DE69716783T2 - Kontaktlose ic-karte ohne eigene stromversorgung - Google Patents

Kontaktlose ic-karte ohne eigene stromversorgung

Info

Publication number
DE69716783T2
DE69716783T2 DE69716783T DE69716783T DE69716783T2 DE 69716783 T2 DE69716783 T2 DE 69716783T2 DE 69716783 T DE69716783 T DE 69716783T DE 69716783 T DE69716783 T DE 69716783T DE 69716783 T2 DE69716783 T2 DE 69716783T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching state
switching
output
output value
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69716783T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69716783D1 (de
Inventor
Shigemi Chimura
Yoshihiro Ikefuji
Satoshi Yoshioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm Co Ltd
Original Assignee
Rohm Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm Co Ltd filed Critical Rohm Co Ltd
Publication of DE69716783D1 publication Critical patent/DE69716783D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69716783T2 publication Critical patent/DE69716783T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • G06K19/0726Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs the arrangement including a circuit for tuning the resonance frequency of an antenna on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0701Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine kontaktlose Chipkarte ohne Eigenstromversorgung. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf den Abgleich einer Resonanzfrequenz in einer Vorrichtung, die einen Vorgang durchführt wie z. B. Kommunikation in einem elektrisch kontaktlosen Zustand mit einer anderen Vorrichtung unter Verwendung einer elektromagnetischen Welle.
  • Beschreibung des technischen Hintergrunds
  • Bekannterweise ist eine kontaktierende Chipkarte benutzt worden zum externen Eingeben/Auslesen von Daten über einen Anschluss eines IC (Integrated Circuit = Integrierte Schaltung). Eine solche kontaktierende Chipkarte muss jedoch zur Eingabe/Ausgabe von Daten in eine Lese/Schreib-Vorrichtung eingeführt werden und ist schwierig zu handhaben. Dann entstand eine kontaktlose Chipkarte, die elektrische Leistungsversorgung und Datenaustausch unter Verwendung einer elektromagnetischen Welle durchführt. Eine solche kontaktlose Chipkarte wird z. B. für ein Gatter in einem Bahnhof und ein Gatter für einen Skilift verwendet.
  • Fig. 19 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines Kommunikationssystems zeigt, das eine solche kontaktlose Chipkarte verwendet. Mit Bezug auf Fig. 19 weist das System eine Abfragevorrichtung 50 (die z. B. in einem Gatter für einen Skilift angebracht ist) und eine kontaktlose Chipkarte 60 auf. Die Abfragevorrichtung 50 überträgt unter der Steuerung eines Steuerabschnitts 51 einen Hochfrequenzträger von einer Oszillatorschaltung (OSC) 52 über eine Antenne 55. Wenn die kontaktlose Chipkarte 60 nahe an die Abfragevorrichtung 50 gelangt, wird der Hochfrequenzträger von einer Antenne (einer Spule) 61 der kontaktlosen Chipkarte 60 empfangen. Eine Versorgungsspannungserzeugeschaltung 64 wandelt den empfangenen Hochfrequenzträger in eine Gleichspannung zur Versorgung des anderen Schaltungsabschnitts um. So kann die kontaktlose Chipkarte 60 arbeiten, wenn sie dicht an die Abfragevorrichtung 50 kommt. Es sei angemerkt, dass die Versorgungsspannungserzeugeschaltung 64, eine Modulier/Demodulierschaltung 65, ein Steuerabschnitt 66 und ein nichtflüchtiger Speicher 67 in einem IC-Chip 68 beinhaltet sind, so dass eine geringe Größe erreicht wird.
  • Information wird von der Abfragevorrichtung 50 zu der kontaktlose Chipkarte 60 übertragen durch Modulation des Hochfrequenzträgers durch die Modulier/Demodulierschaltung 53 unter der Steuerung durch den Steuerabschnitt 51. Die kontaktlose Chipkarte 60 demoduliert mit der Modulier/Demodulierschaltung 65 den modulierten Hochfrequenzträger. Der Steuerabschnitt 66 empfängt die demodulierte Information zum Durchführen eines erforderlichen Vorgangs wie z. B. das Neuschreiben eines Inhalts in dem nichtflüchtiger Speicher 67 und die Übertragung von Information.
  • Umgekehrt wird Information auch von der kontaktlosen Chipkarte 60 zu der Abfragevorrichtung 50 übertragen. Hierbei ist auf der Seite der kontaktlosen Chipkarte 60 keine Oszillatorschaltung bereitgestellt. So wird der Hochfrequenzträger, der nicht moduliert worden ist, von der Seite der Abfragevorrichtung 50 übertragen, und eine Impedanz eines Resonanzkreises 63, der die Antenne 61 und einen Kondensator 62 beinhaltet, wird durch die Modulier/Demodulierschaltung 65 auf der Seite der kontaktlosen Chipkarte 60 verändert. Die Abfragevorrichtung 50 detektiert und demoduliert die Impedanzänderung als die des Resonanzkreises 56 auf ihrer eigenen Seite, der die Antenne 55 und einen Kondensator 54 beinhaltet. Der Steuerabschnitt 51 empfängt die demodulierte Information zum Durchführen eines erforderlichen Vorgangs.
  • Wenn die kontaktlose Chipkarte 60 von der Abfragevorrichtung 50 wegbewegt wird, endet der Betrieb der Karte 60, weil keine Leistung mehr zugeführt wird. Die gespeicherte Information bleibt jedoch erhalten, auch wenn die Leistung entfernt wird, da der nichtflüchtige Speicher 67 verwendet wird.
  • Auf diese Weise wird das Kommunikationssystem mit einer kontaktlosen Chipkarte 60 betrieben.
  • In der oben beschriebenen bekannten Technik lassen jedoch Schwankungen in den autorisierten Teilen oder Ähnlichem die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises 63 auf der Seite der Chipkarte 60 von einem Entwurfswert abweichen, wodurch die Chipkarte nicht mit hinreichender Leistung versorgt wird. Dadurch ist die Kommunikation zwischen der Chipkarte 60 und der Abfragevorrichtung 50 nur über eine kurze Entfernung zugelassen, oder im Extremfall kann deren Betrieb gar nicht zugelassen sein.
  • Dokument WO 96/13804 offenbart eine kontaktlose Chipkarte gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 7.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung bereitzustellen, die von der anderen Vorrichtung eine Leistungsversorgung erhält und mit dieser in einem kontaktlosen Zustand kommuniziert, und die mit einem Aufbau versehen ist, der fähig ist, eine Resonanzfrequenz eines Resonanzkreises geeignet abzugleichen.
  • Aspekte der vorliegenden Erfindung sind in angefügten Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Kurz gesagt erfasst ein Transponder in einem Kommunikationssystem mit kontaktloser Chipkarte einen Ausgangspegel eines Resonanzkreises durch aufeinanderfolgendes Schalten der Resonanzfrequenz eines Resonanzkreises durch ein Schaltglied und stellt einen Schaltzustand des Schaltglieds so ein, dass ein gewünschter Ausgangspegel erreicht wird. Auch wenn aufgrund anfänglicher Schwankung der Kennwerte einer Antenne eines Kondensators des Resonanzkreises die Resonanzfrequenz von einem geeigneten Wert abweicht, kann daher die Resonanzfrequenz automatisch auf den für die Kommunikation geeigneten Wert abgeglichen werden.
  • Vorzugsweise ist ein Schaltzustandspeicherabschnitt bereitgestellt, der einen bevorzugten Schaltzustand des Schaltglieds speichert. In diesem Fall braucht die Resonanzfrequenz, nachdem der Schaltzustand einmal gespeichert ist, nicht aufeinanderfolgend zum Abgleich geschaltet zu werden. So kann ein Betrieb bei der bevorzugten Resonanzfrequenz schnell durchgeführt werden.
  • Weiterhin vorzugsweise ist eine Referenzspannungserzeugeschaltung bereitgestellt, die eine Ausgangsspannung des Resonanzkreises empfängt zum Erzeugen einer vorgesehenen Referenzspannung. In jedem Schaltzustand wird eine Größe der Ausgangsspannung des Resonanzkreises gemessen entsprechend der Referenzspannung. So wird die Ausgangsspannung des Resonanzkreises leicht und korrekt gemessen, wodurch ein korrekter Abgleich der Resonanzfrequenz ermöglicht wird.
  • Weiterhin vorzugsweise ist ein Ausgangswertspeicherabschnitt bereitgestellt, der in jedem Schaltzustand einen Ausgangswert (Messwert) des Resonanzkreises entsprechend dem Schaltzustand speichert, und auf der Grundlage des gespeicherten Inhalts wird ein geeigneter Schaltzustand festgelegt. So wird der geeignete Schaltzustand einfacher und korrekt festgelegt.
  • Weiterhin vorzugsweise ist der Schaltzustand, der dem größten Ausgangswert entspricht, als der geeignete Schaltzustand festgelegt. So kann die Resonanzfrequenz so festgelegt werden, dass die Effizienz des Resonanzkreises ihren höchsten Wert erreicht.
  • Weiterhin vorzugsweise wird der Ausgangswert jedes Mal erhalten, wenn der Schaltzustand geschaltet wird, und wenn der Ausgangswert einen vorgesehenen Schwellenwert überschreitet, wird der Schaltzustand zu dieser Zeit als der geeignete Schaltzustand eingestellt. So wird ein automatischer Abgleich der Resonanzfrequenz schnell durchgeführt.
  • Weiterhin vorzugsweise weist das Schaltglied eine Mehrzahl von Transistoren auf. So kann der Schaltzustand zum Speichern einfach und elektrisch gesteuert werden.
  • Weiterhin vorzugsweise empfängt der Transponder Betriebsleistung von dem Resonanzkreis. So wird eine effiziente Leistungsversorgung sichergestellt.
  • Weiterhin vorzugsweise wird die Kommunikation von Information durch den Resonanzkreis durchgeführt. So wird ein effizienter Kommunikationszustand sichergestellt.
  • Weiterhin vorzugsweise wird der geeignete Schaltzustand während der Herstellung des Transponders festgelegt. Auch wenn die Resonanzfrequenz durch Schwankungen in den autorisierten Teilen oder Ähnlichem von einem Entwurfswert abweichen, wird so leicht ein Transponder mit einem Resonanzkreis bei einer gewünschten Resonanzfrequenz hergestellt.
  • Weiterhin vorzugsweise wird der geeignete Schaltzustand einmal in einer vorgesehenen Zeitspanne festgelegt. Auch wenn die Resonanzfrequenz sich durch allmähliche Änderung oder Wechsel der Umgebungstemperatur ändert, wird sie so automatisch zurück auf eine gewünschte Resonanzfrequenz abgeglichen.
  • Kurz gesagt erfasst weiterhin ein integrierter Schaltungschip, der in einer Vorrichtung ohne Eigenstromversorgung verwendet wird, einen Ausgangspegel eines Resonanzkreises durch aufeinanderfolgendes Schalten einer Resonanzfrequenz des Resonanzkreises durch ein Schaltglied, legt einen Schaltzustand des Schaltglieds so fest, dass ein gewünschter Ausgangspegel erreicht wird, und speichert ihn. So wird die Resonanzfrequenz automatisch auf einen geeigneten Wert abgeglichen, wodurch eine effiziente Leistungszufuhr ermöglicht wird.
  • Kurz gesagt erfasst weiterhin eine kontaktlose Chipkarte einen Ausgangspegel eines Resonanzkreises durch aufeinanderfolgendes Schalten einer Resonanzfrequenz des Resonanzkreises durch ein Schaltglied, legt einen Schaltzustand des Schaltglieds so fest, dass ein gewünschter Ausgangspegel erreicht wird, und speichert ihn. So kann der eine geeignete Resonanzfrequenz ermöglichende Schaltzustand automatisch zum Speichern erhalten werden. Außerdem ist es, wenn der Schaltzustand einmal gespeichert ist, nicht mehr erforderlich, die Resonanzfrequenz zu schalten und abzugleichen, wodurch ein Betrieb mit einer bevorzugten Resonanzfrequenz schnell durchgeführt wird. Weiterhin ist eine Referenzspannungserzeugeschaltung bereitgestellt, die ungeachtet der Schwankung der Ausgangsspannungen des Resonanzkreises eine vorgesehene Referenzspannung erzeugt, so dass der Ausgangspegel des Resonanzkreises in jedem Schaltzustand basierend auf der Referenzspannung gemessen wird. So wird die Resonanzfrequenz in der kontaktlosen Chipkarte ohne Leistungsversorgung leicht und korrekt abgeglichen.
  • Kurz gesagt wird bei einem Verfahren zum automatischen Abgleich einer Vorrichtung ohne Eigenstromversorgung ein Ausgangspegel eines Resonanzkreises erfasst, während eine Resonanzfrequenz des Resonanzkreises durch ein Schaltsignal geschaltet wird, und das Schaltsignal wird so auf den Resonanzkreis angewendet, dass der höchste Ausgangspegel erzielt wird. So wird die Resonanzfrequenz automatisch auf einen für eine effiziente Leistungsversorgung geeigneten Wert abgeglichen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das einen grundlegenden Aufbau einer kontaktlosen Chipkarte gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 2 ist eine Darstellung, die einen inneren Aufbau einer kontaktlosen Chipkarte gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 3 ist ein Blockschaltbild, das einen Aufbau der in Fig. 2 dargestellten kontaktlosen Chipkarte zeigt.
  • Fig. 4 ist ein Blockschaltbild, das einen Aufbau einer in Fig. 3 dargestellten Referenzspannungserzeugeschaltung und Ausgangswertmessschaltung zeigt.
  • Fig. 5 ist ein Flussdiagramm, das einen Vorgang zum automatischen Abgleich der in Fig. 2 bis 4 dargestellten kontaktlosen Chipkarte zeigt.
  • Fig. 6 ist ein Diagramm, das für jeden Schaltzustand eine Beziehung zwischen einer Frequenzkennlinie des Resonanzkreises und einer Trägerfrequenz einer Abfragevorrichtung zeigt.
  • Fig. 7 ist eine Tabelle, die Inhalte zeigt, die während dem .automatischen Abgleichvorgang in dem nichtflüchtigen Speicher gespeichert sind.
  • Fig. 8 ist ein Flussdiagramm, das einen Vorgang des Betriebs bei einer geeigneten Resonanzfrequenz zeigt.
  • Fig. 9 ist eine Darstellung, die eine Abänderung der in Fig. 2 bis 8 dargestellten kontaktlosen Chipkarte zeigt.
  • Fig. 10 ist eine Darstellung, die noch eine weitere Abänderung der in Fig. 2 bis 8 dargestellten kontaktlosen Chipkarte zeigt.
  • Fig. 11 ist eine Darstellung, die noch eine weitere Abänderung der in Fig. 2 bis 8 dargestellten kontaktlosen Chipkarte zeigt.
  • Fig. 12 ist ein Blockschaltbild, das einen Aufbau einer kontaktlosen Chipkarte gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 13 ist ein Blockschaltbild, das einen Aufbau einer kontaktlosen Chipkarte gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 14 ist ein Diagramm, das eine Abänderung eines Resonanzkreises der kontaktlosen Chipkarte gemäß der ersten bis dritten Ausführungsform zeigt.
  • Fig. 15 ist ein Diagramm, das noch eine weitere Abänderung des Resonanzkreises der kontaktlosen Chipkarte gemäß der ersten bis dritten Ausführungsform zeigt.
  • Fig. 16 ist ein Diagramm, das noch eine weitere Abänderung des Resonanzkreises der kontaktlosen Chipkarte gemäß der ersten bis dritten Ausführungsform zeigt.
  • Fig. 17 ist ein Diagramm, das noch eine weitere Abänderung des Resonanzkreises der kontaktlosen Chipkarte gemäß der ersten bis dritten Ausführungsform zeigt.
  • Fig. 18 ist ein Querschnitt, der den Aufbau eines in Fig. 17 dargestellten nichtflüchtigen Speichers zeigt.
  • Fig. 19 ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines bekannten Kommunikationssystems mit kontaktloser Chipkarte zeigt.
  • Beste Art zum Ausführen der Erfindung
  • Vor der Beschreibung der Ausführungsformen wird ein Prinzip der vorliegenden Erfindung angegeben.
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das den grundlegenden Aufbau einer kontaktlosen Chipkarte zeigt, die durch Leistungsempfang von einer Abfragevorrichtung betrieben werden kann. Eine Resonanzfrequenz eines Resonanzkreises 1 kann geschaltet werden, wenn ein Schaltglied in dem Resonanzkreis 1 durch einen Treiberabschnitt 5 geschaltet wird. Der Treiberabschnitt 5 schaltet sequentiell die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises 1. Ein Referenzspannungserzeugeabschnitt 6 empfängt eine Ausgangsspannung des Resonanzkreises 1, um sie in eine Gleichspannung umzuwandeln. Es sei angemerkt, dass, obwohl sich eine Größe der umgewandelten Gleichspannung durch das Umschalten der Resonanzfrequenz ändert, der Referenzspannungserzeugeabschnitt 6 ungeachtet der Änderung eine vorgesehene Referenzspannung erzeugt.
  • Ein Ausgangswertmessabschnitt 7 misst einen Ausgangswert des Resonanzkreises 1 bei jeder Resonanzfrequenz unter Verwendung der Referenzspannung als Referenz. Der gemessene Ausgangswert wird entsprechend jeder Resonanzfrequenz (d. h. jedem Schaltzustand) in einem Ausgangswertspeicherabschnitt 8 gespeichert.
  • Ein Zustandsfestlegeabschnitt 9 wählt den größten Ausgangswert aus, der in dem Ausgangswertspeicherabschnitt 8 gespeichert ist, und legt einen entsprechenden Schaltzustand fest als einen bevorzugten Schaltzustand (einen geeigneten Schaltzustand). So wird der geeignete Schaltzustand für die Resonanzfrequenz, die die effizienteste Leistungszufuhr ermöglicht, erzielt. Der geeignete Schaltzustand wird in einem Schaltzustandspeicherabschnitt 4 gespeichert.
  • Nachdem die Resonanzfrequenz abgeglichen ist, treibt der Treiberabschnitt 5 das Schaltglied in dem Resonanzkreis 1 entsprechende dem in dem Schaltzustandspeicherabschnitt 4 gespeicherten geeigneten Schaltzustand und bestimmt die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises 1. In anderen Worten: Die Resonanzfrequenzmuss nicht jedes mal abgeglichen werden, wenn die kontaktlose Chipkarte betrieben wird. Es sei angemerkt, dass der Schaltzustandspeicherabschnitt 4 einen Inhalt halten kann, auch wenn keine Leistung zugeführt wird.
  • Im folgenden wird mit Bezug auf die Zeichnungen eine kontaktlose Chipkarte gemäß der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • Fig. 2 ist eine Darstellung, die einen inneren Aufbau einer kontaktlosen Chipkarte gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Mit Bezug auf Fig. 2 weist eine kontaktlose Chipkarte 10 eine Antenne 11, eine Mehrzahl von Kondensatoren C und einen IC-Chip 12 in einer Karte als Basismaterial, die durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist, auf.
  • Fig. 3 ist ein Blockschaltbild, das einen Aufbau der kontaktlosen Chipkarte 10 zeigt. Teile des Aufbaus der kontaktlosen Chipkarte 10 außer der Antenne 11 und den Kondensatoren C1, C2, ... Cn sind als IC-Chip 12 aufgebaut. Eine Gleichrichtschaltung 14 richtet einen empfangenen Hochfrequenzträger gleich, um ihn einem Regler 15 zuzuführen. Der Regler 15 stabilisiert ihn und führt ihn jedem Abschnitt als eine Versorgungsspannung VCC zu. Eine Demodulierschaltung 16 erfasst und demoduliert den modulierten Hochfrequenzträger zur Wiedergewinnung der Daten. Die Daten werden einer CPU 17 für einen vorgesehenen Vorgang zugeführt.
  • Daten werden an eine Abfragevorrichtung 50 übertragen durch Ein- bzw. Ausschalten eines Modulationstransistors MQ durch die CPU 17, um ein Widerstandselement RM und eine Gleichrichtschaltung 14 miteinander zu verbinden bzw. voneinander zu trennen, wenn die Abfragevorrichtung 50 einen unmodulierten Hochfrequenzträger überträgt. So wird eine Amplitude des Trägers durch Änderung einer Impedanz für die Seite der Abfragevorrichtung 50 geändert, so dass Daten in der Abfragevorrichtung 50 wiederhergestellt werden. Es sei angemerkt, dass ein Arbeitsprogramm der CPU 17 in einem nichtflüchtiger Speicher 18 gespeichert ist.
  • In der Chipkarte 10 weist ein Resonanzkreis 13 die Antenne 11, die Kondensatoren C1, C2, ... Cn und Transistoren SQ1, Sq2, ... SQn auf, die Schaltmittel sind. Ein Kapazitätswert eines Kondensators Cn/2 ist so entworfen, dass eine Resonanzfrequenz fn/2 des aus dem Kondensator Cn/2 und der Antenne 11 bestehenden Resonanzkreises 13 einer Frequenz eines von der Abfragevorrichtung 50 übertragenen Hochfrequenzträgers entspricht. Die Kapazitätswerte der anderen Kondensatoren sind so eingestellt, dass die Resonanzfrequenzen daraus leicht unterschiedlich sind, beginnend bei der Resonanzfrequenz fn/2. Die Chipkarte 10 ist so aufgebaut, dass die Resonanzfrequenz f1, wenn der Kondensator C1 verbunden ist, die niedrigste ist, dass die Resonanzfrequenz fn, wenn der Kondensator Cn verbunden ist, die höchste ist und dass die Unterschiede in den Resonanzfrequenzen zweier benachbarter Kondensatoren gleich sind.
  • Ein Ausgang des Regler 15 ist an eine Referenzspannungserzeugeschaltung 19 angeschlossen, die ein Mittel zum Erzeugen einer Referenzspannung ist, und an eine Ausgangswertmessschaltung 20, die ein Mittel zum Messen eines Ausgangswerts ist. In Fig. 4 sind die Referenzspannungserzeugeschaltung 19 und die Ausgangswertmessschaltung 20 detaillierter dargestellt. In der Chipkarte 10 wird eine Bandabstandsspannungserzeugeschaltung 21 als Referenzspannungserzeugeschaltung 19 verwendet. Die Bandabstandsspannungserzeugeschaltung 21 hält ihre Ausgangsspannung auf einem vorgesehenen Wert, selbst wenn die von dem Regler 15 zugeführte Versorgungsspannung sich ändert. So wird die Ausgangsspannung als eine Referenzspannung Vref verwendet.
  • Die Referenzspannung Vref wird durch Widerstandselemente R1 bis R4 geteilt, um Schwellwertspannungen Va, Vb, und Vc zu erhalten, und eine Ausgangsspannung des Reglers 15 wird durch Widerstandselemente R5 und R6 geteilt. Wenn die Schwellwertspannungen Va, Vb, und Vc und eine durch die Teilung mit den Widerständen R5 und R6 gewonnene Spannung αVCC (mit α = R6/(R5 + R6)) durch die Komparatoren 22a, 22b und 22c verglichen werden, erhält man Ausgangspegel φA, φB und φC. In anderen Worten: Wenn die Empfangsstärke des Trägers hoch ist und αVCC größer als Va ist, erhalten alle Ausgänge φA, φB und φC der Komparatoren 22a, 22b und 22c "H" oder "1". Wenn αVCC kleiner als Va und größer als Vb ist, erhält der Ausgang φA des Komparators 22a den Pegel "L "oder "0", und die Ausgänge φB und 4C der Komparatoren 22b und 22c erhalten den Pegel "H" oder "1". Wenn αVCC keiner als Vb und größer als Vc ist, erhalten in ähnlicher Weise die Ausgänge φA und φB der Komparatoren 22a und 22b "0", und nur Ausgang φC des Komparators 22c erhält "1". Wenn αVCC kleiner als Vc ist, erhalten alle Ausgänge φA, φB und 4C der Komparatoren 22a, 22b und 22c "0". Die Ausgänge φA, 4B und φC der Komparatoren 22a, 22b und 22c sind an die CPU 17 angeschlossen.
  • Zurückkehrend zu Figur. 3 ist zusätzlich zu dem Kommunikationsprogramm in dem nichtflüchtigen Speicher 18 auch ein Programm zum automatischen Abgleich einer Resonanzfrequenz gespeichert.
  • Fig. 5 zeigt ein Flussdiagramm des Programms zum automatischen Abgleich. Mit Bezug auf das in Fig. 5 dargestellte Flussdiagramm und das in Fig. 3 dargestellte Blockschaltbild wird im Folgenden ein Vorgang zum automatischen Abgleich der Resonanzfrequenz beschrieben.
  • Beim Eintritt in einen automatischen Abgleichmodus setzt die CPU 17 zuerst eine einen Schaltzustand anzeigende Variable j auf 1 (Schritt S1). Sie schaltet kontrollierbar den Transistor SQj ein und die anderen Transistoren aus (Schritt S2). Da nun j = 1 ist, wird nur Transistor SQ1 eingeschaltet. Dadurch wird der Kondensator C1 angeschlossen, so dass die niedrigste Resonanzfrequenz erzielt wird. In Fig. 6 ist für diesen Fall eine Frequenzkennlinie des Resonanzkreises mit einer Kurve für j = 1 dargestellt. Es sei angemerkt, dass eine Ordinatenachse in Fig. 6 αVCC darstellt. Wenn die Frequenz des Hochfrequenzträgers von der Abfragevorrichtung f0 ist, erhält keiner der Ausgänge φA bis φC der Komparatoren 22a bis 22c "1". Wie in Fig. 7 dargestellt, speichert die CPU 17 die Ausgänge φA bis φC der Komparatoren 22a bis 22c in dem nichtflüchtigen Speicher 18, so dass sie dem Schaltzustand j entsprechen (Schritt S3). Hier werden φA = 0, φB = 0 und φC = 0 gespeichert. Es sei angemerkt, dass wie in Fig. 7 gezeigt ein Abschnitt des nichtflüchtigen Speicher 18 einem Mittel zum Speichern eines Ausgangswerts und einem Mittel zum Speichern eines Schaltzustands entspricht.
  • Dann wird in Schritt S4 festgestellt, ob der Schaltzustand j einen Maximalwert n erreicht hat. Falls nicht, wird der Schaltzustand j inkrementiert, so dass j = 2 ist (Schritt S5). Anschließend kehrt der Vorgang zu Schritt S2 zurück, und ein dem oben beschriebenen ähnlicher Vorgang wird für den zweiten Schaltzustand durchgeführt. Genauer gesagt wird Transistor SQ2 eingeschaltet, und die anderen Transistoren werden ausgeschaltet, so dass Kondensator C2 an die Antenne 11 angeschlossen ist. So ist die Frequenzkennlinie des Resonanzkreises wie in Fig. 6 mit einer Kurve für j = 2 dargestellt. Dementsprechend erhält nur der Ausgang φC des Komparators 22c "1" für den Hochfrequenzträger bei f0. Wie in Fig. 7 dargestellt, empfängt die CPU 17 die Ausgänge φA bis φC und speichert φA = 0, φB = 0 und φC = 1 in dem nichtflüchtigen Speicher 18, so dass sie j = 2 entsprechen.
  • Bis der Speicherzustand j den Wert n erreicht, wird der oben beschriebene Vorgang wiederholt, dann rückt der Vorgang vor zu einem Schritt S6. Wenn der Vorgang bis j = n durchgeführt wird, ist wie in Fig. 7 dargestellt ein Ausgangswert für jeden Schaltzustand in dem nichtflüchtigen Speicher 18 gespeichert. In Schritt S6 wird der größte der gespeicherten Ausgangswerte ausgewählt. Hier liegt der größte Ausgangswert vor, wenn der Speicherzustand j = 4, 5 und 6 ist. Aus diesen Schaltzuständen wird j = 5 in der Mitte als geeigneter Schaltzustand ausgewählt. Auch aus Fig. 6 ist klar, dass Schaltzustand j = 5 vorzuziehen ist. Dann wendet die CPU 17 auf den geeigneten Schaltzustand j = 5 ein Eignungsflag an und speichert es (Schritt S7). Wie oben beschrieben, entspricht in der vorliegenden Ausführungsform Schritt 6 einem Zustandsfestlegemittel.
  • Nachdem wie oben beschrieben der geeignete Schaltzustand festgelegt worden ist, arbeitet dann die CPU 17 bei der geeigneten Resonanzfrequenz. Fig. 8 zeigt Das Flussdiagramm für den Vorgang ist in Fig. 8 dargestellt. Zunächst wird in einem Schritt S10 von dem nichtflüchtigen Speicher 18 der Schaltzustand j erhalten, auf den das Eignungsflag angewendet ist. Dann wird der durch den Schaltzustand j bezeichnete Transistor SQj eingeschaltet (Schritt S11). So wird in dem effizientesten Zustand Leistung durch den Hochfrequenzträger von der Abfragevorrichtung 50 zugeführt. Nachfolgend wird ein vorgesehener Kommunikationsvorgang durchgeführt (Schritt S12). Wie oben beschrieben, entsprechen in der vorliegenden Ausführungsform die Schritte S10 und S11 einem Treibemittel.
  • Wie oben beschrieben, wird die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises 13 automatisch so abgeglichen, dass die Leistungszufuhr von der Abfragevorrichtung 50 maximal ist. Daher kann eine durch Schwankungen in den autorisierten Teilen oder Ähnlichem bewirkte Abweichung der Resonanzfrequenz des Resonanzkreises 13 leicht während der Herstellung abgeglichen werden. Außerdem wird die geeignete Resonanzfrequenz, wenn der Abgleich einmal durchgeführt wurde, einfach durch das Durchführen eines in Fig. 8 dargestellten Vorgangs erzielt werden, wodurch eine Verringerung der Arbeitsgeschwindigkeit verhindert wird.
  • Es sei angemerkt, dass in der vorliegenden Ausführungsform jeder Schaltzustand untersucht wird, um den geeigneten Schaltzustand zu erreichen. Die Untersuchung nachfolgender Schaltzustände kann jedoch unterlassen werden, wenn der den vorgesehenen Schwellenwert überschreitende Ausgangswert erreicht wird, und der Schaltzustand für den den vorgesehenen Schwellenwert überschreitenden Ausgangswert wird als der geeignete Schaltzustand festgelegt. So wird der automatische Abgleich schnell durchgeführt.
  • Weiterhin wird die Untersuchung nachfolgender Schaltzustände unterlassen, wenn der Ausgangswert den vorgesehenen Schwellenwert überschreitet und kleiner wird als der bei dem vorhergehenden Schaltzustand, und der zu dieser Zeit dem Maximalwert entsprechende Schaltzustand kann als geeigneter Schaltzustand festgelegt werden. So wird eine schneller und optimaler Schaltzustand sichergestellt.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, entspricht IC-Chip 12 in der vorliegenden Ausführungsform einem anderen Abschnitt als Antenne 11 und Kondensator C. Der Kondensator C kann jedoch in dem IC-Chip integriert sein. Auf diese Weise kann die Anzahl der Kontaktanschlüsse des IC-Chips verringert werden. Wie in Fig. 9 dargestellt, kann die Antenne auf einer oberen Oberfläche des IC- Chips 12 durch Aufdrucken bereitgestellt sein. Weiterhin kann, wie in Fig. 10 dargestellt, die Antenne um den IC-Chip 12 gewickelt sein. Wie in Fig. 11 dargestellt, ist die Antenne aus einer Aluminiumverbindungslage in dem IC-Chip ausgebildet, so dass ihr gesamter Abschnitt sich in dem Chip 23 befindet. In diesen Fällen kann die Größe der Antenne 11 nicht erhöht werden, wodurch möglicherweise die Effizienz verringert wird. Daher ist es besonders vorzuziehen, eine effiziente Leistungszufuhr zu ermöglichen, indem das Verfahren des automatischen Abgleichs gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Zweite Ausführungsform
  • In der ersten Ausführungsform wurde die kontaktlose Chipkarte zum Durchführen von Leistungsversorgung und Datenkommunikation mit demselben Träger beschrieben. In einer zweiten Ausführungsform wird eine kontaktlose Chipkarte zum Durchführen von Leistungsversorgung und Datenkommunikation über verschiedene Träger mit verschiedenen Frequenzen beschrieben. Wie in Fig. 12 dargestellt, wird in der Chipkarte Leistung von einer Abfragevorrichtung durch einen unmodulierten Träger f0 zugeführt, und die Datenkommunikation mit der Abfragevorrichtung wird durch einen Träger fL durchgeführt.
  • Ein Resonanzkreis 26 zur Datenkommunikation weist eine Antenne 25 und einen Kondensator C1 auf. Eine Demodulierschaltung 16 demoduliert Daten von dem modulierten Hochfrequenzträger und führt sie der CPU 17 zu. Zum Übertragen von Daten an die Abfragevorrichtung schaltet die CPU 17 einen Modulationstransistor MQ ein bzw. aus, um ein Widerstandselement RM und den Resonanzkreis 26 miteinander zu verbinden bzw. voneinander zu trennen, wenn die Abfragevorrichtung einen unmodulierten Hochfrequenzträger fL ausgibt. So wird eine Amplitude des Trägers fL durch Änderung einer Impedanz für die Abfragevorrichtung geändert, so dass Daten in der Abfragevorrichtung wiederhergestellt werden.
  • Der Resonanzkreis 13, für den Leistung zugeführt wird, weist eine Antenne 11, Kondensatoren C1 bis Cn und Transistoren SQ1 bis SQn auf. Die zweite Ausführungsform entspricht der ersten Ausführungsform insoweit die CPU 17 einen geeigneten Schaltzustand für die Transistoren SQ1 bis SQn festlegt entsprechend dem Ausgang VCC eines Reglers 15 zum Speichern in einem nicht- flüchtigen Speicher 18.
  • Dritte Ausführungsform
  • Fig. 13 ist ein Blockschaltbild, das einen Aufbau einer kontaktlosen Chipkarte gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die vorliegende Ausführungsform ist so aufgebaut, dass nicht nur in Resonanzkreis 13 für die Leistungsversorgung sondern auch in Resonanzkreis 32 für die Datenkommunikation eine Resonanzfrequenz automatisch abgeglichen wird. So wird auch im Resonanzkreis 32 für die Datenkommunikation einer der Kondensatoren TC durch die Transistoren TQ ausgewählt und parallel zu der Antenne 31 geschaltet. Außerdem bestimmt eine Ausgangswertmessschaltung 34 einen geeigneten Schaltzustand, indem sie einen Ausgang der Demodulierschaltung 16 mit einer in einer Referenzspannungserzeugeschaltung 33 erzeugten Referenzspannung vergleicht. Es sei angemerkt, dass der Aufbau der Referenzspannungserzeugeschaltung 33 und der Ausgangswertmessschaltung 34 jeweils ähnlich ist zu dem der Referenzspannungserzeugeschaltung 19 und der Ausgangswertmessschaltung 20.
  • Entsprechend der vorliegenden Ausführungsform kann die Resonanzfrequenz für die Datenkommunikation ebenfalls automatisch abgeglichen werden. Weiterhin ist in der vorliegenden Ausführungsform eine Modulierschaltung (eine dem Transistor MQ und dem Widerstandselement RM entsprechende Schaltung) zur Datenkommunikation mit der Abfragevorrichtung nicht getrennt bereitgestellt. Das ist so, weil eine Impedanz für die Abfragevorrichtung geändert wird, indem entsprechend den Daten unter der Steuerung der CPU zwischen dem geeigneten Schaltzustand und dem anderen Schaltzustand umgeschaltet wird.
  • Verschiedene Abwandlungen
  • Bei der ersten bis dritten Ausführungsform wird einer der Kondensatoren C1 bis Cn (TC1 bis TCn) mit der Antenne 11 (25, 31) verbunden. Es kann jedoch auch ein Schaltzustand verwendet werden, der es erlaubt, dass eine Mehrzahl von Kondensatoren gleichzeitig mit einer Antenne verbunden werden. Auf diese Weise ist eine Anzahl von Schaltzuständen mit einer geringen Anzahl von Kondensatoren sichergestellt.
  • In Fig. 14 bis 16 sind andere beispielhafte Ausführungen des Resonanzkreises dargestellt, die ein Abgleichen der Resonanzfrequenz ermöglichen. Der Resonanzkreis in Fig. 14 schaltet eine effektive Induktivität einer Antenne 11 (25, 31) durch Kurzschließen eines Teils der Antenne 11 (25, 31) durch einen Transistor SQ1 (TQ1) oder SQ2 (TQ2). Ein in Fig. 15 dargestellter Resonanzkreis ermöglicht es, einen, zwei oder drei der in Serie geschalteten Kondensatoren C1, C2 und C3 parallel mit der Antenne 11 (25, 31) zu verbinden durch Ein- bzw. Ausschalten des Transistors SQ1 (TQ1) oder SQ2 (TQ2). Ein in Fig. 16 dargestellter Resonanzkreis ermöglicht es, durch Einschalten eines der Transistoren SQ1 bis SQ3 eine der Antennen 11a, 11b, 11c parallel mit einem Kondensator C zu verbinden. Es sei angemerkt, dass diese Schaltungen zum Bereitstellen eines Resonanzkreises beliebig kombiniert werden können. Ein Aufbau des Resonanzkreises kann im Hinblick darauf festgelegt werden, wie leicht jedes Element gebildet wird, wie viele Kontaktanschlüsse für einen IC-Chip erforderlich sind oder Ähnlichem.
  • Weiterhin liest in der ersten bis dritten Ausführungsform CPU 17 den geeigneten Schaltzustand, auf den das Eignungsflag angewendet ist, aus dem nichtflüchtigen Speicher 18 und schaltet in Übereinstimmung damit einen der Transistoren SQ1 bis SQn ein, wenn die kontaktlose Chipkarte in Gebrauch ist. Wie in Fig. 17 dargestellt, können jedoch eine Speichervorrichtung für das Eignungsbit und der Transistor von nichtflüchtigen Speichern FQ1, FQ2 ... mit einer ferroelektrischen Lage FL gemeinsam verwirklicht sein. Fig. 18 ist ein Querschnitt, der einen Aufbau eines nichtflüchtigen Speichers FQ zeigt. Der nichtflüchtige Speicher FQ kann eine Polarisationsrichtung der ferroelektrischen Lage FL entsprechend einer zwischen einem Gate G und einem Speichergate MG angelegten Spannung ändern. Entsprechend der Polarisationsrichtung ist ein Bereich zwischen einer Source S und einem Drain D ein- bzw. ausgeschaltet. Entsprechend der vorliegenden Abänderung polarisiert die CPU 17 die ferroelektrische Lage FL des nichtflüchtigen Speichers FQ, der in dem geeigneten Schaltzustand eingeschaltet werden soll, in eine "EIN"-Richtung. Dadurch wird der nichtflüchtige Speicher FQ automatisch eingeschaltet, so dass ein Kondensator so ausgewählt wird, dass eine geeignete Resonanzfrequenz sichergestellt ist, ohne beim aktuellen Gebrauch die Arbeitsschritte S10 und S11 in Fig. 8 durch die CPU 17 durchzuführen. So wird die Arbeitsgeschwindigkeit erhöht.
  • Bei der ersten bis dritten Ausführungsform wird die Resonanzfrequenz bei der Herstellung automatisch abgeglichen. Der automatische Abgleich kann aber auch einmal in einer vorgesehenen Zeitspanne durchgeführt werden zum Korrigieren von Abweichungen der Resonanzfrequenz durch allmähliche Änderung oder Wechsel der Umgebungstemperatur. Beispielsweise kann ein automatischer Abgleich durchgeführt werden, wenn ein vorgesehener Tag erreicht ist, wenn eine vorgesehene Zeitspanne nach dem vorhergehenden Abgleich vergangen ist, oder wenn die Vorrichtung eine vorhergesehene Anzahl mal benutzt worden ist. In diesen Fällen kann die Messung des Datums und der Anzahl der Benutzungen auf der Seite der Abfragevorrichtung oder der Chipkarte durchgeführt werden. Sie kann auch sowohl durch die Abfragevorrichtung als auch durch die Chipkarte durchgeführt werden.
  • Weiterhin kann auch, wenn es kein Problem bezüglich der Arbeitsgeschwindigkeit gibt, der automatische Abgleich der Resonanzfrequenz jedes Mal durchgeführt werden, wenn die kontaktlose Chipkarte benutzt wird.
  • Bei der ersten bis dritten Ausführungsform wird für den Träger zur Datenkommunikation eine Pulsamplitudenmodulation durchgeführt. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auf jedes beliebige Modulationsverfahren angewendet werden wie Pulsfrequenzmodulation, Pulsphasenmodulation, analoge Amplitudenmodulation, analoge Frequenzmodulation und analoge Phasenmodulation.
  • Auch wenn die vorliegende Erfindung als auf die kontaktlose Chipkarte gemäß der ersten bis dritten Ausführungsform angewendet beschrieben worden ist, ist sie nicht darauf beschränkt und kann auf eine Vorrichtung angewendet werden, die einen anderen Vorgang als Kommunikation durchführt, solange sie extern über einen Träger Leistungszufuhr empfängt.
  • Auch wenn die extern über einen Träger Leistungszufuhr empfangende Vorrichtung in der ersten bis dritten Ausführungsform beschrieben worden ist, kann wie in Fig. 13 dargestellt der automatische Abgleich der Resonanzfrequenz auch auf den Abschnitt angewendet werden, der nicht zur Leistungsversorgung dient.
  • Auch wenn der Transponder in der ersten bis dritten Ausführungsform in Form einer kontaktlosen Chipkarte ausgeführt ist, ist der Aufbau des Transponders nicht auf eine Karte beschränkt, und der Transponder kann jeden Aufbau aufweisen, einschließlich einer Box, eines Notebooks oder eines beliebigen arideren Aufbaus.
  • Es sei angemerkt, dass ein Ausdruck "Kommunikation über elektromagnetische Wellen" in der vorliegenden Erfindung eine Funckommunikation unter Verwendung einer elektromagnetischen Funktion bezeichnet und ein Begriff ist, der zusätzlich zu einer Kommunikation unter Verwendung von Funkwellen auch Kommunikation über elektromagnetische Kopplung einschließt.
  • Weiterhin entspricht der Ausdruck "Schaltmittel" einem Mittel, das einen Verbindungszustand eines Schaltkreises und eine Konstante schalten kann, ungeachtet eines elektrischen oder mechanischen Aufbaus. Es schaltet nicht nur digital zwischen ein und aus, sondern es schaltet auch nacheinander in einer analogen Weise eine Konstante wie einen Widerstandswert. In den Ausführungsformen entsprechen dem die Transistoren SQ1 bis SQn in Fig. 3 und 12 und die Transistoren TQ1 bis TQn.
  • Der Ausdruck "Transistor" ist eine Vorrichtung, die steuerbar ein- bzw. ausschaltet durch eine Steuerspannung (einen Steuerstrom), die einem Gate, einer Basis oder Ähnlichem zugeführt wird.
  • Der Ausdruck "Antenne" ist ein Element, das eine induktive Komponente hat, die zum Empfangen einer gewünschten elektromagnetischen Welle erforderlich ist, ungeachtet ihrer Form, ihres Ausbildungsverfahrens oder Ähnlichem. In den Ausführungsformen kann die Antenne wie in Fig. 2 und 10 dargestellt eine in Form einer Spule gewickelte Verdrahtung sein, wie in Fig. 9 dargestellt auf einer Oberfläche des IC-Chips 12 aufgedruckt sein, oder wie in Fig. 11 dargestellt als eine Aluminiumverbindungslage in IC-Chip 23 ausgebildet sein.
  • Der Ausdruck "Kondensator" ist ein Element, das eine Kapazität hat, die zum Bilden einer Übertragungsschaltung mit der Antenne erforderlich ist, ungeachtet seiner Form, seines Ausbildungsverfahrens oder Ähnlichem. In den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung entsprechen dem die Kondensatoren C1 bis Cn in Fig. 3 und die Kondensatoren TC1 bis TCn in Fig. 13. In einigen Fällen kann auch eine Floating-Kapazität der Antenne als Kondensator genutzt werden.

Claims (9)

1. Kontaktlose Chipkarte, die eine elektromagnetische Welle von einer Abfragevorrichtung empfängt zur Kommunikation mit der Abfragevorrichtung unter Verwendung der elektromagnetischen Welle als Leistungsquelle, mit
einem Resonanzkreis (1, 13, 26, 32), der eine die elektromagnetische Welle von der Abfragevorrichtung empfangende Antenne (11, 25, 31), und ein Schaltmittel (SQ, TQ) aufweist und in der Lage ist, eine Resonanzfrequenz durch die Schaltmittel (SQ, TQ) zu schalten; und
einem Schaltzustandeinstellmittel (2), das aufeinanderfolgend die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises (1, 13, 26, 32) unter Verwendung des Schaltmittels (SQ, TQ) schaltet, in jedem Schaltzustand einen Ausgangspegel des Resonanzkreises (1, 13, 26, 32) erfasst und entsprechend einem Ergebnis des Erfassens einen Schaltzustand des Schaltmittels (SQ, TQ) so einstellt, dass ein gewünschter Ausgangspegel erreicht wird;
wobei das Schaltzustandeinstellmittel (2), aufweist:
ein Festlegemittel (3), das aufeinanderfolgend das Schaltmittel (SQ, TQ) des Resonanzkreises (1, 13, 26, 32) schaltet, in jedem Schaltzustand eine Ausgangsspannung oder einen Ausgangsstrom des Resonanzkreises (1, 13, 26, 32) erfasst und entsprechend einem Ergebnis des Erfassens einen geeigneten Schaltzustand des Schaltmittels (SQ, TQ) erhält, der eine gewünschte Ausgangsspannung oder einen gewünschten Ausgangsstrom erzeugt; und
ein Schaltzustandspeichermittel (4, 18), das den durch das Festlegemittel (3) erhaltenen geeigneten Schaltzustand speichert;
dadurch gekennzeichnet, dass das Festlegemittel (3) aufweist:
ein Referenzspannungserzeugemittel (6, 19, 33), das die Ausgangsspannung des Resonanzkreises (1, 13, 26, 32) empfängt zum Erzeugen einer vorgesehenen Referenzspannung ungeachtet der Schwankung der Ausgangsspannung;
ein Ausgangswertmessmittel (7, 20, 34), das in jedem Schaltzustand die Größe einer Ausgangsspannung des Resonanzkreises (1, 13, 26, 32) misst unter Verwendung der in dem Referenzspannungserzeugemittel (6, 19, 33) als eine Referenz erzeugten Referenzspannung und jedes Messergebnis als einen Ausgangswert ausgibt; und
ein Zustandsfestlegemittel (9, 17), das den geeigneten Schaltzustand entsprechend dem von dem Ausgangswertmessmittel (7, 20, 34) ausgegebenen Ausgangswert festlegt; und
wobei das Festlegemittel (3) weiter ein Ausgangswertspeichermittel (8, 18) aufweist, das jeden von dem Ausgangswertmessmittel (7, 20, 34) ausgegebenen Ausgangswert entsprechend jedem Schaltzustand des Schaltmittels (SQ, TQ) speichert; und
das Zustandsfestlegemittel (9, 17) den geeigneten Schaltzustand entsprechend dem aus dem Ausgangswertspeichermittel (8, 18) ausgelesenen Ausgangswert festlegt.
2. Kontaktlose Chipkarte gemäß Anspruch 1, wobei das Zustandsfestlegemittel (9, 17) einen Schaltzustand, det einem größten Ausgangswert entspricht, als geeigneten Schaltzustand festlegt.
3. Kontaktlose Chipkarte gemäß Anspruch 1 oder 2,
wobei der Resonanzkreis (1, 13, 26, 32) weiter einen Schaltkreis variabler Kapazität (C, SQ, TQ) aufweist, der parallel zu der Antenne (11, 25, 31) geschaltet ist und der eine Mehrzahl von Kondensatoren (C) und das Schaltmittel (SQ, TQ) beinhaltet, und ein Kapazitätswert des Schaltkreises variabler Kapazität (C, SQ, TQ) durch das Schaltmittel (SQ, TQ) geschaltet werden kann; oder
wobei der Resonanzkreis (1, 13, 26, 32) weiter einen Kondensator (C) aufweist, der parallel zu der Antenne (11, 25, 31) geschaltet ist, und ein Induktivitätswert der Antenne (11, 25, 31) durch das Schaltmittel (SQ, TQ) geschaltet werden kann; oder
wobei der Resonanzkreis (1, 13, 26, 32) zumindest zum Zufuhr der Betriebsleistung des Transponders verwendet wird; oder
wobei der Resonanzkreis (1, 13, 26, 32) zumindest zur Datenkommunikation mit der Abfragevorrichtung verwendet wird; oder
wobei der Resonanzkreis (1, 13, 26, 32) und das Schaltzustandeinstellmittel (2) als ein integrierter Schaltungschip ausgebildet sind.
4. Kontaktlose Chipkarte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
wobei das Schaltmittel (SQ, TQ) eine Mehrzahl von Transistoren (SQ, TQ) aufweist und das Schaltzustandspeichermittel (4, 18) speichert, welcher der Mehrzahl von Transistoren (SQ, TQ) leitend gemacht ist; oder
wobei das Festlegemittel (3) den geeigneten Schaltzustand während der Fertigung des Transponders festlegt; oder
wobei das Festlegemittel (3) den geeigneten Schaltzustand einmal in einer vorgesehenen Zeitspanne festlegt.
5. Kontaktlose Chipkarte gemäß Anspruch 4,
wobei die vorgesehene Zeitspanne zwischen der vorhergehenden Festlegezeit und einer Zeit liegt, nach der eine vorgesehene Zeit abgelaufen ist; oder
wobei die vorgesehene Zeitspanne zwischen der vorhergehenden Festlegezeit und einer Zeit liegt, bei der der Transponder eine vorhergesehene Anzahl mal benutzt worden ist.
6. Kontaktlose Chipkarte gemäß Anspruch 1,
wobei der Resonanzkreis (1, 13, 26, 32) einen Kondensator
(C) und eine Mehrzahl von Transistoren (SQ, TQ) aufweist und in der Lage ist, abhängig davon, welcher aus der Mehrzahl von Transistoren (SQ, TQ) leitend gemacht ist, mindestens einen Induktivitätswert der Antenne (11, 25, 31) oder einen Kapazitätswert des Kondensators (C) zu schalten; und
wobei die kontaktlose Chipkarte weiter aufweist:
ein sequentielles Treibemittel (5), das aufeinanderfolgend jeden der Mehrzahl von Transistoren (SQ, TQ) des Resonanzkreises (1, 13, 26, 32) leitend macht;
ein Zustandsfestlegemittel (9, 17), das einen Schaltzustand, der einem größten der in jedem Schaltzustand in dem Ausgangswertspeichermittel (8, 18) gespeicherten Ausgangswerte entspricht, als geeigneten Schaltzustand festlegt; und
ein Treibemittel (5), das die Mehrzahl von Transistoren (SQ, TQ) des Resonanzkreises (1, 13, 26, 32) entsprechend dem aus dem Schaltzustandspeichermittel (4, 18) ausgelesenen geeigneten Schaltzustand treibt.
7. Kontaktlose Chipkarte, die eine elektromagnetische Welle von einer Abfragevorrichtung empfängt zur Kommunikation mit der Abfragevorrichtung unter Verwendung der elektromagnetischen Welle als Leistungsquelle, mit
einem Resonanzkreis (1, 13, 26, 32), der eine die elektromagnetische Welle von der Abfragevorrichtung empfangende Antenne (11, 25, 31), und ein Schaltmittel (SQ, TQ) aufweist und in der Lage ist, eine Resonanzfrequenz durch die Schaltmittel (SQ, TQ) zu schalten; und
einem Schaltzustandeinstellmittel (2), das aufeinanderfolgend die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises (1, 13, 26, 32) unter Verwendung des Schaltmittels (SQ, TQ) schaltet, in jedem Schaltzustand einen Ausgangspegel des Resonanzkreises (1, 13, 26, 32) erfasst und entsprechend einem Ergebnis des Erfassens einen Schaltzustand des Schaltmittels (SQ, TQ) so einstellt, dass ein gewünschter Ausgangspegel erreicht wird;
wobei das Schaltzustandeinstellmittel (2), aufweist:
ein Festlegemittel (3), das aufeinanderfolgend das Schaltmittel (SQ, TQ) des Resonanzkreises (1, 13, 26, 32) schaltet, in jedem Schaltzustand eine Ausgangsspannung oder einen Ausgangsstrom des Resonanzkreises (1, 13, 26, 32) erfasst und entsprechend einem Ergebnis des Erfassens einen geeigneten Schaltzustand des Schaltmittels (SQ, TQ) erhält, der eine gewünschte Ausgangsspannung oder einen gewünschten Ausgangsstrom erzeugt; und
ein Schaltzustandspeichermittel (4, 18), das den durch das Festlegemittel (3) erhaltenen geeigneten Schaltzustand speichert;
dadurch gekennzeichnet, dass das Festlegemittel (3) aufweist:
ein Referenzspannungserzeugemittel (6, 19, 33), das die Ausgangsspannung des Resonanzkreises (1, 13, 26, 32) empfängt zum Erzeugen einer vorgesehenen Referenzspannung ungeachtet der Schwankung der Ausgangsspannung;
ein Ausgangswertmessmittel (7, 20, 34), das in jedem Schaltzustand eine Größe der Ausgangsspannung des Resonanzkreises (1, 13, 26, 32) misst unter Verwendung der in dem Referenzspannungserzeugemittel (6, 19, 33) als eine Referenz erzeugten Referenzspannung und jedes Messergebnis als einen Ausgangswert ausgibt; und
ein Zustandsfestlegemittel (9, 17), das den geeigneten Schaltzustand entsprechend dem von dem Ausgangswertmessmittel (7, 20, 34) ausgegebenen Ausgangswert festlegt; und
wobei das Zustandsfestlegemittel (9, 17) den Ausgangswert jedes Mal empfängt, wenn das Schaltmittel aufeinanderfolgend geschaltet wird, und als Reaktion darauf, dass ein einen vorgesehenen Schwellenwert überschreitender Ausgangswert anliegt, den dem Ausgangswert entsprechenden Schaltzustand als den geeigneten Schaltzustand festlegt.
8. Kontaktlose Chipkarte gemäß Anspruch 7, wobei eine Untersuchung von dem geeigneten Schaltzustand nachfolgenden Schaltzuständen unterlassen wird, wenn der den vorgesehenen Schwellenwert überschreitende Ausgangswert erreicht ist und der Schaltzustand für den den Schwellenwert überschreitenden Ausgangswert als der geeignete Schaltzustand festlegt ist.
9. Kontaktlose Chipkarte gemäß Anspruch 7, wobei eine Untersuchung von dem geeigneten Schaltzustand nachfolgenden Schaltzuständen unterlassen wird, wenn der Ausgangswert den vorgesehenen Schwellenwert überschreitet und kleiner wird als der für den vorhergehenden Schaltzustand und der zu dieser Zeit dem Maximalwert entsprechende Schaltzustand kann als der geeignete Schaltzustand festgelegt ist.
DE69716783T 1996-12-27 1997-12-08 Kontaktlose ic-karte ohne eigene stromversorgung Expired - Fee Related DE69716783T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8349700A JPH10187916A (ja) 1996-12-27 1996-12-27 非接触icカード通信システムにおける応答器
PCT/JP1997/004505 WO1998029828A1 (fr) 1996-12-27 1997-12-08 Repondeur, puce de circuit integre, carte de circuit integre sans contact, composant sans alimentation automatique dans un systeme de communication a carte de circuit integre sans contact et procede de reglage automatique de ce composant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69716783D1 DE69716783D1 (de) 2002-12-05
DE69716783T2 true DE69716783T2 (de) 2003-08-14

Family

ID=18405520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69716783T Expired - Fee Related DE69716783T2 (de) 1996-12-27 1997-12-08 Kontaktlose ic-karte ohne eigene stromversorgung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6624743B1 (de)
EP (1) EP1022677B1 (de)
JP (1) JPH10187916A (de)
KR (1) KR100341629B1 (de)
AU (1) AU748393B2 (de)
CA (1) CA2274553A1 (de)
DE (1) DE69716783T2 (de)
WO (1) WO1998029828A1 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10187916A (ja) 1996-12-27 1998-07-21 Rohm Co Ltd 非接触icカード通信システムにおける応答器
FR2781074B1 (fr) * 1998-07-08 2006-04-28 Commissariat Energie Atomique Interface analogique pour circuit d'echange d'informations autonome
JP2000151480A (ja) * 1998-11-11 2000-05-30 Mitsubishi Materials Corp 重畳タグの識別方式
US6850991B1 (en) 1998-12-22 2005-02-01 Citibank, N.A. Systems and methods for distributing information to a diverse plurality of devices
FR2801745B1 (fr) * 1999-11-30 2007-05-25 St Microelectronics Sa Transpondeur electromagnetique a desaccord en frequence
JP3488166B2 (ja) * 2000-02-24 2004-01-19 日本電信電話株式会社 非接触icカードシステムとそのリーダライタおよび非接触icカード
AU2001262739A1 (en) * 2000-08-15 2002-02-25 Omron Corporation Noncontact communication medium and noncontact communication system
JP3650317B2 (ja) * 2000-08-23 2005-05-18 日本電信電話株式会社 電磁場受信装置
GB0210886D0 (en) * 2002-05-13 2002-06-19 Zap Wireless Technologies Ltd Improvements relating to contact-less power transfer
JP4052111B2 (ja) 2002-06-07 2008-02-27 ソニー株式会社 無線情報記憶媒体
JP4614961B2 (ja) * 2003-05-23 2011-01-19 オークランド ユニサービシズ リミテッド 誘導結合電力伝達システムを制御する方法および装置
US7880588B2 (en) * 2003-12-05 2011-02-01 Stmicroelectronics S.A. Resistive and capacitive modulation in an electromagnetic transponder
JP4536496B2 (ja) * 2003-12-19 2010-09-01 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置及び半導体装置の駆動方法
US7471188B2 (en) 2003-12-19 2008-12-30 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device and driving method thereof
US7132946B2 (en) * 2004-04-08 2006-11-07 3M Innovative Properties Company Variable frequency radio frequency identification (RFID) tags
WO2005101303A1 (de) * 2004-04-19 2005-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Transponder
JPWO2006008816A1 (ja) * 2004-07-22 2008-05-01 三菱電機株式会社 非接触型端末及びリーダライタ装置
JP2006197277A (ja) * 2005-01-14 2006-07-27 Hitachi Ltd 無線タグおよび無線通信システム
DE102006017992A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-18 Balluff Gmbh Datenträger-/Sendevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Datenträger-/Sendevorrichtung
JP4382063B2 (ja) 2006-06-07 2009-12-09 フェリカネットワークス株式会社 情報処理端末、および受信電圧制御方法
JP2007334507A (ja) * 2006-06-13 2007-12-27 Felica Networks Inc 集積回路、非接触型icカード、リーダライタ、無線通信方法およびコンピュータプログラム
US9022293B2 (en) 2006-08-31 2015-05-05 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device and power receiving device
DE102007001538B4 (de) * 2007-01-10 2015-02-12 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörvorrichtung mit automatischer Selbsttrimmung und entsprechendes Verfahren
US8208665B2 (en) 2007-01-10 2012-06-26 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hearing apparatus with automatic self trimming and corresponding method
JP2008218989A (ja) 2007-02-09 2008-09-18 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 半導体装置
JP4488040B2 (ja) 2007-07-26 2010-06-23 Tdk株式会社 無線通信用送受信装置、rfidシステム及び無線通信用送受信装置の受信方法
WO2009036406A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Nigel Power, Llc Antennas for wireless power applications
JP4974171B2 (ja) 2007-12-07 2012-07-11 ソニーモバイルコミュニケーションズ株式会社 非接触無線通信装置、非接触無線通信アンテナの共振周波数の調整方法及び携帯端末装置
US7971794B2 (en) * 2008-02-07 2011-07-05 Infineon Technologies Ag Actively regulated modulation index for contactless IC devices
US8855554B2 (en) 2008-03-05 2014-10-07 Qualcomm Incorporated Packaging and details of a wireless power device
KR20130010089A (ko) 2008-04-21 2013-01-25 퀄컴 인코포레이티드 근거리 효율적인 무선 전력 송신
JP2009268181A (ja) * 2008-04-22 2009-11-12 Olympus Corp エネルギー供給装置
US8878393B2 (en) 2008-05-13 2014-11-04 Qualcomm Incorporated Wireless power transfer for vehicles
US20090284369A1 (en) 2008-05-13 2009-11-19 Qualcomm Incorporated Transmit power control for a wireless charging system
CN102047271B (zh) 2008-05-26 2014-12-17 株式会社村田制作所 无线ic器件系统及无线ic器件的真伪判定方法
CN102089837B (zh) * 2008-07-07 2018-07-20 苹果公司 非接触功率接收器及操作方法
JP5252550B2 (ja) * 2008-09-24 2013-07-31 日立マクセル株式会社 非接触式のicカード
JP5185789B2 (ja) * 2008-11-26 2013-04-17 京セラ株式会社 無線通信装置
US8497658B2 (en) 2009-01-22 2013-07-30 Qualcomm Incorporated Adaptive power control for wireless charging of devices
US9312924B2 (en) 2009-02-10 2016-04-12 Qualcomm Incorporated Systems and methods relating to multi-dimensional wireless charging
US20100201312A1 (en) 2009-02-10 2010-08-12 Qualcomm Incorporated Wireless power transfer for portable enclosures
US8854224B2 (en) 2009-02-10 2014-10-07 Qualcomm Incorporated Conveying device information relating to wireless charging
JP2010252468A (ja) * 2009-04-14 2010-11-04 Sony Corp 送電装置および方法、受電装置および方法、並びに、電力伝送システム
JP5278197B2 (ja) 2009-06-29 2013-09-04 ソニー株式会社 非接触通信装置および非接触通信方法
JP5293586B2 (ja) * 2009-12-15 2013-09-18 富士通株式会社 非接触型icカードシステム
US9479225B2 (en) 2010-05-13 2016-10-25 Qualcomm Incorporated Resonance detection and control within a wireless power system
JP5041610B2 (ja) * 2010-11-01 2012-10-03 則雄 宮内 無線充電装置とその無線充電方法
US8659015B2 (en) 2011-03-04 2014-02-25 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device
NZ593946A (en) * 2011-07-07 2014-05-30 Powerbyproxi Ltd An inductively coupled power transfer receiver
JP2013126326A (ja) * 2011-12-15 2013-06-24 Toyota Motor Corp 非接触受電装置およびそれを搭載する車両、非接触送電装置、ならびに非接触給電システム
JP2014023328A (ja) * 2012-07-20 2014-02-03 Heads Corp 非接触給電装置
JP6305517B2 (ja) * 2014-03-18 2018-04-04 三菱電機エンジニアリング株式会社 共振型電力伝送装置
CN105528633A (zh) * 2015-07-10 2016-04-27 北京中电华大电子设计有限责任公司 一种用于非接触芯片的频率自适应调节装置及方法
DE102015009073B4 (de) * 2015-07-16 2021-11-04 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Anordnung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einem stationär angeordneten Primärleiter an eine relativ dazu bewegbare Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Anordnung
CN107809263B (zh) 2016-09-08 2021-04-27 三星电子株式会社 近场通信装置
KR102570787B1 (ko) 2016-10-27 2023-08-24 삼성전자주식회사 Nfc 태그 인식 장치 및 이를 포함하는 nfc 태그 인식 시스템
US11574160B2 (en) 2018-04-09 2023-02-07 Sony Semiconductor Solutions Corporation Non-contact communication medium, driving method therefor, and recording medium cartridge

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS601787B2 (ja) * 1980-06-06 1985-01-17 日本電気株式会社 無線伝送方式
WO1993023908A1 (en) 1992-05-10 1993-11-25 Auckland Uniservices Limited A non-contact power distribution system
US5446447A (en) * 1994-02-16 1995-08-29 Motorola, Inc. RF tagging system including RF tags with variable frequency resonant circuits
JPH087059A (ja) 1994-06-21 1996-01-12 Sony Chem Corp 非接触情報カード
US5621396A (en) * 1994-06-30 1997-04-15 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus with adaptive transponder plucking
US5621767A (en) * 1994-09-30 1997-04-15 Hughes Electronics Method and device for locking on a carrier signal by dividing frequency band into segments for segment signal quality determination and selecting better signal quality segment
JPH0962816A (ja) * 1994-10-06 1997-03-07 Mitsubishi Electric Corp 非接触icカードおよびこれを含む非接触icカードシステム
DE4438286C2 (de) * 1994-10-26 2002-09-12 Siemens Ag System zur kontaktlosen Energie- und Datenübertragung
US5953642A (en) 1994-10-26 1999-09-14 Siemens Aktiengesellschaft System for contactless power and data transmission
DE4438287C1 (de) * 1994-10-26 1996-05-09 Siemens Ag System zur kontaktlosen Energie- und Datenübertragung
JPH08167012A (ja) * 1994-12-13 1996-06-25 Toshiba Corp データ記憶媒体
DE19614455A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Philips Patentverwaltung Verfahren zum Betrieb eines Systems aus einer Basisstation und einem damit kontaktlos gekoppelten Transponders sowie dafür geeignetes System
EP0925548B1 (de) * 1996-09-13 2001-03-28 ATMEL Germany GmbH Verfahren zum übertragen von daten in einem radiofrequenz identifikations-system
JPH10187916A (ja) 1996-12-27 1998-07-21 Rohm Co Ltd 非接触icカード通信システムにおける応答器

Also Published As

Publication number Publication date
EP1022677A1 (de) 2000-07-26
KR100341629B1 (ko) 2002-06-22
EP1022677A4 (de) 2000-11-02
WO1998029828A1 (fr) 1998-07-09
JPH10187916A (ja) 1998-07-21
DE69716783D1 (de) 2002-12-05
AU5139198A (en) 1998-07-31
CA2274553A1 (en) 1998-07-09
US6624743B1 (en) 2003-09-23
EP1022677B1 (de) 2002-10-30
KR20000057635A (ko) 2000-09-25
AU748393B2 (en) 2002-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69716783T2 (de) Kontaktlose ic-karte ohne eigene stromversorgung
DE69812339T2 (de) Datenkommunikationsvorrichtung, datenkommunikationssystem und datenkommunikationsverfahren
DE69822646T2 (de) Antwortgeber in einem chipkarten-kommunikationssystem
DE69228473T3 (de) Datenträger
DE69721335T2 (de) Datenaustauschvorrichtung mit kontakt- und kontaktloser betriebsart
DE69705595T2 (de) Kontaktloses Informations-Speichermedium und Verfahren zur Datenübertragung dazu
DE69522272T2 (de) Berührungslose Informationskarten
DE69900622T2 (de) Verfahren und System zum Erfassen eines Lastmodulationssignals durch induktive Kopplung
DE69801926T2 (de) Kontaktchipkarte/kontaktlose chipkarte mit abänderungsfähiger antennenschnittstelle
DE60033882T2 (de) Lese-Terminal für einen elektromagnetischen Transponder, in Betriebsart mit sehr naher Kopplung
DE60032049T2 (de) Entfernungsbestimmung zwischen einem elektromagnetischen Transponder und einem Terminal
DE3879298T2 (de) Elektronische identifizierungsanordnung.
DE3786836T2 (de) Mikrowellen-Datenübertragungsgerät.
DE69332198T2 (de) Bidirektionales-Kommunikationssystem mit Doppelresonanz-Antennenschaltung für RF-Anhänger
DE60306073T2 (de) Verfahren zur Anpassung der elektromagnetischen Kopplungscharakteristik in einem kontaktlosen Energieversorgungssystem, sowie ein kontaktloses Energieversorgungssystem
DE60102613T2 (de) Sendeleistungsanpassung in einem Leser für elektromagnetische Transponder
DE602004005241T2 (de) Sicherheitsdokument mit einem kontaktlosen chip mit datenmaskierung
DE60103079T2 (de) Kontaktloses lesegerät für integrierte schaltung
DE69835161T2 (de) Informationskommunikationsvorrichtung
DE69836260T2 (de) Modulationskompensierte klemmschaltung
DE3490220T (de) Verfahren zur IC-Kartenverarbeitung, Verarbeitungsvorrichtung hierfür und IC-Karte
EP0801358A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Systems aus einer Basisstation und einem damit kontaktlos gekoppelten Transponders sowie dafür geeignetes System
DE4227551A1 (de) Chip-Karte mit Feldstärkedetektor
EP1691320A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Spannungsversorgung eines Transponders
DE10004922A1 (de) Transponder, insbesondere für eine kontaktlose Chipkarte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee