DE10207315B4 - Vorrichtung zur Datenrückgewinnung aus einem empfangenen Datensignal - Google Patents

Vorrichtung zur Datenrückgewinnung aus einem empfangenen Datensignal Download PDF

Info

Publication number
DE10207315B4
DE10207315B4 DE10207315A DE10207315A DE10207315B4 DE 10207315 B4 DE10207315 B4 DE 10207315B4 DE 10207315 A DE10207315 A DE 10207315A DE 10207315 A DE10207315 A DE 10207315A DE 10207315 B4 DE10207315 B4 DE 10207315B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
data
sampling
data signal
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10207315A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10207315A1 (de
Inventor
Bernhard Engl
Peter Gregorius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10207315A priority Critical patent/DE10207315B4/de
Priority to CNB028282655A priority patent/CN100338903C/zh
Priority to PCT/EP2002/008398 priority patent/WO2003077466A1/de
Priority to AU2002325915A priority patent/AU2002325915A1/en
Priority to US10/229,867 priority patent/US7106812B2/en
Publication of DE10207315A1 publication Critical patent/DE10207315A1/de
Priority to SE0402045A priority patent/SE528636C2/sv
Application granted granted Critical
Publication of DE10207315B4 publication Critical patent/DE10207315B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • H04L7/033Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/089Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/091Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector using a sampling device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • H04L7/033Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop
    • H04L7/0331Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop with a digital phase-locked loop [PLL] processing binary samples, e.g. add/subtract logic for correction of receiver clock
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • H04L7/033Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop
    • H04L7/0337Selecting between two or more discretely delayed clocks or selecting between two or more discretely delayed received code signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Datenrückgewinnung aus einem empfangenen Datensignal,
mit einer Datenrückgewinnungseinheit (4) zur Rückgewinnung der in dem empfangenen Datensignal enthaltenen Daten (DATA') durch Abtastung des empfangenen Datensignals (DATA), und mit einer Phasenauswertungseinheit zur Ermittlung einer für die von der Datenrückgewinnungseinheit (4) durchgeführten Abtastung geeigneten Phasenlage durch Überabtastung des empfangenen Datensignals, wobei die Phasenauswertungseinheit umfasst:
– eine Abtasteinrichtung (1) zur Abtastung des empfangenen Datensignals gemäß mehreren unterschiedlichen Abtastphasen (P0–P6), um somit eine entsprechende Anzahl an Abtastwerten (A0–A6) des Datensignals zu erzeugen,
– eine Phasendetektoreinrichtung (2) zur Auswertung der von der Abtasteinrichtung (1) erzeugten Abtastwerte (A0–A6), um daraus Zwischensignale (UP1–UP3, DN1–DN3) abzuleiten, welche einen Phasenfehler bei der Abtastung des Datensignals durch die Abtasteinrichtung (1) klassifizieren, wobei die von der Phasendetektoreinrichtung (2) erzeugten Zwischensignale (UP1–UP3, DN1–DN3) jeweils einer unterschiedlichen Klasse des Phasenfehlers entsprechen, und
– eine Filtereinrichtung (3) zur gewichteten Filterung der Zwischensignale (UP1–UP3, DN1–DN3) der Phasendetektoreinrichtung (2) in...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rückgewinnung bzw. Rekonstruktion von Daten aus einem empfangenen Datensignal, um die über eine Übertragungsstrecke übertragenen Daten des Datensignals rekonstruieren zu können. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine Sende- und Empfangsanordnung („Transceiver"), in deren Empfangseinheit eine derartige Datenrückgewinnungsvorrichtung verwendet werden kann.
  • In der schnellen Datenübertragung steigen die Anforderungen an Transceiver-Bausteine hinsichtlich Geschwindigkeit, Fehlerrate („Bit Error Rate", BER) und Reichweite. Je nach Kanal bzw. Übertragungsmedium müssen Daten im Gigahertz-Bereich, z. B. zwischen 2,488Gbit/s und 10Gbit/s (je nach Übertragungsstandard), möglichst fehlerfrei übertragen werden. Bei digitalen Festnetz-Datenübertragungssystemen werden digitale Daten in Form von rechteck- oder trapezförmigen Impulsen in ein Übertragungskabel, üblicherweise ein Kupfer- oder Glasfaserkabel, eingespeist und am anderen Ende des Kabels mit einem Empfänger empfangen. Dabei wird das Datensignal infolge der Übertragung bezüglich seiner Amplitude gedämpft sowie bezüglich der Phasenlage und der Gruppenlaufzeit verzerrt, wobei es zusätzlich durch nieder- und hochfrequente Störungen überlagert werden kann.
  • Die Aufgabe der Schaltungsanordnungen zur Datenrückgewinnung in Transceiver-Bausteinen ist es somit, aus dem empfangenen Datensignal die ursprünglich gesendeten Daten ungeachtet der zuvor beschriebenen Störeinflüsse möglichst genau zu rekonstruieren. D. h. die Datenrückgewinnung muss auch bei Datensignalen funktionieren, welche unter anderem durch Reflexion, Übersprechen, Intersymbolinterferenz etc. verzerrt sind, wobei dies insbesondere auch für gescrambelte NRZ-Daten („Non-Return-To-Zero") möglich sein soll. Die durch den jeweiligen Datenübertragungsstandard geforderte Bitfehlerrate muss insbesondere bei der Datenübertragung über bandbreitelimitierte Übertragungskanäle eingehalten werden. Empfangsseitig muss eine genaue Detektierung der Flankenwechsel des Datensignals bei gleichzeitig sicherer Abtastung dieses Datensignals garantiert sein, wobei bei der Abtastung des empfangenen Datensignals strenge Anforderungen an Jitterunterdrückung einzuhalten sind und ein geringes Eigenjitter gefordert wird.
  • Die Schaltungsanordnungen zur Datenrückgewinnung innerhalb von Transceiver-Bausteinen werden als CDR-Schaltungsanordnungen („Clock and Data Recovery") bezeichnet. Bisher werden überwiegend in „Mixed Signal"-Schaltungstechnik ausgestaltete CDR-Schaltungsanordnungen verwendet, welche somit sowohl analoge als auch digitale Schaltungskomponenten aufweisen. Hinsichtlich der CDR-Schaltungsanordnungen kann im Wesentlichen zwischen zwei grundlegenden Konzepten unterschieden werden, welche als „Phase Alignment" und „Phase Picking" bezeichnet werden.
  • Bei dem „Phase Alignment"-Konzept wird mit Hilfe eines Phasenregelkreises der Abtastzeitpunkt des empfangenen Datensignals auf die Mitte der jeweils empfangenen Bitzelle (d. h. auf die Augenmitte) justiert. Zur Rückgewinnung und Synchronisation werden meistens flankengesteuerte D-Flipflops verwendet, welche mit ansteigender Taktflanke das an dem jeweiligen Flipflop-Eingang anliegende Datensignal abtasten. Dieses Konzept hat relativ hohe Anforderungen an die analoge Schaltungstechnik, insbesondere bezüglich des Eigenrauschens der verwendeten Schaltungskomponenten, zur Folge. Darüber hinaus muss der empfangene Datenstrom relativ arm an Jitter sein, damit der relativ träge Phasenregelkreis innerhalb der CDR-Schaltungsanordnung den Abtastzeitpunkt exakt einregeln kann. Ein Problem ist hierbei die optimale Anpassung der CDR- Schaltungsanordnung an das Rauschen/Jitter des empfangenen Datensignals bezogen auf die Bandbreite der CDR-Schaltungsanordnung.
  • Beim „Phase Picking"-Konzept wird vereinfacht dargestellt eine Überabtastung des empfangenen Datensignals (in der Regel durch Parallelschaltung von mehreren D-Flipflops, welche mit abgestuften Abtastphasen getaktet werden) vorgenommen. Eine Regelschaltung wählt dann zur Datenrückgewinnung den Datenausgang desjenigen D-Flipflops aus, dessen Abtastphase den optimalen Abtastzeitpunkt in Augenmitte, d. h. in der Mitte der jeweils empfangenen Bitzelle, repräsentiert.
  • Die beiden zuvor erläuterten CDR-Konzepte sind beispielsweise in „A 155-MHz Clock Recovery Delay and Phase Locked Loop", Thomas Lee, IEEE JSSC, Dezember 1992, Seiten 1736–1746 und in „A 30-MHz Hybrid Analog/Digital Clock Recovery in 2-μm CMOS", Paul R. Gray, IEEE JSSC, Dezember 1990, Seiten 1385–1394 beschrieben.
  • Beide Konzepte benötigen einen Phasendetektor, der die Phasenlage des empfangenen Datensignals in Bezug auf die Abtastphase bzw. in Bezug auf die Abtastphasen der CDR-Schaltungsanordnung bewertet. Hierzu werden im Wesentlichen digitale Verfahren eingesetzt, da diese gegenüber analogen Verfahren einfacher zu realisieren sind. Abstrahiert kann ein solcher digitaler Phasendetektor als ein flankengesteuertes Schaltwerk aufgefasst werden, dem einerseits das empfangene Datensignal und andererseits eine Abtastphase zugeführt ist, und das durch innere Zusatzübergänge die Phasenlage detektiert.
  • Wie bereits zuvor erläutert worden ist, ist das empfangene Datensignal üblicherweise durch verschiedene unvermeidbare Effekte des Übertragungskanals, wie beispielsweise Reflexionen, Dämpfung, Kanalübersprechen und Intersymbolinterferenz, verzerrt und gestört. Bei digitalen Phasendetektoren, bei denen das empfangene Datensignal unmittelbar auf flankensensitive Dateneingänge wirkt, führen diese Störungen in der Regel zu einer Fehlbewertung der Phasenlage. Durch eine sehr träge Regelung können diese Fehlbewertungen, sofern sie nicht zu häufig auftreten, zwar hinreichend unterdrückt werden, so dass diese Störungen nicht sofort zum Ausrasten des Phasenregelkreises führen. Andererseits hat eine derartige Fehlbewertung der Phasenlage auch bei einer trägen Regelung Jitter zur Folge, so dass für eine gleiche Bitfehlerrate eine größere Augenöffnung des empfangenen Datensignals als bei einem weniger störempfindlichen Phasendetektor notwendig ist. Als weiterer Nachteil entsteht durch eine träge Regelung eine längere Einschwing- oder Einrastzeit des Phasenregelkreises.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile ist es bekannt, die Phaseninformation nicht unmittelbar aus dem Datensignal zu gewinnen, sondern eine Überabtastung des Datensignals vorzunehmen und die Phasenlage aus dem überabgetasteten Datensignal abzuleiten. Dies ist naturgemäß bei CDR-Schaltungsanordnungen gemäß dem „Phase Picking"-Konzept üblich. Bei derartigen „Phase Picking"-CDR-Schaltungsanordnungen findet keine Phasenregelung im klassischen Sinne statt, sondern es wird – wie bereits zuvor erläutert worden ist – aus mehreren Datenströmen derjenige Datenstrom ausgewählt, dessen Abtastphase möglichst nah am optimalen Abtastzeitpunkt in der Mitte der jeweiligen Bitzelle, d. h. in Augenmitte, liegt. Für diese Auswahlentscheidung ist somit eine Zwischenspeicherung aller potentieller Datenströme erforderlich, was den Implementierungsaufwand und Energieverbrauch nachteilig erhöht.
  • Aus der Druckschrift EP 1 091 519 A1 ist eine Datenrückgewinnungseinheit gemäß dem „Phase Picking"-Konzept bekannt. Ein empfangenes Datensignal wird dabei einer Vielzahl von Flip-Flops zugeführt, wobei die Flip-Flops drei Pufferstufen bilden. Die Ausgänge einzelner der Flip-Flops sind mit einem Phasendetektor verbunden, welcher abhängig von den in den Flip-Flops zwischengespeicherten Abtastwerten zwei Ausgangssignale für eine Zählanordnung erzeugt, wobei die Zählanordnung wiederum einen 4 Bit-Zähler und einen 5 Bit-Zähler zum wahlweise Erhöhen, Erniedrigen oder Beibehalten des Zählerstands aufweist. Abhängig von dem Zählerstand des 5 Bit-Zählers werden von einem Phasenselektor die Abtastphasen für die einzelnen Flip-Flops derart ausgewählt, dass eine möglichst optimale Abtastung des Datensignals erzielt werden kann. Hierzu kommt ein Phasenregelkreis zum Einsatz, wobei dieser Phasenregelkreis dazu dient, eine Vielzahl von Phasen aus einem Referenztakt des Phasenselektors zur Verfügung zu stellen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Datenrückgewinnung aus einem empfangenen Datensignal bereitzustellen, mit welcher die zuvor erläuterten Probleme beseitigt werden können und insbesondere eine Datenrückgewinnung auch bei Auftreten von Störungen oder Verzerrungen in dem empfangenen Datensignal mit einem geringen Implementierungsaufwand und einem geringen Energieverbrauch bei gleichzeitig geringem Eigenjitter möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Datenrückgewinnungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche definieren jeweils bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Datenrückgewinnungsvorrichtung umfasst zur Einstellung der möglichst optimalen Abtastphase des empfangenen Datensignals eine Phasenauswertungseinheit, welche eine gewichtete Phasenauswertung durchführt. Zu diesem Zweck umfasst die Phasenauswertungseinheit eine Abtasteinrichtung, welcher mindestens zwei unterschiedliche Abtastphasen sowie das empfangene Datensignal zugeführt sind, wobei die Abtasteinrichtung das Datensignal gesteuert durch diese Abtastphasen abtastet und nötigenfalls auf einen digitalen Logikpegel regeneriert und die somit gewonnenen digitalen und gegebenenfalls regenerierten Abtastwerte der einzelnen Abtastphasen an ihren Ausgängen zur Verfügung stellt. Darüber hinaus umfasst die Phasenauswertungseinheit eine Phasendetektoreinrichtung, welche mit den Ausgängen der Abtasteinrichtung verbunden ist und die einzelnen von der Abtasteinrichtung zur Verfügung gestellten Abtastwerte auswertet, um somit festzustellen, ob innerhalb dieser Abtastwerte Signalwechsel des empfangenen Datensignals liegen, wobei die Phasendetektoreinrichtung durch diese Auswertung der den unterschiedlichen Abtastphasen entsprechenden Abtastwerte Zwischensignale ableitet, welche den Phasenfehler bei der Abtastung des empfangenen Datensignals hinsichtlich seines Betrags und der Richtung der Abweichung klassifizieren bzw. kennzeichnen, wobei die von der Phasendetektoreinrichtung erzeugten Zwischensignale jeweils einer unterschiedlichen Klasse des Phasenfehlers entsprechen. Schließlich umfasst die Phasenauswertungseinheit auch eine Filtereinrichtung, der die zuvor erläuterten Zwischensignale der Phasendetektoreinrichtung zugeführt sind, wobei die Filtereinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie eine gewichtete Filterung der Zwischensignale abhängig von der jeweiligen Klasse des Phasenfehlers, d. h. abhängig von dem jeweiligen Zwischensignal der Phasendetektoreinrichtung, mit jeweils voneinander unabhängigen Filter- und Gewichtungsfunktionen durchführt und daraus ein Stellsignal zur Nachregelung der Lage der einzelnen Abtastphasen der Abtasteinrichtung derart erzeugt, dass der Phasenfehler bezogen auf das empfangene Datensignal minimiert wird.
  • Durch die vorliegende Erfindung werden somit die Vorteile des „Phase Alignment"-Konzepts mit den Vorteilen des „Phase Picking"-Konzepts vereint und gleichzeitig die Nachteile dieser beiden Konzepte vermieden. Die erfindungsgemäße Phasenauswertungseinheit beruht ähnlich wie beim „Phase Picking" auf einer Überabtastung des empfangenen Datensignals, wobei jedoch im Gegensatz zu dem herkömmlichen „Phase Picking"-Konzept aus den somit gewonnenen Abtastwerten keine Phasenauswahlentscheidung abgeleitet, sondern ähnlich zu dem „Phase Alignment"-Konzept eine Stellinformation gewonnen wird, welche die Phasenlage der Abtastung derart nachregelt, dass der Phasenfehler bezogen auf das Datensignal minimiert wird und das regenerierte Datensignal beispielsweise an einem oder wenigen Flipflops abgegriffen werden kann. Diese Flipflops, welche im Prinzip Bestandteil der Datenrückgewinnungseinheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind, können – müssen jedoch nicht – eine Teilmenge derjenigen Flipflops sein, welche Bestandteil der erfindungsgemäßen Phasenauswertungseinheit sind. Insgesamt ergibt sich bei einer derartigen Ausgestaltung eine Reduktion der Anzahl der erforderlichen Flipflops, da nicht für jede erdenkliche Phasenlage des Datensignals ein Flipflop vorgesehen werden muss. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Phasenauswertungseinheit kann selbst mit einer erheblich reduzierten Anzahl von Flipflops auskommen, da bei größeren Phasenfehlern auch eine gröbere zeitliche Auflösung zugelassen werden kann. Auf diese Weise kann man mit Hilfe der vorliegenden Erfindung eine Minimierung des Implementierungsaufwandes und des Energieverbrauchs erzielt werden.
  • Weitere mit der vorliegenden Erfindung verbundene Vorteile ergeben sich durch die unterschiedliche Gewichtung und die unterschiedliche Filterung (sowie gegebenenfalls auch unterschiedliche Quantisierung) der verschiedenen Phasenfehlerklassen, d. h. beispielsweise abhängig von dem Betrag und dem Vorzeichen des Phasenfehlers kann eine unterschiedliche Filterung, Gewichtung und/oder Quantisierung des entsprechenden Zwischensignals durchgeführt werden. Werden die Koeffizienten der Gewichtung und die Koeffizienten der Filterfunktionen variabel, beispielsweise programmierbar, ausgestaltet, was insbesondere bei einer digitalen Ausführung auf einfache Weise realisiert werden kann, lässt sich das Verhalten der Phasenregelung auf vielseitige Weise optimal an den jeweiligen Übertragungskanal und die gegebenen Jitter-Toleranzen anpassen. Bisher bekannte Phasenauswertungseinheiten sind diesbezüglich deutlich weniger vielseitig als die erfindungsgemäße Phasenauswertungseinheit, da diese herkömmlichen Phasenauswertungseinheiten keine Klassen von Phasenfehlern bilden, sondern im Wesentlichen ein den Phasenfehler repräsentierendes linear pulsweitenmoduliertes Signal erzeugen, das einer einzigen vorgegebenen Filterfunktion unterzogen wird. Die vorliegende Erfindung ermöglicht hingegen eine völlig unterschiedliche Gewichtung (auch nichtlinear und auch mit Ausblendung besonders gestörter Zeitabschnitte) sowie eine völlig unterschiedliche Dynamik der Phasenauswertung abhängig von der jeweiligen Klasse des Phasenfehlers.
  • Aus einer Messung der Eigenschaften des jeweiligen Übertragungskanals können die optimalen Filter- und Gewichtungskoeffizienten abgeleitet werden. Hierzu können geeignete Algorithmen zum Ermitteln der jeweils optimalen Koeffizienten eingesetzt werden, wobei bis zur Entwicklung geeigneter Algorithmen in der Regel eine Beschränkung auf einige wenige Koeffizientensätze genügt, die empirisch anhand von Untersuchungen der Bitfehlerrate eines gegebenen Übertragungskanals gewonnen worden sind.
  • Ein weiterer wesentlicher Unterschied zum bekannten Stand der Technik besteht darin, dass die erfindungsgemäße Phasenauswertungseinheit das digitale Empfangssignal über die Abtasteinrichtung zunächst abtastet, bevor es zu der Phasendetektoreinrichtung gelangt, d. h. das empfangene Datensignal ist bereits zeitlich quantisiert, so dass der daraus erkannte Phasenfehler zwangsläufig ebenfalls abhängig von der Anzahl der unterschiedlichen Abtastphasen der Abtasteinrichtung quantisiert ist. Dabei kann grundsätzlich eine der Anzahl der unterschiedlichen Abtastphasen der Abtasteinrichtung entsprechender Anzahl an Phasenlagen unterschieden werden. Obwohl im Prinzip auch ein Betrieb mit lediglich zwei unterschiedlichen Abtastphasen denkbar ist, werden in der Praxis zur Überabtastung des empfangenen Datensignals bevorzugt deutlich mehr als zwei unterschiedliche Abtastphasen eingesetzt, um somit eine hinreichend feine Auflösung des quantisierten Phasensignals zu erhalten.
  • Ein weiterer mit der vorliegenden Erfindung verbundener Vorteil besteht darin, dass die nach der Überabtastung des empfangenen Datensignals vorgesehene Phasendetektoreinrichtung wesentlich unkritischer gegenüber Laufzeitunterschieden ist, da die Genauigkeit im Wesentlichen durch die Überabtastung des Datensignals bestimmt ist. Daher können bei der Phasendetektion verschiedene digitale Fehlerkorrekturverfahren eingesetzt werden, wie sie beispielsweise als so genannte Blasenfehlerkorrekturverfahren bei schnellen Analog/Digital-Wandlern zum Einsatz kommen. Durch geeignete Ausgestaltung der logischen Verknüpfungen innerhalb der Phasendetektoreinrichtung können kurze hochfrequente Störungen im Datensignal, welche nur einen Teil der Taktperiode beeinträchtigen, jedoch bei einem herkömmlichen flankengesteuerten Phasendetektor zu einer Fehlentscheidung führen würden, weitgehend unterdrückt werden.
  • Insgesamt wird somit eine Vorrichtung zur Takt- und Datenrückgewinnung mit gewichteter Phasenauswertung vorgeschlagen, welche das empfangene Datensignal jeweils um den Bereich eines erwarteten Signalwechsels herum abtastet und aus dem abgetasteten Datensignal eine Phasenfehlerinformation gewinnt, wobei eine Einteilung des Phasenfehlers in Klassen erfolgt, die jeweils verschiedenen zeitlichen Quantisierungen, Gewichtungen und Filterfunktionen unterworfen werden können, so dass sich insgesamt eine Minimierung des Implementierungsaufwandes und des Energieverbrauchs bei gleichzeitig größtmöglicher Flexibilität der Vorrichtung ergibt.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich bevorzugt zum Einsatz im Empfangssignalpfad eines Transceiver-Bausteins für drahtgebundene Datenübertragung, ohne jedoch auf diesen bevorzugten Anwendungsbereich beschränkt zu sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend näher unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele erläutert.
  • 1 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild einer Datenrückgewinnungsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 2 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild einer Datenrückgewinnungsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 3 zeigt eine Darstellung zur Verdeutlichung einer gemäß 1 und 2 durchgeführten Überabtastung eines empfangenen Datensignals,
  • 4 zeigt eine stark vereinfachte schematische Darstellung einer in 1 und 2 dargestellten Abtasteinrichtung und Phasendetektoreinrichtung,
  • 5 zeigt eine beispielhafte digitale Realisierung der Abtasteinrichtung, und
  • 6 zeigt eine beispielhafte analoge Realisierung der Abtasteinrichtung.
  • Bei der in 1 gezeigten CDR-Schaltungsanordnung wird ein empfangenes Datensignal DATA zunächst von einer Einrichtung 6 aufbereitet, was gewöhnlich durch zeitkontinuierliche Verstärker 11, Begrenzer, Entzerrer bzw. Filter 12 etc. erfolgt, bevor es der eigentlichen Takt- und Datenrückgewinnung unterworfen wird. Das auf diese Weise aufbereitete Datensignal wird in Form seiner differenziellen Teilsignale D+ und D– einer Datenrückgewinnungseinheit 4 zugeführt, welche durch Abtastung des empfangenen und aufbereiteten Datensignals die ursprünglich gesendeten Daten regeneriert bzw. rückgewinnt, wobei die regenerierten Daten in 1 mit DATA' bezeichnet sind. Zur Ermittlung der geeigneten Abtastphase der Datenrückgewinnungseinheit 4 ist eine Phasenauswertungseinheit vorgesehen, welche eine Abtasteinrichtung 1, eine Phasendetektoreinrichtung 2 und eine Filtereinrichtung 3 umfasst.
  • Der Abtasteinrichtung 1 sind mehrere Abtast- bzw. Taktphasen P0–P6 zugeführt, welche von einer Abtastphasenerzeugungseinrichtung 5 generiert werden. Diese Abtastphasenerzeugungseinrichtung 5 umfasst einen Phasenregelkreis („Phase Locked Loop", PLL) oder Verzögerungsregelkreis („Delay Locked Loop", DLL) 9, dem ein Phaseninterpolator zur Interpolation der von dem Phasen- oder Verzögerungsregelkreis 9 bereitgestellten Phaseninformation PH1–PH3 nachgeschaltet ist. Der Phasen- oder Verzögerungsregelkreis 9 wird mit einem Referenztakt CLKREF betrieben. Die Phasenlage wird durch ein Stellsignal ΔP ausgewählt, welches bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel über einen Strom/Spannung-Umsetzer 7 dem Phaseninterpolator 10 zugeführt ist.
  • Die Abtasteinrichtung 1 empfängt neben den Abtastphasen P0–P6 auch das aufbereitete Datensignal in Form seiner differenziellen Teilsignale D+, D–. Die Abtasteinrichtung 1 tastet das empfangene Datensignal gesteuert durch die Abtastphasen P0–P6 ab und regeneriert die somit gewonnenen Abtastwerte nötigenfalls auf einen digitalen Logikpegel, wobei die somit abgetasteten und regenerierten digitalen Abtastwerte A0–A6 über entsprechende Ausgänge der Phasendetektoreinrichtung 2 zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Phasendetektoreinrichtung 2 ist eingangsseitig mit den Ausgängen der Abtasteinrichtung 1 verbunden und empfängt somit die den einzelnen Abtastphasen P0–P6 entsprechenden Abtastwerte A0–A6 des empfangenen Datensignals. Die Phasendetektoreinrichtung 2 stellt durch Auswertung dieser Abtastwerte A0–A6 fest, ob zwischen diesen Abtastwerten Signalwechsel des empfangenen Datensignals liegen, und leitet daraus Zwischensignale UP1–UP3, DN1–DN3, ERROR, welche den bei der Abtastung des empfangenen Datensignals vorliegenden Phasenfehler sowohl betragsmäßig als auch bezüglich der Richtung der Phasenabweichung klassifizieren.
  • Die von der Phasendetektoreinrichtung 2 somit erzeugten Zwischensignale werden der Filtereinrichtung 3 zugeführt, welche diese Zwischensignale abhängig von der jeweiligen Klasse des Phasenfehlers filtert und gewichtet und daraus das Stellsignal ΔP für die Abtastphasenerzeugungseinrichtung 5 erzeugt, wobei dieses Stellsignal ΔP dazu geeignet ist, die Lage der Abtastphasen P0–P6 in Bezug auf das empfangene Datensignal derart nachzuregeln, dass der Phasenfehler in Bezug auf das empfangene Datensignal minimiert wird.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Filtereinrichtung 3 als zeitkontinuierliches analoges Filter ausgeführt, d. h. das von der Filtereinrichtung 3 erzeugte Stellsignal ΔP ist von analoger Natur. Für die einzelnen Zwischensignale UP1–UP3 und DN1–DN3 der Phasendetektoreinrichtung 2 sind jeweils separate analoge Filter 13 in Form von Tiefpassfiltern LP1–LP3 mit Übertragungsfunktionen H1(s) – H3(s) vorgesehen. Die Übertragungsfunktionen der einzelnen Tiefpassfilter lassen sich wie folgt darstellen:
    Figure 00130001
  • Dabei bezeichnet Ki den jeweiligen Übertragungsfaktor und Ti die jeweilige Zeitkonstante. Die Zwischensignale UP1–UP3 und DN1–DN3 der Phasendetektoreinrichtung 2 klassifizieren den Phasenfehler der Abtasteinrichtung 1 betragsmäßig sowie hinsichtlich der Richtung der Phasenabweichung. Die Zwischensignale UPi und DNi bezeichnen vorzugsweise betragsmäßig denselben Phasenfehler, jedoch mit unterschiedlichen Vorzeichen. Aus 1 ist ersichtlich, dass für UP1 und DN1, UP2 und DN2 bzw. UP3 und DN3 vorzugsweise jeweils Tiefpassfilter 3 mit der selben Übertragungsfunktion vorgesehen sind. Die Ausgangssignale der einzelnen Filter 13 werden mit Hilfe von Addierern 14 gewichtet addiert, so dass ausgangsseitig das Stellsignal ΔP ausgegeben wird.
  • Bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Filtereinrichtung 3 digital mit Übertragungsfunktionen H1(z) – H3(z) ausgestaltet, d. h. das von der Filtereinrichtung 3 erzeugte Stellsignal ΔP ist eine digitale Größe und wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel von einem Aufwärts/Abwärts-Zähler 15 erzeugt. Bei dem digitalen Stellsignal ΔP handelt es sich somit um den Zählerstand des Aufwärts/Abwärts-Zählers 15. Digitale Zähler eignen sich hervorragend zum Integrieren der Phaseninformation, ohne dass dabei ein Drift auftritt, wenn der Datenstrom über längere Zeit keine Signalwechsel aufweist. Sogar etwaige Abweichungen der Sende- und Empfangsfrequenz können in solchen digitalen Ausbildungen durch regelmäßiges Erhöhen bzw. Erniedrigen des Zählerstandes auf robuste Weise korrigiert werden. In den meisten praktischen Fällen wird daher das in 2 gezeigte Ausführungsbeispiel bevorzugt werden. Das digitale Stellsignal ΔP wird gemäß 2 einer Interpolatorsteuereinheit 8 zugeführt, deren Ausgangssignal über einen Digital/Analog-Wandler den Phaseninterpolator 10 steuert.
  • Nachfolgend soll unter Bezugnahme auf 3 die grundsätzliche Funktionsweise der Phasendetektoreinrichtung 2 erläutert werden.
  • In 3 sind die beiden differenziellen Teilsignale D+, D– des empfangenen und aufbereiteten Datensignals DATA dargestellt, wobei innerhalb des in 3 gezeigten Signalausschnitts ein Signalwechsel auftritt. Wie bereits erläutert worden ist, wird das Datensignal von der Abtasteinrichtung 1 mit den unterschiedlichen Abtastphasen P0–P6 abgetastet. Diese Abtastphasen müssen – wie bei dem in 3 gezeigten Beispiel – nicht unbedingt äquidistant sein. Ein großer Phasenfehler kann ohne wesentliche Einbußen der Qualität der Takt- und Datenrückgewinnung auch einer gröberen Quantisierung als ein kleiner Phasenfehler unterworfen werden. Auf diese Weise müssen weniger Abtastphasen erzeugt und weniger Abtastungen vorgenommen werden als bei einer äquidistanten Abtastung, was den Realisierungsaufwand und die Leistungsaufnahme entsprechend senkt.
  • Die Phasedetektoreinrichtung 2 kann die Phasenfehlerinformation durch einen logischen Vergleich (beispielsweise mit Hilfe einer logischen XOR-Verknüpfung) der entsprechenden aufeinanderfolgenden Abtastwerte A0–A6 gewinnen. Läge der Signalwechsel des Datensignals beispielsweise zwischen den Abtastphasen P0 und P1, so wäre das Ergebnis dieses logischen Vergleichs mit Hilfe einer XOR-Verknüpfung „wahr", und alle anderen Verknüpfungen benachbarter Abtastphasen wären „unwahr". Werden sämtliche möglichen Signalwechsel zwischen den Abtastphasen P0 und P6 unter der Annahme, dass maximal ein Signalwechsel und keine Störung auftritt, in eine Tabelle eingetragen, ergeben sich für die entsprechenden Abtastwerte A0–A6 folgende Bitmuster:
    0000000
    1000000
    1100000
    1110000
    1111000
    1111100
    1111110
    1111111
    0111111
    0011111
    0001111
    0000111
    0000011
    0000001
  • Jedem dieser Bitmuster kann ein Phasenfehler zugeordnet werden, wobei die Phasenfehler für die Bitmuster 0000000 und 1111111 unbekannt sind, da diese Bitmuster keinen Signalwechsel bezeichnen. Wird darüber hinaus angenommen, dass die ideale Lage für den Signalwechsel bei der Abtastphase P3 wäre, lassen sich beispielsweise folgende Klassen von Phasenfehlern bilden:
    DN3 = {1000000, 0111111}
    DN2 = {1100000, 0011111}
    DN1 = {1110000, 0001111}
    UP1 = {1111000, 0000111}
    UP2 = {1111100, 0000011}
    UP3 = {1111110, 0000001}
  • Die Klassen DN3, UP3 stellen dabei jeweils den größten Phasenfehler dar, während die Klassen DN1 und UP1 jeweils den kleinsten Phasenfehler darstellen. Die Signale UPi und DNi beziehen sich jeweils auf die absolute Lage des Phasenfehlers in Bezug auf die Abtastphase P3, wobei bei einem Phasenfehler der Klasse UPi die Abtastphasen vorgestellt und bei einem Phasenfehler der Klasse DNi zurückgestellt werden müssen. Eine Zurückstellung der Abtastphasen entspricht gemäß 3 einer Verschiebung der Abtastphasen in Pfeilrichtung nach rechts, während eine Vorstellung der Abtastphasen gemäß 3 einer Verschiebung der Abtastphasen nach links entspricht. Selbstverständlich ist auch eine beliebig andere Codierung der Phasenfehlerklassen möglich.
  • Das zuvor erläuterte idealisierte Beispiel macht klar, wie die Phasendetektoreinrichtung 2 die Phasenlage bewerten und klassifizieren kann, wenn keine Störungen vorliegen. Liegen dagegen Störungen vor, könnte es zu Fehlbewertungen der Phasenlage bzw. des Phasenfehlers kommen.
  • Hierzu sei jedoch bemerkt, dass es sich bei den zuvor erläuterten Bitmustern um einen sogenannten gefalteten Thermometercode handelt, wie er in der Komparatorbank von Faltungs-Analog/Digital-Wandlern auftritt. Gäbe es keine Signalinversion, würde es sich um einen gewöhnlichen Thermometercode handeln, wie er in Flash-Analog/Digital-Wandlern auftritt. Zu derartigen Thermometercodes gibt es eine Vielzahl von bekannten Verfahren, welche innerhalb derartiger Thermometercodes auftretende Fehler, welche in der Literatur meistens als „Blasenfehler" bezeichnet werden, korrigieren können. Dabei kommen in der Regel kombinatorische Schaltungen zum Einsatz, welche drei oder mehr benachbarte Bits eines Bitmusters bewerten, um einen Signalwechsel auch bei fehlerhaften, d. h. gestörten Bitmustern, sicher zu erkennen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können derartige bekannte Verfahren zur Korrektur von fehlerhaften Bitmustern angewendet werden. Würde beispielsweise infolge von Störungen das Bitmuster 1010000 auftreten, könnte mit diesen Fehlerkorrekturverfahren die „Blase" auf dem zweiten Bit von links festgestellt und vor einer weiteren Decodierung zunächst nach links verschoben werden. Es entstünde somit infolge dieser Fehlerkorrektur das korrigierte Bitmuster 1100000, das anschließend der Phasenfehlerklasse DN2 zugeordnet werden kann. Bei sehr gestörten Bitmustern, beispielsweise dem Bitmuster 1010100, empfiehlt sich dagegen der Verzicht auf eine Phasendetektion aufgrund dieses Bitmusters, und es kann stattdessen ein Fehlersignal, welches in der Zeichnung mit ERROR bezeichnet ist, abgegeben werden.
  • Anhand der obigen Beschreibung ist es für einen Fachmann sicherlich möglich, die für die jeweilige Anwendung optimale kombinatorische Funktion zur Realisierung der Phasendetektoreinrichtung abzuleiten.
  • In 4 ist nochmals stark vereinfacht das Zusammenwirken der Abtasteinrichtung 1 und der Phasendetektoreinrichtung 2 dargestellt.
  • 5 zeigt beispielhaft eine digitale Realisierung der Abtasteinrichtung 1, wobei einer Vielzahl von D-Flipflops 16 an ihren Daten- oder D-Eingängen das empfangene Datensignal DATA zugeführt wird, während an die Takteingänge die verschiedenen Abtastphasen P0–P6 angelegt sind. Die Daten- oder Q-Ausgänge dieser D-Flipflops 16 bilden die Ausgänge der Abtasteinrichtung 1 und stellen die entsprechenden Abtastwerte A0–A6 zur Verfügung. Über ein Rücksetzsignal RESET können die einzelnen D-Flipflops 16 gelöscht und zurückgesetzt werden. Äquivalent zu sehr fein abgestuften Abtastphasen können bei einer schaltungstechnischen Realisierung auch Laufzeiten auf Takt- und Datenleitungen ausgenutzt werden, um die Zahl der erforderlichen Takt- oder Abtastphasen zu reduzieren, was jedoch nicht in einem beliebigen Umfang möglich ist, da diese Laufzeiten in der Regel nicht abstimmbar sind.
  • 6 zeigt beispielhaft eine analoge Realisierung der Abtasteinrichtung 1, wobei in diesem Fall die Abtasteinrichtung 1 die Funktion eines elektronischen Kommutators 17 ausübt, welcher das empfangene Datensignal DATA (das in 6 auch in Form einer entsprechenden Signalquelle dargestellt ist) zeitlich nacheinander über regenerative Latchschaltungen 18 auf die einzelnen Ausgänge der Abtasteinrichtung 1 leitet (die in 6 dargestellten unteren Signalausgänge dieses elektronischen Kommutators 17 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel für die Ermittlung der Phasenfehlerinformation ohne Bedeutung). Jede regenerative Latchschaltung 18 kann beispielsweise den in 6 dargestellten Schaltungsaufbau mit symmetrisch verschalteten Widerständen 19 und Transistoren 20 aufweisen. Unmittelbar nachdem die jeweilige regenerative Latchschaltung 18 wieder vom Datensignal DATA getrennt worden ist, wird die regenerative Latchschaltung 18 getaktet und somit die dieser regenerativen Latchschaltung zugeführten Abtastwerte an den differenziellen Ausgängen auf den vollen digitalen Signalhub regeneriert. Eine derartige Ausbildung der Abtasteinrichtung 1 ist besonders dann vorteilhaft, wenn das empfangene Datensignal vor einer Abtastung nicht auf den vollen digitalen Signalhub verstärkt werden kann. Wie in 6 anhand der regenerativen Latchschaltung 18 dargestellt ist, ist der Aufbau der Abtasteinrichtung entsprechend den differenziellen Teilsignalen D+, D– des empfangenen Datensignals voll differenziell.
  • Die Datenrückgewinnungseinheit 4 der in 1 oder 2 gezeigten CDR-Schaltungsanordnung kann zur eigentlichen Datenrückgewinnung das empfangene und aufbereitete Datensignal mit einer der von der Phasenauswertungseinheit, welche die Abtasteinrichtung 1, die Phasendetektoreinrichtung 2, die Filtereinrichtung 3 und die Abtastphasenerzeugungseinrichtung 5 umfasst, nachgeregelten Abtastphasen P0–P6 abtasten. Es ist jedoch nicht erforderlich, dass das empfangene Datensignal von der Datenrückgewinnungseinheit 4 genau mit einer dieser Abtastphasen abgetastet wird, d. h. es ist nicht erforderlich, das einer der Ausgänge der Abtasteinrichtung 1 das einsynchronisierte und rückgewonnene Datensignal führt. Tatsächlich genügt es, wenn in der Abtasteinrichtung 1 nur Abtastzeitpunkte um die Zeit der erwarteten Signalwechsel herum realisiert werden, während der (oder die) Abtastzeitpunkte für die Rückgewinnung des Datensignals bezogen auf den jeweiligen Zeitpunkt des Signalwechsels bzw. bezogen auf die ideale Abtastphase P3 im Idealfall zeitlich um eine halbe Taktperiode verzögert liegen sollte. Gerade bei Kommunikationssystemen mit größeren horizontalen Augenöffnungen wäre es eine Energieverschwendung, die Mitte des Datenauges zeitlich äußerst fein quantisiert abzutasten, das sich hier mit Sicherheit keine Information über die Phasenlage gewinnen ließe. Die bisher bekannten und auf Überabtastung basierenden „Phase Picking"-CDR-Schaltungsanordnungen müssen prinzipbedingt jedoch gerade dies tun, da ihr Abtastraster gleichzeitig die feinst mögliche Quantisierung des Phasensignals bestimmt. Hieraus ergibt sich die Überlegenheit der vorliegenden Erfindung hinsichtlich des Implementierungsaufwandes und des Energieverbrauchs gegenüber den bisher bekannten CDR-Schaltungsanordnungen.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur Datenrückgewinnung aus einem empfangenen Datensignal, mit einer Datenrückgewinnungseinheit (4) zur Rückgewinnung der in dem empfangenen Datensignal enthaltenen Daten (DATA') durch Abtastung des empfangenen Datensignals (DATA), und mit einer Phasenauswertungseinheit zur Ermittlung einer für die von der Datenrückgewinnungseinheit (4) durchgeführten Abtastung geeigneten Phasenlage durch Überabtastung des empfangenen Datensignals, wobei die Phasenauswertungseinheit umfasst: – eine Abtasteinrichtung (1) zur Abtastung des empfangenen Datensignals gemäß mehreren unterschiedlichen Abtastphasen (P0–P6), um somit eine entsprechende Anzahl an Abtastwerten (A0–A6) des Datensignals zu erzeugen, – eine Phasendetektoreinrichtung (2) zur Auswertung der von der Abtasteinrichtung (1) erzeugten Abtastwerte (A0–A6), um daraus Zwischensignale (UP1–UP3, DN1–DN3) abzuleiten, welche einen Phasenfehler bei der Abtastung des Datensignals durch die Abtasteinrichtung (1) klassifizieren, wobei die von der Phasendetektoreinrichtung (2) erzeugten Zwischensignale (UP1–UP3, DN1–DN3) jeweils einer unterschiedlichen Klasse des Phasenfehlers entsprechen, und – eine Filtereinrichtung (3) zur gewichteten Filterung der Zwischensignale (UP1–UP3, DN1–DN3) der Phasendetektoreinrichtung (2) in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Klassen des Phasenfehlers, um daraus ein Stellsignal (ΔP) zur Nachregelung der Abtastphasen (P0–P6) der Abtasteinrichtung (1) zu erzeugen, wobei die Filtereinrichtung (3) für die einzelnen Zwischensignale (UP1–UP3, DN1–DN3) der Phasendetektoreinrichtung (2) jeweils voneinander unabhängige Filter- und Gewichtungsfunktionen umfasst.
  2. Vorrichtung zur Datenrückgewinnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abtastphasenerzeugungseinrichtung (5) vorgesehen ist, welche das Stellsignal (ΔP) von der Filtereinrichtung (3) empfängt und davon abhängig die unterschiedlichen Abtastphasen (P0–P6) für die Abtasteinrichtung (1) erzeugt.
  3. Vorrichtung zur Datenrückgewinnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastphasenerzeugungseinrichtung (5) einen Phasen- oder Verzögerungsregelkreis (9) mit einem nachgeschalteten Phaseninterpolator (10) umfasst, wobei der Phaseninterpolator (10) in Abhängigkeit von dem Stellsignal (ΔP) der Filtereinrichtung (3) angesteuert wird.
  4. Vorrichtung zur Datenrückgewinnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasendetektoreinrichtung (2) derart ausgestaltet ist, dass sie vor einer Klassifizierung des Phasenfehlers in Abhängigkeit von den Abtastwerten (A0–A6) der Abtasteinrichtung (1) ein Fehlerkorrekturverfahren auf die Abtastwerte (A0–A6) der Abtasteinrichtung (1) zur Unterdrückung des Einflusses von Störungen im Datensignal anwendet.
  5. Vorrichtung zur Datenrückgewinnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasendetektoreinrichtung (2) derart ausgestaltet ist, dass sie bei Feststellen von Abtastwerten (A0–A6) der Abtasteinrichtung (1), welche über ein vorgegebenes Maß gestört sind, ein entsprechendes Fehlersignal (ERROR) erzeugt.
  6. Vorrichtung zur Datenrückgewinnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasendetektoreinrichtung (2) derart ausgestaltet ist, dass sie ein Bitmuster der den unterschiedlichen Abtastphasen (P0–P6) entsprechenden Abtastwerte (A0–A6) der Abtasteinrichtung (1) auswertet, um davon abhängig eine dem jeweiligen Bitmuster entsprechende Klasse des Phasenfehlers festzustellen und ein entsprechendes Zwischensignal (UP1–UP3, DN1–DN3) zu erzeugen.
  7. Vorrichtung zur Datenrückgewinnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (3) in Form einer zeitkontinuierlichen Filtereinrichtung ausgestaltet ist und das Stellsignal (ΔP) in Form eines analogen Stellsignals erzeugt.
  8. Vorrichtung zur Datenrückgewinnung nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (3) digital ausgestaltet ist und das Stellsignal (ΔP) in Form eines digitalen Stellsignals erzeugt.
  9. Vorrichtung zur Datenrückgewinnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (3) einen digitalen Zähler (15) umfasst, wobei das digitale Stellsignal (ΔP) dem Zählerstand des digitalen Zählers (15) entspricht.
  10. Vorrichtung zur Datenrückgewinnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Koeffizienten der einzelnen Filter- und Gewichtungsfunktionen der Filtereinrichtung (3) veränderbar sind.
  11. Vorrichtung zur Datenrückgewinnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (3) die einzelnen Zwischensignale (UP1–UP3, DN1–DN3) der Phasendetektoreinrichtung (2) jeweils voneinander unabhängig quantisiert.
  12. Vorrichtung zur Datenrückgewinnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (3) die einzelnen Zwischensignale (UP1–UP3, DN1–DN3) der Phasendetektoreinrichtung (2) einer gewichteten Tiefpassfilterung unterzieht.
  13. Vorrichtung zur Datenrückgewinnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastphasen (P0–P6) der Abtasteinrichtung (1) nicht äquidistant sind.
  14. Vorrichtung zur Datenrückgewinnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtasteinrichtung (1) das empfangene Datensignal gemäß den mehreren unterschiedlichen Abtastphasen (P0–P6) jeweils im Bereich des Zeitpunkts eines erwarteten Signalwechsels in dem empfangenen Datensignal abtastet.
  15. Vorrichtung zur Datenrückgewinnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenrückgewinnungseinheit (4) die zurückgewonnenen Daten (DATA') durch Abtastung des empfangenen Datensignals (DATA) um eine halbe Taktperiode gegenüber dem Zeitpunkt des erwarteten Signalwechsels verzögert erzeugt.
  16. Vorrichtung zur Datenrückgewinnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtasteinrichtung (1) digital ausgestaltet ist und mehrere Flipflops (16) umfasst, denen jeweils das empfangene Datensignal an einem Dateneingang zugeführt ist, wobei den einzelnen Flipflops (16) an einem Takteingang jeweils eine andere Abtastphase der mehreren unterschiedlichen Abtastphasen (P0–P6) zugeführt ist, so dass an Datenausgängen der einzelnen Flipflops (16) die den unterschiedlichen Abtastphasen (P0–P6) entsprechenden Abtastwerte (A0–A6) des empfangenen Datensignals ausgegeben werden.
  17. Vorrichtung zur Datenrückgewinnung nach einem der Ansprüche 1–15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtasteinrichtung (1) analog mit der Funktion eines elektronischen Kommutators (17) ausgestaltet ist, so dass die Abtasteinrichtung (1) das empfangene Datensignal zeitlich nacheinander entsprechend den unterschiedlichen Abtastphasen (P0–P6) auf entsprechende Ausgangsanschlüsse der Abtasteinrichtung (1) verteilt.
  18. Vorrichtung zur Datenrückgewinnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtasteinrichtung (1) das empfangene Datensignal zeitlich nacheinander jeweils über regenerative Latchschaltungen (18) auf die Ausgangsanschlüsse der Abtasteinrichtung (1) verteilt.
  19. Sende- und Empfangsanordnung zum Senden und Empfangen von Datensignalen über eine Übertragungsstrecke, mit einer Empfangseinheit zum Empfangen von einem über die Übertragungsstrecke übertragenen Datensignal, wobei die Empfangseinheit eine Vorrichtung zur Datenrückgewinnung aus dem Datensignal nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, und mit einer Sendeeinheit zum Senden eines Datensignals über die Übertragungsstrecke.
DE10207315A 2002-02-21 2002-02-21 Vorrichtung zur Datenrückgewinnung aus einem empfangenen Datensignal Expired - Fee Related DE10207315B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10207315A DE10207315B4 (de) 2002-02-21 2002-02-21 Vorrichtung zur Datenrückgewinnung aus einem empfangenen Datensignal
CNB028282655A CN100338903C (zh) 2002-02-21 2002-07-26 从已接收的数据信号中恢复数据的装置
PCT/EP2002/008398 WO2003077466A1 (de) 2002-02-21 2002-07-26 Vorrichtung zur datenrückgewinnung aus einem empfangenen datensignal
AU2002325915A AU2002325915A1 (en) 2002-02-21 2002-07-26 Device for recovering data from a received data signal
US10/229,867 US7106812B2 (en) 2002-02-21 2002-08-28 Device for the recovery of data from a received data signal
SE0402045A SE528636C2 (sv) 2002-02-21 2004-08-18 Anordning för återskapande av data från en mottagen datasignal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10207315A DE10207315B4 (de) 2002-02-21 2002-02-21 Vorrichtung zur Datenrückgewinnung aus einem empfangenen Datensignal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10207315A1 DE10207315A1 (de) 2003-09-18
DE10207315B4 true DE10207315B4 (de) 2007-01-04

Family

ID=27674812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10207315A Expired - Fee Related DE10207315B4 (de) 2002-02-21 2002-02-21 Vorrichtung zur Datenrückgewinnung aus einem empfangenen Datensignal

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7106812B2 (de)
CN (1) CN100338903C (de)
AU (1) AU2002325915A1 (de)
DE (1) DE10207315B4 (de)
SE (1) SE528636C2 (de)
WO (1) WO2003077466A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4668750B2 (ja) * 2005-09-16 2011-04-13 富士通株式会社 データ再生回路
EP2015459A1 (de) * 2007-07-12 2009-01-14 STMicroelectronics N.V. Verfahren zum Erkennen der eventuellen Anwesenheit eines Störsignals, beispielsweise eines Radarsignals, das eine drahtlose Vorrichtung stören kann, beispielsweise eine Ultrabreitbandvorrichtung, und entsprechende Vorrichtung
US8098766B2 (en) 2007-12-20 2012-01-17 Infineon Technologies Ag Transceiver with switch circuit for routing data from receiver to transmitter
TWI424733B (zh) * 2010-06-18 2014-01-21 Realtek Semiconductor Corp 接收機時序資料校正裝置與方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1091519A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-11 Lucent Technologies Inc. Takt- und Datenrückgewinnungsvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5539784A (en) * 1994-09-30 1996-07-23 At&T Corp. Refined timing recovery circuit
US5675612A (en) * 1995-07-13 1997-10-07 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Method and apparatus for timing recovery
EP0758171A3 (de) * 1995-08-09 1997-11-26 Symbios Logic Inc. Datenabtastung und -rückgewinnung
US5905769A (en) * 1996-05-07 1999-05-18 Silicon Image, Inc. System and method for high-speed skew-insensitive multi-channel data transmission
US5633899A (en) * 1996-02-02 1997-05-27 Lsi Logic Corporation Phase locked loop for high speed data capture of a serial data stream
US6026134A (en) * 1997-06-19 2000-02-15 Cypress Semiconductor Corp. Phase locked loop (PLL) with linear parallel sampling phase detector
US6055286A (en) * 1997-07-01 2000-04-25 Hewlett-Packard Company Oversampling rotational frequency detector
JP4425426B2 (ja) * 2000-05-11 2010-03-03 Necエレクトロニクス株式会社 オーバーサンプリング型クロックリカバリ回路
DE10164966B4 (de) * 2001-11-23 2010-04-29 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung zur Takt- und Datenrückgewinnung aus einem Empfangssignal
US7221723B2 (en) * 2001-11-27 2007-05-22 Agilent Technologies, Inc. Multi-phase sampling

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1091519A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-11 Lucent Technologies Inc. Takt- und Datenrückgewinnungsvorrichtung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KIM,B., HELMAN,D., GRAY,P.: A 30-MHz Hybrid Analog /Digital Clock Recovery Circuit in 2µm CMOS. In: IEEE Journal of Solid State Circuits. ISSN: 0018-9 200, 1990, Vol.25, No.6, S.1385-1394
KIM,B., HELMAN,D., GRAY,P.: A 30-MHz Hybrid Analog/Digital Clock Recovery Circuit in 2mum CMOS. In: IEEE Journal of Solid State Circuits. ISSN: 0018-9200, 1990, Vol.25, No.6, S.1385-1394 *
LEE,T, BULZACCHELLI,J.: A 155-MHz Clock Recovery Delay- and Phase-Locked Loop. In: IEEE Journal of Solid-State Circuits. ISSN: 0018-9200, 1992, Vol. 27, No.12, S.1736-1746 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN100338903C (zh) 2007-09-19
US20030156662A1 (en) 2003-08-21
CN1620778A (zh) 2005-05-25
US7106812B2 (en) 2006-09-12
SE0402045L (sv) 2004-08-18
SE528636C2 (sv) 2007-01-09
DE10207315A1 (de) 2003-09-18
AU2002325915A1 (en) 2003-09-22
SE0402045D0 (sv) 2004-08-18
WO2003077466A1 (de) 2003-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004014970B4 (de) Mitgekoppelte Einrichtung zur Rückgewinnung von Takt und Daten
DE60120426T2 (de) Datenrückgewinnung mit nachführung des datenaugenmusters
DE102004014695B4 (de) Takt- und Datenwiedergewinnungseinheit
DE69922972T2 (de) System und verfahren zum senden und empfängen von datensignalen über eine taktsignalleitung
DE602005000304T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von duobinären optischen Signalen
EP1470659B1 (de) Verfahren zur abtastphasenregelung
DE102005008279B4 (de) CDR-basierte Taktsynthese
DE60031737T2 (de) Frequenzregelkreis
DE112021004812T5 (de) Datenübergangsverfolgung für empfangene daten
EP1330066A2 (de) Entzerrerschaltung für digital übertragene Signale
DE60112528T2 (de) PLL Schaltkreis und optischer Empfänger in einem optischen Kommunikationssystem
DE69826439T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausführung von taktrückgewinnung
DE10141597B4 (de) Verfahren zum Rekonstruieren von über eine Übertragungsstrecke übertragenen Daten in einem Empfänger und entsprechende Vorrichtung
DE19907529B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum adaptiven Ausgleichen von Arbeitszyklusstörungen
DE102014108156A1 (de) System und Verfahren zur adaptiven N-Phase Taktgenerierung für einen N-Phase Empfänger
DE60213443T2 (de) Speicherschaltung und schaltung zur erkennung eines gültigen überganges
DE3442613A1 (de) Synchronisierstufe zur gewinnung eines synchronisiersignals mit geringem jitter aus einer biternaeren datenfolge
DE10207315B4 (de) Vorrichtung zur Datenrückgewinnung aus einem empfangenen Datensignal
DE10150536B4 (de) Vorrichtung zur Rekonstruktion von Daten aus einem empfangenen Datensignal sowie entsprechende Sende- und Empfangsvorrichtung
DE60206567T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Taktrückgewinnung aus einem Datensignal
DE60201030T2 (de) Empfänger mit einer rückgewinnungsschaltung mittels überabtastung und mehrheitsentscheidung
DE2930583A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von abtastimpulsen insbesondere fuer die empfangsstelle eines datenuebertragungssystems
DE102017202879B4 (de) Verfahren zur drathlosen seriellen Datenübertragung
WO1999009695A2 (de) Verfahren zur unterdrückung von störungen in einem bipolaren datenstrom und schaltungsanordnung zur durchführung des verfahrens
DE10258406B4 (de) Verfahren zur Detektion der Phasenlage eines Signals in Bezug auf ein Digitalsignal und Phasendetektoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee