DE69825381T2 - Benzothiophene - Google Patents

Benzothiophene Download PDF

Info

Publication number
DE69825381T2
DE69825381T2 DE69825381T DE69825381T DE69825381T2 DE 69825381 T2 DE69825381 T2 DE 69825381T2 DE 69825381 T DE69825381 T DE 69825381T DE 69825381 T DE69825381 T DE 69825381T DE 69825381 T2 DE69825381 T2 DE 69825381T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mmol
formula
piperidin
compound
benzo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69825381T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825381D1 (de
Inventor
Jeffrey Alan Indianapolis Dodge
Mark Gregory Bloomsburg Stocksdale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69825381D1 publication Critical patent/DE69825381D1/de
Publication of DE69825381T2 publication Critical patent/DE69825381T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/12Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for climacteric disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/24Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/62Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D333/64Oxygen atoms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Gebiete der pharmazeutischen und organischen Chemie und liefert neue Benzothiophenverbindungen, die zur Hemmung von verschiedenen medizinischen Zuständen brauchbar sind, die mit dem postmenopausalen Syndrom zusammenhängen, wie auch Östrogenabhängige Erkrankungen, einschließlich Brust-, Uterus- und Zervixkrebs.
  • „Postmenopausales Syndrom" ist ein zur Beschreibung der verschiedenen pathologischen Zustände verwendeter Ausdruck, die häufig Frauen betreffen, die in die als Menopause bekannte physiologische Umwandlung eingetreten sind oder diese vollzogen haben. Obwohl mehrere pathologische Zustände von der Verwendung dieses Ausdrucks umfasst werden, sind drei medizinische Haupteffekte des postmenopausalen Syndroms der Anlass für die anhaltenden medizinischen Hauptsorgen: Osteoporose, kardiovaskuläre Effekte, wie Hyperlipidämie, und Östrogen-abhängiger Krebs, wie Brust- und Uteruskrebs.
  • Osteoporose, die im allgemeinen eine Krankheitsgruppe umfasst, die aus unterschiedlichen Ätiologien hervorgeht, ist durch den Nettoverlust an Knochenmasse pro Volumeneinheit gekennzeichnet. Die Konsequenz dieses Verlusts an Knochenmasse und die daraus resultierende Knochenfraktur ist das Versagen des Skeletts, eine angemessene Strukturunterstützung für den Körper bereitzustellen. Einer der bekanntesten Typen der Osteoporose ist der, der mit der Menopause zusammenhängt. Die meisten Frauen verlieren etwa 20 % bis etwa 60 % der Knochenmasse im Trabekelkompartiment des Knochens innerhalb von 3 bis 6 Jahren nach dem Einstellen der Menstruation. Dieser rapide Verlust geht im allgemeinen mit einer Erhöhung der Knochenresorption und Bildung einher. Jedoch ist der resorptive Zyklus dominanter und das Ergebnis ist ein Nettoverlust an Knochenmasse.
  • Osteoporose ist eine verbreitete und ernste Erkrankung bei postmenopausalen Frauen. Es gibt alleine in den Vereinigten Staaten geschätzte 25 Millionen Frauen, die von dieser Erkrankung betroffen sind. Die Folgen von Osteoporose sind für die Person schwerwiegend und resultieren oft im Bedarf für eine ausgiebige und langanhaltende medizinische Versorgung (Krankenhausaufenthalt und Heimpflege). Dies trifft insbesondere für ältere Patienten zu. Dazu kommt, obwohl Osteoporose im allgemeinen nicht als lebensbedrohender Zustand angesehen wird, dass die Sterblichkeitsrate von 20 % bis 30 % mit Hüftfrakturen bei älteren Frauen zusammenhängt. Ein großer Prozentsatz dieser Sterblichkeitsrate kann direkt mit postmenopausaler Osteoporose zusammenhängen.
  • Das anfälligste Gewebe im Knochen für die Wirkungen der postmenopausalen Osteoporose ist das Trabekelgewebe. Dieses Gewebe wird oft als spongiöser oder schwammiger Knochen bezeichnet und konzentriert sich insbesondere an den Enden des Knochens (nahe den Gelenken) und in der Wirbelsäule. Das Trabekelgewebe ist durch kleine Osteoidstrukturen gekennzeichnet, die miteinander verbunden sind, wie auch durch das festere und dichtere cortikale Gewebe, das die äußere Oberfläche und den zentralen Schaft des Knochens aufbaut. Dieses untereinander verbundene Netzwerk an Trabekeln vermittelt eine laterale Unterstützung für die äußere cortikale Struktur und ist für die biomechanische Stärke der Gesamtstruktur entscheidend. Bei der postmenopausalen Osteoporose ist es primär die Nettoresorption und der Verlust der Trabekel, die zum Versagen und zur Fraktur des Knochens führen. In Anbetracht des Verlusts der Trabekel bei postmenopausalen Frauen ist es nicht überraschend, dass die meisten herkömmlichen Frakturen die sind, die bei Knochen vorkommen, welche stark von der Trabekelunterstüt zung abhängen, beispielsweise die Wirbel, der Hals der gewichttragenden Knochen, wie der Oberschenkel und der Unterarm. Tatsächlich sind Hüftfraktur, Schenkelhalsfrakturen und Wirbelbruchfrakturen Merkmale der postmenopausalen Osteoporose.
  • Derzeit ist die einzige allgemein akzeptierte Methode zur Behandlung der postmenopausalen Osteoporose die Östrogenersatztherapie (ERT). Obwohl die ERT allgemein erfolgreich ist, ist die Patientenakzeptanz der Therapie gering, da die Östrogenbehandlung häufig unerwünschte Nebenwirkungen hervorruft.
  • Vor der Menopause weisen die meisten Frauen eine geringere Häufigkeit für kardiovaskuläre Erkrankungen auf, als gleichaltrige Männer. Nach der Menopause erhöht sich jedoch langsam die Rate der kardiovaskulären Erkrankung bei Frauen, wie Hyperlipidämie, um die beim Mann beobachtete zu erreichen. Diese schnelle Zunahme des Vorkommens der kardiovaskulären Erkrankung wurde dem Verlust an Östrogen und insbesondere dem Verlust der Fähigkeit des Östrogens zugeschrieben, die Serumlipidspiegel zu regulieren. Die Art der Fähigkeit des Östrogens, die Serumlipidspiegel zu regulieren, ist nicht gut verstanden, aber Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Östrogen die Rezeptoren für Lipid niedriger Dichte (LDL) in der Leber hochregulieren kann, um überschüssiges Cholesterin zu entfernen. Zusätzlich scheint Östrogen eine Wirkung auf die Biosynthese von Cholesterin und andere nützliche Effekte auf die kardiovaskuläre Gesundheit zu haben.
  • Es wurde in der Literatur berichtet, dass postmenopausale Frauen, die sich einer Östrogenersatztherapie unterziehen, ein Zurückkehren der Serumlipidkonzentrationen auf die des prämenopausalen Zustands erleben. Daher scheint Östrogen eine sinnvolle Behandlung für diesen Zustand zu sein. Jedoch sind die Nebenwirkungen der ERT nicht für jede Frau akzeptabel, was die Verwendung dieser Therapie limitiert. Eine ideale Therapie für diesen Zustand wäre ein Mittel, das die Serumlipidspiegel reguliert, wie dies Östrogen tut, dem aber die Nebenwirkungen und Risiken fehlen, die mit einer Östrogentherapie zusammenhängen.
  • Der dritte pathologische Haupteffekt, der mit dem postmenopausalen Syndrom zusammenhängt, ist östrogenabhängiger Krebs, insbesondere Brust- und Uteruskrebs. Obwohl solche Neoplasmen nicht nur auf eine postmenopausale Frau beschränkt sind, sind sie bei der älteren, postmenopausalen Population häufiger. Die derzeitige Chemotherapie dieser Krebsarten basiert stark auf der Verwendung von Östrogenagonist / -antagonistverbindungen, wie Tamoxifen. Obwohl solche gemischten Agonist-Antagonisten nützliche Wirkungen bei der Behandlung dieser Krebsarten haben, sind die östrogenen Nebenwirkungen nur bei akut lebensbedrohenden Situationen tolerierbar. Diese Mittel können stimulierende Wirkungen auf bestimmte Krebszellpopulationen im Uterus aufgrund ihrer östrogenen Wirkungen (Agonist) aufweisen und können daher in manchen Fällen kontraproduktiv sein. Eine bessere Therapie für die Behandlung dieser Krebsarten wäre ein Mittel, das eine Antiöstrogenverbindung in Krebsgewebe ist, das vernachlässigbare oder keine Östrogenagonisteneigenschaften auf Reproduktionsgewebe aufweist.
  • Die EP 0 791 591 A beschreibt Benzothiophenverbindungen, die zur Behandlung der verschiedenen medizinischen Indikationen, die mit dem postmenopausalen Syndrom assoziiert sind, und zur Brustkrebsbehandlung und Brustkrebsprävention brauchbar sind. Die EP 0 759 434 A beschreibt Benzothiophenverbindungen, die zur Linderung der Symptome des postmenopausalen Syndroms, insbesondere Osteoporose, cardiovaskulär bedingten pathologischen Zuständen und Östrogen-abhängigen Krebs entweder alleine oder in Kombination mit Östrogen oder Progestin brauchbar sind. Die EP 0 747 380 A und die EP 0 747 376 A beschreiben jeweils Verbindungen mit Stickstoff-enthaltenden nicht-basischen Seitenketten und pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese Verbindungen und wahlweise Östrogen oder Progestin enthalten, zur Linderung der Symptome des postmenopausalen Syndroms, insbesondere Osteoporose, cardiovaskulär bedingter pathologischer Zustände und des Östrogen-abhängigen Krebs.
  • Als Reaktion auf den klaren Bedarf für neue pharmazeutische Mittel, die zur Linderung der Symptome unter anderem des postmenopausalen Syndroms fähig sind, liefert die vorliegende Erfindung neue Verbindungen, pharmazeutische Zusammensetzungen hiervon und Verfahren zur Verwendung solcher Verbindungen zur Hemmung des postmenopausalen Syndroms und anderer mit Östrogen zusammenhängender pathologischer Zustände, wie die später erwähnten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel I
    Figure 00030001
    worin
    m für 0 oder 1 steht,
    R und R1 jeweils unabhängig für Hydroxy, Halogen oder O-Pg stehen,
    X für C=O, CH-OH, CH2, O oder S steht,
    Pg jeweils unabhängig steht für eine Hydroxyschutzgruppe, die ausgewählt ist aus C1-C4 Alkyl-, Phenylund Benzylgruppen, Acylschutzgruppen der allgemeinen Formel COC1-C6 Alkyl oder CO(Aryl), Ester der allgemeinen Formel CO2(C1-C6 Alkyl) oder CO2(Aryl) und Sulfonylgruppen der allgemeinen Formel SO2Ph oder SO2(C1-C6 Alkyl), worin Ph für Phenyl steht,
    R2 steht für C5-C7 Cycloalkyl, das monosubstituiert ist mit einer Pyrrolidin-1-yl-, Piperidin-1-yl- oder Hexamethylenimin-1-ylgruppe oder für N-substituiertes Pyrrolidin-2-yl, Pyrrolidin-3-yl, Piperidin-2-yl, Piperidin-3-yl, Piperidin-4-yl, Hexamethylenimin-3-yl oder Hexamethylenimin-4-yl, worin der N-Substituent C1-C6 Alkyl oder Phenyl(C1-C6 Alkdiyl (eine divalente, gerade, gesättigte Kohlenwasserstoffkette, die 1 bis 6 Methyleneinheiten enthält)) ist.
    mit der Maßgabe, dass falls m für 1 steht, R2 dann für nicht substituiertes C5-C7 Cycloalkyl, Hexamethylenimin-3-yl oder Hexamethylenimin-4-yl steht und der N-Substituent nicht für C1-C6 Alkyl steht,
    oder ein pharmazeutisches Salz oder Solvat hiervon.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner pharmazeutische Formulierungen, die Verbindungen der Formel I enthalten und die Verwendung solcher Verbindungen zur Linderung der Symptome des postmenopausalen Syndroms, insbesondere der Osteoporose, der kardiovaskulär bedingten pathologischen Zustände und des Östrogen-abhängigen Krebs.
  • Wie hierin verwendet steht der Ausdruck „C1-C4 Alkyl" für eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Cyclopropyl-, Butyl-, Cyclobutyl-, s-Butyl- oder eine t-Butylgruppe. Der Ausdruck „C1-C6 Alkyl" umfasst „C1-C4 Alkylgruppen" zusätzlich zu monovalenten, geraden, verzweigten oder cyclischen gesättigten Kohlenwasserstoffen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, unter anderem einschließlich Pentyl, Isopentyl, Hexyl, 2-Methylpentyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und ähnliche Gruppen. Der Ausdruck „C1-C4 Alkoxy" bezieht sich auf eine Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy-, t-Butoxy- und eine s-Butoxygruppe. Der Ausdruck „C5-C7 Cycloalkyl" bezieht sich auf eine Cyclopentyl-, Cyclohexyl- und Cycloheptylgruppe.
  • Der Ausdruck „C1-C6 Alkdiyl" bezieht sich auf eine divalente, gerade, gesättigte Kohlenwasserstoffkette, die 1 bis 6 Methyleneinheiten enthält.
  • Der Ausdruck „Halogen" oder „Halogenid" bezieht sich auf Fluor, Chlor, Brom und Iod.
  • Der Ausdruck „Aryl" steht für Phenyl-, substituierte Phenyl-, Benzyl- und substituierte Benzylgruppen.
  • Der Ausdruck „ substituiertes C5-C7 Cycloalkyl" bezieht sich auf eine C5-C7 Cycloalkylgruppe, die mit einer Pyrrolidin-1-yl-, Piperidin-1-yl- oder Hexamethylenimin-1-ylgruppe substituiert ist.
  • Ein „N-substituierter" Pyrrolidinyl-, Piperidinyl- oder Hexamethyleniminylring ist ein Pyrrolidinyl-, Piperidinyl- oder Hexamethyleniminylring, der jeweils an der Position 1 des Rings mit einer C1-C6 Alkyl- oder einer Phenyl(C1-C6 alkdiyl)gruppe substituiert ist.
  • Die Ausdrücke „substituiertes Phenyl" und „substituiertes Benzyl" stehen für eine Phenyl- und Benzylgruppe, die mit einem bis drei Resten substituiert ist, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus Halogen, Hydroxy, Nitro, C1-C4 Alkyl, C1-C4 Alkoxy, Trichlormethyl und Trifluormethyl. Beispiele für eine substituierte Phenylgruppe sind unter anderem 4-Chlorphenyl, 2,6-Dichlorphenyl, 2,5-Dichlorphenyl, 3,4-Dichlorphenyl, 3-Chlorphenyl, 3-Bromphenyl, 4-Bromphenyl, 3,4-Dibromphenyl, 3-Chlor-4-fluorphenyl, 2-Fluorphenyl, 4-Hydroxyphenyl, 3-Hydroxyphenyl, 2,4-Dihydroxyphenyl, 3-Nitrophenyl, 4-Nitrophenyl, 2,4-Dinitrophenyl, 4-Methylphenyl, 4-Ethylphenyl, 4-Methoxyphenyl, 4-Propylphenyl, 4-n-Butylphenyl, 4-t-Butylphenyl, 3-Fluor-2-methylphenyl, 2,3-Dicuorphenyl, 2,6-Dicuorphenyl, 2,6-Dimethylphenyl, 2-Fluor-5-methylphenyl, 2,4,6-Trifluorphenyl, 2-Trifluormethylphenyl, 2-Chlor-5-trifluormethylphenyl, 3,5-Bis-(trifluormethyl)phenyl, 2-Methoxyphenyl, 3-Methoxyphenyl, 3,5-Dimethoxyphenyl, 2-Methyl-4-nitrophenyl, 4-Methoxy-2-nitrophenyl und dergleichen. Beispiele für eine substituierte Benzylgruppe umfassen alle erwähnten Verbindungen, bei denen das Wort „Benzyl" gegen das Wort „Phenyl" in allen der vorher erwähnten Beispiele für eine substituierte Phenylgruppe ausgetauscht wird.
  • Der Ausdruck „Hydroxyschutzgruppe" bezieht sich auf eine dem Fachmann der organischen Chemie bekannte Gruppe des Typs, der im Kapitel 2 von „Protective Groups in Organic Synthesis, 2. Ausgabe, T.H. Greene et al., John Wiley & Sons, New York, 1991 beschrieben ist, die hierin später als „Greene" bezeichnet wird.
  • Repräsentative Hydroxyschutzgruppen umfassen beispielsweise C1-C4 Alkyl und substituiertes C1-C4 Alkyl, einschließlich Methyl, Ethyl oder Isopropyl, Methoxymethyl, Methylthiomethyl, t-Butylthiomethyl, Phenyldimethylsilylmethoxymethyl, Benzyloxymethyl, p-Methoxybenzyloxymethyl und t-Butoxymethyl, Ethoxyethyl, 1-(2-Chlorethoxy)ethyl, 2,2,2-Trichlorethoxymethyl und 2-Trimethylsilylethyl, Phenyl und substituierte Phenylgruppen, wie Phenyl, p-Chlorphenyl, p-Methoxyphenyl und 2,4-Dinitrophenyl, Benzylgruppen und Alkylsilylgruppen, wie Trimethyl-, Triethyl- und Triisoproylsilyl, gemischte Alkylsilylgruppen, wie Dimethylisopropylsilyl und Diethylisopropylsilyl, Acylschutzgruppen, wie die der allgemeinen Formel COC1-C6 Alkyl oder CO(Aryl), Ester der allgemeinen Formel CO2(C1-C6 Alkyl) oder CO2(Aryl) und Sulfonylgruppen der allgemeinen Formel SO2Ph oder SO2(C1-C6 Alkyl), worin Ph für Phenyl oder substituiertes Phenyl steht. Die Art der verwendeten Hydroxyschutzgruppe ist nicht entscheidend, solange die derivatisierte Hydroxygruppe gegenüber den Bedingungen der anschließenden Reaktionen) an anderen Positionen des Zwischenproduktmoleküls stabil ist und an der geeigneten Stelle ohne der Zerstörung des Rests des Moleküls einschließlich anderer Hydroxyschutzugruppen selektiv entfernt werden kann. Der Fachmann kann geeignete Hydroxyschutzgruppen für einen gegebenen Satz an Reaktionsbedingungen unter Verwendung der durch Greene, siehe obiges Zitat bereitgestellten Anleitungen auswählen.
  • Obwohl die Verbindungen der Formel I in Form der freien Base in den erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, ist es bevorzugt, eine pharmazeutische Salzform herzustellen und zu verwenden. Typische pharmazeutische Salze umfassen die Salze, die durch die Umsetzung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit einer mineralischen Säure oder organischen Säure hergestellt werden. Solche Salze sind als Säureadditionssalze bekannt. Daher bezieht sich der Ausdruckpharmazeutisches Salz" auf Säureadditionssalze einer Verbindung der Formel I, die im wesentlichen gegenüber den verabreichten Dosen nicht toxisch sind und in der pharmazeutischen Literatur herkömmlich bekannt sind. Siehe beispielsweise S.M. Berge, L.D. Bighley und D.C. Monkhouse, J. Pharm. Sci., 66, 1, 1977.
  • Beispiele für solche pharmazeutisch annehmbaren Salzen sind das Iodid, Acetat, Phenylacetat, Trifluoracetat, Acrylat, Ascorbat, Benzoat, Chlorbenzoat, Dinitrobenzoat, Hydroxybenzoat, Methoxybenzoat, Methylbenzoat, o-Acetoxybenzoat, Naphthalin-2-benzoat, Bromid, Isobutyrat, Phenylbutyrat, γ-Hydroxybutyrat, β-Hydroxybutyrat, Butin-1,4-dioat, Hexin-1,4-dioat, Hexin-1,6-dioat, Caproat, Caprylat, Chlorid, Cinnamat, Citrat, Decanoat, Formiat, Fumarat, Glycollat, Heptanoat, Hippurat, Lactat, Malat, Maleat, Hydroxymaleat, Malonat, Mandelat, Mesylat, Nicotinat, Isonicotinat, Nitrat, Oxalat, Phthalat, Terephthalat, Phosphat, Monohydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat, Metaphosphat, Pyrophosphat, Propiolat, Propionat, Phenylpropionat, Salicylat, Sebacat, Succinat, Suberat, Sulfat, Bisulfat, Pyrosulfat, Sulfit, Bisulfit, Sulfonat, Benzolsulfonat, p-Bromphenylsulfonat, Chlorbenzolsulfonat, Propansulfonat, Ethansulfonat, 2-Hydroxyethansulfonat, Methansulfonat, Naphthalin-1-sulfonat, Naphthalin-2-sulfonat, p-Toluolsulfonat, Xylolsulfonat, Tartrat und dergleichen einer Verbindung der Formel I.
  • Mit „pharmazeutische Formulierung" ist gemeint, dass in einer die Verbindung der Formel I enthaltenden Formulierung der Träger, das Verdünnungsmittel, die Hilfsstoffe und das Salz mit den anderen Inhaltsstoffen der Formulierung kompatibel sind und für den Empfänger hiervon nicht schädlich sind.
  • Der Ausdruck "Solvat" steht für ein Aggregat, das ein oder mehrere Moleküle des Soluts, wie einer Verbindung der Formel I, mit einem oder mehreren Lösemittelmolekülen umfasst.
  • Wie hierin verwendet, meint der Ausdruck "wirksame Menge" eine Menge einer Verbindung der vorliegenden Erfindung, die zur Hemmung der Symptome der verschiedenen hierin beschriebenen pathologischen Zustände fähig ist.
  • Die Ausdrücke „hemmend" oder „hemmen" haben ihre allgemeine Bedeutung, die die Hemmung, Behandlung, Linderung, Besserung, das Anhalten, Zurückdrängung, Verlangsamung, die Umkehr des Fortschreitens oder Abschwächung der Schwere eines pathologischen Symptoms oder der Folgen des postmenopausalen Syndroms umfasst. Daher umfassen die Verfahren sowohl die medizinisch therapeutische (akute) und/oder prophylaktische Verabreichung (Prävention), wie dies geeignet ist.
  • Der R2 Rest enthält ein chirales Zentrum und so sind die Verbindungen der Formel I Enantiomere, wenn X nicht für CH-OH steht. Wenn X für CH-OH steht, sind die Verbindungen der Formel I Diastereomere. Einzelne Enantiomere, einzelne Diastereomere und Gemische hiervon liegen innerhlab des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung. Während alle Diastereomere, Enantiomere und Gemische hiervon brauchbar sind, sind einzelne Enatiomere oder einzelne Diastereomere bevorzugt.
  • Während alle Verbindungen der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, sind bestimmte Verbindungen besonders interessant und bevorzugt. Die Auflistung führt mehrere Gruppen an bevorzugten Verbindungen auf. Es ist verständlich, dass jede der Nennungen mit anderen Nennungen kombiniert werden kann, um zusätzliche Gruppen an bevorzugten Verbindungen zu bilden.
    • aa) m steht für 0,
    • ab) m steht für 1,
    • ac) Pg steht für C1-C4 Alkyl,
    • ad) Pg steht für Benzyl,
    • ae) Pg steht für Isopropyl,
    • af) Pg steht für Methyl,
    • ag) R und R1 stehen unabhängig für Hydroxy oder O-Pg,
    • ah) R2 steht für N-substituiertes Piperidin-2-yl,
    • ai) R2 steht für N-substituiertes Piperidin-4-yl,
    • aj) R2 steht für N-substituiertes Hexamethylenimin-3-yl,
    • ak) R2 steht für Cyclohexyl, das mit Piperidin-1-yl substituiert ist,
    • al) R2 steht für Cyclohexyl, das an der Position 2 substituiert ist,
    • sam) N-substituiert steht für N-Methyl,
    • san) N- substituiert steht für N-Ethyl,
    • ao) N- substituiert steht für N-n-Hexyl,
    • ap) N- substituiert steht für N-Benzyl,
    • aq) X steht für C=O,
    • ar) X steht für O,
    • as) Die Verbindung der Formel I ist ein Salz,
    • at) Die Verbindung der Formel I ist das Hydrochloridsalz.
  • Spezifische Präparationen der erfindungsgemäßen Verbindungen sind hierin in den Beispielen 1 bis 30 beschrieben. Die Modifikation der im folgenden beschriebenen Verfahren kann erforderlich sein, um reaktive Funktionalitäten von bestimmten Substituenten aufzunehmen. Solche Modifikationen sind dem Fachmann sowohl bekannt als auch naheliegend. Die folgenden Schemata erläutern allgemein die Herstellung der Verbindungen der Formel I.
  • Die Verbindungen der Formel I, können aus den Verbindungen der Formel II hergestellt werden, wie dies im folgenden Schema 1 beschrieben ist, worin R' und R1' unabhängig bei jedem Vorkommen für Halogen oder O-Pg stehen, R2' für substituiertes C5-C7 Cycloalkyl oder N-substituiertes Pyrrolidin-2-yl, Pyrrolidin-3-yl, Piperidin-2-yl, Piperidin-3-yl oder Piperidin-4-yl steht, X' für C=O, O oder S steht und m und R2 wie oben beschrieben sind.
  • Figure 00070001
  • Die Verbindungen der Formel I(a) können auch durch die Mitsunobo Reaktion einer Verbindung der Formel II und III hergestellt werden. Diese Transformation wird durch Lösen oder Suspendieren einer Verbindung der Formel II in einem geeigneten Lösemittel und der Zugabe einer Verbindung der Formel III, Triphenylphosphin und Diethylazodicarboxylat erreicht. Das entstehende Gemisch kann 2 bis 24 Stunden bei Umgebungstemperatur rühren, aber die Umsetzung ist typischerweise nach 16 bis 20 Stunden vollständig. Die Reaktion kann vorzugsweise für etwa 18 Stunden rühren. Geeignete Lösemittel umfassen wasserfreie Lösemittel, wie Methylenchlorid, Acetonitril, Chloroform, Ethylacetat, Gemische hiervon und dergleichen. Typischerweise ist wasserfreies Tetrahydrofuran ein bequemes und bevorzugtes Lösemittel. Die Verbindung der Formel III, Triphenylphosphin und Diethylazodicarboxylat werden typischerweise in einem molaren Überschuss relativ zur Verbindung der Formel II verwendet. Die Verbindungen der Formel III, Triphenylphosphin und Diethylazodicarboxylat werden gewöhnlich in einem 1,8 bis etwa 2,2 fachen molaren Überschuss verwendet, wobei ein 2,0 facher molarer Überschuss typischerweise bevorzugt ist. Für weitere Angaben über Bedingungen und Reagenzien, die für die Mitsunobo-Reaktion verwendet werden, siehe Mitsunobo's Zusammenfassungsartikel in Synthesis, 1 (1981).
  • Wenn die Mitsonobo Reaktion wie oben beschrieben mit einer Verbindung der Formel III ausgeführt wird, worin R2' für N-substituiertes Piperidin-2-yl, Piperidin-3-yl oder Piperidin-4-yl steht, ergibt sich ein Produktgemisch. Eine Komponente des Gemisches ist die erwartete entsprechende Verbindung der Formel I(a), worin R2 für N-substituiertes Piperidin-2-yl, Piperidin-3-yl oder Piperidin-4-yl steht. Zusätzlich ist als Ergebnis einer Ringerweiterung, die unter diesen Mitsonobu Reaktionen auftritt, eine weitere Komponente des Produktgemisches eine Verbindung der Formel I(a), worin R2 für einen Hexamethylenimin-3-yl- oder Hexamethylenimin-4-ylring steht. Der Zusammenhang zwischen den Ausgangsmaterialien und den Produkten ist in der folgenden Tabelle 1 erläutert, worin R3 für C1-C6 Alkyl oder Phenyl-C1-C6-alkdiyl steht.
  • Tabelle 1
    Figure 00080001
  • Das Verhältnis von sechs- zu siebengliedrigem cyclischen Produkt beträgt typischerweise etwa 1:1. Die zwei Produkte können getrennt und durch herkömmliche chromatographische Verfahren gereinigt werden. Daher sind die Verbindungen der Formel I, worin R2 für einen Hexamethyleniminylring steht, durch die Mitsonobu Reaktion einer Verbindung der Formel II mit einem N-substituierten Piperidin-2-ylmethanol, Piperidin-3-ylmethanol oder Piperidin-4-ylmethanol der Formel III zugänglich. Eine weitere Erläuterung der Ringerweiterungschemie und der entstehenden Produkte ist in den Beispielen 5 bis 8 angegeben.
  • Die Verbindungen der Formel I, worin X für CH-OH oder CH2 steht, können aus Verbindungen der Formel I hergestellt werden, worin X für C=O steht, wie dies im wesentlichen in US 5 484 798 A beschrieben ist, wobei die Beschreibungen hiermit eingeführt sind.
  • Wenn R, R', R1 oder R1' für Hydroxyschutzgruppen in den Verbindungen der Formel I oder I(a) stehen, können sie durch gut bekannte Techniken unter Bildung der Verbindungen der Formel I entfernt werden, worin R und R1 für Hydroxy stehen. Es sind mehrere Reaktionen zur Anbringung und Entfernung der Hydroxyschutzgruppen in einer Vielzahl an Standardwerken beschrieben, einschließlich beispielsweise Protective Groups in Organic Chemistry, Plenum Press (London und New York, 1973), The Peptides, Band 1, Schrooder und Lubke, Academic Press (London und New York, 1965) und Greene. Bevorzugte Schutzgruppen sind Benzyl und C1-C4 Alkylgruppen und besonders bevorzugt sind Methyl- und Isopropylgruppen.
  • Die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze werden typischerweise durch die Umsetzung einer Verbindung der Formel I in der Form der freien Base mit einer äquimolaren oder überschüssigen Menge einer Säure gebildet. Die Reaktanden werden im allgemeinen in einem polaren organischen Lösemittel kombiniert, wie Methanol oder Ethylacetat. Das Satz fällt normalerweise innerhalb von 1 Stunde bis 10 Tagen aus der Lösung aus und kann durch Filtration isoliert werden oder das Lösemittel kann durch herkömmliche Mittel abgezogen werden.
  • Die pharmazeutischen Salze haben im allgemeinen erhöhte Löslichkeitseigenschaften im Vergleich zu der Verbindung, von der sie stammen, und sind daher zur Verwendung in pharmazeutischen Formulierungen oft beliebter.
  • Die Verbindungen der Formel II können auf mehrere gut bekannte Wege hergestellt werden. Beispielsweise können Verbindungen der Formel II, worin X für C=O steht und Verbindungen der Formel II, worin X für O oder S steht aus m-Methoxythiophenol und einem geeignet substituierten α-Bromacetophenon hergestellt werden, wie dies jeweils in US 4 133 814 A und US 5 510 357 A beschrieben ist, deren Beschreibungen hiermit eingeführt sind.
  • Die Verbindungen der Formel II sind entweder im Handel erhältlich oder können durch in der Technik gut bekannte Verfahren hergestellt werden.
  • Die optimale Zeit zur Ausführung der Reaktionen von Schema 1 kann durch Verfolgen des Fortschritts der Reaktion über herkömmliche chromatographische Techniken bestimmt werden. Ferner ist es bevorzugt, die Reaktionen der Erfindung unter einer inerten Atmosphäre auszuführen, wie beispielsweise Argon oder insbesondere Stickstoff. Die Wahl des Lösemittels ist nicht entscheidend, solange das verwendete Lösemittel gegenüber der ablaufenden Reaktion inert ist und die Reaktanden ausreichend solubilisiert, um die gewünschte Reaktion zu bewirken. Zwischenprodukte und Endprodukte können gereinigt werden, erforderlichenfalls durch herkömmliche Techniken, wie Umkristallisation oder Chromatographie über feste Träger, wie Silicagel oder Aluminiumoxid.
  • Die Syntheseschritte der hierin beschriebenen Routen können auf andere Wege kombiniert werden, um die Verbindungen der Formel I herzustellen. Die Diskussionen der Synthese sollen den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nicht beschränken und sollen auch nicht so aufgefasst werden. Die Anwendung der obigen Chemie ermöglicht die Synthese der Verbindungen der Formel I, die unter anderem umfassen:
    6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-(4-[1-hexylhexamethylenimin-3-oxy]benzoyl)benzo[b]thiophen,
    6-Hydroxy-2-(4-isopropoxyphenyl)-3-(4-[1-benzylpiperidin-3-oxy]benzoyl)benzo[b]thiophen,
    6-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-(4-[1-propylpyrrolidin-3-oxy]benzoyl)benzo[b]thiophen,
    6-Benzyloxy-2-(4-isopropoxyphenyl)-3-(4-[1-hexylhexamethylenimin-2-oxy]benzoyl)benzo[b]thiophen,
    6-Chlor-2-(4-chlorphenyl)-3-(4-[1-methylpiperidin-2-oxy]benzoyl)benzo[b]thiophen,
    6-Fluor-2-(4-fluorphenyl)-3-(4-[1-butylpyrrolidin-2-oxy]benzoyl)benzo[b]thiophen,
    6-Brom-2-(4-bromphenyl)-3-(4-[1-pentylhexamethylenimin-4-oxy]benzoyl)benzo[b]thiophen,
    6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-(4-[1-phenethylpiperidin-4-oxy]benzoyl)benzo[b]thiophen,
    6-Hydroxy-2-(4-isopropoxyphenyl)-3-(4-[3-pyrrolidin-1-ylcycloheptoxy]benzoyl)benzo[b]thiophen,
    6-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-(4-[2-piperidin-1-ylcyclopentoxy]benzoyl)benzo[b]thiophen,
    6-Benzyloxy-2-(4-isopropoxyphenyl)-3-(4-[3-hexamethylenimin-1-ylcyclohexoxy]benzoyl)benzo[b]thiophen,
    6-Hydroxy-2-(4-isopropoxyphenyl)-3-(4-[(1-benzylpiperidin-3-yl)methoxy]benzoyl)benzo[b]thiophen,
    6-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-(4-[(1-propylpyrrolidin-3-yl)methoxy]benzoyl)benzo[b]thiophen,
    6-Chlor-2-(4-chlorphenyl)-3-(4-[(1-methylpiperidin-2-yl)methoxy]benzoyl)benzo[b]thiophen,
    6-Fluor-2-(4-fluorphenyl)-3-(4-[(1-butylpyrrolidin-2-yl)methoxy]benzoyl)benzo[b]thiophen,
    6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-(4-[(1-phenethylpiperidin-4-yl)methoxy]benzoyl)benzo[b]thiophen,
    6-Hydroxy-2-(4-isopropoxyphenyl)-3-(4-[(3-pyrrolidin-1-ylcycloheptyl)methoxy]benzoyl)benzo[b]thiophen,
    6-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-(4-[(2-piperidin-1-ylcyclopentyl)methoxy]benzoyl)benzo[b]thiophen und
    6-Benzyloxy-2-(4-isopropoxyphenyl)-3-(4-[(3-hexamethyleniminylcyclohexyl)methoxy]benzoyl)benzo[b]thiophen.
  • Die folgenden Präparationen und Beispiele erläutern weiter die Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen. Die Beispiele sollen den Schutzumfang der Erfindung in keiner Weise beschränken und sollen auch nicht so aufgefasst werden. Alle Experimente werden unter positivem Druck an trockenem Stickstoff ausgeführt. Alle Ausdrücke und Abkürzungen, die in den vorliegenden Präparationen und Beispielen verwendet werden, haben ihre normale Bedeutung, falls nichts anderes angegeben ist. Beispielsweise steht „°C", „N", „mmol", „g", „ml", „M", „HPLC", „EA", „IR" und „1H-NMR" jeweils für Grad Celsius, Normal oder Normalität, Millimol, Gramm, Milliliter, molar oder Molarität, Hochleistungsflüssigchromatographie, Elementaranalyse, Infrarot und Protonenkernmagnetresonanz. Zusätzlich sind die für die IR Spektren aufgeführten Absorptionsmaxima nur die von Interesse und nicht alle beobachteten Maxima.
  • Präparationen
  • Prägaration 1
  • 4-Hydroxy-1-hexylpiperidin
  • 4-Hydroxypiperidin (2,02 g, 20 mmol) wird in 100 ml Methylethylketon gelöst. Zu diesem gerührten Gemisch wird 2-lodhexan (1,5 ml, 10 mmol) gegeben und die entstehende Lösung wird für 1,5 Stunden auf Rückfluss erhitzt. Das Gemisch kann sich abkühlen und wird dann mit gesättigtem, wässrigem Natriumbicarbonat (3 × 75 ml) gewaschen. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft und der Rückstand wird über Nacht unter Hausvakuum unter Bildung von 1,184 g (64 %) der Titelverbindung getrocknet, die ohne weitere Reinigung verwendet wird. Die 1H NMR stimmt mit dem gewünschten Produkt überein. MS(FD) 186 (M+).
  • Präparation 2
  • 1-Hexyl-2-piperidinmethanol
  • 2-Piperidinmethanol (2,30 g, 20 mmol) und 1-Iodhexan (1,5 ml, 10 mmol) werden durch das Verfahren von Präparation 1 zum Produkt umgewandelt, um 2,048 g (51 %) der Titelverbindung zu erhalten. Die 1H NMR stimmt mit dem gewünschten Produkt überein.
  • Präparation 3
  • 1-Hexyl-3-piperidinmethanol
  • 3-Piperidinmethanol (2,30 g, 20 mmol) und 1-Iodhexan (1 ,5 ml, 10 mmol) werden durch das Verfahren von Präparation 1 zum Produkt umgewandelt, um 1,866 g (47 %) der Titelverbindung zu erhalten, die ohne weitere Reinigung verwendet wird. Die 1H NMR stimmt mit dem gewünschten Produkt überein.
  • Präparation 4
  • 1-(2-Hydroxycyclohexyl)pyrrolidin
  • Cyclohexenoxid (982 mg, 10 mmol), Pyrrolidin (2,134 g, 30 mmol) und 1,8 ml Wasser werden für 18 Stunden auf 90°C erhitzt. Die Reaktion wird dann abgekühlt und mit 75 ml Diethylether verdünnt. Das Gemisch wird dann mit wässrigem Natriumbicarbonat (15 ml) und Kochsalzlösung (2 × 15 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter Bildung von 1,499 g (89 %) der Titelverbindung eingedampft.
  • Präparation 5
  • 1-(2-Hydroxycyclohexyl)piperidin
  • Piperidinhydrochlorid (3,648 g, 30 mmol) wird in einem Gemisch aus 4,0 ml Wasser und 4,146 g an gemahlenem Kaliumcarbonat gerührt. Dieses Gemisch wird auf 90°C erhitzt und Cyclohexenoxid (1,01 ml, 10 mmol) wird zugegeben. Das entstehende Gemisch wird für 18 Stunden auf 100°C erhitzt. Die Reaktion wird abgekühlt und dann unter Entfernung der Carbonatsalze filtriert. Der Filterkuchen wird mit 25 ml Diethylether und 50 ml Ethylacetat gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen werden vereinigt und mit Kochsalzlösung (2 × 20 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter Bildung von 1,875 g (>100 %) der Titelverbindung eingedampft, die ohne weitere Reinigung verwendet wird. Die 1H NMR stimmt mit dem gewünschten Produkt überein.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • 6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-(4-[1-methylpiperidin-4-oxy]benzoyl)benzo[b]thiophen
  • 6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-(4-hydroxybenzoyl)benzo[b]thiophen (1,17 g, 3,00 mmol) und 4-Hydroxy-1-methylpiperidin (691 mg, 6,00 mmol) werden in 50 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst. Diese Lösung wird gerührt und Triphenylphosphin (1,57 g, 6,00 mmol) und Diethylazodicarboxylat (DEAD) (6,00 mmol) werden zugegeben. Die entstehende Lösung kann bei Raumtemperatur für 18 Stunden rühren. Das Lösemittel wird unter verringertem Druck entfernt und das entstehende Gemisch wird unter Bildung von 834 mg der Titelverbindung blitzchromatographiert (Eluent: 7:3 Ethylacetat : Methanol). Ausbeute: 57 %.
    MS(FD) 488 (M+). EA berechnet für C29H29NO4S: C 71,43, N 5,99, N 2,87. Gefunden: C 71,14, H 5,93, N 2,61.
  • Beispiel 2
  • 6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-(4-[1-ethylpiperidin-4-oxy]benzoyl)benzo[b]thiophen
  • 6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-(4-hydroxybenzoyl)benzo[b]thiophen (1,17 g, 3,00 mmol), 4-Hydroxy-1-ethylpiperidin (775 mg, 6,00 mmol), Triphenylphosphin (1,57 g, 6,00 mmol) und DEAD (6,00 mmol) werden durch das Verfahren von Beispiel 1 in das Produkt umgewandelt, wobei man 827 mg der Titelverbindung erhält. Ausbeute: 55 %.
    MS(FD) 501 (M+). EA berechnet für C30H31NO4S: C 71,83, H 6,23, N 2,79. Gefunden: C 71,61, H 5,94, N 2,69.
  • Beispiel 3
  • 6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-(4-[1-benzylpiperidin-4-oxy]benzoyl)benzo[b]thiophen
  • 6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-(4-hydroxybenzoyl)benzo[b]thiophen (1,17 g, 3,00 mmol), 4-Hydroxy-l-benzylpiperidin (1,15 g, 6,00 mmol), Triphenylphosphin (1,57 g, 6,00 mmol) und DEAD (6,00 mmol) werden durch das Verfahren von Beispiel 1 in das Produkt umgewandelt, wobei man 1,33 g der Titelverbindung erhält. Ausbeute: 79 %.
    MS (FD) 563 (M+). IR (CHCl3) v max 3030, 3011, 2955, 2846, 1645, 1597, 1476, 1254, 1166.
  • Beispiel 4
  • 6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-(4-[1-hexylpiperidin-4-oxy]benzoyl)benzo[b]thiophen
  • 6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-(4-hydroxybenzoyl)benzo[b]thiophen (895 mg, 2,30 mmol), 4-Hydroxy-1-hexylpiperidin (850 mg, 4,59 mmol), Triphenylphosphin (1,20 g, 4,59 mmol) und DEAD (4,59 mmol) werden durch das Verfahren von Beispiel 1 in das Produkt umgewandelt, wobei man 653 mg der Titelverbindung erhält. Ausbeute: 51 %.
    MS (FD) 557 (M+). EA berechnet für C34H39NO4S: C 73,21, H 7,05, N 2,51. Gefunden: C 73,46, H 7,26, N 2,57.
  • Beispiele 5 und 6
  • 6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-(4-[(1-methylpiperidin-2-yl)methoxy]benzoyl)benzo[b]thiophen und 6- Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-(4-[1-methylhexamethylenimin-3-oxy]benzoyl)benzo[b]thiophen
  • 6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-(4-hydroxybenzoyl)benzo[b]thiophen (1,17 g, 3,00 mmol), 1-Methyl-2-piperidinmethanol (775 mg, 6,00 mmol), Triphenylphosphin (1,57 g, 6,00 mmol) und DEAD (6,00 mmol) werden durch das Verfahren von Beispiel 1 in das Produkt umgewandelt, wobei man 496 mg (33 %) der Piperidinyltitelverbindung, MS (FD) 501 (M+).
    EA berechnet für C30H31NO4S: C 71,83, H 6,23, N 2,79. Gefunden: C 72,07, H 6,40, N 2,69, und 1,08 g (38 %) der Titelverbindung mit dem erweiterten Ring erhält. MS (FD) 571 (M+). IR (CHCl3) v max 3031, 3010, 2941, 2850, 1646, 1597, 1476, 1253, 1179, 1166.
  • Beispiele 7 und 8
  • 6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-(4-[(1-hexylpiperidin-2-yl)methoxy)benzoyl)benzo[b]thiophen und 6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-(4-[1-hexylhexamethylenimin-3-oxy]benzoyl)benzo[b]thiophen
  • 6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-(4-hydroxybenzoyl)benzo[b]thiophen (913 mg, 2,34 mmol), 1-Hexyl-2-piperidinmethanol (1,66 g, 5,80 mmol), Triphenylphosphin (1,23 g, 4,7 mmol) und DEAD (4,7 mmol) werden durch das Verfahren von Beispiel 1 in das Produkt umgewandelt, wobei man 616 mg (46 %) der Piperidinyltitelverbindung, MS (FD) 572 (M+), IR (CHCl3) v max 3015, 2971, 2937, 1646, 1600, 1476, 1254, 1167 und 468 g (35 %) der Titelverbindung mit dem erweiterten Ring erhält. MS (FD) 571 (M+). IR (CHCl3) v max 3009, 2936, 2861, 1646, 1597, 1476, 1253, 1166.
  • Beispiel 9
  • 6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-(4-[(1-hexylpiperidin-3-yl)methoxy]benzoyl)benzo[b]thiophen
  • 6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-(4-hydroxybenzoyl)benzo[b]thiophen (1,17 g, 3,00 mmol), 1-Hexyl-3-piperidinmethanol (1,69 g, 6,00 mmol), Triphenylphosphin (1,57 g, 6,00 mmol) und DEAD (6,0 mmol) werden durch das Verfahren von Beispiel 1 in das Produkt umgewandelt, wobei man 1,41 g der Titelverbindung erhält. Ausbeute: 82 %.
    MS (FD) 572 (M+). EA berechnet für C35H41NO4S: C 73,52, H 7,23, N 2,45. Gefunden: C 73,25, H 7,08, N 2,71.
  • Beispiel 10
  • 6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-(4-[1-benzylpyrrolidin-3-oxy]benzoyl)benzo[b]thiophen
  • 6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-(4-hydroxybenzoyl)benzo[bjthiophen (1,17 g, 3,00 mmol), 1-Benzyl-3-hydroxypyrrolidin (1,06 g, 6,00 mmol), Triphenylphosphin (1,57 g, 6,00 mmol) und DEAD (6,0 mmol) werden durch das Verfahren von Beispiel 1 in das Produkt umgewandelt, wobei man 1,57 g der Titelverbindung erhält. Ausbeute: 95,3 %.
    MS (FD) 549 (M+). IR (CHCl3) v max 3033, 3010, 2971, 2842, 1646, 1599, 1476, 1254, 1167.
  • Beispiel 11
  • 6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-(4-[(1-methylpiperidin-3-yl)methoxy]benzoyl)benzo[b]thiophen
  • 6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-(4-hydroxybenzoyl)benzo[b]thiophen (1,17 g, 3,00 mmol) und 1-Methylpiperidinmethanol (0,775 g, 6,00 mmol) werden in wasserfreiem Tetrahydrofuran (50 ml) gelöst. Zu dieser gerührten Lösung wird Triphenylphosphin (1,57 g, 6,00 mmol), gefolgt von Diethylazodicarboxylat (0,945 ml, 6,00 mmol) über eine Spritze gegeben und das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur für 18 Stunden gerührt. Das Lösemittel wird unter verringertem Druck entfernt und das entstehende Gemisch wird unter Bildung von 1,176 g (78 %) der Titelverbindung blitzchromatographiert (Eluent 7:3 Ethylacetat : Methanol).
    MS (FD) 501 (M+). IR (CHCl3) v max 3030, 3011, 2941, 2846, 2795, 1646, 1599, 1476, 1254, 1166.
  • Beispiel 12
  • 6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-(4-[1-methylpiperidin-3-oxy]benzoyl)benzo[b]thiophen
  • 6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-(4-hydroxybenzoyl)benzo[b]thiophen (1,17 g, 3,00 mmol), 1-Methyl-3-hydroxypiperidin (691 mg, 6,00 mmol), Triphenylphosphin (1,57 g, 6,00 mmol) und DEAD (6,0 mmol) werden durch das Verfahren von Beispiel 11 in das Produkt umgewandelt, wobei man 307 mg der Titelverbindung erhält. Ausbeute: 21 %.
    MS (FD) 487 (M+). IR (CHCl3) v max 3010, 2947, 2840, 2795, 1646, 1599, 1476, 1254, 1167.
  • Beispiel 13
  • 6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-(4-[1-ethylpiperidin-3-oxy]benzoyl)benzo[b]thiophen
  • 6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-(4-hydroxybenzoyl)benzo[b]thiophen (1,17 g, 3,00 mmol), 1-Ethyl-3-hydroxypiperidin (775 mg, 6,00 mmol), Triphenylphosphin (1,57 g, 6,00 mmol) und DEAD (6,0 mmol) werden durch das Verfahren von Beispiel 11 in das Produkt umgewandelt, wobei man 256 mg der Titelverbindung erhält. Ausbeute: 17 %
    MS (FD) 501 (M+). EA berechnet für C30H31NO4S: C 71,83, H 6,23, N 2,79. Gefunden: C 72,10, H 6,47, N 3, 07.
  • Beispiel 14
  • 6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-(4-[2-piperidin-1-ylcyclohexoxy]benzoyl)benzo[b]thiophen
  • 6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-(4-hydroxybenzoyl)benzo[b]thiophen (1,17 g, 3,00 mmol), trans-2-Piperidinylcyclohexanol (1,10 g, 6,00 mmol), Triphenylphosphin (1,57 g, 6,00 mmol) und DEAD (6,0 mmol) werden durch das Verfahren von Beispiel 11 in das Produkt umgewandelt, wobei man 1,08 g der Titelverbindung erhält. Ausbeute: 65 %.
    MS (FD) 555 (M+). IR (CHCl3) v max 3014, 2938, 2860, 1644, 1595, 1476, 1254, 1165.
  • Beispiel 15
  • 6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-(4-[2-pyrrolidin-1-ylcyclohexoxy]benzoyl)benzo[b]thiophen
  • 6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-(4-hydroxybenzoyl)benzo[b]thiophen (1,27 g, 3,25 mmol), trans-2-Pyrrolidinylcyclohexanol (1,10 g, 6,50 mmol), Triphenylphosphin (1,70 g, 6,50 mmol) und DEAD (6,50 mmol) werden durch das Verfahren von Beispiel 11 in das Produkt umgewandelt, wobei man 615 mg der Titelverbindung erhält. Ausbeute: 35 %.
    MS (FD) 541 (M+). IR (CHCl3) v max 3009, 2940, 1645, 1597, 1476, 1254, 1166.
  • Beispiel 16
  • 6-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-(4-[1-methylpiperidin-4-oxy]benzoyl)benzo[b]thiophen
  • 6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-(4-[1-methylpiperidin-4-oxy]benzoyl)benzo[b]thiophen (749 mg, 1,54 mmol) wird in 30 ml Methylenchlorid gelöst. Diese Lösung wird gerührt und Ethanthiol (7,68 mmol) und Aluminiumchlorid (1,23 g, 9,22 mmol) werden zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird für 30 Minuten stark gerührt und dann mit Kochsalzlösung und gesättigtem Natriumbicarbonat gestoppt. Der entstehende Rückstand wird durch die Zugabe von Methanol und Ethylacetat gelöst. Der pH wird leicht basisch eingestellt und das Gemisch wird mit 150 ml Ethylacetat verdünnt. Nach der Abtrennung der wässrigen Phase wird die organische Phase mit 75 ml wässrigem Kaliumnatriumtartrat gewaschen. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter verringertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird durch Rotationschromatographie (4 mm Platte, Elutionslösemittel 4:1 Ethylacetat : Methanol) unter Bildung von 452 mg (64 %) der Titelverbindung als gelber Feststoff gereinigt.
    MS (FD) 459 (M+). IR (CHCl3) v max 3221, 2960, 1598, 1467, 1241, 1166.
  • Beispiel 17
  • 6-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-(4-[1-ethylpiperidin-4-oxy]benzoyl)benzo[b]thiophen
  • 6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-(4-[1-ethylpiperidin-4-oxy]benzoyl)benzo[b]thiophen (502 mg, 1,00 mmol), Ethanthiol (5,00 mmol) und Aluminiumchlorid (800 mg, 6,00 mmol) werden zu 341 mg (72 %) der Titelverbindung durch das Verfahren von Beispiel 16 umgewandelt.
    MS (FD) 571 (M+). IR (CHCl3) v max 3300, 2971, 1598, 1249, 1165.
  • Beispiel 18
  • 6-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-(4-[1-benzylpiperidin-4-oxy]benzoyl)benzo[b]thiophen
  • 6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-(4-[1-benzylpiperidin-4-oxy]benzoyl)benzo[b]thiophen (846 mg, 1,50 mmol), Ethanthiol (7,50 mmol) und Aluminiumchlorid (1 ,2 g, 9,00 mmol) werden zu 450 mg (56 %) der Titelverbindung durch das Verfahren von Beispiel 16 umgewandelt.
    MS (FD) 536 (M+). IR (CHCl3) v max 3311, 3023, 3011, 2953, 1721, 1596, 1469, 1257, 1166.
  • Beispiel 19
  • 6-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-(4-[1-hexylpiperidin-4-oxy]benzoyl)benzo[b]thiophen
  • 6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-(4-[1-hexylpiperidin-4-oxy]benzoyl)benzo[b]thiophen (375 mg, 0,941 mmol), Ethanthiol (3,36 mmol) und Aluminiumchlorid (538 mg, 4,04 mmol) werden zu 209 mg (42 %) der Titelverbindung durch das Verfahren von Beispiel 16 umgewandelt.
    MS (FD) 529 (M+). EA berechnet für C32H35NO4S: C 72,56, H 6,66, N 2,64. Gefunden: C 72,33, H 6,89, N 2,52.
  • Beispiel 20
  • 6-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-(4-[1-methylpiperidin-2-yl)methoxyjbenzoyl)benzo[b]thiophen
  • 6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-(4-[1-methylpiperidin-2-yl)methoxy)benzoyl)benzo[b]thiophen (339 mg, 0,676 mmol), Ethanthiol (8,75 mmol) und Aluminiumchlorid (541 mg, 4,06 mmol) werden zu 195 mg (61 %) der Titelverbindung durch das Verfahren von Beispiel 16 umgewandelt.
    MS (FD) 473 (M+). IR (CHCl3) v max 3414, 3179, 1605, 1468, 1261, 1170.
  • Beispiel 21
  • 6-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-(4-[1-hexylpiperidin-2-yl)methoxy]benzoyl)benzo[b]thiophen
  • 6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-(4-[1-hexylpiperidin-2-yl)methoxy]benzoyl)benzo[b]thiophen (464 mg, 0,812 mmol), Ethanthiol (4,06 mmol) und Aluminiumchlorid (649 mg, 4,87 mmol) werden zu 194 mg (44 %) der Titelverbindung durch das Verfahren von Beispiel 16 umgewandelt.
    MS (FD) 544 (M+). IR (CHCl3) v max 3380, 2930, 2858, 1598, 1467, 1256, 1166.
  • Beispiel 22
  • 6-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-(4-[1-hexylpiperidin-3-yl)methoxy]benzoyl)benzo[b]thiophen
  • 6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-(4-[1-hexylpiperidin-3-yl)methoxy]benzoyl)benzo[b]thiophen (1,24 g, 2,17 mmol), Ethanthiol (10,8 mmol) und Aluminiumchlorid (1,73 g, 13,0 mmol) werden zu 224 mg (19 %) der Titelverbindung durch das Verfahren von Beispiel 16 umgewandelt.
    MS (FD) 544 (M+). EA berechnet für C33H37NO4S: C 72,90, H 6,86, N 2,58. Gefunden: C 73,14, H 7,04, N 2, 52.
  • Beispiel 23
  • 6-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-(4-[1-benzylpyrrolidin-3-oxy]benzoyl)benzo[b]thiophen
  • 6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-(4-[1-benzylpyrrolidin-3-oxy]benzoyl)benzo[b]thiophen (1,57 g, 2,86 mmol), Ethanthiol (14,3 mmol) und Aluminiumchlorid (2,29 g, 17,2 mmol) werden zu 566 mg (38 %) der Titelverbindung durch das Verfahren von Beispiel 16 umgewandelt.
    MS (FD) 521 (M+). IR (CHCl3) v max 3300, 3027, 3012, 2981, 1732, 1599, 1469, 1257, 1167.
  • Beispiel 24
  • 6-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-(4-[1-methylpiperidin-3-yl)methoxy]benzoyl)benzo[b]thiophen
  • 6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-(4-[1-methylpiperidin-3-yl)methoxy]benzoyl)benzo[b]thiophen (878 mg, 1,75 mmol), Ethanthiol (8,75 mmol) und Aluminiumchlorid (1,40 g, 10,5 mmol) werden zu 447 mg (54 %) der Titelverbindung durch das Verfahren von Beispiel 16 umgewandelt.
    MS (FD) 473 (M+). IR (CHCl3) v max 3205, 2954, 1599, 1467, 1266, 1171.
  • Beispiel 25
  • 6-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-(4-[1-methylpiperidin-3-oxy]benzoyl)benzo[b]thiophen
  • 6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-(4-[1-methylpiperidin-3-oxy]benzoyl)benzo[b]thiophen (310 mg, 0,636 mmol), Ethanthiol (3,18 mmol) und Aluminiumchlorid (508 mg, 3,81 mmol) werden zu 211 mg (72 %) der Titelverbindung durch das Verfahren von Beispiel 16 umgewandelt.
    MS (FD) 460 (M+). IR (CHCl3) v max 3400, 3149, 2947, 1598, 1467, 1254, 1164.
  • Beispiel 26
  • 6-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-(4-[1-ethylpiperidin-3-oxy]benzoyl)benzo[b]thiophen
  • 6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-(4-[1-ethylpiperidin-3-oxy]benzoyl)benzo[b]thiophen (226 mg, 0,451 mmol), Ethanthiol (2,25 mmol) und Aluminiumchlorid (360 mg, 2,70 mmol) werden zu 192 mg (90 %) der Titelverbindung durch das Verfahren von Beispiel 16 umgewandelt.
    MS (FD) 474 (M+). IR (CHCl3) v max 3380, 2970, 1597, 1467, 1255, 1165.
  • Beispiel 27
  • 6-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-(4-[2-piperidin-l-ylcyclohexoxy]benzoyl)benzo[b]thiophen
  • 6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-(4-[2-piperidin-1-ylcyclohexoxy]benzoyl)benzo[b]thiophen (562 mg, 1,04 mmol), Ethanthiol (5,19 mmol) und Aluminiumchlorid (829 mg, 6,22 mmol) werden zu 481 mg (90 %) der Titelverbindung durch das Verfahren von Beispiel 16 umgewandelt.
    MS (FD) 514 (M+). IR (CHCl3) v max 3386, 2935, 2861, 1595, 1256, 1165.
  • Beispiel 28
  • 6-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-(4-[2-pyrrolidin-1-ylcyclohexoxy]benzoyl)benzo[b]thiophen
  • 6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-(4-[2-pyrrolidin-1-ylcyclohexoxy]benzoyl)benzo[b]thiophen (610 mg, 1,10 mmol), Ethanthiol (5,50 mmol) und Aluminiumchlorid (880 mg, 6,60 mmol) werden zu 523 mg (90 %) der Titelverbindung durch das Verfahren von Beispiel 16 umgewandelt.
    MS (FD) 528 (M+). IR (CHCl3) v max 3377, 2934, 2857, 1595, 1467, 1258, 1164.
  • Beispiel 29
  • 6-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-(4-[1-methylhexamethylenimin-3-oxy]benzoyl)benzo[b]thiophen
  • 6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-(4-[1-methylhexamethylenimin-3-oxy]benzoyl)benzo[b]thiophen (472 mg, 0,941 mmol), Ethanthiol (4,70 mmol) und Aluminiumchlorid (753 mg, 5,65 mmol) werden zu 361 mg (81 %) der Titelverbindung durch das Verfahren von Beispiel 16 umgewandelt.
    MS (FD) 474 (M+). IR (CHCl3) v max 3300, 3008, 2977, 2941, 1598, 1469, 1256, 1168.
  • Beispiel 30
  • 6-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-(4-[1-hexylhexamethylenimin-3-oxy]benzoyl)benzo[b]thiophen
  • 6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-(4-[1-hexylhexamethylenimin-3-oxy]benzoyl)benzo[b]thiophen (396 mg, 0,693 mmol), Ethanthiol (3,46 mmol) und Aluminiumchlorid (554 mg, 4,16 mmol) werden zu 290 mg (77 %) der Titelverbindung durch das Verfahren von Beispiel 16 umgewandelt.
    MS (FD) 544 (M+). IR (CHCl3) v max 3300, 3010, 2934, 2861, 1597, 1469, 1259, 1166.
  • Es werden repräsentative Verbindungen der vorliegenden Erfindung biologisch getestet, um ihre Wirksamkeit zur Hemmung der Effekte des postmenopausalen Syndroms zu zeigen.
  • Östrogenität: Vier Tage dauerndes ovarektomiertes Rattenmodell
  • Fünfundsiebzig Tage alte weibliche Sprague Dawley Ratten (Gewichtsbereich 225 bis 275 g) erhält man von den Charles River Laboratories (Portage, MI). Die Tiere werden entweder beidseitig ovarektomiert (OVX) oder einem operativen Scheinverfahren bei den Charles River Laboratories unterzogen und dann nach einer Woche geliefert. Nach der Ankunft werden diese Ratten in Metallhängekäfigen in Gruppen von 3 oder 4 pro Käfig gehalten und haben für eine Woche freien Zugang zu Futter (Teklad Futter, TD 89222, 0,5 % Calcium, 0,4 % Phosphor, Madison, WI) und Wasser. Die Raumtemperatur wird bei 22,2°C ± 1,7°C mit einer minimalen relativen Luftfeuchte von 40 % gehalten. Die Lichtperiode im Raum beträgt 12 Stunden Licht und 12 Stunden Dunkelheit. Man erhält vergleichende Daten zwischen den unbehandelten ovarektomierten Ratten, den ovarektomierten Ratten, die mit 17α-Ethinylöstradiol (EE2) behandelt werden und ovarektomierten Ratten, die mit den repräsentativen Verbindungen der vorliegenden Erfindung behandelt werden.
  • Nach einer Woche Akklimatisierungszeit (daher zwei Wochen nach OVX) wird die tägliche Dosierung mit der Testverbindung und 17α-Ethinylöstradiol begonnen. Die Testverbindung oder 17α-Ethinylöstradiol (Sigma Chemical Co., St. Louis, MO) werden als Suspension in 1 % Carboxymethylcellulose oder gelöst in 20 % Cyclodextrin oral verabreicht. Die Tiere erhalten die Dosen 4 Tage lang. Nach dem Dosierungsplan werden die Tiere gewogen und mit einem Gemisch aus Ketamin : Xylazin (2:1, V:V) betäubt und es wird eine Blutprobe durch eine kardiale Punktion entnommen. Die Tiere werden dann durch Erstickung mit CO2 getötet, der Uterus wird durch eine Mittellinienincision entfernt und das Nassgewicht des Uterus wird bestimmt.
  • Serumcholesterinanalyse
  • Die Blutproben, die wie oben beschrieben gewonnen werden, können bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerinnen und das Serum wird nach der Zentrifugation für 10 Minuten bei 3000 Upm erhalten. Das Serumcholesterin wird mittels eines Hochleistungscholesterintests (Boehringer Mannheim Diagnostics, Indianapolis, IN) bestimmt. Kurz gesagt wird das Cholesterin zu Cholest-4-en-3-on und Wasserstoffperoxid oxidiert. Das Wasserstoffperoxid wird dann mit Phenol und 4-Aminophenazon in Gegenwart von Peroxidase unter Bildung eines p-Chinoniminfarbstoffs umgesetzt, der spektrophotometrisch bei 500 nm ausgelesen wird. Die Cholesterinkonzentration wird dann aus einer Standardkurve errechnet.
  • Uteruseosinophilenperoxidasetest (EPO)
  • Die Uteri werden bis zur enzymatischen Analyse bei 4°C aufbewahrt. Die Uteri werden dann in 50 Volumina 50 mM Tris-Puffer (pH 8,0) homogenisiert, worin 0,005 % Triton-X 100 enthalten sind. Nach der Zugabe von 0,01 % Wasserstoffperoxid und 10 mM o-Phenylendiamin (Endkonzentrationen) in Tris-Puffer, wird die Absorptionszunahme für eine Minute bei 450 nm verfolgt. Die Anwesenheit von Eosinophilen im Uterus ist ein Zeichen für die östrogene Aktivität einer Verbindung. Die maximale Geschwindigkeit eines 15 Sekunden langen Intervalls wird über den anfänglichen, linearen Teil der Reaktionskurve bestimmt.
  • Obwohl EE2 eine Verringerung beim Serumcholesterin verursacht, wenn es oral mit 0,1 mg/kg/Tag verabreicht wird, ruft es auch eine stimulatorische Wirkung auf den Uterus hervor, so dass das Uterusgewicht von EE2 behandelten Ratten wesentlich höher ist, als das Uterusgewicht von unbehandelten ovarektomierten Testtieren. Die Uterusreaktion gegenüber Östrogen ist in der Technik gut bekannt. Repräsentative Verbindungen der vorliegenden Erfindung reduzieren das Serumcholesterin im Vergleich zu den ovarektomierten Kontrolltieren. Darüberhinaus haben repräsentative Verbindungen der vorliegenden Erfindung relativ zu EE2 einen verringerten Effekt auf das Uterusgewicht.
  • Im Vergleich zu in der Technik bekannten östrogenen Verbindungen ist die Serumcholesterinverringerung ohne schädliche Beeinflussung des Uterusgewichts selten und erwünscht.
  • Relativ zu EE2, das eine wesentliche und erwartete Erhöhung der Eosinophileninfiltration verursacht, erhöhen die repräsentativen Verbindungen der vorliegenden Erfindung die Eosinophileninfiltration nicht und in den meisten Fällen haben sie einen signifikant verringerten Effekt.
  • Zusätzlich zu den oben gezeigten Vorteilen der repräsentativen Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind die getesteten Verbindungen keine Östrogenmimetika, speziell wenn sie mit Östradiol verglichen werden.
  • MCF-7 Proliferationstest
  • Die Affinität einer repräsentativen Probe der Verbindungen der vorliegenden Erfindung für die Östrogenrezeptoren wird in einem MCF-7 Rezeptorproliferationstest gemessen. MCF-7 Brustadenocarzinomzellen (ATCC HTB 22) werden in MEM (Minimal Essential Medium, Phenolrot-frei, Sigma Chemical Co., St. Louis, MO) gehalten, das mit 10 % fetalem Rinderserum (FBS) (V/V, L-Glutamin (2 mM), Natriumpyruvat (1 mM), HEPES {(N-[2-Hydroxyethyl]piperazin-N'-[2-ethansulfonsäure] 10 mM}, nicht essentiellen Aminosäuren und Rinderinsulin (1 μg/ml) supplementiert ist (Erhaltungsmedium). Zehn Tage vor dem Test werden die MCF-7 Zellen in Erhaltungsmedium überführt, das mit 10 % mit dextranbeschichteter Aktivkohle behandeltem fetalem Rinderserum (DCC-FBS) anstelle von 10 % FBS supplementiert ist (Testmedium), um die internen Steroidvorräte abzubauen. Die MCF-7 Zellen werden aus dem Erhaltungskolben mittels Zelldissoziationsmedium entfernt (Ca2 + / Mg2 + freies HBSS (Phenolrot-frei), das mit 10 mM HEPES und 2 mM EDTA supplementiert ist). Die Zellen werden zweimal mit Testmedium gewaschen und auf 80 000 Zellen/ml eingestellt. Etwa 100 μl (8000 Zellen) werden in Flachbodenmikrotiterkulturplatten (Costar 3596) gegeben und bei 37°C in einem befeuchteten Inkubator mit 5 % CO2 für 48 Stunden inkubiert, um die Zellhaftung und die Äquilibrierung nach dem Transfer zu ermöglichen. Es werden serielle Verdünnungen der Arzneimittel oder von DMSO als Verdünnungskontrolle in Testmedium hergestellt und 50 μl werden in dreifach angelegten Mikrokulturen gefolgt von 50 μl Testmedium auf ein Endvolumen von 200 μl überführt. Nach weiteren 48 Stunden bei 37°C in einem befeuchteten Inkubator mit 5 % CO2 werden die Mikrokulturen mit Tritium-versetztem Thymidin für 4 Stunden markiert (1 μCi /Vertiefung). Die Kulturen werden durch Einfrieren bei –70°C für 4 Stunden gefolgt von einem Auftauen und Ernten der Mikrokulturen mittels eines Skatron Semiautomatic Cell Harvester beendet. Die Proben werden durch Flüssigscintillation mittels eines Wallac BetaPlace β-Zählgeräts gemessen.
  • Relativ zu bekannten Effekten von 17β-Östradiol auf die Proliferation von MCF-7 zeigen die repräsentativen Verbindungen der vorliegenden Erfindung eine signifikant geringere stimulierende Aktivität. In den meisten Fällen wird ein hemmender Effekt beobachtet.
  • Knochenschonung: Fünf Wochen dauerndes Ovarektomierattenmodell
  • Fünfundsiebzig Tage alte weibliche Sprague Dawley Ratten (Gewichtsbereich 275 g bis 350 g) erhält man von den Charles River Laboratories (Portage, MI). Die Tiere werden entweder beidseitig ovarektomiert (OVX) oder einem operativen Scheinverfahren bei den Charles River Laboratories unterzogen und dann am Tag nach der Operation geliefert. Nach der Ankunft werden diese Ratten in Metallhängekäfigen in Gruppen von 3 oder 4 pro Käfig gehalten und haben für eine Woche freien Zugang zu Futter (Teklad Futter, TD 89222, 0,5 % Calcium, 0,4 % Phosphor, Madison, WI) und Wasser. Die Raumtemperatur wird bei 22,2°C ± 1,7°C mit einer minimalen relativen Luftfeuchte von 40 % gehalten. Die Lichtperiode im Raum beträgt 12 Stunden Licht und 12 Stunden Dunkelheit.
  • Die Testverbindungspräparation ist dieselbe, wie die, die im obigen Östrogenitätstests beschrieben ist. Nach einer eintägigen Akklimatisierungsperiode (zwei Tage nach OVX) wird die Dosierung mit der Testverbindung begonnen. Orale Gaben aus 20 % CDX, der repräsentativen Verbindung der Erfindung (0,01 bis 10 mg/kg) oder 17α-Ethinylöstradiol (100 μg/kg) werden täglich für 35 aufeinanderfolgende Tage verabreicht. Am Tag nach der letzten Dosis lässt man die Tiere fasten. Am nächsten Morgen werden die Tiere mit einem Gemisch aus Ketaset® und Rompun® (jeweils 67 und 6,7 mg/kg) betäubt. Die Tiere werden mit Kohlendioxid erstickt und die linken Femuren werden aus jedem Tier entfernt, gesäubert und für eine anschließende Röntgenuntersuchung eingefroren.
  • Knochentest
  • sDas distale Ende der Femuren wird mit einer Norland NXR-1200 Röntgenmaschine mit einer Voltzahl von 47 kV und einem Kontrast von 4,5 geröntgt. Es werden digitalisierte Röntgenbilder in eine Computerstation überführt und es wird eine Bildanalyse des Röntgenbilds ausgeführt. Es wird eine Quantifizierung durch Messen der Gesamtzahl an Pixel in einer Standardregion von Interesse proximal zur Wachstumsfuge über einen Grauskalenbereich von 0 bis 60 erreicht.
  • Wenn der obige Test mit der Verbindung von Beispiel 16 mit einer Dosis von 1 mg/kg ausgeführt wird, führt die Röntgenevaluierung zu 29,4 % Schutz des Femurs vor Knochenverlust.
  • Für die Mehrzahl der erfindungsgemäßen Verfahren werden die Verbindungen der Formel I kontinuierlich ein- bis dreimal täglich verabreicht.
  • Die spezifische Dosis einer erfindungsgemäß verabreichten Verbindung wird natürlich von den besonderen den Fall umgebenden Umständen bestimmt, wie beispielsweise der verabreichten Verbindung, des Verabreichungswegs, des Zustands des Patienten und des zu behandelnden pathologischen Zustands. Eine typische Tagesdosis enthält eine nichttoxische Dosismenge von etwa 5 mg bis etwa 600 mg/Tag einer erfindungsgemäßen Verbindung. Bevorzugte Tagesdosen umfassen im allgemeinen etwa 15 mg bis etwa 100 mg/Tag.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auf eine Vielzahl an Arten verabreicht werden, einschließlich oral, rektal, transdermal, subkutan, intravenös, intramuskulär und intranasal, wobei die Auswahl hiervon durch den behandelnden Arzt entschieden wird. Diese Verbindungen werden vorzugsweise vor der Verabreichung formuliert. Daher ist ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung eine pharmazeutische Formulierung, die eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes hiervon und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger, Verdünnungsmittel oder Hilfsstoff hierfür enthält. Die Gesamtwirkstoffe umfassen in solchen Formulierungen 0,1 bis 99,9 Gewichtsprozent der Formulierung.
  • Erfindungsgemäße pharmazeutische Formulierungen können durch in der Technik bekannte Verfahren mittels gut bekannten und leicht verfügbaren Inhaltsstoffen hergestellt werden. Beispielsweise können die Verbindungen der Formel I mit herkömmlichen Hilfsstoffen, Verdünnungsmitteln oder Trägern formuliert und zu Tabletten, Kapseln, Suspensionen, Pulvern und dergleichen geformt werden. Beispiele für Hilfsstoffe, Verdünnungsmittel und Träger, die für solche Formulierungen geeignet sind, beinhalten die folgenden: Füllstoffe und Streckmittel, wie Stärke, Zuckerarten, Mannit und Kieselsäurederivate, Bindemittel, wie Carboxymethylcellulose und andere Cellulosederivate, Alginate, Gelatine und Polyvinylpyrrolidon, Netzmittel, wie Glycerin, Desintegrationsmittel, wie Calciumcarbonat und Natriumbicarbonat, Mittel zur Verzögerung der Auflösung, wie Paraffin, Resorptionsbeschleuniger, wie quarternäre Ammoniumverbindungen, oberflächenaktive Mittel, wie Cetylalkohol, Glycerinmonostearat, adsorptive Träger, wie Kaolin und Bentonit und Gleitmittel, wie Talkum, Calcium- und Magnesiumstearat und feste Polyethylenglycole.
  • Die Verbindungen können auch formuliert werden als Elixiere oder Lösungen zur bequemen oralen Verabreichung oder als Lösungen, die zur parenteralen Verabreichung geeignet sind, beispielsweise auf intramuskulärem, subkutanem oder intravenösem Weg. Zusätzlich sind die Verbindungen gut geeignet zur Formulierung als verzögert freisetzende Dosierungsformen und dergleichen. Die Formulierungen können so gestaltet werden, dass sie den Wirkstoff nur oder vorzugsweise an einem bestimmten physiologischen Ort möglicherweise über eine bestimmte Zeitspanne freisetzen. Die Beschichtungen, Umhüllungen und Schutzmatrizes können beispielsweise aus polymeren Substanzen oder Wachsen hergestellt werden.
  • Die folgenden Formulierungsbeispiele sind nur erläuternd und sollen den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nicht beschränken.
  • Formulierungen
  • In den folgenden Formulierungen meint „Wirkstoff" eine Verbindung der Formel I oder ein Salz hiervon.
    Hartgelatinekapseln werden folgendermaßen hergestellt:
  • Formulierung 1: Gelatinekapseln
    Figure 00210001
  • Die obige Formulierung kann in Übereinstimmung mit den angegebenen sinnvollen Variationen verändert werden.
  • Eine Tablettenformulierung wird mittels der folgenden Bestandteile hergestellt: Formulierung 2: Tabletten
    Figure 00210002
  • Die Komponenten werden gemischt und unter Bildung von Tabletten gepresst.
  • Alternativ dazu werden Tabletten, die jeweils 2,5 – 1000 mg Wirkstoff enthalten, folgendermaßen hergestellt:
  • Formulierung 3: Tabletten
    Figure 00220001
  • Der Wirkstoff, die Stärke und die Cellulose werden durch ein Nr. 45 Mesh US Sieb gegeben und gründlich gemischt. Die Lösung des Polyvinylpyrrolidons wird mit den entstehenden Pulvern gemischt, die dann durch ein Nr. 14 Mesh US Sieb gegeben werden. Die so hergestellten Granula werden bei 50°C – 60°C getrocknet und durch ein Nr. 18 Mesh US Sieb gegeben. Die Natriumcarboxymethylcellulose, das Magnesiumstearat und das Talkum, die vorher durch ein Nr. 60 Mesh US Sieb gegeben wurden, werden dann zu den Granula gegeben, die nach dem Mischen in einer Tablettenmaschine unter Bildung von Tabletten gepresst werden.
    Suspensionen, die jeweils 0,1 – 1000 mg Arzneimittel pro 5 ml Dosis enthalten, werden folgendermaßen hergestellt:
  • Formulierung 4: Suspensionen
    Figure 00220002
  • Das Arzneimittel wird durch ein Nr. 45 Mesh US Sieb gegeben und mit der Natriumcarboxymethylcellulose und dem Sirup unter Bildung einer glatten Paste vermischt. Die Benzoesäurelösung, der Geschmacks- und der Farbstoff werden mit etwas Wasser verdünnt und unter Rühren zugegeben. Dann wird ausreichend Wasser zugegeben, um das erforderliche Volumen herzustellen.
  • Eine Aerosollösung wird hergestellt, die die folgenden Bestandteile enthält:
  • Formulierung 5: Aerosol
    Figure 00230001
  • Der Wirkstoff wird mit Ethanol gemischt und das Gemisch wird zu einem Teil Propellant 22 gegeben, auf -30°C abgekühlt und in ein Abfüllgerät gegeben. Die erforderliche Menge wird anschließend in einen Edelstahlbehälter gefüllt und mit dem Rest des Propellants verdünnt. Die Ventileinheiten werden anschließend am Behälter angebracht.
  • Zäpfchen werden folgendermaßen hergestellt:
  • Formulierung 6: Zäpfchen
    Figure 00230002
  • Der Wirkstoff wird durch ein Nr. 60 Mesh U.S. Sieb gegeben und in den gesättigten Fettsäureglyceriden suspendiert, die vorher bei möglichst geringer Hitze geschmolzen werden. Das Gemisch wird anschließend in eine Zäpfchenform mit einer nominalen Kapazität von 2 g gegossen und abgekühlt.
  • Eine intravenöse Formulierung wird folgendermaßen hergestellt:
  • Formulierung 7: Intravenöse Lösung
    Figure 00230003
  • Die Lösung der obigen Bestandteile wird einem Patienten mit einer Geschwindigkeit von etwa 1 ml pro Minute intravenös verabreicht.
  • Formulierung 8: Kombinationskapsel 1
    Figure 00240001
  • Formulierung 9: Kombinationskapsel II
    Figure 00240002
  • Formulierung 10: Kombinationstablette
    Figure 00240003

Claims (10)

  1. Verbindung der Formel I
    Figure 00250001
    worin m für 0 oder 1 steht, R und R1 jeweils unabhängig für Hydroxy, Halogen oder O-Pg stehen, X für C=O, CH-OH, CH2, O oder S steht, Pg jeweils unabhängig steht für eine Hydroxyschutzgruppe, die ausgewählt ist aus C1-C4 Alkyl-, Phenyl- und Benzylgruppen, Acylschutzgruppen der allgemeinen Formel COC1-C6 Alkyl oder CO(Aryl), Ester der allgemeinen Formel CO2(C1-C6 Alkyl) oder CO2(Aryl) und Sulfonylgruppen der allgemeinen Formel SO2Ph oder SO2(C1-C6 Alkyl), worin Ph für Phenyl steht, R2 steht für C5-C7 Cycloalkyl, das monosubstituiert ist mit einer Pyrrolidin-1-yl-, Piperidin-1-yl- oder Hexamethylenimin-1-ylgruppe oder für N-substituiertes Pyrrolidin-2-yl, Pyrrolidin-3-yl, Piperidin-2-yl, Piperidin-3-yl, Piperidin-4-yl, Hexamethylenimin-3-yl oder Hexamethylenimin-4-yl, worin der N-Substituent C1-C6 Alkyl oder Phenyl(C1-C6 Alkdiyl (eine divalente, gerade, gesättigte Kohlenwasserstoffkette, die 1 bis 6 Methyleneinheiten enthält)) ist. mit der Maßgabe, dass falls m für 1 steht, R2 dann für nicht substituiertes C5-C7 Cycloalkyl, Hexamethylenimin-3-yl oder Hexamethylenimin-4-yl steht und der N-Substituent nicht für C1-C6 Alkyl steht, oder ein pharmazeutisches Salz oder Solvat hiervon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin X für C=O steht und R2 für (Piperidinyl-1-yl)cyclohexyl, (Pyrrolidin-1-yl)cyclohexyl oder N-Methyl-, N-Ethyl-, N-Hexyl- oder N-Benzyl-piperidin-2-yl, -piperidin-3-yl, -piperidin-4-yl, -hexamethylenimin-3-yl oder -hexamethylenimin-4-yl steht oder ein pharmazeutisches Salz oder Solvat hiervon.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, worin R und R1 unabhängig für Hydroxy oder O-Pg stehen und Pg jeweils unabhängig für Methyl, Ethyl, t-Butyl, Phenyl oder Benzyl steht oder ein pharmazeutisches Salz oder Solvat hiervon.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, worin R und R1 beide für Hydroxy stehen oder ein pharmazeutisches Salz oder Solvat hiervon. worin
  5. Pharmazeutische Formulierung, die eine Verbindung nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat hiervon und einen pharmazeutischen Träger, ein Verdünnungsmittel oder einen Hilfsstoff umfasst.
  6. Formulierung nach Anspruch 5, worin X für C=O steht.
  7. Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Verwendung bei der Hemmung der Symptome des postmenopausalen Syndroms.
  8. Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Verwendung bei der Hemmung der Symptome des pathologischen Zustands der Osteoporose beim postmenopausalen Syndrom.
  9. Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Hemmung der Symptome des pathologischen Zustands beim postmenopausalen Syndrom, der mit einer cardiovaskulären Erkrankung zusammenhängt.
  10. Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Verwendung bei der Hemmung der Symptome des pathologischen Zustands von Östrogen-abhängigem Krebs beim postmenopausalen Syndrom.
DE69825381T 1997-09-23 1998-09-21 Benzothiophene Expired - Fee Related DE69825381T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5962097P 1997-09-23 1997-09-23
US59620P 1997-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825381D1 DE69825381D1 (de) 2004-09-09
DE69825381T2 true DE69825381T2 (de) 2005-07-21

Family

ID=22024136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825381T Expired - Fee Related DE69825381T2 (de) 1997-09-23 1998-09-21 Benzothiophene

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0905132B1 (de)
JP (1) JP2001517664A (de)
AT (1) ATE272629T1 (de)
AU (1) AU9493698A (de)
CA (1) CA2304138A1 (de)
DE (1) DE69825381T2 (de)
ES (1) ES2226072T3 (de)
WO (1) WO1999015521A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004016331D1 (de) * 2003-06-10 2008-10-16 Lilly Co Eli Pentafluoroalkylsulfin-naphthaline und und darauf bezogene modulatoren des östrogenrezeptors
EP2912033A4 (de) 2012-10-24 2016-09-14 Univ Illinois Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung östrogenvermittelter erkrankungen
EP2911660B1 (de) 2012-10-24 2019-12-04 The Board of Trustees of the University of Illionis Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung östrogenvermittelter erkrankungen
GB201311888D0 (en) * 2013-07-03 2013-08-14 Glaxosmithkline Ip Dev Ltd Novel compounds
EP3512842B1 (de) 2016-09-15 2024-01-17 Arvinas, Inc. Indolderivate als abbauer des östrogenrezeptors
KR102173464B1 (ko) 2016-12-01 2020-11-04 아비나스 오퍼레이션스, 인코포레이티드 에스트로겐 수용체 분해제로서의 테트라히드로나프탈렌 및 테트라히드로이소퀴놀린 유도체
EP3573977A4 (de) 2017-01-26 2020-12-23 Arvinas Operations, Inc. Modulatoren der östrogenrezeptorproteolyse und zugehörige verfahren zur verwendung
JP2021512153A (ja) 2018-01-26 2021-05-13 イエール ユニバーシティ タンパク質分解のイミド系モジュレーターおよび使用方法
US11883393B2 (en) 2019-12-19 2024-01-30 Arvinas Operations, Inc. Compounds and methods for the targeted degradation of androgen receptor
CN116813603A (zh) * 2023-06-02 2023-09-29 成都市第三人民医院 一种选择性雌激素受体α降解化合物及其制备方法和应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5589482A (en) * 1994-12-14 1996-12-31 Pfizer Inc. Benzo-thiophene estrogen agonists to treat prostatic hyperplasia
US6444688B1 (en) * 1995-06-07 2002-09-03 Eli Lilly And Company Compounds and compositions with nitrogen-containing non-basic side chains
ES2124064T3 (es) * 1995-06-07 1999-01-16 Lilly Co Eli Compuestos y composiciones con cadenas laterales nitrogenadas no basicas.
US5728724A (en) * 1995-08-17 1998-03-17 Eli Lilly And Company Benzothiophene compounds
JP2000505455A (ja) * 1996-02-22 2000-05-09 イーライ・リリー・アンド・カンパニー ベンゾチオフエン類、それらを含む製剤、および方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2226072T3 (es) 2005-03-16
WO1999015521A1 (en) 1999-04-01
AU9493698A (en) 1999-04-12
EP0905132B1 (de) 2004-08-04
CA2304138A1 (en) 1999-04-01
ATE272629T1 (de) 2004-08-15
EP0905132A1 (de) 1999-03-31
JP2001517664A (ja) 2001-10-09
DE69825381D1 (de) 2004-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629624T2 (de) Verbindungen mit stickstoffenthaltenden nichtbasischen Seitenketten und diese enthaltende Zubereitungen
CZ291207B6 (cs) Naftylová sloučenina, způsoby její přípravy, farmaceutický prostředek s jejím obsahem, její pouľití a meziprodukty
DE69628246T2 (de) Naphthyl- und Dihydronaphthylverbindungen als Arzneimittel
DE69724733T2 (de) Substituierte Benzo(b)thiophene als selektive Östrogenrezeptormodulatoren
DE69532079T2 (de) Benzofuranverbindungen, präparate und verfahren
DE69825381T2 (de) Benzothiophene
DE69830218T2 (de) 1-[4-Substituierte Alkoxy)benzylnaphthalinderivate als Östrogeninhibitoren
DE69635852T2 (de) Verbindungen mit Stickstoff enthaltenden, nichtbasischen Seitenketten und diese enthaltende Zubereitungen
DE69730796T2 (de) Naphthylverbindungen, Zusammensetzungen und Verfahren
DE69731043T2 (de) Benzo[B]thiophen-Verbindungen, Zwischenprodukte, Verfahren und Zusammensetzungen
DE60005693T2 (de) Eine kristalline form von 6-hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b]thiophen-hydrochlorid
DE69724062T2 (de) Benzothiophenderivate, Zwischenprodukte, Verfahren, Zubereitungen und Methoden
DE69629500T2 (de) Benzothiophene Verbindungen als Pharmazeutika
CZ260798A3 (cs) Benzothiofeny, přípravky s jejich obsahem a způsoby
DE69726513T2 (de) Benzo[B]thiophenverbindungen,Zwischenprodukte,Verfahren,Zusammensetzungen und Methode
JPH08268909A (ja) α−置換−1−ベンジルナフチル類
DE69724548T2 (de) Substituierte 2,3-Aryl-Benzothiophene und ihre östrogene Aktivität
DE69822861T2 (de) Bentzothiophene
DE60210283T2 (de) 2-substituierte 1,2,3,4-tetrahydrochinoline und derivate davon, zusammensetzungen und verfahren
US6060488A (en) Benzothiophenes for treating estrogen deficiency
US6291484B1 (en) Benzothiophenes
DE10036854A1 (de) Neue kristalline Form von 6-Hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b] thiophenhydrochlorid
DE69628606T2 (de) 3-Benzyl-benzothiophene
DE69723188T2 (de) Benzo[B]indeno[2,1-D]thiophenverbindungen, Zwischenprodukte, Verfahren, Zusammensetzungen und Methoden
DE69628688T2 (de) Alpha-substituierte 3-Benzyl-benzofurane

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee