DE69726352T2 - Miniaturprojektionszoomobjektiv zur Verwendung mit Anzeigetafel mit Pixelmatrix - Google Patents

Miniaturprojektionszoomobjektiv zur Verwendung mit Anzeigetafel mit Pixelmatrix Download PDF

Info

Publication number
DE69726352T2
DE69726352T2 DE69726352T DE69726352T DE69726352T2 DE 69726352 T2 DE69726352 T2 DE 69726352T2 DE 69726352 T DE69726352 T DE 69726352T DE 69726352 T DE69726352 T DE 69726352T DE 69726352 T2 DE69726352 T2 DE 69726352T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
projection
focus
variable
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69726352T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69726352D1 (de
Inventor
Melvyn H. SP FR 02-12 Corning Kreitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69726352D1 publication Critical patent/DE69726352D1/de
Publication of DE69726352T2 publication Critical patent/DE69726352T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/16Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use in conjunction with image converters or intensifiers, or for use with projectors, e.g. objectives for projection TV
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/142Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/143Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only
    • G02B15/1431Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only the first group being positive
    • G02B15/143103Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only the first group being positive arranged ++-
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/143Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only
    • G02B15/1431Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only the first group being positive
    • G02B15/143105Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only the first group being positive arranged +-+
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/144Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only
    • G02B15/1441Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive
    • G02B15/144111Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive arranged ++-+
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/144Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only
    • G02B15/1441Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive
    • G02B15/144113Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive arranged +-++
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor
    • H04N5/7416Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal
    • H04N5/7441Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal the modulator being an array of liquid crystal cells

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft. Projektionsobjektive und insbesondere Projektionsobjektive, welche unter anderem zur Erzeugung eines Bildes eines Objektes bestehend aus Pixeln, wie z. B. eines LCD, verwendet werden können.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Projektionsobjektivsysteme (hierin auch als "Projektionssysteme" bezeichnet) werden zur Erzeugung eines Bildes eines Objektes auf einem Betrachtungsschirm verwendet. Derartige Systeme können von einem Frontalprojektions- oder Rückprojektionstyp sein, abhängig davon ob der Betrachter und das Objekt sich auf derselben Seite des Betrachtungsschirmes (Frontalprojektion) oder auf gegenüberliegenden Seiten des Betrachtungsschirmes (Rückprojektion) befinden.
  • Der Grundaufbau eines Projektionsobjektivssystems zur Verwendung mit einer aus Pixeln zusammengesetzten Tafel ist in 6 dargestellt, wobei 10 eine Lichtquelle (z. B. eine Wolframhalogenlampe), 12 eine Beleuchtungsoptik, welche ein Bild der Lichtquelle (hierin nachstehend als der "Ausgang" des Beleuchtungssystems bezeichnet) erzeugt, 14 das Objekt (aus Pixeln zusammengesetzte Tafel) ist, welches projiziert werden soll (wie z. B. eine LCD-Matrix mit Ein/Aus-Pixeln) und 13 ein aus mehreren Objektivelementen bestehendes Projektionsobjektiv ist, welches ein vergrößertes Bild des Objektes 14 auf einem Betrachtungsschirm 16, wie z. B. ein Bild, welches zwischen 3- und 35-fach größer ist, erzeugt. Das System kann auch eine Bildfeldlinse, wie z. B. eine Fresnellinse in der Nähe der aus Pixeln zusammengesetzten Tafel enthalten, um die Austrittspupille des Belichtungssystems geeignet zu lokalisieren.
  • Bei Frontalprojektionssystemen befindet sich der Betrachter auf der linken Seite des Bildschirms 16 in 6, während sich der Betrachter bei Rückprojektionssystemen auf der rechten Seite des Bildschirms befindet. Für Rückprojektionssysteme, welche in einem einzigen Schrank untergebracht werden sollen, wird oft ein Spiegel verwendet, um den optischen Pfad zu falten und somit die Gesamtgröße des Systems zu reduzieren.
  • Projektionsobjektivsysteme, in welchen das Objekt eine aus Pixeln zusammengesetzte Tafel ist, werden in einer Vielzahl von Anwendungen, einschließlich Datenanzeigesystemen, verwendet. Derartige Projektionsobjektivsysteme verwenden oft nur ein einziges Projektionsobjektiv, welches ein Bild von beispielsweise einer einzigen Tafel mit roten, grünen und blauen Pixeln erzeugt. In einigen Fällen, wie z. B. Großbbild-Rückprojektionssystemen, werden mehrere Tafeln und mehrere Projektionsobjektive verwendet, wobei jede Tafel/Projektionsobjektiv-Kombination einen Anteil des Gesamtbildes erzeugt.
  • Es besteht ein Bedarf auf dem Gebiet für Projektionsobjektive zur Verwendung mit aus Pixeln zusammengesetzten Tafeln, welche gleichzeitig wenigstens die nachstehenden Eigenschaften besitzen:
    • (1) die Fähigkeit über einen breiten Bereich von Vergrößerungen (konjugierten Punkten) zu arbeiten (fokussieren), während gleichzeitig eine effiziente Kopplung mit dem Ausgang des Beleuchtungssystems und ein hoher Grad an Abweichungskorrektur (hierin nachstehend als der "Objektivfokussierungsbereich" bezeichnet) beibehalten wird;
    • (2) die Fähigkeit einen Bereich von Vergrößerungen für jeden Satz von konjugierten Punkten in dem Objektivfokussierungsbereich bereitzustellen, während gleichzeitig eine effiziente Kopplung mit dem Ausgang des Beleuchtungssystems und ein hoher Grad an Abweichungskorrektur (hierin nachstehend als der "Objektivzoombereich" bezeichnet) beibehalten wird;
    • (3) eine relativ einfache Konstruktion, d. h., eine relativ kleine Anzahl von Objektivelementen;
    • (4) einen hohen Grad an Farbkorrektur;
    • (5) eine geringe Verzerrung; und
    • (6) eine geringe Empfindlichkeit gegenüber Temperaturveränderungen.
  • Ein Projektionsobjektiv, welches effizient über einen weiten Bereich von Vergrößerungen arbeiten kann, d. h., ein Objektiv mit einem großen Fokussierungsbereich, ist erwünscht, da es eine Verwendung des Projektionssystems mit Bildschirmen unterschiedlicher Größen und in Hallen mit unterschiedlichen Abmessungen ohne die Notwendigkeit eine der Komponenten des Systems zu wechseln, ermöglicht. Nur die konjugierten Punkte des das Objekts und des Bildes müssen verändert werden, was leicht erreicht werden kann, indem das Objektiv in Bezug auf die aus Pixeln zusammengesetzte Tafel bewegt wird. Die Herausforderung besteht jedoch natürlich darin, eine effiziente Kopplung mit dem Ausgang des Beleuchtungssystems bereitzustellen und einen hohen Grad an Abweichungskorrektur über den gesamten Betriebsbereich der Verstärkung.
  • Die Fähigkeit, die Vergrößerung des Bildes für einen gegebenen Satz von konjugierten Punkten des Bildes und Objektes zu verändern, d. h., die Fähigkeit zum Zoomen, hat ähnliche Vorteile. In diesem Falle werden die Veränderungen in der Vergrößerung zur Feinabstimmung des Bildes beispielsweise zur vollständigen Füllung eines Betrachtungsschirmes verwendet. Auch in dem Falle von Rückprojektionssystemen, welche mehrere Tafeln und mehrere Projektionsobjektive verwenden, kann Zoomen zum Minimieren von Vergrößerungsveränderungen zwischen unterschiedlichen Anteilen des Gesamtbildes verwendet werden.
  • Es sei angemerkt, daß, obwohl die vorstehenden Eigenschaften (1) und (2), d. h., Fokussieren und Zoomen, beide Vergrößerungsveränderungen mit sich bringen, die Vergrößerungsveränderungen auf grundsätzlich unterschiedliche Arten erzielt werden. Somit bleibt während der Fokussierung die Brennweite des Objektivs konstant, da sich die konjugierten Punkte des Bildes und Objektes verändern, und die Vergrößerungsveränderung ist eine Folge der Veränderung in dem Verhältnis dieser konjugierten Punkte. Während des Zoomens verändert sich andererseits die Brennweite während die konjugierten Punkte des Bildes und des Objektes konstant bleiben, und die Vergrößerungsveränderung eine Folge der Veränderung der Brennweite ist. (Man beachte, daß in den nachstehenden Tabellen 1–2 die dargestellten Brennweiten eine Fresnellinse beinhalten, welche während dem Fokussieren (und Zoomen) fest bleibt. Demzufolge scheint sich die Brennweite des Objektes während der Fokussierung zu verändern, während sie tatsächlich für die Objektivelemente konstant bleibt, welche sich während der Fokussierung bewegen. Die Objektive der Tabellen enthalten auch Einrichtungen zum Anpassen für Veränderungen in dem Brennpunkt des Objektivs, welche sich aus dem Zoomen ergeben. Insbesondere zeigen die Tabellen gewisse Veränderungen in den konjugierten Punkten während des Zoomens, welche diese Brennpunktkorrekturen erzielen).
  • Die vorstehende Eigenschaft (3), d. h., eine relativ einfache Konstruktion ist aus Kosten-, Gewicht- und Abmessungs gesichtspunkten erwünscht. Eine große Anzahl von Objektivelementen verbraucht mehr Rohmaterial, wiegt mehr und ist teuerer zu bauen und zu montieren. Demzufolge ist ein Objektiv mit einer minimalen Anzahl von Objektivelementen gewünscht.
  • Wie allgemein im Fachgebiet bekannt, verwenden Objektive, welche zoomen können, zahlreiche Elemente in einer komplexen Struktur, um gleichzeitig Brennweitenveränderungen und eine Abweichungskorrektur bereitzustellen. Demzufolge arbeiten die vorstehenden Eigenschaften (2) und (3) bei der Erzielung einer geeigneten Objektivkonstruktion gegeneinander.
  • Gemäß der Erfindung hat sich herausgestellt, daß ein Miniaturzoombereich (z. B. ein Zoombereich hinsichtlich der Bildhöhe auf dem Betrachtungsschirm (Objekthöhe in den Tabellen) von 15% oder weniger (plus minus 7,5% oder weniger von dem Mittelpunkt des Zoombereichs) ausreicht, um den Großteil des Zoombedarfs von Benutzern von LCD-Projektionsobjektivsystemen zu erfüllen. Ferner hat sich herausgestellt, daß derartige Miniaturzoombereiche mittels einfacher Objektivkonstruktionen erreicht werden können, welche höchstens ein zusätzliches Objektivelement verwenden, und in vielen Fällen keine zusätzlichen Objektivelemente außer einer Konstruktion mit fester Brennweite, welche eine ähnliche Bildqualität über einen ähnlichen Fokussierungsbereich erzielen kann. Aufgrund dieser Aspekte der Erfindung wurde die Inkompatibilität der Eigenschaften (2) und (3) überwunden.
  • Die Eigenschaft (4), d. h., ein hoher Grad an Farbkorrektur ist wichtig, da Farbabweichungen leicht in dem Bild einer aus Pixeln zusammengesetzten Tafel als ein Verschmieren eines Pixels oder in extremen Fällen als der komplette Wegfall eines Pixels aus dem Bild gesehen werden kann. Diese Probleme sind typischerweise an den Bildfeldrändern am schwersten.
  • Alle chromatischen Abweichungen des Systems sind zu nennen, wobei die Farbweichung, chromatische Komaveränderung, und chromatische Abweichung des Astigmatismus typischerweise die am meisten herausfordernden sind. Die Farbabweichung, d. h., die Veränderung der Vergrößerung mit der Farbe des insbesondere störend, da sie sich selbst in einer Abnahme des Kontrasts insbesondere an den Feldrändern manifestiert. In extremen Fällen kann ein Regenbogeneffekt in dem Bereich des vollen Feldes zu sehen sein.
  • In Projektionssystemen, welche Kathodenstrahlröhren (CRT's) verwenden, kann ein kleiner Anteil von (Rest)-Farbabweichung elektronisch kompensiert werden, indem beispielsweise die Größe des auf der Rot-CRT erzeugten Bildes in Bezug auf das auf der Blau-CRT erzeugte verringert wird. Mit einer aus Pixeln zusammengesetzten Tafel kann jedoch eine derartige Anpassung nicht durchgeführt werden, da das Bild digitalisiert ist, und somit eine einfache Anpassung in der Größe über das volle Sichtfeld nicht möglich ist. Ein höheres Maß an Farbabweichungskorrektur ist somit von dem Projektionsobjektiv erforderlich.
  • Die Verwendung einer aus Pixeln zusammengesetzten Tafel zur Darstellung von Daten führt zu harten Anforderungen bezüglich der Korrektur der Verzerrung. Dieses ist so, da eine gute Bildqualität selbst an den Außenpunkten des Sichtfeldes des Objektivs bei der Betrachtung von Daten erforderlich ist. Wie es offensichtlich ist, ist ein unverzerrtes Bild einer angezeigten Zahl oder eines Buchstabens am Rand des Sichtfelds genau so wichtig wie in der Mitte. Ferner werden Projektionsobjektive oft mit versetzten Tafeln verwendet, wobei die Linsen der Beispiele für einen derartigen Einsatz ausgelegt sind. In einem solchen Falle verändert sich die Verzerrung bei dem Betrachtungsschirm nicht symmetrisch um eine ho rizontale Linie durch den Mittelpunkt des Bildschirms sondern kann monoton beispielsweise von unten nach oben über den Bildschirm zunehmen. Dieser Effekt macht sogar einen kleinen Verzerrungsbetrag leicht für den Betrachter sichtbar.
  • Geringe Verzerrung und ein hoher Grad an Farbkorrektur sind insbesondere wichtig, wenn ein vergrößertes Bild einer WINDOWS-Computerschnittstelle auf einen Betrachtungsschirm projiziert wird. Derartige Schnittstellen mit ihren parallelen Linien, umrandeten Befehls- und Dialogboxen und komplexen Farbdarstellung sind im wesentlichen Testmuster für Verzerrung und Farbe. Benutzer nehmen sogar kleinere Grade von Verzerrungen oder Farbabweichungen in den Bildern derartiger Schnittstellen wahr und stören sich an diesen.
  • Um ein Bild mit ausreichender Helligkeit zu erzeugen, muß eine erhebliche Lichtmenge durch das Projektionsobjektiv hindurchtreten. Demzufolge liegt normalerweise ein signifikanter Temperaturunterschied zwischen Raumtemperatur und der Objektivbetriebstemperatur vor. Zusätzlich muß das Objektiv in der Lage sein, unter einer Vielfalt von Umgebungsbedingungen zu arbeiten. Beispielsweise sind Projektionsobjektivsysteme oft an der Decke eines Raums montiert, welche das Dach eines Gebäudes bilden kann, an dem die Umgebungstemperatur im wesentlichen über 40°C liegen kann. Zur Behebung dieser Effekte ist ein Projektionsobjektiv, dessen optischen Eigenschaften relativ unempfindlich gegen Temperaturveränderungen sind, erforderlich.
  • Eine Möglichkeit zur Behebung des Temperaturempfindlichkeitsproblems ist die Verwendung von aus Glas bestehenden Objektivelementen. Im Vergleich zu Kunststoff ändern sich die Krümmungsradien und der Brechungsindex eines Glaselements im allgemeinen weniger als diejenigen eines Kunststoffelements. Glaselemente sind jedoch im allgemeinen teurer als Kunst stoffelemente, insbesondere wenn asphärische Oberflächen für die Abweichungskontrolle erforderlich sind. Sie sind auch schwerer. Wie nachstehend beschrieben, können Kunststoffelemente verwendet werden und trotzdem eine Temperaturunempfindlichkeit erreicht werden, vorausgesetzt, daß die Brechkräfte und Positionen der Kunststoffelemente geeignet gewählt werden.
  • Die nachstehend beschriebenen Projektionsobjektive lösen all die vorstehenden Anforderungen und können erfolgreich in der Herstellung relativ preiswerter Projektionsobjektivsysteme verwendet werden, welche in der Lage sind, ein hoch qualitatives Farbbild einer aus Pixeln zusammengesetzten Tafel auf einem Betrachtungsschirm zu erzeugen.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Projektionsobjektive zur Verwendung mit aus Pixeln zusammengesetzten Tafeln sind in verschiedenen Patenten einschließlich Taylor, U.S. Patent Nr. 4,189,211, Tanaka et al., U.S. Patent Nr. 5,042,929, Yano et al., U.S. Patent Nr. 5,179,473, Moskovich, U.S. Patent Nr. 5,200,861, Moskovich, U.S. Patent Nr. 5,218,480, Iizuka et al., U.S. Patent Nr. 5,278,698, Betensky, U.S. Patent Nr. 5,313,330, Yano, U.S. Patent Nr. 5,331,462, und Ono, U.S. Patent Nr. 5,353,161 beschrieben.
  • Diskussionen von LCD-Systemen kann man in Gagnon et al., U.S. Patent Nr. 4,425,028, Gagnon, U.S. Patent Nr. 4,461,542, Ledebuhr, U.S. Patent Nr. 4,826,311 und in der EPO-Patentoffenlegung Nr. 311,116 finden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In Anbetracht des Vorstehenden ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, verbesserte Projektionsobjektive zur Verwendung mit aus Pixeln zusammengesetzten Tafeln bereitzu stellen, welche gleichzeitig alle von den vorstehend diskutierten sechs gewünschten Eigenschaften aufweisen. Diese Aufgabe wird mittels eines Projektionsobjektivs gelöst, welches einen großen Fokussierungsbereich und eine kleinen Zoombereich (Miniaturzoombereich) über dem Fokussierungsbereich aufweist.
  • Wie hierin verwendet ist der Fokussierungsbereich F eines Projektionsobjektivs definiert als: F = max |hO/hI| – min |ho/hI|,wobei hO die Objekthöhe, hI die vergrößerte Bildhöhe und max |hO/hI| und min |hO/hI| die maximalen bzw. minimalen Größen der Bild/Objektiv-Vergrößerung (Verkleinerung) des Projektionsobjektivs sind, welche das Projektionsobjektiv unter Beibehaltung des gewünschten Grades an Bildqualität erzielen kann.
  • Ein bevorzugter Grad an Bildqualität weist eine Verzerrung von weniger als 1% bevorzugter weniger als 0,5%, eine seitliche Farbverschmierung von weniger als 1 Pixel über den Bereich von 470 nm bis 630 nm und eine axiale Farbverschmierung von weniger als 2 Pixel wiederum über den Bereich von 470 nm bis 630 nm auf. (Man beachte, daß diese Kriterien für die Farbkorrektur auf das Objekt oder auf das Bild angewendet werden können, wobei ein vergrößertes Pixel verwendet wird, wenn die Kriterien auf das Bild angewendet werden. Man beachte ferner, daß das Kriterium für die axiale Farbverschmierung weniger hart als das für die seitliche Farbverschmierung ist, da sich die axiale Farbverschiebung selbst als ein symmetrischer Halo manifestiert, welcher normalerweise nicht leicht durch den Benutzer zu detektieren ist).
  • Wie hierin verwendet, ist der Zoombereich Z des Projektionsobjektivs definiert als: Z = 2*(max |hI| – min |hI|)/(max |hI| + min |hI|) wobei max |hI| und min |hI| die maximalen bzw. minimalen Größen der Bildhöhe als ein Ergebnis des Zoomens über ein Verhältnis von |hO/hI| in dem Fokussierungsbereich sind.
  • Wie es im Fachgebiet allgemein bekannt ist, kann jedes Objektiv, welches zoomfähig ist, über seinen vorgesehenen Zoombereich hinaus "gedrückt" werden. Ein derartiges "Drükken" führt natürlich zu einer Verschlechterung in dem Verhalten des Objektivs. Die Verschlechterung ist jedoch im allgemeinen nicht steil und beeinflußt im allgemeinen nicht alle Leistungsparameter mit derselben Rate.
  • Demzufolge ist, wie hierin verwendet, der Zoombereich eines Projektionsobjektivs der Bereich des Zoomens, für welchen, wenn der Bereich um 50%, z. B. auf 22,5% für einen 15 %-Bereich (siehe nachstehend) zu vergrößern wäre, wenigstens an irgendeinem Punkt in einem derartigen vergrößerten Bereich entweder die Verzerrung über 1% ansteigen würde und/oder die seitliche Farbverschiebung über eine Hälfte eines Pixels in dem Bereich von 470 nm bis 630 nm anwachsen würde und/oder die axiale Farbverschmierung über zwei Pixel wiederum in den Bereich von 470 nm bis 630 nm ansteigen würde und/oder die Bewegung der Objektivelemente durch den physischen Aufbau des Objektivs und seiner tragenden Strukturen begrenzt würde.
  • Hinsichtlich der vorstehenden Parameter F und Z weisen die Projektionsobjektive der Erfindung auf:
    • (A) eine erste Objektiveinheit an dem Bildende des Projektionsobjektivs, wobei das Bildende der ersten Objektiveinheit von dem aus Pixeln zusammengesetzten Tafel über einen axialen Abstand D getrennt ist; und
    • (B) eine zweite Objektiveinheit zum Zoomen, die zwischen der ersten Objektiveinheit und der aus Pixeln zusammengesetzten Tafel angeordnet ist, wobei das Bildende dieser Einheit von dem Objektende der ersten Einheit über einen axialen Abstand D12 getrennt ist; wobei:
    • (i) das Fokussieren des Projektionsobjektivs das Variieren des axialen Abstandes D umfaßt;
    • (ii) das Zoomen des Projektionsobjektivs das Variieren des axialen Abstandes D12 umfaßt;
    • (iii) F > 0,05 ist; und
    • (iv) der maximale Wert von Z über dem Fokussierungsbereich (ZMAX) kleiner 0,15 ist
  • In bestimmten Ausführungsformen der Erfindung ist F > 0,1 und/oder ZMAX < 0,1.
  • Die Projektionsobjektive der Erfindung sind bevorzugt unter Verwendung der Position des Ausgangs des Beleuchtungssystems als eine Pseudoapertur-Blenden/Eintritts-Pupille des Projektionsobjektivs (siehe Betensky, U.S. Patent Nr. 5,313,330 dessen relevanten Abschnitte hierin durch Bezugnahme beinhaltet sind) ausgelegt. Auf diese Weise wird eine effiziente Kopplung zwischen dem Lichtausgang des Beleuchtungssystems und dem Projektionsobjektiv erzielt.
  • Gemäß diesen Ausführungsformen stellt die Erfindung ein Objektivsystem bereit, welches ein Bild eines Objektes erzeugt und aufweist:
    • (a) ein Beleuchtungssystem, das eine Lichtquelle aufweist und eine Beleuchtungsoptik, welche ein Bild der Lichtquelle erzeugt, wobei das Bild die Ausgangsgröße des Beleuchtungssystems ist;
    • (b) eine in Pixel unterteilte Tafel, welche das Objekt aufweist; und
    • (c) ein Projektionsobjektiv des vorstehend beschriebenen Typs, wobei das Projektionsobjektiv eine Eintrittspupille, deren Position im wesentlichen der Position des Ausgangs des Beleuchtungssystems entspricht.
  • Die Projektionsobjektive der Erfindung sind auch so konstruiert, daß sie im wesentlichen athermisch sind. Wie nachstehend vollständig diskutiert, erfolgt dieses durch Verwendung von Glas- und Kunststoffobjektivelementen und durch Kompensieren der Brechkräfte der Kunststoffobjektivelemente welche eine erhebliche optische Brechkraft besitzen. Auf diese Weise werden Veränderungen in der Brechkraft positiver Objektivelemente, welche durch Temperaturveränderungen bewirkt werden, durch Veränderungen in der Brechkraft negativer Objektivelemente kompensiert, um somit im wesentlichen konstante optische Gesamteigenschaften für das Projektionsobjektiv bereitzustellen, wenn sich dessen Temperatur verändert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 bis 5 sind schematische Seitenansichten von erfindungsgemäß aufgebauten Projektionsobjektiven.
  • 6 ist eine schematische Darstellung, welche ein Gesamtprojektionsobjektivsystem darstellt, in welchem die Projektionsobjektive der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
  • Die vorstehenden Zeichnungen, welche in die Beschreibung einbezogen sind und einen Teil davon darstellen, veranschaulichen die bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung der Prinzipien der Erfindung. Es dürfte sich natürlich verstehen, daß sowohl die Zeichnungen als auch die Beschreibung lediglich erläuternd sind und nicht die Erfindung einschränken.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Wie vorstehend diskutiert, ist ein kritischer Aspekt der Erfindung die Beschränkung des Zoombereichs des Projektionsobjektivs, so daß das Objektiv einen relativ einfachen Aufbau aufweisen kann. Insbesondere ist der Zoombereich der Objektive der Erfindung höchstens 15% (± 7,5% von der Mitte des Zoombereichs) und in vielen Fällen kleiner als 15%.
  • Indem der Zoombereich so eingeschränkt wird, hat es sich möglich herausgestellt, die Objektive der Erfindung zu konstruieren, indem: 1) ein nicht-zoomendes Objektiv konstruiert wird, welches den gewünschten Fokussierungsbereich erreicht, 2) eine Objektiveinheit mit einer solchen Konstruktion gewählt wird, welche während des Zoomens bewegt wird, und 3) die Konstruktion mit der gewählten Objektiveinheit, welche zum Erzielen des gewünschten Zoombereichs bewegt wird, reoptimiert wird. In der Praxis hat sich herausgestellt, daß die Zoomversion des Objektivs die Hinzufügung von höchstens einem Objektivelement erfordert und in vielen Fällen kein Objektivelement, um das gewünschte beschränkte Zoomen zu erzielen, während gleichzeitig der gewünschte Fokussierungsbereich erhalten bleibt.
  • Wie durch die nachstehend dargestellten Beispiele veranschaulicht, wird der eingeschränkte Zoombereich der Erfindung durch Versehen des Projektionsobjektivs mit einer ersten Objektiveinheit und einer zweiten Objektiveinheit erzielt, welche zum Zoomen in Bezug zueinander bewegt werden. Falls gewünscht, kann das Projektionsobjektiv zusätzliche Objektiveinheiten enthalten, wie z. B. die Objektiveinheit, die der zweiten Objektiveinheit der nachstehenden Beispiele 4 und 5 folgt. Die Fokussierung der Objektive der Erfindung wird durch eine Bewegung des gesamten Objektivs in Bezug auf die aus Pixeln zusammengesetzte Tafel erreicht. In einigen Aus führungsformen weist die erste Objektiveinheit zwei Untereinheiten auf, und eine Relativbewegung dieser zwei Untereinheiten wird ebenfalls zum Fokussieren verwendet. Herkömmliche im Fachgebiet bekannte Mechanismen werden zum Bewegen der Objektive in Bezug auf die aus Pixeln zusammengesetzte Tafel verwendet und zum Bewegen der Objektiveinheiten und Untereinheiten in Bezug zueinander.
  • Das Projektionsobjektiv enthält wenigstens eine asphärische Oberfläche und bevorzugt mehrere asphärische Oberflächen zur Verwendung in der Abweichungskorrektur einschließlich der Korrektur der sphärischen Abweichung, des Astigmatismus, des Koma und der Verzerrung. Wie vorstehend diskutiert muß die Verzerrung des Systems für Objektivsysteme, welche mit aus Pixeln aufgebauten Tafeln verwendet werden, in starkem Maße korrigiert werden, und ist bevorzugt besser als etwa 1,0% und noch bevorzugter besser als etwa 0,5% über den gesamten Fokussierungsbereich (und Zoombereich).
  • Für Zwecke der Farbkorrektur enthalten die Projektionsobjektive im allgemeinen ein negatives Objektivelement, bestehend aus einem Material mit hoher Dispersion und wenigstens einem positiven Objektivelement, bestehend aus einem Material mit niedriger Dispersion. Die Materialen mit hoher und niedriger Dispersion können Glas oder Kunststoff sein.
  • Im allgemeinen ist ein Material mit hoher Dispersion ein Material mit einer Dispersion wie Flintglas und ein Material mit niedriger Dispersion ein Material mit einer Dispersion wie Kronglas. Insbesondere sind Materialen mit hoher Dispersion diejenigen, welche V-Werte von 20 bis 40 für einen Brechungsindex in dem Bereich von 1,85 bis 1,5 aufweisen und Materialien mit niedriger Dispersion diejenigen, welche V-Werte in dem Bereich von 35 bis 75 für denselben Brechungsindexbereich aufweisen.
  • Für Kunststoffobjektivelemente können die Materialien mit hoher und niedriger Dispersion Styrol bzw. Acryl sein. Weitere Kunststoffe können natürlich falls gewünscht verwendet werden. Beispielsweise können anstelle von Styrol Carbonate und Copolymere aus Polystyrol und Acryl (z. B. NAS) mit Flintglas-ähnlichen Dispersionen verwendet werden. Siehe The Handbook of Plastic Optics, U.S. Precision Lens, Inc. Cincinnati, Ohio, 1983, pages 17 bis 29.
  • Wie vorstehend diskutiert, sind die Projektionsobjektive der Erfindung athermisch aufgebaut, so daß sich das optische Verhalten des Systems nicht wesentlich verändert, wenn das Projektionsobjektiv von Raumtemperatur aus auf seine Betriebstemperatur erwärmt wird. Insbesondere ist die thermisch-induzierte Veränderung der Modulationsübertragungsfunktion des Systems bei der charakteristischen Raumfrequenz des Systems bevorzugt kleiner als etwa 25%, wobei die charakteristische Raumfrequenz gleich das 1 bis 2-fache der Pixelgröße ist. Die gewünschte thermische Stabilisierung wird durch die Auswahl und Plazierung in dem Objektiv der Kunststoffobjektivelemente erzielt.
  • Normalerweise hat die Verwendung von Kunststoffobjektivelementen den Nachteil, daß sich der Brechungsindex der optischen Kunststoffmaterialien deutlich mit der Temperatur verändert. Ein weiterer Effekt ist die Formveränderung, d. h., die Ausdehnung oder Zusammenziehung von optischen Kunststoffmaterialien mit der Temperatur. Dieser letztere Effekt ist üblicherweise weniger signifikant als die Veränderung des Brechungsindexes.
  • Wenn nur Kunststoffobjektivelemente mit geringer Brechkraft in einem Objektiv verwendet werden, ist es möglich, ein Gleichgewicht zwischen den thermischen Veränderungen in der Kunststoffoptik und den thermischen Veränderungen in den me chanischen Komponenten aus Kunststoff oder Aluminium des Systems, wie z. B. dem Objektivtubus, welcher üblicherweise die mechanische Hauptquelle für thermisch bewirkte Brennpunktveränderungen ist, herzustellen. Die uneingeschränkte Nutzung von optischen Kunststoffen in einer Konstruktion, d. h., die Fähigkeit Kunststofflinsenelemente mit relativ geringer Brechkraft zu verwenden, hat Vorteile dahingehend, daß, da Kunststoffobjektivelemente leicht geformt werden können, nicht sphärische (asphärische) optische Oberflächen verwendet werden können, um die Fähigkeit (Verhalten) einer spezifischen Objektivkonstruktion zu maximieren. Die Verwendung von Kunststoffelementen mit relativ hoher Brechkraft führt ebenfalls zu einem Objektiv mit insgesamt geringeren Kosten und geringerem Gewicht, insbesondere wenn die Objektivkonstruktion große Objektivelemente beinhaltet.
  • Wenn die optische Nettobrechkraft des Kunststoffs in einer Konstruktion signifikant ist, muß eine Athermisierung durchgeführt werden oder der Brennpunkt des Objektivs verändert sich deutlich, wenn sich die Temperatur des Objektivs von Raumtemperatur auf seine Betriebstemperatur verändert. Dieses gilt insbesondere bei Projektoren, welche signifikante Lichtmengen zu einem Betrachtungsbildschirm übertragen müssen und somit eine Betriebstemperatur deutlich über Raumtemperatur besitzen.
  • Für die Projektionsobjektive der vorliegenden Erfindung wird eine Athermisierung erreicht, indem die positive und negative optische Brechkraft des Kunststoffes ins Gleichgewicht gebracht werden, während gleichzeitig sowohl die Position der Kunststoffobjektivelemente und die Randstrahlhöhen dieser Elemente berücksichtigt werden.
  • Die Position der Kunststoffelemente ist in Hinblick auf den Anteil der Temperaturveränderung, den das Element er fährt, signifikant und somit der Anteil der Veränderung, welcher in dem Brechungsindex des Elementes auftritt. Im allgemeinen erfahren Elemente nahe an der Lichtquelle oder dem Bild der Lichtquelle größere Temperaturveränderungen. In der Praxis wird eine Temperaturverteilung in dem Bereich, in welchem das Projektionsobjektiv anzuordnen ist, mit der Lichtquelle und ihren zugeordneten arbeitenden Beleuchtungsoptiken gemessen und diese gemessenen Werte in der Auslegung des Projektionsobjektivs verwendet.
  • Die Randstrahlhöhe bei einem spezifischen Kunststoffobjektivelement bestimmt, für eine gegebene thermische Veränderung, welche Veränderungen in dem Brechungsindex des Elementes in Bezug auf die gesamte thermische Stabilität des Objektes signifikant sind. Elemente, für welche die Randstrahlhöhe klein ist, d. h. Elemente in der Nähe des Brennpunktes des Systems haben im allgemeinen geringere Auswirkungen auf die Gesamtwärmestabilität des Systems als Elemente, für welche die Randstrahlhöhe groß ist.
  • Auf der Basis der vorstehenden Betrachtungen wird eine Athermalisierung erreicht, indem der Anteil der negativen und positiven Brechkraft in den Kunststoffobjektivelementen mit den Beiträgen spezieller Elemente ins Gleichgewicht gebracht werden, welche auf der Basis der Temperaturveränderung, welchen das Element erwartungsgemäß unterliegt, und der Randstrahlhöhe bei dem Element eingestellt sind. In der Praxis ist diese Athermalisierungsprozedur in einem computerisierten Objektivkonstruktionsprogramm wie folgt enthalten. Zuerst wird eine Strahlverfolgung bei einer ersten Temperaturverteilung durchgeführt und ein Brennpunktabstand berechnet. Die Strahlverfolgung kann eine parallel axiale Strahlverfolgung für den Randstrahl sein. Zweitens wird dieselbe Strahlverfolgung bei einer zweiten Temperaturverteilung durchgeführt und der Brennpunktabstand wieder berechnet. Weder die erste noch die zweite Temperaturverteilung müssen über das gesamte Objektiv konstant sein, sondern können, und tun es auch, im typischen Falle von Objektivelement zu Objektelement variieren. Die berechneten Brennpunktabstände werden dann auf einen konstanten Wert beschränkt, wenn die Auslegung des Systems unter Verwendung des Objektivauslegungsprogramms optimiert wird.
  • Es sei angemerkt, daß der vorgenannte Lösungsansatz annimmt, daß die mechanischen Befestigungen für das Projektionsobjektiv und die aus Pixeln zusammengesetzte Tafel den Abstand zwischen der letzten Objektivoberfläche und der Tafel im wesentlichen konstant halten, wenn sich die Temperatur des Systems verändert. Wenn eine solche Annahme nicht garantiert ist, können weitere Vorkehrungen getroffen werden, um die Athermalisierung durchzuführen, beispielsweise kann ein gemessener Wert für die Relativbewegung der mechanischen Befestigungselemente in dem Prozess mit eingeschlossen werden oder ein anderer Abstand, z. B. der Abstand zwischen der vorderen Objektivoberfläche und der Tafel kann als mechanisch fest angenommen werden.
  • 1 bis 5 veranschaulichen verschiedene gemäß der Erfindung aufgebaute Projektionsobjektive. Entsprechende Beschreibungen und optische Eigenschaften erscheinen in den Tabellen 1 bis 5. HOYA- oder SCHOTT-Bezeichnungen werden für die in den Objektsystemen verwendeten Gläser verwendet. Von anderen Herstellern hergestellte äquivalente Gläser können in der Praxisumsetzung der Erfindung verwendet werden. Industrieübliche Materialien werden für die Kunststoffelemente verwendet. Das in dem Objektiv von Beispiel 5 verwendete Glas FCD 1 verleiht diesem Objektiv verringerte Farbabweichungen im Vergleich zu dem Objektiv von Beispiel 4.
  • Die in den Tabellen beschriebenen asphärischen Koeffizienten sind für Anwendung in der nachstehenden Gleichung:
    Figure 00190001
    wobei z die Oberflächendurchbiegung bei einem Abstand y von der optischen Achse des Systems ist, c die Krümmung des Objektivs bei der optischen Achse und k eine Konuskonstante ist, welche 0 ist, außer wenn sie den Rezepten der Tabellen 1 bis 5 angegeben ist.
  • Die in den Tabellen verwendeten Abkürzungen sind wie folgt:
    EFL Effektive Brennweite
    FVD Vorderer Scheitelabstand
    f/ f-Zahl
    ENP Eintrittspupille gesehen von dem langen konjugierten Punkt
    BRL Tubuslänge
    OBJ HT Objekthöhe
    MAG Vergrößerung
    STOP Position und Größe der Aperturbegrenzung
    IMD Bildabstand
    OBD Objektabstand
    OVL Gesamtlänge
  • Die Werte für diese in den Tabellen 1–2 angegebenen Parameter wurden mit der Fresnellinse als Teil des Systems berechnet. Die Bezeichnung "a" in Verbindung mit verschiedenen Oberflächen in den Tabellen repräsentiert eine asphärische Oberfläche, d. h. eine Oberfläche, für welche wenigstens eine von den Koeffizienten D, E, F, G, H, oder I in der vorstehenden Gleichung nicht 0 ist; die Bezeichnung "c" bezeichnet eine Oberfläche, für welche k in der vorstehenden Gleichung nicht 0 ist; und die Bezeichnung "f" bezeichnet eine Fresnel linse. Die Oberfläche 1 in Tabelle 1 und Oberfläche 7 in Tabelle 3 sind optional abdeckende Oberflächen. Alle in den Tabellen angegebenen Abmessungen sind in mm.
  • Die Tabellen sind auf der Annahme aufgebaut, daß Licht von links nach rechts in den Figuren wandert. In der tatsächlichen Praxis ist der Betrachtungsschirm auf der linken Seite und die aus Pixeln zusammengesetzte Tafel befindet sich auf der rechten Seite und Licht wandert von rechts nach links. Insbesondere sind die Bezüge in den Tabellen auf die Objekte und die Bilder umgekehrt zu den in dem Rest der Beschreibung und in den Ansprüchen verwendeten.
  • Die aus Pixeln aufgebaute Tafel ist in den Fig. mit der Bezeichnung "PP" bezeichnet, und die der aus Pixeln aufgebauten Tafel zugeordnete Fresnellinse ist, wo sie verwendet wird mit der Bezeichnung "FL" dargestellt. Fresnellinsen werden in den Systemen der Beispiele 1–2 verwendet, da diese Beispiele große Tafeln verwenden und eine Fresnellinse dazu beiträgt, einen nahezu senkrechten Eintrittswinkel für das Licht aus der Beleuchtungsoptik an der Tafel bereitzustellen wie es erwünscht ist.
  • Die Entsprechung zwischen den verschiedenen Elementen und Oberflächen der Objektive der Tabellen 1–5 und Terminologie "erste Objektiveinheit", "erste Objektivuntereinheit", "zweite Objektivuntereinheit", und "zweite Objektiveinheit" ist in Tabelle 6 beschrieben. Insbesondere ist U1 die erste Objektiveinheit, U1S1 die erste Objektivuntereinheit der ersten Objektiveinheit, U1S2 die zweite Objektivuntereinheit und U2 die zweite Objektiveinheit.
  • Die Tabelle 7 faßt zusammen, welche von den Positionen in den Tabellen 1–5 eine Fokussierung veranschaulichen, und welche ein Zoomen veranschaulichen.
  • Wie vorstehend diskutiert wurden die Projektionsobjektive der 15 unter Verwendung der Pseudoapertur-Blenden/Eintritts-Pupillentechnik von Betensky, U.S. Patent Nr. 5,313,330 ausgelegt. Gemäß diesem Lösungsansatz wird das Beleuchtungssystem dazu verwendet, die Eintrittspupille für das Projektionsobjektiv zu definieren, wobei die Eintrittspupille an einer konstanten Position in Bezug auf die aus Pixeln zusammengesetzte Tafel für alle Objektivbrennweiten und konjugierten Punkte angeordnet ist. Die Position dieser Pupille ist durch das im wesentlichen parallele Licht (im wesentlichen telezentrische Licht), welches durch die aus Pixeln zusammengesetzte Tafel von dem Beleuchtungssystem aus hindurch tritt, und durch die Fresnellinse bestimmt, welche an einer festen Position auf der Projektionsobjektivseite der Tafel angeordnet ist.
  • Die mit "Öffnungsblende" in den Tabellen bezeichnete Oberfläche stellt die Pseudoaperturblende des vorstehenden Betensky-Patentes dar. Ihre Position entspricht der Position des Ausgangs des Beleuchtungssystems. Wie man in den mit "Variable Räume" bezeichneten Untertabellen sehen kann, ist der Abstand von der Pseudoaperturblende zu der aus Pixeln zusammengesetzten Tafel im wesentlichen für alle Brennpunktpositionen/Zoompositionen (Verstärkungen) der Projektionsobjektivsysteme der 15 (siehe mit "Bildabstand" bezeichnete Spalte) konstant. Für die dargestellten Fokus- und Zoompositionen ist der variable Raum, welcher die Lage der Aperturblende in Bezug auf die Rückseite des Projektionsobjektes definiert, negativ, was dem entspricht, daß die Beleuchtungsausgabe innerhalb des durch die Vorder- und Rückseitenobjektivoberflächen des Objektives definierten Raums angeordnet ist. Es sei angemerkt, daß, obwohl er bevorzugt wird, der Pseudoaperturblenden-Ansatz nicht bei der Auslegung der Objektive der Erfindung verwendet werden muß. Statt dessen kön nen die Objektive unter Verwendung einer herkömmlichen Aperturblende ausgelegt werden.
  • Die Tabelle 8 faßt verschiedene Eigenschaften der Objektive der Tabellen 1 bis 5 zusammen. Die numerischen Werte dieser Tabelle wurden mit der Fresnellinse als Teil des Gesamtsystems für die Beispiele 1 bis 2 berechnet. Gemäß Darstellung in dieser Tabelle erreichen die Objektive der Beispiele einen Fokussierungsbereich von wenigstens 0,05 und in vielen Fällen einen Fokussierungsbereich über 0,1, wobei die in dieser Tabelle angegebenen Fokussierungsbereiche auf den vorstehend diskutierten bevorzugten Verzerrungs-, Lateralfarben-, und Axialfarben-Kriterien beruhen. D. h., für die in der Tabelle beschriebenen Fokussierungsbereiche erreichen die Objektive Verzerrungen von weniger als 1% (siehe mit "Verzerrung" gekennzeichnete Spalte) und Farbkorrekturen von weniger als ½ Pixel und weniger als 2 Pixel für die laterale und axiale Farben für Wellenlängen zwischen 470 nm und 630 nm.
  • Wie ebenfalls in Tabelle 8 dargestellt, besitzen die Objektive eingeschränkte Zoombereiche von weniger als 0,15 und in vielen Fällen weniger als 0,1, was ihnen ermöglicht, die relativ einfachen in den Figuren dargestellten Aufbauten zu haben. Die Spalte "Beschränkung" in dieser Tabelle stellt das Kriterium dar, welches den Zoombereich beschränkt. Beispielsweise würde bei dem Objektiv des Beispiels 1, wenn der Zoombereich auf 0,090 vergrößert würde, die Verzerrung 1% überschreiten, während für das Objektiv von Beispiel 3, wenn der Zoombereich auf 0,177 vergrößert werden würde, die Farbkorrektur des Objektivs unter die Hälfte eines Pixels für die laterale Farbe und/oder zwei Pixel für die axiale Farbe für Wellenlängen zwischen 470 nm und 630 nm fallen würde.
  • Zusammengefaßt erreichen die Objektive der Erfindung alle von den gewünschten vorstehend angegebenen Eigenschaften für Projektionsobjektive zur Verwendung mit aus Pixeln zusammengesetzten Tafeln.
  • Obwohl spezifische Ausführungsformen der Erfindung beschrieben und dargestellt wurden, dürfte es sich verstehen, daß eine Vielzahl von Modifikationen, welche nicht von dem Schutzumfang der beanspruchten Erfindung abweichen für den Fachmann auf diesem Gebiet aus der vorstehenden Offenbarung offensichtlich sein werden.
  • TABELLE 1
    Figure 00240001
  • TABELLE 1 (Fortsetzung)
    Figure 00250001
  • TABELLE 2
    Figure 00260001
  • TABELLE 2 (Fortsetzung)
    Figure 00270001
  • TABELLE 3
    Figure 00280001
  • TABELLE 3 (Fortsetzung)
    Figure 00290001
  • TABELLE 4
    Figure 00300001
  • TABELLE 4 (Fortsetzung)
    Figure 00310001
  • TABELLE 4 (Fortsetzung)
    Figure 00320001
  • TABELLE 5
    Figure 00330001
  • TABELLE 5 (Fortsetzung)
    Figure 00340001
  • TABELLE 5 (Fortsetzung)
    Figure 00350001
  • TABELLE 6
    Figure 00360001
  • TABELLE 7
    Figure 00360002
  • Tabelle 8
    Figure 00370001

Claims (16)

  1. Miniaturprojektionszoomobjektiv (13) mit veränderlichem Brennpunkt zum Erzeugen eines vergrößerten Bildes eines Objektes (14), wobei das Objekt eine Höhe hO und das vergrößerte Bild eine Höhe hI besitzt, wobei |hI| > |ho| ist, wobei das Objektiv aufweist: (A) eine erste Objektiveinheit (U1) an dem Bildende des Projektionsobjektivs, wobei die erste Objektiveinheit wenigstens ein Objektivelement aufweist, das Bildende der ersten Objektiveinheit von dem Objekt (14) über einen axialen Abstand D getrennt ist; und (B) eine zweite Objektiveinheit (U2) zum Zoomen, die zwischen der ersten Objektiveinheit und dem Objekt (14) angeordnet ist, wobei die zweite Objektiveinheit wenigstens ein Objektivelement enthält, das Bildende der zweiten Objektiveinheit von dem Objektende der ersten Objektiveinheit über einen axialen Abstand D12 getrennt ist; wobei: (i) das Objekt (14) eine Tafel zusammengesetzt aus Pixeln aufweist; (ii) eine Einrichtung zum Verändern des axialen Abstandes D, die zum Fokussieren des Projektionsobjektivs (13) vorgesehen ist; (iii) eine Einrichtung zum Verändern des axialen Abstandes D12, die zum Zoomen des Projektionsobjektivs (13) vorgesehen ist; dadurch gekennzeichnet, dass: (iv) das Projektionsobjektiv (13) einen Fokussierungsbereich F von wenigstens 0,05 besitzt, wobei F durch die Formel definiert ist: F = max |hO/hI| – min |ho/hI|,wobei max |hO/hI| und min |ho/hI| die maximalen bzw. minimalen Größen der Bild/Objektiv-Vergrößerung des Projektionsobjektivs sind; und (v) das Projektionsobjektiv (13) einen Zoombereich Z besitzt, dessen maximaler Wert ZMAX über dem Fokussierungsbereich kleiner als 0,15 ist, wobei der Zoombereich Z definiert ist durch die Formel: Z = 2*(max |hI| – min |hI|)/(max |hI| + min |hI|)wobei max |hI| und min |hI| die maximalen bzw. minimalen Größen der Bildhöhe als ein Ergebnis des Zoomens über ein Verhältnis von |hO/hI| in dem Fokussierungsbereich sind.
  2. Miniaturprojektionszoomobjektiv mit veränderlichem Brennpunkt nach Anspruch 1, wobei: 35*|hO| > |hI| > 3*|hO|.
  3. Miniaturprojektionszoomobjektiv mit veränderlichem Brennpunkt nach Anspruch 1, welche ferner eine Einrichtung zum Refokussieren des Projektionsobjektives aufweist, wobei die Einrichtung zum Refokussieren eine Einrichtung zum Verändern des axialen Abstandes D zum Zoomen des Projektionsobjektivs aufweist.
  4. Miniaturprojektionszoomobjektiv mit veränderlichem Brennpunkt nach Anspruch 1, wobei die zweite Objektiveinheit zwei Objektivelemente enthält, wovon eines eine positive Brechkraft und das andere eine negative Brechkraft besitzt.
  5. Miniaturprojektionszoomobjektiv mit veränderlichem Brennpunkt nach Anspruch 1, wobei: die erste Objektiveinheit (U1) eine erste Objektivuntereinheit (U1S1) und eine zweite Objektivuntereinheit (U1S2) enthält, wobei die Untereinheiten voneinander über einen axialen Raum getrennt sind, jede von den Untereinheiten wenigstens ein Objektivelement aufweist; und Einrichtungen zum Verändern des axialen Raums zwischen den Untereinheiten zum Fokussieren des Projektionsobjektives vorgesehen sind.
  6. Miniaturprojektionszoomobjektiv mit veränderlichem Brennpunkt nach Anspruch 1, wobei: F > 0,1.
  7. Miniaturprojektionszoomobjektiv mit veränderlichem Brennpunkt nach Anspruch 1, wobei: ZMAX < 0,1.
  8. Miniaturprojektionszoomobjektiv mit veränderlichem Brennpunkt nach Anspruch 1, wobei die Verzerrung des Projektionsobjektivs über dem Fokussierungsbereich kleiner oder gleich als 1% ist.
  9. Miniaturprojektionszoomobjektiv mit veränderlichem Brennpunkt nach Anspruch 1, wobei die Verzerrung des Projektionsobjektivs über dem Fokussierungsbereich und dem Zoombereich kleiner als oder gleich ½% ist.
  10. Miniaturprojektionszoomobjektiv mit veränderlichem Brennpunkt nach Anspruch 1, wobei die seitliche Farbverwischung des Projektionsobjektivs über dem Fokusbereich kleiner als die Hälfte eines Pixels für Wellenlängen in dem Bereich von 470 nm bis 630 nm ist.
  11. Miniaturprojektionszoomobjektiv mit veränderlichem Brennpunkt nach Anspruch 1, wobei die axiale Farbverwischung des Projektionsobjektivs über dem Fokusbereich kleiner als 2 Pixel für Wellenlängen in dem Bereich von 470 nm bis 630 nm ist.
  12. Miniaturprojektionszoomobjektiv mit veränderlichem Brennpunkt nach Anspruch 1, wobei das Projektionsobjektiv wenigstens ein Objektivelement aufweist, das aus Kunststoff besteht, und wenigstens ein Objektivelement, das aus Glas besteht.
  13. Miniaturprojektionszoomobjektiv mit veränderlichem Brennpunkt nach Anspruch 1, wobei das Projektionsobjektiv wenigstens eine asphärische Oberfläche aufweist.
  14. Miniaturprojektionszoomobjektiv mit veränderlichem Brennpunkt nach Anspruch 1, wobei die Platte eine charakteristische Raumfrequenz in Zyklen/mm aufweist, welche gleich das Ein- bis Zweifache der Pixelgröße in mm ist, und sich die Modulationsübertragungsfunktion des Projektionsobjektivs bei der charakteristischen Raumfrequenz weniger als etwa 25% verändert, wenn das Projektionsobjektiv von Raumtemperatur aus auf seine Betriebstemperatur erwärmt wird.
  15. Objektivsystem zum Erzeugen eines Bildes eines Objektes, wobei das System aufweist: (a) ein Beleuchtungssystem, das eine Lichtquelle (10) aufweist und eine Beleuchtungsoptik (12), welche ein Bild der Lichtquelle erzeugt, wobei das Bild der Lichtquelle die Ausgangsgröße des Beleuchtungssystems ist; (b) eine in Pixel unterteilte Tafel, welche das Objekt (14) aufweist; und (c) das Miniaturprojektionszoomobjektiv (13) mit veränderlichem Brennpunkt nach Anspruch 1.
  16. Projektionsobjektivssystem nach Anspruch 15, wobei das Projektionsobjektiv eine Eintrittspupille besitzt, deren Lage im Wesentlichen der Lage der Ausgangsgröße des Beleuchtungssystems entspricht.
DE69726352T 1996-08-16 1997-08-08 Miniaturprojektionszoomobjektiv zur Verwendung mit Anzeigetafel mit Pixelmatrix Expired - Fee Related DE69726352T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2408396P 1996-08-16 1996-08-16
US24083P 1996-08-16
US3726697P 1997-01-31 1997-01-31
US37266P 1997-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69726352D1 DE69726352D1 (de) 2004-01-08
DE69726352T2 true DE69726352T2 (de) 2004-09-09

Family

ID=26698017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69726352T Expired - Fee Related DE69726352T2 (de) 1996-08-16 1997-08-08 Miniaturprojektionszoomobjektiv zur Verwendung mit Anzeigetafel mit Pixelmatrix

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6023375A (de)
EP (1) EP0825474B1 (de)
JP (2) JPH10186232A (de)
KR (1) KR100465100B1 (de)
CN (2) CN1147753C (de)
DE (1) DE69726352T2 (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997041461A1 (en) * 1996-04-29 1997-11-06 U.S. Precision Lens Incorporated Lcd projection lens
US5870228A (en) * 1996-05-24 1999-02-09 U.S. Precision Lens Inc. Projection lenses having larger back focal length to focal length ratios
US6084719A (en) * 1997-08-29 2000-07-04 Canon Kabushiki Kaisha Projection lens
EP1031050B1 (de) 1997-11-13 2006-03-01 3M Innovative Properties Company Weitwinkelprojektionslinsen fur kompakte projektionsysteme mit aus pixeln bestehenden anzeigetafeln
KR100553060B1 (ko) * 1998-06-24 2006-02-15 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 개선된 변조전달함수를 가진 투사 텔레비젼 렌즈 시스템
US6301057B1 (en) 1999-02-02 2001-10-09 Corning Precision Lens Long focal length projection lenses
US6195209B1 (en) * 1999-05-04 2001-02-27 U.S. Precision Lens Incorporated Projection lenses having reduced lateral color for use with pixelized panels
EP1054280A3 (de) * 1999-05-20 2004-08-18 Konica Corporation Zoomobjektiv
US6476974B1 (en) 2001-02-28 2002-11-05 Corning Precision Lens Incorporated Projection lenses for use with reflective pixelized panels
US7002753B2 (en) * 2004-06-02 2006-02-21 3M Innovative Properties Company Color-corrected projection lenses for use with pixelized panels
US7009777B2 (en) * 2004-06-02 2006-03-07 3M Innovative Properties Company Compact projection lenses for use with large format pixelized panels
US7259801B2 (en) * 2004-06-02 2007-08-21 3M Innovative Properties Company Large-panel table-top rear projection television
GB0522968D0 (en) 2005-11-11 2005-12-21 Popovich Milan M Holographic illumination device
GB0718706D0 (en) 2007-09-25 2007-11-07 Creative Physics Ltd Method and apparatus for reducing laser speckle
CN101581823B (zh) * 2008-05-13 2011-03-02 比亚迪股份有限公司 一种投影机镜头
US9335604B2 (en) 2013-12-11 2016-05-10 Milan Momcilo Popovich Holographic waveguide display
US11726332B2 (en) 2009-04-27 2023-08-15 Digilens Inc. Diffractive projection apparatus
US11204540B2 (en) 2009-10-09 2021-12-21 Digilens Inc. Diffractive waveguide providing a retinal image
US8817392B2 (en) 2010-06-24 2014-08-26 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Wide field athermalized orthoscopic lens system
US9274349B2 (en) 2011-04-07 2016-03-01 Digilens Inc. Laser despeckler based on angular diversity
DE102011051120B9 (de) 2011-06-16 2012-08-30 Jos. Schneider Optische Werke Gmbh Kamera-Objektiv
EP2748670B1 (de) 2011-08-24 2015-11-18 Rockwell Collins, Inc. Tragbare datenanzeige
WO2016020630A2 (en) 2014-08-08 2016-02-11 Milan Momcilo Popovich Waveguide laser illuminator incorporating a despeckler
US10670876B2 (en) 2011-08-24 2020-06-02 Digilens Inc. Waveguide laser illuminator incorporating a despeckler
US20150010265A1 (en) 2012-01-06 2015-01-08 Milan, Momcilo POPOVICH Contact image sensor using switchable bragg gratings
WO2013163347A1 (en) 2012-04-25 2013-10-31 Rockwell Collins, Inc. Holographic wide angle display
WO2013167864A1 (en) 2012-05-11 2013-11-14 Milan Momcilo Popovich Apparatus for eye tracking
US9933684B2 (en) * 2012-11-16 2018-04-03 Rockwell Collins, Inc. Transparent waveguide display providing upper and lower fields of view having a specific light output aperture configuration
US10209517B2 (en) 2013-05-20 2019-02-19 Digilens, Inc. Holographic waveguide eye tracker
US9727772B2 (en) 2013-07-31 2017-08-08 Digilens, Inc. Method and apparatus for contact image sensing
US10359736B2 (en) 2014-08-08 2019-07-23 Digilens Inc. Method for holographic mastering and replication
US10241330B2 (en) 2014-09-19 2019-03-26 Digilens, Inc. Method and apparatus for generating input images for holographic waveguide displays
EP3198192A1 (de) 2014-09-26 2017-08-02 Milan Momcilo Popovich Optischer tracker mit holografischem wellenleiter
US20180275402A1 (en) 2015-01-12 2018-09-27 Digilens, Inc. Holographic waveguide light field displays
CN107873086B (zh) 2015-01-12 2020-03-20 迪吉伦斯公司 环境隔离的波导显示器
US10330777B2 (en) 2015-01-20 2019-06-25 Digilens Inc. Holographic waveguide lidar
US9632226B2 (en) 2015-02-12 2017-04-25 Digilens Inc. Waveguide grating device
WO2016146963A1 (en) 2015-03-16 2016-09-22 Popovich, Milan, Momcilo Waveguide device incorporating a light pipe
US10591756B2 (en) 2015-03-31 2020-03-17 Digilens Inc. Method and apparatus for contact image sensing
EP3359999A1 (de) 2015-10-05 2018-08-15 Popovich, Milan Momcilo Wellenleiteranzeige
US11073677B2 (en) * 2015-10-22 2021-07-27 Ams Sensors Singapore Pte. Ltd. Athermal optical assembly
WO2017134412A1 (en) 2016-02-04 2017-08-10 Milan Momcilo Popovich Holographic waveguide optical tracker
EP3433659A1 (de) 2016-03-24 2019-01-30 DigiLens, Inc. Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer polarisationsselektiven holografischen wellenleitervorrichtung
WO2017178781A1 (en) 2016-04-11 2017-10-19 GRANT, Alastair, John Holographic waveguide apparatus for structured light projection
WO2018102834A2 (en) 2016-12-02 2018-06-07 Digilens, Inc. Waveguide device with uniform output illumination
WO2018129398A1 (en) 2017-01-05 2018-07-12 Digilens, Inc. Wearable heads up displays
CN107357027B (zh) * 2017-07-17 2019-09-24 北京交通大学 一种耦合成像光学系统
EP3698214A4 (de) 2017-10-16 2021-10-27 Digilens Inc. Systeme und verfahren zum multiplizieren der bildauflösung einer pixelierten anzeige
JP7404243B2 (ja) 2018-01-08 2023-12-25 ディジレンズ インコーポレイテッド 導波管セル内のホログラフィック格子の高スループット記録のためのシステムおよび方法
US10914950B2 (en) 2018-01-08 2021-02-09 Digilens Inc. Waveguide architectures and related methods of manufacturing
EP3765897B1 (de) 2018-03-16 2024-01-17 Digilens Inc. Holographische wellenleiter mit doppelbrechungssteuerung und verfahren zu ihrer herstellung
WO2020023779A1 (en) 2018-07-25 2020-01-30 Digilens Inc. Systems and methods for fabricating a multilayer optical structure
US10782509B2 (en) 2018-09-14 2020-09-22 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Orthoscopic projection lens
EP3924759A4 (de) 2019-02-15 2022-12-28 Digilens Inc. Verfahren und vorrichtungen zur herstellung einer holografischen wellenleiteranzeige mit integrierten gittern
US20200292745A1 (en) 2019-03-12 2020-09-17 Digilens Inc. Holographic Waveguide Backlight and Related Methods of Manufacturing
EP3980825A4 (de) 2019-06-07 2023-05-03 Digilens Inc. Wellenleiter mit durchlässigen und reflektierenden gittern sowie zugehörige herstellungsverfahren
JP2022543571A (ja) 2019-07-29 2022-10-13 ディジレンズ インコーポレイテッド 画素化されたディスプレイの画像解像度および視野を乗算するための方法および装置
EP4022370A4 (de) 2019-08-29 2023-08-30 Digilens Inc. Evakuierungs-bragg-gitter und herstellungsverfahren
CN114578515B (zh) * 2022-03-10 2023-08-08 江西晶超光学有限公司 光学镜头、摄像模组及电子设备

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2468564A (en) * 1946-01-12 1949-04-26 American Optical Corp Optical objective system with spherical aberration correction means
US4189211A (en) * 1978-01-03 1980-02-19 Kollmorgen Corporation Wide angle telecentric projection lens assembly
US4526442A (en) * 1981-01-28 1985-07-02 U.S. Precision Lens, Inc. Compact projection lens
US4461542A (en) * 1981-12-28 1984-07-24 Hughes Aircraft Company High efficiency optical tank for three color liquid crystal light valve image projection with color selective prepolarization
US4425028A (en) * 1981-12-28 1984-01-10 Hughes Aircraft Company High efficiency optical tank for three color liquid crystal light valve image projection with color selective prepolarization and single projection lens
JPS58125007A (ja) * 1982-01-20 1983-07-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 投影レンズ
JPS6049311A (ja) * 1983-08-29 1985-03-18 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 投影レンズ
JPH073504B2 (ja) * 1984-12-05 1995-01-18 松下電器産業株式会社 投写レンズ
JPS61205909A (ja) * 1985-03-11 1986-09-12 Hitachi Ltd 投写形テレビ用光学系
US4682862A (en) * 1986-01-17 1987-07-28 U.S. Precision Lens Incorporated Projection lens
US4776681A (en) * 1986-01-17 1988-10-11 U.S. Precision Lens, Incorporated Projection lens
JP2679016B2 (ja) * 1986-12-08 1997-11-19 ミノルタ株式会社 有限距離用ズームレンズ系
US4900139A (en) * 1987-05-11 1990-02-13 U. S. Precision Lens, Inc. Color corrected projection lens
US4826311A (en) * 1987-07-24 1989-05-02 Hughes Aircraft Company Prism assembly with three periscopes and projection lenses for a single light valve full-color projector
US4989954A (en) * 1987-10-09 1991-02-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Projection type liquid cyrstal display device
JP2635404B2 (ja) * 1989-03-23 1997-07-30 松下電器産業株式会社 投写型表示装置
US4963007A (en) * 1989-09-05 1990-10-16 U.S. Precision Lens, Inc. Color corrected projection lens
JP2801293B2 (ja) * 1989-10-03 1998-09-21 キヤノン株式会社 ズームレンズ
US5278698A (en) * 1990-07-06 1994-01-11 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Magnifying projecting lens
JPH04174812A (ja) * 1990-11-08 1992-06-23 Canon Inc レトロフォーカス型レンズ
US5200861A (en) * 1991-09-27 1993-04-06 U.S. Precision Lens Incorporated Lens systems
US5218480A (en) * 1991-12-03 1993-06-08 U.S. Precision Lens Incorporated Retrofocus wide angle lens
US5442484A (en) * 1992-01-06 1995-08-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Retro-focus type lens and projection-type display apparatus
JPH05273464A (ja) * 1992-03-27 1993-10-22 Fuji Photo Optical Co Ltd 可変焦点距離レンズ
US5313330A (en) * 1992-08-31 1994-05-17 U.S. Precision Lens Incorporated Zoom projection lens systems
US5309283A (en) * 1993-03-30 1994-05-03 U.S. Precision Lens Incorporated Hybrid, color-corrected, projection TV lens system
US5659424A (en) * 1993-05-25 1997-08-19 Hitachi, Ltd. Projecting lens and image display device
JPH06347695A (ja) * 1993-06-14 1994-12-22 Nikon Corp 投影レンズ
US5329363A (en) * 1993-06-15 1994-07-12 U. S. Precision Lens Incorporated Projection lens systems having reduced spherochromatism
US5455713A (en) * 1993-06-23 1995-10-03 Kreitzer; Melvyn H. High performance, thermally-stabilized projection television lens systems
US5625495A (en) * 1994-12-07 1997-04-29 U.S. Precision Lens Inc. Telecentric lens systems for forming an image of an object composed of pixels
JP3394107B2 (ja) * 1995-01-19 2003-04-07 三菱電機株式会社 ズームレンズ及び投写型表示装置
DE69629257T2 (de) * 1995-09-21 2004-04-22 3M Innovative Properties Co., St. Paul Linsensystem für Fernsehprojektionsvorrichtung
JPH09304694A (ja) * 1995-11-07 1997-11-28 Nikon Corp 投射レンズ系及びそれを備えた投射装置
WO1997041461A1 (en) * 1996-04-29 1997-11-06 U.S. Precision Lens Incorporated Lcd projection lens

Also Published As

Publication number Publication date
CN1153995C (zh) 2004-06-16
EP0825474B1 (de) 2003-11-26
CN1177115A (zh) 1998-03-25
US5900989A (en) 1999-05-04
JPH10186232A (ja) 1998-07-14
KR100465100B1 (ko) 2005-06-13
CN1186254A (zh) 1998-07-01
JPH10186233A (ja) 1998-07-14
KR19980018720A (ko) 1998-06-05
DE69726352D1 (de) 2004-01-08
EP0825474A2 (de) 1998-02-25
EP0825474A3 (de) 1998-10-28
US6023375A (en) 2000-02-08
CN1147753C (zh) 2004-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726352T2 (de) Miniaturprojektionszoomobjektiv zur Verwendung mit Anzeigetafel mit Pixelmatrix
DE69833682T2 (de) Projektionsobjektive mit einem breiten sehfeld für kompakte projektionsobjektivsysteme, die pixelierte tafeln verwenden
DE69723772T2 (de) Projektionslinsen mit grossem Verhältnis zwischen dem Brennpunktsabstand von der Linsenrückseite zur Brennweite
DE69530113T2 (de) Linsen-systeme mit veränderlicher brennweite zur erzeugung kleiner bilder
DE69929824T2 (de) Farbkorrigierte projektionslinsen mit verwendung von diffraktiven optischen oberflächen
DE19618783C2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE102015119973B4 (de) Zoomlinse und Bildprojektionsgerät
WO1995003676A1 (de) Projektionssystem zum projizieren eines farbvideobilds und zugehörige transformationsoptik
DE102013003551A1 (de) Projektionslinse und projektionsvorrichtung
DE3935912C2 (de) Kamera mit einem Sucher-Variosystem
DE2640486A1 (de) Linsensystem mit veraenderbarer vergroesserung
DE102006006981A1 (de) Projektionsobjektiv für die digitale Kinoprojektion
DE19851000A1 (de) Projektionsanordnung mit einem Projektor und einem Ablenkspiegel
DE69530162T2 (de) Projektionsobjektiv
DE3108345A1 (de) &#34;linsensystem fuer ein ir-objektiv&#34;
DE102019101836B4 (de) Projektionslinse und Projektionsanzeigevorrichtung unter Verwendung davon
DE19529673C2 (de) Projektionsobjektiv und Projektor
DE4344289C2 (de) Projektionsobjektiv
DE4401364B4 (de) Reellbildsucher
EP0776575B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Videobildprojektion mit variabler Bildgrösse
DE2736704A1 (de) Optisches system fuer einen sucher
DE4232222C2 (de) Vario-Reellbildsucher
DE102011107985A1 (de) Variable Filterkompensation für hoch geöffnete Kameraobjektive
DE19947050A1 (de) Okularsystem für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2915639A1 (de) Augenuntersuchungsgeraet mit veraenderbarem bildwinkel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee