DE697260C - Klappenverschluss fuer den Loeffel eines Loeffelbaggers - Google Patents

Klappenverschluss fuer den Loeffel eines Loeffelbaggers

Info

Publication number
DE697260C
DE697260C DE1938M0143655 DEM0143655D DE697260C DE 697260 C DE697260 C DE 697260C DE 1938M0143655 DE1938M0143655 DE 1938M0143655 DE M0143655 D DEM0143655 D DE M0143655D DE 697260 C DE697260 C DE 697260C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spoon
brake
flap
spring
flap lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938M0143655
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Kuhsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Menck und Hambrock GmbH
Original Assignee
Menck und Hambrock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Menck und Hambrock GmbH filed Critical Menck und Hambrock GmbH
Priority to DE1938M0143655 priority Critical patent/DE697260C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE697260C publication Critical patent/DE697260C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/407Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with ejecting or other unloading device
    • E02F3/4075Dump doors; Control thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Patentiert im Deutschen";)
Die Erfindung betrifft einen Klapp enverschluß für den Löffel eines Löffelbaggers;, bei dem der Klappenverschluß durch, -ein Zahnradsfegment betätigt wird, wobei zwischen dem Zahnradsegment und dem Klappeinverschluß ein Sperrad mit einer Bremse angeordnet ist, dessen eines Bremsbandende unter •Vermittlung einer Feder am Äuslösungshebel angreift.
Bei den bekannten Ausführungen dieser Bauart war das andere Bremsbandende .am ■ Löffelkörper befestigt, und es öffnete sich die Klappe nach Lüften der Bremse durch.
ihr Eigengewicht bzw. durch das Gewicht des auf ihr ruhenden Löffelirihaltes. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß bei plötzlich auftretenden Kräften, z. B. 'durch aus großer Höhe auf die Löffelklappe herabfallende Steine, die Beanspruchungen, in dem
ag Klappenverschluß zu hoch werden und dadurch sich in diesen Bauteilen Brüche nicht vermeiden lassen. Um diese zu verhindern, hat man schon zwischen der Sperrscheibe für das Bremsband und der Verschlußwelle eine Rutschkupplung eingebaut. Dadurch wird aber der Klappenverschluß nicht nur umständlicher und teurer, sondern es müssen auch; beim Öffnen der Klappe erheblich größere Massen in Bewegung gesetzt werden, was einem größeren Moment gleichkommt.
Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch beseitigt, daß das am Löffelkörper' befestigte Bremsbandende unter Vermittlung einer Feder am Baggerlöffel angreift. Dadurch wird die Bremse eine Rutschbremse. Bei plötzliche auftretenden höheren Belastungen der Löffelklappe wird die Bremsscheibe unter ihr Band rutschen, und somit werden Brüche in den Konstruktionsteilen vermieden. Während eine Rutschkupplung kompliziert ist, größere Massen hat und vor allem ihr Rutschwert in unmittelbarer Abhängigkeit vom Reibungskoeffizienten steht, ist die Bremse nach der Erfindung einfach, und ihr Rutschwert bleibt annähernd konstant.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt 'die Zeichnung. Ί
Die Löffelklappe i, welche von der Versdüußwelle 2 in üblicher Weise durch das Zahnradsegment 3 geöffnet und geschlossen wird, wird durch die Bremse 4 in bekannter Weise in geschlossenem Zustande gehalten. Die Sperrklinkenscheibe 5 ist fest mit der Welle 2 verbünden, während die Bremsscheibe 6 lose auf derselben aufgeschoben ist. An der Sperrklinkenscheibe ist die Sperrklinke 7 befestigt. Diese greift in die in der Bremsscheibe befindlichen Rasten 8 ein. Das am Löffelkörper befestigte eine Bremsbandende ist mittels einer Feder 9 an diesem aufgehängt, während das andere Ende des Bremsbandes mittels einer Feder 10, die sich gegen den Löffelkörper abstützt, mit dem Hebel 11 verbunden ist, an welchem in üblicher Weise das Seil 12 zum Lüften der Bremse 4 angreift. Soll die Löffelklappe 1 geöffnet werden, so geschieht dies durch einen Zug an dem Seil 12, wobei die Feder 10 zusammengedrückt wird, während die Feder 9 sich im Federgehäuse 13 abstützt. Letztere übt also auf das Bremsband keine Wirkung aus, und das Bremsband wird somit von der Bremsscheibe abgehoben und die Löffelklappe 1 geöffnet.
Bei eintretender Überlastung der Bremse, "z. B. durch herabfallende große Steine auf die Löffelklappe, reicht 'die Federspannung der Feder 9 zum Festhalten der Bremsscheibe nicht mehr aus, und diese, wird unter das Bremsband rutschen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Klappenverschluß für den Löffel eines Löffelbaggers, bei dem der Klappenverschluß durch ein Zahnradsegment betätigt 85 b wird, wobei zwischen dem Zahnradsegment und dem Klappenverschluß ein Sperrad mit 'einer Bremse angeordnet ist, dessen eines Bremsbandende unter Vermittlung einer Feder am Auslösungshebel angreift, - dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des Bremsbandes (4) unter Vermittlung einer Feder (9) am Baggerlöffel angreift.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1938M0143655 1938-12-17 1938-12-17 Klappenverschluss fuer den Loeffel eines Loeffelbaggers Expired DE697260C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938M0143655 DE697260C (de) 1938-12-17 1938-12-17 Klappenverschluss fuer den Loeffel eines Loeffelbaggers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938M0143655 DE697260C (de) 1938-12-17 1938-12-17 Klappenverschluss fuer den Loeffel eines Loeffelbaggers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE697260C true DE697260C (de) 1940-10-09

Family

ID=7335356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938M0143655 Expired DE697260C (de) 1938-12-17 1938-12-17 Klappenverschluss fuer den Loeffel eines Loeffelbaggers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE697260C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001004424A2 (en) * 1999-07-01 2001-01-18 Bucyrus International, Inc. Dynamically active dipper door mechanism
US6591521B2 (en) 2000-10-05 2003-07-15 Bucyrus International, Inc. Dipper door and dipper door assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001004424A2 (en) * 1999-07-01 2001-01-18 Bucyrus International, Inc. Dynamically active dipper door mechanism
WO2001004424A3 (en) * 1999-07-01 2001-05-25 Bucyrus Int Inc Dynamically active dipper door mechanism
US6467202B1 (en) 1999-07-01 2002-10-22 Bucyrus International, Inc. Dynamically active dipper door mechanism
US6591521B2 (en) 2000-10-05 2003-07-15 Bucyrus International, Inc. Dipper door and dipper door assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE697260C (de) Klappenverschluss fuer den Loeffel eines Loeffelbaggers
AT117912B (de) Selbsttätige Spannvorrichtung für Fahrdrähte oder für andere Leitungsteile elektrischer Bahnen.
DE531942C (de) Klappenverschluss fuer Baggerloeffel
DE611733C (de) Vorrichtung zum Einziehen von Flugzeugfahrgestellen
DE722378C (de) Klappenverschluss fuer Loeffelbagger
DE502612C (de) Schwungrad mit angegossener Schnurrolle und einem Ausgleichsgewicht fuer Naehmaschinen
DE416875C (de) Foerderkorbanschlussbuehne
DE488204C (de) Umsteckvorrichtung fuer Seiltrommeln
DE274135C (de)
DE154094C (de)
DE118376C (de)
DE416569C (de) Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger
AT106133B (de) Einrichtung zur Auslösung der Reibungsklemmkupplung von Exzenterpressen, Kurbelpressen, Scheren od. dgl.
DE482428C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Werkzeuge, insbesondere schwere Pressluft-Bohrhaemmer
DE2062495A1 (de) Gesperrre mit Sperrad und Klinke
DE429520C (de) Mehrfach wirkende Fangvorrichtung fuer Foerderkoerbe
DE399333C (de) Selbsttaetig wirkende Schmierbuechse
DE405823C (de) Vorrichtung zum Freimachen durchgehender Pferde vom Wagen
DE457696C (de) Hemmvorrichtung
DE500757C (de) Mechanischer Fallhammer
AT120631B (de) Selbsttätige ein- und ausrückbare Sperradkupplung.
DE590062C (de) Schrankenleitung o. dgl. mit in die Drahtleitungen eingeschalteten Federspannwerken
DE483700C (de) Aufziehvorrichtung mit Umlaufgetriebe fuer Gewichtsuhren
DE660899C (de) Doppelwinde, insbesondere fuer landwirtschaftliche Aufzuege
DE201780C (de)