DE69709609T2 - Trägerelement für Karrosserieteil - Google Patents

Trägerelement für Karrosserieteil

Info

Publication number
DE69709609T2
DE69709609T2 DE69709609T DE69709609T DE69709609T2 DE 69709609 T2 DE69709609 T2 DE 69709609T2 DE 69709609 T DE69709609 T DE 69709609T DE 69709609 T DE69709609 T DE 69709609T DE 69709609 T2 DE69709609 T2 DE 69709609T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support piece
vehicle
support
piece according
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69709609T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69709609D1 (de
Inventor
Pascal Barbier
Hugues Cheron
Jean-Luc Felgeirolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plastic Omnium SE
Original Assignee
Plastic Omnium SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plastic Omnium SE filed Critical Plastic Omnium SE
Publication of DE69709609D1 publication Critical patent/DE69709609D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69709609T2 publication Critical patent/DE69709609T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels
    • B62D25/161Mud-guards made of non-conventional material, e.g. rubber, plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/043Superstructures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stützstück für Karosserieelemente.
  • Es ist bekannt, daß ein Kraftfahrzeug zumindest in zwei Kraftfahrzeugräume unterteilbar ist, von denen einer im allgemeinen als den Motor enthaltender Vorderblock und der andere als Fahrgastzelle bezeichnet wird.
  • Spezielle Stützstücke, die an dem Kraftfahrzeug oder seinen Karosserieelementen angebracht sind, tragen im Inneren jedes Kraftfahrzeugraumes diverse Bauteile.
  • Im Motorraum längs des vorderen Kotflügels befinden sich somit insbesondere eine elektrische Batterie, einige Flüssigkeitsbehälter, elektronische Rechner und ein Elektronikgehäuse. Außerdem sind die Fahrzeugscheinwerfer im allgemeinen über der Stoßstange untergebracht.
  • Im übrigen ist jedes Karosserieelement an dem Fahrzeugchassis mittels anderer Stützstücke gestützt, die einzeln an dem Chassis befestigt sind.
  • Aber die Anwesenheit dieser zahlreichen Stützstücke stellt einen Nachteil bei der Fertigung des Fahrzeugs genauso wie hinsichtlich dessen Funktionsweise dar.
  • Um tatsächlich jedes Bauteil im Inneren eines Kraftfahrzeugraums zu befestigen, muß direkt auf das Chassis des Fahrzeug eingewirkt werden, wodurch mehrere Stationen an der Montagelinie belegt werden und was zu einer Reduzierung der Herstellungskosten und der Investitionen durch Verringerung der Arbeitsschrittanzahl und zur Montagezeit gegenläufig ist.
  • Außerdem erhöht die sehr große Stützstückanzahl den Herstellungs- und Montageumfang, die beim Zusammenbau der Karosserieelemente zahlreiche Einstellungen nach sich zieht, um das Montagespiel zwischen den Karosserieelementen zu verringern.
  • Falls während seiner Benutzung das Fahrzeug einen Aufprall auf ein Hindernis erfährt, sind zudem die Verformung des betreffenden Karosserieelements oder der betreffenden Karosserieelemente und die Beschädigung der diesem Karosserieelement benachbart untergebrachten Bauteile schwierig einschätzbar, woraus sich ein Problem hinsichtlich der notwendigen Reparaturkosten ergibt, die sehr erhöht sein können.
  • Aus dem Dokument FR-A-2 655 605, von dem im Oberbegriff von Anspruch 1 ausgegangen wird, ist ein Tragbauteil für die Vorderseite eines Kraftfahrzeugs bekannt, das die Kotflügel des Fahrzeugs aufnehmen und insbesondere die optischen Baugruppen, einen Ventilator, eine Hupe, eine Stoßstange, einen Kalandergrill, einen Verschlußverbinder tragen kann.
  • Dieses Tragbauteil ist außerdem dazu ausgelegt, ein Strukturteilstück zu bilden, das einen Zusammenhalt der rechten und linken Flanke des Fahrzeugs sicherstellt.
  • Zu diesem Zweck umfaßt das Tragbauteil eine relative ebene Frontplatte mit zwei gegenüberliegenden, annähernd vertikalen Seiten und einem oberen und einem unteren Rand, die sich gegenüberliegen und annähernd horizontal sind, sowie mit einer Vorder- und einer Rückseite. Auf jeder Seite steht ein lateraler Schenkel aus der Vorderseite vor, der annähernd senkrecht zu den Platten und Seiten ist. Die lateralen Schenkel sind dazu ausgelegt, mit den Konsolen verbunden zu werden und die Kotflügel des Fahrzeugs zu tragen.
  • Dieser einstückige Aufbau ermöglicht, daß dieses Tragbauteil mit einer einfachen dimensionellen Reproduzierbarkeit hergestellt wird, wobei seine Herstellungstoleranzen ziemlich eng sind.
  • Dieses Tragbauteil ist dazu ausgelegt, an einem gewöhnlicherweise mechanisch geschweißten Schalenaufbau angebracht zu werden, um als Strukturteilstück zu dienen.
  • Wie bei den klassischen Fahrzeugaufbauten belegt dieses Tragbauteil die gesamte Vorderseite des Fahrzeugs, so daß es sich im Falle eines Aufpralls mit dem Rest des Fahrzeugaufbaus verformt und nicht teilweise ersetzt werden kann.
  • Da die Verformung notwendigerweise über den Aufprallbereich hinaus auftreten kann, besteht zudem die Gefahr, daß die Bauteile, die es sogar jenseits des Aufprallbereichs trägt, sehr stark beschädigt werden.
  • Ein derartiges Tragbauteil läßt es also nicht zu, die aufgrund eines Aufpralls entstehenden Reparaturkosten zu reduzieren.
  • Die Erfindung soll diese Nachteile lösen, indem ein Stützstück für Karosserieelemente vorgeschlagen wird, das darüber hinaus insbesondere einfach und ökonomisch ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Stützstück für ein Karosserieelement, das zur Befestigung an dem Chassis eines Kraftfahrzeugs bestimmt ist, das einen Kraftfahrzeugraum umgibt, wobei das Stützstück auf der Seite des Karosserieelements oder der Karosserieelemente eine Verstärkung aufweist, deren Außenkontur dazu geeignet ist, sich im wesentlichen an die innere Form des Karosserieelements oder der Karosserieelemente anzupassen, um sie zu stützen, und auf der Seite des Kraftfahrzeugraums Aufnahmen für den Einbau von Bauteilen umfaßt, die dazu bestimmt sind, im Inneren des Kraftfahrzeugraums untergebracht zu werden, welches Stützstück dadurch gekennzeichnet ist, daß es sich maximal bis zur vertikalen, mittleren Längsebene des Fahrzeugs erstreckt.
  • Unter der Innenform eines Karosserieelements wird die Form seiner Seite verstanden, die ins Innere des Fahrzeugs weist und die der Seite des Karosserieelements gegenüberliegt, die von außerhalb des Fahrzeugs sichtbar ist.
  • Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Stützstück aus einem Stück gebildet.
  • Anstattdessen wird das Stützstück durch Zusammenbau einer minimalen Anzahl von Untergruppenbauteilen erhalten.
  • Dank des erfindungsgemäßen Stützstücks, können fast alle üblicherweise bei der Herstellung eines Fahrzeugs benutzten Stützstücke zum Tragen der Karosserieelemente genauso wie zum Halten der Bauteile im Inneren eines Kraftfahrzeugraumes weggelassen werden.
  • Bei der Herstellung eines Fahrzeugs können somit alle Bauteile an dem Stützstück installiert werden, die dazu bestimmt sind, in dem Kraftfahrzeugraum untergebracht zu werden, und dies beispielsweise außerhalb der Montagelinie des jeweiligen Fahrzeugs. Hieraus ergibt sich eine Verringerung von Investitionskosten und ein Zeitgewinn für die Montagestationen bei der Fertigung des Fahrzeugs.
  • Es reicht dann aus, das vollständig ausgerüstete Stützstück an dem Chassis des Fahrzeugs zu positionieren und unterschiedliche, notwendige Verbindungsrealisierungen durchzuführen.
  • Bei einer besonderen Ausführung umfaßt das Stützstück auf der Kraftfahrzeugraumseite Aufnahmen oder Gestaltungseinrichtungen, die ein integraler Bestandteil der in dem Kraftfahrzeugraum untergebrachten Bauteile sind.
  • Somit kann das Stützstück das Gehäuse einer optischen Baugruppe, die Scheibe dieser Baugruppe, die mit dem zugeordneten Karosserieelement fest verbunden ist, oder auch noch eine einen Flüssigkeitsbhälter bildende Aufnahme, einen Sicherungskasten, ein Rechner-, Luftfiltergehäuse oder das untere Bauteil einer Luftleitung aufnehmen.
  • Vorteilhafterweise können die Bauteile in Funktionssystemen, wie das Scheibenwischersystem, dem Beleuchtungssystem oder den elektrischen und elektronischen Systemen, umgeordnet werden, indem diese Systeme in den Stützstücken verteilt sind, was eine Begrenzung der Kabelanzahl zuläßt, die den Motorraum durchqueren.
  • Bei einer besonderen Ausführung sind die Karosserieelemente des Fahrzeugs durch die Grenzen der Stützstücke begrenzt. Auf diese Weise kann jedes Stützstück an dem Chassis des Fahrzeugs angeordnet werden, das nicht nur mit allen internen Bauteilen ausgestattet ist sonder auch mit dem entsprechenden Karosserieelement belegt oder verkleidet ist.
  • Die Verbindungen und das Inbezugnahmesetzen zwischen benachbarten Karosserieelementen werden durch die Stützstücke sichergestellt, die insbesondere geneigte Ränder mit Stützflächen umfassen, die im Falle einer relativen Verschiebung der Stützstücke in Folge eines Aufpralls ein gegenseitiges Verrutschen hervorrufen, um die aus der Verschiebung resultierenden Spannungen zu reduzieren, damit die Stützstücke und die Karosserieelemente geschützt werden, die dem Aufprall nicht direkt ausgesetzt sind.
  • Die Tatsache, daß das erfindungsgemäße Stützstück einstückig oder mit einer minimalen Anzahl von Untergruppenbauteilen realisiert ist, führt zu einem zusätzlichen Vorteil dahingehend, daß im Voraus die Art und Weist bestimmt werden kann, auf die sich dieses Stützstück im Falle eines Aufpralls gegen ein Hindernis verformen wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung weist somit das Stützstück einen Steifigkeitsunterschied zwischen unterschiedlichen Teilen derart auf, daß sich das Stützstück bei einem Aufprall gegen ein Hindernis verformt und dabei die Bauteile stets von dem Hindernis weghält, indem die Aufprallenergie in den zu diesem Zweck vorgesehenen Bereichen absorbiert wird, welche reversibel verformbar und schmelzbar sein oder Sollversagungsstellen aufweisen können, was somit das Eindringen des Hindernisses begrenzt.
  • Um nicht nur die an dem erfindungsgemäßen Stützstück montierten Installationen sondern auch das Stützstück selbst zu schützen, ist außerdem bei einer besonderen Ausführungsform vorgesehen, das Stützstück mit schmelzbaren Befestigungsmitteln oder Sicherheitsbefestigungsmitteln zu versehen, die im Falle eines Aufpralls nachgeben, bevor das Stützstück bricht, was eine Verschiebung des Stützstücks bezüglich des Fahrzeugschassis und einen direkten Kontakt des Chassis oder von Absorptionselementen, die zwischen dem Hindernis und dem Chassis liegen, mit dem Hindernis zuläßt.
  • Dank seines Aufbaus besitzt zudem das erfindungsgemäße Stützstück eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit und schafft nicht nur einen peripheren sondern auch einen flächenbezogenen Halt bezüglich der Karosserieelemente, die es trägt.
  • Dieser Vorteil ist insbesondere für die aus einem Kunststoffmaterial realisierten Karosserieelemente interessant, welche oft aufgrund ihrer starken Neigung, sich unter dem Einfluß eines geringen Drucks, der auf die Außenfläche ausgeübt wird, zu verformen, von der öffentlichen Meinung abgelehnt werden.
  • Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Stützstück dazu bestimmt, auf der Vorderseite des Fahrzeugs positioniert zu werden.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform ist das Stützstück dazu ausgelegt, einen Eckenabschnitt, insbesondere einen vorderen Eckenabschnitt, des Fahrzeugs einzunehmen.
  • Bei einer ersten Ausführung ist das Stützstück längs des Innenrandes der Scheinwerfer unterbrochen.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform erstreckt sich das Stützstück bis zur vertikalen, mittleren Längsebene des Fahrzeugs.
  • Es kann angemerkt sein, daß es insbesondere von Vorteil ist, daß das Stützstück einen der vorderen Eckenabschnitte des Fahrzeugs einnimmt, weil statistisch feststeht, daß die häufigsten Aufpralle an den vorderen Eckenabschnitten des Fahrzeugs vorkommen.
  • Auf diese Weise sind meistens nach einem starken Aufprall nur das Stützstück und gegebenenfalls das damit verbundene Karosserieelement oder die damit verbundenen Karosserieelemente auszutauschen, was ökonomisch interessant ist.
  • Vorteilhafterweise umfaßt das erfindungsgemäße Stützstück angesetzte oder integrierte Verbindungsmittel für benachbarte Karosserieelemente, z. B. den Kotflügel und die Stoßstange des Fahrzeugs, die vorzugsweise benachbart dem Scheinwerfer des Fahrzeugs liegen, um die Verbindung dieser beiden Karosserieelemente sowie in bestimmten Fällen die Steuerung des Montagespiels und der unterschiedlichen Wärmedehnungen oder Dilatationen zwischen den Karosserieelementen zu gewährleisten.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Stützstück aus einem Kunststoffmaterial gebildet, z. B. aus mit Glasfasern versehenem Polypropylen.
  • Andere Materialien können eingesetzt werden, z. B. Polyethylen Terephtalat, das mit Glasfasern versehen ist, oder das Material, das unter der Abkürzung SMA (Stirene Methyl Acrylate) bekannt ist, oder Polyamid.
  • Geläufigere synthetische, thermoplastische oder thermodure Materialien oder recycelte Materialien, die mit mineralischen oder organischen Fasern verstärkt sind, die gewebt sind oder nicht, können auch eingesetzt werden.
  • Für dasselbe Herstellungswerkzeug können mehrere unterschiedliche Materialien eingesetzt werden, um das gleiche Stützstück zu realisieren, um das Anpassen an die notwendigen Anforderungen zu optimieren, wie gute Festigkeit unter denjenigen klimatischen Bedingungen, bei denen das Fahrzeug genutzt werden muß, und ökonomische Überlegungen, wie die Kosten und Investitionen.
  • Das erfindungsgemäße Stützstück kann auch ausgehend von einem Verbund an Materialien realisiert werden, die derart ausgewählt sind, daß die Steifigkeit des Stützstücks erhöht und eine gute Steuerung der unterschiedlichen Dilatationen zwischen den Karosserieelementen ermöglicht wird, die entweder aus unterschiedlichen natürlichen oder Kunststoff-Materialien bestehen jedoch mit annähernd gleichen Ausdehnungskoeffizienten.
  • Weitere Vorteile werden beim Lesen der folgenden Beschreibung zusätzlich zu denjenigen Vorteilen deutlich, die sich darauf beziehen, daß das erfindungsgemäße Stützstück ökonomisch, leicht und recycelbar ist.
  • Mit dem Ziel, die Erfindung besser zu verstehen, werden nun beispielhafte, nicht einschränkende Ausführungsformen anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
  • - Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines vorderen, linken Stützstücks gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführung;
  • - Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines vorderen, linken Stützstücks gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführung;
  • - Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines vorderen, linken Stützstücks gemäß einer dritten erfindungsgemäßen Ausführung;
  • - Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Stützstückinneren nach Fig. 3;
  • - Fig. 5a eine schematische Darstellung aus der Sicht von oben auf das Fahrzeug von Auflagern des an dem Fahrzeugchassis angebrachten Stützstücks nach Fig. 3;
  • - Fig. 5b eine Schnittansicht nach Fig. 5a;
  • - Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines vorderen linken Stützstücks gemäß einer vierten erfindungsgemäßen Ausführung; und
  • - Fig. 7A, 7B bis 11A, 11B unterschiedliche Verteilungen der erfindungsgemäßen Stützstücke und der Bauteile, die sie aufnehmen.
  • Die unterschiedlichen Ausführungsbeispiele, die beschrieben werden, weichen von den rechten Stützstücken nur aufgrund ihrer Symmetrie ab und können andere Karosserieelemente tragen und andere Bauteile tragen oder bilden.
  • Zugleich können die erfindungsgemäßen Stützstücke an anderen Stellen des Fahrzeugs, insbesondere am hinteren Teil des Fahrzeugs, angeordnet werden.
  • Das Stützstück nach Fig. 1 ist aus einem Kunststoffmaterial, z. B. aus mit Glasfasern angereichertem Polypropylen, gebildet.
  • Bei dieser ersten Ausführung erstreckt sich das Stützstück, das auch als vorderes Viertel oder Vorderviertel bezeichnet wird, von der vorderen Fahrzeugradachse 1, bedeckt den vorderen linken Eckenabschnitt des Fahrzeugs und ist längs der Innenkante der Scheinwerfer des Fahrzeugs unterbrochen. Es ist dazu bestimmt, den vorderen linken Kotflügel des Fahrzeugs und ein Ende der (nicht dargestellten) Stoßstange zu stützen oder zu tragen.
  • Das Stützstück umfaßt an seinem Innenteil eine Zellenstruktur 2, die den Aufprallbereich bildet, der dem Ort der Stoßstange entspricht, und dahinter können sich reversible oder unreversible, nämlich schmelzbare Bauteile oder Sicherungsbauteile zur Energieabsorption befinden. Eines der Volumina 3 dieses Zellenaufbaus 2 kann als Luftleitung genutzt werden, beispielsweise um die Bremsen des Vorderrads mit Luft zu versorgen.
  • Über dem Aufprallbereich 2 umfaßt das Stützstück eine Aufnahme 4 für die Scheinwerfer des Fahrzeugs und zurückspringend von dieser Aufnahme Rippen 5, die sich gegen die Innenfläche des vorderen Kotflügels des Fahrzeugs abstützen sollen, welcher beispielsweise an dem Stützstück längs der Kante 6 eines Teils 7, das einen Raddurchgang des Stützstücks bildet, und längs eines oberen Längsträgers 8 des Fahrzeugchassis befestigt werden kann.
  • Bei einer nicht dargestellten Variante umfaßt das Stützstück ein integriertes Gehäuse, das einstückig mit ihm realisiert ist und als Gehäuse für die optische Baugruppe dient.
  • Unmittelbar unter der Aufnahme 4 für die Scheinwerfer ermöglicht eine horizontale Nut 9 das Ankoppeln der Stoßstange und des Kotflügels derart, daß letztere miteinander verbunden sind und/oder zueinander im Bezug genommen sind.
  • An seiner Innenfläche, d. h. seiner Fläche, die in den Motorraum des Fahrzeugs weist, umfaßt das Stützstück Gestaltungseinrichtungen 10 oder Aufnahmen, die dazu ausgelegt sind, beispielsweise einen Flüssigkeitsbehälter, eine elektrische Batterie und andere Bauteile aufzunehmen, die üblicherweise in dem Motorraum benachbart der vorderen Stoßstange des Fahrzeugs befestigt sind.
  • Diese Gestaltungseinrichtungen können auch direkt den Flüssigkeitsbehälter und das Gehäuse für die Batterie bilden, um zu vermeiden, daß das Stützstück nur als einfache Ummantelung der Behälter dient sondern daß es auch unmittelbar diese Behälter bilden kann.
  • Daraus ergibt sich nicht nur eine Vereinfachung der Montage dahingehend, daß die Bauteile nicht mehr befestigt werden müssen, sondern auch ein nicht zu vernachlässigenbarer Gewichtsgewinn.
  • Hinsichtlich seiner Montage umfaßt das Stützstück Stützbereiche 11 an dem oberen 8 und unteren 12 Längsträger des Fahrzeugs sowie einen Bereich 13 zur Befestigung eines Querträgers 14, der die beiden an der Vorderseite des Fahrzeugs angeordneten Stützstücke koppelt. Daraus wird ersichtlich, daß das Stützstück gemäß der Ausführung das Weglassen aller Stützstücke insbesondere derjenigen ermöglicht, die mit Gleitbefestigungen versehen sind, die üblicherweise notwendig sind, um den vorderen Kotflügel des Fahrzeugs, das Ende seiner Stoßstange, die Scheinwerfer, den Flüssigkeitsbehälter und die elektrische Batterie zu halten.
  • Indem alle diese Stützstücke weggelassen werden, wird eine Dilatation hin zur Vorderseite des Ganzen zugelassen, die sich aus der Stoßstange, dem vorderen Kotflügel und den Scheinwerfern bildet, wobei das Montagespiel zwischen diesen optimiert wird.
  • Die Steifigkeit des Stützstücks verteilt sich ungleichmäßig oder variiert zwischen seinem Aufprallbereich 2, der durch seinen unteren Teil gebildet ist, welcher der Stoßstange entspricht, und den Bereichen, die Gestaltungseinrichtungen 10 umfassen, die durch seinen oberen Teil gebildet sind.
  • Somit ist der Aufprallbereich 2 derart verstärkt, daß er Aufprallen am Eckenabschnitt gegen ein Hindernis widerstehen und diese Aufpralle absorbieren kann, wobei sich der obere Teil des Stützstücks verformt, um damit die Scheinwerfer sowie die in dem Fahrzeugraum untergebrachten Bauteile vor dem Hindernis zu schützen, welche folglich an einem vor jeglichen Beschädigung sicheren Ort gehalten werden.
  • Mit anderen Worten ist die Verformung des Stützstücks im Falle eines Aufpralls durch seinen Aufbau vorprogrammiert.
  • Hinsichtlich desselben Ziels sind die Stützbereiche 11 an den Längsträgern des Fahrzeugs schmelzbar, d. h. sie brechen im Falle eines Aufpralls jenseits einer bestimmten Energie, bevor das Stützstück selbst beschädigt wird.
  • Weil das erfindungsgemäße Stützstück aus einem Kunststoffmaterial realisiert ist, liegt sein Ausdehnungskoeffizient in der Größenordnung desjenigen Kunststoffmaterials, aus dem die Karosserieelemente gebildet sind.
  • Aus diesem Grund läßt das erfindungsgemäße Stützstück es zu, Pinen Teil des Dilatationsdifferentials, das zwischen dem Fahrzeugchassis und den Karosserieelementen aus Kunststoff besteht, zu absorbieren.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 2 erstreckt sich das Stützstück von der vorderen Türöffnung des Fahrzeugs bis zum Innenrand der Scheinwerfer.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 3 erstreckt es sich bis in der Nähe der vertikalen, mittleren Längsebene des Fahrzeugs.
  • Dieses Stützstück kann den Bezug des Kotflügels, der Motorhaube und des Windlaufquerteils oder Vordachs des Fahrzeugs, zusätzlich dazu den Bezug des Kotflügels und der Stoßstange gewährleisten.
  • Die zusätzlichen Aufnahmen 17 sind einerseits auf der Seite des Motorraums und andererseits auf der Seite des Gehäuses 16 vorgesehen, das die Stoßdämpfer trägt.
  • Weitere Behälter 18 sind beispielsweise eingerichtet, um Filter einer Klimaanlage des Fahrzeugs aufzunehmen.
  • Zusätzlich zu den eben beschriebenen Aufnahmen und Leitungen, können auch Bahnen oder Kanäle oder Kabelbefestigungssysteme in dem Stützstück vorgesehen sein, um das Verlegen von elektrischen und gegebenenfalls optischen Leitern oder Leitungen zu vereinfachen, die in den Motorraum führen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Verbindungsbereich 13 mit dem Querträger, der sich zwischen den beiden Stützstücken an der Vorderseite des Fahrzeugs erstreckt, einen metallischen Einsatz 19 umfaßt, der eine Verschließeinrichtung und/oder ein Sicherheitshaltebauteil für die Motorhaube bildet.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 3 ist der metallische Einsatz 19 an dem vorderen Ende des Stützstücks benachbart der vertikalen, mittleren Längsebene des Fahrzeugs angeordnet.
  • Bei dieser Ausführungsart ist das Stützstück am Windlauf oder an der Stirnwand 20 des Fahrzeugs befestigt, wobei die Stirnwand die Platte ist, die den Fahrzeuginnenraum von dem Motorraum trennt.
  • In den Fig. 5a und 5b ist eine Skizze gezeigt, welche die Befestigungspunkte des Stützstücks (das in dieser Figur mit P-S bezeichnet ist) an der Stirnwand und an den Längsträgern des Fahrzeugs darstellt.
  • Insbesondere ist ersichtlich, daß an der Vorderseite und an der Seite des unteren Längsträgers reversible oder unreversible, nämlich schmelzbare oder sollbrechbare Absorptionselemente vorgesehen sind, die dazu geeignet sind, Aufprallenergie auf diesen unteren Längsträger zu übertragen, die von der Stoßstange und/oder von dem Querträger aufgenommen ist und durch den Aufprallbereich des Stützstücks zurückgeleitet wird.
  • Bei dieser Ausführungsform nach Fig. 6 erstreckt sich das Stützstück von der vorderen Radachse bis zur vertikalen, mittleren Längsebene des Fahrzeugs.
  • Die folgenden Figuren bestehen jeweils aus einer Vorder- oder Seitenansicht 7B bis 11B der Vorderseite eines Fahrzeugs und aus einer schematischen Draufsichtsdarstellung 7A bis 11A der Vorderseite des Fahrzeugs.
  • Hinsichtlich der Vorderansichten 7B bis 11B ist ein linker vorderer Kotflügel 22, eine optische Baugruppe 23, die Windschutzscheibe 24, die Haube 25 des Motorraums 26 und die Klappe 27 eines Windlaufquerteils 28.
  • Das Windlaufquerteil liegt hinter dem Motorraum an der Basis der Windschutzscheibe. Es kann durch ein erfindungsgemäßes Stützstück gebildet sein, das Bauteile trägt, die über die Klappe zugänglich sind.
  • In den Draufsichten 7A bis 11A sind außerdem die Gehäuse 16 dargestellt, welche die Stoßdämpfer, die Scheibenwischerblätter 29 und die Motorgruppe 30 tragen.
  • In der Ausführung der Fig. 7A und 7B umfaßt der Motorraum zwei Vorderviertel 31 derjenigen Bauart nach Fig. 1, eine technische Vorderseite 32 und ein Windlaufquerteil oder Vordach 28, das mit einer Klappe oder Luke 27 versehen ist.
  • Die Tabelle I deutet die Verteilung der Bauteile in den unterschiedlichen Stützstücken an.
  • In der Ausführung nach den Fig. 8A und 8B ist das Windlaufquerteil in zwei Halbwindlaufquerteile 28a und 28b unterteilt, die jeweils mit einer Zugangsklappe 27a und 27b versehen sind, und die Aufteilung der Bauteile ist unterschiedlich.
  • Die Tabelle II deutet die Verteilung der Bauteile in den verschiedenen Stützstücken an.
  • In der Ausführung nach den Fig. 9A und 9B umfaßt der Motorraum 26 zwei laterale Blöcke, die sich an der Vorderseite bis in die Nachbarschaft der vertikalen, mittleren Längsebene des Fahrzeugs erstrecken, wie diejenigen nach der Fig. 3, und das Windlaufquerteil 28, das mit einer Luke 27 versehen ist, welche die einzige Öffnung des gegebenen Motorraums darstellt, weil die Motorhaube scharnierfrei demontierbar ist.
  • Die Tabelle III deutet die Verteilung der Bauteile in unterschiedlichen Stützstücken an.
  • Bei der Ausführung nach den Fig. 10A und 10B ist der Motorraum 26 kleiner, und die vorhin erwähnten lateralen Blöcken sind durch Vorderviertel 31 ersetzt. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein Stadtfahrzeug.
  • Wie vorhin erwähnt ist, bildet nur die Luke 27 des Windlaufquerteils 28 eine Öffnung, wobei nur die Motorhaube demontierbar ist.
  • Die Tabelle IV deutet die Verteilung der Bauteile in den verschiedenen Stützstücken an.
  • Bei der Ausführung nach den Fig. 11A und 11B, die einem Fahrzeug der Einraumbauart entspricht, sind einzig und allein zwei laterale Blöcke 33 vorgesehen, die jeweils eine Klappe 33a und 33b umfassen, wobei wieder nur die Motorhaube demontierbar ist. Es sei angemerkt, daß die Windschutzscheibe 24 sich über diese Gehäuse 16 hinaus erstreckt.
  • Die Tabelle V deutet die Verteilung der Bauteile in diesen unterschiedlichen Stützstücken an.
  • Es soll klar sein, daß die folgenden beschriebenen Ausführungen keinen einschränkenden Charakter aufweisen und jegliche wünschenswerte Modifikation erfahren können, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen. Tabelle I Tabelle II Tabelle III Tabelle IV Tabelle V

Claims (13)

1. Stützstück für Karosserieelemente, das zur Befestigung an dem Chassis eines Kraftfahrzeuges bestimmt ist, das einen Kraftfahrzeugraum umgibt, wobei das Stützstück auf der Seite des Karosserieelements oder der Karosserieelemente eine Verstärkung aufweist, deren Außenkontur geeignet ist, sich im wesentlichen an die innere Form des Karosserieelements oder der Karosserieelemente anzupassen, um sie zu stützen, und auf der Seite des Fahrzeugraumes Aufnahmen (10, 17) für den Einbau von Bauteilen umfaßt, die dazu bestimmt sind, im Innern des Fahrzeugraums untergebracht zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß es sich maximal bis zur mittleren Längsebene des Fahrzeugs erstreckt.
2. Stützstück gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem Stück realisiert ist.
3. Stützstück gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Zusammenbau einer Mindestanzahl von Unterbaugruppen realisiert ist.
4. Stützstück gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es angesetzte oder integrierte Verbindungsmittel (9) von benachbarten Karosserieelementen, zum Beispiel dem Kotflügel oder der vorderen Stoßstange des Fahrzeuges, vorzugsweise in der Nähe der Scheinwerfer des Fahrzeuges umfaßt.
5. Stützstück gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (9) die Steuerung der Montagespiele und der Differentialdilatationen der Karosserieelemente sicherstellen.
6. Stützstück nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Kunststoffmaterial realisiert ist.
7. Stützstück gemäß Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Verbund von Materialien realisiert ist, die derart gewählt sind, daß die Steifigkeit des Stützstücks erhöht und eine gute Steuerung der unterschiedlichen Dilatationen zwischen den Karosserieelementen ermöglicht wird.
8. Stützstück gemäß Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Festigkeitsdifferential zwischen den verschiedenen Teilen derart aufweist, daß sich das Stützstück bei einem Aufprall gegen ein Hindernis verformt und dabei die Bauteile ständig von dem Hindernis weghält.
9. Stützstück gemäß Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es mit schmelzbaren Befestigungen versehen ist, die bei einem Aufprall nachgeben, bevor das Stützstück bricht, was eine Verschiebung des Stückstücks bezüglich des Fahrzeugschassis und einen direkten Kontakt des Gehäuses mit dem Hindernis zuläßt.
10. Stützstück gemäß Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es dazu bestimmt ist, einen Eckenabschnitt des Fahrzeugs einzunehmen, insbesondere einen vorderen Eckenabschnitt.
11. Stützstück gemäß Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es längs des Innenrandes der Scheinwerfer unterbrochen ist.
12. Stützstück gemäß Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bis zur vertikalen, mittleren Längsebene des Fahrzeugs erstreckt.
13. Stützstück gemäß Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es dazu ausgelegt ist, Bauteile aufzunehmen, die zu einem selben Funktionssystem gehören.
DE69709609T 1996-10-04 1997-10-03 Trägerelement für Karrosserieteil Expired - Lifetime DE69709609T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9612147A FR2754235B1 (fr) 1996-10-04 1996-10-04 Piece-support pour elements de carroserie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69709609D1 DE69709609D1 (de) 2002-02-21
DE69709609T2 true DE69709609T2 (de) 2002-08-29

Family

ID=9496384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69709609T Expired - Lifetime DE69709609T2 (de) 1996-10-04 1997-10-03 Trägerelement für Karrosserieteil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6237990B1 (de)
EP (1) EP0839704B1 (de)
AT (1) ATE211983T1 (de)
DE (1) DE69709609T2 (de)
ES (1) ES2171859T3 (de)
FR (1) FR2754235B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229754A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-29 Adam Opel Ag Karosserie mit Haltevorrichtung für einen Kotflügel
DE102007049443A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Kotflügel aus Kunststoff
DE102005031843C5 (de) * 2005-07-06 2009-05-20 Peguform Gmbh Vorderwagenstruktur eines Kraftfahrzeuges
EP2206638A1 (de) 2009-01-09 2010-07-14 MAN Nutzfahrzeuge AG Verfahren zum Aufbau eines Vorderwagens eines Lastkraftwagens mit Fahrerhaus und Vorderwagen eines Lastkraftwagens
DE102015217157A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Kotflügelanordnung für ein Fahrzeug
DE102019134328A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorderwagenstruktur einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines batterieelektrischen Kraftfahrzeugs
DE102014108155B4 (de) 2013-07-02 2021-09-09 Suzuki Motor Corporation Umfängliche Struktur einer Kotflügelhalterung

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2758120B1 (fr) * 1997-01-08 1999-02-19 Hutchinson Aile destinee a un vehicule automobile et son procede de fabrication
FR2781734A1 (fr) 1998-07-31 2000-02-04 Plastic Omnium Cie Systeme optique pour vehicule automobile
FR2781736A1 (fr) 1998-07-31 2000-02-04 Plastic Omnium Cie Systeme optique pour vehicule automobile
FR2800030B1 (fr) * 1999-10-25 2002-01-11 Plastic Omnium Cie Piece de structure de vehicule automobile, notamment face avant technique
FR2801031B1 (fr) * 1999-11-15 2002-02-15 Plastic Omnium Cie Face avant technique de vehicule automobile avec mise en reference sur l'aile du vehicule
FR2801027A1 (fr) * 1999-11-15 2001-05-18 Plastic Omnium Cie Face avant technique automobile sans radiateur
FR2801030B1 (fr) 1999-11-15 2002-02-15 Plastic Omnium Cie Fixation quart avant sur traverse
FR2801033A1 (fr) * 1999-11-15 2001-05-18 Plastic Omnium Cie Face avant technique de vehicule automobile avec mise en reference sur l'aile du vehicule
FR2801032A1 (fr) 1999-11-15 2001-05-18 Plastic Omnium Cie Fixation quart avant sur traverse
FR2801026B1 (fr) * 1999-11-15 2002-02-15 Plastic Omnium Cie Face avant technique automobile, sans radiateur
US6659566B2 (en) 2000-09-13 2003-12-09 Bombardier Inc. Cargo carrying compartments of an all terrain vehicle
US6533339B1 (en) * 2000-10-11 2003-03-18 Arctic Cat Inc. ATV with fender storage compartment
DE10060784B4 (de) * 2000-12-07 2006-03-16 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Heckmodul für Personenkraftfahrzeuge
US6708790B2 (en) * 2001-04-26 2004-03-23 Denso Corporation Front-end structure of a vehicle
JP4192452B2 (ja) * 2001-09-18 2008-12-10 トヨタ自動車株式会社 車両のフェンダ構造
EP1308373A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-07 Dario Di Camillo Mehrfunktionaler Behälter für den Motorraum eines Kraftfahrzeuges
FR2838096B1 (fr) * 2002-04-03 2004-10-01 Peguform France Ensemble presseur aile, projecteur et pare-chocs
DE10249115A1 (de) * 2002-10-22 2004-11-18 Bayerische Motoren Werke Ag Seitenwandmodul eines Kraftfahrzeuges
US6886872B2 (en) * 2002-12-25 2005-05-03 Mazda Motor Corporation Automobile bumper structure
US20070182212A1 (en) * 2003-02-12 2007-08-09 Compagnie Plastic Omnium Automobile support
FR2855810B1 (fr) * 2003-06-03 2005-07-29 Plastic Omnium Cie Support d'aile pour vehicule automobile
FR2858798B1 (fr) * 2003-08-11 2006-02-03 Plastic Omnium Cie Traverse de face avant technique d'un vehicule automobile, face avant technique et support de module de refroidissement munis d'une telle traverse
JP3976197B2 (ja) * 2003-10-08 2007-09-12 本田技研工業株式会社 自動車のフロントボデー構造
DE10347810B4 (de) * 2003-10-10 2011-01-27 Hbpo Gmbh Seitenwandmodul für Kraftfahrzeuge
US20050189790A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-01 Chernoff Adrian B. Automotive side frame and upper structure and method of manufacture
DE102005009915B4 (de) * 2005-03-01 2008-08-28 Daimler Ag Bugbereich eines Kraftwagens
FR2902070B1 (fr) * 2006-06-08 2009-04-03 Plastic Omnium Cie Ensemble d'un support de bloc optique et d'une aile de vehicule automobile et support appartenant a un tel ensemble
US7374233B2 (en) * 2006-09-29 2008-05-20 Ford Global Technologies, Llc Lightweight integral corrosion-resistant front-end structure for a vehicle
KR100867700B1 (ko) * 2007-07-27 2008-11-10 현대자동차주식회사 보행자 보호를 위한 차량 전방의 구조물
FR2921627B1 (fr) * 2007-10-02 2010-02-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Support multifonction pour vehicule automobile
US7878579B2 (en) * 2008-10-22 2011-02-01 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle front end assembly and method
US8087721B2 (en) * 2009-08-17 2012-01-03 Honda Motor Co., Ltd. Reinforcement bracket and related methods for on-line painting
FR2959707B1 (fr) * 2010-05-05 2013-03-15 Faurecia Bloc Avant Element de face arriere et face arriere pour vehicule automobile
US8348333B2 (en) * 2010-06-10 2013-01-08 C.R.F. SOCIETá CONSORTILE PER AZIONI Motor-vehicle structure having a front module constituted by elements made of plastic and/or composite material
EP2657108B1 (de) * 2012-04-26 2016-08-17 Volvo Car Corporation Scharnier- und Trägerelementanordnung
US8720975B1 (en) * 2012-12-19 2014-05-13 Ford Global Technologies, Llc Integrated hood bump-stop and headlamp attachment for pedestrian protection
US9533712B2 (en) * 2014-10-20 2017-01-03 GM Global Technology Operations LLC Wheel catcher assembly
DE102015112506A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Frontendmodul
CN204915569U (zh) * 2015-09-17 2015-12-30 延锋彼欧宁波汽车外饰系统有限公司 一种保险杠总成
FR3044282B1 (fr) * 2015-11-30 2018-01-19 Psa Automobiles Sa. Element de support d’un systeme d’arret et de redemarrage automatique assurant le maintien d’un pare-boue de vehicule automobile
DE102016116701B4 (de) * 2016-09-07 2024-09-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Seitenbauteil und Fahrzeug mit einem Seitenbauteil
CN115257950B (zh) * 2022-08-25 2023-09-22 浙江极氪智能科技有限公司 车载组件和车辆

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2973220A (en) * 1959-04-02 1961-02-28 Alan M White Plastic car body and method of manufacturing same
DE8023648U1 (de) 1980-09-05 1982-02-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Frontteil aus kunststoff fuer kraftfahrzeuge
JPS5830874A (ja) 1981-08-17 1983-02-23 Nissan Motor Co Ltd 車体前部構造
IT8453877V0 (it) 1984-10-01 1984-10-01 Fiat Auto Spa Autoveicolo comprendente un sotto gruppo preassemblato formato dal motopropulsore e da una serie di componenti degli impianti di bordo
DE3618951A1 (de) 1986-06-05 1987-12-10 Audi Ag Front- oder hecktraverse einer kraftfahrzeug-karosserie
JPH07115655B2 (ja) 1986-10-22 1995-12-13 日産自動車株式会社 自動車の車体前部組立方法
US4914802A (en) 1987-02-26 1990-04-10 Nissan Motor Co., Ltd. Method of assembling automotive body structure having pre-assembled inner cover member on each body unit.
US4973102A (en) * 1989-11-16 1990-11-27 Chrysler Corporation Fastening arrangement for plastic to metal parts
FR2655605B1 (fr) * 1989-12-12 1994-12-09 Ecia Equip Composants Ind Auto Bati-support pour facade anterieure de vehicule automobile.
US4988144A (en) * 1990-01-16 1991-01-29 General Motors Corporation Plenum and wiper module removable for engine service
JPH03213473A (ja) 1990-01-17 1991-09-18 Mazda Motor Corp 自動車の前部車体組立方法
JPH03279084A (ja) 1990-03-28 1991-12-10 Mazda Motor Corp 自動車の前部車体組立方法
JPH03284433A (ja) 1990-03-30 1991-12-16 Mazda Motor Corp 自動車の前部車体構造及び車体組立方法
JP2907502B2 (ja) 1990-06-29 1999-06-21 マツダ株式会社 車両の前部車体の組立方法
FR2671320B1 (fr) * 1991-01-08 1995-07-28 Renault Structure avant pour vehicules automobiles.
JPH05105115A (ja) * 1991-10-18 1993-04-27 Toyota Motor Corp フロントエンドパネル構造
JPH05170135A (ja) 1991-12-18 1993-07-09 Mazda Motor Corp 自動車の前部車体構造
JPH05319308A (ja) * 1992-05-14 1993-12-03 Mazda Motor Corp 自動車の前部車体構造及びその組立方法
JP2596056Y2 (ja) * 1993-01-25 1999-06-07 富士重工業株式会社 車両のフロントエンド部モジュールキャリア構造
JP3363943B2 (ja) 1993-03-31 2003-01-08 マツダ株式会社 自動車の前部構造
JP3125531B2 (ja) 1993-09-02 2001-01-22 日産自動車株式会社 自動車の車体前部構造及びその組立方法
JP3376648B2 (ja) 1993-09-02 2003-02-10 日産自動車株式会社 自動車の車体前部構造及びその組立方法
DE4336030C1 (de) 1993-10-22 1995-01-19 Audi Ag Lösbares Frontteil für Kraftfahrzeuge
FR2713579B1 (fr) 1993-12-15 1996-03-01 Ecia Equip Composants Ind Auto Bâti-support pour façade de véhicule automobile.
DE4409081C1 (de) * 1994-03-17 1995-04-20 Daimler Benz Ag Baueinheit für den Stirnwand- und Cockpitbereich eines Personenkraftwagens
FR2719014B1 (fr) * 1994-04-25 1996-07-12 Plastic Omnium Cie Face avant technique de véhicule automobile.
TW370048U (en) * 1995-10-06 1999-09-11 Chrysler Corp Motor vehicle body
JPH10264855A (ja) 1997-03-26 1998-10-06 Aisin Seiki Co Ltd 車両フロントエンドモジュール構造
FR2769569B1 (fr) 1997-10-09 2000-01-28 Peugeot Dispositif de fixation d'une facade avant a la structure avant d'un vehicule automobile
FR2775232B1 (fr) 1998-02-23 2000-05-12 Peguform France Poutre de pare-chocs de vehicule automobile
DE19810864C2 (de) 1998-03-13 2003-11-06 Audi Ag Frontmodul einer Fahrzeugkarosserie
WO1999054187A1 (en) 1998-04-21 1999-10-28 Textron Automotive Uk Vehicle module
DE29916016U1 (de) 1999-09-11 1999-11-18 Hella-Behr-Fahrzeugsysteme GmbH, 59557 Lippstadt Montageträger für die Frontendmodule von Kraftfahrzeugen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229754A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-29 Adam Opel Ag Karosserie mit Haltevorrichtung für einen Kotflügel
DE102005031843C5 (de) * 2005-07-06 2009-05-20 Peguform Gmbh Vorderwagenstruktur eines Kraftfahrzeuges
US7828374B2 (en) 2005-07-06 2010-11-09 Peguform Gmbh Structure of the front part of a motor vehicle
DE102007049443A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Kotflügel aus Kunststoff
EP2206638A1 (de) 2009-01-09 2010-07-14 MAN Nutzfahrzeuge AG Verfahren zum Aufbau eines Vorderwagens eines Lastkraftwagens mit Fahrerhaus und Vorderwagen eines Lastkraftwagens
DE102009004154A1 (de) 2009-01-09 2010-07-15 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zum Aufbau eines Vorderwagens eines Lastkraftwagens mit Fahrerhaus und Vorderwagen eines Lastwagens
DE102014108155B4 (de) 2013-07-02 2021-09-09 Suzuki Motor Corporation Umfängliche Struktur einer Kotflügelhalterung
DE102015217157A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Kotflügelanordnung für ein Fahrzeug
DE102015217157B4 (de) 2015-09-08 2019-05-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Kotflügelanordnung für ein Fahrzeug
DE102019134328A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorderwagenstruktur einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines batterieelektrischen Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US6237990B1 (en) 2001-05-29
FR2754235B1 (fr) 1998-12-31
ATE211983T1 (de) 2002-02-15
FR2754235A1 (fr) 1998-04-10
DE69709609D1 (de) 2002-02-21
EP0839704B1 (de) 2002-01-16
EP0839704A1 (de) 1998-05-06
ES2171859T3 (es) 2002-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69709609T2 (de) Trägerelement für Karrosserieteil
EP3710342B1 (de) Seitenschwelleranordnung einer karosserie eines elektrisch betreibbaren kraftwagens
DE3315646C2 (de) Vormontierte Baueinheit für den Spritzwand-Bereich von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, und Verfahren zum Einbau einer solchen vormontierten Baueinheit
DE69420829T2 (de) Strukturelement für armaturenbrett
DE60317029T2 (de) Schalenförmiger Stossfängerträger mit Lagerung für ein senkrecht zu den Längsholmen verlaufendes Verstärkungselement
DE60220252T2 (de) Frontanordnung für schwer-nutzfahrzeug
EP1339598A1 (de) Heckmodul für personenkraftfahrzeuge
EP1621384A1 (de) Kraftfahrzeug-Hecktür
DE102018132255A1 (de) Energiespeicher-Bodengruppe für einen Kraftwagenrohbau
DE102016005264B4 (de) Rohbau eines Kraftfahrzeugs
EP2934944A1 (de) Leichtbauchassis
DE8815885U1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE10221950A1 (de) Stirnwandmodul
DE3622165A1 (de) Vormontierte baueinheit fuer den cockpit-bereich von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen, und verfahren zum einbau einer solchen baueinheit
WO2020200604A1 (de) Energieabsorptionsvorrichtung
DE4344581C1 (de) Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuges
DE10016883B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102019131916A1 (de) Hochvoltspeichergehäuse, Hochvoltspeicher und Kraftfahrzeug mit Hochvoltspeicher
EP1155907B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Leuchteinheit
DE69401657T2 (de) Verstärktes bugteil zur verwendung bei der herstellung von fahrzeugaufbauten und kabinen
WO2022161979A1 (de) Batterieschale mit unterboden und traktionsbatterie
DE102006053505A1 (de) Panoramahubdach für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuges mit einem Panoramahubdach
EP0810148B1 (de) Kraftfahrzeug in modularer Bauweise
DE69403879T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Stossfängers an einem Kraftfahrzeug
DE19732341B4 (de) Stirnwand

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition