DE3935912C2 - Kamera mit einem Sucher-Variosystem - Google Patents

Kamera mit einem Sucher-Variosystem

Info

Publication number
DE3935912C2
DE3935912C2 DE3935912A DE3935912A DE3935912C2 DE 3935912 C2 DE3935912 C2 DE 3935912C2 DE 3935912 A DE3935912 A DE 3935912A DE 3935912 A DE3935912 A DE 3935912A DE 3935912 C2 DE3935912 C2 DE 3935912C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens group
lens
viewfinder
camera
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3935912A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3935912A1 (de
Inventor
Katsuhiko Nozaki
Tetsuya Abe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1988140823U external-priority patent/JP2528125Y2/ja
Priority claimed from JP63330466A external-priority patent/JP2836783B2/ja
Priority claimed from JP63330467A external-priority patent/JP2796819B2/ja
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE3935912A1 publication Critical patent/DE3935912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3935912C2 publication Critical patent/DE3935912C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders
    • G03B13/10Viewfinders adjusting viewfinders field
    • G03B13/12Viewfinders adjusting viewfinders field to compensate for change of camera lens or size of picture
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/144Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only
    • G02B15/1441Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/14Viewfinders
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders
    • G03B13/06Viewfinders with lenses with or without reflectors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/14Viewfinders
    • G02B23/145Zoom viewfinders
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0503Built-in units
    • G03B2215/0507Pop-up mechanisms
    • G03B2215/051Pop-up mechanisms with movable reflector, e.g. change of illumination angle or illumination direction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kamera mit einem Objektivverschluß, einem Varioobjektiv zur Erzeugung eines Bildes eines Aufnahmegegenstandes auf einem in der Kamera angeordneten Aufzeichnungsmedium, einer Blitzlichteinrichtung mit einer Lichtquelle zum Beleuchten eines Aufnahmegegenstandes und mit einer Suchervorrichtung.
Sogenannte Kompakt-Kameras dieser Art sind beispielsweise in der DE-Zeitschrift "Fotomagazin", Nr. 3, 1987, Seiten 50 bis 54, in zahlreichen Ausführungen beschrieben. Bei diesen Kameras ist die Suchervorrichtung in mehr oder weniger großem Abstand neben der Blitzlichteinrichtung angeordnet.
Allgemein besteht vor allem bei Kompaktkameras die Schwierigkeit, bei der vom Markt gewünschten Vergrößerung des Varioverhältnisses für das zur Bildaufnahme verwendete Varioobjektiv der Kamera auch einen Sucher mit einem entsprechend großen Varioverhältnis vorzusehen. Bei Verwendung von Albada-Suchern, die in der Kamera nur relativ wenig Einbauraum erfordern, ist dies aber nur beschränkt möglich. Hingegen erfordern Reellbildsucher viel Raum, da das im Sucher erzeugte reelle, seitenverkehrte Bild des Aufnahmegegenstandes mittels geeigneter optischer Elemente aufgerichtet und vergrößert werden muß. Die Baulänge eines derartigen Suchers wird aber noch größer, wenn er eine veränderliche Brennweite aufweisen soll, z. B. nach Art des Variosuchers gemäß der ungeprüften japanischen Patentanmeldung 61-1 56 018. Ist der in der Kamera für den Einbau des Suchers zur Verfügung stehende Raum beschränkt, so mußte dem bisher entweder durch Beschränkung des Sucher-Varioverhältnisses oder durch Verminderung der Sucher-Vergrößerung Rechnung getragen werden, was in beiden Fällen zu unbefriedigenden Lösungen führte.
Aus der DE-Auslegeschrift 12 39 933 ist es bekannt, bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera ein Bildsuchersystem vorzusehen, in welchem der Sucherstrahlengang mittels eines beweglichen Spiegels aus dem vom Kameraobjektiv kommenden und zur Filmebene gerichteten Abbildungsstrahlengang parallell zur Filmebene zu einer vor ihr und seitlich zum Filmfenster angeordneten Mattscheibe ausgespiegelt wird. Zur Betrachtung der Mattscheibe durch ein an der Kamerarückseite befindliches Suchereinblickfenster dient ein optisches System, das zwei Umlenkprismen und einen Umlenkspiegel sowie Linsenglieder umfaßt und eine wiederholte Umlenkung und Höhenversetzung des Betrachtungsstrahlenganges bewirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kamera der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher die Suchervorrichtung in ihrer Brennweite auch bei einem verhältnismäßig großen Varioverhältnis des Aufnahmeobjektivs in entsprechend großem Umfang verändert und bei Wahrung der üblichen Sucherbildvergrößerung in der Kamera untergebracht weren kann, ohne daß eine deutliche Vergrößerung des Kameragehäuses erforderlich wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Kamera kann vorteilhafterweise auch eine Kompaktkamera sein. Es kann für die Suchervorrichtung der Kamera ein Varioverhältnis von 2,5 bis 3,5 erreicht werden, ohne daß eine merkliche Verringerung der Güte des Sucherbildes in Kauf genommen werden muß.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Darin zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Kamera im Grundriß,
Fig. 2 den Gegenstand von Fig. 1 in der Ansicht von vorne,
Fig. 3 den Gegenstand von Fig. 1 in der Ansicht von hinten,
Fig. 4 den Gegenstand von Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 5 den Gegenstand von Fig. 1 mit Einrichtungen zur Steuerung von Teilen der Suchervorrichtung und der Blitzlichteinrichtung,
Fig. 6 den Gegenstand von Fig. 5 in der Ansicht von vorne,
Fig. 7 den Gegenstand von Fig. 5 in Seitenansicht,
Fig. 8, 11, 14, 17, 20, 23, 26, 29 und 32 Beispiele 1 bis 9 von Suchervorrichtungen der erfindungsgemäßen Kamera,
Fig. 9, 12, 15, 18, 21, 24, 27, 30 und 33 Aberrationskurven zu den Suchervorrichtungen gemäß den Beispielen 1 bis 9 bei Weitwinkelstellung der jeweiligen Suchervorrichtung und
Fig. 10, 13, 16, 19, 22, 25, 28, 31 und 34 Aberrationskurven zu den Suchervorrichtungen gemäß den Beispielen 1 bis 9 bei Telestellung der jeweiligen Suchervorrichtung.
Fig. 1 bis 4 zeigen den allgemeinen Aufbau einer erfindungsgemäßen Kamera mit Objektivverschluß und einer Reellbild-Variosuchervorrichtung 20. An dem mit 11 bezeichneten Kameragehäuse ist etwa mittig ein Vario-Aufnahmeobjektiv 12 angeordnet. Ein Lichtaustrittsfenster 13 und ein Lichteintrittsfenster 14 eines Entfernungsmessers sind links bzw. rechts oberhalb des Vario-Aufnahmeobjektivs 12 angeordnet. Im Kameragehäuse 11 ist ferner eine elektronische Vario-Blitzlichteinrichtung 15 vorgesehen.
Die Reellbild-Zoomsuchervorrichtung ist in der Kamera teilweise in dem Raum hinter dem Vario- Elektronikblitzgerät 15 angeordnet. Die Objektivlinse 21 der Reellbild-Variosuchervorrichtung ist im Kameragehäuse neben diesem Blitzgerät 15 angeordnet. Vario-Linsengruppen 22 und 23 und ein erstes Prisma 25 mit einer reflektierenden Fläche 25 sind im Eintrittsweg A längs des Strahlengangs der Objektivlinse 21 angeordnet. Die reflektierende Fläche 24 des Prismas 25 lenkt den Eintrittsweg A um 90° ab, um einen Brechungsweg B zu bilden.
Hinter dem Blitzgerät 15 ist ein zweites Prisma 26, das einstückig mit einer Linse ausgeführt ist, wobei beide aus einem Kunstharzformteil bestehen, auf dem Brechungsweg B angeordnet. Dieses zweite Prisma 26 hat eine Linsenfläche 27, eine reflektierende Fläche 28, eine weitere reflektierende Fläche 29 und eine weitere reflektierende Fläche 30. Die reflektierende Fläche 28 reflektiert die Strahlen von Brechungsweg B nach unten; die reflektierende Fläche 29 reflektiert die Strahlen des reflektierten Lichts von der Fläche 28 in eine Richtung parallel zum Brechungsweg B; und die reflektierende Fläche 30 reflektiert die Strahlen des reflektierten Lichts von der Fläche 29 zum Austrittsweg C, der parallel zum Eintrittsweg A liegt. Ein Okular 31 ist am Austrittsweg C angeordnet.
Das Bild eines Gegenstands, das durch die Kombination der Objektivlinse 21 mit den Variolinsengruppen 22 und 23 gebildet wird, wird auf der Linsenfläche 27 fokussiert und aufgerichtet und seitenvertauscht mittels der reflektierenden Fläche 28, der reflektierenden Fläche 29 und der reflektierenden Fläche 30 zwecks Betrachtung durch das Okular 31. Das Sucherbild wird auf der Linsenfläche 27 abgebildet.
Wie vorstehend beschrieben wurde, ist die Reellbild-Variosuchervorrichtung 20 so ausgeführt, daß ihr Strahlengang hinter dem Zoom-Elektronikblitzgerät 15 verläuft und dies gewährleistet die erforderliche Strahlengang- Weglänge, ohne daß das Kameragehäuse eine spezielle Gestaltung erfordert. Ferner sind die Vario-Linsengruppen 22 und 23 im Eintrittsweg A angeordnet, der merklich länger als die übrigen Strahlenwege gemacht werden kann; damit wird ein großes Varioverhältnis von 3 oder höher erhalten.
Die Vorrichtung zur Steuerung der Vario-Linsengruppen 22 und 23 wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 5 bis 7 erläutert. An der Oberseite des Vario-Elektronikblitzgeräts 15 und der Reellbild-Variosuchervorrichtung 20 ist eine ebene Kurvensteuerplatte 40 derart angebracht, daß sie mittels einer Führungsnut 41 und eines Führungsstifts 42 seitlich verschiebbar ist. Diese ebene Kurvensteuerplatte 40 ist mit Steuernuten 43, 44 und 45 ausgebildet, in welche jeweils ein Stift 22a, der am Trägerrahmen der Vario-Linsengruppe 22 befestigt ist, ein Stift 22b, der am Trägerrahmen der Vario-Linsengruppe 23 befestigt ist, und ein Stift 15b, der an der bewegbaren Lichtabgabeeinheit 15a des Elektronikblitzgeräts 15 befestigt ist, eingeführt ist. Die bewegbare Lichtabgabeeinheit 15a besteht aus einer einheitlichen Anordnung einer Xenon-Blitzröhre 15c und einem Reflektor. Der Beleuchtungswinkel des Elektronikblitzes ändert sich, wenn sich die Lichtabgabeeinheit 15a zum abzubildenden Gegenstand hin oder von diesem weg bewegt.
An der ebenen Kurvensteuerplatte 40 ist an ihrem rückwärtigen Ende eine Zahnstange 46 ausgebildet und ein Ritzel 47, das in Eingriff mit dieser Zahnstange 46 steht, wird über ein Zahnrad 48 in Drehung versetzt, das an einem Steuerring auf dem Vario-Abbildungsobjektiv 12 befestigt ist, sowie über eine mit diesem Zahnrad 48 in Eingriff stehendes Zahnradgetriebe 49. Somit bewegt sich die ebene Kurvensteuerplatte 40 von rechts nach links oder umgekehrt, wenn ein Zoomen mit dem Objektiv 12 erfolgt, und die Vario-Linsengruppen 22 und 23 werden entsprechend ihrer Führung durch die Steuernuten 43 und 44 in Richtung der optischen Achse bewegt, um zu gewährleisten, daß die abzubildende Szene mit dem Gesichtsfeld des Suchers übereinstimmt. Ferner wird der Beleuchtungswinkel des Elektronenblitzes im Einklang mit dem Betrachtungswinkel geändert, indem die Lichtabgabeeinheit 15a entsprechend der Führung durch die Steuernut 45 bewegt wird.
Die vorstehende Beschreibung geht davon aus, daß die Erfindung bei einer mit Silbersalz-Film arbeitenden fotografischen Kamera verwendet wird, aber es versteht sich, daß die Erfindung ebenfalls bei einer Video- Standbildkamera verwendbar ist.
Wie vorstehend beschrieben wurde, macht die Suchervorrichtung in der Objektivverschlußkamera Gebrauch von dem Raum in dem Bereich hinter einem üblicherweise verwendeten Elektronikblitzgerät derart, daß der Strahlengang in diesem Bereich geführt wird, um die erforderliche Länge des Strahlengangs zu gewährleisten. Dies ermöglicht den Aufbau einer Reellbild-Variosuchervorrichtung mit großem Vario­ verhältnis, ohne daß die Gesamtdicke des Kameragehäuses vergrößert wird. Infolgedessen kann eine Objektivverschlußkamera mit hohem Varioverhältnis gefertigt werden, das die traditionelle und somit leicht zu handhabende Kamera-Formgebung verwendet.
Sind die Vario-Linsengruppen im optischen Eintrittsweg angeordnet, der länger gemacht werden kann als die übrigen Wege, so kann die Vario-Suchervorrichtung in einfacher Weise aufgebaut werden. Ist das optische Bauelement, das hinter dem Elektronik-Blitzgerät angeordnet werden soll, als Kunstharzformteil ausgeführt, bei dem eine Linse einstückig mit einem Prisma gebildet wird, so kann der zusätzliche Vorteil einer Raumersparnis erzielt werden. Die Linse und das Prisma können ein integrales Bauteil bilden und diese einheitliche Anordnung von Linse und Prisma ist ebenfalls wirksam, um die optische Weglänge zu erhöhen.
Der optische Aufbau des optischen Systems, das beim vorstehenden Variosucher verwendet wird, wird anschließend unter Bezugnahme auf Fig. 8 beschrieben, die ein Ausführungsbeispiel 1 angibt.
In Fig. 8 bezeichnen die Bezugszeichen 101 bis 107 Linsengruppen, die ein optisches Objektivsystem mit positiver Gesamtbrechkraft bilden; 101 und 102 sind Linsen, die eine erste Linsengruppe mit positiver Brechkraft bilden, 103 und 104 sind Linsen, die eine zweite Linsengruppe mit negativer Brechkraft bilden, 105 und 106 sind Linsen, die eine dritte Linsengruppe mit positiver Brechkraft bilden, und 107 ist eine vierte Linsengruppe mit geringer Brechkraft. 108 bezeichnet ein Bild, das durch das optische Objektivsystem erzeugt wird und das in der Nachbarschaft der ersten Fläche des optischen Okularsystems fokussiert wird. Die Bezugszeichen 109 und 110 betreffen kollektiv das optische Okularsystem mit positiver Gesamtbrechkraft. In dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein Porro-Prisma 109 verwendet, um das durch das optische Objektivsystem gebildete Bild 108 aufzurichten. Zur Vereinfachung ist das Porro-Prisma 109 als abgeflachter Glasblock dargestellt.
Die in den Fig. 11, 14, 17, 20, 23 und 26 dargestellten optischen Anordnungen brauchen nicht einzeln beschrieben werden, da sie für jedermann im Hinblick auf obige Erklärung der in Fig. 8 dargestellten Anordnung mühelos verständlich sind.
Bei der Suchervorrichtung der erfindungsgemäßen Kamera werden die zweite und die dritte Linsengruppe in Richtung der Pfeile gemäß Fig. 8, 11, 14, 17, 20, 29 und 32 (Beispiele 1 bis 5 sowie 8 und 9) bewegt, um ein Zoomen zu bewirken, während die Betrachtungsänderung durch den Sucher korrigiert wird, die beim Zoomen erfolgt. Dies ermöglicht es, daß ein großes Vario-Verhältnis durch den Sucher bei kleinsten Aberrationsschwankungen infolge des Zoomens erhalten wird. Ein noch größeres Varioverhältnis kann erhalten werden, falls die erste Linsengruppe gemäß Fig. 23 und 26 (Beispiele 6 und 7) ebenfalls bewegt wird.
Um eine Austrittspupille in einer geeigneten Position hinter dem Okular (110 in Fig. 8) des optischen Okularsystems zu erhalten, ist es im allgemeinen erforderlich, daß eine Kondensorlinse in der Nachbarschaft des Brennpunkts des optischen Objektivsystems angebracht wird. Erfindungsgemäß ist die erste Fläche des Okularsystems mit einer Krümmung versehen, um als Kondensorlinse zu dienen.
Während ein Porro-Prisma typischerweise dazu verwendet wird, um das durch den Sucher betrachtete Bild aufzurichten, können andere Aufrichtsysteme verwendet werden, wie beispielsweise die Kombination einer Kondensorlinse und eines Spiegels, oder ein Bildumkehr-Übertragungslinsensystem. In einigen Anwendungen, wie beispielsweise astronomischen Teleskopen, ist eine Einrichtung zur Bildumkehr überhaupt nicht erforderlich.
In den meisten hier angegebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung besteht die vierte Linsengruppe einfach aus einem einzigen Linsenelement großer Dicke. Falls dies gewünscht wird, kann eine derartige dicke, einzelne Linse (beispielsweise die Linse 107 der Fig. 8) durch ein gleichschenkliges rechtwinkliges Dreiecksprisma ersetzt werden, das mit sich anschließenden optischen Bauelementen zur Bildung eines optisches Bildaufrichtsystems gemäß Fig. 1 kombiniert ist. Ferner kann als Alternative ein gleichschenkliges rechtwinkliges Dreiecksprisma zwischen der dritten Linsengruppe und einem optischen Okularsystem angeordnet sein. Diese Anordnung ist wirksam, um eine weitere Verringerung der Gesamtlänge des Systems zu erzielen.
Wird mindestens eine der Flächen des erfindungsgemäßen Systems nicht-sphärisch ausgeführt, so kann eine Kompensation von Aberrationen, wie beispielsweise Verzerrung, Astigmatismus, sphärische Aberration und Koma mühelos erzielt werden. Ferner können die Linsen aus Kunstharzwerkstoff gefertigt werden und dies bringt den Vorteil, daß Linsen einer gewünschten Größe leicht hergestellt werden können.
Die Bedingungen, die die Suchervorrichtung erfüllt, werden nachfolgend beschrieben.
Bedingung (1) betrifft das Ausmaß des Zoomens, das durch die zweite Linsengruppe bewirkt werden soll. Wird die Brennweite der ersten Linsengruppe mit f1 bezeichnet, die Vergrößerungen der zweiten und dritten Linsengruppe in der Weitwinkelstellung jeweils mit m2W und m3W, die Vergrößerungen der zweiten und dritten Linsengruppe in der Telestellung jeweils mit m2T und m3T, und die Vergrößerung der vierten Linsengruppe mit m4, so werden die folgenden Beziehungen zwischen dem Satz dieser Parameter und fW (Brennweite des optischen Objektivsystems in der Weitwinkelstellung) oder fT (Brennweite des optischen Objektivsystems in der Telestellung) zu erhalten:
fW = f₁ · m2W · m3W · m₄ (i)
fT = f₁ · m2T · m3T · m₄ (ii)
Falls die Varioverhältnisse des optischen Objektivsystems, der zweiten Linsengruppe und der dritten Linsengruppe jeweils mit Z, Z₂ und Z₃ bezeichnet werden, können sie, ausgehend von den Gleichungen (i) und (ii), wie folgt angegeben werden:
Indem die Logarithmen der beiden Seiten der Gleichung (iii) gebildet werden, ergibt sich:
log Z = logZ₂ = logZ₃ (iv)
Nun sollen die nachstehend definierten Parameter N₂ und N₃ eingeführt werden:
wobei N₂+N₃ = 1. Durch Verwendung von N2 und N3 kann das Ausmaß des Zoomens, das durch die zweite und dritte Linsengruppe bewirkt wird, verglichen mit dem Zoomen durch das optische Objektivsystem, ausgedrückt werden.
Somit kann das Ausmaß des Zoomens, das durch bestimmte bewegbare Linsengruppen in einem Variolinsensystem im Vergleich mit dem Zoomen durch das Gesamtsystem erzielt wird, durch die Gleichungen (v) und (vi) ausgedrückt werden. Die Bedingung (1) betrifft N2, definiert durch die Gleichung, das entsprechend eingestellt werden kann, damit durch den Sucher ein erhöhtes Vario-Verhältnis der zweiten Linsengruppe erhalten wird, während ein ungebührlicher Anstieg in der Gesamtlänge des optischen Objektivsystems verhindert wird. In einem Variolinsensystem einer Bauart, die die Ausführung des obigen optischen Objektivsystems einsetzt, werden die zweite und dritte Linsengruppe typischerweise jeweils als ein Einsteller und ein Kompensator verwendet, und N2 ist nahezu gleich 1. In diesem Falle ist die zweite Linsengruppe allein für ein Zoomen mit dem Vario-Linsensystem verantwortlich, und um ein großes Vario-Verhältnis zu erreichen, muß die zweite Linsengruppe um eine derart große Strecke bewegt werden, daß es unmöglich wird, das Ziel einer Verringerung der Gesamtlänge zu erreichen. Die Bedingung (1) gibt die Forderung an, um die Gesamtlänge des Systems zu verkürzen, indem das Varioverhältnis der zweiten Linsengruppe verringert und die dritte Linsengruppe ebenfalls für das Zoomen verantwortlich gemacht wird. Falls der obere Grenzwert dieser Bedingung überschritten wird, wird die Bewegung der zweiten Linsengruppe zu groß, um die Gesamtlänge des Systems zu verkürzen. Wird der untere Grenzwert der Bedingung nicht erreicht, so wird die Bewegung der dritten Linsengruppe extrem, was es ebenfalls unmöglich macht, die Gesamtlänge des Systems zu verkürzen.
Die Bedingung (2) legt die Forderung fest, um die Krümmung des Bildfelds des optischen Objektivsystems zu steuern, indem die Brechkraft der 4. Linsengruppe richtig eingestellt wird. Es kommt häufig bei Kameras, wie Objektivverschluß-Kameras und Videokameras vor, daß durch den mechanischen Aufbau gegebene Beschränkungen Schwierigkeiten bei der Kompensation der Bildfeldkrümmung des optischen Okularsystems einführen. Um diesem Problem zu begegnen, muß die Bild­ feldkrümmung des optischen Objektivsystems in Übereinstimmung mit jener des optischen Okularsystems gebracht werden, so daß der Betrachtungsunterschied zwischen der Mitte und dem Randbereich des Bildfelds des Suchers korrigiert werden kann. Durch Einstellung der Brechkraft der vierten Linsengruppe in einer Weise, daß die Bedingung (2) erfüllt ist, kann die Petzval-Summe des optischen Objektivsystems beeinflußt werden, um eine Übereinstimmung zwischen seiner Bildfeldkrümmung und jener des optischen Okularsystems zu erzielen. Falls diese Bedingung nicht erfüllt ist, wird die Feldkrümmung des optischen Objektivsystems so groß, daß ein zu starker Unterschied in der Betrachtung zwischen der Mitte und dem Randbereich des Bildfelds des Suchers verursacht wird.
Die Bedingung (3) legt das Erfordernis fest, um die Brennweite der ersten Linsengruppe richtig einzustellen, so daß ein größeres Zoomverhältnis durch den Sucher erhalten werden kann, während ein zu starker Anstieg in der Gesamtlänge des optischen Objektivsystems verhindert wird. Die Brennweite der ersten Linsengruppe steht in enger Beziehung zur Gesamtlänge des optischen Objektivsystems und dem erzielbaren Vario-Verhältnis. Wird die Brennweite der ersten Linsengruppe erhöht, so steigt die Gesamtlänge des optischen Objektivsystems ebenfalls an. Wird die Brennweite der ersten Linsengruppe verkürzt, so wird die Bewegung der zweiten Linsengruppe zu gering, um ein hohes Varioverhältnis zu ergeben. Wird der obere Grenzwert der Bedingung (3) überschritten, so wird die Gesamtlänge des optischen Objektivsystems zu groß. Wird der untere Grenzwert dieser Bedingung nicht erreicht, so wird die Bewegung der zweiten Linsengruppe zu klein, um das gewünschte Vario-Verhältnis zu erhalten.
Die Bedingung (4) steht in Beziehung zum Krümmungsradius der ersten Fläche des optischen Okularsystems. Um ein Porro-Prisma oder eine ähnliche Vorrichtung zur Aufrichtung des durch den Sucher betrachteten Bildes zu verwenden und die Größe des optischen Okularsystems so gering wie möglich zu halten, ist es erwünscht, die wirksame Öffnung des optischen Okularsystems in Relation zu seiner Gesamtlänge kleinzuhalten. Ferner ist es notwendig, eine lange Augenentlastung zu gewährleisten. Aus diesen Gründen ist es erwünscht, daß nahezu parallele Lichtstrahlen durch das Innere des optischen Okularsystems hindurchtreten. Die vorliegende Suchervorrichtung ist so entworfen, daß sie eine Vergrößerung von etwa 1,5 bei Teleeinstellung aufweist. In diesem Falle ist fL, oder die Brennweite des optischen Objektivsystems in der Telestellung 1,5 fe. Ferner ist es erwünscht, um ein kompaktes optisches Objektivsystem herzustellen, während eine gute optische Leistung beibehalten wird, die Entfernung (t) von der Austrittspupille des optischen Objektivsystems zur ersten Fläche des optischen Okularsystems im Bereich von etwa 0,5 fL bis etwa 0,8 fL zu haben. Sind diese Werte gegeben, so gestattet das optische Okularsystem den Durchtritt paralleler Lichtstrahlen, falls die Brechkraft der ersten Fläche des optischen Okularsystems l/t ist. Somit wird folgende Beziehung erhalten:
wobei n der Brechungsindex des optischen Bauelements an der Objektivseite des optischen Okularsystems ist. Ist n nahezu gleich 1,5, so kann diese Gleichung in rel=0,5 t umgeformt werden. Da 0,5 fL<t<0,8 fL und fL=1,5 fe ist, kann die Bedingung (4) abgeleitet werden, indem rel=0,5 t und fL=1,5 fe in die Beziehung 0,5 fL<t<0,8 fL eingesetzt wird. Wird der obere Grenzwert dieser Bedingung überschritten, so verbreiten sich die durch das Innere des optischen Okularsystems hindurchtretenden Lichtstrahlen so weit, daß die Größe des optischen Okularsystems zu sehr ansteigt. Wird der untere Grenzwert dieser Bedingung nicht erreicht, so konvergieren die durch das optische Okularsystem hindurchtretenden Lichtstrahlen so stark, daß es nicht nur unmöglich wird, eine Augenentlastung (eye relief) zu erzielen, sondern sich auch ein zu starkes Koma entwickelt.
Ausführungsbeispiele:
Neun Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf Datentabellen erläutert, in denen 2 ω das reelle Bildfeld des Suchers bezeichnet, das sowohl die Weitwinkelstellung und die Telestellung abdeckt, ri den Krümmungsradius der i-ten Fläche, di die Luftstrecke zwischen der i-ten Fläche und der (i+1)ten Fläche, ni den Brechungsindex des i-ten optischen Bauelements für die d-Linie, und νi die Abbe′sche Zahl des i-ten optischen Bauelements.
Die Geometrie einer nicht-sphärischen Oberfläche kann durch folgende wohl bekannte Formel ausgedrückt werden:
In den folgenden Datenblättern ist Null gemeint, wenn die Angabe der Asphärizitätskoeffizienten weggelassen ist.
Beispiel 1
2 ω = 52.2° ∼ 19.4°  Austrittspupille 4 mm ⌀
Asphärizitätskoeffizient
Beispiel 2
2 ω = 52.4° ∼ 19.4°  Austrittspupille 4 mm ⌀
Asphärizitätskoeffizient
Beispiel 3
2 ω = 52.4° ∼ 19.2°  Austrittspupille 4 mm ⌀
Asphärizitätskoeffizient
Beispiel 4
2 ω = 52.4°∼19.2°  Austrittspupille 4 mm ⌀
Asphärizitätskoeffizient
Beispiel 5
2 ω = 52.4° ∼ 19.4°  Austrittspupille 4 mm ⌀
Asphärizitätskoeffizient
Beispiel 6
2 ω = 52.2° ∼ 14.6°  Austrittspupille 4 mm ⌀
Asphärizitätskoeffizient
Beispiel 7
2 ω = 52.2° ∼ 14.6°  Austrittspupille 4 mm ⌀
Asphärizitätskoeffizient
Beispiel 8
2 ω = 52.6° ∼ 19.8°  Austrittspupille 4 mm ⌀
Asphärizitätskoeffizient
Beispiel 9
2 ω = 52.2° ∼ 19.4°  Austrittspupille 4 mm ⌀
Asphärizitätskoeffizient

Claims (11)

1. Kamera mit einem Objektivverschluß, einem Varioobjektiv zur Erzeugung eines Bildes eines Aufnahmegegenstandes auf einem in der Kamera angeordneten Aufzeichnungsmedium, einer Blitzlichteinrichtung mit einer Lichtquelle zum Beleuchten eines Aufnahmegegenstandes und mit einer Suchervorrichtung, die folgende Merkmale aufweist:
  • (a) ein zur Erzeugung eines Sucherbildes des Aufnahmegegenstandes dienendes Sucher-Variosystem (21, 22, 23), das getrennt von dem der Aufzeichnung des Aufnahmegegenstandes dienenden Varioobjektiv (12) vorgesehen ist,
  • (b) eine erste Reflektoreinheit (25), die im Lichtstrahlengang hinter wenigstens einem ersten Teil des Sucher-Variosystems (21, 22, 23) derart angeordnet ist, daß vom Aufnahmegegenstand kommendes Licht in eine erste Richtung (B) senkrecht zu einer optischen Achse (A) des Sucher-Variosystems (21, 22, 23) reflektiert wird,
  • (c) eine zweite Reflektoreinheit (26), die zumindest teilweise hinter der Lichtquelle (15) der Blitzlichteinrichtung angeordnet ist und Licht erhält, das von der ersten Reflektoreinheit (25) in die erste Richtung (B) reflektiert wurde, und
  • (d) eine Okulareinheit (31), die Licht von der zweiten Reflektoreinheit (26) erhält,
  • (e) wobei die zweite Reflektoreinheit (26) umfaßt:
    • (e1) eine erste Reflektorfläche (28) zum Empfangen von Licht, das von der ersten Reflektoreinheit (25) reflektiert wurde, und zum Reflektieren dieses Lichtes in eine zweite Richtung senkrecht zur ersten Richtung (B) und senkrecht zur optischen Achse (A) des ersten Teils des Sucher-Variosystems (21, 22, 23),
    • (e2) eine zur ersten Reflektorfläche (28) senkrecht angeordnete zweite Reflektorfläche (29) zum Empfangen von Licht, das von der ersten Reflektorfläche (28) reflektiert wurde, und zum Reflektieren dieses Lichtes in eine dritte Richtung parallel zur ersten Richtung (B), und
    • (e3) eine dritte Reflektorfläche (30) zum Empfangen von Licht, das von der zweiten Reflektorfläche (29) reflektiert wurde, und zum Reflektieren dieses Lichtes zur Okulareinheit (31) in eine vierte Richtung (C) parallel zur optischen Achse (A) des ersten Teils des Sucher-Variosystems (21, 22, 23).
2. Kamera nach Anspruch 1, worin die ersten bis dritten Reflektorflächen (28, 29, 30) der zweiten Reflektoreinheit (26) durch ein zusammengesetztes Prisma gebildet sind.
3. Kamera nach Anspruch 2, worin das zusammengesetzte Prisma der zweiten Reflektoreinheit (26) eine gekrümmte Lichteintrittsfläche (27) aufweist, die zur ersten Reflektoreinheit (25) gerichtet ist.
4. Kamera nach Anspruch 3, worin die gekrümmte Lichteintrittsfläche (27) des zusammengesetzten Prismas in der Nähe der Bildebene des Sucher-Variosystems (21, 22, 23) angeordnet ist.
5. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin das Sucher-Variosystem (21, 22, 23) eine erste Linsengruppe (101, 102), eine zweite Linsengruppe (103, 104) und eine dritte Linsengruppe (105, 106) aufweist.
6. Kamera nach Anspruch 5, worin die erste Linsengruppe (101, 102) eine positive Brechkraft, die zweite Linsengruppe (103, 104) eine negative Brechkraft und die dritte Linsengruppe (105, 106) eine positive Brechkraft aufweien und zur Brennweitenänderung die zweiten und dritten Linsengruppen bewegt werden.
7. Kamera nach Anspruch 6, worin die folgenden Bedingungen erfüllt sind: (1) 0,4 < N₂/N < 0,9(3) 2,2 < f₁/fs < 3,5wobei bedeuten:
N = Varioverhältnis des gesamten Sucher-Variosystems,
N₂ = Varioverhältnis der zweiten Linsengruppe (103, 104),
f₁ = Brennweite der ersten Linsengruppe (101, 102),
fs = Brennweite des gesamten Sucher-Variosystems bei Weitwinkeleinstellung.
8. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin das Sucher-Variosystem (21, 22, 23) eine erste Linsengruppe (101, 102), eine zweite Linsengruppe (103, 104), eine dritte Linsengruppe (105, 106) und eine vierte Linsengruppe (107) aufweist.
9. Kamera nach Anspruch 8, worin die erste Linsengruppe (101, 102) eine positive Brechkraft, die zweite Linsengruppe (103, 104) eine negative Brechkraft, die dritte Linsengruppe (105, 106) eine positive Brechkraft und die vierte Linsengruppe (107) eine geringe Brechkraft aufweisen und zur Brennweitenänderung die zweiten und dritten Linsengruppen oder die ersten bis dritten Linsengruppen bewegt werden.
10. Kamera nach Anspruch 9, worin die folgenden Bedingungen erfüllt sind: (1) 0,4 < N₂/N < 0,9(2) |100/f₄| < 3,0(3) 2,2 < fi/fs < 3,5wobei bedeuten:
N = Varioverhältnis des gesamten Sucher-Variosystems,
N₂ = Varioverhältnis der zweiten Linsengruppe (103, 104),
f₄ = Brennweite der vierten Linsengruppe,
fi = Brennweite der i-ten Linsengruppe,
fs = Brennweite des gesamten Sucher-Variosystems bei Weitwinkeleinstellung.
11. Kamera nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin die Okulareinheit folgende Bedingung erfüllt: (5) 0,375 < rel/fe < 0,6wobei bedeuten:
rel = Krümmungsradius der ersten Linsenfläche der Okulareinheit,
fe = Brennweite der gesamten Okulareinheit.
DE3935912A 1988-10-28 1989-10-27 Kamera mit einem Sucher-Variosystem Expired - Fee Related DE3935912C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1988140823U JP2528125Y2 (ja) 1988-10-28 1988-10-28 レンズシャッタタイプカメラのファインダ装置
JP63330466A JP2836783B2 (ja) 1988-12-27 1988-12-27 ズームファインダー
JP63330467A JP2796819B2 (ja) 1988-12-27 1988-12-27 ズームファインダー

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3935912A1 DE3935912A1 (de) 1990-05-03
DE3935912C2 true DE3935912C2 (de) 1993-11-25

Family

ID=27318134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3935912A Expired - Fee Related DE3935912C2 (de) 1988-10-28 1989-10-27 Kamera mit einem Sucher-Variosystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4992809A (de)
DE (1) DE3935912C2 (de)
FR (2) FR2638539B1 (de)
GB (2) GB2225444B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3751455T2 (de) 1986-05-12 1996-02-01 Asahi Optical Co Ltd Photographisch-optisches System und Kamera mit einem solchen System.
US4944030B1 (en) * 1986-05-12 1993-05-25 Asahi Optical Co Ltd Lens shutter camera including zoom lens
US5225927A (en) * 1988-10-28 1993-07-06 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Real image type finder having cemented lens with at least one resin lens element
US5095326A (en) * 1988-10-28 1992-03-10 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Kepler-type erect image viewfinder and erecting prism
US5193030A (en) * 1988-10-28 1993-03-09 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Zoom finder system
JP2881744B2 (ja) * 1990-02-14 1999-04-12 旭光学工業株式会社 実像式ファインダー
JP3064337B2 (ja) * 1990-06-21 2000-07-12 オリンパス光学工業株式会社 実像式変倍ファインダー光学系
US5216457A (en) * 1990-08-31 1993-06-01 Ricoh Company, Ltd. Real image type zoom finder
JPH052139A (ja) * 1990-11-26 1993-01-08 Asahi Optical Co Ltd 正立フアインダー装置
US5231534A (en) * 1991-01-17 1993-07-27 Olympus Optical Co., Ltd. Real image mode variable magnification finder optical system
JPH04264411A (ja) * 1991-02-19 1992-09-21 Asahi Optical Co Ltd アルバダ式ズームファインダ
US5335030A (en) * 1991-09-30 1994-08-02 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha View finder of zoom lens camera
US5410430A (en) * 1991-11-25 1995-04-25 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Variable power view finder
US5442481A (en) * 1992-08-18 1995-08-15 Asahi Kogaku Kabushiki Kaisha Finder optical system in camera
US5692227A (en) * 1993-04-05 1997-11-25 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Viewfinder
JP3554366B2 (ja) * 1994-07-29 2004-08-18 ペンタックス株式会社 高変倍実像式ファインダー
KR100363958B1 (ko) * 1995-05-30 2003-03-26 삼성테크윈 주식회사 변배파인더
JP3326330B2 (ja) * 1996-06-06 2002-09-24 旭光学工業株式会社 分岐撮像観察光学系
KR100236646B1 (ko) * 1997-05-21 2000-01-15 유무성 초소형 아포컬 줌 광학계
US6259569B1 (en) 1997-05-28 2001-07-10 Minolta Co., Ltd. Zoom optical system
JP3306351B2 (ja) * 1997-09-29 2002-07-24 旭光学工業株式会社 実像式変倍ファインダー
JP3680693B2 (ja) 2000-03-21 2005-08-10 コニカミノルタフォトイメージング株式会社 実像式変倍ファインダ
US7224395B2 (en) * 2001-03-01 2007-05-29 Olympus Optical Co., Ltd. Camera having a shutter to cut reverse-incident light from the eyepiece lens
JP3566698B2 (ja) * 2002-01-17 2004-09-15 キヤノン株式会社 ファインダー及びそれを用いた光学機器
EP3869256B1 (de) * 2018-09-28 2024-02-07 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Projektionslinsensystem und bildprojektionsvorrichtung
JP7342681B2 (ja) 2019-12-19 2023-09-12 セイコーエプソン株式会社 レンズユニット、投写光学系、およびプロジェクター

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB365330A (en) * 1931-01-24 1932-01-21 Conrad Joseph Beck Improvements in photographic view finders
GB521452A (en) * 1937-12-31 1940-05-22 Suzanne Rosalie Mathot Sighting device for moving picture cameras
GB538744A (en) * 1940-06-21 1941-08-14 Technicolor Motion Picture Photographic view finder
DE1239933B (de) * 1964-02-25 1967-05-03 Olympus Optical Co Bildsuchersystem fuer einaeugige Spiegelreflexkameras
US3476011A (en) * 1965-11-12 1969-11-04 George A Mitchell Viewfinder including a porro reflecting system
JPS5243422A (en) * 1975-10-02 1977-04-05 Fuji Photo Film Co Ltd Finder for camera of large size picture
US4462664A (en) * 1979-10-05 1984-07-31 Vivitar Corporation Zoom lens
JPS6078434A (ja) * 1983-10-05 1985-05-04 Canon Inc 焦点距離切替式カメラ
US4545655A (en) * 1984-04-02 1985-10-08 Polaroid Corporation Optical viewing system
US4526444A (en) * 1984-04-02 1985-07-02 Polaroid Corporation Viewfinder apparatus
JP2538525B2 (ja) * 1984-12-27 1996-09-25 キヤノン株式会社 変倍フアインダ−
JPS61156019A (ja) * 1984-12-27 1986-07-15 Canon Inc 変倍フアインダ−
JPS61200523A (ja) * 1985-03-01 1986-09-05 Canon Inc ズ−ムレンズ
JPS61213817A (ja) * 1985-03-20 1986-09-22 Ricoh Co Ltd ズ−ムフアインダ
US4763998A (en) * 1985-06-26 1988-08-16 Canon Kabushiki Kaisha Compact zoom lens
US4944030B1 (en) * 1986-05-12 1993-05-25 Asahi Optical Co Ltd Lens shutter camera including zoom lens
DE3707205A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Gerd Schulte Kompaktkamera mit mehreren brennweiten
JPS63221313A (ja) * 1987-03-11 1988-09-14 Olympus Optical Co Ltd ズ−ムフアインダ−
US4906078A (en) * 1987-08-12 1990-03-06 Olympus Optical Co., Ltd. Variable magnification viewfinder
JP3032860B2 (ja) * 1996-11-28 2000-04-17 株式会社ニューギン パチンコ遊技機用の傾き表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2638539A1 (fr) 1990-05-04
GB8924149D0 (en) 1989-12-13
GB2255420B (en) 1993-02-24
FR2638539B1 (fr) 1992-09-04
FR2660765A1 (fr) 1991-10-11
US4992809A (en) 1991-02-12
FR2660765B1 (fr) 1993-09-03
GB2225444A (en) 1990-05-30
GB2255420A (en) 1992-11-04
GB2225444B (en) 1993-02-24
DE3935912A1 (de) 1990-05-03
GB9213749D0 (en) 1992-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3935912C2 (de) Kamera mit einem Sucher-Variosystem
DE10212171B4 (de) Varioobjektivsystem
DE60123204T2 (de) Zoom-Objektiv
DE19539166B4 (de) Superweitwinkel-Varioobjektiv
DE69626930T2 (de) Bildaufnahmelinsensystem für Videokamera
DE19651764B4 (de) Superweitwinkel-Varioobjektiv
DE3930032A1 (de) Zoomlinsensystem mit hohem brennweitenverhaeltnis zur verwendung in einer kompaktkamera
DE10250828A1 (de) Variolinsensystem
DE4105690C2 (de) Kameravariosucher
DE2640486A1 (de) Linsensystem mit veraenderbarer vergroesserung
DE112013004349B4 (de) Weitwinkelobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE2739488B2 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv
DE4104557C2 (de) Reellbildsucher
DE3611590A1 (de) Objektiv mit veraenderlicher brennweite
DE19845485A1 (de) Weichzeichnungsvariolinsensystem
DE19801515C2 (de) Varioobjektiv
DE4204468A1 (de) Vorrichtung zur parallaxen- und/oder dioptrienkorrektur fuer eine kamera
DE19535826A1 (de) Zoom-Linsensystem
DE4401364B4 (de) Reellbildsucher
DE4244162B4 (de) Varioobjektivsystem
DE2520793C2 (de) Varioobjektiv
DE2035424A1 (de) Afokales Vergroßerungsobjektiv
DE2224429C3 (de)
DE3149852C2 (de)
DE19962699A1 (de) Varioobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3943699

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3943699

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3943699

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee