (en) * 2005-11-17 2007-07-19 Herrig Judson A Self-sealing residual compressive stress graft for dialysis
US8435284B2 (en) 2005-12-14 2013-05-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Telescoping bifurcated stent
US8343211B2 (en) 2005-12-14 2013-01-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Connectors for bifurcated stent
US7540881B2 (en) 2005-12-22 2009-06-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Bifurcation stent pattern
US8900287B2 (en) * 2006-01-13 2014-12-02 Aga Medical Corporation Intravascular deliverable stent for reinforcement of abdominal aortic aneurysm
US20070208414A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-06 Shawn Sorenson Tapered strength rings on a bifurcated stent petal
US7833264B2 (en) * 2006-03-06 2010-11-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Bifurcated stent
US20070208415A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-06 Kevin Grotheim Bifurcated stent with controlled drug delivery
US20070208411A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Bifurcated stent with surface area gradient
US20070208419A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Bifurcation stent with uniform side branch projection
US8298278B2 (en) * 2006-03-07 2012-10-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Bifurcated stent with improvement securement
EP2051673A2 (de) 2006-06-23 2009-04-29 Boston Scientific Limited Bifurkationsstent mit drehscharnieren
US8202310B2 (en) 2006-07-14 2012-06-19 Cordis Corporation AAA repair device with aneurysm sac access port
US8216267B2 (en) * 2006-09-12 2012-07-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Multilayer balloon for bifurcated stent delivery and methods of making and using the same
US7951191B2 (en) * 2006-10-10 2011-05-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Bifurcated stent with entire circumferential petal
US8206429B2 (en) 2006-11-02 2012-06-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Adjustable bifurcation catheter incorporating electroactive polymer and methods of making and using the same
US8167930B2 (en) * 2006-11-07 2012-05-01 William A. Cook Australia Pty. Ltd. Stent graft for treatment of emergency rupture of a vessel
US7842082B2 (en) * 2006-11-16 2010-11-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Bifurcated stent
US7959668B2 (en) * 2007-01-16 2011-06-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Bifurcated stent
US7998162B2 (en) 2007-03-05 2011-08-16 Pei Ho System and method for embolic protection
US8118861B2 (en) * 2007-03-28 2012-02-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Bifurcation stent and balloon assemblies
US8647376B2 (en) * 2007-03-30 2014-02-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon fold design for deployment of bifurcated stent petal architecture
US7959669B2 (en) * 2007-09-12 2011-06-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Bifurcated stent with open ended side branch support
US7833266B2 (en) 2007-11-28 2010-11-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Bifurcated stent with drug wells for specific ostial, carina, and side branch treatment
US8277501B2 (en) * 2007-12-21 2012-10-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Bi-stable bifurcated stent petal geometry
EP2242456A2 (de) 2007-12-31 2010-10-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Bifurkations-stent-zuführungssystem und -verfahren
US20110295181A1 (en) 2008-03-05 2011-12-01 Hemosphere, Inc. Implantable and removable customizable body conduit
JP5492792B2 (ja) 2008-03-05 2014-05-14 ヘモスフィア,インコーポレイテッド 血管アクセスシステム
US20090240318A1 (en) * 2008-03-19 2009-09-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent expansion column, strut and connector slit design
CA2721950A1 (en) 2008-04-25 2009-10-29 Nellix, Inc. Stent graft delivery system
US8932340B2 (en) * 2008-05-29 2015-01-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Bifurcated stent and delivery system
US20090319029A1 (en) * 2008-06-04 2009-12-24 Nellix, Inc. Docking apparatus and methods of use
WO2009149294A1 (en) 2008-06-04 2009-12-10 Nellix, Inc. Sealing apparatus and methods of use
US8366763B2 (en) 2009-07-02 2013-02-05 Tryton Medical, Inc. Ostium support for treating vascular bifurcations
CA2768567C (en) * 2009-09-14 2017-03-21 Circulite, Inc. Endovascular anastomotic connector device, delivery system, and methods of delivery and use
US20110276078A1 (en) 2009-12-30 2011-11-10 Nellix, Inc. Filling structure for a graft system and methods of use
US9707108B2 (en) 2010-11-24 2017-07-18 Tryton Medical, Inc. Support for treating vascular bifurcations
US9155612B2 (en) 2011-01-10 2015-10-13 Intermountain Invention Management, Llc Composite stent grafts for in situ assembly and related methods
US8801768B2 (en) 2011-01-21 2014-08-12 Endologix, Inc. Graft systems having semi-permeable filling structures and methods for their use
WO2012139054A1 (en) 2011-04-06 2012-10-11 Endologix, Inc. Method and system for endovascular aneurysm treatment
JP6061432B2 (ja) 2011-06-03 2017-01-18 コヴィディエン リミテッド パートナーシップ 塞栓インプラント及び動脈閉塞のためのシステム
AU2012304589B2 (en) 2011-09-06 2016-04-28 Merit Medical Systems, Inc. Vascular access system with connector
WO2013162724A1 (en) * 2012-04-26 2013-10-31 Tryton Medical, Inc. Support for treating vascular bifurcations
US9289536B2 (en) 2013-03-14 2016-03-22 Endologix, Inc. Method for forming materials in situ within a medical device
WO2015094514A1 (en) 2013-12-20 2015-06-25 Cryolife, Inc. Vascular access system with reinforcement member
US9694201B2 (en) 2014-04-24 2017-07-04 Covidien Lp Method of use of an embolic implant for radio-ablative treatment
CN108348759B (zh) 2015-11-20 2021-08-17 心脏起搏器股份公司 用于无引线心脏装置的递送装置和方法
AU2016355676B2 (en) 2015-11-20 2018-12-13 Cardiac Pacemakers, Inc. Delivery devices and methods for leadless cardiac devices
US10512533B1 (en) 2016-02-23 2019-12-24 W. L. Gore & Associates, Inc. Branched graft assembly method in vivo
US10499920B2 (en) 2016-11-10 2019-12-10 Merit Medical Systems, Inc. Anchor device for vascular anastomosis
US11383072B2 (en) 2017-01-12 2022-07-12 Merit Medical Systems, Inc. Methods and systems for selection and use of connectors between conduits
EP3573682A4 (de) 2017-01-25 2020-11-04 Merit Medical Systems, Inc. Verfahren und systeme zur ermöglichung des laminarflusses zwischen leitungen
WO2018164945A1 (en) 2017-03-06 2018-09-13 Merit Medical Systems, Inc. Vascular access assembly declotting systems and methods
EP3600150B1 (de) 2017-03-24 2023-05-17 Merit Medical Systems, Inc. Subkutane gefässanordnungen zur verbesserung des blutflusses
US11179543B2 (en) 2017-07-14 2021-11-23 Merit Medical Systems, Inc. Releasable conduit connectors
WO2019018653A1 (en) 2017-07-20 2019-01-24 Merit Medical Systems, Inc. METHODS AND SYSTEMS FOR CONNECTING CONDUITS
US11331458B2 (en) 2017-10-31 2022-05-17 Merit Medical Systems, Inc. Subcutaneous vascular assemblies for improving blood flow and related devices and methods
US10888414B2 (en) 2019-03-20 2021-01-12 inQB8 Medical Technologies, LLC Aortic dissection implant
US11324583B1 (en) 2021-07-06 2022-05-10 Archo Medical LTDA Multi-lumen stent-graft and related surgical methods

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI54762C (fi) * 1976-08-20 1979-03-12 Em Set Oy Anordning foer tilltaeppning av missbildningar och brott i hjaernans blodkaerl med en gummipaose
US4577631A (en) * 1984-11-16 1986-03-25 Kreamer Jeffry W Aneurysm repair apparatus and method
US4710192A (en) * 1985-12-30 1987-12-01 Liotta Domingo S Diaphragm and method for occlusion of the descending thoracic aorta
JPH0641535Y2 (ja) * 1988-09-22 1994-11-02 富士写真光機株式会社 体内診断・治療装置
JP2514087Y2 (ja) * 1990-05-25 1996-10-16 幸三 牧田 離脱式両端逆止弁付きバル―ン
US5360443A (en) * 1990-06-11 1994-11-01 Barone Hector D Aortic graft for repairing an abdominal aortic aneurysm
US5628783A (en) * 1991-04-11 1997-05-13 Endovascular Technologies, Inc. Bifurcated multicapsule intraluminal grafting system and method
CA2065634C (en) * 1991-04-11 1997-06-03 Alec A. Piplani Endovascular graft having bifurcation and apparatus and method for deploying the same
US5211683A (en) * 1991-07-03 1993-05-18 Maginot Thomas J Method of implanting a graft prosthesis in the body of a patient
CA2081424C (en) * 1991-10-25 2008-12-30 Timothy A. Chuter Expandable transluminal graft prosthesis for repair of aneurysm
US5456713A (en) * 1991-10-25 1995-10-10 Cook Incorporated Expandable transluminal graft prosthesis for repairs of aneurysm and method for implanting
US5316023A (en) * 1992-01-08 1994-05-31 Expandable Grafts Partnership Method for bilateral intra-aortic bypass
US5382261A (en) * 1992-09-01 1995-01-17 Expandable Grafts Partnership Method and apparatus for occluding vessels
US5425765A (en) * 1993-06-25 1995-06-20 Tiefenbrun; Jonathan Surgical bypass method
DE9319267U1 (de) * 1993-12-15 1994-02-24 Vorwerk Dierk Dr Aortenendoprothese
US5609627A (en) * 1994-02-09 1997-03-11 Boston Scientific Technology, Inc. Method for delivering a bifurcated endoluminal prosthesis
US5499995C1 (en) * 1994-05-25 2002-03-12 Paul S Teirstein Body passageway closure apparatus and method of use
US5683451A (en) 1994-06-08 1997-11-04 Cardiovascular Concepts, Inc. Apparatus and methods for deployment release of intraluminal prostheses
DE69530842T2 (de) * 1994-06-13 2004-01-22 Endomed, Inc., Phoenix Expandierbares endovaskuläres transplantat und verfahren zu seiner herstellung
US5824037A (en) 1995-10-03 1998-10-20 Medtronic, Inc. Modular intraluminal prostheses construction and methods
WO1997025002A1 (en) 1996-01-05 1997-07-17 Medtronic, Inc. Expansible endoluminal prostheses

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102722A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Highlife Sas Transkatheter-Klappenprothese
DE102014102648A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Highlife Sas Transkatheter-Klappenprothese
DE102014102648B4 (de) 2014-02-28 2021-09-30 Highlife Sas Transkatheter-Klappenprothese
US9889003B2 (en) 2014-03-11 2018-02-13 Highlife Sas Transcatheter valve prosthesis
US10064719B2 (en) 2014-03-11 2018-09-04 Highlife Sas Transcatheter valve prosthesis
US11938022B2 (en) 2020-06-26 2024-03-26 Highlife Sas Transcatheter valve prosthesis and method for implanting the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP0915685A1 (de) 1999-05-19
JP4338221B2 (ja) 2009-10-07
US5755773A (en) 1998-05-26
EP0915685B1 (de) 2004-09-22
WO1997046175A1 (en) 1997-12-11
DE69730840D1 (en) 2004-10-28
JP2006320740A (ja) 2006-11-30
JP4746493B2 (ja) 2011-08-10
JP2000512172A (ja) 2000-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730840T2 (de) Shunt für intravasale bifurkationsprothese
DE60316582T2 (de) Befestigende modulare implantat-komponenten-verbindungen
DE69434140T2 (de) Vorrichtung zum Reparieren eines Bauchaortenaneurysmas.
DE69532507T2 (de) Vorrichtung zur herstellung einer endoluminalen, abzweigenden gefässprothese
DE60315202T2 (de) Verlängerungsprothese für arterielle Reparatur
DE60306556T2 (de) Stent-graft mit einem Schrägabzweig
DE69822220T2 (de) System zum endoluminalen transplantieren von gefässen mit bifurkation oder abzweigung
DE69936608T2 (de) Aorta-Transplantat mit einer Vorläuferdichtung zum Ausbessern eines Bauchaortenaneurysmus
DE69926590T2 (de) Leicht entfernbarer und in den Körper wieder einsetzbarer Stent
DE60132293T2 (de) Verbesserte Einführvorrichtung für einen selbstexpandierenden zurückziehbaren Stent
US6102938A (en) Endoluminal prosthetic bifurcation shunt
DE69518435T3 (de) System zur Herstellung eines abzweigenden Transplantats
DE69932943T2 (de) Eine endoluminalen, abzweigenden gefässprothese
DE60128705T2 (de) Vorrichtung zur verminderung von erhöhtem lungenvenendruck
DE60317384T2 (de) Prothese für die Reparatur eines Thoraxaneurysma
DE60018659T2 (de) Vorlaufende Stentdichtung mit kontrolliertem gegenüberliegenden seitlichen Führungsdrahtzugang zur Aufnahme bilateraler Gewebe
DE69732791T2 (de) Medizinischer Transplantatverbinder
DE60005062T2 (de) Endoluminale vorrichtung zum einführen und entfalten einer endoluminalen expandierbaren prothese
DE60132292T2 (de) Stent-Graft mit gefaltetem Gewebe
DE60308083T2 (de) Gegabelte endoluminale prothetische Anordnung
DE69530842T2 (de) Expandierbares endovaskuläres transplantat und verfahren zu seiner herstellung
DE60319290T2 (de) Endoluminale vaskuläre Prothese
DE69628775T2 (de) Intraluminale Schutzhülle
DE60104647T2 (de) Gefässtransplantat für die Aorta
DE60318413T2 (de) System zum einsetzen mehrteiliger endoluminaler vorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition