DE69724809T2 - Refluxinhibitoren - Google Patents

Refluxinhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE69724809T2
DE69724809T2 DE69724809T DE69724809T DE69724809T2 DE 69724809 T2 DE69724809 T2 DE 69724809T2 DE 69724809 T DE69724809 T DE 69724809T DE 69724809 T DE69724809 T DE 69724809T DE 69724809 T2 DE69724809 T2 DE 69724809T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
amino
gaba
phosphonous
chlorophenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69724809T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69724809D1 (de
Inventor
R. Paul L. Streathamm Hill ANDREWS
Anders Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AstraZeneca AB
Original Assignee
AstraZeneca AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20403936&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69724809(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by AstraZeneca AB filed Critical AstraZeneca AB
Publication of DE69724809D1 publication Critical patent/DE69724809D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69724809T2 publication Critical patent/DE69724809T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/662Phosphorus acids or esters thereof having P—C bonds, e.g. foscarnet, trichlorfon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/197Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/38Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom
    • A61K31/381Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom having five-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/08Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for nausea, cinetosis or vertigo; Antiemetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/94Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving narcotics or drugs or pharmaceuticals, neurotransmitters or associated receptors
    • G01N33/9406Neurotransmitters
    • G01N33/9426GABA, i.e. gamma-amino-butyrate
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2500/00Screening for compounds of potential therapeutic value

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von GABAB-Rezeptoragonisten zur Herstellung eines Medikaments zur Inhibierung von vorübergehenden Relaxationen des Schließmuskels in der unteren Speiseröhre, zur Behandlung von gastroösophagealem Rückfluß und/oder zur Behandlung von Reflux bei Kleinkindern.
  • STAND DER TECHNIK
  • Rückfluß
  • Bei einigen Menschen neigt der Schließmuskel in der unteren Speiseröhre (der untere Ösophagussphinkter, lower esophageal sphincter, LES) dazu, sich häufiger als bei anderen Menschen zu entspannen. Als Folge kann Flüssigkeit aus dem Magen in die Speiseröhre gelangen, da die mechanische Sperre zu solchen Zeiten zeitweise aufgehoben ist – ein Ereignis, das im folgenden als „Rückfluß" bezeichnet wird.
  • Beim gastroösophagealen Rückfluß (gastro-esophageal reflux disease, GERD) handelt es sich um die am häufigsten vorkommende Erkrankung des oberen Magen-Darm-Trakts. Die Therapie ist gegenwärtig darauf ausgerichtet, die Magensäuresekretion zu vermindern oder die Säureexposition der Speiseröhre durch Verbesserung der ösophagealen Clearance, des Tonus des unteren Ösophagussphinkters und der Entleerung des Magens zu reduzieren. Man nahm bislang an, daß Rückfluß mechanistisch hauptsächlich auf einen hypotonen unteren Ösophagussphinkter zurückzuführen ist. Neuere Untersuchungen (z. B. Holloway und Dent (1990) Gastroenterol. Clin. N. Amer. 19, 517–535) haben jedoch gezeigt, daß die meisten Rückflußepisoden während einer vorübergehenden Entspannung des unteren Ösophagussphinkters (transient lower esophageal sphincter relaxations, TLESR) auftreten, d. h. die Relaxationen nicht durch Schlucken ausgelöst werden. Es wurde weiterhin gezeigt, daß die Magensäuresekretion bei GERD-Patienten gewöhnlich normal ist.
  • Es besteht daher ein Bedarf an Verbindungen, die die Häufigkeit des Auftretens von TLESR reduzieren und somit Rückfluß verhindern. Im Idealfall sollte die Verbindung eine Wirkungsdauer von ungefähr 12 h aufweisen, da Rückfluß meistens tagsüber und nach der Einnahme von Mahlzeiten auftritt.
  • Eine ein auf die Inhibierung der Relaxation des unteren Ösophagussphinkters eingestelltes Lokalanästhetikum enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung ist in WO 87/04077 und in US 5 036 057 offenbart.
  • GABAB-Rezeptoragonisten
  • GABA (4-Aminobuttersäure) ist ein endogener Neurotransmitter im zentralen und peripheren Nervensystem. Die Rezeptoren für GABA werden traditionell in GABAA- und GABAB-Rezeptorsubtypen eingeteilt. In Brain Res. Bull. (1995), Band 38, Nr. 6, S. 587–594 (Robert J. Washabau et al.) wurden GABAA-Rezeptoragonisten/- antagonisten beschrieben, die den Druck des unteren Ösophagussphinkters (lower esophageal sphincter pressure, LESP) und die Magensäuresekretion erhöhen. GABAB-Rezeptoren (Übersichtsartikel: siehe Kerr, D. I. B. und Ong, J. (1995), Pharmac. Ther. Band 67, S. 187–246) gehören zur Superfamilie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren. In Neurochem. Res (1996), Band 21, Nr. 2, S. 211–215 (Kyoji Nakajima et al.) wird die zelluläre Lokalisierung von GABAB-Rezeptoren im Magen-Darm-System sichtbar gemacht. Es wird beschrieben, daß sich GABAB-Rezeptoragonisten zur Behandlung von ZNS-Störungen wie der Muskelrelaxation bei Spinalspastizität, Herzkreis lauferkrankungen, Asthma, Störungen der Darmmotilität wie Reizkolon und als prokinetische Mittel und Antitussiva eignen. Es wurde weiterhin offenbart, daß sich GABAB-Rezeptoragonisten zur Behandlung von Erbrechen eignen (WO 96/11680).
  • Der GABAB-Rezeptoragonist Baclofen (4-Amino-3-(4-chlorphenyl)buttersäure) (Schweizer Patent Nr. CH449046) ist das am besten untersuchte GABA-Analogon.
  • Figure 00030001
  • Andere GABAB-Rezeptoragonisten oder partielle Agonisten sind in EP 0356128 , EP 0181833 , EP 0399949 , EP 0463969 und FR 2722192 offenbart. Ein Übersichtsartikel zur Chemie der GABAB-Modulatoren findet sich bei Froestl, W. und Mickel, S. J. in The GABA Receptors, S. 271–296 (Hrsg. S. J. Enna und N. G. Bowery, Humana Press Inc., Totowa, NJ, USA, 1997).
  • Es ist im Stand der Technik bekannt, daß sich das Screening von Arzneimitteln verbessern läßt, indem man Zellen verwendet, die mit einem geklonten Rezeptorgen transfiziert sind. Solche transfizierten Zellen können gegenüber dem traditionellen Screening eine Reihe von Vorteilen bieten, wobei der wichtigste Vorteil vermutlich die Selektivität ist. Ein weiterer Vorteil von transfizierten Zellen ist, daß sie eine einfache Abschätzung der Aktivität von Arzneimitteln an geklonten humanen Rezeptoren ermöglichen. Dadurch, daß der GABAB-Rezeptor vor kurzem kloniert wurde (Kaupmann et al., Nature 386 (6622), 239–246, 20. März 1997), bietet sich somit die Möglichkeit, spezifischere Arzneimittel mit Wirkung auf den GABAB-Rezeptor zu entwickeln. In dem besagten Artikel werden zwei Subtypen des Rezeptors aus Ratten offenbart, die als GABABR1a und GABABR1b bezeichnet werden, es wurde jedoch sehr deutlich gemacht, daß sich auch mehrere andere Subtypen isolieren lassen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Überraschenderweise wurde gefunden, daß GABAB-Rezeptoragonisten zur Inhibierung von vorübergehenden Relaxationen des unteren Ösophagussphinkters und somit zur Behandlung von gastroösophagealem Rückfluß angewendet werden können.
  • Infolgedessen stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung eines GABAB-Rezeptoragonisten zur Herstellung eines Medikaments zur Inhibierung von vorübergehenden Relaxationen des Schließmuskels in der unteren Speiseröhre (transient lower esophageal sphincter relaxations, TLESR) bzw. genauer gesagt zur Behandlung von gastroösophagealem Rückfluß bereit. Für die Zwecke der Erfindung sollte der Ausdruck „Agonist" so verstanden werden, daß er sowohl volle Agonisten als auch partielle Agonisten einschließt, während „partieller Agonist" als eine Verbindung zu verstehen ist, die den GABAB-Rezeptor partiell, jedoch nicht vollständig aktivieren kann.
  • Die Inhibierung von TLESR läßt auch darauf schließen, daß sich die Verbindungen zur Behandlung von Reflux bei Kleinkindern anwenden lassen. Eine wirksame Kontrolle von Reflux bei Kleinkindern wäre ein wichtiger Beitrag zur Behandlung von Lungenerkrankungen aufgrund des Einatmens von erbrochenem Mageninhalt und zur Behandlung von Entwicklungsstörungen aufgrund eines übermäßigen Verlusts aufgenommener Nährstoffe.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem GABAB-Rezeptoragonisten um ein substituiertes Aminopropylsäurederivat, bei dem die saure Kopfgruppe eine Carbonsäuregruppe, eine Phosphinsäuregruppe, eine Phosphonigsäuregruppe oder eine Sulfinsäuregruppe ist.
  • Verbindungen mit agonistischer oder partieller agonistischer Affinität zu GABAB-Rezeptoren, die daher für eine erfindungsgemäße Verwendung geeignet sind, sind beispielsweise:
    4-Amino-3-(4-chlorphenyl)buttersäure (Baclofen);
    4-Amino-3-phenylbuttersäure;
    4-Amino-3-hydroxybuttersäure;
    4-Amino-3-(4-chlorphenyl)-3-hydroxyphenyl-buttersäure;
    4-Amino-3-(thien-2-yl)buttersäure;
    4-Amino-3-(5-chlorthien-2-yl)buttersäure;
    4-Amino-3-(5-bromthien-2-yl)buttersäure;
    4-Amino-3-(5-methylthien-2-yl)buttersäure;
    4-Amino-3-(2-imidazolyl)buttersäure;
    4-Guanidino-3-(4-chlorphenyl)buttersäure;
    3-Amino-2-(4-chlorphenyl)-1-nitropropan;
    (3-Aminopropyl)phosphonigsäure;
    (4-Aminobut-2-yl)phosphonigsäure;
    (3-Amino-2-methylpropyl)phosphonigsäure;
    (3-Aminobutyl)phosphonigsäure;
    (3-Amino-2-(4-chlorphenyl)propyl)phosphonigsäure;
    (3-Amino-2-(4-chlorphenyl)-2-hydroxypropyl)-phosphonigsäure;
    (3-Amino-2-(4-fluorphenyl)propyl)phosphonigsäure;
    (3-Amino-2-phenylpropyl)phosphonigsäure;
    (3-Amino-2-hydroxypropyl)phosphonigsäure;
    (E)-(3-Aminopropen-1-yl)phosphonigsäure;
    (3-Amino-2-cyclohexylpropyl)phosphonigsäure;
    (3-Amino-2-benzylpropyl)phosphonigsäure;
    [3-Amino-2-(4-methylphenyl)propyl]phosphonigsäure;
    [3-Amino-2-(4-trifluormethylphenyl)propyl]-phosphonigsäure;
    [3-Amino-2-(4-methoxyphenyl)propyl]phosphonigsäure;
    [3-Amino-2-(4-chlorphenyl)-2-hydroxypropyl]-phosphonigsäure;
    (3-Aminopropyl)methylphosphinsäure;
    (3-Amino-2-hydroxypropyl)methylphosphinsäure;
    (3-Aminopropyl)(difluormethyl)phosphinsäure;
    (4-Aminobut-2-yl)methylphosphinsäure;
    (3-Amino-1-hydroxypropyl)methylphosphinsäure;
    (3-Amino-2-hydroxypropyl)(difluormethyl)-phosphinsäure;
    (E)-(3-Aminopropen-1-yl)methylphosphinsäure;
    (3-Amino-2-oxopropyl)methylphosphinsäure;
    (3-Aminopropyl)hydroxymethylphosphinsäure;
    (5-Aminopent-3-yl)methylphosphinsäure;
    (4-Amino-1,1,1-trifluorbut-2-yl)methylphosphinsäure;
    (3-Amino-2-(4-chlorphenyl)propyl)sulfinsäure; 3-Aminopropylsulfinsäure.
  • Bei der Verbindung mit agonistischer oder partieller agonistischer Affinität zu einem GABAB-Rezeptor handelt es sich vorzugsweise um eine der folgenden Verbindungen:
    4-Amino-3-(4-chlorphenyl)buttersäure (Baclofen);
    (3-Aminopropyl)methylphosphinsäure;
    (3-Amino-2-hydroxypropyl)methylphosphinsäure;
    (3-Amino-2-(4-chlorphenyl)propyl)sulfinsäure;
    (3-Aminopropyl)(difluormethyl)phosphinsäure;
    (3-Amino-2-oxopropyl)methylphosphinsäure
    4-Amino-3-(5-chlorthien-2-yl)buttersäure;
    (3-Aminopropyl)phosphonigsäure.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung von pharmazeutisch unbedenklichen Salzen von GABAB-Liganden für die besagten Zwecke. Die meisten bekannten GABAB-Liganden wie beispielsweise Baclofen, (3-Aminopropyl)methylphosphinsäure und (3-Amino-2-(S)-hydroxypropyl)-methylphosphinsäure sind amphoter und können in Form innerer Salze vorliegen. Sie können auch Säureadditionssalze und Salze mit Basen bilden. Solche Salze sind insbesondere pharmazeutisch unbedenkliche Säureadditionssalze sowie pharmazeutisch unbedenkliche Salze, die mit Basen gebildet werden. Zu den für die Bildung solcher Salze geeigneten Säuren gehören beispielsweise Mineralsäuren wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder organische Säuren wie organische Sulfonsäuren und organische Carbonsäuren. Salze von GABAB-Liganden mit Basen sind beispielsweise Alkalisalze, z. B. Natrium- oder Kaliumsalze, oder Erdalkalisalze, z. B. Calcium- oder Magnesiumsalze, sowie Ammoniumsalze wie die mit Ammoniak oder organischen Aminen.
  • Die Erfindung umfaßt weiterhin die Verwendung optischer Isomere von GABAB-Liganden für die besagten Zwecke. Viele bekannte GABAB-Liganden wie beispielsweise Baclofen und (3-Amino-2-(S)-hydroxypropyl)methylphosphinsäure sind aufgrund des Vorhandenseins eines asymmetrischen Kohlenstoffatoms chirale Verbindungen. Je nachdem, ob asymmetrische Atome vorhanden sind oder nicht, können die GABAB-Liganden in Form von Isomerenmischungen, insbesondere als Racemate, oder in Form reiner Isomere, insbesondere Enantiomere, vorliegen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Inhibierung von vorübergehenden Relaxationen des Schließmuskels in der unteren Speiseröhre bereit, bei dem man einem einer solchen Behandlung bedürftigen Säugetier einschließlich des Menschen eine wirksame Menge eines wie oben definierten GABAB-Rezeptoragonisten verabreicht.
  • Die Erfindung schließt auch eine Verwendung zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Verwendung bei der Inhibierung von vorübergehenden Relaxationen des Schließmuskels in der unteren Speiseröhre ein. Genauer gesagt eignet sich die pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von gastroösophagealem Rückfluß und/oder zur Behandlung von Reflux bei Kleinkindern. Bei dem Wirkstoff in der pharmazeutischen Zusammensetzung kann es sich um einen beliebigen der oben definierten GABAB-Rezeptoragonisten handeln.
  • Tagesdosis
  • Bei der Verwendung als Inhibitor von TLESR und als Rückflußinhibitor kann man den GABAB-Rezeptoragonisten in Dosierungen anwenden, die sich für andere Leiden eignen, von denen man weiß, daß bei ihnen GABAB-Rezeptoragonisten von Nutzen sind. Die typische Tagesdosis des Wirkstoffs schwankt in einem weiten Bereich und hängt von verschiedenen Faktoren wie beispielsweise den individuellen Anforderungen des einzelnen Patienten und dem Verabreichungsweg ab. Im allgemeinen liegen die Dosierungen im Bereich von 1 μg bis 100 mg pro Tag und kg Körpergewicht, vorzugsweise von 10 μg bis 10 mg pro Tag und kg Körpergewicht.
  • Pharmazeutische Formulierungen
  • Für den klinischen Gebrauch werden die erfindungsgemäßen Verbindungen zu pharmazeutischen Formulierungen für die orale, rektale, parenterale oder eine andersartige Verabreichung formuliert. Die pharmazeutische Formulierung enthält eine erfindungsgemäße Verbindung in Kombination mit einem oder mehreren pharmazeutisch unbedenklichen Bestandteilen. Der Träger kann in Form eines festen, halbfesten oder flüssigen Verdünnungsmittels oder einer Kapsel vorliegen. Diese pharmazeutischen Zubereitungen sind ein weiterer Gegenstand der Erfindung. Gewöhnlich beträgt die Menge an Wirkstoff zwischen 0,1 und 95 Gew.-% der Zubereitung, vorzugsweise zwischen 0,2 und 20 Gew.-% bei Zubereitungen zur parenteralen Verabreichung und vorzugsweise zwischen 1 und 50 Gew.-% bei Zubereitungen zur oralen Verabreichung.
  • Bei der Herstellung von pharmazeutischen Formulierungen, die eine Verbindung der vorliegenden Erfindung in Form von Dosierungseinheiten zur oralen Verabreichung enthalten, kann die ausgewählte Verbindung mit festen, gepulverten Bestandteilen wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit, Stärke, Amylopektin, Cellulosederivaten, Gelatine oder einem anderen geeigneten Bestandteil sowie mit Sprengmitteln und Gleitmitteln wie Magnesiumstearat, Calciumstearat, Natriumstearylfumarat und Polyethylenglykolwachsen gemischt werden. Die Mischung wird dann zu einem Granulat verarbeitet oder zu Tabletten verpreßt.
  • Man kann weiche Gelatinekapseln herstellen, wobei die Kapseln eine Mischung aus erfindungsgemäßem Wirkstoff bzw. erfindungsgemäßen Wirkstoffen, Pflanzenöl, Fett oder einem anderen für weiche Gelatinekapseln geeigneten Vehikel enthalten. Harte Gelatinekapseln können ein Wirkstoffgranulat enthalten. Es ist auch möglich, daß harte Gelatinekapseln den Wirkstoff in Kombination mit festen, gepulverten Bestandteilen wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit, Kartoffelstärke, Maisstärke, Amylopektin, Cellulosederivaten oder Gelatine enthalten.
  • Dosierungseinheiten für eine rektale Verabreichung lassen sich (i) in Form von Zäpfchen, die die Wirksubstanz gemischt mit einer neutralen Fettgrundlage enthalten, (ii) in Form von Gelatine-Rektalkapseln, die die Wirksubstanz in einer Mischung mit einem Pflanzenöl, Paraffinöl oder einem anderen für Gelatine-Rektalkapseln geeigneten Vehikel enthalten, (iii) in Form eines fertigen Mikroeinlaufs oder (iv) in Form einer trockenen Mikroeinlaufsformulierung, die unmittelbar vor der Verabreichung in einem geeigneten Lösungsmittel rekonstituiert wird, herstellen.
  • Flüssige Zubereitungen für die orale Verabreichung können in Form von Sirupen oder Suspensionen hergestellt werden, z. B. Lösungen oder Suspensionen, die von 0,2 Gew.-% bis 20 Gew.-% Wirkstoff enthalten, wobei der Rest aus Zucker oder Zuckeralkoholen und einer Mischung von Ethanol, Wasser, Glycerin, Propylenglykol und Polyethylenglykol besteht. Falls gewünscht können solche flüssigen Zubereitungen Farbstoffe, Geschmackstoffe, Saccharin und Carboxymethylcellulose oder ein anderes Verdickungsmittel enthalten. Flüssige Zubereitungen für die orale Verabreichung können auch in Form eines Trockenpulvers hergestellt werden, das vor der Anwendung mit einem geeigneten Lösungsmittel rekonstituiert wird.
  • Lösungen für eine parenterale Verabreichung können als eine Lösung einer erfindungsgemäßen Verbindung in einem pharmazeutisch unbedenklichen Lösungsmittel hergestellt werden, vorzugsweise in einer Konzentration von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%. Diese Lösungen können weiterhin stabilisierende Bestandteile und/oder puffernde Bestandteile enthalten und werden in Einheitsdosen in Form von Ampullen bzw. Vials abgegeben. Lösungen zur parenteralen Verabreichung können auch als Trockenzubereitungen hergestellt werden, die vor der Anwendung ad hoc mit einem geeigneten Lösungsmittel rekonstituiert werden.
  • BEISPIELE
  • Materialien und Methoden
  • Es wurden ausgewachsene Labrador-Retriever beiderlei Geschlechts (5 männlich, 3 weiblich) mit einem Gewicht von 20–30 kg verwendet. Um eine Intubierung zu ermöglichen, wurde eine zervikale Ösophagostomie gebildet. Nach einer Erholungszeit wurden die Hunde Kontrollexperimenten unterzogen, bis eine stabile und verläßliche Kontrollreaktion erzielt wurde. Die Hunde wurden in anderen Experimenten eingesetzt, bevor ihnen die GABAB-Rezeptoragonisten verabreicht wurden, es wurde jedoch im jedem Fall eine Auswaschphase von wenigstens zwei Tagen eingehalten, während der keine Arzneimittel verabreicht wurden. Bei jedem vierten Experiment mit einem Hund handelte es sich um ein Kontrollexperiment, wodurch die Stabilität und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse sichergestellt wurde.
  • Mit den Experimenten wurde um etwa 8 Uhr morgens begonnen, wobei die Tiere zu diesem Zeitpunkt ungefähr 17 Stunden lang keine Nahrung zu sich genommen hatten. Der Hund wurde in einen Pawlow-Stand gestellt, an den er zuvor gewöhnt worden war. Zum Aufzeichnen des Schluckens wurde ein dünner Silikonkatheter mit einer distalen Öffnung retrograd durch die Ösophagostomie in den Rachen eingeführt. Der Katheter wurde mit Luft (ungefähr 2 ml/min) perfundiert. Eine Multilumenanordnung wurde so positioniert, daß die Drücke im proximalen Magen, im LES und an vier Stellen im distalen Ösophagus aufgezeichnet werden konnten. Die Anordnung wurde mit einer 6 cm langen Hülle umgeben, um eine verläßliche Messung des Drucks im LES zu ermöglichen. Magen- und LES-Kanäle sowie die Kanäle in der Speiseröhre wurden mit destilliertem, entgasten Wasser perfundiert (0,45 ml/min bzw. 0,1 ml/min). Optimale Perfusionsbedingungen ließen sich mit einer „low compliance" pneumohydraulischen Pumpe erzielen. Die Drücke im Lumen wurden mit externen Druckaufnehmern gemessen. Die Signale wurden verstärkt und mit LabWindows/CVI-Software (Version 3.1) aufgezeichnet. Druckeichungen wurden bei 0 und 100 mm Hg durchgeführt, wobei die Multilumenanordnungen auf einer Ebene etwas unterhalb der Druckaufnehmer zu liegen kamen. Der Hund wurde so positioniert, daß der durchschnittliche Mageninnendruck ungefähr 0 mm Hg betrug. 3 cm oberhalb der oberen Grenze des LES wurde eine Antimon-pH-Elektrode angebracht, und die Signale wurden wie oben beschrieben aufgenommen. Die aufgenommenen Signale wurden mit LabWindows-Software ausgewertet.
  • Nach einer wenigstens 10minütigen Baseline-Messung wurde Vehikel (0,9% NaCl; 0,5 ml/kg) bzw. ein GABAB-Rezeptoragonist i. v. im Verlauf von 2 min verabreicht. Zehn min nach Ende der Verabreichung wurde über die Multilumenanordnung mit einer Geschwindigkeit von 100 ml/min (30 ml/kg) Nährstoff infundiert. GABA wurde als i. v.-Dauerinfusion verabreicht, mit der 10 min vor der Nährstoffverabreichung begonnen wurde; und in einigen Fällen wurde 30 min vor dem Nährstoff intragastrisch RS-Baclofen gegeben. Der Nährstoff enthielt 10% Pepton (w/v), 5% Intralipid (v/v) und 5% D-Glucose (w/v) und wurde mit HCl auf einen pH-Wert von 3,0 angesäuert. Unmittelbar nach der Infusion wurde Luft zu 40 ml/min bis zu einer Gesamtzeitspanne von 90 min vom Beginn der Nährstoffinfusion eingeblasen. Dann wurde der Hund extubiert und eine Baseline-Messung durchgeführt, um sicherzustellen, daß es zu keiner Verschiebung gekommen war.
  • Ein TLESR wurde gemäß der folgenden Kriterien identifiziert: der Unterschied zwischen LES- und i. g.-Drücken betrug weniger als 2 mm Hg, die Dauer betrug mehr als 0,5 s und die Entspannung wurde nicht durch primäre Peristalsis (d. h. durch ein pharyngeales Signal) ausgelöst. Die Geschwindigkeit des Druckabfalls betrug mehr als 10 mm Hg/s. Die meisten, jedoch nicht alle, TLESR konnten auch akustisch durch ein charakteristisches Geräusch aus der Speiseröhre (d. h. Rülpsen) wahrgenommen werden. Es wurde die Gesamtzahl an TLESR für die erste 45-Minuten-Periode und für das gesamte Experiment (90 min) berechnet. Die Wirkung der GABAB-Rezeptoragonisten wurde relativ zu den einzelnen Kontrolldaten (n ≥ 5) ausgedrückt. Jeder Agonist wurde in wenigstens zwei verschiedenen Hunden getestet.
  • Ergebnisse und Diskussion
  • TLESR trat praktisch nie in nüchternem Zustand auf, sondern immer nach Infusion von Nährstoffen und Einblasen von Luft. Die Häufigkeit des Auftretens von TLESR schwankte zwischen den einzelnen Hunden beträchtlich, die intraindividuelle Variation war jedoch gering.
  • GABAB-Rezeptoragonisten reduzierten die Häufigkeit des Auftretens von TLESR in dosisabhängiger Weise. Die Inhibierung bei 45 min lag über der für die gesamte Dauer des Experiments (90 min) berechneten Inhibierung. Da eine Ausdehnung des Magens der Hauptstimulus für TLESR ist, ist der 45-min-Wert eindeutig der bei der Verabreichung von inhibierenden Verbindungen relevanteste Meßwert: eine Reduktion in TLESR führt zu einer erhöhten gasinduzierten Ausdehnung des Magens und somit zu einem neuen Schwellenwert. Dieser verwirrende Effekt ist zu Beginn des Experiments weniger stark ausgeprägt (siehe unten).
  • Die hemmende Wirkung von GABAB-Rezeptoragonisten auf TLESR wurde festgestellt, ohne daß es zu verhaltensbezogenen Nebenwirkungen kam, außer bei der hohen R,S-Baclofendosis, bei der es zu einer gewissen Sedation kam, die ungefähr eine Stunde nach der Verabreichung wieder verschwand.
  • In Kontrollexperimenten stieg der i. g.-Druck während der Infusion von Nährstoffen/des Einblasens von Luft von 0 auf etwa 4 mm Hg an. Dosen an GABAB-Rezeptoragonisten, bei denen es zu einer nahezu vollständigen TLESR-Inhibierung kam, wurden von größeren Zunahmen im i. g.-Druck begleitet (10–13 mm Hg). Bei solch hohen i. g.-Drücken kam es gelegentlich zu einem Erbrechen am Ende des Experiments. Dies rührt davon her, daß die Hunde bei Eindämmung von TLESR nicht dazu in der Lage sind, Gas aus dem Magen abzulassen.
  • Aus den Ergebnissen (Tabelle 1) geht hervor, daß GABAB-Rezeptoragonisten das Auftreten von TLESR nach einer flüssigen Mahlzeit mit darauf folgendem Einblasen von Luft inhibieren. Dieser Effekt ist nicht sekundär zu Sedierung oder Somnolenz. Die Schlußfolgerung ist, daß Verbindungen mit Affinität zu GABAB-Rezeptoren sich als therapeutische Mittel bei der Behandlung von gastroösophagealem Rückfluß eignen können.
  • TABELLE 1
  • Wirkung verschiedener GABAB-Rezeptoragonisten auf TLESR in Hunden (Mittelwert ± SEM). Alle Verbindungen wurden, wenn nicht anders angegeben, intravenös verabreicht
  • Figure 00140001

Claims (11)

  1. Verwendung eines GABAB-Rezeptoragonisten, ausgewählt aus – 4-Amino-3-(4-chlorphenyl)buttersäure (Baclofen); – 4-Amino-3-phenylbuttersäure; – 4-Amino-3-hydroxybuttersäure; – 4-Amino-3-(4-chlorphenyl)-3-hydroxyphenylbuttersäure; – 4-Amino-3-(thien-2-yl)buttersäure; – 4-Amino-3-(5-chlorthien-2-yl)buttersäure; – 4-Amino-3-(5-bromthien-2-yl)buttersäure; – 4-Amino-3-(5-methylthien-2-yl)buttersäure; – 4-Amino-3-(2-imidazolyl)buttersäure; – 4-Guanidino-3-(4-chlorphenyl)buttersäure; – 3-Amino-2-(4-chlorphenyl)-1-nitropropan; – (3-Aminopropyl)phosphonigsäure; – (4-Aminobut-2-yl)phosphonigsäure; – (3-Amino-2-methylpropyl)phosphonigsäure; – (3-Aminobutyl)phosphonigsäure; – (3-Amino-2-(4-chlorphenyl)propyl)phosphonigsäure; – (3-Amino-2-(4-chlorphenyl)-2-hydroxypropyl)-phosphonigsäure; – (3-Amino-2-(4-fluorphenyl)propyl)phosphonigsäure; – (3-Amino-2-phenylpropyl)phosphonigsäure; – (3-Amino-2-hydroxypropyl)phosphonigsäure; – (E)-(3-Aminopropen-1-yl)phosphonigsäure; – (3-Amino-2-cyclohexylpropyl)phosphonigsäure; – (3-Amino-2-benzylpropyl)phosphonigsäure; – [3-Amino-2-(4-methylphenyl)propyl]phosphonigsäure; – [3-Amino-2-(4-trifluormethylphenyl)propyl]-phosphonigsäure; – [3-Amino-2-(4-methoxyphenyl)propyl]phosphonigsäure; – [3-Amino-2-(4-chlorphenyl)-2-hydroxypropyl]- phosphonigsäure; – (3-Aminopropyl)methylphosphinsäure; – (3-Amino-2-hydroxypropyl)methylphosphinsäure; – (3-Aminopropyl)(difluormethyl)phosphinsäure; – (4-Aminobut-2-yl)methylphosphinsäure; – (3-Amino-1-hydroxypropyl)methylphosphinsäure; – (3-Amino-2-hydroxypropyl)(difluormethyl)-phosphinsäure; – (E)-(3-Aminopropen-1-yl)methylphosphinsäure; – (3-Amino-2-oxopropyl)methylphosphinsäure; – (3-Aminopropyl)hydroxymethylphosphinsäure; – (5-Aminopent-3-yl)methylphosphinsäure; – (4-Amino-1,1,1-trifluorbut-2-yl)methylphosphinsäure; – (3-Amino-2-(4-chlorphenyl)propyl)sulfinsäure; und – 3-Aminopropylsulfinsäure; und deren pharmazeutisch unbedenklichen Salzen oder eines optischen Isomeren des GABAB-Rezeptoragonisten zur Herstellung eines Medikaments zur Inhibierung von vorübergehenden Relaxationen des Schließmuskels in der unteren Speiseröhre.
  2. Verwendung nach Anspruch 1 zur Behandlung von gastroösophagealem Rückfluß.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 zur Behandlung von Reflux in Kleinkindern.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei es sich bei dem GABAB-Rezeptoragonisten um 4-Amino-3-(4-chlorphenyl)buttersäure (Baclofen) handelt.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei es sich bei dem GABAB-Rezeptoragonisten um (3-Aminopropyl)methylphosphinsäure handelt.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei es sich bei dem GABAB-Rezeptoragonisten um (3-Amino-2-hydroxypropyl)methylphosphinsäure handelt.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei es sich bei dem GABAB-Rezeptoragonisten um (3-Amino-2-(4-chlorphenyl)propyl)sulfinsäure handelt.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei es sich bei dem GABAB-Rezeptoragonisten um (3-Aminopropyl)(difluormethyl)phosphinsäure handelt.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei es sich bei dem GABAB-Rezeptoragonisten um (3-Amino-2-oxopropyl)methylphosphinsäure handelt.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei es sich bei dem GABAB-Rezeptoragonisten um 4-Amino-3-(5-chlorthien-2-yl)buttersäure handelt.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei es sich bei dem GABAB-Rezeptoragonisten um (3-Aminopropyl)phosphonigsäure handelt.
DE69724809T 1996-09-18 1997-09-15 Refluxinhibitoren Expired - Lifetime DE69724809T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9603408 1996-09-18
SE9603408A SE9603408D0 (sv) 1996-09-18 1996-09-18 Medical use
PCT/SE1997/001555 WO1998011885A1 (en) 1996-09-18 1997-09-15 Reflux inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69724809D1 DE69724809D1 (de) 2003-10-16
DE69724809T2 true DE69724809T2 (de) 2004-07-15

Family

ID=20403936

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69724809T Expired - Lifetime DE69724809T2 (de) 1996-09-18 1997-09-15 Refluxinhibitoren
DE69736445T Expired - Lifetime DE69736445T2 (de) 1996-09-18 1997-09-15 Refluxinhibitoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69736445T Expired - Lifetime DE69736445T2 (de) 1996-09-18 1997-09-15 Refluxinhibitoren

Country Status (35)

Country Link
US (2) US6117908A (de)
EP (2) EP0936906B1 (de)
JP (1) JP4098832B2 (de)
KR (2) KR100568659B1 (de)
CN (1) CN1117560C (de)
AR (1) AR007747A1 (de)
AT (2) ATE334700T1 (de)
AU (1) AU714370B2 (de)
BR (1) BR9711400A (de)
CA (1) CA2265615C (de)
CZ (1) CZ299997B6 (de)
DE (2) DE69724809T2 (de)
DK (2) DK0936906T3 (de)
EE (1) EE03952B1 (de)
ES (2) ES2268227T3 (de)
HK (2) HK1022100A1 (de)
HU (1) HU224968B1 (de)
ID (1) ID19621A (de)
IL (1) IL128961A (de)
IS (2) IS2329B (de)
MY (1) MY122020A (de)
NO (1) NO326837B1 (de)
NZ (2) NZ504244A (de)
PL (1) PL190028B1 (de)
PT (2) PT1344524E (de)
RU (1) RU2199316C2 (de)
SA (1) SA97180522B1 (de)
SE (1) SE9603408D0 (de)
SI (2) SI1344524T1 (de)
SK (1) SK285744B6 (de)
TR (1) TR199900591T2 (de)
TW (1) TW548104B (de)
UA (1) UA61081C2 (de)
WO (1) WO1998011885A1 (de)
ZA (1) ZA977969B (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998003167A1 (en) 1996-07-24 1998-01-29 Warner-Lambert Company Isobutylgaba and its derivatives for the treatment of pain
AU8668598A (en) * 1997-08-20 1999-03-08 University Of Oklahoma, The Gaba analogs to prevent and treat gastrointestinal damage
US6127418A (en) * 1997-08-20 2000-10-03 Warner-Lambert Company GABA analogs to prevent and treat gastrointestinal damage
EP0974351A3 (de) * 1998-04-24 2000-12-13 Jouveinal Arzneimittel zur Vorbeugung und Behandlung von Magendarmschäden
US7164034B2 (en) * 1999-06-10 2007-01-16 Pfizer Inc. Alpha2delta ligands for fibromyalgia and other disorders
US20080207755A1 (en) * 2000-05-31 2008-08-28 Pfizer Inc Alpha 2 Delta Ligands For Fibromyalgia and Other Disorders
SE9904508D0 (sv) 1999-12-09 1999-12-09 Astra Ab New compounds
US7319095B2 (en) 1999-12-09 2008-01-15 Astrazeneca Ab Use of GABAB receptor agonists
SE9904507D0 (sv) * 1999-12-09 1999-12-09 Astra Ab New compounds
TWI256314B (en) * 2000-02-09 2006-06-11 Mitsubishi Pharma Corp Preventive-therapeutical medicament for gastroesophageal reflux disease
JP2004532259A (ja) * 2001-05-29 2004-10-21 デポメッド ディベロップメント リミティド 胃食道逆流症及び夜間に胃酸分泌が回復する現象の治療方法
AR033779A1 (es) * 2001-06-08 2004-01-07 Astrazeneca Ab Compuestos utiles en la enfermedad de reflujo
SE0102055D0 (sv) * 2001-06-08 2001-06-08 Astrazeneca Ab New Compounds
SE0102057D0 (sv) * 2001-06-08 2001-06-08 Astrazeneca Ab New Salts I
SE0102058D0 (sv) * 2001-06-08 2001-06-08 Astrazeneca Ab New Salts II
GB0209481D0 (en) * 2002-04-24 2002-06-05 Novartis Ag Organic compounds
SE0201943D0 (sv) * 2002-06-20 2002-06-20 Astrazeneca Ab New use
SE0201939D0 (sv) * 2002-06-20 2002-06-20 Astrazeneca Ab New combination
SE0201940D0 (sv) * 2002-06-20 2002-06-20 Astrazeneca Ab New combination II
US7964609B2 (en) 2002-06-20 2011-06-21 Astrazeneca Ab Use of mGluR5 antagonists for the treatment of gerd
GB0226434D0 (en) * 2002-11-13 2002-12-18 Astrazeneca Ab Combination product
KR20050085636A (ko) * 2002-12-13 2005-08-29 워너-램버트 캄파니 엘엘씨 섬유근육통 및 기타 질환의 치료를 위한 프레가발린 유도체
EP2354120A1 (de) 2003-08-20 2011-08-10 XenoPort, Inc. Synthese von Acyloxyalkylcarbamat-Prodrugs und Zwischenprodukten davon
KR101140559B1 (ko) * 2003-08-20 2012-07-05 제노포트 인코포레이티드 아실옥시알킬 카르바메이트 프로드러그, 합성 및 사용 방법
CN1849336A (zh) * 2003-09-12 2006-10-18 詹森药业有限公司 嵌合gabab受体
US20050226927A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-13 Impax Laboratories, Inc. Pharmaceutical dosage forms having immediate release and/or controlled release properties that contain a GABAB receptor agonist
US20050220863A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-06 Chien-Hsuan Han Pharmaceutical dosage forms having controlled release properties that contain a GABAB receptor agonist
US8007827B2 (en) * 2004-04-02 2011-08-30 Impax Laboratories, Inc. Pharmaceutical dosage forms having immediate release and/or controlled release properties
US20050220873A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-06 Chien-Hsuan Han Pharmaceutical dosage forms having immediate and controlled release properties that contain a GABAB receptor agonist
SE0401653D0 (sv) 2004-06-24 2004-06-24 Astrazeneca Ab New compounds
US7566738B2 (en) * 2004-11-03 2009-07-28 Xenoport, Inc. Acyloxyalkyl carbamate prodrugs of sulfinic acids, methods of synthesis, and use
WO2006050472A2 (en) * 2004-11-03 2006-05-11 Xenoport, Inc. Acyloxyalkyl carbamate prodrugs of 3-aminopropylphosphonous and -phosphinic acids
WO2006071186A1 (en) * 2004-12-27 2006-07-06 Astrazeneca Ab Use of gabab receptor agonists
CA2632021A1 (en) 2005-12-23 2007-06-28 Astrazeneca Ab Gaba-b receptor modulators
CN101341130A (zh) * 2005-12-23 2009-01-07 阿斯利康(瑞典)有限公司 用于治疗胃肠障碍的咪唑衍生物
CN101341128A (zh) * 2005-12-23 2009-01-07 阿斯利康(瑞典)有限公司 用于治疗gerd和ibs的吡唑
CA2632020A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Astrazeneca Ab Imidazoles as gaba-b receptor modulators
BRPI0620345A2 (pt) * 2005-12-23 2017-11-21 Astrazeneca Ab composto, composição farmacêutica, uso de um composto, e, métodod para o tratamento de uma doença
WO2008033572A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Xenoport, Inc. Acyloxyalkyl carbamate prodrugs, methods of synthesis and use
SI2124884T1 (sl) * 2006-12-22 2019-09-30 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Pripravki, ki obsegajo sekvestrante žolčnih kislin, za zdravljenje motenj požiralnika
US20080206332A1 (en) * 2007-01-11 2008-08-28 Kidney David J Sustained release oral dosage forms of a prodrug of r-baclofen and methods of treatment
AU2008241604A1 (en) * 2007-04-18 2008-10-30 Astrazeneca Ab Xanthine compounds having a positive allosteric GABAB receptor modulator effect
US20090041806A1 (en) * 2007-06-15 2009-02-12 Xenoport, Inc. Use of prodrugs of gaba analogs, antispasticity agents, and prodrugs of gaba b receptor agonists for treating spasticity
WO2009014491A1 (en) * 2007-07-25 2009-01-29 Astrazeneca Ab The use of (3-amino-2-fluoropropyl) phosphinic acid for treatment of nerd
WO2009061934A1 (en) * 2007-11-06 2009-05-14 Xenoport, Inc. Use of prodrugs of gaba b agonists for treating neuropathic and musculoskeletal pain
US7872046B2 (en) * 2008-01-25 2011-01-18 Xenoport, Inc. Crystalline form of a (3S)-aminomethyl-5-methyl-hexanoic acid prodrug and methods of use
WO2009094577A2 (en) 2008-01-25 2009-07-30 Xenoport, Inc. Mesophasic forms of (3s)-aminomethyl-5-methyl-hexanoic acid prodrugs and methods of use
CA2706575C (en) * 2008-01-25 2015-07-14 Xenoport, Inc. Enantiomerically resolving acyloxyalkyl thiocarbonates used in synthesizing acyloxyalkyl carbamate prodrugs
US20100137442A2 (en) * 2008-02-01 2010-06-03 Xenoport, Inc. Sustained Release Particulate Oral Dosage Forms of (R)-Baclofen and Methods of Treatment
US8993639B2 (en) * 2008-03-20 2015-03-31 Burt Shulman Compound and method for treatment of gastroesophageal reflux
US8299291B2 (en) * 2008-08-07 2012-10-30 Xenoport, Inc. Methods of synthesizing 1-(acyloxy)-alkyl carbamate prodrugs
US7989641B2 (en) 2008-08-07 2011-08-02 Xenoport, Inc. Methods of synthesizing N-hydroxysuccinimidyl carbonates
CN102341099A (zh) * 2009-03-03 2012-02-01 什诺波特有限公司 R-巴氯芬前药的持续释放口服剂型
WO2010120370A2 (en) * 2009-04-17 2010-10-21 Xenoport, Inc. Gamma-amino-butyric acid derivatives as gabab receptor ligands
WO2011113904A1 (en) 2010-03-17 2011-09-22 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Medicaments for the prevention and treatment of a disease associated with retinal ganglion cell degeneration
US8580850B2 (en) 2011-08-11 2013-11-12 Xenoport, Inc. Anhydrous and hemihydrate crystalline forms of an (R)-baclofen prodrug, methods of synthesis and methods of use
CA2874737A1 (en) 2012-06-01 2013-12-05 Lynn Health Science Institute, Inc. Use of baclofen to treat insomnia
TW202412754A (zh) * 2022-06-07 2024-04-01 瑞士商意梭凱普公司 應用於食道黏膜的包含逆流抑制劑的藥物傳遞系統

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU594424B2 (en) * 1986-01-03 1990-03-08 University Of Melbourne, The Gastro-oesophageal reflux composition
NO882881L (no) * 1988-06-29 1990-01-02 Trond Nilsen Anordning for lengdekorrugering av metallplater.
WO1990009096A2 (en) * 1989-02-03 1990-08-23 Cambridge Neuroscience Research, Inc. Method of screening and classifying compounds
GB9117716D0 (en) * 1991-08-16 1991-10-02 Lynxvale Ltd Gaba derivatives and their therapeutic application
EP0556880A3 (de) * 1992-01-22 1993-10-27 Glaxo Group Limited Medizinische Verwendung von atypischen Beta-Adrenoceptor Agonisten
GB9408064D0 (en) * 1994-04-22 1994-06-15 Merck Sharp & Dohme Nucleic acids
US5491134A (en) * 1994-09-16 1996-02-13 Bristol-Myers Squibb Company Sulfonic, phosphonic or phosphiniic acid β3 agonist derivatives
US5656730A (en) * 1995-04-07 1997-08-12 Enzon, Inc. Stabilized monomeric protein compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DE69724809D1 (de) 2003-10-16
IS8623A (is) 2007-03-19
PT936906E (pt) 2003-12-31
AU4406497A (en) 1998-04-14
EP1344524A1 (de) 2003-09-17
NO326837B1 (no) 2009-02-23
ZA977969B (en) 1998-03-18
JP4098832B2 (ja) 2008-06-11
KR20000036185A (ko) 2000-06-26
SA97180522B1 (ar) 2006-04-04
NZ504244A (en) 2000-09-29
IS2538B (is) 2009-09-15
IS5001A (is) 1999-03-15
WO1998011885A1 (en) 1998-03-26
CZ93099A3 (cs) 1999-09-15
NO991287L (no) 1999-03-17
RU2199316C2 (ru) 2003-02-27
ES2268227T3 (es) 2007-03-16
MY122020A (en) 2006-03-31
EP0936906A1 (de) 1999-08-25
CZ299997B6 (cs) 2009-01-14
CA2265615A1 (en) 1998-03-26
NO991287D0 (no) 1999-03-17
DK1344524T3 (da) 2006-10-30
EE03952B1 (et) 2003-02-17
TR199900591T2 (xx) 1999-07-21
SK285744B6 (sk) 2007-07-06
ID19621A (id) 1998-07-23
UA61081C2 (uk) 2003-11-17
SK30599A3 (en) 2000-01-18
HUP9903825A3 (en) 2001-06-28
KR100568659B1 (ko) 2006-04-07
DE69736445T2 (de) 2007-03-15
US6117908A (en) 2000-09-12
ATE249212T1 (de) 2003-09-15
HK1057004A1 (en) 2004-03-12
HK1022100A1 (en) 2000-07-28
EP1344524B1 (de) 2006-08-02
EE9900095A (et) 1999-10-15
HU224968B1 (en) 2006-04-28
IL128961A (en) 2004-08-31
ES2206749T3 (es) 2004-05-16
CN1117560C (zh) 2003-08-13
PL190028B1 (pl) 2005-10-31
AR007747A1 (es) 1999-11-10
PL332497A1 (en) 1999-09-13
KR20050101237A (ko) 2005-10-20
IL128961A0 (en) 2000-02-17
NZ334495A (en) 2000-09-29
US6664069B1 (en) 2003-12-16
AU714370B2 (en) 1999-12-23
CA2265615C (en) 2007-01-30
EP0936906B1 (de) 2003-09-10
IS2329B (is) 2008-01-15
SI0936906T1 (en) 2004-02-29
JP2001501604A (ja) 2001-02-06
HUP9903825A2 (hu) 2001-05-28
SE9603408D0 (sv) 1996-09-18
SI1344524T1 (sl) 2006-12-31
DK0936906T3 (da) 2003-11-24
ATE334700T1 (de) 2006-08-15
DE69736445D1 (de) 2006-09-14
TW548104B (en) 2003-08-21
CN1237105A (zh) 1999-12-01
BR9711400A (pt) 1999-08-17
PT1344524E (pt) 2006-11-30
KR100553294B1 (ko) 2006-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724809T2 (de) Refluxinhibitoren
DE60220403T2 (de) Die Magensäureresektion hemmende Zusammensetzung
US6376550B1 (en) Pharmaceutical compositions containing tramadol for migraine
DE19651551C2 (de) Opioidantagonisthaltige galenische Formulierung
DE69434891T2 (de) Verwendung von NMDA-Antagonisten zur Behandlung von Schmerzen
DE60131004T2 (de) Pharmazeutische zubereitungen gegen kopfschmerz, migräne, nausea und erbrechen
DD263918A5 (de) Verfahren zur herstellung von arzneimittelkombinationen
HU212271B (en) Process to prepare pharmaceutical compositions contg. baclofen for treating cough
EP0125634B1 (de) Verwendung einer sekretolytisch wirkenden Substanz zur Herstellung eines Antischnarchmittels und zur Bekämpfung des Schnarchphänomens
JP2002524513A (ja) 持続痛の治療
EP1056448B1 (de) Pharmazeutische kombinationen mit tramadol
DE60111025T2 (de) Verwendung von Topiramat zur Behandlung und Diagnostizierung von Atemstörungen während des Schlafens und Mittel zur Durchführung der Behandlung und Diagnose
DE69830586T2 (de) Verwendung von gaba analoga wie gabapentin zur herstellung eines medikaments für die behandlung von entzündungserkrankungen
DE60011650T2 (de) Synergistische kombination von nk1-rezeptor antagonisten und gaba analogen
CH662734A5 (de) Antischnarchmittel.
US20020114832A1 (en) Pharmaceutical preparation comprising peppermint oil and caraway oil in delayed release form
DE69930624T2 (de) Arzneimittel für hinterstrangataxie und zusammensetzung zur behandlung von hinterstrangataxie
DD209735A5 (de) Verfahren zur herstellung eines neuen arzneimittelpraeparates
DE10059415A1 (de) Verwendung von schwachen Opioiden und gemischten Opioidagonisten/-antagonisten zur Therapie der Harninkontinenz
WO1986001108A1 (fr) Composition pharmaceutique
DE10352132A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung aus einem Beta-3-Adrenozeptor-Agonisten und einem Alpha Agonisten
DE3535950A1 (de) Kombinationspraeparat
DE2636328A1 (de) Arzneimittel
DE2618500A1 (de) Pharmazeutische zubereitung fuer die behandlung von bluthochdruck
EP0479874A1 (de) Verwendung von nor-verapamil und nor-gallopamil als antiarteriosklerotica.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition