DE69822646T2 - Antwortgeber in einem chipkarten-kommunikationssystem - Google Patents

Antwortgeber in einem chipkarten-kommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE69822646T2
DE69822646T2 DE69822646T DE69822646T DE69822646T2 DE 69822646 T2 DE69822646 T2 DE 69822646T2 DE 69822646 T DE69822646 T DE 69822646T DE 69822646 T DE69822646 T DE 69822646T DE 69822646 T2 DE69822646 T2 DE 69822646T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
switching state
communication module
switching
output value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69822646T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69822646D1 (de
Inventor
Yoshihiro Kyoto-shi IKEFUJI
Hiroharu Kyoto-shi OKADA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm Co Ltd
Original Assignee
Rohm Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm Co Ltd filed Critical Rohm Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69822646D1 publication Critical patent/DE69822646D1/de
Publication of DE69822646T2 publication Critical patent/DE69822646T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07766Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement
    • G06K19/07769Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement the further communication means being a galvanic interface, e.g. hybrid or mixed smart cards having a contact and a non-contact interface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • G06K19/0726Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs the arrangement including a circuit for tuning the resonance frequency of an antenna on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07745Mounting details of integrated circuit chips
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07773Antenna details
    • G06K19/07777Antenna details the antenna being of the inductive type
    • G06K19/07779Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07773Antenna details
    • G06K19/07777Antenna details the antenna being of the inductive type
    • G06K19/07779Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil
    • G06K19/07783Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil the coil being planar
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0008General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49171Fan-out arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73201Location after the connecting process on the same surface
    • H01L2224/73203Bump and layer connectors
    • H01L2224/73204Bump and layer connectors the bump connector being embedded into the layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01322Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/30107Inductance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Responder in einem Chipkarten-Kommunikationssystem und auf ein dafür verwendetes Kommunikationsmodul, und insbesondere auf einen Responder oder dergleichen, der sowohl für kontaktierende als auch für kontaktfreie Anwendungen verwendet wird.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Ein Kommunikationssystem, das eine Chipkarte verwendet, wird bei vorbezahlten Karten, Liften von Skigebieten, automatischer Karteninspektion bei Eisenbahnzugängen, automatischer Warensortierung und dergleichen verwendet. Beispiele für die Chipkarte sind eine kontaktierende Chipkarte, die einen Kontaktanschluss aufweist, der mit einem IC verbunden ist, der in einer Karte eingebettet ist, über den die Leistungsversorgung und der Datenaustausch durchgeführt wird; eine kontaktfreie Chipkarte, die elektromagnetische Wellen für die Leistungszufuhr und den Datenaustausch verwendet; und eine einzelne Chipkarte, die sowohl kontaktierende als auch kontaktfreie Anwendungen kombiniert.
  • Ein Beispiel für eine herkömmliche Chipkarte 2, die sowohl für kontaktierende als auch für kontaktfreie Anwendungen verwendet wird (Einspulentyp), ist in 20 dargestellt. Eine Leiterplatte 4 ist innerhalb der in 20 dargestellten Chipkarte 2 angeordnet. Ein IC-Chip 8 ist auf der unteren Oberfläche der Leiterplatte 4 angeordnet, und ein metallischer Kontaktanschluss 6 ist an der oberen Oberfläche der Leiterplatte 4 angeordnet. Der IC-Chip 8 ist elektrisch mit dem Kontaktanschluss 6 verbunden. Der Kontaktanschluss 6 ist so ausgebildet, dass er an der Oberfläche der Chipkarte 2 freiliegt. Über den Kontaktanschluss 6 empfängt die Chipkarte 2 Leistung von einer (nicht dargestellten) Lese/Schreibvorrichtung (Abfragevorrichtung) und tauscht Daten mit ihr aus. Eine (nicht dargestellte) Steuerschaltung, die in dem IC-Chip 8 bereitgestellt ist, dekodiert Daten, um die Daten in einem (nicht dargestellten) nichtflüchtigen Speicher neu zu schreiben, der in dem IC-Chip 8 bereitgestellt ist, und antwortet der kontaktierenden Lese/Schreibvorrichtung.
  • In der Chipkarte 2 ist auch eine Antenne 10 angeordnet. Die Antenne 10 ist über einen Draht 12 elektrisch mit dem IC-Chip 8 verbunden. Die Chipkarte 2 empfängt an einem (nicht dargestellten) Resonanzkreis, der die Antenne 10 beinhaltet, elektromagnetische Wellen, die von einer (nicht dargestellten) kontaktfreien Lese/Schreib-Vorrichtung gesendet werden, um sie als Leistungsquelle zu verwenden. Die Chipkarte 2 empfängt auch Daten, die auf den elektromagnetischen Wellen gemultiplext und übertragen wurden. Eine Antwort erfolgt durch Ändern der Impedanz der Resonanzschaltung. Die kontaktfreie Lese/Schreib-Vorrichtung erfasst den Inhalt der Antwort durch Erfassen einer Impedanzänderung (Impedanzreflektion) ihres (nicht dargestellten) Resonanzkreises, die durch die Impedanzänderung des Resonanzkreises der Chipkarte 2 bewirkt wird.
  • Es ist daher vorteilhaft, die sowohl für kontaktierende als auch für kontaktfreie Anwendungen verwendete Chipkarte 2 zu verwenden, da eine Kommunikation möglich ist, egal ob der Leser/Schreiber vom Kontakttyp oder vom kontaktfreien Typ ist.
  • Bei einer solchen herkömmlichen Chipkarte 2, die wie oben beschrieben sowohl für kontaktierende als auch für kontaktfreie Anwendungen verwendet wird, treten jedoch die folgenden Probleme auf: Für die herkömmliche Chipkarte 2 sollten die Leiterplatte 4, die mit dem Kontaktanschluss 6 und dem IC-Chip 8 versehen ist, sowie die Antenne 10 separat hergerichtet werden, und diese sollten elektrisch über den Draht 12 verbunden werden. Demzufolge wird der Herstellungsvorgang der Chipkarte 2 kompliziert und bewirkt ein Ansteigen der Herstellungskosten der Chipkarte 2. Außerdem tritt leicht ein Fehlbetrieb auf durch Abtrennen des Drahtes 12 aufgrund einer Verformung der Chipkarte 2, was zu einer relativ geringen Zuverlässigkeit der Chipkarte führt.
  • Aus der DE 44 38 287 C1 ist ein Kommunikationsmodul nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt. Das Kommunikationsmodul enthält zumindest einen Sende- oder Empfangsresonanzkreis, der eine Mehrzahl von Kondensatoren enthält, die parallel zu dem Resonanzkreis geschaltet werden können, und der Mittel enthält zum Steuern der Schaltmittel zum Schalten der Kondensatoren.
  • Entsprechende Chipkarten sind auch aus der WO 95/35609 und der JP-A-07 239922 bekannt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, diese Probleme der herkömmlichen IC-Karten, die sowohl für kontaktierende als auch für kontaktfreie Anwendungen verwendet werden, zu lösen und einen Responder mit niedrigen Kosten und hoher Zuverlässigkeit sowie ein dafür verwendetes Kommunikationsmodul bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfüllt durch ein Kommunikationsmodul entsprechend Anspruch 1, einen Responder entsprechend Anspruch 8 und eine Chipkarte entsprechend Anspruch 11. Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen gegeben.
  • In einem solchen Kommunikationsmodul sind der Kontaktanschluss, die Antenne und die Verarbeitungsschaltung auf derselben Leiterplatte bereitgestellt, so dass das Kommunikationsmodul höchst einfach in einem Kastenbehälter angebracht werden kann. Demzufolge sind eine Verringerung des Auftretens fehlerhafter Produkte bei der Arbeit des Zusammenbauens sowie eine Verringerung der Kosten für das Zusammenbauen möglich. Da weiterhin ein Draht zum Verbinden der Antenne mit der Leiterplatte nicht erforderlich ist, tritt ein Fehler wie das Abtrennen des Drahtes auch dann nicht auf, wenn eine starke Kraft an den Responder angelegt ist. Da die Antenne auf der Leiterplatte bereitgestellt ist, ist die Leiterplatte zusätzlich resistent gegenüber Biegen, Verwinden und dergleichen.
  • Vorzugsweise ist der Kontaktanschluss an einer Oberfläche der Leiterplatte bereitgestellt, und die Antenne und die Verarbeitungsschaltung sind auf der anderen Oberfläche der Leiterplatte bereitgestellt. Dementsprechend ist das Kommunikationsmodul kompakter ausgeführt.
  • Vorzugsweise ist die Antenne direkt auf der Leiterplatte ausgebildet. Somit kann die Antenne unter Verwendung allgemeiner Ätztechnik leicht auf der Leiterplatte ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise enthält die Verarbeitungsschaltung eine Schalteinheit und eine Einstelleinheit. Die Schalteinheit schaltet die Resonanzfrequenz der Antenne. Die Einstelleinheit stellt einen Schaltzustand der Schalteinheit ein, um einen gewünschten Pegel einer Ausgabe von der Antenne zu erzielen. Dementsprechend kann die Resonanzfrequenz automatisch eingestellt werden unabhängig von Material, Form oder Größe des Kontaktanschlusses oder der Lagebeziehung und Entfernung zwischen dem Kontaktanschluss und der Antenne oder dergleichen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Gesamtaufbau einer Chipkarte nach einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht.
  • 2 ist eine Ansicht eines Querschnitts entlang der Linie S1-S1 in 1, die einen Hauptabschnitt der Chipkarte veranschaulicht.
  • 3 ist eine Ansicht von unten von dem Punkt V1 in 2 aus, die ein Kommunikationsmodul veranschaulicht.
  • 4 ist eine Ansicht von unten, die ein Kommunikationsmodul nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht.
  • 57 sind Querschnittsansichten, die jeweils Hauptabschnitte von Kommunikationsmodulen nach weiteren Ausführungsformen der Erfindung veranschaulichen.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die ein IC-Chip veranschaulicht, das in einem Kommunikationsmodul nach noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung verwendet wird.
  • 9 veranschaulicht Frequenzeigenschaften einer Resonanzschaltung, die auftreten, wenn verschiedene Metalle oder dergleichen in der Nachbarschaft einer Antenne angeordnet sind.
  • 10 ist ein Blockdiagramm, das eine Schaltung zum Einstellen der Resonanzfrequenz in dem IC-Chip veranschaulicht.
  • 11 ist ein Blockdiagramm, das eine Verarbeitungsschaltung in dem IC-Chip veranschaulicht.
  • 12 ist ein Blockdiagramm, das Aufbauten einer Referenzspannungserzeugungsschaltung und einer Ausgangswertmessschaltung veranschaulicht, die in 11 gezeigt sind.
  • 13 ist ein Flussdiagramm, das einen automatischen Einstellvorgang durch eine in 11 gezeigte CPU veranschaulicht.
  • 14 ist ein Flussdiagramm, das einen Betriebsvorgang mit einer durch den in 13 gezeigten automatischen Einstellvorgang bestimmten vorteilhaften Resonanzfrequenz veranschaulicht.
  • 15 veranschaulicht eine Beziehung zwischen Frequenzeigenschaften der Resonanzschaltung und Trägerfrequenzen einer kontaktfreien Abfragevorrichtung in den jeweiligen Schaltzuständen.
  • 16 veranschaulicht die bei dem in 13 gezeigten automatischen Einstellvorgang in einem nichtflüchtigen Speicher gespeicherten Inhalte.
  • 17 und 18 sind Flussdiagramme, die jeweils weitere Beispiele der Verarbeitungsschaltung in dem IC-Chip veranschaulichen.
  • 19 ist ein Schaltbild, das ein weiteres Beispiel der Resonanzschaltung veranschaulicht.
  • 20 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel für eine herkömmliche Chipkarte (Einspulentyp) veranschaulicht, die sowohl für kontaktierende als auch für kontaktfreie Anwendungen verwendet wird.
  • BESTE ARTEN ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • 1 veranschaulicht einen Gesamtaufbau einer Chipkarte 80, die ein Responder nach einer Ausführungsform der Erfindung ist. Die Chipkarte 80 ist eine Chipkarte (Einspulentyp), die sowohl für kontaktierende als auch für kontaktfreie Anwendungen verwendet wird und auf vorbezahlte Karten, Lifte in Skigebieten, automatische Karteninspektion an Eisenbahnzugängen, automatische Warensortierung und dergleichen anwendbar ist. Die Chipkarte 80 enthält wie in 1 dargestellt ein Kommunikationsmodul 20 zum Ermöglichen einer Kommunikation mit einer (nicht dargestellten) Abfragevorrichtung.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht eines Hauptabschnitts der Chipkarte 80 entlang der in 1 gezeigten Linie S1-S1. Wie in 1 und 2 dargestellt, hat die Chipkarte 80 einen Aufbau, bei dem ein Oberflächenmaterial 28, ein Kernteil 30 und ein Oberflächenmaterial 26 eines nach dem anderen aufgebracht sind. Das Oberflächenmaterial 28, das Kernteil 30 und das Oberflächenmaterial 26 wirken als kastenförmiger Körper zum Tragen des Kommunikationsmoduls 20. Als Oberflächenmaterialien 28 und 26 können synthetische Kunststoffe wie z. B. Vinylchlorid, PET (Polyethylenteraphtalat) oder dergleichen verwendet werden. Das Kernteil 30 ist aus Kunstharz gebildet.
  • Das Kommunikationsmodul 20 ist in dem Kernteil 30 eingebettet. Das Kommunikationsmodul 20 enthält eine Leiterplatte 22, eine Mehrzahl von Kontaktanschlüssen 24, die an der oberen Oberfläche der Leiterplatte 22 ausgebildet sind, eine Antenne 60, die an der unteren Oberfläche der Leiterplatte 22 ausgebildet ist, und einen IC-Chip 82, der an der unteren Oberfläche der Leiterplatte 22 angebracht ist. Die Kontaktanschlüsse 24 sind für den elektrischen Kontakt mit der Abfragevorrichtung bereitgestellt. Die Antenne 60 ist zum Empfangen elektromagnetischer Wellen von der Abfragevorrichtung bereitgestellt. Der IC-Chip 82 enthält eine Verarbeitungsschaltung, die weiter unten beschrieben ist. Die Verarbeitungsschaltung verarbeitet ein Signal, das von der Abfragevorrichtung über die Kontaktabschlüsse 24 oder die Antenne 60 zugeführt wird, und ein Signal, das der Abfragevorrichtung über die Kontaktanschlüsse 24 oder die Antenne 60 zugeführt werden soll. Die Antenne 60 und der IC-Chip 82 sind den Kontaktanschlüssen 24 gegenüberliegend angeordnet.
  • Verschiedene Materialien stehen für die Leiterplatte 22 zur Verfügung, und es wird zum Beispiel ein aus Glas-Epoxy gebil detes Material verwendet. Eine gedruckte Verbindungsleitung 23b ist an der unteren Oberfläche der Leiterplatte 22 ausgebildet.
  • 3 ist eine Ansicht eines Kommunikationsmoduls 20 von unten von dem in 2 gezeigten Punkt V1 aus. Eine Mehrzahl von Kontaktanschlüssen 24 (z. B. 8), die aneinander angrenzen, sind an der oberen Oberfläche der Leiterplatte 22 angeordnet. Die Kontaktanschlüsse 24 sind voneinander isoliert. Verschiedene Materialien stehen für die Kontaktanschlüsse 24 zur verfügung, und es wird z. B. ein Material verwendet, das dadurch gebildet wird, dass Kupfer (Cu), Nickel (Ni) und gehärtetes Gold (Au + Co) aufeinander auf die Leiterplatte 22 geschichtet werden. Die Oberflächen der Kontaktanschlüsse 24 sind so ausgebildet, dass sie an einer in dem Oberflächenmaterial 26 bereitgestellten Öffnung 26a freiliegen.
  • An dem IC-Chip 82 ist ein Anschluss 82a bereitgestellt, und der IC-Chip 82 wird mit der unteren Oberfläche der Leiterplatte 22 verbunden, in dem der Anschluss 82a und die gedruckte Verbindungsleitung 22b verbunden werden. Verschiedene Wege stehen zur Verfügung zum Verbinden des Anschlusses 82a und der gedruckten Verbindungsleitung 22b, und es wird z. B. Löten, eine Bumptechnik unter Verwendung von eutektischem Kristallbonden von Gold (Au) und Zinn (Sn), oder dergleichen verwendet.
  • Die Antenne 60 ist direkt an der unteren Oberfläche der Leiterplatte 22 durch Ätzen, Drucken oder dergleichen ausgebildet. Alternativ dazu kann die Antenne 60 gebildet werden, indem eine Metallleitung mit Kleber an der unteren Oberfläche der Leiterplatte 22 angebracht wird.
  • Wie unten beschrieben (s. 10) enthält die Verarbeitungsschaltung in dem IC-Chip 82 einen Kondensator, der zusammen mit der Antenne 60 eine Resonanzschaltung 40 bildet, eine Verarbeitungseinheit 90 und dergleichen. Jeder der Kontaktan schlüsse 24 ist mit der in dem IC-Chip 82 angeordneten Verarbeitungseinheit 90 über ein Durchgangsloch 22a, die gedruckte Verbindungsleitung 22b und den Anschluss 82a verbunden, die für die Leiterplatte 22 bereitgestellt gestellt sind. Die Antenne 60 ist über den Anschluss 82a mit dem Kondensator und der in dem IC-Chip 82 bereitgestellten Verarbeitungseinheit 90 verbunden.
  • Wenn ein Kommunikationsmodul 20, das wie oben beschrieben die Kontaktanschlüsse 24, die Antenne 60 und den IC-Chip 82 auf derselben Leiterplatte 22 trägt, wie oben beschrieben hergerichtet wird, kann die Chipkarte 80 fertig gestellt werden, indem sie einfach in dem Kernteil 30 eingebettet und von den Oberflächenmaterialien 28 und 26 umschlossen wird. Dementsprechend wird die Arbeit des Zusammenbaus der Chipkarte 80 besonders einfach. Demzufolge ist sowohl eine Verringerung des Auftretens fehlerhafter Produkte bei der Arbeit des Zusammenbaus als auch eine Verringerung der Zusammenbaukosten möglich. Weiterhin ist ein Draht zum Verbinden der Antenne 60 und der Leiterplatte 22 nicht erforderlich, da die Antenne 60 auf der Leiterplatte 22 ausgebildet ist. Daher tritt kein Fehlbetrieb aufgrund eines Abtrennens des Drahtes durch Verbiegung der Chipkarte 80 oder dergleichen auf. Anders ausgedrückt wird eine Chipkarte, die sowohl für kontaktierende als auch für kontaktfreie Anwendungen verwendet wird, mit geringen Kosten und hoher Zuverlässigkeit verwirklicht.
  • 4 ist eine Ansicht eines Kommunikationsmoduls 14 nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung von unten. Das oben beschriebene Kommunikationsmodul 20 (s. 3) ist so aufgebaut, dass der Kondensator, der zusammen mit der Antenne 60 den Resonanzkreis 40 bildet, in dem IC-Chip 82 angeordnet ist, während das Kommunikationsmodul 14 nach dieser Ausführungsform so aufgebaut ist, dass ein Kondensator 90, der zusammen mit einer Antenne 60 eine Resonanzschaltung 40 bildet, direkt von einer Leiterplatte 22 getragen wird, ohne in einem IC-Chip 82 angeordnet zu sein. So ein Aufbau ermöglicht es, den Kapazitätswert des Kondensators 90 leicht zu ändern, und er ist daher vorteilhaft zum Ändern der Resonanzfrequenz des Resonanzkreises 40.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, die einen Hauptabschnitt eines Kommunikationsmoduls nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht. Das oben beschriebene Kommunikationsmodul 20 (s. 2) ist so aufgebaut, dass der Anschluss 82a und die gedruckte Verbindungsleitung 22b zum Verbinden der Leiterplatte 22 und des IC-Chips 82 durch ein Verfahren wie z. B. Löten oder Bumptechnik unter Verwendung eutektischen Kristallbondens direkt verbunden sind, während das Kommunikationsmodul 15 nach dieser Ausführungsform so aufgebaut ist, dass ein Anschluss 82a und eine gedruckte Verbindungsleitung 22b über einen anisotropen Leiter 32 verbunden sind.
  • Der anisotrope Leiter 32 ist ein Leiter, der nur in eine Richtung eine Leitfähigkeit aufweist und der eine klebende Eigenschaft aufweist. Der anisotrope Leiter 32 wird verwendet zum Verbinden des IC-Chips 82 und der Leiterplatte 22, um elektrisch den Anschluss 82a und die gedruckte Verbindungsleitung 22b zu verbinden, die einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Anisolm (Hitachi Chemical Co. Ltd.), was ein wärmeaushärtender Kleber ist, kann z. B. als anisotroper Leiter verwendet werden. Ein festes Verbinden von IC-Chip 82 und Leiterplatte 22 ist möglich durch Verwenden eines solchen anisotropen Leiters 32. Weiterhin kann durch Verwenden des anisotropen Leiters 32 in gewissem Maße verhindert werden, dass Feuchtigkeit in den IC-Chip 82 eindringt.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht, die einen Hauptabschnitt eines Kommunikationsmoduls 16 nach einer weiteren Ausführungs form der Erfindung zeigt. Das Kommunikationsmodul 16 dieser Ausführungsform ist so aufgebaut, dass ein Draht 34 verwendet wird, um einen Anschluss 82a mit einer gedruckten Verbindungsleitung 22b und einer Antenne 60 zu verbinden, während alle oben beschriebenen Kommunikationsmodule so aufgebaut sind, dass der Anschluss 82 des IC-Chips 82 direkt oder indirekt über den anisotropen Leiter 32 mit der Verbindungsleitung 22b und der Antenne 60 auf der Leiterplatte 22 verbunden ist.
  • Ein IC-Chip 82 wird unter Verwendung eines Klebers 38 an einem Hohlraum 22c angebracht, der in dem unteren Teil einer Leiterplatte 22 bereitgestellt ist. Unter Verwendung des Drahtes 34 wird der Anschluss 82a mit der gedruckten Verbindungsleitung 22b und der Antenne 60 verbunden, und anschließend wird diese Verbindung mit einem Versiegelungsharz 36 bedeckt.
  • Ein solcher Aufbau macht es möglich, ein Kommunikationsmodul unter Verwendung der allgemeinen Drahtbondtechnik aufzubauen. Durch Verwenden des Versiegelungsharzes 36 kann die Verbindung weiterhin wasserdicht gemacht und zufälliges Abtrennen des Drahtes 34 in gewissem Masse verhindert werden.
  • Auch wenn die Antenne 60 in den jeweils oben beschriebenen Ausführungsformen an der unteren Oberfläche der Leiterplatte bereitgestellt ist, kann die Antenne 60 an der oberen Oberfläche der Leiterplatte 22 bereitgestellt sein, d. h. an derselben Oberfläche wie die Kontaktanschlüsse 24. In diesem Fall kann die Leiterplatte 22 so ausgebildet sein, dass sie leicht größer ist als die Kontaktanschlüsse 24, um die Kontaktanschlüsse 24 mit der Antenne 60 zu umgeben.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht, die einen Hauptabschnitt eines Kommunikationsmoduls 17 nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht. In dieser Ausführungsform weist das Kommunikationsmodul 17 eine (nicht dargestellte) Antenne auf, die innerhalb eines IC-Chips 84 bereitgestellt ist, während jedes der oben beschriebenen Kommunikationsmodule so aufgebaut ist, dass die Antenne 16 auf der Leiterplatte 22 angeordnet ist. Insbesondere ist die Antenne gebildet durch Verwendung einer (nicht dargestellten) Aluminiumverbindungsschicht innerhalb des IC-Chips 84.
  • Eine gedruckte Verbindungsleitung 22b auf einer Leiterplatte 22 und ein Anschluss 84a des IC-Chips 84 sind durch Löten, Bumptechnik unter Verwendung des eutektischen Kristallbondens oder dergleichen verbunden. Es sei angemerkt, dass das Verfahren zum Verbinden der gedruckten Verbindungsleitung 22b und des Anschlusses 84a des IC-Chips 84 nicht darauf eingeschränkt ist, und er anisotrope Leiter 32 oder der Draht 34 kann wie oben beschrieben verwendet werden.
  • Die Antenne, die zusammen mit einem Kondensator einen Resonanzkreis 40 bildet, kann im Wesentlichen mit der Verarbeitungseinheit 90 (s. 10) integriert sein, indem die Antenne unter Verwendung der Aluminiumverbindungsschicht oder dergleichen in dem IC-Chip 84 gebildet wird. Demzufolge wird die Arbeit des Zusammenbaus des Kommunikationsmoduls einfacher. Somit ist eine Verringerung des Auftretens fehlerhafter Produkte bei der Arbeit des Zusammenbaus sowie eine Verringerung der Kosten für den Zusammenbau möglich.
  • 8 veranschaulicht einen IC-Chip 86, der für ein Kommunikationsmodul nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung verwendet wird. Für den IC-Chip 86 dieser Ausführungsform ist eine Antenne 60 an der unteren Oberfläche des IC-Chips 86 durch Ätzen, Drucken oder dergleichen ausgebildet, während das oben beschriebene Kommunikationsmodul 17 (s. 7) so aufgebaut ist, dass die Aluminiumverbindungsschicht in dem IC-Chip 84 zum Erzeugen der Antenne verwendet wird. Die Antenne 60 ist mit einem (nicht dargestellten) Kondensator und der in dem IC-Chip 86 angeordneten Verarbeitungseinheit 90 (s. 10) über einen Anschluss 86a verbunden, der an der unteren Oberfläche des IC-Chips 86 bereitgestellt ist.
  • Die Antenne 60, die zusammen mit dem Kondensator einen Resonanzkreis 40 bildet, kann im Wesentlichen mit der Verarbeitungseinheit (s. 10) integriert sein, indem die Antenne 60 an der Oberfläche des IC-Chips 86 ausgebildet ist. Die Arbeit des Zusammenbaus des Kommunikationsmoduls wird somit einfacher. Dementsprechend sind eine Verringerung des Auftretens fehlerhafter Produkte bei der Arbeit des Zusammenbaus sowie eine Verringerung der Kosten für den Zusammenbau möglich. Weiterhin erlaubt ein solcher Aufbau, dass die Induktivität der Antenne 60 nach dem Herstellen des IC-Chips 86 geändert werden kann, und dementsprechend ist er vorteilhaft. Auch wenn die Antenne 60 in dieser Ausführungsform an der unteren Oberfläche des IC-Chips 86 ausgebildet ist, kann die Antenne 60 an der oberen Oberfläche des IC-Chips 86 ausgebildet sein.
  • 9 zeigt Frequenzeigenschaften der Resonanzschaltung 40 (s. 10), die auftreten, wenn verschiedene Metalle in der Nachbarschaft der Antenne 60 angeordnet werden. In 9 stellt die Achse der Abszisse die Frequenz dar und die Achse der Ordinaten stellt den Ausgang dar. Es ist zu sehen, dass die Frequenzen, die eine hohe Ausgabe der Antenne 60 bewirken, verschieden sind in Abhängigkeit von den Fällen, in denen (a) nichts, (b) Silizium, (c) Gold und (d) Kupfer jeweils in der Nachbarschaft der Antenne 60 angeordnet werden.
  • In dieser Ausführungsform ist der Einfluss des Kontaktanschlusses 24 beträchtlich, da die Antenne 60 und der Kontaktanschluss 24 auf demselben Substrat 22 ausgebildet sind, so dass eine relativ große kapazitive oder induktive Reaktanz an der Antenne 60 auftritt. Daher bewirken der Unterschied in Material, Form, Größe des in der Nachbarschaft der Antenne 60 platzierten Kontaktanschlusses 24, die Positionsbeziehung und der Abstand zwischen dem Kontaktanschluss 24 und der Antenne 60, dass die Ausgabe von der Antenne 60 sich ändert, was möglicherweise zu einer Änderung der Resonanzfrequenz der Resonanzschaltung 40 führt. Die in 1 gezeigte IC-Karte 80 weist eine Funktion auf zum automatischen Einstellen der Resonanzfrequenz auch wenn sich die Resonanzfrequenz ändert.
  • 10 ist ein Blockdiagramm, das einen Aufbau der Verarbeitungseinheit 90 in dem IC-Chip 82 mit einer solchen Einstellfunktion veranschaulicht. Die die Antenne 60 enthaltende Resonanzschaltung 40 ist so aufgebaut, dass ihre Resonanzfrequenz geschaltet werden kann. Die Verarbeitungseinheit 90 enthält eine Schalteinheit 48, die sequentiell die Resonanzfrequenz der Resonanzschaltung 40 schaltet, und eine Einstelleinheit 42, die einen Schaltzustand der Schalteinheit 48 einstellt, um zu ermöglichen, dass die Ausgabe der Resonanzschaltung 40 einen gewünschten Pegel aufweist. Die Einstelleinheit 42 enthält eine Bestimmungseinheit 44, die bestimmt, welche der Mehrzahl von Schaltzuständen ein bevorzugter Schaltzustand ist, der bewirkt, dass eine Ausgabe der Resonanzschaltung 40 einen gewünschten Pegel aufweist, und eine Schaltzustandspeichereinheit 46, die den von der Bestimmungseinheit 44 bestimmten bevorzugten Schaltzustand speichert. Die Bestimmungseinheit 44 enthält eine Referenzspannungserzeugungsschaltung 50, eine Ausgangswertmessschaltung 52, eine Ausgangswertspeichereinheit 54 und eine Zustandsentscheidungseinheit 56.
  • Die Referenzspannungserzeugungsschaltung 50 empfängt eine Ausgabe von der Resonanzschaltung 40 und wandelt sie in eine Gleichspannung um. Auch wenn ein Schalten der Resonanzfrequenz eine Änderung der Gleichspannung bewirkt, erzeugt die Referenzspannungserzeugungsschaltung 50 unabhängig von der Änderung eine konstante Referenzspannung Vref.
  • Die Ausgangswertmessschaltung 52 misst auf der Grundlage der Referenzspannung Vref einen Ausgangswert von der Resonanzschaltung 40 für jeden Schaltzustand, d. h. für jede Resonanz frequenz. Der gemessene Ausgangswert ist jedem Schaltzustand zugeordnet und in der Ausgangswertspeichereinheit 54 gespeichert. Die Ausgangswertspeichereinheit 54 speichert somit eine Mehrzahl von Speicherzuständen und eine Mehrzahl von diesen entsprechenden Ausgangswerten.
  • Die Zustandsentscheidungseinheit 56 wählt den höchsten Ausgangswert aus der Mehrzahl von Ausgangswerten, die in der Ausgangswertspeichereinheit 54 gespeichert sind, und entscheidet, dass ein entsprechender Schaltzustand der bevorzugte Schaltzustand ist. Der bevorzugte Schaltzustand für die Resonanzfrequenz, der die effizienteste Leistungsversorgung ermöglicht, wird dementsprechend erhalten. Dieser bevorzugte Schaltzustand wird in der Schaltzustandsspeichereinheit 56 gespeichert.
  • Nachdem die Resonanzfrequenz so eingestellt wurde, bestimmt die Schalteinheit 48 die Resonanzfrequenz der Resonanzschaltung 40 entsprechend dem in der Schaltzustandspeichereinheit 56 gespeicherten bevorzugten Schaltzustand. In dieser Ausführungsform wird als Schaltzustandsspeichereinheit 46 ein nichtflüchtiger Speicher verwendet, der in der Lage ist, Daten ohne Leistungsversorgung zu halten. Daher ist ein Einstellen der Resonanzfrequenz für jede Verwendung der Chipkarte 80 nicht erforderlich.
  • 11 ist ein Blockdiagramm, das einen Schaltungsaufbau der Chipkarte 80 veranschaulicht. In dieser Ausführungsform bilden alle diese Komponenten außer der Antenne 60 und dem Kontaktanschluss 24 die Verarbeitungsschaltung des IC-Chips 82.
  • Die IC-Karte 80 arbeitet wir folgt als kontaktierende IC-Karte: Insbesondere empfängt die IC-Karte 80 über den Kontaktanschluss 24 Leistung von einer (nicht dargestellten) kontaktierenden Abfragevorrichtung und tauscht Daten mit ihr aus. Eine auf dem IC-Chip 82 bereitgestellte CPU 68 dekodiert Daten, um die Daten in einem nichtflüchtigen Speicher 70 zu speichern oder um der kontaktierenden Abfragevorrichtung zu antworten.
  • Andererseits arbeitet die Chipkarte 80 wie folgt als kontaktlose Chipkarte. Eine Gleichrichtschaltung 62 richtet eine hochfrequente Trägerwelle gleich, die von einer (nicht dargestellten) kontaktlosen Abfragevorrichtung zugeführt wird, und führt sie einem Regler 64 zu. Der Regler 64 stabilisiert sie, um die elektrische Leistung zu erzeugen, die jeder Komponente zugeführt werden soll. Eine Demodulierschaltung 66 erfasst die modulierte hochfrequente Trägerwelle und demoduliert sie, um Daten wieder herzustellen. Die Daten werden der CPU 68 zugeführt, wo eine vorbestimmte Verarbeitung durchgeführt wird.
  • Wenn Daten an die kontaktlose Abfragevorrichtung übertragen werden, schaltet die CPU 68 einen Modulationstransistor MQ ein oder aus, um die Verbindung des Widerstands RM zu schalten, während die kontaktlose Abfragevorrichtung eine nicht modulierte hochfrequente Trägerwelle ausgibt. Dementsprechend wird die von der kontaktlosen Abfragevorrichtung beobachtete Impedanz verändert, um die Amplitude der Trägerwelle zu ändern. Die kontaktlose Abfragevorrichtung kann durch Erfassen der Änderung der Amplitude Daten reproduzieren. Ein solches Betriebsprogramm der CPU 68 ist in dem nichtflüchtigen Speicher 70 gespeichert.
  • Die Antenne 60, Kondensatoren C1, C2, ..., Cn und Transistoren SQ1, SQ2, ..., SQn bilden in dieser Ausführungsform die Resonanzschaltung 40. Die elektrostatische Kapazität der Kondensatoren C1, C2, ..., Cn ist so eingestellt, dass sie in dieser Reihenfolge allmählich abnimmt. Die elektrostatische Kapazität eines Kondensators Cm (m = n/2) ist so entworfen, dass eine Resonanzfrequenz fm der Resonanzschaltung 40, die mit dem Kondensator Cm gebildet wird, mit der Frequenz einer von der kontaktlosen Abfragevorrichtung gesendeten Trägerwelle übereinstimmt. Die elektrostatischen Kapazitäten der anderen Kondensatoren sind so eingestellt, dass die Resonanzfrequenzen mit diesen Kondensatoren sich leicht voneinander unterscheiden, wobei die Resonanzfrequenz fm in der Mitte liegt. In dieser Ausführungsform ist der Unterschied zwischen Resonanzfrequenzen miteinander benachbarter Kondensatoren gleich ausgeführt, so dass die Resonanzfrequenz f1 des Kondensators C1 das Minimum darstellt und die Resonanzfrequenz fn des Kondensators C1 das Maximum.
  • Der Ausgang des Reglers 64 wird der Referenzspannungserzeugungsschaltung 50 und der Ausgangswertmessschaltung 52 zugeführt. Die Referenzspannungserzeugungsschaltung 50 und die Ausgangswertmessschaltung 52 sind in 12 detailliert veranschaulicht. In dieser Ausführungsform wird eine Bandabstandsspannungserzeugungsschaltung 76 als Referenzspannungserzeugungsschaltung 50 verwendet. Die Bandabstandsspannungserzeugungsschaltung 76 hält die konstante Ausgangsspannung auch dann, wenn die von dem Regler 64 zugeführte Spannung sich ändert. Daher wird die Ausgangsspannung als Referenzspannung Vref verwendet.
  • Die Referenzspannung Vref wird durch Widerstände R1 bis R4 geteilt, um Schwellenwerte Va, Vb und Vc zu erhalten. Komparatoren 78a, 78b und 78c vergleichen geteilte Spannungswerte, die durch Teilen der Ausgangsspannung von dem Regler 64 durch die Widerstände R5 und R6 erzeugt wurden, mit den Schwellenwerten Va, Vb und Vc, um Ausgaben mit den Pegeln A, B und C zu erhalten. Insbesondere liefern alle Komparatoren 78a, 78b und 78c Ausgaben, wenn die Intensität der empfangenen Trägerwelle hoch ist und eine Ausgabe von dem Regler 64 höher ist als der Schwellenwert Va. Wenn eine Ausgabe von dem Regler 64 kleiner ist als der Schwellenwert Va und größer als der Schwellenwert Vb, liefern die Komparatoren 78b und 78c Ausgaben. Wenn eine Ausgabe von dem Regler 64 kleiner ist als der Schwellenwert Vb und größer als der Schwellenwert Vc, liefert nur der Komparator 78c eine Ausgabe. Wenn eine Ausgabe von dem Regler 64 kleiner ist als der Schwellenwert Vc, liefert kein Komparator eine Ausgabe. Die Ausgaben von den Komparatoren 78a, 78b und 78c werden der CPU 68 zugeführt.
  • Wieder mit Bezug auf 11 speichert der nichtflüchtige Speicher 70 zusätzlich zu dem Programm für die kontaktierende und die kontaktlose Kommunikation ein Programm zu automatischen Einstellen der Resonanzfrequenz. 13 zeigt ein Flussdiagramm des automatischen Einstellprogramms. Ein Vorgang zum automatischen Einstellen der Resonanzfrequenz wird unten mit Bezug auf das Flussdiagramm von 13 und das Blockdiagramm von 11 beschrieben.
  • Beim Eintreten in den automatischen Einstellbetrieb setzt die CPU 68 zuerst eine Variable j, die einen Schaltzustand darstellt, auf 1 (Schritt S1). Als nächstes steuert die CPU 68 die Transistoren so, dass ein Transistor SQj eingeschaltet und die anderen Transistoren ausgeschaltet sind (Schritt S2). Da j nun gleich 1 ist, ist nur der Transistor SQ1 eingeschaltet. Dementsprechend ist der Kondensator C1 angeschlossen, und die Resonanzfrequenz ist minimal. Die Frequenzeigenschaften der Resonanzschaltung in diesem Fall sind in 15 durch FALL1 dargestellt. In 15 zeigt die Ordinatenachse die Spannung an einem Knoten a in 12 an. Wenn die Frequenz der Trägerwelle der kontaktlosen Abfragevorrichtung wie in 15 dargestellt f0 beträgt, wird für FALL1 keine Ausgabe von den Komparatoren 78a, 78b und 78c erzielt. Die CPU 68 ordnet die Ausgangspegel A, B und C der jeweiligen Komparatoren 78a, 78b und 78c dem Schaltzustand j zu und speichert die in dem nichtflüchtigen Speicher 70 (Schritt S3, s. 16). In diesem Fall werden A = 0, B = 0 und C = 0 gespeichert. In dieser Ausführungsform entspricht der in 16 dargestellte Abschnitt des nichtflüchtigen Speichers 70 der Ausgangswertspeichereinheit 54 und der Schaltzustandsspeichereinheit 46 (s. 10). Dementsprechend speichert die Speicherzustandspeichereinheit 46, welche der Transistoren SQ1 bis SQn eingeschaltet werden sollen.
  • In Schritt S4 wird bestimmt, ob der Schaltzustand j den Maximalwert n erreicht. Falls nicht, wird der Schaltzustand j auf j = 2 erhöht (Schritt S5). Rückkehrend zu Schritt S2 wird der Vorgang ähnlich zu dem oben beschriebenen für den zweiten Schaltzustand durchgeführt. Insbesondere wird der Transistor SQ2 eingeschaltet und die anderen Transistoren ausgeschaltet, um den Kondensator C2 anzuschließen. Demzufolge wird die Frequenzeigenschaft der Resonanzschaltung wie durch FALL2 in 15 dargestellt, erzielt. Daher liefert nur der Komparator 78c eine Ausgabe im Hinblick auf die hochfrequente Trägerwelle bei f0. Die CPU 68 empfängt die Ausgabe, ordnet sie wie in 16 dargestellt j = 2 zu und speichert A = 0, B = 0 und C = 1 in dem nichtflüchtigen Speicher 70.
  • Der oben beschriebene Vorgang wird wiederholt, bis der Schaltzustand j den Wert n erreicht, und danach wird der Schritt S6 ausgeführt. Wenn der Vorgang bis zu einem Punkt fortgeschritten ist, bei dem j = n ist, hat der nichtflüchtige Speicher 70 wie in 16 dargestellt die Ausgangswerte für die jeweiligen Schaltzustände gespeichert. In dem Schritt S6 wird der Maximalwert aus den gespeicherten Ausgangswerten ausgewählt. In diesem Fall entsprechen die maximalen Ausgangswerte den Schaltzuständen j = 4, 5 und 6. Aus diesen wird der mittlere Schaltzustand j = 5 als bevorzugter Schaltzustand ausgewählt. Aus 15 ist klar zu ersehen, dass der Schaltzustand j = 5 bevorzugt ist. Als nächstes setzt die CPU 68 einen Vorzugsmerker im Hinblick auf den bevorzugten Schaltzustand j = 5 und speichert ihn (Schritt S7). In dieser Ausführungsform entspricht der Schritt 56 der Zustandsentscheidungseinheit 56 (s. 10).
  • Nachdem der bevorzugte Schaltzustand so entschieden wurde, arbeitet die CPU 68 entsprechend der bevorzugten Resonanzfrequenz. Das Flussdiagramm dieses Vorgangs ist in 14 gezeigt. In einem Schritt S10 wird zunächst der Schaltzustand j mit dem gespeicherten Vorzugsmerker aus dem nichtflüchtigen Speicher 70 erhalten. Als nächstes wird der durch den Schaltzustand j bezeichnete Transistor SQj eingeschaltet (Schritt S11). Somit ist die Leistungsversorgung durch die hochfrequente Trägerwelle von der kontaktlosen Abfragevorrichtung in dem effizientesten Zustand möglich. Danach wird ein vorbestimmter Kommunikationsvorgang ausgeführt (Schritt S12). In dieser Ausführungsform entsprechen die Schritt S10 und S11 der Schalteinheit 48 (s. 10).
  • Die Chipkarte 80 kann die Resonanzfrequenz der Resonanzschaltung 40 automatisch einstellen, um zu ermöglichen, dass die Leistungsversorgung von der kontaktlosen Abfragevorrichtung maximal ist. Daher können eine Änderung der Resonanzfrequenz der Resonanzschaltung 40 durch den Unterschied in Material, Form, Größe des Kontaktanschlusses 24, der in der Nachbarschaft der Antenne 60 angeordnet ist, sowie die Positionsbeziehung und der Abstand zwischen dem Kontaktanschluss 24 und der Antenne 60, und der Unterschied in der Resonanzfrequenz der Resonanzschaltung 40 durch den Unterschied in der Anzahl von Komponenten leicht in der Herstellungsstufe eingestellt werden. Da weiter die Schaltzustandsspeichereinheit 46 den bevorzugten Schaltzustand speichert, liefert gerade eine Einstellung durch den in 14 dargestellten Betrieb in der tatsächlichen Anwendung die bevorzugte Resonanzfrequenz, und daher verschlechtert sich die Betriebsgeschwindigkeit nicht.
  • Weiterhin erzeugt der Regler 64 die elektrische Leistung auf der Grundlage der von der Abfragevorrichtung zu der Antenne 60 zugeführten elektromagnetischen Wellen, und die Referenzspannungserzeugungsschaltung 50 erzeugt die konstante Referenzspannung Vref unabhängig von der Änderung der elektrischen Leistung, so dass die Chipkarte 80 die Resonanzfrequenz ohne interne Leistungsversorgung korrekt einstellen kann.
  • Entsprechend der obigen Ausführungsform werden alle Schaltzustände untersucht, um den bevorzugten Schaltzustand zu erzielen. Es kann jedoch möglich sein, den Ausgangswert der Resonanzschaltung 40 mit der Ausgangswertmessschaltung 52 jedes Mal zu messen, wenn die Schalteinheit 48 den Schaltzustand schaltet, die Untersuchung des Schaltzustands zu beenden, wenn ein Ausgangswert erreicht wird, der einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, und den entsprechenden Schaltzustand als bevorzugten Schaltzustand zu bestimmen. Dementsprechend kann das automatische Einstellen der Resonanzfrequenz schnell durchgeführt werden.
  • Alternativ kann es möglich sein, die Untersuchung des Schaltzustands zu beenden, wenn der Ausgangswert den vorbestimmten Schwellenwert überschreitet und der Ausgangswert danach kleiner wird als für den vorhergehenden Schaltzustand, und einen Schaltzustand, der dem zuvor erzielten maximalen Ausgangswert entspricht, als bevorzugten Schaltzustand festzulegen. Der optimale Schaltzustand kann somit schnell erhalten werden.
  • Auch wenn in der oben beschriebenen Ausführungsform die Chipkarte 80 (Einspulentyp) beschrieben ist, die in der kontaktlosen Kommunikation für die Leistungsversorgung und die Informationskommunikation dieselbe Trägerwelle verwendet, ist die vorliegende Erfindung anwendbar auf eine Chipkarte (Zweispulentyp) die Träger werden mit verschiedenen Frequenzen für die Leistungsversorgung und die Informationskommunikation in der kontaktlosen Kommunikation verwendet. Ein Aufbau einer solchen Ausführungsform ist in 17 veranschaulicht. Leistung von einer kontaktlosen Abfragevorrichtung wird mit einer nichtmodulierten Trägerwelle f0 empfangen, und eine Trägerwelle fL zum Kommunizieren von Information mit der Abfragevorrichtung verwendet.
  • Ein Resonanzkreis zur Informationskommunikation wird aus einer Antenne 63 und einem Kondensator CI gebildet. Eine Demodulier schaltung 66 demoduliert Daten von einer modulierten Trägerwelle und führt sie einer CPU 68 zu. Wenn Daten zu einer kontaktlosen Abfragevorrichtung übertragen werden sollen, schaltet die CPU 68 einen Modulationstransistor MQ ein oder aus, um die Verbindung eines Widerstands RM zu schalten, während die kontaktlose Abfragevorrichtung eine nichtmodulierte Trägerwelle fL ausgibt. Dementsprechend wird die von der kontaktlosen Abfragevorrichtung beobachtete Impedanz verändert zum Ändern der Amplitude der Trägerwelle fL, so dass in der kontaktlosen Abfragevorrichtung Daten reproduziert werden können.
  • Eine Resonanzschaltung zum Empfangen der Leistungsversorgung wird aus einer Antenne 61, Kondensatoren C1–Cn und Transistoren SQ1–SQn gebildet. Die CPU 68 bestimmt auf der Grundlage einer Ausgabe eines Reglers 64 einen bevorzugten Schaltzustand der Transistoren SQ1–SQn und speichert ihn in einem nichtflüchtigen Speicher 70 in einer ähnlichen Weise wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform.
  • 18 veranschaulicht noch eine weitere Ausführungsform. In dieser Ausführungsform wird die Resonanzfrequenz nicht nur in der Resonanzschaltung für die Leistungsversorgung sondern in der Resonanzschaltung für die Informationskommunikation automatisch eingestellt. Daher sind Kondensatoren TC1–TCn so aufgebaut, dass sie in der Resonanzschaltung zur Informationskommunikation von Transistoren TQ1–TQn geschaltet werden. Weiterhin wird ein bevorzugter Schaltzustand durch Vergleichen einer Ausgabe einer Demodulierschaltung 66 mit der Referenzschaltung bestimmt. Es sei angemerkt, dass ein Aufbau einer Referenzspannungserzeugungsschaltung 73 ähnlich ist wie der der Referenzspannungserzeugungsschaltung 50 und dass ein Aufbau einer Ausgangswertmessschaltung 75 ähnlich ist wie der der Ausgangsmessschaltung 52.
  • Entsprechend dieser Ausführungsform kann die Resonanzfrequenz für die Informationskommunikation automatisch eingestellt wer den. Weiterhin ist eine Modulierschaltung (entsprechend dem Transistor MQ und dem Widerstand RM in 17) zum Übertragen von Information an eine kontaktlose Abfragevorrichtung nicht gesondert bereitgestellt. Der Grund ist, dass die Steuerung durch die CPU 68 es erlaubt, dass der bevorzugte Schaltzustand und andere Schaltzustände abhängig von Daten geschaltet werden, um die von der kontaktlosen Abfragevorrichtung beobachtete Impedanz zu ändern.
  • In den jeweiligen oben beschriebenen Ausführungsformen ist einer der Kondensatoren C1 bis Cn (TC1–TCn) mit der Antenne 60 (61, 63) verbunden. Es kann aber ein Schaltzustand bereitgestellt werden, in dem eine Mehrzahl von Kondensatoren gleichzeitig mit der Antenne verbunden sind. Somit kann eine Anzahl von Schaltzuständen mit einer kleinen Anzahl von Kondensatoren erreicht werden. 19 veranschaulicht einen anderen Aufbau der Resonanzschaltung. In dieser Resonanzschaltung werden in Serie geschaltete Kondensatoren C1, C2 und C3 geschaltet. Der Aufbau der Resonanzschaltung kann bestimmt werden im Hinblick auf die Anzahl von Punkten für die Verbindung in Abhängigkeit davon, in welchem Umfang der IC als Chip ausgebildet ist.
  • Entsprechend den jeweiligen oben beschriebenen Ausführungsformen wird die Resonanzfrequenz automatisch eingestellt, wenn das Kommunikationsmodul oder die Chipkarte hergestellt wird. Die automatische Einstellung kann jedoch in einem vorbestimmten Intervall durchgeführt werden, um eine Änderung der Resonanzfrequenz durch Abnutzung, Verschlechterung durch Alterung des Kontaktanschlusses 24, Änderung der Umgebungstemperatur oder dergleichen zu korrigieren. Eine automatische Einstellung kann z. B. an einem vorbestimmten Datum durchgeführt werden, oder nachdem eine vorbestimmte Zeitspanne seit der letzten Einstellung verstrichen ist, oder bei jeder vorbestimmten Anzahl von Benutzungen. Um eine automatische Einstellung an dem vorbestimmten Datum durchzuführen, kann eine Uhr bereitgestellt sein, um den bevorzugten Schaltzustand wieder zu bestimmen, wenn das Datum der Uhr mit dem vorbestimmten Datum übereinstimmt. Um eine automatische Einstellung durchzuführen, nachdem eine vorbestimmte Zeitspanne seit der letzten Einstellung verstrichen ist, kann ein Zeitgeber bereitgestellt sein, der zurückgesetzt wird und den Betrieb bei der Einstellung aufnimmt, um den bevorzugten Schaltzustand wieder zu bestimmen, wenn die Zeit des Zeitgebers mit einer vorbestimmten Zeit übereinstimmt. Um eine automatische Einstellung bei der vorbestimmten Anzahl von Benutzungen durchzuführen, kann ein Zähler bereitgestellt sein, der jedes Mal erhöht wird, wenn die Chipkarte mit der Abfragevorrichtung kommuniziert, und der bevorzugte Schaltzustand kann wieder bestimmt werden, wenn der Wert des Zählers mit einem vorbestimmten Wert übereinstimmt. In diesen Fällen können das Datum, die verstrichene Zeit und die Anzahl der Benutzungen von der kontaktierenden oder kontaktlosen Abfragevorrichtung gemessen werden oder von der Chipkarte. Alternativ können sie für die Messung zusammenarbeiten.
  • Wenn die Verarbeitungsgeschwindigkeit hinreichend ist, kann die automatische Einstellung weiterhin jedes Mal durchgeführt werden, wenn die Karte als kontaktlose Chipkarte verwendet wird.
  • In den jeweiligen oben beschriebenen Ausführungsformen ist für die Trägerwelle eine Pulsamplitudenmodulation für die kontaktlose Informationskommunikation angewendet. Die Erfindung ist jedoch anwendbar auf Pulsfrequenzmodulation, Pulsphasenmodulation, analoge Amplitudenmodulation, analoge Frequenzmodulation, analoge Phasenmodulation und dergleichen.
  • Auch wenn die Beschreibung durchgeführt wurde durch Anwenden der vorliegenden Erfindung auf die Chipkarte vom Einspulentyp oder Zweispulentyp, die sowohl für kontaktierende als auch für kontaktlose Anwendungen verwendet werden, in den jeweiligen oben beschriebenen Ausführungsformen, ist die Erfindung anwendbar auf eine Chipkarte sowohl für die kontaktierenden als auch für die nicht kontaktierende Anwendung, die zumindest drei Spulen aufweist. Die Erfindung ist generell nicht nur auf die Chipkarte anwendbar, sondern auf Responder sowohl für die kontaktierende als auch für die nicht kontaktierenden Anwendungen, die zu verschiedenen Typen gehören, wie dem Kastentyp, dem Notebook-Typ und dergleichen ungeachtet der Form.
  • Auch wenn in den jeweiligen oben beschriebenen Ausführungsformen Daten zwischen der Abfragevorrichtung und der Chipkarte als Funkkommunikation unter Verwendung der elektromagnetischen Funktion kommuniziert werden, kann die Kommunikation nicht nur Funkwellen verwenden, sondern elektromagnetische Kupplung. Auch wenn in den obigen Ausführungsformen Transistoren verwendet werden, um zu ermöglichen, dass die Resonanzfrequenz der Resonanzschaltung geschaltet wird, können alternativ andere Schaltelemente verwendet werden, die in der Lage sind, den Verbindungszustand, eine Konstante und dergleichen in der Schaltung zu ändern. Daher kann nicht nur ein elektrisches Schaltelement wie z. B. der Transistor, sondern ein mechanisches Schaltelement verwendet werden. Weiterhin kann nicht nur ein Schaltelement verwendet werden, das digital ein- oder ausgeschaltet wird, sondern ein Schaltelement, das sukzessive die Konstante wie den Widerstandswert in analoger Weise ändert. Als Antenne kann ein Element mit einer Induktivitätskomponente verwendet werden, die zum Empfangen einer gewünschten elektromagnetischen Welle erforderlich ist, ohne durch die äußere Form, das Herstellungsverfahren und dergleichen der Antenne eingeschränkt zu sein. Als Kondensator kann ein beliebiges Element verwendet werden, das eine elektrostatische Kapazität aufweist, die zum Bilden der Resonanzschaltung zusammen mit der Antenne erforderlich ist, ohne Begrenzung auf die äußere Form, das Herstellungsverfahren und dergleichen. Dementsprechend kann eine Streukapazität der Antenne als Kondensator verwendet werden.
  • Die offenbarten Ausführungsformen sollten als nur für die Veranschaulichung und als Beispiel angegeben angesehen werden und nicht als Beschränkung aufgefasst werden. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung nicht durch die Beschreibung veranschaulicht wird, sondern durch die Ansprüche.

Claims (12)

  1. Kommunikationsmodul (20; 14; 15; 16; 17), das für einen Responder (80) verwendet wird, der mit einer Abfragevorrichtung kommunizieren kann, wobei das Kommunikationsmodul enthält: eine Leiterplatte (22); einen Kontaktanschluss (24), der auf der Leiterplatte (22) bereitgestellt ist, zum elektrischen Verbinden mit der Abfragevorrichtung; eine Antenne (60) zum Empfangen elektromagnetischer Wellen von der Abfragevorrichtung, wobei die Antenne Teil einer Resonanzschaltung (40) ist; und eine Verarbeitungsschaltung (82; 84; 86), die mit dem Kontaktanschluss (24) und der Antenne (60) verbunden ist, um ein von der Abfragevorrichtung über den Kontaktanschluss (24) oder die Antenne (60) zugeführtes Signal und ein der Abfragevorrichtung über den Kontaktanschluss (24) oder die Antenne (60) zuzuführendes Signal zu verarbeiten; dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne so ausgebildet ist, dass sie es ermöglicht, eine Änderung der Resonanzfrequenz durch einen Einfluss des Kontaktanschlusses zu korrigieren; und die Antenne (6), der Kontaktanschluss (24) und die Verarbeitungsschaltung (82; 84; 86) auf derselben Leiterplatte angeordnet sind.
  2. Kommunikationsmodul nach Anspruch 1, bei dem die Verarbeitungsschaltung (82) enthält: einen Kondensator (C1, C2, ... Cn), der zusammen mit der Antenne (60) die Resonanzschaltung (40) bildet; ein Schaltmittel (48) zum Schalten einer Resonanzfrequenz der Resonanzschaltung (40); und ein Einstellmittel (42) zum Einstellen eines Schaltzustands des Schaltmittels (48) zum Bewirken, dass eine Ausgabe der Antenne (60) einen gewünschten Pegel hat.
  3. Kommunikationsmodul nach Anspruch 2, bei dem das Einstellmittel (42) enthält: ein Bestimmungsmittel (44) zum Bestimmen, welcher der Schaltzustände des Schaltmittels (48) ein bevorzugter Schaltzustand ist, der bewirkt, dass die Ausgabe der Antenne (60) den gewünschten Pegel hat; und ein Speicherzustandsspeichermittel (46) zum Speichern des von dem Bestimmungsmittel (44) bestimmten bevorzugten Schaltzustands.
  4. Kommunikationsmodul nach Anspruch 3, bei dem die Verarbeitungsschaltung (82) weiter ein Leistungserzeugungsmittel (62, 64) enthält zum Erzeugen einer elektrischen Leistung auf der Grundlage der elektromagnetischen Wellen, die der Antenne von der Abfragevorrichtung zugeführt werden; und das Bestimmungsmittel (44) enthält: ein Referenzspannungserzeugungsmittel (50) zum Erzeugen einer konstanten Referenzspannung (Vref) ungeachtet einer Änderung der elektrischen Leistung von dem Leistungserzeugungsmittel (62, 64); ein Ausgangswertmessmittel (52) zum Messen eines Ausgangswerts von der Antenne (60) in jedem Schaltzustand auf der Grundlage der Referenzspannung (Vref) von dem Referenzspannungserzeugungsmittel (50); und einem Zustandsentscheidungsmittel (56) zum Entscheiden über den bevorzugten Schaltzustand auf der Grundlage eines Ausgangswerts des Ausgangswertmessmittels (52).
  5. Kommunikationsmodul nach Anspruch 4, bei dem das Bestimmungsmittel (44) weiter ein Ausgangswertspeichermittel (54) enthält zum Zuordnen des Ausgangswerts des Ausgangswertmessmittels (52) zu jedem der Schaltzustände und zum Speichern des Ausgangswerts; und das Schaltzustandsentscheidungsmittel (56) auf der Grundlage des in dem Ausgangswertspeichermittel gespeicherten Ausgangswerts über den bevorzugten Schaltzustand entscheidet.
  6. Kommunikationsmodul nach Anspruch 3, bei dem das Bestimmungsmittel (44) bestimmt, dass ein Schaltzustand, der bewirkt, dass die Ausgabe der Antenne (60) den maximalen Pegel aufweist, der bevorzugte Schaltzustand ist; oder das Bestimmungsmittel (44) einen Ausgabewert der Antenne (60) jedes Mal misst, wenn der Schaltzustand sequentiell geschaltet wird, und bestimmt, wenn der Ausgabewert einen vorbestimmten Wert überschreitet, dass ein Schaltzustand, der den Ausgabewert bewirkt, der bevorzugte Schaltzustand ist; oder die Verarbeitungsschaltung eine Mehrzahl von Kondensatoren (C1–Cn) und eine Mehrzahl von Transistoren (SQ1–SQn) enthält, die die Kondensatoren (C1–Cn) selektiv mit der Antenne (60) verbinden, um einen Resonanzkreis (40) zu bilden, und das Schaltzustandsspeichermittel (46) speichert, welcher der Transistoren (SQ1–SQn) eingeschaltet werden soll; oder das Bestimmungsmittel (44) den bevorzugten Schaltzustand bestimmt, wenn der Responder hergestellt wird; oder das Bestimmungsmittel (44) den bevorzugten Schaltzustand an einem vorbestimmten Datum oder zu einer vorbestimmten Zeit bestimmt; oder das Bestimmungsmittel (44) den bevorzugten Schaltzustand jedes Mal bestimmt, wenn eine vorbestimmte Zeitspanne verstrichen ist, seit der bevorzugten Schaltzustand bestimmt wurde; oder das Bestimmungsmittel (44) den bevorzugten Schaltzustand jedes Mal bestimmt, wenn der Responder eine vorbestimmte Anzahl von Malen benutzt wurde.
  7. Kommunikationsmodul nach Anspruch 2, bei dem die Antenne (60) zum Zuführen elektrischer Listung zu der Verarbeitungsschaltung (82) verwendet wird oder die Antenne (60) für die Kommunikation mit der Abfragevorrichtung verwendet wird oder das Schaltmittel (48) die Resonanzfrequenz schaltet durch Schalten einer mit der Antenne verbundenen elektrostatischen Kapazität.
  8. Responder mit einem Kommunikationsmodul (20; 14; 15; 16; 17) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Responder nach Anspruch 8, bei dem der Kontaktanschluss (24) an einer Oberfläche der Leiterplatte (22) bereitgestellt ist und die Antenne (60) und die Verarbeitungsschaltung (82) an der anderen Oberfläche der Leiterplatte (22) bereitgestellt ist oder die Antenne (60) direkt auf der Leiterplatte ausgebildet ist oder die Verarbeitungsschaltung (82) den Kondensator (C1, C2, ... Cn) enthält, der zum Bilden einer Resonanzschaltung (40) mit der Antenne (60) verbunden ist, oder das Kommunikationsmodul (14) weiter einen Kondensator (90) enthält, der auf der Leiterplatte ausgebildet (22) und zum Bilden einer Resonanzschaltung (40) mit der Antenne (60) verbunden ist, oder die Antenne (60) integral mit der Verarbeitungsschaltung (84, 86) ausgebildet ist.
  10. Responder nach Anspruch 8 oder 9, bei dem das Kommunikationsmodul (20; 14; 15; 16; 17) weiter eine gedruckte Verbindungsleitung (22b) enthält, die auf der Leiterplatte (22) ausgebildet ist, und ein Anschluss (82a) der Verarbeitungsschaltung (82; 84; 86) mit der gedruckten Verbindungsleitung (22b) durch Bumptechnik verbunden ist, oder das Kommunikationsmodul (20; 14; 15; 16; 17) weiter eine gedruckte Verbindungsleitung (22b) enthält, die auf der Lei terplatte (22) ausgebildet ist, und ein Anschluss (82a) der Verarbeitungsschaltung (82; 84; 86) mit der gedruckten Verbindungsleitung (22b) über einen anisotropen Leiter (32) verbunden ist.
  11. Chipkarte mit einem Behälter (26, 28, 30) mit einer Öffnung (26a); und einem Kommunikationsmodul (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, der in den Behälter eingebettet ist, wobei der Kontaktanschluss (24) auf der Leiterplatte (22) ausgebildet ist und durch die Öffnung (26a) des Behälters (26, 28, 30) freiliegt; und die Verarbeitungseinheit einen IC-Chip (82) enthält, der auf der Leiterplatte (22) angebracht und mit dem Kontaktanschluss (24) und der Antenne (60) verbunden ist.
  12. Chipkarte nach Anspruch 11, bei der der IC-Chip enthält: ein Schaltmittel (48) zum Schalten einer Resonanzfrequenz der Antenne; und ein Einstellmittel (42) zum Einstellen eines Schaltzustands des Schaltmittels (48) zum Bewirken einer Ausgabe von der Antenne (60), die sich abhängig von der Reaktanz zwischen dem Kontaktanschluss und der Antenne ändert, mit einem gewünschten Pegel.
DE69822646T 1997-05-19 1998-05-15 Antwortgeber in einem chipkarten-kommunikationssystem Expired - Fee Related DE69822646T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9128295A JPH10320519A (ja) 1997-05-19 1997-05-19 Icカード通信システムにおける応答器
JP12829597 1997-05-19
PCT/JP1998/002154 WO1998053423A1 (fr) 1997-05-19 1998-05-15 Dispositif de reponse dans un systeme de communication a carte a circuit integre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69822646D1 DE69822646D1 (de) 2004-04-29
DE69822646T2 true DE69822646T2 (de) 2005-02-03

Family

ID=14981276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69822646T Expired - Fee Related DE69822646T2 (de) 1997-05-19 1998-05-15 Antwortgeber in einem chipkarten-kommunikationssystem

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6601770B1 (de)
EP (1) EP1014301B1 (de)
JP (1) JPH10320519A (de)
KR (1) KR20000075503A (de)
CN (1) CN1255995A (de)
AU (1) AU757389B2 (de)
CA (1) CA2284627A1 (de)
DE (1) DE69822646T2 (de)
WO (1) WO1998053423A1 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2769389B1 (fr) * 1997-10-07 2000-01-28 Rue Cartes Et Systemes De Carte a microcircuit combinant des plages de contact exterieur et une antenne, et procede de fabrication d'une telle carte
KR100530760B1 (ko) * 1999-02-18 2005-11-23 삼성테크윈 주식회사 비접촉형 집적회로카드 및 그 제조방법
WO2000051181A1 (en) * 1999-02-24 2000-08-31 Hitachi Maxell, Ltd. Ic device and its production method, and information carrier mounted with ic device and its production method
US6955300B1 (en) * 1999-06-29 2005-10-18 Renesas Technology Corp. Dual interface IC card
JP3488166B2 (ja) * 2000-02-24 2004-01-19 日本電信電話株式会社 非接触icカードシステムとそのリーダライタおよび非接触icカード
WO2001073845A1 (en) * 2000-03-28 2001-10-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Integrated circuit with programmable memory element
JP4620836B2 (ja) * 2000-06-08 2011-01-26 大日本印刷株式会社 ウエハーの製造方法
DE10039997A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Teratron Gmbh Einrichtung zur Steigerung der Rückverfolgbarkeit von aus Kunststoff ausgebildeten Trägern für elektronische Bauelemente
US6952167B2 (en) 2000-08-15 2005-10-04 Omron Corporation Noncontact communication medium and noncontact communication system
JP4615695B2 (ja) * 2000-10-19 2011-01-19 三星エスディーエス株式会社 Icカード用のicモジュールと、それを使用するicカード
JP2002207982A (ja) * 2001-01-10 2002-07-26 Dainippon Printing Co Ltd 接触非接触両用icモジュール及びicカード
DE10114355A1 (de) * 2001-03-22 2002-10-17 Intec Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung einer kontaktlosen multifunktionalen Chipkarte sowie entsprechend hergestellte Chipkarte
JP4734742B2 (ja) * 2001-03-29 2011-07-27 大日本印刷株式会社 Icモジュールとその製造方法
DE60236973D1 (de) 2001-06-19 2010-08-19 Nippon Carbide Kogyo Kk Rückreflektierendes Produkt, in dem eine integrierte Schaltung enthalten ist
JP3617509B2 (ja) * 2001-10-31 2005-02-09 ソニー株式会社 Icカード及び情報処理端末、3者間データ通信システム及び方法
EP2450871A2 (de) 2002-10-08 2012-05-09 Nippon Carbide Kogyo Kabushiki Kaisha Retroreflektive Anzeigevorrichtungen
JP4241147B2 (ja) * 2003-04-10 2009-03-18 ソニー株式会社 Icカードの製造方法
JP4403372B2 (ja) * 2003-08-21 2010-01-27 ソニー株式会社 データ通信装置
EP1667336B1 (de) * 2003-09-19 2013-05-01 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Funk-etiketten-leser/-schreiber
EP1784765A2 (de) * 2004-06-30 2007-05-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Chipkarte zum einfügen in einen halter
KR100689016B1 (ko) * 2004-09-15 2007-03-02 주식회사 와이비엘 아이씨 카드
SE527998C2 (sv) * 2004-12-21 2006-08-01 Kapsch Trafficcom Ab Mikrovågstransponder samt metod vid sådan transponder
DE102005005812A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-17 Atmel Germany Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zur Spannungsversorgung eines Transponders
EP1696362B1 (de) * 2005-02-28 2008-07-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Funkkommunikationsgerät, Funkkommunikationsverfahren und kontaktloser IC-Kartenleser
DE102005036303A1 (de) * 2005-04-29 2007-08-16 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Initialisierung und/oder Personalisierung eines tragbaren Datenträgers
JP2006334795A (ja) * 2005-05-31 2006-12-14 Victor Co Of Japan Ltd 成形金型
US20070102529A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-10 Macsema, Inc. Information devices
JP4725346B2 (ja) * 2006-02-08 2011-07-13 ソニー株式会社 半導体装置
JP4382063B2 (ja) 2006-06-07 2009-12-09 フェリカネットワークス株式会社 情報処理端末、および受信電圧制御方法
JP4239205B2 (ja) 2006-06-08 2009-03-18 ソニー・エリクソン・モバイルコミュニケーションズ株式会社 携帯通信端末装置
US20080106415A1 (en) * 2006-11-08 2008-05-08 Macsema, Inc. Information tag
KR100863183B1 (ko) 2006-12-06 2008-10-15 (주)파트론 안테나 일체형 메모리 카드
DE102007001538B4 (de) * 2007-01-10 2015-02-12 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörvorrichtung mit automatischer Selbsttrimmung und entsprechendes Verfahren
US8208665B2 (en) 2007-01-10 2012-06-26 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hearing apparatus with automatic self trimming and corresponding method
US20080277483A1 (en) * 2007-05-11 2008-11-13 Taisys Technologies Co., Ltd. Contactless IC card system with partible antenna
KR100951620B1 (ko) 2009-06-19 2010-04-09 한국조폐공사 콤비카드 및 콤비카드 통신 장치
US8313028B2 (en) 2010-02-17 2012-11-20 On Track Innovations Ltd. Multiple antenna reading system suitable for use with contactless transaction devices
US8195236B2 (en) 2010-06-16 2012-06-05 On Track Innovations Ltd. Retrofit contactless smart SIM functionality in mobile communicators
US8424757B2 (en) 2010-12-06 2013-04-23 On Track Innovations Ltd. Contactless smart SIM functionality retrofit for mobile communication device
JP5344000B2 (ja) * 2011-05-09 2013-11-13 大日本印刷株式会社 接触非接触両用icモジュール及びicカード
CN102364500B (zh) * 2011-10-18 2015-07-29 山东华翼微电子技术股份有限公司 无源rfid或非接触式智能卡芯片动态频率调整电路
US8649820B2 (en) 2011-11-07 2014-02-11 Blackberry Limited Universal integrated circuit card apparatus and related methods
US8936199B2 (en) 2012-04-13 2015-01-20 Blackberry Limited UICC apparatus and related methods
USD703208S1 (en) 2012-04-13 2014-04-22 Blackberry Limited UICC apparatus
USD701864S1 (en) 2012-04-23 2014-04-01 Blackberry Limited UICC apparatus
CN103731046B (zh) * 2014-01-08 2017-11-14 卓捷创芯科技(深圳)有限公司 一种动态整流控制电路与无源rfid及动态整流控制方法
WO2015131185A1 (en) * 2014-02-28 2015-09-03 Intellipaper, Llc Integrated circuitry and methods for manufacturing same
CN104915707B (zh) * 2014-03-10 2018-04-24 东芝存储器株式会社 半导体存储装置
US9971723B2 (en) * 2015-02-26 2018-05-15 Taisys Technologies Co. Ltd. Device and system for bridging electrical signals between SIM card and mobile device and providing service to mobile device
CN108475344A (zh) * 2015-08-14 2018-08-31 第资本服务有限责任公司 两件式交易卡结构
USD798868S1 (en) * 2015-08-20 2017-10-03 Isaac S. Daniel Combined subscriber identification module and storage card
US11201119B2 (en) 2018-06-06 2021-12-14 At&S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft RF functionality and electromagnetic radiation shielding in a component carrier
KR102375805B1 (ko) * 2020-03-16 2022-03-17 이의훈 양면 인식이 가능한 rf 태그 메탈 카드 및 이의 제작 방법

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63106886A (ja) * 1986-10-24 1988-05-11 Nec Corp Icカ−ドリ−ダライタ
JPH01251778A (ja) 1988-03-31 1989-10-06 Toshiba Corp Icカード
EP0339763A3 (de) * 1988-04-28 1990-04-25 Citizen Watch Co. Ltd. IC-Karte
DE3935364C1 (de) * 1989-10-24 1990-08-23 Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf, De
US5049728A (en) 1990-04-04 1991-09-17 Rovin George H IC card system with removable IC modules
US5241160A (en) * 1990-12-28 1993-08-31 On Track Innovations Ltd. System and method for the non-contact transmission of data
JPH0522164A (ja) * 1991-07-15 1993-01-29 Murata Mfg Co Ltd カード型電子チユーナ
JP2709223B2 (ja) * 1992-01-30 1998-02-04 三菱電機株式会社 非接触形携帯記憶装置
AU4093493A (en) 1992-05-10 1993-12-13 Auckland Uniservices Limited A non-contact power distribution system
JP2672924B2 (ja) * 1992-07-30 1997-11-05 三菱電機株式会社 非接触icカードとその製造方法及びテスト方法
JPH06164432A (ja) * 1992-11-18 1994-06-10 Casio Comput Co Ltd 無線受信機
JP2896031B2 (ja) * 1992-12-28 1999-05-31 三菱電機株式会社 非接触icカードの端末機および非接触icカードシステム
JPH06268020A (ja) * 1993-03-10 1994-09-22 Sumitomo Electric Ind Ltd 半導体装置
US5568364A (en) * 1993-08-31 1996-10-22 Wireless Access Inc. Sonically-bonded outer support structure for an integrated circuit card
FR2716281B1 (fr) 1994-02-14 1996-05-03 Gemplus Card Int Procédé de fabrication d'une carte sans contact.
JPH07239922A (ja) * 1994-02-25 1995-09-12 Dainippon Printing Co Ltd Icカード用icモジュール
US6472975B1 (en) 1994-06-20 2002-10-29 Avid Marketing, Inc. Electronic identification system with improved sensitivity
JPH0830749A (ja) * 1994-07-13 1996-02-02 Mitsubishi Electric Corp 非接触icカード
US5554821A (en) * 1994-07-15 1996-09-10 National Semiconductor Corporation Removable computer peripheral cards having a solid one-piece housing
US5852289A (en) * 1994-09-22 1998-12-22 Rohm Co., Ltd. Non-contact type IC card and method of producing the same
JPH0962816A (ja) * 1994-10-06 1997-03-07 Mitsubishi Electric Corp 非接触icカードおよびこれを含む非接触icカードシステム
DE4438286C2 (de) 1994-10-26 2002-09-12 Siemens Ag System zur kontaktlosen Energie- und Datenübertragung
DE4438287C1 (de) * 1994-10-26 1996-05-09 Siemens Ag System zur kontaktlosen Energie- und Datenübertragung
JPH08202844A (ja) * 1995-01-25 1996-08-09 Nippon Retsuku Kk 電子機器及びその製造方法
US5671525A (en) 1995-02-13 1997-09-30 Gemplus Card International Method of manufacturing a hybrid chip card
JP3216769B2 (ja) * 1995-03-20 2001-10-09 富士電機株式会社 クランプオン型超音波流量計における温度圧力補償方法
JP3519491B2 (ja) * 1995-03-31 2004-04-12 株式会社東海理化電機製作所 Icカード
JP2814477B2 (ja) * 1995-04-13 1998-10-22 ソニーケミカル株式会社 非接触式icカード及びその製造方法
DE69637439T2 (de) * 1995-06-16 2009-03-05 Rohm Co. Ltd., Kyoto Ringoszillatorschaltung und chipkarte
EP0757444B1 (de) * 1995-07-31 2004-10-06 STMicroelectronics S.r.l. Elektrisch betätigter Schalter, integrierte Schaltung und elektronische Schaltung unter Verwendung desselben
US5617297A (en) * 1995-09-25 1997-04-01 National Semiconductor Corporation Encapsulation filler technology for molding active electronics components such as IC cards or PCMCIA cards
JPH10124626A (ja) * 1996-10-16 1998-05-15 Toppan Printing Co Ltd 情報記録媒体及び情報記録媒体用icモジュール
JPH10135882A (ja) * 1996-10-24 1998-05-22 Toshiba Corp 非接触式情報記録媒体及びそのデータ送信方式
IL119943A (en) * 1996-12-31 2000-11-21 On Track Innovations Ltd Contact/contactless data transaction card
US6024285A (en) * 1997-08-19 2000-02-15 Micron Technology, Inc. Wireless communication devices and methods of forming wireless communication devices
US6097349A (en) * 1997-11-18 2000-08-01 Ericsson Inc. Compact antenna feed circuits

Also Published As

Publication number Publication date
AU757389B2 (en) 2003-02-20
US6601770B1 (en) 2003-08-05
JPH10320519A (ja) 1998-12-04
EP1014301A4 (de) 2002-06-12
AU7238298A (en) 1998-12-11
CN1255995A (zh) 2000-06-07
CA2284627A1 (en) 1998-11-26
EP1014301A1 (de) 2000-06-28
EP1014301B1 (de) 2004-03-24
KR20000075503A (ko) 2000-12-15
WO1998053423A1 (fr) 1998-11-26
DE69822646D1 (de) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822646T2 (de) Antwortgeber in einem chipkarten-kommunikationssystem
DE4311493C2 (de) IC-Kartenmodul zur Herstellung einer IC-Karte
DE69721335T2 (de) Datenaustauschvorrichtung mit kontakt- und kontaktloser betriebsart
DE4212808C2 (de) Antennenschaltung für eine kontaktlose, tragbare Speichervorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE60313930T2 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Datenübertragung
EP1271399B1 (de) Datenträger mit integriertem Schaltkreis
DE3935364C1 (de)
DE69730362T2 (de) Kontaktloser elektronischer Modul für eine Karte oder ein Etikett
DE60102613T2 (de) Sendeleistungsanpassung in einem Leser für elektromagnetische Transponder
EP1376460B1 (de) Chipkarte
EP0931296A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kontaktlosen chipkarte
DE69732054T2 (de) Teilnehmer-/Mobilgerät-Identifizierungseinrichtung
DE19929610C1 (de) Chipmodul, Chipkarte und Verfahren zu deren Herstellung
DE10108080C1 (de) Kontaktlos arbeitender Datenträger mit einer kapazitiv an das Modul gekoppelten Antennenspule
WO2008138531A1 (de) Kontaktloses übertragungssystem und verfahren zum herstellen desselben
DE19615980A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Datenträgerkarte und Datenträgerkarte
EP2158566B1 (de) Transpondersystem
EP0619620A2 (de) Verbrauchsverteiler, insbesondere Heizkosten- oder Warmwasserkostenverteiler
DE3611441C2 (de)
DE19609149C2 (de) Chipkarte
WO1998011504A1 (de) Passiver transponder
DE19733124C1 (de) Chipkarte für kontaktlose Daten- und/oder Energieübertragung sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2036006B1 (de) Chipkarte und verfahren zur herstellung einer chipkarte
DE10006816C2 (de) Transponder-Vorrichtung zur Identifikation von Objekten gegenüber Einrichtungen
DE19721918C2 (de) Chipkarte und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee