DE69730796T2 - Naphthylverbindungen, Zusammensetzungen und Verfahren - Google Patents

Naphthylverbindungen, Zusammensetzungen und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69730796T2
DE69730796T2 DE69730796T DE69730796T DE69730796T2 DE 69730796 T2 DE69730796 T2 DE 69730796T2 DE 69730796 T DE69730796 T DE 69730796T DE 69730796 T DE69730796 T DE 69730796T DE 69730796 T2 DE69730796 T2 DE 69730796T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
alkyl
symptoms
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69730796T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69730796D1 (de
Inventor
George Joseph Trafalgar Cullinan
Brian Stephen Indianapolis Muehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE69730796D1 publication Critical patent/DE69730796D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69730796T2 publication Critical patent/DE69730796T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Osteoporose beschreibt eine Krankheitsgruppe, die aus unterschiedlichen Ätiologien hervorgeht, die aber durch den Nettoverlust an Knochenmasse pro Volumeneinheit gekennzeichnet ist. Die Konsequenz dieses Verlusts an Knochenmasse und die daraus resultierende Knochenfraktur ist das Versagen des Skeletts, eine angemessene Unterstützung für den Körper bereitzustellen. Einer der bekanntesten Typen der Osteoporose ist der, der mit der Menopause zusammenhängt. Die meisten Frauen verlieren etwa 20% bis etwa 60% der Knochenmasse im Trabekelkompartiment des Knochens innerhalb von 3 bis 6 Jahren nach dem Einstellen der Menstruation. Dieser rapide Verlust geht im allgemeinen mit einer Erhöhung der Knochenresorption und Bildung einher. Jedoch ist der resorptive Zyklus dominanter und das Ergebnis ist ein Nettoverlust an Knochenmasse. Osteoporose ist eine bekannte und ernste Erkrankung bei postmenopausalen Frauen.
  • Es gibt alleine in den Vereinigten Staaten geschätzte 25 Millionen Frauen, die von dieser Erkrankung betroffen sind. Die Folgen von Osteoporose sind für die Person schwerwiegend und sind für einen großen ökonomischen Verlust aufgrund ihrer chronischen Erscheinung und dem Bedarf für eine ausgiebige und langanhaltende Versorgung (Krankenhausaufenthalt und Heimpflege) dieser Krankheitsfolgen verantwortlich. Dies trifft insbesondere für ältere Patienten zu. Dazu kommt, obwohl Osteoporose im allgemeinen nicht als lebensbedrohender Zustand angesehen wird, dass die Sterblichkeitsrate von 20% bis 30% mit Hüftfrakturen bei älteren Frauen zusammenhängt. Ein großer Prozentsatz dieser Sterblichkeitsrate kann direkt mit postmenopausaler Osteoporose zusammenhängen.
  • Das anfälligste Gewebe im Knochen für die Wirkungen der postmenopausalen Osteoporose ist der Trabekelknochen. Dieses Gewebe wird oft als spongiöser oder schwammiger Knochen bezeichnet und konzentriert sich insbesondere an den Enden des Knochens (nahe den Gelenken) und in der Wirbelsäule. Das Trabekelgewebe ist durch kleine Osteoidstrukturen gekennzeichnet, die miteinander verbunden sind, wie auch durch das festere und dichtere cortikale Gewebe, das die äußere Oberfläche und den zentralen Schaft des Knochens aufbaut. Dieses untereinander verbundene Netzwerk an Trabekeln vermittelt eine laterale Unterstützung für die äußere cortikale Struktur und ist für die biomechanische Stärke der Gesamtstruktur entscheidend. Bei der postmenopausalen Osteoporose ist es primär die Nettoresorption und der Verlust der Trabekel, die zum Versagen und zur Fraktur des Knochens führen. In Anbetracht des Verlusts der Trabekel bei postmenopausalen Frauen ist es nicht überraschend, dass die meisten herkömmlichen Frakturen die sind, die bei Knochen vorkommen, welche stark von der Trabekelunterstützung abhängen, beispielsweise die Wirbel, der Hals der gewichttragenden Knochen, wie der Oberschenkel und der Unterarm. Tatsächlich sind Hüftfraktur, Schenkelhalsfrakturen und Wirbelbruchfrakturen Merkmale der postmenopausalen Osteoporose.
  • Die am allgemeinsten akzeptierte Methode zur Behandlung der postmenopausalen Osteoporose ist die Östrogenersatztherapie. Obwohl die Therapie allgemein erfolgreich ist, ist die Patientenakzeptanz der Therapie gering, da die Östrogenbehandlung häufig unerwünschte Nebenwirkungen hervorruft. Eine zusätzliche Behandlungsmethode wäre die Verabreichung einer Bisphosphonatverbindung, beispielsweise Fosamax® (Merck & Co., Inc.).
  • Vor der Menopause weisen die meisten Frauen eine geringere Häufigkeit für kardiovaskuläre Erkrankungen auf, als gleichaltrige Männer. Nach der Menopause erhöht sich jedoch langsam die Rate der kardiovaskulären Erkrankung bei Frauen, um die beim Mann beobachtete zu erreichen. Dieser Schutzverlust wurde dem Verlust an Östrogen und insbesondere dem Verlust der Fähigkeit des Östro gens zugeschrieben, die Serumlipidspiegel zu regulieren. Die Art der Fähigkeit des Östrogens, die Serumlipidspiegel zu regulieren, ist nicht gut verstanden, aber Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Östrogen die Rezeptoren für Lipid niedriger Dichte (LDL) in der Leber hochregulieren kann, um überschüssiges Cholesterin zu entfernen. Zusätzlich scheint Östrogen eine Wirkung auf die Biosynthese von Cholesterin und andere nützliche Effekte auf die kardiovaskuläre Gesundheit zu haben.
  • Es wurde in der Literatur berichtet, dass die Serumlipidkonzentrationen bei postmenopausalen Frauen mit einer Östrogenersatztherapie auf die Konzentrationen des prämenopausalen Zustands zurückkehren. Daher scheint Östrogen eine sinnvolle Behandlung für diesen Zustand zu sein. Jedoch sind die Nebenwirkungen der Östrogenersatztherapie nicht für jede Frau akzeptabel, was die Verwendung dieser Therapie limitiert. Eine ideale Therapie für diesen Zustand wäre ein Mittel, das die Serumlipidspiegel auf eine ähnliche Weise reguliert, wie dies Östrogen tut, dem aber die Nebenwirkungen und Risiken fehlen, die mit einer Östrogentherapie zusammenhängen.
  • Östrogen-abhängige Krebsarten sind Haupterkrankungen, die sowohl Frauen als auch in einem geringeren Ausmaß Männer betreffen. Krebszellen dieses Typs sind auf eine Östrogenquelle angewiesen, um den ursprünglichen Tumor aufrechtzuerhalten als auch zu proliferieren und an anderen Stellen zu metastasieren. Die bekanntesten Formen des Östrogen-abhängigen Krebses sind Brust- und Uteruscarzinome. Die derzeitige Chemotherapie dieser Erkrankungen beruht primär auf der Verwendung von Antiöstrogenen, vorwiegend Tamoxifen. Die Verwendung von Tamoxifen ist trotz der Wirksamkeit nicht ohne unerwünschte Nebenwirkungen, beispielsweise Östrogenagonisteigenschaften, wie Uterushypertrophie und karzinogenem Potential. Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen auch ein geringeres Potential für eine Östrogenagonistaktivität, während sie dasselbe oder ein besseres Potential bezüglich der Antikrebsaktivität zeigen.
  • Als Reaktion auf den klaren Bedarf für neue pharmazeutische Mittel, die zur Linderung der hierin beschriebenen Symptome fähig sind, liefert die vorliegende Erfindung neue Naphthylverbindungen, pharmazeutische Formulierungen und Verfahren zur Verwendung solcher Verbindungen zur Hemmung der erwähnten Erkrankungszustände.
  • Die EP 0 733 620 A beschreibt α-substituierte 1-Benzylnaphthylverbindungen, die zur Behandlung der verschiedenen medizinischen Symptome brauchbar sind, die mit dem postmenopausalen Syndrom assoziiert sind, wie auch Östrogen-abhängige Erkrankungen, einschließlich Krebs der Brust, des Uterus und der Zervix. Die EP 0 703 228 A beschreibt 1-Benzylnaphthylverbindungen, die zur Behandlung von Erkrankungen brauchbar sind, wie dem postmenopausalen Syndrom und der fibroiden Uteruserkrankung, der Endometriose und der Proliferation der glatten Muskelzellen der Aorta. Die WO 96/21656 A beschreibt Östrogenagonist-/-antagonistverbindungen zur Behandlung oder Prävention von Fettsucht, Brustkrebs, Osteoporose, Endometriose, cardiovaskulären Erkrankungen und prostatischen Erkrankungen. Die US 3 274 213 A beschreibt Alkoxy-substituierte 2-Phenyl-1-(tertiär-aminoalkoxy)-phenyl-3,4-dihydronaphthalinverbindungen als antientzündliche Mittel, Antifertilitätsmittel, Antiöstrogenitätsmittel und als Mittel zur Verringerung der Cholesterinblutspiegel bei Säugern.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I
    Figure 00030001
    worin
    R1 steht für -H, -OH, -O(C1-C4 Alkyl), -OCO(C1-C6 Alkyl), -O(CO)O(C1-C6 Alkyl), -OCOAr, -O(CO)OAr, worin Ar für Phenyl oder wahlweise substituiertes Phenyl steht, oder für -OSO2(C2-C6 Alkyl),
    R2 steht für -H, -OH, -O(C1-C4 Alkyl), -OCO(C1-C6 Alkyl), -O(CO)O(C1-C6 Alkyl), -OCOAr, -O(CO)OAr, worin Ar für Phenyl oder wahlweise substituiertes Phenyl steht, oder für -SO2(C2-C6 Alkyl), -Cl oder -F,
    R3 für 1-Piperidinyl, 1-Pyrrolidinyl, Methyl-1-pyrrolidinyl, Dimethyl-1-pyrrolidinyl, 4-Morpholino, Dimethylamino, Diethylamino oder 1-Hexamethylenimino steht, und
    n für 2, 3 oder 4 steht,
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat hiervon.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ferner pharmazeutische Formulierungen, die die Verbindungen der Formel I enthalten und die Verwendung der Verbindungen zumindest zur Hemmung des Knochenverlusts oder der Knochenresorption, insbesondere von Osteoporose, kardiovaskulären, pathologischen Zuständen, einschließlich Hyperlipidämie, und Östrogen-abhängigem Krebs.
  • Allgemeine Ausdrücke, die bei der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden, haben die gewöhnlichen Bedeutungen. Beispielsweise bezieht sich "C1-C6 Alkyl" auf gerade oder verzweigte aliphatische Ketten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einschließlich Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, n-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Hexyl, Isohexyl und dergleichen. Ähnlich steht der Ausdruck "-OC1-C4 Alkyl" für eine C1-C4 Alkylgruppe, die über einen Sauerstoff gebunden ist, wie beispielsweise Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy und dergleichen. Von diesen C1-C4 Alkoxygruppen ist Methoxy äußerst bevorzugt.
  • Der Ausdruck "substituiertes Phenyl" bezieht sich auf eine Phenylgruppe mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus C1-C4 Alkyl, -O-C1-C4 Alkyl, Hydroxy, Nitro, Chlor, Fluor, Trichlor- oder Trifluormethyl.
  • Der Ausdruck "Hydroxyschutzgruppe" umfasst mehrere Funktionalitäten, die in der Literatur zum Schutz einer Hydroxyfunktion während einer chemischen Sequenz verwendet werden, und die unter Bildung eines Phenols entfernt werden können. In dieser Gruppe befinden sich Acyle, Mesylate, Tosylate, Benzyl, Alkylsilyloxy, -C1-C4 Alkyle und dergleichen. Es sind mehrere Reaktionen zur Bildung und Entfernung solcher Schutzgruppen in mehreren Standardwerken beschrieben, einschließlich beispielsweise Protective Groups in Organic Chemistry, Plenum Press (London und New York, 1973), T. W. Greene, Protective Groups in Organic Synthesis, Wiley (New York, 1981) und The Peptides, Band I, Schrooder und Lubke, Academic Press (London und New York, 1965). Verfahren zur Entfernung der bevorzugten Hydroxyschutzgruppen, insbesondere Methyl, sind im wesentlichen später in den Beispielen beschrieben.
  • Der Ausdruck "Abgangsgruppe" meint eine chemische Einheit, die durch eine Aminofunktion durch eine SN2 Reaktion ersetzt werden kann. Solche Reaktionen sind in der Technik gut bekannt und solche Gruppen würden Halogene, Mesylate, Tosylate und dergleichen umfassen. Eine bevorzugte Abgangsgruppe ist Brom.
  • Der Ausdruck "hemmen" umfasst die allgemein anerkannte Bedeutung, die die Verhinderung, Vermeidung, Unterdrückung und Verlangsamung, das Anhalten oder die Umkehr des Fortschreitens oder Schwere, oder die Linderung eines entstehenden Symptoms oder Effekts umfasst.
  • Der Ausdruck "Solvat" steht für ein Aggregat, das ein oder mehrere Moleküle des Soluts, wie einer Verbindung der Formel I, und ein oder mehrere Lösemittelmoleküle umfasst.
  • Die Verbindungen der Formel I sind Derivate von Naphthalin, das gemäß dem Ringindex, The American Chemical Society folgendermaßen benannt und nummeriert wird:
  • Figure 00040001
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden als Derivate der funktionellen Amingruppe benannt. Daher wird die Verbindung der Formel I, worin R1 und R2 für Methoxy stehen, R3 für Piperidinyl steht und n für 3 steht, als 1-[3-[3-[2-(4-Methoxyphenyl)-6-methoxynaphth-1-yl]phenyloxy]propyl]piperidin bezeichnet.
  • Die Verbindungen der Formel I umfassen unter anderem
    1-[2-[3-[2-(4-Methoxyphenyl)-6-methoxynaphth-1-yl]phenyloxy]ethyl]piperidin,
    1-[2-[3-[2-(4-Hydroxyphenyl)-6-hydroxynaphth-1-yl]phenyloxy]ethyl]piperidin,
    1-[3-[3-[2-(4-Methoxyphenyl)-6-methoxynaphth-1-yl]phenyloxy]propyl]piperidin,
    1-[3-[3-[2-(4-Hydroxyphenyl)-6-hydroxynaphth-1-yl]phenyloxy]propyl]piperidin,
    1-[4-[3-[2-(4-Methoxyphenyl)-6-methoxynaphth-1-yl]phenyloxy]butyl]piperidin und dergleichen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind die Verbindungen, worin n für 3 steht und R3 für Piperidinyl steht.
  • Es sind mehrere Synthesewege zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen verfügbar. Ein Syntheseweg beginnt mit der Aromatisierung von 2-Phenyl-substituierten 1-Tetralonen unter Bildung der Verbindungen der Formel II
    Figure 00050001
    worin R1a und R2a unabhängig für -H oder -O(C1-C4 Alkyl) stehen. Eine bevorzugte Verbindung der Formel II ist eine, worin sowohl R1a als auch R2a für Methoxy stehen.
  • Die Tetralone der Formel III werden in ihre acetylierten Enolisomere durch Kochen am Rückfluss in Isopropenylacetat in Gegenwart einer starken Säure, wie para-Toluolsulfonsäure, umgewandelt. Das Zwischenproduktacetylenolderivat wird anschließend mit DDQ (2,3-Dichlor-5,6-dicyano-1,4-benzochinon) in Dichlormethan bei Umgebungstemperatur oxidiert. Das entstehende Acetylnaphthol wird zu den Verbindungen der Formel II hydrolysiert. Die Verbindungen der Formel III können durch in der Technik bekannte Verfahren erhalten werden, wie beispielsweise Lednicer et al., J. Med. Chem., 10, 78 (1967) US 3 274 213 A und US 4 230 862 A , deren Beschreibungen hiermit eingeführt sind.
    Figure 00050002
    worin R1a und R2a die vorherigen Bedeutungen haben.
  • Die Verbindungen der Formel II werden in die Trifluormethansulfonsäureester (Formel IV) durch die Behandlung mit Trifluorsulfonsäureanhydrid in Gegenwart eines Säurefängers umgewandelt, wie Triethylamin, Pyridin und dergleichen.
    Figure 00050003
    worin R1a und R2a ihre vorherigen Bedeutungen haben.
  • Die Verbindungen der Formel IV werden anschließend in die Verbindungen der Formel V durch eine Palladiumkupplungsreaktion mit m-Benzyloxyphenylborsäure umgewandelt. In dieser Reaktion wird eine Verbindung der Formel IV mit m-Benzyloxyphenylborsäure in Gegenwart von (PPh3)4Pd und Na2CO3 in einem Lösemittelgemisch aus Toluol und EtOH bei Rückflusstemperatur behandelt.
    Figure 00060001
    worin R1a und R2a ihre vorherigen Bedeutungen haben.
  • Die Verbindungen der Formel V werden in ihre Phenolanaloga (Verbindungen der Formel VI) durch die Entfernung der Benzyloxyschutzgruppe über eine katalytische Hydrierung mit Pd(0) umgewandelt.
    Figure 00060002
    worin R1a und R2a ihre vorherigen Bedeutungen haben.
  • Die Verbindungen der Formel VI können in die Verbindungen der Formel Ia auf zwei verschiedene Wege umgewandelt werden. Das erste Verfahren erfolgt durch O-Alkylierung des phenolischen Hydroxy mit einem Aminoalkylhalogenid (eine Verbindung der Formel VII) in Gegenwart einer starken, anorganischen Base, wie K2CO3, Cs2CO3 und dergleichen in einem geeigneten Lösemittel, wie DMF, Methylethylketon usw. Dieses Verfahren führt direkt zu den Verbindungen der Formel Ia. X-(CH2)nR3 VIIworin R3 und n ihre vorherigen Bedeutungen haben und X für Chlor oder Brom steht, oder ein Salz hiervon.
  • Der zweite Weg besteht aus der Umsetzung einer Verbindung der Formel VI mit einem Dihalogenalkyl (einer Verbindung der Formel VIII) in Gegenwart einer starken anorganischen Base, wie K2CO3, Cs2CO3 unter Bildung einer Zwischenprodukthalogenverbindung der Formel IX.
    Figure 00070001
    worin R1a, R2a und n ihre vorherigen Bedeutungen haben und X für Chlor oder Brom steht.
  • Der letzte Schritt dieser Reaktionssequenz ist dann der Austausch des Halogens (X) einer Verbindung der Formel IX gegen ein Amin der Formel X unter Bildung der Verbindungen der Formel Ia. HR3 Xworin R3 die vorherigen Bedeutungen hat oder ein Salz hiervon.
    Figure 00070002
    worin R1a, R2a, R3 und n ihre vorherigen Bedeutungen haben.
  • Die Verbindungen der Formel I (die die Verbindungen der Formel Ia enthalten) können aus den Verbindungen der Formel Ia hergestellt werden, worin R1 und R2 für -O(C1-C4 Alkyl) stehen und vorzugsweise Methoxy sind. Die Demethylierung der Dimethoxyverbindungen der Formel Ia kann durch die Behandlung mit BBr3 bei 0°C unter Bildung der Dihydroxyverbindungen erreicht werden. Es sollte erwähnt werden, dass bei der Ausführung dieser Reaktion vorsichtig vorgegangen werden muss, um die basische Seitenkette nicht abzuspalten. Ferner können Ester und Sulfonatderivate der Formel I von den Dihydroxyverbindungen durch in der Technik bekannte Verfahren abgeleitet werden, wie beispielsweise US 5 393 763 A und US 5 482 949 A , deren Beschreibungen hiermit eingeführt sind.
  • Obwohl die Verbindungen der Formel I in Form der freien Base in den erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, ist es bevorzugt, die pharmazeutisch annehmbare Salzform herzustellen und zu verwenden. Der Ausdruck "pharmazeutisch annehmbares Salz" bezieht sich entweder auf Säure- oder Basenadditionssalze, die bekanntermaßen nicht toxisch sind und herkömmlich in der pharmazeutischen Literatur verwendet werden. Die pharmazeutisch annehmbaren Salze weisen im allgemeinen erhöhte Löslichkeitseigenschaften verglichen mit der Verbindung, von der sie stammen, auf, und sind daher bei der Formulierung als Flüssigkeiten oder Emulsionen oft beliebter. Die in den erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Verbindungen bilden mit einer großen Vielzahl an organischen und anorga nischen Säuren primär pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze und beinhalten die physiologisch annehmbaren Salze, die oft in der pharmazeutischen Chemie verwendet werden. Solche Salze sind auch Teil der Erfindung.
  • Typische anorganische Säuren, die zur Bildung solcher Salze verwendet werden, sind unter anderem Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Iodwasserstoff-, Salpeter-, Schwefel-, Phosphor-, Hypophosphorsäure und dergleichen. Salze, die von organischen Säuren stammen, wie aliphatischen Mono- und Dicarbonsäuren, phenylsubstituierten Alkansäuren, Hydroxyalkan- und Hydroxyalkandisäuren, aromatischen Säuren, aliphatischen und aromatischen Sulfonsäuren, können ebenfalls verwendet werden. Solche pharmazeutisch annehmbaren Salze sind daher unter anderem Acetat, Phenylacetat, Trifluoracetat, Acrylat, Ascorbat, Benzoat, Chlorbenzoat, Dinitrobenzoat, Hydroxybenzoat, Methoxybenzoat, Methylbenzoat, o-Acetoxybenzoat, Naphthalin-2-benzoat, Bromid, Isobutyrat, Phenylbutyrat, β-Hydroxybutyrat, Butin-1,4-dioat, Hexin-1,4-dioat, Caproat, Caprylat, Chlorid, Cinnamat, Citrat, Formiat, Fumarat, Glycollat, Heptanoat, Hippurat, Lactat, Malat, Maleat, Hydroxymaleat, Malonat, Mandelat, Mesylat, Nicotinat, Isonicotinat, Nitrat, Oxalat, Phthalat, Terephthalat, Phosphat, Monohydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat, Metaphosphat, Pyrophosphat, Propiolat, Propionat, Phenylpropionat, Salicylat, Sebacat, Succinat, Suberat, Sulfat, Bisulfat, Pyrosulfat, Sulfit, Bisulfit, Sulfonat, Benzolsulfonat, p-Bromphenylsulfonat, Chlorbenzolsulfonat, Ethansulfonat, 2-Hydroxyethansulfonat, Methansulfonat, Naphthalin-1-sulfonat, Naphthalin-2-sulfonat, p-Toluolsulfonat, Xylolsulfonat, Tartrat und dergleichen. Ein bevorzugtes Salz ist das Hydrochloridsalz.
  • Die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze werden typischerweise durch die Umsetzung einer Verbindung der Formel I mit einer äquimolaren oder überschüssigen Menge einer Säure gebildet. Die Reaktanden werden im allgemeinen in einem gemeinsamen Lösemittel vereinigt, wie Diethylether oder Ethylacetat. Das Salz fällt normalerweise innerhalb von etwa einer Stunde bis 10 Tagen aus der Lösung aus und kann durch Filtration isoliert werden oder das Lösemittel kann durch herkömmliche Verfahren abgezogen werden. Die vorliegende Erfindung liefert ferner pharmazeutisch annehmbare Formulierungen zur Verabreichung an einen Säuger, einschließlich dem Menschen, der einer Behandlung bedarf, die eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel I und ein pharmazeutisch annehmbares Verdünnungsmittel oder einen Träger enthält.
  • Wie hierin verwendet, meint der Ausdruck "wirksame Menge" eine Menge einer Verbindung der vorliegenden Erfindung, die zur Hemmung, Linderung, Besserung, Behandlung oder Prävention weiterer Symptome bei Säugern einschließlich dem Menschen fähig ist, die an Knochenverlust oder Knochenresorption, insbesondere Osteoporose, und kardiovaskulären pathologischen Zuständen, einschließlich Hyperlipidämie, leiden.
  • Im Fall von Östrogen-abhängigen Krebsarten meint der Ausdruck "wirksame Menge" die Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung, die zur Linderung, Besserung, Hemmung des Krebswachstums, Behandlung oder Prävention des Krebses und/oder dessen Symptome bei Säugern, einschließlich dem Menschen, fähig ist.
  • Mit "pharmazeutisch annehmbare Formulierung" ist gemeint, dass der Träger, das Verdünnungsmittel, die Hilfsstoffe und das Salz mit dem Wirkstoff (einer Verbindung der Formel I) der Formulierung kompatibel sind und für den Empfänger hiervon nicht schädlich sind. Pharmazeutische Formulierungen können durch in der Technik bekannte Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise können die er findungsgemäßen Verbindungen mit herkömmlichen Hilfsstoffen, Verdünnungsmitteln oder Trägern formuliert und zu Tabletten, Kapseln und dergleichen geformt werden. Beispiele für Hilfsstoffe, Verdünnungsmittel und Träger, die für solche Formulierungen geeignet sind, beinhalten die folgenden: Füllstoffe und Streckmittel, wie Stärke, Zuckerarten, Mannit und Kieselsäurederivate, Bindemittel, wie Carboxymethylcellulose und andere Cellulosederivate, Alginate, Gelatine und Polyvinylpyrrolidon, Befeuchtungsmittel, wie Glycerin, Zerfallshilfsmittel, wie Agar-Agar, Calciumcarbonat und Natriumbicarbonat, Mittel zur Verzögerung der Auflösung, wie Paraffin, Resorptionsbeschleuniger, wie quarternäre Ammoniumverbindungen, oberflächenaktive Mittel, wie Cetylalkohol, Glycerinmonostearat, adsorptive Träger, wie Kaolin und Bentonit und Gleitmittel, wie Talkum, Calcium- und Magnesiumstearat und feste Polyethylenglycole. Schließliche pharmazeutische Formen können sein: Pillen, Tabletten, Pulver, Lonzetten, Sirupe, Aerosole, Sachets, Cachets, Elixiere, Suspensionen, Emulsionen, Salben, Zäpfchen, sterile injizierbare Lösungen oder sterile verpackte Pulver und dergleichen in Abhängigkeit des verwendeten Hilfsstofftyps.
  • Zusätzlich sind die erfindungsgemäßen Verbindungen gut geeignet zur Formulierung als verzögert freisetzende Dosierungsformen. Die Formulierungen können so gestaltet werden, dass sie den Wirkstoff nur oder vorzugsweise in einen bestimmten Teil des Verdauungstrakts möglicherweise über eine bestimmte Zeitspanne freisetzen. Solche Formulierungen können Beschichtungen, Umhüllungen und Schutzmatrizes umfassen, die aus polymeren Substanzen oder Wachsen hergestellt werden können.
  • Die bestimmte Dosis einer Verbindung der Formel I, die zur Hemmung der Symptome und/oder der Erkrankung eines Säugers, einschließlich des Menschen erforderlich ist, der an den obigen Erkrankungen gemäß der Erfindung leidet, hängt ab von der einzelnen Erkrankung, den Symptomen und der Schwere. Die Dosierung, die Verabreichungswege und die Häufigkeit der Dosierung werden am besten vom behandelnden Arzt bestimmt. Im allgemeinen anerkannte und wirksame Dosierungen betragen 10 mg bis 800 mg und typischer 20 mg bis 200 mg ein- bis dreimal am Tag. Solche Dosierungen werden einem behandlungsbedürftigen Patienten für mindestens einen Monat und typischer für 6 Monate oder dauerhaft verabreicht.
  • Die vorliegende Erfindung liefert auch Verbindungen zur Verwendung bei der Hemmung der Östrogen-defizienten Pathologien, einschließlich beispielsweise Fehlen der Geburtskontrolle, postmenopausales Syndrom, einschließlich beispielsweise Osteoporose, kardiovaskuläre Erkrankung, Restenose und Hyperlipidämie, bestimmte Krebsarten beim Mann, wie Prostatakrebs, Akne, Hirsutismus, dysfunktionelle Uterusblutung, Dysmenorrhoe und atrophe Vaginitis, gekennzeichnet durch die Verabreichung einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I und wahlweise einer wirksamen Menge Progestin an einen behandlungsbedürftigen Säuger. Der Fachmann erkennt, dass die östrogenen Mittel viele Anwendungen zur Behandlung von Östrogen-defizienten Pathologien neben den oben aufgeführten aufweisen. Die vorliegende Erfindung betrifft und umfasst solche Erkrankungen, obwohl sie nicht namentlich aufgeführt sind.
  • Die folgenden Formulierungen werden zu Erläuterungszwecken angegeben und sollen nicht beschränkend wirken. Die gesamten Wirkstoffe in solchen Formulierungen umfassen 0,1 bis 99,9 Gewichtsprozent der Formulierung. Der Ausdruck "Wirkstoff" meint eine Verbindung der Formel I.
  • Formulierung 1: Gelatinekapseln
    Figure 00100001
  • Die Bestandteile werden gemischt, durch ein Nr. 45 Mesh US Sieb gegeben und in Hartgelatinekapseln gefüllt.
  • Formulierung 2: Tabletten
    Figure 00100002
  • Der Wirkstoff, die Stärke und die Cellulose werden durch ein Nr. 45 Mesh US Sieb gegeben und gründlich gemischt. Die Lösung des Polyvinylpyrrolidons wird mit den entstehenden Pulvern gemischt, die dann durch ein Nr. 14 Mesh US Sieb gegeben werden. Die so hergestellten Granula werden bei 50°C– 60°C getrocknet und durch ein Nr. 18 Mesh US Sieb gegeben. Die Natriumcarboxymethylcellulose, das Magnesiumstearat und das Talkum, die vorher durch ein Nr. 60 Mesh US Sieb gegeben wurden, werden dann zu den obigen Granula gegeben und sorgfältig gemischt. Das entstehende Material wird in einer Tablettenmaschine unter Bildung von Tabletten gepresst.
  • Formulierung 3: Aerosol
    Figure 00100003
  • Der Wirkstoff wird mit Ethanol gemischt und das Gemisch wird zu einem Teil Propellant gegeben, auf –30°C abgekühlt und in ein Abfüllgerät gegeben. Die erforderliche Menge wird anschließend in einen Edelstahlbehälter gefüllt und mit dem Rest des Propellants verdünnt. Die Ventileinheiten werden anschließend am Behälter angebracht.
  • Formulierung 4: Zäpfchen
    Figure 00110001
  • Der Wirkstoff wird durch ein Nr. 60 Mesh U. S. Sieb gegeben und in den gesättigten Fettsäureglyceriden suspendiert, die vorher auf ihren Schmelzpunkt erhitzt wurden. Das Gemisch wird anschließend in eine Zäpfchenform gegossen und abgekühlt.
  • Formulierung 5: Suspension Suspensionen, die jeweils 0,1–1000 mg einer Verbindung der Formel I pro 5 ml Dosis enthalten.
    Figure 00110002
  • Eine Verbindung der Formel I wird durch ein Nr. 45 Mesh US Sieb gegeben und mit der Natriumcarboxymethylcellulose und dem Sirup unter Bildung einer glatten Paste vermischt. Die Benzoesäurelösung, der Geschmacks- und der Farbstoff werden mit etwas Wasser verdünnt und zugegeben und das Gemisch wird gründlich gerührt. Dann wird ausreichend Wasser zugegeben, um die Formulierung auf das Endvolumen zu bringen.
  • Die folgenden Beispiele und Präparationen werden bereitgestellt, um die Durchführung der vorliegenden Erfindung besser darzustellen und sollen nicht so interprätiert werden, dass sie den Schutzumfang beschränken. Der Fachmann erkennt, dass verschiedene Modifikationen vorgenommen werden können, ohne sich vom Gedanken und Schutzumfang der Erfindung zu entfernen. Alle Veröffentlichungen und Patentanmeldungen, die in der Beschreibung erwähnt sind, definieren das Wissen des Fachmanns, den diese Erfindung betrifft.
  • Die NMR Daten für die folgenden Beispiele werden auf einem GE 300 MHz NMR Gerät erzeugt und es wird wasserfreies CDCl3 als Lösemittel verwendet, falls nichts anderes angegeben ist. Die Feldstärke für die 13C Spektren beträgt 75,5 MHz, falls nichts anderes angegeben ist.
  • Präparation A
  • 2-(3-Methoxyphenyl)ethanol
  • 30 g (790 mmol) an LiAlH4 wird in 500 ml THF aufgeschlämmt und auf –70°C gekühlt. 131 g (790 mmol) an 3-Methoxyphenylessigsäure werden in 600 ml THF gelöst und langsam über einen Zeitraum von 1 Stunde zur Reaktion gegeben. Nach 1 Stunde kann sich die Reaktion auf 0°C erwärmen und wird unter vorsichtiger Zugabe von MeOH gestoppt. Zur gestoppten Reaktion wird 1 l an 1 N HCl gegeben und die Reaktion wird gerührt. Nach mehreren Minuten werden zusätzliche 300 ml an 5 N HCl zusammen mit 600 ml Ether zugegeben. Die Reaktion wird ausgeschüttelt und die Phasen können sich trennen. Die organische Phase wird durch Eindampfen im Vakuum im Volumen verringert. Die wässrige Phase wird dreimal mit Ether extrahiert und alle Etherextrakte werden vereinigt. Der Etherextrakt wird zweimal mit Kochsalzlösung gewaschen und durch Filtration durch wasserfreies Na2SO4 getrocknet und zu einem gelben Öl eingedampft. Dies ergibt 115 g der Titelverbindung.
    1H NMR: Stimmt mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
    MS: m/e = 152 (M) FD
    EA: Berechnet: C 71,03, H 7,95. Gefunden: C 70,84, H 7,75.
    C9H12O2
  • Präparation B
  • 2-(3-Methoxyphenyl)ethylbromid
  • 114,1 g (750 mmol) an 2-(3-Methoxyphenyl)ethanol werden in 500 ml Benzol gelöst und auf 0°C abgekühlt. 35,5 ml (375 mmol) an PBr3 werden langsam zur gerührten Lösung gegeben und die Reaktion wird dann unter einer Stickstoffatmosphäre für 3 Stunden gerührt. Die Reaktion wird durch die Zugabe von Wasser gestoppt und die organische Phase wird abgetrennt. Die wässrige Phase wird zweimal mit Benzol gewaschen und alle Benzolextrakte werden vereinigt. Der Benzolextrakt wird zweimal mit Kochsalzlösung gewaschen, mit Na2SO4 getrocknet und zu einem Öl eingedampft. Das Öl wird destilliert und die Fraktion bei 115–124°C bei 4 mm Hg wird verwendet. Dies ergibt 131,7 g der Titelverbindung als klares Öl.
    1H NMR: Stimmt mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
    MS: m/e = 214, 216 (M) FD
    EA: Berechnet: C 50,26, H 5,16. Gefunden: C 50,22, H 5,02.
    C9H11BrO
  • Präparation C
  • 2-(4-Methoxyphenyl)-4-(3-methoxyphenyl)buttersäure
  • 50,68 g (305 mmol) 4-Methoxyphenylessigsäure werden in 1,4 l THF gelöst und unter einer Stickstoffatmosphäre auf –70°C gekühlt. 400 ml 1,6 M (640,5 mmol) n-BuLi in Hexan werden langsam zugegeben. 72,1 g (335,5 mmol) 2-(3-Methoxyphenyl)ethylbromid in 400 ml THF werden langsam zugegeben und die Reaktion kann für 1,5 Stunden ablaufen. Die Reaktion kann sich auf Umgebungstemperatur erwärmen. Die Reaktion wird mit 500 ml 0,5 N NaOH gestoppt und für eine Stunde auf 50°C erhitzt und auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Das Reaktionsgemisch wird dreimal mit Ether extrahiert, die wässrige Phase wird mit 150 ml 5 N HCl angesäuert und zweimal mit CHCl3 extrahiert. Der CHCl3 Extrakt wird zweimal mit Kochsalzlösung gewaschen, mit Na2SO4 getrocknet und zu einem gelben Feststoff eingedampft. Dies ergibt 78,2 g der Titelverbindung.
    1H NMR: Übereinstimmend mit der vorgeschlagenen Struktur.
    MS: m/e = 300 (M) FD
    EA: Berechnet: C 71,98, H 6,71, Gefunden: C 71,04, H 6,77
    C18H20O4
  • Präparation D
  • 2-(4-Methoxyphenyl)-6-methoxy-1-tetralon
  • 2,31 g (7,7 mmol) 2-(4-Methoxyphenyl)-4-(3-methoxyphenyl)buttersäure werden in 30 ml CH2Cl2 gelöst und auf 0°C abgekühlt. Zu dieser Lösung werden 3,4 ml (23,1 mmol) Trifluoressigsäure gegeben und die Reaktion kann für 30 Minuten ablaufen. Die Reaktion wird gestoppt, indem sie in eine wässrige Lösung aus NaHCO3 gegossen wird. Die organische Phase wird abgetrennt, zweimal mit NaHCO3 Lösung und zweimal mit Kochsalzlösung gewaschen, mit Na2SO4 getrocknet und zu einem Feststoff eingedampft. Dies ergibt 1,5 g der Titelverbindung als hellbraunen amorphen Feststoff.
  • Präparation 1
  • 2-(4-Methoxyphenyl)-6-methoxy-1-naphthol
  • 8,50 g (30,14 mmol) an 2-(4-Methoxyphenyl)-6-methoxy-1-tetralon werden in 50 ml Isopropenylacetat gelöst und 1 g para-Toluolsulfonsäure wird zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird unter Stickstoffatmosphäre für 6 Stunden auf Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch kann sich auf Umgebungstemperatur abkühlen und 200 ml CH2Cl2 werden zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird viermal mit 200 ml Portionen 0,2 N NaOH und zweimal mit 200 ml Portionen Wasser gewaschen und die entstehende Lösung wird mit Na2SO4 getrocknet und zu einem dunkel gefärbten Feststoff eingedampft. Dies ergibt das phenolische Zwischenproduktacetat, das durch Lösen des Feststoffs in 200 ml MeOH-THF (1 : 1) (V/V) und einer Zugabe einer überschüssigen Menge MeONa entfernt wird. Es bildet sich ein oranger Niederschlag, der abfiltriert wird. Das entstehende Filtrat wird mit 5 N HCl auf pH 4 angesäuert und mit 200 ml Wasser verdünnt. Die Lösung wird dreimal mit 100 ml Portionen EtOAc extrahiert und die organischen Phasen werden kombiniert, mit Na2SO4 getrocknet und zur Trockne eingedampft. Das Endprodukt wird aus EtOAc-Hexan kristallisiert, was 4,24 g der Titelverbindung als weißen Feststoff ergibt.
    1H NMR: Stimmt mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
    MS: m/e = 280 (M) FD
    EA: Berechnet: C 77,12, H 5,75. Gefunden: C 76,83, H 5,90.
    C18H16O3
  • Präparation 2
  • 2-(4-Methoxyphenyl)-6-methoxy-1-naphthyltrifluormethylsulfonat
  • 10,6 g (38,0 mmol) an 2-(4-Methoxyphenyl)-6-methoxy-1-naphthol werden in 1 l an CH2Cl2 gelöst und auf 0°C gekühlt. Zu dieser Lösung werden 10,8 ml (76 mmol) an Et3N und 7,2 ml (41,8 mmol) an Trifluormethylsulfonylanhydrid gegeben und das Reaktionsgemisch wird bei Umgebungstemperatur für mehrere Stunden gerührt. Die Reaktion wird durch Gießen in Wasser gestoppt. Die organische Phase wird abgetrennt, zweimal mit Wasser, zweimal mit Kochsalzlösung gewaschen und mit Na2SO4 getrocknet. Die Lösung wird im Volumen durch Eindampfen verringert und auf einer Silicagelsäule chromatographiert, wobei mit CHCl3 eluiert wird. Die gewünschten Fraktionen werden durch TLC bestimmt, vereinigt und zur Trockne eingedampft. Dies ergibt 6,4 g der Titelverbindung als pinkfarbenen Feststoff.
    1H NMR: Stimmt mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
    MS: m/e = 412 (M) FD
    EA: Berechnet: C 55,34, H 3,667. Gefunden: C 55,15, H 3,76.
    C19H15F3O5S
  • Präparation 3
  • 3-Benzyloxybrombenzol
  • 40 g (232 mmol) an 3-Bromphenol werden mit 29,6 ml (255 mmol) an Benzylchlorid und 128 g (928 mmol) an K2CO3 in 500 ml wasserfreiem DMF vereinigt. Das Reaktionsgemisch wird stark für 16 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Gemisch wird filtriert und zu einem gummiartigen Feststoff eingedampft und in 500 ml EtOAc rückgelöst. Die EtOAc Lösung wird dreimal mit Wasser und zweimal mit Kochsalzlösung gewaschen, mit Na2SO4 getrocknet und zu einem weißen Feststoff eingedampft. Dies ergibt 56,4 g der Titelverbindung.
    1H NMR: Stimmt mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
    MS: m/e = 261 und 263 (M) FD
    EA: Berechnet: C 59,34, H 4,21. Gefunden: C 59,47, H 4,28.
    C13H11BrO
  • Präparation 4
  • 3-Benzyloxyphenylborsäure
  • 20 g (76 mmol) an 3-Benzyloxybrombenzol werden in 200 ml wasserfreiem THF gelöst und unter einer Stickstoffatmosphäre auf –78°C gekühlt. Zu der gerührten Lösung werden 90 ml an 1,6 M n-BuLi (83,6 mmol) langsam gegeben. Nach mehreren Minuten werden 33,6 ml (83,6 mmol) Tripropylborat zugegeben und die Reaktion kann sich langsam über die nächsten vier Stunden auf Umgebungstemperatur erwärmen. Die Reaktion wird durch die Zugabe von 400 ml an 1 N HCl gestoppt. Das Reaktionsgemisch wird dreimal mit EtOAc extrahiert. Die EtOAc Lösung wird zweimal mit Kochsalzlösung gewaschen, mit Na2SO4 getrocknet und zur Trockne eingedampft. Das Endprodukt wird aus EtOAc-Hexan kristallisiert. Dies ergibt 10 g der Titelverbindung als weißen Feststoff.
    1H NMR: Stimmt mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
  • Präparation 5
  • 1-(3-Benzyloxyphenyl)-2-(4-methoxyphenyl-6-methoxynaphthalin
  • 6,2 g (15 mmol) an 2-(4-Methoxyphenyl)-6-methoxy-1-napthyltrifluormethylsulfonat und 4,8 g (21 mmol) an 3-Benzyloxyphenylborsäure werden in einem Lösemittelgemisch aus 150 ml Toluol, 30 ml EtOH und 30 ml an 2 N Na2CO3 gelöst. 0,87 g (0,75 mmol) an Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) werden zugegeben und das Reaktionsgemisch wird für 1 Stunde auf Rückfluss erhitzt. Es werden zusätzliche 0,5 g an Borsäure zugegeben und die Reaktion wird für eine weitere Stunde fortgesetzt. Die Reaktion kann sich abkühlen und 500 ml an EtOAc werden zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird zweimal mit 100 ml an 0,1 N NaOH und zweimal mit 100 ml Kochsalzlösung extrahiert, mit Na2SO4 getrocknet und zur Trockne eingedampft. Das Produkt wird auf einer Silicagelsäule chromatographiert, die mit einem linearen Gradienten eluiert wird, der mit EtOAc-Hexan (19 : 1) (V/V) beginnt und mit EtOAc-Hexan (9 : 1) (V/V) endet. Dies ergibt 5,3 g der Titelverbindung als weißes Pulver.
    1H NMR: Stimmt mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
    M/S: m/e = 446 (M) FD
    EA: Berechnet: C 83,38, H 5,87. Gefunden: C 83,56, H 6,07.
    C31H26O3
  • Präparation 6
  • 1-(3-Hydroxyphenyl)-2-(4-methoxyphenyl)-6-methoxynaphthalin
  • 5,11 g (11,4 mmol) an 1-(3-Benzyloxyphenyl)-2-(4-methoxyphenyl)-6-methoxynaphthalin, 1,16 g (10,8 mmol) an Palladium-(0)-Black und 3,6 g (57 mmol) an Ammoniumformiat werden in einem Lösemittelgemisch aus 150 ml EtOH, 30 ml EtOAc und 6 ml Wasser aufgeschlämmt. Das Reaktionsgemisch wird für 90 Minuten auf Rückfluss erhitzt und dann heiß durch Celite filtriert. Das Filtrat wird zu einem kleinen Volumen eingedampft und 250 ml EtOAc werden zugegeben. Die EtOAc Phase wird zweimal mit Wasser und einmal mit Kochsalzlösung gewaschen, mit Na2SO4 getrocknet und zur Trockne eingedampft. Dies ergibt 3,52 g der Titelverbindung als weißes, amorphes Pulver.
    1H NMR: Stimmt mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
    MS: m/e = 356 (M) FD
    EA: Berechnet: C 80,88, H 5,66. Gefunden: C 80,69, H 5,71.
    C24H20O3
  • Beispiel 1
  • 1-[2-[3-[2-(4-Methoxyphenyl)-6-methoxynaphth-1-yl]phenyloxy]ethyl]piperidin
  • 1,4 g (3,9 mmol) an 1-(3-Hydroxyphenyl)-2-(4-methoxyphenyl)-6-methoxynaphalin werden in 100 ml DMF zusammen mit 1 g (5,85 mmol) an 1-(2-Chlorethyl)piperidinhydrochlorid und 2,7 g (19,5 mmol) an K2CO3 gelöst. Die Reaktion kann für 16 Stunden weiterlaufen. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 200 ml an EtOAc gelöst und mit Wasser extrahiert. Die Wasserphase wird abgetrennt und viermal mit EtOAc extrahiert. Alle EtOAc Extrakte werden vereinigt, zweimal mit Wasser gewaschen, zweimal mit Kochsalzlösung gewaschen, mit Na2SO4 getrocknet und zu einem braunen Öl eingedampft. Dies ergibt 1,7 g der Titelverbindung.
    1H NMR: Stimmt mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
    MS: m/e = 467 (M+) FD
    EA: Berechnet: C 79,63, H 7,11, N 2,99. Gefunden: C 79,90, H 6,78, N 3,04.
    C31H33NO3
  • Beispiel 2
  • 1-(2-[3-[2-(4-Methoxyphenyl)-6-methoxynaphth-1-yl]phenyloxy]ethyl]piperidinhydrochlorid
  • 1,7 g (3,6 mmol) an 1-[2-[3-[2-(4-Methoxyphenyl)-6-methoxynaphth-1-yl]phenyloxy]ethyl]piperidin werden in 100 ml EtOAc gelöst und 100 ml an EtOAc, das mit HCl Gas gesättigt ist, werden zugegeben. Die Lösemittel werden durch Eindampfen im Vakuum entfernt. Dies ergibt 1,8 g der Titelverbindung als hellbraunes, amorphes Pulver.
    1H NMR: Stimmt mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
    MS: m/e = 467 (M-CI) FD
    EA: Berechnet: C 73,87, H 6,80, N 2,78. Gefunden: C 74,31, H 6,98, N 2,25.
    C31H33NO3-HCl
  • Beispiel 3
  • 1-[2-[3-[2-(4-Hydroxyphenyl)-6-hydroxynaphth-1-yl]phenyloxy]ethyl]piperidin
  • 1,5 g (3 mmol) an 1-[2-[3-[2-(4-Methoxyphenyl)-6-methoxynaphth-1-yl]phenyloxy]ethyl]piperidinhydrochlorid wird in 100 ml an CH2Cl2 gelöst und auf 0°C abgekühlt. 0,7 ml (7,5 mmol) an BBr3 werden langsam zugegeben und die Reaktion kann für 24 Stunden weiterlaufen. Es werden zusätzliche 3 ml BBr3 zugegeben und die Reaktion wird für weitere 2 Stunden fortgesetzt. Die Reaktion wird gestoppt, indem man sie in Wasser gießt, wonach 3 Extraktionen mit EtOH-CHCl3 (1 : 9) (V/V erfolgen. Die organischen Extrakte werden vereinigt, zweimal mit Kochsalzlösung gewaschen, mit Na2SO4 getrocknet und zur Trockne eingedampft. Das Endprodukt wird durch Chromatographie auf einer Silicagelsäule gereinigt, die mit einem linearen Gradienten eluiert wird, der mit CH2Cl2 beginnt und mit CH2Cl2-MeOH (9 : 1) (V/V endet. Dies ergibt 0,5 g der Titelverbindung als weißes, amorphes Pulver.
    1H NMR: Stimmt mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
    MS: m/e = 440 (M+) FD
  • Beispiel 4
  • 1-[2-[3-[2-(4-Hydroxyphenyl)-6-hydroxynapth-1-yl]phenyloxy]ethyl]piperidinhydrochlorid
  • Auf ähnliche Weise zu der, die in Beispiel 2 beschrieben ist, werden 0,5 g (1,1 mmol) an 1-[2-[3-[2-(4-Hydroxyphenyl)-6-hydroxynaphth-1-yl]phenyloxy]ethyl]piperidin zu 0,5 g der Titelverbindung umgewandelt, die als hellbraunes, amorphes Pulver isoliert wird.
    1H NMR: Stimmt mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
    MS: m/e = 439 (M-HCl) FD
  • Beispiel 5
  • 1-[3-[3-[2-(4-Methoxyphenyl)-6-methoxynaphth-1-yl]phenyloxy]propyl]piperidin
  • Auf eine Weise, die zu der in Beispiel 2 verwendeten ähnlich ist, werden 1,04 g (2,9 mmol) an 1-(3-Hydroxyphenyl)-2-(4-methoxyphenyl)-6-methoxynaphthalin, 0,86 g (4,35 mmol) an 1-(3-Chlorpropyl)piperidinhydrochlorid und 2 g (14,4 mmol) an K2CO3 zu 1,29 g der Titelverbindung umgewandelt, die als braunes Öl isoliert wird.
    1H NMR: Stimmt mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
    MS: m/e = 481 (M+) FD
    EA: Berechnet: C 79,80, H 7,33, N 2,91. Gefunden: C 80,01, H 7,52, N 3,06.
    C32H35NO3
  • Beispiel 6
  • 1-[3-[3-[2-(4-Methoxyphenyl)-6-methoxynaphth-1-yl]phenyloxy]propyl]piperidinhydrochlorid
  • Auf eine Weise, die zu der in Beispiel 2 verwendeten ähnlich ist, werden 0,83 g (1 ,7 mmol) an 1-[3-[3-[2-(4-Methoxyphenyl)-6-methoxynaphth-1-yl]phenyloxy]propyl]piperidin zu 0,88 g der Titelverbindung umgewandelt, die als weißes, amorphes Pulver isoliert wird.
    1H NMR: Stimmt mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
    MS: m/e = 481 (M-Cl) FD
    EA: Berechnet: C 74,19, H 7,00, N 2,70. Gefunden: C 73,91, H 6,72, N 2,76.
    C32H35NO3-HCl
  • Beispiel 7
  • 1-[3-[3-[2-(4-Hydroxyphenyl)-6-hydroxynaphth-1-yl]phenyloxy]propyl]piperidin
  • Auf eine Weise, die zu der in Beispiel 3 verwendeten ähnlich ist, werden 0,75 g (1,45 mmol) an 1-[3-[3-[2-(4-Methoxyphenyl)-6-methoxynaphth-1-yl]phenyloxy]propyl]piperidinhydrochlorid und 0,34 ml (3,62 mmol) an BBr3 zu 0,6 g der Titelverbindung umgewandelt, die als hellbraunes, amorphes Pulver isoliert wird.
    1H NMR: Stimmt mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
    MS: m/e = 454 (M+) FD
  • Beispiel 8
  • 1-[3-[3-[2-(4-Hydroxyphenyl)-6-hydroxynaphth-1-yl]phenyloxy]propyl]piperidinhydrochlorid
  • Auf eine Weise, die zu der in Beispiel 4 verwendeten ähnlich ist, werden 0,5 g (1,1 mmol) an 1-[3-[3-[2-(4-Hydroxyphenyl)-6-hydroxynaphth-1-yl]phenyloxy]propyl]piperidin zu 0,38 g der Titelverbindung umgewandelt, die als hellbraunes, amorphes Pulver isoliert wird.
    1H NMR: Stimmt mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
    MS: m/e = 453 (M-HCl) FD
    IR: Stimmt mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
  • Beispiel 9
  • 1-[3-(4-Brombutyl)phenyl]-2-(4-methoxyphenyl]-6-methoxynaphthalin
  • 2,06 g (6,0 mmol) an 1-(3-Hydroxyphenyl)-2-(4-methoxyphenyl)-6-methoxynaphthalin wird in 100 ml an 2-Butanon gelöst und 14,3 ml (120 mmol) an 1,4-Dibrombutan und 1,9 g (13,8 mmol) an K2CO3 werden zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird für 3 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und zur Trockene eingedampft. Das Endprodukt wird durch Chromatographie auf einer Silicagelsäule gereinigt, die mit einem linearen Gradienten eluiert wird, der mit EtOAc-Hexan (1 : 19) (V/V) beginnt und mit EtOAc-Hexan (1 : 9) (V/V) endet. Dies ergibt 2,6 g der Titelverbindung als weißes, amorphes Pulver.
    1H NMR: Stimmt mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
    MS: m/e 490 und 492 (M) FD
    EA: Berechnet: C 66,44, H 5,54. Gefunden: C 67,02, N 5,49.
    C28H27BrO3
  • Beispiel 10
  • 1-[4-[3-[2-(4-Methoxyphenyl)-6-methoxynapth-1-yl]phenyloxy]butyl]piperidin
  • 2,3 g (4,7 mmol) an 1-[3-(4-Brombutyl)phenyl]-2-(4-methoxyphenyl)-6-methoxynaphthalin werden in 100 ml DMF gelöst und 1,6 ml (18,8 mmol) Piperidin und 2,6 g (18,8 mmol) K2CO3 werden zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird für 1 Stunde unter einer Stickstoffatmosphäre auf Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und zu einem Öl eingedampft. Das Öl wird in 200 ml EtOAc gelöst und mit Wasser extrahiert. Die wässrige Phase wird abgetrennt und dreimal mit EtOAc extrahiert. Die gesamten EtOAc Extrakte werden vereinigt, dreimal mit Kochsalzlösung gewaschen, mit Na2SO4 getrocknet und zu einem Feststoff eingedampft. Dies ergibt 2,32 g der Titelverbindung.
    1H NMR: Stimmt mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
    MS: m/e = 495 (M) FD
    EA: Berechnet: C 79,97, H 7,52, N 2,83. Gefunden: C 79,99, H 7,64, N 3,05.
    C33H37NO3
  • Beispiel 11
  • 1-[4-[3-[2-(4-Methoxyphenyl)-6-methoxynaphth-1-yl]phenyloxy]butyl]piperidinhydrochlorid
  • Auf eine Weise, die zu der in Beispiel 2 verwendeten ähnlich ist, werden 1,8 g (3,6 mmol) an 1-[4-[3-[2-(4-Methoxyphenyl)-6-methoxynaphth-1-yl]phenyloxy]butyl]piperidin zu 1,91 g der Titelverbindung umgewandelt, die als weißes, amorphes Pulver isoliert wird.
    1H NMR: Stimmt mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
    IR: Stimmt mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
    MS: m/e = 496 (M-Cl) FD
  • In den Beispielen, die die Verfahren erläutern, wird ein postmenopausales Modell verwendet, worin die Wirkungen der unterschiedlichen Behandlungen auf die zirkulierenden Lipide bestimmt werden.
  • Fünfundsiebzig Tage alte weibliche Sprague Dawley Ratten (Gewichtsbereich 200 bis 225 g) erhält man von den Charles River Laboratories (Portage, MI). Die Tiere werden entweder beidseitig ovarektomiert (OVX) oder einem operativen Scheinverfahren bei den Charles River Laboratories unterzogen und dann nach einer Woche geliefert. Nach der Ankunft werden sie in Metallhängekäfigen in Gruppen von 3 oder 4 pro Käfig gehalten und haben für eine Woche freien Zugang zu Futter (Calciumgehalt etwa 0,5%) und Wasser. Die Raumtemperatur wird bei 22,2°C ± 1,7°C mit einer minimalen relativen Luftfeuchte von 40% gehalten. Die Lichtperiode im Raum beträgt 12 Stunden Licht und 12 Stunden Dunkelheit.
  • Dosierungsplan zur Gewebeentnahme
  • Nach einer Woche Akklimatisierungszeit (daher zwei Wochen nach OVX) wird die tägliche Dosierung mit der Testverbindung begonnen. 17α-Ethinylöstradiol oder die Testverbindung werden als Suspension 1% Carboxymethylcellulose oder gelöst in 20% Cyclodextrin oral verabreicht, falls nichts anderes angegeben ist. Die Tiere erhalten die Dosen 4 Tage lang. Nach dem Dosierungsplan werden die Tiere gewogen und mit einem Gemisch aus Ketamin : Xylazin (2 : 1, V : V) betäubt und es wird eine Blutprobe durch eine cardiale Punktion entnommen. Die Tiere werden dann durch Erstickung mit CO2 getötet, der Uterus wird durch eine Mittellinienincision entfernt und das Nassgewicht des Uterus wird bestimmt.
  • Cholesterinanalyse
  • Die Blutproben können bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerinnen und das Serum wird nach der Zentrifugation für 10 Minuten bei 3000 Upm erhalten. Das Serumcholesterin wird mittels eines Hochleistungscholesterintests von Boehringer Mannheim Diagnostics bestimmt. Kurz gesagt wird das Cholesterin zu Cholest-4-en-3-on und Wasserstoffperoxid oxidiert. Das Wasserstoffperoxid wird dann mit Phenol und 4-Aminophenazon in Gegenwart von Peroxidase unter Bildung eines p-Chinoniminfarbstoffs umgesetzt, der spektrophotometrisch bei 500 nm ausgelesen wird. Die Cholesterinkonzentration wird dann aus einer Standardkurve errechnet.
  • Uteruseosinophilenperoxidasetest (EPO)
  • Die Uteri werden bis zur enzymatischen Analyse bei 4°C aufbewahrt. Die Uteri werden dann in 50 Volumina 50 mM Tris-Puffer (pH 8,0) homogenisiert, worin 0,005% Triton-X 100 enthalten sind. Nach der Zugabe von 0,01% Wasserstoffperoxid und 10 mM o-Phenylendiamin (Endkonzentrationen) in Tris-Puffer, wird die Absorptionszunahme für eine Minute bei 450 nm verfolgt. Die Anwesenheit von Eosinophilen im Uterus ist ein Zeichen für die östrogene Aktivität einer Verbindung. Die maximale Geschwindigkeit eines 15 Sekunden langen Intervalls wird über den anfänglichen, linearen Teil der Reaktionskurve bestimmt.
  • Quelle der Verbindung
  • 17α-Ethinylöstradiol erhält man von Sigma Chemical Co., St. Louis, MO.
  • Einfluß der Verbindungen der Formel I auf das Serumcholesterin und Bestimmung der Agonist/Nicht-Agonist-Aktivität
  • Die in der späteren Tabelle 1 gezeigten Daten zeigen vergleichende Ergebnisse bei ovarektomierten Ratten, Ratten, die mit 17α-Ethinylöstradiol (EE2, eine oral verfügbare Form von Östrogen) behandelt wurden und Ratten, die mit bestimmten erfindungsgemäßen Verbindungen behandelt wurden. Obwohl EE2 bei einer oralen Verabreichung mit 0,1 mg/kg/Tag eine Verringerung im Serumcholesterin verursacht, übt es auch eine stimulierende Wirkung auf den Uterus aus, so dass das EE2 Uterusgewicht wesentlich größer ist, als das Uterusgewicht von ovarektomierten Testtieren. Diese Uterusreaktion auf Östrogen ist in der Technik gut verstanden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen verringern das Serumcholesterin im Vergleich zu den ovarektomierten Kontrolltieren nicht nur, sondern das Uterusgewicht wird mit der Mehrzahl der getesteten Verbindungen nur minimal erhöht bis leicht verringert. Im Vergleich zu den in der Technik bekannten Östrogenverbindungen ist der Nutzen einer Serumcholesterinverringerung ohne schädliche Beeinflussung des Uterusgewichts ziemlich selten und erwünscht.
  • Wie es in den folgenden Daten zum Ausdruck kommt, wird die Östrogenität auch durch die Evaluierung der schädlichen Reaktion der Eosinophileninfiltration in den Uterus untersucht. Die erfindungsgemäßen Verbindungen verursachen keine große Erhöhung der Anzahl an Eosinophilen, die in der Stromaschicht von ovarektomierten Ratten beobachtet werden, während Östradiol eine wesentlich und erwartete Erhöhung der Eosinophileninfiltration verursacht.
  • Die in der Tabelle 1 gezeigten Daten spiegeln die Reaktion von 5 oder 6 Ratten pro Behandlung wider.
  • Tabelle 1
    Figure 00190001
  • Zusätzlich zu den gezeigten Vorteilen der Verbindungen der vorliegenden Erfindung zeigen die Daten deutlich, dass die Verbindungen der Formel I keine Östrogenmimetika sind. Darüberhinaus werden keine schädlichen toxikologischen Effekte (beispielsweise Anzahl der Überlebenden) bei den Behandlungen beobachtet.
  • Osteoporosetestverfahren
  • Gemäß des oben beschriebenen allgemeinen Präparationsverfahrens werden die Ratten täglich für 35 Tage (6 Ratten pro Behandlungsgruppe) behandelt und durch Erstickung mit Kohlendioxid am 36. Tag getötet. Die 35 Tage dauernde Periode reicht aus, um eine maximale Verringerung der Knochendichte zu erhalten, wobei dies wie hierin beschrieben gemessen wird. Zum Tötungszeitpunkt werden die Uteri entfernt, von andersartigem Gewebe befreit und der Flüssigkeitsinhalt wird vor der Bestimmung des Nassgewichts entleert, um die mit der vollständigen Ovarektomie zusammenhängende Östrogendefizienz zu bestätigen. Das Uterusgewicht wird routinemäßig in Reaktion auf die Ovarektomie um etwa 75% verringert. Die Uteri werden dann in neutral gepufferte 10% Formalinlösung gegeben, um die anschließende histologische Untersuchung zu ermöglichen.
  • Die rechten Femuren werden entnommen und digitalisierte Röntgenstrahlen werden an der distalen Metaphyse erzeugt und durch ein Bildanalyseprogramm (NIH Image) analysiert. Der proximale Bereich der Tibia aus diesen Tieren wird auch durch quantitative Computertomographie gescannt.
  • Gemäß den obigen Verfahren werden die erfindungsgemäßen Verbindungen und Ethinylöstradiol (EE2) in 20% Hydroxypropyl-β-cyclodextrin oral an Testtiere verabreicht. Die Daten für die distale Femurmetaphyse und die proximalen Tibien werden mit intakten und ovarektomierten Testtieren verglichen. Die Ergebnisse sind als prozentualer Schutz relativ zur Ovarektomie angegeben.
  • Die Ovarektomie der Testtiere verursacht eine signifikante Verringerung der Femurdichte verglichen mit intakten, nur mit Träger behandelten Kontrollen. Oral verabreichtes Ethinylöstradiol (EE2) verhindert diesen Verlust, aber das Risiko der Uterusstimulierung mit dieser Behandlung ist immer gegenwärtig.
  • Östrogen-abhängiger Brustkrebs
  • MCF-7 Proliferationstestverfahren
  • MCF-7 Brustadenocarzinomzellen (ATCC HTB 22) werden in MEM (Minimal Essential Medium, Phenolrot-frei, Sigma, St. Louis, MO) gehalten, das mit 10% fetalem Rinderserum (FBS) (V/V), L-Glutamin (2 mM), Natriumpyruvat (1 mM), HEPES (10 mM), nicht essentiellen Aminosäuren und Rinderinsulin (1 μg/ml) supplementiert ist. Zehn Tage vor dem Test werden die MCF-7 Zellen in Erhaltungsmedium überführt, das mit 10% mit dextranbeschichteter Aktivkohle behandeltem fetalem Rinderserum (DCC-FBS) anstelle von 10% FBS supplementiert ist, um die internen Östrogenvorräte abzubauen. Die MCF-7 Zellen werden aus dem Erhaltungskolben mittels Zelldissoziationsmedium entfernt (Ca/Mg freies HBSS (Phenolrot-frei), das mit 10 mM HEPES und 2 mM EDTA supplementiert ist). Die Zellen werden zweimal mit Testmedium gewaschen und auf 80 000 Zellen/ml eingestellt. Etwa 100 μl (8000 Zellen) werden in Flachbodenmikrotiterkulturplatten (Costar 3596) gegeben und bei 37°C in einem befeuchteten Inkubator mit 5% CO2 für 48 Stunden inkubiert, um die Zellhaftung und die Äquilibrierung nach dem Transfer zu ermöglichen. Es werden serielle Verdünnungen der Verbindungen der Formel I oder von DMSO als Verdünnungskontrolle in Testmedium hergestellt und 50 μl werden in dreifach angelegten Mikrokulturen gefolgt von 50 μl Testmedium auf ein Endvolumen von 200 μl überführt. Nach weiteren 48 Stunden Inkubation werden die Mikrokulturen mit Tritium-versetztem Thymidin für 4 Stunden markiert (1 μCi/Vertiefung). Die Kulturen werden durch Einfrieren bei –70°C für 24 Stunden gefolgt von einem Auftauen und Ernten der Mikrokulturen mittels eines Skatron Semiautomatic Cell Harvester beendet. Die Proben werden durch Flüssigscintillation gemessen. Die Konzentrationen der Testarzneimittel für 50 Hemmung (HK50) werden gegenüber der Kontrolle bestimmt (DMSO).
  • DMBA-induzierte Brusttumorhemmung
  • Es werden östrogenabhängige Brusttumoren in weiblichen Sprague-Dawley Ratten gebildet, die von Harlan Industries, Indianapolis, Indiana bezogen werden. Bei einem Alter von etwa 55 Tagen erhalten die Ratten eine einzelne orale Gabe aus 20 mg 7,12-Dimethylbenzo[a]anthrazen (DMBA). Etwa 6 Wochen nach der DMBA Verabreichung werden die Brustdrüsen in wöchentlichen Intervallen auf das Vorkommen von Tumoren palpiert. Immer wenn ein oder mehrere Tumoren auftreten, werden die längsten und kürzesten Durchmesser jedes Tumors mit einem Mikrometer gemessen, die Messungen werden aufgezeichnet und das Tier wird für das Experiment ausgewählt. Es wird der Versuch unternommen, die verschiedenen Tumorgrößen in den Behandlungs- und Kontrollgruppen so gleich zu verteilen, dass die Tumoren der mittleren Größe zwischen den zwei Testgruppen gleich verteilt sind. Die Kontrollgruppen und die Testgruppen für jedes Experiment enthalten 5 bis 9 Tiere.
  • Die Verbindungen der Formel I werden entweder über intraperitoneale Injektionen in 2% Akaziengummi oder oral verabreicht. Oral verabreichte Verbindungen werden entweder gelöst oder in 0,2 ml Maisöl suspendiert. Jede Behandlung, einschließlich Kontrollbehandlungen mit Akaziengummi und Maisöl, wird einmal am Tag jedem Testtier verabreicht. Nach der anfänglichen Tumormessung und der Auswahl der Testtiere werden die Tumoren jede Woche durch das oben erwähnte Verfahren gemessen. Die Behandlung und die Messungen der Tiere werden für 3 bis 5 Wochen fortgesetzt, wonach die schließlichen Tumorflächen bestimmt werden. Für jede Verbindung und die Kontrollbehandlung wird die Veränderung der mittleren Tumorfläche berechnet.

Claims (15)

  1. Verbindung der Formel I
    Figure 00220001
    worin R1 steht für -H, -OH, -O(C1-C4 Alkyl), -OCO(C1-C6 Alkyl), -O(CO)O(C1-C6 Alkyl), -OCOAr, -O(CO)OAr, worin Ar für Phenyl oder wahlweise substituiertes Phenyl steht, oder für -OSO2(C2-C6 Alkyl), R2 steht für -H, -OH, -O(C1-C4 Alkyl), -OCO(C1-C6 Alkyl), -O(CO)O(C1-C6 Alkyl), -OCOAr, -O(CO)OAr, worin Ar für Phenyl oder wahlweise substituiertes Phenyl steht, oder für -SO2(C2-C6 Alkyl), -Cl oder -F, R3 für 1-Piperidinyl, 1-Pyrrolidinyl, Methyl-1-pyrrolidinyl, Dimethyl-1-pyrrolidinyl, 4-Morpholino, Dimethylamino, Diethylamino oder 1-Hexamethylenimino steht, n für 2, 3 oder 4 steht und "substituiertes Phenyl" für eine Phenylgruppe mit einem oder mehreren Substituenten steht, die aus der Gruppe ausgewählt sind, welche besteht aus C1-C4 Alkyl, -OC1-C4 Alkyl, Hydroxy, Nitro, Chlor, Fluor, Trichlor- oder Trifluormethyl, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat hiervon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin n für 3 steht.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, worin R3 für Piperidinyl steht.
  4. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 3 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon und wahlweise eine wirksame Menge an Östrogen oder Progestin in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger, Verdünnungsmittel oder Hilfsstoff enthält.
  5. Verbindung nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon zur Verwendung in der Medizin.
  6. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Linderung der Symptome des postmenopausalen Syndroms.
  7. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Linderung der Symptome des postmenopausalen Syndroms des pathologischen Zustands der Osteoporose.
  8. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Linderung der Symptome des postmenopausalen Syndroms des pathologischen Zustands, der mit einer kardiovaskulären Erkrankung zusammenhängt.
  9. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Linderung der Symptome einer kardiovaskulären Erkrankung, die mit Hyperlipidämie zusammenhängt.
  10. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Linderung der Symptome des postmenopausalen Syndroms des pathologischen Zustands von östrogenabhängigem Krebs.
  11. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Linderung der Symptome von Brust- oder Uteruskrebs.
  12. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Linderung der Symptome der fibroiden Uteruserkrankung.
  13. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Linderung der Symptome der Endometriose.
  14. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Linderung der Symptome der Proliferation der glatten Muskelzellen der Aorta.
  15. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Linderung der Symptome der Restenose.
DE69730796T 1996-10-24 1997-10-22 Naphthylverbindungen, Zusammensetzungen und Verfahren Expired - Fee Related DE69730796T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2948496P 1996-10-24 1996-10-24
US29484P 1996-10-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69730796D1 DE69730796D1 (de) 2004-10-28
DE69730796T2 true DE69730796T2 (de) 2005-09-29

Family

ID=21849243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69730796T Expired - Fee Related DE69730796T2 (de) 1996-10-24 1997-10-22 Naphthylverbindungen, Zusammensetzungen und Verfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5952350A (de)
EP (1) EP0838459B1 (de)
JP (1) JPH10130212A (de)
AT (1) ATE277026T1 (de)
CA (1) CA2215647A1 (de)
DE (1) DE69730796T2 (de)
ES (1) ES2227654T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL120266A (en) 1996-02-28 2005-05-17 Pfizer Use of estrogen antagonists and estrogen agonists in the preparation of medicaments for inhibiting pathological conditions
ID19392A (id) 1996-08-29 1998-07-09 Lilly Co Eli Senyawa naftil dan bahan pertengahan serta komposisi dan metode penggunaan
SI0826679T1 (en) * 1996-08-29 2002-04-30 Eli Lilly And Company Naphthyl compounds and compositions
EP1004306A3 (de) * 1998-08-06 2000-06-07 Pfizer Products Inc. Estrogen Agonisten/Antagonisten
US7001926B2 (en) * 2000-03-10 2006-02-21 Oxigene, Inc. Tubulin binding agents and corresponding prodrug constructs
US7091240B2 (en) * 2000-03-10 2006-08-15 Oxigene, Inc. Tubulin binding ligands and corresponding prodrug constructs
US6610705B1 (en) * 2000-03-31 2003-08-26 Council Of Scientific And Industrial Research Process for the preparation of diaryl naphthyl methanes
US20050245489A1 (en) * 2004-05-03 2005-11-03 Pinney Kevin G Chromene-containing compounds with anti-tubulin and vascular targeting activity
US7456214B2 (en) * 2004-05-03 2008-11-25 Baylor University Chromene-containing compounds with anti-tubulin and vascular targeting activity
FR2899895B1 (fr) * 2006-04-12 2010-09-17 Servier Lab Nouveaux sels de strontium d'acides sulfoniques, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
CN114133336B (zh) * 2020-09-03 2024-04-02 沈阳药科大学 4-甲氧基萘取代的苯胺类化合物及其制备方法和应用
CN113620788A (zh) * 2021-08-11 2021-11-09 苏州求索生物科技有限公司 一种3-甲氧基苯乙基溴的制备方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274213A (en) * 1961-09-05 1966-09-20 Upjohn Co Alkoxy-substituted 2-phenyl-1-(tertiary-aminoalkoxy)phenyl-3, 4-dihydronaphthalenes
GB1138163A (en) * 1965-05-21 1968-12-27 Bristol Myers Co Benzothiophene derivatives having anti-fertility properties
US3394125A (en) * 1965-10-23 1968-07-23 Bristol Myers Co 2-phenyl-3-tertiary-aminoalkoxy phenyl-and corresponding tertiaryaminoalkyl thio benzfurans substituted in the benzo nucleus with an alkoxy or tertiaryamino alkoxy or alkylthio group
US4230862A (en) * 1975-10-28 1980-10-28 Eli Lilly And Company Antifertility compounds
US4133814A (en) * 1975-10-28 1979-01-09 Eli Lilly And Company 2-Phenyl-3-aroylbenzothiophenes useful as antifertility agents
US4418068A (en) * 1981-04-03 1983-11-29 Eli Lilly And Company Antiestrogenic and antiandrugenic benzothiophenes
GB2097788B (en) * 1981-04-03 1985-04-24 Lilly Co Eli Benzothiophene compounds and process for preparing them
US4358593A (en) * 1981-04-03 1982-11-09 Eli Lilly And Company Process for preparing 3-(4-aminoethoxybenzoyl)benzo[b]thiophenes
US4380635A (en) * 1981-04-03 1983-04-19 Eli Lilly And Company Synthesis of acylated benzothiophenes
WO1989002894A1 (en) * 1987-09-25 1989-04-06 Ciba-Geigy Ag Diacyl derivatives of 4-(trialkylbenzyl)-piperazinyl compounds
US5395842A (en) * 1988-10-31 1995-03-07 Endorecherche Inc. Anti-estrogenic compounds and compositions
DE4117512A1 (de) * 1991-05-25 1992-11-26 Schering Ag 2-phenylbenzo(b)furane und -thiophene, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
US5147880A (en) * 1991-07-22 1992-09-15 Eli Lilly And Company Benzo[a]fluorene compounds
JP3157882B2 (ja) * 1991-11-15 2001-04-16 帝国臓器製薬株式会社 新規なベンゾチオフエン誘導体
US6756388B1 (en) * 1993-10-12 2004-06-29 Pfizer Inc. Benzothiophenes and related compounds as estrogen agonists
US7501441B1 (en) * 1994-09-20 2009-03-10 Eli Lilly And Company Naphthyl compounds, intermediates, processes, compositions, and methods
US5552412A (en) * 1995-01-09 1996-09-03 Pfizer Inc 5-substitued-6-cyclic-5,6,7,8-tetrahydronaphthalen2-ol compounds which are useful for treating osteoporosis
US6451817B1 (en) * 1995-03-10 2002-09-17 Eli Lilly And Company Alpha-substituted-1-benzyl-napthyls

Also Published As

Publication number Publication date
DE69730796D1 (de) 2004-10-28
US5952350A (en) 1999-09-14
EP0838459B1 (de) 2004-09-22
EP0838459A1 (de) 1998-04-29
JPH10130212A (ja) 1998-05-19
CA2215647A1 (en) 1998-04-24
ES2227654T3 (es) 2005-04-01
ATE277026T1 (de) 2004-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726541T2 (de) 1-Aryloxy-2-arylnaphthylverbindungen, Zwischenprodukte, Zusammensetzungen und Verfahren
DE69629624T2 (de) Verbindungen mit stickstoffenthaltenden nichtbasischen Seitenketten und diese enthaltende Zubereitungen
DE69628246T2 (de) Naphthyl- und Dihydronaphthylverbindungen als Arzneimittel
DE69909616T2 (de) 2-phenyl-1-[-(2-aminoethoxy)-benzyl -indol und estrogen als kombinationpräparate
DE69730796T2 (de) Naphthylverbindungen, Zusammensetzungen und Verfahren
JPH10506112A (ja) ベンゾチオフェン化合物、組成物、および方法
DE69532079T2 (de) Benzofuranverbindungen, präparate und verfahren
DE69724733T2 (de) Substituierte Benzo(b)thiophene als selektive Östrogenrezeptormodulatoren
DE69731043T2 (de) Benzo[B]thiophen-Verbindungen, Zwischenprodukte, Verfahren und Zusammensetzungen
DE69830218T2 (de) 1-[4-Substituierte Alkoxy)benzylnaphthalinderivate als Östrogeninhibitoren
DE69635852T2 (de) Verbindungen mit Stickstoff enthaltenden, nichtbasischen Seitenketten und diese enthaltende Zubereitungen
DE69724062T2 (de) Benzothiophenderivate, Zwischenprodukte, Verfahren, Zubereitungen und Methoden
DE69726513T2 (de) Benzo[B]thiophenverbindungen,Zwischenprodukte,Verfahren,Zusammensetzungen und Methode
DE69629500T2 (de) Benzothiophene Verbindungen als Pharmazeutika
DE69825381T2 (de) Benzothiophene
DE69724548T2 (de) Substituierte 2,3-Aryl-Benzothiophene und ihre östrogene Aktivität
DE60005693T2 (de) Eine kristalline form von 6-hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b]thiophen-hydrochlorid
DE60210283T2 (de) 2-substituierte 1,2,3,4-tetrahydrochinoline und derivate davon, zusammensetzungen und verfahren
JPH08268909A (ja) α−置換−1−ベンジルナフチル類
DE69723188T2 (de) Benzo[B]indeno[2,1-D]thiophenverbindungen, Zwischenprodukte, Verfahren, Zusammensetzungen und Methoden
DE69628606T2 (de) 3-Benzyl-benzothiophene
DE69723639T2 (de) Benzothiophenverbindungen, Zubereitungen und Verfahren
DE10036854A1 (de) Neue kristalline Form von 6-Hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b] thiophenhydrochlorid
DE69727529T2 (de) Benzothiophenverbindungen, Zwischenprodukte, Zusammensetzungen und Methode
DE60202954T2 (de) Tetrahydrochinolin-derivate zur behandlung von krankheiten ausgelöst durch zu hohem oder zu niedrigem oestrogenspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee