DE60210283T2 - 2-substituierte 1,2,3,4-tetrahydrochinoline und derivate davon, zusammensetzungen und verfahren - Google Patents

2-substituierte 1,2,3,4-tetrahydrochinoline und derivate davon, zusammensetzungen und verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60210283T2
DE60210283T2 DE60210283T DE60210283T DE60210283T2 DE 60210283 T2 DE60210283 T2 DE 60210283T2 DE 60210283 T DE60210283 T DE 60210283T DE 60210283 T DE60210283 T DE 60210283T DE 60210283 T2 DE60210283 T2 DE 60210283T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piperidin
estrogen
pharmaceutically acceptable
compound according
acceptable salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60210283T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60210283D1 (de
Inventor
Brendan Owen Zionsville WALLACE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60210283D1 publication Critical patent/DE60210283D1/de
Publication of DE60210283T2 publication Critical patent/DE60210283T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/12Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for climacteric disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/24Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
    • A61P5/30Oestrogens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft 2-substituierte 1,2,3,4-Tetrahydrochinoline und Derivate hiervon, Zusammensetzungen, die diese Verbindungen enthalten, ihre Verwendung als selektive Östrogenrezeptormodulatoren und ihre Verwendung zur Hemmung des Knochenverlusts, der kardiovaskulären Erkrankung und des Brust- und Uteruscarzinoms.
  • Die Menopause, der Übergang der Frau vom reproduktiven zum nicht-reproduktiven Lebensstadium, ist durch das Einstellen der Menstruation gekennzeichnet und tritt in einem mittleren Alter von 50 Jahren auf. Der postmenopausale Zustand ist durch Veränderungen in den Spiegeln der zirkulierenden Geschlechtshormone gekennzeichnet, deren dramatischste die Verringerung der Plasmaspiegel von 17β-Östradiol auf weniger als 10 % der Werte vor der Menopause ist. Klinische und epidemiologische Studien haben gezeigt, dass der postmenopausale Zustand ein bedeutender Risikofaktor für viele chronische Erkrankungen ist, nämlich Osteoporose und kardiovaskuläre Erkrankungen. In Anbetracht der Tatsache, dass die derzeitige Lebenserwartung von Frauen etwa 80 Jahre beträgt, verbringen Frauen etwa ein Drittel ihres Lebens im postmenopausalen Zustand. Dies bedeutet, dass das Potential für chronische Auswirkungen des postmenopausalen Zustands auf die Gesundheit der Frau heute größer ist als zur Jahrhundertwende, als die Lebenserwartung beträchtlich kürzer war.
  • Osteoporose beschreibt eine Krankheitsgruppe, die durch den Nettoverlust an Knochenmasse pro Volumeneinheit gekennzeichnet ist. Die Konsequenz dieses Verlusts an Knochenmasse und die daraus resultierende Knochenfraktur ist das Versagen des Skeletts, eine angemessene strukturelle Unterstützung für den Körper bereitzustellen. Das anfälligste Gewebe im Knochen für die Wirkungen der postmenopausalen Osteoporose ist der Trabekelknochen. Dieses Gewebe wird oft als spongiöser oder schwammiger Knochen bezeichnet und konzentriert sich insbesondere an den Enden des Knochens (nahe den Gelenken) und in der Wirbelsäule. Das Trabekelgewebe ist durch kleine Osteoidstrukturen gekennzeichnet, die miteinander verbunden sind, wie auch durch das festere und dichtere cortikale Gewebe, das die äußere Oberfläche und den zentralen Schaft des Knochens aufbaut. Dieses untereinander verbundene Netzwerk an Trabekeln vermittelt eine laterale Unterstützung für die äußere cortikale Struktur und ist für die biomechanische Stärke der Gesamtstruktur entscheidend.
  • Die meisten Frauen verlieren etwa 20 % bis etwa 60 % der Knochenmasse im Trabekelkompartiment des Knochens innerhalb von 3 bis 6 Jahren nach dem Einstellen der Menstruation. Dieser rapide Verlust geht im allgemeinen mit einer Erhöhung der Knochenresorption und Bildung einher. Jedoch ist der resorptive Zyklus dominanter und das Ergebnis ist ein Nettoverlust an Knochenmasse.
  • Bei der postmenopausalen Osteoporose ist es primär die Nettoresorption und der Verlust der Trabekel, die zum Versagen und zur Fraktur des Knochens führen. In Anbetracht des Verlusts der Trabekel bei postmenopausalen Frauen ist es nicht überraschend, dass die meisten herkömmlichen Frakturen die sind, die bei Knochen vorkommen, welche stark von der Trabekelunterstützung abhängen, beispielsweise die Wirbel, der Hals der gewichttragenden Knochen, wie der Oberschenkel und der Unterarm. Tatsächlich sind Hüftfraktur, Schenkelhalsfrakturen und Wirbelbruchfrakturen Merkmale der postmenopausalen Osteoporose.
  • Es gibt alleine in den Vereinigten Staaten geschätzte 25 Millionen Frauen, die von dieser Erkrankung betroffen sind. Die Folgen von Osteoporose sind für die Person schwerwiegend und sind für einen großen ökonomischen Verlust aufgrund ihrer chronischen Erscheinung und dem Bedarf für eine ausgie bige und langanhaltende Versorgung (Krankenhausaufenthalt und Heimpflege) dieser Krankheitsfolgen verantwortlich. Dies trifft insbesondere für ältere Patienten zu. Dazu kommt, obwohl Osteoporose im allgemeinen nicht als lebenbedrohender Zustand angesehen wird, dass die Sterblichkeitsrate von 20 % bis 30 % mit Hüftfrakturen bei älteren Frauen zusammenhängt. Ein großer Prozentsatz dieser Sterblichkeitsrate kann direkt mit postmenopausaler Osteoporose zusammenhängen.
  • Die kardiovaskuläre Erkrankung ist die Hauttodesursache bei Frauen. Im Vergleich zu Männern sind Frauen vor der Menopause relativ geschützt vor der kardiovaskulären Erkrankung, jedoch verliert sich dieser Schutz graduell nach der Menopause. Die Art der Fähigkeit des Östrogens, die Serumlipidspiegel zu regulieren, ist nicht gut verstanden, aber Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Östrogen die Rezeptoren für Lipid niedriger Dichte (LDL) in der Leber hochregulieren kann, um überschüssiges Cholesterin zu entfernen. Zusätzlich scheint Östrogen eine Wirkung auf die Biosynthese von Cholesterin und andere nützliche Effekte auf die kardiovaskuläre Gesundheit zu haben.
  • Derzeit ist die am allgemeinsten anerkannte Methode zur Behandlung der Störungen, die im postmenopausalen Zustand von der Abnahme der Östrogenspiegel resultieren die Östrogenersatztherapie. Die Therapie kann in Form der alleinigen Verabreichung von Östrogen in einer sogenannten Östrogenersatztherapie ohne Gegenspieler (ERT) oder in Form der Co-Verabreichung von Östrogen und Progestin in einem sogenannten hormonellen Ersatztherapieplan (HRT) stattfinden. Es gibt aber deutliche Folgen, die mit der chronischen Verabreichung von Östrogen in postmenopausalen Frauen assoziiert sind, die schädliche Wirkungen auf die Brust und den Uterus aufweisen. Frauen mit ERT entwickeln Endometriumkrebs mit Wahrscheinlichkeiten, die drei- bis sechsmal höher sind als bei Frauen, die dies nicht anwenden nach einer Verwendung von 3 bis 6 Jahren und nach 10 Jahren mit ERT erhöht sich das Risiko auf das zehnfache.
  • Um diese schädlichen Effekte der ERT zu bekämpfen wird eine Co-Verabreichung von Progestin zusammen mit Östrogen in einer kombinierten Hormonersatztherapie (HRT) verwendet, da Progestin die Uterusstimulierung begrenzt und so das Risiko für Uteruskrebs verringert.
  • Aufgrund dieser bekannten und erwarteten oder befürchteten Folgen der Östrogentherapie war die Verschreibung und die Patientencompliance für eine chronische Östrogenersatztherapie gering. Es wird geschätzt, dass in den Vereinigten Staaten bei postmenopausalen Frauen, für die eine ERT oder HRT verschrieben wurde, weniger als 40 % die Therapie über ein Jahr fortsetzen.
  • Als Konsequenz besteht ein Bedarf für die Entwicklung von Mitteln für die postmenopausale Therapie, die ein ideales pharmakologisches Profil aufweisen: Beispielsweise Mittel, die die nützlichen Effekte von Östrogen auf das Skelettgewebe und das kardiovaskuläre System hervorrufen, ohne die schädlichen Effekte von Östrogen auf die Brust und den Uterus hervorzurufen. Mittel, die ein solches Östrogenprofil besitzen würden, würden die Wirkungen der Östrogendefizienz in bestimmten Geweben umkehren, wobei sie gleichzeitig in Geweben nicht wirken würden, in denen Östrogen schädliche Effekte hervorruft. Der Ausdruck selektive Östrogenrezeptormodulatoren oder „SERMs" wird auf Verbindungen angewendet, die dieses Gewebe-selektive Profil besitzen. SERMs werden als Verbindungen definiert, die einen Östrogenagonismus in einem oder in mehreren Zielgeweben, wie Knochen, Leber, usw. zusammen mit einem Östrogenantagonismus und/oder minimalen (das heißt klinisch nicht signifikanten) Agonismus in Reproduktionsgeweben hervorrufen, wie der Brust oder dem Uterus.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine Verbindung der Formel
    Figure 00030001
    worin
    R1 für -H, -OH, -O(C1-C4 Alkyl), -OCOC6H5, -OCO(C1-C6 Alkyl) oder -OSO2(C2-C6 Alkyl) steht,
    R2 und R3 jeweils unabhängig für -H, -OH, -O(C1-C4 Alkyl), -OCOC6H5, -OCO(C1-C6 Alkyl), -OSO2(C2-C6 Alkyl) oder Halogen stehen,
    R4 steht für 1-Piperidinyl, 1-Pyrrolidinyl, Methyl-1-pyrrolidinyl, Dimethyl-1-pyrrolidinyl, 4-Morpholino, Dimethylamino, Diethylamino, Diisopropylamino oder 1-Hexamethylenimino,
    n für 1, 2 oder 3 steht,
    X für -C(O)- oder -CH2- steht und
    Y für -O-, -S-, -NH-, -NMe- oder -CH2- steht,
    oder ein Enantiomer oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon.
  • In einer zweiten Ausführungsform liefert die vorliegende Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel (I) alleine oder in Kombination mit Östrogen oder Progestin und einem pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
  • In einer weiteren Ausführungsform liefert die vorliegende Erfindung medizinische Verfahren zur Verwendung von Verbindungen der vorliegenden Erfindung zur Linderung der Symptome des Östrogenmangels, einschließlich Knochenverlust, beispielsweise Osteoporose, kardiovaskuläre Erkrankung, beispielsweise Bluthochdruck, Thrombose und Verringerung des Serumcholesterins.
  • In einer alternativen Ausführungsform des medizinischen Verfahrens der vorliegenden Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen bei der Behandlung von Krankheitszuständen verwendet, die mit einer unkontrollierten physiologischen Reaktion auf endogenes Östrogen verwendet werden, einschließlich fibroide Uteruserkrankung oder Uterusfibrose, Endometriose und östrogenabhängige Krebsarten.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Allgemeine Ausdrücke, die in der Beschreibung der Verbindungen verwendet werden, haben ihre gewöhnlichen Bedeutungen. Beispielsweise steht "C1-C6 Alkyl" für gerade oder verzweigte aliphatische Ketten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einschließlich Reste wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, n-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Hexyl, Isohexyl und dergleichen. Ähnlich steht "C1-C4 Alkyl" für gerade oder verzweigte aliphatische Ketten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einschließlich Reste, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, n-Butyl und dergleichen. Ähnlich steht der Ausdruck "C1-C4 Alkoxy" für eine C1-C4 Alkyl gruppe, die über ein Sauerstoffmolekül gebunden ist und Reste umfasst, wie beispielsweise Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy und dergleichen.
  • Der Ausdruck "NMe" steht für Methylamino.
  • Der Ausdruck "Halogen" steht für Brom, Chlor, Fluor und Iod.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Stereoisomer" auf eine Verbindung, die sich aus denselben Atomen zusammensetzt, die durch dieselben Bindungen gebunden sind, aber unterschiedliche dreidimensionale Strukturen aufweisen, die nicht austauschbar sind. Die dreidimensionalen Strukturen werden Konfigurationen genannt. Wie hierin verwendet bezieht sich der Ausdruck "Enantiomer" auf zwei Stereoisomere, deren Moleküle nicht zur Deckung zu bringende Spiegelbilder voneinander sind. Der Ausdruck "chirales Zentrum" bezieht sich auf ein Kohlenstoffatom, an das vier verschiedene Gruppen gebunden sind. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Diastereomere" auf Stereoisomere, die keine Enantiomere sind. Zusätzlich werden zwei Diastereomere, die eine unterschiedliche Konfiguration an nur einem chiralen Zentrum aufweisen, hierin als "Epimere" bezeichnet. Die Ausdrücke "Razemat", "razemisches Gemisch" oder "razemische Modifikation" beziehen sich auf ein Gemisch aus gleichen Teilen an Enantiomeren.
  • Der Ausdruck "enantiomere Anreicherung", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf die Erhöhung der Menge eines Enantiomers im Vergleich zum anderen. Ein bequemes Verfahren zur Darstellung der erreichten enantiomeren Anreicherung ist das Konzept des enantiomeren Überschusses oder "ee", das mittels der folgenden Gleichung gefunden wird:
    Figure 00040001
    worin E1 die Menge des ersten Enantiomers ist und E2 die Menge des zweiten Enantiomers ist. Falls das anfängliche Verhältnis der zwei Enantiomere 50:50 ist, wie dies in einem razemischen Gemisch vorkommt und eine enantiomere Anreicherung erreicht wird, die ausreicht, um ein schließliches Verhältnis von 70:30 zu bilden, beträgt der ee bezüglich des ersten Enantiomers 40 %. Falls jedoch das schließliche Verhältnis 90:10 ist, beträgt der ee in Bezug auf das erste Enantiomer 80 %. Ein ee von mehr als 90 % ist bevorzugt, ein ee von mehr als 95 % ist bevorzugter und ein ee von mehr als 99 % ist vor allem bevorzugt. Die enantiomere Anreicherung wird leicht durch den Fachmann mittels Standardtechniken und Verfahren bestimmt, wie Gas- oder Hochleistungsflüssigchromatographie mit einer chiralen Säule. Die Wahl der geeigneten chiralen Säule, des Eluenten und der Bedingungen, die zur Bewirkung der Trennung des enantiomeren Paares erforderlich sind, liegt innerhalb der Kenntnis des Fachmanns. Zusätzlich können die spezifischen Stereoisomere und Enantiomere der Verbindungen der Formel I durch den Fachmann mittels Standardtechniken und Verfahren aufgetrennt werden, die dem Fachmann bekannt sind, wie die, die von J. Jacques et al., "Enantiomers, Racemates and Resolutions", John Wiley and Sons, Inc., 1981 und E.L. Eliel und S.H. Wilen, "Stereochemistry of Organic Compounds" (Wiley-Interscience 1994), und EP 0 838 448 A vom 29. April 1998 beschrieben sind. Beispiele für Auftrennungen umfassen Umkristallisationstechniken oder chirale Chromatographie.
  • Einige der erfindungsgemäßen Verbindungen haben ein oder mehrere chirale Zentren und können in einer Vielzahl an stereoisomeren Konfigurationen vorkommen. Als Folge dieser chiralen Zentren kommen die Verbindungen der vorliegenden Erfindung als Razemate, Enantiomerengemische und als einzelne Enantiomere, wie auch Diastereomere und Diastereomerengemische vor. Alle diese Razemate, Enantiomere und Diastereomere liegen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung.
  • Die Ausdrücke "R" und "S" werden hierin verwendet, wie sie gewöhnlich in der organischen Chemie verwendet werden, um die spezifische Konfiguration eines chiralen Zentrums zu bezeichnen. Der Ausdruck "R" (rectus) bezieht sich auf die Konfiguration eines chiralen Zentrums mit einer Anordnung der Gruppenprioritäten (höchste zur zweithöchsten) im Uhrzeigersinn, wenn man entlang der Bindung zur Gruppe mit der geringsten Priorität schaut. Der Ausdruck "S" (sinister) bezieht sich auf die Konfiguration eines chiralen Zentrums mit einer Anordnung der Gruppenprioritäten höchste zur zweithöchsten entgegen dem Uhrzeigersinn, wenn man entlang der Bindung zur Gruppe mit der geringsten Priorität schaut. Die Priorität von Gruppen basiert auf ihrer Atomzahl (in der Reihenfolge der abnehmenden Atomzahl). Eine partielle Liste der Prioritäten und eine Diskussion der Stereochemie ist enthalten in Nomenclature of Organic Compounds: Principles and Practice, (J.H. Fletcher, et al., Herausgeber, 1974) auf den Seiten 103-120.
  • Die Bezeichnung
    Figure 00050001
    bezieht sich auf eine Bindung, die aus der Ebene der Seite nach vorne heraussteht.
  • Die Bezeichnung
    Figure 00050002
    bezieht sich auf eine Bindung, die aus der Ebene der Seite nach hinten heraussteht.
  • Die Bezeichnung
    Figure 00050003
    bezieht sich auf eine Bindung, bei der die Stereochemie nicht definiert ist.
  • Wie hierin verwendet umfasst der Ausdruck "Östrogen" Steroidverbindungen mit östrogener Aktivität, wie beispielsweise 17β-Östradiol, Östron, konjugiertes Östrogen (Premarin®), Pferdeöstrogen, 17α-Ethinylöstradiol, und dergleichen. Wie hierin verwendet, umfasst der Ausdruck "Progestin" Verbindungen mit progestiner Aktivität, wie beispielsweise Progesteron, Norethinodrel, Norgestrel, Megestrolacetat, Norethindron und dergleichen.
  • Bevorzugte Verbindungen der Erfindung umfassen Verbindungen der Formel I, worin Y für -O- steht.
  • Bestimmte R3 und R4 Gruppen zeigen auch bevorzugte Eigenschaften. Beispielsweise sind die Verbindungen der Formel I bevorzugt, worin R4 für 1-Pyrrolidinyl, 1-Hexamethylenimino oder 1-Piperidinyl steht. Eine weitere bevorzugte Subgruppe der bevorzugten 1-Pyrrolidinyl-, 1-Hexamethylenimino- oder 1-Piperidinylverbindungen umfasst die Verbindungen, worin R1, R2 und R3 jeweils unabhängig für -H, -OH oder -OCH3 stehen.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I umfassen die mit allen vorher erwähnten Einschränkungen, das heißt Verbindungen, worin Y für -O- steht, R1, R2 und R3 jeweils unabhängig für -H, -OH oder -OCH3 stehen, insbesondere worin Rund R2 für -OH stehen und R3 für -H steht oder worin Rund R3 für -OH stehen und R2 für -H steht und R4 für 1-Pyrrolidinyl oder 1-Piperidinyl steht.
  • Obwohl die Verbindungen der Formel I in Form der freien Base oder der sauren Form in den erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, ist es bevorzugt, die pharmazeutisch annehmbare Salzform herzustellen und zu verwenden. So bilden die in den erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Verbindungen mit einer großen Vielzahl an organischen und anorganischen Säuren und Basen pharmazeutisch annehmbare Säure- oder Basenadditionssalze und beinhalten die physiologisch annehmbaren Salze, die oft in der pharmazeutischen Chemie verwendet werden. Solche Salze sind auch Teil der Erfindung. Typische anorganische Säuren, die zur Bildung solcher Salze verwendet werden, sind unter anderem Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Iodwasserstoff-, Salpeter-, Schwefel-, Phosphor-, Hypophosphorsäure und dergleichen. Salze, die von organischen Säuren stammen, wie aliphatischen Mono- und Dicarbonsäuren, phenylsubstituierten Alkansäuren, Hydroxyalkan- und Hydroxyalkandisäuren, aromatischen Säuren, aliphatischen und aromatischen Sulfonsäuren, können ebenfalls verwendet werden. Solche pharmazeutisch annehmbaren Salze sind daher unter anderem Acetat, Phenylacetat, Trifluoracetat, Acrylat, Ascorbat, Benzoat, Chlorbenzoat, Dinitrobenzoat, Hydroxybenzoat, Methoxybenzoat, Methylbenzoat, o-Acetoxybenzoat, Naphthalin-2-benzoat, Bromid, Isobutyrat, Phenylbutyrat, β-Hydroxybutyrat, Butin-1,4-dioat, Hexin-1,4-dioat, Caprat, Caprylat, Chlorid, Cinnamat, Citrat, Formiat, Fumarat, Glycollat, Heptanoat, Hippurat, Lactat, Malat, Maleat, Hydroxymaleat, Malonat, Mandelat, Mesylat, Nicotinat, Isonicotinat, Nitrat, Oxalat, Phthalat, Terephthalat, Phosphat, Monohydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat, Metaphosphat, Pyrophosphat, Propiolat, Propionat, Phenylpropionat, Salicylat, Sebacat, Succinat, Suberat, Sulfat, Bisulfat, Pyrosulfat, Sulfit, Bisulfit, Sulfonat, Benzolsulfonat, p-Bromphenylsulfonat, Chlorbenzolsulfonat, Ethansulfonat, 2-Hydroxyethansulfonat, Methansulfonat, Naphthalin-1-sulfonat, Naphthalin-2-sulfonat, p-Toluolsulfonat, Xylolsulfonat, Tartrat und dergleichen. Bevorzugte Salze sind die Hydrochlorid- und Oxalatsalze.
  • Typische Basen, die zur Bildung von pharmazeutisch annehmbaren Additionssalzen verwendet werden, sind anorganische Basen, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Alkalicarbonate oder -bicarbonate, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat und dergleichen. Zusätzlich können organische Basen zur Bildung von Additionssalzen verwendet werden, beispielsweise Alkylamine, wie Triethylamin, Dimethylamin, i-Propylamin und dergleichen.
  • Die pharmazeutisch annehmbaren Säure- oder Basenadditionssalze werden typischerweise durch die Umsetzung einer Verbindung der Formel I mit einer äquimolaren oder überschüssigen Menge einer Säure oder Base gebildet. Die Reaktanden werden im allgemeinen in einem gemeinsamen Lösemittel vereinigt, wie Diethylether oder Ethylacetat. Das Salz fällt normalerweise innerhalb von etwa einer Stunde bis 10 Tagen aus der Lösung aus und kann durch Filtration isoliert werden oder das Lösemittel kann durch herkömmliche Verfahren abgezogen werden.
  • Spezifische Beispiele für Verbindungen, die in den Umfang der vorliegenden Erfindung fallen, sind unter anderem die folgenden Verbindungen und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze:
    [6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3,4-dihydro-2H-chinolin-1-yl]-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)phenyl]methanon,
    (6-Methoxy-2-phenyl-3,4-dihydro-2H-chinolin-1-yl)-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)phenyl]methanon,
    [6-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3,4-dihydro-2H-chinolin-1-yl]-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)phenyl]methanon,
    (6-Hydroxy-2-phenyl-3,4-dihydro-2H-chinolin-1-yl)-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)phenyl]methanon,
    6-Methoxy-2-phenyl-1-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)benzyl]-1,2,3,4-tetrahydrochinolin,
    6-Methoxy-2-phenyl-1-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)benzyl]-1,2,3,4-tetrahydrochinolin,
    2-(4-Hydroxyphenyl)-1-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)benzyl]-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-ol,
    2-Phenyl-1-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)benzyl]-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-ol,
    6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-1-[4-(2-pyrrolidin-1-ylethoxy)benzyl]-1,2,3,4-tetrahydrochinolin,
    6-Methoxy-2-(3-methoxyphenyl)-1-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)benzyl]-1,2,3,4-tetrahydrochinolin,
    2-(3-Hydroxyphenyl)-1-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)benzyl]-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-ol, und
    2-(4-Hydroxyphenyl)-1-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)benzyl]-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-ol.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können unter Verwendung von Verfahren und Techniken hergestellt werden, die gut bekannt sind und vom Fachmann genutzt werden. Ein allgemeines Syntheseschema zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I), worin X für -C(O)- steht und Y für -O- steht ist, ist in Schema A gezeigt, worin alle Substituenten, falls nichts anderes angegeben ist, wie vorher definiert sind.
  • Schema A
    Figure 00070001
  • In Schema A stehen R1a, R2a und R3a jeweils unabhängig für -H, -OH oder -OPg, worin Pg für eine Hydroxyschutzgruppe steht und A für eine geeignete Aktivierungsgruppe steht, die später ausführlicher definiert wird. In Verbindungen der Formeln (1a), (1b), (2), (3) und folgende stehen die Pg Schutz gruppen R1a, R2a und R3a für phenolische Schutzgruppen des von T. Greene et al., in Kapitel 3 von "Protective Groups in Organic Synthesis", zweite Ausgabe, John Wiley & Sons, Inc., New York, 1991, Seiten 143-170 beschriebenen Typs. Die bevorzugten Schutzgruppen sind Alkylethergruppen, wobei Methyl besonders bevorzugt ist.
  • In Schema A Schritt 1 kann das 2-Phenylchinolin der Formel (2) entweder durch die Umsetzung eines R1a-substituierten Chinolins der Formel (1a) mit einem R2a,R3a-substituierten Phenyllithium oder eines R1a-substituierten Chinolin-N-oxids (1b) mit einem R2a,R3a-substituiertem Phenylmagnesiumhalogenid unter Grignardbedingungen hergestellt werden. Die Grignardreaktion und die Reaktionen mittels Organolithiumverbindungen sind vom Typ, der von Gilman et al., J. Am. Chem. Soc. 68, 2017 (1946), Gilman und Gainer, J. Am. Chem. Soc. 69, 887 (1947) und D.L. Comins, J.D. Brown, Tetrahedron Lett. 27, 4549 (1986) beschrieben wurde.
  • Beispielsweise wird das R1a-substituierte Chinolin-N-oxid (1b) mit Methylchlorformiat in einem Temperaturbereich von etwa –90°C bis etwa –50°C, bevorzugter etwa –78°C umgesetzt. Die Umsetzung wird typischerweise unter wasserfreien Bedingungen in einem geeigneten aprotischen Lösemittel ausgeführt, wie wasserfreiem Tetrahydrofuran. Das R1a-substituierte Chinolin-N-oxid (1b) und das Methylchlorformiat sind vorzugsweise in der Reaktionszone in einer etwa äquimolaren Menge vorhanden. Ein leichter Überschuss eines der Reaktanden ist für die Umsetzung nicht schädlich. Die Umsetzung kann für einen Zeitraum von etwa 20 Minuten bis etwa 5 Stunden ablaufen. Eine im wesentlichen äquimolare Menge an R2a,R3a-substituiertem Phenylmagnesiumhalogenid wird dann zugegeben. Die Umsetzung wird dann mit einer Protonenquelle gestoppt, wie beispielsweise Natriumbicarbonat oder Methanol. Das Lösemittel wird entfernt und das entstehende Gemisch wird extrahiert, konzentriert und gemäß in der Technik bekannter Verfahren gereinigt.
  • Geeignete R1a-substituierte Chinoline der Formel (1a) und geeignete R1a-substituierte Chinolin-N-oxide (1b) sind im Handel erhältlich oder werden durch Techniken und Verfahren hergestellt, die in der Technik gut bekannt sind.
  • Ferner sind geeignete R2a,R3a-substituierte Phenyllithiumverbindungen und R2a,R3a-substituierte Phenylmagnesiumhalogenide im Handel erhältlich oder können durch Verfahren hergestellt werden, die in Technik gut bekannt sind. Beispielsweise wird eine Lösung des geeigneten R2a,R3a-substituierten Phenyls mit einer Organolithiumverbindung, wie n-Butyllithium oder t-Butyllithium, bevorzugter t-Butyllithium, für einen Zeitraum, der von etwa 5 Minuten bis etwa 30 Minuten reicht und bevorzugter etwa 15 Minuten beträgt, bei einer Temperatur im Bereich von etwa –90°C bis etwa –50°C, bevorzugter etwa –78°C umgesetzt. Die Organolithiumverbindung ist in einer Menge von etwa 1,0 bis 1,1 Äquivalente für jedes Mol an verwendetem R2a,R3a-substituiertem Phenyl vorhanden, bevorzugter in äquimolarer Menge. Die Umsetzung wird typischerweise unter wasserfreien Bedingungen in einem geeigneten aprotischen, organischen Lösemittel, wie Tetrahydrofuran ausgeführt.
  • In Schema A Schritt 2 wird das 2-Phenyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin der Formel (3) durch Reduktion von 2-Phenylchinolin der Formel (2) hergestellt. Beispielsweise wird 2-Phenylchinolin der Formel (2) in einem geeigneten alkoholischen Lösemittel gelöst, wie absolutem Ethanol. Dann wird Natriummetall zugegeben und die Reaktion kann sich auf Raumtemperatur abkühlen. Das Reaktionsgemisch kann dann mit Wasser verdünnt und mit einem geeigneten organischen Lösemittel extrahiert werden, wie Methylenchlorid, Ethylacetat oder Chloroform. Die kombinierten Extrakte können dann mit Wasser und Koch salzlösung gewaschen werden, die organische Phase wird abgetrennt und getrocknet und das Lösemittel wird im Vakuum unter Bildung des 2-Phenyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolins der Formel (3) verdampft, das ohne weitere Reinigung verwendet werden kann.
  • Alternativ dazu kann die Reduktion des 2-Phenylchinolins der Formel (2) mittels Natriumborhydrid in Ethanol mit einem Nickelchloridkatalysator in einem Verfahren erhalten werden, das von Nose und Kudo, Chem. Pharm. Bull. 36, 1529 (1988) beschrieben ist.
  • In Schema A Schritt 3 kann das 1,2-disubstituierte 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin der Formel (5) durch Amidierung des 2-Phenyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolins der Formel (3) mit dem substituierten Benzoylderivat der Verbindung (4) erhalten werden.
  • Beispielsweise wird 2-Phenyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin der Formel (3) mit 1 bis 1,1 Moläquivalenten eines geeigneten Säurederivats der Struktur (4) als Halogenid, Anhydrid oder gemischtes Anhydrid umgesetzt. Die Umsetzung wird in einem geeigneten Lösemittel ausgeführt, wie Tetrahydrofuran, Dichlormethan, Aceton, Ethylacetat, Toluol oder Diethylether. Die Umsetzung wird in Gegenwart einer Base, wie N-Methylmorpholin, Natriumcarbonat, Triethylamin, N,N-Diisopropylethylamin, Kaliumcarbonat oder Natriumbicarbonat ausgeführt. Die Reaktion wird im allgemeinen bei Temperaturen von –78°C bis Umgebungstemperatur ausgeführt. Im allgemeinen erfordern die Reaktionen 1 bis 24 Stunden. Das Produkt (5) kann durch in der Technik bekannte Verfahren isoliert und gereinigt werden, wie Extraktion, Verdampfung, Pulverisierung, Chromatographie und Umkristallisation.
  • Geeignete Verbindungen der Formel (4) können wie hierin beschrieben aus dem geeigneten Benzoesäurederivat hergestellt werden, wie dies analog in US 5 962 475 A beschrieben ist, deren Beschreibung hiermit eingeführt ist. Geeignete Benzoesäurederivate der Verbindungen der Formel (4) sind in US 4 418 068 A , US 5 631 369 A und US 5 852 193 A beschrieben, deren Beschreibungen hiermit eingeführt sind.
  • In den Verbindungen der Formel (4) ist die Aktivierungsgruppe A aus Gruppen ausgewählt, die in der Technik gut bekannt sind, um Säuren zur Ausführung von Amidierungsreaktionen zu aktivieren und umfassen Säurehalogenide, wie das Fluorid, Chlorid und Bromid, gemischte Anhydride mit C1-C6 Alkansäuren, C1-C6 Alkylsulfonsäuren, Arylsulfonsäuren, C1-C6 Alkylsulfonsäuren, perfluorierten C1-C6 Alkansäuren, C1-C6 Alkylcarbonaten, Arylcarbonaten und dergleichen. Die bevorzugten Verbindungen der Formel (4) sind die, worin A für Halogen steht, vor allem für Chlor.
  • Ein allgemeines Syntheseschema zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), worin X für -C(O)- steht und Y für -S-, -CH2-, -NH- oder -NMe- steht, ist analog in US 5 962 475 A beschrieben und ferner in Schema B erläutert, worin alle Substituenten, falls nichts anderes angegeben ist, wie vorher definiert sind.
  • Schema B
    Figure 00100001
  • Die Abgangsgruppe L wird in den Verbindungen der Formel (6) aus den in der Technik bekannten Gruppen ausgewählt, die in nukleophilen, aromatischen Substitutionsreaktionen teilnehmen. (siehe J. March, „Advanced Organic Chemistry", 3. Ausgabe, John Wiley & Sons, New York, 1985, Seite 587). Geeignete Abgangsgruppen umfassen Fluor, Chlor, Brom, Nitro, (Niederalkyl)phenylsulfonyl, (Niederalkyl)sulfonyl, Phenylsulfonyl, Azido, Trialkylammonium, Phenoxy, Alkoxy, Thioalkoxy und Amino.
  • Zum Zweck der vorliegenden Erfindung umfassen die bevorzugten Abgangsgruppen Fluor, Chlor, Brom, Nitro, (Niederalkyl)phenylsulfonyl und Niederalkylsulfonyl, wobei Fluor, Brom und Nitro am meisten bevorzugt sind.
  • In den Verbindungen der Formel (6) ist die Aktivierungsgruppe A wie oben für die Verbindungen der Formel (4) in Schema A definiert.
  • In Schema B Schritt 1 kann 2-(L-substituiertes Phenyl)-1,2,3,4-tetrahydrofuran (7) durch die Amidierung des 2-Phenyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolins der Formel (3) mit dem aktivierten Benzoylderivat der Formel (6) gemäß den in Schema A Schritt 3 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • In Schema B Schritt 2 wird das aus der Amidierungsreaktion resultierende Produkt (7) als nächstes mit einer Verbindung der Formel (8) umgesetzt, worin R4 und n die oben beschriebenen Bedeutungen haben. Falls Y' in Verbindungen der Formel (8a) für -SH steht, wird die Umsetzung zwischen der Verbindung (7) und der Verbindung (8a) durch Mischen der zwei Reagenzien in Gegenwart einer starken Base in einem polaren aprotischen Lösemittel ausgeführt. Geeignete starke Basen umfassen Alkyllithiumverbindungen, Alkalimetallamide oder Metallhydride, wie Lithium-, Kalium- oder Natriumhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumaluminiumhydrid.
  • Geeignete polare aprotische Lösemittel umfassen N,N-Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidinon, N,N'-Dimethylpropylharnstoff, Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran und dergleichen.
  • Alternativ dazu kann die Sulfhydrylverbindung (8a) getrennt in das entsprechende Anion durch Umsetzung mit einer starken Base in einem polaren aprotischen Lösemittel umgewandelt werden und das entstehende Anion wird anschließend mit der Verbindung (7) umgesetzt.
  • Falls Y' für -NH2 steht, wie in Verbindung (8a), umfassen die bevorzugten Umsetzungsbedingungen der Umsetzung der Verbindung (7) mit der Verbindung (8b) in Dimethylsulfoxid in Gegenwart eines Phasentransferreagenzes 18-Kronen-6 und 37 % Kaliumfluorid, das auf Aluminiumoxid absorbiert ist, bei einer Temperatur von etwa 120°C.
  • Nach der Acylierungsreaktion zwischen den Verbindungen (3) und (4) in Schema A Schritt 3 oder zwischen den Verbindungen (7) und (8) von Schema B Schritt 2 können die Schutzgruppen der entstehenden Produkte (5) oder (9) durch Verfahren entfernt werden, die in der Technik zur Herstellung der Analoga hiervon ohne Schutzgruppen beschrieben sind (für Schutzgruppenentfernungsreagenzien und Reaktionsbedingungen siehe T. Greene et al., oben zitiert und in den hierin zitierten Literaturangaben). Falls R1a, R2a und/oder R3a für die bevorzugte Schutzgruppe Methyl stehen, kann die Schutzgruppenentfernung der Methylgruppen entweder durch die Verwendung eines Alkalimetallethanthiolats (siehe G.I. Fetruell et al., Tetrahedron Letters, 1327 (1970), I. Fetruell Aust. J. Chem., 25: 1719 (1972) und A.S. Kende et al., Tetrahedron Letters 22: 1779 (1981)) oder durch die Verwendung von entweder Bortribromid in Methylenchlorid bei einer Temperatur zwischen etwa –80°C und 20°C für einen Zeitraum von 6 bis 12 Stunden (J.F.W. McOmie et al., Org. Syn., Coll. Band V, 412, (1973)) oder BBr3 × S(CH3)2 in Ethylenchlorid bei einer Temperatur von etwa 80°C bis 85°C ausgeführt werden (P.G. Williard et al., Tetrahedron Letters, 21: 3731 (1981)).
  • Verbindungen der vorliegenden Erfindung, worin X für -CH2- steht, werden gemäß dem in Schema C beschriebenen Verfahren hergestellt. In Schema C sind alle Substituenten wie vorher definiert, falls nichts anderes angegeben ist.
  • Schema C
    Figure 00120001
  • Verbindungen der vorliegenden Erfindung, worin X für -CH2- steht, werden durch Lösung von Verbindungen der Formeln (5) oder (9) in einem geeigneten Lösemittel, vorzugsweise wasserfreiem Tetrahydrofuran, und der Umsetzung mit einem Reduktionsmittel, wie beispielsweise Lithiumaluminumhydrid unter einem Intertgas hergestellt, wie Stickstoff. Das reduzierte Produkt (10) kann durch in der Technik bekannte Verfahren isoliert und gereinigt werden, wie Extraktion, Verdampfung, Pulverisierung, Chromatographie und Umkristallisation.
  • Wenn eine -OC(O)(C1-C6 Alkyl) oder -OC(O)C6H5 Gruppe an R1, R2 und/oder R3 gewünscht wird, wird eine Mono-, Di- oder Trihydroxyverbindung der Formel I mit einem Mittel umgesetzt, wie Acylchlorid, -bromid, -cyanid oder -azid oder mit einem geeigneten Anhydrid oder gemischten Anhydrid. Die Umsetzungen werden bequemerweise in einem basischen Lösemittel, wie Pyridin, Lutidin, Chinolin oder Isochinolin oder in einem tertiären Aminlösemittel ausgeführt, wie Triethylamin, Tributylamin, Methylpiperidin und dergleichen. Die Umsetzung kann in einem inerten Lösemittel, wie Ethylacetat, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Dioxan, Dimethoxyethan, Acetonitril, Aceton, Methylethylketon und dergleichen ausgeführt werden, wozu zumindest ein Äquivalent eines Säurefängers, wie ein tertiäres Amin zugegeben wurde. Falls erwünscht, können Acylierungskatalysatoren verwendet werden, wie 4-Dimethylaminopyridin oder 4-Pyrrolidinopyridin. Siehe beispielsweise Haslam et al., Tetrahedron 36: 2409-2433 (1980).
  • Die Acylierungsreaktionen, die die vorher erwähnten R1, R2 und/oder R3 Gruppen bereitstellen, werden unter moderaten Temperaturen im Bereich von etwa –25°C bis etwa 100°C, häufig unter einer inerten Atmosphäre ausgeführt, wie Stickstoffgas. Jedoch ist die Umgebungstemperatur gewöhnlich für die Reaktion geeignet.
  • Solche Acylierungen der Hydroxygruppe können auch durch Säure-katalysierte Reaktionen der geeigneten Carbonsäuren in inerten organischen Lösemitteln oder pur ausgeführt werden. Säurekatalysatoren, wie Schwefelsäure, Polyphosphorsäure, Methansulfonsäure und dergleichen können verwendet werden.
  • Die vorher erwähnten R1, R2 und/oder R3 Gruppen können auch durch Bildung eines aktiven Esters der geeigneten Säure bereitgestellt werden, wie den Estern, die durch so bekannte Reagenzien gebildet werden, wie Dicyclohexylcarbodiimid, Acylimidazolen, Nitrophenolen, Pentachlorphenol, N-Hydroxysuccinimid und 1-Hydroxybenzotriazol. Siehe beispielsweise Bull. Chem. Soc. Japan, 38: 1979 (1965) und Chem. Ber. 788 und 2024 (1970).
  • Wenn eine Verbindung erwünscht ist, worin R1, R2 und/oder R3 für -OSO2(C4-C6 Alkyl) stehen, wird die geeignete Mono-, Di- oder Trihydroxyausgangsverbindung beispielsweise mit einem Derivat der geeigneten Sulfonsäure, wie einem Sulfonylchlorid, Sulfonylbromid oder Sulfonylammoniumsalz umgesetzt, wie dies von King und Monoir, J. Am. Chem. Soc., 97: 2566-2567 (1975) beschrieben ist. Die Mono-, Di- oder Trihydroxyverbindung kann auch mit dem geeigneten Sulfonsäureanhydrid umgesetzt werden. Solche Reaktionen werden unter Bedingungen ausgeführt, wie dies oben in der Diskussion der Reaktion mit Säurehalogeniden und dergleichen erläutert ist.
  • Die Verbindungen der Formel I können so hergestellt werden, dass R1, R2 und/oder R3 für unterschiedliche biologische Schutzgruppen stehen oder vorzugsweise für dieselbe biologische Schutzgruppe. Bevorzugte Schutzgruppen umfassen -CH3, -C(O)C(CH3)3, -C(O)C6H5 und -SO2(CH2)3CH3.
  • Beispiele
  • Alle Reaktionen werden unter einer Stickstoffatmosphäre ausgeführt. Alle Lösemittel haben ACS Reinheit und werden verwendet, wie sie geliefert werden. Alle Reagenzien sind im Handel erhältlich und können ohne weitere Reinigung verwendet werden, falls nichts anderes angegeben ist. Die LCMS Daten werden auf einem Hewlett Packard Gerät der 1100 Serie bei 35°C aufgezeichnet. Das verwendete Verfahren ist 5 % Acetonitril – 95 % Wasser (0,05 % TFA) bis 95 % Acetonitril – 5 % Wasser (0,05 % TFA) über 2 Minuten und Halten für 3 Minuten auf einer Waters Symmetry C18 2.1 × 50 mm Säule. Die 1H NMR Spektren werden bei 400 MHz auf einem Varian 400 Spektrometer in CDCl3 (δ 7,26) aufgenommen, falls nichts anderes angegeben ist.
  • Präparation 1 6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)chinolin
    Figure 00130001
  • Ein 500 ml fassender Rundbodenkolben wird mit 6-Methoxychinolin-N-oxid (8 g, 0,04566 mol) befüllt und unter Stickstoff gesetzt. Der Feststoff wird dann in wasserfreiem THF (100 ml) gelöst und mit einem Trockeneis/Acetonbad auf –78°C abgekühlt, wonach etwas gelöster Feststoff auszufallen beginnt. Aus einem Zugabetrichter wird Methylchlorformiat (4,4 ml, 0,05694 mol) tropfenweise zugegeben. Das Bad wird 10 Minuten nach der Zugabe entfernt und nach 20 Minuten wieder angebracht. Dann wird eine tropfenweise Zugabe von 0,5 M Anisylmagnesiumbromid (112 ml, 0,0560 mol) ausgeführt. Das Bad wird nach der Zugabe entfernt und die Reaktion kann sich auf Raumtemperatur erwärmen. Die Reaktion wird mit 5 % Natriumbicarbonatlösung gestoppt. Das THF wird im Vakuum entfernt und das entstehende Ge misch wird mit Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte werden gewonnen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Das rohe Produkt wird durch Blitzchromatographie (2-5 % EtOAc/Dichlormethan) unter Bildung von 6,30 g (52 %) des gewünschten Produkts gereinigt. 1H NMR: δ 8,03-8,11 (m, 4H), 7,78 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,37 (dd, J = 9 Hz, 3 Hz, 1H), 7,03-7,07 (m, 3H), 3,94 (s, 1H), 3,88 (s, 1H). LCMS: 2,188 min, 266 (M+).
  • Präparation 2 6-Methoxy-2-phenylchinolin
    Figure 00140001
  • 6-Methoxy-2-phenylchinolin wird auf analoge Weise zu der von Präparation 1 mittels Phenylmagnesiumbromid hergestellt. 1H NMR: δ 8,07-8,15 (m, 4H), 7,84 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,50-7,54 (m, 2H), 7,42-7,46 (m, 1H), 7,39 (dd, J = 9 Hz, 3Hz, 1H), 7,10 (d, J = 2,4 Hz, 1H), 3,95 (s, 3H).
  • Präparation 3 6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin
    Figure 00140002
  • Ein 500 ml fassender Rundbodenkolben wird mit der Verbindung der Präparation 1 (3 g, 0,01131 mol) und absolutem Ethanol (150 ml) befüllt. Das Gemisch wird unter Stickstoff gesetzt und auf Rückfluss gebracht. Natriummetallpellets werden periodisch zugegeben, bis gemäß TLC (30 % EtOAc/Hexan) kein Ausgangsmaterial mehr verbleibt. Die Reaktion wird auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigen Extrakte werden dann mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wird abgetrennt und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösemittel wird im Vakuum unter Bildung von 3,05 g (100 %) eines goldenen Öls entfernt. Es ist keine Reinigung erforderlich. 1H NMR: δ 7,32 (scheinb. d, J = 8,4 Hz, 2H), 6,89 (scheinb. d, J = 8,8 Hz, 2H), 6,61-6,65 (m, 2H), 6,49 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 4,31 (dd, J = 10 Hz, 2,8 Hz, 1H), 3,81 (s, 3H), 3,75 (s, 3H), 2,90-2,99 (m, 1H), 2,73 (dt, J = 16,4 Hz, 4,6 Hz, 1H), 2,04-2,10 (m, 1H), 1,91-2,01 (m, 1H).
  • Präparation 4 6-Methoxy-2-phenyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin
    Figure 00150001
  • 6-Methoxy-2-phenyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin wird auf analoge Weise zu der von Präparation 3 mittels 6-Methoxy-2-phenylchinolin hergestellt. 1H NMR: δ 7,28-7,43 (m, 5H), 6,63-6,67 (m, 2H), 6,52 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 4,38 (dd, J = 9,0 Hz, 3,0 Hz, 1H), 3,76 (s, 3H), 2,91-3,00 (m, 1H), 2,74 (dt, J = 16,8 Hz, 4,6 Hz, 1H), 2,09-2,15 (m, 1H), 1,95-2,05 (m, 1H).
  • Präparation 5 4-(2-Piperidin-1-ylethoxy)benzoylchloridhydrochlorid
    Figure 00150002
  • Ein 500 ml fassender Rundbodenkolben wird mit 4-(2-Piperidin-1-ylethoxy)benzoesäurehydrochlorid (25 g, 0,08748 mol) und Thionylchlorid (150 ml, 2,0564 mol) befüllt. Das Gemisch wird für 15 Minuten auf Rückfluss gebracht, wobei es eine klare Lösung wird. Die Reaktion wird auf Raumtemperatur abgekühlt und überschüssiges Thionylchlorid wird unter Bildung einer quantitativen Ausbeute des gewünschten Produkts entfernt. 1H NMR: δ 8,08 (scheinb. d, J = 8,8 Hz, 2H), 6,99 (scheinb. d, J = 9,2 Hz, 2H), 4,71 (t, J = 4,6 Hz, 2H), 3,65 (d, J = 12 Hz, 2H), 3,43 (quart., J = 4,6 Hz, 2H), 2,76-2,85 (m, 2H), 2,22-2,32 (m, 2H), 1,87-1,94 (m, 3H), 1,37-1,49 (m, 1H).
  • Beispiel 1 [6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3,4-dihydro-2H-chinolin-1-yl]-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)phenyl]methanon
    Figure 00150003
  • Ein 250 ml fassender Rundbodenkolben wird mit der Verbindung von Präparation 3 (3,05 g, 0,01132 mol), 4-(2-Piperidin-1-ylethoxy)benzoylchloridhydrochlorid (4,5 g, 0,01479 mol), Dichlormethan (125 ml) und Triethylamin (10 ml, 0,07175) befüllt. Die gerührte Lösung wird unter Stickstoff gesetzt und es erfolgt eine LC/MS bis kein Ausgangsmaterial mehr verbleibt. Die Reaktion wird mit gesättigter Natriumcarbonatlösung, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wird abgetrennt und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Das Rohprodukt wird durch Blitzchromatographie (0-5 % MeOH/Dichlormethan) unter Bildung von 5,33 g (92 %) des gewünschten Produkts ge reinigt. 1H NMR: δ 7,21 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 7,14 (scheinb. d, J = 8,4 Hz, 2H), 6,79 (scheinb. d, J = 8,8 Hz, 2H), 6,70 (scheinb. d, J = 8,8 Hz, 4H), 6,50 (dd, J = 8,4 Hz, 2,4 Hz, 1H), 5,62 (scheinb. t, J = 7,6 Hz, 1H), 4,06 (t, J = 6 Hz, 2H), 3,75 (s, 3H), 2,74 (t, J = 6 Hz, 2H), 2,57-2,80 (m, 3H), 2,49 (s, 4H), 1,92-2,02 (m, 1H), 1,59 (Quint., J = 5,6 Hz, 4H), 1,40-1,46 (m, 2H). LCMS: 2,247 min, 501 (M+).
  • Beispiel 2 (6-Methoxy-2-phenyl-3,4-dihydro-2H-chinolin-1-yl)-[4-2-piperidin-1-ylethoxy)phenyl]methanon
    Figure 00160001
  • Ein 250 ml fassender Rundbodenkolben wird mit der Verbindung von Präparation 4 (3,05 g, 0,01274 mol), 4-(2-Piperidin-1-ylethoxy)benzoylchloridhydrochlorid (4,65 g, 0,01529 mol), Dichlormethan (100 ml) und Triethylamin (10 ml, 0,07175 mol) befüllt. Die Reaktion wird über Nacht unter Stickstoff gerührt. Die Reaktion ist unvollständig. 4-(2-Piperidin-1-ylethoxy)benzoylchloridhydrochlorid (3 g, 0,009861 mol) und Triethylamin (10 ml, 0,07175 mol) werden zugegeben und die Reaktion wird am Rückfluss erhitzt. Die Reaktion wird mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wird abgetrennt und mit Natriumsulfat gewaschen. Die Lösung wird konzentriert und das rohe Produkt wird durch Blitzchromatographie auf Silicagel (0-5 % Methanol/Dichlormethan) isoliert. Das Produkt enthält ~33 % an 4-(2-Piperidin-1-ylethoxy)benzoesäuremethylester als nicht abtrennbare Verunreinigung [LC/MS: 1,815 min, 264 (M+)]. Das Produkt wird ohne weitere Reinigung weitergeführt. 1H NMR: δ 7,16-7,27 (m, 7H), 6,70 (scheinb. d, J = 8,4 Hz, 4H), 6,51 (dd, J = 8,6 Hz, 2,6 Hz, 1H), 5,66 (t, J = 7 Hz, 1H), 4,07 (t, J = 5,8 Hz, 2H), 3,75 (s, 3H), 2,61-2,81 (m, 5H), 2,50 (s, 4H), 1,94-2,03 (m, 1H), 1,57-1,64 (m, 4H), 1,40-1,49 (m, 2H).
    LCMS: 2,253 min, 471 (M+).
  • Beispiel 3 [6-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3,4-dihydro-2H-chinolin-1-yl]-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)phenyl]methanon
    Figure 00160002
  • Ein 25 ml fassender Rundbodenkolben wird mit der Verbindung von Beispiel 1 (41,3 mg, 0,0824 mmol) und Dichlormethan (10 ml) befüllt. Die Lösung wird auf 0°C abgekühlt und 1,0 M Bortribromid (0,50 ml, 0,50 mmol) wird zugegeben. Die Reaktion kann sich auf Raumtemperatur erwärmen. Die Reaktion wird durch LCMS verfolgt. Es wird erneut eine gleiche Menge an Bortribromid nach dem Kühlen der Reaktion auf 0°C zugegeben. Dies wird weitere drei Mal über den Verlauf von mehreren Stunden wiederholt bis die Reaktion durch LCMS vollständig zu sein scheint. Die Reaktion wird mit Methanol neutralisiert und das Lösemittel wird entfernt. Der Rückstand wird in Ethylacetat aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Das Wasser wird mehrmals mit Ethylacetat extrahiert. Das Lösemittel wird konzentriert und das Material wird durch Umkehrphasen HPLC gereinigt. Eine Menge von 10,6 mg erhält man als TFA Salz. 1H NMR [CD3OD (δ 3,30)]: δ 7,22 (d, J = 8,4 Hz, 2H, 7,02 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 6,88 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 6,65-6,78 (m, 4H), 6,30-6,36 (m, 1H), 5,45-5,49 (breites s, 1H), 4,33 (t, J = 4,6 Hz, 2H), 3,60 (d, J = 12,4 Hz, 2H), 3,53 (t, J = 4,6 Hz, 2H), 3,00-3,10 (m, 2H), 2,60-2,80 (m, 4H), 1,70-2,00 (m, 5H), 1,45-1,60 (m, 1H). LCMS: 2,131 min, 473 (M+).
  • Beispiel 4 (6-Hydroxy-2-phenyl-3,4-dihydro-2H-chinolin-1-yl)-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)phenyl]methanon
    Figure 00170001
  • Zu einer Lösung der Verbindung von Beispiel 2 (10 mg, 0,02125 mmol) in Dichlormethan (1 ml) bei Raumtemperatur wird Bortribromid (0,20 ml, 0,20 mmol) tropfenweise gegeben. Die Reaktion wird für 30 Minuten gerührt, wonach die TLC kein verbleibendes Ausgangsmaterial mehr zeigt. Das Gemisch wird mit Dichlormethan verdünnt und mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wird dann über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und konzentriert. Das Rohprodukt wird durch Blitzchromatographie (100 % Ethylacetat) unter Bildung von 7,9 mg (81 %) des Produkts gereinigt. 1H NMR δ 7,13-7,27 (m, 7H), 6,52-6,60 (m, 4H), 6,24 (dd, J = 10 Hz, 2Hz, 1H), 5,61 (t, J = 9 Hz, 1H), 4,00-4,10 (m, 2H), 2,76-2,83 (m, 1H), 2,43-2,74 (m, 8H), 1,82-1,93 (breites m, 1H), 1,58-1,67 (breites m, 4H), 1,39-1,49 (breites m, 2H). LCMS: 2,321 min, 457 (M+).
  • Beispiel 5 6-Methoxy-2-phenyl-1-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)benzyl]-1,2,3,4-tetrahydrochinolinhydrochlorid
    Figure 00170002
  • Ein 250 ml fassender Rundbodenkolben wird mit der Verbindung von Beispiel 1 (5,22 g, 0,01043 mmol) in 75 ml wasserfreiem THF befüllt, wonach die Zugabe von LiAlH4 (0,80 g, 0,02108 mol) erfolgt. Das Reaktionsgemisch wird für 15 Minuten auf Rückfluss gebracht. Die LC/MS bestätigt den Verbrauch des Ausgangsmaterials. Die Reaktion wird abgekühlt und mit Eis gestoppt. Die Feststoffe werden durch Filtration entfernt und das Filtrat wird konzentriert. Das Rohprodukt wird durch Blitzchromatographie (0-5 MeOH/Dichlormethan) gereinigt. Die Produktelutionen werden gewonnen und das Lösemittel wird im Vakuum unter Bildung eines Öls entfernt. Das Öl wird in Ether aufgenommen und ein Überschuss an 1,0 M HCl in Ether wird zugegeben. Das Hydrochloridsalz des Produkts fällt aus und wird durch Filtration gewonnen. Der Feststoff wird mit Ether und Hexan gewaschen. Man erhält eine Menge von 1,5571 g (30,7 %). 1H NMR [CD3OD (δ 3,30)]: δ 6,60-7,53 (breites m, 11H), 4,60-4,23 (m, 2H), 4,40 (s, 2H), 3,84 (s, 6H), 3,58-3,64 (m, 6H), 3,09 (t, J = 12 Hz, 4H), 2,40-2,61 (breites s, 1H), 1,80-2,01 (m, 5H), 1,50-1,60 (m, 1H). LCMS: 2,421 min, 487 (M+).
  • Beispiel 6 6-Methoxy-2-phenyl-1-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)benzyl]-1,2,3,4-tetrahydrochinolinhydrochlorid
    Figure 00180001
  • 6-Methoxy-2-phenyl-1-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)benzyl]-1,2,3,4-tetrahydrochinolinhydrochlorid wird unter Verwendung der Verbindung von Beispiel 2 auf eine Weise hergestellt, die zu der von Beispiel 5 analog ist. 1H NMR (CD3OD (δ 3,30)]: δ 6,50-7,90 (breites m, 12H), 4,40 (t, J = 4,8 Hz, 2H), 3,68-4,00 (breites s, 2H), 3,56-3,64 (m, 6H), 3,30 (s, 3H), 3,08 (t, J = 11 Hz, 4H), 2,35-2,74 (breites s, 1H), 1,80-1,98 (m, 5H), 1,30-1,60 (m, 1H). LCMS: 2,446 min, 457 (M+).
  • Beispiel 7 2-(4-Hydroxyphenyl)-1-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)benzyl]-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-ol
    Figure 00180002
  • Ein 100 ml fassender Rundbodenkolben wird mit der Verbindung von Beispiel 5 (1,5571 g, 0,003200 mol) und 30 ml Dichlormethan befüllt. Die Lösung wird unter Stickstoff gesetzt und vor der Zugabe von Bortribromid (1 ,5 ml, 0,01587 mol) abgekühlt. Die Umsetzung wird bis zur Vollständigkeit durch LC/MS verfolgt. Die Reaktion wird mit Methanol und gesättigter Natriumbicarbonatlösung gestoppt und mit 1 % Methanol in Dichlormethan extrahiert. Die Extrakte werden mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und auf Silicagel voradsorbiert. Das Material wird dann durch Blitzchromatographie (0-5 % Methanol/Dichlormethan) gereinigt. Der Feststoff wird unter Bildung eines rot/orangen Feststoffs entfernt. Der Feststoff wird mit Acetonitril gewaschen, das viel von der roten Farbe entfernt. Man erhält eine Menge von 704,2 mg (50 %).
    1H NMR [CD3OD (δ 3,30)]: δ 7,09 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 6,98 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 6,82 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 6,69 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 6,38-6,45 (m, 3H), 4,45-4,50 (m, 2H), 4,02-4,10 (m, 3H), 2,76 (t, J = 5,6 Hz, 2H), 2,52-2,55 (m, 6H), 2,11-2,19 (m, 1H), 1,95-2,01 (m, 1H), 1,63 (Quint. J = 5,6 Hz, 4H), 1,48 (scheinb. d, J = 4,8 Hz, 2H). LCMS: 2,032 min, 459 (M+).
  • Beispiel 8 2-Phenyl-1-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)benzylj-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-ol
    Figure 00190001
  • 2-Phenyl-1-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)benzyl]-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-ol wird unter Verwendung der Verbindung von Beispiel 6 auf eine Weise hergestellt, die zu der von Beispiel 7 analog ist. 1H NMR [CD3OD (δ 3,30)]: δ 7,25-7,28 (m, 2H), 7,16-7,21 (m, 3H), 7,10 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 6,83 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 6,41-6,46 (m, 3H), 4,50-4,56 (m, 2H), 4,03-4,10 (m, 3H), 3,28-3,31 (m, 1H), 2,45-2,55 (m, 6H), 2,17-2,25 (m, 1H), 2,01-2,06 (m, 1H), 2,76 (t, J = 5,6 Hz, 2H), 1,63 (Quint., J = 5,7 Hz, 4H), 1,48 (scheinb. d, J = 4,8 Hz, 2H). LCMS: 2,287 min, 443 (M+).
  • Präparation 6 1-(4-Benzyloxybenzyl)-6-methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin
    Figure 00190002
  • Ein 50 ml fassender Rundbodenkolben wird mit der Verbindung von Präparation 3 (165,0 mg, 0,6126 mmol), 4-Benzyloxybenzylchlorid (299,0 mg, 1,285 mmol) und wasserfreiem THF (15 ml) befüllt und unter Stickstoff gesetzt. Zu dieser Lösung wird 1,0 M Phosphazin-P4-t-butylbase (0,55 ml an 1 M/Hexan, 0,55 mmol) gegeben. Die Reaktion wird nach 2 Stunden durch TLC (Dichlormethan) überprüft. Es ist kein Ausgangsmaterial vorhanden. Die Reaktion wird auf Silicagel voradsorbiert und das Produkt wird durch Blitzchromatographie (50-75 % Dichlormethan/Hexan) unter Bildung von 287,3 mg (> 100 %) des Produkts mit einigen geringen Verunreinigungen isoliert. 1H NMR: δ 7,36-7,44 (m, 5H), 7,12 (scheinb. t, J = 8,8 Hz, 4H), 6,90 (scheinb. d, J = 8,4 Hz, 2H), 6,83 (scheinb. d, J = 8,4 Hz, 2H), 6,61-6,40 (m, 2H), 6,49 (d, J = 9,6 Hz, 1H), 5,03 (s, 2H), 4,54-4,58 (m, 2H), 4,14 (d, 16,8 Hz, 1H), 3,79 (s, 3H), 3,73 (s, 3H), 2,60-2,64 (m, 2H), 2,19-2,27 (m, 1H), 2,01-2,06 (m, 1H). LCMS: 3,406 min, 466 (M+).
  • Präparation 7 4-[6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3,4-dihydro-2H-chinolin-1-ylmethyl]phenol
    Figure 00200001
  • Ein 25 ml fassender Rundbodenkolben wird mit der Verbindung von Präparation 6 (287,3 mg, 0,6125 mmol) in Ethylacetat (10 ml) befüllt und 10 % Pd/C (86 mg, 0,0808 mmol) wird zugegeben. Das Gemisch wird mit Stickstoff für 10 Minuten gespült. Das Gemisch wird dann periodisch mit Wasserstoffgas gespült und mit einem mit Wasserstoff gefüllten Ballon unter konstantem Druck gehalten. Die Reaktion wird für 3 Stunden durch LCMS verfolgt. Die Reaktion wird dann durch Celite filtriert. Das Lösemittel wird aus dem Filtrat entfernt, wobei 57,1 mg (24,8 %) des rohen gewünschten Produkts als Öl zurückbleiben. Das Produkt wird ohne weitere Reinigung weitergeführt. 1H NMR: δ 7,08 (t, J = 9 Hz, 4H), 6,83 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 6,75 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 6,65 (s, 2H), 6,40-6,60 (m, 1H), 4,72 (s, 1H), 4,42-4,68 (m, 2H), 3,79 (s, 3H), 3,60-3,80 (breites m, 3H), 2,60-2,65 (m, 2H), 2,20-2,30 (m, 1H), 2,00-2,05 (m, 1H). LCMS: 2,888 min, 376 (M+).
  • Beispiel 9 6-Methoxy-2(4-methoxyphenyl)-1-[4-(2-pyrrolidin-1-ylethoxy)benzyl]-1,2,3,4-tetrahydrochinolin
    Figure 00200002
  • Ein 50 ml fassender Rundbodenkolben wird mit der Verbindung von Präparation 7 (57,1 mg, 0,1521 mmol), 1-(2-Chlorethyl)pyrrolidinhydrochlorid (85,2 mg, 0,5009 mmol), wasserfreiem Tetrahydrofuran (20 ml) und 1,0 M Phosphazin-P4-t-butylbase befüllt. Das Reaktionsgemisch wird unter Stickstoff gesetzt und für 4 Stunden am Rückfluss erhitzt. Die Reaktion kann dann über Nacht (14 Stunden) bei Raumtemperatur rühren. Die Reaktion wird für weitere 2 Stunden auf Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird auf Silica voradsorbiert und das Produkt wird durch Blitzchromatographie (5-10 % Dichlormethan/Hexan) abgetrennt und es bleibt ein Öl mit geringer unbekannter Verunreinigung zurück. Das Material wird weiter ohne weitere Reinigung verwendet. Partielle 1H NMR: δ 7,07-7,10 (m, 4H), 6,81-6,84 (m, 4H), 6,61-6,62 (m, 2H), 6,45-6,48 (m, 1H), 3,78 (s, 3H), 3,72 (3H). LCMS: 2,462 min, 473 (M+).
  • Beispiel 10 2-(4-Hydroxyphenyl)-1-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)benzyl]-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-ol
    Figure 00210001
  • In einen 50 ml fassenden Rundbodenkolben wird die Verbindung von Beispiel 9 gelöst in Dichlormethan (15 ml) und 1,0 M Bortribromid (0,80 ml, 0,80 mmol) gegeben. Nach 0,5 Stunden wird mehr Bortribromid (0,30 ml, 0,30 mmol) zugegeben. Die Reaktion wird durch LCMS verfolgt bis kein Ausgangsmaterial mehr vorhanden ist. Die Umsetzung wird dann mit Methanol gestoppt. Das Gemisch wird dann auf Silicagel voradsorbiert und zweimal durch Blitzchromatographie (10-20 % Methanol/Dichlormethan) abgetrennt. Schließlich wird eine dritte Reinigung durch Blitzchromatographie (Aceton, 20 Methanol/Dichlormethan) ausgeführt. Das Produkt wird dann durch Umkehrphasenchromatographie unter Bildung von 16,2 mg als TFA Salz gereinigt. Partielle 1H NMR [CD3OD (δ 3,30)]: δ 7,16 (d, J = 8 Hz, 2H), 6,97-7,01 (m, 2H), 6,94 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 6,70 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 6,38-6,49 (m, 3H), 4,48-4,52 (m, 2H), 4,29 (t, J = 4,8 Hz, 2H), 4,02-4,07 (m, 1H), 3,65-3,77 (m, 2H), 3,63 (t, J = 4,8 Hz, 2H), 3,15-3,23 (m, 2H), 2,57-2,62 (m, 2H), 2,00-2,10 (m, 3H), 2,10-2,30 (m, 3H). LCMS: 2,084 min, 445 (M+).
  • Präparation 8 6-Methoxy-2-(3-methoxyphenyl)chinolin
    Figure 00210002
  • Zu einer Lösung aus 6-Methoxychinolin-N-oxid (175 mg, 1,0 mmol) in THF (3 ml) bei Raumtemperatur wird Methylchlorformiat (77 μl, 1,0 mmol) gegeben. Das Gemisch wird auf 0°C abgekühlt und 3-Methoxyphenylmagnesiumbromid (2 ml mit 1 M, 2 mmol) wird tropfenweise zugegeben. Das Gemisch wird für 16 Stunden gerührt während es sich auf Raumtemperatur erwärmt. Das Lösemittel wird im Vakuum entfernt und der entstehende Rückstand wird zwischen Wasser und CH2Cl2 aufgeteilt. Die organische Phase wird mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und konzentriert. Eine Blitzchromatographie (0-20 % EtOAc/Hexan) ergibt 6-Methoxy-2-(3-methoxyphenyl)chinolin (123 mg, 46 % Ausbeute).
    1H NMR: δ 3,90 (s, 3H), 3,92 (s, 3H), 6,97 (scheinb. d, 1H), 7,08 (s, 2H), 7,38 (m, 2H), 7,65 (d, 1H), 7,71 (scheinb. s, 1H), 7,81 (d, 1H), 8,10 (m, 2H).
  • Präparation 9 6-Methoxy-2-(3-methoxyphenyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin
    Figure 00220001
  • Zu einer gerührten Lösung aus 6-Methoxy-2-(3-methoxyphenyl)chinolin (96 mg, 0,36 mmol) in EtOH (3 ml) bei 0°C wird NiCl2 × 6 H2O (86 mg, 0,36 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird für 30 Minuten gerührt, bevor die Zugabe von NaBH4 (55 mg, 1,45 mmol) erfolgt. Das Gemisch wird für 16 Stunden gerührt, während es sich auf Raumtemperatur erwärmt. Ein zusätzlicher Teil an NaBH4 (50 mg) wird dann zugegeben und das Rühren wird für 3 Stunden fortgesetzt. Das Lösemittel wird im Vakuum entfernt und der entstehende Rückstand wird zwischen Wasser und CH2Cl2 aufgeteilt. Die organische Phase wird mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und konzentriert. Eine Blitzchromatographie (0-50 % EtOAc/Hexan) ergibt 6-Methoxy-2-(3-methoxyphenyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin.
    1H NMR: δ 1,95 (m, 1H), 2,08 (m, 1H), 2,71 (m, 1H), 2,29 (m, 2H), 3,7 (s, 3H), 3,81 (s, 3H), 4,34 (dd, 1H), 6,50 (d, 2H), 6,71 (m, 2H), 6,81 (dd, 1H), 6,95 (m, 2H), 7,25 (m, 1H).
  • Beispiel 11 6-Methoxy-2-(3-methoxyphenyl)-1-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)benzyl]-1,2,3,4-tetrahydrochinolin
    Figure 00220002
  • Zu einer Lösung aus 6-Methoxy-2-(3-methoxyphenyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin (20 mg, 0,074 mmol) in THF (1 ,5 ml) wird bei Raumtemperatur 1-[2-(4-Chlormethylphenoxy)ethyl]piperidinhydrochlorid (WO 99 19 293 A) (43 mg, 0,149 mmol), gefolgt von Phosphazen P1 Base (150 mg) gegeben. Das Gemisch wird dann für 18 Stunden auf 60°C erhitzt. Das Rohprodukt wird dann auf eine Silicagelsäule aufgetragen und mit 0-100 % EtOAc/Hexan unter Bildung von 6-Methoxy-2-(3-methoxyphenyl)-1-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)benzyl]-1,2,3,4-tetrahydrochinolin eluiert, das mit einem nicht identifizierten Nebenprodukt kontaminiert ist.
    Partielle 1H NMR: δ 1,44 (br m), 1,63 (br m, 4H), 2,51 (br. m), 3,72 (s, 3H), 3,75 (s, 3H), 4,08 (m), 4,58 (m), 6,50 (d), 6,63 (m), 6,73 (s), 6,78 (d), 6,84 (d), 6,88 (d), 7,10 (d), 7,2-7,3 (m).
  • Beispiel 12 2-(3-Hydroxyphenyl)-1-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)benzyl]-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-ol
    Figure 00230001
  • Zu einer Lösung aus 6-Methoxy-2-(3-methoxyphenyl)-1-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)benzyl]-1,2,3,4-tetrahydrochinolin (18 mg, 0,037 mmol) in CH2Cl2 bei Raumtemperatur wird AlCl3 (25 mg) gefolgt von Propanthiol (50 μl) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur für 3 Stunden gerührt und dann mit MeOH gestoppt. Das Produkt wird dann auf eine Silicagelsäule aufgetragen und dann mit MeOH gestoppt. Das Produkt wird dann auf eine Silicagelsäule aufgetragen und mit 0-30 % MeOH/EtOAc unter Bildung von 33 mg des Produkts eluiert. Das Produkt wird dann weiter durch präparative Umkehrphasen HPLC unter Bildung des Trifluoracetatsalzes von 2-(3-Hydroxyphenyl)-1-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)benzyl]-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-ol (9,8 mg, 46 % Ausbeute) gereinigt.
    1H NMR (CD3OD): δ 1,50 (br. m, 1H), 1,80 (br. m, 3H), 1,92 (br. m, 2H), 2,08 (br. m, 1H), 2,22 (br. m, 1H), 2,58 (br. s, 2H), 3,03 (br. t, 2H), 3,5-3,6 (m, 4H), 4,08 (br. d, 1H), 4,25 (m, 2H), 4,50 (br. m, 2H), 6,40 (s, 2H), 4,7 (s, 1H), 6,65 (m, 3H), 6,90 (d, 2H), 7,09 (t, 1H), 7,16 (d, 2H). LCMS: 2,17 min, m/z = 459 (M+H)+.
  • Biologisches Testverfahren
  • Allgemeines Präparationsverfahren
  • ER Bindungstest
  • Der Kompetitionsbindungstest wird in Puffer ausgeführt der 50 mM Hepes, pH 7,5, 1,5 mM EDTA, 150 mM NaCl, 10 % Glycerin, 1 mg/ml Ovalbumin und 5 mM DTT enthält, wobei 0,025 μCi pro Vertiefung an 3H Östradiol (NEN Nr. NET517 mit 118 Ci/mmol, 1 mCi/ml) und 10 ng/Vertiefung an ER Alpha oder ER Beta Rezeptor (Pan Vera) verwendet werden. Die konkurrierenden Verbindungen werden in 10 unterschiedlichen Konzentrationen zugegeben. Die unspezifische Bindung wird in Gegenwart von 1 μM an 17-B Östradiol bestimmt. Die Bindungsreaktion (140 μl) wird für 4 Stunden bei Raumtemperatur inkubiert und dann werden 70 μl an kaltem DCC Puffer zu jeder Reaktion gegeben (DCC Puffer enthält pro 50 ml Testpuffer 0,75 g Aktivkohle (Sigma) und 0,25 g Dextran (Pharmacia)). Die Platten werden für 8 Minuten auf einem Rundschüttler bei 4°C gemischt. Die Platten werden dann bei 3000 Upm bei 4°C für 10 Minuten zentrifugiert. Ein Aliquot an 120 μl des Gemisches wird in eine weitere weiße Flachbodenplatte mit 96 Vertiefungen (Costar) überführt und 175 μl an Wallac Optiphase "Hisafe 3" Scintillationsflüssigkeit werden zu jeder Vertiefung gegeben. Die Platten werden verschlossen und stark auf einem Rundschüttler geschüttelt: Nach einer Inkubation für 2,5 Stunden werden die Platten in einem Wallac Microbetazähler ausgelesen. Die Daten werden verwendet, um eine HK50 und eine % Hemmung bei 10 μM zu berechnen. Der Kd für 3H Östradiol wird durch Sättigen der Bindung an ER alpha und ER beta Rezeptoren bestimmt. Die HK50 Werte für die Verbindungen werden mittels der Cheng-Prusoff Gleichung in die Ki Werte umgewandelt und der Kd Wert wird durch einen Sättigungsbindungstest bestimmt.
  • Alkalischer Phosphatase Ishikawatest
  • Humane Ishikawa Endometriumtumorzellen werden in MEM (Minimum Essential Medium mit Earle's Salzen und L-Glutamin, Gibco BRL, Gaithersburg, MD) gehalten, das mit 10 % fetalem Rinderserum (FBS) (V/V), Gibco BRL) supplementiert ist. Am Tag vor dem Test wird das Wachstumsmedium zu Testmedium gewechselt, nämlich DMEM/F-12 (3:1) (Dulbecco's Modified Eagle Medium: Nutrient Mixture F-12, 3:1 Gemisch, Phenolrot-frei, Gibco BRL), das supplementiert ist mit 5 % fetalem Rinderserum, das mit Dextran beschichteter Aktivkohle behandelt wurde (DCC-FBS) (Hyclone, Logen, UT), L-Glutamin (2 mM), MEM Natriumpyruvat (1 mM), HEPES (N-[2-Hydroxyethyl]piperazin-N'-[2-ethansulfonsäure] 2 mM), alles von Gibco BRL. Nach einer Inkubation über Nacht werden die Ishikawa Zellen mit Dulbecco's Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung (1×) (D-PBS) ohne Ca2+ und Mg2+ (Gibco BRL) gewaschen und durch eine Inkubation für 3 Minuten mit 0,25 % Phenolrot-freiem Trypsin/EDTA (Gibco BRL) mit Trypsin behandelt. Die Zellen werden in Testmedium resuspendiert und auf 250 000 Zellen/ml eingestellt. Etwa 25 000 Zellen in 100 μl Medium werden zu Flachboden Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen (Costar 3596) gegeben und bei 37°C in einem befeuchteten Inkubator mit 5 % CO2 für 24 Stunden inkubiert. Am nächsten Tag werden serielle Verdünnungen der Verbindungen in Testmedium hergestellt (mit dem Sechsfachen der Endkonzentration im Test). Der Test wird in einem dualen Modus gefahren, nämlich dem Agonist- und dem Antagonistmodus. Für den Agonistmodus erhalten die Platten 25 μl/Vertiefung an Testmedium, gefolgt von 25 μl/Vertiefung an verdünnten Verbindungen (mit dem Sechsfachen der Endkonzentrationen). Für den Antagonistmodus erhalten die Platten 25 μl/Vertiefung an 6 nM E2 (β-Östradiol, Sigma, St. Louis, MO), gefolgt von 25 μl/Vertiefung der verdünnten Verbindungen (mit dem Sechsfachen der Endkonzentrationen). Nach einer weiteren Inkubation für 48 Stunden bei 37°C in einem befeuchteten 5 % CO2 Inkubator wird das Medium aus den Vertiefungen abgesaugt und 100 μl frisches Testmedium wird zu jeder Mikrokultur gegeben. Es werden serielle Verdünnungen der Verbindungen hergestellt und wie oben beschrieben zu den Zellen gegeben. Nach einer Inkubation für weitere 72 Stunden bei 37°C in einem befeuchteten Inkubator mit 5 % CO2 wird der Test durch Entfernen des Mediums und zweimaligem Waschen der Platten in Dulbecco's Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung (1×) (D-PBS) (Gibco BRL) gestoppt. Die Platten werden für 5 Minuten getrocknet und bei –70°C für zumindest 1 Stunde eingefroren. Die Platten werden dann auf dem Gefrierschrank entfernt und können bei Raumtemperatur auftauen. Zu jeder Vertiefung werden 100 μl an 1-Step® PNPP (Pierce Chemical Company, Rockford, IL) gegeben. Nach einer Inkubation für 20 Minuten werden die Platten auf einem Spektrophotometer bei 405 nm ausgelesen. Die Daten werden einer linearen Interpolation angepasst, um die EK50 Werte (für den Agonistmodus) oder die HK50 Werte (für den Antagonistmodus) abzuleiten. Für den Agonistmodus wird eine prozentuale Wirksamkeit für jede Verbindung gegenüber der Reaktion auf Tamoxifen berechnet. Für den Antagonistmodus wird eine prozentuale Wirksamkeit für jede Verbindung gegenüber E2 (1 nM) alleine berechnet.
  • MCF-7 Proliferationstest
  • MCF-7 Brustadenocarzinomzellen (ATCC HTB 22) werden in MEM (Minimal Essential Medium, Phenolrot-frei, Gibco BRL) gehalten, das mit 10 % fetalem Rinderserum (FBS) (V/V), L-Glutamin (2 mM), Natriumpyruvat (1 mM), HEPES ((N-[2-Hydroxyethyl]piperazin-N'-[2-ethansulfonsäure]) (10 mM), nicht esentiellen Aminosäuren (0,1 mM) und Penicillin-Streptomycin (1×) supplementiert ist. Sieben Tage vor dem Test werden die MCF-7 Zellen in Testmedium überführt, das dasselbe ist, wie das Erhaltungsmedium, außer dass es mit 10 % fetalem Rinderserum, das mit Dextran-beschichteter Aktivkohle behandelt wurde (DCC-FBS) anstelle von 10 % FBS supplementiert ist. Die MCF-7 Zellen werden aus den Kolben mittels 10fach Trypsin EDTA (Phenolrot-frei, Gibco BRL) entfernt und einfach in Ca2+/Mg2+ freiem HBSS (Phenolrot-frei) verdünnt. Die Zellen werden auf 80 000 Zellen/ml Testmedium eingestellt. Etwa 8 000 Zellen (100 μl) werden zu jeder Vertiefung von Cytostar T Scintillationsplatten mit 96 Vertiefungen (Amersham) gegeben und bei 37°C in einem befeuchteten Inkubator mit 5 % CO2 für 24 Stunden inkubiert, um eine Zellhaftung und eine Äquilibrierung nach dem Transfer zu erlauben. Es werden serielle Verdünnungen der Arzneimittel in Testmedium mit dem Vierfachen der gewünschten Endkonzentration hergestellt. Ein 50 μl Aliquot der Arzneimittelverdünnungen (mit dem Vierfachen der Endkonzentration im Test) wird zweifach in Vertiefungen überführt, wonach 50 μl Testmedium für den Agonistmodus oder 50 μl an 40 pM an E2 für den Antagonistmodus auf ein Endvolumen von 200 μl zugegeben werden. Für jede der Agonistplatten wird ein Basalspiegel (Medium) und ein maximal stimulierter Spiegel (mit 1 μM E2) bestimmt. Für jede der Antagonistplatten wird ein Basalspiegel (Medium) und E2 (10 pM) als Kontrolle bestimmt. Nach weiteren 48 Stunden bei 37°C in einem befeuchteten Inkubator mit 5 % CO2 werden 20 μl Testmedium, worin 0,01 μCi an 14C Thymidin enthalten sind (52 mCi/mmol, 50 μCi/μl, Amersham) zu jeder Vertiefung gegeben. Die Platten werden über Nacht im selben Inkubator inkubiert und dann auf einem Wallac Microbetazähler gezählt. Die Daten werden zur Berechnung einer HK50 und einer prozentualen Hemmung bei 1 μM für den Antagonistmodus gemittelt. Für den Agonistmodus werden eine EK50 und der Prozentsatz der maximalen E2 Stimulierung und die Konzentration der Maximalstimulierung berechnet. Tabelle
    Figure 00250001
    • A* steht für < 50 % Bindung bei 10 μM
    • B+ steht für < 50 % Hemmung bei 1 μM
    • a steht für das Trifluoressigsäuresalz (TFA)
  • Allgemeines Rattenpräparationsverfahren
  • Fünfundsiebzig Tage alte (falls nichts anderes angegeben ist) weibliche Sprague Dawley Ratten (Gewichtsbereich 200 bis 225 g) erhält man von den Charles River Laboratories (Portage, MI). Die Tiere werden entweder beidseitig ovarektomiert (OVX) oder einem operativen Scheinverfahren bei den Charles River Laboratories unterzogen und dann nach einer Woche geliefert. Nach der Ankunft werden sie in Metallhängekäfigen in Gruppen von 3 oder 4 pro Käfig gehalten und haben für eine Woche freien Zugang zu Futter (Calciumgehalt etwa 0,5 %) und Wasser. Die Raumtemperatur wird bei 22,2°C ± 1,7°C mit einer minimalen relativen Luftfeuchte von 40 % gehalten. Die Lichtperiode im Raum beträgt 12 Stunden Licht und 12 Stunden Dunkelheit.
  • Dosierungsplan und Gewebeentnahme: Nach einer Woche Akklimatisierungszeit (daher zwei Wochen nach OVX) wird die tägliche Dosierung mit einer Verbindung der Formel I ("F-I") begonnen. 17α-Ethinylöstradiol oder F-I werden als Suspension 1 % Carboxymethylcellulose oder gelöst in 20 % Cyclodextrin oral verabreicht, falls nichts anderes angegeben ist. Die Tiere erhalten die Dosen 4 Tage lang. Nach dem Dosierungsplan werden die Tiere gewogen und mit einem Gemisch aus Ketamin : Xylazin (2:1, V:V) betäubt und es wird eine Blutprobe durch eine cardiale Punktion entnommen. Die Tiere werden dann durch Erstickung mit CO2 getötet, der Uterus wird durch eine Mittellinienincision entfernt und das Nassgewicht des Uterus wird bestimmt. 17α-Ethinylöstradiol erhält man von Sigma Chemical Co., St. Louis, MO.
  • Kardiovaskuläre Erkrankung/Hyperlidämie
  • Die Blutproben von oben können bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerinnen und das Serum wird nach der Zentrifugation für 10 Minuten bei 3000 Upm erhalten. Das Serumcholesterin wird mittels eines Hochleistungscholesterintests von Boehringer Mannheim Diagnostics bestimmt. Kurz gesagt wird das Cholesterin zu Cholest-4-en-3-on und Wasserstoffperoxid oxidiert. Das Wasserstoffperoxid wird dann mit Phenol und 4-Aminophenazon in Gegenwart von Peroxidase unter Bildung eines p-Chinoniminfarbstoffs umgesetzt, der spektrophotometrisch bei 500 nm ausgelesen wird. Die Cholesterinkonzentration wird dann aus einer Standardkurve errechnet. Der gesamte Test wird mittels einer Biomek Automated Workstation automatisiert.
  • Uteruseosinophilenperoxidasetest (EPO)
  • Die Uteri werden bis zur enzymatischen Analyse bei 4°C aufbewahrt. Die Uteri werden dann in 50 Volumina 50 mM Tris-Puffer (pH 8,0) homogenisiert, worin 0,005 % Triton-X 100 enthalten sind. Nach der Zugabe von 0,01 % Wasserstoffperoxid und 10 mM o-Phenylendiamin (Endkonzentrationen) in Tris-Puffer, wird die Absorptionszunahme für eine Minute bei 450 nm verfolgt. Die Anwesenheit von Eosinophilen im Uterus ist ein Zeichen für die östrogene Aktivität einer Verbindung. Die maximale Geschwindigkeit eines 15 Sekunden langen Intervalls wird über den anfänglichen, linearen Teil der Reaktionskurve bestimmt.
  • Testverfahren auf die Hemmung des Knochenverlusts (Osteoporose)
  • Durch Befolgen des oben beschriebenen allgemeinen Präparationsverfahrens werden die Ratten täglich für 35 Tage (6 Ratten pro Behandlungsgruppe) behandelt und durch Kohlendioxiderstickung am 36. Tag getötet. Die 35 Tage dauernde Periode reicht aus, um eine Reduktion der Knochendichte zu erhalten, wobei dies wie hierin beschrieben gemessen wird. Zum Tötungszeitpunkt werden die Uteri entfernt, von andersartigem Gewebe befreit und der Flüssigkeitsinhalt wird vor der Bestimmung des Nassgewichts entleert, um die mit der vollständigen Ovarektomie zusammenhängende Östrogendefizienz zu bestätigen. Das Uterusgewicht wird routinemäßig in Reaktion auf die Ovarektomie um etwa 75 % verringert. Die Uteri werden dann in neutral gepufferte 10 % Formalinlösung gegeben, um die anschließende histologische Untersuchung zu ermöglichen.
  • Die rechten Femuren werden entnommen und an der distalen Metaphyse werden digitale Röntgenstrahlen erzeugt und durch ein Bildanalyseprogramm analysiert (NIH Image). Der proximale Teil der Tibien aus diesen Tieren wird auch durch quantitative Computertomographie gescannt. Gemäß den obigen Verfahren werden F-I oder Ethinylöstradiol (EE2) in 20 % Hydroxypropyl-β-cyclodextrin oral an die Testtiere verabreicht. F-I ist auch in Kombination mit Östrogen oder Progestin brauchbar.
  • Uterusfibrosetestverfahren
  • Test 1
  • Zwischen 3 und 20 Frauen, die eine Uterusfibrose aufweisen, verabreicht man F-I. Die Menge an verabreichter Verbindung beträgt 0,1 bis 1000 mg/Tag und der Verabreichungszeitraum beträgt 3 Monate. Die Frauen werden während des Verabreichungszeitraums und bis zu 3 Monate nach Beendigung der Verabreichung auf Auswirkungen auf die Uterusfibrose beobachtet.
  • Test 2
  • Es wird dasselbe Testverfahren wie in Test 1 verwendet, außer dass der Verabreichungszeitraum 6 Monate beträgt.
  • Test 3
  • Es wird dasselbe Verfahren wie in Test 1 verwendet, außer dass der Verabreichungszeitraum 1 Jahr beträgt.
  • Test 4
  • Es wird eine verlängerte Östrogenstimulierung zur Induzierung der Leiomyome in sexuell reifen weiblichen Meerschweinchen verwendet. Die Tiere werden mit Östradiol 3-5 mal pro Woche durch Injektion für 2-4 Monate dosiert, oder bis Tumoren auftauchen. Die Behandlungen, die aus F-I oder einem Träger bestehen, werden täglich für 3-16 Wochen verabreicht und dann werden die Tiere getötet und die Uteri werden entnommen und auf Tumorregression untersucht.
  • Test 5
  • Gewebe von humanen Leiomyomen wird in den Peritonealraum und/oder in das Uterusmyometrium von sexuell reifen, sterilisierten, weiblichen Nacktmäusen implantiert. Es wird exogenes Östrogen verabreicht, um das Wachstum des explantierten Gewebes zu induzieren. In einigen Fällen werden die entnommenen Tumorzellen in vitro vor der Implantierung kultiviert. Die Behandlung, die aus F-I oder einem Träger besteht, wird durch Gastrolavage täglich für 3-16 Wochen verabreicht und die Implantate werden entfernt und auf Wachstum oder Regression gemessen. Zum Tötungszeitpunkt werden die Uteri gewonnen, um den Status des Organs zu untersuchen.
  • Test 6
  • Gewebe aus humanen fibroiden Uterustumoren wird entnommen und in vitro als primäre nicht-transformierte Kulturen gehalten. Operationsentnahmen werden durch ein steriles Netz oder Sieb gedrückt oder alternativ dazu vom umgebenden Gewebe getrennt, um eine Einzelzellsuspension herzustellen. Die Zellen werden in Medien gehalten, die 10 % Serum und Antibiotikum enthalten. Die Wachtumsraten werden in Gegenwart und Abwesenheit von Östrogen bestimmt. Die Zellen werden auf ihre Fähigkeit zur Bildung der Komplementkomponente C3 und ihre Reaktion auf Wachstumsfaktoren und Wachstumshormon untersucht. Die in vitro Kulturen werden auf ihre Proliferationsreaktion nach der Behandlung mit Progestinen, GnRH, F-I und einem Träger untersucht. Die Mengen an Steroidhormonrezeptoren werden wöchentlich untersucht, um zu bestimmen, ob die wichtigen Zelleigenschaften in vitro erhalten bleiben. Es wird Gewebe von 5-25 Patienten verwendet.
  • Test 7
  • F-I's Fähigkeit zur Hemmung der durch Östrogen stimulierten Proliferation von Leiomyomenstammenden ELT Zelllinien wird im wesentlichen gemessen, wie dies in Fuchs-Young et al., "Inhibition of Estrogen-Stimulated Growth of Uterine Leiomyomas by Selective Estrogen Receptor Modulators", Mol. Car., 17(3): 151-159 (1996) beschrieben ist, wobei die Beschreibung hiermit eingeführt ist.
  • Endometriosetestverfahren
  • Test 1
  • Zwölf bis dreißig erwachsene weibliche Ratten vom CD Stamm werden als Testtiere verwendet. Sie werden in drei Gruppen mit gleicher Anzahl aufgeteilt. Es wird der Östruszyklus aller Tiere aufgezeichnet. Am Tag des Proöstrus wird bei jedem Weibchen eine Operation durchgeführt. Bei den Weibchen in jeder Gruppe wird das linke Uterushorn entfernt, in kleine Quadrate geschnitten und die Quadrate werden lose an verschiedene Stellen benachbart zum Mesenteriumblutfluss angenäht. Zusätzlich werden den Weibchen in Gruppe 2 die Ovarien entfernt. Am Tag nach der Operation erhalten die Tiere in den Gruppen 1 und 2 intraperitoneale Wasserinjektionen für 14 Tage, während die Tiere in Gruppe 3 intraperitoneale Injektionen mit 1,0 mg F-I pro Kilogramm Körpergewicht für dieselbe Zeitspanne erhalten. Nach 14 Behandlungstagen wird jedes Weibchen getötet und die endometrialen Explantate, Nebennieren, der verbleibende Uterus und die Ovarien, wo dies möglich ist, werden entfernt und zur histologischen Untersuchung präpariert. Die Ovarien und Nebennieren werden gewogen.
  • Test 2
  • Zwölf bis dreißig erwachsene weibliche Ratten vom CD Stamm werden als Testtiere verwendet. Sie werden in zwei gleiche Gruppen aufgeteilt. Es wird der Östruszyklus aller Tiere aufgezeichnet. Am Tag des Proöstrus wird bei jedem Weibchen eine Operation durchgeführt. Bei den Weibchen in jeder Gruppe wird das linke Uterushorn entfernt, in kleine Quadrate geschnitten und die Quadrate werden lose an verschiedene Stellen benachbart zum Mesenteriumblutfluß angenäht. Etwa 50 Tage nach der Operation erhalten die zur Gruppe 1 gehörenden Tiere intraperitoneale Wasserinjektionen für 21 Tage, während die Tiere der Gruppe 2 intraperitoneale Injektionen mit 1,0 mg F-I pro Kilogramm Körpergewicht für dieselbe Zeitspanne erhalten. Nach 21 Behandlungstagen wird jedes Weibchen getötet und die endometrialen Explantate und Nebennieren werden entfernt und gewogen. Die Explantate werden als Maß des Wachstums gemessen. Die Östruszyklen werden aufgezeichnet.
  • Test 3
  • Autographien von endometrialem Gewebe werden zur Induktion der Endometriose in Ratten und/oder Kaninchen verwendet. Weibliche Tiere werden bei einer Reproduktionsreife einer beidseitigen Oophorektomie unterzogen und Östrogen wird exogen bereitgestellt, um einen spezifischen und konstanten Hormonspiegel bereitzustellen. Autologes endometriales Gewebe wird im Peritoneum von 5-150 Tieren implantiert und Östrogen wird zur Wachtumsinduktion des explantierten Gewebes bereitgestellt. Die Behandlung, die aus einer erfindungsgemäßen Verbindung besteht, wird durch Gastrolavage täglich für 3-16 Wochen verabreicht und die Implantate werden entfernt und auf Wachstum oder Regression gemessen. Zum Tötungszeitpunkt wird das intakte Horn des Uterus entnommen, um den Status des Endometriums zu bestimmen.
  • Test 4
  • Gewebe von humanen Endometriumläsionen wird in das Peritoneum von sexuell reifen, sterilisierten, weiblichen Nacktmäusen implantiert. Es wird exogenes Östrogen bereitgestellt, um das Wachstum des explantierten Gewebes zu induzieren. In manchen Fällen werden die gewonnenen Endometriumzellen vor der Implantierung in vitro kultiviert. Die Behandlung besteht aus F-I, das durch Gastrolavage täglich für 3-16 Wochen verabreicht wird, und die Implantate werden entfernt und auf Wachstum oder Regression gemessen. Zum Tötungszeitpunkt werden die Uteri entnommen, um den Status des intakten Endometriums zu untersuchen.
  • Test 5
  • Das Gewebe aus humanen endometrialen Läsionen wird gewonnen und in vitro als primäre nicht-transformierte Kulturen gehalten. Operationsentnahmen werden durch ein steriles Netz oder Sieb gedrückt oder alternativ dazu vom umgebenden Gewebe getrennt, um eine Einzelzellsuspension herzustellen. Die Zellen werden in Medien gehalten, die 10 % Serum und Antibiotikum enthalten. Die Wachstumsraten werden in Gegenwart und Abwesenheit von Östrogen bestimmt. Die Zellen werden auf ihre Fähigkeit zur Bildung der Komplementkomponente C3 und ihre Reaktion auf Wachstumsfaktoren und Wachstumshormon untersucht. Die in vitro Kulturen werden auf ihre Proliferationsreaktion nach der Behand lung mit Progestinen, GnRH, F-I und einem Träger untersucht. Die Mengen an Steroidhormonrezeptoren werden wöchentlich untersucht, um zu bestimmen, ob die wichtigen Zelleigenschaften in vitro erhalten bleiben. Es wird Gewebe von 5-25 Patienten verwendet.
  • Verwendung der Verbindung der Formel (I) zusammen mit Östrogen
  • Peri- und postmenopausale Frauen unterziehen sich oft einer Hormonersatztherapie (HRT), um die negativen Folgen zu bekämpfen, die mit dem Abfall des zirkulierenden, endogenen Östrogens assoziiert sind, beispielsweise um Hitzewallungen zu behandeln. Jedoch ist die HRT mit erhöhten Risiken von bestimmten Krebsarten assoziiert, einschließlich Uterus- und Brustkrebs. F-I kann zusammen mit der HRT zur Hemmung dieser Risiken verwendet werden.
  • Prävention von Brustkrebs
  • Die Erfindung betrifft auch die Verabreichung von F-I an einen Empfänger, der einem Risiko ausgesetzt ist, de novo Brustkrebs zu entwickeln. Der Ausdruck "de novo" meint, wie er hierin verwendet wird, das Auftreten einer Transformation oder Metamorphose von normalen Brustzellen zu krebsartigen oder malignen Zellen zum ersten Mal. Eine solche Transformation kann in Stufen in denselben Zellen oder in Tochterzellen über einen evolutorischen Prozess ablaufen oder kann in einem einzelnen, pivotalen Ereignis auftreten. Dieser de novo Prozess steht im Gegensatz zur Metastasierung, Kolonialisierung oder Verbreitung von bereits transformierten oder malignen Zellen aus der primären Tumorstelle an neue Orte.
  • Eine Person, die keinem besonderen Risiko ausgesetzt ist, Brustkrebs zu entwickeln, ist eine, die de novo Brustkrebs entwickeln kann und keine Evidenz oder keinen Verdacht für ein Krankheitspotential oberhalb eines normalen Risikos aufweist und bei der nie eine Diagnose der Erkrankung gestellt wurde. Der größte Risikofaktor, der zur Entwicklung von Brustcarzinom beiträgt, ist eine persönliche Geschichte, an dieser Erkrankung zu leiden oder ein früheres Auftreten der Erkrankung, sogar wenn sie sich in Remission ohne Evidenz von deren Anwesenheit befindet. Ein weiterer Risikofaktor ist die Familiengeschichte der Erkrankung.
  • Die Induktion von Brusttumoren bei Ratten durch die Verabreichung des Carzinogens N-Nitroso-N-methylharnstoff ist ein gut akzeptiertes Tiermodell für die Untersuchung von Brustkrebs und hat sich als geeignet zur Analyse der Wirkung von chemopräventiven Mitteln herausgestellt.
  • In zwei getrennten Untersuchungen wird 55 Tage alten weiblichen Sprague-Dawley Ratten eine intravenöse (Studie 1) oder intraperitoneale (Studie 2) Dosis von 50 mg N-Nitroso-N-methylharnstoff pro Kilogramm Körpergewicht eine Woche vor dem freien Zugang zu einem Futter verabreicht, in das unterschiedliche Mengen an F-I, (Z)-2-[4-(1,2-Diphenyl-1-butenyl)phenoxy]-N,N-dimethylethanaminbase (Tamoxifenbase) oder die Kontrolle gemischt wurden.
  • In Studie 1 entsprechen die Nahrungsmitteldosen von 60 mg/kg der Nahrung und 20 mg/kg der Nahrung ungefähr vergleichbaren Dosierungen von 3 und 1 mg/kg Körpergewicht für die Testtiere.
  • In Studie 2 entsprechen die Nahrungsmitteldosen von 20, 6, 2 und 0,6 mg/kg der Nahrung ungefähr vergleichbaren Dosierungen von 1, 0,3, 0,1 und 0,03 mg/kg Körpergewicht für die Testtiere.
  • Die Ratten werden auf das Auftreten einer Toxizität beobachtet und einmal pro Woche auf eine Tumorbildung palpiert. Die Tiere werden nach 13 Wochen (Studie 1) oder 18 Wochen (Studie 2) getötet und die Tumoren werden bestätigt und bei der Autopsie gewogen.
  • Therapeutische Verwendungsverfahren und Dosierungen
  • Die vorliegende Erfindung liefert auch ein Verfahren zur Hemmung einer Erkrankung, die mit Östrogenmangel assoziiert ist und ein Verfahren zur Hemmung einer Erkrankung, die mit einer unkontrollierten physiologischen Reaktion auf endogenes Östrogen assoziiert ist, das das vorher erwähnte Verfahren unter Verwendung der Verbindungen der Formel I umfasst und optional die Verabreichung einer wirksamen Menge an Östrogen oder Progestin an einen Patienten umfasst. Diese Behandlungen sind besonders bei der Behandlung der Osteoporose und der Verringerung des Serumcholesterins brauchbar, da der Patient die Vorteile jedes pharmazeutischen Mittels erhält, während die erfindungsgemäßen Verbindungen die unerwünschten Nebenwirkungen von Östrogen und Progestin hemmen würden. Die Wirkung dieser Kombinationsbehandlungen in einem der obigen postmenopausalen Tests zeigt, dass die Kombinationsbehandlungen für die Linderung der Symptome des postmenopausalen Syndroms bei Frauen brauchbar sind.
  • Es sind verschiedene Formen von Östrogen und Progestin im Handel erhältlich. Auf Östrogen basierende Mittel umfassen beispielsweise Ethinylöstrogen (0,01-0,03 mg/Tag), Mestranol (0,05-0,15 mg/Tag) und konjugierte Östrogenhormone, wie Premarin® (Wyeth-Ayerst, 0,3-2,5 mg/Tag). Auf Progestin basierende Mittel umfassen beispielsweise Medroxyprogesteron, wie Provera® (Upjohn, 2,5-10 mg/Tag), Norethylnodrel (1,0-10,0 mg/Tag) und Norethindron (0,5-2,0 mg/Tag). Eine bevorzugte auf Östrogen basierende Verbindung ist Premarin und Norethylnodrel und Norethindron sind bevorzugte auf Progestin basierende Mittel.
  • Das Verabreichungsverfahren jedes auf Östrogen und Progestin basierenden Mittels stimmt mit dem überein, was in der Technik bekannt ist. Für die Mehrzahl der erfindungsgemäßen Verfahren werden die Verbindungen der Formel I kontinuierlich 1 bis 3 mal täglich verabreicht. Jedoch kann die zyklische Therapie insbesondere bei der Behandlung der Endometriose brauchbar sein oder kann akut während schmerzvoller Attacken der Erkrankung verwendet werden. Im Fall der Restenose kann die Therapie auf kurze Intervalle (1-6 Monate) nach medizinischen Verfahren beschränkt werden, wie der Angioplastie.
  • Wie hierin verwendet bezieht sich der Ausdruck "Patient" auf einen Warmblüter oder Säuger, der einer Hemmung einer Erkrankung bedarf, die mit Östrogenmangel assoziiert ist oder der Hemmung einer Erkrankung bedarf, die mit einer unkontrollierten physiologischen Reaktion gegenüber endogenem Östrogen assoziiert ist. Es ist verständlich, dass Meerschweinchen, Hunde, Katzen, Ratten, Mäuse, Hamster und Primaten, einschließlich Menschen Beispiele für Patienten sind, die innerhalb der Bedeutung des Ausdrucks liegen. Bevorzugte Patienten umfassen Menschen. Die am meisten bevorzugten Patienten umfassen postmenopausale, weibliche Menschen.
  • Wie hierin verwendet ist der Ausdruck "hemmen" so definiert, dass er die allgemein anerkannte Bedeutung umfasst, die die Prävention, Verhinderung, Zurückdrängung und Verlangsamung, das Anhalten der die Umkehr der Progression oder der Schwere und das in Schach halten und/oder die Behandlung von existierenden Charakteristiken umfasst. Das vorliegende Verfahren umfasst sowohl die medizinisch therapeutische und/oder prophylaktische Behandlung, wie dies geeignet ist.
  • Der Ausdruck "Östrogenmangel" bezeichnet den Zustand, bei dem der optimale Östrogenspiegel fehlt. Dieser Spiegel variiert von einem Gewebe zum anderen in Abhängigkeit der Funktion des Gewebes. Daher kann in einigen Fällen Östrogenmangel das vollständige Fehlen von Östrogen sein, während in anderen Fällen der Mangel Östrogenspiegel umfasst, die für eine gute Gewebefunktion zu gering sind. Bei Frauen sind die zwei häufigsten Ursachen von Östrogenmangel die Menopause und Ovarektomie, obwohl andere Zustände auch die Ursachen sein können. Östrogenmangel kann zu Zuständen führen, wie Osteoporose und kardiovaskulären Effekten, wie Hyperlipidämie, Proliferation der glatten Muskelzellen der Aorta (Restenose), Verringerung der Stickoxidbildung (Bluthochdruck) und Verringerung der Produktion des Enzyms PAI-1 (Plasminogenaktivatorinhibitor 1), das heißt Thrombose.
  • Die Verringerung oder Linderung von anderen Pathologien, die mit der Menopause zusammenhängen, wie Harninkontinenz, Vaginaltrockenheit, Zunahme des Vorkommens von Autoimmunerkrankung, Verlust der Hautspannung kann auch durch Verabreichung der Verbindungen der Formel I erreicht werden.
  • Zusätzlich zu ihrer Brauchbarkeit bei der Behandlung von Krankheitszuständen, die mit dem Östrogenmangel nach der Menopause zusammenhängen, sind die erfindungsgemäßen Verbindungen auch bei Behandlung von Krankheitszuständen brauchbar, die mit einer unangemessenen Reaktion gegenüber endogenem Östrogen in Geweben sowohl vor als auch während der Menopause assoziiert sind.
  • Ein Beispiel für einen pathologischen Zustand, der mit abnormalen Zellreaktionen gegenüber endogenem Östrogen in Geweben assoziiert ist, ist der Östrogen-abhängige Brustkrebs. Östrogenabhängige Brusttumorzellen proliferieren in Gegenwart von Östrogen und die Behandlung dieser Erkrankung war, die gesamte Wirkung von Östrogen in diesen Zellen zu stoppen.
  • Eine weitere Östrogen-abhängige Pathologie ist Uterusfibrose (fibroide Uteruserkrankung). Im wesentlichen ist die Uterusfibrose ein Zustand, bei dem eine Ablagerung von fibroidem Gewebe auf der Wand des Uterus stattfindet. Dieser Zustand ist eine Ursache für Dysmenorrhoe und Unfruchtbarkeit bei Frauen. Die exakte Ursache dieses Zustands ist wenig verstanden, aber Erkenntnisse legen nahe, dass eine gestörte Reaktion des fibroiden Gewebes auf Östrogen vorliegt. Die häufigste herkömmliche Behandlung der Uterusfibrose umfasst operative Verfahren die sowohl teuer als auch manchmal ein Anlass für Komplikationen sind, wie die Bildung von abdominalen Adhäsionen und Infektionen.
  • Eine weitere Erkrankung in dieser Kategorie ist Endometriose, ein Zustand schwerer Dysmenorrhoe, der von schweren Schmerzen, Blutung in die endometrialen Ansammlungen oder den Peritonealraum begleitet wird und oft zur Unfruchtbarkeit führt. Die Ursache der Symptome dieses Zustands scheint ektopes endometriales Wachstum zu sein, das in gestörten Geweben vorkommt , die gegenüber einer hormonalen Kontrolle unangemessen reagieren.
  • Wie hierin verwendet, meint der Ausdruck " therapeutisch wirksame Menge" eine Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung, die zur Linderung der Symptome von verschiedenen pathologischen Zuständen fähig ist, wie sie hierin beschrieben sind. Die spezifische Dosis einer erfindungsgemäß verabreichten Verbindung wird natürlich von den besonderen den Fall umgebenden Umständen bestimmt, wie beispielsweise der verabreichten Verbindung, dem Verabreichungsweg, des Zustands des Patienten und des zu behandelnden pathologischen Zustands. Eine typische Tagesdosis für den Menschen enthält eine nichttoxische Dosismenge von etwa 1 mg bis etwa 600 mg/Tag einer erfindungsgemäßen Verbindung. Bevorzugte Tagesdosen umfassen im allgemeinen etwa 15 mg bis etwa 300 mg/Tag. Die bevorzugtesten Dosen können aus 10 mg, 20 mg, 30 mg, 40 mg, 50 mg, 60 mg, 70 mg, 80 mg, 90 mg und 100 mg bestehen, die einmal bis dreimal pro Tag verabreicht werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auf eine Vielzahl an Arten verabreicht werden, einschließlich oral, rektal, transdermal, subkutan, intravenös, intramuskulär und intranasal. Diese Verbindungen werden vorzugsweise vor der Verabreichung formuliert, wobei die Auswahl hiervon durch den behandelnden Arzt entschieden wird. Daher ist ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes hiervon, die wahlweise eine wirksame Menge Östrogen oder Progestin enthält, und eines pharmazeutisch annehmbaren Trägers, Verdünnungsmittels oder Hilfsstoffes hierfür enthält.
  • Die Gesamtwirkstoffe umfassen in solchen Formulierungen 0,1 bis 99,9 Gewichtsprozent der Formulierung. Mit "pharmazeutisch annehmbar" ist gemeint, dass der Träger, das Verdünnungsmittel, die Hilfsstoffe und das Salz mit den anderen Bestandteilen der Formulierung kompatibel und für den Empfänger hiervon nicht schädlich sind.
  • Erfindungsgemäße pharmazeutische Formulierungen können durch in der Technik bekannte Verfahren mittels gut bekannten und leicht verfügbaren Inhaltsstoffen hergestellt werden. Beispielsweise können die Verbindungen der Formel I mit oder ohne einer Östrogen- oder Progestinverbindung mit herkömmlichen Hilfsstoffen, Verdünnungsmitteln oder Trägern formuliert und zu Tabletten, Kapseln, Suspensionen, Pulvern und dergleichen geformt werden. Beispiele für Hilfsstoffe, Verdünnungsmittel und Träger, die für solche Formulierungen geeignet sind, beinhalten die folgenden: Füllstoffe und Streckmittel, wie Stärke, Zuckerarten, Mannit und Kieselsäurederivate, Bindemittel, wie Carboxymethylcellulose und andere Cellulosederivate, Alginate, Gelatine und Polyvinylpyrrolidon, Netzmittel, wie Glycerin, Desintegrationsmittel, wie Calciumcarbonat und Natriumbicarbonat, Mittel zur Verzögerung der Auflösung, wie Paraffin, Resorptionsbeschleuniger, wie quarternäre Ammoniumverbindungen, oberflächenaktive Mittel, wie Cetylalkohol, Glycerinmonostearat, adsorptive Träger, wie Kaolin und Bentonit und Gleitmittel, wie Talkum, Calcium- und Magnesiumstearat und feste Polyethylenglycole.
  • Die Verbindungen können auch formuliert werden als Elixiere oder Lösungen zur bequemen oralen Verabreichung oder als Lösungen, die zur parenteralen Verabreichung geeignet sind, beispielsweise auf intramuskulärem, subkutanem oder intravenösem Weg. Zusätzlich sind die Verbindungen gut geeignet zur Formulierung als verzögert freisetzende Dosierungsformen und dergleichen. Die Formulierungen können so gestaltet werden, dass sie den Wirkstoff nur oder vorzugsweise an einem bestimmten physiologischen Ort möglicherweise über eine bestimmte Zeitspanne freisetzen. Die Beschichtungen, Umhüllungen und Schutzmatrizes können beispielsweise aus polymeren Substanzen oder Wachsen hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel 1 werden alleine oder in Kombination mit einem erfindungsgemäßen pharmazeutischen Mittel in einer bequemen Formulierung verabreicht.

Claims (23)

  1. Verbindung der Formel
    Figure 00340001
    worin R1 für -H, -OH, -O(C1-C4 Alkyl), -OCOC6H5, -OCO(C1-C6 Alkyl) oder -OSO2(C2-C6 Alkyl) steht, R2 und R3 jeweils unabhängig für -H, -OH, -O(C1-C4 Alkyl), -OCOC6H5, -OCO(C1-C6 Alkyl), -OSO2(C2-C6 Alkyl) oder Halogen stehen, R4 steht für 1-Piperidinyl, 1-Pyrrolidinyl, Methyl-1-pyrrolidinyl, Dimethyl-1-pyrrolidinyl, 4-Morpholino, Dimethylamino, Diethylamino, Diisopropylamino oder 1-Hexamethylenimino, n für 1, 2 oder 3 steht, X für -C(O)- oder -CH2- steht und Y für -O-, -S-, -NH-, -NMe- oder -CH2- steht, oder ein Enantiomer oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin X für -CH2- steht oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, worin X für -C(O)- steht oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon.
  4. Verbindung nach Anspruch 2 oder 3, worin Y für -O- steht.
  5. Verbindung nach Anspruch 4, worin n für 2 steht oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon.
  6. Verbindung nach Anspruch 5, worin R1 für -OH steht oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon.
  7. Verbindung nach Anspruch 6, worin R4 für 1-Piperidinyl oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon steht.
  8. Verbindung nach Anspruch 4 oder 6, worin eines von R2 oder R3 für -OH steht oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon.
  9. Verbindung nach Anspruch 7, worin eines von R2 und R3 für -H steht oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon.
  10. Verbindung nach Anspruch 1, die aus der Gruppe ausgewählt ist, welche besteht aus [6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3,4-dihydro-2H-chinolin-1-yl]-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)phenyl]methanon, (6-Methoxy-2-phenyl-3,4-dihydro-2H-chinolin-1-yl)-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)phenyl]methanon, [6-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3,4-dihydro-2H-chinolin-1-yl]-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)phenyl]methanon, (6-Hydroxy-2-phenyl-3,4-dihydro-2H-chinolin-1-yl)-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)phenyl]methanon, 6-Methoxy-2-phenyl-1-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)benzyl]-1,2,3,4-tetrahydrochinolin, 6-Methoxy-2-phenyl-1-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)benzyl]-1,2,3,4-tetrahydrochinolin, 2-(4-Hydroxyphenyl)-1-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)benzyl]-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-ol, 2-Phenyl-1-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)benzyl]-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-ol, 6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-1-[4-(2-pyrrolidin-1-ylethoxy)benzyl]-1,2,3,4-tetrahydrochinolin, 2-(4-Hydroxyphenyl)-1-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)benzyl]-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-ol, 6-Methoxy-2-(3-methoxyphenyl)-1-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)benzyl]-1,2,3,4-tetrahydrochinolin und 2-(3-Hydroxyphenyl)-1-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)benzyl]-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-ol, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon.
  11. Verbindung nach Anspruch 1, worin die Verbindung 2-(4-Hydroxyphenyl)-1-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)benzyl]-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-ol oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon ist.
  12. Verbindung nach Anspruch 1, worin die Verbindung 2-(3-Hydroxyphenyl)-1-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)benzyl]-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-ol oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon ist.
  13. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon und optional eine wirksame Menge an Östrogen oder Progestin in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Salz, Verdünnungsmittel oder Hilfsstoff enthält.
  14. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Verwendung als Pharmazeutikum.
  15. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung einer mit Östrogenmangel assoziierten Erkrankung.
  16. Verwendung nach Anspruch 15, worin das Symptom des Östrogenmangels Knochenverlust ist.
  17. Verwendung nach Anspruch 16, worin der Knochenverlust Osteoporose ist.
  18. Verwendung nach Anspruch 15, worin die mit dem Östrogenmangel assoziierte Erkrankung eine kardiovaskuläre Erkrankung ist.
  19. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung einer Erkrankung, die mit einer unkontrollierten physiologischen Reaktion auf endogenes Östrogen assoziiert ist.
  20. Verwendung nach Anspruch 19, worin die Erkrankung Östrogen abhängiger Krebs ist.
  21. Verwendung nach Anspruch 20, worin der Krebs Brustkrebs.
  22. Verwendung nach Anspruch 19, worin die Erkrankung Endometriose ist.
  23. Verwendung nach Anspruch 19, worin die Erkrankung Uterusfibrose ist.
DE60210283T 2001-05-22 2002-05-09 2-substituierte 1,2,3,4-tetrahydrochinoline und derivate davon, zusammensetzungen und verfahren Expired - Fee Related DE60210283T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29270401P 2001-05-22 2001-05-22
US292704P 2001-05-22
PCT/US2002/011878 WO2002094788A1 (en) 2001-05-22 2002-05-09 2-substituted 1,2,3,4-tetrahydroquinolines and derivatives thereof, compositions and methods

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60210283D1 DE60210283D1 (de) 2006-05-18
DE60210283T2 true DE60210283T2 (de) 2006-11-09

Family

ID=23125830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60210283T Expired - Fee Related DE60210283T2 (de) 2001-05-22 2002-05-09 2-substituierte 1,2,3,4-tetrahydrochinoline und derivate davon, zusammensetzungen und verfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7056931B2 (de)
EP (1) EP1395563B1 (de)
JP (1) JP2004531562A (de)
AT (1) ATE321754T1 (de)
DE (1) DE60210283T2 (de)
ES (1) ES2259376T3 (de)
WO (1) WO2002094788A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0224557D0 (en) * 2002-10-22 2002-11-27 Glaxo Group Ltd Novel compounds
CL2004000985A1 (es) 2003-05-16 2005-01-14 Wyeth Corp Compuestos derivados de fenilquinolinas; composicion farmaceutica, proceso de preparacion; y uso para tratar osteoporosis, enfermedad de paget, dano vascular, osteoartritis, cancer oseo, cancer ovarico, cancer prostatico, hipercolesterolemia, aterosc
JP2007523952A (ja) * 2004-02-25 2007-08-23 スミスクライン ビーチャム コーポレーション 選択的エストロゲンレセプターモジュレーターとして使用するための置換キノリン化合物
WO2006023242A1 (en) * 2004-08-17 2006-03-02 Janssen Pharmaceutica N.V. Benzoxazepine derivatives as selective estrogen receptor modulators
DE102005027168A1 (de) 2005-06-13 2006-12-14 Merck Patent Gmbh Tetrahydrochinoline
TWI702219B (zh) * 2018-07-12 2020-08-21 美商美國禮來大藥廠 選擇性雌激素受體降解劑
AU2019299952B2 (en) * 2018-07-12 2022-06-16 Eli Lilly And Company Selective estrogen receptor degraders

Family Cites Families (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994902A (en) * 1971-06-23 1976-11-30 Sterling Drug Inc. Certain 1,2-diphenyl-1,2,3,4-tetrahydroquinoline compounds
US3819637A (en) * 1971-06-23 1974-06-25 Sterling Drug Inc 1,2-diphenyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolines
AU509682B2 (en) * 1975-10-28 1980-05-22 Eli Lilly And Company 2-Aroyl-3-Phenylbenzothiophene Derivatives
US4230862A (en) * 1975-10-28 1980-10-28 Eli Lilly And Company Antifertility compounds
US4133814A (en) * 1975-10-28 1979-01-09 Eli Lilly And Company 2-Phenyl-3-aroylbenzothiophenes useful as antifertility agents
US4418068A (en) * 1981-04-03 1983-11-29 Eli Lilly And Company Antiestrogenic and antiandrugenic benzothiophenes
JPS59124889A (ja) * 1982-12-30 1984-07-19 インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション 放電記録材
US5686465A (en) * 1988-10-31 1997-11-11 Endorecherche Inc. Sex steroid activity inhibitors
US5395842A (en) * 1988-10-31 1995-03-07 Endorecherche Inc. Anti-estrogenic compounds and compositions
JPH04316557A (ja) 1991-04-16 1992-11-06 Kyorin Pharmaceut Co Ltd 6−アリール環状アントラニル酸誘導体
TW366342B (en) * 1992-07-28 1999-08-11 Lilly Co Eli The use of 2-phenyl-3-aroylbenzothiophenes in inhibiting bone loss
US5508306A (en) * 1992-11-13 1996-04-16 Synaptic Pharmaceutical Corporation Aromatic amine derivatives
US5403847A (en) * 1992-11-13 1995-04-04 Synaptic Pharmaceutical Corporation Use of α1C specific compounds to treat benign prostatic hyperlasia
US5482949A (en) * 1993-03-19 1996-01-09 Eli Lilly And Company Sulfonate derivatives of 3-aroylbenzo[b]thiophenes
US6756388B1 (en) 1993-10-12 2004-06-29 Pfizer Inc. Benzothiophenes and related compounds as estrogen agonists
US5457116A (en) * 1993-10-15 1995-10-10 Eli Lilly And Company Methods of inhibiting uterine fibrosis
US5461065A (en) * 1993-10-15 1995-10-24 Eli Lilly And Company Methods for inhibiting endometriosis
US5446053A (en) * 1993-12-21 1995-08-29 Eli Lilly And Company Methods of inhibiting dysfunctional uterine bleeding
AU1339795A (en) 1993-12-21 1995-07-10 Eli Lilly And Company Non-peptide tachykinin receptor antagonists
US5484798A (en) 1994-09-20 1996-01-16 Eli Lilly And Company Benzothiopene compounds, compositions, and method of inhibiting restenosis
US7501441B1 (en) 1994-09-20 2009-03-10 Eli Lilly And Company Naphthyl compounds, intermediates, processes, compositions, and methods
US5998401A (en) 1995-02-28 1999-12-07 Eli Lilly And Company Naphthyl compounds, intermediates, compositions, and methods
US5510357A (en) * 1995-02-28 1996-04-23 Eli Lilly And Company Benzothiophene compounds as anti-estrogenic agents
US6479517B1 (en) 1995-02-28 2002-11-12 Eli Lilly And Company Phosphorous-containing benzothiophenes
US6391892B1 (en) 1995-03-10 2002-05-21 Eli Lilly And Company Naphthyl pharmaceutical compounds
US6395755B1 (en) 1995-03-10 2002-05-28 Eli Lilly And Company Benzothiophene pharmaceutical compounds
US5523309A (en) * 1995-03-10 1996-06-04 Eli Lilly And Company Benzofuran pharmaceutical compounds
US6417199B1 (en) 1995-03-10 2002-07-09 Eli Lilly And Company 3-benzyl-benzothiophenes
US6384053B1 (en) 1995-03-10 2002-05-07 Eli Lilly And Company α-substituted-1-benzyl-napthyls
US6608090B1 (en) 1995-04-21 2003-08-19 Eli Lilly And Company Benzothiophenes with novel basic side chains
EP0738725A3 (de) 1995-04-21 1997-03-05 Lilly Co Eli Benzothiophene mit basischen Seitenketten
US6444688B1 (en) 1995-06-07 2002-09-03 Eli Lilly And Company Compounds and compositions with nitrogen-containing non-basic side chains
ES2124064T3 (es) 1995-06-07 1999-01-16 Lilly Co Eli Compuestos y composiciones con cadenas laterales nitrogenadas no basicas.
US5567828A (en) 1995-06-07 1996-10-22 Eli Lilly And Company Compounds and compositions with nitrogen-containing non-basic side
AU6335496A (en) 1995-06-26 1997-01-30 Eli Lilly And Company Benzothiophene compounds
US5811421A (en) * 1995-07-31 1998-09-22 Eli Lilly And Company Naphthyl and dihydronaphthyl intermediates, compounds, compositions, and methods
US5728724A (en) * 1995-08-17 1998-03-17 Eli Lilly And Company Benzothiophene compounds
US5726168A (en) * 1995-10-12 1998-03-10 Eli Lilly And Company Lipophilic benzothiophenes
CA2236007A1 (en) 1995-10-31 1997-07-17 Gerald Floyd Smith Antithrombotic diamines
CA2236543A1 (en) 1995-11-07 1997-05-15 Alan David Palkowitz Methods for treating resistant tumors
US6432982B1 (en) 1996-02-21 2002-08-13 Eli Lilly And Company Benzothiophenes, and formulations and methods using same
US5688796A (en) 1996-03-12 1997-11-18 Eli Lilly And Company Heterocyclic substituted benzothiophenes, compositions, and methods
TW397821B (en) 1996-04-19 2000-07-11 American Home Produits Corp 3-[4-(2-phenyl-indole-1-ylmethyl)-phenyl]-acrylamides and 2-phenyl-1-[4-(amino-1-yl-alk-1-ynyl)-benzyl]-1H-indol-5-ol as well as pharmaceutical compositions of estrogenic agents thereof
DK0802183T3 (da) 1996-04-19 2002-02-04 American Home Prod Østrogenforbindelser
CA2206752A1 (en) 1996-07-02 1998-01-02 George Joseph Cullinan Benzothiophene compounds, intermediates, processes, and methods of use
CA2207141A1 (en) * 1996-07-15 1998-01-15 David Thompson Berg Benzothiophene compounds, and uses and formulations thereof
CA2214072C (en) * 1996-08-29 2006-11-14 Eli Lilly And Company Benzo [b] thiophene compounds, intermediates, processes, compositions, and methods
ID19392A (id) 1996-08-29 1998-07-09 Lilly Co Eli Senyawa naftil dan bahan pertengahan serta komposisi dan metode penggunaan
CA2214070C (en) * 1996-08-29 2006-03-14 Eli Lilly And Company Dihydronaphthalene and naphthalene compounds, intermediates, formulations, and methods
CA2213810C (en) 1996-08-29 2006-06-06 Lewis Dale Pennington Benzo¬b|thiophene compounds, intermediates, processes, compositions and methods
US6599920B2 (en) 1996-08-29 2003-07-29 Eli Lilly And Company Naphthalene compounds, intermediates, formulations, and methods
CA2214919A1 (en) * 1996-09-24 1998-03-24 Kenneth Lee Hauser Benzothiophene compounds, intermediates, processes, compositions, and methods
CA2214922A1 (en) 1996-09-27 1998-03-27 Eli Lilly And Company Benzothiophene compounds, compositions, and methods
US5958969A (en) * 1996-10-10 1999-09-28 Eli Lilly And Company Benzo b!thiophene compounds, intermediates, formulations, and methods
US5916916A (en) 1996-10-10 1999-06-29 Eli Lilly And Company 1-aryloxy-2-arylnaphthyl compounds, intermediates, compositions, and methods
US5948796A (en) * 1996-10-10 1999-09-07 Eli Lilly And Company Benzo B!thiophene compounds, intermediates, formulations, and methods
CA2216592C (en) 1996-10-24 2006-07-18 Brian Stephen Muehl Benzothiophene compounds, intermediates, compositions, and methods
CA2218756A1 (en) 1996-10-25 1998-04-25 Kristin Sue Marron Substituted benzo¢b!thiophene compounds having activity as selective estrogen receptor modulators
CA2219377A1 (en) 1996-10-30 1998-04-30 Eli Lilly And Company Improvements in or relating to the prophylaxis of breast cancer
WO1998048793A1 (en) 1997-04-30 1998-11-05 Eli Lilly And Company INTERMEDIATES AND PROCESSES FOR PREPARING BENZO[b]THIOPHENES
US6509356B1 (en) 1997-08-07 2003-01-21 Eli Lilly And Company 1-(4-(Substituted alkoxy)benzyl)naphthalene compounds having estrogen inhibitory activity
US6090843A (en) 1997-08-11 2000-07-18 Eli Lilly And Company Benzothiophenes compounds which have useful pharmaceutical activity
US6017914A (en) 1997-09-03 2000-01-25 Eli Lilly And Company Benzo[b]thiophene compounds, intermediates, formulations, and methods
US5929090A (en) * 1997-09-12 1999-07-27 Eli Lilly And Company 2-aryl-3-aminoaryloxynaphthy1 compounds, intermediates, compositions and methods
EE200000225A (et) 1997-10-15 2001-06-15 American Home Products Corporation Arüüloksüalküüldialküülamiinid, nende valmistamismeetodid ja farmatseutiline kompositsioon
CN1309637A (zh) 1998-05-15 2001-08-22 美国家用产品公司 包含2-苯基-吲哚化合物和雌激素制剂的组合物
US6060488A (en) 1998-09-22 2000-05-09 Eli Lilly And Company Benzothiophenes for treating estrogen deficiency
EP1113007A1 (de) 1999-12-24 2001-07-04 Pfizer Inc. Tetrahydroisochinolin-Verbindungen zur Verwendung als Östrogen-Agonisten/-Antagonisten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002094788A1 (en) 2002-11-28
US7056931B2 (en) 2006-06-06
DE60210283D1 (de) 2006-05-18
ES2259376T3 (es) 2006-10-01
JP2004531562A (ja) 2004-10-14
ATE321754T1 (de) 2006-04-15
EP1395563A1 (de) 2004-03-10
US20040215018A1 (en) 2004-10-28
EP1395563B1 (de) 2006-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726541T2 (de) 1-Aryloxy-2-arylnaphthylverbindungen, Zwischenprodukte, Zusammensetzungen und Verfahren
DE69629624T2 (de) Verbindungen mit stickstoffenthaltenden nichtbasischen Seitenketten und diese enthaltende Zubereitungen
DE69628246T2 (de) Naphthyl- und Dihydronaphthylverbindungen als Arzneimittel
EP0243904B1 (de) Gegebenenfalls substituierte, 1-(2&#39;-[bis-(Phenyl)-methoxy]-äthyl)-4-(3&#39;-[bis-(phenyl)-methoxy]-propyl)-piperazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE69724733T2 (de) Substituierte Benzo(b)thiophene als selektive Östrogenrezeptormodulatoren
DE69532079T2 (de) Benzofuranverbindungen, präparate und verfahren
DE69830218T2 (de) 1-[4-Substituierte Alkoxy)benzylnaphthalinderivate als Östrogeninhibitoren
MXPA98000800A (en) Compounds, intermediates of naftilo and dihidronaftilo, compositions and meto
DE69635852T2 (de) Verbindungen mit Stickstoff enthaltenden, nichtbasischen Seitenketten und diese enthaltende Zubereitungen
DE69730796T2 (de) Naphthylverbindungen, Zusammensetzungen und Verfahren
DE60210283T2 (de) 2-substituierte 1,2,3,4-tetrahydrochinoline und derivate davon, zusammensetzungen und verfahren
DE69724062T2 (de) Benzothiophenderivate, Zwischenprodukte, Verfahren, Zubereitungen und Methoden
DE69731043T2 (de) Benzo[B]thiophen-Verbindungen, Zwischenprodukte, Verfahren und Zusammensetzungen
DE69726513T2 (de) Benzo[B]thiophenverbindungen,Zwischenprodukte,Verfahren,Zusammensetzungen und Methode
DE69629500T2 (de) Benzothiophene Verbindungen als Pharmazeutika
DE69825381T2 (de) Benzothiophene
DE60202954T2 (de) Tetrahydrochinolin-derivate zur behandlung von krankheiten ausgelöst durch zu hohem oder zu niedrigem oestrogenspiegel
DE69724548T2 (de) Substituierte 2,3-Aryl-Benzothiophene und ihre östrogene Aktivität
DE60303040T2 (de) Dihydro-dibenzo[b,e]oxepin-basierte, selektive oestrogen-rezeptor modulatoren, zusammensetzungen und methoden
DE69628688T2 (de) Alpha-substituierte 3-Benzyl-benzofurane
DE69628606T2 (de) 3-Benzyl-benzothiophene
DE69723187T2 (de) Dihydrobenzofluorenverbindungen, Zwischenprodukte, Zusammensetzungen und Methode
DE69727529T2 (de) Benzothiophenverbindungen, Zwischenprodukte, Zusammensetzungen und Methode
EP0596326B1 (de) Aryliden-1-azacycloalkane und Arylalkyl-1-azacycloalkane, deren Salze, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69723188T2 (de) Benzo[B]indeno[2,1-D]thiophenverbindungen, Zwischenprodukte, Verfahren, Zusammensetzungen und Methoden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336

8339 Ceased/non-payment of the annual fee