DE69725906T2 - Mit einem organischen Verbundstoff beschichtete Stahlplatte - Google Patents

Mit einem organischen Verbundstoff beschichtete Stahlplatte Download PDF

Info

Publication number
DE69725906T2
DE69725906T2 DE1997625906 DE69725906T DE69725906T2 DE 69725906 T2 DE69725906 T2 DE 69725906T2 DE 1997625906 DE1997625906 DE 1997625906 DE 69725906 T DE69725906 T DE 69725906T DE 69725906 T2 DE69725906 T2 DE 69725906T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
epoxy
ethylene series
steel plate
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997625906
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725906D1 (de
Inventor
Kenichi Chiyoda-ku Sasaki
Yoshiharu Chiyoda-ku Sugimoto
Masaaki Chiyoda-ku Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
NKK Corp
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8002296A external-priority patent/JPH09187884A/ja
Priority claimed from JP8002295A external-priority patent/JPH09187883A/ja
Priority claimed from JP8106928A external-priority patent/JPH09290479A/ja
Priority claimed from JP8106927A external-priority patent/JPH09290478A/ja
Priority claimed from JP23058996A external-priority patent/JP3216536B2/ja
Priority claimed from JP23059096A external-priority patent/JP3216537B2/ja
Application filed by NKK Corp, Nippon Kokan Ltd filed Critical NKK Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69725906D1 publication Critical patent/DE69725906D1/de
Publication of DE69725906T2 publication Critical patent/DE69725906T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/51One specific pretreatment, e.g. phosphatation, chromatation, in combination with one specific coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12542More than one such component
    • Y10T428/12549Adjacent to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12556Organic component
    • Y10T428/12569Synthetic resin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12785Group IIB metal-base component
    • Y10T428/12792Zn-base component
    • Y10T428/12799Next to Fe-base component [e.g., galvanized]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine mit einem organischen Verbundstoff beschichtete Stahlplatte, die ein mit Zink oder einer Legierung auf Zinkbasis galvanisiertes Stahlblech, eine auf dem Stahlblech gebildete chromatierte Schicht und einen auf der chromatierten Schicht gebildeten Harzfilm umfasst. Solch eine mit einem organischen Verbundstoff beschichtete Stahlplatte wird bei Haushaltsgeräten oder Bauteilen verwendet.
  • Eine mit einem organischen Verbundstoff beschichtete Stahlplatte, die ein mit Zink oder einer Legierung auf Zinkbasis galvanisiertes Stahlblech (nachfolgend einfach als „galvanisiertes Stahlblech der Zinkreihe" bezeichnet), eine auf dem Stahlblech gebildete chromatierte Schicht und einen auf der chromatierten Schicht gebildeten Harzfilm umfasst, besitzt eine ausgezeichnete Korrosions- und Fingerabdruckbeständigkeit und kann daher in verschiedenen industriellen Bereichen vielfältig eingesetzt werden.
  • Die mit einem organischen Verbundstoff beschichtete Stahlplatte kommt häufig ohne Anstrich zum Einsatz. Auch wenn die mit einem organischen Verbundstoff beschichtete Stahlplatte nicht gestrichen ist, muss sie nicht nur ausreichend korrosionsbeständig sein, sondern auch ein gutes äußeres Erscheinungsbild aufweisen. Das Erfordernis der Korrosionsbeständigkeit erfüllte man bis zu einem gewissen Grad durch Bereitstellen einer chromatischen Schicht bzw. einer Harzfilmschicht als unterer bzw. oberer Schicht einer mit einem organischen Verbundstoff beschichteten Stahlplatte.
  • Die Oberfläche der ungestrichenen, mit einem organischen Verbundstoff beschichteten Stahlplatte wird jedoch bei der Lagerung, insbesondere bei hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit, im Laufe der Zeit ganz oder teilweise schwarz. Dieser Prozess wird als „Schwärzen" bezeichnet. Die geschwärzte Stahlplatte verliert, was ihr äußeres Erscheinungsbild angeht, drastisch an kommerziellem Wert. Zusätzlich zu der Antischwärzeigenschaft benötigt die mit einem organischen Verbundstoff beschichtete Stahlplatte auch eine gute Farbhaftungseigenschaft, da die Stahlplatte zuweilen auch nach dem Anstrich verwendet wird. Darüber hinaus muss die mit einem organischen Verbundstoff beschichtete Stahlplatte eine Schmiereigenschaft aufweisen, die die Oberfläche der Stahlplatte davor schützt, dass sie während des Herstellungsprozesses einschließlich der Spaltbearbeitung und Formgebungsschritte oder während des Transportes Narben bekommt, und sie so gegenüber einer Verschlechterung der Korrosionsbeständigkeit beständig macht bzw. in einem guten äußerem Zustand hält.
  • Zusammenfassend kann man sagen, dass die mit einem organischen Verbundstoff beschichtete Stahlplatte die Anforderung einer guten Korrosionsbeständigkeit, Antischwärzeigenschaft, Farbhaftungseigenschaft und Schmiereigenschaft erfüllen muss.
  • Unter diesen Umständen wurden die beiden folgenden Techniken vorgeschlagen.
  • Die in (1) der japanischen Patentanmeldung KOKAI Veröffentlichung Nr. 5-220445 (nachfolgend als „Stand der Technik 1" bezeichnet) und (2) der japanischen Patentanmeldung KOKAI Veröffentlichung Nr. 7-52310 (nachfolgend als „Stand der Technik 2" bezeichnet) vorgeschlagene Technik dient der Verbesserung der Antischwärzeigenschaft einer mit einem organischen Verbundstoff beschichteten Stahlplatte. Die Verbesserung wird durch Bereitstellung der oberen Schicht aus einem Harz, das ein Ionomerharz der Ethylenreihe als Basis enthält, erzielt.
  • Die andere, in (3) der japanischen Patentanmeldung KOKAI Veröffentlichung Nr. 4-61966 (nachfolgend als „Stand der Technik 3" bezeichnet) und (4) der japanischen Patentveröffentlichung KOKAI Veröffentlichung Nr. 4-290582 (nachfolgend als „Stand der Technik 4" bezeichnet) vorgeschlagene Technik dient der Verbesserung der Farbhaftungseigenschaft und Schmiereigenschaft einer mit einem organischen Verbundstoff beschichten Stahlplatte. Die Verbesserung wird durch Bereitstellen eines ein Copolymer aus Ethylen und einer ungesättigten Carbonsäure als Basis sowie ein Schmiermittel als obere Schicht enthaltenden Harzes erzielt.
  • Im zuvor erwähnten Stand der Technik gibt es jedoch folgende Probleme.
  • Im Stand der Technik 1 und 2 kann die Antischwärzeigenschaft der mit einem organischen Verbundstoff beschichteten Stahlplatte durch die offenbarte Technik verbessert werden. Die Farbhaftungseigenschaft und die Schmiereigenschaft der so hergestellten Stahlplatte sind jedoch noch immer unzureichend.
  • Andererseits können die Farbhaftungseigenschaft und die Schmiereigenschaft der mit einem organischen Verbundstoff beschichteten Stahlplatte im Stand der Technik 3 und 4 zwar durch die offenbarte Technik verbessert werden, doch die Antischwärzeigenschaft der so hergestellten Stahlplatte ist dennoch unzureichend.
  • Wie zuvor erwähnt, wurde bislang keine mit einem organischen Verbundstoff beschichtete Stahlplatte bereitgestellt, die die Anforderung der Eigenschaften Korrosionsbeständigkeit, Antischwärzeigenschaft, Farbhaftungseigenschaft und Schmiereigenschaft erfüllt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer mit einem organischen Verbundstoff beschichteten Stahlplatte mit hervorragender Antischwärzeigenschaft und Farbhaftungseigenschaft bei guter Korrosionsbeständigkeit.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer mit einem organischen Verbundstoff beschichteten Stahlplatte, die nicht nur eine hervorragende Antischwärzeigenschaft und Farbhaftungseigenschaft, sondern auch eine hervorragende Schmiereigenschaft bei guter Korrosionsbeständigkeit aufweist.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben intensive Studien zur Lösung der zuvor erwähnten Probleme durchgeführt. Als Ergebnis haben sie herausgefunden, dass man eine mit einem organischen Verbundstoff beschichtete Stahlplatte, die nicht nur eine gute Antischwärzeigenschaft und Farbhaftungseigenschaft, sondern auch eine gute Schmiereigenschaft bei guter Korrosionsbeständigkeit aufweist, durch Bildung einer chromatierten Schicht auf der galvanisierten Schicht eines mit einem Metall auf Zinkbasis galvanisierten Stahlbleches und einer Spezialharzschicht auf der chromatierten Schicht erhält. Insbesondere haben sie herausgefunden, dass die Antischwärzeigenschaft durch Bereitstellen eines Films auf der chromatierten Schicht mit einer Dicke innerhalb eines spezifischen Bereiches verbessert werden kann. Der Film ist dadurch gekennzeichnet, dass er eine Dicke innerhalb des spezifischen Bereiches aufweist und ein Reaktionsprodukt (I) aus einem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer epoxidgruppenhaltigen Verbindung, ein Gemisch aus einem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer Epoxidemulsion, ein Gemisch aus dem Reaktionsprodukt (I) und einer Epoxidemulsion oder ein Gemisch aus dem Reaktionsprodukt (I), einem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer Epoxidemulsion umfasst. Neben der Antischwärzeigenschaft kann auch die Farbhaftungseigenschaft je nach Adhäsionsgrad aufgrund der Molekularstruktur des Films verbessert werden. Die vorliegende Erfindung wird basierend auf diesen Ergebnissen erzielt.
  • Noch spezifischer bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine beschichtete Stahlplatte, die Folgendes umfasst:
    eine Stahlplatte, die mit einer galvanisierten Schicht versehen ist, die aus Zink oder einer Legierung auf Zinkbasis besteht;
    eine auf der galvanisierten Schicht mit einer Abscheidungsmenge von 1 bis 200 g/m2 ausgebildete chromatierte Schicht aus Metallchrom; und
    einen auf der chromatierten Schicht ausgebildeten Harzfilm mit einer Dicke von 0,1 bis 5 μm,
    wobei der Harzfilm aufweist
    • (A) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Reaktionsprodukt (I) aus einem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer epoxidgruppenhaltigen Verbindung; ein Gemisch aus einem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer Epoxidemulsion; ein Gemisch aus dem Reaktionsprodukt (I) und einer Epoxidemulsion; und ein Gemisch aus dem Reaktionsprodukt (I), einem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer Epoxidemulsion in einer Menge von 60 bis 99 Gew.-%; und
    • (B) feine Silicapartikel in einer Menge von 1 bis 40 Gew.-%.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine mit einem organischen Verbundstoff beschichtete Stahlplatte, die Folgendes umfasst:
    eine Stahlplatte, die mit einer galvanisierten Schicht versehen ist, die aus Zink oder einer Legierung auf Zinkbasis besteht;
    eine auf der galvanisierten Schicht mit einer Abscheidungsmenge von 1 bis 200 g/m2 ausgebildete chromatierte Schicht aus Metallchrom; und
    einen auf der chromatierten Schicht ausgebildeten Harzfilm mit einer Dicke von 0,1 bis 5 μm,
    wobei der Harzfilm aufweist
    • (A) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Reaktionsprodukt (I) aus einem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer epoxidgruppenhaltigen Verbindung; ein Gemisch aus einem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer Epoxidemulsion; ein Gemisch aus dem Reaktionsprodukt (I) und einer Epoxidemulsion; und ein Gemisch aus dem Reaktionsprodukt (I), einem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer Epoxidemulsion in einer Menge von 40 bis 98 Gew.-%;
    • (B) feine Silicapartikel in einer Menge von 1 bis 40 Gew.-%; und ein organisches Schmiermittel in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-%.
    • (C) Das Ionomerharz der Ethylenreihe enthält eine ungesättigte Carbonsäure, bei der er sich um Methacrylsäure handelt.
  • Bei der hierin verwendeten epoxidgruppenhaltigen Verbindung handelt es sich um den Di- oder Polyglycidylether eines mehrwertigen Alkohols.
  • Das Reaktionsprodukt (I) ist in einer Menge von 0,1 bis 30 Gewichtsteilen, basierend auf 100 Teilen des Ionomerharzes der Ethylenreihe, enthalten.
  • Die Epoxidemulsion erhält man durch Emulgieren eines als Basisgerüst dienenden hochmolekularen Epoxidharzes mit einem Molekulargewicht von 2000 bis 5000 durch Bedecken der Oberfläche des Epoxidharzes mit einem Acrylharz, das eine hydrophile Eigenschaft aufweist.
  • Das Verhältnis des Ionomerharzes der Ethylenreihe zu der Epoxidemulsion beträgt 1 : 9 bis 9 : 1 nach Gewicht.
  • Das Verhältnis des Reaktionsproduktes (I) zu der Epoxidemulsion beträgt 1 : 9 bis 9 : 1.
  • Wie zuvor erwähnt, erhält man erfindungsgemäß eine mit einem organischen Verbundstoff beschichtete Stahlplatte, die bei guter Korrosionsbeständigkeit nicht nur eine hervorragende Antischwärzeigenschaft und Farbhaftungseigenschaft, sondern auch eine hervorragende Schmiereigenschaft aufweist.
  • (Harzfilm)
  • In der vorliegenden Erfindung ist ein Hauptbestandteil des als obere Schicht bereitgestellten Harzfilmes ein Reaktionsprodukt (I) aus einem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer epoxidgruppenhaltigen Verbindung; ein Gemisch aus einem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer Epoxidemulsion; ein Gemisch aus dem Reaktionsprodukt (I) und einer Epoxidemulsion; oder ein Gemisch aus dem Reaktionsprodukt (I), einem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer Epoxidemulsion.
  • (Ionomerharz der Ethylenreihe)
  • Das Ionomerharz der Ethylenreihe ist ein Polymer aus einer Hauptkette, die aus einer hochmolekularen Verbindung besteht, die hauptsächlich Kohlenstoff enthält, und einer Seitenkette mit einer Carboxylgruppe, die zumindest teilweise mit einem Metallkation neutralisiert ist. Spezifische Beispiele für das Ionomerharz sind z. B. ein teilweise neutralisiertes Copolymer aus Ethylen und einer ungesättigten Carbonsäure. „Teilweise neutralisiert" bedeutet, dass zumindest ein Teil der Carboxylgruppen in dem Copolymer mit einem Metallkation neutralisiert ist.
  • Die ungesättigte Carbonsäure in dem ethylenungesättigten Carbonsäure-Copolymer besitzt 3-8 Kohlenstoffatome. Spezifische Beispiele für die ungesättigte Carbonsäure mit 3-8 Kohlenstoffatomen sind z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure, Citraconsäure, Allylbernsteinsäure, Mesaconsäure, Glutaconsäure, Nadinsäure (Endocis-bicyclo[2,2,1]hepto-2-en-5,6-dicarbonsäure), Methylnadinsäure, Tetrahydrophthalsäure, Methylhexahydrophthalsäure und dergleichen. Darunter ist Methacrylsäure besonders bevorzugt.
  • Das als Grundgerüst des Ionomerharzes der Ethylenreihe dienende ethylenungesättigte Carbonsäure-Copolymer kann einen dritten Bestandteil neben Ethylen und einer ungesättigten Carbonsäure enthalten. Beispiele für den dritten Bestandteil sind z. B. ein ungesättigter Carbonsäureester wie (Meta)methylacrylat, (Meta)ethylacrylat, (Meta)isopropylacrylat, ein Vinylester wie Vinylacetat und dergleichen.
  • Der Ethylengehalt in dem ethylenungesättigten Carbonsäure-Copolymer liegt für gewöhnlich bei 95 bis 60 Gew.-% und vorzugsweise bei 92 bis 75 Gew.-%. Der Gehalt an ungesättigter Carbonsäure beträgt für gewöhnlich 5 bis 40 Gew.-% und insbesondere 8 bis 25 Gew.-%. Enthält das ethylenungesättigte Carbonsäure-Copolymer einen dritten Bestandteil, liegt dieser vorzugsweise in einer Menge von 40 Gew.-% oder weniger vor.
  • Als Metallkation können hierin einwertige bis dreiwertige Metallkationen verwendet werden. In Anbetracht dessen, dass ein Ionomerharz mit guter Emulgiereigenschaft erzeugt werden soll, werden einwertige Metallkationen bevorzugt. Unter den einwertigen Metallkationen werden ein Natriumion und ein Kaliumion besonders bevorzugt.
  • Berücksichtigt man die Tatsache, dass dem entstehenden, in Wasser dispergierten Harz eine gute Stabilität und eine hervorragende Hafteigenschaft verliehen werden kann, liegt der Neutralisationsgrad, bei dem es sich um das Verhältnis der mit dem Metallkation neutralisierten Carboxylgruppen zu den in der Seitenkette des ethylenungesättigten Carbonsäure-Copolymers insgesamt vorhandenen Carboxylgruppen handelt, für gewöhnlich bei 20 bis 100% und bevorzugt bei 30 bis 80%.
  • Das Ionomerharz der Ethylenreihe kann nach den beiden folgenden Verfahren gebildet werden. Bei dem einen Verfahren erfolgt eine Copolymerisierung von Ethylen, einer ungesättigten Carbonsäure und ggf. dem dritten Bestandteil mittels Hochdruckradikalpolymerisation sowie eine Neutralisation der in dem so gewonnenen ethylenungesättigten Carbonsäure-Copolymer vorliegenden Carboxylgruppe mit einer Verbindung mit dem zuvor erwähnten Metallkation. Bei dem anderen Verfahren werden Polyethylen und eine ungesättigte Carbonsäure einer Pfropfcopolymerisation unterzogen und die in dem so gewonnenen Copolymer vorliegende Carboxylgruppe mit der zuvor erwähnten Verbindung mit einem Metallkation neutralisiert. In den Reaktionen dieser Verfahren können die zuvor bestimmten Bestandteile einem Extruder zugeführt und schmelzgeknetet werden. Alternativ erfolgt die Reaktion in einer geeigneten Lösung.
  • (Epoxidgruppenhaltige Verbindung)
  • In der vorliegenden Erfindung können Glycidylester aus der Reaktion zwischen einer Carbonsäure und 2,3-Epoxypropanol und dergleichen sowie Glycidylether z. B. aus der Reaktion zwischen Epichlorhydrin und einem einwertigen oder mehrwertigen Metallalkoxid als epoxidgruppenhaltige Verbindung, die mit dem Ionomerharz der Ethylenreihe umgesetzt werden soll, eingesetzt werden.
  • Beispiele für die Carbonsäure, die zur Gewinnung der Glycidylester verwendet werden soll, sind z. B. gesättigte Monocarbonsäuren wie Essigsäure, Propionsäure, Butyrsäure und Valeriansäure, gesättigte Dicarbonsäuren wie Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, aromatische Carbonsäuren wie Benzoesäure und Phthalsäure, ungesättigte Monocarbonsäuren wie Acrylsäure und Methacrylsäure sowie ungesättigte Dicarbonsäuren wie Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure, Citraconsäure, Allylbernsteinsäure, Mesaconsäure, Glutaconsäure, Nadinsäure (Endocis-bicyclo[2,2,1]hepto-2-en-5,6-dicarbonsäure), Methylnadinsäure, Tetrahydrophthalsäure und Methylhexahydrophthalsäure. Diese Carbonsäuren können in den Glycidylestern entweder alleine oder als Gemisch aus zwei oder mehr Komponenten enthalten sein.
  • Spezifische Beispiele für Glycidylester, die als epoxidgruppenhaltige Verbindung eingesetzt werden sollen, sind z. B. Diglycidyladipatester, Diglycidylphthalatester, Diglycidylterephthalatester und dergleichen.
  • Das einwertige oder mehrwertige Metallalkoxid, das zur Gewinnung der als epoxidgruppenhaltige Verbindung dienenden Glycidylether verwendet wird, ist eine Verbindung, die aus der Reaktion zwischen einem einwertigen oder mehrwertigen Alkohol und einem Metall resultiert. Beispiele für den einwertigen Alkohol sind z. B. Methanol, Ethanol, Propanol, Buthanol, Hexanol und dergleichen. Beispiele für den mehrwertigen Alkohol sind z. B. Ethylenglycol, Resorcin, Glycerin und dergleichen. Hierin verwendbare Metalle sind Alkalimetalle oder Erdalkalimetalle wie Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium.
  • Als einwertiges oder mehrwertiges Metallalkoxid kann Natriumalkoxid oder dergleichen verwendet werden. Diese Metallalkoxide können in Glycidylethern entweder alleine oder in Form eines Gemisches aus zwei oder mehr Komponenten enthalten sein.
  • Beispiele für Glycidylether, die als epoxidgruppenhaltige Verbindung verwendet werden sollen, sind z. B. Sorbitolpolyglycidylether, Sorbitanpolyglycidylether, Polyglycerinpolyglycidylether, Pentaerythryolpolyglycidylether, Diglycerinpolyglycidylether, Glycerinpolyglycidylether, Trimethyrolpropanpolyglycidylether, Neopentylglycoldiglycidylether, Ethylenglycoldiglycidylether, Polyethylenglycoldiglycidylether, Tetraethylenglycoldiglycidylether, Propylenglycoldiglycidylether, Polypropylenglycoldiglycidylether, 2,2-Bis-(4'-glycidyloxyphenyl)propandiglycidylether und dergleichen.
  • Bei der Gewinnung des Hauptbestandteils des in der oberen Schicht verwendeten Harzes können Glycidyletter und Glycidylether entweder einzeln oder in Kombination aus zwei oder mehr Komponenten als epoxidgruppenhaltige Verbindung, die mit dem Ionomerharz der Ethylenreihe umgesetzt werden soll, verwendet werden.
  • Eine besonders bevorzugte epoxidgruppenhaltige Verbindung ist ein mehrwertiger Alkohol oder Polyglycidylether, da die Verbindung bei Erwärmung mit einer Carboxylgruppe des Ionomerharzes der Ethylenreihe reagiert, so dass ein Film mit einer hervorragenden Farbhaftung entsteht.
  • Die Viskosität der epoxidgruppenhaltigen Verbindung liegt bevorzugt im Bereich von 5 bis 30.000 cps bei 25°C und insbesondere im Bereich von 10 bis 20.000 cps.
  • In der vorliegenden Erfindung sollte die hierin verwendete epoxidgruppenhaltige Verbindung vorzugsweise ein Epoxidäquivalent von 80 bis 2500 g, insbesondere von 120 bis 2000 g aufweisen. Das erfindungsgemäße Epoxidäquivalent bezieht sich auf die Menge (Gramm) der epoxidgruppenhaltigen Verbindung pro Gramm Epoxidgruppenäquivalent. Weist die epoxidgruppenhaltige Verbindung mit einem Molekulargewicht von 100 beispielsweise eine Epoxidgruppe pro Molekül auf, ist das Epoxidäquivalent der epoxidgruppenhaltigen Verbindung 100. Weist die epoxidgruppenhaltige Verbindung zwei Epoxidgruppen pro Molekül auf, ist das Epoxidäquivalent der epoxidgruppenhaltigen Verbindung 50.
  • (Herstellung des Reaktionsproduktes (I) aus einem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer epoxidgruppenhaltigen Verbindung)
  • Das Reaktionsprodukt (I) aus einem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer epoxidgruppenhaltigen Verbindung kann z. B. nach den folgenden drei Verfahren hergestellt werden.
  • Bei dem ersten Verfahren wird die epoxidgruppenhaltige Verbindung in dem in Wasser dispergierten Ionomerharz der Ethylenreihe gelöst. Bei dem zweiten Verfahren wird eine wässrige Lösung der epoxidgruppenhaltigen Verbindung dem in Wasser dispergierten Ionomerharz der Ethylenreihe zugesetzt. Bei dem dritten Verfahren wird ein Gemisch aus dem Ionomerharz der Ethylenreihe, der epoxidgruppenhaltigen Verbindung und Wasser hergestellt, mittels Wärme geschmolzen und danach in seiner Gesamtheit emulgiert.
  • Das in Wasser dispergierte Ionomerharz der Ethylenreihe lässt sich leicht herstellen. Im Allgemeinen wird das Ionomerharz der Ethylenreihe dem Wasser in einer Menge von 1 bis 60 Gew.-%, basierend auf Wasser, als Feststoff zugesetzt und mittels Wärme bei einer Temperatur von 100 bis 270°C geschmolzen. Auf diese Weise wird das Ionomerharz der Ethylenreihe in Wasser dispergiert.
  • Die Konzentrationen des Ionomerharzes der Ethylenreihe und der epoxidgruppenhaltigen Verbindung in dem Verbundstoffharz sind in keiner besonderen Weise eingeschränkt und je nach den Beschichtungsverfahren und den für die Beschichtung verwendeten Vorrichtungen richtig eingestellt. Im Allgemeinen liegt die Menge des Ionomerharzes der Ethylenreihe und der epoxidgruppenhaltigen Verbindung adäquaterweise bei insgesamt 5 bis 50 Gew.-% und vorzugsweise bei 10 bis 40 Gew.-%.
  • Weiterhin variiert das Verhältnis des Ionomerharzes der Ethylenreihe zu der epoxidgruppenhaltigen Verbindung in dem Reaktionsprodukt (I) je nach dem Molekulargewicht der zu verwendenden epoxidgruppenhaltigen Verbindung, dem Epoxidäquivalent und dergleichen. Berücksichtigt man die Tatsache, dass man die auf die chromatierte Schicht auf dem zinkreihengalvanisierten Stahlblech aufgetragene Verbundstoffharzschicht mit einer hervorragenden Wasserfestigkeit und einer guten Hafteigenschaft an einer darüberliegenden Farbschicht erhält, liegt der Gehalt an epoxidgruppenhaltiger Verbindung vorzugsweise bei 0,05 bis 50 Gewichtsteilen, basierend auf 100 Gewichtsteilen des Ionomerharzes der Ethylenreihe, noch bevorzugter bei 0,1 bis 30 Gewichtsteilen und am bevorzugtesten bei 0,5 bis 20 Gewichtsteilen.
  • (Epoxidemulsion)
  • In der vorliegenden Erfindung kann die Epoxidemulsion, die dem Reaktionsprodukt (I) aus dem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer epoxidgruppenhaltigen Verbindung zugesetzt werden soll, durch die Schritte des Schmelzens eines flüssigen Epoxidharzes oder eines festen Epoxidharzes mittels Wärme oder Lösen in einem organischen Lösungsmittel und anschließenden Zwangsemulgierens des entstandenen Epoxidharzes in Wasser hergestellt werden. Bekannte Emulsionen sind Epoxidreihenemulsionen, Urethanreihenemulsionen, Acrylreihenemulsionen, Alkydreihenemulsionen und Olefinreihenemulsionen. Zu einer bemerkenswerten Verbesserung der Farbhaftung trägt jedoch nur die Epoxidemulsion bei. Aus diesem Grund verwendet die vorliegende Erfindung die Epoxidemulsion.
  • Berücksichtigt man die Tatsache, dass man die entstandene Harzbeschichtungsschicht mit einer hervorragenden Hafteigenschaft an der darüberliegenden Farbschicht erhalten kann, ist die durch Emulgieren eines hochmolekularen Epoxidharzes mit einem Molekulargewicht von 2000–5000 als Basisgerüst unter Verwendung der hydrophilen Eigenschaft eines Acrylharzes hergestellte Emulsion als Epoxidemulsion, die dem Reaktionsprodukt (I) aus dem Ionomerharz der Ethylenreihe und der epoxidgruppenhaltigen Verbindung zugesetzt werden soll, zur Herstellung des Hauptbestandteils des Harzes zur Verwendung in der oberen Schicht besonders erwünscht.
  • (Herstellung eines Gemisches aus dem Ionomerharz der Ethylenreihe und der Epoxidemulsion)
  • Das Gemisch aus dem Ionomerharz der Ethylenreihe und der Epoxidemulsion lässt sich beispielsweise durch Lösen der Epoxidemulsion in dem in Wasser dispergierten Ionomerharz der Ethylenreihe herstellen.
  • Das Ionomerharz der Ethylenreihe wird problemlos in Wasser dispergiert und im Allgemeinen durch Zugabe des Ionomerharzes der Ethylenreihe in einer Menge von 1 bis 60 Gew.-%, basierend auf Wasser, als Feststoff zugesetzt und mittels Wärme bei einer Temperatur von 100 bis 270°C geschmolzen und so dispergiert.
  • Die Konzentrationen des Ionomerharzes der Ethylenreihe und der Epoxidemulsion in dem Verbundstoffharz sind in keiner besonderen Weise eingeschränkt und je nach den Beschichtungsverfahren und den für die Beschichtung verwendeten Vorrichtungen richtig eingestellt. Die Menge des Ionomerharzes der Ethylenreihe und der Epoxidemulsion liegt bei insgesamt 5 bis 50 Gew.-% und vorzugsweise bei 10 bis 40 Gew.-%.
  • Weiterhin variiert das Verhältnis des Ionomerharzes der Ethylenreihe zu der Epoxidemulsion in dem Gemisch je nach dem Molekulargewicht der zu verwendenden Epoxidemulsion, dem Epoxidäquivalent und dergleichen. Berücksichtigt man die Tatsache, dass man die entstandene, auf die chromatierte Schicht aufgetragene Harzschicht mit einer hervorragenden Wasserfestigkeit und Hafteigenschaft an der darüberliegenden Farbschicht erzielen kann, liegt das Verhältnis des Ionomerharzes der Ethylenreihe zu der Epoxidemulsion vorzugsweise bei 1 : 9 bis 9 : 1 nach Gewicht und noch bevorzugter bei 2 : 8 bis 8 : 2.
  • (Herstellung des Gemisches aus dem Reaktionsprodukt (I) und der Epoxidemulsion)
  • Das Gemisch aus dem Reaktionsprodukt (I) und der Epoxidemulsion wird beispielsweise durch Lösen der epoxidgruppenhaltigen Verbindung in dem in Wasser dispergierten Ionomerharz auf Ethylenbasis und anschließendes Lösen der Epoxidemulsion darin hergestellt.
  • Das Ionomerharz der Ethylenreihe lässt sich durch die Schritte der Zugabe des Ionomerharzes der Ethylenreihe zu Wasser in einer Menge von 1 bis 60 Gew.-% als Feststoff, basierend auf dem Wasser, und anschließendes Schmelzen des entstandenen Gemisches mittels Wärme bei einer Temperatur von 100 bis 270°C problemlos in Wasser dispergieren.
  • Die Konzentration des Gemisches aus dem Reaktionsprodukt (I) und der Epoxidemulsion in dem Verbundstoffharz ist in keiner besonderen Weise eingeschränkt und wird je nach dem Beschichtungsverfahren und der dafür verwendeten Vorrichtung richtig hergestellt. Die Gesamtmenge des Reaktionsproduktes (I) und der Epoxidemulsion beträgt adäquaterweise 5 bis 50 Gew.-% und vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-%.
  • In dem Gemisch aus dem Reaktionsprodukt (I) und der Epoxidemulsion variiert das Verhältnis der Epoxidemulsion zu dem Reaktionsprodukt (I) je nach dem Molekulargewicht der zu verwendenden Epoxidemulsion, dem Epoxidäquivalent und dergleichen. Berücksichtigt man die Tatsache, dass die durch Auftragen des entstandenen Verbundstoffharzes auf die chromatierte Schicht auf dem zinkreihengalvanisierten Stahlblech entstandene Harzbeschichtungsschicht eine hervorragende Wasserfestigkeit und Hafteigenschaft an der darüberliegenden Farbschicht aufweist, beträgt das Verhältnis vorzugsweise 1 : 9 bis 9 : 1 und noch bevorzugter 2 : 8 bis 8 : 2.
  • (Herstellung eines Gemisches aus dem Reaktionsprodukt (I), dem Ionomerharz der Ethylenreihe und der Epoxidemulsion)
  • Das zuvor beschriebene Gemisch wird auf dieselbe Weise hergestellt wie das Gemisch aus dem Reaktionsprodukt (I) und der Epoxidemulsion.
  • (Feine Silicapartikel)
  • Die in der vorliegenden Erfindung zu verwendenden feinen Silicapartikel sind vorzugsweise ultrafeine amorphe Silicapartikel mit einer primären Partikelgröße von 5 bis 50 nm und einer sekundären Partikelgröße von 500 nm oder weniger. Übersteigt die primäre Partikelgröße 50 nm, bekommt der Film nach dem Trocknen Risse. Als Ergebnis ist die Bildung eines dichten Films schwierig und es kommt zu einer Verschlechterung der Korrosionsbeständigkeit. Die feinen Silicapartikel, die eine Silanolgruppe auf der Oberfläche aufweisen, sind je nach den auf dem Markt befindlichen Lieferformen in die folgenden drei Typen eingeteilt. Alle drei Typen können in der vorliegenden Erfindung angewandt werden.
  • (1) Feines Silicapulver
  • Das feine Silicapulver, dass allgemein als trockenes Silica bezeichnet wird, besitzt eine primäre Partikelgröße von 50 nm oder weniger. Das feine Silicapulver entsteht durch Verbrennung von Siliciumtetrachlorid. Das feine Silicapulver wird in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel dispergiert verwendet.
  • (2) In einem organischen Lösungsmittel dispergiertes Silica
  • Das in einem organischen Lösungsmittel dispergierte Silica wird allgemein als „Organosilicasol" bezeichnet. Ein Beispiel für das Organosilicasol ist das Silica, das nach einem in dem US-Patent Nr. 2,285,449 beschriebenen Verfahren hergestellt wird.
  • (3) In Wasser dispergiertes Silica
  • Das in Wasser dispergierte Silica wird als kolloidales Silica mit einer primären Partikelgröße von 5 bis 50 nm bezeichnet. Das kolloidale Silica wird durch Entfernen von Natrium aus einem Wasserglas mittels Ionenaustausch, Säurezersetzung, Peptisierung oder dergleichen erzeugt und im Allgemeinen in Wasser dispergiert geliefert.
  • In der vorliegenden Erfindung sollten die feinen Silicapartikel in dem Verbundstoffharz, das ein Hauptbestandteil des Harzfilmes ist, unter Berücksichtigung der Korrosionsbeständigkeit und Filmfragilität in einer Menge von 1 bis 40 Gew.-% enthalten sein. Ist der Gehalt an feinen Silicapartikeln geringer als 1 Gew.-%, nimmt die Korrosionsbeständigkeit ab. Andererseits wird der Film bei mehr als 40 Gew.-% fragil, was die Korrosionsbeständigkeit nicht verbessert. Darüber hinaus wird die Harzlösung für eine Beschichtung zu viskos, so dass die Bildung des entstehenden Films unvollständig bleibt. Demzufolge verschlechtern sich Korrosionsbeständigkeit und Antischwärzeigenschaft sowie die Farbhaftungseigenschaft des Films.
  • In der vorliegenden Erfindung kann das Silica zusammen mit einer Chromverbindung wie z. B. einer Chromatverbindung eingesetzt werden. Das Silica und die Chromverbindung können in einer Gesamtmenge im Bereich von 50 Gew.-% oder weniger verwendet werden. Als Chromverbindung können sechswertige Chromatverbindungen und Chromchromatverbindungen wie z. B. Chromsäureanhydrid (CrO3), Strontiumchromat (SrCrO4), Bariumchromat (BaCrO4), Bleichromat (PbCrO4) und basisches Zinkchromat (ZnCrO4 4Zn(OH)2) verwendet werden.
  • (Organisches Schmiermittel)
  • In der vorliegenden Erfindung kann der zuvor erwähnten Verbundstoffharzzusammensetzung als essentieller Bestandteil ein organisches Schmiermittel zugesetzt werden, um dem Harzfilm eine Schmiereigenschaft zu verleihen. Als organisches Schmiermittel kann ein feines Harzpulver mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 20 μm oder weniger verwendet werden. Als Schmiermittel wirksam ist beispielsweise ein Harzpulver der Polyolefinreihe. Es können alle Harzpulver der Polyolefinreihe verwendet werden, solange es sich um ein Copolymer handelt, das auf einem Kohlenwasserstoff der Olefinreihe wie z. B. Polyethylen, Polypropylen oder Polybuthan basiert. Diese Copolymere können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. In Anbetracht der Qualität besitzt das Harzpulver der Polyolefinreihe vorzugsweise ein massegemitteltes Molekulargewicht von 500 bis 5000. Übersteigt das durchschnittliche Molekulargewicht 5000, neigt die Schmiereigenschaft dazu sich zu verschlechtern. Beträgt das durchschnittliche Gewicht weniger als 500, wird die Oberfläche des Harzfilmes klebrig, was eine ungünstige Blockierung während der Lagerung in Form einer Spule bewirkt. Außer dem Harzpulver der Polyolefinreihe können feine Pulver aus einem Harz der Fluorreihe wie z. B. Poly-4-ethylenfluoridharz, Poly-6-propylenfluoridharz oder Polyvinylidenharz verwendet werden. Diese feinen Pulver können in Kombination mit dem Harzpulver der Polyolefinreihe eingesetzt werden.
  • Es wird die Verwendung eines Schmiermittels vom Typ eines anorganischen Feststoffes wie z. B. Graphit- oder Molybdändisulfid anstelle des organischen Schmiermittels erwogen. Das Schmiermittel vom Typ eines anorganischen Feststoffes sollte jedoch vorzugsweise nicht angewendet werden, da die Kompatibilität des anorganischen Schmiermittels mit einer Harzlösung ungenügend ist, was zu einer schlechten Lagerstabilität und einer Reduzierung der Schmiereigenschaft nach der Filmbildung führt.
  • Die Zugabemenge des organischen Schmiermittels liegt im Bereich von 1 bis 30 Gew.-%, basierend auf dem Verbundstoffharz, einem Hauptbestandteil des Harzfilmes. Beträgt das organische Schmiermittel weniger als 1 Gew.-%, kann die Schmiereigenschaft nicht vollständig zur Geltung kommen. Bei mehr als 30 Gew.-% nimmt die Stärke des Harzfilmes wahrscheinlich ab, was die Farbhaftung verringert. Der bevorzugtere Bereich des zuzusetzenden organischen Schmiermittels ist 2 bis 15 Gew.-%. Ist das organische Schmiermittel in einer Menge von 2 Gew.-% oder mehr enthalten, weist der entstehende Harzfilm insbesondere eine hervorragende Schmiereigenschaft auf. Liegt es in einer Menge von 15 Gew.-% oder weniger vor, ist die Farbhaftungseigenschaft besonders gut.
  • (Gehalt der einzelnen Bestandteile)
  • Da der Gehalt an Silicapartikeln 1 bis 40 Gew.-% beträgt, enthält der Harzfilm ein Reaktionsprodukt (I) aus einem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer epoxidgruppenhaltige Verbindung; ein Gemisch aus einem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer Epoxidemulsion; ein Gemisch aus dem Reaktionsprodukt (I) und einer Epoxidemulsion; oder ein Gemisch aus dem Reaktionsprodukt (I), einem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer Epoxidemulsion in einer Menge von 60 bis 99 Gew.-%, wenn kein organisches Schmiermittel zugesetzt wird.
  • Wird ein organisches Schmiermittel zugesetzt, muss die Gesamtmenge der Silicapartikel und des organischen Schmiermittels in dem Harzfilm 60 Gew.-% oder weniger betragen, da sich die Hafteigenschaft des Harzes an der darunterliegenden Schicht verschlechtert, wenn diese Menge 60 Gew.-% übersteigt, so dass die Antischwärzeigenschaft reduziert wird. Außerdem sinkt auch die Hafteigenschaft an der darüberliegenden Farbschicht.
  • Da der Gehalt an Silicapartikeln und organischem Schmiermittel bei Zugabe des organischen Schmiermittels so beschränkt ist, muss der Harzfilm zu 40 bis 98 Gew.-% ein Reaktionsprodukt (I) aus einem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer epoxidgruppenhaltigen Verbindung; ein Gemisch aus einem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer Epoxidemulsion; ein Gemisch aus dem Reaktionsprodukt (I) und einer Epoxidemulsion; oder ein Gemisch aus dem Reaktionsprodukt (I), einem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer Epoxidemulsion enthalten.
  • (Harzfilm)
  • In der vorliegenden Erfindung beträgt die Dicke des Harzfilmes 0,1 bis 5 μm, vorzugsweise 0,3 bis 3 μm. Der Harzfilm mit einer Dicke von weniger als 0,1 μm ist nicht nur deswegen nicht bevorzugt, weil keine Barrierewirkung zur Unterdrückung des Schwärzens erwartet werden kann, sondern auch weil der Harzfilm nicht vor einer Narbenbildung während der Handhabung geschützt werden kann. Andererseits ist der Harzfilm mit einer Dicke von mehr als 5 μm nicht bevorzugt, weil sich der Harzfilm leicht ablösen kann, wenn der Film unter schwierigen Bedingungen bearbeitet wird.
  • Dem in der vorliegenden Erfindung verwendeten Harzfilm können ggf. ein Metalloxid, Pigmente, Farbstoffe und andere Zusatzstoffe zur Verleihung verschiedener Eigenschaften zugesetzt werden.
  • Der Verbundstoffharzfilm wird beispielsweise nach einem der beiden folgenden Verfahren hergestellt. Bei dem einem Verfahren wird eine Zusammensetzung einer Beschichtungslösung, die das zuvor erwähnte Verbundstoffharz als Hauptbestandteil enthält, mittels einer bekannten Beschichtungsvorrichtung wie z. B. einem Walzbeschichter, einem Gießwalzbeschichter oder einem Sprüher aufgetragen. Bei dem anderen Verfahren wird das chromatierte, zinkreihengalvanisierte Stahlblech in die Beschichtungslösung eingeweicht und getrocknet, während die Abscheidungsmenge mittels einer Walze oder eines Sprühers gesteuert wird, so dass ein Film entsteht. Der Verbundstoffharzfilm kann bei normaler Temperatur getrocknet werden, wird aber im Allgemeinen durch Erwärmung mittels eines Heißluftofens oder einer Wirbelstromerwärmungsvorrichtung auf etwa 60°C oder mehr, vorzugsweise auf 80 bis 200°C getrocknet.
  • (Zinkreihengalvanisiertes Stahlblech)
  • Das in der vorliegenden Erfindung zu verwendende zinkreihengalvanisierte Stahlblech schließt ein elektrisch verzinktes Stahlblech, das leicht schwarz wird, und andere zinkreihengalvanisierte Stahlbleche und mit einer Legierung auf Zinkbasis galvanisierte Stahlbleche, die nach einem Galvanisierverfahren oder einem Heißtauchgalvanisierverfahren hergestellt werden, ein.
  • (Chromatierte Schicht)
  • Die chromatierte Schicht verleiht der Stahlplatte eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit und erleichtert die Bildung des Harzfilmes. Die Chromatschicht kann durch eine bekannte Chromatbehandlung wie z. B. vom reaktiven Typ, vom Beschichtungstyp oder vom elektrolytischen Typ erzeugt werden. Die Abscheidungsmenge der Chromatschicht muss 1 bis 200 mg/m2 Metallchrom betragen. Ist die Abscheidungsmenge geringer als 1 mg/m2, ist die Korrosionsbeständigkeit ungenügend. Bei mehr als 200 mg/m2 kann keine der Abscheidungsmenge entsprechende Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit erzielt werden. Außerdem kommt es bei einer durch Biegen der Stahlplatte hervorgerufenen Konfigurationsänderung wahrscheinlich zu einem Kohäsionsversagen der Chromatschicht. Eine bevorzugte Abscheidungsmenge der chromatierten Schicht liegt im Bereich von 10 bis 100 mg/m2 Metallchrom pro Oberfläche der Stahlplatte.
  • Die Chromatbehandlungslösung vom reaktiven Typ enthält beispielsweise eine wasserlösliche Chromverbindung in einer Menge von 1 bis 100 g/l Metallchrom und Schwefelsäure in einer Menge von 0,2 bis 20 g/l als Hauptbestandteile. Dreiwertiges Chrom ist in einer Menge von 50 Gew.-% oder weniger, vorzugsweise 20 bis 35 Gew.-% oder weniger, basierend auf dem Gesamtmenge des Chroms, enthalten. Ggf. kann die Chromatbehandlungslösung eine geeignete Menge eines Metallions wie Zn2+, Co2+ oder Fe3+ sowie eine Mineralsäure wie Phosphorsäure oder Flusssäure enthalten.
  • Die Chromatbehandlungslösung vom Beschichtungstyp wird durch Zusatz eines organischen hochmolekularen Harzes zu der Lösung derselben Zusammensetzung wie die Chromatbehandlungslösung vom reaktiven Typ und anschließende Einstellung des pH-Wertes auf 2,0 bis 3,5 hergestellt. Das organische hochmolekulare Harz ist durch ein wasserlösliches Harz mit zahlreichen Carboxylgruppen in dem Molekül und einer Kompatibilität mit der Lösung, die dieselbe Zusammensetzung wie die Chromatbehandlungslösung vom reaktiven Typ aufweist, gekennzeichnet. Das organische hochmolekulare Harz besitzt vorzugsweise ein durchschnittliches Molekulargewicht von 1000 bis 500.000. Die Zusatzmenge des organischen hochmolekularen Harzes beträgt im Allgemeinen 0,02 bis 30 g/l Harz.
  • In beiden Fällen kann die Abscheidungsmenge der Chromatschicht in dem Bereich von 1 bis 200 mg/m2 Metallchrom liegen.
  • (Beispiele)
  • Nachfolgend werden die erfindungsgemäßen Beispiele im Vergleich zu Vergleichsbeispielen erläutert. In der nachfolgenden Erläuterung beziehen sich „Teil" und „%" auf das Gewicht.
  • In den nachfolgend dargestellten Tabellen beziehen sich die in der Spalte „Ionomerharz der Ethylenreihe" aufgeführten Symbole auf folgende Polymere:
    • A: Ethylen-Methacrylsäure-Copolymer Na-neutralisiertes Ionomer (ein in dem Synthesebeispiel beschriebenes Harz)
    • B: Ethylen-Acrylsäure-Copolymer Na-neutralisiertes Ionomer
    • C: Ethylen-Fumarsäure-Copolymer Na-neutralisiertes Ionomer
    • D: Ethylen-Itaconacrylsäure-Copolymer Na-neutralisiertes Ionomer
    • E: Ethylen-Maleinsäure-Copolymer Na-neutralisiertes Ionomer
    • F: Ethylen-Acrylsäure-Copolymer
    • G: Acrylharzemulsion
    • H: Wasserlösliches Urethanharz
    • I: Vinylacetat-Acrylsäure-Copolymer
    • J: Ethylen-Vinylacetat-Copolymer
  • In den nachfolgend dargestellten Tabellen beziehen sich die in der Spalte „Epoxidgruppenhaltige Verbindung" aufgeführten Symbole auf folgende Verbindungen:
    • a: Tetraethylenglycoldiglycidylether
    • b: 2,2-Bis(4'-glycidyloxyphenyl)propanglycidylether
    • c: Adipinsäurediglycidylester
    • d: Phthalsäurediglycidylester
  • In den nachfolgend dargestellten Tabellen beziehen sich die in der Spalte „Epoxidemulsion" aufgeführten Symbole auf folgende Emulsionen:
    • aa: Epoxidemulsion mit einem Epoxidgerüst eines Molekulargewichts von 3500
    • bb: Epoxidemulsion mit einem Epoxidgerüst eines Molekulargewichts von 4500
    • cc: Epoxidemulsion mit einem Epoxidgerüst eines Molekulargewichts von 3000
    • dd: Epoxidemulsion mit einem Epoxidgerüst eines Molekulargewichts von 2000
  • Die in später aufgeführten Tabellen dargestellte Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit, Farbhaftung und Schmiereigenschaft wurde durch die nachfolgend beschriebenen Tests bewertet:
  • (1) Antischwärzeigenschaft
  • Man ließ Stahlplatten aus einem organischen Verbundstoff bei hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit (50°C, 95% relative Feuchtigkeit) 60 Tage lang stehen. Die Antischwärzeigenschaft der Stahlplatten wurde auf der Basis der Differenz des L-Wertes (JIS Z8730, 6.6.2 (1980)) (Helligkeitsindex, basierend auf der Hunterschen Farbdifferenzformel) bestimmt. Der Bewertungsstandard sieht wie folgt aus:
  • Differenz des L-Wertes
    • ⌾: 1 oder weniger
    • O: 1–3
    • @: 3–5
    • x: Mehr als 5
  • (2) Korrosionsbeständigkeit
  • Der auf JIS Z2371 basierende Salzsprühtest wurde durchgeführt und die Weißrostfläche 240 Stunden nach dem Test prozentual ermittelt. Die Korrosionsbeständigkeit wurde gemäß folgendem Standard bewertet.
  • Anteil (%) der Weißrostfläche
    • ⌾: 10% oder weniger
    • O: 10% oder mehr und weniger als 30%
    • @: 30% oder mehr und weniger als 50%
    • x: 50% oder mehr
  • (3) Farbhaftung
  • Farbe der Melaminalkydreihe
  • (hergestellt von Dainippon Paint: Delicon Nr. 700)
  • Die Farbe wurde mittels eines Sprühers in einer Dicke von 30 μm auf ein Probesubstrat aufgetragen. Das entstandene Probesubstrat wurde zur Herstellung eines Teststückes 30 Minuten lang bei 130°C im Ofen geglüht. Nach 30-minütigem Einweichen in kochendem Wasser wurde das Teststück gemäß dem Gittermusterklebebandverfahren (JIS K5400 8.5.2) in 100 Gittermuster einer Fläche von 1 mm2 geschnitten. Die Farbhaftungseigenschaft wurde anhand der durch das Klebeband entfernten Gitterstückfläche (%) bestimmt. Die Bewertung erfolgte wie folgt:
  • Entfernte Fläche (%)
    • ⌾: Keine
    • O: Weniger als 10%
    • @: 10% oder mehr und weniger als 50%
    • x: 50% oder mehr
  • Dieselben Tests wurden auf dieselbe Weise wie bei der Farbe der Melaminalkydreihe mit einer Pulverfarbe der Polyesterreihe, einer Pulverfarbe der Epoxidreihe, einer Farbe der Acrylreihe und einer Farbe der Urethanreihe durchgeführt. Die Bewertung erfolgte auf dieselbe Weise wie bei der Farbe der Melaminalkydreihe.
  • Tintenhafteigenschaft von Tinte der Epoxidreihe
  • Abdecktinte der Epoxidreihe (hergestellt von Seiko Advance, Nr. 1000) wurde mittels Seidendruck in einer Dicke von 10 μm auf ein Probesubstrat aufgetragen. Das entstandene Probesubstrate wurde 40 Minuten lang bei 120°C im Ofen geglüht. Auf diese Weise erhielt man das Testmuster, das auf dieselbe Weise wie bei der Farbe der Melaminalkydreihe bewertet wurde.
  • (4) Schmiereigenschaft
  • Die Schmiereigenschaft wurde mittels einer Spannungstestvorrichtung bewertet. An einem flachplattigen Teststück wurde mit einem Oberflächendruck von 50 kg/cm2 und einer Zuggeschwindigkeit von 100 m/min gezogen. Bei jedem Teststück wurde an diesem Punkt der kinetische Reibungskoeffizient überprüft. Die Bewertung erfolgte gemäß dem folgenden Standard.
  • Kinetischer Reibungskoeffizient
    • ⌾: weniger als 0,10
    • O: 0,10 bis weniger als 0,15
    • @: 0,15 bis weniger als 0,25
    • x: 0,25 oder mehr
  • (Synthesebeispiel 1 für Verbundstoffharz)
  • Zunächst beschreiben wir ein Verfahren zur Synthetisierung eines Basisharzes aus einem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer epoxidgruppenhaltigen Verbindung. Das teilweise mit Natriumhydroxid neutralisierte Ethylen-Methacrylsäure-Copolymer (100 g) (Methacrylsäuregehalt: 15%, Neutralisationsgrad: 50%) wurde bei 250°C geschmolzen, um ein Schmelzprodukt eines Ionomerharzes der Ethylenreihe herzustellen.
  • Das Schmelzprodukt eines Ionomerharzes der Ethylenreihe wurde Wasser (300 g) zugesetzt. Das entstandene Gemisch wurde in einen druckbeständigen Homomischer (mit einem Innenvolumen von 1 l) gefüllt und etwa 2 Stunden lang unter Rühren bei 100 UpM auf 170°C erwärmt. Dann wurde das Gemisch unter weiterem 30-minütigem Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt. Auf diese Weise wurde das Ionomerharz der Ethylenreihe in einer Konzentration von 25% in Wasser dispergiert. Das entstandene, in Wasser dispergierte Ionomerharz der Ethylenreihe besaß eine Viskosität von 600 cps (25°C) und eine durchschnittliche Partikelgröße von 1 μm oder weniger.
  • Als Nächstes wurde eine wässrige Lösung (50%) von Tetraethylenglycoldiglycidylether hergestellt und in einer Menge von 5,0 g dem in Wasser dispergierten Ionomerharz der Ethylenreihe zugesetzt. Das entstandene Gemisch wurde ausreichend gerührt, so dass eine in Wasser dispergierte Harzlösung A entstand.
  • Andere Harzlösungen, bei denen das Copolymer, die epoxidgruppenhaltige Verbindung und der Gehalt unterschiedlich waren, wurden im Prinzip auf dieselbe Weise und unter denselben Bedingungen synthetisiert.
  • Darüber hinaus wurden sich in ihrem Basisharz unterscheidende Harze zur Verwendung in Vergleichsbeispielen auf ähnliche Weise synthetisiert. Die Harze sind in der weiter hinten beschriebenen Tabelle 1 aufgeführt.
  • Durch Zugabe feiner Silicapartikel und eines organischen Schmiermittels zu diesen Harzen erhielt man Verbundstoffharzzusammensetzungen. Es folgt ein Beispiel für die Verbundstoffharzherstellung.
  • Harz A (100 Teile) wurde in einen Kolben gefüllt. Dem wurden unter etwa 10-minütigem ausreichendem Rühren bei Normaltemperatur schrittweise 3,4 g Quarzstaub (hergestellt von Nippon Aerosil, im Handel erhältlich unter dem Warenzeichen „Aerosil 300", primäre Partikelgröße: 7 nm) und 3,4 g eines feinen Polyethylenpulvers (Partikelgröße: 0,6 μm) mit einem Molekulargewicht von 2000 als organisches Schmiermittel zugesetzt.
  • (Beispiele 1-1 bis 1-29)
  • Die Chromatbehandlung vom reaktiven Typ bzw. vom Beschichtungstyp wurde auf die galvanisierte Schicht einer elektrisch verzinkten Stahlplatte einer Dicke von 0,8 mm mit einer Abscheidungsmenge von 20 g/m2 angewandt. Die entstandene Stahlplatte wurde getrocknet und es bildete sich eine chromatierte Schicht mit einer Abscheidungsmenge von 10 bis 200 mg/m2.
  • Auf die chromatierte Schicht wurden mittels eines Walzbeschichters jeweils die in dem Synthesebeispiel 1 synthetisierten verschiedenen Verbundstoffharzzusammensetzungen aufgetragen. Danach wurde die Beschichtungslösung durch Erwärmen mittels einer Wirbelstromerwärmungsvorrichtung bis zu einer Temperatur der Stahlplatte von 140°C getrocknet. Auf diese Weise bildeten sich die einzelnen Harzfilme. Die Bedingungen in den einzelnen Beispielen sind in Tabelle 1 angegeben.
  • (Vergleichsbeispiele 1-1 bis 1-18)
  • In den Vergleichsbeispielen bildete sich auf der galvanisierten Schicht der elektrisch verzinkten Stahlplatte (derselben wie in den Beispielen der Chromatbehandlung vom reaktiven Typ) eine chromatierte Schicht mit einer Abscheidungsmenge von 25 mg/m2. Auf der chromatierten Schicht bildeten sich unter den in Tabelle 1 dargestellten Bedingungen die verschiedenen Harzfilme, die außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung lagen.
  • In der Zwischenzeit sind die in Tabelle 1 aufgeführten Chromatabscheidungsmengen als Metallchrommenge angegeben. Der Gehalt an epoxidgruppenhaltiger Verbindung ist jeweils in Gewichtsteilen, basierend auf 100 Gewichtsteilen des Ionomerharzes der Ethylenreihe, angegeben. Der Gehalt an Silica und organischem Schmiermittel in den Harzfilmen ist jeweils in Prozent, basierend auf der Gesamtmenge (100%) des Harzes, des Silica und des organischen Schmiermittels, angegeben.
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich, weisen alle Harzfilme der Beispiele 1-1 bis 1-29 (Beispiele 1 bis 29 in Tabelle 1) eine hervorragende Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit, Farbhaftung und Schmiereigenschaft auf. Die Antischwärzeigenschaft ist dabei bei den Harzfilmen der Beispiele 1-1 bis 1-18, bei denen das Ethylen-Methacrylsäure-Copolymer und das Naneutralisierte Ionomer als Basisharz verwendet werden, besonders hervorragend. Die Harzfilme (Beispiele 1-1 bis 6, 8, 9, 11, 13, 14, 18 und 19), die die epoxidgruppenhaltige Verbindung bestehend aus dem Diglycidylether oder Polyglycidylether eines mehrwertigen Alkohols in einer Menge von 0,5 bis 20 Teilen, basierend auf 100 Teilen des Ionomerharzes der Ethylenreihe, sowie das organische Schmiermittel in einer Menge von 2 bis 15% enthalten, sind hinsichtlich aller Eigenschaften, nämlich Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit, Farbhaftung und Schmiereigenschaft, besonders hervorragend.
  • Im Gegensatz dazu werden die Harzfilme der Vergleichsbeispiele 1-1 bis 1-18 (Vergleichsbeispiele 1 bis 18 in Tabelle 1), wie aus Tabelle 1 ersichtlich, nicht allen Eigenschaften, nämlich Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit, Farbhaftung und Schmiereigenschaft, gerecht. Genauer gesagt sind die Harzfilme der Vergleichsbeispiele 1-1 und 1-2 hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit unterlegen, da der Gehalt an epoxidgruppenhaltiger Verbindung (1 bis 30 Teile, basierend auf 100% des Ionomerharzes der Ethylenreihe) außerhalb des Umfanges der vorliegenden Erfindung liegt. Die Korrosionsbeständigkeit der Harzfilme der Vergleichsbeispiele 1-3 und 1-4 ist ebenfalls schlecht, das ihr Silicagehalt außerhalb der vorliegenden Erfindung liegt. In dem Vergleichsbeispiel 1-5 ist die Korrosionsbeständigkeit des Harzfilmes gering, da die Dicke des Harzfilmes unterhalb der Untergrenze liegt. In dem Vergleichsbeispiel 1-6 ist der Film hinsichtlich der Antischwärzeigenschaft unterlegen, da die Dicke des Harzfilmes oberhalb der Obergrenze liegt. Der Film von Vergleichsbeispiel 1-7 ist hinsichtlich der Schmiereigenschaft unterlegen, da der Gehalt an organischem Schmiermittel unterhalb der Untergrenze liegt. Umgekehrt ist die Farbhaftung schlecht, da der Gehalt an organischem Schmiermittel oberhalb der Obergrenze liegt. Darüber hinaus sind die Harzfilme der Vergleichsbeispiele 1-9 bis 1-18 hinsichtlich Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit und Farbhaftung ungenügend, da die eingesetzten Harze unterschiedlich sind.
  • (Beispiele 2-1 bis 2-22)
  • Basisharze (Reaktionsprodukt I aus einem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer epoxidgruppenhaltigen Verbindung) wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 synthetisiert. Den so gewonnenen Basisharzen wurden jeweils feine Silicapartikel (jedoch kein organisches Schmiermittel) zugesetzt, so dass Verbundstoffharzzusammensetzungen entstanden. Nachfolgend wird ein Beispiel für die Verbundstoffharzherstellung beschrieben.
  • Harz A (100 Teile) wurde in einen Kolben gefüllt. Während das Harz A bei Raumtemperatur etwa 10 Minuten lang ausreichend gerührt wurde, wurden 3,2 g Quarzstaub (hergestellt von Nippon Aerosil, im Handel erhältlich unter dem Warenzeichen „Aerosil 300", primäre Partikelgröße: 7 nm) zugesetzt.
  • Als Nächstes wurde die Chromatbehandlung vom reaktiven Typ bzw. vom Beschichtungstyp auf die galvanisierte Schicht einer elektrisch verzinkten Stahlplatte einer Dicke von 0,8 mm mit einer Abscheidungsmenge von 20 mg/m2 angewandt. Die entstandene Stahlplatte wurde getrocknet, so dass eine chromatierte Schicht mit einer Abscheidungsmenge von 10 bis 200 mg/m2 entstand.
  • Die unterschiedlichen, in dem Synthesebeispiel 1 synthetisierten Verbundstoffharzzusammensetzungen wurden mittels eines Walzbeschichters auf die chromatierte Schicht aufgetragen. Danach wurden die Beschichtungslösungen durch Erwärmen mittels einer Wirbelstromerwärmungsvorrichtung bis zu einer Temperatur der Stahlplatte von 140°C getrocknet. Auf diese Weise bildete sich der Harzfilm. Die Bedingungen der einzelnen Beispiele sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • (Vergleichsbeispiele 2-1 bis 2-16)
  • In den Vergleichsbeispielen 2 verwendete Harze mit unterschiedlicher Basis wurden auf dieselbe Weise synthetisiert.
  • Im Vergleichsbeispiel 2 wurde mittels der Chromatbehandlung von reaktiven Typ eine chromatierte Schicht auf der galvanisierten Schicht einer elektrisch verzinkten Stahlplatte mit einer Abscheidungsmenge von 25 mg/m2 gebildet. Auf der entstandenen chromatierten Schicht wurden unter den Bedingungen von Tabelle 2 jeweils die verschiedenen Harzfilme gebildet.
  • Die in Tabelle 2 aufgeführten Chromatabscheidungsmengen sind als Metallchrommenge angegeben. Der Gehalt an epoxidgruppenhaltiger Verbindung ist als Gewichtsteile, basierend auf 100 Gewichtsteilen des Ionomerharzes der Ethylenreihe, angegeben. Der Silicagehalt in den Harzfilmen ist als Prozentsatz, basierend auf 100% der Gesamtmenge an Harz und Silica, ausgedrückt.
  • Mit einem organischen Verbundstoff beschichtete Stahlplatten von Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 2 wurden hinsichtlich ihrer Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit und Farbhaftung getestet. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 2 dargestellt.
  • Wie aus Tabelle 2 ersichtlich, sind die Harzfilme der Beispiele 2-1 bis 2-22 (Beispiele 1 bis 22 in Tabelle 2) hinsichtlich Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit und Farbhaftung hervorragend. Dabei ist die Antischwärzeigenschaft bei den Filmen der Beispiele 2-1 und 2-14, die das Ethylen-Methacrylsäure-Copolymer und das Na-neutralisierte Ionomer als Basisharz verwenden, besonders hervorragend. Andererseits lässt sich bei den Harzfilmen der Beispiele 2-1 bis 2-8, 11 und 12, bei denen der Diglycidylether bzw. Polyglycidylether eines mehrwertigen Alkohols als epoxidgruppenhaltige Verbindung in einer Menge von 0,5 bis 20 Gewichtsteilen, basierend auf 100 Gewichtsteilen des Ionomerharzes der Ethylenreihe, verwendet wird, eine besonders hervorragende Farbhaftung beobachten.
  • Im Gegensatz dazu wird bei den Vergleichsbeispielen 2-1 bis 2-16 (Vergleichsbeispiele 1 bis 16 in Tabelle 2), wie aus Tabelle 2 ersichtlich, kein Harz allen Eigenschaften, nämlich Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit und Farbhaftung, gerecht. Genauer gesagt weisen die Harzfilme der Vergleichsbeispiele 2-1 und 2-2 eine schlechte Korrosionsbeständigkeit auf, da der Gehalt an epoxidgruppenhaltiger Verbindung (1 bis 30 Gewichtsteile, basierend auf 100 Gewichtsteilen des Ionomerharzes der Ethylenreihe) außerhalb des Umfanges der vorliegenden Erfindung liegt. Die Korrosionsbeständigkeit der Vergleichsbeispiele 2-3 und 2-4 ist gering, da der Silicagehalt außerhalb des Umfanges der vorliegenden Erfindung liegt. Der Harzfilm des Vergleichsbeispiels 2-5 ist hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit ebenfalls unterlegen, da die Dicke des Harzfilmes unterhalb der Untergrenze liegt. Umgekehrt ist die Antischwärzeigenschaft bei dem Vergleichsbeispiel 2-6 gering, da die Dicke des Harzfilms oberhalb der Obergrenze liegt. In den Vergleichsbeispielen 2-7 bis 2-16 sind die Harzfilme hinsichtlich Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit und Farbhaftung ungenügend, da die eingesetzten Harze unterschiedlich sind.
  • (Synthesebeispiel 2 für Verbundstoffharz)
  • Zunächst beginnen wir mit einem Verfahren zur Synthetisierung eines Basisharzes, bei dem es sich um ein Gemisch aus dem Ionomerharz der Ethylenreihe und der Epoxidemulsion handelt. Das teilweise mit Natriumhydroxid neutralisierte Ethylen-Methacrylsäure-Copolymer (100 g) (Methacrylsäuregehalt: 15%, Neutralisationsgrad: 50%) wurde bei 250°C geschmolzen, um ein Schmelzprodukt eines Ionomerharzes der Ethylenreihe herzustellen.
  • Das Schmelzprodukt eines Ionomerharzes der Ethylenreihe wurde Wasser (300 g) zugesetzt. Das entstandene Gemisch wurde in einen druckfesten Homomischer (mit einem Innenvolumen von 1 l) gefüllt und unter Rühren mit 1000 UpM etwa 2 Stunden lang auf 170°C erwärmt. Anschließend wurde das Gemisch unter weiterem 30-minütigem Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt. Auf diese Weise wurde das Ionomerharz der Ethylenreihe in einer Konzentration von 25% in Wasser dispergiert. Das entstandene, in Wasser dispergierte Ionomerharz der Ethylenreihe besaß eine Viskosität von 600 cps (25° C) und eine durchschnittliche Partikelgröße von 1 μm oder weniger.
  • Als Nächstes wurde eine wässrige Lösung der Epoxidemulsion (40 Gew.-%) mit einem Epoxidgerüst eines Molekulargewichtes von 3500 hergestellt. Die wässrige Lösung (62,5 g) wurde dem in Wasser dispergierten Ionomerharz der Ethylenreihe (100 g) zugesetzt und anschließend gerührt. Auf diese Weise erhielt man die in Wasser dispergierte Harzlösung A.
  • Andere Harzlösungen mit unterschiedlichem Copolymer, unterschiedlicher Epoxidemulsion und unterschiedlichem Verhältnis von. Ionomerharz der Ethylenreihe zu Epoxidemulsion wurden im Prinzip auf dieselbe Weise und unter denselben Bedingungen synthetisiert.
  • Die Harze mit unterschiedlichen Basisharzen zur Verwendung in den Vergleichsbeispielen wurden auf dieselbe Weise synthetisiert. Die Harze sind in der weiter hinten beschriebenen Tabelle 3 dargestellt.
  • Den so gewonnenen Harzen wurden feine Silicapartikel zugesetzt, so dass Verbundstoffharzzusammensetzungen entstanden. Nachfolgend wird ein Beispiel für die Herstellung von Verbundstoffharzzusammensetzungen beschrieben:
  • Harz A (100 Teile) wurde in einen Kolben gefüllt und unter etwa 10-minütigem ausreichendem Rühren bei Normaltemperatur schrittweise mit 3,4 g Quarzstaub (hergestellt von Nippon Aerosil, im Handel erhältlich unter dem Warenzeichen „Aerosil 300", primäre Partikelgröße: 7 nm) und 3,4 g eines feinen Polyethylenpulvers (Partikelgröße: 0,6 μm) mit einem Molekulargewicht von 2000 als organischem Schmiermittel versetzt. Auf diese Weise erhielt man die Verbundstoffharzzusammensetzung.
  • (Beispiele 3-1 bis 3-29)
  • Die Chromatbehandlung vom reaktiven Typ bzw. vom Beschichtungstyp wurde auf die galvanisierte Schicht eines elektrisch verzinkten Stahlblechs einer Dicke von 0,8 mm mit einer Abscheidungsmenge von 20 g/m2 angewandt. Die entstandene Stahlplatte wurde getrocknet und es bildete sich eine chromatierte Schicht mit einer Abscheidungsmenge von 10 bis 200 mg/m2.
  • Auf die chromatierte Schicht wurden mittels eines Walzbeschichters jeweils die in dem Synthesebeispiel 2 synthetisierten verschiedenen Verbundstoffharzzusammensetzungen aufgetragen. Danach wurden die Beschichtungslösungen durch Erwärmen mittels einer Wirbelstromerwärmungsvorrichtung bis zu einer Temperatur der Stahlplatte von 140°C getrocknet. Auf diese Weise bildeten sich die einzelnen Harzfilme. Die Bedingungen in den einzelnen Beispielen sind in Tabelle 3 angegeben.
  • (Vergleichsbeispiele 3-1 bis 3-18)
  • In den Vergleichsbeispielen wurde mittels der Chromatbehandlung vom reaktiven Typ eine chromatierte Schicht auf der galvanisierten Schicht der elektrisch verzinkten Stahlplatte (derselben wie in den Beispielen) mit einer Abscheidungsmenge von 25 mg/m2 gebildet. Auf der chromatierten Schicht wurden unter den in Tabelle 3 dargestellten Bedingungen jeweils verschiedene Harzfilme, die außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung lagen, gebildet.
  • Die in Tabelle 3 dargestellten Chromatabscheidungsmengen sind als Metallchrommenge angegeben. Der Gehalt an Epoxidemulsion ist als Gewichtsverhältnis des Ionomerharzes der Ethylenreihe zu der Epoxidemulsion ausgedrückt. Der Gehalt an Silica und organischem Schmiermittel in dem Harzfilm ist als Prozentsatz, basierend auf der Gesamtmenge (100%) an Harz, Silica und organischem Schmiermittel, ausgedrückt.
  • So erhaltene, mit einem organischen Verbundstoff beschichtete Stahlplatten der Beispiele und Vergleichsbeispiele wurden hinsichtlich ihrer Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit, Farbhaftung und Schmiereigenschaft getestet. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 3 dargestellt.
  • Wie aus Tabelle 3 ersichtlich, sind die Harzfilme der Beispiele 3-1 bis 3-29 (Beispiele 1 bis 29 in Tabelle 3) hinsichtlich Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit, Farbhaftung und Schmiereigenschaft hervorragend. Dabei ist die Antischwärzeigenschaft in den Beispielen 3-1 und 3-18, die das Ethylen-Methacrylsäure-Copolymer und das Na-neutralisierte Ionomer als Basisharz verwenden, besonders hervorragend. Weiterhin sind Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit, Farbhaftung und Schmiereigenschaft in den Beispielen 3-1 bis 6, 8, 9, 11, 13, 14, 18 und 19, die das Ionomerharz der Ethylenreihe und die Epoxidemulsion in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 9 bis 9 : 1 sowie weiterhin das organische Schmiermittel in einer Menge von 2 bis 15% enthalten, besonders hervorragend.
  • Im Gegensatz dazu wird bei den Vergleichsbeispielen 3-1 bis 3-18 (Vergleichsbeispiele 1 bis 18 in Tabelle 3), wie aus Tabelle 3 ersichtlich, kein Harz allen Eigenschaften, nämlich Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit, Farbhaftung und Schmiereigenschaft, gleichzeitig gerecht. Genauer gesagt weist das Harz des Vergleichsbeispiels 3-1 eine schlechte Farbhaftung auf, da das Harz keine Epoxidemulsion enthält. In dem Vergleichsbeispiel 3-2 sind Antischwärzeigenschaft und Korrosionsbeständigkeit schlecht, da das Harz ausschließlich aus der Epoxidemulsion besteht. Die Vergleichsbeispiele 3-3 und 3-4 sind hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit unterlegen, da der Silicagehalt außerhalb des Umfanges der vorliegenden Erfindung liegt. Der Harzfilm des Vergleichsbeispiels 3-5 ist hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit unterlegen, da die Filmdicke unterhalb der Untergrenze liegt. Andererseits besitzt das Harz des Vergleichsbeispiels 3-6 eine schlechte Antischwärzeigenschaft, da die Filmdicke oberhalb der Obergrenze liegt. Da der Harzfilm des Vergleichsbeispiels 3-7 das organische Schmiermittel in einer Menge unterhalb der Untergrenze enthält, ist die Schmiereigenschaft gering. Wenn im Gegensatz dazu der Harzfilm des Vergleichsbeispiels 3-8 das organische Schmiermittel in einer Menge oberhalb der Obergrenze enthält, ist die Farbhaftung schlecht. In den Vergleichsbeispielen 3-9 bis 3-18 sind Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit und Farbhaftung ungenügend, da die eingesetzten Harze unterschiedlich sind.
  • (Beispiele 4-1 bis 4-22)
  • Man erhielt die Verbundstoffharzzusammensetzungen auf dieselbe Weise wie in Beispiel 3, d. h. das Basisharz (ein Gemisch aus dem Ionomerharz der Ethylenreihe und der Epoxidemulsion) wurde synthetisiert. Dem entstandenen Harz wurden feine Silicapartikel (kein organisches Schmiermittel) zugesetzt. Nachfolgend werden Beispiele für die Herstellung der Verbundstoffharzzusammensetzungen beschrieben:
  • Harz A (100 Teile) wurde in einen Kolben gefüllt. Bei etwa 10-minütigem ausreichendem Rühren bei Normaltemperatur wurden schrittweise 3,2 g Quarzstaub (hergestellt von Nippon Aerosil, im Handel erhältlich unter dem Warenzeichen „Aerosil 300", primäre Partikelgröße: 7 nm) zugesetzt. Auf diese Weise erhielt man die Verbundstoffharzzusammensetzung.
  • Dann wurde die Chromatbehandlung vom reaktiven Typ bzw. vom Beschichtungstyp auf die galvanisierte Schicht eines elektrisch verzinkten Stahlblechs einer Dicke von 0,8 mm mit einer Abscheidungsmenge von 20 g/m2 angewandt. Die entstandene Stahlplatte wurde getrocknet und es bildete sich eine chromatierte Schicht mit einer Abscheidungsmenge von 10 bis 200 mg/m2.
  • Danach wurden auf die chromatierte Schicht mittels eines Walzbeschichters jeweils die in dem Synthesebeispiel 2 synthetisierten verschiedenen Verbundstoffharzzusammensetzungen aufgetragen. Danach wurden die aufgetragenen Lösungen jeweils durch Erwärmen mittels einer Wirbelstromerwärmungsvorrichtung bis zu einer Temperatur der Stahlplatte von 140°C getrocknet. Auf diese Weise bildeten sich die einzelnen Harzfilme. Die Bedingungen in den einzelnen Beispielen sind in Tabelle 4 angegeben.
  • (Vergleichsbeispiele 4-1 bis 4-16)
  • In den Vergleichsbeispielen wurde mittels der Chromatbehandlung von reaktiven Typ eine chromatierte Schicht auf der galvanisierten Schicht der elektrisch verzinkten Stahlplatte (derselben wie in den Beispielen) mit einer Abscheidungsmenge von 25 mg/m2 gebildet. Auf der chromatierten Schicht wurden unter den Bedingungen von Tabelle 4 jeweils die verschiedenen Harzfilme gebildet, die außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung lagen.
  • Die in Tabelle 4 dargestellten Chromatabscheidungsmengen sind als Metallchrommenge angegeben. Der Anteil der Epoxidemulsion ist als Gewichtsverhältnis des Ionomerharzes der Ethylenreihe zu der Epoxidemulsion ausgedrückt. Der Gehalt an Silica und organischem Schmiermittel in dem Harzfilm ist als Prozentsatz, basierend auf der Gesamtmenge (100%) an Harz und Silica, ausgedrückt.
  • Die so entstandenen, mit einem organischen Verbundstoff beschichteten Stahlplatten der Beispiele und Vergleichsbeispiele wurden hinsichtlich ihrer Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit und Farbhaftung getestet. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 4 dargestellt.
  • Wie aus Tabelle 4 ersichtlich, sind die Harzfilme der Beispiele 4-1 bis 4-22 (Beispiele 1 bis 22 in Tabelle 4) hinsichtlich Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit und Farbhaftung hervorragend. Dabei ist die Antischwärzeigenschaft in den Beispielen 4-1 und 4-14, die das Ethylen-Methacrylsäure-Copolymer und das Na-neutralisierte Ionomer als Basisharz verwenden, besonders hervorragend. Die Farbhaftung ist in den Beispielen 4-1 bis 8, 11 und 12, die das Ionomerharz der Ethylenreihe und die Epoxidemulsion in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 9 bis 9 : 1 enthalten, besonders hervorragend.
  • Im Gegensatz dazu wird bei den Vergleichsbeispielen 4-1 bis 4-16 (Vergleichsbeispiele 1 bis 16 in Tabelle 4), wie aus Tabelle 4 ersichtlich, kein Harz allen Eigenschaften, nämlich Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit und Farbhaftung, gleichzeitig gerecht. Genauer gesagt weist das Harz des Vergleichsbeispiels 3-1 eine schlechte Farbhaftung auf, da das Harz keine Epoxidemulsion enthält. In dem Vergleichsbeispiel 4-2 sind Antischwärzeigenschaft und Korrosionsbeständigkeit schlecht, da das Harz ausschließlich aus der Epoxidemulsion besteht. Die Vergleichsbeispiele 4-3 und 4-4 sind hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit unterlegen, da der Silicagehalt außerhalb des Umfanges der vorliegenden Erfindung liegt. Andererseits besitzt das Harz des Vergleichsbeispiels 4-5 eine schlechte Korrosionsbeständigkeit, da die Filmdicke unterhalb der Untergrenze liegt. Der Harzfilm des Vergleichsbeispiels 4-6 besitzt eine schlechte Antischwärzeigenschaft, da die Filmdicke oberhalb der Obergrenze liegt. In den Vergleichsbeispielen 4-7 bis 4-16 sind Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit und Farbhaftung der Harzfilme ungenügend, da die eingesetzten Harze unterschiedlich sind.
  • (Synthesebeispiel 3 für Verbundstoffharz)
  • Zunächst beschreiben wir ein Verfahren zur Synthetisierung eines Basisharzes, bei dem es sich um ein Gemisch aus dem Reaktionsprodukt I, das aus einem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer epoxidgruppenhaltigen Verbindung besteht, und der Epoxidemulsion handelt. Das teilweise mit Natriumhydroxid neutralisierte Ethylen-Methacrylsäure-Copolymer (100 g) (Methacrylsäuregehalt: 15%, Neutralisationsgrad: 50%) wurde bei 250°C geschmolzen, um ein Schmelzprodukt eines Ionomerharzes der Ethylenreihe herzustellen.
  • Das Schmelzprodukt eines Ionomerharzes der Ethylenreihe wurde Wasser (300 g) zugesetzt. Das entstandene Gemisch wurde in einen druckfesten Homomischer (mit einem Innenvolumen von 1 l) gefüllt und unter Rühren mit 1000 UpM etwa 2 Stunden lang auf 170°C erwärmt. Anschließend wurde das Gemisch unter weiterem 30-minütigem Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt. Auf diese Weise wurde das Ionomerharz der Ethylenreihe in einer Konzentration von 25% in Wasser dispergiert. Das entstandene, in Wasser dispergierte Ionomerharz der Ethylenreihe besaß eine Viskosität von 600 cps (25°C) und eine durchschnittliche Partikelgröße von 1 μm oder weniger.
  • Als Nächstes wurde eine wässrige Lösung (50 Gew.-%) des Tetraethylenglycoldigycidylethers hergestellt und dem in Wasser dispergierten Ionomerharz der Ethylen reihe (100 g) in einer Menge von 5,0 g zugesetzt. Das entstandene Gemisch wurde ausreichend gerührt, so dass ein in Wasser dispergiertes Harz entstand.
  • Als Nächstes wurde eine wässrige Lösung der Epoxidemulsion (40 Gew.-%) mit einem Epoxidgerüst eines Molekulargewichtes von 3500 hergestellt. Die wässrige Lösung (62,5 g) wurde dem in Wasser dispergierten Reaktionsprodukt I (100 g) aus dem Ionomerharz der Ethylenreihe und der epoxidgruppenhaltigen Verbindung zugesetzt und anschließend gerührt. Auf diese Weise erhielt man die in Wasser dispergierte Harzlösung A.
  • Andere Harzlösungen aus unterschiedlichem Copolymer, unterschiedlicher epoxidgruppenhaltiger Verbindung, unterschiedlicher Epoxidemulsion und unterschiedlichem Verhältnis von Epoxidemulsion zu Reaktionsprodukt I wurden im Prinzip auf dieselbe Weise und unter denselben Bedingungen synthetisiert.
  • Die Harze mit unterschiedlichen Basisharzen zur Verwendung in den Vergleichsbeispielen wurden auf dieselbe Weise wie zuvor erwähnt synthetisiert. Die Harze sind in der weiter hinten beschriebenen Tabelle 5 dargestellt.
  • Den so gewonnenen Harzen wurden feine Silicapartikel zugesetzt, so dass Verbundstoffharzzusammensetzungen entstanden. Nachfolgend wird ein Beispiel für die Herstellung von Verbundstoffharzzusammensetzungen beschrieben:
  • Harz A (100 Teile) wurde in einen Kolben gefüllt und unter etwa 10-minütigem ausreichendem Rühren bei Normaltemperatur schrittweise mit 3,4 9 Quarzstaub (hergestellt von Nippon Aerosil, im Handel erhältlich unter dem Warenzeichen „Aerosil 300", primäre Partikelgröße: 7 nm) und 3,4 g eines feinen Polyethylenpulvers (Partikelgröße: 0,6 μm) mit einem Molekulargewicht von 2000 als organischem Schmiermittel versetzt. Auf diese Weise erhielt man die Verbundstoffharzzusammensetzung.
  • (Beispiele 5-1 bis 4-43)
  • Die Chromatbehandlung vom reaktiven Typ bzw. vom Beschichtungstyp wurde auf die galvanisierte Schicht eines elektrisch verzinkten Stahlblechs einer Dicke von 0,8 mm mit einer Abscheidungsmenge von 20 g/m2 angewandt. Die entstandene Stahlplatte wurde getrocknet und es bildete sich eine chromatierte Schicht mit einer Abscheidungsmenge von 10 bis 200 mg/m2.
  • Auf die chromatierte Schicht wurden mittels eines Walzbeschichters jeweils die in dem Synthesebeispiel 3 synthetisierten verschiedenen Verbundstoffharzzusammensetzungen aufgetragen. Danach wurden die aufgetragenen Lösungen jeweils durch Erwärmen mittels einer Wirbelstromerwärmungsvorrichtung bis zu einer Temperatur der Stahlplatte von 140°C getrocknet. Auf diese Weise bildeten sich die einzelnen Harzfilme. Die Bedingungen in den einzelnen Beispielen sind in Tabelle 5 angegeben.
  • (Vergleichsbeispiele 5-1 bis 5-77)
  • In den Vergleichsbeispielen bildete sich durch die Chromatbehandlung vom reaktiven Typ auf der galvanisierten Schicht der elektrisch verzinkten Stahlplatte (derselben wie in den Beispielen) eine chromatierte Schicht mit einer Abscheidungsmenge von 25 mg/m2. Auf der chromatierten Schicht bildeten sich unter den in Tabelle 5 dargestellten Bedingungen jeweils die verschiedenen Harzfilme, die außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung lagen.
  • Die in Tabelle 5 dargestellten Chromatabscheidungsmengen sind als Metallchrommenge angegeben. Der Gehalt an epoxidgruppenhaltiger Verbindung ist in Gewichtsteilen, basierend auf 100 Gewichtsteilen des Ionomerharzes der Ethylenreihe, angegeben. Der Anteil der Epoxidemulsion ist als Gewichtsverhältnis des Reaktionsproduktes (I) zu der Epoxidemulsion ausgedrückt. Der Gehalt an Silica und organischem Schmiermittel in dem Harzfilm ist als Prozentsatz, basierend auf der Gesamtmenge (100%) an Harz, Silica und organischem Schmiermittel, ausgedrückt.
  • Die so entstandenen, mit einem organischen Verbundstoff beschichteten Stahlplatten der Beispiele und Vergleichsbeispiele wurden hinsichtlich ihrer Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit, Farbhaftung und Schmiereigenschaft getestet. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 5 dargestellt.
  • Wie aus Tabelle 5 ersichtlich, sind die Harzfilme der Beispiele 5-1 bis 5-43 (Beispiele 1 bis 45 in Tabelle 5) hinsichtlich Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit, Farbhaftung und Schmiereigenschaft hervorragend. Dabei ist die Antischwärzeigenschaft in den Beispielen 5-1 und 5-32, die das Ethylen-Methacrylsäure-Copolymer und das Na-neutralisierte Ionomer als Basisharz verwenden, besonders hervorragend. Weiterhin sind die Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit, Farbhaftung an den zuvor erwähnten 6 Arten von Farben sowie die Schmiereigenschaft in den Beispielen 5-2, 3, 5-11, 13, 14, 16, 20, 21, 23, 26, 29 und 30, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Harzfilmschicht ein Gemisch aus dem Reaktionsprodukt I, das aus dem Ionomerharz der Ethylenreihe und der epoxidgruppenhaltigen Verbindung besteht, und der Epoxidemulsion ist, besonders hervorragend. Bei der epoxidgruppenhaltigen Verbindung handelt es sich um den Di- oder Polydiglycidylether eines mehrwertigen Alkohols, der in einer Menge von 0,5 bis 20 Gewichtsteilen, basierend auf 100 Gewichtsteilen des Ionomerharzes der Ethylenreihe, enthalten ist. Das Verhältnis des Reaktionsproduktes I zu der Epoxidemulsion beträgt 1 : 9 bis 9 : 1 nach Gewicht und das organische Schmiermittel liegt in einer Menge von 2 bis 15 Gew.-% vor.
  • Im Gegensatz dazu wird bei den Vergleichsbeispielen 5-1 bis 5-77 (Vergleichsbeispiele 1 bis 77 in Tabelle 5), wie aus Tabelle 5 ersichtlich, kein Harz allen Eigenschaften, nämlich Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit, Farbhaftung und Schmiereigenschaft, gleichzeitig gerecht. Genauer gesagt weisen die Harze der Vergleichsbeispiele 5-7 und 5-8 eine schlechte Farbhaftung auf, da der Gehalt an epoxidgruppenhaltiger Verbindung (30 Gewichtsteile, basierend auf 100 Gewichtsteilen des Ionomerharzes der Ethylenreihe) außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegt. In dem Vergleichsbeispiel 5-23 besitzt das Harz eine schlechte Farbhaftungseigenschaft, da es keine Epoxidemulsion enthält. Der Harzfilm des Vergleichsbeispiels 5-24 ist hinsichtlich Antischwärzeigenschaft und Korrosionsbeständigkeit unterlegen, da das Harz ausschließlich aus der Epoxidemulsion besteht. Die Harzfilme der Vergleichsbeispiele 5-1, 2, 9, 10, 25 und 26 besitzen eine schlechte Korrosionsbeständigkeit und Farbhaftung, da der Silicagehalt außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegt. Die Harzfilme der Vergleichsbeispiele 5-5, 5-11 und 5-27 besitzen eine schlechte Korrosionsbeständigkeit, da die Filmdicke unterhalb der Untergrenze liegt. Die Harzfilme der Vergleichsbeispiele 5-6, 5-12 und 5-28 besitzen eine schlechte Antischwärzeigenschaft, da die Filmdicke oberhalb der Obergrenze liegt. In den Vergleichsbeispielen 5-13 bis 5-22 und 5-29 bis 5-33 sind die Harzfilme hinsichtlich Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit und Farbhaftung ungenügend, da die eingesetzten Harze unterschiedlich sind. In den Vergleichsbeispielen 5-34 bis 55 weisen einige Harzfilme keine hervorragende Farbhaftung an den zuvor erwähnten 6 Arten von Farben auf, da keine Epoxidemulsion enthalten ist.
  • (Beispiele 6-1 bis 6-35)
  • Es wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 5 ein Basisharz aus einem Gemisch des Reaktionsproduktes I, das aus dem Ionomerharz der Ethylenreihe und einem epoxidgruppenhaltigen Harz besteht, und der Epoxidemulsion hergestellt. Dem Basisharz wurden feine Silicapartikel (kein organisches Schmiermittel) zugesetzt, so dass eine Verbundstoffharzzusammensetzung entstand.
  • Harz A (100 Teile) wurde in einen Kolben gefüllt und bei etwa 10-minütigem ausreichendem Rühren bei Normaltemperatur mit 3,2 g Quarzstaub (hergestellt von Nippon Aerosil, im Handel erhältlich unter dem Warenzeichen „Aerosil 300", primäre Partikelgröße: 7 nm) versetzt. Auf diese Weise erhielt man die Verbundstoffharzzusammensetzung.
  • Als Nächstes wurde die Chromatbehandlung vom reaktiven Typ bzw. vom Beschichtungstyp auf die galvanisierte Schicht des elektrisch verzinkten Stahlblechs einer Dicke von 0,8 mm mit einer Abscheidungsmenge von 20 g/m2 angewandt. Die entstandene Stahlplatte wurde getrocknet und es bildete sich eine chromatierte Schicht mit einer Abscheidungsmenge von 10 bis 200 mg/m2.
  • Danach wurden auf die chromatierte Schicht mittels eines Walzbeschichters jeweils die zuvor synthetisierten verschiedenen Verbundstoffharzzusammensetzungen aufgetragen. Danach wurden die aufgetragenen Lösungen durch Erwärmen mittels einer Wirbelstromerwärmungsvorrichtung bis zu einer Temperatur der Stahlplatte von 140°C getrocknet. Auf diese Weise bildeten sich die einzelnen Harzfilme. Die Bedingungen in den einzelnen Beispielen sind in Tabelle 6 angegeben.
  • (Vergleichsbeispiele 6-1 bis 6-75)
  • In den Vergleichsbeispielen wurde mittels der Chromatbehandlung von reaktiven Typ eine chromatierte Schicht auf der galvanisierten Schicht der elektrisch verzinkten Stahlplatte (derselben wie in den Beispielen) mit einer Abscheidungsmenge von 25 mg/m2 gebildet. Auf der chromatierten Schicht wurden unter den Bedingungen von Tabelle 6 jeweils die verschiedenen Harzfilme gebildet, die außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung lagen.
  • Die in Tabelle 6 dargestellten Chromatabscheidungsmengen sind als Metallchrommenge angegeben. Der Gehalt an epoxidgruppenhaltiger Verbindung ist als Gewichtsteile, basierend auf 100 Gewichtsteilen des Ionomerharzes der Ethylenreihe, angegeben. Der Anteil der Epoxidemulsion ist als Gewichtsverhältnis des Reaktionsproduktes (I) zu der Epoxidemulsion ausgedrückt. Der Silicagehalt in dem Harzfilm ist als Prozentsatz, basierend auf der Gesamtmenge (100%) an Harz und Silica, ausgedrückt.
  • Die so entstandenen, mit einem organischen Verbundstoff beschichteten Stahlplatten der Beispiele und Vergleichsbeispiele wurden nach dem Bewertungsverfahren von Beispiel 5 hinsichtlich ihrer Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit, Farbhaftung und Schmiereigenschaft getestet. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 6 dargestellt.
  • Wie aus Tabelle 6 ersichtlich, sind die Harzfilme der Beispiele 6-1 bis 6-35 (Beispiele 1 bis 35 in Tabelle 6) hinsichtlich Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit, Farbhaftung und Schmiereigenschaft hervorragend. Dabei ist die Antischwärzeigenschaft in den Beispielen 6-1 und 6-23, die das Ethylen-Methacrylsäure-Copolymer und das Na-neutralisierte Ionomer als Basisharz verwenden, besonders hervorragend. Weiterhin sind die Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit, Farbhaftung an den zuvor erwähnten 6 Arten von Farben sowie die Schmiereigenschaft in den Beispielen 6-1 bis 10, 13, 14, 17, 20, 21, 24-35, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Harzfilmschicht ein Gemisch aus dem Reaktionsprodukt I, das aus dem Ionomerharz der Ethylenreihe und der epoxidgruppenhaltigen Verbindung besteht, und der Epoxidemulsion ist, besonders hervorragend. Bei der epoxidgruppenhaltigen Verbindung handelt es sich um den Di- oder Polydiglycidylether eines mehrwertigen Alkohols, der in einer Menge von 0,5 bis 20 Gewichtsteilen, basierend auf 100 Gewichtsteilen des Ionomerharzes der Ethylenreihe, enthalten ist. Das Verhältnis des Reaktionsproduktes I zu der Epoxidemulsion beträgt 1 : 9 bis 9 : 1 nach Gewicht.
  • Im Gegensatz dazu wird bei den Vergleichsbeispielen 6-1 bis 6-75 (Vergleichsbeispiele 1 bis 75 in Tabelle 6), wie aus Tabelle 6 ersichtlich, kein Harz allen Eigenschaften, nämlich Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit und Farbhaftung, gleichzeitig gerecht. Genauer gesagt weisen die Harze der Vergleichsbeispiele 6-5 und 6-6 eine schlechte Farbhaftung auf, da der Gehalt an epoxidgruppenhaltiger Verbindung (1 bis 30 Gewichtsteile, basierend auf 100 Gewichtsteilen des Ionomerharzes der Ethylenreihe) außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegt. In dem Vergleichsbeispiel 6-21 besitzt das Harz eine schlechte Farbhaftungseigenschaft, da es keine Epoxidemulsion enthält. Der Harzfilm des Vergleichsbeispiels 6-22 ist hinsichtlich Antischwärzeigenschaft und Korrosionsbeständigkeit unterlegen, da das Harz ausschließlich aus der Epoxidemulsion besteht. Die Harzfilme der Vergleichsbeispiele 6-1, 2, 7, 8, 23 und 24 besitzen eine schlechte Korrosionsbeständigkeit, da der Silicagehalt außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegt. Die Harzfilme der Vergleichsbeispiele 6-3, 6-9 und 6-25 besitzen eine schlechte Korrosionsbeständigkeit, da die Filmdicke unterhalb der Untergrenze liegt. Die Harzfilme der Vergleichsbeispiele 6-4, 6-10 und 6-26 besitzen eine schlechte Antischwärzeigenschaft, da die Filmdicke oberhalb der Obergrenze liegt. In den Vergleichsbeispielen 6-11 bis 6-20 und 6-27 bis 6-31 sind die Harzfilme hinsichtlich Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit und Farbhaftung ungenügend, da die eingesetzten Harze unterschiedlich sind. In den Vergleichsbeispielen 6-32 bis 6-53 weisen einige Harzfilme keine hervorragende Farbhaftung an den zuvor erwähnten 6 Arten von Farben auf, da keine Epoxidemulsion enthalten ist. Weiterhin weisen einige Harzfilme keine hervorragende Farbhaftung an den zuvor erwähnten 6 Arten von Farben in den Vergleichsbeispielen 6-54 bis 6-75 auf, da es zu keiner Reaktion mit der epoxidgruppenhaltigen Verbindung kam.
  • Mit einem organischen Verbundstoff beschichtete Stahlplatte
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine mit einem organischen Verbundstoff beschichtete Stahlplatte, die ein mit Zink oder einer Legierung auf Zinkbasis galvanisiertes Stahlblech, eine auf dem Stahlblech gebildete chromatierte Schicht und einen auf der chromatierten Schicht gebildeten Harzfilm umfasst. Solch eine mit einem organischen Verbundstoff beschichtete Stahlplatte wird bei Haushaltsgeräten oder Bauteilen verwendet.
  • Eine mit einem organischen Verbundstoff beschichtete Stahlplatte, die ein mit Zink oder einer Legierung auf Zinkbasis galvanisiertes Stahlblech (nachfolgend einfach als „galvanisiertes Stahlblech der Zinkreihe" bezeichnet), eine auf dem Stahlblech gebildete chromatierte Schicht und einen auf der chromatierten Schicht gebildeten Harzfilm umfasst, besitzt eine ausgezeichnete Korrosions- und Fingerabdruckbeständigkeit und kann daher in verschiedenen industriellen Bereichen vielfältig eingesetzt werden.
  • Die mit einem organischen Verbundstoff beschichtete Stahlplatte kommt häufig ohne Anstrich zum Einsatz. Auch wenn die mit einem organischen Verbundstoff beschichtete Stahlplatte nicht gestrichen ist, muss sie nicht nur ausreichend korrosionsbeständig sein, sondern auch ein gutes äußeres Erscheinungsbild aufweisen. Das Erfordernis der Korrosionsbeständigkeit erfüllte man bis zu einem gewissen Grad durch Bereitstellen einer chromatischen Schicht bzw. einer Harzfilmschicht als unterer bzw. oberer Schicht einer mit einem organischen Verbundstoff beschichteten Stahlplatte.
  • Die Oberfläche der ungestrichenen, mit einem organischen Verbundstoff beschichteten Stahlplatte wird jedoch bei der Lagerung, insbesondere bei hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit, im Laufe der Zeit ganz oder teilweise schwarz. Dieser Prozess wird als „Schwärzen" bezeichnet. Die geschwärzte Stahlplatte verliert, was ihr äußeres Erscheinungsbild angeht, drastisch an kommerziellem Wert. Zusätzlich zu der Antischwärzeigenschaft benötigt die mit einem organischen Verbundstoff beschichtete Stahlplatte auch eine gute Farbhaftungseigenschaft, da die Stahlplatte zuweilen auch nach dem Anstrich verwendet wird. Darüber hinaus muss die mit einem organischen Verbundstoff beschichtete Stahlplatte eine Schmiereigenschaft aufweisen, die die Oberfläche der Stahlplatte davor schützt, dass sie während des Herstellungsprozesses einschließlich der Spaltbearbeitung und Formgebungsschritte oder während des Transportes Narben bekommt, und sie so gegenüber einer Verschlechterung der Korrosionsbeständigkeit beständig macht bzw. in einem guten äußerem Zustand hält.
  • Zusammenfassend kann man sagen, dass die mit einem organischen Verbundstoff beschichtete Stahlplatte die Anforderung einer guten Korrosionsbeständigkeit, Antischwärzeigenschaft, Farbhaftungseigenschaft und Schmiereigenschaft erfüllen muss.
  • Unter diesen Umständen wurden die beiden folgenden Techniken vorgeschlagen.
  • Die in (1) der japanischen Patentanmeldung KOKAI Veröffentlichung Nr. 5-220445 (nachfolgend als „Stand der Technik 1" bezeichnet) und (2) der japanischen Patentanmeldung KOKAI Veröffentlichung Nr. 7-52310 (nachfolgend als „Stand der Technik 2" bezeichnet) vorgeschlagene Technik dient der Verbesserung der Antischwärzeigenschaft einer mit einem organischen Verbundstoff beschichteten Stahlplatte. Die Verbesserung wird durch Bereitstellung der oberen Schicht aus einem Harz, das ein Ionomerharz der Ethylenreihe als Basis enthält, erzielt.
  • Die andere, in (3) der japanischen Patentanmeldung KOKAI Veröffentlichung Nr. 4-61966 (nachfolgend als „Stand der Technik 3" bezeichnet) und (4) der japanischen Patentveröffentlichung KOKAI Veröffentlichung Nr. 4-290582 (nachfolgend als „Stand der Technik 4" bezeichnet) vorgeschlagene Technik dient der Verbesserung der Farbhaftungseigenschaft und Schmiereigenschaft einer mit einem organischen Verbundstoff beschichten Stahlplatte. Die Verbesserung wird durch Bereitstellen eines ein Copolymer aus Ethylen und einer ungesättigten Carbonsäure als Basis sowie ein Schmiermittel als obere Schicht enthaltenden Harzes erzielt.
  • Im zuvor erwähnten Stand der Technik gibt es jedoch folgende Probleme.
  • Im Stand der Technik 1 und 2 kann die Antischwärzeigenschaft der mit einem organischen Verbundstoff beschichteten Stahlplatte durch die offenbarte Technik verbessert werden. Die Farbhaftungseigenschaft und die Schmiereigenschaft der so hergestellten Stahlplatte sind jedoch noch immer unzureichend.
  • Andererseits können die Farbhaftungseigenschaft und die Schmiereigenschaft der mit einem organischen Verbundstoff beschichteten Stahlplatte im Stand der Technik 3 und 4 zwar durch die offenbarte Technik verbessert werden, doch die Antischwärzeigenschaft der so hergestellten Stahlplatte ist dennoch unzureichend.
  • Wie zuvor erwähnt, wurde bislang keine mit einem organischen Verbundstoff beschichtete Stahlplatte bereitgestellt, die die Anforderung der Eigenschaften Korrosionsbeständigkeit, Antischwärzeigenschaft, Farbhaftungseigenschaft und Schmiereigenschaft erfüllt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer mit einem organischen Verbundstoff beschichteten Stahlplatte mit hervorragender Antischwärzeigenschaft und Farbhaftungseigenschaft bei guter Korrosionsbeständigkeit.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer mit einem organischen Verbundstoff beschichteten Stahlplatte, die nicht nur eine hervorragende Antischwärzeigenschaft und Farbhaftungseigenschaft, sondern auch eine hervorragende Schmiereigenschaft bei guter Korrosionsbeständigkeit aufweist.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben intensive Studien zur Lösung der zuvor erwähnten Probleme durchgeführt. Als Ergebnis haben sie herausgefunden, dass man eine mit einem organischen Verbundstoff beschichtete Stahlplatte, die nicht nur eine gute Antischwärzeigenschaft und Farbhaftungseigenschaft, sondern auch eine gute Schmiereigenschaft bei guter Korrosionsbeständigkeit aufweist, durch Bildung einer chromatierten Schicht auf der galvanisierten Schicht eines mit einem Metall auf Zinkbasis galvanisierten Stahlbleches und einer Spezialharzschicht auf der chromatierten Schicht erhält. Insbesondere haben sie herausgefunden, dass die Antischwärzeigenschaft durch Bereitstellen eines Films auf der chromatierten Schicht mit einer Dicke innerhalb eines spezifischen Bereiches verbessert werden kann. Der Film ist dadurch gekennzeichnet, dass er eine Dicke innerhalb des spezifischen Bereiches aufweist und ein Reaktionsprodukt (I) aus einem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer epoxidgruppenhaltigen Verbindung, ein Gemisch aus einem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer Epoxidemulsion, ein Gemisch aus dem Reaktionsprodukt (I) und einer Epoxidemulsion oder ein Gemisch aus dem Reaktionsprodukt (I), einem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer Epoxidemulsion umfasst. Neben der Antischwärzeigenschaft kann auch die Farbhaftungseigenschaft je nach Adhäsionsgrad aufgrund der Molekularstruktur des Films verbessert werden. Die vorliegende Erfindung wird basierend auf diesen Ergebnissen erzielt.
  • Noch spezifischer bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine beschichtete Stahlplatte, die Folgendes umfasst:
    eine Stahlplatte, die mit einer galvanisierten Schicht versehen ist, die aus Zink oder einer Legierung auf Zinkbasis besteht;
    eine auf der galvanisierten Schicht mit einer Abscheidungsmenge von 1 bis 200 g/m2 ausgebildete chromatierte Schicht aus Metallchrom; und
    einen auf der chromatierten Schicht ausgebildeten Harzfilm mit einer Dicke von 0,1 bis 5 μm,
    wobei der Harzfilm aufweist
    • (A) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Reaktionsprodukt (I) aus einem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer epoxidgruppenhaltigen Verbindung; ein Gemisch aus einem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer Epoxidemulsion; ein Gemisch aus dem Reaktionsprodukt (I) und einer Epoxidemulsion; und ein Gemisch aus dem Reaktionsprodukt (I), einem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer Epoxidemulsion in einer Menge von 60 bis 99 Gew.-%; und
    • (B) feine Silicapartikel in einer Menge von 1 bis 40 Gew.-%.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine mit einem organischen Verbundstoff beschichtete Stahlplatte, die Folgendes umfasst:
    eine Stahlplatte, die mit einer galvanisierten Schicht versehen ist, die aus Zink oder einer Legierung auf Zinkbasis besteht;
    eine auf der galvanisierten Schicht mit einer Abscheidungsmenge von 1 bis 200 g/m2 ausgebildete chromatierte Schicht aus Metallchrom; und
    einen auf der chromatierten Schicht ausgebildeten Harzfilm mit einer Dicke von 0,1 bis 5 μm,
    wobei der Harzfilm aufweist
    • (A) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Reaktionsprodukt (I) aus einem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer epoxidgruppenhaltigen Verbindung; ein Gemisch aus einem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer Epoxidemulsion; ein Gemisch aus dem Reaktionsprodukt (I) und einer Epoxidemulsion; und ein Gemisch aus dem Reaktionsprodukt (I), einem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer Epoxidemulsion in einer Menge von 40 bis 98 Gew.-%;
    • (B) feine Silicapartikel in einer Menge von 1 bis 40 Gew.-%; und ein organisches Schmiermittel in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-%.
    • (C) Das Ionomerharz der Ethylenreihe enthält eine ungesättigte Carbonsäure, bei der er sich um Methacrylsäure handelt.
  • Bei der hierin verwendeten epoxidgruppenhaltigen Verbindung handelt es sich um den Di- oder Polyglycidylether eines mehrwertigen Alkohols.
  • Das Reaktionsprodukt (I) ist in einer Menge von 0,1 bis 30 Gewichtsteilen, basierend auf 100 Teilen des Ionomerharzes der Ethylenreihe, enthalten.
  • Die Epoxidemulsion erhält man durch Emulgieren eines als Basisgerüst dienenden hochmolekularen Epoxidharzes mit einem Molekulargewicht von 2000 bis 5000 durch Bedecken der Oberfläche des Epoxidharzes mit einem Acrylharz, das eine hydrophile Eigenschaft aufweist.
  • Das Verhältnis des Ionomerharzes der Ethylenreihe zu der Epoxidemulsion beträgt 1 : 9 bis 9 : 1 nach Gewicht.
  • Das Verhältnis des Reaktionsproduktes (I) zu der Epoxidemulsion beträgt 1 : 9 bis 9 : 1.
  • Wie zuvor erwähnt, erhält man erfindungsgemäß eine mit einem organischen Verbundstoff beschichtete Stahlplatte, die bei guter Korrosionsbeständigkeit nicht nur eine hervorragende Antischwärzeigenschaft und Farbhaftungseigenschaft, sondern auch eine hervorragende Schmiereigenschaft aufweist.
  • (Harzfilm)
  • In der vorliegenden Erfindung ist ein Hauptbestandteil des als obere Schicht bereitgestellten Harzfilmes ein Reaktionsprodukt (I) aus einem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer epoxidgruppenhaltigen Verbindung; ein Gemisch aus einem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer Epoxidemulsion; ein Gemisch aus dem Reaktionsprodukt (I) und einer Epoxidemulsion; oder ein Gemisch aus dem Reaktionsprodukt (I), einem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer Epoxidemulsion.
  • (Ionomerharz der Ethylenreihe)
  • Das Ionomerharz der Ethylenreihe ist ein Polymer aus einer Hauptkette, die aus einer hochmolekularen Verbindung besteht, die hauptsächlich Kohlenstoff enthält, und einer Seitenkette mit einer Carboxylgruppe, die zumindest teilweise mit einem Metallkation neutralisiert ist. Spezifische Beispiele für das Ionomerharz sind z. B. ein teilweise neutralisiertes Copolymer aus Ethylen und einer ungesättigten Carbonsäure. „Teilweise neutralisiert" bedeutet, dass zumindest ein Teil der Carboxylgruppen in dem Copolymer mit einem Metallkation neutralisiert ist.
  • Die ungesättigte Carbonsäure in dem ethylenungesättigten Carbonsäure-Copolymer besitzt 3-8 Kohlenstoffatome. Spezifische Beispiele für die ungesättigte Carbonsäure mit 3-8 Kohlenstoffatomen sind z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure, Citraconsäure, Allylbernsteinsäure, Mesaconsäure, Glutaconsäure, Nadinsäure (Endocis-bicyclo[2,2,1]hepto-2-en-5,6-dicarbonsäure), Methylnadinsäure, Tetrahydrophthalsäure, Methylhexahydrophthalsäure und dergleichen. Darunter ist Methacrylsäure besonders bevorzugt.
  • Das als Grundgerüst des Ionomerharzes der Ethylenreihe dienende ethylenungesättigte Carbonsäure-Copolymer kann einen dritten Bestandteil neben Ethylen und einer ungesättigten Carbonsäure enthalten. Beispiele für den dritten Bestandteil sind z. B. ein ungesättigter Carbonsäureester wie (Meta)methylacrylat, (Meta)ethylacrylat, (Meta)isopropylacrylat, ein Vinylester wie Vinylacetat und dergleichen.
  • Der Ethylengehalt in dem ethylenungesättigten Carbonsäure-Copolymer liegt für gewöhnlich bei 95 bis 60 Gew.-% und vorzugsweise bei 92 bis 75 Gew.-%. Der Gehalt an ungesättigter Carbonsäure beträgt für gewöhnlich 5 bis 40 Gew.-% und insbesondere 8 bis 25 Gew.-%. Enthält das ethylenungesättigte Carbonsäure-Copolymer einen dritten Bestandteil, liegt dieser vorzugsweise in einer Menge von 40 Gew.-% oder weniger vor.
  • Als Metallkation können hierin einwertige bis dreiwertige Metallkationen verwendet werden. In Anbetracht dessen, dass ein Ionomerharz mit guter Emulgiereigenschaft erzeugt werden soll, werden einwertige Metallkationen bevorzugt. Unter den einwertigen Metallkationen werden ein Natriumion und ein Kaliumion besonders bevorzugt.
  • Berücksichtigt man die Tatsache, dass dem entstehenden, in Wasser dispergierten Harz eine gute Stabilität und eine hervorragende Hafteigenschaft verliehen werden kann, liegt der Neutralisationsgrad, bei dem es sich um das Verhältnis der mit dem Metallkation neutralisierten Carboxylgruppen zu den in der Seitenkette des ethylenungesättigten Carbonsäure-Copolymers insgesamt vorhandenen Carboxylgruppen handelt, für gewöhnlich bei 20 bis 100% und bevorzugt bei 30 bis 80%.
  • Das Ionomerharz der Ethylenreihe kann nach den beiden folgenden Verfahren gebildet werden. Bei dem einen Verfahren erfolgt eine Copolymerisierung von Ethylen, einer ungesättigten Carbonsäure und ggf. dem dritten Bestandteil mittels Hochdruckradikalpolymerisation sowie eine Neutralisation der in dem so gewonnenen ethylenungesättigten Carbonsäure-Copolymer vorliegenden Carboxylgruppe mit einer Verbindung mit dem zuvor erwähnten Metallkation. Bei dem anderen Verfahren werden Polyethylen und eine ungesättigte Carbonsäure einer Pfropfcopolymerisation unterzogen und die in dem so gewonnenen Copolymer vorliegende Carboxylgruppe mit der zuvor erwähnten Verbindung mit einem Metallkation neutralisiert. In den Reaktionen dieser Verfahren können die zuvor bestimmten Bestandteile einem Extruder zugeführt und schmelzgeknetet werden. Alternativ erfolgt die Reaktion in einer geeigneten Lösung.
  • (Epoxidgruppenhaltige Verbindung)
  • In der vorliegenden Erfindung können Glycidylester aus der Reaktion zwischen einer Carbonsäure und 2,3-Epoxypropanol und dergleichen sowie Glycidylether z. B. aus der Reaktion zwischen Epichlorhydrin und einem einwertigen oder mehrwertigen Metallalkoxid als epoxidgruppenhaltige Verbindung, die mit dem Ionomerharz der Ethylenreihe umgesetzt werden soll, eingesetzt werden.
  • Beispiele für die Carbonsäure, die zur Gewinnung der Glycidylester verwendet werden soll, sind z. B. gesättigte Monocarbonsäuren wie Essigsäure, Propionsäure, Butyrsäure und Valeriansäure, gesättigte Dicarbonsäuren wie Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, aromatische Carbonsäuren wie Benzoesäure und Phthalsäure, ungesättigte Monocarbonsäuren wie Acrylsäure und Methacrylsäure sowie ungesättigte Dicarbonsäuren wie Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure, Citraconsäure, Allylbernsteinsäure, Mesaconsäure, Glutaconsäure, Nadinsäure (Endocis-bicyclo[2,2,1]hepto-2-en-5,6-dicarbonsäure), Methylnadinsäure, Tetrahydrophthalsäure und Methylhexahydrophthalsäure. Diese Carbonsäuren können in den Glycidylestern entweder alleine oder als Gemisch aus zwei oder mehr Komponenten enthalten sein.
  • Spezifische Beispiele für Glycidylester, die als epoxidgruppenhaltige Verbindung eingesetzt werden sollen, sind z. B. Diglycidyladipatester, Diglycidylphthalatester, Diglycidylterephthalatester und dergleichen.
  • Das einwertige oder mehrwertige Metallalkoxid, das zur Gewinnung der als epoxidgruppenhaltige Verbindung dienenden Glycidylether verwendet wird, ist eine Verbindung, die aus der Reaktion zwischen einem einwertigen oder mehrwertigen Alkohol und einem Metall resultiert. Beispiele für den einwertigen Alkohol sind z. B. Methanol, Ethanol, Propanol, Buthanol, Hexanol und dergleichen. Beispiele für den mehrwertigen Alkohol sind z. B. Ethylenglycol, Resorcin, Glycerin und dergleichen. Hierin verwendbare Metalle sind Alkalimetalle oder Erdalkalimetalle wie Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium.
  • Als einwertiges oder mehrwertiges Metallalkoxid kann Natriumalkoxid oder dergleichen verwendet werden. Diese Metallalkoxide können in Glycidylethern entweder alleine oder in Form eines Gemisches aus zwei oder mehr Komponenten enthalten sein.
  • Beispiele für Glycidylether, die als epoxidgruppenhaltige Verbindung verwendet werden sollen, sind z. B. Sorbitolpolyglycidylether, Sorbitanpolyglycidylether, Polyglycerinpolyglycidylether, Pentaerythryolpolyglycidylether, Diglycerinpolyglycidylether, Glycerinpolyglycidylether, Trimethyrolpropanpolyglycidylether, Neopentylglycoldiglycidylether, Ethylenglycoldiglycidylether, Polyethylenglycoldiglycidylether, Tetraethylenglycoldiglycidylether, Propylenglycoldiglycidylether, Polypropylenglycoldiglycidylether, 2,2-Bis-(4'-glycidyloxyphenyl)propandiglycidylether und dergleichen.
  • Bei der Gewinnung des Hauptbestandteils des in der oberen Schicht verwendeten Harzes können Glycidylester und Glycidylether entweder einzeln oder in Kombination aus zwei oder mehr Komponenten als epoxidgruppenhaltige Verbindung, die mit dem Ionomerharz der Ethylenreihe umgesetzt werden soll, verwendet werden.
  • Eine besonders bevorzugte epoxidgruppenhaltige Verbindung ist ein mehrwertiger Alkohol oder Polyglycidylether, da die Verbindung bei Erwärmung mit einer Carboxylgruppe des Ionomerharzes der Ethylenreihe reagiert, so dass ein Film mit einer hervorragenden Farbhaftung entsteht.
  • Die Viskosität der epoxidgruppenhaltigen Verbindung liegt bevorzugt im Bereich von 5 bis 30.000 cps bei 25°C und insbesondere im Bereich von 10 bis 20.000 cps.
  • In der vorliegenden Erfindung sollte die hierin verwendete epoxidgruppenhaltige Verbindung vorzugsweise ein Epoxidäquivalent von 80 bis 2500 g, insbesondere von 120 bis 2000 g aufweisen. Das erfindungsgemäße Epoxidäquivalent bezieht sich auf die Menge (Gramm) der epoxidgruppenhaltigen Verbindung pro Gramm Epoxidgruppenäquivalent. Weist die epoxidgruppenhaltige Verbindung mit einem Molekulargewicht von 100 beispielsweise eine Epoxidgruppe pro Molekül auf, ist das Epoxidäquivalent der epoxidgruppenhaltigen Verbindung 100. Weist die epoxidgruppenhaltige Verbindung zwei Epoxidgruppen pro Molekül auf, ist das Epoxidäquivalent der epoxidgruppenhaltigen Verbindung 50.
  • (Herstellung des Reaktionsproduktes (I) aus einem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer epoxidgruppenhaltigen Verbindung)
  • Das Reaktionsprodukt (I) aus einem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer epoxidgruppenhaltigen Verbindung kann z. B. nach den folgenden drei Verfahren hergestellt werden.
  • Bei dem ersten Verfahren wird die epoxidgruppenhaltige Verbindung in dem in Wasser dispergierten Ionomerharz der Ethylenreihe gelöst. Bei dem zweiten Verfahren wird eine wässrige Lösung der epoxidgruppenhaltigen Verbindung dem in Wasser dispergierten Ionomerharz der Ethylenreihe zugesetzt. Bei dem dritten Verfahren wird ein Gemisch aus dem Ionomerharz der Ethylenreihe, der epoxidgruppenhaltigen Verbindung und Wasser hergestellt, mittels Wärme geschmolzen und danach in seiner Gesamtheit emulgiert.
  • Das in Wasser dispergierte Ionomerharz der Ethylenreihe lässt sich leicht herstellen. Im Allgemeinen wird das Ionomerharz der Ethylenreihe dem Wasser in einer Menge von 1 bis 60 Gew.-%, basierend auf Wasser, als Feststoff zugesetzt und mittels Wärme bei einer Temperatur von 100 bis 270°C geschmolzen. Auf diese Weise wird das Ionomerharz der Ethylenreihe in Wasser dispergiert.
  • Die Konzentrationen des Ionomerharzes der Ethylenreihe und der epoxidgruppenhaltigen Verbindung in dem Verbundstoffharz sind in keiner besonderen Weise eingeschränkt und je nach den Beschichtungsverfahren und den für die Beschichtung verwendeten Vorrichtungen richtig eingestellt. Im Allgemeinen liegt die Menge des Ionomerharzes der Ethylenreihe und der epoxidgruppenhaltigen Verbindung adäquaterweise bei insgesamt 5 bis 50 Gew.-% und vorzugsweise bei 10 bis 40 Gew.-%.
  • Weiterhin variiert das Verhältnis des Ionomerharzes der Ethylenreihe zu der epoxidgruppenhaltigen Verbindung in dem Reaktionsprodukt (I) je nach dem Molekulargewicht der zu verwendenden epoxidgruppenhaltigen Verbindung, dem Epoxidäquivalent und dergleichen. Berücksichtigt man die Tatsache, dass man die auf die chromatierte Schicht auf dem zinkreihengalvanisierten Stahlblech aufgetragene Verbundstoffharzschicht mit einer hervorragenden Wasserfestigkeit und einer guten Hafteigenschaft an einer darüberliegenden Farbschicht erhält, liegt der Gehalt an epoxidgruppenhaltiger Verbindung vorzugsweise bei 0,05 bis 50 Gewichtsteilen, basierend auf 100 Gewichtsteilen des Ionomerharzes der Ethylenreihe, noch bevorzugter bei 0,1 bis 30 Gewichtsteilen und am bevorzugtesten bei 0,5 bis 20 Gewichtsteilen.
  • (Epoxidemulsion)
  • In der vorliegenden Erfindung kann die Epoxidemulsion, die dem Reaktionsprodukt (I) aus dem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer epoxidgruppenhaltigen Verbindung zugesetzt werden soll, durch die Schritte des Schmelzens eines flüssigen Epoxidharzes oder eines festen Epoxidharzes mittels Wärme oder Lösen in einem organischen Lösungsmittel und anschließenden Zwangsemulgierens des entstandenen Epoxidharzes in Wasser hergestellt werden. Bekannte Emulsionen sind Epoxidreihenemulsionen, Urethanreihenemulsionen, Acrylreihenemulsionen, Alkydreihenemulsionen und Olefinreihenemulsionen. Zu einer bemerkenswerten Verbesserung der Farbhaftung trägt jedoch nur die Epoxidemulsion bei. Aus diesem Grund verwendet die vorliegende Erfindung die Epoxidemulsion.
  • Berücksichtigt man die Tatsache, dass man die entstandene Harzbeschichtungsschicht mit einer hervorragenden Hafteigenschaft an der darüberliegenden Farbschicht erhalten kann, ist die durch Emulgieren eines hochmolekularen Epoxidharzes mit einem Molekulargewicht von 2000–5000 als Basisgerüst unter Verwendung der hydrophilen Eigenschaft eines Acrylharzes hergestellte Emulsion als Epoxidemulsion, die dem Reaktionsprodukt (I) aus dem Ionomerharz der Ethylenreihe und der epoxidgruppenhaltigen Verbindung zugesetzt werden soll, zur Herstellung des Hauptbestandteils des Harzes zur Verwendung in der oberen Schicht besonders erwünscht.
  • (Herstellung eines Gemisches aus dem Ionomerharz der Ethylenreihe und der Epoxidemulsion)
  • Das Gemisch aus dem Ionomerharz der Ethylenreihe und der Epoxidemulsion lässt sich beispielsweise durch Lösen der Epoxidemulsion in dem in Wasser dispergierten Ionomerharz der Ethylenreihe herstellen.
  • Das Ionomerharz der Ethylenreihe wird problemlos in Wasser dispergiert und im Allgemeinen durch Zugabe des Ionomerharzes der Ethylenreihe in einer Menge von 1 bis 60 Gew.-%, basierend auf Wasser, als Feststoff zugesetzt und mittels Wärme bei einer Temperatur von 100 bis 270°C geschmolzen und so dispergiert.
  • Die Konzentrationen des Ionomerharzes der Ethylenreihe und der Epoxidemulsion in dem Verbundstoffharz sind in keiner besonderen Weise eingeschränkt und je nach den Beschichtungsverfahren und den für die Beschichtung verwendeten Vorrichtungen richtig eingestellt. Die Menge des Ionomerharzes der Ethylenreihe und der Epoxidemulsion liegt bei insgesamt 5 bis 50 Gew.-% und vorzugsweise bei 10 bis 40 Gew.-%.
  • Weiterhin variiert das Verhältnis des Ionomerharzes der Ethylenreihe zu der Epoxidemulsion in dem Gemisch je nach dem Molekulargewicht der zu verwendenden Epoxidemulsion, dem Epoxidäquivalent und dergleichen. Berücksichtigt man die Tatsache, dass man die entstandene, auf die chromatierte Schicht aufgetragene Harzschicht mit einer hervorragenden Wasserfestigkeit und Hafteigenschaft an der darüberliegenden Farbschicht erzielen kann, liegt das Verhältnis des Ionomerharzes der Ethylenreihe zu der Epoxidemulsion vorzugsweise bei 1 : 9 bis 9 : 1 nach Gewicht und noch bevorzugter bei 2 : 8 bis 8 : 2.
  • (Herstellung des Gemisches aus dem Reaktionsprodukt (I) und der Epoxidemulsion)
  • Das Gemisch aus dem Reaktionsprodukt (I) und der Epoxidemulsion wird beispielsweise durch Lösen der epoxidgruppenhaltigen Verbindung in dem in Wasser dispergierten Ionomerharz auf Ethylenbasis und anschließendes Lösen der Epoxidemulsion darin hergestellt.
  • Das Ionomerharz der Ethylenreihe lässt sich durch die Schritte der Zugabe des Ionomerharzes der Ethylenreihe zu Wasser in einer Menge von 1 bis 60 Gew.-% als Feststoff, basierend auf dem Wasser, und anschließendes Schmelzen des entstandenen Gemisches mittels Wärme bei einer Temperatur von 100 bis 270°C problemlos in Wasser dispergieren.
  • Die Konzentration des Gemisches aus dem Reaktionsprodukt (I) und der Epoxidemulsion in dem Verbundstoffharz ist in keiner besonderen Weise eingeschränkt und wird je nach dem Beschichtungsverfahren und der dafür verwendeten Vorrichtung richtig hergestellt. Die Gesamtmenge des Reaktionsproduktes (I) und der Epoxidemulsion beträgt adäquaterweise 5 bis 50 Gew.-% und vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-%.
  • In dem Gemisch aus dem Reaktionsprodukt (I) und der Epoxidemulsion variiert das Verhältnis der Epoxidemulsion zu dem Reaktionsprodukt (I) je nach dem Molekulargewicht der zu verwendenden Epoxidemulsion, dem Epoxidäquivalent und dergleichen. Berücksichtigt man die Tatsache, dass die durch Auftragen des entstandenen Verbundstoffharzes auf die chromatierte Schicht auf dem zinkreihengalvanisierten Stahlblech entstandene Harzbeschichtungsschicht eine hervorragende Wasserfestigkeit und Hafteigenschaft an der darüberliegenden Farbschicht aufweist, beträgt das Verhältnis vorzugsweise 1 : 9 bis 9 : 1 und noch bevorzugter 2 : 8 bis 8 : 2.
  • (Herstellung eines Gemisches aus dem Reaktionsprodukt (I), dem Ionomerharz der Ethylenreihe und der Epoxidemulsion)
  • Das zuvor beschriebene Gemisch wird auf dieselbe Weise hergestellt wie das Gemisch aus dem Reaktionsprodukt (I) und der Epoxidemulsion.
  • (Feine Silicapartikel)
  • Die in der vorliegenden Erfindung zu verwendenden feinen Silicapartikel sind vorzugsweise ultrafeine amorphe Silicapartikel mit einer primären Partikelgröße von 5 bis 50 nm und einer sekundären Partikelgröße von 500 nm oder weniger. Übersteigt die primäre Partikelgröße 50 nm, bekommt der Film nach dem Trocknen Risse. Als Ergebnis ist die Bildung eines dichten Films schwierig und es kommt zu einer Verschlechterung der Korrosionsbeständigkeit. Die feinen Silicapartikel, die eine Silanolgruppe auf der Oberfläche aufweisen, sind je nach den auf dem Markt befindlichen Lieferformen in die folgenden drei Typen eingeteilt. Alle drei Typen können in der vorliegenden Erfindung angewandt werden.
  • (1) Feines Silicapulver
  • Das feine Silicapulver, dass allgemein als trockenes Silica bezeichnet wird, besitzt eine primäre Partikelgröße von 50 nm oder weniger. Das feine Silicapulver entsteht durch Verbrennung von Siliciumtetrachlorid. Das feine Silicapulver wird in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel dispergiert verwendet.
  • (2) In einem organischen Lösungsmittel dispergiertes Silica
  • Das in einem organischen Lösungsmittel dispergierte Silica wird allgemein als „Organosilicasol" bezeichnet. Ein Beispiel für das Organosilicasol ist das Silica, das nach einem in dem US-Patent Nr. 2,285,449 beschriebenen Verfahren hergestellt wird.
  • (3) In Wasser dispergiertes Silica
  • Das in Wasser dispergierte Silica wird als kolloidales Silica mit einer primären Partikelgröße von 5 bis 50 nm bezeichnet. Das kolloidale Silica wird durch Entfernen von Natrium aus einem Wasserglas mittels Ionenaustausch, Säurezersetzung, Peptisierung oder dergleichen erzeugt und im Allgemeinen in Wasser dispergiert geliefert.
  • In der vorliegenden Erfindung sollten die feinen Silicapartikel in dem Verbundstoffharz, das ein Hauptbestandteil des Harzfilmes ist, unter Berücksichtigung der Korrosionsbeständigkeit und Filmfragilität in einer Menge von 1 bis 40 Gew.-% enthalten sein. Ist der Gehalt an feinen Silicapartikeln geringer als 1 Gew.-%, nimmt die Korrosionsbeständigkeit ab. Andererseits wird der Film bei mehr als 40 Gew.-% fragil, was die Korrosionsbeständigkeit nicht verbessert. Darüber hinaus wird die Harzlösung für eine Beschichtung zu viskos, so dass die Bildung des entstehenden Films unvollständig bleibt. Demzufolge verschlechtern sich Korrosionsbeständigkeit und Antischwärzeigenschaft sowie die Farbhaftungseigenschaft des Films.
  • In der vorliegenden Erfindung kann das Silica zusammen mit einer Chromverbindung wie z. B. einer Chromatverbindung eingesetzt werden. Das Silica und die Chromverbindung können in einer Gesamtmenge im Bereich von 50 Gew.-% oder weniger verwendet werden. Als Chromverbindung können sechswertige Chromatverbindungen und Chromchromatverbindungen wie z. B. Chromsäureanhydrid (CrO3), Strontiumchromat (SrCrO4), Bariumchromat (BaCrO4), Bleichromat (PbCrO4) und basisches Zinkchromat (ZnCrO4 4Zn(OH)2) verwendet werden.
  • (Organisches Schmiermittel)
  • In der vorliegenden Erfindung kann der zuvor erwähnten Verbundstoffharzzusammensetzung als essentieller Bestandteil ein organisches Schmiermittel zugesetzt werden, um dem Harzfilm eine Schmiereigenschaft zu verleihen. Als organisches Schmiermittel kann ein feines Harzpulver mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 20 μm oder weniger verwendet werden. Als Schmiermittel wirksam ist beispielsweise ein Harzpulver der Polyolefinreihe. Es können alle Harzpulver der Polyolefinreihe verwendet werden, solange es sich um ein Copolymer handelt, das auf einem Kohlenwasserstoff der Olefinreihe wie z. B. Polyethylen, Polypropylen oder Polybuthan basiert. Diese Copolymere können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. In Anbetracht der Qualität besitzt das Harzpulver der Polyolefinreihe vorzugsweise ein massegemitteltes Molekulargewicht von 500 bis 5000. Übersteigt das durchschnittliche Molekulargewicht 5000, neigt die Schmiereigenschaft dazu sich zu verschlechtern. Beträgt das durchschnittliche Gewicht weniger als 500, wird die Oberfläche des Harzfilmes klebrig, was eine ungünstige Blockierung während der Lagerung in Form einer Spule bewirkt. Außer dem Harzpulver der Polyolefinreihe können feine Pulver aus einem Harz der Fluorreihe wie z. B. Poly-4-ethylenfluoridharz, Poly-6-propylenfluoridharz oder Polyvinylidenharz verwendet werden. Diese feinen Pulver können in Kombination mit dem Harzpulver der Polyolefinreihe eingesetzt werden.
  • Es wird die Verwendung eines Schmiermittels vom Typ eines anorganischen Feststoffes wie z. B. Graphit- oder Molybdändisulfid anstelle des organischen Schmiermittels erwogen. Das Schmiermittel vom Typ eines anorganischen Feststoffes sollte jedoch vorzugsweise nicht angewendet werden, da die Kompatibilität des anorganischen Schmiermittels mit einer Harzlösung ungenügend ist, was zu einer schlechten Lagerstabilität und einer Reduzierung der Schmiereigenschaft nach der Filmbildung führt.
  • Die Zugabemenge des organischen Schmiermittels liegt im Bereich von 1 bis 30 Gew.-%, basierend auf dem Verbundstoffharz, einem Hauptbestandteil des Harzfilmes. Beträgt das organische Schmiermittel weniger als 1 Gew.-%, kann die Schmiereigenschaft nicht vollständig zur Geltung kommen. Bei mehr als 30 Gew.-% nimmt die Stärke des Harzfilmes wahrscheinlich ab, was die Farbhaftung verringert. Der bevorzugtere Bereich des zuzusetzenden organischen Schmiermittels ist 2 bis 15 Gew.-%. Ist das organische Schmiermittel in einer Menge von 2 Gew.-% oder mehr enthalten, weist der entstehende Harzfilm insbesondere eine hervorragende Schmiereigenschaft auf. Liegt es in einer Menge von 15 Gew.-% oder weniger vor, ist die Farbhaftungseigenschaft besonders gut.
  • (Gehalt der einzelnen Bestandteile)
  • Da der Gehalt an Silicapartikeln 1 bis 40 Gew.-% beträgt, enthält der Harzfilm ein Reaktionsprodukt (I) aus einem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer epoxidgruppenhaltige Verbindung; ein Gemisch aus einem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer Epoxidemulsion; ein Gemisch aus dem Reaktionsprodukt (I) und einer Epoxidemulsion; oder ein Gemisch aus dem Reaktionsprodukt (I), einem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer Epoxidemulsion in einer Menge von 60 bis 99 Gew.-%, wenn kein organisches Schmiermittel zugesetzt wird.
  • Wird ein organisches Schmiermittel zugesetzt, muss die Gesamtmenge der Silicapartikel und des organischen Schmiermittels in dem Harzfilm 60 Gew.-% oder weniger betragen, da sich die Hafteigenschaft des Harzes an der darunterliegenden Schicht verschlechtert, wenn diese Menge 60 Gew.-% übersteigt, so dass die Antischwärzeigenschaft reduziert wird. Außerdem sinkt auch die Hafteigenschaft an der darüberliegenden Farbschicht.
  • Da der Gehalt an Silicapartikeln und organischem Schmiermittel bei Zugabe des organischen Schmiermittels so beschränkt ist, muss der Harzfilm zu 40 bis 98 Gew.-% ein Reaktionsprodukt (I) aus einem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer epoxidgruppenhaltigen Verbindung; ein Gemisch aus einem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer Epoxidemulsion; ein Gemisch aus dem Reaktionsprodukt (I) und einer Epoxidemulsion; oder ein Gemisch aus dem Reaktionsprodukt (I), einem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer Epoxidemulsion enthalten.
  • (Harzfilm)
  • In der vorliegenden Erfindung beträgt die Dicke des Harzfilmes 0,1 bis 5 μm, vorzugsweise 0,3 bis 3 μm. Der Harzfilm mit einer Dicke von weniger als 0,1 μm ist nicht nur deswegen nicht bevorzugt, weil keine Barrierewirkung zur Unterdrückung des Schwärzens erwartet werden kann, sondern auch weil der Harzfilm nicht vor einer Narbenbildung während der Handhabung geschützt werden kann. Andererseits ist der Harzfilm mit einer Dicke von mehr als 5 μm nicht bevorzugt, weil sich der Harzfilm leicht ablösen kann, wenn der Film unter schwierigen Bedingungen bearbeitet wird.
  • Dem in der vorliegenden Erfindung verwendeten Harzfilm können ggf, ein Metalloxid, Pigmente, Farbstoffe und andere Zusatzstoffe zur Verleihung verschiedener Eigenschaften zugesetzt werden.
  • Der Verbundstoffharzfilm wird beispielsweise nach einem der beiden folgenden Verfahren hergestellt. Bei dem einem Verfahren wird eine Zusammensetzung einer Beschichtungslösung, die das zuvor erwähnte Verbundstoffharz als Hauptbestandteil enthält, mittels einer bekannten Beschichtungsvorrichtung wie z. B. einem Walzbeschichter, einem Gießwalzbeschichter oder einem Sprüher aufgetragen. Bei dem anderen Verfahren wird das chromatierte, zinkreihengalvanisierte Stahlblech in die Beschichtungslösung eingeweicht und getrocknet, während die Abscheidungsmenge mittels einer Walze oder eines Sprühers gesteuert wird, so dass ein Film entsteht. Der Verbundstoffharzfilm kann bei normaler Temperatur getrocknet werden, wird aber im Allgemeinen durch Erwärmung mittels eines Heißluftofens oder einer Wirbelstromerwärmungsvorrichtung auf etwa 60°C oder mehr, vorzugsweise auf 80 bis 200°C getrocknet.
  • (Zinkreihengalvanisiertes Stahlblech)
  • Das in der vorliegenden Erfindung zu verwendende zinkreihengalvanisierte Stahlblech schließt ein elektrisch verzinktes Stahlblech, das leicht schwarz wird, und andere zinkreihengalvanisierte Stahlbleche und mit einer Legierung auf Zinkbasis galvanisierte Stahlbleche, die nach einem Galvanisierverfahren oder einem Heißtauchgalvanisierverfahren hergestellt werden, ein.
  • (Chromatierte Schicht)
  • Die chromatierte Schicht verleiht der Stahlplatte eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit und erleichtert die Bildung des Harzfilmes. Die Chromatschicht kann durch eine bekannte Chromatbehandlung wie z. B. vom reaktiven Typ, vom Beschichtungstyp oder vom elektrolytischen Typ erzeugt werden. Die Abscheidungsmenge der Chromatschicht muss 1 bis 200 mg/m2 Metallchrom betragen. Ist die Abscheidungsmenge geringer als 1 mg/m2, ist die Korrosionsbeständigkeit ungenügend. Bei mehr als 200 mg/m2 kann keine der Abscheidungsmenge entsprechende Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit erzielt werden. Außerdem kommt es bei einer durch Biegen der Stahlplatte hervorgerufenen Konfigurationsänderung wahrscheinlich zu einem Kohäsionsversagen der Chromatschicht. Eine bevorzugte Abscheidungsmenge der chromatierten Schicht liegt im Bereich von 10 bis 100 mg/m2 Metallchrom pro Oberfläche der Stahlplatte.
  • Die Chromatbehandlungslösung vom reaktiven Typ enthält beispielsweise eine wasserlösliche Chromverbindung in einer Menge von 1 bis 100 g/l Metallchrom und Schwefelsäure in einer Menge von 0,2 bis 20 g/l als Hauptbestandteile. Dreiwertiges Chrom ist in einer Menge von 50 Gew.-% oder weniger, vorzugsweise 20 bis 35 Gew.-% oder weniger, basierend auf dem Gesamtmenge des Chroms, enthalten. Ggf. kann die Chromatbehandlungslösung eine geeignete Menge eines Metallions wie Zn2+, Co2+ oder Fe3+ sowie eine Mineralsäure wie Phosphorsäure oder Flusssäure enthalten.
  • Die Chromatbehandlungslösung vom Beschichtungstyp wird durch Zusatz eines organischen hochmolekularen Harzes zu der Lösung derselben Zusammensetzung wie die Chromatbehandlungslösung vom reaktiven Typ und anschließende Einstellung des pH-Wertes auf 2,0 bis 3,5 hergestellt. Das organische hochmolekulare Harz ist durch ein wasserlösliches Harz mit zahlreichen Carboxylgruppen in dem Molekül und einer Kompatibilität mit der Lösung, die dieselbe Zusammensetzung wie die Chromatbehandlungslösung vom reaktiven Typ aufweist, gekennzeichnet. Das organische hochmolekulare Harz besitzt vorzugsweise ein durchschnittliches Molekulargewicht von 1000 bis 500.000. Die Zusatzmenge des organischen hochmolekularen Harzes beträgt im Allgemeinen 0,02 bis 30 g/l Harz.
  • In beiden Fällen kann die Abscheidungsmenge der Chromatschicht in dem Bereich von 1 bis 200 mg/m2 Metallchrom liegen.
  • (Beispiele)
  • Nachfolgend werden die erfindungsgemäßen Beispiele im Vergleich zu Vergleichsbeispielen erläutert. In der nachfolgenden Erläuterung beziehen sich „Teil" und „%" auf das Gewicht.
  • In den nachfolgend dargestellten Tabellen beziehen sich die in der Spalte „Ionomerharz der Ethylenreihe" aufgeführten Symbole auf folgende Polymere:
    • A: Ethylen-Methacrylsäure-Copolymer Na-neutralisiertes Ionomer (ein in dem Synthesebeispiel beschriebenes Harz)
    • B: Ethylen-Acrylsäure-Copolymer Na-neutralisiertes Ionomer
    • C: Ethylen-Fumarsäure-Copolymer Na-neutralisiertes Ionomer
    • D: Ethylen-Itaconacrylsäure-Copolymer Na-neutralisiertes Ionomer
    • E: Ethylen-Maleinsäure-Copolymer Na-neutralisiertes Ionomer
    • F: Ethylen-Acrylsäure-Copolymer
    • G: Acrylharzemulsion
    • H: Wasserlösliches Urethanharz
    • I: Vinylacetat-Acrylsäure-Copolymer
    • J: Ethylen-Vinylacetat-Copolymer
  • In den nachfolgend dargestellten Tabellen beziehen sich die in der Spalte „Epoxidgruppenhaltige Verbindung" aufgeführten Symbole auf folgende Verbindungen:
    • a: Tetraethylenglycoldiglycidylether
    • b: 2,2-Bis(4'-glycidyloxyphenyl)propanglycidylether
    • c: Adipinsäurediglycidylester
    • d: Phthalsäurediglycidylester
  • In den nachfolgend dargestellten Tabellen beziehen sich die in der Spalte „Epoxidemulsion" aufgeführten Symbole auf folgende Emulsionen:
    • aa: Epoxidemulsion mit einem Epoxidgerüst eines Molekulargewichts von 3500
    • bb: Epoxidemulsion mit einem Epoxidgerüst eines Molekulargewichts von 4500
    • cc: Epoxidemulsion mit einem Epoxidgerüst eines Molekulargewichts von 3000
    • dd: Epoxidemulsion mit einem Epoxidgerüst eines Molekulargewichts von 2000
  • Die in später aufgeführten Tabellen dargestellte Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit, Farbhaftung und Schmiereigenschaft wurde durch die nachfolgend beschriebenen Tests bewertet:
  • (1) Antischwärzeigenschaft
  • Man ließ Stahlplatten aus einem organischen Verbundstoff bei hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit (50°C, 95% relative Feuchtigkeit) 60 Tage lang stehen. Die Antischwärzeigenschaft der Stahlplatten wurde auf der Basis der Differenz des L-Wertes (JIS Z8730, 6.6.2 (1980)) (Helligkeitsindex, basierend auf der Hunterschen Farbdifferenzformel) bestimmt. Der Bewertungsstandard sieht wie folgt aus:
  • Differenz des L-Wertes
    • ⌾: 1 oder weniger
    • O: 1–3
    • @ : 3–5
    • x: Mehr als 5
  • (2) Korrosionsbeständigkeit
  • Der auf JIS Z2371 basierende Salzsprühtest wurde durchgeführt und die Weißrostfläche 240 Stunden nach dem Test prozentual ermittelt. Die Korrosionsbeständigkeit wurde gemäß folgendem Standard bewertet.
  • Anteil (%) der Weißrostfläche
    • ⌾: 10% oder weniger
    • O: 10% oder mehr und weniger als 30%
    • @: 30% oder mehr und weniger als 50%
    • x: 50% oder mehr
  • (3) Farbhaftung
  • Farbe der Melaminalkydreihe
  • (hergestellt von Dainippon Paint: Delicon Nr. 700)
  • Die Farbe wurde mittels eines Sprühers in einer Dicke von 30 μm auf ein Probesubstrat aufgetragen. Das entstandene Probesubstrat wurde zur Herstellung eines Teststückes 30 Minuten lang bei 130°C im Ofen geglüht. Nach 30-minütigem Einweichen in kochendem Wasser wurde das Teststück gemäß dem Gittermusterklebebandverfahren (JIS K5400 8.5.2) in 100 Gittermuster einer Fläche von 1 mm2 geschnitten. Die Farbhaftungseigenschaft wurde anhand der durch das Klebeband entfernten Gitterstückfläche (%) bestimmt. Die Bewertung erfolgte wie folgt:
  • Entfernte Fläche (%)
    • ⌾: Keine
    • O: Weniger als 10%
    • @: 10% oder mehr und weniger als 50%
    • x: 50% oder mehr
  • Dieselben Tests wurden auf dieselbe Weise wie bei der Farbe der Melaminalkydreihe mit einer Pulverfarbe der Polyesterreihe, einer Pulverfarbe der Epoxidreihe, einer Farbe der Acrylreihe und einer Farbe der Urethanreihe durchgeführt. Die Bewertung erfolgte auf dieselbe Weise wie bei der Farbe der Melaminalkydreihe.
  • Tintenhafteigenschaft von Tinte der Epoxidreihe
  • Abdecktinte der Epoxidreihe (hergestellt von Seiko Advance, Nr. 1000) wurde mittels Seidendruck in einer Dicke von 10 μm auf ein Probesubstrat aufgetragen. Das entstandene Probesubstrate wurde 40 Minuten lang bei 120°C im Ofen geglüht. Auf diese Weise erhielt man das Testmuster, das auf dieselbe Weise wie bei der Farbe der Melaminalkydreihe bewertet wurde.
  • (4) Schmiereigenschaft
  • Die Schmiereigenschaft wurde mittels einer Spannungstestvorrichtung bewertet. An einem flachplattigen Teststück wurde mit einem Oberflächendruck von 50 kg/cm2 und einer Zuggeschwindigkeit von 100 m/min gezogen. Bei jedem Teststück wurde an diesem Punkt der kinetische Reibungskoeffizient überprüft. Die Bewertung erfolgte gemäß dem folgenden Standard.
  • Kinetischer Reibungskoeffizient
    • ⌾: weniger als 0,10
    • O: 0,10 bis weniger als 0,15
    • @: 0,15 bis weniger als 0,25
    • x: 0,25 oder mehr
  • (Synthesebeispiel 1 für Verbundstoffharz)
  • Zunächst beschreiben wir ein Verfahren zur Synthetisierung eines Basisharzes aus einem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer epoxidgruppenhaltigen Verbindung. Das teilweise mit Natriumhydroxid neutralisierte Ethylen-Methacrylsäure-Copolymer (100 g) (Methacrylsäuregehalt: 15%, Neutralisationsgrad: 50%) wurde bei 250°C geschmolzen, um ein Schmelzprodukt eines Ionomerharzes der Ethylenreihe herzustellen.
  • Das Schmelzprodukt eines Ionomerharzes der Ethylenreihe wurde Wasser (300 g) zugesetzt. Das entstandene Gemisch wurde in einen druckbeständigen Homomischer (mit einem Innenvolumen von 1 l) gefüllt und etwa 2 Stunden lang unter Rühren bei 100 UpM auf 170°C erwärmt. Dann wurde das Gemisch unter weiterem 30-minütigem Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt. Auf diese Weise wurde das Ionomerharz der Ethylenreihe in einer Konzentration von 25% in Wasser dispergiert. Das entstandene, in Wasser dispergierte Ionomerharz der Ethylenreihe besaß eine Viskosität von 600 cps (25°C) und eine durchschnittliche Partikelgröße von 1 μm oder weniger.
  • Als Nächstes wurde eine wässrige Lösung (50%) von Tetraethylenglycoldiglycidylether hergestellt und in einer Menge von 5,0 g dem in Wasser dispergierten Ionomerharz der Ethylenreihe zugesetzt. Das entstandene Gemisch wurde ausreichend gerührt, so dass eine in Wasser dispergierte Harzlösung A entstand.
  • Andere Harzlösungen, bei denen das Copolymer, die epoxidgruppenhaltige Verbindung und der Gehalt unterschiedlich waren, wurden im Prinzip auf dieselbe Weise und unter denselben Bedingungen synthetisiert.
  • Darüber hinaus wurden sich in ihrem Basisharz unterscheidende Harze zur Verwendung in Vergleichsbeispielen auf ähnliche Weise synthetisiert. Die Harze sind in der weiter hinten beschriebenen Tabelle 1 aufgeführt.
  • Durch Zugabe feiner Silicapartikel und eines organischen Schmiermittels zu diesen Harzen erhielt man Verbundstoffharzzusammensetzungen. Es folgt ein Beispiel für die Verbundstoffharzherstellung.
  • Harz A (100 Teile) wurde in einen Kolben gefüllt. Dem wurden unter etwa 10-minütigem ausreichendem Rühren bei Normaltemperatur schrittweise 3,4 g Quarzstaub (hergestellt von Nippon Aerosil, im Handel erhältlich unter dem Warenzeichen „Aerosil 300", primäre Partikelgröße: 7 nm) und 3,4 g eines feinen Polyethylenpulvers (Partikelgröße: 0,6 μm) mit einem Molekulargewicht von 2000 als organisches Schmiermittel zugesetzt.
  • (Beispiele 1-1 bis 1-29)
  • Die Chromatbehandlung vom reaktiven Typ bzw. vom Beschichtungstyp wurde auf die galvanisierte Schicht einer elektrisch verzinkten Stahlplatte einer Dicke von 0,8 mm mit einer Abscheidungsmenge von 20 g/m2 angewandt. Die entstandene Stahlplatte wurde getrocknet und es bildete sich eine chromatierte Schicht mit einer Abscheidungsmenge von 10 bis 200 mg/m2.
  • Auf die chromatierte Schicht wurden mittels eines Walzbeschichters jeweils die in dem Synthesebeispiel 1 synthetisierten verschiedenen Verbundstoffharzzusammensetzungen aufgetragen. Danach wurde die Beschichtungslösung durch Erwärmen mittels einer Wirbelstromerwärmungsvorrichtung bis zu einer Temperatur der Stahlplatte von 140°C getrocknet. Auf diese Weise bildeten sich die einzelnen Harzfilme. Die Bedingungen in den einzelnen Beispielen sind in Tabelle 1 angegeben.
  • (Vergleichsbeispiele 1-1 bis 1-18)
  • In den Vergleichsbeispielen bildete sich auf der galvanisierten Schicht der elektrisch verzinkten Stahlplatte (derselben wie in den Beispielen der Chromatbehandlung vom reaktiven Typ) eine chromatierte Schicht mit einer Abscheidungsmenge von 25 mg/m2. Auf der chromatierten Schicht bildeten sich unter den in Tabelle 1 dargestellten Bedingungen die verschiedenen Harzfilme, die außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung lagen.
  • In der Zwischenzeit sind die in Tabelle 1 aufgeführten Chromatabscheidungsmengen als Metallchrommenge angegeben. Der Gehalt an epoxidgruppenhaltiger Verbindung ist jeweils in Gewichtsteilen, basierend auf 100 Gewichtsteilen des Ionomerharzes der Ethylenreihe, angegeben. Der Gehalt an Silica und organischem Schmiermittel in den Harzfilmen ist jeweils in Prozent, basierend auf der Gesamtmenge (100%) des Harzes, des Silica und des organischen Schmiermittels, angegeben.
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich, weisen alle Harzfilme der Beispiele 1-1 bis 1-29 (Beispiele 1 bis 29 in Tabelle 1) eine hervorragende Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit, Farbhaftung und Schmiereigenschaft auf. Die Antischwärzeigenschaft ist dabei bei den Harzfilmen der Beispiele 1-1 bis 1-18, bei denen das Ethylen-Methacrylsäure-Copolymer und das Naneutralisierte Ionomer als Basisharz verwendet werden, besonders hervorragend. Die Harzfilme (Beispiele 1-1 bis 6, 8, 9, 11, 13, 14, 18 und 19), die die epoxidgruppenhaltige Verbindung bestehend aus dem Diglycidylether oder Polyglycidylether eines mehrwertigen Alkohols in einer Menge von 0,5 bis 20 Teilen, basierend auf 100 Teilen des Ionomerharzes der Ethylenreihe, sowie das organische Schmiermittel in einer Menge von 2 bis 15% enthalten, sind hinsichtlich aller Eigenschaften, nämlich Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit, Farbhaftung und Schmiereigenschaft, besonders hervorragend.
  • Im Gegensatz dazu werden die Harzfilme der Vergleichsbeispiele 1-1 bis 1-18 (Vergleichsbeispiele 1 bis 18 in Tabelle 1), wie aus Tabelle 1 ersichtlich, nicht allen Eigenschaften, nämlich Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit, Farbhaftung und Schmiereigenschaft, gerecht. Genauer gesagt sind die Harzfilme der Vergleichsbeispiele 1-1 und 1-2 hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit unterlegen, da der Gehalt an epoxidgruppenhaltiger Verbindung (1 bis 30 Teile, basierend auf 100% des Ionomerharzes der Ethylenreihe) außerhalb des Umfanges der vorliegenden Erfindung liegt. Die Korrosionsbeständigkeit der Harzfilme der Vergleichsbeispiele 1-3 und 1-4 ist ebenfalls schlecht, das ihr Silicagehalt außerhalb der vorliegenden Erfindung liegt. In dem Vergleichsbeispiel 1-5 ist die Korrosionsbeständigkeit des Harzfilmes gering, da die Dicke des Harzfilmes unterhalb der Untergrenze liegt. In dem Vergleichsbeispiel 1-6 ist der Film hinsichtlich der Antischwärzeigenschaft unterlegen, da die Dicke des Harzfilmes oberhalb der Obergrenze liegt. Der Film von Vergleichsbeispiel 1-7 ist hinsichtlich der Schmiereigenschaft unterlegen, da der Gehalt an organischem Schmiermittel unterhalb der Untergrenze liegt. Umgekehrt ist die Farbhaftung schlecht, da der Gehalt an organischem Schmiermittel oberhalb der Obergrenze liegt. Darüber hinaus sind die Harzfilme der Vergleichsbeispiele 1-9 bis 1-18 hinsichtlich Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit und Farbhaftung ungenügend, da die eingesetzten Harze unterschiedlich sind.
  • (Beispiele 2-1 bis 2-22)
  • Basisharze (Reaktionsprodukt I aus einem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer epoxidgruppenhaltigen Verbindung) wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 synthetisiert. Den so gewonnenen Basisharzen wurden jeweils feine Silicapartikel (jedoch kein organisches Schmiermittel) zugesetzt, so dass Verbundstoffharzzusammensetzungen entstanden. Nachfolgend wird ein Beispiel für die Verbundstoffharzherstellung beschrieben.
  • Harz A (100 Teile) wurde in einen Kolben gefüllt. Während das Harz A bei Raumtemperatur etwa 10 Minuten lang ausreichend gerührt wurde, wurden 3,2 g Quarzstaub (hergestellt von Nippon Aerosil, im Handel erhältlich unter dem Warenzeichen „Aerosil 300", primäre Partikelgröße: 7 nm) zugesetzt.
  • Als Nächstes wurde die Chromatbehandlung vom reaktiven Typ bzw. vom Beschichtungstyp auf die galvanisierte Schicht einer elektrisch verzinkten Stahlplatte einer Dicke von 0,8 mm mit einer Abscheidungsmenge von 20 mg/m2 angewandt. Die entstandene Stahlplatte wurde getrocknet, so dass eine chromatierte Schicht mit einer Abscheidungsmenge von 10 bis 200 mg/m2 entstand.
  • Die unterschiedlichen, in dem Synthesebeispiel 1 synthetisierten Verbundstoffharzzusammensetzungen wurden mittels eines Walzbeschichters auf die chromatierte Schicht aufgetragen. Danach wurden die Beschichtungslösungen durch Erwärmen mittels einer Wirbelstromerwärmungsvorrichtung bis zu einer Temperatur der Stahlplatte von 140°C getrocknet. Auf diese Weise bildete sich der Harzfilm. Die Bedingungen der einzelnen Beispiele sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • (Vergleichsbeispiele 2-1 bis 2-16)
  • In den Vergleichsbeispielen 2 verwendete Harze mit unterschiedlicher Basis wurden auf dieselbe Weise synthetisiert.
  • Im Vergleichsbeispiel 2 wurde mittels der Chromatbehandlung von reaktiven Typ eine chromatierte Schicht auf der galvanisierten Schicht einer elektrisch verzinkten Stahlplatte mit einer Abscheidungsmenge von 25 mg/m2 gebildet. Auf der entstandenen chromatierten Schicht wurden unter den Bedingungen von Tabelle 2 jeweils die verschiedenen Harzfilme gebildet.
  • Die in Tabelle 2 aufgeführten Chromatabscheidungsmengen sind als Metallchrommenge angegeben. Der Gehalt an epoxidgruppenhaltiger Verbindung ist als Gewichtsteile, basierend auf 100 Gewichtsteilen des Ionomerharzes der Ethylenreihe, angegeben. Der Silicagehalt in den Harzfilmen ist als Prozentsatz, basierend auf 100% der Gesamtmenge an Harz und Silica, ausgedrückt.
  • Mit einem organischen Verbundstoff beschichtete Stahlplatten von Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 2 wurden hinsichtlich ihrer Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit und Farbhaftung getestet. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 2 dargestellt.
  • Wie aus Tabelle 2 ersichtlich, sind die Harzfilme der Beispiele 2-1 bis 2-22 (Beispiele 1 bis 22 in Tabelle 2) hinsichtlich Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit und Farbhaftung hervorragend. Dabei ist die Antischwärzeigenschaft bei den Filmen der Beispiele 2-1 und 2-14, die das Ethylen-Methacrylsäure-Copolymer und das Na-neutralisierte Ionomer als Basisharz verwenden, besonders hervorragend. Andererseits lässt sich bei den Harzfilmen der Beispiele 2-1 bis 2-8, 11 und 12, bei denen der Diglycidylether bzw. Polyglycidylether eines mehrwertigen Alkohols als epoxidgruppenhaltige Verbindung in einer Menge von 0,5 bis 20 Gewichtsteilen, basierend auf 100 Gewichtsteilen des Ionomerharzes der Ethylenreihe, verwendet wird, eine besonders hervorragende Farbhaftung beobachten.
  • Im Gegensatz dazu wird bei den Vergleichsbeispielen 2-1 bis 2-16 (Vergleichsbeispiele 1 bis 16 in Tabelle 2), wie aus Tabelle 2 ersichtlich, kein Harz allen Eigenschaften, nämlich Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit und Farbhaftung, gerecht. Genauer gesagt weisen die Harzfilme der Vergleichsbeispiele 2-1 und 2-2 eine schlechte Korrosionsbeständigkeit auf, da der Gehalt an epoxidgruppenhaltiger Verbindung (1 bis 30 Gewichtsteile, basierend auf 100 Gewichtsteilen des Ionomerharzes der Ethylenreihe) außerhalb des Umfanges der vorliegenden Erfindung liegt. Die Korrosionsbeständigkeit der Vergleichsbeispiele 2-3 und 2-4 ist gering, da der Silicagehalt außerhalb des Umfanges der vorliegenden Erfindung liegt. Der Harzfilm des Vergleichsbeispiels 2-5 ist hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit ebenfalls unterlegen, da die Dicke des Harzfilmes unterhalb der Untergrenze liegt. Umgekehrt ist die Antischwärzeigenschaft bei dem Vergleichsbeispiel 2-6 gering, da die Dicke des Harzfilms oberhalb der Obergrenze liegt. In den Vergleichsbeispielen 2-7 bis 2-16 sind die Harzfilme hinsichtlich Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit und Farbhaftung ungenügend, da die eingesetzten Harze unterschiedlich sind.
  • (Synthesebeispiel 2 für Verbundstoffharz)
  • Zunächst beginnen wir mit einem Verfahren zur Synthetisierung eines Basisharzes, bei dem es sich um ein Gemisch aus dem Ionomerharz der Ethylenreihe und der Epoxidemulsion handelt. Das teilweise mit Natriumhydroxid neutralisierte Ethylen-Methacrylsäure-Copolymer (100 g) (Methacrylsäuregehalt: 15%, Neutralisationsgrad: 50%) wurde bei 250°C geschmolzen, um ein Schmelzprodukt eines Ionomerharzes der Ethylenreihe herzustellen.
  • Das Schmelzprodukt eines Ionomerharzes der Ethylenreihe wurde Wasser (300 g) zugesetzt. Das entstandene Gemisch wurde in einen druckfesten Homomischer (mit einem Innenvolumen von 1 l) gefüllt und unter Rühren mit 1000 UpM etwa 2 Stunden lang auf 170°C erwärmt. Anschließend wurde das Gemisch unter weiterem 30-minütigem Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt. Auf diese Weise wurde das Ionomerharz der Ethylenreihe in einer Konzentration von 25% in Wasser dispergiert. Das entstandene, in Wasser dispergierte Ionomerharz der Ethylenreihe besaß eine Viskosität von 600 cps (25° C) und eine durchschnittliche Partikelgröße von 1 μm oder weniger.
  • Als Nächstes wurde eine wässrige Lösung der Epoxidemulsion (40 Gew.-%) mit einem Epoxidgerüst eines Molekulargewichtes von 3500 hergestellt. Die wässrige Lösung (62,5 g) wurde dem in Wasser dispergierten Ionomerharz der Ethylenreihe (100 g) zugesetzt und anschließend gerührt. Auf diese Weise erhielt man die in Wasser dispergierte Harzlösung A.
  • Andere Harzlösungen mit unterschiedlichem Copolymer, unterschiedlicher Epoxidemulsion und unterschiedlichem Verhältnis von Ionomerharz der Ethylenreihe zu Epoxidemulsion wurden im Prinzip auf dieselbe Weise und unter denselben Bedingungen synthetisiert.
  • Die Harze mit unterschiedlichen Basisharzen zur Verwendung in den Vergleichsbeispielen wurden auf dieselbe Weise synthetisiert. Die Harze sind in der weiter hinten beschriebenen Tabelle 3 dargestellt.
  • Den so gewonnenen Harzen wurden feine Silicapartikel zugesetzt, so dass Verbundstoffharzzusammensetzungen entstanden. Nachfolgend wird ein Beispiel für die Herstellung von Verbundstoffharzzusammensetzungen beschrieben:
  • Harz A (100 Teile) wurde in einen Kolben gefüllt und unter etwa 10-minütigem ausreichendem Rühren bei Normaltemperatur schrittweise mit 3,4 g Quarzstaub (hergestellt von Nippon Aerosil, im Handel erhältlich unter dem Warenzeichen „Aerosil 300", primäre Partikelgröße: 7 nm) und 3,4 g eines feinen Polyethylenpulvers (Partikelgröße: 0,6 μm) mit einem Molekulargewicht von 2000 als organischem Schmiermittel versetzt. Auf diese Weise erhielt man die Verbundstoffharzzusammensetzung.
  • (Beispiele 3-1 bis 3-29)
  • Die Chromatbehandlung vom reaktiven Typ bzw. vom Beschichtungstyp wurde auf die galvanisierte Schicht eines elektrisch verzinkten Stahlblechs einer Dicke von 0,8 mm mit einer Abscheidungsmenge von 20 g/m2 angewandt. Die entstandene Stahlplatte wurde getrocknet und es bildete sich eine chromatierte Schicht mit einer Abscheidungsmenge von 10 bis 200 mg/m2.
  • Auf die chromatierte Schicht wurden mittels eines Walzbeschichters jeweils die in dem Synthesebeispiel 2 synthetisierten verschiedenen Verbundstoffharzzusammensetzungen aufgetragen. Danach wurden die Beschichtungslösungen durch Erwärmen mittels einer Wirbelstromerwärmungsvorrichtung bis zu einer Temperatur der Stahlplatte von 140°C getrocknet. Auf diese Weise bildeten sich die einzelnen Harzfilme. Die Bedingungen in den einzelnen Beispielen sind in Tabelle 3 angegeben.
  • (Vergleichsbeispiele 3-1 bis 3-18)
  • In den Vergleichsbeispielen wurde mittels der Chromatbehandlung vom reaktiven Typ eine chromatierte Schicht auf der galvanisierten Schicht der elektrisch verzinkten Stahlplatte (derselben wie in den Beispielen) mit einer Abscheidungsmenge von 25 mg/m2 gebildet. Auf der chromatierten Schicht wurden unter den in Tabelle 3 dargestellten Bedingungen jeweils verschiedene Harzfilme, die außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung lagen, gebildet.
  • Die in Tabelle 3 dargestellten Chromatabscheidungsmengen sind als Metallchrommenge angegeben. Der Gehalt an Epoxidemulsion ist als Gewichtsverhältnis des Ionomerharzes der Ethylenreihe zu der Epoxidemulsion ausgedrückt. Der Gehalt an Silica und organischem Schmiermittel in dem Harzfilm ist als Prozentsatz, basierend auf der Gesamtmenge (100%) an Harz, Silica und organischem Schmiermittel, ausgedrückt.
  • So erhaltene, mit einem organischen Verbundstoff beschichtete Stahlplatten der Beispiele und Vergleichsbeispiele wurden hinsichtlich ihrer Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit, Farbhaftung und Schmiereigenschaft getestet. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 3 dargestellt.
  • Wie aus Tabelle 3 ersichtlich, sind die Harzfilme der Beispiele 3-1 bis 3-29 (Beispiele 1 bis 29 in Tabelle 3) hinsichtlich Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit, Farbhaftung und Schmiereigenschaft hervorragend. Dabei ist die Antischwärzeigenschaft in den Beispielen 3-1 und 3-18, die das Ethylen-Methacrylsäure-Copolymer und das Na-neutralisierte Ionomer als Basisharz verwenden, besonders hervorragend. Weiterhin sind Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit, Farbhaftung und Schmiereigenschaft in den Beispielen 3-1 bis 6, 8, 9, 11, 13, 14, 18 und 19, die das Ionomerharz der Ethylenreihe und die Epoxidemulsion in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 9 bis 9 : 1 sowie weiterhin das organische Schmiermittel in einer Menge von 2 bis 15% enthalten, besonders hervorragend.
  • Im Gegensatz dazu wird bei den Vergleichsbeispielen 3-1 bis 3-18 (Vergleichsbeispiele 1 bis 18 in Tabelle 3), wie aus Tabelle 3 ersichtlich, kein Harz allen Eigenschaften, nämlich Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit, Farbhaftung und Schmiereigenschaft, gleichzeitig gerecht. Genauer gesagt weist das Harz des Vergleichsbeispiels 3-1 eine schlechte Farbhaftung auf, da das Harz keine Epoxidemulsion enthält. In dem Vergleichsbeispiel 3-2 sind Antischwärzeigenschaft und Korrosionsbeständigkeit schlecht, da das Harz. ausschließlich aus der Epoxidemulsion besteht. Die Vergleichsbeispiele 3-3 und 3-4 sind hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit unterlegen, da der Silicagehalt außerhalb des Umfanges der vorliegenden Erfindung liegt. Der Harzfilm des Vergleichsbeispiels 3-5 ist hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit unterlegen, da die Filmdicke unterhalb der Untergrenze liegt. Andererseits besitzt das Harz des Vergleichsbeispiels 3-6 eine schlechte Antischwärzeigenschaft, da die Filmdicke oberhalb der Obergrenze liegt. Da der Harzfilm des Vergleichsbeispiels 3-7 das organische Schmiermittel in einer Menge unterhalb der Untergrenze enthält, ist die Schmiereigenschaft gering. Wenn im Gegensatz dazu der Harzfilm des Vergleichsbeispiels 3-8 das organische Schmiermittel in einer Menge oberhalb der Obergrenze enthält, ist die Farbhaftung schlecht. In den Vergleichsbeispielen 3-9 bis 3-18 sind Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit und Farbhaftung ungenügend, da die eingesetzten Harze unterschiedlich sind.
  • (Beispiele 4-1 bis 4-22)
  • Man erhielt die Verbundstoffharzzusammensetzungen auf dieselbe Weise wie in Beispiel 3, d. h. das Basisharz (ein Gemisch aus dem Ionomerharz der Ethylenreihe und der Epoxidemulsion) wurde synthetisiert. Dem entstandenen Harz wurden feine Silicapartikel (kein organisches Schmiermittel) zugesetzt. Nachfolgend werden Beispiele für die Herstellung der Verbundstoffharzzusammensetzungen beschrieben:
  • Harz A (100 Teile) wurde in einen Kolben gefüllt. Bei etwa 10-minütigem ausreichendem Rühren bei Normaltemperatur wurden schrittweise 3,2 g Quarzstaub (hergestellt von Nippon Aerosil, im Handel erhältlich unter dem Warenzeichen „Aerosil 300", primäre Partikelgröße: 7 nm) zugesetzt. Auf diese Weise erhielt man die Verbundstoffharzzusammensetzung.
  • Dann wurde die Chromatbehandlung vom reaktiven Typ bzw. vom Beschichtungstyp auf die galvanisierte Schicht eines elektrisch verzinkten Stahlblechs einer Dicke von 0,8 mm mit einer Abscheidungsmenge von 20 g/m2 angewandt. Die entstandene Stahlplatte wurde getrocknet und es bildete sich eine chromatierte Schicht mit einer Abscheidungsmenge von 10 bis 200 mg/m2.
  • Danach wurden auf die chromatierte Schicht mittels eines Walzbeschichters jeweils die in dem Synthesebeispiel 2 synthetisierten verschiedenen Verbundstoffharzzusammensetzungen aufgetragen. Danach wurden die aufgetragenen Lösungen jeweils durch Erwärmen mittels einer Wirbelstromerwärmungsvorrichtung bis zu einer Temperatur der Stahlplatte von 140°C getrocknet. Auf diese Weise bildeten sich die einzelnen Harzfilme. Die Bedingungen in den einzelnen Beispielen sind in Tabelle 4 angegeben.
  • (Vergleichsbeispiele 4-1 bis 4-16)
  • In den Vergleichsbeispielen wurde mittels der Chromatbehandlung von reaktiven Typ eine chromatierte Schicht auf der galvanisierten Schicht der elektrisch verzinkten Stahlplatte (derselben wie in den Beispielen) mit einer Abscheidungsmenge von 25 mg/m2 gebildet. Auf der chromatierten Schicht wurden unter den Bedingungen von Tabelle 4 jeweils die verschiedenen Harzfilme gebildet, die außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung lagen.
  • Die in Tabelle 4 dargestellten Chromatabscheidungsmengen sind als Metallchrommenge angegeben. Der Anteil der Epoxidemulsion ist als Gewichtsverhältnis des Ionomerharzes der Ethylenreihe zu der Epoxidemulsion ausgedrückt. Der Gehalt an Silica und organischem Schmiermittel in dem Harzfilm ist als Prozentsatz, basierend auf der Gesamtmenge (100%) an Harz und Silica, ausgedrückt.
  • Die so entstandenen, mit einem organischen Verbundstoff beschichteten Stahlplatten der Beispiele und Vergleichsbeispiele wurden hinsichtlich ihrer Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit und Farbhaftung getestet. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 4 dargestellt.
  • Wie aus Tabelle 4 ersichtlich, sind die Harzfilme der Beispiele 4-1 bis 4-22 (Beispiele 1 bis 22 in Tabelle 4) hinsichtlich Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit und Farbhaftung hervorragend. Dabei ist die Antischwärzeigenschaft in den Beispielen 4-1 und 4-14, die das Ethylen-Methacrylsäure-Copolymer und das Na-neutralisierte Ionomer als Basisharz verwenden, besonders hervorragend. Die Farbhaftung ist in den Beispielen 4-1 bis 8, 11 und 12, die das Ionomerharz der Ethylenreihe und die Epoxidemulsion in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 9 bis 9 : 1 enthalten, besonders hervorragend.
  • Im Gegensatz dazu wird bei den Vergleichsbeispielen 4-1 bis 4-16 (Vergleichsbeispiele 1 bis 16 in Tabelle 4), wie aus Tabelle 4 ersichtlich, kein Harz allen Eigenschaften, nämlich Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit und Farbhaftung, gleichzeitig gerecht. Genauer gesagt weist das Harz des Vergleichsbeispiels 3-1 eine schlechte Farbhaftung auf, da das Harz keine Epoxidemulsion enthält. In dem Vergleichsbeispiel 4-2 sind Antischwärzeigenschaft und Korrosionsbeständigkeit schlecht, da das Harz ausschließlich aus der Epoxidemulsion besteht. Die Vergleichsbeispiele 4-3 und 4-4 sind hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit unterlegen, da der Silicagehalt außerhalb des Umfanges der vorliegenden Erfindung liegt. Andererseits besitzt das Harz des Vergleichsbeispiels 4-5 eine schlechte Korrosionsbeständigkeit, da die Filmdicke unterhalb der Untergrenze liegt. Der Harzfilm des Vergleichsbeispiels 4-6 besitzt eine schlechte Antischwärzeigenschaft, da die Filmdicke oberhalb der Obergrenze liegt. In den Vergleichsbeispielen 4-7 bis 4-16 sind Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit und Farbhaftung der Harzfilme ungenügend, da die eingesetzten Harze unterschiedlich sind.
  • (Synthesebeispiel 3 für Verbundstoffharz)
  • Zunächst beschreiben wir ein Verfahren zur Synthetisierung eines Basisharzes, bei dem es sich um ein Gemisch aus dem Reaktionsprodukt I, das aus einem Ionomerharz der Ethylenreihe und einer epoxidgruppenhaltigen Verbindung besteht, und der Epoxidemulsion handelt. Das teilweise mit Natriumhydroxid neutralisierte Ethylen-Methacrylsäure-Copolymer (100 g) (Methacrylsäuregehalt: 15%, Neutralisationsgrad: 50%) wurde bei 250°C geschmolzen, um ein Schmelzprodukt eines Ionomerharzes der Ethylenreihe herzustellen.
  • Das Schmelzprodukt eines Ionomerharzes der Ethylenreihe wurde Wasser (300 g) zugesetzt. Das entstandene Gemisch wurde in einen druckfesten Homomischer (mit einem Innenvolumen von 1 l) gefüllt und unter Rühren mit 1000 UpM etwa 2 Stunden lang auf 170°C erwärmt. Anschließend wurde das Gemisch unter weiterem 30-minütigem Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt. Auf diese Weise wurde das Ionomerharz der Ethylenreihe in einer Konzentration von 25% in Wasser dispergiert. Das entstandene, in Wasser dispergierte Ionomerharz der Ethylenreihe besaß eine Viskosität von 600 cps (25° C) und eine durchschnittliche Partikelgröße von 1 μm oder weniger.
  • Als Nächstes wurde eine wässrige Lösung (50 Gew.-%) des Tetraethylenglycoldigycidylethers hergestellt und dem in Wasser dispergierten Ionomerharz der Ethylenreihe (100 g) in einer Menge von 5,0 g zugesetzt. Das entstandene Gemisch wurde ausreichend gerührt, so dass ein in Wasser dispergiertes Harz entstand.
  • Als Nächstes wurde eine wässrige Lösung der Epoxidemulsion (40 Gew.-%) mit einem Epoxidgerüst eines Molekulargewichtes von 3500 hergestellt. Die wässrige Lösung (62,5 g) wurde dem in Wasser dispergierten Reaktionsprodukt I (100 g) aus dem Ionomerharz der Ethylenreihe und der epoxidgruppenhaltigen Verbindung zugesetzt und anschließend gerührt. Auf diese Weise erhielt man die in Wasser dispergierte Harzlösung A.
  • Andere Harzlösungen aus unterschiedlichem Copolymer, unterschiedlicher epoxidgruppenhaltiger Verbindung, unterschiedlicher Epoxidemulsion und unterschiedlichem Verhältnis von Epoxidemulsion zu Reaktionsprodukt I wurden im Prinzip auf dieselbe Weise und unter denselben Bedingungen synthetisiert.
  • Die Harze mit unterschiedlichen Basisharzen zur Verwendung in den Vergleichsbeispielen wurden auf dieselbe Weise wie zuvor erwähnt synthetisiert. Die Harze sind in der weiter hinten beschriebenen Tabelle 5 dargestellt.
  • Den so gewonnenen Harzen wurden feine Silicapartikel zugesetzt, so dass Verbundstoffharzzusammensetzungen entstanden. Nachfolgend wird ein Beispiel für die Herstellung von Verbundstoffharzzusammensetzungen beschrieben:
  • Harz A (100 Teile) wurde in einen Kolben gefüllt und unter etwa 10-minütigem ausreichendem Rühren bei Normaltemperatur schrittweise mit 3,4 g Quarzstaub (hergestellt von Nippon Aerosil, im Handel erhältlich unter dem Warenzeichen „Aerosil 300", primäre Partikelgröße: 7 nm) und 3,4 g eines feinen Polyethylenpulvers (Partikelgröße: 0,6 μm) mit einem Molekulargewicht von 2000 als organischem Schmiermittel versetzt. Auf diese Weise erhielt man die Verbundstoffharzzusammensetzung.
  • (Beispiele 5-1 bis 4-43)
  • Die Chromatbehandlung vom reaktiven Typ bzw. vom Beschichtungstyp wurde auf die galvanisierte Schicht eines elektrisch verzinkten Stahlblechs einer Dicke von 0,8 mm mit einer Abscheidungsmenge von 20 g/m2 angewandt. Die entstandene Stahlplatte wurde getrocknet und es bildete sich eine chromatierte Schicht mit einer Abscheidungsmenge von 10 bis 200 mg/m2.
  • Auf die chromatierte Schicht wurden mittels eines Walzbeschichters jeweils die in dem Synthesebeispiel 3 synthetisierten verschiedenen Verbundstoffharzzusammensetzungen aufgetragen. Danach wurden die aufgetragenen Lösungen jeweils durch Erwärmen mittels einer Wirbelstromerwärmungsvorrichtung bis zu einer Temperatur der Stahlplatte von 140°C getrocknet. Auf diese Weise bildeten sich die einzelnen Harzfilme. Die Bedingungen in den einzelnen Beispielen sind in Tabelle 5 angegeben.
  • (Vergleichsbeispiele 5-1 bis 5-77)
  • In den Vergleichsbeispielen bildete sich durch die Chromatbehandlung vom reaktiven Typ auf der galvanisierten Schicht der elektrisch verzinkten Stahlplatte (derselben wie in den Beispielen) eine chromatierte Schicht mit einer Abscheidungsmenge von 25 mg/m2. Auf der chromatierten Schicht bildeten sich unter den in Tabelle 5 dargestellten Bedingungen jeweils die verschiedenen Harzfilme, die außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung lagen.
  • Die in Tabelle 5 dargestellten Chromatabscheidungsmengen sind als Metallchrommenge angegeben. Der Gehalt an epoxidgruppenhaltiger Verbindung ist in Gewichtsteilen, basierend auf 100 Gewichtsteilen des Ionomerharzes der Ethylenreihe, angegeben. Der Anteil der Epoxidemulsion ist als Gewichtsverhältnis des Reaktionsproduktes (I) zu der Epoxidemulsion ausgedrückt. Der Gehalt an Silica und organischem Schmiermittel in dem Harzfilm ist als Prozentsatz, basierend auf der Gesamtmenge (100%) an Harz, Silica und organischem Schmiermittel, ausgedrückt.
  • Die so entstandenen, mit einem organischen Verbundstoff beschichteten Stahlplatten der Beispiele und Vergleichsbeispiele wurden hinsichtlich ihrer Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit, Farbhaftung und Schmiereigenschaft getestet. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 5 dargestellt.
  • Wie aus Tabelle 5 ersichtlich, sind die Harzfilme der Beispiele 5-1 bis 5-43 (Beispiele 1 bis 45 in Tabelle 5) hinsichtlich Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit, Farbhaftung und Schmiereigenschaft hervorragend. Dabei ist die Antischwärzeigenschaft in den Beispielen 5-1 und 5-32, die das Ethylen-Methacrylsäure-Copolymer und das Na-neutralisierte Ionomer als Basisharz verwenden, besonders hervorragend. Weiterhin sind die Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit, Farbhaftung an den zuvor erwähnten 6 Arten von Farben sowie die Schmiereigenschaft in den Beispielen 5-2, 3, 5-11, 13, 14, 16, 20, 21, 23, 26, 29 und 30, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Harzfilmschicht ein Gemisch aus dem Reaktionsprodukt I, das aus dem Ionomerharz der Ethylenreihe und der epoxidgruppenhaltigen Verbindung besteht, und der Epoxidemulsion ist, besonders hervorragend. Bei der epoxidgruppenhaltigen Verbindung handelt es sich um den Di- oder Polydiglycidylether eines mehrwertigen Alkohols, der in einer Menge von 0,5 bis 20 Gewichtsteilen, basierend auf 100 Gewichtsteilen des Ionomerharzes der Ethylenreihe, enthalten ist. Das Verhältnis des Reaktionsproduktes I zu der Epoxidemulsion beträgt 1 : 9 bis 9 : 1 nach Gewicht und das organische Schmiermittel liegt in einer Menge von 2 bis 15 Gew.-% vor.
  • Im Gegensatz dazu wird bei den Vergleichsbeispielen 5-1 bis 5-77 (Vergleichsbeispiele 1 bis 77 in Tabelle 5), wie aus Tabelle 5 ersichtlich, kein Harz allen Eigenschaften, nämlich Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit, Farbhaftung und Schmiereigenschaft, gleichzeitig gerecht. Genauer gesagt weisen die Harze der Vergleichsbeispiele 5-7 und 5-8 eine schlechte Farbhaftung auf, da der Gehalt an epoxidgruppenhaltiger Verbindung (30 Gewichtsteile, basierend auf 100 Gewichtsteilen des Ionomerharzes der Ethylenreihe) außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegt. In dem Vergleichsbeispiel 5-23 besitzt das Harz eine schlechte Farbhaftungseigenschaft, da es keine Epoxidemulsion enthält. Der Harzfilm des Vergleichsbeispiels 5-24 ist hinsichtlich Antischwärzeigenschaft und Korrosionsbeständigkeit unterlegen, da das Harz ausschließlich aus der Epoxidemulsion besteht. Die Harzfilme der Vergleichsbeispiele 5-1, 2, 9, 10, 25 und 26 besitzen eine schlechte Korrosionsbeständigkeit und Farbhaftung, da der Silicagehalt außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegt. Die Harzfilme der Vergleichsbeispiele 5-5, 5-11 und 5-27 besitzen eine schlechte Korrosionsbeständigkeit, da die Filmdicke unterhalb der Untergrenze liegt. Die Harzfilme der Vergleichsbeispiele 5-6, 5-12 und 5-28 besitzen eine schlechte Antischwärzeigenschaft, da die Filmdicke oberhalb der Obergrenze liegt. In den Vergleichsbeispielen 5-13 bis 5-22 und 5-29 bis 5-33 sind die Harzfilme hinsichtlich Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit und Farbhaftung ungenügend, da die eingesetzten Harze unterschiedlich sind. In den Vergleichsbeispielen 5-34 bis 55 weisen einige Harzfilme keine hervorragende Farbhaftung an den zuvor erwähnten 6 Arten von Farben auf, da keine Epoxidemulsion enthalten ist.
  • (Beispiele 6-1 bis 6-35)
  • Es wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 5 ein Basisharz aus einem Gemisch des Reaktionsproduktes I, das aus dem Ionomerharz der Ethylenreihe und einem epoxidgruppenhaltigen Harz besteht, und der Epoxidemulsion hergestellt. Dem Basisharz wurden feine Silicapartikel (kein organisches Schmiermittel) zugesetzt, so dass eine Verbundstoffharzzusammensetzung entstand.
  • Harz A (100 Teile) wurde in einen Kolben gefüllt und bei etwa 10-minütigem ausreichendem Rühren bei Normaltemperatur mit 3,2 g Quarzstaub (hergestellt von Nippon Aerosil, im Handel erhältlich unter dem Warenzeichen „Aerosil 300", primäre Partikelgröße: 7 nm) versetzt. Auf diese Weise erhielt man die Verbundstoffharzzusammensetzung.
  • Als Nächstes wurde die Chromatbehandlung vom reaktiven Typ bzw. vom Beschichtungstyp auf die galvanisierte Schicht des elektrisch verzinkten Stahlblechs einer Dicke von 0,8 mm mit einer Abscheidungsmenge von 20 g/m2 angewandt. Die entstandene Stahlplatte wurde getrocknet und es bildete sich eine chromatierte Schicht mit einer Abscheidungsmenge von 10 bis 200 mg/m2.
  • Danach wurden auf die chromatierte Schicht mittels eines Walzbeschichters jeweils die zuvor synthetisierten verschiedenen Verbundstoffharzzusammensetzungen aufgetragen. Danach wurden die aufgetragenen Lösungen durch Erwärmen mittels einer Wirbelstromerwärmungsvorrichtung bis zu einer Temperatur der Stahlplatte von 140°C getrocknet. Auf diese Weise bildeten sich die einzelnen Harzfilme. Die Bedingungen in den einzelnen Beispielen sind in Tabelle 6 angegeben.
  • (Vergleichsbeispiele 6-1 bis 6-75)
  • In den Vergleichsbeispielen wurde mittels der Chromatbehandlung von reaktiven Typ eine chromatierte Schicht auf der galvanisierten Schicht der elektrisch verzinkten Stahlplatte (derselben wie in den Beispielen) mit einer Abscheidungsmenge von 25 mg/m2 gebildet. Auf der chromatierten Schicht wurden unter den Bedingungen von Tabelle 6 jeweils die verschiedenen Harzfilme gebildet, die außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung lagen.
  • Die in Tabelle 6 dargestellten Chromatabscheidungsmengen sind als Metallchrommenge angegeben. Der Gehalt an epoxidgruppenhaltiger Verbindung ist als Gewichtsteile, basierend auf 100 Gewichtsteilen des Ionomerharzes der Ethylenreihe, angegeben. Der Anteil der Epoxidemulsion ist als Gewichtsverhältnis des Reaktionsproduktes (I) zu der Epoxidemulsion ausgedrückt. Der Silicagehalt in dem Harzfilm ist als Prozentsatz, basierend auf der Gesamtmenge (100%) an Harz und Silica, ausgedrückt.
  • Die so entstandenen, mit einem organischen Verbundstoff beschichteten Stahlplatten der Beispiele und Vergleichsbeispiele wurden nach dem Bewertungsverfahren von Beispiel 5 hinsichtlich ihrer Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit, Farbhaftung und Schmiereigenschaft getestet. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 6 dargestellt.
  • Wie aus Tabelle 6 ersichtlich, sind die Harzfilme der Beispiele 6-1 bis 6-35 (Beispiele 1 bis 35 in Tabelle 6) hinsichtlich Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit, Farbhaftung und Schmiereigenschaft hervorragend. Dabei ist die Antischwärzeigenschaft in den Beispielen 6-1 und 6-23, die das Ethylen-Methacrylsäure-Copolymer und das Na-neutralisierte Ionomer als Basisharz verwenden, besonders hervorragend. Weiterhin sind die Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit, Farbhaftung an den zuvor erwähnten 6 Arten von Farben sowie die Schmiereigenschaft in den Beispielen 6-1 bis 10, 13, 14, 17, 20, 21, 24-35, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Harzfilmschicht ein Gemisch aus dem Reaktionsprodukt I, das aus dem Ionomerharz der Ethylenreihe und der epoxidgruppenhaltigen Verbindung besteht, und der Epoxidemulsion ist, besonders hervorragend. Bei der epoxidgruppenhaltigen Verbindung handelt es sich um den Di- oder Polydiglycidylether eines mehrwertigen Alkohols, der in einer Menge von 0,5 bis 20 Gewichtsteilen, basierend auf 100 Gewichtsteilen des Ionomerharzes der Ethylenreihe, enthalten ist. Das Verhältnis des Reaktionsproduktes I zu der Epoxidemulsion beträgt 1 : 9 bis 9 : 1 nach Gewicht.
  • Im Gegensatz dazu wird bei den Vergleichsbeispielen 6-1 bis 6-75 (Vergleichsbeispiele 1 bis 75 in Tabelle 6), wie aus Tabelle 6 ersichtlich, kein Harz allen Eigenschaften, nämlich Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit und Farbhaftung, gleichzeitig gerecht. Genauer gesagt weisen die Harze der Vergleichsbeispiele 6-5 und 6-6 eine schlechte Farbhaftung auf, da der Gehalt an epoxidgruppenhaltiger Verbindung (1 bis 30 Gewichtsteile, basierend auf 100 Gewichtsteilen des Ionomerharzes der Ethylenreihe) außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegt. In dem Vergleichsbeispiel 6-21 besitzt das Harz eine schlechte Farbhaftungseigenschaft, da es keine Epoxidemulsion enthält. Der Harzfilm des Vergleichsbeispiels 6-22 ist hinsichtlich Antischwärzeigenschaft und Korrosionsbeständigkeit unterlegen, da das Harz ausschließlich aus der Epoxidemulsion besteht. Die Harzfilme der Vergleichsbeispiele 6-1, 2, 7, 8, 23 und 24 besitzen eine schlechte Korrosionsbeständigkeit, da der Silicagehalt außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegt. Die Harzfilme der Vergleichsbeispiele 6-3, 6-9 und 6-25 besitzen eine schlechte Korrosionsbeständigkeit, da die Filmdicke unterhalb der Untergrenze liegt. Die Harzfilme der Vergleichsbeispiele 6-4, 6-10 und 6-26 besitzen eine schlechte Antischwärzeigenschaft, da die Filmdicke oberhalb der Obergrenze liegt. In den Vergleichsbeispielen 6-11 bis 6-20 und 6-27 bis 6-31 sind die Harzfilme hinsichtlich Antischwärzeigenschaft, Korrosionsbeständigkeit und Farbhaftung ungenügend, da die eingesetzten Harze unterschiedlich sind. In den Vergleichsbeispielen 6-32 bis 6-53 weisen einige Harzfilme keine hervorragende Farbhaftung an den zuvor erwähnten 6 Arten von Farben auf, da keine Epoxidemulsion enthalten ist. Weiterhin weisen einige Harzfilme keine hervorragende Farbhaftung an den zuvor erwähnten 6 Arten von Farben in den Vergleichsbeispielen 6-54 bis 6-75 auf, da es zu keiner Reaktion mit der epoxidgruppenhaltigen Verbindung kam.
  • Figure 00810001
  • Figure 00820001
  • Figure 00830001
  • Figure 00840001
  • Figure 00850001
  • Figure 00860001
  • Figure 00870001
  • Figure 00880001
  • Figure 00890001
  • Figure 00900001
  • Figure 00910001
  • Figure 00920001
  • Figure 00930001
  • Figure 00940001
  • Figure 00950001
  • Figure 00960001
  • Figure 00970001
  • Figure 00980001
  • Figure 00990001
  • Figure 01000001
  • Figure 01010001
  • Figure 01020001
  • Figure 01030001
  • Figure 01040001
  • Figure 01050001
  • Figure 01060001
  • Figure 01070001
  • Figure 01080001
  • Figure 01090001
  • Figure 01100001
  • Figure 01110001
  • Figure 01120001
  • Figure 01130001
  • Figure 01140001
  • Figure 01150001
  • Figure 01160001
  • Figure 01170001
  • Figure 01180001
  • Figure 01190001
  • Figure 01200001
  • Figure 01210001
  • Figure 01220001
  • Figure 01230001
  • Figure 01240001
  • Figure 01250001
  • Figure 01260001
  • Figure 01270001
  • Figure 01280001
  • Figure 01290001
  • Figure 01300001
  • Figure 01310001
  • Figure 01320001
  • Figure 01330001
  • Figure 01340001
  • Figure 01350001
  • Figure 01360001
  • Figure 01370001
  • Figure 01380001
  • Figure 01390001
  • Figure 01400001
  • Figure 01410001
  • Figure 01420001
  • Figure 01430001
  • Figure 01440001
  • Figure 01450001
  • Figure 01460001
  • Figure 01470001
  • Figure 01480001
  • Figure 01490001
  • Figure 01500001
  • Figure 01510001
  • Figure 01520001
  • Figure 01530001
  • Figure 01540001
  • Figure 01550001
  • Figure 01560001
  • Figure 01570001
  • Figure 01580001
  • Figure 01590001
  • Figure 01600001
  • Figure 01610001
  • Figure 01620001
  • Figure 01630001
  • Figure 01640001
  • Figure 01650001
  • Figure 01660001
  • Figure 01670001
  • Figure 01680001
  • Figure 01690001
  • Figure 01700001
  • Figure 01710001
  • Figure 01720001
  • Figure 01730001
  • Figure 01740001
  • Figure 01750001
  • Figure 01760001
  • Figure 01770001
  • Figure 01780001
  • Figure 01790001
  • Figure 01800001
  • Figure 01810001
  • Figure 01820001
  • Figure 01830001
  • Figure 01840001
  • Figure 01850001
  • Figure 01860001
  • Figure 01870001
  • Figure 01880001
  • Figure 01890001
  • Figure 01900001
  • Figure 01910001
  • Figure 01920001
  • Figure 01930001
  • Figure 01940001
  • Figure 01950001
  • Figure 01960001
  • Figure 01970001
  • Figure 01980001
  • Figure 01990001
  • Figure 02000001
  • Figure 02010001
  • Figure 02020001
  • Figure 02030001
  • Figure 02040001
  • Figure 02050001
  • Figure 02060001
  • Figure 02070001

Claims (11)

  1. Beschichtete Stahlplatte, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst: eine Stahlplatte, die mit einer galvanisierten Schicht versehen ist, die aus Zink oder einer Legierung auf Zinkbasis besteht; eine chromatierte, auf dieser galvanisierten Schicht mit einer Abscheidungsmenge von 1 bis 200 mg/m2 ausgebildeten Schicht aus Metallchrom; und ein auf der chromatierten Schicht ausgebildeter Harzfilm mit einer Dicke von 0,1 bis 5 μm, wobei der Harzfilm aufweist (A) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Reaktionsprodukt (I) eines Ionomerharzes einer Ethylenreihe und einem epoxidgruppenhaltigen Verbundstoff; ein Gemisch aus einem Ionomerharz einer Ethylenreihe und einer Epoxidemulsion; ein Gemisch des Reaktionsprodukts (I) und einer Epoxidemulsion; und ein Gemisch des Reaktionsprodukts (I), eines Ionomerharzes einer Ethylenreihe und einer Epoxidemulsion; wobei der epoxidgruppenhaltige Verbundstoff in einer Menge von 60–99 Gewichtsteilen basierend auf 100 Gewichtsteilen des Ionomerharzes der Ethylenreihe vorhanden ist; (B) feine Silicapartikel in einer Menge von 1 bis 40 Gew.-%.
  2. Eine mit einem organischen Verbundstoff beschichtete Stahlplatte, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst: eine Stahlplatte, die mit einer galvanisierten Schicht versehen ist, die aus Zink oder einer Legierung auf Zinkbasis besteht; eine chromatierte, auf dieser galvanisierten Schicht mit einer Abscheidungsmenge von 1 bis 200 mg/m2 ausgebildeten Schicht aus Metallchrom; und
  3. ein auf der chromatierten Schicht ausgebildeter Harzfilm mit einer Dicke von 0,1 bis 5 μm, wobei der Harzfilm aufweist (A) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Reaktionsprodukt (I) eines Ionomerharzes einer Ethylenreihe und einem epoxidgruppenhaltigen Verbundstoff; ein Gemisch aus einem Ionomerharz einer Ethylenreihe und einer Epoxidemulsion; ein Gemisch des Reaktionsprodukts (I) und einer Epoxidemulsion; und ein Gemisch des Reaktionsprodukts (I), eines Ionomerharzes einer Ethylenreihe und einer Epoxidemulsion; wobei der epoxidgruppenhaltige Verbundstoff in einer Menge von 60–99 Gewichtsteilen basierend auf 100 Gewichtsteilen des Ionomerharzes der Ethylenreihe vorhanden ist; (B) feine Silicapartikel in einer Menge von 1 bis 40 Gew.-%, und (C) ein organisches Schmiermittel in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-%.
  4. Beschichtete Stahlplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass (A) ein Reaktionsprodukt eines Ionomerharzes einer Ethylenreihe und eines epoxidgruppenhaltigen Verbundstoffs ist.
  5. Beschichtete Stahlplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass (A) ein Gemisch aus einem Ionomerharz einer Ethylenreihe und einer Epoxidemulsion ist.
  6. Beschichtete Stahlplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis des Ionomerharzes einer Ethylenreihe zur Epoxidemulsion in Gewichtsteilen 1/9 bis 9/1 beträgt.
  7. Beschichtete Stahlplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass (A) ein Gemisch eines Reaktionsprodukts eines Ionomerharzes einer Ethylenreihe und eines epoxidgruppenhaltigen Verbundstoffs, und einer Epoxidemulsion ist.
  8. Beschichtete Stahlplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ionomerharz einer Ethylenreihe Methacrylsäure als ungesättigte Carbonsäure enthält.
  9. Beschichtete Stahlplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der epoxidgruppenhaltige Verbundstoff ein Di- oder Polyglyzidylether eines mehrwertigen Alkohols ist.
  10. Beschichtete Stahlplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsprodukt I aus 0,1 bis 30 Gewichtsteilen eines epoxidgruppenhaltigen Verbundstoffs basierend auf 100 Gewichtsteilen eines Ionomerharzes einer Ethylenreihe besteht.
  11. Beschichtete Stahlplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Epoxidemulsion hochmolekulares Epoxidharz mit einem Molekulargewicht von 2000 bis 5000 als Basisgerüst und ein Acrylharz aufweist, das die Oberfläche des Epoxidharzes bedeckt.
DE1997625906 1996-01-10 1997-01-09 Mit einem organischen Verbundstoff beschichtete Stahlplatte Expired - Fee Related DE69725906T2 (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP229696 1996-01-10
JP8002296A JPH09187884A (ja) 1996-01-10 1996-01-10 有機複合被覆鋼板
JP229596 1996-01-10
JP8002295A JPH09187883A (ja) 1996-01-10 1996-01-10 有機複合被覆鋼板
JP10692796 1996-04-26
JP10692896 1996-04-26
JP8106928A JPH09290479A (ja) 1996-04-26 1996-04-26 有機複合被覆鋼板
JP8106927A JPH09290478A (ja) 1996-04-26 1996-04-26 有機複合被覆鋼板
JP23058996 1996-08-30
JP23059096 1996-08-30
JP23058996A JP3216536B2 (ja) 1996-08-30 1996-08-30 有機複合被覆鋼板
JP23059096A JP3216537B2 (ja) 1996-08-30 1996-08-30 有機複合被覆鋼板

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725906D1 DE69725906D1 (de) 2003-12-11
DE69725906T2 true DE69725906T2 (de) 2004-09-02

Family

ID=27547694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997625906 Expired - Fee Related DE69725906T2 (de) 1996-01-10 1997-01-09 Mit einem organischen Verbundstoff beschichtete Stahlplatte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5846660A (de)
EP (1) EP0783924B1 (de)
KR (1) KR100219971B1 (de)
CN (1) CN1136097C (de)
DE (1) DE69725906T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998059003A1 (fr) * 1997-06-20 1998-12-30 Mitsui Chemicals, Inc. Composition de dispersion aqueuse, son procede de preparation, antirouille et procede de prevention de la rouille et produits metalliques ainsi obtenus
TW435395U (en) * 2000-03-02 2001-05-16 Liou Sz Liou Improved connection structure for skateboard and pivoting block of scooter
JP2003049282A (ja) * 2001-08-06 2003-02-21 Hitachi Ltd 車載電装品及び電機機械並びにそれらの製造法
JP2004176092A (ja) * 2002-11-25 2004-06-24 Kobe Steel Ltd 溶接性および耐食性に優れた樹脂被覆溶融亜鉛系めっき鋼板並びにその製造方法
US20070114131A1 (en) * 2005-11-22 2007-05-24 Anderson Albert G Method for coating vehicle bodies and parts thereof with rust-preventive ionomeric coatings
US20070116880A1 (en) * 2005-11-22 2007-05-24 Anderson Albert G Method for coating vehicle bodies and parts thereof with rust-preventive ionomeric coatings
KR100849886B1 (ko) 2007-09-21 2008-08-01 지엔 주식회사 분체도장 방법과 그 도장 하지 전처리제
JP2010223514A (ja) * 2009-03-24 2010-10-07 Kobe Steel Ltd 熱交換器用アルミニウムフィン材
EP3836169B1 (de) * 2009-09-15 2023-11-01 Nippon Steel Corporation Elektrostahlblech und verfahren zu seiner herstellung
CN108886116B (zh) * 2016-04-12 2021-12-21 大日本印刷株式会社 电池用包装材料、其制造方法和电池
WO2020045627A1 (ja) * 2018-08-31 2020-03-05 東洋鋼鈑株式会社 電池容器用金属板およびこの電池容器用金属板の製造方法
CN110735167A (zh) * 2019-09-16 2020-01-31 江苏亚一智能装备有限公司 一种汽车零件耐磨性的表面处理工艺

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2285449A (en) 1939-05-08 1942-06-09 Monsanto Chemicals Method of producing sols and aerogels
JPS63283935A (ja) * 1987-05-18 1988-11-21 Nippon Steel Corp 有機複合鋼板
JPH01110140A (ja) * 1987-10-23 1989-04-26 Sumitomo Metal Ind Ltd 耐食性、潤滑性に優れた複合被覆鋼板
JP2746461B2 (ja) * 1990-05-22 1998-05-06 株式会社神戸製鋼所 耐アブレーション性に優れた樹脂塗装鋼板
JPH0655295B2 (ja) 1990-06-27 1994-07-27 新日本製鐵株式会社 耐食性,溶接性,潤滑性,連続パンチ打抜き性,上塗り塗装性に優れた表面処理鋼板及びその製造方法
JPH0832907B2 (ja) * 1990-09-21 1996-03-29 日本パーカライジング株式会社 除膜不要型潤滑組成物及び潤滑処理鋼板の製造方法
JP2868332B2 (ja) 1991-03-15 1999-03-10 日新製鋼株式会社 塗装性に優れた表面処理鋼板
JPH05220445A (ja) 1992-02-17 1993-08-31 Nkk Corp 複層亜鉛系めっき鋼板
JP2792324B2 (ja) * 1992-04-30 1998-09-03 日本鋼管株式会社 複層亜鉛系めっき鋼板
CA2104058C (en) * 1992-08-17 1999-05-11 Shigeko Sujita Organic composite coated steel plates having improved corrosion resistance in as-worked state
JP2900762B2 (ja) 1993-08-17 1999-06-02 日本鋼管株式会社 有機複合被覆鋼板
JPH0776783A (ja) * 1993-09-08 1995-03-20 Nippon Steel Corp 塗布クロメート処理浴及び表面処理鋼板

Also Published As

Publication number Publication date
EP0783924B1 (de) 2003-11-05
KR100219971B1 (ko) 1999-09-01
US5846660A (en) 1998-12-08
EP0783924A1 (de) 1997-07-16
CN1173427A (zh) 1998-02-18
KR19980017999A (ko) 1998-06-05
DE69725906D1 (de) 2003-12-11
CN1136097C (zh) 2004-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006175C3 (de) Überzugsharzmasse in Form einer wäßrigen Dispersion
DE69823164T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren für die chromatfreie Oberflächenbehandlung metallischer Materialien
EP1599615B1 (de) Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen mit einer silan-reichen zusammensetzung
DE3001254C2 (de) Silikonüberzogener Mehrschichtkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3881545T2 (de) Kathodisch abscheidbares teilchenförmiges Polymergel und dieses enthaltende kathodisch elektroabscheidbare Beschichtungszusammensetzung.
DE3630667C2 (de)
DE3117302C2 (de)
DE60219841T2 (de) Überzug enthaltend teilchenförmige Metalllegierung zum Korrisionsschutz
DE3838452C2 (de)
DE112005002901T5 (de) Komposit-Pulverbeschichtungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren für die Farbabmusterung von Pulverbeschichtungsmaterial
DE2657284C2 (de) Verfahren zur Bildung eines Überzuges mit einem metallischen Finish
DE69725906T2 (de) Mit einem organischen Verbundstoff beschichtete Stahlplatte
DE3702503C2 (de)
DE3432118A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochantikorrosiven oberflaechenbehandelten stahlplatte
DE3151181A1 (de) Fuer einen Anstrich geeignete oberflaechenbehandelte Stahlbleche
DE102007011553A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen mit einer wässerigen, Polymere enthaltenden Zusammensetzung, die wässerige Zusammensetzung und Verwendung der beschichteten Substrate
EP0646420A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
DE3012664C2 (de) Verfahren zur Bildung eines Anstrichfilms mit metallischem Aussehen auf einem Substrat
EP1960483A2 (de) Beschichtungsmaterial zum schutz von metallen, insbesondere stahl, vor korrosion und/oder verzunderung, verfahren zum beschichten von metallen und metallelement
WO2002031063A1 (de) Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen mit einer wässerigen, polymere enthaltenden zusammensetzung, die wässerige zusammensetzung und verwendung der beschichteten substrate
DE2825884B2 (de) Metalleffekt-Lackierverfahren
DE10056264A1 (de) Wässrige Grundierungszusammensetzung und damit beschichtetes Objekt
DE19652842A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Überzügen
DE3151115C2 (de)
EP1570109B1 (de) Verfahren zur beschichtung von metallsubstraten mit einem radikalisch polymerisierbaren berzugsmittel und beschichtete subst rate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee