DE69825473T2 - Cd154-blockadetherapie für das syndrom der hemmung der therapeutischen proteine - Google Patents

Cd154-blockadetherapie für das syndrom der hemmung der therapeutischen proteine Download PDF

Info

Publication number
DE69825473T2
DE69825473T2 DE69825473T DE69825473T DE69825473T2 DE 69825473 T2 DE69825473 T2 DE 69825473T2 DE 69825473 T DE69825473 T DE 69825473T DE 69825473 T DE69825473 T DE 69825473T DE 69825473 T2 DE69825473 T2 DE 69825473T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fviii
binding
antibodies
human
antibody
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69825473T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825473D1 (de
Inventor
Burt Adelman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biogen Inc
Biogen MA Inc
Original Assignee
Biogen Idec Inc
Biogen Idec MA Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biogen Idec Inc, Biogen Idec MA Inc filed Critical Biogen Idec Inc
Publication of DE69825473D1 publication Critical patent/DE69825473D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69825473T2 publication Critical patent/DE69825473T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/395Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/177Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/04Antihaemorrhagics; Procoagulants; Haemostatic agents; Antifibrinolytic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2875Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the NGF/TNF superfamily, e.g. CD70, CD95L, CD153, CD154
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/505Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising antibodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/545Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the dose, timing or administration schedule

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein die Unterdrückung unerwünschter Immunreaktionen, insbesondere die Unterdrückung kontra-adaptiver Immunreaktionen, die von T-Lymphozyten vermittelt werden. Die Erfindung betrifft insbesondere die Vorbeugung, Behandlung, Unterdrückung sowie die Reversion der immunologischen Hemmung der therapeutischen Wirkung exogen verabreichter Proteine oder anderer biologischer therapeutischer Mittel.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Hämophilie A ist eine X-gebundene, genetische Defizienzerkrankung, die 1–2 Männer pro 10.000 Lebendgeburten betrifft. Individuen mit Hämophilie A weisen eine partielle oder vollständige funktionelle Defizienz des endogenen Gerinnungsfaktors VIII (FVIII) auf und müssen eine Ersatztherapie mit gereinigtem oder rekombinantem FVIII erhalten. Lusher et al. (1993), 328 N. Engl. J. Med. 453–459. Ungefähr 15% der Individuen mit Hämophilie A entwickeln als Reaktion auf ihr FVIII-Ersatztherapeutikum Antikörperreaktionen mit hohen Titern (d. h. > 10 BU/ml). Diese Individuen werden als „High Responder" bezeichnet. McMillan et al. (1988), 71 Blood, 344–348. Die als FVIII-Inhibitoren bezeichneten Antikörper blockieren durch Bindung an das verabreichte exogene FVIII die Funktion (Bioaktivität) des therapeutischen FVIII-Ersatzmittels. Diese kontra-adaptive humorale Immunreaktion macht die Behandlung von Blutungen bei High Responder-Patienten problematisch. Kleinere Blutungsfälle (z. B. Hämarthrosen) werden häufig mit Konzentraten aus aktivierten Prothrombin-Komplexen (z. B. Autoplex oder FEIB A, FVIII-Inhibitor-Bypass-Aktivität) erfolgreich behandelt; schwerwiegende Blutungen sind jedoch mit Hilfe dieser Mittel schwierig zu kontrollieren. Brettler (1996), 9 Clin. Hematol. 319–329. Die meisten High Responder-Patienten weisen zunächst geringe Mengen der FVIII-inhitiborischen Antikörper auf, bis sie eine nachfolgende Infusion mit FVIII erhalten, die die Produktion der blockierenden Antikörper stimuliert („boost"). Aus diesem Grund ist die Induktion von inhibitorischen Antikörpern in High Responder-Individuen in hohem Maße vorhersehbar. Brettler (1996), 9 Clin. Hematol. 319–329. Es konnte gezeigt werden, dass die Prophylaxe mit FVIII die Inzidenz von intraartikulärer Blutung und chronischer Arthropathie in Hämophilen verringert. Liesner et al. (1996), 92, Br. J. Haematol. 973–978. Solche Individuen können jedoch aufgrund der FVIII-spezifischen humoralen Immunreaktion in High Responder-Patienten keine prophylaktische Therapie mit FVIII erhalten.
  • High Responder-Patienten mit einer induzierbaren, ausgeprägten Immunreaktion gegen FVIII werden häufig mittels regulärer Infusionen mit hohen FVIII-Dosen nach Behandlungsprotokollen behandelt, die erstellt wurden, um eine „Toleranz" gegen das exogene FVIII-Therapeutikum zu induzieren. Brettler (1996), 9 Clin. Hematol. 319–329. In einigen Fällen werden den Toleranz-Behandlungsprotokollen immunmodulierende Mittel (Glucocorticoide, Cyclophosphamide, intravenöses Immunglobulin (IVIg)) beigefügt. Die Toleranztherapie ist in 50 bis 80% der High Responder-Individuen wirksam. Mariani et al. (1994), 72 Thromb. Haemostatis 155–158. Die Kosten einer solchen Therapie reichen von 200.000 US-Dollar bis nahezu 1 Million US-Dollar pro Individuum. Da die FVIII-Infusion einen hohen Spiegel an Inhibitoren in High Responder-Patienten induziert, können diese Individuen während des Zeitraums der Toleranz-Induktion (der oftmals 3 bis 8 Monaten dauert) nicht mit FVIII behandelt werden, wenn sie eine Blutung aufweisen. Brettler (1996), 9 Clin. Hematol. 319–329.
  • Nach erfolgreicher Induktion der Toleranz werden bei den Individuen häufig prophylaktische FVIII-Infusionen zwei- bis dreimal wöchentlich beibehalten. Brettler (1996), 9 Clin. Hematol. 319–329. Die Mechanismen der Toleranzinduktion bei Verwendung dieser Protokolle ist unklar; sie könnten jedoch die Induktion von Anti-idiotypischen Antikörpern (Gilles et al. (1996), 97 J. Clin. Invest. 1382–1388) oder eine direktere Unterdrückung der B-Zell-Klone, welche die FVIII-Inhibitor-Antikörper produzieren, betreffen. Darüber hinaus umfassen IVIg-Zubereitungen Anti-idiotypische Antikörper gegen FVIII-Inhibitoren, wodurch sich die Wirksamkeit dieser Therapie in einigen High Respondern-Patienten erklären ließe. Sultan et al. (1991), 91 Am. J. Med. 5A-35S-5A-39S. In sehr schweren und lebensbedrohlichen Fällen, die die Verwendung einer FVIII-Therapie bei Blutungen erforderlich machen, können die FVIII-Inhibitoren durch extrakorporale Immunabsorption oder durch Anti-Ig-Säulen oder Protein-A-Säulen entfernt werden. Knobl et al. (1995), 74 Thromb. Haemostasis 1035–1038; Gjorstrup et al. (1991), 61 Vox Sang 244–250. Diese Protokolle sind zeitaufwendig und führen zu einer 50 bis 75%igen Reduktion der Gesamtmenge an Immunglobulin (Ig) im Serum (Knobl et al. (1995), 74 Thromb. Haemostasis 1035–1038), was zu einer potentiellen Steigerung des Infektionsrisikos führt.
  • Ähnliche Komplikationen wie bei der Protein-Ersatztherapie wurden bei der Behandlung von anderen angeborenen oder erworbenen Protein-Defizienzerkrankungen beobachtet, einschließlich der Defizienz von anderen Gerinnungsfaktoren, Blut- oder Plasmaproteinen, Wachstumsfaktoren und ähnlichem. Des Weiteren wurden analoge Komplikationen in anderen klinischen Bereichen beobachtet, z. B. wo ein rekombinant produziertes Gegenstück eines endogenen, jedoch seltenen oder sequestrierten Proteins therapeutisch verabreicht wird. So wurden beispielsweise analoge Komplikationen in Therapien beobachtet, die die Verabreichung von rekombinanten Zytokinen, Lymphokinen, Wachstumsfaktoren oder Enzymen umfassten. Ein Beispiel ist die Verabreichung von Erythropoietin (EPO) zur Behandlung einer Anämie. Ein weiteres ist die Verabereichung von Interferon β (IFN β) zur Behandlung der Multiplen Sklerose (MS). Ein weiteres Beispiel ist die Verabreichung von humanem Wachstums-Hormon (hGH) zur Behandlung des beschleunigten Wachstums. Analoge Komplikationen wurden darüber hinaus in Fällen beobachtet, in denen ein mikrobielles Protein therapeutisch verabreicht wird, z. B. wenn Streptokinase zur Behandlung des Schlaganfalls oder einer anderen Art des vaskulären Verschlußes verabreicht wird.
  • Demgemäß besteht ein Bedürfnis für verbesserte oder wirksamere immunsuppressive oder immunmodulatorische Behandlungen zur Minimierung oder Unterdrückung der Entwicklung inhibitorischer Antikörper, die an exogen verabreichte Proteine binden und die therapeutische Wirkung dieser exogen verabreichten Proteine blockieren. Es besteht insbesondere ein Bedürfnis für Behandlungen, die keine Gesamt-T-Zell-Immunsuppression erfordern, d. h. Behandlungen, die den Rezipienten nicht anfällig für Malignome oder opportunistische Infektionen machen. Genauer gesagt besteht ein Bedürfnis, inhibitorische Syndrome, die die Verabreichung eines benötigten Protein-Therapeutikums (wie beispielsweise FVIII) an Individuen, die dieses benötigen, auszuschließen, rückgängig zu machen oder zu supprimieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel dieser Erfindung, ein immunmodulatorisches Mittel bereitzustellen, dass die kontra-adaptiven T-Zell-Reaktionen abschwächt, ohne dass eine Gesamt-T-Zell-Immunsuppression erforderlich ist. Ein weiteres Ziel ist, ein immunmodulatorisches Mittel bereitzustellen, das die Schwere der kontra-adaptiven humoralen Immunreaktionen gegen ein notwendiges exogenes Protein-Therapeutikum abschwächt. Ein weiteres Ziel ist es, ein immunmodulatorisches Mittel bereitzustellen, das den Beginn einer kontra-adaptiven humoralen Immunreaktion gegen ein erforderliches exogenes Protein-Therapeutikum verschiebt. Ein weiteres Ziel ist es, ein immunmodulatorisches Mittel bereitzustellen, das die kontra-adaptive humorale Immunreaktion gegen ein erforderliches exogenes Protein-Therapeutikum supprimiert oder rückgängig macht. Ein weiteres Ziel ist es, ein immunmodulatorisches Mittel bereitzustellen, das die Bereitstellung eines co-stimulatorischen Signals an aktivierte T-Zellen, insbesondere eines co-stimulatorischen Signals für die Produktion von Immunglobulin, unterbricht. Ein besonderes Ziel ist es, ein Mittel, das die Bindung CD40:CD154 hemmt (wie beispielsweise ein CD154-blockierendes Mittel) zur Verwendung in der Therapie, insbesondere zur Verwendung in einer Therapie zum Abschwächen, Verschieben des Beginns oder zum Rückgängigmachen einer kontra-adaptiven inhibitorischen Antikörperreaktion gegen ein erforderliches exogenes therapeutisches Protein-Mittel (wie beispielsweise FVIII) bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Entdeckung, dass die Verwendung eines Mittels, welches die CD40:CD154 Bindung hemmt, wie beispielsweise eines CD154-blockierenden Mittels, die kontra-adaptive inhibitorische Antikörperreaktion gegen Protein-Antigene abschwächt, lindert, supprimiert, verhindert, verschiebt, inhibiert oder rückgängig macht, ohne dass die Gesamt-Suppression des Immunsystems des Rezipienten erforderlich wäre. Genauer gesagt beruht die vorliegende Erfindung auf der Entdeckung, dass die Verwendung eines CD154-Blockierungsmittels die unerwünschte inhibitorische humorale Immunität, die die Bioaktivität eines Protein- Therapeutikums blockiert, das an ein Individuum verabreicht wurde, um die native Bioaktivität eines endogenen aber defekten Proteins (wie beispielsweise eines Gerinnungsfaktors, z. B. FVIII) zu ersetzen oder zu unterstützen, geschwächt, gelindert, supprimiert, verhindert, verschoben, inhibiert oder rückgängig gemacht wird.
  • Die Erfindung betrifft demgemäß die Verwendung eines Mittels, das die CD40:D154 Bindung hemmt, das ein monoklonaler Antikörper mit den Antigenspezifischen Bindungseigenschaften des 5c8-Antikörper ist, welcher von ATCC-Hinterlegungs-Nr. HB 10916 produziert wird (wie in US 5474711 offenbart wird), zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verringerung des Schweregrades des exogenen Protein-Inhibitor-Syndroms in hämophilen Menschen, die den Koagulationsfaktor VIII oder den Koagulationsfaktor IX als exogenes Protein erhalten.
  • Das Voranstehende sowie weitere Ziele, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung sowie die Erfindung selbst wird aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen umfassend verständlich.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die T-Zell-Aktivierung sowie immunologische Prozesse, die davon abhängen, erfordern sowohl T-Zell-Rezeptor (TCR)-vermittelte Signale als auch gleichzeitig übertragene co-stimulatorische Signale. Ein wichtiges co-stimulatorisches Signal wird durch die Ligation von CD40 auf einer Antigen-präsentierenden Zelle (wie beispielsweise einer B-Zelle) mit CD40L (CD154) auf einer T-Zelle übertragen. Humanes CD40 ist ein Zelloberflächen-Protein von 50 kD, das auf reifen B-Zellen sowie auf Makrophagen und aktivierten Endothelzellen exprimiert wird. CD40 gehört zu einer Klasse von Rezeptoren, die am programmierten Zelltod beteiligt sind und zu denen Fas/CD95 und der Rezeptor des Tumor-Nekrose-Faktors (TNF)-alpha gehören. Humanes CD154 (CD40L) ist ein zum TNF-alpha homologes Typ II-Membran-Glykoprotein von 32 kD, das hauptsächlich auf aktivierten T-Zellen transient exprimiert wird. Es wurde gezeigt, dass die CD40:CD154-Bindung für alle T-Zell-abhängigen Antikörperreaktionen erforderlich ist. Die CD40:CD154-Bindung stellt insbesondere Anti-apoptotische und/oder Lymphokin-stimulierende Signale bereit.
  • Die Bedeutung der CD40:CD154-Bindung bei der Förderung von T-Zell-abhängigen, biologischen Reaktionen fand zunehmend Beachtung, als entdeckt wurde, dass das X-gebundene Hyper-IgM-Syndrom (X-HIGM) in Menschen dem Phänotyp entspricht, der aus dem genetischen Fehlen von funktionellem CD154 resultiert. Betroffene Individuen weisen normale oder hohe IgM-Spiegel auf, können jedoch keine IgG-, IgA- oder IgE-Antikörper produzieren und leiden an wiederkehrenden, manchmal schwerwiegenden bakteriellen und parasitären Infektionen sowie an einer gesteigerten Inzidenz von Lymphomen und Abdominalkrebs. Ein ähnlicher Phänotyp wurde in nicht-menschlichen Tieren beobachtet, die nullizygot im Hinblick auf das CD154 kodierende Gen gemacht wurden (Knockout-Tiere). B-Zellen von CD154-nullizygoten Lebewesen können in Abwesenheit einer CD40L:CD154-Bindung IgM produzieren, sind jedoch nicht in der Lage, einen Isotypen-Wechsel zu durchlaufen oder nach der Affinitätsreifung normal zu überleben. In histologischer Hinsicht entwickeln sich die Keimzentren der Lymphknoten nicht in angemessener Weise, und die Gedächtnis-B-Zellen fehlen oder sind nur schwach entwickelt. In funktioneller Hinsicht tragen diese Defekte zu einer schwerwiegenden Reduktion oder zum Fehlen einer sekundären (reifen) Antikörperreaktion bei. Darüber hinaus werden Defekte der zellulären Immunität beobachtet, die sich durch eine gesteigerte Inzidenz von bakteriellen und parasitären Infektionen äußern. Zahlreiche dieser Zell-vermittelten Defekte sind durch Verabreichung von IL-12 oder IFN-gamma reversibel. Diese Beobachtungen erhärten die Ansicht, dass eine normale CD40:CD154-Bindung die Entwicklung von immunologischen Reaktionen der T-Helfer-Zellen vom Typ I fördern.
  • Die Blockierung der CD40:CD154-Interaktion während der Immunisierung mit Protein-Antigenen kann die Antikörperreaktion gegen dieses Antigen in Mäusen spezifisch blockieren. Foy et al. (1993), 178 J. Exp. Med. 1567–1575. Anti-CD154-Antikörper können beispielsweise die Induktion von Anti-Kollagen-Antikörpern bei Kollagen-induzierter Arthritis bockieren. Durie et al. (1993), 261 Science 1328–1330. Anti-CD154-Antikörper können bei spontanem Lupus Anti-dsDNA und Anti-nukleosomale Autoantikörper in Mäusen reduzieren. Mohan et al. (1995), 154 J. Immunol. 1470–1480. Darüber hinaus können Anti-CD154-Antikörper in Mäusen die Symptome bei einer experimenteller Autoimmun-Enzephalomyelitis (EAE), einem Modell für MS, reduzieren. Ähnliche Ergebnisse wurden in Nagetier-Modellen für die Transplantat-Wirt-Reaktion („graft-versus-host-disease"), die Quecksilberchlorid-induzierte Glomerulonephritis und die entzündliche Darmerkrankung beobachtet.
  • Eine CD40:CD154-Blockierung könnte somit potentiell wirksame Therapien zur Verringerung oder Verbesserung unerwünschter humoraler Immunreaktionen bereitstellen, insbesondere im Zusammenhang mit Autoimmunerkrankungen oder wenn das Ziel-Antigen ein Protein von therapeutischem Wert ist und dieser Wert durch eine kontra-adaptive Immunreaktion bedroht wird. Obwohl zahlreiche Berichte über vielversprechende Ergebnisse berichteten, konnten Studien über induzierte kontra-adaptive immunologische Erkrankungen (z. B. Autoimmunität) in Nagetier-Modellen nur im geringen Maße mit den Ergebnissen von Untersuchungen im Zusammenhang mit der aktuellen Erkrankung oder mit größeren tierischen präklinischen Modellsystemen (z. B. Primaten) korreliert werden.
  • Vorliegend werden Protokolle zur Feststellung der Wirkungen eines bevorzugten CD154-Blockierungsmittels (ein humanisierter MAb mit den Antigenspezifischen Bindungseigenschaften von MAb 5c8 (Lederman et al. J. Exp. Med. 175: 1091–1101, 1992)) in präklinischen Modellen offenbart, von denen man glaubt, dass sie bezüglich der therapeutischen Wirksamkeit bei der Behandlung des exogenen Protein-Inhibitor-Syndroms aussagekräftig sind. Die vorliegenden Modelle betreffen insbesondere die CD154-Blockierungstherapie zur Abschwächung oder Verbesserung der für Gerinnungsfaktoren (z. B. FVIII) und Lymphokine (z. B. IFN β) spezifischen bioinhibitorischen humoralen Immunität. Diese Modelle können angepasst werden, wobei nicht mehr als routinemäßige Änderungen erforderlich sind, um für die Etablierung der Wirksamkeit einer CD154-Blockierungstherapie zur Abschwächung oder Verbesserung der inhibitorischen humoralen Immunität verwendet zu werden, die gegen irgendein Protein von therapeutischem Wert gerichtet ist.
  • Die nachfolgende Diskussion verdeutlicht und veranschaulicht anhand von Beispielen die Vielfalt von Zusammenhängen und Umständen, unter denen die Erfindung ausgeführt werden kann, und stellt ferner experimentelle Beweisstudien („proof-of-pinciple") bereit, die spezifische Ausführungsformen der Erfindung betreffen.
  • Subjekte für die Behandlung
  • Die Erfindung kann für die Behandlung oder Prophylaxe jedes Säugetier-Subjektes verwendet werden, das eine Protein-Ersatztherapie benötigt oder bereits erhält; es kann tatsächlich jedes Protein-Therapeutikum verwendet werden. Demgemäß sind Subjekte vom Protein-Inhibitor-Syndrom betroffen oder weisen ein Risiko dafür auf. Beispielsweise weisen Hämophile, die mit exogenem FVIII behandelt werden, ein erhebliches Risiko auf, „High Responder" zu werden, wonach FVIII seine Wirkung für den angestrebten Zweck der Unterdrückung des Blutungsereignisses verliert. Demgemäß ist die Erfindung insbesondere zur Verwendung bei Hämophilen geeignet. Verfahren zur Bestimmung, ob ein Hämophiler eine inhibitorische Reaktion gegen therapeutisch verabreichtes FVIII entwickelt hat und/oder ein „High Responder" geworden ist, sind hinreichend bekannt. Vergleiche beispielsweise Hematology: Clinical and Laboratory Practice, Band 2, Bick, Hrsg., Mosby-Year Book, Inc., publ. (1993), Seiten 1544–1548. Das Säugetier-Subjekt ist vorzugsweise ein Primat, mehr bevorzugt ein höherer Primat und am meisten bevorzugt ein Mensch. Gemäß weiterer Ausführungsformen kann das Subjekt ein anderes Säugetier sein, das von der Entwicklung des exogenen Protein-Inhibitor-Syndroms betroffen ist oder ein Risiko aufweist, dieses zu entwickeln, insbesondere ein Säugetier von kommerzieller Bedeutung oder ein Tier, das als Gefährte dient, oder ein anderes Tier von Wert, wie beispielsweise ein Mitglied einer gefährdeten Spezies. Somit umfassen Subjekte (sind jedoch nicht beschränkt auf) Schafe, Pferde, Rinder, Ziegen, Schweine, Hunde, Katzen, Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster, Wüstenspringmäuse, Ratten und Mäuse.
  • Beispielhafte Mittel, welche die CD40:CD154 Bindung hemmen
  • Therapeutische Verbindungen, die zur Ausführung der Erfindung nützlich sind, umfassen jede Verbindung, die die Interaktion von Oberflächen-CD40 (z. B. auf B-Zellen) mit CD40L (CD154), das z. B. auf der Oberfläche von aktivierten T-Zellen exprimiert wird, blockiert. Mittel, welche die CD40:CD154 Bindung hemmen, wie beispielsweise CD154-blockierende Mittel, die spezifisch vorgeschlagen werden, umfassen polyklonale Antikörper und monoklonale Antikörper (MAbs) sowie Antikörper- derivate, wie beispielsweise chimäre Moleküle, humanisierte Moleküle, Moleküle mit verringerter Effektorfunktion, bispezifische Moleküle und Antikörper-Konjugate. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Antikörper im Wesentlichen dieselbe Antigen-spezifische Bindungseigenschaften auf wie MAb 5c8, der in US-Patent 5,474,771 beschrieben wird. Gemäß einer gegenwärtig stark bevorzugten Ausführungsform ist der Antikörper ein humanisierter 5c8 (hu5c8). Weitere bekannte Antikörper gegen CD154 umfassen die Antikörper ImxM90, ImxM91 und ImxM92 (offenbart von der Immunex Corp., Seattle WA), einen Anti-CD40L-MAb, der kommerziell von Ancell (Klon 24-31, Katalog #353-020, Bayport, MN) erhältlich ist, und einen Anti-CD154 MAb, der kommerziell von Genzyme (Cambridge, MA, Katalog #80-370301) erhältlich ist. Ebenfalls kommerziell erhältlich ist ein Anti-CD154 MAb von Phar-Mingen (San Diego, Katalog #33580D). Zahlreiche weitere Anti-CD154-Antikörper wurden hergestellt und charakterisiert (vgl. beispielsweise WO 96/23071 von Bristol-Myers Squibb).
  • Die Erfindung umfasst ferner die Verwendung von CD154-Blockierungsmitteln die sich von den oben erwähnten oder äquivalenten MAbs ableiten oder aus diesen hergestellt worden sind, wie beispielsweise vollständige Fab-Fragmente, F(ab')2-Verbindungen, VH-Regionen, FV-Regionen, Einzelketten-Antikörper („single chain antibodies"; vgl. beispielsweise WO 96/23071), Polypeptide, Fusionskonstrukte aus Polypeptiden, Fusionen von CD40 (wie beispielsweise CD40Ig, wie in der Veröffentlichung von Hollenbaugh et al., J. Immunol. Meth. 188: 1–7, 1995, beschrieben wird, die hiermit durch Literaturhinweis eingeschlossen ist), sowie kleine Molekülverbindungen, wie beispielsweise kleine semi-peptidische Verbindungen oder Nicht-Peptidverbindungen, die alle die CD40:CD154-Bindung blockieren oder unterbrechen können. Verfahren für das Konstruieren, das Screening und die Optimierung von kleinen Molekülen werden in PCT/US96/10664, eingereicht am 21. Juni 1996 (WO 97/00895) bereitgestellt.
  • Die Erfindung kann daher mit von Mab abgeleiteten, CD154-Blockierungsmitteln ausgeführt werden, die unter Verwendung standardmäßiger, rekombinanter DNA-Verfahren (Winter und Milstein, Nature 349: 293–99, 1991) erzeugt worden sind. Eine Klasse solcher CD154-Blockierungsmittel umfasst chimäre Antikörper oder Fusionsproteine, die durch Verbindung einer Nukleinsäure, die für die Antigen-Bindungsdomäne eines nicht-humanen Säugetier-Antikörpers (z. B. eines Maus- oder Ratten-Antikörper) der gewünschten Spezifität kodiert, mit einer Nukleinsäure, die für die konstante Region eines humanen Immunglobulins (Ig) kodiert, konstruiert wurden. Cabilly et al., US-Patent Nr. 4,816,567; Morrison et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 81: 6851–55, 1984. Bei Verwendung für die humane Therapie oder Prophylaxe weisen chimäre Antikörper-Polypeptide, die ausgehend von solchen Konstrukten exprimiert werden, in der Regel eine geringere Immunogenität auf als der nicht-humane Antikörper, von dem die Antikörper-Chimäre abgeleitet wurde. Eine zweite Klasse solcher CD154-Blockierungsmittel umfasst rekombinante „humanisierte" oder „primatisierte" Antikörper. Humanisierte oder primatisierte Antikörper sind Antikörper, die genetisch aus nicht-humanen Säugetier-Antikörpern der gewünschten Spezifität durch Austausch einiger oder aller Codons für Aminosäuren, die nicht für die Antigen-Bindung benötigt werden, gegen Codons für Aminosäuren aus den korrespondierenden Regionen eines Gens für die leichte oder schwere Kette eines Human- oder Primaten-Ig erzeugt wurden. Das heißt, es handelt sich um Chimären, die überwiegend humane Immunglobulin-Sequenzen umfassen, in die die für die Antigen-spezifische Bindung verantwortlichen Regionen genetisch insertiert worden sind (vgl. z. B. PCT-Patentanmeldung WO 94/04679). Humanisierte Antikörper weisen in vivo üblicherweise sogar eine geringere Immunogenität auf als chimäre Antikörper. Gegenwärtig wird für die Ausführung der Erfindung ein humanisierter Mab bevorzugt, der im Wesentlichen dieselbe Antigen-Spezifität aufweist wie Mab 5c8 (vorliegend als hu5c8 bezeichnet).
  • Eine weitere Klasse von MAb-abgeleiteten CD154-Blockierungsmitteln, die für die Erfindung nützlich sind, umfasst humane Antikörper, die in transgenen nicht-menschlichen Säugetieren hergestellt werden können, in die eine oder mehrere humane Immunglobulin Transgene integriert wurden. Solche Tiere können als Bezugsquelle für Splenozyten zur Herstellung humaner Hybridome verwendet werden, wie in US 5,569,825 beschrieben wird.
  • Selbstverständlich kann jedes Antigen-spezifische Bindungsfragment eines der zuvor genannten MAbs oder eines von MAb-abgeleiteten therapeutischen Mittel im Zuge der vorliegenden Erfindung verwendet werden, vorausgesetzt, dass das Fragment ausreichend groß ist, um die CD154-Bindung an dessen Rezeptor- Gegenstück sterisch zu verhindern. Es können daher MAb-Fragmente und univalente MAbs verwendet werden. Univalente Antikörper umfassen ein Dimer aus einer schweren Kette und einer leichten Kette, das an die Fc- (oder Stamm-)Region einer zweiten schweren Kette gebunden ist. „Fab-Region" bezeichnet diejenigen Anteile der Ketten, die in etwa äquivalent (oder analog) zu den Sequenzen sind, die die gesamten Anteile der Y-Verzweigung der schweren und leichten Kette umfassen, und bei denen gezeigt wurde, dass sie gemeinsam (in Aggregaten) Antikörper-Aktivität zeigen. Ein Fab-Protein umfasst Aggregate aus einer schweren und einer leichten Kette (üblicherweise bekannt als Fab'), sowie Tetramere, die den beiden Zweig-Segmenten des Antikörpers Y entsprechen (üblicherweise bekannt als (Fab)2), gleichgültig ob diese kovalent oder nicht-kovalent aggregiert sind, solange die Aggregation in der Lage ist, selektiv mit einem bestimmten Antigen oder mit einer Antigen-Familie zu reagieren.
  • Zusätzlich können standardmäßige rekombinante DNA-Verfahren verwendet werden, um die Bindungsaffinitäten von rekombinanten Antikörpern mit ihren Antigenen durch Veränderung der Aminosäurereste im Bereich der Antigen-Bindungsstellen zu verändern. Die Antigen-Bindungsaffinität eines humanisierten Antikörpers kann durch Mutagenese, die auf Molekül-Design („molecular modeling") beruht (Queen et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 86: 10029–33, 1989; PCT-Patentanmeldung WO 94/04679), erhöht werden. Es kann erstrebenswert sein, die Affinität der Antikörper für CD154 in Abhängigkeit von dem in Betracht kommenden Gewebetyp oder von der angestrebten einzelnen Behandlungsart zu erhöhen oder zu verringern. Dies kann unter Verwendung der Phagen-Display-Technik (vgl. beispielsweise Winter et al., Ann. Rev. Immunol. 12: 433–455, 1994; und Schier et al., J. Mol. Biol. 255: 28–43, 1996) erreicht werden. Es kann beispielsweise vorteilhaft sein, einen Patienten mit konstanten Mengen eines Antikörpers mit verringerter Affinität für CD154 im Rahmen semi-prophylaktischer Behandlungen zu behandeln. Ein Antikörper mit erhöhter Affinität für CD154 kann gleichermaßen bei kurzfristigen Behandlungen vorteilhaft sein.
  • Verabreichungsarten
  • Die im Rahmen der Erfindung verwendeten Mittel, welche die CD40:CD154-Bindung hemmen, einschließlich der CD154-blockierenden Mittel, können auf jede medizinisch akzeptable Art verabreicht werden. In Abhängigkeit von den spezifischen Umständen kann eine lokale oder systemische Verabreichung erwünscht sein. Vorzugsweise wird das Mittel über einen parenteralen Weg verabreicht, wie beispielsweise durch eine intravenöse, intraarterielle, subkutane, intramuskuläre, intraorbitale, intraventrikuläre, intraperitoneale, subkapsuläre, intrakraniale, intraspinale oder intranasale Injektion, durch Infusion oder Inhalation. Das Mittel kann ferner entweder vor oder nach Implantation von Spender-Gewebe durch Implantation einer Infusions-Pumpe oder eines biokompatiblen oder der Bioerosion zugänglichen Depot-Implantats in den Empfänger-Wirt verabreicht werden. Daneben können bestimmte erfindungsgemäße Verbindungen, oder Formulierungen derselben, für die orale oder enterale Verabreichung geeignet sein. Weitere erfindungsgemäße Verbindungen werden für die topische Verabreichung geeignet sein.
  • Gemäß weiterer Ausführungsformen wird das Mittel, welches die CD40:CD154 Bindung hemmt, dem Rezipienten durch Verabreichung eines Vektors oder Verabreichung von anderem exprimierbarem genetischem Material, das für das Mittel kodiert, welches die Bindung hemmt, auf indirekte Weise bereitgestellt. Das genetische Material wird in die Zellen oder in das Gewebe des Rezipienten transportiert und dort exprimiert, wodurch das Mittel zur Hemmung der Bindung in situ hergestellt wird. Ein geeignetes Nukleinsäure-Konstrukt würde beispielsweise eine Sequenz umfassen, die für einen oder mehrere der MAb 5c8-Immunglobulin (Ig)-Ketten kodiert, die in US-Patent 5,474,771 beschrieben werden. Andere geeignete Konstrukte würden Sequenzen umfassen, die für chimäre oder humanisierte Versionen der MAb 5c8-Ig-Ketten oder für Antigen-bindende Fragmente derselben kodieren. Weitere geeignete Konstrukte würden Sequenzen umfassen, die Teile oder die Gesamtheit anderer CD154-spezifischer MAbs kodieren. Das Konstrukt wird systemisch oder lokal bereitgestellt, beispielsweise an einer Stelle die sich in der Nähe der Implantationsstelle eines Insulin-exprimierenden Gewebes befindet.
  • Daneben wird der Vektor oder das anderweitige genetische Material, das für das Mittel, welches die Bindung hemmt, kodiert, innerhalb einer geeigneten Population isolierter Zellen nach innen transportiert, wodurch produzierende Wirtszellen gebildet werden. Diese Wirtszellen werden dann mittels Implantation oder Infusion in den Rezipienten gebracht (entweder lokal oder systemisch), wodurch eine in situ-Produktion des Mittels, welches die CD40:CD154 Bindung hemmt, bereitgestellt wird. Geeignete Wirtszellen umfassen kultivierte Zellen (wie beispielsweise immortalisierte Zellen) sowie Zellen, die von dem Rezipienten erhalten wurden (z. B. periphere Blut-Zellen oder Zellen des Lymphknotens, wie beispielsweise natürliche Killerzellen (NK) Zellen).
  • Formulierung
  • Üblicherweise wird (werden) die Verbindung (die Verbindungen) die bei der Ausführung der Erfindung verwendet wird (werden), suspendiert, gelöst oder in einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Arzneimittelträger dispergiert. Die resultierende therapeutische Zusammensetzung wirkt sich nicht negativ auf die Hämostase des Rezipienten aus, insbesondere nicht auf das Elektrolyt-Gleichgewicht. Demgemäß umfasst ein beispielhafter Träger eine normale physiologische Saline (0,15 M NaCl, pH 7,0 bis 7,4). Ein weiterer exemplarischer Träger umfasst 50 mM Natriumphosphat, 100 mM Natriumchlorid. Zahlreiche weitere verträgliche Träger sind im Stand der Technik hinreichend bekannt und werden beispielsweise in Remington's Pharmaceutical Sciences, Gennaro, Hrsg., Mack Publishing Co., 1990, beschrieben. Verträgliche Träger können biokompatible, inerte oder bioabsorbierbare Salze, Puffer-Mittel, Oligo- oder Polysaccharide, Polymere, Viskositäts-verbessernde Mittel, Konservierungsmittel und ähnliche umfassen.
  • Jedes der Mittel, welche die CD40:CD154 Bindung hemmen (wie beispielsweise ein CD154 blockierendes Mittel), der bei der Ausführung der Erfindung verwendet wird, wird so formuliert, dass er eine pharmazeutisch oder therapeutisch wirksame Menge oder Dosis verabreicht, die einer Menge entspricht, die ausreicht, um eine nachweisbare, vorzugsweise medizinisch vorteilhafte Wirkung auf den Rezipienten auszuüben. Medizinisch vorteilhafte Wirkungen können die Verhinderung, Verschiebung oder Abschwächung einer Verschlechterung oder eine nachweisbare Verbesserung des medizinischen Zustandes des Rezipienten umfassen. Beispielsweise kann der Titer eines inhibitorischen Antikörpers, der spezifisch für ein erforderliches exogenes Protein-Therapeutikum ist, supprimiert oder verringert werden. Daher ist beispielsweise die wirksame Menge einer erfindungsgemäßen therapeutischen Verbindung, wie beispielsweise eines CD154-Blockierungsmittels, jede Menge, die nachweisbar die therapeutische Wirksamkeit des Protein-Therapeutikums wieder herstellt. Eine optimal wirksame Menge ist diejenige, die im Wesentlichen das Subjekt von kontra-adaptiven Antikörpern befreit, welche das Inhibitor-Syndrom hervorrufen.
  • Dosierungen und Behandlungshäufigkeit
  • Die Menge und Häufigkeit der Dosierung für jede einzelne Verbindung, die bei der Ausführung der Erfindung verwendet wird, liegt im Bereich des Fachwissens und der klinischen Beurteilung eines durchschnittlichen Fachmanns im Bereich der medizinischen Technik, wie beispielsweise eines Arztes. Der übliche Dosierungs- und Verabreichungsplan wird durch präklinische und klinische Versuche etabliert, die umfassende aber routinemäßige Studien einschließen, um die wirksamen (beispielsweise optimalen) Verabreichungsparameter für die gewünschte Verbindung zu bestimmen. Der Anwender wird trotz solcher Vorschläge diese Dosierungen für verschiedene Subjekte unter Berücksichtigung einer Vielzahl von Erwägungen, wie beispielsweise Alter des Subjekts, medizinischer Zustand, Gewicht, Geschlecht und gleichzeitige Behandlung mit anderen Pharmazeutika, verändern. Die Bestimmung des wirksamen Dosierungs- und Verabreichungsplans für jedes Mittel, welches die CD40:CD154 Bindung hemmt, der im Rahmen der Erfindung verwendet wird, ist für den Fachmann im Bereich der Pharmazie und Medizin eine routinemäßige Vorgehensweise. Die Dosierungsmenge und der Zeitverlauf sollten ausreichen, um einen klinisch vorteilhaften Wechsel in einem oder mehrere Anzeichen für den Gesundheitszustand des Subjektes hervorzurufen. Ein exemplarischer Zeitverlauf und exemplarische Dosierungspläne werden in den hier gezeigten experimentellen Beweisstudien („proof-of-principle") gezeigt.
  • Um die Erwägungen bei der Dosierung einer Anti-CD154-Verbindung exemplarisch darzustellen, werden die nachfolgenden Beispiele der Verabreichungsstrategien eines Anti-CD154-MAb gezeigt. Die Dosierungsmengen können bei anderen Arten von CD154-Blockierungsverbindungen problemlos angepasst werden. Üblicherweise werden einzelne Dosierungen von zwischen etwa 0,05 und etwa 50 mg/kg Körpergewicht des Subjektes in Erwägung gezogen, wobei die Dosierungen meistens im Bereich von 1 bis 20 mg/kg liegen. Um die CD154-Blockierungstherapie prophylaktisch zu initiieren (wenn sich das Subjekt in der Remission befindet) oder bei einer Notfall-Therapie im Rahmen einer akuten Erkrankung reicht die wirksame Dosis an MAb von etwa 1 mg/kg Körpergewicht bis etwa 20 mg/kg Körpergewicht, und sie wird für einen Zeitraum von etwa 3 Wochen täglich oder in Intervallen von 2 bis 5 Tagen verabreicht. Die Therapie kann anschließend durch in Abständen erfolgende Verabreichung der MAb in Dosierungen, die von etwa 0,1 mg/kg Körpergewicht bis etwa 20 mg/kg Körpergewicht reichen, beibehalten werden. Für die Zwecke der Beibehaltung kann das Intervall zwischen den Dosierungen von etwa 1 Woche bis zu etwa 3 Monate betragen. Gegenwärtig wird ein einmonatiges (4wöchiges) Intervall zwischen den Dosen bevorzugt.
  • Bei Bedarf kann die CD154-Blockierungstherapie fortlaufend oder in Kombination mit einer herkömmlichen Immunsuppressions-Therapie durchgeführt werden. Ein herkömmliches immunsupprimierendes Mittel (ein Corticosteroid oder ein Calcineurin-Inhibitor) kann zu jedem Zeitpunkt der CD154-Blockierungstherapie, der vom Anwender als sinnvoll eingeschätzt wird, gleichzeitig verabreicht werden. Daneben kann ein CD154-Blockierungs-MAb an ein herkömmliches Mittel konjugiert werden. Dies erlaubt in vorteilhafter Weise die Verabreichung eines herkömmlichen Mittels in einer Menge, die geringer ist als die herkömmliche Dosierung, z. B. weniger als etwa 50% der herkömmlichen Dosierung, sofern das Mittel als Monotherapie verabreicht wird. Demgemäß kann das Auftreten von zahlreichen Nebenwirkungen vermieden werden, die mit dem Mittel einhergehen. Gemäß der vorliegenden Erfindung können daher die CD154-Blockierung-MAbs gemeinsam mit anderen Mitteln verwendet werden, die auf B-Zellen abzielen, wie beispielsweise Anti-CD19-, Anti-CD28- oder Anti-CD20-Antikörper (unkonjugiert oder radiomarkiert), IL-14-Antagonisten, LJP394 (La-Jolla Pharmaceuticals Rezeptor-Blocker), IR-1116 (Takeda small molecule) und Anti-Ig-idiotypische monoklonale Antikörper. Daneben können die Kombinationen Mittel umfassen, die auf T-Zellen/B-Zellen zielen, wie z. B. CTLA4Ig, IL-2-Antagonisten, IL-4-Antagonisten, IL-6-Antagonisten, Rezeptor-Antagonisten, Anti-CD80/CD86-monoklonale Antikörper, TNF, LFA1/ICAM-Antagonisten, VLA4/VCAM-Antagonisten, Brequinar sowie IL-2-Toxin-Konjugate (z. B. DAB), Prednison, Anti-CD3 MAb (OKT3), Mycophenolat Mofetil (MMF), Cyclophosphamid und andere Immunsuppressiva, wie beispielsweise Calcineurin-Signal-Blockierungsmittel, einschließlich (ohne Einschränkung) Tacrolimus (FK506). Die Kombinationen können ferner Mittel umfassen, die auf T-Zellen zielen, wie beispielsweise CD4-Antagonisten, CD2-Antagonisten und IL-12.
  • Präklinische Modellsysteme zur Evaluierung der Mittel, welche die CD40:CD154 Bindung hemmen
  • Die gegenwärtig bevorzugten exemplarischen Modellsysteme zur Untersuchung der Wirksamkeit einer CD40:CD154 hemmenden Verbindung (z. B. einer Anti-CD40L-Verbindung oder eines CD154-Blockierungsmittel, wie beispielsweise eines MAb mit der Spezifität des MAb 5c8) werden unten gezeigt. In jedem System können routinemäßige Modifikationen oder Anpassungen vorgenommen werden, um die veröffentlichten Verfahren so abzustimmen, wie sie für die Bestimmung der Wirkungen jeder gewünschten CD40:CD154-hemmenden Verbindung auf den Zustand des Protein-inhibitorischen Titers im Versuchstier benötigt wird. Einige exemplarische Modifikationen werden in den nachfolgenden, kurzen Zusammenfassungen erwähnt; es sind jedoch für den Fachmann zahlreiche weitere geeignete Modifikationen offensichtlich und werden vorliegend in Erwägung gezogen.
  • Knockout-Maus-Modell für Hämophilie A
  • Kürzlich haben die Forscher des Amerikanischen Roten Kreuzes eine Züchtungskolonie von Mäusen etabliert, die hinsichtlich des nativen murinen FVIII nullizygot gemacht wurde („knocked out"). Bi et al. (1995), 10 Nature Genetics 119. Diese Mäuse weisen alle relevanten Pathologien menschlicher Hämophilie A auf. Ferner ahmt das Maus-Modell die Ätiologie dieser Krankheitspathologien genau nach: erbliches oder kongenitales Fehlen von biologisch aktivem, nativem FVIII. Es wurde ge zeigt, dass die Verabreichung eines Bolus aus humanem FVIII, der in einer Weise verabreicht wurde, die der herkömmlichen FVIII-Ersatz-Therapie entsprach, die Produktion von FVIII-Inhibitor-Antikörpern in diesen Mäusen verstärkt. Quian et al. (1996), 88 Blood 656a (Ergänzungsband). Andere Arten der Verabreichung, insbesondere konstitutiver Austausch via Integration eines adenoviralen Vektors, der für funktionelles FVIII kodiert, scheinen gegenwärtig das Protein-Therapeutikum in einem weniger immunogenen Kontext zu präsentieren. Connely et al. (1998), 91 Blood 3273–3281.
  • Die Wirkungen eines CD154-Blockierungsmittels, beispielsweise eines Anti-murinen CD154, auf die Entwicklung von „High Respondern" in einer Population der oben beschriebenen hämophilen Mäuse kann im Allgemeinen wie nachfolgend beschrieben bestimmt werden: das Antigen (FVIII) kann als Bolus-Dosis (z. B. 0,2 μg) an den Untersuchungstagen 0 und 14 injiziert werden. Am Tag 54 oder etwa am Tag 54 kann eine Blutprobe entnommen und (unter Verwendung routinemäßiger ELISA-Verfahren) auf das Vorhandensein von FVIII-inhibitorischen Antikörpern untersucht werden. Danach kann eine Testgruppe (z. B. 5 oder mehr Tiere; eine ähnliche Anzahl von Tieren kann einer oder mehreren geeigneten Kontrollgruppen zugeordnet werden) mit einer geeigneten Dosis des Anti-murinen CD154 (z. B. 250 μg, i. p. oder i. v.) ausgestattet werden, beispielsweise an oder etwa an den Untersuchungstagen 55 und/oder 57. Eine „Challenge"-Dosis FVIII kann an oder etwa an Studientag 56 verabreicht werden. Anschließend können Blutproben an geeigneten Studientagen entnommen und untersucht werden, um die Entwicklung und (in den Testgruppen) die Unterdrückung oder das Rückgängigmachen einer Sekundärantwort der inhibitorischen Antikörper gegen FVIII zu verfolgen. Beispielsweise können Blutproben an oder etwa an den Studientagen 74, 81 und 96 erhalten werden. Es wird erwartet, dass die CD154-Blockierungstherapie die sekundäre humorale Immunität gegen FVIII signifikant abschwächt oder supprimiert, wobei einzelne Variationen zwischen den Tieren der Testgruppe erlaubt sind.
  • SCID-hu-chimäres Maus-Modell
  • Dieses chimäre Maus-Modell-System, das ursprünglich von Mosier et al. (1988), 335 Nature 256–259 beschrieben worden ist, basiert auf der immunologi schen Befreiung (funktionelle Rekonstitution) von Mäusen mit schwerer kombinierter Immundefizienz (SCID) durch Verpflanzung von normalen humanen peripheren Blutleukozyten (PBLs), was zu stabilen Maus-Mensch-Chimären führt. Dieses System wurde für zahlreiche Untersuchungen des Verhaltens und der dynamischen Interaktionen von humanen Lymphozyten in vivo verwendet. Bezeichnenderweise wurde dieses Modellsystem verwendet, um die Auswirkungen von Mitteln, welche die CD40:CD154 Bindung hemmen, die Reaktion normaler humaner Leukozyten auf murine Erythrozyten (die als Modell-Antigen verwendet wurden) zu untersuchen. Chen et al. (1995), 155 J. Immunol. 2833–2840. In dieser Studie wurde gezeigt, dass Anti-CD40- und Anti-CD154-MAbs die gesamte humane Ig-Produktion herunterregulieren.
  • Dieses Modellsystem erlaubt die Bestimmung der Wirkungen eines Anti-humanen CD154 (z. B. hu5c8) auf humane T-Zellen in vivo, wobei jedes gewünschte Protein als Test-Antigen verwendet werden kann. Gemäß einer geeigneten Modifikation können SCID-hu-Maus-Chimären durch Verpflanzung von humanen PBLs von hämophilen Subjekten (wie beispielsweise von High Respondern-Patienten) erzeugt werden. Selbstverständlich kann dieser Ansatz auch mit PBLs von jedem Menschen durchgeführt werden, der von einem exogenen Protein-Inhibitor-Syndrom betroffen ist. Im Fall von SCID-hu-Mäusen, die ausgehend von einem hämophilen High Responder-Patienten hergestellt wurden, können geeignete Anzahlen (beispielsweise 2 bis 5 oder mehr) von Mäusen den Untersuchungsgruppen wie folgt zugeordnet werden: Gruppe A (hu5c8 und FVIII); Gruppe B (hu5c8 allein), Gruppe C (FVIII allein), Gruppe D (nur das Vehikel); Gruppe E (Kontroll-Ig und FVIII); Gruppe F (Kontroll-Ig allein). Der erwähnte Testgegenstand und/oder die Kontrolle wird mit den hu PBLs zum Zeitpunkt der Verpflanzung vermischt und wird i. p. an oder etwa an den Studientagen 2 und/oder 4 bereitgestellt. Die Kinetik der nachfolgenden FVIII-Inhibitorreaktion kann mittels Standardverfahren (ELISA) unter Verwendung von Blutproben verfolgt werden, die in geeigneten Intervallen über einen Zeitraum von mehreren Wochen entnommen wurden. Es wird erwartet, dass die Behandlung mit hu5c8 die sekundäre humorale Immunität gegen FVIII abschwächt oder außer Kraft setzt.
  • Nicht-humane Primaten-Modelle
  • AVONEX (IFN β)-Modell. Rhesus- oder Cynomolgus-Affen werden geeigneten Untersuchungsgruppen (z. B. zwei bis vier Tiere pro Gruppe) wie folgt zugeordnet: Gruppe 1 (Kontroll-Antigen (HAS); 50 μg/kg und hu5c8, 5 mg/kg), Gruppe 2 (Vehikel und hu5c8; 5 mg/kg), Gruppe 3 (AVONEX; 50 μg/kg und hu5c8; 5 mg/kg), Gruppe 4 (AVONEX; 50 μg/kg und hu5c8; 5 mg/kg), Gruppe 5 (Vehikel und hu5c8; 5 mg/kg). Die Gruppen 1, 2 und 3 erhalten beginnend am Studientag 1 und ungefähr jeden zweiten oder dritten Tag danach hu5c8. Gruppen 4 und 5 erhalten beginnend am Studientag 17 und ungefähr jeden zweiten oder dritten Tag danach hu5c8. Alle AVONEX-Gruppen erhalten AVONEX q. o. d. beginnend am oder etwa am Studientag 3. Die Entwicklung und Kinetik von AVONEX-Inhibitor-Antikörpern wird unter Verwendung routinemäßiger ELISA-Verfahren verfolgt. Es werden klare Unterschiede zwischen den AVONEX-Gruppen, die mit hu5c8 behandelt wurden, und den AVONEX-Gruppen, die nicht mit hu5c8 behandelt wurden, erwartet. Es wird insbesondere erwartet, das die Vorbehandlung mit hu5c8 die Entwicklung von AVONEX-Inhibitor-Antikörpern wesentlich verringert oder außer Kraft setzt. Es wird erwartet, dass die verzögerte Behandlung mit hu5c8 die Entwicklung der sekundären humoralen Immunität gegen AVONEX wesentlich supprimiert oder rückgängig macht.
  • Das oben beschriebene Modell kann routinemäßig angepasst werden, um die Wirkungen von hu5c8 oder anderen CD154-Blockierungsmitteln auf die primäre und/oder sekundäre Inhibitorreaktionen gegen andere Modell-Antigene (einschließlich gegen exogene Protein-Therapeutika) zu verfolgen. Es können beispielsweise routinemäßige, geeignete Modifikationen des Protokolls und der Dosismengen durchgeführt werden, um das Verhalten von FVIII oder anderen Gerinnungsfaktors in Primaten zu verfolgen, die mit prophylaktischen oder therapeutischen Kuren der CD154-Blockierungstherapie behandelt wurden.

Claims (1)

  1. Verwendung eines Mittels, das die Bindung CD40:CD154 hemmt, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verringerung des Schweregrades des exogenen Protein-Inhibitor-Syndroms in einem Subjekt, das von dem Syndrom betroffen ist oder ein Risiko dafür aufweist; wobei das Mittel, das die CD40:CD154 Bindung hemmt, ein monoklonaler Antikörper mit den Antigen-spezifischen Bindungseigenschaften des 5c8 Antikörpers ist, der durch die unter der Zugriffsnr. ATCC HB 10916 hinterlegten Zellen produziert wird; wobei das exogene Protein der Faktor VIII oder Faktor IX ist; wobei das Subjekt ein Mensch ist; und wobei der Mensch ein Hämophiliepatient ist.
DE69825473T 1997-06-20 1998-06-19 Cd154-blockadetherapie für das syndrom der hemmung der therapeutischen proteine Expired - Fee Related DE69825473T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5027697P 1997-06-20 1997-06-20
US50276P 1997-06-20
PCT/US1998/012773 WO1998058672A1 (en) 1997-06-20 1998-06-19 Cd154 blockade therapy for therapeutic protein inhibitor syndrome

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825473D1 DE69825473D1 (de) 2004-09-09
DE69825473T2 true DE69825473T2 (de) 2005-08-04

Family

ID=21964347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825473T Expired - Fee Related DE69825473T2 (de) 1997-06-20 1998-06-19 Cd154-blockadetherapie für das syndrom der hemmung der therapeutischen proteine

Country Status (25)

Country Link
US (1) US20020119151A1 (de)
EP (1) EP1034001B1 (de)
JP (1) JP2002504910A (de)
KR (1) KR100567998B1 (de)
CN (2) CN1261285A (de)
AT (1) ATE272408T1 (de)
AU (1) AU733062B2 (de)
BG (1) BG64436B1 (de)
BR (1) BR9810755A (de)
CA (1) CA2294138A1 (de)
CZ (1) CZ295805B6 (de)
DE (1) DE69825473T2 (de)
EA (1) EA002512B1 (de)
EE (1) EE9900587A (de)
ES (1) ES2226152T3 (de)
HK (1) HK1031825A1 (de)
HU (1) HUP0002048A3 (de)
IL (1) IL133305A0 (de)
IS (1) IS2097B (de)
NO (1) NO996274L (de)
NZ (1) NZ502051A (de)
PT (1) PT1034001E (de)
SK (1) SK285962B6 (de)
TR (1) TR199903141T2 (de)
WO (1) WO1998058672A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ20011021A3 (cs) * 1998-09-21 2001-10-17 Genetics Institute, Inc. Způsoby tlumení imunitní odpovědi na terapeutické proteiny
WO2001079555A2 (en) 2000-04-14 2001-10-25 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Roles of jak/stat family members in tolerance induction
CA2408691A1 (en) 2000-05-12 2001-11-22 Beth Israel Deaconess Medical Center, Inc. Compositions and methods for achieving immune suppression
IES20030299A2 (en) * 2002-04-23 2003-10-29 R Stephen Porter Inhibition of platelet aggregation
AU2011224032B2 (en) * 2003-06-13 2013-01-31 Biogen Ma Inc. Aglycosyl Anti-CD154 (CD40 Ligand) Antibodies and Uses Thereof
CN1835976B (zh) * 2003-06-13 2012-06-13 比奥根艾迪克Ma公司 无糖基抗-cd154(cd40配体)抗体及其用途
NZ544486A (en) * 2003-06-13 2009-04-30 Biogen Idec Inc Aglycosyl anti-cd154 (cd40 ligand) antibodies and uses thereof
EP1682178B8 (de) 2003-11-04 2010-09-01 Novartis Vaccines and Diagnostics, Inc. Verfahren zur behandlung von krebs mit expression des cd40-antigens
EP1791563A4 (de) 2004-07-26 2009-07-08 Biogen Idec Inc Anti-cd154-antikörper
WO2006017574A1 (en) * 2004-08-03 2006-02-16 Mayo Foundation For Medical Education And Research Improving treatments
WO2006125117A2 (en) 2005-05-18 2006-11-23 Novartis Ag Methods for diagnosis and treatment of diseases having an autoimmune and/or inflammatory component
NZ571757A (en) 2006-04-21 2012-01-12 Novartis Ag Antagonist anti-CD40 antibody pharmaceutical compositions comprising arginine-HCl and a citrate or citric acid buffer
US9382327B2 (en) 2006-10-10 2016-07-05 Vaccinex, Inc. Anti-CD20 antibodies and methods of use
AR083847A1 (es) 2010-11-15 2013-03-27 Novartis Ag Variantes de fc (fragmento constante) silenciosas de los anticuerpos anti-cd40
US9447156B2 (en) 2011-05-17 2016-09-20 St. Jude Children's Research Hospital Methods and compositions for inhibiting neddylation of proteins
US20140004131A1 (en) 2012-05-04 2014-01-02 Novartis Ag Antibody formulation
KR20210095781A (ko) 2020-01-24 2021-08-03 주식회사 에이프릴바이오 항원결합 단편 및 생리활성 이펙터 모이어티로 구성된 융합 컨스트럭트를 포함하는 다중결합항체 및 이를 포함하는 약학조성물

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5474771A (en) * 1991-11-15 1995-12-12 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Murine monoclonal antibody (5c8) recognizes a human glycoprotein on the surface of T-lymphocytes, compositions containing same
KR100398819B1 (ko) * 1993-09-02 2004-02-05 트러스티스 오브 다트마우스 칼리지 gp39길항제를포함하는약제조성물
US5872154A (en) * 1995-02-24 1999-02-16 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Method of reducing an immune response to a recombinant adenovirus
DE69837322T2 (de) * 1997-01-10 2007-11-22 Biogen Idec Ma Inc., Cambridge Verfahren zur therapeutischen verabreichung von anti-cd40l-mitteln

Also Published As

Publication number Publication date
NZ502051A (en) 2001-04-27
IS2097B (is) 2006-04-12
PT1034001E (pt) 2004-12-31
AU733062B2 (en) 2001-05-03
WO1998058672A1 (en) 1998-12-30
KR20010013964A (ko) 2001-02-26
AU8153698A (en) 1999-01-04
SK180399A3 (en) 2000-06-12
HK1031825A1 (en) 2001-06-29
HUP0002048A3 (en) 2002-09-30
IL133305A0 (en) 2001-04-30
KR100567998B1 (ko) 2006-04-07
CZ458899A3 (cs) 2000-04-12
NO996274L (no) 2000-02-18
EA200000059A1 (ru) 2000-08-28
DE69825473D1 (de) 2004-09-09
NO996274D0 (no) 1999-12-17
IS5274A (is) 1999-11-26
ES2226152T3 (es) 2005-03-16
EE9900587A (et) 2000-08-15
JP2002504910A (ja) 2002-02-12
CN1261285A (zh) 2000-07-26
SK285962B6 (sk) 2007-12-06
CZ295805B6 (cs) 2005-11-16
EP1034001B1 (de) 2004-08-04
EA002512B1 (ru) 2002-06-27
ATE272408T1 (de) 2004-08-15
HUP0002048A2 (hu) 2000-10-28
US20020119151A1 (en) 2002-08-29
BG64436B1 (en) 2005-02-28
CN1651071A (zh) 2005-08-10
BR9810755A (pt) 2000-08-15
TR199903141T2 (xx) 2000-09-21
EP1034001A1 (de) 2000-09-13
BG104092A (en) 2000-10-31
CA2294138A1 (en) 1998-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825473T2 (de) Cd154-blockadetherapie für das syndrom der hemmung der therapeutischen proteine
DE69637131T2 (de) Humanisierte antikörper gegen humanes gp39, zusammensetzungen die diese enthalten und deren therapeutische verwendungen
DE60217839T2 (de) Mittel zur suppression von transplantat-abstossung
DE60034579T3 (de) Baff rezeptor (bcma), ein immunoregulatorisches mittel
AU735592B2 (en) Use of a CD40:CD154 binding interruptor to prevent counter adaptive immune responses, particularly graft rejection
KR101800467B1 (ko) 루푸스 치료 방법 및 조성물
DE69736244T2 (de) Lösliche lymphotoxin-beta rezeptoren, anti-lymphotoxin-antikörper und anti-lymphotoxin ligand antikörper als therapeutische wirkstoffe zur behandlung von immunologischen krankheiten
EP0966302B1 (de) Verfahren zur therapeutischen verabreichung von anti-cd40l-mitteln
DE69912743T2 (de) Behandlung von follikulären lymphomen unter verwendung von inhibitoren des lymphotoxin (lt)-aktivierungsweges
WO1998039026A2 (en) Methods of therapeutic administration of anti-cd40l compounds
MXPA99010571A (en) Use of a cd40:cd154 binding interruptor to prevent counter adaptive immune responses, particularly graft rejection
Sorbera et al. Alefacept
MXPA99011741A (en) Cd154 blockade therapy for therapeutic protein inhibitor syndrome
PL190316B1 (pl) Zastosowanie przerywacza wiązania CD40:CD154

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee