DE69709348T2 - Thermisch verbesserte kompakte reformieranlage - Google Patents

Thermisch verbesserte kompakte reformieranlage

Info

Publication number
DE69709348T2
DE69709348T2 DE69709348T DE69709348T DE69709348T2 DE 69709348 T2 DE69709348 T2 DE 69709348T2 DE 69709348 T DE69709348 T DE 69709348T DE 69709348 T DE69709348 T DE 69709348T DE 69709348 T2 DE69709348 T2 DE 69709348T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reforming
reactant
plate
plates
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69709348T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69709348D1 (de
Inventor
D. Hoag
S. Hsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZTEK Corp
Original Assignee
ZTEK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZTEK Corp filed Critical ZTEK Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69709348D1 publication Critical patent/DE69709348D1/de
Publication of DE69709348T2 publication Critical patent/DE69709348T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/382Multi-step processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/864Removing carbon monoxide or hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8643Removing mixtures of carbon monoxide or hydrocarbons and nitrogen oxides
    • B01D53/8646Simultaneous elimination of the components
    • B01D53/8653Simultaneous elimination of the components characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J12/00Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor
    • B01J12/005Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor carried out at high temperatures, e.g. by pyrolysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J12/00Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor
    • B01J12/007Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor in the presence of catalytically active bodies, e.g. porous plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J15/00Chemical processes in general for reacting gaseous media with non-particulate solids, e.g. sheet material; Apparatus specially adapted therefor
    • B01J15/005Chemical processes in general for reacting gaseous media with non-particulate solids, e.g. sheet material; Apparatus specially adapted therefor in the presence of catalytically active bodies, e.g. porous plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/248Reactors comprising multiple separated flow channels
    • B01J19/249Plate-type reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/386Catalytic partial combustion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0625Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0625Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
    • H01M8/0631Reactor construction specially adapted for combination reactor/fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2404Processes or apparatus for grouping fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2425High-temperature cells with solid electrolytes
    • H01M8/2432Grouping of unit cells of planar configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2484Details of groupings of fuel cells characterised by external manifolds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00309Controlling the temperature by indirect heat exchange with two or more reactions in heat exchange with each other, such as an endothermic reaction in heat exchange with an exothermic reaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/02Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor with stationary particles
    • B01J2208/021Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor with stationary particles comprising a plurality of beds with flow of reactants in parallel
    • B01J2208/022Plate-type reactors filled with granular catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2451Geometry of the reactor
    • B01J2219/2453Plates arranged in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2451Geometry of the reactor
    • B01J2219/2456Geometry of the plates
    • B01J2219/2458Flat plates, i.e. plates which are not corrugated or otherwise structured, e.g. plates with cylindrical shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2461Heat exchange aspects
    • B01J2219/2465Two reactions in indirect heat exchange with each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2461Heat exchange aspects
    • B01J2219/2467Additional heat exchange means, e.g. electric resistance heaters, coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2476Construction materials
    • B01J2219/2477Construction materials of the catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2476Construction materials
    • B01J2219/2477Construction materials of the catalysts
    • B01J2219/2479Catalysts coated on the surface of plates or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2476Construction materials
    • B01J2219/2477Construction materials of the catalysts
    • B01J2219/2482Catalytically active foils; Plates having catalytically activity on their own
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2476Construction materials
    • B01J2219/2483Construction materials of the plates
    • B01J2219/2485Metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2476Construction materials
    • B01J2219/2483Construction materials of the plates
    • B01J2219/2487Ceramics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2491Other constructional details
    • B01J2219/2492Assembling means
    • B01J2219/2493Means for assembling plates together, e.g. sealing means, screws, bolts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2491Other constructional details
    • B01J2219/2498Additional structures inserted in the channels, e.g. plates, catalyst holding meshes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0233Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0238Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a carbon dioxide reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0244Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being an autothermal reforming step, e.g. secondary reforming processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/025Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step
    • C01B2203/0261Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step containing a catalytic partial oxidation step [CPO]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0283Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0833Heating by indirect heat exchange with hot fluids, other than combustion gases, product gases or non-combustive exothermic reaction product gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0838Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0838Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel
    • C01B2203/0844Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel the non-combustive exothermic reaction being another reforming reaction as defined in groups C01B2203/02 - C01B2203/0294
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0866Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combination of different heating methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1005Arrangement or shape of catalyst
    • C01B2203/1035Catalyst coated on equipment surfaces, e.g. reactor walls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1235Hydrocarbons
    • C01B2203/1241Natural gas or methane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1276Mixing of different feed components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/142At least two reforming, decomposition or partial oxidation steps in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/80Aspect of integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas not covered by groups C01B2203/02 - C01B2203/1695
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/80Aspect of integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas not covered by groups C01B2203/02 - C01B2203/1695
    • C01B2203/82Several process steps of C01B2203/02 - C01B2203/08 integrated into a single apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • H01M2300/0071Oxides
    • H01M2300/0074Ion conductive at high temperature
    • H01M2300/0077Ion conductive at high temperature based on zirconium oxide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0618Reforming processes, e.g. autothermal, partial oxidation or steam reforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Reformiervorrichtungen und insbesondere auf eine Reformiervorrichtung, die Brennstoff in eine Brennstoffabart reformiert, die geeignet ist zur Benutzung in elektrochemischen Wandlern. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine plattenartige Reformiervorrichtung, die entweder für eine Dampf- Reformierung oder für eine partielle Oxidations-Reformierung geeignet ist.
  • Die Benutzung herkömmlicher Kohlenwasserstoff-Brennstoffe als Brennstoff- Reaktionsmittel für Brennstoffzellen ist allgemein bekannt. Die Kohlenwasserstoff- Brennstoffe werden im typischen Fall in einfachere Reaktionsmittel vorbehandelt und reformiert, bevor sie in den elektrochemischen Wandler eingeführt werden. Üblicherweise wird der Brennstoff dadurch vorbehandelt, daß der Kohlenwasserstoff- Brennstoff zunächst durch eine Entschwefelungseinheit und dann durch eine Reformiervorrichtung und schließlich durch einen Verschiebereaktor (nur für mit H&sub2; betriebene Brennstoffzellen) geleitet wird, um einen geeigneten Brennstoffbestand herzustellen.
  • Die herkömmlichen Dampf-Reformiervorrichtungen, die gegenwärtig weit verbreitet sind, weisen einen Reformierabschnitt auf, der aus einem Katalysatormaterial besteht, das die Reformierreaktion verbessert und aus einem Brenner, um Wärme für die endothermische Reformierreaktion zuzuführen. Eine Dampfquelle wird im typischen Fall mit dem Reformierabschnitt verbunden, um Dampf zu erzeugen. Der Brenner arbeitet im typischen Fall bei Temperaturen, die gut über jener liegen, die für die Reformierreaktion erforderlich ist, und gut über der Betriebstemperatur herkömmlicher Brennstoffzellen, z. B. Festoxid-Brennstoffzellen. Aus diesem Grund muß der Brenner als getrennte Einheit unabhängig von der Brennstoffzelle betrieben werden, und dadurch ergibt sich ein hoher Raumbedarf, ein großes Gewicht, hohe Kosten und ein komplexer Aufbau des gesamten Leistungssystems. Außerdem ist der Brenner nicht speziell in der Lage, die Abwärme auszunutzen, die allgemein bei einer Brennstoffzelle verfügbar ist. Außerdem begrenzt der Verbrauch von zusätzlichem Brennstoff durch den Brenner den Wirkungsgrad des Leistungssystems.
  • Eine typische rohrförmige Reformiervorrichtung enthält mehrere Rohre, die normalerweise aus feuerfesten Metall-Legierungen hergestellt sind. Jedes Rohr enthält ein granuliertes oder pelletiertes Material, mit einem geeigneten Reformierungskatalysator als Oberflächenüberzug. Der Rohrdurchmesser variiert im typischen Fall zwischen 9 cm und 16 cm und die erwärmte Länge des Rohrs liegt normalerweise zwischen 6 m und 12 m. Außerhalb der Rohre ist eine Verbrennungszone vorgesehen, und diese ist im typischen Fall im Brenner ausgebildet. Die Rohroberflächen-Temperatur wird durch den Brenner in dem Bereich von 900ºC gehalten, um zu gewährleisten, daß der Kohlenwasserstoff, der innerhalb des Rohres strömt, ordnungsgemäß mit Dampf bei Temperaturen zwischen 500ºC und 700ºC katalysiert wird. Diese traditionelle Rohr-Reformiervorrichtung beruht auf einer Wärmeübertragung durch Leitfähigkeit und Konvektion innerhalb des Rohres, um die Wärme zum Zwecke der Reformierung zu verteilen.
  • Es sind plattenartige Reformiervorrichtungen, beispielsweise aus der US-A-5 015 444 bekannt. Die hier beschriebene Reformiervorrichtung besitzt abwechselnd flache Spalträume für die Brennstoff/Dampf-Mischungsströmung und für die Brennstoff/Luft- Mischungsströmung. Die Verbrennung des Brennstoff-/Luftstromes innerhalb der Räume liefert die Wärme zur Reformierung des Brennstoff/Dampf-Mischungsstroms. Ein Nachteil dieser Ausführung besteht darin, daß die Reformiervorrichtung auf einer Wärmeübertragung zwischen benachbarten flachen Spalträumen beruht, um den Brennstoff-Reformierungsprozeß durchzuführen.
  • Die US-A-5 470 670 beschreibt einen integrierten Brennstoffzellen-/Reformier-Aufbau, bei dem abwechselnd Lagen von Brennstoffzellen und Reformierplatten angeordnet sind. Die Wärmeübertragung von der exothermen Brennstoffzelle nach der endothermen Reformiervorrichtung erfolgt über die Dicke der Trennplatten. Ein Nachteil dieser Ausbildung besteht darin, daß es schwierig, wenn überhaupt möglich ist, gleichmäßige Temperaturen in diesem Brennstoffzellen-Reformier-Aufbau aufrechtzuerhalten, was bei kompakten und wirksamen chemischen oder elektrochemischen Vorrichtungsausbildungen von Wichtigkeit ist. Dieser Brennstoffzellen-/Reformier-Aufbau erfordert auch komplexe und schwierige Leitungen für das Reaktionsmittel, um die Reaktionsmittelströmungen zwischen den abwechselnden Brennstoffzellen-Schichten und den Reformier-Schichten zu verbinden.
  • Elektrochemische Wandler, wie Brennstoffzellen, sind bekannt als Systeme zur Umwandlung der chemischen Energie, die von dem Brennstoff direkt in elektrische Energie über eine elektrochemische Reaktion übertragen wird. Eine Type einer Brennstoffzelle, die im typischen Fall in Brennstoffzellen-Leistungserzeugungs- Systemen benutzt wird, ist eine Festoxid-Brennstoffzelle. Die Festoxid-Brennstoffzelle erzeugt Elektrizität und liefert Abwärme bei einer Temperatur von etwa 1000ºC.
  • Eine typische Brennstoffzelle besteht hauptsächlich aus einer Reihe von Elektrolyteinheiten, an der Brennstoff- und Oxidations-Elektroden angeordnet sind, und aus einer gleichen Reihe von Verbindungen, die zwischen den Elektrolyteinheiten vorgesehen sind, um eine elektrische Reihenschaltung zu bewirken. Die Elektrizität wird zwischen den Elektroden über dem Elektrolyten durch eine elektrochemische Reaktion erzeugt, die getriggert wird, wenn der Brennstoff, z. B. Wasserstoff, in die Brennstoffelektrode und ein Oxidationsmittel, z. B. Sauerstoff, in die Oxidationselektrode eingeführt wird.
  • Im typischen Fall ist der Elektrolyt ein Ionenleiter mit einem geringen Ionenwiderstand, so daß der Transport von Ionenspezies von der Elektroden-Elektrolyten- Zwischenfläche nach der gegenüberliegenden Elektroden-Elektrolyten-Zwischenfläche unter den Arbeitsbedingungen des Wandlers möglicht wird. Der elektrische Strom kann von den Verbindungsplatten abgezapft und an eine äußere Last angelegt werden.
  • Die herkömmlichen Festoxid-Brennstoffzellen weisen zusätzlich zu den vorstehend erwähnten Merkmalen einen Elektrolyten auf, der ein poröses Brennstoff- und Oxidations-Elektrodenmaterial aufweist, das auf gegenüberliegenden Seiten des Elektrolyten aufgebracht ist. Der Elektrolyt ist im typischen Fall ein Sauerstoffionen- Leitmaterial, beispielsweise stabilisiertes Zirkonoxid. Die Oxidations-Elektrode, die im typischen Fall in einer oxidierenden Atmosphäre gehalten wird, ist gewöhnlich ein Perovskit hoher elektrischer Leitfähigkeit, beispielsweise mit Strontium dotiertes Lanthanmanganit (LaMnO&sub3;(Sr). Die Brennstoff-Elektrode wird im typischen Fall in einer brennstoffreichen oder reduzierenden Atmosphäre gehalten und besteht gewöhnlich aus einem Cer-Metall, beispielsweise Zirkoniumoxid-Nickel (ZrO&sub2;/Ni). Die Verbindungsplatte der Festoxid-Brennstoffzelle besteht im typischen Fall aus einem elektronisch leitfähigem Material, das sowohl in einer Oxidationsatmosphäre als auch in einer Reduktionsatmosphäre stabil ist.
  • Es besteht immer noch ein Bedarf nach einer Vorrichtung, die die Abwärme benutzt, welche von der Brennstoffzelle geliefert wird, und die Abwärme für die Reformierung ausnutzt. Insbesondere besteht ein Bedarf nach einer Reformiervorrichtung, die eng mit einem elektrochemischen Wandler assoziiert ist.
  • Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit verschiedenen bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben. Es ist jedoch klar, daß Änderungen und Modifikationen erfolgen können, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine plattenartige Reformiervorrichtung zu schaffen, die ausgezeichnete thermische Betriebscharakteristiken aufweist, und eine wirksame thermische Integration mit einer Brennstoffzelle ermöglicht. Die Erfindung bezieht sich weiter auf eine plattenartige Reformiervorrichtung, die entweder als Dampf-Reformiervorrichtung oder als partielle Oxidations-Reformiervorrichtung betrieben werden kann. Wenn die Vorrichtung als Dampf-Reformiervorrichtung betrieben wird, empfängt sie die Wärme aus einer Quelle, beispielsweise einer Brennstoffzelle, und empfängt Dampf von einer Quelle, beispielsweise aus dem Ausstoß einer Brennstoffzelle. Der Dampf kann außen von irgendeiner geeigneten Quelle, beispielsweise einem Dampferzeuger, zugeführt werden, oder er kann zugeführt werden, indem der Reformiervorrichtung über Leitungen der Ausgang einer herkömmlichen Brennstoffzelle zugeführt wird. Die Wärmequelle kann auch ein Verbrennungsreaktor sein. Wenn die Reformiervorrichtung als partielle Oxidations-Reformiervorrichtung benutzt wird, wird ein relativ kleiner Anteil, zum Beispiel 25%, des ankommenden Reaktionsgases verbrannt, um Wärme für die endothermische Reformierreaktion zu erzeugen. Die Reformiervorrichtung ist vorzugsweise in der Lage in einer autothermalen ausgeglichenen Bedingung zu arbeiten, wobei keine weiteren thermischen Eingänge (Wärmequelle) und keine Dampfzuführung erforderlich ist. Die erfindungsgemäße Reformiervorrichtung ist außerdem in der Lage, unter partiellen Oxidations-Bedingungen zu arbeiten und die Abwärme von einer Brennstoffzelle auszunutzen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine plattenartige Reformiervorrichtung zu schaffen, in der der Katalysator in inniger thermische Berührung mit thermisch leitfähigen Platten steht, die in Richtung der Gasströmung orientiert, z. B. langgestreckt, sind, so daß eine durchschnittliche, in der Ebene der Platte liegende Temperatur aufrechterhalten wird, so daß eine wirksame Reformierwirkung zustande kommt und das Auftreten heißer Stellen vermindert oder vermieden wird, die für den Katalysator oder die Struktur der Reformiervorrichtung schädlich wären. Der Ausdruck "in der Ebene" soll die flachen Oberflächen oder die Seiten der Platte angeben.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine plattenartige Reformiervorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, die Abwärme der Brennstoffzelle für die endothermischen Reaktionen auszunutzen, entweder bei einer Dampf-Reformierung oder einer partiellen Oxidations-Reformierung.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine plattenartige Reformiervorrichtung zu schaffen, die das ankommende Reaktionsmittel auf eine Temperatur vorheizt, die für die Reformierung geeignet ist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine plattenartige Reformiervorrichtung zu schaffen, in der mehrere Einlaßleitungen vorgesehen sind, so daß die Reaktionsmittel getrennt in die Reformiervorrichtung eingeführt werden können, wo sie dann durchgehend vermischt werden, bevor sie in den Oxidationsteil und den Reformierabschnitt der Reformiervorrichtung eintreten.
  • Gemäß einem ersten Merkmal der Erfindung ist eine plattenartige Reformiervorrichtung zur Reformierung eines Reaktionsmittels in eine Reaktionsmittel-Abart während des Betriebes vorgesehen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Reformiervorrichtung mehrere Katalysatorplatten, denen ein Katalysatormaterial oder mehrere Katalysatormaterialien zugeordnet sind, um die Reformierung zu verbessern, und mehrere leitfähige Platten aufweist, die aus einem thermisch leitfähigen Material bestehen, wobei die Katalysatorplatten und die leitfähigen Platten abwechselnd gestapelt sind, um eine Reformierstruktur zu schaffen, wobei die leitfähigen Platten die Wärmeenergie in der Ebene durch Wärmeleitung übertragen, um den Reformierprozeß zu unterstützen.
  • Gemäß einem zweiten Merkmal der Erfindung ist eine Reformiervorrichtung zur Reformierung eines Reaktionsmittels in eine Reaktionsmittel-Abart während des Betriebes vorgesehen, wobei die Reformiervorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie mehrere poröse Platten (38) aufweist, die aus einem thermisch leitfähigen Material bestehen, das über die Dicke der Platten (38) mit wenigstens einem Katalysatormaterial durchsetzt ist, um den Reformiervorgang zu verbessern, wobei die Platten gestapelt sind, um eine Reformierstruktur (10) zu schaffen, bei der die Platten durch Wärmeleitung Wärmeenergie in der Ebene der Platten übertragen, um den Reformiervorgang zu unterstützen.
  • Gemäß einem dritten Merkmal der Erfindung ist ein Verfahren vorgesehen, welches zur Reformierung eines Reaktionsmittels in eine Reaktionsmittel-Abart mittels einer plattenartigen Reformiervorrichtung (10) dient, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
  • es werden mehrere Katalysatorplatten (14) vorgesehen, denen jeweils ein Katalyt- Material oder mehrere Katalytmaterialen zugeordnet sind, um die Reformierung zu verbessern;
  • es werden mehrere leitfähige Platten (12) vorgesehen, die ein thermisch leitfähiges Material bilden;
  • es werden die Katalysatorplatten (14) und die leitfähigen Platten (12) gestapelt, um die plattenartige Reformierstruktur (10) zu schaffen, und
  • es wird durch Wärmeleitung Wärmeenergie in der Ebene über einer Oberfläche (12A) der leitfähigen Platte (12) übertragen, um das Reformierverfahren zu unterstützen.
  • Die Reformiervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung bewirkt eine thermische Verbesserung, die eine wirksame Brennstoff-Reformierung verbessert. Gemäß einem Merkmal der Erfindung weist die Reformiervorrichtung eine ebene Katalysatorkonfiguration auf, mit dazwischen eingeschalteten thermisch leitfähigen Platten. Das zuletzt genannte Merkmal verbessert in hohem Maß die thermische Charakteristik der Reformiervorrichtung und dies führt zu einem relativ kompakten Aufbau der Reformiervorrichtung. Demgemäß kann die Reformiervorrichtung thermisch und physikalisch in einem elektrochemischen Wandler integriert werden, um wirksam Kohlenwasserstoff-Brennstoff zu reformieren und Elektrizität zu erzeugen.
  • Die Erfindung vermeidet die Nachteile des raumgreifenden Aufbaus herkömmlicher Reformiervorrichtungen durch Benutzung der erwähnten wirksamen Wärmeübertragungstechnik, um gleichförmige Temperaturen aufrechtzuerhalten (isothermische Oberflächen) und um einen Energieausgleich im System herbeizuführen. Die Gleichförmigkeit der Temperatur vermindert die notwendige Menge des Reformiermaterials, um das ankommende Reaktionsmittel zu reformieren. Außerdem wird die thermische Energie, die für die endotherrmischen Reformierreaktionen erforderlich ist, aus der Abwärme des thermisch integrierten elektrochemischen Konverters abgeleitet. Beispielsweise erzeugt unter normalen Betriebsbedingungen der Konverter überschüssige Wärme oder Abwärme, die benutzt wird, um die Betriebstemperatur in Übereinstimmung mit den erforderlichen Temperaturen zu halten, die für die Reformierung erforderlich sind, und im Bereich zwischen etwa 500ºC und etwa 700ºC liegen. Die Kompaktheit und die Einfachheit der Leitungsführung sind wesentlich, um eine Basis für eine wirtschaftliche Reformierkonstruktion und Systemintegration zu schaffen.
  • Weitere allgemeine und spezifische Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die erwähnten Aufgaben und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, in der gleiche Teile in den verschiedenen Ansichten mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die Zeichnungen veranschaulichen Prinzipien der Erfindung und zeigen außerdem nicht maßstabsgerecht relative Dimensionen.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 ist eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer externen Brennstoff-Reformiervorrichtung gemäß der Erfindung;
  • Fig. 2A-2C zeigen Querschnittsansichten verschiedener Ausführungsbeispiele von Katalysator- und Reformierplatten gemäß Fig. 1;
  • Fig. 3 ist eine isometrische Ansicht eines zusammengestellten elektrochemischen Wandlers mit innerer Reformierfähigkeit;
  • Fig. 4 ist eine detaillierte isometrische Ansicht der Elektrolytkomponenten und der Verbindungskomponenten eines elektrochemischen Konverters, der eine innere Reformierung ermöglicht;
  • Fig. 5 ist eine Schnittansicht einer Elektrolytkomponente und einer Verbindungskomponente gemäß der Erfindung, wobei die Strömung der Reaktionsmittel durch die äußere Leitungsführung dargestellt ist; und
  • Fig. 6 ist eine graphische Darstellung, die veranschaulicht, daß die leitfähigen Verbindungsplatten eine Wärmeübertragungsfunktion unter dem endothermischen Reformierbereich und dem exothermischen Verbrennungsbereich und dem exothermischen Brennstoffzellenbereich bewirken, was zu einer isothermischen Temperatur in der Ebene führt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Fig. 1 ist eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Reformiervorrichtung 10. Die Reformiervorrichtung 10 weist mehrere thermisch leitfähige Platten 12 und Reformierungsplatten 14 auf, die abwechselnd gestapelt sind, um eine gestapelte Reformierungsstruktur 13 zu schaffen, die sich längs der Achse 28 erstreckt. Die Reformiervorrichtung weist eine Strömungsmittelleitung 16 auf, die in Strömungsverbindung mit den inneren Abschnitten 12A, 14A der Platten 12 und 14 steht. Die Reformiervorrichtung 10 ist vorzugsweise in einem gasdichten Gehäuse 20 untergebracht. Die dargestellte Reformiervorrichtung kann sowohl für eine Dampf- Reformierung als auch eine Oxidations-Reformierung benutzt werden. Die Wärme, die für den Reformierungsprozeß notwendig ist, kann innen durch teilweise Oxidation des Kohlenwasserstoff-Brennstoffs erzeugt oder von außen von einer entfernt liegenden Wärmequelle zugeführt werden, wie dies durch die Wellenlinien 26 dargestellt ist, wobei die Übertragung auf die Reformiervorrichtung durch Strahlung, durch Wärmeleitung oder durch Konvektion erfolgen kann.
  • Das von der Reformiervorrichtung 10 zu reformierende Reaktionsmittel wird in die Vorrichtung über die axiale Zuführungsleitung 16 eingeführt. Das Reaktionsmittel besteht vorzugsweise aus eine Mischung aus Kohlenwasserstoff-Brennstoff und einem Reformierungsmittel, beispielsweise Luft, Sauerstoff, Wasser oder CO&sub2;, die entweder vor Einführung in die Leitung 16 oder innerhalb der Reformiervorrichtung vorgemischt werden. Die dargestellte Reformiervorrichtung 10 weist wenigstens eine Leitung auf, die eine Brennstoff/Reformierungsmittel-Mischung der Reformiervorrichtung zuführt, statt getrennte Eingangsleitungen für jeden Gas-Bestandteil zu benutzen. Die Einführung eines vorgemischten Reaktionsmittels nach der Reformiervorrichtung 10 ergibt einen relativ einfachen Aufbau.
  • Die Reaktionsmittelmischung 22 wird der Leitung 16 durch geeignete Mittel zugeführt, beispielsweise durch Fluidleitungen. Die Mischung 22 tritt dann in die inneren Abschnitte der Reformiervorrichtung über Reaktionsmittelkanäle 24 ein, die zwischen benachbarten leitfähigen Platten 12 und den Reformierungsplatten 14 ausgebildet sind. Die Kanäle können jede Oberflächenausprägung oder Vorsprünge aufweisen, die durch Prägen oder dergleichen hergestellt sind, und die einen im wesentlichen kontinuierlichen Strömungsmittelkanal bilden, der sich von der Leitung 16 nach der äußeren Umfangsoberfläche 13A der gestapelten Reformierungsstruktur 13 erstreckt. Die Kanäle können auch unter Benutzung leitfähiger Platten oder Reformierungsplatten gebildet werden, die aus porösem Material bestehen, oder ein Leistungs-Reformier- Katalysator-Material als Überzug oder darinnen aufweisen, derart, daß das Reaktionsmittel durch die Reformiervorrichtung strömen kann.
  • Beispiele dieser verschiedenen Plattenanordnungen und Konfigurationen sind in den Fig. 2A-2C dargestellt. Die Fig. 2A veranschaulicht die gestapelte Anordnung von Reformierungsplatten 14 und leitfähigen Platten 12. Die Reformierungsplatten tragen vorzugsweise ein Reformierungs-Katalysatormaterial 36, das die leitfähige Platte 12 innig berührt. Die dargestellte leitfähige Platte 12 ist ausgeprägt, um Reaktionsmittel- Strömungskanäle zu bilden. Die Mischung 22 wird der axialen Leitung 16 zugeführt und tritt in die Reaktionsmittelkanäle ein, wo die Mischung aus der gestapelten Platten- Reformierungsvorrichtung an ihrem Umfang austritt.
  • Das Reformierungs-Katalysatormaterial kann aus festem Material oder porösem Material bestehen. Fig. 2B veranschaulicht die Mischungsströmung durch die Reformiervorrichtung 10, unter Benutzung eines porösen Reformierungsmaterials. Die Benutzung eines porösen Reformierungsmaterials macht die Einprägungen bei der dargestellten Reformierungsvorrichtung unnötig.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, welches in Fig. 2C dargestellt ist, weist die Reformierungsvorrichtung 10 mehrere gestapelte Platten 38 auf, oder einfach einen Säulenaufbau, der aus thermisch leitfähigem Material und einem Reformierungsmaterial zusammengesetzt ist. Diese Verbundplatte 38 kann dadurch geschaffen werden, daß ein geeignetes thermisch leitfähiges Material in Mischung mit einem geeigneten Reformierungsmaterial durchsetzt wird. Die sich hieraus ergebende gestapelte Struktur arbeitet im wesentlichen identisch wie die gestapelte Reformierungsstruktur 13 gemäß Fig. 1, 2A und 2B, wie diese oben beschrieben wurde.
  • Es ist für den Fachmann klar, daß andere Ausführungsbeispiele der Reformierungsvorrichtung 10 möglich sind, beispielsweise solche, bei denen die Reformierungsplatten 14 aus porösem Material zusammengesetzt sind, wobei das Reformierungs-Katalysatormaterial darinnen angeordnet ist oder als Überzug aufgetragen wurde. Die Benutzung von porösem Material ist einer der Vorteile der erfindungsgemäßen externen Reformiervorrichtung, da eine gasdichte Anordnung des Reformierungssystems entfallen kann, ohne den Wirkungsgrad zu beeinträchtigen.
  • Die Reaktionsmittel-Mischung wird innerhalb der gestapelten Reformierungsstruktur 10 reformiert, wenn das Reaktionsmittel durch die Reaktionsmittelkanäle und über oder durch die Reformierungsplatten 14 strömt. Das den Reformierungsplatten 14 zugeordnete Katalysatormaterial verbessert die Reformierung des Kohlenwasserstoff- Brennstoffs in einfachere Reaktionsmittel-Abarten. Der Strom der Reaktionsmittel- Mischung, die in die Leitung 16 eingeführt wird, kann H&sub2;O, O&sub2; und CO&sub2; zusätzlich zu einem Kohlenwasserstoff-Brennstoff aufweisen. Beispielsweise kann Methan (CH&sub4;) katalytisch zu einer Mischung von Wasserstoff, Wasser, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid reformiert werden.
  • Wenn die Reformiervorrichtung als Dampf-Reformiervorrichtung arbeitet, empfängt sie eine Reaktionsgasmittel-Mischung, die natürliches Gas (oder Methan) und Dampf enthält. Der Dampf-Reformierungskatalysator kann auf der Reformierplatte in einem umfänglichen Band gebildet werden. Die thermische Energie für die Reaktion des Reformiervorganges wird vorzugsweise radial von dem gasdichten Gehäuse durch die leitfähigen Platten 12 nach innen geleitet. Die Dicke und die thermische Leitfähigkeit der leitfähigen Platten werden derart gewählt, daß eine genügende radiale Wärmeströmung (oder eine Strömung in der Ebene) erfolgt, um Hitze für die endothermische Reformierungsreaktion zu liefern. Die leitfähige Platte kann einen integralen Fortsatz aufweisen, der in die axial verlaufende Reaktionsmittelleitung 16 einsteht, um die ankommenden Reaktionsmittel vorzuheizen, wie dies weiter unten im einzelnen beschrieben wird.
  • Wenn die Reformiervorrichtung als partielle Oxidations-Reformiervorrichtung arbeitet, empfängt sie eine Reaktionsgasmischung, die natürliches Gas (oder Methan) und Luft oder Sauerstoff enthält. Eine oder mehrere Typen von Reformierungs- Katalysatormaterial kann in umfänglichen Bändern auf der Reformierungsplatte verteilt werden. Gemäß einem Merkmal kann die Platte ein inneres Band aufweisen, das einen Verbrennungskatalysator 92 und ein radial äußeres Band 90 aufweist, welches einen Katalysator enthält, um die Reformierung von Methan durch Wasserdampf (Dampf-Reformierung) und durch Kohlendioxid zu beschleunigen. Die thermische Energie für diese endothermischen Reformierungsreaktionen wird radial von dem Verbrennungsband nach dem Reformierungsband durch die Platte 12 geleitet. Katalysatoren für andere Reaktionen, beispielsweise herkömmliche Verschiebereaktionen, die CO in Gegenwart von H&sub2;O in H&sub2; und CO&sub2; umwandeln, können auch vorgesehen werden. Die Dicke und die thermische Leitfähigkeit der leitfähigen Platten 12 wird so gewählt, daß eine genügende radiale Wärmeströmung zwischen dem inneren Verbrennungsband und dem äußeren Reformierungsband erfolgt, um die Wärmeenergie für die endothermischen Reformierungsreaktionen zuzuführen. Die leitfähigen Platten 12 liefern auch eine ausreichende Wärmeströmung in Radialrichtung von dem Verbrennungsband, um die an den Einlaßkanälen 24 ankommenden Reaktionsmittel fast auf die Arbeitstemperaturen, das heißt auf wenigstens etwa 300ºC vorzuheizen. Die thermische Energie des Systems wird vorzugweise von der äußeren Quelle nach der Reformiervorrichtung 10 über das gasdichte Gehäuse 20 übertragen.
  • Die dargestellte Reformiervorrichtung 10 kann benutzt werden, um Reaktionsmittel zu reformieren, und zwar beispielsweise die folgenden Reaktionsmittel: Alkane (Paraffin Kohlenwasserstoffe), Kohlenwasserstoffe, die mit Alkoholen verbunden sind (Hydroxyle), Kohlenwasserstoffe, die mit Carboxyl-Gruppen verbunden sind, Kohlenwasserstoffe, die mit Carbonylen verbunden sind, Kohlenwasserstoffe, die mit Alkenen verbunden sind (Olefin-Kohlenwasserstoffe), Kohlenwasserstoffe, die mit Ethern verbunden sind, Kohlenwasserstoffe, die mit Ester-Kohlenwasserstoffen verbunden sind, die ihrerseits mit Aminen verbunden sind, Kohlenwasserstoffe, die mit aromatischen Derivaten verbunden sind und Kohlenwasserstoffe, die mit anderen organischen Derivaten verbunden sind.
  • Das Band aus Reformiermaterial der Reformiervorrichtung 10 kann in unterschiedlichen Proportionen angeordnet und gemischt werden, um die Erzeugung von reformiertem Gas zu maximieren:
  • Die Reformierungsplatte 14 kann aus irgendeinem geeigneten reformenden Katalytmaterial hergestellt sein, das bei Temperaturen im Bereich zwischen etwa 200ºC und etwa 800ºC wirksam ist. Beispiele dieser Materialtypen, die benutzt werden können, umfassen Platin, Palladium, Chrom, Chromoxid, Nickel, Nickeloxid, Nickel enthaltende Verbindungen und andere geeignete Übergangsmetalle und ihre Oxide. Die Reformierplatte 14 kann außerdem eine Keramikträgerplatte aufweisen, die reformierendes Material als Überzug trägt, wie dies in den Fig. 2A und 2B dargestellt ist. So kann die Reformierplatte 14 gemäß der Erfindung irgendeine mehrfach gestapelte Reformierplattenstruktur haben, die geeignete Reformierungskatalysatoren aufweist, die die Reformierung von Kohlenwasserstoff- Brennstoff in geeignete Reaktions-Abarten verbessern.
  • Die leitfähige Platte 12 kann aus irgendeinem geeigneten thermisch leitfähigen Material bestehen, einschließlich Metallen, wie beispielsweise Aluminium, Kupfer, Eisen, Stahllegierungen, Nickel, Nickellegierungen, Chrom, Chromlegierungen, Platin und Nichtmetalle, wie zum Beispiel Siliziumcarbid und andere Verbundmaterialien. Die Dicke der leitfähigen Platte 12 kann so gewählt werden, daß ein minimaler Temperaturgradient in der Ebene der Platte 12 aufrechterhalten wird, wodurch ein isothermischer Bereich für eine optimale Refomierungsreaktion geschaffen wird und wobei thermische Beanspruchungen der Reformierungsplatten 14 vermieden werden. Die leitfähige Platte 12 bildet vorzugsweise eine nahezu isothermische Bedingung in der Ebene jeder Platte 12. Die isothermische Oberfläche, die durch die leitfähige Platte 12 gebildet wird, verbessert den Wirkungsgrad des gesamten Reformierungsprozesses, indem eine im wesentlichen gleichförmige Temperatur aufrechterhalten bleibt, und eine Wärmezufuhr über die Oberfläche der Platte zwecks Reformierung bewirkt wird.
  • Außerdem bilden die leitfähigen Platten eine isothermische Bedingung längs der Achse des Stapels (entlang der äußeren Umfangsoberfläche der gestapelten Reformierungsvorrichtung 13) durch gleichförmige Verteilung der Reaktionsmittel- Mischung über die Reaktionsmittel-Kanäle. Dadurch werden kalte oder heiße Spitzen an einem Auftreten längs des Stapels gehindert. Dies verbessert die thermische Charakteristik der Refomierungsvorrichtung 10 und verbessert das Gesamtverhalten des Systems. Der in dieser Beschreibung benutzte Ausdruck "isotherme(r)" Bedingung oder Bereich soll auch eine im wesentlichen konstante Temperatur umfassen, die sich in Axialrichtung oder in Richtung der Ebene nur wenig ändert. Eine Temperaturänderung von etwa 50ºC soll unter die Lehren der vorliegenden Erfindung fallen.
  • Der reformierte Brennstoff oder die reformierten Reaktions-Abarten werden längs des Umfangsabschnitts 13A der gestapelten Reformierungsstruktur 13 ausgestoßen, wie durch die Wellenlinien 30 angedeutet ist. Dadurch, daß die Reaktions-Abarten, zum Beispiel refomierte Brennstoffprodukte, am Umfang austreten, können relativ einfache Leitungen für die Reaktionsmittel benutzt werden. Die austretenden Fluidmedien werden dann von dem gasdichten Gehäuse 20 gesammelt und von diesem über Austrittsleitungen 32 abgegeben. Das gasdichte Gehäuse 20 dient somit als Umfangsleitung.
  • Gemäß einem abgewandelten Ausführungsbeispiel kann die Reaktionsmittel-Mischung 22 in eine Umfangsleitung eingeführt werden, die vom Gehäuse 20 gebildet ist, und dann kann diese Mischung in den gestapelten Reformierungsaufbau 13 längs des Umfangsrandes eintreten. Das Reaktionsmittel strömt radial nach innen über die Reformierungsplatten und leitfähigen Platten 14, 12 und wird über die axiale Leitung 16 abgegeben.
  • Die Möglichkeit, die reformierte Reaktionsmittel-Mischung wenigstens zu einem großen Teil am Umfang des Stapels und vorzugsweise in der Nähe des gesamten Umfangs zu entlüften, ergibt eine freiliegende Umfangsoberfläche, frei von einer Gasdichtung oder frei von isolierendem Material. Demgemäß hat die externe Reformierungsvorrichtung 10 gemäß der Erfindung einen kompakten, einfachen und eleganten äußeren Reformierungsaufbau.
  • Das gasdichte Gehäuse 20 ist vorzugsweise aus thermisch leitfähigem Material, zum Beispiel Metall, zusammengesetzt. Gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel empfängt das gasdichte Gehäuse 20 Wärmeenergie durch Strahlung von einer äußeren Wärmequelle und außerdem erfolgt eine Strahlungsübertragung dieser Wärmeenergie auf den Stapel 13 und demgemäß auf die leitfähigen Platten 12. Die Platten 12 liefern die Wärmeenergie, die notwendig ist für die Reformierungsreaktion, durch Übertragung der Wärme von der äußeren Umfangsoberfläche 13A des Stapels 13 nach innen, nach der Leitung 16 des Reaktionsmittels, wobei die Übertragung durch Wärmeleitung erfolgt.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel berührt die äußere Oberfläche des Reformierungsaufbaus 10 die innere Oberfläche des gasdichten Gehäuses und dies dient dazu, die Wärmeenergie durch Wärmeleitung auf die leitfähigen Platten zu übertragen.
  • Das gasdichte Gehäuse zylindrischer Ausbildung ist insbesondere geeignet für eine Reformierungsoperation unter Druck. Der Druck innerhalb des Behälters liegt vorzugsweise zwischen Umgebungsdruck und etwa 50 atm.
  • Die Technik zum Erreichen einer axialen Reaktionsmittelströmung-Verteilung in gleichmäßiger Form erfolgt wie nachstehend erwähnt. Die Reaktionsmittel- Strömungskanäle 24 sind so ausgebildet, daß gewährleistet wird, daß der Gesamt- Reaktionsmittel-Strömungsdruckabfall in den Reaktionsmittelkanälen beträchtlich größer ist, als der Reaktionsmittel-Strömungsdruckabfall in der Reaktionsmittelleitung 16, bzw. über dem Druck vorherrscht. Insbesondere ist der Strömungswiderstand der Kanäle 24 beträchtlich größer als der Strömungswiderstand der axialen Leitung 16. Gemäß einer bevorzugten Praxis ist der Reaktionsmittel-Strömungsdruck innerhalb der Kanäle 24 etwa zehnmal größer als der Reaktionsmittel-Strömungsdruck innerhalb der Leitung. Dieses Druckdifferential gewährleistet eine axiale und eine azimutale gleichförmige Verteilung des Reaktionsmittels längs der Reaktionsmittel-Leitung 16 und längs der Reaktionsmittelkanäle 24 und im Reformierungsstapel 13 von oben nach unten. Die gleichförmige Strömungsverteilung gewährleistet eine gleichförmige Temperaturbedingung längs der Achse des Reformierungsaufbaus 10.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der gestapelte Reformierungsaufbau 13 als Säulenaufbau gestaltet, und die Platten haben einen Durchmesser zwischen etwa 1 Zoll und etwa 20 Zoll und eine Dicke zwischen etwa 0,002 Zoll und ungefähr 0,2 Zoll. Der hierbei benutzte Ausdruck "säulenförmig" soll verschiedene geometrische Strukturen umfassen, die längs einer Längsachse gestapelt sind und die wenigstens eine innere Reaktionsmittel-Leitung besitzen, die als Leitung für eine Reaktionsmittel-Mischung dient.
  • Für den Fachmann ist es klar, daß andere geometrische Ausbildungen benutzt werden können, beispielsweise rechteckige oder geradlinige Formen, mit inneren oder äußeren Leitungen. Die Platten mit einer rechteckigen Form können gestapelt und mit angebrachten äußeren Leitungen integriert werden, um das Reaktionsmittel und die reformierten resultierenden Abarten zu sammeln.
  • Die relativ kleinen Dimensionen der Platten 12, 14 der Reformierungsvorrichtung 10 ergeben eine kompakte plattenartige Reformierungsvorrichtung, die einen Kohlenwasserstoff-Brennstoff in geeignete Reaktionsmittel-Abarten reformiert, und die leicht integrierbar ist, mit bestehenden Leistungssystemen und Aufbauten. Die dargestellte Reformierungsvorrichtung 10 kann thermisch mit einem elektrochemischen Wandler integriert werden, beispielsweise mit einer Festoxid-Brennstoffzelle. Bei der speziellen Anwendung wo der reformierte Brennstoff in die Brennstoffzelle eingeführt wird, wird die erforderliche Reaktionswärme von der Abwärme zugeführt, die durch die Brennstoffzelle erzeugt wird.
  • Gemäß einer weiteren Praxis der vorliegenden Erfindung kann die Reformierungsstruktur gemäß Fig. 1 auch als plattenartiger Brenner arbeiten. Insbesondere kann Kohlenwasserstoff-Brennstoff in Gegenwart von Luft oder anderen Oxidationsmitteln mit oder ohne katalytischem Material oxidiert werden. Die Brennerausführung vorliegender Erfindung umfaßt eine leitfähige Platte 12 und eine Katalysatorplatte 14, die abwechselnd zueinander gestapelt sind, wie dies in Verbindung mit der Reformierungsvorrichtung nach Fig. 1 beschrieben wurde. Der Brenner kann eine Eingangsleitung 16 benutzen, um das ankommende Reaktionsmittel dem Brenner zuzuführen. Die ankommenden Reaktionsmittel können einen Kohlenwassserstoff-Brennstoff und ein Oxidationsmittel, beispielsweise Luft, umfassen. Der Kohlenwasserstoff-Brennstoff und das Oxidationsmittel können getrennt dem Brenner zugeführt werden, oder sie können vorgemischt werden. Wenn beispielsweise gasdichte Materialien benutzt werden, um die Platten 12 und 14 zu bilden, dann werden die Reaktionsmittel entweder vor Einführung nach dem Brenner oder in der Eingangsleitung vorgemischt. Umgekehrt können die Reaktionsmittel getrennt zugeführt werden, wenn eine der Platten aus porösem Material besteht. Die Reaktionsmittel, die über das poröse Material der Platte strömen, treten dann durch dieses hindurch und mischen sich mit dem anderen Reaktionsmittel in den Reaktionsmittelkanälen. Das verbrannte oder oxidierte Reaktionsmittel wird dann über den Umfang des Brennerstapels ausgegeben. Das oxidierte Reaktionsmittel oder die resultierenden Abarten umfassen CO&sub2;, H&sub2;O und andere stabile Verbrennungsprodukte jeweils in Abhängigkeit von der Art des Brennstoffs.
  • Die leitfähige Platte des Brenners ist identisch jener der Reformierungsvorrichtung und bewirkt eine Wärmeübertragung in der Ebene der Platte durch Wärmeleitung, um eine isothermische Oberfläche zu schaffen. Die Dicke der leitfähigen Platte ist so gewählt, daß ein minimaler Temperaturgradient in der Ebene der Platte verbleibt, um einen isothermischen Bereich für eine optimale Verbrennungsreaktion zu schaffen, und um reduziertes NOX zu erzeugen, wenn Luft als Oxidationsmittel benutzt wird, und um eine thermische Beanspruchung in den Katalysatorplatten 14 zu vermeiden.
  • Außerdem kann die isothermische Bedingung durch die gleichförmige Verteilung der Reaktionsmittel längs der Achse des Stapels aufrechterhalten werden, wodurch verhindert wird, daß kalte oder heiße Stellen sich längs des Stapels entwickeln. Dies verbessert die thermische Gesamtcharakteristik des Brenners und verbessert das Gesamtbetriebsverhalten des Brenners.
  • Der dargestellte Brenner weist außerdem Reaktionsmittel-Strömungskanäle 24 auf, wie oben in Verbindung mit der Reformiervorrichtung 11) beschrieben. Die Reaktionsmittelkanäle 24 sind so ausgebildet, daß gewährleistet wird, daß der Gesamtdruckabfall der Reaktionsmittelströmung in den Reaktionsmittelkanälen 24 beträchtlich größer ist, als der Druckabfall der Reaktionsmittelströmung in der Reaktionsmittelleitung 16. Insbesondere ist der Strömungswiderstand der Kanäle 24 beträchtlich größer als der Strömungswiderstand in der axialen Leitung 16. Dieses Druckdifferential gewährleistet eine gleichförmige Verteilung des Reaktionsmittels in Axialrichtung und im Azimut über die axiale Länge des Brenners.
  • Das oxidierte Reaktionsmittel kann über den Umfangsabschnitt des Brenners ausgegeben werden. Die ausgegebenen Strömungsmedien können durch ein gasdichtes Gehäuse 20 aufgefangen werden, das den Brenner umschließt.
  • Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform kann der Brenner mehrere gestapelte Platten aufweisen, die aus einem Verbund von thermisch leitfähigem Material und einem Katalysatormaterial bestehen. Diese Verbundplatten können dadurch geschaffen werden, daß ein geeignetes thermisch leitfähiges Material einem geeigneten Katalytmaterial zugemischt wird. Der resultierende gestapelte Aufbau arbeitet im wesentlichen identisch zu dem gestapelten Reformierungsaufbau 13 gemäß Fig. 1, wie dies vorstehend beschrieben wurde.
  • Gemäß einem abgewandelten Ausführungsbeispiel können die Brenner eine zylindrische Säule aufweisen, die aus einem Verbund von thermisch leitfähigem Material und einem Katalysatormaterial besteht, indem ein geeignetes thermisch leitfähiges Material einem geeigneten Katalytenmaterial zugemischt wird. Der resultierende Reformierungsaufbau arbeitet im wesentlichen identisch wie der gestapelte Reformierungsaufbau 13 gemäß Fig. 1, wie dies oben beschrieben wurde.
  • Sämtliche oben diskutierten Merkmale, die in Verbindung mit der Reformierungsvorrichtung erörtert wurden, sind in gleicher Weise anwendbar auf den Brenner.
  • Fig. 3 zeigt eine isometrische Ansicht einer Reformierungsvorrichtung, die innen in einem elektrochemischen Konverter gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung eingebaut ist. Der innere elektrochemische Reformierungs-Konverter 40 besteht gemäß der Darstellung aus abwechselnden Schichten einer Elektrolytplatte 50 und einer Verbindungsplatte 60. Die Verbindungsplatte ist im typischen Fall ein guter thermischer und elektrischer Leiter. In der Struktur sind Löcher oder Leitungen für den Brennstoff und die Oxidationsgase, beispielsweise Eingangs-Reaktionsmittel, ausgeformt. Die Reaktionsmittel-Strörmungskanäle, die in den Zwischenplatten ausgebildet sind (Fig. 4), erleichtern die Verteilung und Sammlung dieser Gase.
  • Die Platten 50, 60 des inneren elektrochemischen Reformierungs-Konverters 40 werden unter Kompression durch einen federbelasteten Zugstangenaufbau 42 gehalten. Der Zugstangenaufbau 42 weist eine Zugstange 44 auf, die in einer zentralen Oxidationsleitung 47 sitzt, wie in Fig. 4 gezeigt, und eine Spannmutter 44A trägt. Zwei Endplatten 46, die auf beiden Enden des inneren elektrochemischen Reformierungs-Konverters 40 montiert sind, gewährleisten eine gleichförmige Verklemmung auf den Stapel der abwechselnd geschichteten Verbindungsplatten und Elektrolytplatten 50, 60, und hierdurch wird der elektrische Kontakt zwischen den Platten aufrechterhalten, und es wird eine Gasdichtung an geeigneten Stellen innerhalb des Aufbaus aufrechterhalten.
  • Die Fig. 3 bis 5 veranschaulichen die Grundzelleneinheit des elektrochemischen Konverters 40, der die Elektrolytplatte 50 und die Verbindungsplatte 60 aufweist. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Elektrolytplatte 50 aus einem Keramikmaterial, beispielsweise einem stabilisierten Circonoxidmaterial ZrO&sub2;(Y&sub2;O&sub3;), einem Sauerstoffionen-Leiter und einem porösen Oxidationselektrodenmaterial 50A und einem porösen Brennstoffelektrodenmaterial 50B hergestellt sein, die daran angeordnet sind. Beispiele für das Oxidationselektrodenmaterial sind perovskite Materialien, beispielsweise LaMnO&sub3;(Sr). Beispiele für das Brennstoffelektrodenmaterial sind Cer-Metalle, beispielsweise ZrO&sub2;/Ni und ZrO&sub2;/NiO.
  • Die Verbindungsplatte 60 besteht vorzugsweise aus einem elektrisch leitfähigen und einem thermisch leitfähigen Verbindungsmaterial. Diese Materialien, die für die Verbindungsplatten geeignet sind, umfassen Metalle wie Aluminium, Kupfer, Eisen, Stahl-Legierungen, Nickel, Nickel-Legierungen, Chrom, Chrom-Legierungen, Platin, Platinlegierungen, und Nichtmetalle, wie zum Beispiel Siliziumcarbide, La(Mn)CrO&sub3; und andere elektrisch-leitfähige Materialien. Die Zwischenverbindungsplatte 60 dient als elektrischer Verbinder zwischen benachbarten Elektrolytplatten und als Scheidewand zwischen dem Brennstoff-Reaktionsmitteln und den Oxidations-Reaktionsmitteln. Außerdem überträgt die Verbindungsplatte 60 durch Wärmeleitung die Wärme in der Ebene (das heißt über die Oberfläche) der Platte, um eine isothermische Oberfläche zu schaffen, wie dies im einzelnen weiter unten beschrieben wird. Wie am besten aus Fig. 4 ersichtlich, hat die Verbindungsplatte 60 eine Mittelöffnung 62 und eine Gruppe von weiteren konzentrischen, radial im Abstand nach außen angeordneten Öffnungen 64. Eine dritte äußere Gruppe von Öffnungen 66 ist am Außenrand bzw. der Peripherie der Platte 60 angeordnet.
  • Die Verbindungsplatte 60 kann eine strukturierte Oberfläche aufweisen. Die strukturierte Oberfläche 60A trägt vorzugsweise eine Reihe von Vertiefungen, die durch bekannte Prägetechniken hergestellt sind, und die eine Reihe von Reaktionsmittel-Verbindungs-Strömungskanälen bilden. Vorzugsweise sind beiden Seiten der Verbindungsplatte mit Vertiefungen in der Oberfläche versehen. Obgleich die innere und die äußere Gruppe von Öffnungen 64 bzw. 66 in Verbindung mit einer gewählten Zahl von Öffnungen dargestellt sind, so ist es jedoch dem Fachmann klar, daß jede Zahl von Öffnungen oder einem verteilten Muster benutzt werden kann, je nach dem System und der Reaktionsmittelströmung und den Erfordernissen der Leitungsführung.
  • In gleicher Weise hat die Elektrolytplatte 50 eine zentrale Öffnung 52 und eine Gruppe von inneren und äußeren Öffnungen 54 bzw. 56, die an Stellen liegen, die komplementär zu den Öffnungen 62, 64 bzw. 66 der Verbindungsplatte 60 angeordnet sind.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich, kann ein Reaktionsmittelströmungs-Einstellelement 80 zwischen die Elektrolytplatte 50 und die Verbindungsplatte 60 eingefügt werden. Das Strömungs-Einstellelement 80- dient als Strömungsmittel-Impendanz zwischen den Platten 50 und 60, wodurch die Strömung des Reaktionsmittels in den Reaktionsmittel- Strömungskanälen eingeschränkt wird. Demgemäß bewirkt das Strömungs- Einstellelement 80 eine verbesserte Gleichförmigkeit der Strömung. Ein bevorzugtes Strömungs-Einstellelement ist ein Drahtnetz oder ein Schirm, aber es kann auch jede andere Ausbildung vorgesehen werden, vorausgesetzt, daß diese die Strömung des Reaktionsmittels in bestimmter Weise und mit einer vorbestimmten Rate beschränkt.
  • Gemäß Fig. 4 sind Elektrolytplatten 50 und Verbindungsplatten 60 abwechselnd gestapelt und längs ihrer jeweiligen Öffnungen ausgerichtet. Die Öffnungen bilden axial (axial bezüglich des Stapels) verlaufende Leitungen, die die Zelleneinheit mit den Eingangs-Reaktionsmitteln speisen und den Brennstoff ausgeben. Insbesondere bilden die zentralen Öffnungen 52, 62 eine Eingangs-Oxidationsmittel-Leitung 47, die konzentrischen Öffnungen 54, 64 bilden eine Brennstoff-Eintrittsleitung 48 und die aufeinander ausgerichteten äußeren Öffnungen 56, 66 bilden die Austritts-Brennstoffleitung 49.
  • Das Fehlen eines Randes oder einer anderen vorstehenden Struktur an einem Teil des Umfangs der Verbindungsplatte bildet Auslaßöffnungen, die mit der äußeren Umgebung in Verbindung stehen. Die Reaktionsmittel-Strömungskanäle verbinden strömungsmäßig die Reaktionsmittel-Einlaßleitungen 47 und 48 mit dem äußeren Umfang der Refomiervorrichtung 40, so daß die Reaktionsmittel nach außen aus dem Konverter ausströmen können.
  • Das Innere des reformierenden elektrochemischen Wandlers ist ein gestapelter Plattenaufbau zylindrischer Form, und wenigstens eine der Elektrolytplatten und der leitfähigen Platten hat einen Durchmesser zwischen etwa 1 Zoll und etwa 20 Zoll und eine Dicke zwischen 0,002 Zoll und etwa 0,2 Zoll.
  • Das Innere des elektrochemischen Reformierungskonverters 40 nach der Erfindung weist zusätzliche Merkmale, wie weiter unten beschrieben, auf. Die innere Reformierungsoperation empfängt, wenn das Verfahren in Gegenwart von Dampf stattfindet, eine Reaktionsgas-Mischung, die natürliches Gas (oder Methan) und Dampf enthält. Ein Dampf-Reformierungskatalysator 90 (Fig. 5) ist in einem umfänglichen Band verteilt, das vor dem Brennstoff-Elektrodenmaterial 50B und der Elektrolytplatte 50 liegt. Die thermische Energie für die Reformierungsreaktion wird radial durch die Platte 60 nach dem Reformierungsband geleitet. Die Dicke und thermische Leitfähigkeit der Platten ist so gewählt, daß eine genügende Wärmeströmung radial zwischen dem inneren Reformierungsband 90 und dem äußeren Brennstoffzellband (zum Beispiel dem Band 50B) erfolgt, um eine Wärmeenergie für die endothermische Reformierungsreaktion zu liefern und um die einströmenden Reaktionsmittel vorzuheizen.
  • Die innere Reformierung kann auch durch partielle Oxidationsreaktion durchgeführt werden. Bei diesem Modus empfängt der dargestellte Konverter 40 eine Reaktionsgas- Mischung, die natürliches Gas (oder Methan) und Luft oder Sauerstoff enthält. Ein Katalysator oder mehrere Arten von Katalysatoren sind in umfänglichen Bändern verteilt, die vor den Brennstoff-Elektroden 50B auf der Elektrolytplatte 50 liegen. Wie in Fig. 5 dargestellt, umfaßt die Elektrolytplatte ein inneres Band, das einen Verbrennungskatalysator 92 enthält, ein äußeres Band 90, das Katalysatoren zur Verbesserung der Reformierung des Methans durch Wasserdampf (Dampf- Reformierung) und durch Kohlendioxid enthält. Die thermische Energie für diese endothermen Reformierungsreaktionen wird radial von dem Verbrennungsband 92 nach dem Reformierungsband 90 übertragen. Katalysatoren für andere Reaktionen, beispielsweise Verschiebe-Reaktionen usw., können auch noch eingebaut sein. Die Dicke und die thermische Leitfähigkeit der leitfähigen Platten ist so beschaffen, daß eine genügende Wärmeströmung radial zwischen dem inneren Verbrennungsband 90 und dem radial äußeren Reformierungsband 90 erfolgt, so daß die endothermische Reaktionsenergie und die Vorheizung der ankommenden Reaktionsmittel bewirkt wird. Zusätzliche thermische Energie kann von der exothermischen Brennstoffzellen- Reaktion erlangt werden, die durch die Brennstoff-Elektrode 50B erzeugt wird, die als äußerstes Band längs des Durchmessers der Platte angeordnet ist.
  • Bei dem dargestellten elektrochemischen Konverter 40 kann der Verbrennungs- Katalysator 92, der Reformierungs-Katalysator 90 und der Verschiebe-Katalysator (der auch als Band radial außerhalb des Reformierungs-Katalysators 80 angeordnet sein kann) auch am Strömungs-Einstellelement angeordnet werden, welches zwischen der Elektrolytplatte und der leitfähigen Platte liegt.
  • Die Reformiervorrichtung kann die Katalysatoren in Mischung in verschiedenen Anteilen radial anordnen, um die Erzeugung des Produktgases zu maximieren.
  • Sämtliche Reformierungsmerkmale, die vorstehend in Verbindung mit der externen Reformiervorrichtung und dem Band beschrieben wurden, können in gleicher Weise auf diesen inneren elektrochemischen Reformierungskonverter Anwendung finden. Beispielsweise kann die Verbindungsplatte 60 ausgestreckte Lippen-Abschnitte 72A und 72B aufweisen, von denen jede zur Vorheizung des ankommenden Reaktionsmittels verwendet werden kann.
  • Der innere elektrochemische Reformierungskonverter 40 gemäß vorliegender Erfindung kann eine Brennstoffzelle sein, beispielsweise eine Festoxid-Brennstoffzelle, eine Brennstoffzelle mit geschmolzenem Carbonat, eine alkaline Brennstoffzelle, eine Phosphorsäure-Brennstoffzelle und eine Protonenmembran-Brennstoffzelle sein. Die bevorzugte Brennstoffzelle gemäß der Erfindung ist eine Festoxid-Brennstoffzelle. Der innere elektrochemische Reformierungskonverter 40 gemäß der Erfindung arbeitet vorzugsweise bei einer Betriebstemperatur von über 600ºC und vorzugsweise zwischen etwa 900ºC und 1100ºC, und am zweckmäßigsten bei etwa 1000ºC.
  • Es ist für den Fachmann klar, daß die zeichnerisch dargestellten Reformierungsbänder und Brennstoff-Elektrodenbänder nur Beispiele von Relativ-Lagen der elektrochemischen Operationen sind, die während der Benutzung des Konverters 40 als Reformiervorrichtung auftreten.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann der innere elektrochemische Reformierungskonverter 40 irgendeine geeignete geometrische Konfiguration aufweisen, beispielsweise eine geradlinig verlaufende Konfiguration. Der gestapelte Aufbau kann rechteckige Eletrolytplatten 50 und rechteckige Verbindungsplatten 60 mit Leitungen aufweisen, die außen an den Platten angeordnet sind. Das Katalytmaterial und das Elektrodenmaterial kann in Streifen auf den Elektrolytplatten angeordnet werden, senkrecht zur Strömungsrichtung der Reaktionsmittel. Wie in Fig. 5 dargestellt, verläuft die Brennstoff-Strömung 24 senkrecht zu den langgestreckten Bändern 92, 90 und 50B. Die Verbindungsplatten 60 übertragen durch Wärmeleitung die Wärmeenergie nach dem endothermischen Reformierungs-Katalysator-Band 90, nach dem exothermen Verbrennungs-Katalysator- Band 92 und dem exothermischen Brennstoffzellenband 50B, was zu einer im wesentlichen in einer Ebene liegenden isothermen Bedingung führt, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist.
  • Fig. 6 zeigt graphisch die isothermische Temperaturbedingung des ankommenden Reaktionsmittels, zum Beispiel Kohlenwasserstoff-Brennstoff, und des reformierten Brennstoffs, der durch die thermisch leitfähige Platte 60 während des Durchtritts über die Elektrolytplatte 50 geliefert wird. Die Temperatur des Brennstoffs wird während der Arbeitsweise durch die Ordinatenachse definiert und die Brennstoff-Strömungsrichtung wird durch die Abszisse definiert. Bei dem Reformierungsaufbau, der keine thermisch leitfähige Platte zur Übertragung der Wärme in einer Ebene während des Arbeitens benutzt, ändert sich die Brennstoff-Temperatur in hohem Maß in Richtung der Brennstoffströmung, wie dies durch die Wellenform 110 dargestellt ist. Der ankommende Brennstoff wird anfänglich durch die freiliegenden Oberflächen 72A und 72B vorgeheizt. Diese Vorheizstufe 112 entspricht einem Anstieg der Brennstoff- Temperatur, wenn diese die Arbeitstemperatur des Konverters 40 erreicht. Während der exothermischen partiellen Oxidation oder während der Verbrennungsstufe 114 steigt die Temperatur des Brennstoffs weiter an, bis die Brennstoffströmung die Reformierungsstufe 116 erreicht. Die endothermische Reformierungsstufe erfordert eine beträchtliche Wärmemenge, um die Reformierungsoperation durchzuführen. Dann strömt der Brennstoff nach der Reaktionsstufe 118 der Brennstoffzelle, wo der Brennstoff wiederum erhitzt wird, beispielsweise durch die relativ heiße Arbeitsumgebung des Konverters 40. Das sinusartige Temperaturprofil 110 des Brennstoffs vermindert den Gesamt-Arbeitswirkungsgrad des Konverters, und es werden gewisse Komponenten des Systems (Elektrolytplatte 50) unerwünscht hohen thermischen Beanspruchungen ausgesetzt. Die Einführung der leitfähigen (Verbindungs-)Platte innerhalb des Konverters 40 "glättet" das Temperaturprofil und erzeugt eine im wesentlichen isothermische Temperaturbedingung in der Ebene und axial längs des Konverter-Stapels, über alle Arbeitsstufen, wie durch das isothermische Profil 120 veranschaulicht.
  • Gemäß einem Arbeitsmodus reformiert der elektrochemische Reformierungs-Konverter katalytisch den Kohlenwasserstoff-Brennstoff mit H&sub2;O, um H&sub2; und CO zu erzeugen. Diese werden dann nach dem Brennstoffzellenabschnitt (zum Beispiel Brennstoff- Elektrode 50B) überführt, um Elektrizität zu erzeugen. Es werden Auslaßmittel H&sub2;O und CO&sub2; erzeugt. Die Wärme aus der exothermischen Brennstoffzellen-Reaktion wird durch Wärmeleitung in der Ebene nach den leitfähigen Platten übertragen, um die endotherme Reformierungsreaktion zu unterstützen. Gemäß einem anderen Arbeitsmodus oxydiert der innere elektrochemische Reformierungs-Konverter katalytisch Kohlenwasserstoff-Brennstoff um H&sub2; und CO zu erzeugen, und diese werden dem Brennstoffzellenabschnitt zugeführt, damit dieser Elektrizität erzeugt. Es werden Auslaß-Medien H&sub2;O und CO&sub2; erzeugt. Die Wärme aus der exothermen Brennstoffzellen-Reaktion wird durch Wärmeleitung in der Ebene auf die leitfähigen Platten 60 übertragen, um die exothermische partielle Oxidations-Reformierungs- Reaktion zu unterstützen.
  • Der elektrochemische innere Reformierungs-Konverter kann in einem Gehäuse untergebracht werden, welches für Druckbetrieb geeignet ist.
  • Ein weiteres wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die ausgedehnten Heizoberflächen 72D und 72C die Reaktionsmittel aufheizen, die von den Oxidationsmittel-Leitungen und den äußeren Brennstoff-Leitungen 47 und 48 abgegeben werden, auf die Arbeitstemperatur des Konverters. Insbesondere ist es die ausgedehnte Oberfläche 72D, die in die Oxidationsmittel-Leitung 47 einsteht, welche das Oxidations-Reaktionsmittel erhitzt, und die ausgedehnte Oberfläche 72C, die in die Brennstoff-Leitung 48 einsteht, erhitzt das Brennstoff-Reaktionsmittel. Die thermisch gut leitfähige Verbindungsplatte 60 ermöglicht eine Erhitzung des Eingangs- Reaktionsmittels durch Wärmeleitungsübertragung der Wärme von den Brennstoffzellenstreifen nach den ausgedehnten Oberflächen bzw. Lippenabschnitten, wodurch die Eingangs-Reaktionsmittel auf die Arbeitstemperatur erhitzt werden. Die ausgedehnten Oberflächen fungieren demgemäß als Wärmerippen. Diese Reaktionsmittel-Erhitzungsstruktur bildet einen kompakten Konverter, der in der Lage ist, thermisch in ein Leistungserzeugungssystem integriert zu werden, um einen außerordentlich hohen Systemwirkungsgrad zu erreichen.
  • Der dargestellte elektrochemische Konverter 40 gemäß Fig. 3 bis 5 ist außerdem in der Lage eine chemische Transformation und Produktion durchzuführen, wobei gleichzeitig Elektrizität in einem gemeinsamen Arbeitsgang erzeugt wird.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der elektrochemische Konverter 40 so eingerichtet, daß er Elektrizität aus einer Leistungsquelle empfängt, die eine elektrochemische Reaktion innerhalb des Konverters einleitet, und bestimmte Verunreinigungen vermindert, die in dem ankommenden Reaktionsmittel enthalten sind und diese in günstigere Abarten umwandelt. Demgemäß kann beispielsweise der elektrochemische Konverter 40 an eine Auslaßquelle angeschlossen werden, die gewählte Verunreinigungen, einschließlich NOx und Kohlenwasserstoff-Abarten, enthält.
  • Der Konverter 40 reduziert katalytisch die Verunreinigungen in günstigere Abarten, einschließlich N&sub2;, O&sub2; und CO&sub2;.
  • Es ist ersichtlich, daß die Erfindung wirksam die oben genannte Aufgabe erfüllt. Demgemäß können gewisse Abänderungen der beschriebenen Konstruktion vorgenommen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Die vorstehende Beschreibung und die beiliegenden Zeichnungen sind daher lediglich als Ausführungsbeispiele und nicht beschränkend zu interpretieren.
  • Es ist außerdem klarzustellen, daß die folgenden Ansprüche sämtliche allgemeinen und speziellen Merkmale der beschriebenen Erfindung umfassen, und alle Feststellungen bezüglich des Umfangs der Erfindung, wie sie beschrieben wurden, sollen unter die Ansprüche fallen.
  • Nachdem die Erfindung in dieser Weise beschrieben worden ist, soll sie in den folgenden Ansprüchen gekennzeichnet werden:

Claims (19)

1. Plattenartige Reformiervorrichtung (10) zur Reformierung eines Reaktionsmittels in eine Reaktionsmittel-Abart während des Betriebes, dadurch gekennzeichnet, daß die Reformiervorrichtung mehrere Katalysatorplatten (14), denen ein Katalysatormaterial oder mehrere Katalysatormaterialien zugeordnet sind, um die Reformierung zu verbessern und mehrere leitfähige Platten (12) aufweist, die aus einem thermisch leitfähigen Material bestehen, wobei die Katalysatorplatten (14) und die leitfähigen Platten (12) abwechselnd gestapelt sind, um eine Reformierstruktur zu schaffen, wobei die leitfähigen Platten die Wärmeenergie in der Ebene durch Wärmeleitung übertragen, um den Reformierprozeß zu unterstützen.
2. Reformiervorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Reformierprozeß eine oder mehrere Reformierreaktionen aufweist und die Reformierreaktionen eine katalytisch unterstützte chemische Reaktion zwischen zwei oder mehreren Reaktionsmittel-Abarten und eine katalytisch unterstützte thermische Dissoziation einer einzigen Abart aufweisen.
3. Reformiervorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, bei welcher die Reformierstruktur
(a) wenigstens eine axiale Leitung (16) zur Einführung des Reaktionsmittels und wenigstens eine Leitung (20) aufweist, durch die die Reaktionsmittel-Abart aus der Reformierstruktur austreten kann; und/oder
(b) eine freiliegende Umfangsoberfläche (13) aufweist, um Wärmeenergie mit einer äußeren Umgebung auszutauschen.
4. Reformiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher die Reformierstruktur wenigstens eine axiale Reaktionsmittelleitung (16) zur Einführung des Reaktionsmittels und eine umfängliche Auslaßleitung (20) zur Abführung der Reaktionsmittel-Abarten aus dem Umfangsabschnitt der Reformierstruktur aufweist.
5. Reformiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, welche außerdem folgende Teile aufweist:
- ein thermisch leitfähiges gasdichtes Gehäuse, welches über der gestapelten Reformierstruktur angeordnet ist, um eine peripherische axiale Leitung (20) zu bilden, wobei fakultativ das thermisch leitfähige gasdichte Gehäuse Mittel aufweist, um Wärmeenergie mit der äußeren Umgebung oder mit der Reformierstruktur (13) und der leitfähigen Platte (12) durch Strahlung, Wärmeleitung oder Konvektion auszutauschen und fakultativ
- Mittel (13A), die die Reaktionsmittel-Abarten in die periphere axiale Leitung (20) eintreten lassen, worin die Reaktionsmittel-Abarten durch das gasdichte Gehäuse aufgefangen werden und
- fakultativ weiter ein gasdichtes Behältnis zylindrischer Gestalt, um ein Reformierverfahren unter Druck zu ermöglichen.
6. Reformiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher
(a) die leitfähige Platte (12) Mittel (90, 92) aufweist, um eine allgemein isothermische Bedingung in der Ebene der leitfähigen Platte herzustellen; und/oder
(b) die Reformierstruktur wenigstens eine axiale Reaktionsmittelleitung (16) aufweist, um das Reaktionsmittel einzuführen und wobei die leitfähigen Platten äußere Mittel (24) aufweisen, die integral hiermit geformt sind und sich in die axiale Reaktionsmittelleitung (16) erstrecken, um das ankommende Reaktionsmittel vorzuheizen; und/oder
(c) die leitfähige Platte (12) oder die Katalysatorplatte (14) eine in der Ebene liegende Oberfläche (12A, 14A) mit einem Kanal (24) aufweisen, damit das Reaktionsmittel über die Oberfläche der Platte strömen kann, und wobei fakultativ der Kanal (24) einen im wesentlichen gleichförmigen Druckabfall aufrechterhält, um eine im wesentlichen gleichförmige Strömung des Reaktionsmittels längs einer Achse der Reformierstruktur zu erzeugen, und wobei weiter fakultativ der Druckabfall der Reaktionsmittelströmung durch den Kanal (24) beträchtlich größer ist als der Druckabfall der Reaktionsmittelströmung innerhalb der axialen Leitung (16) und/oder
(d) die Katalysatorplatte (14) oder die thermisch leitfähige Platte (12) aus einem porösen Katalysatormaterial besteht und das poröse Katalysatormaterial Kanäle bildet, durch welche das ankommende Reaktionsmittel durch wenigstens einen Teil der Platte hindurchströmen kann.
7. Reformiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher
(a) die leitfähige Platte (12) aus einem nicht-metallischen Material, beispielsweise Siliziumkarbid oder einem Verbundmaterial oder einem Metall, z. B. Aluminium, Kupfer, Eisen, Stahllegierungen, Nickel, Nickellegierungen, Chrom, Chromlegierungen, Platin und Platinlegierungen besteht, und wobei die Katalysatorplatte (14) aus einer keramischen Trägerplatte zusammengesetzt ist, die einen Überzug (36) aus Katalysatormaterial besitzt, der aus Platin, Nickel, Nickeloxid, Chrom oder Chromoxid besteht; und/oder
(b) das Katalysatormaterial (36) aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Platin, Paladium, Nickel, Nickeloxid, Eisen, Eisenoxid, Chrom, Chromoxid, Kobalt, Kobaltoxid, Kupfer, Kupferoxid, Zink, Zinkoxid, Molybden, Molybdenoxid und anderen geeigneten Übergangsmetallen und ihren Oxiden besteht; und/oder
(c) das Reaktionsmittel eine Kohlenwasserstoff-Abart O&sub2;, H&sub2;O, CO&sub2;, ein Alkan, eine Hydroxyl, einen mit einem Carboxyl verbundenen Kohlenwasserstoff, einen mit Carbonyl verbundenen Kohlenwasserstoff, einen Olifin-Kohlenwasserstoff, einen mit einem Äther verbundenen Kohlenwasserstoff, einem mit einem Ester verbundenen Kohlenwasserstoff, einen mit einem Amin verbundenen Kohlenwasserstoff, einen mit einem aromatischen Derivat verbundenen Kohlenwasserstoff oder einen Kohlenwasserstoff aufweist, der mit einem anderen organischen Derivat verbunden ist.
8. Reformiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, welche außerdem Mittel (20) aufweist, um die Reaktionsmittel-Abarten, die aus der Reformiervorrichtung austreten, an eine äußere Brennstoffzelle anzukoppeln.
9. Reformiervorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher der Kohlenwasserstoff- Brennstoff und wenigstens H&sub2;O oder CO&sub2; einer endothermischen katalytischen Reformierung unterworfen werden, um H&sub2;, CO, H&sub2;O und CO&sub2; zu erzeugen, wobei der Energiebedarf für den endothermischen Reformiervorgang durch die Energie geliefert wird, die durch eine äußere Brennstoffzelle erzeugt wird, wobei die Energie von der Brennstoffzelle durch die leitfähige Platte durch Wärmeleitung zugeführt wird, und wobei fakultativ ein Kohlenwasserstoff-Brennstoff und O&sub2; einer katalytischen Verbrennung und einer Reformierung unterworfen werden, um H&sub2;, CO, H&sub2;O und CO&sub2; zu erzeugen, und wobei wenigstens eine exothermische Verbrennung oder eine exothermische Reaktion einer äußeren Brennstoffzelle den Energiebedarf für die endothermische Reformierung durch die Wärmeleitung in der Ebene der leitfähigen Platte (12) deckt, und wobei CO und H&sub2;O einer katalytischen Wechselreaktion ausgesetzt werden, um CO&sub2; und H&sub2; zu erzeugen.
10. Reformiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welcher die Reformierstruktur zylindrisch ist und wenigstens eine der zylindrischen Platte (14) und der leitfähigen Platte (12) einen Durchmesser zwischen etwa 1 Zoll und etwa 20 Zoll und eine Dicke zwischen etwa 0,002 Zoll und etwa 0,2 Zoll aufweist.
11. Reformiervorrichtung zur Reformierung eines Reaktionsmittels in eine Reaktionsmittel-Abart während des Betriebs, wobei die Reformiervorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie
mehrere poröse Platten (38) aufweist, die aus einem thermisch leitfähigen Material bestehen, das über die Dicke der Platten mit wenigstens einem Katalysatormaterial durchsetzt ist, um den Reformiervorgang zu verbessern, wobei die Platten (38) gestapelt sind, um eine Reformierstruktur (10) zu schaffen, bei der die Platten durch Wärmeleitung Wärmeenergie in der Ebene der Platten übertragen, um den Reformiervorgang zu unterstützen.
12. Reformiervorrichtung nach Anspruch 11, bei welcher die Reformierstruktur folgende Teile umfaßt:
(a) wenigstens eine axiale Leitung (16) zum Einführen des Reaktionsmittels und wenigstens eine Leitung (20); durch die die Reaktionsmittel-Abarten aus der Reformierstruktur austreten können und fakultativ periphere Austrittsmittel, um die Reaktionsmittel-Abarten aus einem Umfangsteil der Reformierstruktur austreten zu lassen; und/oder
ein thermisch leitfähiges gasdichtes Gehäuse, welches um die Reformierstruktur herum angeordnet ist, um eine periphere axiale Leitung (20) zu schaffen, die derart angeordnet und ausgebildet ist, daß Wärme mit der äußeren Umgebung oder mit der Reformierstruktur durch Strahlung, Wärmeleitung oder Konvektion ausgetauscht wird, wobei das gasdichte Gehäuse eine Druckreformier- Operation ermöglicht, und fakultativ
Mittel, die die Reaktionsmittel-Abarten in die periphere axiale Leitung (20) eintreten lassen, wobei die Reaktionsmittel-Abarten durch das gasdichte Gehäuse aufgefangen werden, und/oder
(b) Mittel (90, 92), um eine allgemein isothermische Bedingung durch die Reformierstruktur herzustellen.
13. Reformiervorrichtung nach Anspruch 11, bei welcher die Reformierstruktur wenigstens eine axiale Reaktionsmittelleitung (16) aufweist, um ein Reaktionsmittel zuzuführen, und wobei die Reformierstruktur einen Fortsatz (24) aufweist, der integral hiermit hergestellt ist und sich in die axiale Reaktionsmittelleitung hinein erstreckt, um das Reaktionsmittel vorzuheizen.
14. Reformiervorrichtung nach Anspruch 11, welche außerdem folgende Mittel aufweist:
eine axiale Leitung (16), die in der Reformierstruktur ausgebildet ist,
Kanalmittel (24), durch die ein Reaktionsmittel in der Ebene der Reformierstruktur strömen kann und wobei fakultativ die Kanalmittel einen im wesentlichen gleichförmigen Druckabfall aufrechterhalten, um eine im wesentlichen gleichförmige Strömung von Reaktionsmittel längs einer Achse der Reformierstruktur zu schaffen, wobei fakultativ der Druckabfall der Reaktionsmittelströmung durch die Kanalmittel (24) beträchtlich größer ist als der Druckabfall der Reaktionsmittelströmung innerhalb der axialen Leitung (16).
15. Reformiervorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei welcher
(a) das leitfähige. Material aus einem Nicht-Metall, beispielsweise Siliziumkarbid, einem Verbundmaterial oder einem Metall besteht, beispielsweise aus Aluminium, Kupfer, Eisen, Stahllegierungen, Nickel, Nickellegierungen, Chrom, Chromlegierungen, Platin oder Platinlegierungen und wobei fakultativ das Katalysatormaterial Platin, Paladium, Nickel, Nickeloxid, Eisen, Eisenoxid, Chrom, Chromoxid, Kobalt, Kobaltoxid, Kupfer, Kupferoxid, Zink, Zinkoxid, Molybden, Molybdenoxid oder ein anderes Übergangsmetall und andere Oxide sind; und/oder wobei
(b) das Reaktionsmittel eine Kohlenwasserstoff-Abart O&sub2;, H&sub2;O, CO&sub2; oder einen Kohlenwasserstoff-Brennstoff aufweist, wobei H&sub2;O und CO&sub2; einer katalytischen Reformierung unterworfen werden, um H&sub2;, CO, H&sub2;O und CO&sub2; zu erzeugen, und wobei eine exothermische Reaktion einer äußeren Brennstoffzelle den Energiebedarf für die endothermische Reformierungsreaktion der Reformierstruktur über das thermisch leitfähige Material deckt, und wobei fakultativ
das Reaktionsmittel einen Kohlenwasserstoff-Brennstoff und O&sub2; aufweist, die einer katalytischen Verbrennung und einer Reformierung unterworfen werden, um H&sub2;, CO, H&sub2;O und CO&sub2; zu erzeugen, und wobei wenigstens eine exothermische Verbrennung oder eine exothermische Reaktion einer äußeren Brennstoffzelle den Energiebedarf für die endothermische Reformierungsreaktion der Reformierstruktur über das thermisch leitfähige Material deckt; und/oder
(c) die Reformiervorrichtung außerdem Mittel (20) aufweist, um die Reaktionsmittel-Abarten, die aus der Reformiervorrichtung austreten, an eine äußere Brennstoffzelle anzukoppeln.
16. Verfahren zur Reformierung eines Reaktionsmittels in einer Reaktionsmittel- Abart mittels einer plattenartigen Reformiervorrichtung (10), welches die folgenden Schritte aufweist:
es werden mehrere Katalysatorplatten (14) vorgesehen, denen jeweils ein Katalytmaterial oder mehrere Katalytmaterialien zugeordnet sind, um die Reformierung zu verbessern;
es werden mehrere leitfähige Platten (12) vorgesehen, die ein thermisch leitfähiges Material bilden;
es werden die Katalysatorplatten (14) und die leitfähigen Platten (12) gestapelt, um die plattenartige Reformierstruktur (10) zu schaffen, und
es wird durch Wärmeleitung Wärmeenergie in der Ebene über eine Oberfläche (12A) der leitfähigen Platte (12) übertragen, um das Reformierverfahren zu unterstützen.
17. Verfahren nach Anspruch 16, welches weiter die folgenden Schritte umfaßt:
(a) es wird ein beträchtlicher Teil der Umfangsoberfläche (13) der Reformierstruktur zum Austausch der Wärmeenergie einer äußeren Umgebung ausgesetzt; und/oder
(b) es werden mehrere axiale Reaktionsmittelleitungen (16) in der Reformierstruktur geschaffen, um das Reaktionsmittel zuzuführen, und es werden Reaktionsmittel-Abarten aus dem Umfangsabschnitt der Reformierstruktur abgeführt, und/oder
(c) es wird ein thermisch leitfähiges gasdichtes Gehäuse um die Reformierstruktur herum angeordnet, um eine periphere axiale Leitung (20) zu bilden und fakultativ um eine Druckreformier-Arbeitsweise zuzulassen, und
man läßt die Reaktionsmittel-Abarten in die periphere axiale Leitung (20) eintreten, worin die Reaktionsmittel-Abarten durch das gasdichte Gehäuse aufgefangen werden; und/oder
(d) es wird eine allgemein isothermische Bedingung in der Ebene der leitfähigen Platte und fakultativ axial längs einer langgestreckten Achse der Reformierstruktur geschaffen.
18. Verfahren nach Anspruch 16, welches weiter die folgenden Schritte umfaßt:
(a) es wird wenigstens eine axiale Reaktionsmittelleitung (16) gebildet, um ein Reaktionsmittel einzuführen, und
es wird eine integral geformte Lippenstruktur auf einem äußeren Ende oder einem inneren Ende der leitfähigen Platte (12) gebildet, wobei sich die Lippenstruktur in die axiale Reaktionsmittelleitung (16) hinein erstreckt, um ein einströmendes Reaktionsmittel vorzuheizen; oder
(b) es wird eine axiale Leitung (16) innerhalb der Reformierstruktur geschaffen;
es werden Kanäle (24) zwischen der leitfähigen Platte (12) und der Katalysatorplatte (14) ausgebildet, und
es wird ein Druckabfall einer Reaktionsmittelströmung durch die Kanäle (24) zwischen der leitfähigen Platte (12) und der Katalysatorplatte (14) erzeugt, wobei dieser Druckabfall beträchtlich größer ist als der Druckabfall einer Reaktionsmittelströmung innerhalb der axialen Leitung (16).
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, welches weiter die folgenden Schritte umfaßt:
(a) es wird die thermisch leitfähige Platte (12) oder die Katalysatorplatte (14) aus einem porösen, leitfähigen Material hergestellt, wobei das poröse Material Kanäle bildet, die es einem einströmenden Reaktionsmittel ermöglichen, durch die Platte hindurchzuströmen; und/oder
(b) es wird die Reformierstruktur an einer äußeren Brennstoffzelle angekoppelt, und
es wird Wärmeenergie, die durch die Brennstoffzelle erzeugt wird, auf die leitfähigen Platten über Wärmeleitung in der Ebene der Platte übertragen.
DE69709348T 1996-04-12 1997-03-25 Thermisch verbesserte kompakte reformieranlage Expired - Fee Related DE69709348T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/631,432 US5858314A (en) 1996-04-12 1996-04-12 Thermally enhanced compact reformer
PCT/US1997/004839 WO1997039490A2 (en) 1996-04-12 1997-03-25 Thermally enhanced compact reformer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69709348D1 DE69709348D1 (de) 2002-01-31
DE69709348T2 true DE69709348T2 (de) 2002-09-26

Family

ID=24531182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69709348T Expired - Fee Related DE69709348T2 (de) 1996-04-12 1997-03-25 Thermisch verbesserte kompakte reformieranlage

Country Status (16)

Country Link
US (3) US5858314A (de)
EP (1) EP0904608B1 (de)
JP (1) JP2000508616A (de)
CN (1) CN100367556C (de)
AT (1) ATE211312T1 (de)
AU (1) AU2545597A (de)
CA (1) CA2251627C (de)
CZ (1) CZ324098A3 (de)
DE (1) DE69709348T2 (de)
DK (1) DK0904608T3 (de)
IL (1) IL126469A0 (de)
NO (1) NO322074B1 (de)
PL (1) PL329316A1 (de)
RU (1) RU2175799C2 (de)
TW (1) TW328655B (de)
WO (1) WO1997039490A2 (de)

Families Citing this family (205)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5858314A (en) * 1996-04-12 1999-01-12 Ztek Corporation Thermally enhanced compact reformer
US6245303B1 (en) * 1998-01-14 2001-06-12 Arthur D. Little, Inc. Reactor for producing hydrogen from hydrocarbon fuels
US6494937B1 (en) 2001-09-27 2002-12-17 Idatech, Llc Hydrogen purification devices, components and fuel processing systems containing the same
US7195663B2 (en) 1996-10-30 2007-03-27 Idatech, Llc Hydrogen purification membranes, components and fuel processing systems containing the same
US6319306B1 (en) 2000-03-23 2001-11-20 Idatech, Llc Hydrogen-selective metal membrane modules and method of forming the same
US6537352B2 (en) 1996-10-30 2003-03-25 Idatech, Llc Hydrogen purification membranes, components and fuel processing systems containing the same
US6152995A (en) 1999-03-22 2000-11-28 Idatech Llc Hydrogen-permeable metal membrane and method for producing the same
US6783741B2 (en) * 1996-10-30 2004-08-31 Idatech, Llc Fuel processing system
US6376113B1 (en) * 1998-11-12 2002-04-23 Idatech, Llc Integrated fuel cell system
JPH10265202A (ja) * 1997-03-25 1998-10-06 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 水素製造装置
US6244367B1 (en) * 1997-06-02 2001-06-12 The University Of Chicago Methanol partial oxidation reformer
US6616909B1 (en) * 1998-07-27 2003-09-09 Battelle Memorial Institute Method and apparatus for obtaining enhanced production rate of thermal chemical reactions
US6540975B2 (en) * 1998-07-27 2003-04-01 Battelle Memorial Institute Method and apparatus for obtaining enhanced production rate of thermal chemical reactions
US6602325B1 (en) 1999-10-21 2003-08-05 Ati Properties, Inc. Fluid separation assembly
US6835232B2 (en) * 1998-11-10 2004-12-28 Frost Chester B Fluid separation assembly and fluid separation module
EP1137477B1 (de) * 1998-11-10 2010-08-04 ATI Properties, Inc. Membrananordnung zur trennung von wasserstoff
US6419726B1 (en) 1999-10-21 2002-07-16 Ati Properties, Inc. Fluid separation assembly and fluid separation module
US6203587B1 (en) * 1999-01-19 2001-03-20 International Fuel Cells Llc Compact fuel gas reformer assemblage
US6200696B1 (en) * 1999-02-16 2001-03-13 Energy Research Corporation Internal reforming fuel cell assembly with simplified fuel feed
US6596057B2 (en) 1999-03-22 2003-07-22 Idatech, Llc Hydrogen-selective metal membranes, membrane modules, purification assemblies and methods of forming the same
US6767389B2 (en) * 1999-03-22 2004-07-27 Idatech, Llc Hydrogen-selective metal membranes, membrane modules, purification assemblies and methods of forming the same
US6641625B1 (en) 1999-05-03 2003-11-04 Nuvera Fuel Cells, Inc. Integrated hydrocarbon reforming system and controls
US6280864B1 (en) 1999-06-18 2001-08-28 Uop Llc Control system for providing hydrogen for use with fuel cells
US6299994B1 (en) 1999-06-18 2001-10-09 Uop Llc Process for providing a pure hydrogen stream for use with fuel cells
US6190623B1 (en) 1999-06-18 2001-02-20 Uop Llc Apparatus for providing a pure hydrogen stream for use with fuel cells
US6746651B1 (en) * 1999-08-10 2004-06-08 Aerojet-General Corporation Axial flow catalyst pack
US7135048B1 (en) 1999-08-12 2006-11-14 Idatech, Llc Volatile feedstock delivery system and fuel processing system incorporating the same
US6375906B1 (en) 1999-08-12 2002-04-23 Idatech, Llc Steam reforming method and apparatus incorporating a hydrocarbon feedstock
US6969506B2 (en) * 1999-08-17 2005-11-29 Battelle Memorial Institute Methods of conducting simultaneous exothermic and endothermic reactions
US6488838B1 (en) 1999-08-17 2002-12-03 Battelle Memorial Institute Chemical reactor and method for gas phase reactant catalytic reactions
US6322920B1 (en) * 1999-08-26 2001-11-27 Plug Power, Inc. Fuel cell isolation system
JP4045564B2 (ja) * 1999-10-20 2008-02-13 株式会社日本ケミカル・プラント・コンサルタント 自己酸化内部加熱型改質装置及び方法
US6465118B1 (en) 2000-01-03 2002-10-15 Idatech, Llc System and method for recovering thermal energy from a fuel processing system
US6653005B1 (en) 2000-05-10 2003-11-25 University Of Central Florida Portable hydrogen generator-fuel cell apparatus
US7691271B1 (en) 2007-05-30 2010-04-06 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Filamentous carbon particles for cleaning oil spills and method of production
US7125540B1 (en) 2000-06-06 2006-10-24 Battelle Memorial Institute Microsystem process networks
US6569553B1 (en) * 2000-08-28 2003-05-27 Motorola, Inc. Fuel processor with integrated fuel cell utilizing ceramic technology
US7048897B1 (en) * 2000-08-28 2006-05-23 Motorola, Inc. Hydrogen generator utilizing ceramic technology
US6531238B1 (en) 2000-09-26 2003-03-11 Reliant Energy Power Systems, Inc. Mass transport for ternary reaction optimization in a proton exchange membrane fuel cell assembly and stack assembly
US7081312B1 (en) * 2000-09-26 2006-07-25 General Motors Corporation Multiple stage combustion process to maintain a controllable reformation temperature profile
CN1496589A (zh) * 2000-10-30 2004-05-12 用作燃料电池、重整炉或热电设备的多功能能量系统
EP1349647A4 (de) * 2000-12-12 2006-11-08 Texaco Development Corp Doppelstapel-kompaktbrennstoffverarbeitungsvorrichtung zur erzeugung eines wasserstoffreichen gases
US7160342B2 (en) * 2001-02-13 2007-01-09 Delphi Technologies, Inc. Fuel reformer system
US7867300B2 (en) * 2001-03-02 2011-01-11 Intelligent Energy, Inc. Ammonia-based hydrogen generation apparatus and method for using same
US7922781B2 (en) 2001-03-02 2011-04-12 Chellappa Anand S Hydrogen generation apparatus and method for using same
JP4267325B2 (ja) * 2001-03-02 2009-05-27 インテリジェント・エネルギー・インコーポレーテッド アンモニアベース水素発生装置および同装置の使用方法
US6569227B2 (en) 2001-09-27 2003-05-27 Idatech, Llc Hydrogen purification devices, components and fuel processing systems containing the same
US20060037476A1 (en) * 2001-03-08 2006-02-23 Edlund David J Hydrogen purification devices, components and fuel processing systems containing the same
DE10119721A1 (de) * 2001-04-21 2002-10-31 Bayer Cropscience Gmbh Herbizide Mittel enthaltend Benzoylcyclohexandione und Safener
US6635375B1 (en) * 2001-05-29 2003-10-21 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Planar solid oxide fuel cell with staged indirect-internal air and fuel preheating and reformation
ES2291248T3 (es) * 2001-06-15 2008-03-01 UMICORE AG & CO. KG Procedimiento para la fabricacion de un gas reformado pobre en azufre para su utilizacion en un sistema de pilas de combustible.
US7550218B2 (en) * 2001-10-11 2009-06-23 Airbus Deutschland Gmbh Apparatus for producing water onboard of a craft driven by a power plant
US7077643B2 (en) * 2001-11-07 2006-07-18 Battelle Memorial Institute Microcombustors, microreformers, and methods for combusting and for reforming fluids
US7585472B2 (en) * 2001-11-07 2009-09-08 Battelle Memorial Institute Microcombustors, microreformers, and methods involving combusting or reforming fluids
US7967878B2 (en) * 2002-01-04 2011-06-28 Meggitt (Uk) Limited Reformer apparatus and method
AUPR981702A0 (en) * 2002-01-04 2002-01-31 Meggitt (Uk) Limited Steam reformer
DE10203022B4 (de) * 2002-01-26 2008-02-07 Forschungszentrum Jülich GmbH Reaktor mit siebförmigen Körpern und Verfahren für den Reaktorbetrieb
US7122262B2 (en) * 2002-03-05 2006-10-17 Guan-Wu Wang Miniature fuel cell system having integrated fuel processor and electronic devices
US7070743B2 (en) * 2002-03-14 2006-07-04 Invista North America S.A R.L. Induction-heated reactors for gas phase catalyzed reactions
US6936366B2 (en) 2002-04-03 2005-08-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Single chamber solid oxide fuel cell architecture for high temperature operation
US20030194363A1 (en) * 2002-04-12 2003-10-16 Koripella Chowdary Ramesh Chemical reactor and fuel processor utilizing ceramic technology
US7527661B2 (en) * 2005-04-18 2009-05-05 Intelligent Energy, Inc. Compact devices for generating pure hydrogen
US8172913B2 (en) * 2002-04-23 2012-05-08 Vencill Thomas R Array of planar membrane modules for producing hydrogen
US7115148B2 (en) * 2002-05-14 2006-10-03 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Respresented By The Minister Of Defence Of Her Majesty's Canadian Government Compact methanol steam reformer with integrated hydrogen separation
US6858341B2 (en) * 2002-05-21 2005-02-22 Idatech, Llc Bipolar plate assembly, fuel cell stacks and fuel cell systems incorporating the same
US7507384B2 (en) * 2002-06-13 2009-03-24 Nuvera Fuel Cells, Inc. Preferential oxidation reactor temperature regulation
US7071783B2 (en) * 2002-07-19 2006-07-04 Micro Mobio Corporation Temperature-compensated power sensing circuit for power amplifiers
US20040232982A1 (en) * 2002-07-19 2004-11-25 Ikuroh Ichitsubo RF front-end module for wireless communication devices
US6774718B2 (en) * 2002-07-19 2004-08-10 Micro Mobio Inc. Power amplifier module for wireless communication devices
US7493094B2 (en) * 2005-01-19 2009-02-17 Micro Mobio Corporation Multi-mode power amplifier module for wireless communication devices
US7250151B2 (en) * 2002-08-15 2007-07-31 Velocys Methods of conducting simultaneous endothermic and exothermic reactions
US6622519B1 (en) 2002-08-15 2003-09-23 Velocys, Inc. Process for cooling a product in a heat exchanger employing microchannels for the flow of refrigerant and product
US7014835B2 (en) 2002-08-15 2006-03-21 Velocys, Inc. Multi-stream microchannel device
US6969505B2 (en) * 2002-08-15 2005-11-29 Velocys, Inc. Process for conducting an equilibrium limited chemical reaction in a single stage process channel
US6915796B2 (en) * 2002-09-24 2005-07-12 Chien-Min Sung Superabrasive wire saw and associated methods of manufacture
FR2846002B1 (fr) * 2002-10-22 2006-12-15 Totalfinaelf France Nouveau carburant a indice d'octane eleve et a teneur abaissee en plomb
DE10313868B4 (de) * 2003-03-21 2009-11-19 Siemens Ag Katheter zur magnetischen Navigation
EP1611224B1 (de) * 2003-03-27 2010-05-19 Total Raffinage Marketing Neuer kraftstoff mit hoher oktanzahl und geringem aromatengehalt
US7220699B2 (en) * 2003-03-31 2007-05-22 Intelligent Energy, Inc. Catalyst incorporation in a microreactor
US7244526B1 (en) 2003-04-28 2007-07-17 Battelle Memorial Institute Solid oxide fuel cell anodes and electrodes for other electrochemical devices
US7351491B2 (en) * 2003-04-28 2008-04-01 Battelle Memorial Institute Supporting electrodes for solid oxide fuel cells and other electrochemical devices
US20040219418A1 (en) * 2003-04-30 2004-11-04 Peter Mardilovich Fuel cell assembly and method for controlling reaction equilibrium
US7294734B2 (en) * 2003-05-02 2007-11-13 Velocys, Inc. Process for converting a hydrocarbon to an oxygenate or a nitrile
US7485671B2 (en) * 2003-05-16 2009-02-03 Velocys, Inc. Process for forming an emulsion using microchannel process technology
US7220390B2 (en) * 2003-05-16 2007-05-22 Velocys, Inc. Microchannel with internal fin support for catalyst or sorption medium
US8580211B2 (en) * 2003-05-16 2013-11-12 Velocys, Inc. Microchannel with internal fin support for catalyst or sorption medium
EP1633463B1 (de) * 2003-05-16 2007-10-24 Velocys Inc. Verfahren zur erzeugung einer emulsion durch verwendung einer mikrokanalverfahrentechnologie
US20040253495A1 (en) * 2003-06-11 2004-12-16 Laven Arne Fuel cell device condition detection
US7462208B2 (en) * 2003-06-27 2008-12-09 Ultracell Corporation Planar micro fuel processor
US20060156627A1 (en) * 2003-06-27 2006-07-20 Ultracell Corporation Fuel processor for use with portable fuel cells
US8821832B2 (en) 2003-06-27 2014-09-02 UltraCell, L.L.C. Fuel processor for use with portable fuel cells
US20050112425A1 (en) * 2003-10-07 2005-05-26 Ztek Corporation Fuel cell for hydrogen production, electricity generation and co-production
KR100542911B1 (ko) * 2003-10-25 2006-01-11 한국과학기술연구원 연료전지 자동차에 이용되는 가솔린 개질용 저압차 촉매와 이의 제조방법
EP1529564B1 (de) * 2003-11-04 2009-06-24 Methanol Casale S.A. Wärmeaustauscher und Verfahren zur Durchführung chemischer Reaktionen unter pseudo-isothermen Bedingungen
US7029647B2 (en) * 2004-01-27 2006-04-18 Velocys, Inc. Process for producing hydrogen peroxide using microchannel technology
US9023900B2 (en) 2004-01-28 2015-05-05 Velocys, Inc. Fischer-Tropsch synthesis using microchannel technology and novel catalyst and microchannel reactor
US7084180B2 (en) * 2004-01-28 2006-08-01 Velocys, Inc. Fischer-tropsch synthesis using microchannel technology and novel catalyst and microchannel reactor
US8747805B2 (en) * 2004-02-11 2014-06-10 Velocys, Inc. Process for conducting an equilibrium limited chemical reaction using microchannel technology
US20050205986A1 (en) * 2004-03-18 2005-09-22 Ikuroh Ichitsubo Module with integrated active substrate and passive substrate
KR100627334B1 (ko) * 2004-06-29 2006-09-25 삼성에스디아이 주식회사 연료전지용 개질기 및 이를 포함하는 연료 전지 시스템
WO2006019658A2 (en) 2004-07-23 2006-02-23 Velocys Inc. Distillation process using microchannel technology
US7305850B2 (en) * 2004-07-23 2007-12-11 Velocys, Inc. Distillation process using microchannel technology
CA2575165C (en) * 2004-08-12 2014-03-18 Velocys Inc. Process for converting ethylene to ethylene oxide using microchannel process technology
US7254371B2 (en) 2004-08-16 2007-08-07 Micro-Mobio, Inc. Multi-port multi-band RF switch
DE102004040664A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-23 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeüberträger, Stromerzeuger und Heizungs- und/oder Klimaanlage
US7374834B2 (en) * 2004-09-07 2008-05-20 Gas Technology Institute Gas flow panels integrated with solid oxide fuel cell stacks
US7297183B2 (en) * 2004-09-20 2007-11-20 Idatech, Llc Hydrogen purification devices, components, and fuel processing systems containing the same
US7622509B2 (en) * 2004-10-01 2009-11-24 Velocys, Inc. Multiphase mixing process using microchannel process technology
US7262677B2 (en) * 2004-10-25 2007-08-28 Micro-Mobio, Inc. Frequency filtering circuit for wireless communication devices
US7389090B1 (en) 2004-10-25 2008-06-17 Micro Mobio, Inc. Diplexer circuit for wireless communication devices
US20060093890A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Steinbroner Matthew P Fuel cell stack compression systems, and fuel cell stacks and fuel cell systems incorporating the same
US7470293B2 (en) * 2004-10-29 2008-12-30 Idatech, Llc Feedstock delivery systems, fuel processing systems, and hydrogen generation assemblies including the same
JP4885141B2 (ja) * 2004-10-31 2012-02-29 アイダテック, エル.エル.シー. 水素生成及びエネルギー発生アセンブリ
US9150494B2 (en) * 2004-11-12 2015-10-06 Velocys, Inc. Process using microchannel technology for conducting alkylation or acylation reaction
KR20100038476A (ko) 2004-11-16 2010-04-14 벨로시스, 인코포레이티드 마이크로채널 기술을 사용하는 다중상 반응 과정
WO2006057895A2 (en) * 2004-11-17 2006-06-01 Velocys Inc. Process for making or treating an emulsion using microchannel technology
US7221225B2 (en) 2004-12-03 2007-05-22 Micro-Mobio Dual band power amplifier module for wireless communication devices
DE102004059014B4 (de) * 2004-12-08 2009-02-05 Lurgi Gmbh Reaktionsbehälter zur Herstellung von H2 und CO enthaltendem Synthesegas
US7548111B2 (en) * 2005-01-19 2009-06-16 Micro Mobio Corporation Miniature dual band power amplifier with reserved pins
US7580687B2 (en) * 2005-01-19 2009-08-25 Micro Mobio Corporation System-in-package wireless communication device comprising prepackaged power amplifier
US7084702B1 (en) * 2005-01-19 2006-08-01 Micro Mobio Corp. Multi-band power amplifier module for wireless communication devices
US7769355B2 (en) * 2005-01-19 2010-08-03 Micro Mobio Corporation System-in-package wireless communication device comprising prepackaged power amplifier
US7507274B2 (en) * 2005-03-02 2009-03-24 Velocys, Inc. Separation process using microchannel technology
US20060246331A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Steinbroner Matthew P Partitioned fuel cell stacks and fuel cell systems including the same
GB0509670D0 (en) * 2005-05-11 2005-06-15 Prototech As Fuel processing system
EP1890802A2 (de) * 2005-05-25 2008-02-27 Velocys, Inc. Träger zur verwendung bei der mikrokanalverarbeitung
JP4673679B2 (ja) * 2005-06-20 2011-04-20 大日本印刷株式会社 水素製造装置
US20070004810A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Yong Wang Novel catalyst and fischer-tropsch synthesis process using same
EP2543434B1 (de) * 2005-07-08 2022-06-15 Velocys Inc. Katalysator-Reaktionsverfahren unter Verwendung der Mikrokanal-Technologie
US7601302B2 (en) 2005-09-16 2009-10-13 Idatech, Llc Self-regulating feedstock delivery systems and hydrogen-generating fuel processing assemblies and fuel cell systems incorporating the same
EP1938415B1 (de) * 2005-09-16 2014-05-14 Dcns Sa Selbstregelndes eingangsmaterial-abliefersystem und wasserstofferzeugende brennstoffverarbeitungsbaugruppe damit
US20070063982A1 (en) * 2005-09-19 2007-03-22 Tran Bao Q Integrated rendering of sound and image on a display
EP1941008B1 (de) * 2005-10-17 2018-05-02 Intelligent Energy, Inc. Dampfreformierungseinheit
US8696771B2 (en) * 2005-12-16 2014-04-15 Battelle Memorial Institute Compact integrated combustion reactors, systems and methods of conducting integrated combustion reactions
CN100535572C (zh) * 2005-12-28 2009-09-02 中国科学院大连化学物理研究所 催化燃烧蒸发器
US7477204B2 (en) * 2005-12-30 2009-01-13 Micro-Mobio, Inc. Printed circuit board based smart antenna
JP2007200709A (ja) * 2006-01-26 2007-08-09 Nippon Oil Corp 固体酸化物形燃料電池スタックおよびその運転方法
JP2007200702A (ja) * 2006-01-26 2007-08-09 Nippon Oil Corp 固体酸化物形燃料電池およびその運転方法
US7972420B2 (en) * 2006-05-22 2011-07-05 Idatech, Llc Hydrogen-processing assemblies and hydrogen-producing systems and fuel cell systems including the same
US7939051B2 (en) * 2006-05-23 2011-05-10 Idatech, Llc Hydrogen-producing fuel processing assemblies, heating assemblies, and methods of operating the same
US7477108B2 (en) * 2006-07-14 2009-01-13 Micro Mobio, Inc. Thermally distributed integrated power amplifier module
US20080210088A1 (en) * 2006-10-23 2008-09-04 Idatech, Llc Hydrogen purification membranes, components and fuel processing systems containing the same
US8262752B2 (en) * 2007-12-17 2012-09-11 Idatech, Llc Systems and methods for reliable feedstock delivery at variable delivery rates
US8318131B2 (en) * 2008-01-07 2012-11-27 Mcalister Technologies, Llc Chemical processes and reactors for efficiently producing hydrogen fuels and structural materials, and associated systems and methods
US9188086B2 (en) 2008-01-07 2015-11-17 Mcalister Technologies, Llc Coupled thermochemical reactors and engines, and associated systems and methods
CN101771160B (zh) * 2008-12-29 2012-02-15 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种热耦合天然气重整器
US8318269B2 (en) * 2009-02-17 2012-11-27 Mcalister Technologies, Llc Induction for thermochemical processes, and associated systems and methods
US8441361B2 (en) 2010-02-13 2013-05-14 Mcallister Technologies, Llc Methods and apparatuses for detection of properties of fluid conveyance systems
JP5317756B2 (ja) * 2009-02-25 2013-10-16 京セラ株式会社 改質器、セルスタック装置および燃料電池モジュールならびに燃料電池装置
JP2010210118A (ja) * 2009-03-09 2010-09-24 Jamco Corp 漏水防止用安全弁を備えた旅客機搭載用スチームオーブン
JP2010235406A (ja) * 2009-03-31 2010-10-21 Toyota Industries Corp 改質器
EP2425480A4 (de) * 2009-04-30 2014-08-13 Fdi Energy Inc Brennstoffzellenanordnung für hochvolumenproduktion und herstellungsverfahren dafür
DE102009037148B4 (de) 2009-08-06 2014-02-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Festoxid-Brennstoffzellen-System
US8759047B2 (en) * 2009-09-16 2014-06-24 Coskata, Inc. Process for fermentation of syngas from indirect gasification
CA2789688C (en) * 2010-02-13 2014-07-08 Mcalister Technologies, Llc Reactor vessels with pressure and heat transfer features for producing hydrogen-based fuels and structural elements, and associated systems and methods
KR20130036001A (ko) * 2010-02-13 2013-04-09 맥알리스터 테크놀로지즈 엘엘씨 수소계 연료 및 구조적 요소를 생성하기 위한 투과 표면을 갖춘 반응기 용기와, 관련 시스템 및 방법
ES2845220T3 (es) 2010-03-02 2021-07-26 Velocys Inc Aparato soldado y laminado, métodos de fabricación y métodos de uso del aparato
JP5900011B2 (ja) * 2011-03-11 2016-04-06 日産自動車株式会社 薄型ヒーターモジュール
WO2012151545A2 (en) * 2011-05-04 2012-11-08 Ztek Corporation Zero emission power plant with co2 waste utilization
RU2465194C1 (ru) * 2011-05-18 2012-10-27 Общество с ограниченной ответственностью "Газохим Техно" Реактор для получения синтез-газа
WO2013025659A1 (en) 2011-08-12 2013-02-21 Mcalister Technologies, Llc Reducing and/or harvesting drag energy from transport vehicles, includings for chemical reactors, and associated systems and methods
US8911703B2 (en) 2011-08-12 2014-12-16 Mcalister Technologies, Llc Reducing and/or harvesting drag energy from transport vehicles, including for chemical reactors, and associated systems and methods
WO2013025655A2 (en) 2011-08-12 2013-02-21 Mcalister Technologies, Llc Systems and methods for providing supplemental aqueous thermal energy
US8669014B2 (en) 2011-08-12 2014-03-11 Mcalister Technologies, Llc Fuel-cell systems operable in multiple modes for variable processing of feedstock materials and associated devices, systems, and methods
US8673509B2 (en) 2011-08-12 2014-03-18 Mcalister Technologies, Llc Fuel-cell systems operable in multiple modes for variable processing of feedstock materials and associated devices, systems, and methods
US8734546B2 (en) 2011-08-12 2014-05-27 Mcalister Technologies, Llc Geothermal energization of a non-combustion chemical reactor and associated systems and methods
US8888408B2 (en) 2011-08-12 2014-11-18 Mcalister Technologies, Llc Systems and methods for collecting and processing permafrost gases, and for cooling permafrost
US9302681B2 (en) 2011-08-12 2016-04-05 Mcalister Technologies, Llc Mobile transport platforms for producing hydrogen and structural materials, and associated systems and methods
US8826657B2 (en) 2011-08-12 2014-09-09 Mcallister Technologies, Llc Systems and methods for providing supplemental aqueous thermal energy
CN103857873A (zh) 2011-08-12 2014-06-11 麦卡利斯特技术有限责任公司 从水下来源除去和处理气体的系统和方法
GB201214122D0 (en) 2012-08-07 2012-09-19 Oxford Catalysts Ltd Treating of catalyst support
WO2014160301A1 (en) 2013-03-14 2014-10-02 Mcalister Technologies, Llc Method and apparatus for generating hydrogen from metal
FR3004179B1 (fr) * 2013-04-08 2015-05-01 Commissariat Energie Atomique Procedes d'obtention de gaz combustible a partir d'electrolyse de l'eau (eht) ou de co-electrolyse avec h2o/co2 au sein d'une meme enceinte, reacteur catalytique et systeme associes
RU2554008C1 (ru) 2014-01-13 2015-06-20 Общество с ограниченной ответственностью "Газохим Техно" Реактор для парциального окисления углеводородных газов
RU2677269C2 (ru) * 2014-03-12 2019-01-16 Серес Интеллекчуал Проперти Компани Лимитед Устройство батареи топливных элементов
US10071333B2 (en) * 2014-10-07 2018-09-11 Honeywell International Inc. Gas separation cartridge
GB2554618B (en) 2015-06-12 2021-11-10 Velocys Inc Synthesis gas conversion process
IL244698A (en) 2016-03-21 2017-10-31 Elbit Systems Land & C4I Ltd Basic fuel cell system with spare membrane with bipolar plate
US10476093B2 (en) 2016-04-15 2019-11-12 Chung-Hsin Electric & Machinery Mfg. Corp. Membrane modules for hydrogen separation and fuel processors and fuel cell systems including the same
KR102456288B1 (ko) * 2016-12-08 2022-10-20 테크니프 에너지스 프랑스 합성가스 생성을 위한 확장 가능한 열 교환기 개질기
WO2018234971A1 (en) * 2017-06-19 2018-12-27 Sabic Global Technologies, B.V. IMPROVED PROCESS FOR PRODUCTION OF SYNTHESIS GAS FOR PETROCHEMICAL APPLICATIONS
CN114466831B (zh) 2019-01-15 2023-12-19 沙特基础工业全球技术公司 可再生能源在甲醇合成中的用途
CN109950590B (zh) * 2019-04-02 2020-11-10 中氢新能技术有限公司 燃料电池甲醇重整器
US10697630B1 (en) 2019-08-02 2020-06-30 Edan Prabhu Apparatus and method for reacting fluids using a porous heat exchanger
GB201917650D0 (en) * 2019-12-03 2020-01-15 Ceres Ip Co Ltd Cell unit and cell stack
US11712655B2 (en) 2020-11-30 2023-08-01 H2 Powertech, Llc Membrane-based hydrogen purifiers
SE544946C2 (en) * 2021-06-14 2023-02-07 Catator Ab A catalytic reactor and a method for providing a catalytic reaction
US11433352B1 (en) 2021-10-18 2022-09-06 Edan Prabhu Apparatus and method for oxidizing fluid mixtures using porous and non-porous heat exchangers
US11719441B2 (en) 2022-01-04 2023-08-08 General Electric Company Systems and methods for providing output products to a combustion chamber of a gas turbine engine
US11933216B2 (en) 2022-01-04 2024-03-19 General Electric Company Systems and methods for providing output products to a combustion chamber of a gas turbine engine
US12037952B2 (en) 2022-01-04 2024-07-16 General Electric Company Systems and methods for providing output products to a combustion chamber of a gas turbine engine
US11794912B2 (en) 2022-01-04 2023-10-24 General Electric Company Systems and methods for reducing emissions with a fuel cell
US11970282B2 (en) 2022-01-05 2024-04-30 General Electric Company Aircraft thrust management with a fuel cell
US12034298B2 (en) 2022-01-10 2024-07-09 General Electric Company Power source for an aircraft
US12074350B2 (en) 2022-01-21 2024-08-27 General Electric Company Solid oxide fuel cell assembly
US12037124B2 (en) 2022-01-21 2024-07-16 General Electric Company Systems and method of operating a fuel cell assembly
US11804607B2 (en) 2022-01-21 2023-10-31 General Electric Company Cooling of a fuel cell assembly
US11967743B2 (en) 2022-02-21 2024-04-23 General Electric Company Modular fuel cell assembly
US12025061B2 (en) 2022-04-04 2024-07-02 General Electric Company Gas turbine engine with fuel cell assembly
US12043406B2 (en) 2022-05-27 2024-07-23 General Electric Company Method of operating a fuel cell assembly for an aircraft
US11817700B1 (en) 2022-07-20 2023-11-14 General Electric Company Decentralized electrical power allocation system
US11923586B1 (en) 2022-11-10 2024-03-05 General Electric Company Gas turbine combustion section having an integrated fuel cell assembly
US11859820B1 (en) 2022-11-10 2024-01-02 General Electric Company Gas turbine combustion section having an integrated fuel cell assembly
US12078350B2 (en) 2022-11-10 2024-09-03 General Electric Company Gas turbine combustion section having an integrated fuel cell assembly
US11939901B1 (en) 2023-06-12 2024-03-26 Edan Prabhu Oxidizing reactor apparatus

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1452145A (en) * 1922-03-14 1923-04-17 Cederberg Ivar Walfrid Apparatus and method for carrying out catalytic oxidation of ammonia with oxygen
US2127561A (en) * 1936-04-29 1938-08-23 Du Pont Heat exchange catalytic converter
US4174954A (en) * 1975-12-29 1979-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Method for converting a reaction mixture consisting of hydrocarbon-containing fuel and an oxygen-containing gas into a fuel gas
GB2057908A (en) * 1979-09-06 1981-04-08 Ici Ltd Fluid-solid contact
US4490445A (en) * 1982-05-24 1984-12-25 Massachusetts Institute Of Technology Solid oxide electrochemical energy converter
US4614628A (en) * 1982-05-26 1986-09-30 Massachusetts Institute Of Technology Solid electrolyte structure and method for forming
US5039510A (en) * 1983-03-25 1991-08-13 Imperial Chemical Industries Plc Steam reforming
US4629537A (en) * 1985-05-17 1986-12-16 Hsu Michael S Compact, light-weight, solid-oxide electrochemical converter
JPH0692242B2 (ja) * 1986-01-16 1994-11-16 株式会社日立製作所 燃料改質装置
DE3611291A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-15 Dornier System Gmbh Herstellung von langzeitbestaendigen sauerstoffelektroden fuer elektrolysezellen mit festelektrolyt
US4812329A (en) * 1986-05-28 1989-03-14 Westinghouse Electric Corp. Method of making sulfur tolerant composite cermet electrodes for solid oxide electrochemical cells
JPS63110557A (ja) * 1986-10-27 1988-05-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 固体電解質燃料電池の運転方法
US4770955A (en) * 1987-04-28 1988-09-13 The Standard Oil Company Solid electrolyte fuel cell and assembly
JPH0422827Y2 (de) * 1987-09-25 1992-05-26
GB8722847D0 (en) * 1987-09-29 1987-11-04 Electricity Council Performing endothermic catalytic reactions
DE3806408A1 (de) * 1988-02-29 1989-09-07 Uhde Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und co-enthaltenden synthesegases
JPH02120206A (ja) * 1988-10-28 1990-05-08 Yamaha Motor Co Ltd 燃料電池用改質装置
US5021304A (en) * 1989-03-22 1991-06-04 Westinghouse Electric Corp. Modified cermet fuel electrodes for solid oxide electrochemical cells
US4921680A (en) * 1989-09-12 1990-05-01 International Fuel Cells Corporation Reformer seal plate arrangement
JPH085644B2 (ja) * 1989-11-27 1996-01-24 石川島播磨重工業株式会社 プレート型改質器
JPH03283266A (ja) * 1990-03-29 1991-12-13 Nkk Corp 内部改質式固体電解質型燃料電池
US5080689A (en) * 1990-04-27 1992-01-14 Westinghouse Electric Co. Method of bonding an interconnection layer on an electrode of an electrochemical cell
US5085742A (en) * 1990-10-15 1992-02-04 Westinghouse Electric Corp. Solid oxide electrochemical cell fabrication process
DE69126321T2 (de) * 1990-11-23 1998-04-02 Vickers Shipbuilding & Eng Anwendung von brennstoffzellen in stromversorgungssystemen
US5073405A (en) * 1991-01-15 1991-12-17 Westinghouse Electric Corp. Applying a tapered electrode on a porous ceramic support tube by masking a band inside the tube and drawing in electrode material from the outside of the tube by suction
CH682270A5 (de) * 1991-03-05 1993-08-13 Ulf Dr Bossel
JP3151933B2 (ja) * 1992-05-28 2001-04-03 株式会社村田製作所 固体電解質型燃料電池
JPH0613096A (ja) * 1992-06-25 1994-01-21 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 燃料電池発電装置における改質方法及び装置
TW216453B (en) * 1992-07-08 1993-11-21 Air Prod & Chem Integrated plate-fin heat exchange reformation
US5462817A (en) * 1992-11-25 1995-10-31 Hsu; Michael S. Radiant thermal integration with regenerative heating in a high temperature electrochemical converter
GB9225188D0 (en) * 1992-12-02 1993-01-20 Rolls Royce & Ass Combined reformer and shift reactor
JPH06260189A (ja) * 1993-03-01 1994-09-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃料電池
US5338622A (en) * 1993-04-12 1994-08-16 Ztek Corporation Thermal control apparatus
JPH0729589A (ja) * 1993-07-09 1995-01-31 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 燃料電池発電装置におけるプレート型改質器の差圧制御方法
US5366819A (en) * 1993-10-06 1994-11-22 Ceramatec, Inc. Thermally integrated reformer for solid oxide fuel cells
US5693201A (en) * 1994-08-08 1997-12-02 Ztek Corporation Ultra-high efficiency turbine and fuel cell combination
WO1995026430A2 (en) * 1994-03-21 1995-10-05 Ztek Corporation Electrochemical converter having optimal pressure distribution
JPH0812303A (ja) * 1994-07-05 1996-01-16 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd プレートリフォーマ
US5858314A (en) * 1996-04-12 1999-01-12 Ztek Corporation Thermally enhanced compact reformer

Also Published As

Publication number Publication date
ATE211312T1 (de) 2002-01-15
TW328655B (en) 1998-03-21
CN100367556C (zh) 2008-02-06
NO984721D0 (no) 1998-10-09
CA2251627A1 (en) 1997-10-23
CZ324098A3 (cs) 1999-04-14
WO1997039490A3 (en) 1998-01-08
EP0904608A2 (de) 1999-03-31
IL126469A0 (en) 1999-08-17
US5858314A (en) 1999-01-12
DK0904608T3 (da) 2002-04-15
CN1222256A (zh) 1999-07-07
WO1997039490A2 (en) 1997-10-23
NO322074B1 (no) 2006-08-14
US20020102188A1 (en) 2002-08-01
PL329316A1 (en) 1999-03-15
CA2251627C (en) 2002-07-30
EP0904608B1 (de) 2001-12-19
JP2000508616A (ja) 2000-07-11
RU2175799C2 (ru) 2001-11-10
DE69709348D1 (de) 2002-01-31
AU2545597A (en) 1997-11-07
US6183703B1 (en) 2001-02-06
NO984721L (no) 1998-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69709348T2 (de) Thermisch verbesserte kompakte reformieranlage
DE10338240B4 (de) Kompakter Partialoxidations-/Wasserdampfreaktor mit integriertem Luftvorheizer und Brennstoff- und Wasserstoffverdampfer
DE69806658T2 (de) Vorrichtung für die Reformierung von Kraftstoffen
DE60133326T2 (de) Bennstoffzelle mit wellenförmigen Membranelektrodensatz
DE60034223T2 (de) Shift-reaktor mit wärmetauscher
DE19746074C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffelements
DE60128159T2 (de) Vorrichtung zur reformierung von Brennstoff
DE2927655C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrochemischen Brennstoffzelle und dafür geeignete Brennstoffzelle
EP1602141B1 (de) Modular aufgebautes hochtemperatur-brennstoffzellensystem
DE112017005355T5 (de) Festoxidbrennstoffzelle mit internem Reformer
DE102006020405A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben
EP0911897A1 (de) Anlage zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs,insbesondere von Methanol, und zur Kohlenmonoxid-Reduktion, und Betriebsverfahren hierfür
EP0878442A1 (de) Reformierungsreaktor und Betriebsverfahren hierfür
WO2006053727A2 (de) Vorrichtung zur durchführung einer chemischen reaktion
DE102007006578A1 (de) Separatorplatte für eine Schmelzkarbonatbrennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102015207643A1 (de) Brennstoffzellenmodul
EP1571123A1 (de) Reformer und Verfahren zum Umsetzen von Brennstoff und Oxidationsmittel zu Reformat
DE10207536A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Brennstoff und einem Oxidationsmittel
DE10147368A1 (de) Mehrstufiger Verbrennungsprozess zum Erhalt eines regelbaren Reformierungstemperaturprofils
EP1619737A1 (de) System aus Brennstoffzelle, Nachbrenner und Wärmetauscher
EP1370350B1 (de) Reaktor mit gleichmässiger verteilung von betriebsmitteln
DE102009037148A1 (de) Festoxid-Brennstoffzellen-System
DE10333289A1 (de) Vorrichtung zur Formung einer katalytischen Beschichtng auf einem Substrat
EP1887646B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer chemischen Reaktion
DE10213891B4 (de) Vorrichtung zur Umformung eines kohlenwasserstoffhaltigen Stoffstroms

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee