DE69721335T2 - Datenaustauschvorrichtung mit kontakt- und kontaktloser betriebsart - Google Patents

Datenaustauschvorrichtung mit kontakt- und kontaktloser betriebsart Download PDF

Info

Publication number
DE69721335T2
DE69721335T2 DE69721335T DE69721335T DE69721335T2 DE 69721335 T2 DE69721335 T2 DE 69721335T2 DE 69721335 T DE69721335 T DE 69721335T DE 69721335 T DE69721335 T DE 69721335T DE 69721335 T2 DE69721335 T2 DE 69721335T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
microprocessor
antenna interface
contactless
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69721335T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69721335D1 (de
Inventor
Oded Bashan
Nehemya Itay
Ronnie Gilboa
Moshe Aduk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
On Track Innovations Ltd
Original Assignee
On Track Innovations Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11069647&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69721335(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by On Track Innovations Ltd filed Critical On Track Innovations Ltd
Publication of DE69721335D1 publication Critical patent/DE69721335D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69721335T2 publication Critical patent/DE69721335T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07766Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement
    • G06K19/07769Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement the further communication means being a galvanic interface, e.g. hybrid or mixed smart cards having a contact and a non-contact interface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/0772Physical layout of the record carrier
    • G06K19/07733Physical layout of the record carrier the record carrier containing at least one further contact interface not conform ISO-7816

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Information Transfer Systems (AREA)

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Datentransaktionseinrichtung bzw. Datenübertragungseinrichtung, die einen Prozessor auf der Platine hat, um sowohl einen „Kontaktmodus" als auch einen „Kontaktlosmodus" einer Datenübertragung zu bewirken.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Sowohl „Kontakteinrichtungen" als auch „Kontaktloseinrichtungen" sind per se bekannt. Im allgemeinen werden derartige Einrichtungen in der Form von Smart-Karten entweder mit elektrischen Kontakten, zur Bewirkung eines unmittelbaren elektrischen Kontakts mit einer Kartenleseeinrichtung, oder sonst mit einer Spulenantenne zur Verfügung gestellt, um eine kontaktlose bidirektionale Kommunikation mit einer entfernten Kartenleseeinrichtung zu bewirken. Das US-Patent Nr. 5,206,495 für eine Chip-Karte auf den Namen von H. D. Kreft offenbart eine Chip-Karte, die sowohl eine Kontaktkommunikation als auch eine kontaktlose Kommunikation in einer einzigen Smart-Karte ermöglicht.
  • Kontaktlose Smart-Karten sind insbesondere zweckmäßig für Anwendungen, wie etwa Transportsysteme, in denen eine Datenkommunikation sehr schnell durchgeführt werden muss ohne die Überbeanspruchung einzubringen, die durch das manuelle Einführen der Smart-Karte in den Schlitz einer Kartenleseeinrichtung aufgebracht wird.
  • Das US-Patent Nr. 5,206,495 weist als eine grundlegende Aufgabe die Bereitstellung einer Kontakt-/Kontaktlos-Chip-Karte auf, die einen Mikroprozessor hat, der selektiv entweder an ein Kontaktfeld oder an eine Spule angekoppelt wird. Ein weiter vorgebrachtes Merkmal ist, dass der Mikroprozessor gemäß dem Kontaktmodusprotokoll (ISO-Standard 7816) arbeitet, ungeachtet des Modus des Datentransfers, so dass der Mikroprozessor 14 keinen Unter schied zwischen der kontaktierten und der kontaktfreien Verwendung der Chip-Karte wahrnimmt.
  • Derartige Chip-Karten setzen einen Mikrocomputer auf der Platine bzw. der Karte ein, der einen Speicher und eine Verarbeitungsfähigkeit enthält, um die gewünschte bidirektionale Datenübertragung und die Datenspeicherung zu bewirken. In dem Fall, in dem eine „Kontakt"-Datenübertragung erforderlich ist, wird ein sogenanntes „Kontaktfeld" zur Verfügung gestellt, das mehrere Kontakte hat, von denen jeder an den Mikrocomputer mittels eines jeweiligen elektrischen Anschlusses angeschlossen ist. Die Datenübertragung mit einer externen Leseeinrichtung wird dann durch Einsetzen der Karte in eine zweckmäßige Leseeinrichtung bewirkt, die vorbelastete Kontakte hat, die auf jeweiligen Kontakten in dem Kontaktfeld der Chip-Karte lagern.
  • Wenn alternativ eine kontaktlose Datenübertragung erforderlich ist, wird eine Spulenantenne in der Chip-Karte angebracht, um Daten von einer Leseeinrichtung zu empfangen und Daten zu dieser zu übertragen, die eine ähnliche bzw. gleiche Antenne hat.
  • Die 1 zeigt die Zwischenverbindung von funktionellen Bestandteilen der Chip-Karte, die Gegenstand des US-Patents Nr. 5,206,495 ist, und setzt die gleichen Bezugsziffern ein, wie sie in der Beschreibung des US-Patents verwendet werden. Folglich schließt eine Schaltelementeinrichtung 2.1 entweder ein Kontaktfeld 3 oder ein Paar von Spulen 4 und 5 an eine Halbleitereinrichtung 2 an.
  • Bevorzugt ist die Schaltelementeinrichtung 2.1 eine Multiplexeinrichtung, die dazu dient, entweder die Spulen 4 und 5 oder das Kontaktfeld 3 auszuwählen und der die dadurch empfangenen Daten in die Halbleitereinrichtung 2 einspeist. Weil die Daten, die durch die Schaltelementeinrichtung 2.1 für die Halbleitereinrichtung 2 zur Verfügung gestellt werden, die gleichen sind, ob sie von dem Kontaktfeld 3 oder den Spulen 4 und 5 stammen, erkennt die Halbleitereinrichtung 2 keinen Unterschied zwischen der kontaktierten und der kontaktlosen Verwendung der Chip-Karte 1.
  • Folglich ermöglicht es die durch das US-Patent 5,206,495 zur Verfügung gestellte Zwischenverbindung einem Mikroprozessor, der dem ISO-Standard 7816 entspricht, eine „kontaktierte" bidirektionale Datenübertragung auch für einen „kontaktlosen" Typ von Datenübertragung zu verwenden, ohne den Mikroprozessor in irgendeiner Weise abzuändern. Auf der anderen Seite erfordert ein derartiger Ansatz einen Preis bezüglich der Effizienz der Datenübertragung in Folge der inhärenten Unterschiede zwischen kontaktlosen Datenprotokollen und Protokollen mit Kontakt nach der ISO 7816, was folglich erfordert, dass die Karte eine Datenumwandlungsmöglichkeit enthält, falls der Mikroprozessor das gleiche Protokoll sowohl in den kontaktierten als auch den kontaktlosen Modi wahrnehmen soll. Die Verwendung von zwei Spulen wird auch als ein Rückschritt betrachtet, an dem man sich von dem frühen US-Patent Nr. 3,299,424 (vinding) erinnert, in dem mehrere Spulen eingesetzt werden: eine Stossrichtung, die lange zu Gunsten der Verwendung nur einer einzigen Spule vergessen worden ist.
  • Die WO 96/38814, die in dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gewürdigt worden ist, die dem US-Patent Nr. 6,168,083 entspricht, das der US-Philips Corporation zugeordnet ist, offenbart eine Chip-Karte, die in einem kontaktlosen Modus und einem Modus mit angekoppeltem Kontakt betreibbar ist. Zum Betrieb in dem kontaktlosen Modus weist die Chip-Karte eine Spulenantenne und einen Gleichrichter auf. In dem kontaktlosen Modus empfängt die Chip-Karte ein AC-Signal. Der Gleichrichter stellt ein gleichgerichtetes, empfangenes AC-Signal zur Verfügung. Das gleichgerichtete Signal wird verwendet, um die interne Schaltung der Chip-Karte mit Leistung zu versorgen. Die Chip-Karte hat ferner eine Erkennungsschaltung, die erkennt, ob ein AC-Signal aktuell durch die Antennenspule empfangen wird. Falls das AC-Signal erkannt worden ist, schaltet die Erkennungsschaltung die Chip-Karte in den kontaktlosen Modus. Falls kein AC-Signal erkannt wird, schaltet die Erkennungsschaltung die Chip-Karte in dem Modus mit angekoppeltem Kontakt. Der Ausgang der Erkennungsschaltung dient als eine Steuerleitung für eine Multiplexeinrichtung, in die Takt-, Rücksetz- und Datenleitungen sowohl von der kontaktlosen Schnittstelle als auch der Schnittstelle mit Kontakt eingespeist werden. In einer alternativen Ausführungsform kann die Steuerleitung für die Multiplexeinrichtung von der Leistungszufuhrleitung erhalten werden, die in die Kontaktschnittstelle eingespeist wird.
  • Noch eine weitere Betrachtung, die mit der wachsenden Verwendung von Smart-Karten verknüpft ist, ist die Notwendigkeit, jede Smart-Karte für die bestimmte Anwendung, für die sie bestimmt ist, individuell aufzumachen. Offensichtlich steigert die Bereitstellung sowohl von kontaktierten als auch von kontaktlosen Modi der Datenübertragung die Vielseitigkeit der Karte, weil der tatsächliche Modus der Datenübertragung dann gemäß den Anforderungen des Benutzers ausgewählt werden kann. Jedoch gibt es in der Praxis viele andere Merkmale, die mit Smart-Karten verknüpft sind, die auch für jede spezifische Anwendung optimiert werden müssen, sei es eine kontaktlose Zugriffssteuerung oder eine Machenbeförderung oder Bankanwendungen mit Kontaktmodus usw.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine Datentransaktionskarte bzw. Datenübertragungskarte zur Verfügung zu stellen, die einen Betrieb im Kontaktmodus und in einem kontaktlosen Modus hat, die jeweils verschiedenen Kommunikationsprotokollen entsprechen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung eine solche Datentransaktionskarte bzw. Datenübertragungskarte zur Verfügung zu stellen, in der Betriebsparameter, die mit den Kommunikationsprotokollen verknüpft sind, durch den Hersteller oder den Benutzer gemäß den Kundenanforderungen eingestellt werden können.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Karte gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
  • Bevorzugt enthält die Antennenschnittstelle eine bidirektionale Kommunikationsschnittstelle, die einen Demodulator zur Amplitudendemodulation eines elektromagnetischen Feldes über der Spule enthält, so dass in dem kontaktlosen Modus das elektromagnetische Feld als eine modulierte Trägerwelle funktioniert, wobei es ermöglicht wird, dass die Daten davon extrahiert werden. Alternativ werden in dem Kontaktmodus Daten seriell über die Kontakte in dem Kontaktfeld eingespeist. Eine Ladeschaltung ist in der Antennenschnittstelle enthalten, um die Spule in dem kontaktlosen Modus in Reaktion auf Daten zu laden, die in diese durch den Mikroprozessor eingespeist werden, wobei es der Trägerwelle ermöglicht wird mit den Datenamplituden moduliert zu werden.
  • Bevorzugt hat der Mikroprozessor zweckmäßiger Weise Eingangs-/Ausgangs(I/O)-Ports und Daten werden in diesem im Kontaktmodus und im kontaktlosen Modus durch unterschiedliche I/O-Ports eingespeist. Dies ermöglicht die Kontakte in dem Kontaktfeld fest an den Mikroprozessor angeschlossen zu sein, wobei Daten bei Nichterscheinen von der Spule ausgewählt werden, falls ein elektromagnetisches Feld über der Spule durch den Demodulator in der Antennenschnittstelle erfasst wird; und Daten werden von dem Kontaktfeld ansonsten ausgewählt.
  • Der Prozessor und die Antennenschnittstelle können, falls gewünscht, auf einem einzigen Chip integriert werden.
  • Kurzbeschreibung der Darstellungen
  • Um die Erfindung zu verstehen und um zu erkennen, wie diese in der Praxis ausgeführt werden kann, wird nun eine bevorzugte Ausführungsform im Wege eines lediglich nicht beschränkenden Beispieles mit Bezug, auf die begleitenden. Darstellungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine Chip-Karte nach dem Stand der Technik funktional zeigt, und die einen Kontaktmodus und einen nicht kontaktierten Modus des Betriebes hat;
  • 2 die Datenübertragungskarte gemäß der vorliegenden Erfindung funktionell zeigt;
  • 3 im einzelnen schematisch die Datenübertragungskarte, die funktional in 2 gezeigt ist, zeigt;
  • 4 den Effekt einer Hysterese auf die Rücksetzspannung RST zeigt;
  • 5 eine Tabelle ist, die Steuersignale und einen Datenstrom in den Mikroprozessor und in der Antennenschnittstelle für einen Kontaktmodus bzw. einen kontaktlosen Modus vergleicht;
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das die prinzipiellen Betriebsschritte beim Hochfahren des Mikroprozessors zeigt;
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das die prinzipiellen Betriebsschritte zeigt, die mit dem Hochfahren der Antennenschnittstelle verknüpft sind;
  • 8a zeigt schematisch eine Schaltung, um die Feineinstellungskapazitanz der Antennenresonanzschaltung unter Verwendung des EEPROM auszuwählen;
  • 8b zeigt schematisch eine Schaltung, um den Rücksetzpegel RST des Rücksetzsignales des Mikroprozessors zu ändern;
  • 9 zeigt schematisch in weiteren Einzelheiten die in 3 gezeigte Datenübertragungskarte;
  • 10 zeigt die in 3 gezeigte Datenübertragungskarte gemäß einer zweiten Ausführungsform schematisch in einer Einzelheit;
  • 11 zeigt schematisch eine Einzelheit der Datenübertragungskarte, die in 3 gemäß einer dritten Ausführungsform gezeigt ist; und
  • 12 zeigt schematisch eine Einzelheit der Datenübertragungskarte, die in 3 gezeigt ist, gemäß einer vierten Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Die 2 zeigt die strukturelle Zwischenverbindung einer Datenübertragungskarte 10 gemäß der Erfindung, die sowohl einen „Kontaktmodus" als auch einen „kontaktlosen" Modus einer bidirektionalen Datenübertragung hat. Es wird ein Kontaktfeld 11 zur Verfügung gestellt, das mehrere Kontakte hat, von denen jedes durch eine getrennte Leitung 13 an einen Mikroprozessor 14 angeschlossen ist. Verknüpft mit dem Mikroprozessor 14 sind Verarbeitungs- und Speichermöglichkeiten, wie es in Smart-Karten bekannt und z. B. in unserem US-Patent Nr. 5,241,160 beschrieben ist. Typischerweise werden sechs oder acht Kontakte zur Verfügung gestellt, von welchen fünf typischerweise als Standard in dem Kontaktfeld 11 aktiv sind, und jede von diesen ist durch eine getrennte Leitung 13 an den Mikroprozessor 14 angeschlossen.
  • Eine bidirektionale kontaktlose Datenübertragung wird durch eine Spule 15 bewirkt, die an vier der Leitungen 13 über eine Antennenschnittstelle 16 angeschlossen ist und die es ermöglicht, spezifische Merkmale des Mikroprozessors 14 zu steuern. Daten selbst werden seriell über eine fünfte Leitung 17 zwischen der Antennenschnittstelle 16 und dem Mikroprozessor 14 übertragen.
  • Es ist folglich zu bemerken, dass das Kontaktfeld 11 permanent an den Mikroprozessor 14 angeschlossen ist, wie es gegenüber der Konstruktion nach dem Stand der Technik, die oben unter Bezugnahme auf 1 beschrieben ist, unterschiedlich ist, wobei das Kontaktfeld 3 an die Halbleitereinrichtung 2 nur angeschlossen ist, wenn es über die Schaltelementeinrichtung 2.1 geschaltet ist.
  • Um den geforderten Betriebsmodus ordentlich auszuwählen, ist der Mikroprozessor 14 programmiert, um den anfänglichen Zustand beim „Einschalten" gemäß des Vorhandenseins oder der Abwesenheit eines elektromagnetischen Feldes, das durch die Spule 15 induziert wird, zu erkennen. Dies kann natürlich eine Anzeige bereitstellen, ob die Daten in einem kontaktlosen Modus zu übertragen sind, in welchem Falle der Mikroprozessor 14 irgendwelche Daten an der Leitung 13 ignoriert, die diesem im kontaktierten Modus übertragen werden und irgendwelche hereinkommenden Daten dekodiert, die in dem „kontaktlosen" Modus gemäß einem vorbestimmten Kommunikationsprotokoll übertragen worden sind. Alternativ werden Daten von dem Speicher in den Mikroprozessor 14 zu einer externen Leseeinrichtung in dem „kontaktlosen" Modus über die Spulenantenne 15 unter Verwendung des passenden Kommunikationsprotokolls übertragen.
  • Eine derartige Anordnung ermöglicht es folglich, getrennte Kommunikationsprotokolle für die bidirektionale Übertragung von Daten im „kontaktierten" und „nicht kontaktierten" Modus einzusetzen. Da der Einsatz des nicht veränderten ISO-Standards 7816 für die „kontaktlose" Datenübertragung unzweckmäßig ist, bedeutet dies, das ein Mikroprozessor, der vorprogrammiert für die Übertragung im „kontaktierten" Modus unter Verwendung des ISO-Standard 7816 ist, nicht zweckmäßig für eine direkte bidirektionale Datenübertragung im „kontaktlosen" Modus ohne weitere Modifikationen ist.
  • Die 3 zeigt in weiteren Einzelheiten das System 10, das das Kontaktfeld 11 aufweist, das Kontakte hat, die mit C1 bis C5, C7 und C8 benannt sind. Der Kontakt C1 ist an den Spannungszufuhreingang Vdd des Mikroprozessors 14 angeschlossen, der ein Paar von I/O-Ports IO1 und IO2 hat, die an die Kontakte C7 bzw. C4 in dem Kontaktfeld 11 angeschlossen sind. Der Mikroprozessor hat auch einen Rücksetzanschluss RST, der an den Kontakt C2 im Kontaktfeld 11 angeschlossen ist; und einen Taktanschluss, CLK, der an den Kontakt C3 in dem Kontaktfeld 11 angeschlossen ist. Der Mikroprozessor 14 hat auch einen Erdungsanschluss, GND, der an den Kontakt C5 des Kontaktfeldes angeschlossen ist, das an GND angeschlossen ist.
  • Die Antennenschnittstelle 16 weist ein Paar von Spulenverbindungsanschlüssen 20 und 21 zum Anschließen der Spulenantenne 15 daran und einen Spannungszufuhranschluss 22 zum Anschließen des Spannungszufuhreinganges Vdd des Mikroprozessors 14 parallel mit dem Kontakt C1 in dem Kontaktfeld 11 auf. Ein Erdungsanschluss GND ermöglicht den Anschluss der Antennenschnittstelle 16 an dem GND-Anschluss des Mikroprozessors 14 parallel mit dem Erdungskontakt C5 in dem Kontaktfeld 11. Ein Programmierungsverbindungsanschluss 23 ermöglicht den Anschluss der Antennenschnittstelle 16 an den Kontakt C8 in dem Kontaktfeld 11. Ein Rücksetzverbindungsanschluss 24 ermöglicht den Anschluss der Antennenschnittstelle 16 an einen Rücksetz-Port RST des Mikroprozessors 14 parallel mit dem Kontakt C2 des Kontaktfeldes 11. Gleichermaßen ermöglicht es ein Taktverbindungsanschluss 25 den Anschluss der Antennenschnittstelle 16 an einen Takt-Port CLK des Mikroprozessors 14 parallel mit dem Kontakt C3 des Kontaktfeldes 11. Ein I/O- bzw. E/A-Anschluss 26 für Daten ermöglicht den Anschluss der Antennenschnittstelle 16 über die Leitung 17 an den zweiten I/O- bzw. E/A-Port IO2 des Mikroprozessors 14 (bildet einen kontaktlosen I/O-Port davon) parallel mit dem Kontakt C4 des Kontaktfeldes 11.
  • Nachdem die externen Anschlüsse der Antennenschnittstelle 16 beschrieben worden sind, wird nun deren interne Schaltung beschrieben. An die Spulenverbindungsanschlüsse 20 und 21 sind AC-Spannungsschienen 35 und 36 angeschlossen, um eine AC-Spannung darüber anzulegen, wenn die Spulenantenne 15 induktiv an ein elektromagnetisches Feld angekoppelt ist, wie es in unserem oben aufgezeigten US-Patent Nr. 5,241,160 beschrieben ist.
  • Über die AC-Spannungsschienen 35 und 36 ist ein Brückengleichrichter 37 angekoppelt, dessen negativer Ausgang an GND angeschlossen ist und dessen positiver Ausgang an den hohen DC-Spannungsanschluss 22 angeschlossen ist, so dass, wenn die Datenübertragungskarte 10 in einem kontaktlosen Modus ist und ein hinreichend elektromagnetisches Feld über die Spulenantenne 15 induziert wird, ein ausreichend hoher DC-Spannungspegel durch die Brückengleichrichtereinrichtung 37 erzeugt wird, um eine Leistung an den Mikroprozessor 14 parallel mit dem Kontakt C1 in dem Kontaktfeld 11 zuzuführen.
  • Über die AC-Spannungsschienen 35 und 36 ist ein Einstell- bzw. Justagekondensator 38 angekoppelt, dessen Kapazitanz variiert werden kann, wie es in weiteren Einzelheiten unten erläutert. wird. Zusammen mit der Spulenantenne 15 bildet der Einstell- bzw. Abstimmkondensator 38 eine Resonanzschaltung, dessen Resonanzfrequenz folglich einstellbar ist, indem die Kapazitanz des Abstimmkondensators 38 geändert wird.
  • Die Spannung, die über die Zuführschienen 35 und 36 erscheint, ist von der Stärke des elektromagnetischen Feldes abhängig, das über die Spulenantenne 15 induziert wird, und dieses in Folge hängt von der Stärke des externen elektromagnetischen Feldes wie auch der Nähe der Spulenantenne 15 dazu ab. Um sicher zu stellen, dass die Spannung, die so über die Zufuhrschienen 35 und 36 entwickelt wird, niemals zu groß ist, um den Mikroprozessor 14 zu beschädigen, wird über die Zufuhrschienen 35 und 36 eine Klemme 39 angeschlossen, die sicherstellt, dass die Spannung über die Zufuhrschienen 35 und 36 einen vorbestimmten Schwellenwert VMAX nicht überschreiten kann. Der hohe DC-Ausgang Vdd des Brückengleichrichters 37 wird in dem Eingang des Bezugsspannungsgenerators 40 eingespeist, der an seinem Ausgang eine Bezugsspannung VREF erzeugt, die als die Bezugsspannung für die übrige Schaltung in der Antennenschnittstelle dient. Die Spannungsreferenz VREF bzw. Bezugsspannung wird zu der Klemme 39 zurückgeführt, um so dieser eine Steuerspannung einzugeben, die gleich k × Vdd – VREF ist, um dem Klemmenschwellenwert VMAX zu steuern, wobei folglich die maximale DC-Spannungszufuhr freigegeben wird, um an verschiedene Betriebsumgebungen angepasst zu werden. Um die bidirektionale Übertragung von Daten im kontaktlosen Modus zu ermöglichen, enthält die Antennenschnittstelle 16 eine bidirektionale Datenkommunikationsschaltung 45, die über die AC-Spannungsschienen 35 und 36 angeschlossen ist und die einen Ausgang hat, der an den Ein gangs-/Ausgangs/Verbindungsanschluss 26 für Daten angeschlossen ist. Die bidirektionale Datenkommunikationsschaltung 45 enthält einen Demodulator 46, um die Stärke des elektromagnetischen Feldes über der Spulenantenne 15 zu dekodieren, um so darauf durch eine (nicht gezeigte) entfernte Leseeinrichtung modulierte Daten zu extrahieren. Gleichermaßen enthält die bidirektionale Datenkommunikationsschaltung 45 einen Modulator 47, um die Spulenantenne 15 in Reaktion auf Daten zu laden, die einem Trägersignal zu überlagern sind, das durch das elektromagnetische Feld gebildet wird, um das elektromagnetische Feld mit Daten zu modulieren, die durch die Datenübertragungskarte 10 zu der entfernten Leseeinrichtung zu übertragen sind. Der Demodulator 46, wie auch der Modulator 47, können herkömmliche Schaltungen sein, die in dem Bereich der Smart-Kartentechnologie sehr wohl bekannt sind, wie sie etwa z. B. in unserem oben aufgezeigten US-Patent Nr. 5,241,160 beschrieben sind.
  • Der Demodulator 46 wie auch der Modulator 47 können gleich gut andere bekannte Schaltungen sein, wie sie in dem Bereich der Smart-Kartentechnologie verwendet werden. Folglich beziehen die Modulations- und die Modulationsschemata auch beispielsweise die Verwendung der Manchester oder der Miller-Codierung ein; wie auch die Verwendung eines Subträgers, der mit den Daten moduliert wird, die entweder Manchester- oder Biphasen-Verschiebungsverschlüsselungsschemata (BPSK-Schema) verwenden. Bei geringen bis mittleren Datenübertragungsraten bzw. – geschwindigkeiten kann der Datenbit-Codierungs-/Decodierungs-Betrieb unmittelbar durch Software des Mikroprozessors 14 durchgeführt werden. Bei höheren Datenübertragungsdaten bzw. -geschwindigkeiten können herkömmliche Schaltungen, die in dem Bereich der Kommunikationselektroniken wohl bekannt sind, bevorzugt basierend auf einem Taktungs- bzw. Zeitsteuerungssignal, das von der Frequenz des induzierten elektromagnetischen Signals erhalten wird, eingesetzt werden, um die gewünschte Datenbitcodierung und -decodierung zu bewirken.
  • Eine Rücksetzschaltung 50 hat einen Ausgang RST, der an dem Rücksetzverbindungsanschluss 24 der Antennenschnittstelle angeschlossen ist, um verschiedene Rücksetzungen gemäß dem, ob das Datenübertragungssystem 10 in dem kontaktierten Modus oder dem nicht kontaktierten Modus ist, zu bewirken. Der Rücksetzschaltung 50 wird eine Spannung von der Hochspannungs-DC-Schiene Vdd eingespeist und sie spricht auf die Bezugsspan nung VREF an und auf ein Modus-Status-Flag CM, das anzeigt, ob das Datenübertragungssystem 10 im Kontaktmodus oder im kontaktlosen Modus betrieben wird.
  • Taktungs- bzw. Zeitsteuerungssignal für den Mikroprozessor 14 werden mittels einer Takteinrichtung 51 zur Verfügung gestellt, die einen Eingang hat, der an die AC-Spannungsschiene 35 und 36 angekoppelt ist, um so auf die Frequenz des elektromagnetischen Feldes über der Antennenspule 15 zu reagieren, um die erforderlichen Taktungs- bzw. Zeitsteuerungssignale zur Verfügung zu stellen. Die Taktschaltung 51, wie die Rücksetzschaltung 50, die oben beschrieben ist, reagiert auf das Modus-Status-Flag CM und hat einen weiteren Eingang, der an ein Programmierungssignal PROG angeschlossen ist, wie es unten in weiteren Einzelheiten beschrieben wird.
  • Um das erforderliche Modus-Status-Flag CM bereit zu stellen, das der Rücksetzschaltung 50 und der Takteinrichtung 51 zugeführt wird, wird ein Modusdetektor 52 bereitgestellt, der einen Eingang hat, der an die Hochspannungsschiene 35 angeschlossen ist, um so die Gegenwart des elektromagnetischen Feldes der Spulenantenne 15 zu erfassen, wenn das Datentransaktions- bzw. -übertragungssystem 10 in dem kontaktlosen Modus ist. In diesem Fall wird der Ausgang CM des Modusdetektors 52 auf eine logische „0" gesetzt; ansonsten wird er auf eine logische „1" gesetzt.
  • Der Betrieb der Antennenschnittstelle 16 kann gesteuert und Anwendungsangepasst werden mittels eines EEPROM 53 und einer Programmiereinheit 54. Die Programmiereinheit 54 ist an das EEPROM 53 angeschlossen um so gewünschten Programmierungs- und atensignalen zu ermöglichen, zu dem EEPROM 53 eingespeist zu werden. Insbesondere während eines anfänglichen Programmierungsstadiums wird eine Spannung von 5 Volt dem PG-Anschluss 23 der Antennenschnittstelle 16 über den Kontakt C8 in dem Kontaktfeld 11 eingespeist, wenn Daten in die Programmiereinheit 54 einprogrammiert werden sollen. Während einer nachfolgenden „Einbrenn"-Stufe bzw. eines nachfolgenden „Einbrenn"-Stadiums wird eine angehobene Spannung von 12 Volt in diese eingespeist, wenn die Daten in den EEPROM 53 eingeschrieben werden. Die Programmiereinheit 54 empfängt Taktungs- bzw. Zeitsteuerungssignale CLK von der Takteinrichtung 51 und hat einen Dateneingang, der an den Dateneingangs-/Ausgangs-Anschluss 26 angeschlossen ist, um es so zu ermöglichen, dass externe Daten in diesen über den Kontakt r in dem Kontaktfeld 11 eingespeist zu werden. Unterschiedliche E2 -Ausgänge des EEPROM 53 werden in dem Abstimmkondensator 38, den Bezugsspannungsgenerator 40, die bidirektionale Datenkommunikationsschaltung 45, die Rücksetzschaltung 50 und die Takteinrichtung 51 eingespeist. Gleichermaßen ist der Modusdetektor 52 auch reagierend an den EEPROM 53 angekoppelt, so dass sein Zustand bzw. Status programmiert werden kann, damit der Ausgang CM auf einen gewünschten logischen Pegel eingestellt bzw. gesetzt werden kann, ungeachtet der Gegenwart oder der Abwesenheit des elektromagnetischen Feldes über die Spulenantenne 15. Dies wird in weiteren Einzelheiten unter Bezugnahme auf 11 der Darstellungen erläutert.
  • Unterschiedliche Bits des EEPROM 53 enthalten Steuerparameter zum Ändern der Charakteristiken der Antennenschnittstelle 16. Insbesondere zwei Arten von Steuerparametern werden in dem EEPROM 53 gespeichert, wobei diese (e) Größenordnungsauswahlparameter und (ii) Freigabe/Sperrparameter sind. Die Größenauswahlparameter ermöglichen die Anpassung an Kundenwünsche und/oder die Optimierung der Bezugsspannung VREF , des Vdt-Schwellenwertes, der durch die Rücksetzschaltung 50 erfasst wird, der Kapazität des Abstimmkondensators 38 und der Taktausgangsfrequenz der Takteinrichtung 54. Gleichermaßen wird die Schaltung (nicht gezeigt) innerhalb der Antennenschnittstelle 16 an den Ausgang des EEPROM 53 angeschlossen und reagiert auf die Freigabe-/Sperrsteuerparameter, so dass sie permanent gesperrt werden können. Der EEPROM 53 bildet folglich eine Codiereinrichtung zum Codieren, ob die ausgewählten Schaltungsbestandteile frei zu geben sind oder zu sperren sind. Da deshalb solche Module keine wesentlichen Bestandteile der Antennenschnittstelle 16 sind, sind diese aus 3 weggelassen worden und werden getrennt unten unter Bezug auf die 9 bis 12 der Darstellungen beschrieben, die verschiedene bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zeigen.
  • Das Programmieren des EEPROM 53 über die Programmiereinheit 54 wird durch Takten einer Datenfolge bzw. Datenfrequenz in ein Schieberegister innerhalb der Programmiereinheit 54 über den Daten-I/O-Kontakt C4 verwirklicht. Die Programmierdaten werden seriell eingespeist, um so das Schieberegister zu füllen, während die Inhalte des Schieberegisters in den EEPROM 53 geladen werden, indem ein DC-Pegel von 12 Volt an den Kontakt C8 in dem Kontaktfeld 11 angelegt wird. Während dieser Prozedur wird das Taktsignal, das in die Programmiereinheit 54 eingespeist wird, nicht durch die Takteinrichtung 51 erhalten, sondern wird eher extern über den Kontakt C3 in dem Kontaktfeld 11 eingespeist. Die Rücksetzschaltung 50 bewirkt verschiedenen Rücksetzungen dem gemäß, ob das Datenübertragungssystem 10 im Kontaktmodus oder im kontaktlosen Modus ist. Insbesondere im Kontaktmodus geht der Ausgang RST der Rücksetzschaltung 50 in einen Dreistufenzustand, um so die Mikroprozessorrücksetzung zu ermöglichen, um diese von extern in den Mikroprozessor 14 über den Kontakt C2 in dem Kontaktfeld 11 einzuspeisen. Im kontaktlosen Modus wird ein aktives niedriges (LOW) Rücksetzsignal dem Mikroprozessor 14 eingespeist und der Rücksetzzustand hängt von dem Pegel der Schiene mit hoher DC-Spannung Vdd gemäß Daten ab, die in dem EEPROM 53 gespeichert sind. Falls folglich Vdd größer als ein vorbestimmter Schwellenwert VHIGH ist, der in dem EEPROM gespeichert ist, wird dann der Ausgang RST auf ein hohes Potential (HIGH) gehen. Falls andererseits der Wert von Vdd geringer als ein vorbestimmter Schwellenwert VLOW , der in dem EEPROM 53 gespeichert ist, dann geht der Ausgang RST auf ein niedriges Potential (LOW).
  • Die 4 summiert das Verhältnis zwischen dem Ausgang RST der Rücksetzschaltung 50 als eine Funktion der DC-Spannung Vdd. Folglich wird es bemerkt, dass wenn der Wert von Vdd ansteigt, die Rücksetzspannung RST leicht ansteigen kann bis bei einem bestimmten Pegel, der gleich ungefähr 1 Volt ist, die Rücksetzspannung RST abfällt und auf einem niedrigen Pegel (LOW) verbleibt, bis Vdd den Schwellenwert VH erreicht, während die Rücksetzspannung RST auf ein hohes Potential (HIGH) geht. Wenn Vdd nun reduziert ist, fällt der Wert der Rücksetzspannung RST langsam proportional zu dem Abfall in Vdd ab, bis Vdd den Spannungsschwellenwert VL erreicht, während die Rücksetzspannung RST von hoch (HIGH) auf niedrig (LOW) geht. Der Unterschied zwischen den zwei Spannungsschwellenwerten VH und VL definiert den Histaresegrad, der mit der Rücksetzschaltung 50 verknüpft ist, und ist gemäß einem Steuerparameter einstellbar, der durch den EEPROM 53 der Rücksetzschaltung 50 eingespeist wird.
  • Der Takt 51 erzeugt verschiedene Taktsignale, den gemäß ob das Datenübertragungssystem 10 in dem Kontaktmodus oder in dem kontaktlosen Modus ist. Falls insbesondere im Kontaktmodus die Takteinrichtung 51 im Dreistufenzustand ist, um es so dem gewünschten Taktsignal CLK zu ermöglichen, extern in den Mikroprozessor 14 über den Kontakt C3 in dem Kontaktfeld 11 eingeführt zu werden. In dem kontaktlosen Modus wird ein Taktsignal in den Mikroprozessor 14 eingespeist, dessen Frequenz eine ganzzahlige Teilung des übertragenen Trägersignals ist, wobei das Teilungsverhältnis variabel ist und durch jeweilige E2 -Bits in dem EEPROM 53 eingestellt wird.
  • Die 5 zeigt in tabellarischer Form einen Vergleich der Steuersignale und von Daten, die in den Mikroprozessor 14 und in die Antennenschnittstelle 16 im Kontaktmodus bzw. im kontaktlosen Modus eingespeist worden sind. Im Kontaktmodus werden das Rücksetzsignal RST und das Taktsignal CLK in den Mikroprozessor 14 über die Kontakte C2 bzw. C3 in dem Kontaktfeld 11 eingespeist. In dem kontaktlosen Modus werden über die Kontakte C2 und C3 des Kontaktfeldes 11 keine externen Signale eingespeist und das Rücksetzsignal RST und das Taktsignal CLK werden durch die Rücksetzschaltung 15 bzw. die Taktschaltung 51 erzeugt.
  • Das Modusstatusflag CM, das durch den Modusdetektor 52 innerhalb der Antennenschnittstelle 16 erzeugt wird, wird für einen kontaktlosen Modus auf eine logische „0" gesetzt und wird für den Kontaktmodus auf eine logische „1" gesetzt. Das Modusstatusflag CM wird durch die Steuerlogik innerhalb der Antennenschnittstelle 16 verwendet, um ihre Betriebsart vorzugeben, wie es in weiteren Einzelheiten unten unter Bezugnahme auf 7 der Darstellungen erläutert werden wird.
  • Der Mikroprozessor 14 bestimmt, welcher Betriebszustand erforderlich ist, d. h. der kontaktiert oder der kontaktlose, indem der zweite I/O-Port IO2 abgetastet wird, der an die Antennenschnittstelle 16 angeschlossen ist. In dem Fall, dass die Datenübertragungskarte 10 in ein Kartenlesegerät eingesetzt wird und Daten extern in das Kontaktfeld 11 eingespeist werden, dann wird dies durch den Kontakt C7 vorgenommen, der an den ersten I/O-Port IO1 des Mikroprozessors 14 angeschlossen ist. In diesem Fall werden keine Daten durch den zweiten I/O-Port IO2 des Mikroprozessors 14 wahrgenommen, der deshalb weiß, dass das Datenübertragungssystem 10 im kontaktierten Modus arbeitet. Das umgekehrte trifft in dem kontaktlosen Modus zu, wenn Daten über den Daten-I/O-Verbindungsanschluss 26 dem kontaktlosen I/O-Port IO2 des Mikroprozessors 14 zugeführt werden. Es ist folglich zu bemerken, dass sowohl der Mikroprozessor 14 als auch die Antennenschnittstelle 16 bestim men, ob gemäß dem kontaktierten oder im kontaktlosen Modus zu arbeiten ist. Im Kontaktmodus empfängt der Mikroprozessor 14 Zeitsteuerungs- bzw. Taktsignale extern von der Kartenleseeinrichtung über den Kontakt C3 in dem Kontaktfeld 11 gleichermaßen wird in dem kontaktlosen Modus eine ähnliche Form eines Taktsignales CLK durch die Takteinrichtung 51 erzeugt und wird dem Mikroprozessor 14 zugeführt. Insofern die Antennenschnittstelle 16 betroffen ist, wird hier wiederum im kontaktlosen Modus das Taktsignal CLK durch den Takt 51 erzeugt, wobei kein Signal extern dem Kontakt C3 des Kontaktfeldes 11 zugeführt wird. Andererseits wird im Kontaktmodus das Taktsignal CLK tatsächlich extern über den Kontakt C3 im Kontaktfeld 11 eingespeist, und, um nicht mit diesem Signal zu interferieren, geht der Ausgang der Takteinrichtung 51 in einem prestabilen Zustand.
  • In dem Kontaktmodus wird die Datenübertragung zwischen dem Kontakt C7 in dem Kontaktfeld 11 und dem Mikroprozessor 14 unter Verwendung eines Datenkommunikationsprotokolls bewirkt, das der ISO 7816 entspricht. Im kontaktlosen Modus wird die Datenübertragung zwischen dem Mikroprozessor 14 und dem Daten-I/O-Verbindungsanschluss 26 der Antennenschnittstelle 16 unter Verwendung eines kontaktlosen Protokolls bewirkt, wie etwa z. B. dem im unserem oben Bezug genommenen US-Patent 5,241,160 beschrieben.
  • Die 6 ist ein Flussdiagramm, das die wesentlichen Betriebsschritte des Mikroprozessors 14 von einem anfänglichen ausgeschaltetem Zustand zusammenfasst. Der Betrieb des Mikroprozessors 14 beginnt, wenn sämtliche der drei Vdd-, CLK- und RST-Signale entweder über die passenden Kontakte in dem Kontaktfeld 11 oder alternativ über die Antennenschnittstelle 16 in diesen eingespeist werden. Beim Einschalten wird der zweite Daten-I/O-Port IO2 , wie oben erläutert, abgetastet, um die Gegenfahrt eines elektromagnetischen Feldes entsprechend dem kontaktlosen Modus oder seine Abwesenheit entsprechend dem Kontaktmodus zu bestimmen. In dem Fall des Kontaktmodus weist der Mikroprozessor 14, das sowohl hereinkommende als auch herausgehende Daten über den ersten Daten-I/O-Port IO1 gemäß einem Kommunikationsprotokoll zu kanalisieren sind, das der ISO 7816 entspricht. In dem Fall des kontaktlosen Modus weist der Mikroprozessor 14, dass sowohl hereinkommende als auch herausgehende Daten über den zweiten Daten-I/O-Port IO2 gemäß einem kontaktlosen Protokoll zu kanalisieren sind, das in dem Mikroprozessor 14 gespeichert ist.
  • Die 7 ist ein Flussdiagramm, das die prinzipiellen Betriebsschritte zeigt, die mit der Antennenschnitstelle 16 von einem anfänglich ausgeschaltetem Zustand verknüpft sind. Der Wert der DC-Spannungszufuhr des Ausganges Vdd über den Brückengleichrichter 37 wird konstant bzw. fortwährend abgetastet und mit einem gespeichertem Schwellenwert, der typischerweise gleich 1,5 Volt unter dem ist, der eine nicht ausreichende Spannung darstellt, um die Schaltung innerhalb der Antennenschnittstelle 16 zu erheben, verglichen. Wenn die Spannung Vdd über den minimalen Schwellenwert ansteigt, arbeitet der Kontaktmodusdetektor 52 um einzurichten bzw. zu veranlassen, wenn ein kontaktierter oder ein kontaktloser Modus erforderlich ist. Im kontaktlosen Modus wird ein Flag IO2 auf „0" gesetzt und, wie oben erörtert das Taktsignal CLK und das Rücksetzsignal RST werden beide in einem prestabilen Zustand versetzt. Andererseits wird im kontaktlosen Modus das Flag IO2 auf „1" gesetzt, wobei das Rücksetzsignal RST auf „0" gesetzt wird, (d. h. seinen aktiven niedrigen bzw. LOW-Pegel) und der Taktausgang CLK wird auf eine Frequenz gesetzt, die gleich f0/N1 ist, wobei F02 die Eingangsfrequenz des Trägersignales ist, das typischerweise gleich 13,56 MHz ist und N ein Divisionsfaktor ist, der in dem EEPROM 53 gespeichert ist, der typischerweise gleich 3, 4, 6 oder 8 ist. Durch derartige Mittel kann die Taktfrequenz durch den Endbenutzer gemäß spezifischen Anforderungen eingestellt werden.
  • Danach wird die Größe der Spannungszufuhr Vdd fortwährend mit einem Spannungsschwellenwert Vth verglichen, dessen Wert gleichermaßen in dem EEPROM 53 gespeichert ist, so dass, wenn die Spannungszufuhr Vdd den Spannungsschwellenwert Vth übersteigt, das Rücksetzsignal RST auf hoch bzw. HIGH geht, eine logische „1". Der Wert des Flags IO2 ist gleich den Daten, die darin über die bidirektionale Datenkommunikationsschaltung 45 eingespeist werden.
  • Die zwei Vergleiche von Vdd mit der minimalen Schwellenwertspannung von 1,5 Volt und mit der Schwellenwertspannung Vth werden beide in dem Hintergrund fortwährend durchgeführt. Sie dienen, um sicher zu stellen, dass die Antennenschnittstelle 16 nur aufmerksam wird bzw. erwacht, wenn die Spannung Vdd den minimalen Schwellenwert von 1,5 Volt überschreitet; und die Datenübertragung wird nur bewirkt, wenn die Trägerwelle, die durch die elektromagnetische Welle über die Spulenantenne 15 gebildet wird, ausreichend stark ist, so dass die Spannungszufuhr Vdd den minimalen Spannungsschwellenwert Von über steigt, der selbst größer als 1,5 Volt ist. Da die Datenübertragungskarte 10 in und aus dem externen magnetischen Feld bewegt wird, wird die Spannung, die über die Spulenantenne 15 induziert wird, variieren und es ist deshalb nötig, die Datenübertragung zu unterbrechen, wenn eine unzureichende induzierte Spannung vorhanden ist, bis die induzierte Spannung wieder ausreichend groß ist.
  • Es ist oben bemerkt worden, dass der EEPROM 53 so programmiert werden kann, um eine Anpassung der Antennenschnittstelle 16 an Kundenwünsche zu ermöglichen. Insbesondere ermöglicht der EEPROM 53 es, verschiedene Bestandteile innerhalb der Antennenschnittstelle 16, die funktionsmäßig in 3 gezeigt ist, freizugeben/ zu sperren; und ermöglicht die Auswahl von Komponentenwerten, wo es angemessen ist. Die Freigabe von Schaltungskomponenten reduziert den Stromverbrauch der Datenübertragungskarte und ist insbesondere ein Vorteil, wenn Daten im kontaktlosen Modus übertragen werden, da der Bereich dadurch erhöht wird.
  • Es wird nun Bezug genommen auf 8a, wo die Verwendung des EEPROM 53 zur Auswahl von einem von acht vorbestimmten Werten, die von 0 bis 7C für den Abstimmkondensator 38 in der Antennenschnittstelle 16 reichen, beschrieben wird. Der Abstimmkondensator 38 wird durch eine Kondensatorbank verwirklicht, die allgemein als 55 aufgezeigt ist und 3 Kondensatoren 56, 57 und 58 aufweist, die parallel angeschlossen sind und jeweilige Kapazitanzen haben, die gleich C, 2C und 4C sind. Folglich kann durch Anschließen ausgewählter der Kondensatoren an die Schaltung die Gesamtkapazitanz der Kondensatorbank 55 von 0 (wenn keiner der Kondensatoren angeschlossen ist) auf 7C (wenn sämtliche Kondensatoren angeschlossen sind) verändert werden.
  • Um die erforderliche Auswahl zur Verfügung zu stellen, wird jeder der Kondensatoren 56, 57 und 58 in Serie an einen entsprechenden MOSFET 59, 60 und 61 angeschlossen, deren Gate-Anschlüsse an ein jeweiliges Bit in dem EEPROM 53 angeschlossen sind, welcher folglich die Gatespannung hoch bzw. HIGH oder niedrig bzw. LOW zum Ein- oder Ausschalten von jedem MOSFET zur Verfügung stellt. Durch solche Mittel beeinflussen die entsprechenden Bits in dem EEPROM 53 die Freigabe oder Sperrung der Kondensatoren 56, 57 und 58, wobei es ermöglicht wird, die Kapazitanz bzw. Kapazität der Kondensator bank 55, wie erforderlich, zu verändern. Die Anzahl von verschiedenen Kapazitanz- bzw. Kapazitätspegeln, die folglich auswählbar ist, ist natürlich gleich 2N, wobei N die Anzahl der Kondensatoren in der Kondensatorbank 55 ist, die jeweilige Kapazitanzen bzw. Kapazitäten hat, die in ihrem Wert von C bis C × 2 (N–1) reicht, und wobei jeder durch ein zugeordnetes Bit in dem EEPROM 53 auswählbar ist. Durch derartige Mittel kann die Netzkapazität bzw. -kapazitanz der Kondensatorbank 55 von 0 bis C × (2N – 1) verändert werden.
  • Der EEPROM 53 ermöglicht die Auswahl von Werten der Komponenten in der Tat durch Schalten von Komponenten in und aus der Schaltung. Es wird nun Bezug auf 8b genommen, die einen Rücksetzpegel-Schwellenwertkomparator 62 zeigt, der einen veränderbaren und auswählbaren Schwellenwertpegel hat. Ein Kettennetzwerk von MOSFETs 63a, 63b, 63c und 63d, das über einen Spannungsteiler angeschlossen ist, weist Widerstände 64a, 64b, 64c und 64d auf, die Werte von R, 2R, 4R bzw. 8R haben. Der Komparator 62 weist einen nicht invertierenden Eingang auf, an welchem eine Bezugsspannung VREF angeschlossen ist, und einen invertierenden Eingang, an dem ein veränderbarer Rücksetzpegel-Schwellenwert kVdd angelegt ist. Die Widerstände 64a, 64b, 64c und 64d können wahlweise kurz geschlossen werden, indem ein hoher logischer Pegel „1" an das Gate des entsprechenden MOSFET angelegt wird, wobei folglich der Gesamtwiderstand des Spannungsteilers geändert wird. Der Faktor k ist veränderbar abhängig davon, welcher der Widerstände 64a, 64b, 64c und 64d in dem Spannungsteiler in die Schaltung oder aus dieser geschaltet ist, so dass der Anteil, der an dem invertierenden Eingang des Rücksetzpegel-Schwellenwertkomparators 62 erscheint, auch variiert.
  • Durch solche Mittel ermöglicht der EEPROM 53 die Anpassung an Kundenwünsche in der Fabrik für die Antennenschnittstelle 16 gem. spezifischen Endverbraucheranforderungen. Einige Beispiele der Vielseitigkeit dieses Ansatzes werden nun unter besonderer Bezugnahme auf die 9 bis 12 der Darstellungen beschrieben, die verschiedene Ausführungsformen der Antennenschnittstelle 16 zeigen. In dem Ausmaß, dass die Antennenschnittstelle 16 identische Komponenten zu jenen aufweist, die bei der ersten Ausführungsform verwendet werden, die unter Bezug auf 3 beschrieben worden ist, werden die gleichen Bezugsziffern nun eingesetzt werden.
  • Die 9 zeigt in weiteren Einzelheiten die Antennenschnittstelle 16, die in 3 dargestellt ist, die bestimmte Bestandteile enthalten, die gegenwärtig gesperrt sind. Insbesondere gibt es auch einen selbst gleichrichtenden bzw. selbst synchronisierenden Schwellenwertdatenverstärker 65, der Dateneingangs-, Datenausgangs- und Taktgeber- bzw. Synchronisationsleitungen hat, die jeweils an DATIN-, DATOUT- und FILCAP-Verbindungsanschlüsse 66, 67 und 68 der Antennenschnittstelle 16 angeschlossen sind. Gleichermaßen hat ein Pulsverstärker 70 Dateneingangs- und Datenausgangsleitungen, die jeweilig an PULIN- und PULOUT-Verbindungsanschlüsse 71 und 72 der Antennenschnittstelle 16 angeschlossen sind.
  • Sowohl der selbst synchronisierende bzw. selbst nachführende Schwellenwertdatenverstärker 65 als auch der Pulsverstärker 70 sind an jeweilige Bits des EEPROM 53 angeschlossen, wie es oben erläutert ist, um so deren Freigabe/Sperrung während der Herstellung zu ermöglichen. Folglich ist in der in 3 gezeigten Ausführungsform keine der Bestandteile funktional, wobei beide gesperrt sind, sodass die Antennenschnittstelle 16, die in 9 gezeigt ist, funktional identisch zu der in 3 gezeigten ist.
  • Die 10 zeigt eine Abänderung der Antennenschnittstelle 16, wobei der Daten-Eingangs/Ausgangs-Verbindungsanschluß 26 an die jeweiligen zugeordneten Dateneingangs- und -ausgangs-Ports des Mikroprozessors 14, die mit PA6 bzw. PA7 benannt sind, parallel mit dem Kontakt C4 in dem Kontaktfeld 11 angeschlossen. Der Mikroprozessor 14 enthält einen internen Takt, der an erste und zweite Oszillatoranschlüsse OSC1 und OSC2 angeschlossen ist, und der nicht betrieben wird, es sei denn, die Anschlüsse OSC1 und OSC2 sind mittels eines Widerstandes 73 miteinander zwischenverbunden, dessen Widerstand die interne Taktfrequenz bestimmt. Wenn der Widerstand 73 folglich angeschlossen ist, läuft der interne Takt in einem Freilaufmodus bei einer Frequenz f, die von dem Wert des Widerstandes 73 abhängt. Die grundlegende Freilauffrequenz f des internen Taktes ist unzureichend genau, um es frequenzabhängigen Datenübertragungsprotokollen zu ermöglichen, eingesetzt zu werden, und deshalb enthält jede Datensequenz ein Referenzbit, um den Einsatz einer pulsbreiten Modulation (PWM) zu ermöglichen, wie es in unserem US-Patent Nr. 5,241,160 beschrieben wird. Die Verwendung des internen Taktes innerhalb des Mikroprozessors 14 beugt der Notwendigkeit vor, die Taktschaltung 51 innerhalb der Antennen schnittstelle 16 einzusetzen, wobei folglich Energie bzw. Leistung eingespart wird und signifikant ist, weil diese Ausführungsform zur Verwendung im kontaktlosen Modus gedacht ist. Die erforderliche Sperrung der Taktschaltung 51 wird wieder durch deren wahlweises Einschalten in und aus der Schaltung unter der Steuerung eines zweckmäßigen Bits in dem EEPROM 53 erzielt.
  • Als eine weniger bevorzugte Alternative zur Verwendung des internen Takts innerhalb des Mikroprozessors 14 kann der Widerstand 73 freigegeben bzw. weggelassen werden und der Taktverbindungsanschluss 25 der Antennenschnittstelle 16 kann unmittelbar an den ersten Oszillatoreingang OSC1 des Mikroprozessors 14 parallel zu dem Kontakt C3 in dem Kontaktfeld angeschlossen werden. In diesem Fall wird das Taktsignal durch die Taktschaltung 51 innerhalb der Antennenschnittstelle 16 zur Verfügung gestellt.
  • Da, wie oben bemerkt, die Datenübertragungskarte 10 nur für den Betrieb im kontaktlosen Modus gedacht ist, muss der Stromverbrauch zur Vergrößerung der Reichweite bzw. des Bereiches minimiert werden. Deshalb werden sowohl der selbst synchronisierende bzw. selbst nachführende Schwellenwertdatenverstärker 65 als auch der Pulsverstärker 70, wie oben erörtert, gesperrt, da keiner erforderlich ist. Ferner wird nur das Kontaktfeld 11 bei dieser Ausführungsform nur im Programmierungsmodus verwendet, um externe Daten über den Kontakt C4 und das Taktsignal CLK über den Kontakt C3 in die Programmierungseinheit 54 einzuspeisen, während der korrekte Spannungspegel an dem Kontakt C8 eingestellt wird.
  • Die 11 zeigt eine dritte Ausführungsform der Antennenschnittstelle 16, wobei eine Spulenantenne 15 an die Spulenanschlüsse 20 und 21 angeschlossen ist und es wird eine entfernte Spulenantenne 74 angeschlossen, die um eine Entfernung von mehreren Metern von der Antennenschnittstelle 16 entfernt platziert sein kann. Dies ermöglicht es, die Datenübertragungskarte 10 in Situationen einzusetzen, in denen sie entfernt von der Spulenantenne 75 lokalisiert werden muss. Eine solche Ausführungsform ist z. B. in einem automatischen Treibstoffverwaltungssystem zweckmäßig, bei dem eine Datenübertragungskarte 10 innerhalb eines Fahrzeuges platziert ist, wobei aber die Spulenantenne 75 entfernt davon in der Umgebung des Treibstofftanks des Fahrzeuges angeordnet sein muss, um so mit einer Leseantenne zu kommunizieren, die in Verknüpfung mit der Treibstoffdüse aufgebaut ist.
  • Bei dieser Ausführungsform wird wieder weder der selbst synchronisierende bzw. selbst nachführende Schwellenwertdatenverstärker 65 noch der Pulsverstärker 70 benötigt und beide sind deshalb gesperrt. Da gleichermaßen die Spulenantenne 15 nicht in Betrieb bzw. nicht funktional ist, wird auch die Verbindung bzw. Klemme 39 gesperrt. Die entfernte Spulenantenne 75 ist parallel mit einem Abstimmkondensator 76 und Gleichrichterdioden 77 und 78 angeschlossen. Ein Zentralabgriff der Spulenantenne 75 ist an GND angeschlossen, während die negativen Anschlüsse der Gleichrichterdioden 77 und 78 gemeinsam an eine externe Zufuhr und an eine Datenschiene 80 angeschlossen sind, deren Spannung an 5,1 Volt mittels einer Zenerdiode 81 angeklemmt ist, die parallel mit einem Pulldown-Widerstand 82 angeschlossen ist. Die externe Zufuhr und die Datenschiene 80 sind über eine Gleichrichterdiode 83 an die DC-Hochspannungsschiene Vdd angeschlossen. Gleichermaßen sind die externe Zufuhr und die Datenschiene 80 gemeinsam über eine Gleichrichterdiode 84 und einen Pulldown-Widerstand 85 an die Dateneingangs- und -ausgangs-Ports des Mikroprozessors 14, PA6 bzw. PA7, angeschlossen.
  • Es ist oben erläutert worden, dass der Modusdetektor 52 auf das Vorhandensein eines elektromagnetischen Feldes über der Spulenantenne 15 anspricht, um den "kontaktlosen" Modus freizugeben. Dies infolge gibt die Rücksetzschaltung 50 und die Takteinrichtung 51 frei, die beide ansprechend bzw. reagierend an den Ausgang des Modusdetektors 52 angekoppelt sind. In der in 11 gezeigten Ausführungsform ist die Spulenantenne 15 nicht mehr in Betrieb bzw. in Funktion und die Datenübertragung wird folglich im Kontaktmodus bewirkt. Jedoch ist es noch erforderlich, dass RST- und CLK-Signale von der Rücksetzschaltung bzw. der Takteinrichtung erhalten werden, da ansonsten externe RSD- und CLK-Signale über das Kontaktfeld 11 zuzuführen wären. Um sicherzustellen, dass die Rücksetzschaltung 50 und die Takteinrichtung 51 aktiv bleiben, obwohl die Spulenantenne 15 gesperrt wird, wird der Modusdetektor 52 mittels des EEPROM 53 gesteuert, um so den Betrieb im "kontaktlosen" Modus zu ermöglichen. Dies wird unter Verwendung der gleichen Technologie gemacht, wie sie zur Freigabe und zur Sperrung anderer Funktionen der Antennenschnittstelle 16 beschrieben worden ist.
  • Schließlich wird auf 12 Bezug genommen, wobei dort eine weitere Ausführungsform zu der Ausführungsform, die in 11 gezeigt ist, gezeigt wird, wobei wieder eine entfernte Antenne 75 zur Verfügung gestellt wird und keine Spulenantenne 15 an die Spulenanschlüsse 20 und 21 angeschlossen ist. Hier kann auch die Datenübertragungskarte 10 in einem automatischen Treibstoffverwaltungssystem angewendet werden, wobei es erforderlich ist, eine Aufzeichnung der Treibstoffverbrauchsrate bzw. -geschwindigkeit beizubehalten. Hierzu werden Pulse von dem Geschwindigkeitsmesser des Fahrzeuges in den PULIN-Verbindungsanschluss 71 der Antennenschnittstelle 16 eingespeist, wo sie durch den Pulsverstärker 70 verstärkt werden. Die verstärkten Signale werden über den PULOUT-Verbindungsanschluss 72 einem Unterbrecher-Port IRQ des Mikroprozessors 14 eingespeist.
  • Die durch die entfernte Antenne 75 empfangenen Signale sind im Allgemeinen schwach und werden deshalb durch den selbst synchronisierenden bzw. selbst nachführenden Schwellenwertdatenverstärker 65 verstärkt, der ein Verstärker/Komparator ist, der einen selbst synchronisierenden bzw. selbst nachstellenden Schwellenwertpegel hat. Der Ausgang des selbst synchronisierenden bzw. selbst nachstellenden Schwellenwertdatenverstärkers 65 wird an den Eingangs-Port PA6 des Mikroprozessors 14 angekoppelt. Der Ausgangs-Port PA7 des Mikroprozessors 14 ist unmittelbar an die entfernte Spulenantenne 75 angeschlossen, um so dadurch Daten zu einer Leseantenne (nicht gezeigt) zu übertragen, die in Verbindung mit einer Kraftstoffdüse (auch nicht gezeigt) aufgebaut ist.
  • Anders als bei der Ausführungsform nach 11, bei der das System passiv ist und nur über eine induktive Ankopplung mit Leistung versehen wird, wenn die Treibstoffdüse in den Treibstofftank eingeführt wird, ist das in 12 gezeigte System aktiv und muss erregt bzw. mit Energie versorgt bleiben, selbst wenn es tatsächlich nicht abgehört bzw. abgerufen wird. Die Hochspannungs-DC-Schiene Vdd ist an einer Batterie 86 innerhalb des Fahrzeuges über eine herkömmliche Spannungsherabsetzungs- und -regelschaltung angeschlossen, die als 87 angezeigt ist, und die eine Anzeigelampe 88 enthält, um anzuzeigen, dass die Schaltung in Betrieb ist.
  • Es ist folglich offensichtlich, dass die Datenübertragungskarte 10 äußerst vielseitig ist und leicht während der Herstellung programmiert werden kann, um optimal einer breiten Vielfalt von verschiedenen Anwendungen dienlich zu sein. Diese Vielseitigkeit stammt zum Teil von der gleichzeitigen Bereitstellung des Kontaktmodus und des kontaktlosen Modus der Datenübertragung, welche ausgewählt werden können gemäß dem, ob ein elektromagnetisches Feld über die Spulenantenne der Karte erfasst wird oder nicht. Darüber hinaus stammt die Vielseitigkeit der Karte von der Bereitstellung eines EEPROM, das programmiert ist, um verschiedene Schaltungsfunktionen freizugeben oder zu sperren, und um die Werte von Schaltungskomponenten so zu variieren, dass die gleiche Karte für die spezifischen Anwendungen optimiert werden kann, für die sie gedacht ist.
  • Es ist verständlich, dass Modifikationen bewirkt werden können, ohne den Bereich der Erfindung, wie sie in den beigeschlossenen Ansprüchen beansprucht ist, zu verlassen. Zum Beispiel wird in der bevorzugten Ausführungsform eine Ladeschaltung an die Antennenschnittstelle gekoppelt, um die Spule im kontaktlosen Modus in Reaktion auf Daten zu laden, die in diese durch den Mikroprozessor eingespeist werden. Jedoch kann stattdessen eine Entkopplungsschaltung verwendet werden und kann durch den Mikroprozessor gesteuert werden, um so wirksam die abgestimmte Antennenschaltung davon abzuhalten, Energie der verbleibenden Datenträgerschaltung zuzuführen, in Reaktion auf Daten, die durch den Mikroprozessor 14 erzeugt werden. Eine derartige Anordnung wird im Einzelnen in unserem US-Patent Nummer 5,241,160 beschrieben, das eine Datenträgerschaltung zeigt, die einen Mikroprozessor, einen nicht flüchtigen Speicher und einen Modulator/Demodulator hat, ähnlich bzw. gleich der, die oben unter Bezugnahme auf 3 beschrieben worden ist, jedoch ohne eine getrennte an Kundenanforderungen anpassbare Antennenschnittstelle. Eine abgestimmte Antennenschaltung innerhalb des Datenträgers wird auf eine erste Frequenz abgestimmt bzw. abgeglichen, entsprechend einem Trägersignal, das durch eine Stationsantenne übertragen worden ist. Der Mikroprozessor und der nicht flüchtige Speicher in dem Datenträger werden durch eine Spannung erregt, die in die abgestimmte bzw. abgeglichene Antennenschaltung induziert worden ist, und der Modulator enthält eine Entkopplungseinrichtung, die durch den Mikroprozessor gesteuert wird, um so wirksam die abgestimmte Antennenschaltung davor zu bewahren, der verbleibenden Datenträgerschaltung in Reaktion auf Daten, die durch den Mikroprozessor erzeugt worden sind, Energie zuzufüh ren. Dies entlädt die abgeglichene bzw. abgestimmte Antennenschaltung und moduliert das erste Signal, indem seine Amplitude erhöht wird. Die Modulation mittels Entkopplung führt zu einer wesentlichen Steigerung der Modulationstiefe im Vergleich zur Modulation mittels Aufladung bzw. Ladung.
  • Gleichermaßen wird es bevorzugt, dass, während bei der bevorzugten Ausführungsform die Datenübertragung im Kontaktmodus unter Verwendung des Protokolls nach ISO 7816 bewirkt wird, kann jedes andere zweckmäßige Protokoll eingesetzt werden.
  • Es wird auch bevorzugt, dass, während die bevorzugte Ausführungsform unter Bezug auf eine Amplitudenmodulation des Trägersignals wegen des Ladens der Karte beschrieben worden ist, eine derartige Ladung bzw. Aufladung in der Praxis auch Anlass zur Phasenmodulation des Trägersignales gibt. Folglich kann die Leseeinrichtung auch die Änderung der Phase des Trägersignales relativ zu seinem eigenen Master-Takt verfassen, um so die Genauigkeit zu verbessern, mit der Daten von der Karte gelesen werden.
  • Es sollte auch bemerkt werden, dass, während bei der bevorzugten Ausführungsform die Codierungsmittel mittels eines EEPROM realisiert worden sind, irgendein anderes zweckmäßiges Mittel eingesetzt werden kann. Zum Beispiel kann ein DIP-Schalter oder schmelzbare Schalter zusätzlich oder stattdessen verwendet werden.
  • Es wird deutlich, dass sich die Datenkarte gemäß der Erfindung von bislang vorgeschlagenen Datenkarten auch dadurch unterscheidet, dass Daten bei der Erfindung an bzw. auf dem Kontaktfeld selbst vorhanden sein können, wenn Daten an der Spulenantenne zugegeben sind. In einer derartigen Situation kann der Mikroprozessor programmiert werden, um sich auf die Daten an nur einer der Datenleitungen oder auf beide Datenleitungen gleichzeitig gemäß einem vorbestimmten Protokoll zu beziehen.
  • Es wird ferner zu verstehen sein, dass, während die Erfindung mit einer bestimmten Bezugnahme auf eine Datenübertragungseinrichtung in der Form einer Karte beschrieben worden ist, irgendeine andere zweckmäßige Einrichtung in das Gerüst der Erfindung einbezogen ist, wie sie in den beigeschlossenen Ansprüchen definiert wird. Gleichermaßen kann eine derar tige Einrichtung nicht nur ein selbstständiges Modul sein, sondern, falls gewünscht, kann sie mit anderer Hardware, die tragbar sein kann oder auch nicht, integriert sein.

Claims (24)

  1. Datenübertragungskarte (10), die kontaktierte und nicht kontaktierte Betriebsmodi hat, die aufweist: einen Mikroprozessor (14), um in den kontaktierten und nicht kontaktierten bzw. kontaktlosen Modi gemäß einem kontaktierten oder kontaktlosen Datenkommunikationsprotokoll zu arbeiten, ein Kontaktfeld (11) enthält Kontakte (11), die durch erste Anschlüsse (13) an den Mikroprozessor während des kontaktierten Modus angeschlossen sind, und eine Datenübertragung zwischen den Kontakten und dem Mikroprozessor gemäß dem Kontakt-Datenkommunikationsprotokoll ermöglichen, eine Spulenantenne (15), um eine kontaktlose Datenübertragung von der Karte über die Antennenspule gemäß dem kontaktlosen Datenkommunikationsprotokoll zu ermöglichen, eine Antennenschnittstelle (16), die an die Antennenspule angekoppelt ist, die an zumindest einige der Kontakte in dem Kontaktfeld angeschlossen ist und die durch zweite Anschlüsse (13, 17) an den Mikroprozessor angeschlossen ist, und die Schnittstelle spricht auf ein elektromagnetisches Feld, das über der Spule anliegt, an, um die kontaktlose Datenübertragung zu bewirken; und eine Auswahl zwischen dem kontaktlosen und dem kontaktierten Modus wird durch den Mikroprozessor demgemäß bewirkt, ob das elektromagnetische Feld über der Spule erscheint oder nicht; dadurch gekennzeichnet, dass: der Mikroprozessor getrennte erste und zweite Daten-Eingangs-/-Ausgangs-Ports (IO1, IO2) hat, die jeweils an erste und zweite Anschlüsse (13, 17) angeschlossen sind, um eine Datenübertragung zu bewirken; wobei verbleibende zweite Anschlüsse (13) jeweils elektrisch an entsprechende der ersten Anschlüsse (13) sowohl während der kontaktierten als auch der kontaktlosen Modi angeschlossen sind, und der Mikroprozessor spricht auf einen Spannungspegel des zweiten Daten-Eingangs-/-Ausgangs-Ports (IO2) beim „Hochfahren" an, um auszuwählen, welches der Kommunikationsprotokolle freizugeben bzw. zu verwenden ist.
  2. Datenübertragungskarte nach Anspruch 1, wobei: der Mikroprozessor mit Takt(CLK)-, Leistungs(Vdd)- und Rücksetz(RST)-Ports versehen ist, die gemeinsam an jeweilige Takt(C3)-, Leistungs(C1)- und Rücksetz(C2)-Anschlüsse in dem Kontaktfeld bzw. der Antennenschnittstelle angeschlossen sind, und die Takt-, Leistungs- und Rücksetz-Ports des Mikroprozessors empfangen jeweilige Takt-, Leistungs- und Rücksetzsignale über das Kontaktfeld in dem Kontaktmodus und über die Antennenschnittstelle in dem kontaktlosen Modus.
  3. Datenübertragungskarte nach Anspruch 2, wobei in dem Kontaktmodus die Antennenschnittstelle inaktiv ist und in dem kontaktlosen Modus die Antennenschnittstelle auf das elektromagnetische Feld anspricht, um dem Mikroprozessor Leistung zuzuführen.
  4. Datenübertragungskarte gemäß Anspruch 2, wobei in dem kontaktierten Modus die Antennenschnittstelle inaktiv ist und in dem kontaktlosen Modus die Antennenschnittstelle auf das elektromagnetische Feld anspricht, um dem Mikroprozessor ein Taktsignal zuzuführen.
  5. Datenübertragungskarte gemäß Anspruch 2, wobei der Kontaktmodus der Antennenschnittstelle inaktiv ist und in dem kontaktlosen Modus die Antennenschnittstelle auf das elektromagnetische Feld eines Rücksetzsignals für den Mikroprozessor anspricht.
  6. Datenübertragungskarte gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Antennenschnittstelle auf einen Spannungspegel anspricht, der über der Spule bei dem „Hochfahren" anliegt, um auszuwählen, in welchem der Modi zu betreiben ist.
  7. Datenübertragungskarte gemäß Anspruch 1, wobei: das elektromagnetische Feld ein amplitudenmodulierter Datenträger ist, auf dem Daten überlagert getragen werden, die durch die Datenübertragungskarte zu lesen sind, ein Daten-Eingangs-/-Ausgangs-Port (26) der Antennenschnittstelle an den zweiten Daten-Eingangs-/-Ausgangs-Port (IO2) des Mikroprozessors angekoppelt ist, um die kontaktlose Datenübertragung zu ermöglichen, und die Antennenschnittstelle enthält einen Demodulator (46), um Daten nach ihrer Amplitude zu demodulieren, die auf dem Träger überlagert sind, wobei der Demodulator einen Demodulatoreingang, der an die Spulen- bzw. Wicklungsantenne (15) angekoppelt ist, und einen Demodulatorausgang hat, der an den Daten-Eingangs-/-Ausgangs-Port (26) angekoppelt ist, um an dem Demodulatorausgang ein Signal zu erzeugen; das einen Spannungspegel hat, der überlagerten Daten entspricht.
  8. Datenübertragungskarte gemäß Anspruch 1, wobei: das elektromagnetische Feld ein amplitudenmodulierter Datenträger ist, auf dem Daten überlagert sind, die durch die Datenübertragungskarte einer entfernten Einrichtung zugeschrieben werden, der zweite Daten-Eingangs-/-Ausgangs-Port (IO2) des Mikroprozessors ist an einen Daten-Eingangs-/-Ausgangs-Port (26) der Antennenschnittstelle angekoppelt, um die kontaktlose Datenübertragung zu bewirken, und die Antennenschnittstelle (16) weist einen Modulator (47) auf, der eine Ladeschaltung enthält, die einen Ladeschaltungseingang, der an den Daten-Eingangs-/-Ausgangs-Port angekoppelt ist, und einen Ladeschaltungsaungang hat, der an die Spule angekoppelt ist, um die Spule in Reaktion auf die dem Ladeschaltungseingang durch den Mikroprozessor eingespeisten Daten zu laden.
  9. Datenübertragungskarte gemäß Anspruch 1, wobei: das elektromagnetische Feld ein amplitudenmodulierter Datenträger ist, auf dem Daten überlagert sind, die durch die Datenübertragungskarte einer entfernten Einrichtung zuzuschreiben sind, der zweite Daten-Eingangs-/-Ausgangs-Port (IO2) des Mikroprozessors ist an einen Daten-Eingangs-/-Ausgangs-Port (26) der Antennenschnittstelle angekoppelt, um die kontaktlose Datenübertragung zu bewirken, und die Antennenschnittstelle (16) weist einen Modulator (47) auf, der eine Entkopplungsschaltung enthält, die durch den Mikroprozessor gesteuert wird, um so die Antennenschnittstelle wirksam davon abzuhalten, der übrigen Schaltung in der Datenübertragungskarte Energie in Reaktion auf Daten zuzuführen, die durch den Mikroprozessor erzeugt worden sind.
  10. Datenübertragungskarte nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Datenübertragung bidirektional ist.
  11. Datenübertragungskarte gemäß Anspruch 1, wobei: die Datenübertragung bidirektional ist, der zweite Daten-Eingangs-/-Ausgangs-Port (IO2) des Mikroprozessors an einen Daten-Eingangs-/-Ausgangs-Port (26) der Antennenschnittstelle (16) angekoppelt ist, um die kontaktlose Datenübertragung zu bewirken, und die Antennenschnittstelle enthält: einen Demodulator (46) zur Amplitudendemodulation von Daten, die auf dem Träger überlagert sind, wobei der Demodulator einen Demodulatoreingang, der an die Spule angekoppelt ist, und einen Demodulatorausgang, der an den Daten-Eingangs-/-Ausgangs-Port angekoppelt ist, hat, um an dem Demodulatorausgang zumindest ein Signal zu erzeugen, das erste und zweite Spannungspegel entsprechend zu einer Amplitude des Trägers hat, und einen Modulator (47), der eine Ladeschaltung enthält, die einen Ladeschaltungseingang, der an den Dateneingangs-/Ausgangs-Port angekoppelt ist, und einen Ladeschaltungsausgang hat, der an die Spule angekoppelt ist, um die Spule in Reaktion auf Daten zu laden, die dem Ladeschaltungseingang durch den Mikroprozessor eingespeist worden sind.
  12. Datenübertragungskarte gemäß Anspruch 1, wobei: die Datenübertragung bidirektional ist, der zweite Daten-Eingangs-/-Ausgangs-Port (IO2) des Mikroprozessors an einen Daten-Eingangs-/-Ausgangs-Port (26) der Antennenschnittstelle (16) angekoppelt ist, um die kontaktlose Datenübertragung zu bewirken, und die Antennenschnittstelle (16) enthält: einen Demodulator (46), zur Amplitudendemodulation von Daten, die auf dem Träger überlagert sind, wobei der Demodulator einen Demodulatoreingang, der an die Spule angekoppelt ist, und einen Demodulatorausgang, der an den Daten-Eingangs-/-Ausgangs-Port angekoppelt ist, hat, um an dem Demodulatorausgang ein Signal zu erzeugen, das erste und zweite Spannungspegel entsprechend zu einer Amplitude des Trägers hat, und einen Modulator (47), der eine Entkopplungsschaltung enthält, die durch den Mikroprozessor gesteuert ist, um so wirksam die Antennenschnittstelle davon abzuhalten, Energie der übrigen Schaltung in der Datenübertragungskarte in Reaktion auf Daten zuzuführen, die durch den Mikroprozessor erzeugt werden.
  13. Datenübertragungskarte gemäß einem der Ansprüche 8, 9, 11 und 12, wobei der Modulator auf ein Signal anspricht, das Datenbits darstellt, die diesem durch den Mikroprozessor eingespeist worden sind, und der verschiedene logische Pegel zur Erzeugung eines kodierten Signals an einem Ausgang davon hat, das einem ausgewählten Kodierungsschema entspricht.
  14. Datenübertragungskarte gemäß einem der Ansprüche 7, 11 und 12, wobei der Demodulator ferner Mittel enthält, um ein Signal zu dekodieren, das einzelne Bits der Daten darstellt, um so an dem Demodulatorausgang ein Signal zu erzeugen, das die Daten darstellt.
  15. Datenübertragungskarte gemäß irgendeinem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Antennenschnittstelle (16) ferner integral bzw. einstöckig Mittel (53) zur Kun denanpassung enthält, um eine Antennenschnittstelle für eine spezifische Anwendung an einen Kunden anzupassen und/oder zu optimieren.
  16. Datenübertragungskarte gemäß Anspruch 15, wobei die Kundenanpassungsmittel eine Kodierungseinrichtung (53) im Hinblick auf verschiedene Schaltungskomponenten in der Antennenschnittstelle enthalten, um zu kodieren, ob die Schaltungsbestandteile freizugeben oder zu sperren sind.
  17. Datenübertragungskarte gemäß Anspruch 16, wobei die Kodierungsmittel angepasst sind, um mehrere ähnliche Schaltungselemente in der Antennenschnittstelle in einer vorbestimmten Konfiguration miteinander zu verbinden.
  18. Datenübertragungskarte gemäß Anspruch 15, wobei die Kundenanpassungsmittel ein Kodierungsmittel enthalten, das zum Betreiben an einen Feineinstellungskondensator (38) innerhalb der Antennenschnittstelle angekoppelt ist, der aufweist, mehrere Komponentenkondensatoren, die auswählbar parallel unter der Steuerung der Kodierungsmittel anschließbar sind, um so eine Netzkapazitanz des Feineinstellungskondensators zu verändern.
  19. Datenübertragungskarte gemäß Anspruch 15, wobei die Kundenanpassungsmittel ein Kodierungsmittel zum Kodieren von Auswählparametern im Hinblick auf verschiedene Schaltungskomponenten in der Antennenschnittstelle enthält, um so zu ermöglichen, dass Werte der Schaltungskomponenten ausgewählt werden.
  20. Datenübertragungskarte gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 14, die enthält: einen Modusdetektor (52), um eine Anwesenheit oder Abwesenheit eines elektromagnetischen Feldes über der Antennenspule bzw. -wicklung zu fühlen, um jeweilige Kontaktlos- und Kontaktmodussignale zu erzeugen, eine Rücksetzschaltung (50), die zur Response an den Modusdetektor angekoppelt ist und die auf das Signal des Kontaktlosmodus anspricht, um ein Rücksetzsignal RST zu einem Rücksetz-Port des Mikroprozessors zuzuführen, und eine Taktschaltung (51) die zur Response an den Modusdetektor angekoppelt ist und die auf ein Kontaktlos-Modussignal anspricht, um ein Taktsignal CLK in den Takt-Port des Mikroprozessors einzuspeisen.
  21. Datenübertragungskarte gemäß Anspruch 20, wobei die Antennenschnittstelle ferner Kundenanpassungsmittel enthält, um das Signal des kontaktlosen Modus selbst in der Abwesenheit eines elektromagnetischen Feldes über der Spulenantenne zu erzeugen, wodurch die Takt- und Rücksetzsignale in Response zu dem Signal des kontaktlosen Modus sind, um Takt- bzw. Rücksetzsignale in den Mikroprozessor selbst in der Abwesenheit eines elektromagnetischen Feldes über der Spulen- bzw. Wicklungsantenne einzuspeisen.
  22. Datenübertragungskarte gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Kontakt-Datenkommunikationsprotokoll der ISO 7816 genügt.
  23. Datenübertragungskarte gemäß irgendeinem der voranstehenden Ansprüche, wobei Daten gleichzeitig an den ersten und den zweiten Daten-Eingangs-/-Ausgangs-Ports vorhanden sein können, und der Mikroprozessor ist programmiert, um sich auf die Daten an nur einem der Daten-Eingangs-/-Ausgangs-Ports zu beziehen oder auf beide Daten-Eingangs-/-Ausgangs-Ports gleichzeitig gemäß einem vorbestimmten Protokoll.
  24. Datenübertragungskarte gemäß irgendeinem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Mikroprozessor und die Antennenschnittstelle auf einem einzigen Chip integriert sind.
DE69721335T 1996-12-31 1997-12-29 Datenaustauschvorrichtung mit kontakt- und kontaktloser betriebsart Expired - Lifetime DE69721335T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL11994396 1996-12-31
IL11994396A IL119943A (en) 1996-12-31 1996-12-31 Contact/contactless data transaction card
PCT/IL1997/000436 WO1998029830A1 (en) 1996-12-31 1997-12-29 Data transaction device having contact and contactless modes of operation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69721335D1 DE69721335D1 (de) 2003-05-28
DE69721335T2 true DE69721335T2 (de) 2004-03-04

Family

ID=11069647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69721335T Expired - Lifetime DE69721335T2 (de) 1996-12-31 1997-12-29 Datenaustauschvorrichtung mit kontakt- und kontaktloser betriebsart

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6045043A (de)
EP (1) EP1012784B1 (de)
AT (1) ATE238591T1 (de)
AU (1) AU725675B2 (de)
CA (1) CA2276132A1 (de)
DE (1) DE69721335T2 (de)
ES (1) ES2197375T3 (de)
HK (1) HK1029202A1 (de)
IL (1) IL119943A (de)
WO (1) WO1998029830A1 (de)

Families Citing this family (204)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2760113B1 (fr) * 1997-02-24 1999-06-04 Gemplus Card Int Procede de fabrication de carte sans contact a antenne bobinee
JPH10320519A (ja) * 1997-05-19 1998-12-04 Rohm Co Ltd Icカード通信システムにおける応答器
WO1999021119A1 (en) * 1997-10-22 1999-04-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Dual-mode data carrier and circuit for such a data carrier with simplified data transfer means
GB2330957B (en) * 1997-11-01 2002-06-05 Motorola Inc Power supply clamp and method in a smartcard
IL122250A (en) 1997-11-19 2003-07-31 On Track Innovations Ltd Smart card amenable to assembly using two manufacturing stages and a method of manufacture thereof
DE19805282A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-19 Siemens Ag Flächiger Träger mit einer Anzeigeeinrichtung
EP0953936B1 (de) * 1998-02-17 2001-05-09 Infineon Technologies AG Datenträger sowohl für den kontaktlosen als auch den kontaktbehafteten Betrieb
DE69940834D1 (de) * 1998-03-24 2009-06-10 Toshiba Kk Tragbare elektronische Vorrichtung mit kontaktbehafteten und kontaktlosen Schnittstellen
IL123949A (en) 1998-04-03 2001-07-24 On Track Innovations Ltd Data transaction card having extended range
EP0993647A1 (de) * 1998-05-07 2000-04-19 Orga Kartensysteme GmbH Verfahren zur steuerung der kommunikation zwischen einer mikroprozessor-chipkarte und einem kontaktbehaftet arbeitenden terminal oder einem kontaktlos arbeitenden terminal
IL124424A0 (en) * 1998-05-11 1998-12-06 On Track Innovations Ltd Self-closing cap including an integral smart card
FR2783069B1 (fr) * 1998-09-04 2003-01-24 Inside Technologies Lecteur de carte a puce
FR2783336B1 (fr) 1998-09-11 2001-10-12 Schlumberger Ind Sa Procede de transmission de donnees et carte pour une telle transmission
EP1064616B1 (de) * 1999-01-26 2003-07-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Datenträger mit zumindest zwei decodierungsstufen
EP1026627A1 (de) 1999-01-29 2000-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktloses Datenübertragungssystem und Verfahren zur kontaktlosen Datenübertragung
US6148354A (en) 1999-04-05 2000-11-14 M-Systems Flash Disk Pioneers Ltd. Architecture for a universal serial bus-based PC flash disk
DE19929766C1 (de) * 1999-06-29 2001-03-22 Wacker Werke Kg Typenschild mit Speichereinrichtung
US6637664B1 (en) * 1999-06-29 2003-10-28 Hitachi, Ltd. Composite IC card
WO2001001340A1 (fr) * 1999-06-29 2001-01-04 Hitachi, Ltd. Carte a circuit integre composite
US6955300B1 (en) 1999-06-29 2005-10-18 Renesas Technology Corp. Dual interface IC card
JP3349998B2 (ja) 1999-09-07 2002-11-25 エヌイーシーマイクロシステム株式会社 データ処理装置、その動作制御方法
JP4341127B2 (ja) * 1999-12-20 2009-10-07 ソニー株式会社 情報処理装置、icカード及びリーダライタ
JP2001257672A (ja) * 2000-03-14 2001-09-21 Mitsubishi Electric Corp 認証方法、認証装置、認証システム、および、icカード
DE60143161D1 (de) * 2000-05-03 2010-11-11 Gemalto Sa Eine chipkarte und ein gehäuse dazu
US20030017848A1 (en) * 2001-07-17 2003-01-23 Engstrom G. Eric Personalizing electronic devices and smart covering
DE10107373A1 (de) 2001-02-16 2002-08-29 Infineon Technologies Ag Sicherheitsmodul mit flüchtigem Speicher zur Speicherung eines Algorithmuscodes
FR2822272B1 (fr) * 2001-03-13 2003-06-27 St Microelectronics Sa Carte a puce sans contact avec systeme d'exploitation utilise dans les cartes a contacts et lecteur de telles cartes sans contact
FR2823339A1 (fr) * 2001-04-04 2002-10-11 St Microelectronics Sa Circuit integre sans contact comprenant un circuit anticollision a logique cablee
US6899277B2 (en) * 2001-05-17 2005-05-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. IC card and electronic devices
JP2003016398A (ja) * 2001-06-27 2003-01-17 Sony Corp 携帯端末機
JP2003132313A (ja) * 2001-10-24 2003-05-09 Toshiba Corp コンビカード用lsi、コンビカード及びコンビカードの使用方法
JP3617509B2 (ja) * 2001-10-31 2005-02-09 ソニー株式会社 Icカード及び情報処理端末、3者間データ通信システム及び方法
JP3617491B2 (ja) * 2001-10-31 2005-02-02 ソニー株式会社 Icチップ及び情報処理端末
US20030085288A1 (en) * 2001-11-06 2003-05-08 Luu Deniel V.H. Contactless SIM card carrier with detachable antenna and carrier therefore
KR100675415B1 (ko) * 2002-06-10 2007-01-29 가부시키가이샤 엔티티 도코모 Ic 칩에 접속되는 휴대 단말 장치
US20030230631A1 (en) * 2002-06-17 2003-12-18 Hitachi, Ltd. IC card
US7792759B2 (en) * 2002-07-29 2010-09-07 Emv Co. Llc Methods for performing transactions in a wireless environment
JP2004215225A (ja) 2002-12-17 2004-07-29 Sony Corp 通信システムおよび通信方法、並びにデータ処理装置
JP4224809B2 (ja) * 2003-03-03 2009-02-18 旭精工株式会社 Icカード処理装置の通信基板装着装置
DE10311123A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Giesecke & Devrient Gmbh Als Eintrittskarte nutzbarer tragbarer Datenträger und Verfahren zu seiner Handhabung
DE10311966A1 (de) 2003-03-18 2004-12-16 Infineon Technologies Ag Chipkarte
WO2005020135A1 (en) * 2003-08-21 2005-03-03 Axalto Sa Communication system and method
JP4878744B2 (ja) * 2003-09-05 2012-02-15 三星電子株式会社 同時に接触方式及び非接触方式動作を有するチップカード
KR100560768B1 (ko) * 2003-09-05 2006-03-13 삼성전자주식회사 듀얼 인터페이스 집적회로 카드
JP4412947B2 (ja) * 2003-09-08 2010-02-10 株式会社ルネサステクノロジ メモリカード
JP4617683B2 (ja) 2004-02-24 2011-01-26 ソニー株式会社 半導体集積回路,携帯モジュールおよびメッセージ通信方法。
KR100579053B1 (ko) * 2004-08-26 2006-05-12 삼성전자주식회사 스마트 카드와 메모리 카드간의 멀티 인터페이스 방법 및멀티 인터페이스 카드
US7581678B2 (en) 2005-02-22 2009-09-01 Tyfone, Inc. Electronic transaction card
US8226001B1 (en) 2010-06-23 2012-07-24 Fiteq, Inc. Method for broadcasting a magnetic stripe data packet from an electronic smart card
JP5186359B2 (ja) 2005-03-26 2013-04-17 プリバシーズ,インコーポレイテッド 電子ファイナンシャルトランザクションカードおよび方法
US20070034700A1 (en) 2005-04-27 2007-02-15 Mark Poidomani Electronic cards and methods for making same
US8684267B2 (en) 2005-03-26 2014-04-01 Privasys Method for broadcasting a magnetic stripe data packet from an electronic smart card
US7642781B2 (en) * 2005-04-15 2010-01-05 Cornell Research Foundation, Inc. High-pass two-dimensional ladder network resonator
US7793851B2 (en) * 2005-05-09 2010-09-14 Dynamics Inc. Dynamic credit card with magnetic stripe and embedded encoder and methods for using the same to provide a copy-proof credit card
US20080035738A1 (en) * 2005-05-09 2008-02-14 Mullen Jeffrey D Dynamic credit card with magnetic stripe and embedded encoder and methods for using the same to provide a copy-proof credit card
KR100728636B1 (ko) * 2005-08-09 2007-06-15 (주)한창시스템 다양한 보안 모듈을 지원하는 보안 nfc 통신 장치 및방법
KR100728637B1 (ko) * 2005-09-08 2007-06-15 (주)한창시스템 플러그-인 형태로 여러 가지 보안 모듈들을 지원하는 보안nfc 통신 장치 및 방법
US20070087838A1 (en) * 2005-09-12 2007-04-19 Jonathan Bradbury Video game media
US7883420B2 (en) * 2005-09-12 2011-02-08 Mattel, Inc. Video game systems
US20070087837A1 (en) * 2005-09-12 2007-04-19 Jonathan Bradbury Video game consoles
US7261262B2 (en) * 2005-09-15 2007-08-28 Dps, Llc Bucket brace and method for use
DE102006021087A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-08 Giesecke & Devrient Gmbh Simultaner Schnittstellenbetrieb
CN100504921C (zh) * 2006-06-29 2009-06-24 北京握奇数据系统有限公司 一种智能卡操作系统和方法
US8078226B2 (en) 2007-08-29 2011-12-13 Mxtran, Inc. Multiple interface card in a mobile phone
US8341083B1 (en) 2007-09-12 2012-12-25 Devicefidelity, Inc. Wirelessly executing financial transactions
US8070057B2 (en) 2007-09-12 2011-12-06 Devicefidelity, Inc. Switching between internal and external antennas
US9311766B2 (en) * 2007-09-12 2016-04-12 Devicefidelity, Inc. Wireless communicating radio frequency signals
US8915447B2 (en) * 2007-09-12 2014-12-23 Devicefidelity, Inc. Amplifying radio frequency signals
US9304555B2 (en) * 2007-09-12 2016-04-05 Devicefidelity, Inc. Magnetically coupling radio frequency antennas
US9741027B2 (en) 2007-12-14 2017-08-22 Tyfone, Inc. Memory card based contactless devices
US20090159705A1 (en) 2007-12-24 2009-06-25 Dynamics Inc. Payment cards and devices operable to receive point-of-sale actions before point-of-sale and forward actions at point-of-sale
US8199725B2 (en) * 2008-03-28 2012-06-12 Research In Motion Limited Rank indicator transmission during discontinuous reception
ITMI20080543A1 (it) * 2008-03-31 2009-10-01 Incard Sa Carta a circuito integrato comprendente contatti elettrici perfezionati.
ITMI20080550A1 (it) 2008-03-31 2009-10-01 Incard Sa Scheda a circuito integrato con funzioni wireless.
DE102008018896A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-15 T-Mobile International Ag Chipkarte mit Sende- und Empfangseinrichtung sowie Antenne für Funkübertragungen
JP4640451B2 (ja) * 2008-06-06 2011-03-02 ソニー株式会社 接触・非接触複合icカード、通信方法、プログラム及び通信システム
US7961101B2 (en) 2008-08-08 2011-06-14 Tyfone, Inc. Small RFID card with integrated inductive element
US8451122B2 (en) 2008-08-08 2013-05-28 Tyfone, Inc. Smartcard performance enhancement circuits and systems
JP5726080B2 (ja) * 2008-09-30 2015-05-27 ドイッチェ テレコム アーゲー 非接触型インターフェース装置を権限に応じて制御する方法および通信システム
US20100102123A1 (en) * 2008-10-28 2010-04-29 First Data Corporation Systems, Methods, and Apparatus for Facilitating Access to Medical Information
US8550361B2 (en) * 2008-10-28 2013-10-08 First Data Corporation Systems, methods, and apparatus to facilitate locating a user of a transaction device
US20100102131A1 (en) * 2008-10-28 2010-04-29 First Data Corporation Systems and Methods for Disabling a Contactless Transaction Device
US10803515B2 (en) * 2008-10-31 2020-10-13 First Data Corporation Systems, methods, and apparatus for using a contactless transaction device reader with a computing system
WO2010066955A1 (fr) 2008-12-11 2010-06-17 Yves Eray Circuit d'antenne rfid
US8579203B1 (en) 2008-12-19 2013-11-12 Dynamics Inc. Electronic magnetic recorded media emulators in magnetic card devices
US8931703B1 (en) 2009-03-16 2015-01-13 Dynamics Inc. Payment cards and devices for displaying barcodes
US8282007B1 (en) 2009-04-06 2012-10-09 Dynamics Inc. Laminated cards with manual input interfaces
US8622309B1 (en) 2009-04-06 2014-01-07 Dynamics Inc. Payment cards and devices with budgets, parental controls, and virtual accounts
US9329619B1 (en) 2009-04-06 2016-05-03 Dynamics Inc. Cards with power management
US8393545B1 (en) 2009-06-23 2013-03-12 Dynamics Inc. Cards deployed with inactivated products for activation
JP5347813B2 (ja) * 2009-08-03 2013-11-20 ソニー株式会社 通信装置及び通信方法
US8511574B1 (en) 2009-08-17 2013-08-20 Dynamics Inc. Advanced loyalty applications for powered cards and devices
US9306666B1 (en) 2009-10-08 2016-04-05 Dynamics Inc. Programming protocols for powered cards and devices
US8727219B1 (en) 2009-10-12 2014-05-20 Dynamics Inc. Magnetic stripe track signal having multiple communications channels
US8523059B1 (en) 2009-10-20 2013-09-03 Dynamics Inc. Advanced payment options for powered cards and devices
US8393546B1 (en) 2009-10-25 2013-03-12 Dynamics Inc. Games, prizes, and entertainment for powered cards and devices
JP2011150661A (ja) * 2010-01-25 2011-08-04 Toshiba Corp 携帯可能電子装置、及び携帯可能電子装置の制御方法
EP2537125B1 (de) 2010-02-16 2022-10-12 Dynamics Inc. Systeme und verfahren für antriebsschaltungen für dynamische magnetstreifen-kommunikationsvorrichtungen
US8348172B1 (en) 2010-03-02 2013-01-08 Dynamics Inc. Systems and methods for detection mechanisms for magnetic cards and devices
US10693263B1 (en) 2010-03-16 2020-06-23 Dynamics Inc. Systems and methods for audio connectors for powered cards and devices
CA2798984C (en) 2010-05-18 2021-07-27 Dynamics Inc. Systems and methods for cards and devices operable to communicate via light pulses and touch sensitive displays
US8317103B1 (en) 2010-06-23 2012-11-27 FiTeq Method for broadcasting a magnetic stripe data packet from an electronic smart card
USD652867S1 (en) 2010-07-02 2012-01-24 Dynamics Inc. Multiple button interactive electronic card
USD672389S1 (en) 2010-07-02 2012-12-11 Dynamics Inc. Multiple button interactive electronic card with light sources
USD652448S1 (en) 2010-07-02 2012-01-17 Dynamics Inc. Multiple button interactive electronic card
USD687094S1 (en) 2010-07-02 2013-07-30 Dynamics Inc. Multiple button interactive electronic card with light sources
USD652075S1 (en) 2010-07-02 2012-01-10 Dynamics Inc. Multiple button interactive electronic card
USD652449S1 (en) 2010-07-02 2012-01-17 Dynamics Inc. Multiple button interactive electronic card
USD674013S1 (en) 2010-07-02 2013-01-08 Dynamics Inc. Multiple button interactive electronic card with light sources
USD670759S1 (en) 2010-07-02 2012-11-13 Dynamics Inc. Multiple button interactive electronic card with light sources
USD666241S1 (en) 2010-07-09 2012-08-28 Dynamics Inc. Multiple button interactive electronic card with light source
USD653288S1 (en) 2010-07-09 2012-01-31 Dynamics Inc. Multiple button interactive electronic card
USD665022S1 (en) 2010-07-09 2012-08-07 Dynamics Inc. Multiple button interactive electronic card with light source
USD651238S1 (en) 2010-07-09 2011-12-27 Dynamics Inc. Interactive electronic card with display
USD665447S1 (en) 2010-07-09 2012-08-14 Dynamics Inc. Multiple button interactive electronic card with light source and display
USD792511S1 (en) 2010-07-09 2017-07-18 Dynamics Inc. Display with font
USD652076S1 (en) 2010-07-09 2012-01-10 Dynamics Inc. Multiple button interactive electronic card with display
USD792513S1 (en) 2010-07-09 2017-07-18 Dynamics Inc. Display with font
USD652450S1 (en) 2010-07-09 2012-01-17 Dynamics Inc. Multiple button interactive electronic card
USD651644S1 (en) 2010-07-09 2012-01-03 Dynamics Inc. Interactive electronic card with display
USD651237S1 (en) 2010-07-09 2011-12-27 Dynamics Inc. Interactive electronic card with display
USD792512S1 (en) 2010-07-09 2017-07-18 Dynamics Inc. Display with font
USD643063S1 (en) 2010-07-09 2011-08-09 Dynamics Inc. Interactive electronic card with display
US8322623B1 (en) 2010-07-26 2012-12-04 Dynamics Inc. Systems and methods for advanced card printing
KR20120011974A (ko) * 2010-07-29 2012-02-09 삼성전자주식회사 복수 개의 인터페이스를 지원하는 스마트 카드 및 그것의 인터페이스 방법
US9818125B2 (en) 2011-02-16 2017-11-14 Dynamics Inc. Systems and methods for information exchange mechanisms for powered cards and devices
US10055614B1 (en) 2010-08-12 2018-08-21 Dynamics Inc. Systems and methods for advanced detection mechanisms for magnetic cards and devices
US9053398B1 (en) 2010-08-12 2015-06-09 Dynamics Inc. Passive detection mechanisms for magnetic cards and devices
US8485443B2 (en) 2010-08-31 2013-07-16 Dell Products L.P. Apparatus and method for sensing an integrated circuit card
US10022884B1 (en) 2010-10-15 2018-07-17 Dynamics Inc. Systems and methods for alignment techniques for magnetic cards and devices
US8561894B1 (en) 2010-10-20 2013-10-22 Dynamics Inc. Powered cards and devices designed, programmed, and deployed from a kiosk
US9646240B1 (en) 2010-11-05 2017-05-09 Dynamics Inc. Locking features for powered cards and devices
EP2469484A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-27 Gemalto SA Chipkartenempfangsvorrichtung zur Bereitstellung einer Fernkommunikation mit Schaltmitteln
US8567679B1 (en) 2011-01-23 2013-10-29 Dynamics Inc. Cards and devices with embedded holograms
US10095970B1 (en) 2011-01-31 2018-10-09 Dynamics Inc. Cards including anti-skimming devices
US9836680B1 (en) 2011-03-03 2017-12-05 Dynamics Inc. Systems and methods for advanced communication mechanisms for magnetic cards and devices
US8485446B1 (en) 2011-03-28 2013-07-16 Dynamics Inc. Shielded magnetic stripe for magnetic cards and devices
EP2707847A4 (de) 2011-05-10 2015-04-01 Dynamics Inc Systeme, vorrichtungen und verfahren für mobilen zahlungsempfang, mobile berechtigungen, mobile brieftaschen und kontaktlose kommunikationsmechanismen
USD670329S1 (en) 2011-05-12 2012-11-06 Dynamics Inc. Interactive display card
USD670330S1 (en) 2011-05-12 2012-11-06 Dynamics Inc. Interactive card
USD670332S1 (en) 2011-05-12 2012-11-06 Dynamics Inc. Interactive card
USD676904S1 (en) 2011-05-12 2013-02-26 Dynamics Inc. Interactive display card
USD670331S1 (en) 2011-05-12 2012-11-06 Dynamics Inc. Interactive display card
US8628022B1 (en) 2011-05-23 2014-01-14 Dynamics Inc. Systems and methods for sensor mechanisms for magnetic cards and devices
US8827153B1 (en) 2011-07-18 2014-09-09 Dynamics Inc. Systems and methods for waveform generation for dynamic magnetic stripe communications devices
US20130181048A1 (en) * 2011-07-19 2013-07-18 University Of Pittsburgh-Of The Commonwealth System Of Higher Education Method and apparatus for storing and tracking information relating to a medical implant device
US11551046B1 (en) 2011-10-19 2023-01-10 Dynamics Inc. Stacked dynamic magnetic stripe commmunications device for magnetic cards and devices
US11409971B1 (en) 2011-10-23 2022-08-09 Dynamics Inc. Programming and test modes for powered cards and devices
US8960545B1 (en) 2011-11-21 2015-02-24 Dynamics Inc. Data modification for magnetic cards and devices
US9619741B1 (en) 2011-11-21 2017-04-11 Dynamics Inc. Systems and methods for synchronization mechanisms for magnetic cards and devices
EP2600287A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-05 Gemalto SA Elektronische Vorrichtung, die Elemente umfasst, die durch verschiedene Standardprotokolle verwaltet werden, und Verwaltungsverfahren der Kommunikation zwischen diesen Elementen
US9064194B1 (en) 2012-02-03 2015-06-23 Dynamics Inc. Systems and methods for spike suppression for dynamic magnetic stripe communications devices
US9710745B1 (en) 2012-02-09 2017-07-18 Dynamics Inc. Systems and methods for automated assembly of dynamic magnetic stripe communications devices
US8888009B1 (en) 2012-02-14 2014-11-18 Dynamics Inc. Systems and methods for extended stripe mechanisms for magnetic cards and devices
US9916992B2 (en) 2012-02-20 2018-03-13 Dynamics Inc. Systems and methods for flexible components for powered cards and devices
US9734669B1 (en) 2012-04-02 2017-08-15 Dynamics Inc. Cards, devices, systems, and methods for advanced payment game of skill and game of chance functionality
US11961147B1 (en) 2012-04-15 2024-04-16 K. Shane Cupp Cards, devices, systems, and methods for financial management services
US11418483B1 (en) 2012-04-19 2022-08-16 Dynamics Inc. Cards, devices, systems, and methods for zone-based network management
US9033218B1 (en) 2012-05-15 2015-05-19 Dynamics Inc. Cards, devices, systems, methods and dynamic security codes
US9064195B2 (en) 2012-06-29 2015-06-23 Dynamics Inc. Multiple layer card circuit boards
USD675256S1 (en) 2012-08-27 2013-01-29 Dynamics Inc. Interactive electronic card with display and button
USD828870S1 (en) 2012-08-27 2018-09-18 Dynamics Inc. Display card
USD687490S1 (en) 2012-08-27 2013-08-06 Dynamics Inc. Interactive electronic card with display and button
USD687095S1 (en) 2012-08-27 2013-07-30 Dynamics Inc. Interactive electronic card with buttons
USD687488S1 (en) 2012-08-27 2013-08-06 Dynamics Inc. Interactive electronic card with buttons
USD730438S1 (en) 2012-08-27 2015-05-26 Dynamics Inc. Interactive electronic card with display and button
USD729870S1 (en) 2012-08-27 2015-05-19 Dynamics Inc. Interactive electronic card with display and button
USD694322S1 (en) 2012-08-27 2013-11-26 Dynamics Inc. Interactive electronic card with display buttons
USD687487S1 (en) 2012-08-27 2013-08-06 Dynamics Inc. Interactive electronic card with display and button
USD687887S1 (en) 2012-08-27 2013-08-13 Dynamics Inc. Interactive electronic card with buttons
USD730439S1 (en) 2012-08-27 2015-05-26 Dynamics Inc. Interactive electronic card with buttons
USD692053S1 (en) 2012-08-27 2013-10-22 Dynamics Inc. Interactive electronic card with display and button
USD729869S1 (en) 2012-08-27 2015-05-19 Dynamics Inc. Interactive electronic card with display and button
USD676487S1 (en) 2012-08-27 2013-02-19 Dynamics Inc. Interactive electronic card with display and buttons
USD695636S1 (en) 2012-08-27 2013-12-17 Dynamics Inc. Interactive electronic card with display and buttons
USD729871S1 (en) 2012-08-27 2015-05-19 Dynamics Inc. Interactive electronic card with display and buttons
USD687489S1 (en) 2012-08-27 2013-08-06 Dynamics Inc. Interactive electronic card with buttons
USD673606S1 (en) 2012-08-27 2013-01-01 Dynamics Inc. Interactive electronic card with display and buttons
USD688744S1 (en) 2012-08-27 2013-08-27 Dynamics Inc. Interactive electronic card with display and button
US9053248B2 (en) 2012-08-31 2015-06-09 Nxp B.V. SRAM handshake
US9514067B2 (en) * 2012-08-31 2016-12-06 Nxp B.V. Interface arbitration for a wired tag
US11995642B1 (en) 2012-09-05 2024-05-28 Dynamics Inc. Cards, devices, systems, and methods for a notification system
US11126997B1 (en) 2012-10-02 2021-09-21 Dynamics Inc. Cards, devices, systems, and methods for a fulfillment system
NO20121197A1 (no) * 2012-10-16 2014-04-17 Sinvent As Tracerpartikkel for overvåking av prosesser i minst en fluidfase, samt fremgangsmåter og anvendelser av denne
US9010647B2 (en) 2012-10-29 2015-04-21 Dynamics Inc. Multiple sensor detector systems and detection methods of magnetic cards and devices
US9659246B1 (en) 2012-11-05 2017-05-23 Dynamics Inc. Dynamic magnetic stripe communications device with beveled magnetic material for magnetic cards and devices
US9010644B1 (en) 2012-11-30 2015-04-21 Dynamics Inc. Dynamic magnetic stripe communications device with stepped magnetic material for magnetic cards and devices
US10949627B2 (en) 2012-12-20 2021-03-16 Dynamics Inc. Systems and methods for non-time smearing detection mechanisms for magnetic cards and devices
USD751639S1 (en) 2013-03-04 2016-03-15 Dynamics Inc. Interactive electronic card with display and button
USD765174S1 (en) 2013-03-04 2016-08-30 Dynamics Inc. Interactive electronic card with button
USD765173S1 (en) 2013-03-04 2016-08-30 Dynamics Inc. Interactive electronic card with display and button
USD751640S1 (en) 2013-03-04 2016-03-15 Dynamics Inc. Interactive electronic card with display and button
USD750166S1 (en) 2013-03-04 2016-02-23 Dynamics Inc. Interactive electronic card with display and buttons
USD777252S1 (en) 2013-03-04 2017-01-24 Dynamics Inc. Interactive electronic card with buttons
USD750168S1 (en) 2013-03-04 2016-02-23 Dynamics Inc. Interactive electronic card with display and button
USD750167S1 (en) 2013-03-04 2016-02-23 Dynamics Inc. Interactive electronic card with buttons
USD764584S1 (en) 2013-03-04 2016-08-23 Dynamics Inc. Interactive electronic card with buttons
EP2973273A4 (de) * 2013-03-15 2016-08-10 Mastercard International Inc Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung und zum betrieb eines verbesserten zahlungsanzeigekarte mit netzwerkunterstützung
USD737373S1 (en) 2013-09-10 2015-08-25 Dynamics Inc. Interactive electronic card with contact connector
USD767024S1 (en) 2013-09-10 2016-09-20 Dynamics Inc. Interactive electronic card with contact connector
KR101694520B1 (ko) * 2013-11-26 2017-01-10 한국전자통신연구원 루프 안테나 및 그의 스위칭 방법
US10108891B1 (en) 2014-03-21 2018-10-23 Dynamics Inc. Exchange coupled amorphous ribbons for electronic stripes
US10032049B2 (en) 2016-02-23 2018-07-24 Dynamics Inc. Magnetic cards and devices for motorized readers
US11010652B2 (en) * 2019-05-09 2021-05-18 Capital One Services, Llc Orientationless chip layout for a transaction card

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935364C1 (de) * 1989-10-24 1990-08-23 Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf, De
DE69022976T2 (de) * 1990-02-06 1996-05-30 Bell Telephone Mfg Elektronischer Betrugsdetektor.
US5241160A (en) * 1990-12-28 1993-08-31 On Track Innovations Ltd. System and method for the non-contact transmission of data
NL9101608A (nl) * 1991-09-24 1993-04-16 Nedap Nv Chipkaart met identificatiemogelijkheid op afstand.
DE4310334A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Walter Holzer Kontaktierte Chipkarte
DE4403753C1 (de) * 1994-02-08 1995-07-20 Angewandte Digital Elektronik Kombinierte Chipkarte
DE4406704C1 (de) * 1994-03-02 1995-07-20 Angewandte Digital Elektronik Chipkarte
DE59611468D1 (de) * 1995-06-02 2008-05-21 Nxp Bv Chipkarte

Also Published As

Publication number Publication date
DE69721335D1 (de) 2003-05-28
US6045043A (en) 2000-04-04
HK1029202A1 (en) 2001-03-23
AU7893098A (en) 1998-07-31
EP1012784A1 (de) 2000-06-28
IL119943A0 (en) 1997-03-18
WO1998029830A1 (en) 1998-07-09
AU725675B2 (en) 2000-10-19
ATE238591T1 (de) 2003-05-15
CA2276132A1 (en) 1998-07-09
ES2197375T3 (es) 2004-01-01
EP1012784B1 (de) 2003-04-23
IL119943A (en) 2000-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721335T2 (de) Datenaustauschvorrichtung mit kontakt- und kontaktloser betriebsart
EP0774144B1 (de) Chipkarte
DE69933405T2 (de) Induktiv gekoppeltes Fernübertragungsgerät
DE3935364C1 (de)
DE69532637T2 (de) System mit kontaktloser Chipkarte
EP3070635B1 (de) Rfid-lesegerät, rfid-system, verfahren zur regelung der sendeleistung eines rfid-lesegeräts und computerprogrammprodukt
EP1437816B1 (de) Schaltungsanordnung zur Bereitstellung elektrischer Leistung aus einem elektromagnetischen Feld
DE69831057T2 (de) Multiples etikettenlesesystem
DE3788513T2 (de) Transpondervorrichtung.
DE69729865T2 (de) Kontaktloses datenaustauschsystem zwischen einem leser und ferngespeisten tragbaren gegenständen
DE60032049T2 (de) Entfernungsbestimmung zwischen einem elektromagnetischen Transponder und einem Terminal
DE3874389T2 (de) System zum kontaktlosen austausch von daten.
DD269478A5 (de) Elektronisches datenverarbeitungssystem
DE60037989T2 (de) Transponder für unterschiedliche Einsatzzwecke
DE60033882T2 (de) Lese-Terminal für einen elektromagnetischen Transponder, in Betriebsart mit sehr naher Kopplung
EP0940769B1 (de) Datenträger zum kontaktlosen Empfangen von amplitudenmodulierten Signalen
DE102004031092A1 (de) Transpondereinheit
DE19509517C1 (de) Vorrichtung, bestehend aus mindestens einem Kartenendgerät zur Übertragung von Energie zu einer Chipkarte und zum Datenaustausch mit der Chipkarte über elektromagnetische Wellen
WO2004055722A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung des energiezustandes eines energiespeichers eines mobilen datenträgers
DE19923634A1 (de) Sende- und Empfangseinrichtung
WO1999042952A1 (de) Datenträger sowohl für den kontaktlosen als auch den kontaktbehafteten betrieb
DE60036319T2 (de) Leser mit Einrichtung zur Bestimmung des Abstandes zwischen dem Leser und einem Transponder
EP2171868B1 (de) Kapazitive datenübertragung
EP1547006B1 (de) Kontaktloser datenträger
EP1862953A2 (de) Verfahren zur kontaktlosen Übertragung von Daten und / oder Energie zwischen einem Endgerät und wenigstens einem Transponder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition