DE2736704A1 - Optisches system fuer einen sucher - Google Patents

Optisches system fuer einen sucher

Info

Publication number
DE2736704A1
DE2736704A1 DE19772736704 DE2736704A DE2736704A1 DE 2736704 A1 DE2736704 A1 DE 2736704A1 DE 19772736704 DE19772736704 DE 19772736704 DE 2736704 A DE2736704 A DE 2736704A DE 2736704 A1 DE2736704 A1 DE 2736704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radii
column
elements
respective elements
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772736704
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Cox
Walter Reinhold Linke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bell and Howell Co
Original Assignee
Bell and Howell Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bell and Howell Co filed Critical Bell and Howell Co
Publication of DE2736704A1 publication Critical patent/DE2736704A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/14Viewfinders

Description

PATENTANWÄLTE Λ. GRÜNECKER
27 3670A
W. STOCKMAIR
K. SCHUMANN
P. H. JAKOB
an.-ma
G. BEZOLD
on mw cm.«·*
8 MÜNCHEN
MAXIMILIANSTRASSB «9
16. Aug. 1977 P 11
BELL & HOWELL COMPANY
7100 McCormick Road, Chicago, Illinois 60645, USA
Optisches System für einen Sucher
Die Erfindung betrifft ein optisches System für einen Sucher eines optischen Gerätes, der ein qualitativ hochwertiges Sucherbild mit einer relativ kleinen Zahl von Gliedern bzw. Linsen liefert.
Es sind viele Ausführungsformen von optischen Systemen für Sucher von optischen Geräten, wie beispielsweise Kameras, bekannt. Im allgemeinen stehen Sucher, die qualitativ hochwertige Abbildungen liefern, nur für sehr teuere optische Geräte zur Verfügung, bei denen die zusätzlichen Kosten für die komplexeren optischen Systeme sich weniger stark bemerkbar machen. Im einzelnen enthalten die optischen Systeme von Suchern teurerer Geräte oft 10 bis 14 optische Elemente. Dabei ist das spezielle System jedoch umso kostspieliger, je
809809/0763
TBLBFON (OOT) MMM TBLBX Οβ-αβ*·Ο TBLBaRAMMB MONAPAT TUIKOmlMM
-*- 273670/,
Al
größer die Zahl der Elemente ist. Um jedoch andererseits diese wesentliche Erhöhung der Kosten zu rechtfertigen, die zu einer optisch besseren Konstruktion führt, müssen andere Bauteile des Gerätes oder des optischen Systems in ähnlicher Weise aufgewertet und verbessert werden, wodurch sich die Gesamtkosten des Gerätes weiter erhöhen.
Andere Ausführungsformen von optischen Systemen für Sucher sind mit relativ wenigen Elementen versehen worden, so daß sie relativ preisgünstig sind. Aufgrund ihrer Konstruktion haben jedoch solche optischen Systeme bestimmte Mängel, die zwar befriedigende, jedoch nur qualitativ minderwertigere Abbildungen ermöglichen. Obwohl die übrigen optischen Bauteile qualitativ hoch sein können, verschlechtert sich die Qualität des erhaltenen Bildes, da diese Qualität im wesentlichen durch die Qualität des am wenigsten effektiven Bauteils der Konstruktion bestimmt wird.
Im folgenden wird ein relativ preisgünstiges optisches System für einen Sucher beschrieben, das eine qualitativ hochwertige Abbildung liefert. Das System enthält alle bzw. nur positive Kunststoff-Elemente sowie ein zweiteiliges Glied bzw. Duplet, das im wesentlichen die Brechkraft Null hat; dieses Duplet korrigiert die chromatischen Aberrationen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden vier positive Elemente plus dem Duplet verwendet. Die sich ergebende Abbildung hat eine Qualität, die mit der Qualität von Suchersystemen mit 12 bis 16 Elementen vergleichbar ist. Das Duplet mit der Brechkraft Null 1st ein hyperchromatisches Bauteil, das eine chromatische Aberration einführt, die entgegengesetzt zu der chromatischen Aberration des übrigen Teils des optischen Systems 1st.Durch diese Wirkung läßt sich die Zahl der Elemente verringern, die für eine ver-
809809/0783
gleichbare Korrektur bei einer herkömmlichen optischen Konstruktion erforderlich ist. Denn bei den üblichen Konstruktionen solcher Systeme wird die chromatische Aberration korrigiert, indem verschiedene optische Materialien mit unterschiedlicher Dispersion ausgewählt und ausgewählte Elemente dieser optischen Materialien mit entgegengesetzter Brechkraft ausgelegt werden, d.h., als positive und negative Elemente. Als Alternative hierzu können die optischen Materialien entweder Glas oder Kunststoff sein; bei dem sich ergebenden Duplet können die Elemente miteinander in Kontakt sein oder durch einen kleinen Luftraum voneinander getrennt werden. Durch Verwendung eines Duplets mit im wesentlichen der Brechkraft Null zur Korrektur der chromatischen Aberration kann auf die zusätzlichen Paare von positiven und negativen Elementen verzichtet werden, so daß zusätzlich zu dem Duplet alle bzw. nur positive Elemente eingesetzt werden, wodurch sich eine qualitativ hochwertige Abbildung mit einer relativ preisgünstigen Optik ergibt.
Die Erfindung schafft also ein chromatisch neutrales optisches System für einen Sucher mit positiven vorderen und hinteren Elementen, wobei zwischen diesen Elementen ein Duplet vorgesehen ist, das im wesentlichen die Brechkraft Null hat; dieses Duplet neutralisiert die chromatischen Fehler bzw. Aberrationen, die durch die positiven Elemente erzeugt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform eines optischen Systems
809809/0763
nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2a bis 2h graphische Darstellungen der verschiedenen Aberrationen des in Fig. 1 dargestellten optischen Systems, das die in der Tabelle 1 angegebenen Konstruktionsdaten hat;
Fig. 3 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines optischen Systems nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4a bis 4h graphische Darstellungen der verschiedenen Aberrationen des in Fig. 3 gezeigten optischen Systems, das die in Tabelle 1 angegebenen Konstruktionsdaten hat;
Fig. 5 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines optischen Systems nach der vorliegenden Erfindung;
Flg. 6a bis 6h graphische Darstellungen der verschiedenen Aberrationen des in Fig. 5 gezeigten optischen Systems, das die Konstruktionsdaten nach Tabelle 2 hat;
Flg. 7 einen Schnitt durch eine weitere AusfUhrungs-Ibrm eines optischen Systems nach der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 8a bis 8h graphische Darstellungen der verschiedenen Aberrationen des in Fig. 7 gezeigten optischen Systems, das die Konstruktionsdaten nach Tabelle 3 hat.
809809/0763
In den Figuren 1, 3, 5 und 7 ist ein optisches System dargestellt, das als Sucher für ein optisches Gerät, wie beispielsweise eine Kamera, eingesetzt werden kann. Die im folgenden beschriebene Anordnung der einzelnen Elemente ist so ausgelegt, daß sich eine positive Abbildung einer zu betrachtenden Szene ergibt. Die Abbildung ist hoch korrigiert und im wesentlichen chromatisch neutral. Dieses optisches System ist insbesondere für ein Reflex-Betrachtungssystem geeignet, bei dem die Lichtstrahlen von einer Szene durch ein optisches Hauptsystem oder wenigstens den Vario- bzw. Zoombereich eines Objektivs mit variabler Brennweite, also eines Varioobjektivs, einer Kamera eintreten. Die Lichtstrahlen verlaufen durch das Objektiv, das als Relaisglied dient; durch die herkömmlichen reflektierenden oder halbreflektierenden Bauteile wird die Abbildung von dem Objektiv zu der Sucheroptik übertragen.
Neben dem die Abbildung reflektierenden Bauteil, wie beispielsweise einem Einblickspiegel (peek-in-mirror) kann das optische System neben dem Duplet vier oder fünf Elemente aufweisen, von denen einige asphärische Oberflächen haben können. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform projiziert das erste Element L. mit einer asphärischen Oberfläche die Abbildung zu einem vorderen Satz von Elementen, die jeweils durch eine .Feldlinse L2 und eine erste Umkehrlinse L3 gebildet werden. Das Duplet aus den Elementen L- und Lg empfängt die Lichtstrahlen und bildet sie auf einen hinteren Satz von Elementen ab, die jeweils durch eine zweite Umkehrlinse Lß und eine Okulariinse L, gebildet werden. Jedes Element wird aus einem Kunststoffmaterial geformt, wie beispielsweise Methyl-Methacrylat.
Zwischen dem vorderen und hinteren Satz von Elementen befindet sich im wesentlichen an der Stelle, an der die
809809/0763
Apertur- bzw. Öffnungsblende des Systems angeordnet ist, ein Duplet, das im wesentlichen die Brechkraft Null hat; dieses Duplet kann aus Glas oder einem anderen optischen Material bestehen, wie beispielsweise dem oben erwähnten oder einem anderen Kunststoff. Wenn die Lichtstrahlen aus der ersten Umkehrlinse L3 des vorderen Satzes von Elementen austreten, so wird eine gewisse chromatische Aberration eingeführt. Da das Duplet mit der Brechkraft Null so ausgewählt wird, daß es eine umgekehrte oder entgegengesetzte chromatische Aberration für die Elemente in dem vorderen und hinteren Satz von Elementen liefert, wird die chromatische Aberration, die durch die positiven Elemente des ersten Satzes in das System eingeführt wird, überkorrigiert. Wenn die Lichtstrahlen aus dem Duplet mit der Brechkraft Null austreten und in den hinteren Satz von Elementen eintreten, wird die Korrektur der restlichen chromatischen Aberration durchgeführt, da letztere Elemente dazu dienen, die erforderliche Korrektur in den Neutralzustand zurückzubringen.
Innerhalb des optischen Systems sind die Elemente mit solchen Abständen angeordnet, daß die Lichtstrahlen eine Abbildung in einer Bildebene zwischen der Objektiv linse L1 und der Feldlinse L2 erzeugen. Die Öffnungsblende des Systems befindet sich zwischen der ersten Umkehrlinse L3 und der zweiten Umkehrlinse Lg und einer Okularlinse L7. Die Okulariinse L7 1st in einem einstellbaren Teil (nicht dargestellt) gehaltert, so daß die benötigten Justierungen vorgenommen werden können, wenn dieser Sucher den jeweiligen Eigenschaften der Augen der Benutzer angepasst werden soll. Durch eine ausgewählte Konstruktion der Halterung für die Okularlinse wird das Auge des Benutzers in einem minimalen Abstand von der Okularlinse gehalten, um die Szene effektiv so abzubilden, wie sie durch den vorderen Be-
809809/0763
Aio
reich des optischen Hauptsystems gesehen wird; diese
Abbildung der Szene wird in entsprechender Weise durch die Hauptlinse (nicht dargestellt) des optischen Gerätes abgebildet.
Das in Fig. 1 gezeigte optische System hat die folgenden optischen Vierte:
Tabelle
Abmessungen in Zoll
Linse Rädierr
Ll Jl
K2
Dicke
*R(1) .6940
2.8570 1.6140
.8320 *R(2)
R7 - 4.7230 R8 --0.1898
T3 *
1200
1400
1700
,0300
Abstand
S1 = 1.4220
.4500
.6773
1.490
57.4
1.518 59.0
1.490 57.4
1.720 29.3
.1898
Rj0- INF
RU=*R(3) R12" .5896
R13= .7000 RlZ" *RC4)
1000
2000
1850
,4430
1.3840
1.691 54.8
1.490 57.4
1.490 57.4
809809/0763
In allen Tabellen gibt die erste Spalte die Linsenelemente bzw. Linsen des Sucherlinsensystems an, wobei numerisch auf der Strahleneintrittsseite des Systems begonnen wird. Die zweite Spalte gibt die jeweiligen Radien und die Scheitelradien der asphärischen Oberflächen *Rj, *R2, *R, und *R. usw. an. In allen Tabellen folgen die positiven und negativen Vorzeichen, welche die jeweiligen Radien angeben, der "Konvention der Linsenhersteller" (lensmaker's convention), um die Herstellung der einzelenen Linsen zu erleichtern, wobei konvexe Oberflächen positiv und konkave Oberflächen negativ sind. Der asphärische Term wird durch die Gleichung
= (K(H2-ZO 2)
(AH4+BH6+CH8+0H10))/(2(1-KZo))
abgeleitet (wobei die "0" bevor "H10" gleich Null ist).
In der Formel sind die Konstanten:
K A
Asphärischer Radius
*R(1) 2.23564
*R(2) 1.08050
*R(3) 0.78125
*R(4) 0.81433
0.44730 -0.50000 0.92550 -0.85000 1.28000 -0.90000
0.14405X10x -0.10000X10J 0.17000X101 0.30000X10:
-0.85000Xl0J
1.22800 -0.16500X101 0.84000X101 -0.35000X102
wobei 1/K der Scheitelradius der Krümmung der Oberfläche des Elementes, H die kartesische Koordinate eines Punktes auf der Oberfläche, bezogen auf eine vertikale Achse, und Z eine kartesische Koordinate eines Punktes auf der Oberfläche, bezogen auf eine horizontale Achse, sind. Die dritte Spalte gibt die Dicken der jeweiligen
809809/0763
Elemente an. Die vierte Spalte gibt die axialen Abstände zwischen den jeweiligen Elementen und dem minimalen Abstand zu dem Auge des Benutzers an. Die vierte und fünfte Spalte geben schließlich jeweils die Brechungsindizes (Nq) und die Dispersionsindizes (V) der Elemente an.
Die Fig. 2a bis 2h zeigen graphisch verschiedene Aberrationen, die sich auf das in Fig. 1 dargestellte optische Suchersystem beziehen, das die in Tabelle 1 angegebenen Konstruktionsdaten hat. Fig. 2a stellt die axiale chromatische Korrektur bzw. den Farbortsfehler bzw. Farblängsfehler von drei typischen Wellenlängen dar, die axiale und seitlich bzw. quer verlaufende Strahlen bilden. Fig. 2b stellt die außeraxiaiei Aberrationen eines Strahls dar, der von der Zone des Filmformates und quer sowie tangential durch die Linse bzw. das Objektiv verläuft. Fig. 2c zeigt die Aberration von Strahlen , die von der Ecke des Filmformates tangential und quer durch die Linse bzw. des Objektivs verlaufen. Fig. 2d stellt die radiale oder longitudinale Aberration von der Zone des Filmformates für Strahlen dar, die in der "Drei-Uhr-Stellung" in das Objektiv bzw. die Linse eintreten, während Fig. 2e ähnliche Aberrationen von Vollfeld- oder Eckenstrahlen zeigt. Fig. 2f stellt die Verzeichnung als Prozentsatz einer "perfekten" Abbildung dar. Fig. 2g zeigt die spärische Aberration durch eine durchgezogene Linie und die Verletzung der Sinus-Bedingung durch eine gepunktete Linie. Schließlich stellt Fig. 2h die Bildfeld-Wölbung bzw. -Krümmung dar, wobei die tangentiale Krümmung mit durchgezogenen Linien und die sagittale Krümmung mit gestrichelten Linien gezeigt sind.
Die optischen Werte des optischen Systems nach Fig. 2 ähneln im wesentlichen den in bezug auf Fig. 1 angegebenen und werden in bezug auf die Werte für das optische
809809/0783
- Hf-
43
System nach Fig. 1 - Tabelle 1 definiert. Die sich ergebenden optischen Korrekturen und Aberrationen ähneln den optischen Eigenschaften, wie sie in den graphischen Darstellungen '.ach den Fig. 4a bis 4h angegeben sind.
Die Werte für das optische System nach Fig. 5 sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengestellt, wobei die Werte denen entsprechen, die in bezug auf die Werte für das optische System nach Fig. 1 - Tabelle 1 definiert wurden. Das bei diesem System verwendete Duplet, das chromatisch im wesentlichen die Brechkraft Null hat, ist so ausgestaltet, daß seine Elemente durch einen kleinen Luftspalt voneinander getrennt sind.
Tabelle Abmessungen in Zoll
Lins'e Radien
R1 = *RCD
.6940
R3 ;-
R4 "
2.8570
1.6140
Rs s
H -
.8320
*R(2)
R8 " *R(3)
.}820
R10" - .1820
-1.2821
*R(4)
.5896
Ri3: .7000
*R(5)
Icke
1200
T2- .1400
» .1700
1100
0300
.2000
Abstand,
1.4220
.4500
- .6673
S„ - .0050
.4430
S6 - 1.4840
T7 - .1850
809809/0763
1.490
ν .
57.4
1.518 59.0
1.490 57.4
1.490 57.4
1.592 30.4
1.490 57.4
1.490 57.4
In der asphärischen Gleichung für das optische System nach Tabelle 2 sind die Konstanten:
Asphärischer Radius
*R(1) 2.23564 0.44730
*R(2) 1.08050 0.92550
*R(3) 0.57143 1.75000
*R(4) 0.78125 1.28000
*R(5) 0.81433 ί.22800
-0.50000 -0.85000
0.29312X101 -0.90000 -0.16500X101
0.14405X101 0.17000X101
-0.85000XlO1 0.84000X101 -0.35000X102
■O.IOOOOXIO1 0.30000X101
Fig. 4a bis 4h sind graphische Darstellungen der verschiedenen Aberrationen für das optische System nach Fig. 3, wobei die graphischen Darstellungen bereits oben in bezug auf die Fig. 2a bis 2h definiert wurden.
Für das optische System nach Fig. 7 sind die Werte, die den für das optische System nach Fig. 1 - Tabelle \ definierten entsprechen:
809809/078)
- Yf-
Tabelle 3 Abmessungen in Zoll
-Linse Radien
• Dicke Abstand-
*1 - *R(D
12 » *R(2)
13 = *R(3)
14 = *R(4)
Rc - 5.0000 R* — .1763
R7 - .1763 Rg ■ *RC5)
I9 - *R(6)
1IO= *R(?)
I1 - *R(8)
l{i» *R(9)
T4 =
T6.
1200
1200
0300
1000
1100
1100 1.4020
.7520
.7500
Sc - 1.6555
1.490
V 57.4
1.490 57.4
1.592 30.4
1.490 57.4
1.490 57.4
1.490 57.4
In der asphärischen Formel für das optische System nach Tabelle 3 sind die Konstanten:
Asphärischer Radius K A B C
*R(1) 0.60870 1.64284 -O.IOOOOXIO1
*R(2) 0.60671 1.64824 -O.IOOOOXIO1
*R(3) 0.80700 1.23916 rQ. 40500
*R(4) 0.80700 1.23916 -0.40500
*R(5) 1.11474 0.89707 0.49350X101 ·-0.21500X103 0.13000X105
*R(6) 0.96446 1.03685 -0.20000
*R(7) 0.96446 1.03685 -0.20000
*R(8) 0.70700 1.41443 -0.67500
*R(9) 0.70700 1.41443 -0.67500
809809/0763
Die Fig. 6a bis 6h zeigen graphische Darstellungen der verschiedenen Aberrationen für das optische System nach Fig. 5, wobei diese graphischen Darstellungen bereits oben unter Bezugnahme auf die Fig. 2a bis 2h erläutert wurden.
Für das optische System nach Fig. 7 sind die Werte, die den für das optische System nach Fig. 1 - Tabelle definierten entsprechen:
Radien
R2 *R(1)
*R(2)
R4 *R(3)
*RC4)
R5 " 4.7230
.1898
R7 β
Rg =
.1898
INF
R9 = *R(5)
Rii= •RC7)
Tabelle Abmessungen in Zoll - Dicke - Abstand
*R(8)
.1200
.1200
.0300
.1000
.1100
.1100
1.4020
.7520
.7500
Sc - 1.6555
1.490 57.4
1.490 57.4
1.720 29.3
1.691 54.8
1.490 57.4
1.490 57.4
In der asphärischen Formel für das optische System nach Tabelle 4 sind die Konstanten:
$US809/0763
8,3
Asphärischer Radius *R(1) 0.60870
*R(2) 0.60671
*R(3) 0.80700
*R(4) 0.80700
*R(5) 0.96446
*R(6) 0.96446
*R(7) 0.70700
*R(8) 0.70700
^ K 1.64284 1.64824 1.23916 1.23916 1.03685 1.03685 1.41443 1.41443
-0.10000X10'
-0.10000X10'
-0.40500
-0.40500
-0.20000
-0.20000
-0.67500
-0.67500
Fig. 8a bis 8h sind graphische Darstellungen der verschiedenen Aberrationen flir das optische System in Fig. 7; diese graphischen Darstellungen wurden bereits oben unter Bezugnahme auf die Fig. 2a bis 2h erläutert.
Dieoptischen Werte für ein weiteres optisches System sind 1n der folgenden Tabelle 5 zusammen gestellt. Da die optische Konstruktion im wesentlichen gleich der In Fig. 7 gezeigten Konstruktion ist, sind zusätzliche Erläuterungen und Angaben nicht erforderlich. Da auch die Aberrationen nach Art und Ausmaß bzw. Größe den bereits angegebenen Arten und Werten ähneln, werden keine weiteren graphischen Darstellungen für diese Aberrationen angegeben.
809809/0763
Radien *R(D
*R(2)
Tabel Ie 5 .1200 Zoll 4020 ND - v 57.4
¥"·'
R2
*R(3)
*RC4)
Abmessungen in .1200 Abstand 7520 1.490 57.4
Linse R4 5.0000
0.1763
Dicke .0300 S1 -' 1. 0050 1.490 30.4
Ll "
I
R5; .1763
*R(S)
Tl * .1000 S2 - . 7500 1.592 57.4
! . R7--
R8B
*R(6)
*R(7)
T2 = .1100 S - 6555 1.490 57.4
L3
*
R9 - *R(8) T3 - .1100 S4- - 1.490 57.4
R x- *R(9) T4 * S - 1. 1.490
L5 R12S T5 -
L6 T
O
In der asphärischen Formel für das optische System nach Tabelle 5 sind die Konstanten:
Asphäfischer "" K A
Radius **-
*R(1) 0.60870 1.64284 -O.IOOOOXIO
*R(2) 0.60671 1.64824 -O.IOOOOXIO1
*R(3) 0.80700 1.23916 -0.40500
*R(4) 0.80700 1.23916 -0.40500
*R(5) 1.26582 0.79000 0.49350X101 -0.21500X103 -0.77000X105
*R(6) 0.96446 1.03685 -0.20000
*R(7) 0.96446 1.03685 -0.20000
*R(8) 0.70700 1.41443 -0.67500
*R(9) 0.70700 1.41443 -0.67500
809809/0763
- Patentansprüche -
-äs -
Lee
r s e ι t e

Claims (1)

PATENTANWÄLTE Λ. G^ÜNECKER r-n.Mii H. KINKELDEY 273870^ STOCKMAlR K. SCHUMANN CMfVtNAT. CVl-MV* P. H. JAKOB DfL-W G. BEZOLD nntw 8 MÜNCHEN MAXIMILIANSTRASSS München, den P 11 925 Patentansprüche System für ein chromatisch neutrales Suchersystem* gekennzeichnet durch eine Öffnungsblende, durch im Abstand vor der Öffnungsblende angeordnete positive Elemente, durch im Abstand hinter den vorderen Elementen und der Öffnungsblende angeordnete positive Elemente, wobei die hinteren Elemente ein Okulareiement enthalten, wobei jedes Element vor und hinter der Öffnungsblende konvexe Oberflächen hat und kein Element vor und hinter der Öffnungsblende eine konkave Oberfläche aufweist, und durch ein hyperchromatisches Element, dessen chromatische Aberrationen entgegengesetzt zu der durch die positiven Elemente erzeugtenchromatischen Aberration ist, wobei das Element längs der optischen Achse im wesentlichen an der Stelle der Öffnungsblende zwischen den vorderen positiven Elementen und den hinteren positiven Elementen angeordnet ist, wodurch dieses Element die Abbildung chromatisch neutralisiert. Bum« im/0763 (OSO) aaaeea telbx os-aoseo tclesuums monapat tslekopierer j nachqereiqht j ^736704 2. Optisches System für ein chromatisch neutrales Suchersystem mit einem Duplet, dessen Brechkraft im wesentlichen Null ist und das sich in der Nahe der Lage einer Öffnungsblende in dem System befindet, ge kennzeichnet durch die folgenden Daten: Abmessungen in Zoll Linse Radien Dicke Abstand 1 2 . = .1200 S1 = 1.4220
1.490 57.4-
4500
59
L3 g5 Ii
1700
S3 = .6773
7:-S: 8
1.720 29.3
S4 = O
L5 p9 = ;
JK=
= .1000 1.691 54.8
S5 = .4430
= .5896
= .2000
3840
I.49O 57.4
L9 R.,= .7000
7 r\1= *R(4)
= .1850
1.490 57.4
0 9/0763
NACHe ρ Γ'
^/3670Α
wobei die erste Spalte die Linsen, die numerisch auf der Strahleneintrittsseite des Systems beginnen, die zweite Spalte die jeweiligen Radien und Scheitelradien der asphärischen Oberflächen der *R(1) bis *R(4), wobei die Konvention verwendet wird, daß die negativen (-)
Werte der Radien Oberflächen angeben, die konkav sind, und die positiven (+) Werte der Radien Oberflächen angeben, die konvex sind, die dritte Spalte die Dicken Tj bis T7 der jeweiligen Elemente, die vierte Spalte die axialen Abstände S. bis S, zwischen den jeweiligen Elementen sowie die fünfte und sechste Spalte jeweils den Brechungsindex Nq und den Dispersionsindex V der jeweiligen Elemente angeben.
3. Optisches System für ein chromatisch neutrales Suchersystem mit einem Duplet, dessen Brechkraft im wesentlichen Null ist und das sich in der Nähe der Lage einer üffnungsblende in dem System befindet, gekennzeichnet im wesentlichen durch die folgenden Daten:
8098 0 9/0763
J jJACHerK·::■:;» rj7
Abmessungen in Zoll
Linse Radien Dicke Abstand ND
L1 gi : ™£l0 T1 = .1200 1.490 57.4
2 S. = 1.4220
L2 *3 = ?·!?)£ T2 = .1400 1.518 59.0
4 S-, = .4500
L3 55ZtH(If T = .1700 1.490 57.4
" S5 = .6673
L4 g7:*Hi!£o T4 = .1100 I.49O 57.4
8 S4 = .0050
- ·0300 1·592
S5 = .4430
:* !^6 T6 =.2000 1.490 57.4
s _ 1.^840
L7 r13:
K14"
wobei die erste Spalte die Linsen, die. numerisch auf der Strahleneintrittsseite des Systems beginnen, die zweite Spalte die jeweiligen Radien und Scheitelradien der asphärischen Oberflächen der *R(1) bis *R(5), wobei die Konvention verwendet wird, daß die negativen (-) Werte der Radien Oberflächen angeben, die konkav sind,
809809/0763
und die positiven (+) Werte der Radien Oberflächen angeben, die konvex sind, die dritte Spalte die Dicken Τ- bis Τ, der jeweiligen Elemente, die vierte Spalte die axialen Abstände S. bis Sg zwischen den jeweiligen Elementen sowie die fünfte und sechste Spalte jeweils den Brechungsindex Ng und den Dispersionsindex V der jeweiligen Elemente angeben.
4. Optisches System für ein chromatisch neutrales Suchersystem mit einem Duplet, dessen Brechkraft im wesentlichen Null ist und das sich in der Nähe der Lage einer Öffnungsblende in dem System befindet, gekennzeichnet im wesentlichen durch die folgenden Daten:
Abmessungen in Zoll
Linse Radien Dicke
Abstand
R1 =*R(1) R^ =*R(2)
= .1200
= 1.4020
= .1200 1.490 57- i
S2 = .7520
iX R,- = 5.OOOO m ·
5 r2 =- .1763 X3
0300
S, = 0
1.592 30.4
^n ». ./[763 T^ „ φ1000 1.490 57- i
S4 = .7500
= .1100 . 1.490 57.4
Sc- = 1.6555
6 -
1.490 57-4
809809/0763
wobei die erste Spalte die Linsen, die numerisch auf der Strahleneintrittsseite des Systems beginnen,'die
IfJ
zweite Spalte die jeweiligen Radien und Scheitelradien der asphärischen Oberflächen der *R(1) bis *R(9), wobei die Konvention verwendet wird, daß die negativen (-) Werte der Radien Oberflächen angeben, die konkav sind, und die positiven (+) Werte der Radien Oberflächen angeben, die konvex sind, die dritte Spalte die Dicken T- bis Tg der jeweiligen Elemente, die vierte Spalte die axialen Abstände S. bis S5 zwischen den jeweiligen Elementen sowie die fünfte und sechste Spalte jeweils den Brechungsindex Nq und den Dispersionsindex V der jeweiligen Elemente angeben.
5. Optisches System für ein chromatisch neutrales Suchersystem mit einem Duplet, dessen Brechkraft im wesentlichen Mull ist und das sich in aer Nähe einer Öffnungsblende in dem System befindet, gekennzeichnet im wesentlichen durch die folgenden Daten:
809809/0763
- ^ - 273670A
Abmessungen in Zoll
Linse Radien Dicke Abstand N, AT
I.49O 57-4
51 = 1.4020
L2 RJ*^R(4) T2 ■ ·1200490 57.4
52 = .7520
L5 h :.4:?β9β T3 ■ ·0300 1·720 79.3
S, = 0
L4 r£ = iN?98 T4 - ·™00 1-691 54.8
S4 = .7500
L5 Rq=*R(5)
Ηιο»*Ή(6) ^5 -.1100 s β 1β6555 1.W 57.4
L6 ijJliSg] T6 =.1100 1.490 57.4
wobei die erste Spalte die Linsen, die numerisch auf der Strahleneintrittsseite des Systems beginnen, die zweite Spalte die jeweiligen Radien und Scheitelradien der asphärischen Oberflächen der *R(1) bis *R(8), wobei die Konvention verwendet wird, daß die negativen (-) Werte der Radien Oberflächen angeben, die konkav sind, und die postiven (+) Werte der Radien Oberflächen angeben, die konvex sind, die dritte Spalte die Dicken T^ bis Tg der jeweiligen Elemente, die vierte Spalte die
809809/0763
axialen Abstände S, bis S5 zwischen den jeweiligen Elementen sowie die fünfte und sechste Spalte jeweils den Brechungsindex N^ und den Dispersionsindex V der jeweiligen Elemente angeben.
6. Optisches System für ein chromatisch neutrales Suchersystem mit einem Duplet, dessen Brechkraft im wesentlichen Null ist und das sich in der Nähe der Lage einer Uffnungsblende in dem System befindet, gekennzeichnet im wesentlichen durch die folgenden Daten:
Abmessungen in Zoll
Linse Radien Dicke Abstand N-, V
=* R(2) T1 =
1200 I.49O
S1 = 1.4020
5 *R(4)
\ R7 = -1763
R8 =i
.1200
= ·0500
1000
I.49O
S2 = .7520
s, = .0050
.7500
1100
1.490
S5 = 1.6555
809809/0763
wobei die erste Spalte die Linsen, die numerisch auf der Strahleneintrittsseite des Systems beginnen, die zweite Spalte die jeweiligen Radien und Scheitelradien der asphärischen Oberflächen der *R(1) bis *R(9), wobei die Konvention verwendet wird, daß die negativen (-) Werte der Radien Oberflächen angeben, die konkav sind, und die positiven (+) Werte der Radien Oberflächen angeben, die konvex sind, die dritte Spalte die Dicken Tj bis Tg der jeweiligen Elemente, die vierte Spalte die axialen Abstände Sj bis S5 zwischen den jeweiligen Elementen sowie die flinfte und sechste Spalte jeweils den Brechungsindex N~ und den Dispersionsindex V der jeweiligen Elemente angeben.
809809/0763
DE19772736704 1976-08-23 1977-08-16 Optisches system fuer einen sucher Withdrawn DE2736704A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/716,626 US4086000A (en) 1976-08-23 1976-08-23 Viewfinder optics with zero power doublet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2736704A1 true DE2736704A1 (de) 1978-03-02

Family

ID=24878776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772736704 Withdrawn DE2736704A1 (de) 1976-08-23 1977-08-16 Optisches system fuer einen sucher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4086000A (de)
JP (1) JPS5327026A (de)
AT (1) AT367217B (de)
DE (1) DE2736704A1 (de)
GB (1) GB1548798A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4934801A (en) * 1984-11-29 1990-06-19 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. Optical imaging system
EP0289882A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-09 Wilhelm A. Keller Strömungsmischer
JP2804565B2 (ja) * 1989-12-20 1998-09-30 株式会社リコー 実像式ファインダー
US5157553A (en) * 1991-12-20 1992-10-20 Itt Corporation Collimator for binocular viewing system
US5223974A (en) * 1991-12-20 1993-06-29 Itt Corporation Collimator for binocular viewing system
US5341240A (en) * 1992-02-06 1994-08-23 Linvatec Corporation Disposable endoscope
US5892630A (en) * 1992-02-10 1999-04-06 Linvatec Corporation Disposable endoscope
US5526181A (en) * 1993-12-22 1996-06-11 Hughes Aircraft Company Dynamic aberration corrector for conformal windows
FR2806170B1 (fr) * 2000-03-07 2003-06-20 Michel Paramythioti Relais optique correcteur d'aberrations pour systeme optique , notamment telescope a miroirs
TWI570467B (zh) 2012-07-06 2017-02-11 大立光電股份有限公司 光學影像拾取系統組
TWI585455B (zh) 2015-10-20 2017-06-01 大立光電股份有限公司 影像擷取透鏡系統、取像裝置及電子裝置
TWI574040B (zh) 2016-04-15 2017-03-11 大立光電股份有限公司 光學成像系統組、取像裝置及電子裝置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190903060A (en) * 1909-02-08 1910-01-27 Harold Alfred Hunter Christie Improvements in Erecting Eyepieces for Telescopes, Microscopes, and the like.
US2872845A (en) * 1956-04-05 1959-02-10 James G Baker 36-inch f/3.7 lens

Also Published As

Publication number Publication date
AT367217B (de) 1982-06-11
ATA603177A (de) 1981-10-15
GB1548798A (en) 1979-07-18
JPS5327026A (en) 1978-03-13
US4086000A (en) 1978-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010035034B3 (de) Hoch geöffnetes Weitwinkelobjektiv
DE19850436A1 (de) Katadioptrisches Zoom-Objektiv
DE3033509A1 (de) Monozentrisches optisches system
DE102016223429A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102016223427A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102007038706A1 (de) Weitwinkel-Variolinsensystem
DE3221184A1 (de) Optisches suchersystem mit dioptrien-korrekturverstellung
DE10200841B4 (de) Variolinsensystem
DE2736704A1 (de) Optisches system fuer einen sucher
DE3108018C2 (de)
DE2532578A1 (de) Katadioptrisches system
DE4204485A1 (de) Weitwinkellinsensystem
DE3123744A1 (de) "zoomobjektiv"
DE102004001767A1 (de) Retrofokusweitwinkellinse
DE2035424A1 (de) Afokales Vergroßerungsobjektiv
DE2842055C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
EP2549323B1 (de) Variable Filterkompensation für hoch geöffnete Kameraobjektive
DE2520793C2 (de) Varioobjektiv
DE2432589C3 (de) Photo-Objektiv
DE1116427B (de) Objektiv mit veraenderlicher Brennweite
DE4401364A1 (de) Realbildsucher
DE4230340C2 (de) Zoom-Sucher
DE2748864C2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2223349C3 (de) Symmetrisches geteiltes Dagor-Objektiv
DE3213722A1 (de) Fotografisches objektiv fuer kompaktkameras

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee