DE69724779T2 - Anordnung und verfahren für verzögerungsdifferenztolerante mehrkanal-hochgeschwindigkeitsdatenübertragung - Google Patents

Anordnung und verfahren für verzögerungsdifferenztolerante mehrkanal-hochgeschwindigkeitsdatenübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE69724779T2
DE69724779T2 DE69724779T DE69724779T DE69724779T2 DE 69724779 T2 DE69724779 T2 DE 69724779T2 DE 69724779 T DE69724779 T DE 69724779T DE 69724779 T DE69724779 T DE 69724779T DE 69724779 T2 DE69724779 T2 DE 69724779T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
phase
binary
bit
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69724779T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69724779D1 (de
Inventor
Kyeongho Lee
Deog-Kyoon Jeong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silicon Image Inc
Original Assignee
Silicon Image Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24593120&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69724779(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Silicon Image Inc filed Critical Silicon Image Inc
Publication of DE69724779D1 publication Critical patent/DE69724779D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69724779T2 publication Critical patent/DE69724779T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • H04L7/033Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/24Systems for the transmission of television signals using pulse code modulation
    • H04N7/52Systems for transmission of a pulse code modulated video signal with one or more other pulse code modulated signals, e.g. an audio signal or a synchronizing signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • H04L7/033Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop
    • H04L7/0337Selecting between two or more discretely delayed clocks or selecting between two or more discretely delayed received code signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/4302Content synchronisation processes, e.g. decoder synchronisation
    • H04N21/4305Synchronising client clock from received content stream, e.g. locking decoder clock with encoder clock, extraction of the PCR packets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/083Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical and the horizontal blanking interval, e.g. MAC data signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/041Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal
    • H04L2007/045Fill bit or bits, idle words
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/0008Synchronisation information channels, e.g. clock distribution lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

  • Technisches Feld
  • Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zum Erzeugen eines binären synchronisierten Signalsatzes aus einem seriellen Multikanalsignal und insbesondere zum Korrigieren der Schrägelage beim Abtasten jedes seriellen Signals und zum Synchronisieren von binären Zeichen in einem Kanal mit deren Gegenstücken in anderen Kanälen, um serielle Multikanalsignale zu empfangen.
  • Hintergrund und Ziele der Erfindung
  • In der Veröffentlichung „IEICE Transactions on Electronics E78" vom Juni 1995, Tokyo (JP), Nr. 6, Seiten 601–611, XP000524416, von Kyenongho Lee et al. mit dem Titel "A CMOS serial link for fully duplexed data communication" wird eine auf CMOS-Technik basierende serielle Verbindung beschrieben, die eine serielle Datenkommunikation mit 500 Mbaud in Vollduplex gestattet. Ein zentraler Ladungspumpen-PLL zum Erzeugen von Multiphasentakten zum Überabtasten wird von mehreren seriellen Verbindungskanälen geteilt. Die serielle Vollduplex-Datenkommunikation wird in der bidirektionalen Brücke realisiert, indem die ankommenden Daten am Kabelende vom gemischten Signal getrennt werden. Der digitale PLL führt eine prozeßunabhängige Datenwiederherstellung aus, indem eine Überabtastung mit niedrigem Verhältnis, eine Mehrheitsentscheidung und ein paralleles Datenwiederherstellungsschema verwendet wird.
  • Ein Problem bei der Abtastung eines seriellen Datenstroms ist das Problem der Takt-Schräglage (clock skew). Eine Takt-Schräglage tritt auf, wenn ein wiederhergestelltes Taktsignal, dessen Phase zur Ermittlung der Zeitpunkte verwendet wird, an denen das serielle Signal abgetastet wird, gegenüber dem seriellen Signal außer Phase ist. Dies kann der Fall sein, wenn beispielsweise der Draht oder ein anderes Medium, das das Taktsignal trägt, eine andere Länge oder Dichte hat, als der Draht oder das Medium, welches das serielle Datensignal überträgt.
  • Eine Möglichkeit zur Behandlung eines Schräglagezustands ist es, das empfangene serielle Signal überabzutasten, d. h. das empfangene Signal während der erwarteten Dauer jedes Bitsignals mehr als einmal abzutasten. Durch die Auswahl mehrerer Abtastwerte kann ein Schräglagezustand detektiert werden, indem die Werte, die in der Mehrzahl der Überabtastungen ermittelt wurden, verwendet werden und eine Minderzahl der ermittelten, durch die Schräglage erzeugten Störwerte ignoriert werden. Ein Problem dieses Ansatzes ist, daß er bei großen Schräglagen fehlschlägt, in denen eine Mehrzahl von Überabtastungen zu dem benachbarten übertragenen Bit statt zu dem gewünschten Bit gehören. Dies tritt insbesondere gehäuft auf, wenn sich eine geringe Schräglage über eine Zeitdauer fortgesetzt hat, wodurch eine große akkumulierte Schräglage erzeugt wird. Es ist daher wünschenswert, Mittel zur Detektion des Auftretens einer Schräglage sowie zum Justieren der Überabtastung vorzusehen, um die beobachtete Schräglage zu kompensieren und um diese in den folgenden Überabtastungen zu beseitigen.
  • Weiterhin ist es wünschenswert, Mittel zum Kombinieren mehrerer serieller Signale zu einem einzigen zusammengesetzten Signal vorzusehen, die jegliche Abweichungen der Ankunftszeit für jedes der seriellen Signale berichtigen.
  • ABRISS DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Empfangen eines digitalen seriellen kodierten Multikanalsignals und zum Konvertieren des empfangenen Signals in einen synchronisierten Satz binärer Zeichen. In einer Ausführungsform empfängt ein Ladungspumpen-Phasenregelkreis ein übertragenes Referenztaktsignal und leitet ein Multiphasen-Taktsignal aus dem Referenztaktsignal ab. Das Multiphasen-Taktsignal wird zur Steuerung einer Vielzahl von Multibit-Blockanordnungsschaltkreisen verwendet. Jeder Anordnungsschaltkreis empfängt einen Kanal des digitalen Signals und erzeugt einen Multibit-Block oder ein Zeichen. Der Multibit-Blockanordnungsschaltkreis umfaßt einen Überabtaster, einen digitalen Phasenregelkreis und einen Bitsynchronisierer. Der Überabtaster tastet gesteuert vom Multiphasen-Taktsignal das empfangene digitale Signal ab und erzeugt eine Folge überabgetasteter binärer Daten. Der digitale Phasenregelkreis empfängt die überabgetasteten Daten und wählt aus diesen Daten Abtastwerte abhängig von den Schräglage-Merkmalen des Abtastwertes aus. Der Bytesynchronisierer stellt eine Folge gewählter Bits zu einem Bitblock oder zu einem Zeichen zusammen. Ein Interkanal-Synchronisierer empfängt die von jedem Multibit-Blockanordnungsschaltkreis erzeugten Zeichen als Eingabe und verzögert ausgewählt die Ausgabe der empfangenen Zeichen, um die Zeichen jedes Kanals miteinander zu synchronisieren.
  • In einer anderen Ausführung der Erfindung umfaßt ein digitaler Phasenregelschaltkreis ein Phasenausricht-Fenster, abhängig von einem Phasenauswahlsignalwert, das überabgetastete binäre Signale empfängt und einen Satz phasenausgerichteter binärer Signale gemäß dem Wert des Phasenauswahlsignals erzeugt. Ein Phasendetektions-Logikschaltkreis empfängt die phasenausgerichteten binären Signale und erzeugt ein Phasendetektionssignal, welches die Phase des empfangenen Signals kennzeichnet. Ein digitales Schleifenfilter erzeugt einen Satz Phaseneinstell-Empfehlungssignale, die selektiv eine Phasenkorrektur empfehlen. Ein phasenjustierender endlicher Automat erzeugt einen Satz Phaseneinstell-Empfehlungssignale und leitet ein Phasenauswahlsignal ab, das zum Phasenausricht-Fenster zurückgeführt wird.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung wird die Phasenbedingung eines überabgetasteten binären Signals detektiert. Ein Phasendetektions-Logikschaltkreis empfängt als Eingabe eine Vielzahl von binären Signalen und erzeugt ein Phasendetektionssignal. Der Phasendetektions-Logikschaltkreis umfaßt eine Vielzahl von phasendetektierenden Zellen, die ein Phasensignal mit einem logischen Wert erzeugen, der die Phase des empfangenen Signals anzeigt. Das Phasensignal wird an einen Auf-/Ab-Entscheidungs-Logikschaltkreis angelegt, der ein zusammengesetztes Signal erzeugt, das angibt, ob das empfangene binäre Signal gleichbleibend in der gleichen Richtung außer Phase ist.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung wird die Phase eines überabgetasteten binären Signals justiert. Ein digitales Schleifenfilter empfängt eine Folge zusammengesetzter Phasensignale und erzeugt ein Tristate-Phaseneinstell-Empfehlungssignal, das anzeigt, ob sich das überabgetastete Signal in einer ersten Richtung oder einer zweiten Richtung außer Phase befindet oder in Phase ist. Ein phaseneinstellender endlicher Automat verarbeitet das Tristatesignal und erzeugt ein Phaseneinstellsignal, das von einem Phaseneinstellschaltkreis verwendet werden kann, um die Phase der im weiteren empfangenen Signale einzustellen. In einer weiteren Ausführung der Erfindung sind eine Vielzahl von Multibit-Zeichen, die auf einer Vielzahl von Kanälen empfangen wurden, synchron zueinander. Mittels eines vorbestimmten Präambelzeichens außerhalb des Bandes wird ein Satz Präambelsignale detektiert und dazu verwendet, ein Datenfreigabesignal zu steuern, das anzeigt, ob ein Zeichen in ein Präambelzeichen oder in ein Datenzeichen verarbeitet wurde. Die Freigabesignale jedes Kanals werden dazu verwendet, die Ausgabe eines empfangenen Datenzeichens selektiv zu verzögern, bis die Präambelperiode für alle Kanäle beendet ist, wodurch die Synchronisation unter den Kanälen gewährleistet wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, insbesondere in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Aspekte der vorliegenden Erfindung sind besser anhand der Zeichnungen verständlich, wobei die Figuren im einzelnen darstellen:
  • 1A zeigt ein übliches Abtasten eines seriellen Datenstroms ohne wesentliche Taktschräglage;
  • 1B zeigt ein übliches Abtasten eines seriellen Datenstroms mit einem wesentlichen Taktschräglagezustand;
  • 2 zeigt einen Überblick über eine Ausführungsform des Datenwiederherstellungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 zeigt die Beziehungen zwischen den empfangenen seriellen Daten, einem Referenztakt und einem Multiphasentakt;
  • 4 zeigt ein Beispiel des Betriebs eines Überabtasters gemäß der vorliegenden Erfindung für eine Periode jeder Phase eines Multiphasentakts;
  • 5 zeigt den Betrieb des Überabtasters für eine Periode eines Multiphasentakts, bei dem die Abtastwerte wesentlich außerhalb der Synchronisation liegen;
  • 6 zeigt das Zusammenspiel eines Überabtasters und eines digitalen Phasenregellσeises;
  • 7A bis 7D zeigen den Betrieb eines Phasenausricht-Fensters gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 8 zeigt ein Beispiel eines Schaltkreises zur Implementierung des Phasenausrichtfensters der vorliegenden Erfindung;
  • 9 zeigt den Betrieb eines Phasendetektions-Logikschaltkreises der vorliegenden Erfindung;
  • 10 zeigt den Betrieb einer phasendetektierenden Zelle der vorliegenden Erfindung;
  • 11 zeigt den Betrieb einer Auf-/Ab-Entscheidungs-Logik der vorliegenden Erfindung;
  • 12 zeigt ein Zustandsdiagramm für ein digitales Schleifenfilter der vorliegenden Erfindung;
  • 13 zeigt eine logische Darstellung eines Schaltkreises, der ein digitales Schleifenfilter der Erfindung implementiert;
  • 14 zeigt ein Zustandsdiagramm eines endlichen Automaten nach der vorliegenden Erfindung;
  • 15 zeigt eine logische Darstellung eines Schaltkreises, der den endlichen Automat der vorliegenden Erfindung implementiert;
  • 16 zeigt den Rahmen-Synchronisationsschaltkreis gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 17 zeigt die Rahmendetektierlogik der vorliegenden Erfindung im Detail;
  • 18 zeigt die Detektionszelle der vorliegenden Erfindung im Detail;
  • 19 zeigt das Abbilden, das von einem Abbildeblock in einer Detektionszelle durchgeführt wird;
  • 20 zeigt den Interkanal-Synchronisierer gemäß der vorliegenden Erfidung;
  • 21 zeigt den Verzögerungseinstellblock der vorliegenden Erfindung im Detail;
  • 22 zeigt einen zeitlichen Verlauf für den Synchronisationsblock der vorliegenden Erfindung bei normalem Betrieb; und
  • 23 zeigt einen zeitlichen Verlauf des Synchronisationsblock der vorliegenden Erfindung bei verfrühter Ankunft eines 10-Bitsignals.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Einleitung
  • 1A zeigt ein konventionelles Abtasten eines seriellen Datenstroms, der keine wesentliche Taktschräglage aufweist. Ein empfangenes Taktsignal 1 zeigt ein von einer begleitenden seriellen Leitung wiederhergestelltes Taktsignal. Das PLL-Taktsignal 3 zeigt ein Taktsignal, das von einem Phasenregelkreis in Reaktion auf das empfangene Taktsignal 1 erzeugt wurde.
  • Gemäß des PLL-Taktsignals 3 werden Daten abgetastet. Üblicherweise wird eine Abtastung des seriellen Signals mit jeder fallenden Flanke des DLL-Taktsignals 3 durchgeführt. Die 1A zeigt das PLL-Taktsignal 3 in genauer Synchronisation mit dem empfangenen seriellen Signal 5, wie es durch die korrekten Abtastpunkte 7 dargestellt ist.
  • Die 1B zeigt das gleiche übliche Abtasten eines seriellen Datenstroms, der einen wesenlichen Taktschräglagezustand aufweist. Wie in der 1A, zeigt das empfangene Taktsignal 1 ein Taktsignal, das von einer begleitenden seriellen Leitung wiederhergestellt wurde. Das PLL-Taktsignal 3 zeigt ein Taktsignal, das von einem Phasenregelkreis in Reaktion auf das empfangene Taktsignal 1 erzeugt wurde. Gemäß dem PLL-Taktsignal 3 werden Daten abgetastet. Jedoch ist das PLL-Taktsignal 3 in dem in der 1B dargestellten Fall mit dem seriellen Signal 5 nicht in Phase. Daher wird das serielle Signal 5 nicht in der Nähe der Mitte des Bits abgetastet, sondern bei einem unrichtigen Abtastpunkt 9. Zwischen dem unrichtigen Abtastpunkt 9 und dem optimalen Abtastpunkt liegt eine gewisse Entfernung, die durch eine Schräglagenentfernung 11 dargestellt ist. Daher kann das serielle Signal 5 fälschlicherweise mit einem Wert gemessen worden sein, der sich von dem übertragenen Wert unterscheidet.
  • Die 2 zeigt einen Überblick einer Ausführung des Datenwiederherstellungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung. Ein Ladungspumpen-Phasenregelkreis (PLL) 20 empfängt einen übertragenen Referenztakt 22. Ein oder mehrere Multibit-Blockanordnungsschaltkreise 25 empfangen zusammen mit der Übertragung des Referenztaktes 22 das übertragene serielle Signal 28 am Eingang und erzeugen am Ausgang ein Datenzeichen ohne Schräglage. Wahweise kann jedes Datenzeichen ohne Schräglage als Eingabe für einen Interkanal-Synchronisationsschaltkreis 34 vorgesehen werden: Der Interkanal-Synchronisationschaltkreis 34 verzögert selektiv ein oder mehrere der empfangenen Zeichen ohne Schräglage und erzeugt am Ausgang ein synchronisiertes Multikanalsignal, das jedes empfangene Zeichen ohne Schräglage umfaßt. Die in 2 gezeigte Ausführung verwendet Multibit-Blockanordnungsschaltkreise, um ein zusammengesetztes Dreikanal-Signal zu erzeugen und ist daher insbesondere für die Übertragung eines Videosignals geeignet, welches ein zusammengesetztes RGB-Signal verwendet, welches aus jeweils einem Signal für rot, grün und blau zusammengesetzt ist, um zusammen das RGB-Signal zu bilden.
  • Jeder Multibit-Blockanordnungsschaltkreis 25 umfaßt einen Überabtaster 26, einen digitalen Phasenregelkreis (DPLL) 30 und einen Bitsynchronisierer 32, wie im weiteren beschrieben wird.
  • Betrieb des Überabtasters
  • Im Betrieb empfangen die Überabtaster 26 am Eingang übertragene serielle Daten 28, welche mit einer vorbestimmten Anzahl von Bits pro Sekunde (bps) übertragen werden. Die Frequenz des übertragenen Referenztakts 22 und die bps der übertragenen seriellen Daten 28 werden so gewählt, daß die Anzahl der Bits der übertragenen seriellen Daten 28, die während eines Arbeitszyklus des Referenztakts 22 übertragen werden, gleich der Anzahl der Bits in einer zu kodierenden Einheit, üblicherweise ein Zeichen, ist. Wenn beispielsweise die Erfidung implementiert ist, um eine Einheit von einem 10-Bitzeichen auf einmal zu dekodieren und ein Referenztakt 22 eine Frequenz von N MHz aufweist, werden die seriellen Daten 28 mit einer Übertragungsrate von 10 × N Mbps übertragen. Wenn beispielsweise die Empfangsdatenrate 650 Mbps beträgt, hat der Referenztakt 22 eine Frequenz von 65 MHz.
  • In Reaktion auf den Referenztakt 22 erzeugt ein PLL 20 ein Multiphasen-Taktsignal 24. Das Multiphasen-Taktsignal 24 weist eine solche Frequenz und Phase auf, daß eine Vielzahl von Taktflanken in der Zeitdauer festgestellt werden, die für den Empfang jedes Bits der übertragenen seriellen Daten 28 benötigt werden. Beispielsweise ermöglicht es ein Multiphasen-Taktsignal 24 mit einer Phase von 12 und mit einer Frequenz von 2,5 × N MHz, für jedes Bit der empfangenen seriellen Daten 28 drei Taktflanken zuweisen.
  • Die 3 zeigt die Beziehung zwischen den empfangenen seriellen Daten 28, dem Referenztakt 22 und dem Multiphasentakt 24. Die dargestellte Ausführung ist ein Referenztakt 22 mit einer Frequenz von N MHz, wobei serielle Daten 28 mit 10× N Mbps und mit einem Multiphasentakt 24 mit einer Phase von 12 und einer Frequenz von 2,5 MHz übertragen werden. Die seriellen Daten 28 umfassen eine Vielzahl von 10 seriellen Datenbits 28-1 bis 28-10. Der Multiphasentakt 24 umfaßt eine Vielzahl von Taktsignalen 24-1 bis 24-12, die jeweils eine Frequenz von 2,5 MHz haben und jeweils den gleichen Phasenversatz zu ihren benachbarten Taktsignalen aufweisen. Die Frequenzen der Taktsignale 24-1 bis 24-12 sind so gewählt, daß eine vorbestimmte Anzahl von ansteigenden Flanken des Multiphasentakts 24, in dem Beispiel drei, während jedes Bits 28-1 bis 28-10 auftritt. Beispielsweise treten die anstei genden Flanken der Takte 24-1, 24-2 und 24-3 während der Dauer des Bits 28-1 auf; die ansteigenden Flanken der Takte 24-4, 24-5 und 24-6 treten während der Dauer des Bits 28-2 auf, usw.
  • Die 4 zeigt ein Beispiel des Betriebs eines Überabtasters 26 für jeweils einen Zyklus der Takte 24-1 bis 24-12. Das dargestellte Beispiel zeigt vier Eingangsbits, d. h. die Bits 28-1 bis 28-4, die dementsprechend mit den Takten 24-1 bis 24-12 abgetastet werden, wodurch am Ausgang abgetastete Daten 40 erzeugt werden, welche als 12 Binärwerte S[0:11] dargestellt werden. Im dargestellten Beispiel haben die Bits 28-1 und 28-3 jeweils den Wert „1" und die Bits 28-2 und 28-4 jeweils den Wert „0". Das Bit 28-1 wird gemäß der Takte 24-1, 24-2 und 24-3 für insgesamt drei Abtastwerte abgetastet, wodurch die überabgetasteten Daten S[0], S[1] und S[2] erzeugt werden. Das Bit 28-2 wird gemäß der Takte 24-4, 24-5 und 24-6 für insgesamt drei Abtastwerte abgetastet, wodurch die überabgetasteten Daten S[3], S[4] und S[5] erzeugt werden. Das Bit 28-3 wird dementprechend mit den Takten 24-7, 24-8 und 25-9 für insgesamt drei Abtastwerte abgetastet, wodurch die überabgetasteten Daten S[6], S[7] und S[8] erzeugt werden. Das Bit 28-4 wird gemäß der Takte 24-10, 24-11 und 24-12 für insgesamt drei Abtastwerte abgetastet, wodurch die überabgetasteten Daten S[9], S[10] und S[11] erzeugt werden.
  • Es ist zu bemerken, daß im gezeigten Beispiel von 4 angenommen wird, daß die Takte 24-1 bis 24-12 perfekt mit den Bits 28-1 bis 28-4 synchronisiert sind. Somit wird jeder Wert der Abtastwertsätze S[0:2], S[3:5], S[6:8] und S[9:11] korrekt abgetastet. Im Gegensatz hierzu stellt die 5 den Betrieb des Übertasters 26 für eine Periode dar, in der die Takte 24-1 bis 24-12 deutlich zu den Bits 28-1 bis 28-4 asynchron sind. Es ist zu bemerken, daß die abgetasteten Bits S[0] und S[1] das korrekt empfangene Bit 28-1 abtasten, wodurch ein korrekt abgetasteter Wert „1" erzielt wird. Jedoch wird statt des korrekt empfangenen Bits 28-1 das falsche Eingangsbit 28-2 vom abgetasteten Bit S[2] abgetastet, wodurch sich der falsche Wert „0" ergibt. In gleicher Weise tasten die abgetasteten Bits S[3:4], S[6:7] und S[9:10] die jeweiligen empfangenen Bits 28-2, 28-3 und 28-4 korrekt ab. Jedoch tastet das abgetastete Bit S[5] fälschlicherweise das empfangene Bit 28-3, das abgetastete Bit S[8] fälschlicherweise das empfangene Bit 28-4 und das abgetastete Bit S[11] fälschlicherweise das empfangene Bit 28-5 ab. Trotz der Abtastfehler, die durch die fehlende Synchronisation erzeugt werden, ist zu bemerken, daß die mittleren überabgetasteten Bits in jeder Dreier-Gruppe (d. h. S[1], S[4], S[7] und S[10] der jeweiligen Gruppen S[0:2], S[3:5], S[6:8] und S[9:11]) trotz der Schräglage korrekt abgetastet werden.
  • Überblick über den Betrieb des digitalen Phasenregelkreises
  • Die 6 zeigt das Zusammenspiel des Überabtasters 26 und des DPLL 30 und gibt einen Überblick über den Betrieb des DPLL 30. Nach dem Überabtasten stellt der Überabtaster 26 dem DPLL 30 als Ausgabe ein 14-Bitsignal 60 zur Verfügung. Das 14-Bitsignal umfaßt S[0:11] und zwei weitere Bits. Ein weiteres Bit ist das bei der vorhergehenden Operation des Überabtasters 26 abgetastete letzte Bit (d. h. der als S[11] abgetastete Wert beim letzten Abtastdurchgang), das S'[11] genannt wird. Das andere zusätzliche Bit ist das bei der folgenden Operation des Überabtasters 26 abgetastete erste Bit (d. h. der Wert, der für S[0] beim nächsten Abtastvorgang verwendet wird), der als S''[0] bezeichnet wird. Um den Bitwert für S''[0] zu erhalten, wird der Ausgang des Überabtasters 26 um eine Phase des Multiphasentakts 24 verzögert.
  • Der DPLL 30 umfaßt ein Phasenanordnungs-Fenster 50, einen logischen Phasendetektions-Schaltkreis 52, ein digitales Schleifenfilter 54 und einen phasenausrichtenden endlichen Automaten (finite state machine, FSM) 56. Das phasenausrichtende Fenster 50 wählt 12 der 14 Bits S'[11], S[0:11] und S''[0], abhängig vom Wert eines Phasenauswahlsignals 58 aus, das vom FSM 56 erzeugt wird, wie im weiteren beschrieben wird, wodurch ein 12-Bitsignal 62 erzeugt wird. Ferner leitet das phasenausrichtende Fenster vom 12-Bitsignal 62 ein Teilsignal mit 4 Bits ab und stellt am Eingang des Byte-Synchronisierschaltkreises 32 ein Teilsignal 64 mit 4 Bits bereit. Der Phasenauswahl-Logikschaltkreis 52 untersucht das 12-Bitsignal 62 und ermittelt, ob das Signal einen Zustand außerhalb der Phase angibt. Der Phasenauswahl-Logikschaltkreis 52 bestimmt zwei Phasendetektionssignale UPF 66 und DOWNF 68 als Ausgabe. Die Phasendetektionssignale UPF 66 und DOWNF 68 werden dem digitalen Schleifenfilter 54 eingegeben. Das digitale Schleifenfilter 54 ermittelt, ob eine ausreichende Anzahl aufeinanderfolgender Phasenzustände der gleichen Polarität detektiert wurden und erzeugt einen Satz von drei Phasenkorrektur-Empfehlungssignalen, die als UPT 70, HOLD 72 und DOWNT 74 bezeichnet werden. Die Signale UPT 70, HOLD 72 und DOWNT 74 werden dem FSM 56 eingegeben und dieser erzeugt ein Phasenauswahlsignal 58, das vom Phasenausricht-Fenster 50, wie oben beschrieben, verwendet wird.
  • Der Betrieb und das Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten des DPLL 30 ist anhand der folgenden Beschreibung jeder Komponente erklärt.
  • Phasenausricht-Fenster
  • Die 7A bis 7C zeigen den normalen Betrieb des Phasenausricht-Fensters 50. Wie oben beschrieben ist, umfaßt das 14-Bit-Eingangssignal 50 das Bit S'[11], zwölf Bits S[0:11] und das Bit S''[0]. Das Phasenausricht-Fenster wählt 12 Bits von dem 14-Bit-Eingangssignal 60 aus, um das 12-Bitsignal 62 zu bilden, das als Bits Q[0:11] bezeichnet wird. Die zwölf Bits werden basierend auf dem Wert des Phasenauswahlsignals 58 ausgewählt. Das Phasenauswahlsignal 58 hat einen der drei Werte: „010", der anzeigt, daß keine Schräglage detektiert wurde; „100", der anzeigt, daß eine geringe Schrägelage ermittelt wurde; und „001", der anzeigt, daß eine starke Schräglage detektiert wurde. Es ist zu bemerken, daß das Phasenauswahlsignal 58 alternativ auch als Zweibitsignal dargestellt werden kann, da es lediglich drei Werte hat. Dennoch hat die Verwendung von jeweils einem Bit für jeden Schräglagezustand den Vorteil, daß die digitalen Schaltkreise zur Implementierung der Erfindung vereinfacht werden können.
  • Nach der Erzeugung des 12-Bitsignals Q[0:11] 62 wird das 12-Bitsignal auf Schräglage untersucht, um einen neuen Wert für das Phasenauswahlsignal 58 zu erzeugen, wie im weiteren detailliert beschrieben wird, und die Ergebnisse werden für weitere Durchläufe des Phasenausricht-Fensters 50 verwendet. Ferner wählt das Phasenausricht-Fenster 58 die Bits Q[1, 4, 7 und 10] aus und weist diese den Bits des 4-Bitsignals 64 zu.
  • Die 7A zeigt den normalen Betrieb eines Phasenausricht-Fensters 50, wenn das 14-Bit-Eingangssignal 60 keine Schräglage aufweist. Das Phasenauswahlsignal 58 hat den Wert „010", demzufolge keine Abtastschräglage detektiert wurde und deshalb keine Abtastschräglage korrigiert werden muß. Als Ergebnis wählt das Phasenausricht-Fenster 50 die Bits S[0:11] aus und gibt das resultierende Ergebnis als 12-Bitsignal 62 aus. Das heißt, daß Q[N] für jedes N zwischen 0 und 11 auf den Wert von S[N] gesetzt wird.
  • Die 7B zeigt den normalen Betrieb des Phasenausricht-Fensters 50, wenn erwartet wird, daß das 14-Bit-Eingangssignal 60 eine geringe Schräglage aufweist. Das Phasenauswahlsignal 58 hat den Wert „100", der anzeigt, daß eine geringe Schräglage detektiert wurde und daher eine geringe Schräglage korrigiert werden muß. Als Ergebnis wählt das Phasenausricht-Fenster 50 das Bit S'[11] und elf Bits S[0:10] aus und gibt das resultierende Ergebnis als 12-Bitsignal 62 aus. Das heißt, daß Q[0] auf den Wert S'[11] gesetzt wird und, daß Q[N] für jedes N zwischen 1 und 11 auf den Wert von S[N – 1] gesetzt wird, wodurch die detektierte Schräglage kompensiert wird.
  • Die 7C zeigt den normalen Betrieb des Phasenausricht-Fensters 50, wenn erwartet wird, daß das 14-Bit-Eingangssignal 60 eine starke Schräglage hat. Das Phasenauswahlsignal 58 hat einen Wert „001", der anzeigt, daß eine starke Schräglage detektiert wurde und daher eine starke Schräglage korrigiert werden muß. Als Ergebnis wählt das Phasenausricht-Fenster 50 die elf Bits S[1:11] und das Bit S''[0] aus und gibt das resultierende Ergebnis als 12-Bitsignal 62 aus. Das heißt, daß Q[N] für jedes N zwischen 0 und 10 auf den Wert S[N + 1] und Q[11] auf den Wert von S''[0] gesetzt wird, wodurch die detektierte Schräglage kompensiert wird.
  • Die 7D zeigt den Betrieb des Phasenausricht-Fensters 50, wenn nicht erwartet wird, daß das 14-Bit-Eingangssignal 60 eine Schräglage aufweist, es tatsächlich aber eine geringe Schräglage aufweist. Das Phasenauswahlsignal 58 hat den Wert „010", der anzeigt, daß keine Abtastschräglage detektiert wurde und daß daher keine Abtastschräglage korrigiert werden muß. Daher wählt das Phasenausricht-Fenster 50 wie in 7A die Bits S[0:11] aus und gibt das resultierende Ergebnis als 12-Bitsignal 62 aus. Da das Phasenausricht-Fenster 58 einen Schräglagezustand nicht korrigiert hat, wird der Schräglagezustand im 12-Bitsignal 62 für die weitere Analyse beibehalten, wie im weiteren beschrieben ist. Es ist zu bemerken, daß trotz der Schräglage das 4-Bitsignal 64 korrekt wiederhergestellt wird.
  • Die 8 zeigt ein Beispiel eines Schaltkreises, um das Phasenausricht-Fensters 50 zu implementieren. Einem Multiplexer 76 werden drei 12-Bitsignale eingegeben: ein 12-Bitsignal, das S'[11] und S[0:10] umfaßt; ein 12-Bitsignal, das S [0:11] umfaßt und ein 12-Bitsignal, das S[1:11] und S''[0] umfaßt. Der Multiplexer 76 wählt zwischen diesen drei 12-Bitsignalen abhängig vom Wert des Phasenauswahlsignals 58 aus und erzeugt ein 12-Bitsignal 62 als Ausgabe, das mit Q[0:11] bezeichnet wird. Das 12-Bitsignal 62 wird daraufhin an den Phasendetektions-Logikschaltkreis 52 zur Analyse weitergegeben und die vier Bits, die mit Q[1, 4, 7 und 10] bezeichnet werden, werden zum Byte-Synchronisationschaltkreis 32 weitergeleitet.
  • Phasendetektions-Logikschaltkreis
  • Die 9 zeigt den Betrieb eines Phasendetektions-Logikschaltkreises 52. Der Phasendetektions-Logikschaltkreis 52 untersucht das 12-Bitsignal 62, um zu ermitteln, ob das Signal einer Schräglage unterworfen ist. Der Phasendetektions-Logikschaltkreis 52 umfaßt eine Vielzahl von phasendetektierenden Zellen 80 und eine Auf-Ab-Entscheidungslogik 82. Die Bits Q[0:11] werden in N + 1-Bitgruppen 78 unterteilt, die jeweils drei Bit umfassen. In einer Abtastausführungsform ist N gleich 3 und die 4-Bitgruppen 78 umfassen die Bits Q[0:2], Q[3:5], Q[6:8] und Q[9:11]. Jede Bitgruppe 78 wird einer phasendetektierenden Zelle 80 bereitgestellt.
  • Die 10 zeigt den Betrieb der phasendetektierenden Zelle 80. Die N-te phasendetektierende Zelle 80 bekommt als Eingabe eine 3-Bitgruppe 78, die mit Q[3N], Q[3N + 1] und Q[3N + 2] bezeichnet wird, wobei bei der Abtastausführungsform N ein Wert zwischen 0 und 3 ist. Wenn beispielsweise N = 2 ist, wird bei der Abtastausführungsform Q[6], Q[7] und Q[8] in eine phasendetektierende Zelle eingegeben.
  • Wenn Q[3N], Q[3N + 1] und Q[3N + 2] den gleichen Binärwert aufweisen (d. h. alle drei Signale sind gleich „0" oder alle drei Signale sind gleich „1"), wird UP[N] und DOWN[N] auf „0" gesetzt, um anzuzeigen, daß für diese Bitgruppe 78 keine Schräglage detektiert wurde. Wenn Q[3N] den gleichen Wert wie Q[3N + 1] und einen anderen Wert als Q[3N + 2] aufweist, wird UP[N] auf den logischen Wert „0" gesetzt und DOWN[N] wird auf den logischen Wert „1" gesetzt, um anzuzeigen, daß eine abfallende Schräglage für die Bitgruppe 78 detektiert wurde. Wenn Q[3N + 1] den gleichen Wert wie Q[3N + 2] und einen anderen Wert als Q[3N] aufweist, wird UP[N] auf den logischen Wert „1" gesetzt, und DOWN[N] wird auf den logischen Wert „0" gesetzt, um anzuzeigen, daß für die Bitgruppe 78 eine abfallende Schräglage detektiert wurde.
  • Nach der Auswertung aller N + 1-Bitgruppen 78 zum Erzeugen von N + 1 Sätzen von UP[N]- und DOWN[N]-Signalen, wertet die Auf-/Ab-Entscheidungslogik 82 die UP[N]- und DOWN[N]-Signale aus, um festzustellen, ob eine ausreichende Schräglage detektiert wurde, um eine Pha enjustierung zu empfehlen. Die 11 zeigt den Betrieb der Auf-/Ab-Entscheidungslogik 82. Die Auf-/Ab-Entscheidungslogik 82 liefert UP[0:N] als Eingabe an den Addierer 84. Der Addierer 84 summiert die Anzahl der „1"-Signale, die im UP[0:N]-Signalsatz zugewiesen sind, und liefert die Summe an einen Komparator 86. Der Komparator 86 setzt das Signal UPF 66 auf einen logischen Wert „1 ", wenn der Zähler größer oder gleich 2 ist und setzt diesen ansonsten auf den logischen Wert „0". Dementsprechend liefert die Auf/Ab-Entscheidungslogik 82 einem Addierer 88 das Signal DOWN[0:9] als Eingabe. Der Addierer 88 summiert die Anzahl der „1"-Signale, die im DOWN[0:9]-Signalsatz zugewiesen sind, und liefert die Summe an einen Komparator 90. Der Komparator 90 setzt das Signal DOWNF 68 auf einen logischen Wert „1", wenn der Zähler größer oder gleich 2 ist, und setzt diesen ansonsten auf den logischen Wert „0".
  • Gemäß der 6 leitet der Phasendetektions-Logikschaltkreis 52 das Signal UPF 66 und das Signal DOWNF 68 an das digitale Schleifenfilter 54 zur weiteren Verarbeitung weiter.
  • Digitales Schleifenfilter
  • Das digitale Schleifenfilter 54 empfängt das Signal UPF 66 und das Signal DOWNF 68 als Eingangssignal. Wenn eine vorbestimmte Anzahl (beispielsweise vier) aufeinanderfolgender Signale UPF 66 mit einem logischen Wert „1" empfangen wird, setzt das digitale Schleifenfilter 54 ein Signal UPT 70 auf den logischen Wert „1" und die Signale HOLD 72 und DOWNT 74 auf den logischen Wert „0". Wenn eine vorbestimmte Anzahl (beispielsweise vier) aufeinanderfolgender Signale DOWNF 68 mit einer logischen „1" empfangen werden, setzt das digitale Schleifenfilter 54 das Signal DOWNT 74 auf den logischen Wert „1" und die Signale HOLD 72 und UPT 70 auf den logischen Wert „0". Wenn weder eine vorbestimmte Anzahl (beispielsweise vier) aufeinanderfolgender Signale UPF 66 noch eine vorbestimmte Anzahl (beispielsweise vier) aufeinanderfolgender Signale DOWNF 68 mit einem logischen Wert „1" empfangen werden, setzt das digitale Schleifenfilter 54 das Signal HOLD 72 auf den logischen Wert „1" und die Signale UPT 70 und DOWNT 74 auf den logischen Wert „0".
  • Die 12 zeigt ein Zustandsdiagramm für das digitale Schleifenfilter 54. Das digitale Schleifenfilter 54 wird in einer Vielzahl von Zuständen betrieben. Jeder Betriebszustand kann vom Typ H, U oder D sein. Ein H-Typ-Zustand ist dadurch gekennzeichnet, daß einem Signal HOLD 72 ein logischer Wert „1", einem Signal UPT 70 ein logischer Wert "0" und einem Signal DOWNT 74 ein logischer Wert „0" zugewiesen wird. Ein U-Typ-Zustand ist dadurch gekennzeichnet, daß einem Signal HOLD 72 ein logischer Wert „0", einem Signal UPT 70 ein logischer Wert „1" und einem Signal DOWNT 74 ein logischer Wert „0" zugewiesen wird. Ein D-Typ-Zustand ist dadurch gekennzeichnet, daß einem Signal HOLD 72 ein logischer Wert „0", einem Signal UPT 70 ein logischer Wert „0" und einem Signal DOWNT 74 ein logischer Wert „1" zugewiesen wird.
  • Wie in der 12 gezeigt ist, geht das digitale Schleifenfilter 54 in Reaktion auf die empfangenen Signale UPF 66 und DOWNF 68 von Zustand zu Zustand über. Das digitale Schleifenfilter 54 startet bei Beginn der Ausführung anfänglich in dem H-Typ-Zustand 102. In Reaktion auf das Signal UPF 66 mit einem logischen Wert „1" geht das digitale Schleifenfilter 54 in den H-Typ-Zustand 104 über. Beim Übergang in den H-Typ-Zustand 104 gibt das digitale Schleifenfilter 54 ein HOLD-Signal 72 mit einem logischen Wert „1", ein UPT-Signal 70 mit einem logischen Wert „0" und ein DOWNT-Signal 74 mit einem logischen Wert „0" aus. Wenn das digitale Schleifenfilter 54 im H-Typ-Zustand 102 ein Signal DOWNF 68 mit einem logischen Wert „1" empfängt, geht das digitale Schleifenfilter 54 in den H-Typ-Zustand 114 über. Beim Übergang in den H-Typ-Zustand 114 gibt das digitale Schleifenfilter 54 ein HOLD-Signal 72 mit einem logischen Wert „1", ein UPT-Signal 70 mit einem logischen Wert „0" und ein DOWNT-Signal 74 mit einem logischen Wert „0" aus. Es ist zu bemerken, daß in den H-Typ-Zuständen 104, 106 und 108 in irgendeinem Fall des Empfangens eines UPF-Signals 66 mit einem logischen Wert „0", das digitale Schleifenfilter 54 dazu veranlaßt wird, in den ursprünglichen H-Typ-Zustand 102 zurückzukehren. Es ist ebenfalls zu bemerken, daß in den H-Typ-Zuständen 114, 116 und 118 in irgendeinem Fall des Empfangens eines DOWNF-Signals 68 mit einem logischen Wert „0", das digitale Schleifenfilter 54 dazu veranlaßt wird, in den ursprünglichen H-Typ-Zustand 102 zurückzukehren.
  • Nach vier aufeinanderfolgenden Fällen eines UPF-Signals 66 mit einem logischen Wert „1" geht das digitale Schleifenfilter 54 in den U-Typ-Zustand 110 über. Beim Übergang in den U-Typ-Zustand 110 gibt das digitale Schleifenfilter 54 ein HOLD-Signal 72 mit einem logischen Wert „0", ein UPT-Signal 70 mit einem logischen Wert „1" und ein DOWNT-Signal 74 mit einem logischen Wert „0" aus. Im nächsten Durchlauf geht das digitale Schleifenfilter 54 unabhängig vom Wert des UPF-Signals 66 in den ursprünglichen H-Typ-Zustand 102 über.
  • Dementsprechend geht das digitale Schleifenfilter 54 nach vier aufeinanderfolgenden Fällen eines DOWNF-Signals 68 mit einem logischen Wert „1" in den D-Typ-Zustand 120 über. Bei dem Übergang in den D-Typ-Zustand 120 gibt das digitale Schleifenfilter 54 ein HOLD-Signal 72 mit einem logischen Wert „0", ein UPT-Signal 70 mit einem logischen Wert „0" und ein DOWNT-Signal 74 mit einem logischen Wert „1" aus. Im nächsten Durchlauf geht das digitale Schleifenfilter 54 unabhängig vom Wert des DOWNF-Signals 68 in den ursprünglichen H-Typ-Zustand 102 über.
  • Die 13 zeigt einen logischen Schaltplan eines Schaltkreises, der das digitale Schleifenfilter 54 implementiert.
  • Phaseneinstellender endlicher Automat
  • Der phaseneinstellende endliche Automat (finite state machine, FSM) 56 empfängt als Eingabesignal das Signal UPT 70, das HOLD-Signal 72 und das DOWNT-Signal 74. Der FSM 56 gibt ein Phasenauswahlsignal 58 aus, das dem Überabtaster 26 signalisiert, ob dessen Abtastung wie oben beschrieben einzustellen ist. Das Phasenauswahlsignal 58 ist ein Tristate-Signal mit einem Wert, der angibt, ob der Überabtaster 26 seine Abtastung aufwärts oder abwärts justieren sollte oder ob dieser seine aktuelle Abtastung beibehalten sollte. Das Phasenauswahlsignal 58 wird am üblichsten durch Verwendung eines 3-Bitsignals implementiert, wobei jedes Bit einem der möglichen Zustände des Signals entspricht. Beispielsweise kann das Bit 0 der drei Bits eine Anfrage zur aufwärts gerichteten Justierung anzeigen, kann das Bit 1 dazu verwendet werden, eine Anfrage zur Beibehaltung des aktuellen Abtastens anzuzeigen und das Bit 2 dazu verwendet werden, eine abwärtsgerichtete Justierung anzufordern.
  • Die 14 zeigt ein Zustandsdiagramm für den FSM 56. Der FSM 56 wird in einer Vielzahl von Zuständen betrieben. Ein erster Betriebszustand ist der Phase0-Zustand 150. Der Phase0-Zustand 150 ist dadurch gekennzeichnet, daß einem Phasenauswahlsignal 58, welches eine abwärts gerichtete Justierung anfragt, beispielsweise ein logischer Wert „100" zugewiesen wird. Ein zweiter Betriebszustand ist der Phase1-Zustand 152. Der Phase1-Zustand 152 ist dadurch gekennzeichnet, daß einem Phasenauswahlsignal 58, das die Beibehaltung der aktuellen Abtastkonfiguration anfragt, ein logischer Wert „010" zugewiesen wird. Ein dritter Betriebszustand ist der Phase2-Zustand 154. Der Phase2-Zustand 154 ist dadurch gekennzeichnet, daß einem Phasenauswahlsignal 58, das eine aufwärts gerichtete Abtastjustierung anfragt, ein logischer Wert „001" zugewiesen wird.
  • Der FSM 56 geht abhängig von den Werten der Eingangssignale UPT 70, HOLD 72 und DOWN 74, wie in 14 gezeigt, von einem Zustand in einen anderen über. Wie in 14 gezeigt ist, geht der FSM in Reaktion auf das UPT-Signal 70 mit einem logischen Wert „1" vom Zustand Phase0 150 in den Zustand Phase1 152 oder in Reaktion auf das DOWNT-Signal 74 mit einem logischen Wert „1" in den Zustand Phase2 154 über. Andernfalls (d. h. das HOLD-Signal 72 weist einen logischen Wert „1" auf) bleibt der FSM 56 im Zustand Phase0 150. Dementsprechend geht der FSM 56 vom Zustand Phase1 152 in den Zustand Phase2 154 in Reaktion auf das UPT-Signal 70 mit einem logischen Wert „1", oder in Reaktion auf das DOWNT-Signal 74 mit einem logischen Wert „1" in den Zustand Phase0 150 über. Andernfalls (d. h. das HOLD-Signal 72 hat einen logischen Wert „1") verbleibt der FSM 56 im Zustand Phase1 152. Schließlich geht FSM 56 vom Zustand Phase2 154 in den Zustand Phase0 150 in Reaktion auf das UPT-Signal 70 mit einem logischen Wert „1" oder in den Zustand Phase1 152, in Reaktion auf das DOWNT-Signal 74 mit einem logischen Wert „1" über. Andernfalls (d. h. das HOLD-Signal 72 hat einen logischen Wert „1") verbleibt der FSM 56 in dem Zustand Phase2 154.
  • Die 15 ist ein logisches Schaltbild eines Schaltkreises, der den FSM 56 implementiert.
  • Ausgang des digitalen Phasenregelkreises
  • Wie oben beschrieben und in den 7A bis 7C gezeigt, wählt das Phasenausricht-Fenster 50 eine Teilgruppe von Bits des 14-Bit-Eingangssignal 60 gemäß dem Phasenauswahlsignal 58 aus und gibt die Teilgruppe als 12-Bit-Ausgangssignal Q[0:11] 62 aus. Ferner wird ein 4-Bitsignal 54 mit den Bits Q[1, 4, 7 und 10] als Ausgabe an den Rahmensynchronisationschaltkreis 33 weitergegeben, wie oben beschrieben ist.
  • Rahmensynchronisationsschaltkreis
  • Die 16 zeigt einen Rahmensynchronisationsschaltkreis 33 zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung. Der Rahmensynchronisationsschaltkreis 33 nimmt einen Eingangsstrom von verschiedenen Ausprägungen des 4-Bitsignals 64 und erzeugt einen Ausgangsstrom der 10-Bit kodierten Zeichen 176 sowie ein Datenfreigabesignal 174.
  • Wie in der 16 gezeigt ist, arbeitet der Rahmensynchronisierer 33 mit einem 2,5 N MHz-Takt 182, einem N/2 MHz-Takt 184 und einem N MHz-Takt 186. Der Rahmensynchronisierer 33 umfaßt ein Feld von D-Typ-Flipflops (DFF) mit 4 Bits 180-1 bis 180-5. Der Rahmensynchronisierer 33 erhält Q[1, 4, 7, 10] 64 als Eingangssignal, welches in das D-Typ-Flipflop 180-1 eingegeben wird. In Reaktion auf das 2,5 N MHz-Taktsignal 182 übergibt jeder DFF 180-1 bis 180-4 seinen Inhalt in einen entsprechenden benachbarten DFF. Das heißt, daß mit jeder Ausgabe des Taktsignals 182 der DFF 180-5 vom DFF 180-4 gespeist wird, der DFF 180-4 vom DFF 180-3 gespeist wird, der DFF 180-3 vom DFF 180-2 gespeist wird, der DFF 180-2 vom DFF 180-1 gespeist wird und der DFF 180-1 von dem Eingangssignal Q[1, 4, 7 und 10] 64 gespeist wird.
  • Der 2,5 N MHz-Takt 182 hat die fünffache Frequenz des N/2 MHz-Takts 184. Dementsprechend wird der N/2 MHz-Takt 184 synchron mit jedem fünften Zyklus des 2,5 N MHz-Takts 182 ausgegeben. Mit jeder Ausgabe des Takts 184 wird der 20-Bit-DFF 188 mit den Werten geladen, die in den 4-Bit-DFFs 180-1 bis 180-5 vorliegen. Die Ausgaben jedes DFFs 180-1 bis 180-5 werden jeweils entsprechend als Q'[16:19], Q'[12:15], Q'[8:11], Q'[4:7] und Q'[0:3] bezeichnet. Der 20-Bit-DFF 188 gibt zwei 10-Bitsignale Q''[0:9] 192 und Q''[10:19] 194 als Ausgabe an einen 20-zu-10-Multiplexer 190 aus.
  • Der N/2 MHz-Takt 184 dient ferner dazu, die Auswahl, die vom 20-zu-10-Multiplexer 190 durchgeführt wird, zu steuern, welcher als Ausgabe ein 10-Bitsignal 196 erzeugt, das mit Q'''[0:9] bezeichnet wird. Wenn daher der N/2 MHz-Takt 184 auslöst, ist das 10-Bitsignal 196 Q'''[0:9] gleich dem Wert des 10-Bitsignals 192 Q''[0:9], und ansonsten gleich dem Wert des 10-Bitsignals 194 Q''[10:19].
  • In Reaktion auf das N MHz-Taktsignal 186 lädt der 10-Bit-DFF 200-2 vom 10-Bit-DFF 200-1 ein 10-Bitsignal und der 10-Bit-DFF 200-1 das 10-Bitsignal Q'''[0:9] 196 vom 20-zu-10-Multiplexer 190. Ferner geben der 10-Bit-DFF 200-1 und der 10-Bit-DFF 200-2 jeweils ein 10-Bitsignal aus, die zusammen das 20-Bitsignal Q''''[0:19] 202 darstellen. Das 20-Bitsignal Q''''[0:19] 202 wird einer Eimerkettenschaltung 204 und einer Rahmendetektierlogik 206 als Eingabe bereitgestellt.
  • Die 17 zeigt die Rahmendetektierlogik 206 im weiteren Detail. Die Rahmendetektierlogik 206 erhält als Eingabe das 20-Bitsignal Q''''[0:19] 202 und erzeugt ein 10-Bitsignal BOUND 208 und das Rahmenflanken-Detektiersignal DE 210 als Ausgabe. Die Rahmendetektierlogik 206 umfaßt ein Feld von Detektionszellen 220-0 bis 220-9, die jeweils das 20-Bitsignal Q''''[0:19] als Eingabe erhalten und einzelne Bits MATCH[0] 222-0 bis MATCH[9] 222-9 eines 10-Bitsignals MATCH[0:9] 223 als Ausgabe erzeugen. Jede Detektionszelle 220-0 bis 220-9 setzt ihr entsprechendes MATCH-Signal 220-0 bis 220-9 auf den logischen Wert „1", wenn die Detektionszelle zwei aufeinanderfolgende Rahmenflankenzeichen detektiert, die im 20-Bitsignal Q''''[0:19] 202 eingebettet sind. Ein Rahmendetektierzeichen ist ein Zeichen außerhalb des Bandes, das als eines der 10-Bitsignale „1101010101", „1101010100", „0010101010" oder „0010101011" definiert ist. Das heißt, daß ein Rahmenflankenzeichen ein 10-Bitsignal ist, in dem die 0- und die 1-Bits die identischen logischen Werte aufweisen, und deren logische Werte für N = 2 bis 8 jedes Bits N ungleich dem logischen Wert des Bits N - 1 sind.
  • Die 18 zeigt eine Detektionszelle 220 im Detail. Das 20-Bitsignal Q''''[0:19] 202 wird einem Abbildeblock 230 als Eingabe geliefert. Der Abbildeblock 230 wählt benachbarte Bits aus dem 20-Bitsignal 202 und erzeugt aus diesen zwei 9-Bitsignalen A[0:8] 232 (enthält die Signale 232-0 bis 232-8) und B[0:8] 234 (enthält die Signale 234-0 bis 234-8). Die vom Abbildeblock 230 gewählten Bits, die für die Detektionszelle 0 220-0 bis Detektionszelle 0 220-9 gewählt wurden, sind in der Tabelle von 19 dargestellt.
  • Die Detektionszelle 220 analysiert A[0:8] 232 und B[0:8], um zu ermitteln, ob ein Rahmenindikatorzeichen detektiert wurde. Das XNOR-Gatter 240 erhält als Eingabe A[0] 232-0 und A[1] 232-1 und erzeugt einen logischen Wert „1", wenn die beiden Eingänge gleich sind. Die XOR-Gatter 242-1 bis 242-7 nehmen jeweils die jeweiligen benachbarten Bits A[1] 232-1 bis A[8] 232-8 als Eingabe und erzeugen jeweils einen logischen Wert „1", wenn die beiden Eingangswerte nicht gleich sind. In gleicher Weise wird B[0:8] analysiert. Das heißt, daß das XNOR-Gatter 244 B[0] 234-0 und B[1] 234-1 als Eingabe erhält und einen logischen Wert „1" erzeugt, wenn die zwei Eingaben gleich sind. Die XOR-Gatter 246-1 bis 246-7 erhalten als Eingabe jeweils die benachbarten Bits B[1] 234-1 bis B[8] 234-8 und erzeugen jeweils einen logischen Wert „1", wenn die zwei eingegebenen Werte nicht gleich sind. Die Ausgänge des XNOR-Gatter 240, der XOR-Gatter 242-1 bis 242-7, des XNOR-Gatters 244 und der XOR-Gatter 246-1 bis 246-7 werden in ein UND-Gatter 248 eingegeben. Das UND-Gatter produziert ein Signal MATCH 222 mit einem Bit als Ausgabe. Wenn alle Bit gleich 1 sind, hat das MATCH-Signal 222 einen logischen Wert „1", der anzeigt, daß zwei Rahmenflankenzeichen detektiert wurden.
  • Gemäß der 17 werden die MATCH-Signale 220-0 bis 220-9 zusammengesetzt, um das 10-Bitsignal MATCH[0:9] 223 zu bilden, das dem 10-Bitmultiplexer 226 als Eingabe bereitgestellt wird. Die MATCH-Signale 220-0 bis 220-9 werden auch dem ODER-Gatter 225 als Eingabe bereitgestellt. Das ODER-Gatter 225 erzeugt als Ausgabe ein Steuersignal 227 für den 10-Bitmultiplexer 226. Wenn eine der Detektionszellen 220-0 bis 220-9 eine Rahmenstartbedingung detektiert hat, erzeugt das ODER-Gatter 225 einen logischen Wert „1" am Ausgang, der den Multiplexer 226 dazu veranlaßt, das Signal MATCH[0:9] als Ausgabe zu wählen. Wenn keine Rahmenflanke detektiert wurde, erzeugt der Multiplexer 226 statt dessen das gleiche Signal wie während des vorangegangenen N MHz-Taktsignals am Ausgang. Dies wird gewährleistet, indem die Ausgabe des Multiplexers 226 dem 10-Bit-DFF 228 bereitgestellt wird. Der DFF 228 wird, gesteuert von dem N MHz-Takt 186, geladen. Die Ausgabe des DFFs 228 wird dem Multiplexer 226 zum Auswählen eingegeben, wenn das Steuersignal 227 den logischen Wert „0" hat.
  • Die Ausgabe des 10-Bit-DFFs 228 wird zudem als Ausgangssignal BOUND[0:9] 208 erzeugt. Die Ausgabe des ODER-Gatters 225 wird invertiert und dem DFF 229 bereitgestellt, der unter der Steuerung durch den N MHz-Takt 186 synchron mit dem 10-Bit-DFF 228 getaktet ist. Der Ausgang des DFFs 229 wird als Datenfreigabesignal 210 dargestellt.
  • Gemäß der 16 wird das 10-Bitsignal BOUND[0:9] 208 der Eimerkettenschaltung 204 als Steuersignal bereitgestellt. Der Eimerkettenschaltung 204 wird das 20-Bitsignal Q''''[0:19] 202 als Eingabe bereitgestellt. Die Eimerkettenschaltung 204 verschiebt das 20-Bitsignal Q''''[0:19] 202 unter der Steuerung des 10-Bitsignals BOUND[0:9] nach links. Insbesondere verschiebt die Eimerkettenschaltung 204 das 20-Bitsignal Q''''[0:19] 202 und das 10-Bitsignal BOUND[0:9] 208 simultan nach links, bis das erste Bit des 10-Bitsignals BOUND[0:9] 208 den logischen Wert „1" aufweist. Das heißt, daß die Eimerkettenschaltung 204 das 20-Bitsignal Q''''[0:19] 202 die Anzahl von Bitpositionen nach links schiebt, welche der Anzahl der führenden logischen „0"-Werte im 10-Bitsignal BOUND[0:9] 208 entspricht.
  • Der 10-Bit-DFF 212 lädt gesteuert vom N MHz-Takt 186 10 Bits von der Eimerkettenschaltung 204 und erzeugt am Ausgang ein 10-Bitsignal T[0:9] 176. In dem gleichen Taktzyklus lädt der DFF 214 ein 1-Bit-DE-Signal 210 von der Rahmendetektierlogik 206, ebenfalls gesteuert von dem N MHz-Takt 186, und erzeugt am Ausgang das DE-Signal 174.
  • Das DE-Signal 174 kann zur Synchronisation mehrerer paralleler serieller Datenströme des 10-Bitsignals T[0:9] 176 durch den Interkanalsynchronisierer 34 verwendet werden, wie im weiteren beschrieben wird.
  • Hinterkanalsynchronisierung
  • Die 20 zeigt den Interkanalsynchronisierer 34 gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Interkanalsynchronisierer 34 erhält eine Vielzahl von 10-Bitsignalen T[0:9] 176 mit einem dieser Signale pro Kanal, sowie eine Vielzahl von 1-bit-DE-Signalen 174 mit einem dieser Signale pro Kanal als Eingabe. In der dargestellten Dreikanalkonfiguration werden drei 10-Bitsignale T0[0:9] 176-0, T1[0:9] 176-1 und T2[0:9] 176-2 sowie drei 1-Bit-DE-Signale DE0 174-0, DE1 174-1 und DE2 174-2 am Eingang empfangen.
  • Der Interkanalsynchronisierer 34 umfaßt eine Vielzahl von Verzögerungs-Einstellblöcken 260, und zwar einen pro Kanal. Die 21 zeigt einen Verzögerungs-Einstellblock 260 im Detail. Jeder Verzögerungs-Einstellblock 260 erhält als Eingabe eines der 10-Bitsignale T[0:9] 174 und alle DE-Signale 174. Jeder Verzögerungs-Einstellblock 260 erzeugt am Ausgang ein 10-Bitsignal F[0:9] 264 und ein Datenfreigabesignal DE_F 266. Das 10-Bitsignal F[0:9] wird ausgewählt verzögert, bis es mit seinen zugeordneten Signalen synchronisiert ist, wie es von den Datenfreigabesignalen für diese zugehörigen Signale angezeigt wird.
  • Der 10-Bit-DFF 270 wählt das Signal T[0:9] 176 und der 1-Bit-DFF 272 lädt das DE-Signal 174 gesteuert vom N MHz-Takt 186. Der Verzögerungs-Einstellblock 260 erhält die DE-Werte als Eingabe, welche den anderen Kanälen entsprechen und welche als Signal Dex 286 und Dey 288 dargestellt sind. Beispielsweise würde ein Verzögerungs-Einstellblock 260 zum Verarbeiten des Kanals 0 das 10-Bitsignal T0[0:9] 176-0 als T[0:9]-Signal 176 und das DEO-Signal 174-0 als DE-Signal 174 nehmen, und würde weiterhin das DE1-Signal 176-1 als DEx-Signal 286 und das Signal DE2 176-2 als DEy-Signal 288 nehmen.
  • Ein logischer Verzögerungs-Entscheidungsblock 274 bekommt den vorherigen Wert von DE 174 als Eingabe, der als DE' 276 und als aktueller Wert von DE 174 bezeichnet wird. Der logische Verzögerungs-Entscheidungsblock 274 erzeugt, abhängig von den Werten von DE und DE', ein Tristate-Steuersignal 280 als Ausgabe. Wenn DE' den logischen Wert „0" hat, hat das Steuersignal 280 den gleichen Wert von DE 174. Wenn DE' den logischen Wert „1" hat, hat das Steuersignal 280 den Wert „ 2". Das Steuersignal 280 wird verwendet, um den 3-Wege-Multiplexer 282 zu steuern, der ein Signal ausgibt, welches in den DFF 284 geladen werden soll. Falls das Steuersignal 280 den logischen Wert „0" hat, wird eine logische „0" in den DFF 284 geladen. Wenn das Steuersignal 280 einen logischen Wert „1", wird ein Wert in den DFF 284 geladen, der sich aus dem Anlegen der anderen DE-Signale DEx 286 und DEy 288 an das NAND-Gatter 287 ergibt. Wenn das Steuersignal 280 einen logischen Wert „2" hat, bleiben die Inhalte des DFFs 284 unverändert.
  • Der Wert des DFFs 284 wird verwendet, um den 10-Wege-Multiplexer 290 und den Multiplexer 291 zu steuern. Wenn der DFF 284 den logischen Wert „0" hat, wählt der 10-Wege-Multiplexer 290 das 10-Bitsignal 176, welches in den 10-Bit-DFF 292 mit dem nächsten Zyklus des Takts 186 geladen wird. Andernfalls, wenn der DFF 284 den logischen Wert „1" aufweist, wählt der 10-Wegemultiplexer 290 das 10-Bitsignal T'[0:9], welches einen Wert des 10-Bitsignals 176 aufweist, der um einen Taktzyklus verschoben wurde und der mit dem nächsten Zyklus des Takts 186 in den 10-Bit-DFF 292 geladen wird. Dementsprechend wählt der 10-Wegemultiplexer 291 das DE-Signal 174, wenn der DFF 284 den logischen Wert „0" aufweist, welcher in den DFF 293 mit dem nächsten Zyklus des Takts 186 geladen wird. Andernfalls, wenn der DFF 284 den logischen Wert „1" aufweist, wählt der Multiplexer 291 das DE'-Signal 276, das einen Wert des DE-Signals 174 aufweist, das um einen Taktzyklus verzögert wurde und der in den DFF 293 mit dem nächsten Taktzyklus 186 geladen wird.
  • Die Inhalte des 10-Bit-DFFs werden als 10-Bitsignal F[0:9] 264 und als Datenfreigabesignal DE_F 266 ausgegeben, das die Gültigkeit des 10-Bitsignals 264 angibt. Gemäß der 20 weist die Vielzahl der Signale 264-0, 264-1 und 264-2 parallele synchronisierte kodierte Zeichen auf. Die DE_F-Signale 266-1, 266-2 und 266-3 weisen einen hohen Pegel auf, wenn die Inhalte aller drei 10-Bitsignale gültig sind. Die drei DE_F-Signale 266-1, 266-2 und 266-3 werden durch das UND-Gatter 262 UND-verknüpft, wodurch ein zusammengesetztes DF-Signal 268 mit einem logischen Wert „1" erzeugt wird, wenn alle 10-Bitsignale gültig sind und miteinander synchronisiert sind.
  • Nach der Synchronisierung können die synchronisierten 10-Bitsignale F0 264-0, F1 264-1 und F2 264-2 einem 10B/8B-Binärdecoder zugeführt werden, um die mit 10 Bit kodierten Signale in 8-Bitzeichen zur Verwendung in einem Computersystem mit 8 Bits pro Zeichen umzusetzen, beispielsweise in ASCII, BCD oder EBCDIC.
  • Die 22 zeigt einen zeitlichen Verlauf für den Synchronisationsblock 34 bei Normalbetrieb, d. h. wenn kein 10-Bitsignal verzögert werden muß. Jedes der 10-Bitsignale 176-0, 176-1 und 176-2 ist bereits synchronisiert, wie durch deren entsprechende Datenfreigabesignale 174-0, 174-1 und 174-2 dargestellt ist. Jedes Signal wird gleichmäßig um einen Taktzyklus verzögert, wie durch die 10-Bitsignale 264-0, 264-1 und 264-2 dargestellt ist.
  • Die 23 zeigt einen zeitlichen Verlauf für den Synchronisationsblock 34, wobei ein 10-Bitsignal frühzeitig ankommt. Das 10-Bitsignal 176-0 wird mit einem Taktzyklus vor dem 10-Bitsignal 176-1 und 176-2 dargestellt. Dies ist bekannt, da zum Zeitpunkt T0 das Datenfreigabesignal 174-0 einen hohen Pegel aufweist, während die Datenfreigabesignale 174-1 und 174-2 auf einem niedrigen Pegel gesetzt sind. Das 10-Bitsignal DE0 174-0 wird daher gegenüber den 10-Bitsignalen 176-1 und 176-2 um einen zusätzlichen Taktzyklus verzögert, so daß alle 10-Bitsignale F0 264-0, F1 264-1 und F2 264-2 zum Zeitpunkt T2 synchron zueinander erzeugt werden.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zum Wiederherstellen übertragener Daten von einer Vielzahl von seriellen Datenkanälen, wobei die Vorrichtung umfaßt: einen Ladungspumpen-Phasenregelkreis, oder PLL (phase-locked loop), (20) zum Empfangen eines übertragenen Referenztaktsignals (22) und zum Ableiten eines Multiphasen-Taktsignals aus dem Referenztaktsignal; eine Vielzahl von Multibit-Blockanordnungsschaltkreisen (25), jeweils zum Empfangen einer Vielzahl von übertragenen seriellen binären Datensignalen, zum Empfangen des Multiphasen-Taktsignals von dem Ladungspumpen-PLL (20) und zum Erzeugen einer Vielzahl von binären Multibit-Blocksignalen als Ausgabe, wobei jeder der Multibit-Blockanordnungsschaltkreisen (25) umfaßt: einen Datenüberabtaster (26) zum Empfangen eines übertragenen seriellen binären Datensignals (28), zum Empfangen des Multiphasentaktsignals von dem Ladungspumpen-PLL (20), zum Überabtasten des übertragenen seriellen binären Datensignals (28) gemäß dem Multiphasen-Taktsignal und zum Bereitstellen einer Folge von überabgetasteten binären Daten als Ausgabe, einen digitalen Phasenregelkreis, oder DPLL (30), zum Empfangen der Folge von überabgetasteten binären Daten, zum Ableiten einer Folge von abgetasteten binären Daten von der Folge von überabgetasteten binären Daten und zum Bereitstellen der Folge von abgetasteten binären Daten als Ausgabe; einen Bitsynchronisier-Logikschaltkreis (32) zum Empfangen der Folge von abgetasteten binären Daten, zum Auswählen einer vorbestimmten Anzahl von aufeinanderfolgenden Signalen aus der Folge von abgetasteten binären Signalen und zum Erzeugen eines binären Multibit-Blocksignals als Ausgabe; und einen Interkanal-Synchronisierschaltkreis (34), der als Eingabe die Vielzahl von binären Multibit-Blocksignalen hat, zum ausgewählten Verzögern eines oder mehrerer der binären Multibit-Blocksignale und zum Zusammenstellen der binären Multibit-Blocksignale zu einem zusammengesetzten binären Ausgangssignal.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der digitale Phasenregelkreis (DPLL) umfaßt: einen Phasenausricht-Fensterschaltkreis (50), der von einem Phasenauswahlsignalwert abhängig ist, zum Empfangen einer Vielzahl von überabgetasteten binären Signalen als Eingabe, wobei der Phasenausricht-Fensterschaltkreis (50) eine Vielzahl von phasenangepaßten binären Signalsätzen durch Auswählen einer vorbestimmten Anzahl von überabgetasteten binären Signalen gemäß dem Phasenauswahlsignalwert ableitet und phasenangepaßte binäre Signalsätze als Ausgabe zur Verfügung stellt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der DPLL umfaßt: einen Phasendetektions-Logikschaltkreis (52), der eine Vielzahl von binären Signalsätzen als Eingabe empfängt und ein Phasendetektionssignal als Ausgabe erzeugt, wobei der Phasendetektions-Logikschaltkreis umfaßt: eine Vielzahl von phasendetektierenden Zellen (80), wobei jede der phasendetektierenden Zellen (80) als Eingabe einen aus der Vielzahl der binären Signalsätze empfängt, eine Phasenbedingung für das eine aus der Vielzahl von phasenanglichenen binären Datensignalen ermittelt und als Ausgabe einen aus einer Vielzahl von Phasensignalsätzen erzeugt, die die Phasenbedingungen angeben; und ein Auf/Ab-Entscheidungs-Logikschaltkreis (82), der als Eingabe die Vielzahl von Phasensignalsätzen empfängt und als Ausgabe einen Satz zusammengesetzter Phasensignale erzeugt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der DPLL weiterhin umfaßt: ein digitales Schleifenfilter (54), wobei das digitale Schleifenfilter (54) eine Serie von Instanzen von zusammengesetzten Phasensignalsätzen als Eingabe empfängt und als Ausgabe einen Satz Phaseneinstell-Empfehlungssignale erzeugt; und ein phaseneinjustierender endlicher Automat (finite state machine, FSM) (56), der als Eingabe einen Satz Phaseneinstell-Empfehlungssignale empfängt und als Ausgabe den Phasenauswahlsignalwert erzeugt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Interkanal-Synchronisierschaltkreis umfaßt: eine Vielzahl von Verzögerungseinstellblocks (260), wobei jeder Verzögerungseinstellblock (260) ein nicht synchronisiertes, empfangenes Zeichen, ein Zeichen-Datenfreigabesignal und zumindest ein Interkanal-Datenfreigabesignal als Eingabe empfängt, wobei jeder der Verzögerungseinstellblocks umfaßt: Mittel zum Abfragen des Zustands des Zeichen-Datenfreigabesignals; Mittel zum Abfragen des Zustands von zumindest einem der Interkanal-Datenfreigabesignale; und Mittel zum ausgewählten Verzögern des empfangenen Zeichens, bis alle der Interkanal-Datenfreigabesignale einen vorbestimmten Wert haben, und Mittel zum Erzeugen eines Ausgabezeichens mit dem Wert des empfangenen Zeichens als Ausgabe, und Mittel zum Bestimmen eines Signals, das die Gültigkeit des Ausgabezeichens angibt, wobei eine Vielzahl von synchronisierten Multibit-Zeichen erzeugt werden.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der digitale Phasenregelkreis (20) innerhalb eines Systems zum Übertragen von Videodaten betrieben wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Auf/Ab-Entscheidungs-Logikschaltkreis (82) umfaßt: einen ersten Addierer mit Mehrfacheingang (84) zum Empfangen einer Vielzahl von ersten Phasensignalen und zum Summieren der Anzahl der ersten Phasensignale mit dem logischen Zustand „HIGH" sowie zum Bereitstellen der Summe als Ausgabe; einen ersten Vergleicher (86), der mit dem Ausgang des ersten Addierers (84) verbunden ist, zum Vergleichen der Ausgabe des Addierers mit einem vorab ausgewählten Wert und zum Bereitstellen eines Signals, welches das Ergebnis des Vergleichs an einem Ausgang angibt; einen zweiten Addierer mit Mehrfacheingang (88) zum Empfangen einer Vielzahl von zweiten Phasensignalen und zum Summieren der Anzahl der zweiten Phasensignale mit dem logischen Zustand „HIGH" sowie zum Bereitstellen der Summe als Ausgabe; und einem zweiten Vergleicher (90), der mit dem Ausgang des zweiten Addierers (88) verbunden ist, zum Vergleichen der Ausgabe des ersten Addierers mit einem vorab gewählten Wert und zum Bereitstellen eines Signals, welches das Ergebnis des Vergleichs an einem Ausgang angibt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 7, wobei der zusammengesetzte Phasensignalsatz, der von dem Auf/Ab-Entscheidungs-Logikschaltkreis (82) ausgegeben wird, ein erstes Bit zum Anzeigen des Vorhandenseins einer ansteigenden Schräglage innerhalb der Vielzahl von Gruppen abgetasteter binärer Signale als Ganzes sowie ein zweites Bit, zum Anzeigen des Vorhandenseins einer abfallenden Schräglage innerhalb der Vielzahl von Gruppen abgetasteter binärer Signale als Ganzes umfaßt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei das erste Bit gesetzt wird, um das Vorhandensein einer ansteigenden Schräglage anzuzeigen, wenn die ansteigende Schräglage in einer Vielzahl von Gruppen abgetasteter binärer Signale angegeben ist, und das zweite Bit gesetzt wird, um das Vorhandensein einer abfallenden Schieflage anzugeben, wenn die abfallende Schräglage in einer Vielzahl von Gruppen abgetasteter binärer Signale angegeben wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei jede der Gruppe der abgetasteten binären Signale drei abgetastete binären Signale umfaßt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei das erste Bit gesetzt wird, um das Vorhandensein einer ansteigenden Schräglage anzugeben, wenn ein drittes abgetastetes binäres Signal einen anderen Wert hat als ein erstes und ein zweites abgetastetes binäres Signal, und wobei das zweite Bit gesetzt wird, um das Vorhandensein einer abfallenden Schräglage anzugeben, wenn das erste abgetastete binäre Signal einen anderen Wert hat als das zweite und das dritte abgetastete binäre Signal.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Phaseneinstell-Empfehlungssignale, die von dem digitalen Schleifenfilter (54) ausgegeben werden, ein erstes Bit zum Empfehlen einer ansteigenden Phaseneinstellung und ein zweites Bit zur Empfehlung einer abfallenden Phaseneinstellung umfassen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei das erste Bit gesetzt wird, um eine ansteigende Phaseneinstellung zu empfehlen, wenn von dem Phasendetektionsschaltkreis eine vorbestimmte Anzahl von aufeinanderfolgenden ansteigenden Schräglagen angegeben wird und das zweite Bit gesetzt wird, um eine abfallende Phaseneinstellung zu empfehlen, wenn von dem Phasendetektionsschaltkreis eine vorbestimmte Anzahl von aufeinanderfolgenden abfallenden Schräglagen angegeben wird.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 13, wobei der endliche Automat (56) drei Zustände umfaßt, einschließlich eines ersten Zustands zur Angabe, daß der Fensterschaltkreis (50) ansteigend eingestellt werden sollte, eines zweiten Zustands zur Angabe, daß der Fensterschaltkreis (50) abfallend eingestellt werden sollte, sowie eines dritten Zustands zur Angabe, daß der Fensterschaltkreis (50) beibehalten werden sollte.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei der Phasenanpassungswert ein Tristate-Signal umfaßt, dessen Zustände den drei Zuständen des endlichen Automaten (56) entsprechen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei der endliche Automat (56) den Zustand abhängig von den Werten des ersten Bits und des zweiten Bits ändert.
  17. Verfahren zur Wiederherstellung übertragener Daten aus einer Vielzahl von seriellen Datenkanälen, das umfaßt: Empfangen eines übertragenen Referenztaktsignals (22) und Ableiten eines Multiphasen-Taktsignals von dem Referenztaktsignals mittels eines Ladungspumpen-Phasenregelschaltkreises oder PLL (20); Empfangen eines Datensignals aus einer Vielzahl von übertragenen seriellen binären Datensignalen, Empfangen der Multiphasen-Taksignale von dem Ladungspumpen-PLL (20) und Erzeugen eines Multibit-Blocksignals aus einer Vielzahl von binären Multibit-Blocksignalen als Ausgabe mittels einer Vielzahl von Multibit-Blockanordnungsschaltkreisen (25), wobei jeder der Multibit-Blockanordnungsschaltkreisen (25) umfaßt: einen Datenüberabtaster (26) zum Empfangen eines übertragenen seriellen binären Datensignals (28), zum Empfangen des Multiphasen-Taktsignals von dem Ladungspumpen-PLL (20) zum Überabtasten des übertragenen seriellen binären Datensignals (28) gemäß dem Multiphasen-Taktsignal sowie zum Bereitstellen einer Folge von überabgetasten binären Daten als Ausgabe; einen digitalen Phasenregelschaltkreis oder DPLL (30) zum Empfangen der Folge von überabgetasteten binären Daten, zum Ableiten einer Folge von abgetasteten binären Daten aus der Folge von überabgetasteten binären Daten und zum Bereitstellen der Folge von abgetasteten binären Daten als Ausgabe; einen Bitsynchronisier-Logikschaltkreis (32) zum Empfangen der Folge von abgetasteten binären Daten, zum Auswählen einer vorabbestimmten Anzahl von aufeinanderfolgenden Signalen auf von der Folge von abgetasteten binären Daten und zum Erzeugen eines binären Multibit-Blocksignals als Ausgabe; und Verwenden der Vielzahl von binären Multibit-Blocksignalen als Eingabe, wobei ein oder mehrere der binären Multibit-Blocksignale ausgewählt verzögert werden, und Zusammensetzen der binären Multibit-Blocksignale in ein zusammengesetztes binäres Ausgangssignal mittels eines Interkanal-Synchronisierschaltkreises (34).
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Empfangen eines aus einer Vielzahl von übertragenen seriellen binären Datensignalen, das Empfangen der Multiphasen-Taktsignale von dem Ladungspumpen-PLL (20) und das Erzeugen eines aus einer Vielzahl von binären Multibit-Blocksignalen als Ausgabe mittels einer Vielzahl von Multibit-Blockanordnungsschaltkreisen (25) das Detektieren eines Phasenfehlers umfaßt und dieses wiederum umfaßt: Überabtasten eines Datensignals zum Erzeugen einer Kette von binären Abtastungen; Kombinieren einer binären Abtastung eines vorangegangenen Überabtastungs-Arbeitsschritts mit einer binären Abtastung aus einem nächsten Überabtastungs-Arbeitsschritts, wobei die Bitkette zum Erzeugen einer zusammengesetzten Kette von binären Abtastungen dient; Auswählen einer Untermenge von zusammengesetzten Ketten abhängig von einem Phasenauswahlsignal; Unterteilen der ausgewählten Untermenge von zusammengesetzten Ketten in Gruppen von binären Abtastungen mit einer ersten, einer zweiten und einer dritten binären Abtastung; Auswahl einer der Gruppen von binären Abtastungen, Erzeugen eines Steuersignals, welches angibt, daß keine Schräglage detektiert wurde, abhängig von allen binären Abtastungen in der ausgewählten Gruppe mit einem gleichen binären Wert; Erzeugen eines Steuersignals, welches angibt, daß eine abfallende Schräglage detektiert wurde, abhängig davon, daß das ersten Bit und das zweite Bit in der ausgewählten Gruppe denselben binären Wert haben und das dritte Bit einen anderen binären Wert hat; Erzeugen eines Steuersignals, welches angibt, daß eine ansteigende Schräglage detektiert wurde, abhängig davon, da das zweite Bit und das dritte Bit in der ausgewählten Gruppe denselben binären Wert haben und das erste Bit einen anderen binären Wert hat, Wiederholen des Auswahl, Analyse- und Erzeugungsschritts für jede Gruppe von abgetasteten binären Werten; und Erzeugen eines Phasenfehlersignals abhängig von dem Steuersignal, das von jeder Gruppe erzeugt wurde.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, welches umfaßt: Speichern des Steuersignals, das von jeder Gruppe von abgetasteten binären Werten erzeugt wurde, für jede Untermenge der zusammengesetzten Bitketten; Erzeugen eines Phasenfehlersignals, das eine ansteigende Schräglage abhängig davon angibt, daß zumindest zwei der Gruppen ein Steuersignal haben, welches angibt, daß eine ansteigende Schräglage detektiert wurde; Erzeugen eines Phasenfehlersignals, das eine abfallende Schräglage abhängig davon angibt, daß zumindest zwei der Gruppen ein Steuersignal haben, welches angibt, daß eine abfallende Schräglage detektiert wurde; und Erzeugen eines Phasenfehlersignals, das abhängig von einer weiteren Kombination von Steuersignalen angibt, daß keine Schräglage vorliegt.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, daß die Schritte umfaßt: Erzeugen eines ansteigenden Phasenverschiebungs-Empfehlungssignals abhängig von vier aufeinanderfolgenden Phasenfehlersignalen, die eine ansteigende Schräglage angeben; Erzeugen eines abfallenden Phasenverschiebungs-Empfehlungssignals abhängig von vier aufeinanderfolgenden Phasenfehlersignalen, die eine abfallende Schräglage angeben; Erzeugen eines keine-Phasenverschiebung-Empfehlungssignals für alle anderen Fälle.
DE69724779T 1996-05-07 1997-05-01 Anordnung und verfahren für verzögerungsdifferenztolerante mehrkanal-hochgeschwindigkeitsdatenübertragung Expired - Lifetime DE69724779T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US646450 1996-05-07
US08/646,450 US5905769A (en) 1996-05-07 1996-05-07 System and method for high-speed skew-insensitive multi-channel data transmission
PCT/US1997/007413 WO1997042731A1 (en) 1996-05-07 1997-05-01 System and method for high-speed skew-insensitive multi-channel data transmission

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69724779D1 DE69724779D1 (de) 2003-10-16
DE69724779T2 true DE69724779T2 (de) 2004-07-15

Family

ID=24593120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69724779T Expired - Lifetime DE69724779T2 (de) 1996-05-07 1997-05-01 Anordnung und verfahren für verzögerungsdifferenztolerante mehrkanal-hochgeschwindigkeitsdatenübertragung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5905769A (de)
EP (1) EP0897625B1 (de)
JP (1) JP3112688B2 (de)
KR (1) KR100294303B1 (de)
AU (1) AU2823697A (de)
CA (1) CA2251372C (de)
DE (1) DE69724779T2 (de)
WO (1) WO1997042731A1 (de)

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999012306A1 (en) 1997-09-04 1999-03-11 Silicon Image, Inc. System and method for high-speed, synchronized data communication
CA2308493A1 (en) * 1998-01-20 1999-07-22 Silicon Image, Inc. Cmos driver and on-chip termination for gigabaud speed data communication
US6560290B2 (en) 1998-01-20 2003-05-06 Silicon Image, Inc. CMOS driver and on-chip termination for gigabaud speed data communication
US6374361B1 (en) * 1998-04-23 2002-04-16 Silicon Image, Inc. Skew-insensitive low voltage differential receiver
US6738417B1 (en) * 1998-09-10 2004-05-18 Silicon Image, Inc. Method and apparatus for bidirectional data transfer between a digital display and a computer
JP2000174736A (ja) * 1998-12-08 2000-06-23 Sharp Corp ビット同期回路
US6775302B1 (en) 1998-12-14 2004-08-10 Agere Systems Inc. Communications system with symmetrical interfaces and associated methods
US6678842B1 (en) 1998-12-14 2004-01-13 Agere Systems Inc. Communications system and associated deskewing methods
US6909727B1 (en) 1998-12-14 2005-06-21 Agere Systems Inc. Communications system and associated methods with out-of-band control
US6675327B1 (en) 1998-12-14 2004-01-06 Agere Systems Inc. Communications system including lower rate parallel electronics with skew compensation and associated methods
JP3736831B2 (ja) 1999-03-25 2006-01-18 松下電器産業株式会社 信号伝送方法
DE60139121D1 (de) 2000-04-28 2009-08-13 Broadcom Corp Sende- und empfangssysteme und zugehörige verfahren für serielle hochgeschwindigkeitsdaten
US6922700B1 (en) * 2000-05-16 2005-07-26 International Business Machines Corporation System and method for similarity indexing and searching in high dimensional space
EP1209842A1 (de) * 2000-10-17 2002-05-29 Texas Instruments Inc. Phasenauswahlverfahren in einem Empfänger
US7113562B1 (en) * 2000-12-27 2006-09-26 Intel Corporation Method and apparatus for receiving data based on tracking zero crossings
GB2375274A (en) * 2001-03-27 2002-11-06 Acuid Corp Ltd Receiver with automatic skew compensation
TW513856B (en) * 2001-04-16 2002-12-11 Realtek Semiconductor Corp Data recovery device and method
US6632997B2 (en) 2001-06-13 2003-10-14 Amkor Technology, Inc. Personalized circuit module package and method for packaging circuit modules
US6570825B2 (en) 2001-08-21 2003-05-27 Amkor Technology, Inc. Method and circuit module package for automated switch actuator insertion
KR100413765B1 (ko) * 2001-08-27 2003-12-31 삼성전자주식회사 비 정수배 오버 샘플링에 의해 전력 소모를 낮추는 데이터복원 회로
US7295578B1 (en) 2001-09-12 2007-11-13 Lyle James D Method and apparatus for synchronizing auxiliary data and video data transmitted over a TMDS-like link
US7257163B2 (en) * 2001-09-12 2007-08-14 Silicon Image, Inc. Method and system for reducing inter-symbol interference effects in transmission over a serial link with mapping of each word in a cluster of received words to a single transmitted word
US7558326B1 (en) 2001-09-12 2009-07-07 Silicon Image, Inc. Method and apparatus for sending auxiliary data on a TMDS-like link
JP3671920B2 (ja) * 2001-11-15 2005-07-13 セイコーエプソン株式会社 スキュー調整回路及びスキュー調整方法
US7092466B2 (en) * 2001-12-17 2006-08-15 Broadcom Corporation System and method for recovering and deserializing a high data rate bit stream
US7088398B1 (en) 2001-12-24 2006-08-08 Silicon Image, Inc. Method and apparatus for regenerating a clock for auxiliary data transmitted over a serial link with video data
US7308059B2 (en) * 2002-02-06 2007-12-11 Broadcom Corporation Synchronization of data links in a multiple link receiver
US7099416B2 (en) * 2002-02-06 2006-08-29 Broadcom Corporation Single ended termination of clock for dual link DVI receiver
US7120203B2 (en) * 2002-02-12 2006-10-10 Broadcom Corporation Dual link DVI transmitter serviced by single Phase Locked Loop
DE10207315B4 (de) * 2002-02-21 2007-01-04 Infineon Technologies Ag Vorrichtung zur Datenrückgewinnung aus einem empfangenen Datensignal
US6611219B1 (en) * 2002-05-01 2003-08-26 Macronix International Co., Ltd. Oversampling data recovery apparatus and method
JP2003333110A (ja) * 2002-05-17 2003-11-21 Mitsubishi Electric Corp シリアルデータ受信回路
US7283566B2 (en) * 2002-06-14 2007-10-16 Silicon Image, Inc. Method and circuit for generating time stamp data from an embedded-clock audio data stream and a video clock
EP1355443A1 (de) * 2002-08-02 2003-10-22 Agilent Technologies Inc. a Delaware Corporation Wiederherstellung eines Bitstroms mittels Überabtastung
TW567668B (en) * 2002-08-12 2003-12-21 Realtek Semiconductor Corp Data recovery system and method thereof
US6717822B1 (en) 2002-09-20 2004-04-06 Amkor Technology, Inc. Lead-frame method and circuit module assembly including edge stiffener
US20040117691A1 (en) * 2002-12-13 2004-06-17 George Fang Method and related device for reliably receiving a digital signal
US7991096B1 (en) 2003-06-02 2011-08-02 Silicon Image, Inc. Data sampling method and apparatus using through-transition counts to reject worst sampling position
JP4448910B2 (ja) * 2003-06-05 2010-04-14 株式会社ルネサステクノロジ 液晶駆動方法、液晶表示システム及び液晶駆動制御装置
TWI235575B (en) * 2003-06-13 2005-07-01 Realtek Semiconductor Corp Sampling error phase compensator and method thereof
US7359458B2 (en) * 2003-07-31 2008-04-15 Analog Devices, Inc. Structures and methods for capturing data from data bit streams
CN1316391C (zh) * 2003-08-28 2007-05-16 旺宏电子股份有限公司 超取样资料恢复装置及方法
US7236553B1 (en) 2004-01-23 2007-06-26 Silicon Image, Inc. Reduced dead-cycle, adaptive phase tracking method and apparatus
DE102004019311B3 (de) * 2004-04-14 2005-11-10 Atmel Germany Gmbh Verfahren sowie Vorrichtung zur drahtlosen Datenübertragung
EP1737174B1 (de) 2004-04-16 2015-05-27 Thine Electronics, Inc. Senderschaltung, Empfängeschaltung, Datenübertragungsverfahren und -system
US6897793B1 (en) 2004-04-29 2005-05-24 Silicon Image, Inc. Method and apparatus for run length limited TMDS-like encoding of data
US7792152B1 (en) 2004-06-08 2010-09-07 Owlink Technology, Inc. Scheme for transmitting video and audio data of variable formats over a serial link of a fixed data rate
TWI246339B (en) * 2004-09-17 2005-12-21 Realtek Semiconductor Corp Evaluation method for signal transmission quality and tuning method thereof
US8811554B2 (en) * 2004-12-23 2014-08-19 Nxp B.V. Interface circuit as well as method for receiving and/or for decoding data signals
US7112875B1 (en) 2005-02-17 2006-09-26 Amkor Technology, Inc. Secure digital memory card using land grid array structure
US7719845B1 (en) 2005-04-26 2010-05-18 Amkor Technology, Inc. Chamfered memory card module and method of making same
US7492849B2 (en) * 2005-05-10 2009-02-17 Ftd Solutions Pte., Ltd. Single-VCO CDR for TMDS data at gigabit rate
US7577193B2 (en) * 2005-06-28 2009-08-18 Intel Corporation Adaptive equalizer
US7837120B1 (en) 2005-11-29 2010-11-23 Amkor Technology, Inc. Modular memory card and method of making same
FR2895173B1 (fr) * 2005-12-20 2008-01-25 Thales Sa Interface de transmission de donnees numeriques synchrones
CN101395840B (zh) * 2006-03-01 2011-09-28 松下电器产业株式会社 发送装置和收发装置
CN101395841A (zh) * 2006-03-01 2009-03-25 松下电器产业株式会社 发送装置和收发装置
CN101101743B (zh) * 2006-07-06 2010-10-27 益士伯电子股份有限公司 低压差动讯号接收装置
CN101501995B (zh) * 2006-07-28 2012-07-25 松下电器产业株式会社 相位比较器、相位比较装置以及时钟数据恢复系统
US7882384B2 (en) 2006-08-31 2011-02-01 National Semiconductor Corporation Setting and minimizing a derived clock frequency based on an input time interval
JP4783245B2 (ja) 2006-09-01 2011-09-28 株式会社日立製作所 送受信機、送信機、ならびに受信機
US9367712B1 (en) 2007-03-01 2016-06-14 Amkor Technology, Inc. High density memory card using folded flex
WO2008104958A2 (en) * 2007-03-01 2008-09-04 Nxp B.V. Data recovery system and method
CN101369883B (zh) * 2007-08-17 2011-07-20 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 数据恢复电路和方法
CN101874380A (zh) * 2007-11-30 2010-10-27 松下电器产业株式会社 发送方法以及发送装置
CN101247215B (zh) * 2008-03-24 2010-11-03 无锡圆芯微电子有限公司 非线性时钟与数据恢复电路动态捕捉与跟踪范围的扩展技术
TWI384828B (zh) * 2008-06-26 2013-02-01 Sunplus Technology Co Ltd 四倍過取樣的資料回復方法與系統
CN101321052B (zh) * 2008-07-22 2010-12-01 凌阳科技股份有限公司 四倍过采样的数据恢复方法与系统
US8886987B2 (en) 2008-09-19 2014-11-11 Advantest (Singapore) Pte Ltd Data processing unit and a method of processing data
US7876244B2 (en) 2009-05-29 2011-01-25 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method for aligning a serial bit stream with a parallel output
US9885752B2 (en) 2010-08-12 2018-02-06 Advantest Corporation Test apparatus for generating reference scan chain test data and test system
TWI406504B (zh) * 2010-12-30 2013-08-21 Sunplus Technology Co Ltd 利用過取樣的資料回復裝置及其方法
CN102547196B (zh) * 2011-12-28 2014-04-16 成都国腾电子技术股份有限公司 数字视频接口数据恢复电路
GB2498937A (en) * 2012-01-31 2013-08-07 Texas Instruments Ltd A high data rate SerDes receiver arranged to receive input from a low data rate SerDes transmitter
CN104144344B (zh) * 2013-05-10 2017-05-10 成都振芯科技股份有限公司 一种数字视频接口解码电路及方法
US9459650B2 (en) 2014-03-17 2016-10-04 Qualcomm Incorporated Clock pulse generator for multi-phase signaling
KR102052866B1 (ko) 2014-08-26 2019-12-09 한국전자통신연구원 패킷 송수신 시스템, 장치 및 방법
US11239849B2 (en) * 2020-04-06 2022-02-01 Movellus Circuits Inc. Locked loop circuit and method with multi-phase synchronization

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4821296A (en) * 1987-08-26 1989-04-11 Bell Communications Research, Inc. Digital phase aligner with outrigger sampling
US5008636A (en) * 1988-10-28 1991-04-16 Apollo Computer, Inc. Apparatus for low skew system clock distribution and generation of 2X frequency clocks
DE69218999T2 (de) * 1991-05-01 1997-10-23 Motorola Inc Breitbandiger digitaler Phasenausrichter
US5648994A (en) * 1995-09-14 1997-07-15 Lite-On Communications Corp. Digital phase-locked loop

Also Published As

Publication number Publication date
US5905769A (en) 1999-05-18
JP3112688B2 (ja) 2000-11-27
DE69724779D1 (de) 2003-10-16
CA2251372C (en) 2002-01-29
EP0897625B1 (de) 2003-09-10
AU2823697A (en) 1997-11-26
JPH11511926A (ja) 1999-10-12
KR20000010832A (ko) 2000-02-25
EP0897625A1 (de) 1999-02-24
CA2251372A1 (en) 1997-11-13
KR100294303B1 (ko) 2001-09-22
WO1997042731A1 (en) 1997-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724779T2 (de) Anordnung und verfahren für verzögerungsdifferenztolerante mehrkanal-hochgeschwindigkeitsdatenübertragung
DE3888927T2 (de) Taktwiedergewinnungsanordnung.
DE3854772T2 (de) Anordnung zum Erzeugen von Taktsignalen
DE3788457T2 (de) Rahmensynchronisationsanordnung.
DE68911761T2 (de) Parallel/Serienumsetzer.
DE602004005291T2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Datenrückgewinnung
DE69922972T2 (de) System und verfahren zum senden und empfängen von datensignalen über eine taktsignalleitung
DE69432587T2 (de) Verzögerungsleitungsseparator für datenbus
DE3340542C2 (de) Abtastimpulsgenerator
EP0978176B1 (de) Verfahren zur datenregeneration
DE10301130A1 (de) Taktwiederherstellungsschaltungsanordnung
DE102012205315A1 (de) Schnellverriegelungs-Taktdaten-Wiederherstellung für Phasenschritte
DE69729718T2 (de) Synchronisation für digitales fernsehen
DE68912348T2 (de) Verfahren zur phasenregelung eines taktgebers in bezug auf ein datensignal.
DE69031557T2 (de) Zellensignalverarbeitungsschaltung und optische Vermittlungseinrichtung unter Anwendung dieser Schaltung
DE60211684T2 (de) Verfahren und Einrichtung für die parallele Synchronisation von mehreren seriellen Datenströmen
DE4007987A1 (de) Zeitablauf-ermittlungsmethode und kommunikations-system
DE69116494T2 (de) Rahmensynchronisierungsanordnung
DE3905669A1 (de) Schaltungsanordnung zur ableitung von synchronisierinformation aus einem digitalen videosignal
DE19704299C2 (de) Vorrichtung zur Gewinnung eines Taktsignals aus einem Datensignal und Bitratenerkennungseinrichtung zur Ermittlung einer Bitrate
DE69531810T2 (de) Verfahren zum Abtasten eines seriellen digitalen Signals
DE3878376T2 (de) Programmierbares muldex.
EP0680215A2 (de) Verfahren zur Aufbereitung und Wiedergewinnung von Daten sowie Anordnungen hierzu
EP1094610A1 (de) Digitaler Phasenregelkreis
DE68918070T2 (de) Digitales Übertragungssystem.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition