DE60133326T2 - Bennstoffzelle mit wellenförmigen Membranelektrodensatz - Google Patents

Bennstoffzelle mit wellenförmigen Membranelektrodensatz Download PDF

Info

Publication number
DE60133326T2
DE60133326T2 DE60133326T DE60133326T DE60133326T2 DE 60133326 T2 DE60133326 T2 DE 60133326T2 DE 60133326 T DE60133326 T DE 60133326T DE 60133326 T DE60133326 T DE 60133326T DE 60133326 T2 DE60133326 T2 DE 60133326T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
mea
fuel
gas
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60133326T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60133326D1 (de
Inventor
Gerald W. Fly
Brian K. Brady
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE60133326D1 publication Critical patent/DE60133326D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60133326T2 publication Critical patent/DE60133326T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0232Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0234Carbonaceous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • H01M8/0254Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form corrugated or undulated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1007Fuel cells with solid electrolytes with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2418Grouping by arranging unit cells in a plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem und insbesondere ein System mit mehreren Zellen, die ein H2-reiches Gas zum Erzeugen von Leistung verbrauchen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Brennstoffzellen werden in vielen Anwendungen als Energiequelle verwendet. Zum Beispiel wurden Brennstoffzellen zur Verwendung in elektrischen Fahrzeug-Antriebsanlagen als Ersatz für Brennkraftmaschinen vorgeschlagen. Bei Brennstoffzellen des Typs Protonenaustauschmembran (PEM) wird der Anode der Brennstoffzelle Wasserstoff zugeführt und der Kathode wird Sauerstoff als Oxidans zugeführt. PEM-Brennstoffzellen umfassen eine Membranelektrodenanordnung (MEA) mit einer dünnen, protonendurchlässigen, nicht elektrisch leitenden Festpolymerelektrolytmembran, die auf einer ihrer Seiten den Anodenkatalysator und auf der gegenüberliegenden Seite den Kathodenkatalysator aufweist. Die MEA ist zwischen einem Paar von elektrisch leitenden Elementen, die (1) als Stromkollektoren für die Anode und Kathode dienen und (2) geeignete Kanäle und/oder Öffnungen darin zum Verteilen der gasförmigen Reaktanden der Brennstoffzelle über den Oberflächen der jeweiligen Anoden- und Kathodenkatalysatoren enthalten, sandwichartig eingeschlossen. Der Begriff Brennstoffzelle wird abhängig vom Zusammenhang typischerweise zum Bezeichnen entweder einer einzelnen Zelle oder von mehreren Zellen (Stapel) verwendet. Mehrere einzelne Zellen werden häufig miteinander gebündelt, um einen Brennstoffzellenstapel zu bilden, und werden häufig in Reihe angeordnet. Jede Zelle in dem Stapel umfasst die vorstehend beschriebene Membranelektrodenanordnung (MEA), und jede solche MEA liefert ihren Spannungszuwachs. Eine Gruppe benachbarter Zellen in dem Stapel wird als Cluster bezeichnet. Eine typische Anordnung von mehreren Zellen in einem Stapel wird in dem an General Motors Coporation übertragenen U. S. Patent Nr. 5,763,113 beschrieben.
  • Bei PEM-Brennstoffzellen ist Wasserstoff (1–12) das Anodenreaktand (d. h. Brennstoff) und Sauerstoff ist das Kathodenreaktand (d. h. Oxidans). Der Sauerstoff kann entweder eine reine Form (O2) oder Luft (eine Mischung aus O2 und N2) sein. Die Festpolymerelektrolyten bestehen typischerweise aus Ionenaustauschharzen, beispielsweise perfluorierter Sulfonsäure. Die Anode/Kathode umfasst typischerweise fein verteilte katalytische Partikel, die häufig an Kohlenstoffpartikeln angelagert und mit einem protonenleitenden Harz gemischt sind. Die katalytischen Partikel sind typischerweise teure Edelmetallpartikel. Diese Membranelektrodenanordnungen sind in der Herstellung relativ teuer und erfordern für wirksamen Betrieb bestimmte Bedingungen, einschließlich ordnungsgemäßes Wassermanagement und Befeuchtung sowie Steuerung von Katalysatorverunreinigungsbestandteilen wie Kohlenmonoxid (CO).
  • Bei Fahrzeuganwendungen ist es erwünscht, einen flüssigen Brennstoff, beispielsweise einen Alkohol (z. B. Methanol oder Ethanol) oder Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzin) als Wasserstoffquelle für die Brennstoffzelle zu verwenden. Solche flüssigen Brennstoffe für das Fahrzeug sind leicht an Bord zu speichern und es gibt eine landesweite Infrastruktur für die Versorgung mit flüssigen Brennstoffen. Solche Brennstoffe müssen aber aufgespalten werden, um ihren Wasserstoffanteil zum Versorgen der Brennstoffzelle freizusetzen. Die Aufspaltungsreaktion wird in einem chemi schen Brennstoffprozessor oder Reformer verwirklicht. Der Brennstoffprozessor enthält ein oder mehrere Reaktoren, wobei der Brennstoff mit Dampf und manchmal mit Luft reagiert, um ein Reformatgas, das vorrangig Wasserstoff und Kohlendioxid umfasst, zu erhalten. Bei dem Dampfmethanolreformationsprozess werden zum Beispiel Methanol und Wasser (als Dampf) idealerweise reagiert, um Wasserstoff und Kohlendioxid zu erzeugen. In Wirklichkeit werden auch Kohlenmonoxid und Wasser erzeugt. Bei einem Benzinreformationsprozess werden Dampf, Luft und Benzin in einem Brennstoffprozessor reagiert, der zwei Abschnitte enthält. Einer ist vorrangig ein partieller Oxidationsreaktor (POX) und der andere ist vorrangig ein Dampfreformer (SR, kurz vom engl. Steam Reformer). Der Brennstoffprozessor erzeugt Wasserstoff, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und Wasser. Nachgeschaltete Reaktoren können eine Wasser/Gas-Shift-Reaktion (WGS) und präferentielle Oxidationsmittelreaktoren (PROX) umfassen. Bei dem PROX wird Kohlendioxid (CO2) unter Verwendung von Sauerstoff aus Luft als Oxidans aus Kohlenmonoxid (CO) erzeugt. Hier ist die Steuerung von Luftzufuhr wichtig, um CO selektiv zu CO2 zu oxidieren.
  • Brennstoffzellensysteme, die einen Kohlenwasserstoffbrennstoff zum Erzeugen eines wasserstoffreichen Reformats für den Verzehr durch PEM-Brennstoffzellen verarbeiten, sind bekannt und werden beschrieben in den gleichzeitig vorliegenden U. S. Patentanmeldungen Serien-Nr. 08/975,422 und 08/980,087, eingereicht im November 1997, und U. S. Serien-Nr. 09/187,125 , eingereicht im November 1998 und jeweils General Motor Corporation, der Anmelderin der vorliegenden Erfindung, übertragen; sowie in der internationalen Anmeldungsveröffentlichung Nr. WO 98/08771 , veröffentlicht am 5. März 1998. Eine typische PEM-Brennstoffzelle und ihre Membranelektrodenanordnung (MEA) werden in den U. S.-Patenten Nr. 5,272,017 und 5,316,871 , jeweils am 21. Dezember 1993 und am 31. Mai 1994 erteilt und General Motors Corporation übertragen, beschrieben.
  • Die die MEAs sandwichartig einschließenden elektrisch leitenden Elemente können eine Anordnung von Nuten in ihren Seiten zum Verteilen der gasförmigen Reaktanden der Brennstoffzellen (d. h. Wasserstoff und Sauerstoff in Form von Luft) über den Oberflächen der jeweiligen Kathode und Anode enthalten. In dem Brennstoffzellenstapel sind mehrere Zellen zusammen in elektrischer Reihe gestapelt, wobei sie voneinander durch eine gasundurchlässige, elektrisch leitende Bipolarplatte getrennt sind. Zu diesem Zweck erfüllt die Bipolarplatte verschiedene Funktionen, einschließlich (1) als elektrisch leitendes Gastrenneinrichtungselement zwischen zwei benachbarten Zellen; (2) zum Verteilen von Reaktandgasen über im Wesentlichen der gesamten Oberfläche der Membran; (3) zum Leiten elektrischen Stroms zwischen der Anode einer Zelle und der Kathode der nächsten benachbarten Zelle in dem Stapel; (4) zum Getrennthalten der Reaktandgase, um Selbstzündung zu verhindern; (5) zum Vorsehen eines Trägers für die Protonenaustauschmembran; und (6) in den meisten Fällen zum Vorsehen innerer Kühldurchlässe darin, die durch innere Wärmetauschflächen ausgebildet sind und durch welche ein Kühlmittel zum Abführen von Wärme aus dem Stapel strömt. Die Bipolarplatte gleicht auch die Gasdrucklasten sowie die Kompressionslasten an den Platten aus. Die Platte umfasst zum Beispiel mehrere Kanäle an einer Seite und mehrere Kanäle an der anderen Seite, wobei die Kanäle an einer jeweiligen Seite durch Stege getrennt sind. Die Anordnung der Stege und der Kanäle an beiden Seiten muss so sein, dass die Bipolarplatte den Kompressionslasten widerstehen kann, so dass die Stege und Kanäle so ausgelegt sind, dass sie nicht zusammensinken oder die Bipolarplatte verziehen. Die Bipolarplatte umfasst Kanäle zum Zuführen des Wasserstoffs und Sauerstoffs zu einer Protonenaustauschmembrananordnung, die über den Bipolarplatten liegt. Ein Stück Graphitpapier wird über die gewundenen Kanäle gelegt, um ein Zusammensinken der Membran in den Kanal hinein und ein Versperren des Gasstroms zu verhindern und um einen elektrischen Leitungspfad von der Fläche der Membran, die über dem Kanal liegt, zur Bipolarplatte vorzusehen.
  • Die Bipolarplatten können aus Metall bestehen, doch können die Platten auch aus anderen Materialien gefertigt werden. Zum Beispiel werden Bipolarplatten häufig aus Graphit gefertigt, der (verglichen mit herkömmlichen Metallplatten) wenig Gewicht aufweist, korrosionsbeständig und in der PEM-Brennstoffzellenumgebung elektrisch leitend ist. Graphit ist aber recht spröde, was seine mechanische Handhabung erschwert, und hat verglichen mit Metallen eine relativ niedrige elektrische und thermische Leitfähigkeit. Schließlich ist Graphit recht porös, was es praktisch unmöglich macht, sehr dünne gasundurchlässige Platten herzustellen, die für Brennstoffzellenstapel geringen Gewichts, geringen Volumens und geringen Innenwiderstands erwünscht sind.
  • Neutzler, U. S. Patent Nr. 5,776,624 , offenbart eine Metallbipolarplatte und PEM-Anordnung dieser Kanalausführung. Diese vorbekannten Bipolarplatten und PEM-Anordnungen sind schwer, sperrig und schwer herzustellen und zusammenzubauen sowie teuer in der Fertigung.
  • WO 00/02270 A offenbart eine Leiterplatten-Trenneinrichtung für eine PEM-Brennstoffzelle. Die Brennstoffzelle ist aus geschichteten, wellenförmigen MEA-Strukturen und Trennplatten gebildet, die einander in der Stapelabmessung abwechseln, so dass jede geschichtete MEA-Struktur zwischen einem zugeordneten Paar von Trennplatten angeordnet und an diesem befestigt ist, um mindestens eine separate Leitung an jeder Seite der geschichteten MEA-Struktur zu bilden. Das Reaktandgas der Leitung kann durch die Struktur geleitet werden, die aus PEM-Material gebildet ist, das zwischen einem Paar beabstandeter Stromkollektoren mit Elektrokatalysatorpartikeln zwischen dem Membranmaterial und jedem Stromkollektor geschichtet ist.
  • JP 05029006 A offenbart eine Brennstoffzelle mit einer elektrolytischen Schicht, die in Wellenform ausgebildet ist. Stromkollektorkörper sind an beiden Seiten der wellenförmigen elektrolytischen Schicht ausgebildet, und Trenneinrichtungen sind außerhalb dieser Stromkollektorkörper vorgesehen.
  • Ein effizienter Betrieb eines Brennstoffzellensystems hängt dagegen von der Fähigkeit der Brennstoffzelle ab, eine signifikante Menge elektrischer Energie bei einer vorgegebenen Größe, einem vorgegebenen Gewicht und vorgegebenen Kosten der Brennstoffzelle zu erzeugen. Das Maximieren der elektrischen Energieabgabe der Brennstoffzelle bei einer vorgegebenen Größe, einem vorgegebenen Gewicht und vorgegebenen Kosten ist insbesondere in Kraftfahrzeuganwendungen wichtig, bei denen Größe, Gewicht und Kosten aller Fahrzeugkomponenten für die effiziente Fertigung und den effizienten Betrieb des Fahrzeugs besonders ausschlaggebend sind. Daher ist es insbesondere bei Kraftfahrzeuganwendungen erwünscht, eine Brennstoffzellekonstruktion vorzusehen, die eine größere Menge an elektrischer Energie bei einer vorgegebenen Größe, einem vorgegebenen Gewicht und vorgegebenen Kosten der Brennstoffzelle erzeugt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle mit einer Membranelektrodenanordnung (MEA), die eine protonendurchlässige Membran, eine katalytische Anodenschicht auf einer Seite der Membran und eine katalytische Kathodenschicht auf der anderen Seite der Membran umfasst; und einer elektrisch leitenden Verteilungsschicht an jeder der Kathoden- und Anodenschichten, die ein Gasströmungsfeld definiert, das sich über jeder der katalytischen Schichten erstreckt.
  • Erfindungsgemäß weist die MEA eine gewellte Konfiguration auf. Diese Anordnung hat die Wirkung der Vergrößerung des Verhältnisses der Membranfläche zur nutzbaren ebenen Fläche der Brennstoffzelle, wodurch die elektrische Ausgangsleistung der Brennstoffzelle bei einer vorgegebenen nutzbaren ebenen Brennstoffzellenfläche verbessert wird.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung bildet jede Gasverteilungsschicht eine gewellte Oberfläche aus, die neben der jeweiligen katalytischen Schicht angeordnet ist. Diese Anordnung maximiert die Kontaktgrenzfläche zwischen der MEA und den Gasverteilungsschichten, wodurch die elektrische Ausgangsleistung der Zelle pro Einheit der ebenen Fläche weiter verbessert wird.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Oberfläche jeder Gasverteilungsschicht gegenüber der gewellten Oberfläche im Allgemeinen eben. Diese Anordnung erleichtert das Stapeln einzelner Zellen zum Bilden eines Brennstoffzellenstapels.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist jede Gasverteilungsschicht aus einem leitenden porösen Medium gebildet. Diese Anordnung erleichtert die Zufuhr der jeweiligen Gase zu den jeweiligen katalytischen Schichten.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung umfasst das poröse Medium ein Schaummedium. Diese Anordnung erlaubt die Verwendung von jeder zeit verfügbarem, relativ kostengünstigen Schaummaterial zum Vorsehen des porösen Mediums. In der offenbarten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Schaummedium entweder ein leitendes Graphitschaummedium oder ein leitendes Metallschaummedium.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung bilden die MEA und die Gasverteilungsschichten einen Schichtaufbau mit einem ersten und zweiten gegenüberliegenden Rand; und jede Gasverteilungsschicht ist durch die Wellungen der MEA in eine Vielzahl allgemein paralleler Segmente unterteilt, die sich jeweils von dem ersten Rand zu dem zweiten Rand des Schichtaufbaus erstrecken, wodurch eine Vielzahl allgemein paralleler poröser Reaktandenpfade definiert wird, die sich über jede katalytische Schicht erstrecken. Bei dieser Anordnung sind die Gase durch die parallelen Pfade zur Bewegung in den jeweiligen Pfaden beschränkt, so dass wenig oder keine Quermigration zwischen den parallelen Pfaden erfolgt, wodurch unabhängig von unvermeidbaren und signifikanten Schwankungen der Porosität des Schaummaterials des porösen Mediums eine im Wesentlichen gleichmäßige Verteilung von Gas über der Oberfläche der jeweiligen darunter liegenden katalytischen Schicht sichergestellt wird, wodurch die dank der Wechselwirkung zwischen den Gasen und den katalytischen Schichten erfolgende Erzeugung elektrischer Energie maximiert wird.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung umfasst die Brennstoffzelle weiterhin obere und untere allgemein ebene Gastrenneinrichtungen, die eine Raum dazwischen ausbilden, und die MEA und die Gasverteilungsschichten sind in dem Raum angeordnet, wobei die Scheitel der MEA nahe der oberen Gastrenneinrichtung positioniert sind und die Täler der MEA nahe der unteren Gastrenneinrichtung positioniert sind. Diese Anordnung betont die Trennung der sich über jede katalytische Schicht erstreckenden porösen Reaktandenpfade.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist jede Gasverteilungsschicht eine insgesamt gewellte Konfiguration auf, die der gewellten Konfiguration der MEA entspricht, und ist in kämmender Weise an einer jeweiligen katalytischen Schicht positioniert. Diese Anordnung sieht eine Fläche ungehinderten Gasstroms über der Brennstoffzelle vor, was wiederum eine Verringerung der Gesamtgröße der Brennstoffzelle ermöglicht, während sie innerhalb zulässiger Druckabfallvorschriften bleibt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung umfasst die Brennstoffzelle weiterhin eine leitende untere, allgemein ebene Gastrenneinrichtung und eine leitende obere, allgemein ebene Gastrenneinrichtung, die über der unteren Gastrenneinrichtung positioniert ist und einen Raum dazwischen festlegt, und die MEA ist in dem Raum mit aufeinander folgenden Scheiteln an einer der Gasverteilungsschichten in elektrischem Kontakt mit aufeinander folgenden Punkten auf der oberen Gastrenneinrichtung und aufeinander folgenden Tälern der anderen Gasverteilungsschicht in elektrischem Kontakt mit aufeinander folgenden Punkten an der unteren Gastrenneinrichtung positioniert. Diese Anordnung sieht die erforderliche elektrische Leitfähigkeit durch die Brennstoffzelle vor, während ein ungehindertes Strömen von Gasen über die katalytischen Schichten mit resultierender Verringerung der Gesamtgröße der Brennstoffzelle beibehalten wird.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Wellungen der MEA ungleichmäßig, so dass die oberen Kanäle größer als die unteren Kanäle sind oder die unteren Kanäle größer als die oberen Kanäle sind. Diese Anordnung erleichtert die Zufuhr ungleicher Mengen der jeweiligen Gase zu den jeweiligen katalytischen Schichten. In der offenbarten Ausführungsform der Erfindung sind die abwechselnden Wellungen relativ breit, wodurch die größeren Kanäle festgelegt werden, und die verbleibenden Wellungen sind relativ schmal, wodurch die kleineren Kanäle festgelegt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die verschiedenen Merkmale, Vorteile und anderen Verwendungen der vorliegenden Erfindung gehen durch Heranziehen der folgenden Beschreibung und Zeichnungen hervor. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Brennstoffzellensystems, das einen erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapel enthält;
  • 2 eine schematische Ansicht des in 1 gezeigten Brennstoffzellenstapels, der in einer bildlichen Darstellung einer Kraftfahrzeuganwendung angeschlossen ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapels;
  • 4 eine Querschnittansicht entlang der Linie 4-4 von 3;
  • 5 eine Detailansicht innerhalb des Kreises 5 von 4;
  • 6 eine perspektivische Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Brennstoffzelle; und
  • 710 Querschnittansichten anderer Formen von erfindungsgemäßen Brennstoffzellen.
  • Eingehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die Erfindung lässt sich unter Bezug auf das in 1 lediglich beispielhaft gezeigte Brennstoffzellensystem besser verstehen. Daher ist es vor einer weiteren Beschreibung der Erfindung sinnvoll, das System zu verstehen, in dem die verbesserte Brennstoffzelle der Erfindung arbeitet.
  • 1 veranschaulicht ein Beispiel eines Brennstoffzellensystems. Das System kann in einem (nicht dargestellten) Fahrzeug als Energiequelle für Fahrzeugantrieb verwendet werden. In dem System wird Kohlenwasserstoff in einem Brennstoffprozessor zum Beispiel durch Reformation und präferentielle Oxidationsprozesse verarbeitet, um ein Reformatgas zu erzeugen, das einen relativ hohen Wasserstoffgehalt auf Volumen- oder Molbasis aufweist. Daher wird auf wasserstoffreich oder einen relativ hohen Wasserstoffgehalt verwiesen.
  • Die Erfindung wird nachstehend im Zusammenhang einer Brennstoffzelle beschrieben, die durch H2-reiches Reformat unabhängig vom Verfahren, nach dem dieses Reformat hergestellt ist, versorgt wird. Es versteht sich, dass die hierin enthaltenen Grundsätze auf Brennstoffzellen anwendbar sind, die durch ein von einer beliebigen Quelle erhaltenes H2, einschließlich reformierbarer Kohlenwasserstoff und wasserstoffhaltige Brennstoffe wie Methanol, Ethanol, Benzin, Alken oder andere aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, oder durch ein an Bord gespeichertes H2 versorgt werden.
  • Wie in 1 gezeigt wird, umfasst eine Brennstoffzellenvorrichtung einen Brennstoffprozessor 2 zum katalytischen Reagieren eines reformierbaren Kohlenwasserstoffbrennstoffstroms 6 und Wasser in Form von Dampf aus einem Wasserstrom 8. Bei manchen Brennstoffprozessoren wird auch Luft in einer Kombination aus präferentieller Oxidation/Dampfreformierreaktion verwendet. In diesem Fall nimmt der Brennstoffprozessor 2 auch einen Luftstrom 9 auf. Der Brennstoffprozessor enthält ein oder mehrere Reaktoren 12, wobei der reformierbare Kohlenwasserstoffbrennstoff in Strom 6 bei Vorhandensein von Wasser/Dampf 8 und manchmal Luft (in Strom 9) einer Aufspaltung unterzogen wird, um das wasserstoffreiche Reformat zu erzeugen. Weiterhin kann jeder Reaktor 12 ein oder mehrere Reaktorbetten umfassen. Der Reaktor 12 kann einen oder mehrere Abschnitte oder Betten aufweisen, und es sind vielerlei Auslegungen bekannt und einsetzbar. Daher kann die Auswahl und Anordnung von Reaktoren 12 unterschiedlich sein; und ein beispielhafter Brennstoffreformationsreaktor bzw. beispielhafte Brennstoffreaktionsreaktoren 14 und ein nachgeschalteter Reaktor bzw. nachgeschaltete Reaktoren 16 werden unmittelbar nachstehend beschrieben.
  • Zum Beispiel werden in einem beispielhaften Dampf/Methanol-Reformationsprozess Methanol und Wasser (als Dampf) idealerweise in einem Reaktor 14 reagiert, um Wasserstoff und Kohlendioxid zu erzeugen, wie bereits im technischen Hintergrund beschrieben wurde. In Wirklichkeit werden auch Kohlenmonoxid und Wasser erzeugt. Als weiteres Beispiel werden in einem beispielhaften Benzinreformationsprozess Dampf, Luft und Benzin in einem Brennstoffprozessor reagiert, der einen Reaktor 14 umfasst, der zwei Abschnitte aufweist. Ein Abschnitt des Reaktors 14 ist vorrangig ein partieller Oxidationsreaktor (POX) und der andere Abschnitt des Reaktors ist vorrangig ein Dampfreformer (SR). Wie im Fall der Methanolreformation erzeugt Benzinreformation den erwünschten Wasserstoff, erzeugt aber zusätzlich Kohlendioxid, Wasser und Kohlenmonoxid. Daher ist es nach jeder Art von Reformation erwünscht, den Kohlenmonoxidgehalt des Produktstroms zu reduzieren.
  • Demgemäß umfasst der Brennstoffprozessor typischerweise auch ein oder mehrere nachgeschaltete Reaktoren 16, beispielweise Wasser-Gas-Shift-Reaktoren (WGS) und präferentielle Oxidationsreaktoren (PROX), die zum Erzeugen von Kohlendioxid aus Kohlenmonoxid verwendet werden, wie bereits im technischen Hintergrund beschrieben wurde. Bevorzugt wird der anfängliche ausgegebene Gasstrom des Reformats, der Wasserstoff, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und Wasser umfasst, in einem präferentiellen Oxidationsreaktor (PROX-Reaktor) 16 weiter behandelt, um die CO-Werte darin auf zulässige Werte, zum Beispiel unter 20 ppm, zu senken. Dann wird während des Betriebsmodus das H2-reiche Reformat 20 durch ein Ventil 31 in den Anodenraum eines Brennstoffzellenstapels 22 geleitet. Gleichzeitig wird Sauerstoff (z. B. Luft) aus einem Oxidansstrom 24 in den Kathodenraum des Brennstoffzellenstapels 22 geleitet. Der Wasserstoff aus dem Reformatstrom 20 und der Sauerstoff aus dem Oxidansstrom 24 reagieren in dem Brennstoffzellenstapel 22, um Elektrizität zu erzeugen.
  • Abgas oder Abfluss 26 aus der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels 22 enthält etwas nicht reagierten Wasserstoff. Das Abgas bzw. der Abfluss 28 von der Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels 22 enthält etwas nicht reagierten Sauerstoff. Durch eine Luftzufuhr, bevorzugt Kompressor 30, wird Luft für den Oxidansstrom 24 vorgesehen. Luft von der Luftzufuhr (Kompressor 30) wird unter normalen Betriebsbedingungen mittels eines Ventils 32 dem Brennstoffzellenstapel 22 zugeführt. Während des Einschaltens wird aber das Ventil 32 betätigt, um Luft direkt zum Eingang eines Brenners 34 zu leiten. Die Luft wird in dem Brenner 34 zum Reagieren mit einem durch eine Leitung 46 zugeführten Brennstoff verwendet. Die Verbrennungswärme wird zum Erwärmen verschiedener Teile des Brennstoffprozessors 2 genutzt.
  • Zu beachten ist, dass einige der Reaktionen, die in dem Brennstoffprozessor 2 auftreten, endotherm sind und daher Wärme erfordern; andere Reaktionen sind exotherm und erfordern Abführen von Wärme. Typischerweise erfordert der PROX-Reaktor 16 Abführen von Wärme. Eine oder mehrere der Reformationsreaktionen in dem Reaktor 14 sind typischerweise endotherm und erfordern das Zuführen von Wärme. Dies wird typischerweise durch Vorwärmen von Reaktanden, von Brennstoff 6, Dampf 8 und Luft 9 und/oder durch Erwärmen ausgewählter Reaktoren verwirklicht.
  • Wärme von dem Brenner 34 erwärmt während des Startens ausgewählte Reaktoren und Reaktorbetten in dem Brennstoffprozessor 2. Der Brenner 34 erreicht das Erwärmen der ausgewählten Reaktoren und Betten in dem Brennstoffprozessor nach Bedarf durch indirekte Wärmeübertragung auf diese. Typischerweise umfassen indirekt erwärmten Reaktoren einen Reaktionsraum mit einem Einlass und einem Auslass. In dem Reaktionsraum liegen die Betten in Form von Trägerelementsubstraten vor, die jeweils eine das katalytisch aktive Material zum Verwirklichen der erwünschten chemischen Reaktionen tragende erste Oberfläche aufweisen. Eine zweite Oberfläche gegenüber der ersten Oberfläche dient zur Wärmeübertragung von heißen Gasen zu den Trägerelementsubstraten. Ferner ist der Brenner 34 zum Vorwärmen des Brennstoffs 6, des Wassers 8 und der Luft 9, die dem Brennstoffprozessor 2 als Reaktanden geliefert werden, verwendbar.
  • Zu beachten ist, dass die dem Brennstoffprozessor 2 zugeführte Luft 9 in einem oder mehreren der Reaktoren 12 verwendet werden kann. Wenn der Reaktor 14 ein Benzinreformationsreaktor ist, dann wird dem Reaktor 14 Luft von der Leitung 9 zugeführt. Der PROX-Reaktor 16 nutzt ebenfalls Luft zum Oxidieren von CO zu CO2 und erhält ebenfalls mittels Leitung 9 Luft von der Luftzufuhrquelle (Kompressor 30).
  • Der Brenner 34 bildet eine Kammer 41 mit einem Einlassende 42, einem Auslassende 44 und einem katalytischen Abschnitt 48 zwischen den Enden aus. Kohlenwasserstoff-Brennstoff wird in den Brenner eingespritzt. Der Kohlenwasserstoff-Brennstoff wird, falls er in flüssiger Form ist, entweder vor dem Einspritzen in den Brenner oder in einem Abschnitt des Brenners verdampft, um den Brennstoff zur Verbrennung zu dispergieren. Die Verdampfung kann durch ein elektrisches Heizelement erfolgen. Sobald das System arbeitet und der Brenner sich erwärmt hat, kann Verdampfung durch Wärmeaustausch unter Nutzung von Wärme von dem Brennerabgas erfolgen, um hereinkommenden Brennstoff zu verdampfen. Bevorzugt ist eine Brennstoffdosiervorrichtung 43 zum Steuern der Rate, bei der dem Brenner Kohlenwasserstoff-Brennstoff geliefert wird, vorgesehen.
  • Der Kohlenwasserstoff-Brennstoff 46 und der Anodenabfluss 26 werden in dem Katalysatorabschnitt 48 des Brenners 34 reagiert, der zwischen den Einlass- und Auslassenden 42 bzw. 44 des Brenners 34 liegt. Dem Brenner 34 wird abhängig von Systembetriebsbedingungen entweder von der Luftzufuhr (d. h. Kompressor 30) mittels des Ventils 32 oder von einem zweiten Luftstrom, beispielsweise einem Kathodenabflussstrom 28, Sauerstoff geliefert. Ein Ventil 50 erlaubt die Freisetzung des Brennerabgases 36 an die Atmosphäre, wenn das Erwärmen von Reaktoren in dem Brennstoffprozessor 2 nicht erforderlich ist.
  • Wie ersichtlich ist, ergänzt der Kohlenwasserstoff-Brennstoffstrom 46 nach Bedarf den Anodenabfluss 26 als Brennstoff für den Brenner 34, um die Anforderungen transienter und stationärer Zustände der Brennstoff zellenvorrichtung zu erfüllen. In manchen Situationen tritt Abgas durch einen Regler 38, ein Absperrventil 39 und einen Dämpfer 49, bevor es an die Atmosphäre abgelassen wird. In 1 bedeuten die Zeichen wie folgt: V ist Ventil, MFM ist Durchflussmesser, T ist Temperaturüberwachung, R ist Regler, C ist die Kathodenseite, A ist die Anodenseite der Brennstoffzelle, INJ ist Injektor und COMP ist Kompressor.
  • Der von den ausgewählten Reaktoren in dem Brennstoffprozessor 2 geforderte Wärmebetrag, der dem Brenner 34 zuzuführen ist, hängt von der Menge an eingebrachtem Brennstoff und Wasser und letztendlich von der Sollreaktionstemperatur in dem Brennstoffprozessor 2 ab. Wie bereits erwähnt wird manchmal auch Luft in dem Brennstoffprozessorreaktor verwendet und muss ebenfalls zusammen mit dem eingebrachten Brennstoff und Wasser berücksichtigt werden. Zum Bereitstellen der Wärmeforderung des Brennstoffprozessors 2 nutzt der Brenner 34 das gesamte Anodenabgas bzw. den gesamten Anodenabfluss und möglicherweise etwas Kohlenwasserstoff-Brennstoff. Zum Ermitteln des Betrags an Kathodenabgas, der dem Brenner 34 zum Erfüllen der Solltemperaturforderungen des Brenners 34 zuzuführen ist, werden Enthalpiegleichungen verwendet, und der Brenner 34 erbringt letztendlich die von dem Brennstoffprozessor 2 geforderte Wärme. Der Sauerstoff bzw. die Luft, die dem Brenner 34 geliefert werden, umfasst abhängig davon, ob die Vorrichtung in einem Anlaufmodus arbeitet, in dem ausschließlich der Kompressorluftstrom genutzt wird, oder in einem Betriebsmodus arbeitet, der den Kathodenabfluss 28 und/oder Kompressorluft nutzt, eines oder beides von: Kathodenabflussabgas 28, das typischerweise ein Prozentsatz des gesamten der Kathode des Brennstoffzellenstapels 22 gelieferten Sauerstoffs ist, und einem Kompressorausgabeluftstrom. In dem Betriebsmodus wird jeglicher vom Brenner 34 benötigter Luft-, Sauerstoff- oder Verdünnungsmittelgesamtbedarf, der nicht von dem Kathodenabfluss 28 erfüllt wird, von dem Kompressor 30 in einer Menge zugeführt, die die von dem Brenner 34 bzw. dem Brennstoffprozessor 2 geforderte Temperatur und Wärme erfüllt. Die Luftsteuerung wird mittels eines Luftverdünnungsventils 47 umgesetzt, das bevorzugt ein durch einen Schrittmotor betriebenes Ventil mit einer verstellbaren Öffnung zum Steuern des Ablassbetrags des Kathodenabgases 28 ist, das dem Brenner 34 zugeführt wird.
  • In dieser beispielhaften Darstellung einer Brennstoffzellenvorrichtung ist der Betrieb wie folgt. Zu Beginn des Betriebs, wenn die Brennstoffzellenvorrichtung kalt ist und anläuft: (1) wird der Kompressor 30 durch einen Elektromotor betrieben, der von einer externen Quelle (z. B. einer Batterie) gespeist wird, um die erforderliche Systemluft vorzusehen; (2) wird Luft in den Brenner 34 eingelassen; wird Kohlenwasserstoff-Brennstoff 46 (z. B. MeOH oder Benzin) in den Brenner 34 eingespritzt; (3) reagieren die Luft und der Brennstoff in dem Brenner 34, wo eine im Wesentlichen vollständige Verbrennung des Brennstoffs bewirkt wird; und (4) werden die aus dem Brenner 34 austretenden heißen Abgase zu den dem Brennstoffprozessor 2 zugeordneten ausgewählten Reaktoren 12 befördert.
  • Sobald die Reaktoren in dem Brennstoffprozessor 2 eine ausreichende Temperatur erreicht haben, beginnt der Reformationsprozess, und der Prozess umfasst Folgendes: (1) Ventil 32 wird aktiviert, um Luft zur Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels 22 zu leiten; (2) dem Brennstoffprozessor 2 werden Brennstoff und Wasser zugeführt, um die Reformationsreaktion einzuleiten; (3) aus dem Brennstoffprozessor 2 austretendes Reformat wird der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels 22 zugeführt; (4) Anodenabfluss 26 aus dem Brennstoffzellenstapel 22 wird in den Brenner 34 gelenkt; (5) Kathodenabfluss 28 aus dem Brennstoffzellenstapel 22 wird in den Brenner 34 gelenkt; (6) der Brennstoff, die Luft, der Kathodenabfluss 28 und der Anodenabfluss 26 werden in dem Brenner 34 verbrannt. Bei einem bevorzugten Ablauf wird Schritt (2) zuerst zusammen mit dem Zuführen von Luft direkt zum Brenner implementiert. Wenn der wasserstoffreiche Strom einen ausreichend niedrigen CO-Wert hat, werden dann die Schritte (1) und (3) ausgeführt, gefolgt von den Schritten (4), (5) und (6).
  • Unter bestimmten Bedingungen könnte der Brenner 34 allein mit Anoden- und Kathodenabflüssen, ohne Notwendigkeit zusätzlichen Kohlenwasserstoff-Brennstoffs 46, arbeiten. Unter derartigen Bedingungen wird die Brennstoffeinspritzung zum Brenner 34 eingestellt. Unter anderen Bedingungen, z. B. Anheben von Leistungsforderungen, wird zusätzlicher Brennstoff 46 vorgesehen, um das Aaus (26) zu dem Brenner 34 zu ergänzen. Es ist ersichtlich, dass der Brenner 34 mehrere Brennstoffe erhält, beispielsweise Kohlenwasserstoff-Brennstoff sowie einen Anodenabfluss 26 von der Anode des Brennstoffzellenstapels 22. An Sauerstoff verarmte Abgasluft 28 von der Kathode des Brennstoffzellenstapels 22 und Luft aus dem Kompressor 30 werden ebenfalls dem Brenner 34 zugeführt.
  • Nach dem vorliegenden Brennstoffzellenbeispiel steuert ein in 1 gezeigtes Steuergerät 52 verschiedene Aspekte des in 1 gezeigten Betriebs des Systems. Das Steuergerät 52 kann jeden geeigneten Mikroprozessor, Mikrokontroller, Arbeitsplatzrechner, etc. umfassen, der einen zum Ausführen eines Steuerprogramms fähigen Hauptprozessor und in einem Speicher gespeicherte Daten aufweist. Das Steuergerät 52 kann ein dediziertes Steuergerät eigens für eine der Komponenten von 1 sein oder kann in einer in dem elektronischen Hauptsteuermodul des Fahrzeugs gespeicherten Software implementiert sein. Auch wenn in verschiedenen vorstehend beschriebenen Betriebsarten softwarebasierte Steuerprogramme zum Steuern von Systemkomponenten verwendbar sind, versteht sich ferner, dass die Steuerung auch zum Teil oder ganz durch eine dedizierte elektronische Schaltung implementiert werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Brennstoffzellensystem den Brennstoffzellenstapel 22 als Teil eines Fahrzeugantriebssystems 60 (siehe 2). Hier umfasst ein Teil des Systems 60 eine Batterie 62, einen Elektromotor 64 und zugehörige Ansteuerelektronik einschließlich eines Umrichters 65, der dafür konstruiert und ausgelegt ist, elektrische Energie von einem dem Brennstoffzellensystem und insbesondere dem Brennstoffzellenstapel 22 zugeordneten Gleichspannungswandler 61 aufzunehmen und sie in vom Motor 64 erzeugte mechanische Energie umzuwandeln. Die Batterie 62 ist dafür konstruiert und ausgelegt, von dem Brennstoffzellenstapel 22 zugeführte elektrische Energie aufzunehmen und zu speichern und von dem Motor 64 während regenerativen Bremsens zugeführte elektrische Energie aufzunehmen und zu speichern und dem Motor 64 elektrische Energie zu liefern. Der Motor 64 ist mit einer Antriebsachse 66 verbunden, um Räder eines (nicht dargestellten) Fahrzeugs zu drehen. Ein elektrochemisches Steuermodul 70 der Brennkraftmaschine (EECM) und ein Batteriepackungsmodul (BPM) 71 überwachen verschiedene Betriebsparameter, einschließlich aber nicht ausschließlich die elektrische Spannung und den elektrischen Strom des Stapels. Dies erfolgt zum Beispiel durch das Batteriepackungsmodul (BPM) 71 oder durch das BPM 71 und das EECM 70 gemeinsam, um beruhend auf den von dem BPM 71 überwachten Bedingungen ein Ausgangssignal (Meldung) an das Fahrzeugsteuergerät 74 zu senden. Das Fahrzeugsteuergerät 74 steuert den Elektromotor 64, die Ansteuerelektronik einschließlich Umrichter 65, den Gleichspannungswandler 61 und fordert von dem EECM 70 einen Leistungspegel.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Brennstoffzellenstapel 22 und insbesondere den Aufbau des Brennstoffzellenstapels, wodurch der Brennstoffzellenstapel ohne Leistungseinbuße leichter, kleiner und kostengünstiger ausgelegt werden kann oder umgekehrt bei einer vorgegebenen Brennstoffzellengröße eine größere elektrische Ausgangsleistung vorsehen kann. Der erfindungsgemäße Brennstoffzellenstapel ist in 3 schematisch und perspektivisch ersichtlich. Grob gesehen werden Reformat 20 und Luft 24 dem Brennstoffzellenstapel in der vorstehend beschriebenen Weise zugeführt und an Sauerstoff verarmte Luft 28 sowie Wasserstoffabfluss 26 werden aus dem Stapel abgelassen.
  • Zusammengefasst umfasst der Stapel mehrere Brennstoffzellen 76, die in einer gestapelten Anordnung ausgelegt sind. Es versteht sich, dass der Brennstoffzellenstapel weiterhin eine (nicht dargestellte) geeignete Krümmerstruktur zum Liefern des Reformats 20 und des Oxidansstroms 24 zu einzelnen Zellen und zum Ablassen von verarmter Luft 28 und Wasserstoffabfluss 26 aus den Zellen umfasst. Ein Krümmer der allgemeinen Art, der zur Verwendung mit dem Brennstoffzellenstapel 22 geeignet ist, wird zum Beispiel in der gleichzeitig anhängigen und der Anmelderin der vorliegenden Erfindung übertragenen U. S. Patentanmeldung Serien-Nr. 09/651,934 gezeigt.
  • Jede Brennstoffzelle 76 umfasst (5 und 6) eine MEA 78, eine obere Gasverteilungsschicht 80, eine untere Gasverteilungsschicht 82, eine obere Gastrennplatte 84 und eine untere Gastrennplatte 86.
  • Jede MEA 78 umfasst eine Ionomermembran 88 in Form einer dünnen protonendurchlässigen nicht elektrisch leitenden Festpolymerelektrolytmembran (SPE-Membran), eine Anodenelektrodenkatalysatorschicht 90 auf der oberen Seite der Membran und eine Kathodenelektrodenkatalysatorschicht 92 auf der unteren Seite der Membran.
  • Wie bekannt ist, sieht die SPE-Membran 88 Ionentransport zum Erleichtern von Reaktionen in dem Brennstoffzellenstapel 22 vor. Die Elektroden der Brennstoffzelle sehen Protonenübertragung durch engen Kontakt zwischen den Elektroden und der Ionomermembran vor, um einen im Wesentlichen kontinuierlichen Polymerkontakt für diese Protonenübertragung vorzusehen. Diese Festpolymerelektrolytmembran (SPE-Membran) 88 ist im Stand der Technik als ionenleitendes Material gut bekannt. Typische SPE-Membranen werden in den U. S. Patenten Nr. 4,272,353 und 3,134,697 sowie im Journal of Power Sources, Band 29 (1990), Seiten 367–387, beschrieben.
  • Die SPE-Membranen oder -lagen sind Ionenaustauschharzmembranen. Die Harze umfassen Ionengruppen und deren polymere Struktur, wobei ein Ionenbestandteil derselben durch die Polymermatrix festgelegt oder festgehalten wird und mindestens ein anderer Ionenbestandteil ein bewegliches ersetzbares Ion ist, das dem festen Bestandteil elektrostatisch zugeordnet ist. Die Fähigkeit des beweglichen Ions, unter geeigneten Bedingungen durch andere Ionen ersetzt zu werden, verleiht diesen Materialien Ionenaustauscheigenschaften.
  • Jede der Elektroden 90, 92 ist aus einer entsprechenden Gruppe von fein verteilten Kohlenstoffpartikeln und sehr fein verteilten katalytischen Partikeln und einem sich mit den Partikeln vermischenden protonenleitenden Material gebildet. Zu beachten ist, dass sich die die Anodenelektrode bildenden Kohlenstoffpartikel von den die Kathodenelektrode bildenden Kohlenstoffpartikeln unterscheiden können. Zudem kann sich die Katalysatorbeladung an der Anodenelektrode von der Katalysatorbeladung an der Kathodenelektrode unterscheiden. Auch wenn sich die Eigenschaften der Kohlenstoffpartikel und die Katalysatorbeladung von Anodenelektrode zu Kathodenelektrode unterscheiden können, ist die Grundstruktur der beiden Elektroden ansonsten im Allgemeinen ähnlich.
  • Um zur Reaktion einen durchgehenden Pfad zum Leiten von H+-Ionen zum Katalysator vorzusehen, ist das protonenleitende Material in jeder der Elektroden verteilt, ist mit den Kohlenstoff- und den katalytischen Partikeln vermischt und ist in mehreren der durch die katalytischen Partikel festgelegten Poren angeordnet.
  • Die MEA 78 weist eine gewellte Konfiguration und wie in der bevorzugten Ausführungsform von 4 ersichtlich im Einzelnen eine ungleichmäßige oder asymmetrische trapezförmige Konfiguration auf, die relativ schmale Wellungen 78a umfasst, die sich mit relativ breiten Wellungen 78b abwechseln.
  • Jede Gasverteilungsschicht 80/82 ist aus einer Lage aus einem leitenden porösen Medium und im Einzelnen aus einem leitenden Schaummedium gebildet. Der bevorzugte Schaum ist offenzellig und kann entweder ein leitendes Graphitschaummedium oder ein leitendes Metallmedium umfassen. Das leitende Graphitschaummedium kann zum Beispiel ein graphitiertes pyrolytisches Material umfassen, und das leitenden Metallschaummedium kann einen hochwertigen Edelstahl oder eine Metalllegierung mit einem niedrigen Kontaktwiderstand, beispielsweise Inconel 601 oder Edelstahl 310, umfassen.
  • Jede Gasverteilungsschicht 80/82 weist eine trapezförmige Konfiguration auf, die der trapezförmigen Konfiguration der MEA 78 entspricht, so dass Schicht 80, MEA 78 und Schicht 82 in einer puzzle-artigen Weise zusam menpassen. Im Einzelnen weist die obere Gasverteilungsschicht 80 eine trapezförmige untere Fläche 80a, die der trapezförmigen Konfiguration von MEA 78 entspricht, und eine im Allgemeinen ebene obere Fläche 80b auf, und die untere Gasverteilungsschicht 82 weist eine trapezförmige obere Fläche 82a, die der trapezförmigen Konfiguration von MEA 78 entspricht, und eine im Allgemeinen ebene untere Fläche 82b auf.
  • Jede Gastrennplatte 84/86 weist eine ebene Konfiguration auf und ist bevorzugt aus einem leitenden Metallmaterial, beispielsweise Edelstahl oder Titan, gebildet.
  • In der zusammengebauten Beziehung der in 5 ersichtlichen Brennstoffzelle 22 ist die untere trapezförmige Seite 80a der oberen Gasverteilungsschicht 80 an der oberen trapezförmigen Seite der MEA 78 positioniert, die obere trapezförmige Seite 82a der unteren Gasverteilungsschicht 82 ist an der unteren trapezförmigen Seite der MEA 78 positioniert, die ebene obere Seite 80b der oberen Gasverteilungsschicht 80 ist an der ebenen Unterfläche der oberen Gastrenneinrichtung 84 positioniert und die ebene untere Fläche 82b der unteren Gasverteilungsschicht 82 ist an der ebenen oberen Fläche der unteren Gastrenneinrichtung 86 positioniert. Die obere Gastrenneinrichtung 84 wird mit der oberen Seite der Schicht 80 in einem Sinter-, Hartlöt- oder Leitklebstoffprozess verbunden, und die untere Gastrenneinrichtung 86 ist in ähnlicher Weise mit der unteren Seite der Schicht 82 verbunden.
  • Es ist ersichtlich (4), dass die Scheitel 78c der MEA 78 nahe der oberen Gastrennplatte 84 positioniert sind, um eine Reihe von beabstandeten parallelen Kanälen 96 festzulegen, die sich von der Längsseitenkante 22a des Einlasses des Stapels zur Längsseitenkante 22b des Auslasses des Stapels über den Brennstoffzellenstapel erstrecken, und dass die Täler 78d der MEA nahe der unteren Gastrenneinrichtung 86 positioniert sind, um eine Reihe von parallelen beabstandeten Kanälen 98 festzulegen, die sich von der Seitenkante 22a des Einlasses zu der Seitenkante 22b des Auslasses über den Brennstoffzellenstapel erstrecken. Dank der ungleichmäßigen oder asymmetrischen Natur der trapezförmigen Konfiguration der MEA sind die parallelen beabstandeten Kanäle 98 breiter als die parallelen beabstandeten Kanäle 96, wodurch eine größere Gasströmfähigkeit vorgesehen wird. Die asymmetrische Konfiguration der MEA ermöglicht zum Ausgleich der Tatsache, dass die Luft nur 21% O2 aufweist, das Zuführen von Luftmengen zu der Kathode der MEA, die größer als die Mengen an H2 oder Reformat sind, die der Anode der MEA zugeführt werden.
  • Die in 4 ersichtliche Brennstoffzellenstruktur umfasst wie ersichtlich zwei gestapelte Brennstoffzellen 76, die durch eine zwischen der oberen Gastrennplatte 84 der unteren Brennstoffzelle und der unteren Gastrennplatte 86 der oberen Brennstoffzelle positionierte Kühlschicht 104 getrennt sind. Die Kühlschicht 104 kann eine offenzellige Schaumstruktur ähnlich der für die Gasverteilungsschichten 80 und 82 verwendeten Art umfassen und kann durch relativ dichte Schaumelemente 106, die an beabstandeten Punkten entlang der Kühlschicht positioniert sind, in parallele Segmente unterteilt sein, die sich von der Seitenkante des Einlasses zur Seitenkante des Auslasses der Brennstoffzelle über die Brennstoffzelle erstrecken.
  • Bei Einsatz wird das wasserstoffreiche Reformat 20 durch geeignete Verteilung durch die kleinen Kanäle 96 zur Reaktion mit der Anodenelektrode 90 der MEA gelenkt, während gleichzeitig Luft mittels geeigneter Verteilung durch die relativ kleinen Kanäle 98 zur Reaktion mit der Kathodenelektrode 92 der MEA geführt wird. Wenn sich das wasserstoffreiche Re format durch die Kanäle 96 bewegt, ist es durch die gewellte Konfiguration der MEA im Wesentlichen auf die jeweiligen Kanäle 96 beschränkt, so dass wenig oder keine Quermigration zwischen den parallelen Kanälen erfolgt, um dadurch unabhängig von unvermeidbaren und signifikanten Schwankungen der Porosität des Schaummaterials des Schaummediums eine im Wesentlichen gleichmäßige Verteilung von Wasserstoff über der Oberfläche der Anodenelektrode sicherzustellen, wodurch die Erzeugung elektrischer Energie, die dank der Wechselwirkung zwischen dem Wasserstoff und der Anodenelektrode erfolgt, zu maximieren. Die Gasstromverteilung über der Anodenelektrode ist im Wesentlichen gleichmäßig, da der Widerstand gegenüber einem Strömen die ganze Beschränkung entlang jedes Kanals ist, und somit statt Beeinträchtigenlassen des gesamten Strömungsfelds durch eine lokale Störung Schwankungen der Porosität über die Länge eines Kanals gemittelt werden.
  • Analog ist die sich durch die breiten Kanäle 98 bewegende Luft durch die gewellte Konfiguration der MEA auf die jeweiligen Kanäle beschränkt, so dass wenig oder keine Querwanderung zwischen den parallelen Kanälen erfolgt, wodurch unabhängig von unvermeidbaren und signifikanten Schwankungen der Porosität des Schaummaterials des Schaummediums eine im Wesentlichen gleichförmige Verteilung von Sauerstoff über der Oberfläche der Kathodenelektrode sichergestellt wird, wodurch die Erzeugung elektrischer Energie, die dank der Wechselwirkung zwischen dem Sauerstoff und der Kathodenelektrode erfolgt, maximiert wird.
  • Weiterhin und nach einer wichtigen Ausgestaltung der Erfindung maximiert die gewellte Konfiguration der MEA das Verhältnis der Membranfläche zur nutzbaren ebenen Fläche der Brennstoffzelle, um die elektrische Ausgangsleistung der Brennstoffzelle für eine vorgegebene nutzbare ebene Brennstoffzellenfläche zu steigern.
  • Das Kühlmittel, zum Beispiel Wasser, das sich von der Seitenkante des Einlasses zu der Seitenkante des Auslasses des Brennstoffzellenstapels durch die Kühlschicht 104 bewegt, ist durch die dichten Schaumstreifen 106 auf die jeweiligen parallelen Segmente der Kühlschicht beschränkt, wodurch unabhängig von unvermeidbaren und signifikanten Schwankungen der Porosität des Schaummaterials der Kühlschicht eine im Wesentlichen gleichförmige Verteilung von Kühlmittel über den Oberflächen der Brennstoffzelle sichergestellt wird.
  • Der in 7 ersichtliche alternative Brennstoffzellenaufbau entspricht im Allgemeinen dem in 4 ersichtlichen Aufbau, mit der Ausnahme, dass die MEA 178 eine einheitliche oder gleichmäßige trapezförmige Konfiguration aufweist, so dass die durch die MEA festgelegten Kanäle 196 und 198 von im Wesentlichen gleichem Volumen sind, so dass der Anoden- bzw. Kathodenelektrode im Wesentlichen einheitliche Volumina an Reformat und Luft zugeführt werden.
  • Der in 8 ersichtliche Brennstoffzellenaufbau ist im Allgemeinen ähnlich dem Aufbau von 4, mit der Ausnahme, dass die MEA 278 eine gleichmäßige sinusförmige Konfiguration aufweist, die für den Transport der Luft und des Reformats über die Brennstoffzelle wiederum Kanäle ähnlicher Größe erzeugt.
  • Der in 9 ersichtliche Brennstoffzellenaufbau ist im Allgemeinen ähnlich dem Aufbau von 4, mit der Ausnahme, dass die MEA 378 eine gleichmäßige dreieckige Konfiguration aufweist, so dass wiederum Durchlässe von im Wesentlichen gleicher Größe für das Strömen des Reformats und der Luft über die Brennstoffzelle vorgesehen werden.
  • Der in 10 ersichtliche Brennstoffzellenaufbau ist im Allgemeinen ähnlich dem Aufbau von 8, mit der Ausnahme, dass die Schaumgasverteilungsschichten 480 und 482 in einem verdichtenden oder zerstoßenden Prozess aus Schaumblöcken gleichmäßiger Dicke gebildet sind, so dass die Dichte der Gasverteilungsschicht 482 von einer minimalen Dichte nach der Scheitel 478a der MEA 478 zu einer maximalen Dichte nahe den Tälern 478b der MEA 478 reicht und die Dichte der Gasverteilungsschicht 480 von einer minimalen Dichte nahe den Tälern 478b zu einer maximalen Dichte nahe den Scheiteln 478a reicht. Dadurch sind Gasverteilungsschichten maximaler Dichte nahe den Scheiteln und Tälern der MEA angeordnet, wodurch die Trennung zwischen den aufeinander folgenden parallelen Wasserstoffreformatkanälen 496 und zwischen den aufeinander folgenden parallelen Sauerstoffkanälen 498 weiter betont wird, wodurch eine Querwanderung zwischen den parallelen Kanälen weiter minimiert wird und eine im Wesentlichen gleichmäßige Verteilung von Reformat und Sauerstoff über den Oberflächen der jeweiligen Elektroden sichergestellt wird.

Claims (5)

  1. Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle mit einer Membranelektrodenanordnung (MEA), die eine protonendurchlässige Membran, eine katalytische Anodenschicht auf einer Seite der Membran und eine katalytische Kathodenschicht auf der anderen Seite der Membran umfasst; einer elektrisch leitenden Verteilungsschicht an jeder der Kathoden- und Anodenschichten, die ein Gasströmungsfeld definiert, das sich über jede der katalytischen Schichten erstreckt; wobei die MEA eine gewellte Konfiguration besitzt, die abwechselnde Scheitel und Täler definiert; wobei die MEA und die Gasverteilungsschichten einen Schichtaufbau bilden, der einen ersten und zweiten gegenüberliegenden Rand aufweist; wobei jede Gasverteilungsschicht aus einem leitenden Schaummedium ausgebildet und durch die Wellungen der MEA in eine Vielzahl allgemein paralleler Segmente unterteilt ist, die sich jeweils von dem ersten Rand zu dem zweiten Rand des Schichtaufbaus erstrecken, wodurch eine Vielzahl allgemein paralleler separater poröser Reaktandenpfade definiert wird, die sich über jede katalytische Schicht erstrecken; einer ersten und zweiten Gastrenneinrichtung außerhalb der jeweiligen Verteilungsschichten; wobei das Schaummedium den Raum füllt, der durch die MEA und die jeweilige erste und zweite Trenneinrichtung definiert ist; und wobei die Scheitel der MEA benachbart der ersten Gastrenneinrichtung positioniert sind und die Täler der MEA benachbart der zweiten Gastrenneinrichtung positioniert sind, wodurch die Trennung der sich über jede katalytische Schicht erstreckenden porösen Reaktandenpfade betont wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung zwischen den Pfaden dadurch weiter betont wird, dass die Porosität jeder Gasverteilungsschicht benachbart den Scheiteln und Tälern der MEA verringert ist.
  2. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei das Schaummedium ein leitendes Graphitschaummedium umfasst.
  3. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei das Schaummedium ein leitendes Metallschaummedium umfasst.
  4. Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellenstapel mit einer Vielzahl gestapelter Brennstoffzellen nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
  5. Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Wellungen der MEA ungleichmäßig sind, so dass einer der oberen und unteren Kanäle größer als der andere der oberen und unteren Kanäle ist.
DE60133326T 2000-10-23 2001-09-17 Bennstoffzelle mit wellenförmigen Membranelektrodensatz Expired - Lifetime DE60133326T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/694,386 US6663994B1 (en) 2000-10-23 2000-10-23 Fuel cell with convoluted MEA
US694386 2000-10-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60133326D1 DE60133326D1 (de) 2008-04-30
DE60133326T2 true DE60133326T2 (de) 2009-03-05

Family

ID=24788617

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60142875T Expired - Lifetime DE60142875D1 (de) 2000-10-23 2001-09-17 Bennstoffzelle mit wellenförmigem Membranelektrodensatz
DE60133326T Expired - Lifetime DE60133326T2 (de) 2000-10-23 2001-09-17 Bennstoffzelle mit wellenförmigen Membranelektrodensatz

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60142875T Expired - Lifetime DE60142875D1 (de) 2000-10-23 2001-09-17 Bennstoffzelle mit wellenförmigem Membranelektrodensatz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6663994B1 (de)
EP (2) EP1626454B1 (de)
JP (1) JP4073194B2 (de)
CN (1) CN1623244A (de)
CA (1) CA2354910C (de)
DE (2) DE60142875D1 (de)
WO (1) WO2003081708A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019212754A1 (de) * 2019-08-26 2021-03-04 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzelle
DE102020211640A1 (de) 2020-09-17 2022-03-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzelle für eine Brennstoffzelleneinrichtung, Brennstoffzelleneinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle
DE102023102763A1 (de) 2023-02-06 2024-08-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ventilanordnung und Brennstoffzellenanordnung

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7223490B2 (en) * 2001-04-06 2007-05-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel cell employing local power generation when starting at low temperature
US6838202B2 (en) * 2002-08-19 2005-01-04 General Motors Corporation Fuel cell bipolar plate having a conductive foam as a coolant layer
US6864004B2 (en) * 2003-04-03 2005-03-08 The Regents Of The University Of California Direct methanol fuel cell stack
ITMI20031881A1 (it) * 2003-10-01 2005-04-02 Nuvera Fuel Cells Europ Srl Separatore bipolare per batteria di celle a combustibile.
US7214442B2 (en) * 2003-12-02 2007-05-08 Los Alamos National Security, Llc High specific power, direct methanol fuel cell stack
US20060204831A1 (en) * 2004-01-22 2006-09-14 Yan Susan G Control parameters for optimizing MEA performance
US7087337B2 (en) * 2004-02-05 2006-08-08 General Motors Corporation Flow field geometries for improved water management
US7201986B2 (en) 2004-05-04 2007-04-10 Angstrom Power Incorporated Electrochemical cells formed on pleated substrates
JP2006049110A (ja) * 2004-08-05 2006-02-16 Hitachi Ltd 燃料電池用触媒、それを用いた膜電極接合体、その製造方法及び燃料電池
AU2005282498A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-16 Polyfuel Inc. Membrane and membrane electrode assembly with adhesion promotion layer
US20060222920A1 (en) * 2005-04-01 2006-10-05 Belabbes Merzougui Metal cations chelators for fuel cells
US7399549B2 (en) * 2005-04-22 2008-07-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Altering zeta potential of dispersions for better HCD performance and dispersion stability
EP1896526A2 (de) * 2005-06-02 2008-03-12 Polyfuel, Inc. Polymerelektrolytmembran mit verbesserter dimensionsstabilität
US20070059580A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-15 Budinski Michael K Design strategies for corrosion mitigation
JP2007087865A (ja) * 2005-09-26 2007-04-05 Equos Research Co Ltd 燃料電池のスタック
JP4910346B2 (ja) * 2005-09-26 2012-04-04 株式会社エクォス・リサーチ 燃料電池のセル及びスタック
US8007943B2 (en) * 2005-11-03 2011-08-30 GM Global Technology Operations LLC Cascaded stack with gas flow recycle in the first stage
US20070178341A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-02 Christian Wieser Gas channel coating with water-uptake related volume change for influencing gas velocity
US7955750B2 (en) * 2006-02-21 2011-06-07 GM Global Technology Operations LLC Controlled electrode overlap architecture for improved MEA durability
US8343452B2 (en) 2006-03-20 2013-01-01 GM Global Technology Operations LLC Acrylic fiber bonded carbon fiber paper as gas diffusion media for fuel cell
US7569299B2 (en) 2006-07-25 2009-08-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-component fuel cell gasket for low temperature sealing and minimal membrane contamination
US7749632B2 (en) 2006-07-27 2010-07-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Flow shifting coolant during freeze start-up to promote stack durability and fast start-up
US7883810B2 (en) 2006-11-09 2011-02-08 GM Global Technology Operations LLC Slow purge for improved water removal, freeze durability, purge energy efficiency and voltage degradation due to shutdown/startup cycling
US20080199751A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-21 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Bipolar plate for an air breathing fuel cell stack
US8168340B2 (en) 2007-11-07 2012-05-01 GM Global Technology Operations LLC Water removal features for PEMfc stack manifolds
US8409769B2 (en) 2007-12-07 2013-04-02 GM Global Technology Operations LLC Gas diffusion layer for fuel cell
US7892692B2 (en) * 2008-01-10 2011-02-22 GM Global Technology Operations LLC Features for barrier film support
KR20090123819A (ko) * 2008-05-28 2009-12-02 주식회사 엘지화학 연료전지용 고분자 전해질막의 제조방법, 막 전극 접합체 및 고분자 전해질형 연료전지
JP5274904B2 (ja) * 2008-06-17 2013-08-28 本田技研工業株式会社 燃料電池スタック
KR101813919B1 (ko) * 2008-06-23 2018-01-02 누베라 퓨엘 셀스, 엘엘씨 감소된 질량 전달 제한을 갖는 연료 전지
DE102008034545B4 (de) * 2008-07-24 2016-02-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Dreidimensionale hydrophile poröse Strukturen für Brennstoffzellenplatten sowie Verfahren zur Herstellung
DE102008052945B4 (de) 2008-10-23 2014-06-12 Staxera Gmbh Brennstoffzellenstapel und Verfahren zu dessen Herstellung
US8889314B2 (en) * 2009-01-13 2014-11-18 GM Global Technology Operations LLC Bipolar plate for a fuel cell stack
US8177884B2 (en) 2009-05-20 2012-05-15 United Technologies Corporation Fuel deoxygenator with porous support plate
US20100143755A1 (en) * 2009-06-24 2010-06-10 Fischer Bernhard A Multi-Channel Fuel Reformer with Augmented Heat Transfer
JP4920799B2 (ja) * 2009-08-26 2012-04-18 パナソニック株式会社 高分子形燃料電池の運転方法
FR2958456B1 (fr) * 2010-03-30 2012-05-04 Air Liquide Plaque de pile a combustible, cellule et pile correspondantes
KR101132115B1 (ko) * 2010-05-31 2012-04-05 삼성에스디아이 주식회사 이차전지 케이스 및이를 구비한 이차전지
US20140080080A1 (en) * 2012-09-14 2014-03-20 GM Global Technology Operations LLC Annealed WVT Membranes to Impart Durability and Performance
DE102013225028A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Polarplatte
CN103746123B (zh) * 2014-02-18 2016-08-31 武汉理工大学 质子交换膜燃料电池金属双极板及其构成的电堆
JP6216101B1 (ja) * 2016-02-25 2017-10-18 京セラ株式会社 セル、セルスタック装置、モジュールおよびモジュール収納装置
CN112615020B (zh) * 2020-12-22 2022-06-21 上海交通大学 一种波浪形燃料电池单电池及电堆
CN113587884B (zh) * 2021-06-11 2023-03-14 东风汽车集团股份有限公司 一种确定电堆模块的防水透气膜面积的方法及装置

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4125676A (en) * 1977-08-15 1978-11-14 United Technologies Corp. Carbon foam fuel cell components
JPS60236461A (ja) 1984-04-04 1985-11-25 Kureha Chem Ind Co Ltd 燃料電池用電極基板及びその製造方法
US4826741A (en) * 1987-06-02 1989-05-02 Ergenics Power Systems, Inc. Ion exchange fuel cell assembly with improved water and thermal management
JPH0529006A (ja) * 1991-07-25 1993-02-05 Honda Motor Co Ltd 燃料電池
US5618392A (en) * 1991-10-31 1997-04-08 Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. Gas diffusion electrode
US5272017A (en) 1992-04-03 1993-12-21 General Motors Corporation Membrane-electrode assemblies for electrochemical cells
JP3101464B2 (ja) 1993-03-15 2000-10-23 大阪瓦斯株式会社 燃料電池
CA2139167C (en) 1993-12-29 1997-12-02 Keijiro Yamashita Electrode used in electrochemical reaction and fuel cell using the same
US5635069A (en) * 1994-07-22 1997-06-03 Boss Edward E Process for treating a waste sludge of biological solids
JPH08106914A (ja) 1994-09-30 1996-04-23 Aisin Aw Co Ltd 燃料電池発電装置
US5620807A (en) 1995-08-31 1997-04-15 The Dow Chemical Company Flow field assembly for electrochemical fuel cells
US6054228A (en) * 1996-06-06 2000-04-25 Lynntech, Inc. Fuel cell system for low pressure operation
US6037073A (en) 1996-10-15 2000-03-14 Lockheed Martin Energy Research Corporation Bipolar plate/diffuser for a proton exchange membrane fuel cell
US5707755A (en) 1996-12-09 1998-01-13 General Motors Corporation PEM/SPE fuel cell
US5776624A (en) 1996-12-23 1998-07-07 General Motors Corporation Brazed bipolar plates for PEM fuel cells
US6146780A (en) * 1997-01-24 2000-11-14 Lynntech, Inc. Bipolar separator plates for electrochemical cell stacks
JP3583897B2 (ja) 1997-04-11 2004-11-04 三洋電機株式会社 燃料電池
IT1291603B1 (it) 1997-04-18 1999-01-11 De Nora Spa Elettrodi a diffusione gassosa per cella a combustibile a membrana polimerica
JPH11224677A (ja) * 1998-02-10 1999-08-17 Denso Corp 固体高分子型燃料電池
US6232010B1 (en) 1999-05-08 2001-05-15 Lynn Tech Power Systems, Ltd. Unitized barrier and flow control device for electrochemical reactors
US6024848A (en) 1998-04-15 2000-02-15 International Fuel Cells, Corporation Electrochemical cell with a porous support plate
GB9809372D0 (en) 1998-05-02 1998-07-01 British Gas Plc Stack assembly primarily for an electrochemical fuel
DE19821985B4 (de) * 1998-05-18 2005-12-08 Carl Freudenberg Kg Brennstoffzelle
GB9814121D0 (en) 1998-07-01 1998-08-26 British Gas Plc Separator plate for the use in a fuel cell stack
GB9814123D0 (en) * 1998-07-01 1998-08-26 British Gas Plc Electrochemical fuel cell
GB9814120D0 (en) 1998-07-01 1998-08-26 British Gas Plc Cooling of fuel cell stacks
US6379833B1 (en) 1998-08-07 2002-04-30 Institute Of Gas Technology Alternative electrode supports and gas distributors for molten carbonate fuel cell applications
US6835488B2 (en) * 2000-05-08 2004-12-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel cell with patterned electrolyte/electrode interface
SE518621C2 (sv) 2000-07-07 2002-10-29 Volvo Ab Struktur för en polymerbränslecell
US6566004B1 (en) 2000-08-31 2003-05-20 General Motors Corporation Fuel cell with variable porosity gas distribution layers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019212754A1 (de) * 2019-08-26 2021-03-04 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzelle
DE102020211640A1 (de) 2020-09-17 2022-03-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzelle für eine Brennstoffzelleneinrichtung, Brennstoffzelleneinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle
WO2022058300A1 (de) 2020-09-17 2022-03-24 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzelle für eine brennstoffzelleneinrichtung, brennstoffzelleneinrichtung und verfahren zum herstellen einer brennstoffzelle
DE102023102763A1 (de) 2023-02-06 2024-08-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ventilanordnung und Brennstoffzellenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1623244A (zh) 2005-06-01
JP4073194B2 (ja) 2008-04-09
DE60133326D1 (de) 2008-04-30
EP1202368A3 (de) 2003-12-03
EP1626454A3 (de) 2006-04-26
WO2003081708A1 (en) 2003-10-02
CA2354910A1 (en) 2002-04-23
EP1626454A2 (de) 2006-02-15
CA2354910C (en) 2006-05-30
DE60142875D1 (de) 2010-10-07
EP1626454B1 (de) 2008-03-19
JP2002184426A (ja) 2002-06-28
EP1202368B1 (de) 2010-08-25
US6663994B1 (en) 2003-12-16
EP1202368A2 (de) 2002-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133326T2 (de) Bennstoffzelle mit wellenförmigen Membranelektrodensatz
DE10297056B4 (de) Brennstoffzellensystem
EP3111499B1 (de) Brennstoffzellensystem
DE10048183B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines wasserstoffhaltigen Gasstromes
US6566004B1 (en) Fuel cell with variable porosity gas distribution layers
DE60010212T2 (de) Verfahren zum Kaltstarten einer PEM-Brennstoffzelle
DE10392548B4 (de) Kühlmittel-Strömungsfeldkonstruktion für Brennstoffzellenstapel
DE10065459B4 (de) Ein Entlüftungssystem und ein Verfahren zur gestuften Entlüftung eines Brennstoffzellensystems bei Schnellabschaltung
DE19746074C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffelements
DE102006017543B4 (de) Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem mit einem Verbrennungsheizer
DE112017005355T5 (de) Festoxidbrennstoffzelle mit internem Reformer
EP1815548A2 (de) Vorrichtung zur durchführung einer chemischen reaktion
DE10297048B4 (de) Übertragungsvorrichtung für Wasserdampf für einen Reformer einer Brennstoffzelle
DE10062257A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brenners in einem Brennstoffzellensystem
DE10105248A1 (de) Regelvorrichtung und -verfahren zur wirksamen Erwärmung eines Brennstoffprozessors in einem Brennstoffzellensystem
DE60212503T2 (de) Flüssigkeitsverteilungsoberflächen für Festelektrolyt-Brennstoffzellen
WO2021228525A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
WO2001022516A1 (de) Brennstoffzelle mit internem reformer und verfahren zu deren betrieb
EP0985241B1 (de) Integraler pem-brennstoffzellen-heizungsmodul und dessen verwendung sowie pem-brennstoffzellenstapel
DE102005055043A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer chemischen Reaktion
DE102020203048A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE102020203040A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE102021104456A1 (de) Brennstoffzelleneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT