DE19805282A1 - Flächiger Träger mit einer Anzeigeeinrichtung - Google Patents

Flächiger Träger mit einer Anzeigeeinrichtung

Info

Publication number
DE19805282A1
DE19805282A1 DE19805282A DE19805282A DE19805282A1 DE 19805282 A1 DE19805282 A1 DE 19805282A1 DE 19805282 A DE19805282 A DE 19805282A DE 19805282 A DE19805282 A DE 19805282A DE 19805282 A1 DE19805282 A1 DE 19805282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electroluminescent device
carrier
module
flat
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19805282A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Fries
Wolfgang Fries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Schreiner Group GmbH and Co KG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreiner Group GmbH and Co KG, Siemens AG filed Critical Schreiner Group GmbH and Co KG
Priority to DE19805282A priority Critical patent/DE19805282A1/de
Priority to PCT/DE1999/000364 priority patent/WO1999041701A2/de
Priority to JP2000531808A priority patent/JP2002503868A/ja
Priority to KR1020007008734A priority patent/KR20010040839A/ko
Priority to CN99804953A priority patent/CN1302418A/zh
Priority to EP99907319A priority patent/EP1055190A2/de
Publication of DE19805282A1 publication Critical patent/DE19805282A1/de
Priority to US09/636,534 priority patent/US6414441B1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/073Special arrangements for circuits, e.g. for protecting identification code in memory
    • G06K19/07309Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers
    • G06K19/07318Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers by hindering electromagnetic reading or writing
    • G06K19/07336Active means, e.g. jamming or scrambling of the electromagnetic field
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07701Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier comprising an interface suitable for human interaction
    • G06K19/07703Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier comprising an interface suitable for human interaction the interface being visual
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen flächigen Träger mit einer Ener­ gieversorgung und einer Elektrolumineszenzeinrichtung.
Datenträger mit integrierten Schaltkreisen werden in Form von Kreditkarten, Bankkarten, Barzahlungskarten und dergleichen in den verschiedensten Dienstleistungssektoren, beispielswei­ se im bargeldlosen Zahlungsverkehr oder im innerbetrieblichen Bereich als Zugangsberechtigung eingesetzt. Ein solcher Da­ tenträger setzt sich zumindest aus zwei Schichten zusammen, wobei ein Modul vorgesehen ist, das zumindest einen Halblei­ terchip und Kontaktelemente aufweist und eine Energieversor­ gung für den Halbleiterchip vorgesehen ist. Bei einem Groß­ teil dieser Datenträger erfolgt die Energieversorgung und/oder der Datenaustausch mit externen Geräten berührend über die äußeren Kontaktflächen eines elektronischen Moduls. Datenträger dieser Art besitzen Kontaktflächen, die zum An­ schluß der Datenträger an eine Lese-/Schreibeinrichtung frei­ liegen. Hierbei besteht die Gefahr einer Verschmutzung der Kontaktflächen, wodurch in Folge einer schlechten Kontaktie­ rung eine fehlerhafte Datenübertragung zwischen Datenträger und der betreffenden Lese-/Schreibeinrichtung des Terminals auftreten kann. Unabhängig davon kann eine fehlerhafte Daten­ übertragung auch aufgrund einer fehlerhaften Positionierung der Kontaktflächen in der Lese-/Schreibeinrichtung des Termi­ nals auftreten.
Aus der EP 0 682 321 A2 sind Datenträger bekannt, die kon­ taktlos, zum Beispiel induktiv, ihre Energie beziehen bzw. Daten übertragen. Der Datenträger muß zu diesem Zweck in ei­ ner bestimmten Entfernung an einer Lese-/Schreibvorrichtung vorbeigeführt werden, um einen Datenaustausch zu ermöglichen. Die Reichweite der Lese-/Schreibeinrichtungen ist in der Re­ gel nur von geringer Distanz. Der Nutzer ist zudem nicht in der Lage, zu erkennen, wann eine Datenübertragung stattgefun­ den hat oder nicht.
Die Aufgabe der zugrundeliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Vorrichtung auf einem Träger vorzusehen, die den Nutzer über einen Betriebszustand informiert.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen be­ schrieben.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, daß auf einem flä­ chigen Träger, der eine Energieversorgung aufweist, eine Elektrolumineszenzeinrichtung angebracht ist. Die Elektrolu­ mineszenzeinrichtung besteht aus zwei flächig übereinander­ liegenden Elektroden und einer zwischen den Elektroden be­ findlichen Elektrolumineszenzpaste. Die Elektroden der Elek­ trolumineszenzeinrichtung sind mit Anschlüssen der Energie­ versorgung des Trägers verbunden.
Mit dieser Anordnung ist gewährleistet, daß zumindest zwei Betriebszustände, nämlich "im Betrieb" und "nicht im Betrieb" leicht erkennbar sind. Die Verwendung der angegebenen Elek­ trolumineszenzeinrichtung als Anzeigeeinrichtung ist einfach und kostengünstig und in nahezu jeder Form herstellbar. Die Elektrolumineszenzeinrichtungen haben einen niedrigen Strom­ verbrauch, sind gut handhabbar und flexibel und können aus siebdruckfähigen Dickschichtpasten hergestellt werden. Dies stellt eine geringe Bauhöhe der Elektrolumineszenzeinrichtung sicher. Elektrolumineszenzeinrichtungen bestehen beispiels­ weise aus siebdruckfähigen, leitfähigen Polymer-Dickschicht­ pasten oder geätzten Kupferbahnen, die als Kondensatorstruk­ tur aufgebaut werden. Die lichtaktiven Elektrolumineszenzpa­ sten bestehen dabei aus mikrogekapselten Leuchtstoffen, die in einer polymeren Matrix dispergiert sind. Diese werden beim Schichtaufbau zwischen zwei Elektroden gebracht, von denen die eine durch eine transparente, leitfähige Schicht reali­ siert wird. Die fertige Elektrolumineszenzeinrichtung ist ei­ ne flexible Folie, die mit Wechselstrom betrieben wird.
Die Energieversorgung der Elektrolumineszenzeinrichtung kann je nach verwendetem Träger von unterschiedlicher Art sein. Bei einem kontaktlos arbeitenden Träger bezieht eine auf den Träger befindliche Elektrolumineszenzeinrichtung die Energie aus einer Spule, die induktiv von einer Lese-/Schreibeinrich­ tung eingekoppelt wird. Die Elektrolumineszenzeinrichtung wird über die Spule des Trägers mit Wechselspannung versorgt. Da eine Spule nur dann Energie bereitstellen kann, wenn sich der Träger im Wirkbereich einer Lese-/Schreibeinrichtung be­ findet, kann die Elektrolumineszenzeinrichtung nur bei Auf­ enthalt im Wirkbereich leuchten. Dies könnte zum Beispiel beim Einsatz des kontaktlosen Trägers als sichtbare Kontrolle einer Zugangsberechtigung Verwendung finden. Die Anregung der Elektrolumineszenzeinrichtung mit einer bestimmten Spannung und Frequenz muß in dieser Ausführungsform über die von außen wirkende Lese-/Schreibeinrichtung sichergestellt werden.
Kann die erforderliche Spannung und Frequenz der Elektrolumi­ neszenzeinrichtung nicht durch die Lese-/Schreibeinrichtung aufgeprägt werden, so ist hierzu eine Vorrichtung zwischen Elektrolumineszenzeinrichtung und der Energieversorgung vor­ zusehen, die die von der Elektrolumineszenzeinrichtung benö­ tigte Spannung und Frequenz bereitstellt. Dies ist zum Bei­ spiel beim Einsatz des Trägers in einer vorteilhaften Ausge­ staltung als Datenträger in Form einer Chipkarte der Fall. Ein solcher Datenträger weist ein Modul auf, wobei das Modul zumindest einen Halbleiter-Chip und Kontaktelemente besitzt. Die Aufgabe, die benötigte Spannung und Frequenz bereit zu­ stellen, übernimmt ein sog. Inverter, der in integrierter Form vorgesehen ist und vorteilhaft in dem Modul unterge­ bracht ist.
Zusätzlich kann das Modul einen intelligenten Halbleiterchip aufweisen, der für Datenübertragung oder -ermittlung vorgese­ hen ist. Der Inverter kann als separater Halbleiterchip aus­ geführt sein oder vorteilhaft in den für Datenübertragung oder -ermittlung vorgesehenen intelligenten Halbleiterchip integriert sein. Es ist auch denkbar, daß die Spule, die den intelligenten Halbleiterchip versorgt, auch gleichzeitig als Energieversorgung für den Inverter und die Elektrolumines­ zenzeinrichtung verwendet wird. Elektrolumineszenzeinrichtung und Inverter können jedoch auch über eine eigene Spule ver­ sorgt werden.
Sollte die Energie, die die Spule eines Datenträgers liefert, nicht ausreichend sein, um die Elektrolumineszenzeinrichtung und/oder den Halbleiterchip zu versorgen, so kann ein Ener­ giespeicher, zum Beispiel in Form einer Batterie, auf dem Da­ tenträger vorgesehen werden, der die fehlende Energiediffe­ renz aufbringt.
Im folgenden impliziert der Begriff "Energieversorgung" so­ wohl die in einer bestimmten Form vorliegende Energieversor­ gung als auch den eventuell notwendigen Inverter.
Ist die Elektrolumineszenzeinrichtung direkt oder über den Inverter mit den Anschlüssen einer Energieversorgung verbun­ den, so wird ausschließlich angezeigt, daß sich der Träger im Wirkbereich der Lese-/Schreibeinrichtung befindet. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, daß die Elektroden der Elektro­ lumineszenzeinrichtung in einer vorteilhaften Ausgestaltung mit dem auf dem Träger befindlichen intelligenten Halbleiter­ chip verbunden werden. In diesem Fall kann das Aufleuchten der Elektrolumineszenzeinrichtung durch bestimmte logische Zustände des intelligenten Halbleiterchips gesteuert werden. Es können selbstverständlich auch mehrere Elektrolumines­ zenzeinrichtungen verschiedene Zustände signalisieren.
Der intelligente Halbleiterchip übernimmt in diesem Fall auch gleichzeitig die Funktion des Inverters zur Ansteuerung der Energieversorgung der Elektrolumineszenzeinrichtung. Es ist auch denkbar, daß der intelligente Halbleiterchip und der In­ verter als zwei Halbleiterchips ausgeführt sind, wobei die Verbindung beider Halbleiterchips z. B. durch Leiterbahnen oder Drähte vorgenommen ist. Die Verbindung der Elektrolumi­ neszenzeinrichtung und der Kontaktelemente des Halbleiter­ chips kann beispielsweise mittels Leiterbahnen durchgeführt werden.
Es ist in einer weiteren Ausgestaltung auch denkbar, die Elektrolumineszenzeinrichtung, deren Größe auf dem Datenträ­ ger variiert werden kann, als Hintergrundbeleuchtung für eine Anzeigeeinrichtung, zum Beispiel ein Liquid Crystal Display (LCD), einzusetzen.
Der erfindungsgemäße Träger besteht aus mindestens einer Schicht. Wird der Träger aus nur einer Schicht aufgebaut, so werden das Modul, die Energieversorgung sowie die Elektrolu­ mineszenzeinrichtung mit einem Kunststoff umspritzt, so daß die Elektrolumineszenzeinrichtung an einer Seite von außen sichtbar ist. Die elektrischen Verbindungen sind dabei vor dem Umspritzen hergestellt. Besteht der Träger aus mehreren Schichten, so werden diese vorgefertigen Schichten in geeig­ neter Weise übereinander laminiert.
Der erfindungsgemäße flächige Träger ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolumineszenzeinrichtung durch eine transparente Deckschicht, die die oberste Schicht des Trägers bildet, abgedeckt wird. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß die Elektrolumineszenzeinrichtung nicht durch äuße­ re Einflüsse beschädigt werden kann. Die Bereiche außerhalb der Elektrolumineszenzeinrichtung können durch Farbdruck auf der transparenten Folie abgedeckt werden.
Es ist auch denkbar, die Elektrolumineszenzeinrichtung auf der Außenseite der Deckschicht des Trägers anzuordnen. Dies hat den Vorteil, daß die Deckschicht des Trägers nicht trans­ parent zu sein braucht und als bedruckte Schicht ausgeführt sein kann. Die Deckschicht muß in diesem Fall Verbindungsele­ mente, zum Beispiel Löcher, aufweisen, damit eine elektrische Verbindung der Elektroden der Elektrolumineszenzeinrichtung zur Energieversorgung des Trägers hergestellt werden kann.
In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform des Trägers ist die Elektrolumineszenzeinrichtung auf der gleichen Schicht ange­ bracht wie das Modul, das den mindestens einen Halbleiterchip und die Kontaktelemente aufweist. Der Vorteil besteht darin, daß die Fertigung des Trägers, der aus mehreren Schichten be­ steht, in gewohnter Weise erfolgen kann. Ein abgeänderter Fertigungsschritt beschränkt sich auf die Fertigung des In­ lays, auf der das Modul und, im Falle eines kontaktlosen Trä­ gers, die Spule aufgebracht sind. Wird auf diesem Inlay zu­ sätzlich die Elektrolumineszenzeinrichtung aufgebracht, so gestaltet sich das Anbringen der elektrischen Versorgung an die Elektroden besonders einfach, da in dieser Schicht nur Leiterbahnen von der Energieversorgung zu den Elektroden vor­ gesehen werden müssen. Beim weiteren Trägeraufbau ist jedoch darauf zu achten, daß die Elektrolumineszenzeinrichtung nicht durch eine nicht-durchsichtige Schicht abgedeckt wird. Die darüber befindliche Schicht muß entweder eine transparente Deckschicht sein oder aber an den Stellen der Elektrolumines­ zenzeinrichtung ein transparentes Fenster aufweisen. Sollten mehrere Schichten über dem Inlay aufgebracht sein, so müssen entweder alle Schichten transparent sein oder zumindest an den Stellen, an denen die Elektrolumineszenzeinrichtung ange­ bracht sind einen transparenten Ausschnitt aufweisen.
In einer weiteren Ausgestaltung des Trägers befindet sich die Elektrolumineszenzeinrichtung auf einer anderen Schicht als das Modul. Sollen der Halbleiterchip und die Elektrolumines­ zenzeinrichtung miteinander verbunden werden, so müssen zu­ mindest diejenige Schicht, auf der die Elektrolumineszenzein­ richtung angebracht ist als auch die Schicht, auf der das Mo­ dul aufgebracht ist, Verbindungselemente und/oder Leiterbah­ nen aufweisen. Befinden sich weitere Schichten zwischen der Schicht mit der Elektrolumineszenzeinrichtung und der Schicht mit dem Modul, so müssen auch diese Schichten Verbindungsele­ mente bzw. Leiterbahnen aufweisen. Wird die Elektrolumines­ zenzeinrichtung auf eine andere Schicht als das Modul aufge­ bracht, so bringt dies den Vorteil mit sich, daß Halbleiter­ chip und Elektrolumineszenzeinrichtung durch eine in der je­ weiligen Schicht liegende separate Spule mit Energie versorgt werden können. Vorteilhafterweise liegen die Spulen nicht übereinander, um sich nicht gegenseitig zu beeinflussen.
Die Erfindung wird anhand der folgenden prinzipiellen Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Träger in Form einer Chipkarte in der Drauf­ sicht mit einer Elektrolumineszenzeinrichtung,
Fig. 2 einen zweilagigen Träger im Querschnitt mit einer Elektrolumineszenzeinrichtung auf der Außenseite der Deckschicht,
Fig. 3 einen dreilagigen Träger im Querschnitt, wobei sich Modul und Elektrolumineszenzeinrichtung in der gleichen Schicht befinden,
Fig. 4 einen vierlagigen Träger im Querschnitt, wobei sich Modul und Elektrolumineszenzeinrichtung auf ver­ schiedenen Schichten befinden,
Fig. 5 einen Träger in Form einer Chipkarte in Draufsicht, wobei Elektrolumineszenzeinrichtung und Modul über Leiterbahnen verbunden sind,
Fig. 6 einen Träger in Form einer Chipkarte in Draufsicht, wobei die elektrische Versorgung über äußere Kon­ taktelemente berührend stattfindet,
Fig. 7 einen Träger in Form einer Chipkarte Draufsicht, wobei die Elektrolumineszenzeinrichtung als Schriftzug aufgeführt ist, und
Fig. 8 einen Träger im Querschnitt, der aus einer Schicht besteht,
Fig. 9 einen einlagigen Träger im Querschnitt, und
Fig. 10 den einlagigen Träger aus Fig. 9 in Draufsicht.
Fig. 1 zeigt einen Träger 1 in Form einer Chipkarte in Draufsicht, der nach dem kontaktlosen Prinzip mittels einer Spule 6 arbeitet. Die Spule 6 dient dabei dazu, einen auf dem Datenträger 1 befindlichen Halbleiterchip (nicht gezeigt) mit Energie zu versorgen und den Datenaustausch zu übernehmen. Die Spule 6 übernimmt weiterhin die Energieversorgung einer auf dem Träger 1 befindlichen Elektrolumineszenzeinrichtung 8. Die Elektrolumineszenzeinrichtung 8 ist flächig in Form eines Rechteckes ausgeführt, sie kann jedoch auch eine andere Form aufweisen. Die Elektroden (nicht gezeigt) der Elektrolu­ mineszenzeinrichtung 8 sind über einen Inverter (zum Beispiel im HL-Chip integriert) mit der Spule 6 verbunden, so daß die Elektrolumineszenzeinrichtung 8 beim Eintritt des Datenträ­ gers 1 in den Wirkbereich einer Lese-/Schreibeinrichtung zu leuchten beginnt.
Fig. 2 zeigt den Träger aus Fig. 1 im Querschnitt, wobei dieser aus zwei Schichten 2, 4 aufgebaut ist. In einer Grund­ schicht 4 ist ein Modul 5 sowie eine Spule 6 aufgebracht. Das Modul 5 besteht aus einem Halbleiterchip, der die Funktion des Inverters integriert hat, und Kontaktelementen. Die Spule 6 übernimmt sowohl die elektrische Versorgung des Modules 5 als auch der Elektrolumineszenzeinrichtung 8, die sich auf der Außenseite einer Deckschicht 2 befindet. Die Elektroden 12 der Elektrolumineszenzeinrichtung 8 sind über Verbindung­ selemente 14, die in der Deckschicht 2 angebracht sind, mit der auf der Grundschicht 4 befindlichen Spule 6 elektrisch verbunden. Das Modul 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel in einer Ausnehmung untergebracht.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsge­ mäßen Trägers 1 im Querschnitt, wobei das Modul 5 und die Elektrolumineszenzeinrichtung 8 in einer Ebene mit Schicht 3 angebracht sind. Der Datenträger 1 ist in diesem Fall aus ei­ ner transparenten Deckschicht 2, aus einer Zwischenschicht 3, auf der sich das Modul 5, die Elektrolumineszenzeinrichtung 8 sowie die Spule 6 befinden, und aus einer Grundschicht 4 auf­ gebaut. Das Modul 5, das mindestens einen Halbleiterchip und Kontaktelemente aufweist, befindet sich in einer Ausnehmung der Zwischenschicht 3. Die genaue Anbringung des Moduls 5 in der Zwischenschicht 3 erfolgt dabei in Abhängigkeit vom Modu­ laufbau in der üblichen Weise. Die elektrische Versorgung von dem Modul 5 und der Elektrolumineszenzeinrichtung 8 wird über die auf der Zwischenschicht 3 befindliche Spule 6 vorgenom­ men. Es ist jedoch auch denkbar, daß die Elektrolumineszenz­ einrichtung 8 über Leiterbahnen mit den Kontaktelementen des Moduls 5 verbunden ist, um auf diese Weise logische Zustände des intelligenten Halbleiterchips anzuzeigen. Die Deckschicht 2 dient als Schutz sowohl der Elektrolumineszenzeinrichtung 8 als auch der Spule 6 und des Moduls 5.
Fig. 4 zeigt im Querschnitt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trägers 1, wobei sich das Modul 5 und die Elektrolumineszenzeinrichtung 8 auf verschiedenen Schichten 3a, 3b befinden. Die Zwischenschicht 3b, auf dem sich die Spule 6 und das Modul 5 befinden, stellt ein bei der Ferti­ gung von Datenträgern bekanntes Inlay dar. Auf einer zweiten Zwischenschicht 3a befindet sich die Elektrolumineszenzein­ richtung 8, die über Verbindungselemente 14, z. B. am Rande metallisierte Löcher, in der Zwischenschicht 3a, und Leiter­ bahnen 7, die sich auf der Zwischenschicht 3b befinden, mit den Kontaktelementen des in Moduls 5 befindlichen Halbleiter­ chips verbunden sind. Der Träger 1 wird auf der Seite, auf der sich die Elektrolumineszenzeinrichtung 8 befindet, durch eine transparente Deckschicht 2, auf der gegenüberliegenden Seite durch eine Grundschicht 4 abgeschlossen.
Die in den Fig. 2 bis 4 gezeigten Ausführungsformen des Trägers besitzen die Gemeinsamkeit, daß sie in Form einer Chipkarte ausgeführt sind und daß die Energieversorgung mit­ tels einer Spule sichergestellt wird. Es ist jedoch denkbar, daß zusätzlich zur Spule ein Energiespeicher, zum Beispiel in Form einer Batterie, auf dem Träger angebracht ist. Es ist ebenso denkbar, daß die Kontaktelemente des Moduls auf der Oberseite des Trägers von außen zugänglich sind, um einen be­ rührenden Datenaustausch bzw. eine berührende Energieversor­ gung zu übernehmen. In diesem Fall ist der Träger in Form der Chipkarte als ein Hybriddatenträger ausgeführt.
Wird die Elektrolumineszenzeinrichtung nur mit der Energie­ versorgung elektrisch verbunden, so dient sie in diesem Fall dazu, anzuzeigen, ob ein Kontakt mit der Lese-/Schreibein­ richtung hergestellt ist. Werden die Kontaktelemente des Mo­ duls bzw. des intelligenten Halbleiterchips zum Beispiel mit­ tels Leiterbahnen und/oder Verbindungselementen mit den Elek­ troden der Elektrolumineszenzeinrichtung verbunden, so kann diese beispielsweise die Übertragung bestimmter Daten, zum Beispiel einer Transaktion, signalisieren.
Fig. 5 bis Fig. 7 zeigen weitere Varianten des erfindungs­ gemäßen Datenträgers.
In Fig. 5 ist ein Träger 1 dargestellt, der ein Modul 5 auf­ weist, dessen Kontaktelemente 9 auf der außen befindlichen Oberseite des Trägers 1 zugänglich sind. Der Träger 1 stellt dann ein Hybridmodul dar, da auch eine Spule 6 zum kontaktlo­ sen Energie- bzw. Datenübertrag vorgesehen ist. Die Spule 6 ist mit den Kontaktelementen 9 des Moduls 5 verbunden. Die Elektrolumineszenzeinrichtung 8 ist über Leiterbahnen 7 mit Kontaktelementen 9 des Moduls 5 bzw. Halbleiterchips verbun­ den, um auf diese Weise bestimmte logische Zustände anzuzei­ gen. Es ist auch denkbar, daß über die Kontaktelemente nur die Energieversorgung vorgenommen wird.
Fig. 6 stellt einen kontaktbehafteten Träger 1 dar, in wel­ chem die Energieversorgung bzw. der Datenübertrag ausschließ­ lich durch Kontaktelemente 9 eines von außen zugänglichen Mo­ duls 5 erfolgt. In diesem Fall ist die Elektrolumineszenzein­ richtung 8 wiederum über Leiterbahnen 7 mit Kontaktelementen 9 des Moduls 5 verbunden, um logische Zustände des Halblei­ terchips anzuzeigen oder aber die Energieversorgung anzuzei­ gen.
Fig. 7 zeigt einen Träger 1 in Draufsicht, in dem die Elek­ trolumineszenzeinrichtung 8 nicht flächig aufgeführt ist, sondern in Form eines Schriftzuges. Die Form der Elektrolumi­ neszenzeinrichtung 8 kann beliebig sein, solange eine geeig­ nete Anbringung der Elektroden der Elektrolumineszenzeinrich­ tung 8 sichergestellt ist. Die Ausführung der Elektrolumines­ zenzeinrichtung 8 als Schriftzug könnte zum Beispiel für Wer­ bezwecke verwendet werden. Es ist auch denkbar, daß eine Elektrolumineszenzeinrichtung 8 als Hintergrundbeleuchtung zum Beispiel für eine LCD-Anzeige eingesetzt wird. Dies könn­ te zum Beispiel im Falle einer Telefonkarte ein noch auf der Karte befindliches Guthaben anzeigen.
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform des Trägers mit einer Schicht, wobei das Modul 5, die Energieversorgung 6 in Form einer Spule 6 und die Elektrolumineszenzeinrichtung 8 mit Kunststoff umspritzt sind. Die Elektrolumineszenzeinrichtung 8 ist dabei auf einer Seite des Trägers 1 von außen sichtbar. Die Elektroden (nicht sichtbar) der Elektrolumineszenzein­ richtung 8 sind zum Beispiel mit den Kontaktelementen (nicht sichtbar) des Moduls 5 verbunden.
Fig. 9 zeigt eine besonders einfache Ausführungsform des er­ findungsgemäßen Trägers im Querschnitt. Der Träger besteht aus einer einzigen Schicht 4, wobei auf einer Seite des Trä­ gers 4 die Spule 6 und die Elektrolumineszenzeinrichtung 8 angebracht sind. Die Elektroden (nicht gezeigt) der Elektro­ lumineszenzeinrichtung 8 sind dabei mit der Spule 6 verbun­ den. Die zur Anregung der Elektrolumineszenzeinrichtung 8 be­ nötigte Spannung und Frequenz muß von der Lese-/Schreibein­ richtung von außen aufgeprägt werden, da diese Ausführungs­ form über keinen Inverter zur korrekten Spannungs- und Fre­ quenzeinstellung besitzt.
Fig. 10 zeigt den erfindungsgemäßen Träger aus Fig. 9 in der Draufsicht. Die Ausgestaltung der einzigen Schicht 4 ist in diesem Falle rund. Die Spule 6, die mit den Elektroden (nicht gezeigt) der Elektrolumineszenzeinrichtung 8 verbunden ist, ist nahe des Umfangs des Trägers 4 zum Beispiel als ge­ druckte Leitpaste ausgeführt.
Der erfindungsgemäße Träger muß sich nicht auf die in den Fi­ guren gezeigten Darstellungsformen beschränken. Es ist jeder bekannte Trägertyp, was die Ausführung der übereinander be­ findlichen Schichten angeht, mit einer Elektrolumineszenzein­ richtung ausführbar. Die Elektrolumineszenzeinrichtung, die als Dickschichtpaste aufgetragen wird, ist aufgrund ihrer ge­ ringen Dicke flexibel anwendbar. Aufgrund der einfachen Fer­ tigungstechnik einer Elektrolumineszenzeinrichtung ist ein kostengünstiger und rationeller Einbau möglich, ohne große Veränderungen am prinzipiellen Aufbau eines Trägers vornehmen zu müssen.
Die Form des Trägers kann weiterhin neben der gezeigten rechteckigen Form jede andere erdenkliche geometrische Aus­ prägung (z. B. vieleckig, rund, usw.) annehmen.

Claims (11)

1. Flächiger Träger mit einer Energieversorgung (6, 11),
wobei der Träger (1) eine Elektrolumineszenzeinrichtung (8) aufweist, die aus zwei flächig übereinanderliegenden Elektro­ den (12) und einer zwischen den Elektroden (12) vorgesehenen Elektrolumineszenzpaste (13) besteht, und
wobei die Elektroden (12) der Elektrolumineszenzeinrichtung (8) mit Anschlüssen der Energieversorgung (6, 11) verbunden sind.
2. Flächiger Träger nach Anspruch 1, wobei die Energieversor­ gung (6, 11) als zumindest eine Spule (6) und/oder eine Spei­ chervorrichtung (11) ausgeführt ist.
3. Flächiger Träger nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Träger (1) ein Modul (5) aufweist und wobei das Modul (5) zumindest einen Halbleiterchip (10) und Kontaktelemente (9) aufweist.
4. Flächiger Träger nach Anspruch 3, wobei die Elektroden (12) der Elektrolumineszenzeinrichtung (8) mit einem Halb­ leiterchip (10) verbunden sind und wobei der Halbleiterchip (10) mit den Anschlüssen der Ener­ gieversorgung (6, 11) verbunden ist.
5. Flächiger Träger nach Anspruch 4, wobei die Elektroden (12) der Elektrolumineszenzeinrichtung (8) mittels Leiterbah­ nen (7) mit den Kontaktelementen (9) des Moduls (10) verbun­ den sind.
6. Flächiger Träger nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die Elektrolumineszenzeinrichtung (8) auf der gleichen Schicht (3, 4) wie das Modul (5) aufgebracht ist.
7. Flächiger Träger nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die Elektrolumineszenzeinrichtung (8) auf einer anderen Schicht (3, 4) wie das Modul (5) aufgebracht ist, wobei die Schichten (3, 4) Verbindungselemente (14) und Leiterbahnen (7) aufweisen, die das Modul (5) und die Elektrolumines­ zenzeinrichtung (8) miteinander verbinden und wobei die Schichten (3, 4) übereinander angeordnet sind.
8. Flächiger Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, wo­ bei eine transparente Deckschicht (2) die Elektrolumines­ zenzeinrichtung (8) abdeckt.
9. Flächiger Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, wo­ bei die Elektrolumineszenzeinrichtung (8) auf der Außenseite der Deckschicht (2) angeordnet ist und wobei Verbindungsele­ mente (14) die Elektrolumineszenzeinrichtung (8) durch die Deckschicht (2) mit der Energieversorgung (6, 11) verbinden.
10. Flächiger Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, wo­ bei die Elektrolumineszenzeinrichtung (8) als Beleuchtung für eine Anzeigeeinrichtung ausgebildet ist.
11. Flächiger Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, wo­ bei der Träger (1) als Datenträger mit kartenförmigen Körper ausgeführt ist.
DE19805282A 1998-02-10 1998-02-10 Flächiger Träger mit einer Anzeigeeinrichtung Withdrawn DE19805282A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19805282A DE19805282A1 (de) 1998-02-10 1998-02-10 Flächiger Träger mit einer Anzeigeeinrichtung
PCT/DE1999/000364 WO1999041701A2 (de) 1998-02-10 1999-02-10 Flächiger träger mit einer anzeigeeinrichtung
JP2000531808A JP2002503868A (ja) 1998-02-10 1999-02-10 表示装置を備えたフラットな担体
KR1020007008734A KR20010040839A (ko) 1998-02-10 1999-02-10 디스플레이 장치를 갖는 플랫 캐리어
CN99804953A CN1302418A (zh) 1998-02-10 1999-02-10 具有显示装置的平面载体
EP99907319A EP1055190A2 (de) 1998-02-10 1999-02-10 Flächiger träger mit einer anzeigeeinrichtung
US09/636,534 US6414441B1 (en) 1998-02-10 2000-08-10 Flat carrier with an indicating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19805282A DE19805282A1 (de) 1998-02-10 1998-02-10 Flächiger Träger mit einer Anzeigeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19805282A1 true DE19805282A1 (de) 1999-08-19

Family

ID=7857202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19805282A Withdrawn DE19805282A1 (de) 1998-02-10 1998-02-10 Flächiger Träger mit einer Anzeigeeinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6414441B1 (de)
EP (1) EP1055190A2 (de)
JP (1) JP2002503868A (de)
KR (1) KR20010040839A (de)
CN (1) CN1302418A (de)
DE (1) DE19805282A1 (de)
WO (1) WO1999041701A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20017076U1 (de) * 2000-10-05 2002-02-14 Rogge Peter Glückwunsch- oder Grußkarte
DE10065748A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-18 Infineon Technologies Ag Datenträgeranordnung mit einer Anzeigeeinrichtung
WO2007095913A1 (de) 2006-02-21 2007-08-30 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheits- und/oder wertdokument
US10089621B2 (en) 2004-04-07 2018-10-02 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Data support with tan-generator and display

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943578A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-15 Mannesmann Vdo Ag Anzeigeinstrument
US6606247B2 (en) * 2001-05-31 2003-08-12 Alien Technology Corporation Multi-feature-size electronic structures
AU2002356667A1 (en) * 2002-01-10 2003-07-24 Bundesdruckerei Gmbh Valuable document or security document comprising a switch
FR2846446B1 (fr) * 2002-10-28 2005-02-18 Oberthur Card Syst Sa Carte a puce comportant un composant debouchant et un procede de fabrication
EP1437683B1 (de) * 2002-12-27 2017-03-08 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Chipkarte und Buchhaltungssystem unter Verwendung der Chipkarte
US7652359B2 (en) 2002-12-27 2010-01-26 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Article having display device
US7253735B2 (en) 2003-03-24 2007-08-07 Alien Technology Corporation RFID tags and processes for producing RFID tags
US7566001B2 (en) * 2003-08-29 2009-07-28 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. IC card
US7615479B1 (en) 2004-11-08 2009-11-10 Alien Technology Corporation Assembly comprising functional block deposited therein
US7688206B2 (en) 2004-11-22 2010-03-30 Alien Technology Corporation Radio frequency identification (RFID) tag for an item having a conductive layer included or attached
DE102005005866A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-17 Männel GBV GmbH Elektrolumineszierendes Emblem
US20070081320A1 (en) * 2005-08-08 2007-04-12 Mark Gilbert Electroluminescent illumination for audio components
WO2008082616A1 (en) 2006-12-29 2008-07-10 Solicore, Inc. Card configured to receive separate battery
US8181879B2 (en) 2006-12-29 2012-05-22 Solicore, Inc. Mailing apparatus for powered cards
US20090216675A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 The Coca-Cola Company Commission Centric Network Operation Systems and Methods
US20090216665A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 The Coca-Cola Company Systems and Methods for Providing Vending Network Data Management
US9460440B2 (en) * 2008-02-21 2016-10-04 The Coca-Cola Company Systems and methods for providing electronic transaction auditing and accountability
US8645273B2 (en) * 2008-02-21 2014-02-04 The Coca-Cola Company Systems and methods for providing a vending network
US8015088B2 (en) * 2008-03-03 2011-09-06 The Coca-Cola Company Methods for implementing a loyalty program
US20090222339A1 (en) * 2008-03-03 2009-09-03 The Coca-Cola Company Systems and Methods for Providing a Personal Terminal for a Loyalty Program
US20090222300A1 (en) * 2008-03-03 2009-09-03 The Coca-Cola Company Systems and Methods of Marketing to Defined Consumer Groups
US8121917B2 (en) 2008-03-03 2012-02-21 The Coca-Cola Company Systems for implementing a loyalty program

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0682321A2 (de) * 1994-05-11 1995-11-15 Giesecke & Devrient GmbH Datenträger mit integriertem Schaltkreis
DE19604374A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Kodak Ag Smartcard

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5835586A (ja) * 1981-08-27 1983-03-02 シャープ株式会社 エレクトロルミネセンス表示装置
JPS599783A (ja) * 1982-07-09 1984-01-19 Hitachi Ltd Ic内蔵カ−ド
US4614861A (en) * 1984-11-15 1986-09-30 Intellicard International, Inc. Unitary, self-contained card verification and validation system and method
JPS6295689A (ja) * 1985-10-22 1987-05-02 Casio Comput Co Ltd Icカ−ドシステム
JPS637982A (ja) * 1986-06-28 1988-01-13 株式会社東芝 携帯可能記憶媒体
GB8908528D0 (en) * 1989-04-14 1989-06-01 Ncr Co Data transfer system for currency cassettes
JP2775941B2 (ja) * 1989-12-08 1998-07-16 株式会社日本自動車部品総合研究所 El素子の駆動装置
FR2670642A1 (fr) * 1990-12-18 1992-06-19 Adventure Systeme de transmission de donnees a alimentation des moyens d'emission d'un emetteur par un recepteur.
JP2001506393A (ja) * 1994-09-06 2001-05-15 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ 導電性ポリマー製の透明な構造を付与した電極層を有するエレクトロルミネセント装置
IL119943A (en) * 1996-12-31 2000-11-21 On Track Innovations Ltd Contact/contactless data transaction card
US6019284A (en) * 1998-01-27 2000-02-01 Viztec Inc. Flexible chip card with display
US6196460B1 (en) * 1998-08-13 2001-03-06 Cardcom, Inc. Age verification device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0682321A2 (de) * 1994-05-11 1995-11-15 Giesecke & Devrient GmbH Datenträger mit integriertem Schaltkreis
DE19604374A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Kodak Ag Smartcard

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20017076U1 (de) * 2000-10-05 2002-02-14 Rogge Peter Glückwunsch- oder Grußkarte
DE10065748A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-18 Infineon Technologies Ag Datenträgeranordnung mit einer Anzeigeeinrichtung
US7140547B2 (en) 2000-12-29 2006-11-28 Infineon Technologies Ag Data storage configuration having a display device
US10089621B2 (en) 2004-04-07 2018-10-02 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Data support with tan-generator and display
WO2007095913A1 (de) 2006-02-21 2007-08-30 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheits- und/oder wertdokument
EP2565829A3 (de) * 2006-02-21 2014-04-23 Bundesdruckerei GmbH Sicherheits- und/oder Wertdokument

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002503868A (ja) 2002-02-05
WO1999041701A2 (de) 1999-08-19
KR20010040839A (ko) 2001-05-15
US6414441B1 (en) 2002-07-02
WO1999041701A3 (de) 1999-10-07
CN1302418A (zh) 2001-07-04
EP1055190A2 (de) 2000-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19805282A1 (de) Flächiger Träger mit einer Anzeigeeinrichtung
EP1271399B1 (de) Datenträger mit integriertem Schaltkreis
EP2962255B1 (de) Chipkarte mit integrierten aktiven komponenten
DE19632115C1 (de) Kombinations-Chipmodul und Verfahren zur Herstellung eines Kombinations-Chipmoduls
DE19609636C1 (de) Chipkarte und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
EP2820768B1 (de) Kontaktlose datenübertragungseinrichtung, diese enthaltendes sicherheits- und/oder wertdokument und verfahren zur herstellung der kontaktlosen datenübertragungseinrichtung
DE102010028444B4 (de) Dokument mit einem Chip und Verfahren zur Herstellung eines Dokuments
DE102005030628A1 (de) Sicherheitsdokument mit integriertem Schaltkreis und einem integrierten Anzeigeelement
EP0902973B1 (de) Trägerelement für einen halbleiterchip
DE3118298A1 (de) Ausweiskarte mit eingelagertem ic-baustein
DE3824870A1 (de) System zur kontaktlosen informationsuebertragung zwischen einer ic-karte und einem kartenlese-/-schreibgeraet sowie ic-karte
DE4202265C2 (de) IC-Karte mit erhöhter Biegefestigkeit im Bereich der Anschlußkontakte
CN1768349A (zh) 用来制造在热塑性支撑件上的智能卡天线的方法和生成的智能卡
EP0948815A1 (de) Chipmodul und verfahren zur herstellung eines chipmoduls
WO2003038897A2 (de) Elektronikbauteil, schaltungskonzept dafür und herstellungsverfahren
WO2001086588A1 (de) Chipkarte
EP0780004A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem chipkartenmodul und einer damit verbundenen spule
EP3117371B1 (de) In einen rohling eines wert- oder sicherheitsdokuments integrierbares anzeigemodul, wert- oder sicherheitsdokument mit dem anzeigemodul und verfahren zum verifizieren des wert- oder sicherheitsdokuments
DE19639902C2 (de) Verfahren zur Herstellung kontaktloser Chipkarten und kontaktlose Chipkarte
EP0784830A1 (de) Datenträgeranordnung
EP1415272B1 (de) Chipmodul mit zumindest stellenweise transparentem substrat
US11681891B2 (en) Electronic module for chip card comprising a display screen
EP1352362B1 (de) Datenträgeranordnung mit einer anzeigeeinrichtung
EP0867015B1 (de) Zusatzsicherheitsmerkmal für chipkarten
EP1176547B1 (de) Etikettierte Chipkarte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE SCHRE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee