DE69713499T2 - Verfahren zur inhibierung der immunreaktion durch blockierung der gp39/cd40 und ctla4/cd28/b7 routen und zusammensetzung zu deren verwendung - Google Patents
Verfahren zur inhibierung der immunreaktion durch blockierung der gp39/cd40 und ctla4/cd28/b7 routen und zusammensetzung zu deren verwendungInfo
- Publication number
- DE69713499T2 DE69713499T2 DE69713499T DE69713499T DE69713499T2 DE 69713499 T2 DE69713499 T2 DE 69713499T2 DE 69713499 T DE69713499 T DE 69713499T DE 69713499 T DE69713499 T DE 69713499T DE 69713499 T2 DE69713499 T2 DE 69713499T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antigen
- positive
- ctla4
- binding
- soluble
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 102100039498 Cytotoxic T-lymphocyte protein 4 Human genes 0.000 title claims abstract description 69
- 101000889276 Homo sapiens Cytotoxic T-lymphocyte protein 4 Proteins 0.000 title claims abstract description 69
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 title claims abstract description 26
- 101000914514 Homo sapiens T-cell-specific surface glycoprotein CD28 Proteins 0.000 title claims description 93
- 102100027213 T-cell-specific surface glycoprotein CD28 Human genes 0.000 title claims description 93
- 101150013553 CD40 gene Proteins 0.000 title claims description 81
- 102100040245 Tumor necrosis factor receptor superfamily member 5 Human genes 0.000 title claims description 81
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title abstract description 23
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 title description 22
- 102100038196 Chitinase-3-like protein 1 Human genes 0.000 title description 2
- 101000883515 Homo sapiens Chitinase-3-like protein 1 Proteins 0.000 title description 2
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 title 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims abstract description 129
- 102100032937 CD40 ligand Human genes 0.000 claims abstract description 112
- 101000759376 Escherichia phage Mu Tail sheath protein Proteins 0.000 claims abstract description 110
- 101000868215 Homo sapiens CD40 ligand Proteins 0.000 claims abstract description 110
- 108010045634 B7 Antigens Proteins 0.000 claims abstract description 46
- 102000005738 B7 Antigens Human genes 0.000 claims abstract description 46
- 230000028993 immune response Effects 0.000 claims abstract description 41
- 108010063916 CD40 Antigens Proteins 0.000 claims abstract description 31
- 102000010910 CD28 Antigens Human genes 0.000 claims abstract description 25
- 108010062433 CD28 Antigens Proteins 0.000 claims abstract description 25
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 40
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 40
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 40
- 108010021064 CTLA-4 Antigen Proteins 0.000 claims description 28
- 102000008203 CTLA-4 Antigen Human genes 0.000 claims description 28
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 claims description 17
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 claims description 15
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 claims description 15
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 claims description 15
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 claims description 14
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 14
- 206010052779 Transplant rejections Diseases 0.000 claims description 12
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims description 6
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 claims description 6
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 claims description 6
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 claims description 4
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 claims description 4
- 230000019491 signal transduction Effects 0.000 abstract description 23
- 239000006274 endogenous ligand Substances 0.000 abstract description 22
- 230000002265 prevention Effects 0.000 abstract description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 68
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 55
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 45
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 38
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 38
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 25
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 25
- PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N Cyclosporin A Chemical compound CC[C@@H]1NC(=O)[C@H]([C@H](O)[C@H](C)C\C=C\C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C1=O PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N 0.000 description 23
- 108010036949 Cyclosporine Proteins 0.000 description 23
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 23
- 229960001265 ciclosporin Drugs 0.000 description 23
- 229930105110 Cyclosporin A Natural products 0.000 description 21
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 20
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 description 20
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 20
- 210000001165 lymph node Anatomy 0.000 description 20
- 230000004044 response Effects 0.000 description 20
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 19
- NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(butanoylsulfanyl)propyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OCC(SC(=O)CCC)CSC(=O)CCC NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 18
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 17
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 16
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 16
- 206010016654 Fibrosis Diseases 0.000 description 14
- 230000004761 fibrosis Effects 0.000 description 14
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 13
- 238000012453 sprague-dawley rat model Methods 0.000 description 13
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 12
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 10
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 8
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 description 8
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 7
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 7
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 7
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 description 7
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 7
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 7
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 7
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 6
- 241000700157 Rattus norvegicus Species 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 230000000735 allogeneic effect Effects 0.000 description 6
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 6
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 6
- 210000004988 splenocyte Anatomy 0.000 description 6
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 6
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 5
- 230000006044 T cell activation Effects 0.000 description 5
- 206010060872 Transplant failure Diseases 0.000 description 5
- 230000005875 antibody response Effects 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 5
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 5
- 210000000107 myocyte Anatomy 0.000 description 5
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 5
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 description 4
- 108090000978 Interleukin-4 Proteins 0.000 description 4
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 4
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 4
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 230000000139 costimulatory effect Effects 0.000 description 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 4
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- 238000010562 histological examination Methods 0.000 description 4
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 4
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 4
- 238000011735 C3H mouse Methods 0.000 description 3
- 101150106931 IFNG gene Proteins 0.000 description 3
- 206010062016 Immunosuppression Diseases 0.000 description 3
- 230000006052 T cell proliferation Effects 0.000 description 3
- 206010072810 Vascular wall hypertrophy Diseases 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 238000002648 combination therapy Methods 0.000 description 3
- 210000004443 dendritic cell Anatomy 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 210000003780 hair follicle Anatomy 0.000 description 3
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 description 3
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 3
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 3
- 210000000822 natural killer cell Anatomy 0.000 description 3
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 241000894007 species Species 0.000 description 3
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 3
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 3
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 3
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 2
- 108010029697 CD40 Ligand Proteins 0.000 description 2
- 206010068051 Chimerism Diseases 0.000 description 2
- 238000011765 DBA/2 mouse Methods 0.000 description 2
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 2
- 102100038546 Fibronectin type III and SPRY domain-containing protein 1 Human genes 0.000 description 2
- 101001030521 Homo sapiens Fibronectin type III and SPRY domain-containing protein 1 Proteins 0.000 description 2
- 108090000174 Interleukin-10 Proteins 0.000 description 2
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 2
- 230000005867 T cell response Effects 0.000 description 2
- 108060008683 Tumor Necrosis Factor Receptor Proteins 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 210000000612 antigen-presenting cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 102000023732 binding proteins Human genes 0.000 description 2
- 108091008324 binding proteins Proteins 0.000 description 2
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 2
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 229930182912 cyclosporin Natural products 0.000 description 2
- 230000016396 cytokine production Effects 0.000 description 2
- OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N cytosine Chemical compound NC=1C=CNC(=O)N=1 OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 2
- 239000012636 effector Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000012645 endogenous antigen Substances 0.000 description 2
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 2
- ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N ethidium bromide Chemical compound [Br-].C12=CC(N)=CC=C2C2=CC=C(N)C=C2[N+](CC)=C1C1=CC=CC=C1 ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960005542 ethidium bromide Drugs 0.000 description 2
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 208000024908 graft versus host disease Diseases 0.000 description 2
- 230000003394 haemopoietic effect Effects 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- 210000004153 islets of langerhan Anatomy 0.000 description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 2
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 210000005259 peripheral blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000011886 peripheral blood Substances 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 238000003757 reverse transcription PCR Methods 0.000 description 2
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 2
- 102000003298 tumor necrosis factor receptor Human genes 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 2
- 208000016261 weight loss Diseases 0.000 description 2
- 238000002689 xenotransplantation Methods 0.000 description 2
- UAIUNKRWKOVEES-UHFFFAOYSA-N 3,3',5,5'-tetramethylbenzidine Chemical compound CC1=C(N)C(C)=CC(C=2C=C(C)C(N)=C(C)C=2)=C1 UAIUNKRWKOVEES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011725 BALB/c mouse Methods 0.000 description 1
- 210000001266 CD8-positive T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- 241000272201 Columbiformes Species 0.000 description 1
- 241000699800 Cricetinae Species 0.000 description 1
- 102100030497 Cytochrome c Human genes 0.000 description 1
- 108010052832 Cytochromes Proteins 0.000 description 1
- 102000018832 Cytochromes Human genes 0.000 description 1
- 108010075031 Cytochromes c Proteins 0.000 description 1
- 241000283074 Equus asinus Species 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 101710199120 Gene 30 protein Proteins 0.000 description 1
- 101710131437 Gene 39 protein Proteins 0.000 description 1
- 206010048748 Graft loss Diseases 0.000 description 1
- 208000009329 Graft vs Host Disease Diseases 0.000 description 1
- 102100039620 Granulocyte-macrophage colony-stimulating factor Human genes 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 101000746373 Homo sapiens Granulocyte-macrophage colony-stimulating factor Proteins 0.000 description 1
- 101000914484 Homo sapiens T-lymphocyte activation antigen CD80 Proteins 0.000 description 1
- 102100034343 Integrase Human genes 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000018697 Membrane Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010052285 Membrane Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241001529936 Murinae Species 0.000 description 1
- 241000699660 Mus musculus Species 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 108010092799 RNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000017274 T cell anergy Effects 0.000 description 1
- 108091008874 T cell receptors Proteins 0.000 description 1
- 102000016266 T-Cell Antigen Receptors Human genes 0.000 description 1
- 102100027222 T-lymphocyte activation antigen CD80 Human genes 0.000 description 1
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 1
- 102100040247 Tumor necrosis factor Human genes 0.000 description 1
- 208000035896 Twin-reversed arterial perfusion sequence Diseases 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 210000003651 basophil Anatomy 0.000 description 1
- 230000035584 blastogenesis Effects 0.000 description 1
- 210000001109 blastomere Anatomy 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 1
- 210000002798 bone marrow cell Anatomy 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 1
- 230000036755 cellular response Effects 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000011260 co-administration Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000011284 combination treatment Methods 0.000 description 1
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000001054 cortical effect Effects 0.000 description 1
- 230000004940 costimulation Effects 0.000 description 1
- 229940104302 cytosine Drugs 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000003979 eosinophil Anatomy 0.000 description 1
- 238000000684 flow cytometry Methods 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000010247 heart contraction Effects 0.000 description 1
- 210000005003 heart tissue Anatomy 0.000 description 1
- 210000003630 histaminocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000005745 host immune response Effects 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 230000008102 immune modulation Effects 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 1
- 230000005847 immunogenicity Effects 0.000 description 1
- 230000016784 immunoglobulin production Effects 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004073 interleukin-2 production Effects 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 238000002350 laparotomy Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 210000002751 lymph Anatomy 0.000 description 1
- 210000005004 lymphoid follicle Anatomy 0.000 description 1
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Substances [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000010172 mouse model Methods 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 oil/water emulsions Chemical compound 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 1
- 210000004180 plasmocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009696 proliferative response Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000003118 sandwich ELISA Methods 0.000 description 1
- 102000035025 signaling receptors Human genes 0.000 description 1
- 108091005475 signaling receptors Proteins 0.000 description 1
- WKQCYNCZDDJXEK-UHFFFAOYSA-N simalikalactone C Natural products C1C(C23C)OC(=O)CC3C(C)C(=O)C(O)C2C2(C)C1C(C)C=C(OC)C2=O WKQCYNCZDDJXEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011125 single therapy Methods 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 210000000779 thoracic wall Anatomy 0.000 description 1
- 210000001541 thymus gland Anatomy 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 230000002103 transcriptional effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000011830 transgenic mouse model Methods 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 238000011277 treatment modality Methods 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000019871 vegetable fat Nutrition 0.000 description 1
- 230000006648 viral gene expression Effects 0.000 description 1
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
- C07K16/28—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
- C07K16/2878—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the NGF-receptor/TNF-receptor superfamily, e.g. CD27, CD30, CD40, CD95
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/395—Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/06—Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/705—Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
- C07K14/70503—Immunoglobulin superfamily
- C07K14/70521—CD28, CD152
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/705—Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
- C07K14/70503—Immunoglobulin superfamily
- C07K14/70532—B7 molecules, e.g. CD80, CD86
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/705—Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
- C07K14/70575—NGF/TNF-superfamily, e.g. CD70, CD95L, CD153, CD154
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/705—Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
- C07K14/70578—NGF-receptor/TNF-receptor superfamily, e.g. CD27, CD30, CD40, CD95
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
- C07K16/28—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
- C07K16/2803—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily
- C07K16/2818—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily against CD28 or CD152
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
- C07K16/28—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
- C07K16/2803—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily
- C07K16/2827—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily against B7 molecules, e.g. CD80, CD86
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
- C07K16/28—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
- C07K16/2875—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the NGF/TNF superfamily, e.g. CD70, CD95L, CD153, CD154
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2317/00—Immunoglobulins specific features
- C07K2317/70—Immunoglobulins specific features characterized by effect upon binding to a cell or to an antigen
- C07K2317/73—Inducing cell death, e.g. apoptosis, necrosis or inhibition of cell proliferation
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Hemmung einer Immunantwort durch Blockieren der GP39/CD40- und CTLA4/CD28/B7-Signalwege.
- CD28 wird von den meisten T-Zellen und Plasmazellen exprimiert (June, C. H. et al., Immunol. Today 11, 211-16 (1990); Damle et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 78: 5096-6001 (1981)). Der Ligand von CD28 ist B7, der auf aktivierten B-Zellen exprimiert wird (Linsley, P. S. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 87, 5031-35 (1990); Linsley, P. S. et al., J. Exp. Med. 173, 721-730 (1991).
- CD40 ist ein Mitglied der Tumornekrosisfaktorrezeptor (TNFR)-Familie membrangebundener Signalisierungsrezeptoren vom Typ I. Obwohl ursprünglich als ein B-Zell- Antigen entdeckt, wird CD40 von allen Antigen-präsentierenden Zellen (APC), einschließlich dendritischer Zellen, Monocyten und B-Zellen exprimiert.
- Der Ligand von CD40 ist gp39, welches an CD40 bindet und damit B-Zellen aktivieren kann. Gp30 ist auch als CD40L, TRAP und T-BAM bekannt. Gp39 ist ein Zelloberflächenprotein vom Typ II mit signifikanter Homologie zu TNF und wird vorübergehend durch aktivierte T-Zellen exprimiert. Neben den T-Zellen wird gp39 von Basophilen, Mastzellen und Eosinophilen exprimiert.
- Die CD28- und CD40-Signalwege spielen eine wesentliche Rolle bei der Initiierung und Amplifikation von T-abhängigen Immunantworten (Bluestone, J. A. Immunity 2, 555-9 (1995); Banchereau J., et al., Own. Rev. Immunol. 12, 881-922 (1994); Durie, F. H. et al., Science 261, 1328-30 (1993); Foy, T. M., et al., J. Exp. Med. 178, 1567-75 (1993); Van den Eertwegh, A. J. M., et al., J. Exp. Med. 178, 1555-65 (1993)).
- CD28/B7-Wechselwirkungen liefern ein kritisches "zweites Signal", das für eine bestmögliche T-Zell-Aktivierung und IL-2-Produktion erforderlich ist (Jenkins M. K. et al., J. Immunol. 147, 2461-6 (1991); Schwartz, R. H., Cell 71, 1065-8 (1992); Boussiotis, V. A., et al., J. Exp. Med. 178, 1753-1763 (1993)), wohingegen CD40/gp39-Signale eine Costimulierung der B-Zell-, Macrophagen-, Endothelzell- und T-Zell-Aktivierung bewirken (Grewal, I. S., et al., Nature 378, 617-620 (1995); von Essen, D., et al., Nature 378, 620-623 (1995); Hollenbaugh, D., et al., J. Exp. Med. 182, 33-40 (1995); Armitage, R. J., et al., Nature 357, 80-2 (1992); Cayabyab, M., et al., J. Immunol. 152, 1523-31 (1994); Noelle, R., et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89, 6550-6554 (1992); Alderson, M. et al., J. Exp. Med. 178, 669-674 (1993); Kennedy, M. K., et al., Eur. J. Immunol. 24, 116-23 (1994).
- Antikörper, die das Protein CD40 binden, sollen zur Hemmung des Wachstums oder der Differenzierung von B-Zellen nützlich sein (WO 94/01547). In der WO 95/06481 ist die Herstellung und Charakterisierung einer Anzahl Antikörper gegen humanes gp39 und Maus-gp39 offenbart. Ein anschauliches Beispiel ist der monoklonale Anti-Maus-gp39- Antikörper MR1, welcher bei der American Type Culture Collection unter der Hinterlegungsnummer HB 11048 hinterlegt worden ist. Dieser Antikörper und andere lösliche Moleküle, welche an das Protein gp39 binden, z. B. das CD401g-Fusionsprotein, sollen zur Induzierung einer Toleranz bei Knochenmarkstransplantationen und anderen Organtransplantationen sowie zur Inhibierung von Transplantat-Wirt-Reaktionen geeignet sein. Gemäß der WO 95/28957 kann dieses Verfahren zur Induzierung einer T-Zell- Toleranz gegenüber Transplantaten, wie Leber, Niere, Herz, Lunge, Haut, Muskel, Neuralgewebe, Magen und Darm, verwendet werden. Weiterhin wird ein Verfahren zur Behandlung von Diabetes vorgeschlagen.
- Die WO 94/01547 schlägt auch vor, dass man Moleküle, welche an das B7-Antigen binden, zur Erzeugung einer T-Zell-Anergy, Behandlung einer Allotransplantatabstoßung, Behandlung einer Transplantat-Wirt-Reaktion und zur Vorbeugung oder Behandlung von rheumatoider Arthritis verwendet.
- In Griggs et al., Journal of Cellular Biochemistry, Zusatzband 0, Nr. 21, Teil A, Seite 141, Abstract Nr. C2-427 (1995) wird erwähnt, dass die Verabreichung eines Anti-gp39- Antikörpers und von CTLA4-lg bei gemeinsamer Gabe in einem Tierversuch zu der variablen Blockierung der ZP3-spezifischen T-Zell-Aktivierung führen, was anhand der T-Zell-Proliferation und Analyse der ZP3-spezifischen T-Zellen bestimmt wurde.
- Gemäß der WO 96/39514 wird das Enhancement der Genexpression beeinflusst, indem man einem Individuum lösliches CTLA4 in einer Menge verabreicht, so dass es eine Immunantwort hemmt und man dadurch eine anhaltende virale Genexpression ohne Langzeitimmunsuppression erreicht. Zudem verlängert die Kombination aus löslichem CTLA4-Molekül und Anti-CD40-Ligand (MR1) die Genexpression und ermöglicht einen sekundären Gentransfer. Ein Anti-CD40-Ligand ist jedes Molekül, welches den CD40- Ligand erkennt und bindet, z. B. ein Antikörper (monoklonaler Antikörper, polyklonaler Antikörper, chimärer Antikörper, humanisierter Antikörper oder Fragmente davon) oder ein rekombinantes Bindungsprotein, z. B. ein Fusionsprotein.
- Immunantworten des Wirts verursachen häufig die Abstoßung von transplantiertem Gewebe oder Organen. Die Inhibierung solcher Immunantworten ist daher entscheidend für den Erfolg von Gewebetransplantationen. Es gab Studien, die auf das Blockieren entweder des CD28- oder CD40-Signalwegs ausgerichtet waren; das Blockieren einer dieser Wege alleine reichte jedoch nicht dafür aus, dass hoch immunogene Allotransplantate angenommen wurden (Turka, L. A., et al., Proc. Nat. Acad. Sci. USA 89, 11102-11105 (1992); Parker, D. C., et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 92, 9560-9564 (1995); Larsen, C. P. et al., Transplantation 61, 4-9 (1996)). Einzeltherapien, die entweder den CD28- oder den CD40-Signalweg blockierten, führten bestenfalls nur zu vorübergehenden und manchmal längeren Überlebensabschnitten des transplantierten Gewebes. Keine der Blockierungen alleine förderte das Transplantatüberleben in gleichförmiger Weise.
- Die heftige Immunantwort auf xenogene Organtransplantate bot ein starkes Hindernis für die Anwendung dieses Verfahrens bei klinischen Transplantationen (Platt J. L., Curr. Opin. Imm. 8, 72I-728 (1996). Bei vorherigen experimentellen Versuchen, das Überleben xenogener Hauttransplantate zu verlängern, war entweder eine Bestrahlung des gesamten Körpers und anschließend eine gemischte xeno/synergene Rekonstitution (Ildstad S. T., Sachs D. H., Nature, 307: 168-170 (1984)) oder die rigorose Vorbehandlung durch Entfernen des Thymus, kombiniert mit dem Entzug von Anti-T-Zell-Antikörpern (Pierson III R. N., Winn H. J., Russell P. S., Auchincloss Jr. H., J. Exp. Med., 170: 991-996 (1989); und Sharabi Y, Aksentijevich L, Sundt III T. M., Sachs D. H., Sykes M., J. Exp. Med., 172: 195-202 (1990) erforderlich. Diese Strategien wurden kürzlich angewendet, um die Akzeptanz von Hauttransplantaten über eine diskordante xenogene Grenze zu fördern (Zhao Y., Swenson K., Sergio J., Arn J. S., Sachs D. H., Sykes M., Nat. Med., 2(11): 1211- 1216 (1996)). Die potentielle Erkrankungsrate, die mit den cytoablativen Behandlungsmaßnahmen verbunden sind, stellt jedoch ein wesentliches Hindernis für die Einführung dieser Strategien in die klinische Transplantation solider Organe dar. Die Entwicklung von nicht cytoablativen Strategien zur Verlängerung des Überlebens von Xenotransplantaten würde die klinische Anwendung dieser Verfahren stark vereinfachen.
- Derzeit besteht ein Bedarf an Wegen, die Langzeittoleranz von transplantiertem Gewebe durch den Wirt zu erreichen und damit die Überlebensrate der Transplantation zu erhöhen. Um dies zu erreichen, ist es notwendig, eine ausreichende immunologische Reaktionsunfähigkeit im Empfänger des Transplantats sicherzustellen.
- Es wurde gefunden, dass die Inhibierung der T-abhängigen Immunantworten, die aus einer Blockierung entweder der CD28- oder CD40-Signale erfolgt, wirksam aber unvollständig ist. Die hierin enthaltenen Daten zeigen, dass die gleichzeitige Blockierung dieser Wege unerwarteterweise die akute und chronische Abstoßung von transplantiertem Gewebes in vivo hemmt. Durch die unabhängige Blockierung dieser Wege mit einem löslichen CTLA4-Molekül oder Antikörpern, welche gp39 erkennen und binden, konnte man das Überleben von primärem transplantierten Hautgewebe nicht einmal minimal verlängern.
- Die vorliegende Erfindung beruht auf der Lehre, dass die gleichzeitige Blockierung der CD28- und CD40-Signale das Langzeitüberleben von vollständig allogenen sowie xenogenen Hauttransplantaten fördert. Die Verlängerung des Überlebens von Haut- Allotransplantaten wurde durch Cyclosporin A (CyA) augehoben, was darauf hinweist, dass es sich hier um einen aktiven Prozess handelt, der eine intakte Signalweiterleitung über den TcR/CD3-Komplex und/oder andere CyA-empfindliche Signalwege erfordert. Ferner förderte CTLA4Ig/MR1 die Langzeitannahme von primär vaskularisiertem Herztransplantatgewebe und hemmte die Entwicklung chronischer Gefäßabstoßung.
- Die hier in den zwei Transplantationsmodellen gezeigte Wirkung weist darauf hin, dass CD28 und CD40 zwar untereinander in Beziehung stehende aber unabhängige Signalwege bereitstellen, die zur Erzeugung einer wirksamen T-Zell-Antwort erforderlich sind. Mit dieser Lehre werden Verfahren bereitgestellt, die neue und wirksamere Strategien zur Manipulation der Immunantwort, einschließlich der Unterdrückung der Transplantatabstoßung, bieten.
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Hemmung der Abstoßung von transplantiertem Gewebe. Dies beinhaltet, dass ein aus gp39 und CD40 ausgewähltes endogenes Molekül (z. B. Antigen) auf einer Zelle gehindert wird, seinen endogenen Liganden zu binden, und ein aus CTLA4, CD28 und B7 ausgewähltes endogenes Molekül auf einer Zelle gehindert wird, seinen endogenen Liganden zu binden. Dadurch, dass die Bindung solcher Moleküle an ihre Liganden unterbunden wird, werden zwei unabhängige Signalwege blockiert und die für die Abstoßung des transplantierten Gewebes verantwortliche Immunantwort gehemmt.
- Ferner betrifft die Erfindung die Hemmung einer Immunantwort, die mit der Abstoßung von transplantiertem Gewebe zusammenhängt, wobei man eine B7-positive Zelle mit einem ersten löslichen Liganden, welcher das B7-Antigen erkennt und bindet, zusammenbringt und eine gp39-positive Zelle mit einem zweiten löslichen Ligand, welcher das gp39-Antigen erkennt und bindet, zusammenbringt. Das Binden der B7- positiven Zelle an den ersten löslichen Liganden blockiert die Reaktion des B7-Antigens mit endogenem CTLA4 oder CD28. Zudem blockiert das Binden des gp39-Antigens an den zweiten löslichen Liganden die Reaktion des gp39-Antigens mit endogenem CD40. Dieses Blockieren sowohl des gp39- als auch B7-Signalwegs hemmt Immunantworten.
- Zur erfindungsgemäßen Lehre gehört ein Verfahren zur Hemmung von Immunantworten, die durch die gp39- und B7-Signalwege in einem Individuum vermittelt werden. Dieses Verfahren umfasst das Verabreichen eines ersten löslichen Liganden, welcher das B7- Antigen erkennt und bindet, und eines zweiten löslichen Liganden, welcher das gp39- Antigen erkennt und bindet, an ein Individuum.
- Das Binden sowohl des ersten als auch des zweiten löslichen Liganden an ihre Rezeptoren hemmt die durch die gp39- und B7-Signalwege vermittelte Immunantwort, indem die Bindung eines auf einer Zelle vorkommenden aus gp39- und CD40-Antigenen ausgewählten endogenen Moleküls an seinen endogenen Liganden unterbunden wird und die Bindung eines auf einer Zelle vorkommenden aus CTLA4, CD28 oder B7 ausgewählten endogenen Moleküls an seinen endogenen Liganden unterbunden wird.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Hemmung der Transplantatabstoßung in einem Individuum. Dies beinhaltet, dass man einem Individuum eine wirksame Menge einer Kombination aus einem ersten löslichen Liganden, welcher das B7-Antigen auf B7- positiven Zellen erkennt und bindet, und einem zweiten löslichen Liganden, welcher das gp39-Antigen auf gp39-positiven Zellen erkennt und bindet, verabreicht.
- Das Binden von B7-positiven Zellen an den ersten löslichen Liganden und gp39-positiver Zellen an den zweiten löslichen Liganden stört die endogenen Wechselwirkungen von CTLA4-, CD28- und gp39-positivien Zellen mit B7-positiven Zellen und gp39-positiven Zellen, so dass die Abstoßung von Transplantaten gehemmt wird.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Hemmung einer Immunantwort, wobei man:
- a) die Bindung eines auf einer Zelle vorkommenden aus gp39 und CD40 ausgewählten endogenen Antigens an seinen endogenen Liganden unterbindet;
- und
- b) die Bindung eines auf einer Zelle vorkommenden aus CTLA4, CD28 und B7 ausgewählten endogenen Antigens an seinen endogenen Liganden unterbindet,
- wobei durch das Unterbinden der Bindung solcher Antigene an ihre Liganden zwei unabhängige Zellsignale blockiert werden und die Immunantwort gehemmt wird.
- Fig. 1 ist ein Balkendiagramm, welches zeigt, dass die gleichzeitige Blockierung der CD28- und CD40-Signale in vivo zum Verlust von Alloimmunantworten in den Kniekehlenlymphknoten führt.
- Fig. 2A ist ein Liniendiagramm, welches zeigt, dass die CTLA4Ig/MIR1-Behandlung, im Vergleich zu einer Behandlung mit CTLA4Ig oder MR1 alleine, das Überleben von Herzallotransplantaten verlängert.
- Fig. 2B zeigt ein Foto von einem histologischen Schnitt eines mit CTLA4Ig behandelten Herzallotransplantats an Tag 62, bei dem eine starke Lymphozyteneinwanderung, interstitielle Fibrose und schwere Intima-Verdickung und Fibrose der Koronararterien vorliegt, was einer chronischen Abstoßung entspricht (linke Seite 100-fache Vergrößerung; rechte Seite 400-fache Vergrößerung).
- Fig. 2C zeigt ein Foto von einem histologischen Schnitt eines mit MR1 behandelten Herzallotransplantats an Tag 62, bei dem weniger Lymphozyteneinwanderung und interstitielle Fibrose, jedoch eine schwere Vasculopathie der Koronararterien zu sehen ist, was ein Charakteristikum der chronischen Abstoßung ist (linke Seite 100-fache Vergrößerung; rechte Seite 400-fache Vergrößerung).
- Fig. 2D zeigt ein Foto eines histologischen Schnitts von mit CTLA4Ig/MR1 behandelten Herzallotransplantaten an Tag 58, welche keine Lymphozyteneinwanderung, Fibrose und Intima-Läsionen der Koronararterien zeigen (linke Seite 100-fache Vergrößerung; rechte Seite 400-fache Vergrößerung).
- Fig. 2E zeigt ein Foto eines histologischen Schnitts von normalen nicht-transplantierten BALB/c-Herzen (linke Seite 100-fache Vergrößerung; rechte Seite 400-fache Vergrößerung).
- Fig. 3A ist ein Foto von mit Ethidiumbromid gefärbten Gelstreifen, worin mittels RT- PCR die Expression von Immunmediatortranskripten in den Transplantaten gezeigt ist, und zwar in unbehandelten, mit MR1, CTLA4Ig und MR1/CTLA4Ig behandelten Herzallotransplantaten.
- Fig. 3B zeigt eine Reihe Balkendiagramme, welche die durchschnittlichen Bandenintensitäten der PCR-Produkte ±Standardabweichung darstellen.
- Fig. 4A ist ein Liniendiagramm, das die Daten von Mäusen zeigt, welche mit MR1 alleine, CTLA4Ig alleine und einer Kombination aus MR1 und CTLA4Ig behandelt worden waren.
- Fig. 4B ist ein Liniendiagramm, das die Daten von Mäusen zeigt, welche mit CyA, CyA und CTLA4Ig sowie CyA und MR1 behandelt worden waren.
- Fig. 4C ist ein Liniendiagramm, welches die Wirkungen einer perioperativen Behandlung mit YTS191 und MR1 alleine, MR1 und CTLA4Ig und YTS191 und CTLA4Ig auf primäre Hautallotransplantate zeigt.
- Fig. 4D ist ein Foto von einen gesund aussehenden BALB/c-Hauttransplantats auf einem mit CTLA4Ig/MR1 behandelten Empfänger.
- Fig. 4E ist ein Foto von einem Kontroll-Allotransplantat, das abgestoßen wird.
- Fig. 4F ist ein Foto von einem histologischen Schnitt eines Hauttransplantats, worauf ein gesund aussehendes, angenommenes Transplantats, 100 Tage nach der Transplantation, mit den gut erhaltenen epidermalen Haarfollikeln und Adnexstrukturen zu sehen ist.
- Fig. 4G ist ein Foto von einem BALB/c-Hauttransplantat auf einem nicht-behandelten Empfänger, 8 Tage nach der Transplantation. Das Transplantat zeigt ausgedehnte Lymphozyteneinwanderung.
- Fig. 5A ist eine Reihe von Liniendiagrammen, welche die in vitro-Wirkungen auf drei verschiedenen Zellpopulationen zeigen, wenn MR1 alleine, CTLA4Ig alleine oder eine Kombination aus MR1/CTLA4Ig verwendet wird.
- Fig. 5B ist eine Reihe Balkendiagramme, welche die in vivo-Wirkungen zeigen, wenn MR1 alleine, CTLA4Ig alleine oder eine Kombination aus MR1/CTLA4Ig verwendet wird.
- Fig. 6A ist ein Balkendiagramm, welches das Gewicht des immunisierten Kniekehlenlymphknotens im Vergleich zu dem kontralateralen Knoten in C3H-Mäusen als Antwort auf die Fußflächenimmunisierung mit Splenozyten bestrahlter (2000 RADS) Ratten (Sprague-Dawley). Human-IgG (gepunktet), CTLA4-Ig (grau), MR1 (weiß), CTLA4- Ig/MR1 (schwarz), normaler nicht-immunisierter Knoten (gestreift).
- Fig. 6B ist ein Liniendiagramm, das die in vitro-Proliferation von Lymphknotenzellen nach der Gewinnung der Kniekehlenlymphe, 4 Tage nach der Immunisierung, zeigt. Human-IgG (gepunktet), CTLA4-Ig (grau), MRI (weiß), CTLA4-Ig/MRI (schwarz), normaler nicht-immunisierter Knoten (gestreift).
- Fig. 6C ist ein Balkendiagramm, welches zeigt, dass das gleichzeitige Blockieren der CD40- und CD28-Signalwege die Cytokinproduktion von IL-2 deutlich hemmt. Human- IgG (gepunktet), CTLA4-Ig (grau), MR1 (weiß), CTLA4-Ig/MR1 (schwarz), normaler, nicht-immunisierter Knoten (gestreift).
- Fig. 6D ist ein Balkendiagramm, welches zeigt, dass die gleichzeitige Blockierung der CD40- und CD28-Signalwege die Cytokinproduktion von INFg deutlich hemmt. Human- IgG (gepunktet), CTLA4-Ig (grau), MRI (weiß), CTLA4-Ig/MRI (schwarz), normaler, nicht-immunisierter Knoten (gestreift).
- Fig. 7A ist ein Liniendiagramm, welches zeigt, dass C3H-Empfänger, welche an Tag 0, 2, 4 und 6 mit CTLA4-Ig (500 ug) in Kombination mit MR1 (500 ug) an Tag 0, 2, 4 und 6 behandelt worden waren, ein längeres Überleben der Herzallotransplantate aus Sprague- Dawley-Ratten aufwiesen.
- Fig. 7B ist ein Foto von einem unbehandelten Herzxenotransplantat an Tag 6 mit einer weitgehenden Gewebezerstörung (400-fach).
- Fig. 7C ist ein Foto von einem mit CTLA4-Ig behandelten Herzxenotransplantat an Tag 20, welches die Einwanderung von Lymphozyten, Zerstörung von Myocyten und eine Koronarvaskulopathie zeigt (400-fach).
- Fig. 7D ist ein Foto eines mit MRI behandelten Herzxenotransplantats an Tag 20, das eine Lymphozyteninfiltration, Myocytenzerstörung und Koronarvaskulopahtie zeigt (400- fach).
- Fig. 7E ist ein Foto eines normalen, nicht-transplantierten Herzens einer Spargue- Dawley-Ratte (400-fach).
- Fig. 7F ist das Foto von einem mit CTLA4-Ig/MRI behandelten Herztransplantat an Tag 20, das im Wesentlichen keine Lymphozyteneinwanderung und Fibrose zeigt (400-fach).
- Fig. 7G ist das Foto von einem mit CTLA4-Ig/MR1 behandelten Herzxenotransplantats an Tag 122, welches eine ausgezeichnete Erhaltung der Muskelzell- und Gefäßstrukturen zeigt (400-fach).
- Fig. 8A ist eine Reihe Liniendiagramme, die zeigen, wie sich das Überleben von Hauttransplantaten von Sprague-Dawley-Ratten in C3H-Mäusen, denen man in der perioperativen Periode MR1 und CTLA4-Ig zusammen verabreicht hat, im Vergleich zu Transplantatempfängern, die mit entweder MR1 alleine oder CTLA4-Ig alleine behandelt worden waren, sowie unbehandelten Kontrollen, verlängert.
- Fig. 8B ist eine Reihe Liniendiagramme, welche keine wesentliche Veränderung des Transplantatüberlebens nach der chronischen Behandlung (die nach der üblichen 4-Dosis- Verabreichung erfolgt) mit entweder der CTLA4-Ig/MR1-Kombination oder MR1 zeigt.
- Fig. 8C ist ein Foto von einem gesund aussehenden Hauttransplantat einer Sprague- Dawley-Ratte auf einem mit CTLA4-Ig/MR1 behandelten C3H-Empfänger, 100 Tage nach der Transplantation.
- Fig. 8D zeigt ein Foto von einem Kontroll-Hautxenotransplantat, das 10 Tage nach der Transplantation abgestoßen wird.
- Fig. 8E ist ein Foto von einem mit Hematoxylin-Eosin gefärbten histologischen Schnitt eines angenommenen, mit CTLA4-Ig/MR1 behandelten Transplantats, 50 Tage nach der Transplantation, das einen gut erhaltenen histologischen Aufbau zeigt (400-fach).
- Fig. 8F ist ein Foto von einem mit Hematoxylin-Eosin gefärbten histologischen Schnitt eines Hauttransplantats einer Sprague-Dawley-Ratte auf einem unbehandelten C3H- Empfänger, 8 Tage nach der Transplantation, das eine ausgedehnte Lymphozyteneinwanderung zeigt (400-fach).
- Fig. 9A ist ein Streudiagramm, welches das Ausbleiben einer hervorgerufenen Xenoantikörperantwort in Serum zeigt, das von C3H-Empfängern, 55 Tage nach der Transplantation von Haut aus Sprague-Dawley-Spendern, gewonnen wurde. Kontrollmäuse, die keine Behandlung erhalten hatten, hatten gut nachweisbare IgG- Xenoantikörper. Sowohl CTLA4-Ig als auch MR1 alleine blockierten die Xenoantikörperantwort teilweise. Durch eine Kombination aus CTLA4-Ig und MR1 blieb die hervorgerufene Xenoantikörperantwort im Wesentlichen aus. Jeder Datenpunkt steht für die Untersuchung eines einzelnen Empfängers.
- Fig. 9B ist ein Streudiagramm, das das Ausbleiben der hervorgerufenen Xenoantikörperantwort in Serum, welches aus C3H-Empfängern, 20 Tage nach dem Erhalt von Herz- Xenotransplantaten aus Sprague-Dawley-Spendern, gewonnen wurde, zeigt.
- Sämtliche in dieser Anmeldung verwendeten wissenschaftlichen und technischen Begriffe haben die im Stand der Technik allgemein verwendete Bedeutung, es sei denn, es ist etwas anderes erwähnt. In dieser Anmeldung haben nachstehende Wörter oder Sätze die angegebene Bedeutung.
- Wie hier verwendet, umfasst "monoklonale Antikörper gegen gp39" oder "Anti-gp39" MR1. Anti-gp39 ist in der Literatur auch als ein Anti-CD40-Ligand bekannt. Beispiele von MR1 umfassen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, monoklonale Antikörper, die gegen gp39 aus Maus gerichtet sind; Antikörper, die gegen gp39 aus anderen Arten, wie Affe, Schaf, Mensch, gerichtet sind, sind umfasst. Zudem umfasst der Begriff "monoklonale Antikörper, die gegen gp39 gerichtet sind" oder "Anti-gp39" alle Antikörpermoleküle, Fragmente davon oder rekombinante Bindungsproteine, welche gp39 erkennen und binden.
- Wie hier verwendet, steht "verabreichen" für die orale Verabreichung, die Verabreichung in Form von Zäpfchen, den topischen Kontakt, die intravenöse, intraperitoneale, intramuskuläre oder subkutane Verabreichung oder die Implantation einer Vorrichtung mit langsamer Wirkstofffreigabe, wie einer miniosmotische Pumpe, an das Individuum.
- Wie hier verwendet, umfasst "pharmazeutisch annehmbarer Träger" jedes Material, das in Kombination mit dem Antikörper die Immunogenizität des Antikörpers erhält und nicht mit dem Immunsystem des Individuums reagiert. Beispiele umfassen, ohne jedoch darauf beschränk zu sein, alle üblichen pharmazeutischen Träger, wie eine Phosphat-gepufferte Kochsalzlösung, Wasser, Emulsionen, wie Öl-/Wasseremulsionen, und zahlreiche Benetzungsmittelarten. Andere Träger können auch sterile Lösungen, Tabletten, auch beschichtete Tabletten, sowie Kapseln umfassen.
- Üblicherweise enthalten solche Träger Trägersubstanzen wie Stärke, Milch, Zucker, bestimmte Tonarten, Gelatine, Stearinsäure oder Salze davon, Magnesium- oder Calciumstearat, Talk, Pflanzenfette oder -öle, Gummi, Glycole und andere bekannte Trägersubstanzen. Solche Träger können auch Geschmacksstoffe und Farbstoffzusätze oder andere Inhaltsstoffe enthalten. Zusammensetzungen mit solchen Trägern werden nach gut bekannten herkömmlichen Verfahren formuliert.
- Wie hier verwendet, umfasst "transplantiertes Gewebe" Autotransplantate, Isotransplantate, Allotransplantate und Xenotransplantate. Beispiele von transplantiertem Gewebe umfassen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, feste Organtransplantate, wie Herz, Leber oder Nieren, Hauttransplantate, Pankreasinselzellen, Knochenmarktransplantate oder Zellsuspensionen.
- Wie hier verwendet, umfasst "B7" B7-1 (auch als CD80 bezeichnet), B7-2 (auch als CD86 bezeichnet), B7-3 und die B7-Familie, z. B. eine Kombination aus B7-1, B7-2 und/oder B7-3.
- Zum besseren Verständnis der hierin beschriebenen Erfindung folgt nachstehende Beschreibung.
- Die hier gegebene Lehre betrifft ein Verfahren zur Hemmung der Abstoßung von transplantiertem Gewebe. In einer Ausführungsform wird bei dem Verfahren die Bindung eines auf einer Zelle vorkommenden endogenen Moleküls, ausgewählt aus der Gruppe aus gp39 und CD40, an seinen endogenen Liganden unterbunden. Bei dem Verfahren wird die Bindung eines endogenen auf einer Zelle vorkommenden Moleküls, ausgewählt aus der Gruppe aus CTLA4, CD28 und B7, an seinen endogenen Liganden unterbunden. Das Unterbinden der Bindung dieser Moleküle an ihre endogenen Liganden blockiert zwei unabhängige Signalwege. Das Blockieren der zwei unabhängigen Signalwege hemmt die Immunantworten, welche zur Abstoßung des transplantierten Gewebes führen.
- In einem erfindungsgemäßen Beispiel wird die Bindung von endogenem gp39-Antigen an seinen endogenen Liganden unterbunden. Dieses Beispiel beinhaltet den Schritt, dass man eine gp39-positive Zelle mit einem löslichen Liganden, der das gp39-Antigen erkennt und bindet, zusammenbringt (z. B. durch Verwenden von löslichen Liganden, wie MR1, oder anderer Antikörper, welche gp39 binden, und löslicher CD40-Moleküle).
- In einem zusätzlichen Schritt beinhaltet dieses Beispiel, dass man die Bindung des endogenen CTLA4-Antigens an seinen endogenen Liganden unterbindet. Dies beinhaltet den Schritt, dass man eine B7-positive Zelle mit einem löslichen Liganden, welcher das B7-Antigen erkennt und bindet, wie CTLA4-Ig (U.S.-Patent Nr. 5,434,131, erteilt am 18. Juli 1995), dem monoklonalen Antikörper BB-1 oder anderen gegen B7 gerichteten Antikörpern, zusammenbringt.
- Das Binden der gp39-positiven Zelle an ihren löslichen Liganden blockiert die Reaktion des endogenen gp39-Antigens mit endogenem CD40. Das Binden der B7-positiven Zelle an seinen löslichen Liganden blockiert die Reaktion des endogenen B7-Antigens mit endogenem CTLA4 und CD28. Diese kombinierte Blockierung hemmt die Immunantwort.
- In einem weiteren Beispiel wird die Bindung von endogenem CD40-Antigen an seinen endogenen Liganden unterbunden. Dieses Beispiel beinhaltet den Schritt, dass man eine CD40-positive Zelle mit einem löslichen Liganden, welcher das CD40-Antigen erkennt und bindet, zusammenbringt. Geeignete Liganden umfassen Antikörper, welche gegen CD40 oder lösliches gp39 (sgp39) gerichtet sind.
- In einem zusätzlichen Schritt beinhaltet dieses Beispiel, dass man das Binden von endogenem CTLA4-Antigen an seinen endogenen Liganden unterbindet. Bei diesem Schritt bringt man eine B7-positive Zelle mit einem löslichen Liganden, welcher das B7- Antigen erkennt und bindet, zusammen. Zu Beispielen für diesen löslichen Liganden gehören CTLA4Ig, lösliche CD28-Moleküle und gegen B7 gerichtete Antikörper.
- Die Bindung der CD40-positiven Zelle an ihren löslichen Liganden blockiert die Reaktion des endogenen CD40-Antigens mit endogenem gp39. Die Bindung der B7-positiven Zelle an ihren löslichen Liganden blockiert die Reaktion des B7-Antigens mit endogenem CTLA4. Die kombinierte Blockierung hemmt die Immunantwort.
- In noch einem weiteren Beispiel, wird die Bindung von endogenem gp39-Antigen an seinen endogenen Liganden, wie oben beschrieben, unterbunden. Dieses Beispiel umfasst den zusätzlichen Schritt, dass man das endogene CD28-Antigen daran hindert, seinen endogenen Liganden zu binden. Dieser Schritt beinhaltet, dass man eine B7-positive Zelle mit einem löslichen Liganden, welcher das B7-Antigen erkennt und bindet, zusammenbringt. Zu den Beispielen gehören CTLA4Ig, lösliche CD28-Moleküle und gegen B7 gerichtete Antikörper, wie BB-1.
- Die Bindung der gp39-positiven Zelle an ihren löslichen Liganden blockiert die Reaktion des gp39-Antigens mit endogenem CD40. Die Bindung der B7-positiven Zelle an ihren löslichen Liganden blockiert die Reaktion des B7-Antigens mit endogenem CD28. Diese kombinierte Blockierung hemmt die Immunantwort.
- In einem weiteren Beispiel wird, wie oben beschrieben, endogenes CD40-Antigen gehindert, seinen endogenen Liganden zu binden. In einem zusätzlichen Schritt beinhaltet das Beispiel dass die Bindung des endogenen B7-Antigens an seinen endogenen Liganden unterbunden wird. Dies umfasst, dass man eine CD28-positive Zelle mit einem löslichen Liganden, welcher das CD28-Antigen erkennt und bindet, zusammenbringt. Zu Beispielen für solche lösliche Liganden gehören lösliche B7-Moleküle und gegen CD28 gerichtete Antikörper.
- Die Bindung der CD40-positiven Zelle an den löslichen Liganden blockiert die Reaktion des CD40-Antigens mit endogenem gp39. Die Bindung der CD28-positiven Zelle an den löslichen Liganden blockiert die Reaktion des B7-Antigens mit endogenem CD28. Diese kombinierte Blockierung hemmt die Immunantwort.
- In einem weiteren Beispiel wird, wie oben beschrieben, endogenes CD40-Antigen an der Bindung seines Liganden gehindert. In einem zusätzlichen Schritt beinhaltet dieses Beispiel, dass die Bindung des endogenen B7-Antigens an seinen endogenen Liganden unterbunden wird, wobei eine CTLA4-positive Zelle mit einem löslichen Liganden, welcher das CTLA4-Antigen erkennt und bindet, zusammengebracht wird. Zu Beispielen für solche lösliche Liganden gehören lösliche B7-Moleküle und gegen CTLA4 gerichtete Antikörper.
- Die Bindung der CD40-positiven Zelle an den löslichen Liganden blockiert die Reaktion des CD40-Antigens mit endogenem gp39. Zusätzlich blockiert die Bindung der CTLA4- oder CD28-positiven Zelle an den löslichen Liganden die Reaktion des CTLA4-Antigens mit endogenem B7. Diese kombinierte Blockierung hemmt die Immunantwort.
- In einem weiteren Beispiel wird die Bindung von endogenem CD40-Antigen an seinen Liganden, wie oben beschrieben, unterbunden. In einem zusätzlichen Schritt beinhaltet dieses Beispiel, dass die Bindung des endogenen B7-Antigens an seinen endogenen Liganden unterbunden wird, wobei eine CD28-positive Zelle mit einem löslichen Liganden, welcher das CD28-Antigen erkennt und bindet, zusammengebracht wird. Zu Beispielen für solche lösliche Liganden gehören lösliche B7-Moleküle und gegen CD28 gerichtete Antikörper.
- Die Bindung der CD40-positiven Zelle an den löslichen Liganden blockiert die Reaktion des gp39-Antigens mit endogenem CD40. Ferner blockiert die Bindung der CD28- positiven Zelle an den löslichen Liganden die Reaktion des CD28-Antigens mit endogenem B7. Diese kombinierte Blockierung hemmt die Immunantwort.
- Auch wird in einem weiteren Beispiel, wie oben beschrieben, verhindert, dass endogenes CD40-Antigen seinen Liganden bindet. In einem zusätzlichen Schritt beinhaltet dieses Beispiel, dass die Bindung von endogenem B7-Antigen an seinen endogenen Liganden unterbunden wird, wobei eine CTLA4-positive Zelle mit einem löslichen Liganden, welcher das CTLA4-Antigen erkennt und bindet, zusammengebracht wird.
- Die Bindung der CD40-positiven Zelle an den löslichen Liganden blockiert die Reaktion des gp39-Antigens mit endogenem CD40. Zusätzlich hemmt die Bindung der CTLA4- positiven Zelle an den löslichen Liganden die Reaktion des CTLA4-Antigens mit endogenem B7. Diese kombinierte Blockierung hemmt die Immunantwort.
- Zudem betrifft die vorliegende Erfindung eine weitere Ausführungsform zur Inhibierung einer zur Abstoßung eines Transplantats führenden Immunantwort. Bei dieser Ausführungsform wird eine B7-positive Zelle mit einem ersten löslichen Liganden, welcher das B7-Antigen erkennt und bindet, und eine gp39-positive Zelle mit einem zweiten löslichen Liganden, welcher das gp39-Antigen erkennt und bindet, zusammengebracht.
- Die Bindung der B7-positiven Zelle an den ersten löslichen Liganden blockiert die Reaktion des B7-Antigens mit endogenem CTLA4 oder CD28. Weiter hemmt die Bindung des gp39-Antigens an den zweiten löslichen Liganden die Reaktion des gp39- Antigens mit endogenem CD40. Die Kombination dieser Blockierung hemmt die Immunantwort.
- Zudem dient die Erfindung der Hemmung einer durch den CTLA4/CD28/B7- und gp39/CD40-Signalweg vermittelten Immunantwort in einem Individuum. Bei der Ausführung der Erfindung kann das Individuum ein Tier sein, wie ein Mensch, ein Hund, eine Katze, ein Schaf, ein Pferd, eine Maus, ein Schwein oder eine Kuh.
- Bei dem Verfahren werden dem Individuum ein erster löslicher Ligand, welcher das B7- Antigen erkennt und bindet (z. B. lösliche CTLA4- oder CD28-Moleküle), und ein zweiter löslicher Ligand, welcher das gp39-Antigen erkennt und bindet (z. B. gegen gp39 gerichtete Antikörper (MR1) oder lösliche CD40-Moleküle) verabreicht. Die Bindung der ersten und zweiten Liganden an ihre Rezeptoren hemmt die Immunantwort, die durch die Wechselwirkung von CTLA4-, CD28- und gp39-Zellen mit B7- und CD40-positiven Zellen vermittelt wird.
- Die Erfindung betrifft auch die Hemmung der Transplantatabstoßung in einem Individuum. Bei diesem Verfahren wird dem Individuum eine wirksame Menge einer Kombination aus einem ersten löslichen Liganden, welcher das B7-Antigen auf B7- positiven Zellen erkennt und bindet, und einem zweiten löslichen Liganden, welcher das gp39-Antigen auf gp39-positiven Zellen erkennt und bindet, verabreicht. Die Bindung von B7-positiven Zellen an den ersten löslichen Liganden und von gp39-positiven Zellen an den zweiten löslichen Liganden stört die endogenen Wechselwirkungen der CTLA4-, CD28- und gp39-Zellen mit B7-positiven Zellen und gp39-positiven Zellen, so dass die Abstoßung der Transplantate gehemmt wird.
- Erfindungsgemäß kann der erste lösliche Ligand ein rekombinantes Bindungsmolekül mit wenigstens einem Anteil der extrazellulären Domäne von CTLA4 sein. Erfindungsgemäß kann der extrazelluläre Teil von CTLA4 mit einer nicht-CTLA4-Proteinsequenz verbunden sein. Bei der nicht-CTLA4-Proteinsequenz kann es sich um wenigstens einen Teil eines Immunglubolinmoleküls handeln.
- In einem spezifischen Beispiel der Erfindung ist der Ligand ein CTLA4Ig-Fusionsprotein, z. B. das CTLA4Ig-Fusionsprotein, das am 31. Mai 1991 bei der American Type Culture Collection (ATCC) in Rockville, Maryland, nach den Vorschriften des Budapester Vertrags unter der ATCC-Hinterlegungsnummer 68629 hinterlegt worden ist. Wahlweise kann der Ligand ein CD28Ig/CTLA4Ig-Fusionsproteinhybrid sein (U.S.-Patent Nr. 5,434,131, erteilt am 18. Juli 1995).
- In einer alternativen Ausführungsform kann der erste lösliche Ligand ein mit dem B7- Antigen reaktiver monoklonaler Antikörper sein, beispielsweise kann der Antikörper der monoklonale Antikörper Anti-BB1 sein (Clark et al., Human Immunol. 16: 100-113 (1986); Yokochi et al., J. Immunol. 128: 823 (1981)); Freeman et al. (J. Immunol. 143(8): 2714-2722 (1989); und Freedman et al., J. Immunol. 139: 3260 (1987)).
- In einer weiteren Ausführungsform kann der Ligand ein CD28Ig/CTLA4Ig-Fusionsproteinhybrid sein mit einer ersten Aminosäuresequenz, die einem Teil der extrazellulären Domäne des CD28-Rezeptors entspricht, an eine zweite Aminosäuresequenz, die einem Teil der extrazellulären Domäne des CTLA4-Rezeptors entspricht, und eine dritte Aminosäuresequenz, die den Hinge-, CH&sub2;- und CH&sub3;-Bereichen von humanem Immunglobulin Cg1 entspricht, und fusioniert ist.
- In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform kann der zweite lösliche Ligand für das gp39-Antigen ein monoklonaler Antikörper sein, der mit dem gp39-Antigen reaktiv ist, z. B. der gegen murines gp39 gerichtete monoklonale Antikörper MR1 oder der gegen humanes gp39 gerichtete Antikörper (U.S.-Patent Nr. 5,474,771, erteilt am 12. Dezember 1995).
- In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform beinhaltet das Verfahren, dass man dem Individuum ein lösliches Fusionsprotein verabreicht, wobei das lösliche Fusionsprotein eine erste und eine zweite Bindungsdomäne umfasst.
- In einem Beispiel ist die erste Bindungsdomäne ein Ligand, welcher das gp39-Antigen erkennt und bindet. Zu Beispielen gehören CD40 und gegen gp39 gerichtete monoklonale Antikörper. In einem weiteren Beispiel ist die erste Bindungsdomäne ein Ligand, welcher das CD40-Antigen erkennt und bindet. Zu Beispielen gehören gp39 und gegen CD40 gerichtete monoklonale Antikörper.
- In einem Beispiel ist die zweite Bindungsdomäne ein Ligand, welcher CTI A4 erkennt und bindet. Zu Beispielen gehören B7 und gegen CTLA4 gerichtete monoklonale Antikörper. In einem weiteren Beispiel ist die zweite Bindungsdomäne ein Ligand, welcher das CD28-Antigen erkennt und bindet. Zu Beispielen gehören B7 und gegen CD28 gerichtete monoklonale Antikörper. In einem weiteren Beispiel ist die zweite Bindungsdomäne ein Ligand, welcher das B7-Antigen erkennt und bindet. Zu Beispielen gehören CTLA4, CD28 und gegen B7 gerichtete monoklonale Antikörper.
- Lösliche Liganden können während der Transplantation, vor der Transplantation oder nach der Transplantation verabreicht werden. Lösliche Liganden können durch orale Mittel, transdermale Mittel, intravenöse Mittel, intramuskuläre Mittel, intraperitoneal oder durch subkutane Verabreichung verabreicht werden.
- Der wirksamste Verabreichungsweg und das wirksamste Dosierungsschema für die erfindungsgemäßen Moleküle hängt von der Lage des zu behandelnden Gewebes oder der Erkrankung, der Schwere und des Verlaufs der Erkrankung, dem Gesundheitszustand des Individuums und der Reaktion auf die Behandlung sowie der Beurteilung des behandelnden Arztes ab. Demnach sollte die Dosierung der Moleküle im Einzelfall für das Individuum ausgewogen werden.
- Als Beispiel wird die Wechselbeziehung der Dosierung für Tiere verschiedener Größen und Arten sowie für den Menschen, bezogen auf mg/m² Oberfläche, von Freireich, E. J. et al., in Cancer Chemother., Rep. 50(4): 219-244 (1966) beschrieben. Anpassungen des Dosierungsschemas können vorgenommen werden, um die Unterdrückung der zur Abstoßung des Transplantats führenden Immunantwort zu optimieren, beispielsweise können die Dosen geteilt und auf einer täglichen Basis verabreicht werden oder die Dosen können proportional je nach Situation verringert werden (z. B. mehrere Teildosen können täglich verabreicht oder proportional verringert werden, je nach spezifischer therapeutischer Situation).
- Es versteht sich, dass die Dosis der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, die zur Erzielung eines angemessenen klinischen Ergebnisses führt, durch die Optimierung des Schemas weiter verringert werden kann.
- Die vorliegende Erfindung stellt auch pharmazeutische Zusammensetzungen zur Hemmung der Transplantatabstoßung oder zur Hemmung einer Immunantwort bereit. In einer Ausführungsform umfassen diese Zusammensetzungen eine wirksame Menge einer Kombination aus (a) löslichen Liganden, welche eines der CTLA4-, CD28- und B7- Antigene erkennen und binden, zusammen mit (b) löslichen Liganden, welche eines der gp39- und CD40-Antigene binden, und einem verträglichen Träger. In einer weiteren Ausführungsform umfassen diese Zusammensetzungen eine wirksame Menge eines löslichen Fusionsproteins, welches eine erste und eine zweite Bindungsdomäne aufweist, worin die erste Bindungsdomäne ein Ligand ist, welcher eines der gp39- oder CD40- Antigene erkennt und bindet, und die zweite Bindungsdomäne ein Ligand ist, welcher eines der CTLA4-, CD28- und B7-Antigene erkennt und bindet.
- Zu pharmazeutischen Zusammensetzungen, die zur Hemmung einer Immunantwort geeignet sind, gehören Zusammensetzungen, welche
- eine pharmazeutisch wirksame Menge eines löslichen Liganden, der ein B7- Antigen erkennt und bindet, und einen verträglichen Träger enthalten;
- eine pharmazeutisch wirksame Menge eines löslichen Liganden, der ein CD28- Antigen erkennt und bindet, und einen verträglichen Träger enthalten;
- eine pharmazeutisch wirksame Menge eines löslichen Trägers, welcher ein CTLA4-Antigen erkennt und bindet, und einen verträglichen Träger enthalten;
- eine pharmazeutisch wirksame Menge eines löslichen Liganden, welcher ein gp39-Antigen erkennt und bindet, und einen verträglichen Träger enthalten;
- eine pharmazeutisch wirksame Menge eines löslichen Liganden, welcher ein - CD40-Antigen erkennt und bindet, und einen verträglichen Träger enthalten;
- eine pharmazeutisch wirksame Menge einer Kombination aus einem löslichen Liganden, welcher ein B7-Antigen erkennt und bindet, und einem löslichen Liganden, welcher ein gp39-Antigen erkennt und bindet, und einen verträglichen Träger enthalten;
- eine pharmazeutisch wirksame Menge einer Kombination aus einem löslichen Liganden, welcher ein CD28-Antigen erkennt und bindet, und einem löslichen Liganden, welcher ein CD40-Antigen erkennt und bindet, und einen verträglichen Träger enthalten;
- eine pharmazeutisch wirksame Menge einer Kombination aus einem löslichen Liganden, welcher ein CTLA4-Antigen erkennt und bindet, und einem löslichen Liganden, welcher ein CD40-Antigen erkennt und bindet, und einen verträglichen Träger enthalten;
- eine pharmazeutisch wirksame Menge einer Kombination aus einem löslichen Liganden, welcher ein gp39-Antigen erkennt und bindet, und einem löslichen Liganden, welcher ein CD28-Antigen erkennt und bindet, und einen verträglichen Träger enthalten;
- eine pharmazeutisch wirksame Menge einer Kombination aus einem löslichen Liganden, welcher ein gp39-Antigen erkennt und bindet, und einem löslichen Liganden, welcher ein CTLA4-Antigen erkennt und bindet, und einen verträglichen Träger enthalten;
- eine pharmazeutisch wirksame Menge einer Kombination aus einem löslichen Liganden, welcher ein B7-Antigen erkennt und bindet, und einem löslichen Liganden, welcher ein CD40-Antigen erkennt und bindet, und einen verträglichen Träger enthalten.
- Trotz der vielen Vorteile bei der klinischen Immunsuppression bleibt die chronische Gefäßabstoßung eine Hauptursache für das Versagen von Transplantaten, gegen die es keine wirksame Therapie gibt. Die hierin beschriebenen Experimente zeigen, dass das Blockieren der CD28/CTLA4/B7- und gp39/CD40-Signalwege die Entstehung chronischer Transplantatvasculopathie in transplantiertem Gewebe hemmt. Diese Daten zeigen, dass die Immunantworten auf allogene und xenogene Transplantate ohne Cytoablation gehemmt werden können. Im Vergleich zur Verwendung von löslichen CTLA4-Molekülen allein verlängert die Verwendung von löslichen CTLA4-Molekülen zusammen mit einem löslichen Liganden, welcher gp39 erkennt und bindet, die Immunsuppression auf dramatische Weise.
- Nachstehende Beispiele werden gegeben, um die vorliegende Erfindung zu verdeutlichen und den Durchschnittsfachmann bei der Herstellung derselben zu unterstützen. Die Beispiele beschränken den Umfang der Erfindung in keiner Weise.
- Die Daten in diesem Beispiel zeigen, dass bei gleichzeitiger Blockierung der CD28- und CD40-Signale Alloimmunantworten der Kniekehlenlymphknoten in vivo unterbleiben.
- Männliche C3H/HeJ-Mäuse (The Jackson Laboratory, Bar Harbor, ME) wurden an Tag 0 subkutan mit 2 · 106 BALB/c-Splenozyten in 50 ml steriler normaler Kochsalzlösung in die linke Pfotenfläche und 50 ml steriler normaler Kochsalzlösung in die rechte Pfotenfläche immunisiert und dann intraperitoneal mit MR1 (250 mg), CTLA4Ig (250 mg) oder beiden Reagenzien an Tag 0, 2 und 4 behandelt.
- Die Mäuse wurden an Tag 5 geopfert, die Kniekehlenlymphknoten mit Hilfe eines Seziermikroskops (20-fache Vergrößerung) entnommen und das Frischgewicht jedes Knotens mit Hilfe einer Analysenwaage (Model A-160, Denver Instrument Company, Arvada, CO) auf die nächstliegenden 0,1 mg genau bestimmt.
- Fünf Tage nach der subkutanen Immunisierung mit allogenen Splenozyten stieg das Gewicht der drainierenden Kniekehlenlymphknoten auf der Seite der Antigen-Reizung im Vergleich zu den kollateralen Knoten in unbehandelten Kontrollmäusen um mehr als das 5-fache an. Die Behandlung mit entweder CTLA4Ig oder MR1 führte zu einer 50 bis 60 %-igen Inhibierung der Antwort, wohingegen bei gleichzeitiger Verabreichung von CTLA4Ig und MR1 die Expansion des Lymphknoten als Antwort auf die Antigenstimulierung ausblieb. Die Ergebnisse zeigen den Durchschnitt + die Standardabweichung für drei einzelne Mäuse in jeder Gruppe. Ähnliche Ergebnisse wurden in drei unabhängigen Versuchen erhalten.
- Kontrollmäuse zeigten eine 4- bis 6-fache Gewichtszunahme in dem den immunisierten Fuß drainierenden Lymphknoten, im Vergleich zu dem mit steriler Kochsalzlösung injizierten drainierenen Knoten am kontralateralen Fuß (Fig. 1). Dieser Gewichtsanstieg ging mit einer dramatischen Expansion der Lymphozyten-reichen parakortikalen (T-Zell-) und kortikalen (B-Zell-) Bereiche einher. Bei alleiniger Verabreichung erzeugten CTLA4Ig und MR1 jeweils eine Teilhemmung dieser Antwort (57% beziehungsweise 56% Hemmung). Bei der Kombination aus CTLA4Ig/MR1 erfolgte keine Lymphknotenexpansion (98% Hemmung, Fig. 1) und die Ausdehnung der parakortikalen und lymphoiden Follikel blieb aus.
- Dieses Beispiel zeigt die Verlängerung des Überlebens von Herzallotransplantaten und die Inhibierung der mit der chronischen Abstoßung verbundenen Vasculopathie.
- Männliche, 8-12 Wochen alte C3H/HeJ-Mäuse wurden mit primär vaskulasierten BALB/c-Herzallotransplantaten mit Hilfe eines mikrooperativen Verfahrens transplantiert (Corry, R. J., Winn, H. J. & Russell, P. S. Transplantation 16, 343-350 (1973)).
- Die Abstoßung wurde durch den Verlust fühlbarer Herzkontraktionen definiert und unter Laparotomie durch direkte Visualisierung bestätigt. Zu bestimmten Zeiten nach der Transplantation wurden die transplantierten Herzen herausgenommen, mit Formalin fixiert und in Paraffin eingebettet. Gewebeschnitte (5 mm) wurden mit Masson's Trichrome oder Hematoxylin-Eosin gefärbt. Jeder histologische Schnitt wurde von einem Herztransplantatpathologen (KJW) ohne Kenntnis der Behandlungsmodalität untersucht.
- In Fig. 2A wurden C3H/HeJ-Empfänger mit CTLA4Ig (200 mg/Dosis) an den Tagen 0, 2, 4 und 6 zusammen mit MR1 (250 mg/Dosis) an Tag 0, 2 und 4 behandelt; diese zeigten Langzeitüberleben von BALB/c-Herzallotransplantaten (mittlere Überlebenszeit (MÜZ) > 70 Tage, n = 7). Die Kontrollgruppen umfassten Empfänger, welche behandelt worden waren mit: CTLA4Ig alleine (MÜZ = 50 Tage, n = 12); MR1 alleine (MÜZ = 70 Tage, n = 12); und keiner Behandlung (MÜZ = 12 Tage, n = 7).
- Alle Empfänger, mit der Ausnahme von drei Mäusen, wurden 70 Tage lang beobachtet, wobei in jeder Versuchsgruppe Transplantate überlebten und die Empfänger davon zur histologischen Untersuchung an Tag 58 bis 63 nach der Transplantation geopfert wurden.
- In Fig. 2B zeigt das CTLA4Ig-behandelte Herzallotransplantat an Tag 62 eine ausgedehnte Lymphozyteneinwanderung, interstitielle Fibrose und eine schwere Intima- Verdickung und Fibrose der Koronararterien, was einer chronischen Abstoßung entspricht.
- In Fig. 2C zeigt das MR1-behandelte Herzallotransplantat an Tag 62 weniger Lymphozyteneinwanderung und interstitielle Fibrose, jedoch die schweren Koronarvasculopathie-Charakteristika einer chronischen Abstoßung.
- In Fig. 2D war das mit CTLA4Ig/MR1 behandelte Herzallotransplantat an Tag 58 im starken Gegensatz dazu deutlich frei von Lymphozyteneinwanderung, Fibrose und, besonders signifkant, Intima-Läsionen der Koronararterien. Das Parenchym und die Blutgefäße dieser Transplantate waren praktisch nicht von den normalen, nichttransplantierten BALB/c-Herzen zu unterscheiden.
- In Fig. 2E sind normale, nicht-transplantierte BALB/c-Herzen gezeigt.
- Ähnliche histologische Ergebnisse erhielt man aus drei Allotransplantaten in jeder Versuchsgruppe. C3H/HeJ- (H-2k-) Empfänger, die mit CTLA4Ig alleine, MR1 alleine oder CTLA4Ig/MR1 behandelt worden waren, zeigten alle ein verlängertes Überleben von BALB/c-(H-2d-) Herzallotransplantaten im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen (Fig. 2A). Wurden sie jedoch an Tag 58 bis 62 nach der Transplantation untersucht, zeigten sich deutliche Unterschiede.
- Allotransplantate aus den mit CTLA4Ig behandelten Empfängern zeigten eine ausgedehnte Lymphozyteneinwanderung, interstitielle Fibrose und schwere Intima- Verdickung und Fibrose der Koronararterien, was einer chronischen Abstoßung entspricht (Fig. 2B). Während die mit MR1 behandelten Allotransplantate weniger Lyhmphozyteneinwanderung und interstitielle Fibrose zeigten, wiesen diese Transplantate auch starke Koronarvasculopathie-Charakteristika einer chronischen Abstoßung auf (Fig. 2C).
- Im deutlichen Gegensatz dazu waren die Allotransplantate aus mit CTLA4Ig/MR1 behandelten Empfängern deutlich frei von Lymphozyteneinwanderung, Fibrose und, am signifikantesten, Intima-Läsionen der Koronararterien (Fig. 2D). Tatsächlich waren das Parenchym und die Blutgefäße dieser Transplantate praktisch nicht von denen normaler BALB/c-Herzen zu unterscheiden (Fig. 2E).
- Dieses Beispiel zeigt die Hemmung der Transkriptionsexpression von T-Zell-Cytokinen und costimulatorischen Molekülen.
- An Tag 8 nach der Transplantation wurden die Herztransplantate entfernt und die Gesamt-RNA aus dem Gewebe mit dem TRIzol-Reagens (GIBCO BRL, Gaithersburg, MD) präpariert. cDNA wurde mit 5 mg Gesamt-RNA-Templat mit einem Superskript- Voramplifikationssystem (GIBCO BRL, Gaitersburg, MD) in einem Endvolumen von 20 ml synthetisiert. PCR-Reaktionen wurden durchgeführt. Die PCR-Produkte wurden auf mit Ethidiumbromid gefärbten 1%-igen Agarose- (BIO-RAD, Hercules, CA), 2%-igen NuSieve GTG-Agarose- (FMC BioProducts, Rockland, ME) Gelen sichtbar gemacht. Die Gelbilder wurden mit einem UVP-Geldokumentationssystem 5000 gespeichert. Die Bandenintensität wurden mit der Gelreader Analysis Software (National Center for Supercomputing Applications, Urbana, IL) quantifiziert.
- In Fig. 3A wurde die Expression von Immunmediatortranskripten im Transplantat nvt Hilfe der RT-PCR in unbehandelten, mit MR1 behandelten, mit CTLA4Ig behandelten und mit MR1/CTLA4Ig behandelten Herzallotransplantaten bestimmt.
- Drei Allotransplantate aus jeder Behandlungsgruppe und der Kontrollgruppe wurden an Tag 8 nach der Transplantation untersucht. Normales Herzgewebe (N) und ein synergenes Herztransplantat (5), 8 Tage nach der Transplantation, wurden als Vergleich mitgeführt.
- In Fig. 3B ist die graphische Darstellung der mittleren Bandenintensität des PCR- Produkts ±Standardabweichung gezeigt.
- Keine einheitlichen Unterschiede in der Expression der T-Zell-Cytokintranskripte für IL- 2, IL-4, IL-10 und IFNg oder costimulatorische Molekültranskripte (B7-1 und B7-2) konnten zwischen den Kontrollallotransplantaten (Fig. 3A, unbehandelt) und den MR1- behandelten Allotransplantaten (Fig. 3A) nachgewiesen werden, wohingegen CTLA4Ig die Expression des IL-4-Transkripts teilweise hemmte.
- Allotransplantate aus mit CTLA4Ig/MR1 behandelten Empfängern zeigten eine auffallende Verringerung der Expression sowohl der Th1-Cytokin- (IL-2- und IFNg-) als auch der Th2-Cytokin- (IL-4- und IL-10-) Transkripte. Die Transkripte der costimulatorischen Moleküle B7-1 und B7-2 im Transplantat waren in Empfängern, die mit CTLA4Ig/MR1 behandelt worden waren, jedoch nur mäßig reduziert.
- PCR-Reaktionen, worin Templat ohne Reverse Transkriptase eingesetzt wurde, lieferten keine Produkte, selbst nicht für das Intron-freie GADPH-Gen (Fig. 3k GADPH, keine RT), was bestätigt, dass keine kontaminierende genomische DNA vorlag.
- Transkripte der costimulatorischen Moleküle B7-1 und B7-2 im Transplantat in Empfängern, welche mit CTLA4/MR1 behandelt worden waren, waren nur mäßig reduziert (Fig. 3), was vermuten lässt, dass CD28/B7-unabhängige oder CD40/gp39- unabhängige Faktoren, wie GMCSF (Larsen, C. P., et al., J. Immunol. 152, 5208-5219 (1994)) wichtige Regulatoren für die Expression von B7 innerhalb von Transplantaten sein könnten. Die durch MR1 vermittelte Blockierung des CD40-Signalwegs hemmt daher nicht nur die T-Zell-verwandte Unterstützung für Effektor-APCs, sondern fördert die Fähigkeit von CTLA4Ig, die Expression von T-Zellaktivierungstranskripten in Allotransplantaten zu hemmen. Diese Daten stimmen mit denen aus unseren in vitro Studien überein, welche zeigen, dass MR1 die hemmenden Wirkungen von suboptimalen CTLA4Ig-Konzentrationen potenziert, wohingegen es alleine nur eine mäßige negative Wirkung auf die zelluläre Proliferation in gemischten allogenen Leukozytenreaktionen ausübt.
- Dieses Beispiel zeigt die Verlängerung des Überlebens von murinen Hautallotransplantaten bei C3H/HeJ-Mäusen, welche über die gesamte Dicke der Haut Allotransplantate aus BALB/c-Mäusen erhielten.
- Segmente entweder der Schwanz- oder Ohrhaut, jeweils in der vollen Dicke, von etwa 1 cm² wurden auf die posterior-laterale Thorakalwand von Empfängermäusen transplantiert und rundherum mit einem Bandaid® in Position gehalten. Die Transplantate wurden anschließend täglich durch Inaugenscheinnahme untersucht. Die Abstoßung wurde definiert als vollständiger Verlust des sichtbaren epidermalen Transplantatgewebes. Die Behandlungsprotokolle für MRl und CTLA4Ig waren wie in Fig. 1 für die Herztransplantatempfänger beschrieben. CyA (Sandoz, East Hanover, NJ) wurde 14 Tage lang in einer Konzentration von 50 mg/ml mit einer Geschwindigkeit von 0,5 ml/Std. (~20 mg/kg/Tag) mittels einer osmotischen Pumpe (Alzet Model Nr. 2002, Alza, Palto Alto, CA), welche während der Hauttransplantation subkutan im Rückenbereich des Empfängers implantiert worden war und an Tag 21 nach der Transplantation entfernt wurde, verabreicht (Pereira, G. M., Miller, J. F. & Shevach, E. M., J. Immunol. 144, 2109- 2116 (1990)). Nach dem Opfern der Tiere wurden die Hauttransplantate ausgeschnitten, in Formalin fixiert und in Paraffin eingebettet. Gewebeschnitte (5 mm) wurden mit Hematoxylin-Eosin gefärbt.
- Fig. 4A zeigt, dass C3H/HeJ-Empfänger, welche entweder mit MRI alleine (MÜZ = 13 Tage, n = 5) oder CTLA4Ig alleine (MÜZ = 12 Tage, N = 7) behandelt worden waren, BALB/c-Hauttransplantate bei vollständig unterschiedlichen MHCs mit der gleichen Rate abstießen wie eine unbehandelte Kontrollgruppe (MÜZ = 13 Tage, N = 5). Wurden hingegen MR1 und CTLA4Ig zusammen in dem perioperativen Zeitraum verabreicht, zeigten die Allotransplantate ein deutlich verlängertes Überleben (MÜZ > 50, n = 15).
- Wie in Fig. 4B gezeigt, wurde bei Mäusen, welche mit CyA alleine (MÜZ = 30 Tage, n = 4), CyA plus CTLA4Ig (MÜZ = 30 Tage, n = 5) oder CyA und MR1 (MÜZ = 32 Tage, n = 4) eine ähnlich gemäßigte Verlängerung des Überlebens des Hauttransplantats beobachtet. Überraschenderweise ging die heilsame Wirkung von CTLA4Ig MR1 auf das Überleben des Hauttransplantats durch eine gleichzeitige Cyclosporin-Verabreichung (MÜZ = 34 Tage, n = 4) verloren.
- In Fig. 4C waren die C3H-Empfänger der BALB/c-Hauttransplantate nicht behandelt (MÜZ = 10 Tage, n = 3) oder mit MR1 (MUZ = 13 Tage, n = 3), YTS191.1 (MÜZ = 14 Tage, n = 6), YTS191.1 und MR1 (MÜZ = 16 Tage, n = 6), YTS191.1 und CTLA4Ig (MÜZ = 19 Tage, n = 5) oder CTLA4Ig und MR1 (MÜZ > 50 Tage, n = 22) behandelt worden. Bis dahin wurden mehr als 53 Mäuse mit CTLA4Ig/MR1 behandelt. Davon starben zwei, an Tag 13 und 21. Alle anderen blieben während der Versuche gesund, ohne ein Zeichen von Gewichtsverlust, Infektion oder Krankheit.
- Das gesunde Aussehen eines BALB/c-Hauttransplantats auf einem CTLA4Ig/MR1- behandelten C3H/HeJ-Empfänger an Tag 50 nach der Transplantation (Fig. 4D) steht im starken Gegensatz zu einem Kontroll-Allotransplantat, das abgestoßen wird (Fig. 4E). Auf mit Hämatoxylin-Eosin gefärbten Schnitten zeigte das angenommene Transplantat 100 Tage nach der Transplantation eine gut erhaltene Epidermis, Haarfollikel und Adnexstrukturen (Fig. 4F), was im starken Gegensatz zu einem BALB/c-Hauttransplantat auf einem unbehandelten C3H/HeJ-Empfänger, 8 Tage nach der Transplantation steht, welches eine ausgedehnte Lymphozyteneinwanderung zeigte (Fig. 4G).
- Die Wirkungen von CTLA4Ig und MR1, alleine und in Kombination, auf das Überleben von primären Hautallotransplantaten in Mäusen wurde untersucht (Fig. 4). Als Vergleich wurden Empfänger auch mit CyA alleine oder CyA in Kombination mit entweder CTLA4Ig oder MR1 behandelt. C3H/HeJ-Empfänger, welche entweder mit MR1 alleine oder mit CTLA4Ig alleine behandelt worden waren, stießen die BALB/c-Hauttransplantate mit grundverschiedenen MHCs genauso schnell ab wie unbehandelte Kontrollen (Fig. 4A).
- Mäuse, die mit CyA alleine, CyA plus CTLA4Ig oder CyA und MR1 behandelt worden waren, zeigten alle ein mäßig verlängertes Überleben des Hauttransplantats (Fig. 4B). All diese Allotransplantate wurden jedoch letztlich ohne sichtbare Wirkung zwischen einem der Wirkstoffe und CyA abgestoßen.
- Um die Fähigkeit der CD40/CD28-Blockierung zur Unterbrechung der Alloimmunantworten gründlich zu testen, wurden die Wirkungen einer perioperativen Behandlung mit CTLA4Ig und MR1, alleine oder in Kombination, auf das Überleben von primären Hauttransplantaten in Mäusen untersucht. Zum Vergleich wurden die Empfänger auch mit CyA, einem Anti-CD4-mAb YTS 191.1 oder einem dieser Mittel zusammen mit CTLA4Ig oder MR1 behandelt (Fig. 4B und 4C). C3H/HeJ-Empfänger, welche entweder mit MR1, CTLA4Ig oder YTS 191.1 alleine behandelt worden waren, stießen BALB/c- Hauttransplantate mit vollständig verschiedenen MHCs mit im Wesentlichen der gleichen Geschwindigkeit ab wie unbehandelte Kontrollen (Fig. 4B und 4C). Mäuse, die mit YTS191.1 und MR1, YTS191.1 und CTLA4Ig, CyA alleine, CyA plus CTLA4Ig oder CyA und MR1 behandelt worden waren, zeigten ein gemäßigt verlängertes Überleben des Hauttransplantats (Fig. 4B und 4C). All diese Allotransplantate wurden jedoch letztlich abgestoßen.
- Im Gegensatz dazu zeigten Hautallotransplantate auf Empfängern, welche im perioperativen Zeitraum sowohl mit MR1 als auch CTLA4Ig behandelt worden waren, ein deutlich verlängertes Überleben. Die visuelle Untersuchung dieser Allotransplantate an Tag 50 nach der Transplantation ergab, dass die Transplantate ein gesundes Aussehen hatten, gut vaskularisiert waren, weich waren und kurze weiße Haare aufwiesen (Fig. 4D). In der histologischen Untersuchung zeigten die angenommenen Transplantate eine gut erhaltene Epidermis, Haarfollikel und Adnexstrukturen (Fig. 4F). Überraschenderweise ging die heilsame Wirkung von CTLA4Ig/MR1 auf das Überleben von Hauttransplantaten durch die gleichzeitige Verabreichung von Cyclosporin verloren (Fig. 4B).
- Die erstaunliche Stärke dieser Wirkung war am deutlichsten in dem Modell des primären Haut-Allotransplantats erkennbar. Weder CTLA4Ig noch MR1 alleine oder zusammen mit CyA verlängerten das Überleben von Hautallotransplantaten wesentlich. Nur die Kombination aus CTLA4Ig und MR1 führte zu einem 50 Tage übersteigenden Überleben von Hautallotransplantaten mit vollständig unpassenden MHCs. Eine ähnliche Verlängerung in diesem stringenten Test zur Hemmung der Alloimmunantwort wurde zuvor nur mit Methoden beobachtet, die auf einem weitgehenden cytoablativen und/oder hämatopoetischen Chimärismus beruhen. (Mayumi, H. & Good, R. A., J. Exp. Med. 169, 213-238 (1990); Ildstad, S. T. & Sachs, D. H., Nature 307, 168-170 (1984); Ilstad, S. T., et al., J. Exp. Med. 162, 231-44 (1985); Cobbold, S. P., Martin, G., et al., Nature 323, 164- 166 (1986); Qin, S., et al., Science 259, 974-977 (1993)).
- Um die Wirkung der Blockierung der CD28- und CD40-Signalwege auf die T-Zell- Proliferation zu erforschen, wurde die Reaktion von primären allogen gemischten Leukozyten mit T-Zellen sowohl von Iek-beschränkten Tauben-Cytrochrom C-reaktiven (pcc-TCRTg) und Ld-alloreaktiven (2C) T-Zell-Rezeptor-transgenen Mäusen (REF HED und LOH) untersucht. CTLA4Ig, ein Fusionsprotein, welches an die Liganden für CD28 bindet, und sein Homolog CTLA4 hemmten wirksam die Proliferation aller drei T-Zell- Populationen (Fig. 5A).
- Im Gegensatz dazu wurde durch die Blockierung des CD40-Signalwegs mit dem antigp39-Hamster-mAb, MRI, die Proliferation von C3H/HeJ-T-Zellen, welche auf BALB/c- Dendritenzellen reagieren, mäßig (~50%) und die Reaktion von pcc-TCRTg-T-Zellen mit Cytrochrom C stark inhibiert (~85%); es wurden jedoch vernachlässigbare Wirkungen auf die Proliferation von 2C-T-Zellen, welche auf Ld-haltige BALB/c- Dendritenzellen reagieren, beobachtet (Fig. 5A).
- Ferner hemmte das gleichzeitige Blockieren mit diesen Mitteln die T-Zell-Proliferation in kooperativer Weise in allogenen gemischten Leukozytenreaktionen und pcc-TCRTg-T- Zellen, wohingegen MR1 keine Wirkung oder einen leichten Anstieg der Proliferation auf 2C-T-Zellen zeigte, wenn es mit CTLA4Ig kombiniert wurde (Fig. 5A). Diese Ergebnisse zeigen, dass nicht alle T-Zellen von dem CD40-Signal für die klonale Expansion abhängen, und können eine Erklärung dafür sein, warum die CD40-Blockierung nicht fähig ist, die Allotransplantatabstoßung vollständig zu hemmen.
- Die Wirkung der CD28- und CD40-Blockierung auf die T-Zell-Antwort in vivo wurde anhand von C3H/HeJ- (H-2K-, MMTV-7-) Mäusen ermittelt, welche mit DBA/2 (H-2d, MMTV-7+) Splenozyten in ihre Fußflächen immunisiert worden waren. Fünf Tage nach der Immunisierung zeigten die drainierenden Kniekehlenlymphknoten in Kontrollmäusen, welche mit humanem IgG behandelt worden waren, eine 4-6-fache Gewichtszunahme (Fig. 5B). Diese wurde von einer 30-fachen Expansion der MMTV-7 Superantigenreaktiver Vb+CD+4 T-Zellanzahl und einem > 90-fachen Anstieg der Vb+CD+T-Zell- Blastozytenanzahl in den Kniekehlenlymphknoten begleitet. Alleine hemmten CTLA4Ig oder MR1 diese Antworten teilweise. Hingegen blieb durch die Kombination aus CTLA4Ig/MIR1 im Wesentlichen der Anstieg der Lymphknotengröße und die Expansion der Blastogenese von Vb+CD4+T-Zellen aus (Fig. 5B).
- Diese Daten zeigen, dass die gleichzeitige Blockierung der CD28- und CD40-Signalwege die komplexen T-abhängigen Immunantworten in vitro und in vivo hemmen.
- Dieses Beispiel zeigt, dass die gleichzeitige Blockierung der CD28- und CD40-Wege eine deutliche Hemmung sowohl der zellulären als auch der Antikörperantwort auf ein Xenoantigen und eine Langzeitannahme von xenogenen (Ratte zu Maus) Herz- und Hauttransplantaten bewirkt, ohne dass eine cytoablative konditionierende Therapie erforderlich wäre.
- Männliche C3H-Mäuse (Jackson Laboratory, Bar Barbor, ME) wurde mit 2 · 106 Splenozyten aus bestrahlten (2000 RADS) männlichen Sprague-Dawley (Harlan, Indianapolis, IN) Ratten in 50 ul steriler normaler Kochsalzlösung in die linke Pfotenfläche und 50 ul einer sterilen normalen Kochsalzlösung in die rechte Pfotenfläche immunisiert und dann intraperitoneal (i. p.) mit MR1 (500 ug), CTLA4Ig (500 ug) oder beiden Reagenzien (jeweils 500 ug) an den Tagen 0, 2 und 4 behandelt. An Tag 5 wurden die Kniekehlenlymphknoten entfernt, ausgewogen und dann auseinandergezogen und gewaschen, bevor sie wieder in 600 ul RPMI 1640 mit 10% FBS (Mediatech, Herndon, VA) suspendiert wurden. Jeder resuspendierte Knoten wurde dann in vier gleiche Aliquots (jeweils 150 ul) geteilt. Drei dieser Aliquots wurden in eine 96-Well-Platte ausplattiert. Die Inkorporation von 3H-Thymidin (1 uCi/well) (Amersham, Arlington Heigths, IL) wurde 24 Stunden nach der Inkubation bei 37ºC gemessen. Die Ergebnisse für jedes einzelne Tier ergaben den Durchschnitt der drei Wells pro Knoten. Das vierte Aliquot wurde 24 Stunden bei 37ºC inkubiert und diente als Ausgangsmaterial für den Überstand für die Cytokinanalyse durch ELISA. Jeder Punkt auf den Kurven stellt den Durchschnitt + Standardabweichung von 5 Mäusen pro Gruppe dar. Die Versuche wurden mit ähnlichen Ergebnissen wiederholt.
- Es wurden Sandwich-ELISAS mit Antikörperpaaren durchgeführt {Anti-IL-2, Anti-IFN- Gamma, Anti-IL-2-Biotin, Anti-IL-4-Biotin, Anti-IFN-Gamma-Biotin (Pharmingen, San Diego, CA), Anti-IL4 (freundlicherweise ein Geschenk von Peter Jensen)} und Streptavidin-HRP (Pierce, Rockford, IL). Der Farbnachweis wurde mit TMB-Substrat (Pierce) durchgeführt. Die Daten wurden mit Hilfe eines SpectraMax-Plattenlesegeräts gesammelt und als Absorption (370 nm)+/- sem. aufgezeichnet. Standardkurven für jedes Cytosin wurden mit Hilfe rekombinanter Cytosine (rIL2, Boehringer Mannheim, Indianapolis, IN; rIL4, R&D Sysmtes, Minneapolis, MN; und rIFN-Gamma, Biosource International, Camarillo, CA) erzeugt.
- Männliche C3H/HeJ- (H-2k-) und DBA/2- (H-2d-) Mäuse und Sprague-Dawley-Ratten wurden von The Jackson Laboratory (Bar Harbor, ME) gekauft und im Alter von 8 bis 12 Wochen eingesetzt.
- C3H/HeJ- oder DBA-Mäuse wurden mit primär vaskularisierten Herzxenotransplantaten aus Sprague-Dawley-Ratten transplantiert und hinsichtlich einer Abstoßung beobachtet, wie beschrieben in Larsen C. P., Alexander D. Z., Hollenbaugh D., et al., Transplantation, 61(1): 4-9 (1996) und Corry R. J., Winn H. J., Russell P. S., Transplantation, 16(4): 343-350 (1973). Empfänger wurden mit 500 mg CTLA4Ig zusammen mit 500 mg MR1 an Tag 0, 2, 4 und 6 behandelt. Die Kontrollgruppen enthielten Empfänger, welche mit CTLA4Ig alleine, MR1 alleine oder humanem Ig behandelt worden waren. In Parain eingebettete Gewebeschnitte (5 um) wurden mit Masson's Trichrome oder Hämatoxylin-Eosin gefärbt. Die histologischen Schnitte wurden von einem Herztransplantationspathologen (KJW) im Blindtest, d. h. ohne Kenntnis der Behandlung, untersucht.
- Hauttransplantate in voller Dicke (~1 cm²) aus Sprague-Dawley-Ratten wurden auf den Hintertorax von C3H-Empfängermäusen transplantiert und das Überleben anschließend durch tägliche visuelle Untersuchung beobachtet. Die Abstoßung war definiert als vollständiger Verlust des sichtbaren epidermalen transplantierten Gewebes. Kontrollgruppen umfassten Empfänger, welche behandelt waren mit: CTLA4Ig alleine, MR1 alleine und humanem Ig. Zwei zusätzliche Mäuse in jeder Versuchsgruppe wurden an Tag 20 nach der Transplantation zur histologischen Untersuchung geopfert.
- Serum wurde durch eine Blutentnahme am Schwanz von betäubten Tieren gewonnen. Einzelzellsuspensionen aus Lymphknoten von Sprague-Dawley-Ratten wurden als Zielzellen verwendet und mit dem Serum von Empfängermäusen 20 Minuten bei 4ºC inkubiert. Die Zellen wurden gewaschen und die IgG-Xenoantikörper mit Esel-anti- Maus-IgG-Biotin (Jackson, ImmunoResearch, West Grove, PA) und anschließend Streptavidin-PE (Southern Biotech, Birmingham, AL) nachgewiesen. Die Zellen wurden auf einem Becton-Dickinson-FACscan mit Hilfe der Cellquest-Software analysiert.
- Als ersten Ansatz zur Bestimmung der Wirkung der CD28- und CD40-Blockierung auf Antworten auf eine xenoantigene Reizung in vivo verwendete man Kniekehlenlymphknoten-Assay, wie beschrieben in Larsen C. P., Elwood E. T., Alexander D. Z., et al., Nature, 381: 434-438 (1996). C3H/HeJ- (H-2k)-Mäuse wurden mit Splenozyten aus bestrahlten Sprague-Dawley(SD)-Ratten injiziert. Fünf Tage nach der Pfotenflächenimmunisierung zeigten die drainierenden Kniekehlenlymphknoten von Kontrollmäusen, welche mit humanem IgG behandelt worden waren, eine 5,2-fache Gewichtszunahme im Vergleich zu dem kollateralen Knoten, welcher mit steriler Kochsalzlösung beimpft worden war (Fig. 6A). CTLA4Ig hemmte die Ausdehnung des Knoten teilweise. In ähnlicher Weise hemmte MR1 diese Antwort teilweise. Im Gegensatz dazu blieb bei Verwenden der Kombination aus CTLA4Ig/MR1 die Xenoantigen-induzierte Lymphknotenausdehnung im Wesentlichen aus (Fig. 6A).
- Es wurde dann die ex vivo Proliferation von Lymphknotenzellen aus verschiedenen Gruppen Xenoantigen-geprimter Mäuse verglichen. Während jede der Behandlung alleine nur zu einer teilweisen Blockierung führte (Fig. 6B), blieb bei der Kombination aus CTLA4Ig/MR1 die proliferative Antwort im Wesentlichen aus (302+/-235 CPM für die Kombination gegenüber 143+/-145 für normale, nicht-stimulierte Knoten). Ferner unterdrückte die Kombinationstherapie die Th1-Cytokine (IL-2 und IFNg) deutlich auf den Wert der normalen, nicht-stimulierten Zellen (Fig. 6C und 6D). Der Spiegel des Th2- Cytokins IL-4 lag in allen Proben unter dem Nachweisspiegel.
- Es ist wichtig festzuhalten, dass diese starke Immunmodulation nicht auf den Verlust von Zellen zurückgeht. Eine flusscytometrische Untersuchung des peripheren Bluts von behandelten Mäusen zeigte keinen Verlust von CD4+- oder CD8+-T-Zellen, B-Zellen oder NK-Zellen. Diese Daten sind das Ergebnis einer Einzeluntersuchung von drei Mäusen pro Gruppe, die entweder mit CTLA4Ig oder MR1 alleine oder der Kombination dieser Mittel an Tag 0, 2, 4 und 6, wie in dem Verfahrensabschnitt beschrieben, behandelt worden waren. Das periphere Blut wurde durch Blutentnahme am Schwanz an Tag 6 und 20 gewonnen.
- Die Ergebnisse der Lymphknoten-Assays sprechen dafür, dass die gleichzeitige Blockierung der B7/CD28- und CD40/gp39-Signalwege die Xenotransplantatabstoßung hemmt. Um diese Hypothese zu untersuchen, haben wir ein Modell eines vaskularisierten Herzxenotransplantats mit Sprague-Dawley-Ratten als Spender und C3H/HeJ-Mäusen als Empfänger untersucht. Die Behandlung mit entweder CTLA4Ig (MÜZ = 33 Tage) oder MR1 (MÜZ = 51 Tage) alleine verlängerte das Xenotransplantatüberleben im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen (MÜZ = 6 Tage) (Fig. 7A). Die Kombination von CTLA4Ig/MR1 verlängerte das Überleben jedoch deutlich (MÜZ = 104,5 Tage).
- In der histologischen Untersuchung an Tag 20 nach der Transplantation zeigten die Xenotransplantate, welche mit entweder CTLA4Ig alleine (Fig. 7C) oder MR1 alleine (Fig. 7D) behandelt worden waren, eine starke Lymphozyteneinwanderung mit Anzeichen von Myozytenzerstörung und Vasculopathie, was mit einer gemäßigten bis schweren Zellabstoßung übereinstimmt. Im scharfen Gegensatz dazu zeigten die Xenotransplantate von Empfängern, die mit CTLA4Ig/MR1 behandelt worden waren, im Wesentlichen keine Lymphozyteneinwanderung, interstitielle Fibrose und Intima- Läsionen der Koronararterien (Fig. 7F). Die CTLA4Ig/MR1-behandelten Herzxenotransplantate zeigten an Tag 122 eine ausgezeichnete Erhaltung sowohl der Muskelzell- als auch Gefäßstrukturen (Fig. 7G). Unbehandelte Xenotransplantate zeigten an Tag 6 eine weit verbreitete Gewebezerstörung (Fig. 7B). Das Herz einer normalen nichttransplantierten Sprague-Dawley-Ratte ist in Fig. 7E gezeigt.
- Als stringenterer Test für die Fähigkeit der CD40/CD28-Blockierung, die xenogenen Immunantworten zu hemmen, wurde die Wirkung einer Kurzzeitblockierung von CD28 und/oder CD40 auf das Überleben von primären Hautxenotransplantaten in Mäusen untersucht.
- C3H-Empfänger, die entweder mit MR1 (MÜZ = 11,5 Tage, n = 4) oder CTLA4Ig (MUZ = 12 Tage, n = 4) alleine behandelt worden waren, stießen Hautransplantate aus Sprague- Dawley-Ratten, die über die gesamte Dicke der Haut reichten, genauso schnell ab wie unbehandelte Kontrollen (unbehandelte Kontrollen: MÜZ = 11,5 Tage, n = 8) (Fig. 8A). Im Gegensatz dazu zeigten die Hautxenotransplantate auf Empfängern, welche gleichzeitig mit MR1 und CTLA4Ig im perioperativen Zeitraum behandelt worden waren, ein deutlich längeres Überleben (MÜZ = 53 Tage, n = 25) (Fig. 8A). Insgesamt 25 Mäuse erhielten Xenotransplantate und eine Behandlung mit CTLA4Ig/MR1. Mit Ausnahme einer Maus, welche an Tag 4 starb, blieben alle anderen während des gesamten Experiments gesund, ohne Anzeichen von Gewichtsverlust, Infektionen oder Krankheiten.
- Die chronische Behandlung (mit der nach dem üblichen 4-Dosis-Schema begonnen wurde) mit entweder der CTLA4Ig/MR1-Kombination (500 ug beider Mittel wöchentlich bis zu Tag 100 oder bis zur Abstoßung, je nachdem was zuerst eintrat) oder MR1 (500 ug MR1 wöchentlich bis zu Tag 100 oder bis zur Abstoßung) führte zu keiner wesentlichen Veränderung des Xenotransplantatüberlebens (Fig. 8B).
- Das Xenotransplantatüberleben nach der gleichzeitigen MR1/CTLA4Ig-Therapie betrug 52% beziehungsweise 21% an Tag 50 beziehungsweise 100. Die an Tag 50 (Fig. 8E) und 100 (Fig. 8C) nach der Transplantation überlebenden Xenotransplantate hatten ein gesundes Aussehen und zeigten eine wohl erhaltene histologische Struktur. In unbehandelten Kontrollen ohne die Kombinationstherapie trat die Abstoßung sofort ein und diese Xenotransplantate zeigten deutliche entzündliche Infiltrate (Fig. 8D und 8F).
- Ein ähnlich verlängertes Überleben von Sprague-Dawley-Hautxenotransplantaten wurde auch bei DBA[H-2d]) Empfängern (unbehandelte Kontrollen MÜZ = 14 Tage (n = 5) gegenüber CTLA4Ig/MR1: MÜZ = 86 Tage, n = S) beobachtet, was dafür spricht, dass die starke Wirkung der Kombinationsbehandlung nicht auf einen einzigen Empfängermausstamm beschränkt ist.
- Der fortschreitende Verlust von Hautxenotransplantaten zwischen Tag 25 und Tag 75 nach der Transplantation lässt vermuten, dass das späte Versagen des Transplantats auf die subtherapeutischen Konzentrationen von CTLA4Ig und/oder MR1 zurückzuführen sein könnte. Um diese Möglichkeit zu untersuchen, wurden Mäuse 100 Tage oder bis das Transplantat versagte nach dem üblichen 4-Dosis-Kombinationsschema wöchentlich entweder mit der CTLA4Ig/MR1-Kombination oder mit MR1 alleine behandelt. Keine dieser chronischen Therapiestrategien verbesserte das Überleben der Hautxenotransplantate in einer annehmbaren Weise, was dafür spricht, dass das Versagen des Transplantats bei CTLA4Ig/MR1-behandelten Mäusen auf andere Faktoren zurückzuführen ist als die unpassenden Wirkstofftiter und dass alternative Wege, die nicht vollständig durch CTLA4Ig/MR1 gehemmt werden, für den subakuten Xenotransplantatverlust wichtig sein können.
- Zusätzlich zu Zell-vermittelten Effektormechanismen können hervorgerufene Xenoantikörperantworten eine wichtige Rolle bei der beschleunigten vaskulären Abstoßung konkordanter Xenotransplantate spielen; Aksentijevich L, Sachs D. H., Sykes M., Transplantation, 53(5): 1108-14 (1992). Um die Wirkung der gleichzeitigen Blockierung auf die hervorgerufene Xenoantikörperantwort zu untersuchen, wurden Serumproben aus C3H/HeJ-Mäusen 55 Tage nach Erhalten eines Hauttransplantats von einer Sprague- Dawley-Ratte (Fig. 9A) und 20 Tage nach Erhalten eines Herztransplantats von einer Sprague-Dawley-Ratte (Fig. 9B) auf Anti-Ratten-Antikörper untersucht. Die Behandlung mit entweder CTLA4Ig oder MR1 alleine verringerte die IgG-Antikörperantwort, wohingegen durch die gleichzeitige kombinierte CD28/CD40-Blockierung die hervorgerufene Antikörperantwort gegen Rattenxenoantigene im Wesentlichen nicht auftrat. Daher könnte die Inhibierung sowohl der T-Zell-Aktivierung als auch der Antikörperproduktion funktional wichtig für das Überleben von Xenotransplantaten nach der gleichzeitigen Blockierung der B7/CD28- und CD40/gp39-Signalwege sein.
- Die kombinierte Blockierung der CD28- und CD40-Signalwege hemmt deutlich die Immunantwort auf das Xenoantigen. Die Stärke dieser Kombinationstherapie wurde insbesondere deutlich an dem Modell des primären Hautxenotransplantats gezeigt. Keines der Mittel alleine verlängerte das Überleben des Hautxenotransplantats, während im Gegensatz dazu die gleichzeitige Kombination aus CTLA4Ig und MR1 in kooperativer Weise die Xenotransplantatabstoßung hemmte. Die Einzigartigkeit dieser Beobachtung liegt in der Stringenz des Hauttransplantatmodells, da zuvor gezeigt worden ist, dass CTLA4Ig alleine das Überleben von xenogenen Pankreasinseln in einem Mausmodell verlängert; Lenschow D., Zeng Y., Thistlethwaite J., et al., Science, 257: 789-792 (1992). Ein Langzeitüberleben von xenogenen Hauttransplantaten wurde zuvor nur bei Methoden beobachtet, die auf einem drastischen cytoablativen und/oder hämatopoetischen Chimärismus beruhen; Ildstad S. T., Sachs D. H., Nature, 307: 168-170 (1984), Zhao Y., Swenson K., Sergio J., Arn J. S., Sachs D. H., Sykes M., Nat. Med., 2(11): 1211-1216 (1996), Mayumi H., Good R. A., J. Exp. Med., 169(1): 213-238 (1990), Cobbold S. P., Martin G., Zin S., Waldmann H., Nature, 323: 164-166 (1986), Qin S., Cobbold S., Benjamin R., Waldmann H., J. Exp. Med., 169: 779-794 (1989).
- Die Beobachtung, dass die gleichzeitige CD28/CD40-Blockierung das Überleben von Transplantaten deutlich verlängern kann, lässt vermuten, dass sowohl der Antikörper- als auch der Zell-vermittelte Mechanismus für die Zerstörung des Xenotransplantats wirksam durch diese Strategie gehemmt werden kann. Während die Äthiologie der akuten vaskulären Xenotransplantatabstoßung noch vollständig aufgeklärt werden muss, gibt es Nachweise dafür, dass sie zumindest teilweise durch die Entwicklung xenoreaktiver Antikörper verursacht wird (Cotterell A. H., Collins B. H., Parker W., Harland R. C., Platt J. L., Transplantation, 60(8): 861-868 (1995)). Die schnelle Zerstörung von unbehandelten Kontroll-Herzxenotransplantaten in unserem Modell, in Abwesenheit eines zellulären Infiltrats, weist auf eine Rolle der Antikörper-vermittelten Abstoßung hin. Diese Beobachtung und die anderer (Aksentijevich L, Sachs D. H., Sykes M., Transplantation, 53(5): 1108-14 (1992)), zusammen mit der dokumentierten dramatischen Hemmung der hervorgerufenen Xenoantikörperantwort nach der Blockade der CD28- und CD40- Signalwege (Fig. 9A und 9B) unterstützt die Hypothese, dass Xenoantworten ausreichend durch eine Hemmung dieser Wege kontrolliert werden können, so dass man nicht cytoablative Strategien zur Xenotransplantation in diskordanten Spezieskombinationen entwickeln kann.
- Während das kombinierte Blockieren der CD28- und CD40-Signalwege die Xenotransplantatabstoßungsantwort deutlich hemmt, führte diese Blockierung in unserem Versuchssystem nicht zu einem einheitlichen unbegrenzten Überleben der Herz- oder Hauttransplantate. Die Beobachtung, dass eine längere Behandlung das Überleben des Transplantats nicht verbesserte, war überraschend. Dies weist darauf hin, dass eine ungenügende Blockierung dieser Wege nicht die Ursache für ein "spätes" Transplantatversagen ist, und eröffnet die Möglichkeit, dass alternative Wege, wie NK-Zellen oder andere Zellen, die keine CD28/CD40-Costimulation benötigen, die späte Abstoßung des Xenotransplantats fördern können. Hinweise für eine Beteiligung von NK-Zellen an der Xenotransplantatabstoßung unterstützen diese Möglichkeit; Zhao Y., Swenson K., Sergio J., Arn J. S., Sachs D. H., Sykes M., Nat. Med., 2(11): 1211-1216 (1996), Malyguine A. m., Saadi S., Platt J. L., Dawson J. R., Transplantation, 61(I): 161-164 (1996). Zudem wurde gezeigt, dass die Hemmung der Abstoßung konkordanter Herz- und Hautxenotransplantate durch die gleichzeitige Blockierung der CD40- und CD28-Signalwege mit der Vorbeugung der "späten" Entwicklung von hervorgerufenen xenoreaktiven Antikörperreaktionen (Fig. 9A und 9B) assoziiert ist; die Möglichkeit, dass die Entwicklung einer Antikörperantwort mit einem verzögerten Transplantatverlust verbunden sein kann, ist nicht auszuschließen.
- Die Fähigkeit einer kombinierten CTLA4Ig/MR1-Behandlung zur Blockierung der Entstehung von Transplantatvasculopathie in Herzxenotransplantaten und zur Verlängerung des Überlebens von Hautxenotransplantaten ist von wesentlicher klinischer Relevanz. Die Verfeinerung der Techniken zur Hemmung der Wirkung von natürlichen vorgebildeten xenoreaktiven Antikörpern, in Kombination mit einer weiteren Studie zur Blockierung der CD28- und CD40-Signalwege, verspricht die Möglichkeit wirksamer neuer Strategien zur Erleichterung der klinischen Xenotransplantation.
- AMERICAN TYPE CULTURE COLLECTION
- 12301 Parklawn Drive
- Rockville, Maryland 20852
- Vereinigte Staaten von Amerika
- 31. Mai 1991 68629
Claims (29)
1. Verwendung einer wirksamen Menge einer Kombination aus einem ersten
löslichen Liganden, welcher die Bindung eines CTLA4-Antigens auf einer CTLA4-
positiven Zelle und/oder eines CD28-Antigens auf einer CD28-positiven Zelle an ein
B7-Antigen unterbindet, und einem zweiten löslichen Liganden, welcher die Bindung
eines gp39-Antigens auf einer gp39-positiven Zelle an ein CD40-Antigen unterbindet,
zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Hemmung einer
Immunantwort, die durch Wechselwirkungen CTLA4-positiver, CD28-positiver und
gp39-positiver Zellen mit B7-positiven und CD40-positiven Zellen vermittelt wird.
2. Verwendung einer wirksamen Menge einer Kombination aus einem ersten
löslichen Liganden, welcher die Bindung eines CTLA4-Antigens auf einer CTLA4-
positiven Zelle und/oder eines CD28-Antigens auf einer CD28-positiven Zelle an ein
B7-Antigen unterbindet, und einem zweiten löslichen Liganden, welcher die Bindung
eines CD40-Antigens auf einer CD40-positiven Zelle an ein gp39-Antigen
unterbindet, zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur
Hemmung einer Immunantwort, die durch Wechselwirkungen CTLA4-positiver,
CD28-positiver und gp39-positiver Zellen mit B7-positiven und CD40-positiven Zellen
vermittelt wird.
3. Verwendung einer wirksamen Menge einer Kombination aus einem ersten
löslichen Liganden, welcher die Bindung eines B7-Antigens auf einer B7-positiven
Zelle an ein CTLA4-Antigen auf einer CTLA4-positiven Zelle und/oder ein CD28-
Antigen einer CD28-positiven Zelle unterbindet, und einem zweiten löslichen
Liganden, welcher die Bindung eines gp39-Antigens auf einer gp39-positiven Zelle
an ein CD40-Antigen unterbindet, zur Herstellung einer pharmazeutischen
Zusammensetzung zur Hemmung einer Immunantwort, die durch Wechselwirkungen
CTLA4-positiver, CD28-positiver und gp39-positiver Zellen mit B7-positiven und
CD40-positiven Zellen vermittelt wird, wobei der zweite lösliche Ligand lösliches
CD40 ist.
4. Verwendung einer wirksamen Menge einer Kombination aus einem ersten
löslichen Liganden, welcher die Bindung eines B7-Antigens auf einer B7-positiven
Zelle an ein CTLA4-Antigen auf einer CTLA4-positiven Zelle und/oder ein CD28-
Antigen einer CD28-positiven Zelle unterbindet, und einem zweiten löslichen
Liganden, welcher die Bindung eines gp39-Antigens auf einer gp39-positiven Zelle
an ein CD40-Antigen unterbindet, zur Herstellung einer pharmazeutischen
Zusammensetzung zur Hemmung einer Immunantwort, die durch Wechselwirkungen
CTLA4-positiver, CD28-positiver und gp39-positiver Zellen mit B7-positiven und
CD40-positiven Zellen vermittelt wird, wobei der erste lösliche Ligand ein mit B7
reaktiver monoklonaler Antikörper ist und der zweite lösliche Ligand ein mit gp39
reaktiver monoklonaler Antikörper ist.
5. Verwendung einer wirksamen Menge einer Kombination aus einem ersten
löslichen Liganden, welcher die Bindung eines B7-Antigens auf einer B7-positiven
Zelle an ein CTLA4-Antigen auf einer CTLA4-positiven Zelle und/oder ein CD28-
Antigen einer CD28-positiven Zelle unterbindet, und einem zweiten löslichen
Liganden, welcher die Bindung eines gp39-Antigens auf einer gp39-positiven Zelle
an ein CD40-Antigen unterbindet, zur Herstellung einer pharmazeutischen
Zusammensetzung zur Hemmung einer Immunantwort, die durch Wechselwirkungen
CTLA4-positiver, CD28-positiver und gp39-positiver Zellen mit B7-positiven und
CD40-positiven Zellen vermittelt wird, wobei der erste lösliche Ligand lösliches CD28
und der zweite lösliche Ligand ein mit gp39 reaktiver monoklonaler Antikörper ist.
6. Verwendung einer wirksamen Menge einer Kombination aus einem ersten
löslichen Liganden, welcher die Bindung eines B7-Antigens auf einer B7-positiven
Zelle an ein CTLA4-Antigen auf einer CTLA4-positiven Zelle und/oder ein CD28-
Antigen einer CD28-positiven Zelle unterbindet, und einem zweiten löslichen
Liganden, welcher die Bindung eines CD40-Antigens auf einer CD40-positiven Zelle
an ein gp39-Antigen unterbindet, zur Herstellung einer pharmazeutischen
Zusammensetzung zur Hemmung einer Immunantwort, die durch Wechselwirkungen
CTLA4-positiver, CD28-positiver und gp39-positiver Zellen mit B7-positiven und
CD40-positiven Zellen vermittelt wird.
7. Verwendung einer wirksamen Menge einer Kombination aus einem ersten
löslichen Ligand, welcher die Bindung eines CTLA4-Antigens auf einer CTLA4-
positiven Zelle und/oder eines CD28-Antigens auf einer CD28-positiven Zelle an ein
B7-Antigen unterbindet, und einem zweiten löslichen Liganden, welcher die Bindung
eines gp39-Antigens auf einer gp39-positiven Zelle an ein CD40-Antigen unterbindet,
zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Hemmung einer
Transplantatabstoßung, die durch Wechselwirkungen CTLA4-positiver, CD28-
positiver und gp39-positiver Zellen mit B7-positiven und CD40-positiven Zellen
vermittelt wird.
8. Verwendung einer wirksamen Menge einer Kombination aus einem ersten
löslichen Ligand, welcher die Bindung eines CTLA4-Antigens auf einer CTLA4-
positiven Zelle und/oder eines CD28-Antigens auf einer CD28-positiven Zelle an ein
B7-Antigen unterbindet, und einem zweiten löslichen Liganden, welcher die Bindung
eines CD40-Antigens auf einer CD40-positiven Zelle an ein gp39 Antigen
unterbindet, zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur
Hemmung einer Transplantatabstoßung, die durch Wechselwirkungen CTLA4-
positiver, CD28-positiver und gp39-positiver Zellen mit B7-positiven und CD40-
positiven Zellen vermittelt wird.
9. Verwendung einer wirksamen Menge einer Kombination aus einem ersten
löslichen Liganden, welcher die Bindung eines B7-Antigens auf einer B7-positiven
Zelle an ein CTLA4-Antigen auf einer CTLA4-positiven Zelle und/oder ein CD28-
Antigen auf einer CD28-positiven Zelle unterbindet, und einem zweiten löslichen
liganden, welcher die Bindung eines gp39-Antigens auf einer gp39-positiven Zelle
an ein CD40-Antigen unterbindet, zur Herstellung einer pharmazeutischen
Zusammensetzung zur Hemmung einer Transplantatabstoßung, die durch
Wechselwirkungen CTLA4-positiver, CD28-positiver und gp39-positiver Zellen mit
B7-positiven und CD40-positiven Zeilen vermittelt wird.
10. Verwendung einer wirksamen Menge einer Kombination aus einem ersten
löslichen Liganden, welcher die Bindung eines B7-Antigens auf einer B7-positiven
Zelle an ein CTLA4-Antigen auf einer CTLA4-positiven Zelle und/oder ein CD28-
Antigen auf einer CD28-positiven Zelle unterbindet, und einem zweiten löslichen
Liganden, welcher die Bindung eines CD40-Antigens auf einer CD40-positiven Zelle
an ein gp39-Antigen unterbindet, zur Herstellung einer pharmazeutischen
Zusammensetzung zur Hemmung einer Transplantatabstoßung, die durch
Wechselwirkungen CTLA4-positiver, CD28-positiver und gp39-positiver Zellen mit
B7-positiven und CD40-positiven Zellen vermittelt wird.
11. Verwendung nach Anspruch 1, 2, 7 oder 8, wobei der erste lösliche Ligand,
der die Bindung des CTLA4-Antigens auf der CTLA4-positiven Zelle und/oder des
CD28-Antigens auf der CD28-positiven Zelle an das B7-Antigen unterbindet, ein mit
CTLA4 reaktiver Antikörper, ein mit CD28 reaktiver Antikörper oder lösliches B7 ist.
12. Verwendung nach Anspruch 3, 6, 9 oder 10, wobei der erste lösliche Ligand,
der die Bindung des B7-Antigens auf der B7-positiven Zelle an das CD28-Antigen auf
der CD28-positiven Zelle und/oder das CTLA4-Antigen auf der CTLA4-positiven Zelle
unterbindet, ein mit B7 reaktiver Antikörper, ein lösliches CTLA4 oder ein lösliches
CD28 ist.
13. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der erste lösliche Ligand, der die
Bindung des CTLA4-Antigens auf der CTLA4-positiven Zelle und/oder des
auf der CD28-positiven Zelle an das B7-Antigen unterbindet, ein lösliches CTLA4
oder ein mit B7 reaktiver Antikörper ist.
14. Verwendung nach Anspruch 7 oder 8, wobei der erste lösliche Ligand, der die
Bindung des CTLA4-Antigens auf der CTLA4-positiven Zelle und/oder des CD28-
Antigens auf der CD28-positiven Zelle an das B7-Antigen unterbindet, ein lösliches
CTLA4, ein lösliches CD28 oder ein mit B7 reaktiver Antikörper ist.
15. Verwendung nach Anspruch 12 oder 13, wobei das lösliche CTLA4 ein
rekombinantes Bindungsmolekül ist, das wenigstens einen Teil der extrazellulären
Domäne von CTLA4 aufweist.
16. Verwendung nach Anspruch 15, worin die extrazelluläre Domäne von CTLA4
an eine nicht-CTLA4-Proteinsequenz geknüpft ist.
17. Verwendung nach Anspruch 16, wobei die nicht-CTLA4-Proteinsequenz
wenigstens ein Teil eines Immunglobulinmoleküls ist.
18. Verwendung nach Anspruch 12 oder 13, wobei das lösliche CTLA4 ein
CTLA4Ig-Fusionsprotein ist.
19. Verwendung nach Anspruch 18, wobei das CTLA4Ig-Fusionsprotein das mit
ATCC 68629 bezeichnete CTLA4Ig ist.
20. Verwendung nach Anspruch 12 oder 13, wobei das lösliche CTLA4 ein
CD28Ig/CTLA4Ig-Fusionsproteinhybrid ist.
21. Verwendung nach Anspruch 20, wobei das CD28Ig/CTLA4Ig-
Fusionsproteinhybrid eine erste Aminosäuresequenz umfasst, die einem Teil der
extrazellulären Domäne des CD28-Rezeptors entspricht und an eine zweite
Aminosäuresequenz, die einem Teil der extrazellulären Domäne des CTLA4-
Rezeptors entspricht, sowie an eine dritte Aminosäuresequenz, die den Hinge-, CH&sub2;-
und CH3-Regionen von humanem Immunglobulin Cy1 entspricht, fusioniert ist.
22. Verwendung nach Anspruch 12, wobei das lösliche CD28 ein rekombinantes
Bindungsmolekül ist, das wenigstens einen Teil der extrazellulären Domäne von
CD28 aufweist.
23. Verwendung nach Anspruch 12, wobei das lösliche CD28 ein
CD28Ig/CTLA4Ig-Fusionsproteinhybrid ist.
24. Verwendung nach Anspruch 1, 7 oder 9, wobei der zweite lösliche Ligand, der
die Bindung des gp39-Antigens auf der gp39-positiven Zelle an das CD40-Antigen
unterbindet, ein mit gp39 reaktiver Antikörper oder lösliches CD40 ist.
25. Verwendung nach Anspruch 2, 6, 8 oder 10, wobei der zweite lösliche Ligand,
der die Bindung des CD40-Antigen auf der CD40-positiven Zelle an das gp39-
Antigen unterbindet, ein mit CD40 reaktiver Antikörper oder lösliches gp39 ist.
26. Verwendung nach Anspruch 24, wobei der mit gp39 reaktive Antikörper ein
monoklonaler Antikörper MR1 ist.
27. Verwendung nach Anspruch 6, worin der erste lösliche Ligand, der die
Bindung des B7-Antigens auf der B7-positiven Zelle an das CTLA4-Antigen auf der
CTLA4-positiven Zelle und/oder das CD28-Antigen auf der CD28-positiven Zelle
unterbindet, ein lösliches B7 oder ein mit CTLA4 reaktiver Antikörper ist.
28. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 27 zur Hemmung der
Abstoßung von Autotransplantaten, Isotransplantaten, Allotransplantaten und
Xenotransplantaten.
29. Verwendung nach Anspruch 28 zur Hemmung der chronischen
Transplantatvasculopathie.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1375196P | 1996-03-20 | 1996-03-20 | |
US13751P | 1996-03-20 | ||
PCT/US1997/004248 WO1997034633A1 (en) | 1996-03-20 | 1997-03-20 | Methods for inhibiting an immune response by blocking the gp39/cd40 and ctla4/cd28/b7 pathways and compositions for use therewith |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69713499D1 DE69713499D1 (de) | 2002-07-25 |
DE69713499T2 true DE69713499T2 (de) | 2003-01-30 |
DE69713499T3 DE69713499T3 (de) | 2010-05-06 |
Family
ID=21761563
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69713499T Expired - Lifetime DE69713499T3 (de) | 1996-03-20 | 1997-03-20 | Verfahren zur inhibierung der immunreaktion durch blockierung der gp39/cd40 und ctla4/cd28/b7 routen und zusammensetzung zu deren verwendung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US5916560A (de) |
EP (1) | EP0892643B2 (de) |
JP (1) | JP4751493B2 (de) |
AT (1) | ATE219376T1 (de) |
AU (1) | AU710998B2 (de) |
CA (1) | CA2246352C (de) |
DE (1) | DE69713499T3 (de) |
DK (1) | DK0892643T4 (de) |
ES (1) | ES2177967T5 (de) |
IL (1) | IL125928A (de) |
NO (1) | NO326922B1 (de) |
PT (1) | PT892643E (de) |
WO (1) | WO1997034633A1 (de) |
Families Citing this family (68)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6887471B1 (en) * | 1991-06-27 | 2005-05-03 | Bristol-Myers Squibb Company | Method to inhibit T cell interactions with soluble B7 |
US5637481A (en) | 1993-02-01 | 1997-06-10 | Bristol-Myers Squibb Company | Expression vectors encoding bispecific fusion proteins and methods of producing biologically active bispecific fusion proteins in a mammalian cell |
US5397703A (en) * | 1992-07-09 | 1995-03-14 | Cetus Oncology Corporation | Method for generation of antibodies to cell surface molecules |
US6340459B1 (en) | 1995-12-01 | 2002-01-22 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Therapeutic applications for the anti-T-BAM (CD40-L) monoclonal antibody 5C8 in the treatment of reperfusion injury in non-transplant recipients |
AU710998B2 (en) * | 1996-03-20 | 1999-10-07 | Bristol-Myers Squibb Company | Methods for inhibiting an immune response by blocking the GP39/CD40 and CTLA4 /CD28/B7 pathways and compositions for use therewith |
DE69837322T2 (de) * | 1997-01-10 | 2007-11-22 | Biogen Idec Ma Inc., Cambridge | Verfahren zur therapeutischen verabreichung von anti-cd40l-mitteln |
ZA98533B (en) * | 1997-01-31 | 1999-07-22 | Bristol Myers Squibb Co | Soluble CTLA4 mutant molecules and uses thereof. |
US20030219863A1 (en) * | 1997-01-31 | 2003-11-27 | Bristol-Myers Squibb Company | Soluble CTLA4 mutant molecules and uses thereof |
CN1202864C (zh) * | 1997-05-17 | 2005-05-25 | 拜奥根有限公司 | Cd40:cd154结合阻断物在制备预防逆适应性免疫应答,特别是移植物排斥反应的药物中的用途 |
CA2291338A1 (en) * | 1997-06-11 | 1998-12-17 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Composition and method to prevent graft rejection and other counter-adaptive t lymphocyte mediated immune responses |
TR199903142T2 (xx) * | 1997-06-20 | 2000-09-21 | Biogen, Inc. | Pankreas dokusu adac��� transplantasyonu i�in CD154 blokaj tedavisi. |
DE69833779T2 (de) | 1997-11-07 | 2006-11-30 | Trillium Therapeutics Inc., Toronto | Verfahren und zusammensetzungen zur immunomodulation |
US6955811B2 (en) * | 1997-11-07 | 2005-10-18 | Trillium Therapeutics Inc. | Methods of inhibiting immune response suppression by administering antibodies to OX-2 |
US7223729B2 (en) * | 1997-11-07 | 2007-05-29 | Trillium Therapeutics Inc. | Methods of treating allergy by administering a CD200 protein |
EP1058555B1 (de) * | 1998-02-04 | 2004-04-28 | The General Hospital Corporation | Kostimulatorische blockade und gemischter chimerismus in allotransplantationen |
US6841347B1 (en) | 1998-02-05 | 2005-01-11 | The General Hospital Corporation | In vivo construction of DNA libraries |
GB9809280D0 (en) * | 1998-04-30 | 1998-07-01 | Rpms Technology Ltd | Immunosupression |
EP1637146A3 (de) * | 1998-07-30 | 2008-02-20 | The Regents Of The University Of Minnesota | Ex vivo behandlung von allogenen und xenogenen t-zellen mit gp39-antagonisten |
CA2343916A1 (en) * | 1998-09-21 | 2000-03-30 | Genetics Institute, Inc. | Methods of downmodulating the immune response to therapeutic proteins |
WO2000039294A1 (en) * | 1998-12-24 | 2000-07-06 | Novartis Ag | Porcine cells incapable of expressing cd40 antigen, for xenotransplantation |
AU4685900A (en) | 1999-04-30 | 2000-11-17 | La Jolla Institute For Allergy And Immunology | Methods for preventing reactivation of latent virus and controlling virus replication |
JP2002544174A (ja) | 1999-05-07 | 2002-12-24 | ジェネンテック・インコーポレーテッド | B細胞表面マーカーに結合するアンタゴニストを用いた自己免疫疾患の治療 |
JP2003510371A (ja) * | 1999-10-04 | 2003-03-18 | カイロン コーポレイション | 乾癬を処置するためのcd40アンタゴニスト |
US20020028178A1 (en) * | 2000-07-12 | 2002-03-07 | Nabil Hanna | Treatment of B cell malignancies using combination of B cell depleting antibody and immune modulating antibody related applications |
ATE360031T1 (de) * | 2000-01-03 | 2007-05-15 | Tr Associates L L C | Chimäre proteine und anwendungen |
AU2001247401A1 (en) * | 2000-03-14 | 2001-09-24 | Genetics Institute Inc. | Therapies that improve graft survival, using antibodies against a b7 antigen |
CN1441675A (zh) | 2000-05-12 | 2003-09-10 | 贝斯以色列护理医疗中心有限公司 | 免疫抑制组合物及方法 |
US7094874B2 (en) | 2000-05-26 | 2006-08-22 | Bristol-Myers Squibb Co. | Soluble CTLA4 mutant molecules |
US20020039577A1 (en) * | 2000-06-09 | 2002-04-04 | Townsend Robert M. | Methods for regulating a lymphocyte-mediated immune response by blocking costimulatory signals and blocking LFA-1 mediated adhesion in lymphocytes |
US20040022787A1 (en) | 2000-07-03 | 2004-02-05 | Robert Cohen | Methods for treating an autoimmune disease using a soluble CTLA4 molecule and a DMARD or NSAID |
ES2667203T3 (es) * | 2000-07-03 | 2018-05-10 | Bristol-Myers Squibb Company | Usos de moléculas mutantes de CTL4 solubles |
US7408041B2 (en) * | 2000-12-08 | 2008-08-05 | Alexion Pharmaceuticals, Inc. | Polypeptides and antibodies derived from chronic lymphocytic leukemia cells and uses thereof |
US20040198661A1 (en) * | 2000-12-08 | 2004-10-07 | Bowdish Katherine S. | Polypeptides and antibodies derived from chronic lymphocytic leukemia cells and uses thereof |
US20060057651A1 (en) * | 2000-12-08 | 2006-03-16 | Bowdish Katherine S | Polypeptides and antibodies derived from chronic lymphocytic leukemia cells and uses thereof |
US9249229B2 (en) * | 2000-12-08 | 2016-02-02 | Alexion Pharmaceuticals, Inc. | Polypeptides and antibodies derived from chronic lymphocytic leukemia cells and uses thereof |
US7427665B2 (en) * | 2000-12-08 | 2008-09-23 | Alexion Pharmaceuticals, Inc. | Chronic lymphocytic leukemia cell line |
US7754208B2 (en) * | 2001-01-17 | 2010-07-13 | Trubion Pharmaceuticals, Inc. | Binding domain-immunoglobulin fusion proteins |
US20030133939A1 (en) * | 2001-01-17 | 2003-07-17 | Genecraft, Inc. | Binding domain-immunoglobulin fusion proteins |
US7829084B2 (en) * | 2001-01-17 | 2010-11-09 | Trubion Pharmaceuticals, Inc. | Binding constructs and methods for use thereof |
EP1368059A1 (de) * | 2001-01-26 | 2003-12-10 | Emory University | Methoden zur induktion der organstransplantat-toleranz und zur korrektur von hämoglobinopathien |
US20070065436A1 (en) * | 2001-01-31 | 2007-03-22 | Biogen Idec Inc. | Anti-cd80 antibody having adcc activity for adcc mediated killing of b cell lymphoma cells alone or in combination with other therapies |
US20020159996A1 (en) * | 2001-01-31 | 2002-10-31 | Kandasamy Hariharan | Use of CD23 antagonists for the treatment of neoplastic disorders |
US20030103971A1 (en) * | 2001-11-09 | 2003-06-05 | Kandasamy Hariharan | Immunoregulatory antibodies and uses thereof |
US20030211107A1 (en) * | 2002-01-31 | 2003-11-13 | Kandasamy Hariharan | Use of CD23 antagonists for the treatment of neoplastic disorders |
WO2002083162A1 (en) * | 2001-04-13 | 2002-10-24 | University Of Chicago | Use of a cd8+ t cell inhibitory agent in the presence of a cd4+ t cell inhibitory agent for inhibition of transplant rejection |
US20040058445A1 (en) * | 2001-04-26 | 2004-03-25 | Ledbetter Jeffrey Alan | Activation of tumor-reactive lymphocytes via antibodies or genes recognizing CD3 or 4-1BB |
DK1397153T3 (da) | 2001-05-23 | 2008-05-26 | Bristol Myers Squibb Co | Fremgangsmåde til beskyttelse af allogent ö-celle-transplantat ved anvendelse af oplöselige CTLA4-mutantmolekyler |
US20030180292A1 (en) * | 2002-03-14 | 2003-09-25 | Idec Pharmaceuticals | Treatment of B cell malignancies using anti-CD40L antibodies in combination with anti-CD20 antibodies and/or chemotherapeutics and radiotherapy |
US20030219436A1 (en) * | 2002-03-15 | 2003-11-27 | Ledbetter Jeffrey A. | Compositions and methods to regulate an immune response using CD83 gene expressed in tumors and using soluble CD83-Ig fusion protein |
AU2003303394B2 (en) * | 2002-12-23 | 2009-02-19 | Bristol-Myers Squibb Company | Product quality enhancement in mammalian cell culture processes for protein production |
JP4541157B2 (ja) * | 2002-12-23 | 2010-09-08 | ブリストル−マイヤーズ スクイブ カンパニー | タンパク質を製造するための哺乳類細胞培養法 |
US7754209B2 (en) | 2003-07-26 | 2010-07-13 | Trubion Pharmaceuticals | Binding constructs and methods for use thereof |
CA2762015A1 (en) * | 2003-08-04 | 2005-02-24 | Bristol-Myers Squibb Company | Methods for treating cardiovascular disease using a soluble ctla4 molecule |
CA2535583A1 (en) * | 2003-08-25 | 2005-03-03 | Pangenetics B.V. | Method of inducing immune tolerance |
EP2298815B1 (de) * | 2005-07-25 | 2015-03-11 | Emergent Product Development Seattle, LLC | B-Zell-Verringerung mit CD37-spezifischen und CD20-spezifischen Bindungsmolekülen |
NZ599035A (en) | 2006-01-12 | 2013-12-20 | Alexion Pharma Inc | Antibodies to ox-2/cd200 and uses thereof |
KR101571027B1 (ko) | 2006-06-12 | 2015-11-23 | 이머전트 프로덕트 디벨롭먼트 시애틀, 엘엘씨 | 효과기 기능을 갖는 단일쇄 다가 결합 단백질 |
KR20100036362A (ko) * | 2007-07-25 | 2010-04-07 | 알렉시온 파마슈티칼스, 인코포레이티드 | 자가면역 질환 치료 방법 및 조성물 |
EP2385065A1 (de) * | 2007-11-01 | 2011-11-09 | Perseid Therapeutics LLC | Immunsuppressive Polypeptide und Nukleinsäuren |
WO2009126944A1 (en) * | 2008-04-11 | 2009-10-15 | Trubion Pharmaceuticals, Inc. | Cd37 immunotherapeutic and combination with bifunctional chemotherapeutic thereof |
US7915222B2 (en) | 2008-05-05 | 2011-03-29 | Bristol-Myers Squibb Company | Method of preventing the development of rheumatoid arthritis in subjects with undifferentiated arthritis |
EP2621514B1 (de) | 2010-09-28 | 2016-09-21 | KAHR Medical (2005) Ltd | Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von hämatologischen malignomen |
AU2012245309C1 (en) | 2011-04-21 | 2016-07-21 | Bristol-Myers Squibb Company | Antibody polypeptides that antagonize CD40 |
US10435475B2 (en) | 2014-03-07 | 2019-10-08 | Bristol-Myers Squibb Company | Method of using antibody polypeptides that antagonize CD40 to treat IBD |
CN116059378A (zh) | 2014-12-10 | 2023-05-05 | 明尼苏达大学董事会 | 用于治疗疾病的遗传修饰的细胞、组织和器官 |
SG10202002577XA (en) | 2015-09-21 | 2020-04-29 | Aptevo Res & Development Llc | Cd3 binding polypeptides |
KR20190017985A (ko) * | 2016-06-14 | 2019-02-20 | 리전츠 오브 더 유니버스티 오브 미네소타 | 질환을 치료하기 위한 유전적으로 변형된 세포, 조직, 및 장기 |
WO2019067499A1 (en) | 2017-09-27 | 2019-04-04 | Alexion Pharmaceuticals, Inc. | BIOMARKER SIGNATURE FOR PREDICTING A TUMOR RESPONSE TO ANTI-CD200 THERAPY |
Family Cites Families (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6685941B1 (en) * | 1988-11-23 | 2004-02-03 | The Regents Of The University Of Michigan | Methods of treating autoimmune disease via CTLA-4Ig |
US6905680B2 (en) * | 1988-11-23 | 2005-06-14 | Genetics Institute, Inc. | Methods of treating HIV infected subjects |
US6534055B1 (en) * | 1988-11-23 | 2003-03-18 | Genetics Institute, Inc. | Methods for selectively stimulating proliferation of T cells |
IL92382A (en) * | 1988-11-23 | 1994-12-29 | Univ Michigan | Use of a ligand specific for CD28 in the manufacture of medicament |
US5858358A (en) * | 1992-04-07 | 1999-01-12 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Methods for selectively stimulating proliferation of T cells |
US6352694B1 (en) * | 1994-06-03 | 2002-03-05 | Genetics Institute, Inc. | Methods for inducing a population of T cells to proliferate using agents which recognize TCR/CD3 and ligands which stimulate an accessory molecule on the surface of the T cells |
US7070776B1 (en) * | 1990-03-26 | 2006-07-04 | Bristol-Myers Squibb Company | Methods for blocking binding of CD28 receptor to B7 |
US6641809B1 (en) * | 1990-03-26 | 2003-11-04 | Bristol-Myers Squibb Company | Method of regulating cellular processes mediated by B7 and CD28 |
WO1992000092A1 (en) * | 1990-07-02 | 1992-01-09 | Bristol-Myers Squibb Company | Ligand for cd28 receptor on b cells and methods |
US5851795A (en) * | 1991-06-27 | 1998-12-22 | Bristol-Myers Squibb Company | Soluble CTLA4 molecules and uses thereof |
DE69226871T3 (de) * | 1991-06-27 | 2009-09-24 | Bristol-Myers Squibb Co. | CTL4A-Rezeptor, ihn enthaltenden Fusionsproteine und deren Verwendung |
US6090914A (en) * | 1991-06-27 | 2000-07-18 | Bristol-Myers Squibb Company | CTLA4/CD28Ig hybrid fusion proteins and uses thereof |
US5770197A (en) * | 1991-06-27 | 1998-06-23 | Bristol-Myers Squibb Company | Methods for regulating the immune response using B7 binding molecules and IL4-binding molecules |
US5844095A (en) * | 1991-06-27 | 1998-12-01 | Bristol-Myers Squibb Company | CTLA4 Ig fusion proteins |
US5474771A (en) * | 1991-11-15 | 1995-12-12 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Murine monoclonal antibody (5c8) recognizes a human glycoprotein on the surface of T-lymphocytes, compositions containing same |
IL104684A0 (en) * | 1992-02-14 | 1993-06-10 | Bristol Myers Squibb Co | The cd40cr receptor and ligands therefor |
US5397703A (en) * | 1992-07-09 | 1995-03-14 | Cetus Oncology Corporation | Method for generation of antibodies to cell surface molecules |
CA2146647C (en) * | 1992-10-08 | 2009-05-05 | Marc Feldmann | Treatment of autoimmune and inflammatory disorders |
US5773253A (en) * | 1993-01-22 | 1998-06-30 | Bristol-Myers Squibb Company | MYPPPY variants of CTL A4 and uses thereof |
US6130316A (en) * | 1993-07-26 | 2000-10-10 | Dana Farber Cancer Institute | Fusion proteins of novel CTLA4/CD28 ligands and uses therefore |
CN100341896C (zh) * | 1993-09-02 | 2007-10-10 | 达特茅斯学院理事 | 抗gp39抗体及其应用 |
US5683693A (en) * | 1994-04-25 | 1997-11-04 | Trustees Of Dartmouth College | Method for inducing T cell unresponsiveness to a tissue or organ graft with anti-CD40 ligand antibody or soluble CD40 |
US6719972B1 (en) * | 1994-06-03 | 2004-04-13 | Repligen Corporation | Methods of inhibiting T cell proliferation or IL-2 accumulation with CTLA4- specific antibodies |
JPH10501815A (ja) * | 1994-06-07 | 1998-02-17 | リージェンツ・オブ・ザ・ユニバーシティ・オブ・ミネソタ | 抗原特異的t細胞応答の阻害方法 |
US5698679A (en) * | 1994-09-19 | 1997-12-16 | National Jewish Center For Immunology And Respiratory Medicine | Product and process for targeting an immune response |
US5876950A (en) * | 1995-01-26 | 1999-03-02 | Bristol-Myers Squibb Company | Monoclonal antibodies specific for different epitopes of human GP39 and methods for their use in diagnosis and therapy |
US5872154A (en) * | 1995-02-24 | 1999-02-16 | The Trustees Of The University Of Pennsylvania | Method of reducing an immune response to a recombinant adenovirus |
US5652224A (en) * | 1995-02-24 | 1997-07-29 | The Trustees Of The University Of Pennsylvania | Methods and compositions for gene therapy for the treatment of defects in lipoprotein metabolism |
JPH11510685A (ja) * | 1995-06-05 | 1999-09-21 | ザ ユニバーシティ オブ ワシントン | 可溶性ctla4分子を用いる関心とする遺伝子の発現を延長する方法 |
US6113898A (en) * | 1995-06-07 | 2000-09-05 | Idec Pharmaceuticals Corporation | Human B7.1-specific primatized antibodies and transfectomas expressing said antibodies |
US6750334B1 (en) * | 1996-02-02 | 2004-06-15 | Repligen Corporation | CTLA4-immunoglobulin fusion proteins having modified effector functions and uses therefor |
AU710998B2 (en) * | 1996-03-20 | 1999-10-07 | Bristol-Myers Squibb Company | Methods for inhibiting an immune response by blocking the GP39/CD40 and CTLA4 /CD28/B7 pathways and compositions for use therewith |
ZA98533B (en) * | 1997-01-31 | 1999-07-22 | Bristol Myers Squibb Co | Soluble CTLA4 mutant molecules and uses thereof. |
US20030219863A1 (en) * | 1997-01-31 | 2003-11-27 | Bristol-Myers Squibb Company | Soluble CTLA4 mutant molecules and uses thereof |
US7094874B2 (en) * | 2000-05-26 | 2006-08-22 | Bristol-Myers Squibb Co. | Soluble CTLA4 mutant molecules |
US20020039577A1 (en) * | 2000-06-09 | 2002-04-04 | Townsend Robert M. | Methods for regulating a lymphocyte-mediated immune response by blocking costimulatory signals and blocking LFA-1 mediated adhesion in lymphocytes |
ES2667203T3 (es) * | 2000-07-03 | 2018-05-10 | Bristol-Myers Squibb Company | Usos de moléculas mutantes de CTL4 solubles |
US20040022787A1 (en) * | 2000-07-03 | 2004-02-05 | Robert Cohen | Methods for treating an autoimmune disease using a soluble CTLA4 molecule and a DMARD or NSAID |
EP1368059A1 (de) * | 2001-01-26 | 2003-12-10 | Emory University | Methoden zur induktion der organstransplantat-toleranz und zur korrektur von hämoglobinopathien |
DK1397153T3 (da) * | 2001-05-23 | 2008-05-26 | Bristol Myers Squibb Co | Fremgangsmåde til beskyttelse af allogent ö-celle-transplantat ved anvendelse af oplöselige CTLA4-mutantmolekyler |
-
1997
- 1997-03-20 AU AU23310/97A patent/AU710998B2/en not_active Ceased
- 1997-03-20 WO PCT/US1997/004248 patent/WO1997034633A1/en active IP Right Grant
- 1997-03-20 PT PT97916037T patent/PT892643E/pt unknown
- 1997-03-20 DK DK97916037T patent/DK0892643T4/da active
- 1997-03-20 EP EP97916037A patent/EP0892643B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-20 ES ES97916037T patent/ES2177967T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-20 US US08/821,400 patent/US5916560A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-20 DE DE69713499T patent/DE69713499T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-20 CA CA2246352A patent/CA2246352C/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-20 AT AT97916037T patent/ATE219376T1/de active
- 1997-03-20 IL IL12592897A patent/IL125928A/en not_active IP Right Cessation
- 1997-03-20 JP JP53360197A patent/JP4751493B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-09-18 NO NO19984369A patent/NO326922B1/no not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-05-22 US US09/862,255 patent/US20020031510A1/en not_active Abandoned
-
2005
- 2005-01-04 US US11/028,793 patent/US20050202011A1/en not_active Abandoned
-
2008
- 2008-09-10 US US12/207,997 patent/US20090186037A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO326922B1 (no) | 2009-03-16 |
WO1997034633A1 (en) | 1997-09-25 |
IL125928A (en) | 2002-11-10 |
US20090186037A1 (en) | 2009-07-23 |
ATE219376T1 (de) | 2002-07-15 |
DE69713499T3 (de) | 2010-05-06 |
DK0892643T3 (da) | 2002-10-14 |
CA2246352A1 (en) | 1997-09-25 |
PT892643E (pt) | 2002-09-30 |
EP0892643B2 (de) | 2009-09-02 |
CA2246352C (en) | 2011-11-08 |
DK0892643T4 (da) | 2009-12-14 |
DE69713499D1 (de) | 2002-07-25 |
AU710998B2 (en) | 1999-10-07 |
JP2001518066A (ja) | 2001-10-09 |
NO984369D0 (no) | 1998-09-18 |
ES2177967T5 (es) | 2009-12-17 |
EP0892643B1 (de) | 2002-06-19 |
US20050202011A1 (en) | 2005-09-15 |
EP0892643A1 (de) | 1999-01-27 |
IL125928A0 (en) | 1999-04-11 |
NO984369L (no) | 1998-11-18 |
US5916560A (en) | 1999-06-29 |
ES2177967T3 (es) | 2002-12-16 |
AU2331097A (en) | 1997-10-10 |
US20020031510A1 (en) | 2002-03-14 |
JP4751493B2 (ja) | 2011-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69713499T2 (de) | Verfahren zur inhibierung der immunreaktion durch blockierung der gp39/cd40 und ctla4/cd28/b7 routen und zusammensetzung zu deren verwendung | |
DE69916807T2 (de) | Kostimulatorische blockade und gemischter chimerismus in allotransplantationen | |
DE69433820T2 (de) | Verwendung von löslichen oligomerischen cd40 liganden oder monoklonalen antikörpern zur herstellung eines arzneimitells zur vorbeugung oder behandlung von neoplastischen krankheiten | |
DE69434465T2 (de) | Verfahren zur Regulierung der Immunantwort durch den Gebrauch von CTLA4-Bindungsmolekülen und IL4-Bindungsmolekülen | |
DE69315847T2 (de) | Verfahren zur behandlung einer durch lfa-1 vermittelten störung | |
DE69633617T3 (de) | Il-17 receptor | |
DE60034579T2 (de) | Baff rezeptor (bcma), ein immunoregulatorisches mittel | |
DE60313859T2 (de) | Induktion der anti-tumor-ctl-immunität durch in-vivo-aktivierung von 4-1bb und/oder cd40 | |
DE69312077T2 (de) | Behandlung von autoimmun- und entzundungskrankheiten | |
DE60217839T2 (de) | Mittel zur suppression von transplantat-abstossung | |
DE69533331T2 (de) | Liganden zur induktion der antigen-spezifischen apoptose in t-zellen | |
DE69624436T2 (de) | Humaner 4-1bb spezifischer humaner antikörper und diesen produzierende zellinie | |
DE69730693T2 (de) | Mhc-komplexe und ihre verwendungen | |
DE69533984T2 (de) | Verfahren zur anregung von t-zelltoleranz gegen ein gewebe- oder organtransplantat | |
DE69519513T2 (de) | Verfahren zur modulation von "t-zell-anergy" | |
DE60217698T2 (de) | Behandlung chronischer gelenkentzündung unter verwendung eines antikörpers gegen das cd3 antigenkomplex | |
DE69736244T2 (de) | Lösliche lymphotoxin-beta rezeptoren, anti-lymphotoxin-antikörper und anti-lymphotoxin ligand antikörper als therapeutische wirkstoffe zur behandlung von immunologischen krankheiten | |
DD296843A5 (de) | Monoklonale antikoerper zur indukzierung von tobranz | |
DE69825473T2 (de) | Cd154-blockadetherapie für das syndrom der hemmung der therapeutischen proteine | |
DE19917195B4 (de) | Peptid zur Auslösung einer Immunreaktion gegen Tumorzellen, diese enthaltende pharmzeutische Zusammensetzungen, dessen Verwendungen, dafür codierende Nukleinsäure und diese Nukleinsäure enthaltender Expressionsvektor | |
DE69232295T2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Toleranz für Allotransplantaten und Xenotransplantaten durch Verabreichung eines LFA-3- oder CD2-Bindungsproteins | |
EP1186300A1 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzungen nützlich für die Inhibierung einer Immunreaktion durch Blockierung der gp39/CD40 und CTLA4/CD28/B7 Routen | |
DE69122960T2 (de) | Verfahren und zubereitungen für die behandlung von verletzungen | |
DE69221605T2 (de) | Nicht-zellzahlverringernde cd4-spezifische monoklonale antikörper zur behandlung von insulinabhängigem diabetes mellitus (iddm) | |
DE4312916C2 (de) | Arzneimittel zur Behandlung von Immunreaktionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |