DE483700C - Aufziehvorrichtung mit Umlaufgetriebe fuer Gewichtsuhren - Google Patents

Aufziehvorrichtung mit Umlaufgetriebe fuer Gewichtsuhren

Info

Publication number
DE483700C
DE483700C DEH114365D DEH0114365D DE483700C DE 483700 C DE483700 C DE 483700C DE H114365 D DEH114365 D DE H114365D DE H0114365 D DEH0114365 D DE H0114365D DE 483700 C DE483700 C DE 483700C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
wheel
pawl
clocks
winding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH114365D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE483700C publication Critical patent/DE483700C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B5/00Automatic winding up
    • G04B5/24Protecting means preventing overwinding
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B5/00Automatic winding up
    • G04B5/20Automatic winding up by movements of other objects, e.g. by opening a hand-bag, by opening a case, by opening a door; Winding up by wind power
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B5/00Automatic winding up
    • G04B5/22Automatic winding up by thermometric, barometric or like effects or alterations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Description

  • Aufziehvorrichtung mit Umlaufgetriebe für Gewichtsuhren Die Erfindung betrifft eine Aufzugvorrichtung für Uhren mit einer durch das steigende Gewicht bei Erreichung einer bestimmten Höhenlage ausgelösten Steuerung, Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art muß das steigende Gewicht zwecks Auslösung der Steuerung erhebliche Widerstände überwinden, z. B. Federn spannen, Gewichtshebel umlegen, Klappen einem Luftzuge entgegen schließen. Die hierbei eintretende wesentliche Vergrößerung des Belastungsmomentes der Steuerung benachteiligt letztere selbstverständlich und bedeutet einen technischen Fehler dieser bekannten Vorrichtungen.
  • Dieser Fehler wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch vermieden, daß die Steuerung so auf ein Differentialgetriebe wirkt, das von einem zum Heben des Aufzuggewichtes dienenden Antriebkörper getrieben wird, daß dieses Differentialgetriebe je nach der Stellung der Steuerklinke das Aufzuggewicht hebt oder für die Abwärtsbewegung freigibt. Da hierbei zwischen die Steuerklinke und das Differentialgetriebe ein beliebig großes Übersetzungsgetriebe eingeschaltet werden kann, läßt sich der Zahndruck auf die Klinke und damit die zum Ausrücken der Steuerklinke erforderliche Kraft auf einen beliebig kleinen Betrag herabsetzen. Sie ist unabhängig von der Größe des zu hebenden Gewichtes. Zudem geschieht das Ausrücken auf dem unmittelbaren Wege, indem die Klinke an einem Hebel angebracht ist, der in die Bahn des ansteigenden Gewichtes reicht. Weitere Zwischenorgane sind nicht erforderlich, das ansteigende Gewicht hat also keinerlei andere zwischen ihm und der Steuerklinke befindliche Widerstände zu überwinden. Es ist so also eine viel leichtere, empfindlichere und dabei ruhigere Steuerung geschaffen, als sie von den eingangs erwähnten Vorrichtungen her bekannt ist.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes durch Abb. i in einem mehr nur schematisch gehaltenen Längsschnitte dargestellt. Abb.2 zeigt schematisch die hin und her gehende Bewegung ausführende Antriebvorrichtung und Abb. 3 die Vorderansicht des Aufzuges.
  • In einem an einer Platine i festsitzenden Gehäuse :2 ist das eine Ende einer Spiralfeder 3 festgelegt, deren anderes Ende auf der Nabe einer Rolle 4 befestigt ist, die drehbar auf einer in den Platinen i und 14 festgelagerten Achse 3 i sitzt. An diese Rolle 4 ist das eine Ende eines Bandes 3 angeschlossen, das über eine Rolle 6 geführt und mit dem anderen Ende an einem Punkte 7 festgelegt ist. Die Rolle 6 wird von einem in einem Zylinder 9 laufenden Kolben ß getragen, könnte aber auch an irgendein anderes hin und her gehendes Antrieborgan angeschlossen sein. Mit der Rolle 4. ist ein Schaltrad io fest verbunden, in das eine Klinke i i greift, deren Achszapfen an einem Stirnrade 12 sitzt, das sich dem Rad io gegenüber auf der Achse 31 drehen kann und in ein Stirnrad 13 eingreift. Dieses letztere sitzt fest auf einer in den Platinen i und 14 drehbar gelagerten Welle 15. Lose auf letzterer sitzen die zwei Kegelräder 16 und 17 eines Differentialgetriebes, dessen andere Kegelräder auf Zapfen 18, 19 sitzen, die in die Welle 15 eingesetzt sind.
  • Auf der Nabe des Kegelrades 16 sitzt ein gezahntes Rad 2o, in das eine Sperrklinke 2i -eingreift, die von einem um den festen Punkt 22 schwingenden Hebel 23 getragen wird. In Abb. i sind zwischen der Klinke 2i und dem durch sie gehemmten Rade 2o Übersetzungsräder 32, 33 angegeben, um anzudeuten, daß die Vorrichtung durch sehr geringe Kräfte gesteuert werden kann, im Gegensatze zu ähnlichen Zwecken dienenden, bekannten Einrichtungen, bei denen die Steuerung durch Reibungs- oder Klauenkupplungen geschieht und daher wesentlich mehr Kraft beansprucht: Mit dem Kegelrad 17 ist fest verbunden eine Seilrolle 24, über die ein Seilzug 25 führt, der über ein auf der Antriebwelle des Uhrwerkes sitzendes Rad 34 gelegt ist und an dem das Treibgewicht 26 und ein Spanngewicht 27 hängen. Mit der Seilrolle 24 fest verbunden ist ein Sperrad 28, in das eine z. B. an der Platine i gelagerte Sperrklinke 29 eingreift. Wie in Abb. 3 schematisch angedeutet ist, besitzt der Hebel23 einen seitlichen Arm 30 o. dgl., der in die Bahn des Aufzuggewichtes 26 reicht.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Aufzugvorrichtung ist folgende: Durch die Auswärtsbewegung des Kolbens 8 wird das Band 5 angezogen, daher die Rolle 4 gedreht und die Feder 3 gespannt, ferner unter Vermittlung des Schaltrades io und der Klinke i i das Stirnrad 12 gedreht. Beim Rückwärtsgang des Kolbens 8 wird durch die Feder 3 die Rolle 4 rückwärts gedreht und damit das Band 5 so weit zurückgezogen, daß es dem zurückgehenden Kolben folgt. Während dieses Rückwärtsganges gleitet die Schaltklinke i i lose über die Zähne des Schaltrades io dahin, und das Rad 1.2 bleibt stillstehen. Die Drehung des letzteren wird durch das Rad 13 auf die Welle 15 und damit auf die Radachsen 18, i9 des Umlaufgetriebes übertragen. Hierdurch wird, da das Rad 2o zunächst durch die Klinke 2i festgehalten ist, die Seilrolle 2.4 im Sinne des Aufziehens des Gewichtes 26 gedreht. Hat letzteres eine gewisse Höhe erreicht, so stößt ein mit ihm steigender Teil gegen den Arm 3o des Hebels 23 und rückt dadurch die Klinke 2i aus dem Sperrrade 2o aus. Infolgedessen wird nun durch das Zahnrad 13, die Welle 15 und das Umlaufgetriebe nicht mehr die gewichtbelastete Rolle 24, sondern das unbelastete Rad 2o angetrieben, während die Rolle 24 durch Eingriff der Klinke 29 in das Rad 28 festgehalten ist. Das Gewicht 26 senkt sich nun wieder, und nachdem infolgedessen die Klinke 21 wieder in das Rad 2o bzw. in dessen Antriebrad 33 eingerückt ist, setzt die Rolle 24 ihre frühere Bewegung fört.
  • Es ist ersichtlich, daß die ganze Steuerung der Aufzugvorrichtung durch die Bewegungen der Klinke 21 geschieht, während alle Räder miteinander in Eingriff bleiben. Die Steuerung läßt sich daher mittels sehr geringer Kräfte und sehr ruhig bewerkstelligen. Die zur Auslösung erforderliche Kraft kann durch geeignete Übersetzung auf einen beliebig kleinen Betrag gebracht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aufziehvorrichtung mit Umlaufgetriebe für Gewichtsuhren, bei der die aufziehende Kraft einem dauernd hin und her bewegten Teil entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die aufziehende Kraft am Umlaufradträger (15, 18, i9) angreift, die Schnurscheibe (24) zum Aufziehen des Treibgewichtes (26) mit dem einen (17) und das die selbsttätige Sperrung und Freigabe bewirkende Rad (2o) mit dem anderen Seitenrade (16) in Verbindung steht, so daß nach Ausschaltung der Steuerklinke (21) nach erfolgtem Aufzuge des Treibgewichtes (26) die Umlaufräder, das Seitenrad (16) und das Sperrad (20) wirkungslos gedreht werden.
DEH114365D 1927-02-22 1927-12-18 Aufziehvorrichtung mit Umlaufgetriebe fuer Gewichtsuhren Expired DE483700C (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH285838X 1927-02-22
CH653234X 1927-02-22
CH483700X 1927-02-22
CH129637T CH129637A (de) 1927-02-22 1927-02-22 Aufzugmechanismus für Uhren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE483700C true DE483700C (de) 1929-10-05

Family

ID=61598450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH114365D Expired DE483700C (de) 1927-02-22 1927-12-18 Aufziehvorrichtung mit Umlaufgetriebe fuer Gewichtsuhren

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH129637A (de)
DE (1) DE483700C (de)
FR (1) FR653234A (de)
GB (1) GB285838A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6427444B1 (en) * 1999-05-26 2002-08-06 Seiko Epson Corporation Method and device for converting thermal energy and device with the thermal energy converting device

Also Published As

Publication number Publication date
CH129637A (de) 1929-01-02
FR653234A (fr) 1929-03-19
GB285838A (en) 1929-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2210148A1 (de) Mechanische armbanduhr mit konstanter federkraft
DE2039265C3 (de) Federtriebwerk, insbesondere für Fahrspielzeuge
DE483700C (de) Aufziehvorrichtung mit Umlaufgetriebe fuer Gewichtsuhren
DE2302885C3 (de) Automatikaufzug für die Zugfeder einer Kleinuhr
DE523013C (de) Spielzeugtriebwerk
DE687411C (de) Elektrischer Uhrenaufzug mit dauernd laufendem Aufzugsmotor
DE356936C (de) Ausrueckgetriebe
DE306879C (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Überspannungen und Brüchen beim Aufziehen sowie zum Anzeigen des Ablaufens von Federkraftwerken, inbesondere Uhren.
DE1303272B (de)
DE545521C (de) Winde
DE702671C (de) Geraeuschlose Sperrklinke
DE528790C (de) Uhr mit Einrichtung zum selbsttaetigen Aufziehen durch den Springdeckel
DE817028C (de) Getriebe, besonders fuer Flaschenzuege
AT42256B (de) Baggerlöffel mit Bodenklappe.
DE377851C (de) Flaschenzug mit lose Reibungsrollen besitzendem Doppeltriebstock
DE767942C (de) Betaetigungseinrichtung fuer Stromstosssender
DE1246485B (de) Spielflugzeug, insbesondere Hubschrauber
DE2166490C3 (de) Federtriebwerk, insbesondere für Fahrspielzeuge
DE871058C (de) Kupplung fuer Winden
DE488223C (de) Selbsttaetige Ausrueckvorrichtung
DE324031C (de) Treib- und Bremseinrichtung bei Windwerken fuer Zweiseilgreifer
DE318910C (de) Sicherheitswinde
DE1932155C (de) Khnkenrucklaufsperre oder Klinken schaltwerk
DE1659906A1 (de) Lamellenstore
DE324962C (de) Stossmaschine mit schnellem Rueckgang des Stoessels in Verbindung mit einer Momentausrueckung, die den Stoessel in seiner hoechsten Stellung festhaelt