DE69704018T2 - Eingabetastatureinheit zur bildschirmanzeige - Google Patents
Eingabetastatureinheit zur bildschirmanzeigeInfo
- Publication number
- DE69704018T2 DE69704018T2 DE69704018T DE69704018T DE69704018T2 DE 69704018 T2 DE69704018 T2 DE 69704018T2 DE 69704018 T DE69704018 T DE 69704018T DE 69704018 T DE69704018 T DE 69704018T DE 69704018 T2 DE69704018 T2 DE 69704018T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- key
- keys
- input
- assigned
- main
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 127
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 24
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 claims description 10
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 75
- 238000000034 method Methods 0.000 description 40
- 230000008569 process Effects 0.000 description 21
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 20
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 18
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 15
- 240000000220 Panda oleosa Species 0.000 description 10
- 235000016496 Panda oleosa Nutrition 0.000 description 10
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 7
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 7
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 5
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229920001690 polydopamine Polymers 0.000 description 4
- 238000012797 qualification Methods 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 230000010365 information processing Effects 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 3
- 241001422033 Thestylus Species 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000012905 input function Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/048—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
- G06F3/0487—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
- G06F3/0488—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
- G06F3/04883—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/02—Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
- G06F3/023—Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/048—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
- G06F3/0487—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
- G06F3/0488—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
- G06F3/04886—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/048—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
- G06F3/0487—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
- G06F3/0489—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using dedicated keyboard keys or combinations thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Input From Keyboards Or The Like (AREA)
- Position Input By Displaying (AREA)
- User Interface Of Digital Computer (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Eingabeeinheit, die für eine Zeicheneingabevorrichtung und in einer Eingabetechnik verfügbar ist, insbesondere eine Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige zum Eingeben von Zeichen und Symbolen, die auf einem Tastenfeld angezeigt werden, das auf einem Bildschirm eines elektronischen Gerätes, z. B. eines Notebooks, eines kleinen Textverarbeitungssystems oder eines Personalcomputers, durch direktes Berühren der Tasten mit einem Stift oder Finger oder durch Verschieben eines Zeigers auf dem Bildschirm mit einer Maus oder einem Tableau angezeigt wird.
- Personalcomputer, Textverarbeitungssysteme etc. sind auf dem Fachgebiet als normale Informationsverarbeitungsgeräte bekannt und sind unter Beibehaltung ihrer hohen Leistungsfähigkeit miniaturisiert worden. Die Größe eines Computers hat sich von einem relativ großen Mehrzweck-Tischcomputer zu einem kleinen Laptop und schließlich zu einem noch kleineren Notebook gewandelt. In letzter Zeit jedoch kommt diese Miniaturisierung nicht voran, da der Miniaturisierung der Tastatur offensichtlich Grenzen hinsichtlich der Handhabung gesetzt sind.
- Es ist bemerkenswert, dass normale Unternehmen, die tragbare Personalcomputer, Notebooks und tragbare Fernterminals als tragbare Betriebswerkzeuge benutzen und hierfür ein Bildschirmberührungs-Eingabesystem verwenden, bei dem die Eingabe durch Berührung des Bildschirms mit einem Stift oder Finger erfolgt, diese Art der Eingabe als wenig sinnvoll ansehen.
- Mit der Verbesserung der Betriebssysteme und Software ist man bei Tischcomputern und Notebooks seit kurzem zum Einsatz von GUIs (Graphic User Interfaces, Grafische Benutzeroberflächen) für die Eingabe ohne Verwendung einer Tastatur übergegangen. Bei dieser Eingabe werden mehrere auf einem Bildschirm angezeigte Ikons mit einer Maus ausgewählt.
- Gegenwärtige Eingabesysteme, die eine Maus und einen Bildschirm-Stift verwenden, eignen sich jedoch nur für ausgewählte "MENÜ"- und "BEFEHLS"- Eingaben. Sie sind nicht zum Eingeben von Zeichen beim Schreiben eines längeren Textes geeignet.
- Ein Freihand-Eingabesystem wie das Stift-Eingabesystem ist für Personen bequem, denen der Umgang mit der Tastatur schwer fällt. Bei einem Freihand- Eingabesystem ist jedoch keine ausreichend hohe Erkennungsgeschwindigkeit gewährleistet, und es wird viel Zeit zum Umwandeln der Zeichen in Kanjis Katakana Zeichen und Hiragana-Zeichen benötigt. Die Zeichenumwandlung beim Freihand-Eingabesystem erfolgt schrittweise, und zwar "Freihand-Eingabe" → "Erkennung" → "Umwandlung".
- Bekannt sind auch so genannte "Zeicheneingabetastaturen", bei denen wie bei einer üblichen Tastatur (Hard-Tasten) Tasten auf einem Bildschirm (Soft-Tasten) angeordnet (angezeigt) werden, sodass die jeweils angezeigten Tasten ausgewählt und die entsprechenden Inhalte mit einem elektronischen Stift oder einer Maus eingegeben werden können.
- Diese Soft-Tasten auf der Zeicheneingabetastatur sind nichts anderes als auf einem Bildschirm dargestellte Hard-Tasten. Sie sind auf einem schmalen Bild zusammengedrängt - eine schlechte Bedienungsumgebung für den Bediener.
- Eine der bekanntesten herkömmlichen Zeicheneingabetastaturen ist die in Fig. 55 gezeigte, so genannte "QWERTY"-Tastatur oder die in Fig. 56 gezeigte "Japanische Silbentabellen"-Tastatur zur flüssigen Eingabe japanischer Schriftzeichen. Beide Tastaturen bestehen aus zehn senkrechten Reihen und haben ein relativ großes Bewegungsfeld für Stift und Maus, während die einzelnen Soft- Tasten so klein dimensioniert sind, dass der Bediener die Tastaturen nicht komfortabel bedienen kann.
- EP 0 661 619 A1 beschreibt eine Dateneingabevorrichtung, die mit einem Stift bedient wird, dessen Position gescannt wird, wobei Groß- und Kleinbuchstaben und Sonderzeichen oder mehrere Zeichen einer Taste zugeordnet sind und ein Zeichen ausgewählt wird, das angezeigt wird, wenn auf dem Feld einer Taste mit diesem Stift eine bestimmte Bewegung wie Antippen, Kreis, Häkchen oder Ähnliches ausgeführt wird.
- EP 0 670 554 A2 beschreibt eine mit einem Griffel zu bedienende Anzeigetastatur, bei der Zeichen darstellende Tasten nach ihrer Wahrscheinlichkeit, in einem Text vorzukommen, angeordnet sind. Eine "Umschaltung" kann durch Ausüben eines stärkeren Drucks auf die Griffelspitze vorgenommen werden.
- DE 34 46 147 A1 beschreibt eine Folientastatur mit Tasten, die jeweils mit mehreren Zeichen belegt sind, wobei die Zeichen in verschiedenen Abschnitten jeder Taste angezeigt werden. Ein Zeichen auf einer Taste wird gewählt, wenn die Taste in der Mitte mit einem Berührungsmittel berührt und das Berührungsmittel zu dem Abschnitt der Taste bewegt wird, der mit diesem Zeichen belegt ist.
- EP 0 603 669 A1 beschreibt eine mit einer Zeigevorrichtung zu betätigende Anzeigetaste, bei der eines von mehreren einer Taste zugeordneten Zeichen in Abhängigkeit davon ausgewählt wird, ob ein bestimmtes Zeichen mit dieser Zeigevorrichtung auf der Taste gezeichnet wird oder ein bestimmtes Ziehen von einer Taste zu einer anderen vorgenommen wird.
- US-PS 5 457 454 beschreibt eine mit einem Schreibstift, einer Maus oder Ähnlichem zu bedienende Anzeigetastatur, bei der eine Taste mit mehreren Zeichen belegt ist und ein bestimmtes Zeichen dadurch ausgewählt wird, dass nach dem Berühren der Taste der Stift in einer bestimmten Richtung (nach rechts, links, oben, unten) bewegt wird.
- In Patent Abstracts of Japan ("Kurzfassungen japanischer Patentschriften"), Bd. 14, Nr. 401, die JP-A-02 151 128 entspricht, wird eine Tastatur beschrieben, bei der die Tasten mit verschiedenen Funktionen belegt sind, die in Abhängigkeit davon gewählt werden, ob die Zeitdauer des Drückens der Taste einen vorher festgelegten Wert über- oder unterschreitet.
- Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige zum Eingeben von auf einem Bildschirm angezeigten Tasten mittels eines Stifts, einer Maus oder Ähnlichem so zur Verfügung zu stellen, dass die Anzahl der Tasten reduziert und die Handhabung der Tastatur erleichtert wird.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige zum Auswählen und Eingeben von auf einem Bildschirm angezeigten Tasten, die
- Tasten, die auf dem Bildschirm angezeigt werden und mit mindestens einem ersten und einem zweiten grafischen Zeichencode belegt sind, die Zeichen, Ziffern und Symbole erzeugen;
- ein Tasteneingabemittel zum Festlegen der einzelnen Bereiche, die diese Tasten haben; und
- ein Auswahlverarbeitungsmittel zum Ausgeben des ersten oder zweiten grafischen Zeichencodes auf der Grundlage der Entscheidung, welchen Bereich der Taste das Tasteneingabemittel festlegt, aufweist; wobei
- das Tasteneingabemittel ein berührungsempfindliches Eingabemittel zum Berühren der einzelnen Tastenbereiche ist, die auf dem Bildschirm angezeigt werden,
- und das Auswahlverarbeitungsmittel ein Kriterienmittel zum Entscheiden, ob sich das berührungsempfindliche Eingabemittel bei ununterbrochener Berührung des Tastenbereichs über eine vorher festgelegte Streckenlänge unabhängig von der Bewegungsrichtung bewegt; und ein Zeichenerzeugungsmittel zum Ausgeben des ersten grafischen Zeichencodes, der der Taste zugewiesen wird, wenn das Kriterienmittel entscheidet, dass die Bewegungsstrecke des berührungsempfindlichen Eingabemittels kürzer als die vorher festgelegte Strecke ist, und zum Ausgeben des zweiten grafischen Zeichencodes, der der Taste zugewiesen wird, wenn das Kriterienmittel entscheidet, dass die Bewegungsstrecke des berührungsempfindlichen Eingabemittels länger als die vorher festgelegte Strecke ist; aufweist.
- Wie vorstehend dargelegt, kann erfindungsgemäß eine Taste mit zwei grafischen Zeichencodes wie Buchstaben, Ziffern und Symbolen belegt werden, sodass beispielsweise 26 Buchstaben auf dreizehn Tasten definiert werden können, wodurch sich die Anzahl der Tasten auf etwa die Hälfte der herkömmlichen Tastenanzahl senken lässt. Dadurch kann die Bedienbarkeit verbessert werden, denn das Bewegungsausmaß für einen Stift, eine Maus o. Ä. zum Auswählen der Taste verringert sich, und die einzelnen Tasten sind größer.
- Bei dem vorgenannten Aufbau kann die Tastenauswahl durch Ändern der Dauer, während der die Taste mit dem Berührungseingabemittel berührt wird, geändert werden, was das Eingeben erleichtert.
- Hierbei kann als Tasteneingabemittel ein Stift-Eingabemittel mit einem Berührungsstift oder ein Berührungsbildschirm-Eingabemittel zum Berühren des auf dem Bildschirm angezeigten Tastenfelds mit dem Finger verwendet werden.
- In der vorliegenden Erfindung werden auf dem Bildschirm fünfzehn Haupttasten angezeigt, die in drei waagerechten und fünf senkrechten Reihen angeordnet sind, und jede Haupttaste wird mit Zeichen, Symbolen o. Ä. angezeigt, die mindestens dem ersten und zweiten grafischen Zeichencode entsprechen.
- Obwohl in diesem Fall nur fünfzehn Haupttasten vorhanden sind, kann jede Taste mit zwei Symbolen o. Ä. belegt werden, d. h. insgesamt sind mindestens 30 Tasten definiert. Die Haupttasten können daher mit den japanischen Satzzeichen Komma " " und Punkt " " und außerdem mit 19 Schriftzeichen definiert werden, die beim Eingeben von japanischem Text in lateinischen Schriftzeichen verwendet werden, und zwar die Buchstaben "A", "I", "U", "E" und "O" als Vokale, die Buchstaben "K", "S", "T", "N", "H", "M", "Y", "R" und "W" zum Eingeben japanischer Schriftzeichen mit stimmlosen Konsonanten von der "Ka"- bis zur "Wa"- Reihe der japanischen Silbentabelle, die durch Kombination mit einem Vokal gebildet werden, und die Buchstaben "G", "Z", "D", "P" und "B" zum Eingeben japanischer Schriftzeichen mit stimmhaften Konsonanten und der p-Silben in der Silbentabelle, die durch Kombinieren mit einem Vokal gebildet werden. Dadurch können genügend japanische Schriftzeichen ohne Wechsel zu anderen Tastenanordnungen eingegeben werden, wenn die japanische Tastenanordnung festgelegt worden ist.
- Ebenso können die Haupttasten zusätzlich zu den 26 lateinischen Schriftzeichen auch mit den lateinischen Satzzeichen Komma ",", Punkt ".", etc. definiert werden, sodass auch die Eingabe von englischem Text in ausreichendem Umfang möglich ist, wenn die englische Tastenanordnung festgelegt worden ist.
- Die fünfzehn Tasten stellen eine wesentlich geringere Anzahl von Tasten als bei einer herkömmlichen QWERTY-Anordnung oder japanischen Silbentabellen- Anordnung dar. Wenn daher jede Haupttaste in der gleichen Größe wie eine Taste bei der herkömmlichen QWERTY-Anordnung oder japanischen Silbentabellen- Anordnung angezeigt wird, kann die Tastenanzeigefläche kleiner sein, sodass die Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige noch kleiner dimensioniert und das Bewegungsausmaß für den Finger, Stift, Mauszeiger o. Ä. zum Berühren der Taste verringert werden kann, was zu einer besseren Bedienbarkeit führt.
- Anders herum ausgedrückt: Wenn die Fläche, auf der die Haupttasten angeordnet sind, genauso groß wie die Fläche dimensioniert werden soll, auf der die Tasten der herkömmlichen QWERTY-Anordnung oder japanischen Silbentabellen- Anordnung angeordnet sind, können die einzelnen Haupttasten größer als die herkömmlichen Tasten dimensioniert werden, sodass sich die Taste mit dem Stift oder Finger leicht berühren lässt, was ebenfalls zu einer besseren Bedienbarkeit führt.
- Die erfindungsgemäße Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige weist folgende Tasten auf: Die Haupttasten sind mit den Buchstaben "Q", "E", "T", "U" und "O" in jeder linken Hälfte der fünf Tasten von links nach rechts in der oberen Reihe der fünfzehn Haupttasten umfassenden Anordnung, mit den Buchstaben "A", "D", "G", "J" und "L" in jeder linken Hälfte der fünf Tasten von links nach rechts in der mittleren Reihe und mit den Buchstaben "Z", "C", "B" und "M" in jeder linken Hälfte der vier Tasten von links nach rechts in der unteren Reihe belegt. Außerdem sind die Tasten, die jeweils in der linken Hälfte mit den Buchstaben "Q", "E", "T", "U", "O", "A", "D", "G", "J", "Z", "C" und "B" belegt sind, jeweils in der rechten Hälfte mit den Buchstaben "W", "R", "Y", "I", "P", "S", "F", "H", "K", "X", "V" und "N" belegt.
- Wie vorstehend in der vorliegenden Erfindung dargelegt, sind auf jeder Taste links und rechts insgesamt zwei Buchstaben angeordnet, und jeder Buchstabe ist so angeordnet, dass eine Übereinstimmung mit der QWERTY-Anordnung vorliegt, sodass die Tastenanordnung genauso wie eine normale Tastatur ausgeführt ist, wodurch sich die Bedienbarkeit verbessert.
- Hierbei können die mit "L" und "M" belegten Tasten in der rechten Hälfte mit dem japanischen Vokalverlängerungszeichen "-" bzw. dem japanischen Komma " " belegt werden, und die Taste am rechten Ende der unteren Reihe kann in der linken Hälfte mit dem japanischen Punkt " " und in der rechten Hälfte mit einem Hochpunkt "·" belegt werden. Mit der vorgenannten Anordnung können die japanischen Satzzeichen Komma " " und Punkt " ", das Vokalverlängerungszeichen "-", etc., die bei der Eingabe von japanischem Text häufig verwendet werden, durch direktes Wählen der Taste eingegeben werden, was die Eingabe für Japanisch erleichtert.
- Außerdem können die mit "L" und "M" belegten Tasten in der rechten Hälfte mit dem Semikolon ";" bzw. dem Komma "," belegt werden, und die Taste am rechten Ende der unteren Reihe kann in der linken Hälfte mit dem Punkt "." und in der rechten Hälfte mit dem Doppelpunkt ":" belegt werden. Mit der vorgenannten Anordnung können Komma ",", Punkt "." etc., die bei der Eingabe von englischem Text häufig verwendet werden, durch direktes Wählen der Taste eingegeben werden, was die Eingabe für Englisch erleichtert.
- In der vorliegenden Erfindung sind die Haupttasten wie folgt definiert: Die sechs Haupttasten, die in den zwei senkrechten Reihen neben der äußeren linken und der äußeren rechten senkrechten Reihe des fünfzehn Haupttasten umfassenden Haupttastenfelds angeordnet sind, sind als Vokaltasten - zum Eingeben der Buchstaben "A", "I", "U", "E" und "O", die die japanischen Vokale darstellen, und als Nasalsilbentaste zum Eingeben der japanischen Nasalsilbe " " vorgesehen. Die neun Haupttasten, die in den anderen drei senkrechten Reihen des Haupttastenfelds angeordnet sind, sind als Konsonantentasten zum Eingeben der Buchstaben "K", "S", "T", "N", "H", "M", "Y", "R" und "W" vorgesehen, und die mit den Buchstaben "K", "S", "T", "N" und "H" belegten Tasten sind im Umschaltzustand zum Eingeben der Buchstaben "G", "Z", "D", "P" und "B" bestimmt.
- Hierbei sind die Tasten zum Eingeben der Vokale und die Tasten zum Eingeben der Konsonanten voneinander getrennt angeordnet, sodass die Positionen der häufig benutzten Vokaltasten bei der Eingabe japanischer Wörter in lateinischen Schriftzeichen, bei der Konsonanten zusammen mit Vokalen verwendet werden, leicht zu finden sind, was die Bedienbarkeit verbessert. Die häufig benutzten stimmlosen Konsonanten sind im Nicht-Umschaltzustand jeweils auf den Tasten definiert, sodass diese Konsonanten ohne Umschalten eingegeben werden können, was die Bedienbarkeit erleichtert. Die mit den Buchstaben "K", "S", "T", "N" und "H" belegten Tasten im Konsonantenfeld sind im Umschaltzustand mit den Buchstaben "G", "Z", "D", "P" bzw. "B" zum Eingeben der stimmhaften Konsonantensilben und der p-Silben in der japanischen Silbentabelle belegt, die durch Kombinieren mit den Vokalen "A", "I", "U", "E" und "O" gebildet werden. Mit anderen Worten, die Tasten zum Eingeben der japanischen Schriftzeichen " (Ga)", " (Za)" und und " (Da)" sind so angeordnet, dass sie den Eingabepositionen für die japanischen Schriftzeichen " (Ka)", " (Sa)" bzw. " (Ta)" entsprechen, und die Tasten zum Eingeben der japanischen Schriftzeichen " (Pa)" und " (Ba)" sind so angeordnet, dass sie den Eingabepositionen für die japanischen Schriftzeichen " (Na)" bzw. " (Ha)" entsprechen, sodass die Tastenpositionen zum Eingeben der stimmhaften Konsonantensilben und der p-Silben in der japanischen Silbentabelle leicht einprägsam sind, wodurch sich die Bedienbarkeit verbessert.
- Wenn darüber hinaus die im Nicht-Umschaltzustand mit den Buchstaben "M", "Y", "R" und "W" belegten Tasten mit der japanischen Konsonantenverdoppelungssilbe " (ttu)", den japanischen Satzzeichen Komma " " und Punkt " " und dem Vokalverlängerungszeichen "-" belegt sind, können selbst bei dieser geringen Anzahl von Tasten die Nasalsilbe " (n)" die Konsonantenverdoppelungssilbe " (ttu)", die japanischen Satzzeichen Komma " " und Punkt " ", und das Vokalverlängerungszeichen "-" durch einmaliges Berühren nur einer Taste eingegeben werden, was zu einer besseren Bedienbarkeit führt. Insbesondere ist die Nasalsilbe " (n)" im Nicht-Umschaltzustand auf einer Taste im Vokalbereich definiert, sodass diese Silbe, die als Kanji mit chinesischer Lesung bei der Eingabe von japanischem Text häufig benutzt wird, leicht eingegeben werden kann.
- In der vorliegenden Erfindung sind die Haupttasten wie folgt definiert: Fünf der sechs Haupttasten, die in den beiden senkrechten Reihen neben der äußeren linken und der äußeren rechten Reihe des die fünfzehn Haupttasten aufweisenden Haupttastenfelds angeordnet sind, sind mit den Buchstaben "A", "I", "U", "E" bzw. "O" belegt, die in den übrigen drei senkrechten Reihen des Haupttastenfelds angeordneten neun Tasten sind zum Eingeben der Buchstaben "K", "S", "T", "N", "H", "M", "Y", "R" bzw. "W" vorgesehen, die mit den Buchstaben "A", "I", "U", "E" und "O" belegten Tasten sind im Umschaltzustand mit den Buchstaben "Q", "J", dem Komma ",", dem Punkt "." bzw. dem Buchstaben "X" belegt, und die mit den Buchstaben "K", "S", "T", "N", "H", "M", "Y", "R" und "W" belegten Tasten sind im Umschaltzustand zur Eingabe der Buchstaben "G", "Z", "D", "P", "B", "C", "F", "V" bzw. "L" bestimmt.
- Hierbei können zusätzlich zu den 26 Buchstaben die Symbole Komma ",", Punkt ".", der Apostroph "'" und der Bindestrich "-", die bei der Eingabe von englischem Text häufig verwendet werden, direkt durch Berührungseingabe eingegeben werden, was zu einer besseren Bedienbarkeit bei der Eingabe von englischem Text führt.
- Viele Tasten der englischen Tastenanordnung sind so angeordnet, dass sie der vorgenannten japanischen Tastenanordnung entsprechen, sodass die Tastenpositionen auch dann gut einprägsam sind, wenn die Standardanordnung und die englische Tastenanordnung durch Abändern beider Anordnungen miteinander kombiniert werden. Das führt zu einer besseren Bedienbarkeit.
- In der vorliegenden Erfindung sind die fünfzehn Haupttasten zum Eingeben der Ziffern "0", "1", "2", "3", "4", "5", "6", "7", "8" und "9", der Zeichen "+" und "-", des Zeichens "·" oder "*", des Zeichens "÷" oder "/" und des Zeichens "." vorgesehen.
- Entsprechend der vorgenannten Tastenanordnung können Ziffern in der gleichen Weise wie in einem numerischen Tastenfeld auf einer herkömmlichen Tastatur angeordnet werden, und es können verschiedene arithmetische Symbole für Berechnungen eingegeben werden, was die Eingabe von Ziffern und die Durchführung von Berechnungen vereinfacht.
- In der vorliegenden Erfindung sind die fünfzehn Haupttasten für die Eingabe der Klammerzeichen " ", " ", "(", ")", "< ", "> ", "[", "]", "{", "}", "'", "'", """, und """, des Doppelpunkts ":", des Semikolons ";", des Sternchens "*", des Kreuzes "#", des Und-Zeichens "&", des Fragezeichens "?", des Ausrufezeichens "!", des Zeichens, des Zeichens "/", des Zeichens "~", des Qualifikationszeichens "@", des Dollar-Zeichens "$", des Yen-Zeichens "¥", des Bindestrichs "-" und des Gleichheitszeichens "=" als erste und zweite grafische Zeichencodes vorgesehen.
- Hierbei können verschiedene Symbole, die häufig benutzt werden, aber bisher schlecht eingegeben werden konnten, mit der Berührungseingabe durch Berühren der entsprechenden Haupttasten auf einfache Weise eingegeben werden. Die Klammerzeichen sind gemeinsam auf den sechs Haupttasten definiert, die im Umschaltzustand und im Nicht-Umschaltzustand in den beiden senkrechten Reihen neben der äußeren linken und rechten Reihe angeordnet sind, sodass die Tastenpositionen der Klammersymbole und der anderen Symbole leicht zu unterscheiden sind, was die Bedienbarkeit beim Eingeben erleichtert.
- In der vorliegenden Erfindung sind die Haupttasten wie folgt definiert: Die sechs Haupttasten, die in den zwei senkrechten Reihen neben der äußeren linken und der äußeren rechten senkrechten. Reihe des fünfzehn Haupttasten umfassenden Haupttastenfelds angeordnet sind, sind als Vokaltasten zum Eingeben der Buchstaben "A", "I", "U", "E" und "O", die die japanischen Vokale darstellen, und als Nasalsilbentaste zum Eingeben der japanischen Nasalsilbe " " vorgesehen. Die neun Haupttasten, die in den anderen drei senkrechten Reihen des Haupttastenfelds angeordnet sind, sind als Konsonantentasten zum Eingeben der Buchstaben "K", "S", "T", "N", "H", "M", "Y", "R" und "W" vorgesehen. Die Vokaltasten, die mit den Buchstaben "A", "I", "U", "E" und "O" belegt sind, und die Nasalsilbentaste, die mit dem Schriftzeichen " " belegt ist, sind im Umschaltzustand zum Eingeben der Buchstabenkombinationen "AI", "UI", "UU", "EI", "OU" bzw. "YUU" vorgesehen, und die mit den Buchstaben "K", "S", "T", "N", "H", "M", "Y", "R" und "W" belegten Tasten sind im Umschaltzustand zum Eingeben der Buchstaben "G", "Z", "D", "P" und "B", der Konsonantenverdoppelungssilbe " ", des japanischen Kommas " ", des japanischen Punkts " ", und des Vokalverlängerungszeichens "-" vorgesehen.
- Hierbei können "AI", "UI", "UU, "EI", "OU" bzw. "YUU" durch einmaliges Berühren nur einer Taste eingegeben werden, sodass japanische Schriftzeichen einschließlich der Doppelvokale und Palatalsilben, die häufig in Kanjis mit chinesischer Lesung wie (KAI KEI), (SUI TEI), (KUU KOU), (TYUU SYOU) usw. benutzt werden, leicht eingegeben werden können, was die Eingabeleistung erhöht.
- In der vorliegenden Erfindung sind die Haupttasten wie folgt definiert: Die sechs Haupttasten, die in den zwei senkrechten Reihen neben der äußeren linken und der äußeren rechten senkrechten Reihe des fünfzehn Haupttasten umfassenden Haupttastenfelds angeordnet sind, sind als Vokaltasten zum Eingeben der Buchstaben "A", "I", "U", "E" und "O", die die japanischen Vokale darstellen, und als Nasalsilbentaste zum Eingeben der japanischen Nasalsilbe " " vorgesehen. Die neun Haupttasten, die in den anderen drei senkrechten Reihen des Haupttastenfelds angeordnet sind, sind als Konsonantentasten zum Eingeben der Buchstaben "K", "S", "T", "N", "H", "M", "Y", "R" und "W" zugeordnet. Die Vokaltasten, die mit den Buchstaben "A", "I", "U", "E" und "O" belegt sind, und die Nasalsilbentaste, die mit dem Schriftzeichen " " belegt ist, sind im Umschaltzustand zum Eingeben der Silben "ya", "yuu", "yu, "you", bzw. "yo" und der Konsonantenverdoppelungssilbe " " vorgesehen, und die mit den Buchstaben "K", "S", "T", "N", "H", "M", "Y", "R" und "W" belegten Tasten sind im Umschaltzustand zum Eingeben der Buchstaben "G", "Z", "D", "P" und "B", des Hochpunktes "·", des japanischen Kommas " ", des japanischen Punkts " ", und des Vokalverlängerungszeichens " " vorgesehen.
- Hierbei können die Palatalsilben "ya", "yu und "yo" und die langen Palatalsilben "yuu" und "you" durch einmaliges Berühren nur einer Taste eingegeben werden, was eine effiziente Eingabe des Japanischen zur Folge hat.
- Außerdem ist in der vorliegenden Erfindung mindestens eine der fünfzehn Haupttasten mit einem dritten grafischen Zeichencode zusätzlich zu den beiden anderen grafischen Zeichencodes definiert, und das Auswahlverarbeitungsmittel weist ein Kriterienmittel, das bestimmt, welche der drei Tastenwahlarten zum Auswählen eines der drei grafischen Zeichencodes, die mit dem Tasteneingabemittel eingegeben werden, durchgeführt wird, und ein Zeichenerzeugungsmittel zum Auswählen und Ausgeben eines der drei erzeugten Codes, die auf den einzelnen Tasten definiert sind, in Reaktion auf die vom Kriterienmittel bestimmte Tastenauswahl auf.
- In der vorliegenden Erfindung sind Buchstaben auf den ersten und zweiten grafischen Zeichencodes definiert, und Ziffern und Symbole, nicht jedoch Buchstaben, können auf dem dritten grafischen Zeichencode definiert werden, wobei die Ziffern oder Symbole durch Ändern der Tastenauswahl wie bei der Schriftzeicheneingabe eingegeben werden. Da die Ziffern und Symbole bei Bedarf leicht eingegeben werden können, verbessert sich die Bedienbarkeit beim Eingeben von Sätzen, die Ziffern oder Symbole enthalten.
- Darüber hinaus sind in der vorliegenden Erfindung mindestens eine der Haupttasten mit dem dritten und einem vierten grafischen Zeichencode zusätzlich zu den beiden anderen grafischen Zeichencodes definiert, und das Auswahlverarbeitungsmittel weist ein Kriterienmittel, das bestimmt, welche der vier Tastenwahlarten zum Auswählen eines der vier grafischen Zeichencodes durchgeführt wird, und ein Zeichenerzeugungsmittel zum Auswählen und Ausgeben eines der vier erzeugten Codes, die auf den einzelnen Tasten definiert sind, in Reaktion auf die vom Kriterienmittel bestimmte Tastenauswahl auf.
- Erfindungsgemäß sind, wie vorstehend beschrieben, beispielsweise der erste und der zweite grafische Zeichencode mit Buchstaben definiert, der dritte grafische Zeichencode ist mit einer Ziffer definiert, und der vierte grafische Zeichencode kann mit einem Symbol o. Ä. definiert werden, wobei die Ziffer und das Symbol durch Ändern der Tastenauswahl in der gleichen Weise wie bei der Schriftzeicheneingabe eingegeben werden können. Da die Ziffern und Symbole bei Bedarf leicht eingegeben werden können, verbessert sich die Bedienbarkeit beim Eingeben von Sätzen, die Ziffern oder Symbole enthalten.
- Die vorliegende Erfindung weist ein Anordnungsänderungsmittel zum Ändern der Anordnung der erzeugten grafischen Zeichencodes auf, wenn ein Schriftzeichen, eine Ziffer oder ein Symbol und die Taste mit dem Symbol o. Ä., die auf dem Bildschirm angezeigt werden, berührt wird.
- Erfindungsgemäß können, wie vorstehend beschrieben, die auf den Haupttasten definierten Anordnungen der grafischen Zeichencodes in Reaktion auf verschiedene Tastenanordnungen wie Anordnung für die Eingabe von japanischem Text in lateinischen Schriftzeichen, englische Tastenanordnung, Zifferntastenanordnung, Symboltastenanordnung usw. geändert werden, sodass sich die Anzahl der definierten Tasten bei nur fünfzehn Haupttasten auf 15 · 2 (Schriftzeichen o. Ä. des ersten und zweiten grafischen Zeichencodes) · Anzahl der Anordnungen, also 30 Tasten · Anzahl der Anordnungen, beläuft. Dabei kann jedes Schriftzeichen, jede Ziffer, jedes Symbol o. Ä. direkt und einfach mit der Berührungseingabe durch Ändern der Anordnung eingegeben werden.
- Außerdem weist die vorliegende Erfindung zusätzlich zu dem Haupttastenfeld, das fünfzehn Tasten hat, die in 3 waagerechten und 5 senkrechten Reihen angeordnet sind, ein Unterstützungstastenfeld mit mehreren Unterstützungstasten auf, die mit verschiedenen Funktionen definiert sind und neben dem Haupttastenfeld angeordnet sind.
- Das Unterstützungstastenfeld kann beispielsweise an einer Stelle unter und rechts und links neben dem Haupttastenfeld angeordnet werden, wobei mindestens fünf Unterstützungstasten vorhanden sein sollten. Diese Unterstützungstasten können mit verschiedenen Funktionen definiert werden, die beim Eingeben von Schriftzeichen benötigt werden, wie Modusänderungsfunktion zum Ändern der auf dem Bildschirm gezeigten Tastenanordnung, Kanji-Umwandlung, Leerstelleneingabe, Return-Taste, Rücksetztaste, Löschtaste usw., wodurch die Bedienbarkeit beim Eingeben weiter verbessert wird.
- Die einzige Modusänderungsfunktion ist getrennt, sodass sie unabhängig arbeitet, und die Modusänderungstaste kann zusätzlich zu den Unterstützungstasten neben dem Haupttastenfeld angeordnet werden. Hierbei kann die Anordnung der Haupttasten durch Berühren der Änderungstaste mühelos geändert werden.
- Außerdem kann eine Menütaste, die ein Modusauswahlmenü zeigt, auf den Unterstützungstasten o. Ä. definiert werden, wobei das Modusauswahlmenü auf dem Bildschirm angezeigt wird, wenn die Menütaste zur Modusänderung betätigt wird.
- Hierbei können die Tastenanordnungen viel weitgehender als die auf der Änderungstaste definierte Modusänderungsfunktion definiert werden, sodass verschiedene Eingaben möglich sind, was zu einer besseren Bedienbarkeit führt.
- Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung, die die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige zeigt,
- Fig. 2 ist eine Draufsicht, die eine japanischen Tastenanordnung der Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige zeigt,
- Fig. 3 ist eine Draufsicht, die eine englische Tastenanordnung der Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige zeigt,
- Fig. 4 ist ein Blockdiagramm, das die innere Struktur der Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige zeigt,
- Fig. 5 ist ein Ablaufdiagramm, das den Eingabe-Ablauf für die Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige zeigt,
- Fig. 6 ist eine erläuternde Darstellung zur Funktion des Kriterienmittels der Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige,
- die Fig. 7(1) und (2) sind erläuternde Darstellungen zu einer Bestimmungsmethode für die Berührungseingabe,
- die Fig. 8 (1) und (2) sind erläuternde Darstellungen zu einer anderen Bestimmungsmethode für die Berührungseingabe,
- Fig. 9 ist eine Draufsicht, die eine japanische Tastenanordnung der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige zeigt,
- Fig. 10 ist eine Draufsicht, die eine englische Tastenanordnung der zweiten Ausführungsform der Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige zeigt,
- Fig. 11 ist eine Draufsicht, die eine japanische Tastenanordnung der dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige zeigt,
- Fig. 12 ist eine Draufsicht, die eine englische Tastenanordnung der dritten Ausführungsform der Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige zeigt,
- Fig. 13 ist eine erläuternde Darstellung zur Funktion des Kriterienmittels der dritten Ausführungsform der Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige, die Fig. 14(1), (2), (3) und (4) sind erläuternde Darstellungen zur Bestimmungsmethode für die Berührungseingabe bei der dritten Ausführungsform,
- Fig. 15 ist eine perspektivische Darstellung, die die vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige zeigt,
- Fig. 16 ist eine erläuternde Darstellung zur Funktion des Kriterienmittels der vierten Ausführungsform der Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige,
- Fig. 17 ist ein Diagramm, das das Eingabeverfahren für die dritte und vierte Ausführungsform der Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige zeigt,
- die Fig. 18(1) und (2) sind erläuternde Darstellungen zu einer Modifikation des Berührungseingabeverfahrens für die erfindungsgemäße Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige,
- die Fig. 19(1) und (2) sind erläuternde Darstellungen zu einer anderen Modifikation des Berührungseingabeverfahrens für die erfindungsgemäße Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige,
- Fig. 20 ist eine perspektivische Darstellung, die eine Modifikation der erfindungsgemäßen Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige zeigt,
- Fig. 21 ist eine perspektivische Darstellung, die eine andere Modifikation der erfindungsgemäßen Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige zeigt,
- Fig. 22 ist eine perspektivische Darstellung, die die fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bildschirmberührungs-Eingabeeinheit zur Bildschirmanzeige zeigt,
- Fig. 23 ist eine Draufsicht, die eine Standardtastenanordnung in der Bildschirmberührungs-Eingabeeinheit zeigt,
- Fig. 24 ist ein Blockdiagramm, das die Struktur der Tastenanordnungen der Bildschirmberührungs-Eingabeeinheit zeigt,
- Fig. 25 ist eine Draufsicht, die eine englische Tastenanordnung der Bildschirmberührungs-Eingabeeinheit zeigt,
- Fig. 26 ist eine Draufsicht, die eine Zifferntastenanordnung der Bildschirmberührungs-Eingabeeinheit zeigt,
- Fig. 27 ist eine Draufsicht, die eine Symboltastenanordnung der Bildschirmberührungs-Eingabeeinheit zeigt,
- Fig. 28 ist eine Draufsicht, die eine Schnellanordnung der Bildschirmberührungs-Eingabeeinheit zeigt.
- Fig. 29 ist eine Draufsicht, die eine englische QWERTY-Tastenanordnung der Bildschirmberührungs-Eingabeeinheit zeigt,
- Fig. 30 ist eine Draufsicht, die eine japanische QWERTY-Tastenanordnung der Bildschirmberührungs-Eingabeeinheit zeigt,
- Fig. 31 ist ein Blockdiagramm, das die innere Struktur der Bildschirmberührungs-Eingabeeinheit zeigt,
- Fig. 32 ist ein Ablaufdiagramm, das das Eingabeverfahren für die Bildschirmberührungs-Eingabeeinheit zeigt,
- Fig. 33 ist ein Blockdiagramm, das die Struktur des Umschalt-Eingabemittels in der Bildschirmberührungs-Eingabeeinheit zeigt,
- die Fig. 34(1), (2), (3), (4) und (5) sind erläuternde Darstellungen zur Funktion des Klickumschalt-Eingabemittels,
- Fig. 35 ist ein erläuternde Darstellung zur Funktion des Teilbereichsumschalt- Eingabemittels,
- Fig. 36 ist ein perspektivische Darstellung, die eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bildschirmberührungs-Eingabeeinheit zeigt;
- Fig. 37 ist eine perspektivische Darstellung, die die sechste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bildschirmberührungs-Eingabeeinheit zeigt,
- Fig. 38 ist eine perspektivische Darstellung, die eine aktive Anwendung bei der sechsten Ausführungsform zeigt,
- Fig. 39 ist ein Blockdiagramm, das die innere Struktur der sechsten Ausführungsform der Bildschirmberührungs-Eingabeeinheit zeigt,
- Fig. 40 ist ein Ablaufdiagramm, das das Eingabeverfahren für die sechste Ausführungsform der Bildschirmberührungs-Eingabeeinheit zeigt,
- Fig. 41 ist eine Draufsicht, die eine Modifikation der Tastenanordnung der erfindungsgemäßen Bildschirmberührungs-Eingabeeinheit zeigt,
- Fig. 42 ist eine Draufsicht, die eine weitere Modifikation der Tastenanordnung der erfindungsgemäßen. Bildschirmberührungs-Eingabeeinheit zeigt,
- Fig. 43 ist eine perspektivische Darstellung, die die siebente Ausführungsform der erfindungsgemäßen Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige zeigt,
- Fig. 44 ist ein Blockdiagramm, das die innere Struktur der siebenten Ausführungsform der Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige zeigt,
- Fig. 45 ist eine Draufsicht, die die Tastenanordnung der Tastatur der siebenten Ausführungsform der Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige zeigt,
- Fig. 46 ist ein Ablaufdiagramm, das das Eingabeverfahren für die siebente Ausführungsform der Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige zeigt,
- Fig. 47 ist eine perspektivische Darstellung, die eine weitere Ausführungsform der Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige zeigt,
- Fig. 48 ist eine perspektivische Darstellung, die eine wertere Ausführungsform der Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige zeigt,
- Fig. 49 ist eine Draufsicht, die eine japanische Tastenanordnung für die Berührungseingabe zeigt,
- Fig. 50 ist eine Draufsicht, die eine japanische Schneflanordnung für die Berührungseingabe zeigt,
- Fig. 51 ist eine Draufsicht, die eine englische Tastenanordnung für die Berührungseingabe zeigt,
- Fig. 52 ist eine Draufsicht, die eine Ziffern-Tastenanordnung für die Berührungseingabe zeigt,
- Fig. 53 ist eine Draufsicht, die eine Symbol-Tastenanordnung für die Berührungseingabe zeigt,
- Fig. 54 ist eine Draufsicht, die eine Telefonähnliche Anordnung für die Berührungseingabe zeigt,
- Fig. 55 ist eine Draufsicht zur Erläuterung einer herkömmlichen QWERTY- Anordnung und
- Fig. 56 ist eine Draufsicht zur Erläuterung einer herkömmlichen japanischen Silbentabelle.
- Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
- Die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige 1 ist in Fig. 1 dargestellt. Die Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige 1 hat einen Grundkörper 2, der mit einer Flüssigkristallanzeige 3 versehen ist, und dient als tragbares Fernterminal. Die Anzeige 3 kann mit einer Abdeckung geschützt werden, die in Bezug zum. Grundkörper 2 drehbar ist.
- Die Flüssigkristallanzeige 3 hat ein Datenanzeigefeld 10 zum Eingeben von Zeichen und Anzeigen von Daten, wenn die Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige 1 für ein Textverarbeitungsprogramm, Tabellenkalkulationsprogramm, Adressbuch, E-Mail-Programm oder Organisationsprogramm verwendet wird. Das Grafikformat im Datenanzeigefeld 10 kann entsprechend der aktuellen Funktion angeordnet werden.
- Im unteren Bereich des Datenanzeigefelds 10 ist ein Tasteneingabefeld 12 angeordnet. Das Tasteneingabefeld 12 kann ständig angezeigt werden. Unter dem Aspekt der Bedienbarkeit der Einheit sollte das Tasteneingabefeld 12 aufgeblendet werden, bis sie nahezu das gesamte Datenfeld 10 einnehmen, indem der Bildschirm so gestaltet wird, dass er eine Tastenstarteingabe hat.
- Wie in Figur gezeigt, weist die Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige 1 außerdem als Tasteneingabemittel einen Stift 15 auf, der in einem berührungsempfindlichen Eingabemittel verwendet wird. Der Stift 15 kann von einem Halter gehalten werden, der wahlweise am Grundkörper angebracht ist, damit der Stift 15 nicht verloren geht.
- Die Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige 1 wird so bedient, dass der Grundkörper von der linken bzw. rechten Hand, gehalten wird oder auf einen Tisch gelegt wird und der Stift 15 in der rechten bzw. linken Hand gehalten wird.
- Die Einzelheiten des Tasteneingabefelds 12, in dem fünfzehn Tasten 21 bis 35 waagerecht und senkrecht in einem Haupttastenfeld 20 angeordnet sind, sind in Fig. 2 dargestellt.
- Die im Haupttastenfeld 20 gezeigten Haupttasten 21 bis 35 haben zwei Anzeigemodi, die durch Drücken einer Modusänderungstaste (nicht dargestellt) oder Bedienen oder Festlegen eines anderen Felds als das Haupttastenfeld 20 mit dem Stift 15 geändert werden können, wobei der eine Anzeigemodus eine japanische QWERTY-Tastenanordnung zum Eingeben von japanischem Text in lateinischen Schriftzeichen und der andere Anzeigemodus eine englische QWERTY-Tastenanordnung ist.
- Die feststehende Anordnung der Haupttasten 21 bis 35 (Schriftzeichen) entsprechend der japanischen QWERTY-Tastenanordnung stimmt mit der normalen QWERTY-Anordnung überein, die bei den üblichen Tastaturen verwendet wird.
- Wie in Fig. 2 gezeigt wird, sind im Allgemeinen die linken Hälften der fünf Tasten 21 bis 25, die in der oberen Reihe angeordnet sind, auf Taste 21 mit "Q", auf Taste 22 mit "E", auf Taste 23 mit "T", auf Taste 24 mit "U" und auf Taste 25 mit "O" belegt. Die linken Hälften der fünf Tasten 26 bis 30, die in der mittleren Reihe angeordnet sind, sind auf Taste 26 mit "A", auf Taste 27 mit "D", auf Taste 28 mit "G", auf Taste 29 mit "J" und auf Taste 30 mit "L" belegt. Die linken Hälften der fünf Tasten 31 bis 35, die in der unteren Reihe angeordnet sind, sind auf Taste 31 mit "Z", auf Taste 32 mit "C", auf Taste 33 mit "B", auf Taste 34 mit "M" und auf Taste 35 mit dem japanischen Punkt " " belegt.
- Die rechten Hälften der Tasten 21 bis 35 sind auf Taste 21 mit "W", auf Taste 22 mit "R", auf Taste 23 mit "Y", auf Taste; 24 mit "I", auf Taste 25 mit "P", auf Taste 26 mit "S", auf Taste 27 mit "F", auf Taste 28 mit "H", auf Taste 29 mit "K", auf Taste 30 mit dem Vokalverlängerungszeichen "-", auf Taste 31 mit "X", auf Taste 32 mit "V", auf Taste 33 mit "N", auf Taste 34 mit dem japanischen Komma " und auf Taste 35 mit dem Hochpunkt "·" belegt.
- Unter einem anderen Aspekt sind die fünf Tasten 21 bis 25 von links nach rechts in der oberen Reihe zum Eingeben von "QW", "ER", "TY", "UI" und "OP" bestimmt. Die fünf Tasten 26 bis 30 in der mittleren Reihe dienen in gleicher Weise zum Eingeben von "AS", "DF", "GH", "JK" und "L-". Die fünf Tasten 31 bis 35 in der unteren Reihe sind zum Eingeben von "ZX", "CV", "BN", "M," und " ·" vorgesehen.
- Der erste grafische Zeichencode der einzelnen Tasten 21 bis 35 bezieht sich jeweils auf ein Schriftzeichen im linken Eingabebereich der Taste. Der zweite grafische Zeichencode bezieht sich entsprechend auf ein Schriftzeichen im rechten Eingabebereich der Taste.
- Die in Fig. 3 gezeigte Schriftzeichenanordnung auf den Haupttasten 21 bis 35 gehört wie die bereits erwähnte japanische QWERTY-Tastenanordnung zur QWERTY-Tastenanordnung. Beim Eingeben von englischem Text brauchen jedoch keine japanischen Satzzeichen eingegeben zu werden, sodass unter Berücksichtigung einer reibungslosen Eingabe die Tasten vorzugsweise mit einem Komma ",", Punkt ".", Semikolon ";" und Doppelpunkt ":" belegt sind.
- Wie in Fig. 3 gezeigt, sind im Allgemeinen die linken Hälften der fünf Tasten 21 bis 25 (erster grafischer Zeichencode), die in der oberen Reihe angeordnet sind, auf Taste 21 mit "Q", auf Taste 22 mit "E", auf Taste 23 mit "T", auf Taste 24 mit. "U" und auf Taste 25 mit "O" belegt. Die linken Hälften der fünf Tasten 26 bis 30, die in der mittleren Reihe angeordnet sind, sind auf Taste 26 mit "A", auf Taste 27 mit "D", auf Taste 28 mit "G", auf Taste 29 mit "J" und auf Taste 30 mit "L" belegt. Die linken Hälften der fünf Tasten 31 bis 35, die in der unteren Reihe angeordnet sind, sind auf Taste 31 mit "Z", auf Taste 32 mit "C", auf Taste 33 mit "B", auf Taste 34 mit "M" und auf Taste 35 mit dem Punkt "." belegt.
- Die rechten Hälften der Tasten 21 bis 35 sind auf Taste 21 mit "W", auf Taste 22 mit "R", auf Taste 23 mit "Y", auf Taste 24 mit "I", auf Taste 25 mit "P", auf Taste 26 mit "S", auf Taste 27 mit "F", auf Taste 28 mit "H", auf Taste 29 mit "K", auf Taste 30 mit dem Semikolon ";", auf Taste 31 mit "X", auf Taste 32 mit "V", auf Taste 33 mit "N", auf Taste 34 mit dem Komma "," und auf Taste 35 mit dem Doppelpunkt ":" belegt.
- Unter einem anderen Aspekt sind die fünf Tasten 21 bis 25 von links nach rechts in der oberen Reihe zum Eingeben von "QW", "ER", "TY", "UI" und "OP" bestimmt. Die fünf Tasten 26 bis 30 in der mittleren Reihe dienen in gleicher Weise zum Eingeben von "AS", "DF", "GH", "JK" und "L;". Die fünf Tasten 31 bis 35 in der unteren Reihe sind zum Eingeben von "ZX", "CV", "BN", "M," und ".:" vorgesehen.
- Das interne Verarbeitungsverfahren in der erfindungsgemäßen Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige 1 wird nachstehend anhand der Fig. 4 und 5 erläutert.
- Fig. 4 ist ein Blockdiagramm, das die innere Struktur der Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige 1 veranschaulicht. Fig. 5 ist ein Ablaufdiagramm, dass die tatsächlichen Abläufe in der Einheit 1 zeigt.
- Die Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige 1 besteht aus einem Tasteneingabemittel 71 und einem Auswahlverarbeitungsmittel 72, das ein Kriterienmittel 73 und ein Zeichenerzeugungsmittel 74 aufweist.
- Das Tasteneingabemittel 71 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein berührungsempfindliches Eingabemittel, das, wie bereits erläutert, den Stift 15 verwendet und mit diesem Stift eine Berührung innerhalb des Haupttastenfelds 20 erfasst, was in Fig. 5 als Schritt 1 dargestellt ist. Der Einfachheit halber wird "Schritt" mit "5" abgekürzt.
- Bei Berührung mit dem Stift 15 entscheidet das Kriterienmittel 73, ob sich der Stift 15 bei ununterbrochener Berührung einer Taste über eine vorher festgelegte Streckenlänge hinaus bewegt (= Strichberührung) oder ob sich der Stift 15 innerhalb der vorher festgelegten Streckenlänge bewegt (= Punktberührung) (S2).
- Wenn es sich bei der Berührungsart aufgrund der Entscheidung des Kriterienmittels 73 um eine Punktberührung handelt, erzeugt das Zeichenerzeugungsmittel 74 den ersten grafischen Zeichencode, der standardmäßig (Standardvorgang 53) der linken Hälfte der berührten Taste zugeordnet ist.
- Wird die Berührung vom Kriterienmittel 73 als Strichberührung erkannt, erzeugt das Zeichenerzeugungsmittel 74 den zweiten grafischen Zeichencode, der der rechten Hälfte der berührten Taste zugeordnet ist (Bewegungsvorgang S4).
- Die Ergebnisse des Zeichenerzeugungsmittels 74 werden auf der Flüssigkristallanzeige 3 angezeigt.
- Wie vorstehend dargelegt, läuft mit einer einzigen Berührungseingabe ein ganzer Prozess ab, und nachfolgende Eingaben laufen auf die gleiche Weise ab. Wenn die in Fig. 2 gezeigte japanische Tastenanordnung verwendet wird, werden die eingegeben Buchstaben als lateinische Schriftzeichen erkannt und mittels eines Kana-Kanji-Umwandlungsprogramms, das in der Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige 1 vorübergehend gespeichert wird, auf der Anzeige 3 als japanische Hiragana-Schriftzeichen angezeigt. Gegebenenfalls können diese Hiragana-Schriftzeichen automatisch oder manuell mittels einer Umwandlungstaste (nicht dargestellt) in Kanji-Schriftzeichen umgewandelt werden.
- Nachstehend wird der Entscheidungsprozess des Kriterienmittels 73 bei Berührungseingabe näher erläutert.
- Wie aus Fig. 6 hervorgeht, dient das Kriterienmitte(73 dazu, zu entscheiden, ob der Stift 15 die linke Hälfte (Buchstabe "A" in Fig. 6) oder die rechte Hälfte (Buchstabe "B") einer der Tasten 21 bis 35 gewählt hat.
- In den Fig. 7 und 8 sind zwei Entscheidungskriterien für den Berührungsvorgang dargestellt.
- Das eine Entscheidungskriterium ist in Fig. 7 dargestellt. Der Berührungsvorgang wird von den einzelnen Bildelementen 76 festgestellt, die die Tasten 21 bis 35 bilden. Wenn 100 Bildelemente 76 in je 10 waagerechten und senkrechten Reihen in einer Bildelementmatrix im Anzeigefeld der Tasten 21 bis 35 angeordnet sind, wie in Fig. 7(1) gezeigt, so entscheidet das Kriterienmittel 73, dass die Eingabe als Punktberührung erfolgt, wenn der Stift 15 weniger Bildelemente 76 als die vorher festgelegte Anzahl im Anzeigefeld der Tasten 21 bis 35 berührt, z. B. wenn er eines der Bildelemente 76 in einem Anzeigefeld der Tasten 21 bis 35 oder die Bildelemente 76 des Anfangs-Bildelements 76 und mindestens eines der um das Anfangs-Bildelement 76 herum angeordneten Bildelemente 76 berührt (in Fig. 7 sind die Bildelemente 76 durch ein "+" dargestellt) (wenn ein Bildelement mit dem Zeiger berührt wird). Außerdem entscheidet das Kriterienmittel 73, wie in Fig. 7(2) gezeigt, dass die Eingabe als Strichberührung erfolgt, wenn mehr als vier in einer Richtung ausgerichtete Bildelemente 76 berührt werden (wenn die Bildelemente so berührt werden, dass sie einen Bindestrich "-" bilden).
- Fig. 7 zeigt ein Beispiel für die Bewegung des Stiftes 15 in horizontaler Richtung. Die Eingabe wird bei Berührung von mehr als vier Bildelementen 76 jedoch auch dann als Strichberührungseingabe identifiziert, wenn der Stift 15 in vertikaler oder schräger Richtung oder entlang einer Form " " oder " " bewegt wird. Die Berührungseingabe kann von jedem Punkt in jedem Bereich der. Tasten 21 bis 35 begonnen und dadurch beendet werden, dass das Berührungsende (Strich-Ende) außerhalb des Tastenfelds gelegt wird, sodass die Art der Berührungseingabe (Punkt- oder Strichberührung) in Abhängigkeit von der Anzahl der im Tastenfeld berührten Bildelemente bestimmt wird.
- Die Anzahl der Bildelemente 76 als Kriterium ist nicht auf mindestens vier begrenzt, sondern kann in Abhängigkeit insbesondere von der Anzahl der Bildelemente 76 im Anzeigefeld o. Ä. definiert werden. Beträgt beispielsweise die Anzahl der Bildelemente 76 in einer aus je 5 waagerechten und senkrechten Reihen bestehenden Bildelementmatrix 25, so kann eine Berührung von mehr als zwei Bildelementen 76 als Strichberührung definiert werden.
- Das andere Entscheidungskriterium ist in Fig. 8 dargestellt. Die Berührungsart wird mit Hilfe des Abstands zwischen dem Anfangs- und dem Endpunkt der Berührung mit dem Stift 15 bestimmt. Das Kriterienmittel 73 entscheidet, dass es sich bei der Berührung um eine Punktberührung handelt, wenn die Stiftberührungsstrecke kürzer als die vorher definierte Strecke ist, wie in Fig. 8(1) gezeigt, und dass es sich um eine Strichberührung handelt, wenn die Stiftberührungsstrecke länger als die vorher definierte Strecke ist, wie in Fig. 8(2) gezeigt.
- Hierbei kann der Stift 15 in vertikaler oder schräger Richtung oder so bewegt werden, dass sich seine Richtung während der Bewegung ändert, sodass beispielsweise das Zeichen " " entsteht. Mit anderen Worten: Strichberührungseingabe liegt vor, wenn der Abstand zwischen dem Anfangs- und dem Endpunkt, also die Bewegungsstrecke des Stifts 15, länger als die vorher festgelegte Strecke ist.
- Übrigens kann die Streckenlänge als Kriterium vorher oder bei Bedarf von einem Nutzer festgelegt werden.
- Nachstehend werden die Wirkungen dieser Ausführungsform beschrieben.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel sind der erste und der zweite grafische Zeichencode für jede der Tasten 21 bis 35 so definiert, dass jede der Tasten 21 bis 35 mit insgesamt zwei Buchstaben und/oder Symbolen belegt ist. Somit kann die Anzahl der Tasten gegenüber den mit nur einem Zeichen belegten herkömmlichen Tasten auf die Hälfte reduziert werden.
- Obwohl nur fünfzehn Haupttasten 21 bis 35 vorgesehen sind, wie in Fig. 2 gezeigt, können jeder der Tasten 21 bis 35 beispielsweise zwei grafische Zeichencodes zugewiesen werden, sodass insgesamt dreißig grafische Zeichencodes definiert sind. Somit können zusätzlich zu den 26 Buchstaben, die bei der Eingabe von englischem Text und bei der Eingabe von japanischem Text in lateinischen Schriftzeichen benutzt werden, auch Symbole, die bei der Eingabe von englischem Text häufig verwendet werden, wie Komma "," und Punkt ".", und die japanischen Satzzeichen Komma " " und Punkt " " bei der Eingabe von japanischem Text auf den Haupttasten 21 bis 35 definiert werden. Dadurch ist auch mit der geringen Anzahl von Tasten die Eingabe sowohl von englischem als auch von japanischem Text in ausreichendem Umfang möglich.
- Die Eingabe von japanischem Text in lateinischen Schriftzeichen und die Eingabe von englischem Text können also unter Verwendung der fünfzehn Haupttasten 21 bis 35 durchgeführt werden, die eine wesentlich geringere Anzahl von Tasten als bei einer herkömmlichen QWERTY-Tastenanordnung oder japanischen Silbentabellen-Anordnung darstellen. Somit kann das Haupttastenfeld 20 als Tastenanzeigefeld kleiner dimensioniert werden, wenn jede der Tasten 21 bis 35 auf der Anzeige 3 mit der gleichen Größe wie die Tasten der herkömmlichen QWERTY-Tastenanordnung oder der herkömmlichen japanischen Silbentabellen- Anordnung angezeigt wird, was dazu führt, dass sich das Ausmaß der Bewegung des Stifts 15, der die Tasten 21 bis 35 berührt, verringert und sich die Bedienbarkeit verbessert.
- Durch Reduzierung der Größe des Haupttastenfelds 20, kann die Größe der Bildschirmberührungs-Eingabeeinheit 1 kleiner sein, das Anzeigefeld 10 für Daten o. Ä. kann vergrößert werden, und Bedienbarkeit und Handhabung können weiter verbessert werden.
- Wenn die Größe des Haupttastenfelds 20 so bemessen wird, dass sie der Größe der herkömmlichen QWERTY-Tastenanordnung oder japanischen Silbentabellen-Anordnung ähnlich ist, kann das Haupttastenfeld 20 größer als herkömmlich sein, sodass sich die Tasten 21 bis 35 mit dem Stift 15 oder einem Finger leicht berühren lassen, was zu einer besseren Bedienbarkeit führt.
- Häufig benutzte Symbole wie Komma "," und Punkt "." bei der Eingabe von englischem Text und wie die japanische Satzzeichen Komma " " und Punkt " " bei der Eingabe von japanischem Text werden auf den Tasten 30, 34 und 35 angezeigt und können so mit der Berührungseingabe direkt eingegeben werden, was zu einer besseren Bedienbarkeit bei der Eingabe von englischem und japanischem Text führt.
- Die fünfzehn Haupttasten 21 bis 35 sind in der Reihenfolge der gewohnten QWERTY-Anordnung angeordnet, die seit längerem weit verbreitet ist, sodass die meisten Personen, die an die Benutzung der QWERTY-Anordnung gewöhnt sind, die Benutzung der Tastenanordnung des Ausführungsbeispiels leicht erlernen können und die Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige sofort benutzen werden.
- Außerdem entspricht die englische Tastenanordnung von Fig. 3, außer bei den Tasten für die Symbole, der japanischen Tastenanordnung von Fig. 2, sodass die Tastenanordnung einprägsam ist und sich die Bedienbarkeit verbessert, selbst wenn die englische und die japanische Tastenanordnung durch Abändern beider Anordnungen kombiniert benutzt werden.
- Die Eingabe von zwei Schriftzeichen und/oder Symbolen, die auf jeder Taste 21 bis 35 angezeigt werden, kann durch geringfügiges Ändern dar Bewegung des Stifts 15 auf zwei Arten erfolgen. Und zwar kann zwischen der Punktberührungseingabe, die an einem Punkt erfolgt, und der Strichberührungseingabe, die durch Bewegen des Stifts über eine vorher festgelegte Streckenlänge bei fortdauernder Berührung erfolgt, gewählt werden. Daher kann eines von zwei Zeichen und/oder Symbolen, mit denen jede Taste 21 bis 35 belegt ist, d. h. der erste oder der zweite grafisch Zeichencode, mühelos eingegeben werden.
- Bei der Berührungseingabe mit dem Stift 15 kann also die Eingabe von zwei einer Taste zugeordneten Zeichen wie beim Verschieben auf einer herkömmlichen Tastatur vorgenommen werden, und das mit großer Leichtigkeit, sodass die Bedienbarkeit verbessert wird.
- Wenn das Ausmaß der Bewegung des Stifts 15, das als Strichberührungseingabe festgelegt ist, bei Bedarf von einem Bediener der Eingabeeinheit 1 eingestellt wird, kann auch dann exakt bestimmt werden, ob die Eingabe als Strich- oder Berührungseingabe erfolgt, wenn das Ausmaß der Bewegung des Stifts 15 von einem Bediener zum anderen unterschiedlich ist. Dadurch kann die Bedienbarkeit weiter verbessert werden.
- Die Tasten 21 bis 35 im Tasteneingabefeld 12 sind mit Abstand zueinander angeordnet, sodass die einzelnen Tasten 21 bis 35 deutlich voneinander getrennt sind, um eine Fehlbedienung beispielsweise über zwei der Tasten 21 bis 35 zu vermeiden. Insbesondere wenn der Stift einen Zwischenraum zwischen zwei der Tasten 21 bis 35 berührt, wird die Berührungseingabe, die über den mit dem Stift berührten Zwischenraum hinaus erfolgt, abgebrochen, wodurch eine Fehlbedienung mit Sicherheit vermieden wird.
- Nachstehend wird die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. In der Beschreibung dieser Ausführungsform werden die gleichen Bezugszahlen zum Bezeichnen ein und derselben Komponenten wie bei der ersten Ausführungsform verwendet, sodass die Beschreibung entweder vereinfacht wird oder ganz entfällt.
- Bei dieser Ausführungsform besteht der Unterschied zur ersten Ausführungsform darin, dass ein Modustastenfeld 40 und ein Funktionstastenfeld 50 im Tasteneingabefeld 12 neu zum Haupttastenfeld 20 hinzukommen. Daher werden die Erläuterungen zu gleichen oder ähnlichen Komponenten wie bei der ersten Ausführungsform vereinfacht oder ganz weggelassen.
- Wie in Fig. 9 gezeigt, ist in der japanischen Tastenanordnung des Ausführungsbeispiels das Modustastenfeld 40 links neben dem Haupttastenfeld 20 und das Funktionstastenfeld 50 unter dem Haupttastenfeld 20 angeordnet.
- Hierbei ist die Anordnung der Tasten 21 bis 35 im Haupttastenfeld 20 die Gleiche wie die japanische Tastenanordnung der ersten Ausführungsform, die in Fig. 2 gezeigt wird.
- Das Modustastenfeld 40 mit den Modustasten 41, 42 und 43 ist vertikal ausgerichtet.
- Die vorgenannten Modustasten 41, 42 und 43 dienen zum Eingeben einer Ziffer, eines Symbols o. Ä. durch Ändern der Anordnung der Tasten 21 bis 35 der englischen und japanischen Tastenanordnungen. Beispielsweise werden bei der Wahl des Bereichs "Symbole" in der unteren Hälfte der Modustaste 41 die Anzeigen auf den Tasten 21 bis 35 des Haupttastenfelds 20 von Buchstaben in verschiedene Symbolen umgewandelt, sodass durch Berührung einer der Tasten 21 bis 35 mit dem Stift 15 verschiedene Symbole eingegeben werden können.
- Wenn der Bereich "Kana" in der oberen Hälfte der Modustaste 41 gewählt wird, werden auf dem Haupttastenfeld 20 Buchstaben angezeigt, die in zwei Gruppen unterteilt sind, und zwar Konsonanten und japanische Vokale. Dadurch kann ein Bediener, der sich nicht an die Benutzung der QWERTY-Anordnung gewöhnen kann, mühelos lateinische Schriftzeichen eingeben, oder er kann einen Kana-Festlegungsmodus zum Umwandeln von lateinischen Schriftzeichen in japanische Katakana-Schriftzeichen definieren.
- Durch Wahl des Bereichs (Englische Großbuchstaben) in der unteren Hälfte der Modustaste 42 können alle eingegebenen Buchstaben als Großbuchstaben ausgegeben werden, und durch Wahl des Bereichs (Englische Kleinbuchstaben) in der oberen Hälfte der Modustaste 42 können alle eingegebenen Buchstaben als Kleinbuchstaben ausgegeben werden.
- Wenn der Bereich "Ziffern" in der unteren Hälfte der Modustaste 43 gewählt wird, können Ziffern (0 bis 9) und arithmetische Symbole mit den Tasten 21 bis 35 auf dem Haupttastenfeld 20 eingegeben werden. Außerdem kann durch Wahl des Bereichs "Schriftzeichen in halber Größe" in der oberen Hälfte der Modustaste 43 die Eingabe auf dem Haupttastenfeld 20 so definiert werden, dass die Schriftzeichen die halbe Größe haben.
- Mit anderen Worten, die vorgenannten Modustasten 41 bis 43 dienen zum Schreiben englischer Wörter und japanischer Katakana-Schriftzeichen, die in japanischen Sätzen für Abkürzungen, Wörter ausländischer Herkunft o. Ä. verwendet werden, oder zum Eingeben von Ziffern und Symbolen. Der konkrete Aufbau der vorstehend beschriebenen Anordnung wird später in einem anderen Ausführungsbeispiel erläutert.
- Im Funktionstastenfeld 50 sind die fünf Funktionstasten 51 bis 55 angeordnet, die mit verschiedenen Funktionen definiert sind, die für die Eingabe lateinischer Schriftzeichen benötigt werden.
- Insbesondere ist der untere linke Teil der Taste 51 mit der Funktion (Umwandeln) zur Durchführung einer Kana-Kanji-Umwandlung belegt. Der untere rechte Teil dieser Taste ist mit der Funktion (Leerzeichen) zum Eingeben eines Leerzeichens belegt, und die obere Hälfte dieser Taste ist mit (Erweiterungsfunktionen) belegt, d. h. hier sind verschiedene Erweiterungsfunktionen für die Tasten 21 bis 35 auf dem Haupttastenfeld 20 definiert. Zu den Funktionen, die vom Tastenbereich "Erweiterungsfunktionen" definiert werden, gehören eine Bewegungsfunktion zum Bewegen eines Kursors zum Beginn oder Ende eines Satzes oder einer Zeile o. Ä. und verschiedene Funktionen, die in einem Textverarbeitungsprogramm o. Ä. verwendet werden, wie Einfügen, Linie ziehen, Verschieben, Kopieren, Drucken usw.
- Die untere Hälfte der Taste 52 ist mit der Funktion (Nicht- Umwandeln) zum Nicht-Umwandeln von Kana-Schriftzeichen in Kanjis belegt, und die obere Hälfte dieser Taste ist mit der Funktion (Abbrechen) belegt. Die untere Hälfte der Taste 53 ist mit der Funktion (Rücksetzen) zum Rückwärtsbewegen des Kursors zur Ausgangsposition belegt, und die obere Hälfte dieser Taste ist mit der Funktion (Letzter Umwandlungskandidat) belegt, die den letzten Kandidaten von Homophonen in einer Liste für die Kana-Kanji- Umwandlung anzeigt.
- Die unter Hälfte der Taste 54 ist mit der Funktion (Löschen) und die obere Hälfte mit der Funktion (Einzelkanji-Umwandlung) zur Umwandlung eines einzelnen Kanjis belegt. Die untere Hälfte der Taste 55 ist mit der Funktion (Return) belegt. Die obere Hälfte dieser Taste ist mit der Funktion (Menü) zum Anzeigen eines Menüs zum Umwandeln der Tastenanordnung in die englische Tastenanordnung belegt, worauf später näher eingegangen wird.
- Die Funktionstaste 51 ist breiter als die Tasten 52 bis 55.
- Mit den vorgenannten Modustasten 41 bis 43 und Funktionstasten 51 bis 55 sowie den Haupttasten 21 bis 35 wird ein Modus oder einer Funktion, die in der oberen oder unteren Hälfte der Tasten 41 bis 43 und 51 bis 55 definiert sind, durch Punkt- und Strichberührungseingabe gewählt.
- Die untere Hälfte der Funktionstaste 51 ist mit den beiden Funktionen (Umwandeln) und (Leerzeichen) belegt. Die Funktionstaste 51 wird durch Punktberührung als (Umwandlungs)-taste betätigt, bevor das eingegebene Schriftzeichen durch Umwandeln in ein Kanji definiert wird. Die Funktionstaste 51 wird jedoch durch Punktberührung als (Leer)-taste betätigt, nachdem das eingegebene Zeichen definiert worden ist, wobei (Umwandeln) und (Leerzeichen) eingegeben werden können, ohne das Eingabeverfahren ändern zu müssen.
- In der in Fig. 10 gezeigten englischen Tastenanordnung dieses Ausführungsbeispiels ist das Modustastenfeld 40 ebenfalls links neben dem Haupttastenfeld 20 und das Funktionstastenfeld 50 ebenfalls unter dem Haupttastenfeld 20 angeordnet.
- Die Haupttasten 21 bis 35 des Haupttastenfelds 20 sind genauso wie die englischen Tasten im ersten Ausführungsbeispiel von Fig. 3 angeordnet.
- Das Modustastenfeld 40 hat eine SYM-Taste (Symboltaste) 41 zum Umwandeln des Haupttastenfelds 20 in eine Symboltastenanordnung, eine CAPS- Taste 42 zum Umwandeln des Eingabemodus in eine Groß- oder Kleinbuchstabeneingabe und eine NUM-Taste 43 zum Umwandeln des Haupttastenfelds 20 in eine Zifferntastenanordnung.
- Das Funktionstastenfeld 50 hat fünf Tasten 51 bis 55. Taste 51 ist mit der Funktion "Leerzeichen" zum Eingeben eines Leerzeichens und der Funktion "Befehl" für Erweiterungsfunktionen belegt. Die Taste 52 ist die "ESC"-Taste (Escape-Taste), die Taste 53 ist die "BS"-Taste (Rücksetztaste), die Taste 54 ist die "DEL"-Taste (Löschtaste), und die Taste 55 ist mit den Funktionen "RETURN" und "Menu" ("Menü") belegt.
- Bei den Funktionstasten 51 bis 55, die mit je zwei Funktionen definiert sind, wird ähnlich wie bei den Haupttasten 21 bis 35 zwischen Punkt- und Strichberührung unterschieden.
- Bei der zweiten Ausführungsform, die die in den Fig. 9 und 10 gezeigten Tastenanordnungen hat, die bisher beschrieben worden sind, weist das Funktionstastenfeld 50 die Funktionstasten 51 bis 55 auf, die mit verschiedenen Funktionen, Leerzeichen usw. belegt sind, sodass verschiedene Funktionen, die bei der Eingabe von englischem und japanischem Text benutzt werden, jeweils allein durch Berühren der Tasten 51 bis 55 ausgeführt werden können, was die Eingabe erleichtert.
- Außerdem kann mit Hilfe des Modustastenfelds 40 mit den Modustasten 41 bis 43 zum Ändern der Tastenanordnung des Haupttastenfelds 20 die Eingabe von Ziffern, Symbolen o. Ä. effizient durchgeführt werden.
- Nachstehend wird die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
- Bei dieser Ausführungsform wird eine kombinierte Anordnung verwendet, bei der die Tastenbereiche der Haupttasten 21 bis 35 im Haupttastenfeld 20 mit jeweils zwei Symbolarten bei der Zifferntastenanordnung und einem Symbol bei der Symboltastenanordnung zusätzlich zu den Buchstaben und den Symbolen Komma, Punkt usw. belegt sind. Die Beschreibung gleicher oder ähnlicher Komponenten wie bei den ersten beiden Ausführungsfarmen wird vereinfacht oder ganz weggelassen.
- Bei der in Fig. 11 gezeigten kombinierten japanischen Anordnung dieses Ausführungsbeispiels sind auf den Haupttasten 21 bis 35 des Haupttastenfelds 20 die einzelnen Ziffern und Symbole der Ziffern- und der Symboltastenanordnung dargestellt.
- Die Haupttasten 21 bis 35 sind jeweils im linken unteren Viertel mit einem arithmetischen Symbol bzw. einer Ziffer als Zeichen in der Zifferntastenanordnung belegt, wobei jede Taste 21 bis 35 so mit dem grafischen Zeichencode definiert ist, dass die Zeichen für die Zifferntastenanordnung als dritter grafischer Zeichencode angezeigt werden.
- Die Zifferntasten sind in den drei mittleren senkrechten Reihen des Haupttastenfelds 20 angeordnet, und die arithmetischen Symbole sind in der äußeren linken und äußeren rechten senkrechten Reihe dieses. Felds dargestellt: Genauer gesägt ist das linke untere Viertel der Haupttasten 21 bis 35 von links nach rechts in der oberen Reihe des Haupttastenfelds 20 auf Taste 21 mit dem Symbol "- ", auf Taste 22 mit der Ziffer "7", auf Taste 23 mit der Ziffer "8", auf Taste 24 mit der Ziffer "9" und auf Taste 25 mit dem Symbol "÷" belegt. Das linke untere Viertel der Haupttasten 21 bis 35 von links nach rechts in der mittleren Reihe des Haupttastenfelds 20 ist auf Taste 26 mit dem Symbol "+", auf Taste 27 mit der Ziffer "4", auf Taste 28 mit der Ziffer "5" auf Taste 29 mit der Ziffer "6" und auf Taste 30 mit dem Symbol "·" belegt. Das linke untere Viertel der Haupttasten 21 bis 35 von links nach rechts in der unteren Reihe des Haupttastenfelds 20 ist auf Taste 31 mit der Ziffer "0", auf Taste 32 mit der Ziffer "1", auf Taste 33 mit der Ziffer "2", auf Taste 34 mit der Ziffer "3" und auf Taste 35 mit dem Gleichheitszeichen "=" belegt.
- Das rechte untere Viertel der Haupttasten 21 bis 35 ist mit verschiedenen Symbolen wie Klammern für die Symboltastenanordnung belegt, wobei jede Taste 21 bis 35 so mit dem grafischen Zeichencode definiert ist, dass die einzelnen Symbole der Symboltastenanordnung als vierter grafischer Zeichencode angezeigt werden.
- Insbesondere ist das rechte untere Viertel der Haupttasten 21 bis 35 von links nach rechts in der oberen Reihe des Haupttastenfelds 20 auf Taste 21 mit dem Klammersymbol " ", auf Taste 22 mit dem Klammersymbol " ", auf Taste 23 mit dem Doppelpunkt ":", auf Taste 24 mit dem Semikolon ";" und auf Taste 25 mit dem Symbol "/" belegt. Das rechte untere Viertel der Haupttasten 21 bis 35 von links nach rechts in der mittleren Reihe des Haupttastenfelds 20 ist auf Taste 26 mit dem Klammersymbol "(", auf Taste 27 mit dem Klammersymbol ")", auf Taste 28 mit dem Und-Zeichen "&", auf Taste 29 mit dem Prozentzeichen "%" und auf Taste 30 mit dem Sternchen "*" belegt. Das rechte untere Viertel der Haupttasten 21 bis 35 von links nach rechts in der unteren Reihe des Haupttastenfelds 20 ist auf Taste 31 mit dem Kreuzzeichen "#", auf Taste 32 mit dem Qualifikationszeichen "@", auf Taste 33 mit dem Komma ",", auf Taste 34 mit dem Punkt "." und auf Taste 35 mit dem Symbol "~" belegt.
- Die Modustasten 41 bis 43 und die Funktionstasten 51 ist 55 sind die Gleichen wie bei der in Fig. 9 gezeigten japanischen Tastenanordnung der zweiten Ausführungsform, sodass hier die Beschreibung entfällt.
- Bei der in Fig. 12 gezeigten kombinierten englischen Anordnung dieser Ausführungsform sind die unteren linken Viertel der Haupttasten 21 bis 35 im Haupttastenfeld 20 mit arithmetischen Symbolen bzw. Ziffern als Zeichen der Zifferntastenanordnung belegt, und die unteren rechten Viertel sind mit Symbolen der Symboltastenanordnung belegt, wobei der dritte und der vierte grafische Zeichencode auf jeder Taste 21 bis 35 definiert sind.
- Die Zifferntastenanordnung ist die Gleiche wie die kombinierte japanische Anordnung von Fig. 11. Und zwar ist das linke untere Viertel der Haupttasten 21 bis 35 auf Taste 21 mit dem Symbol "-", auf Taste 22 mit der Ziffer "7", auf Taste 23 mit der Ziffer "8", auf Taste 24 mit der Ziffer "9", auf Taste 25 mit dem Symbol "÷", auf Taste 26 mit dem Symbol "+", auf Taste 27 mit der Ziffer "4", auf Taste 28 mit der Ziffer "5", auf Taste 29 mit der Ziffer "6", auf Taste 30 mit dem Symbol "·", auf Taste 31 mit der Ziffer "0", auf Taste 32 mit der Ziffer "1", auf Taste 33 mit der Ziffer "2", auf Taste 34 mit der Ziffer "3" und auf Taste 35 mit dem Gleichheitszeichen "=" belegt.
- Bei der Symboltastenanordnung sind die Tasten mit im Englischen verwendeten Zeichen anstatt der im Japanischen verwendeten Zeichen belegt.
- Insbesondere ist das rechte untere Viertel der Haupttasten 21 bis 35 von links nach rechts in der oberen Reihe des Haupttastenfelds 20 auf Taste 21 mit dem Klammersymbol """, auf Taste 22 mit dem Klammersymbol """, auf Taste 23 mit dem Klammersymbol "'", auf Taste 24 mit dem Dollarsymbol "$" und auf Taste 25 mit dem Symbol "/" belegt. Das rechte untere Viertel der Haupttasten 21 bis 35 von links nach rechts in der mittleren Reihe des Haupttastenfelds 20 ist auf Taste 26 mit dem Klammersymbol "(", auf Taste 27 mit dem Klammersymbol ")", auf Taste 28 mit dem Und-Symbol "&", auf Taste 29 mit dem Prozentsymbol "%" und auf Taste 30 mit dem Sternchen "*" belegt. Das rechte untere Viertel der Haupttasten 21 bis 35 von links nach rechts in der unteren Reihe des Haupttastenfelds 20 ist auf Taste 31 mit dem Kreuzsymbol "'#", auf Taste 32 mit dem Qualifikationssymbol "@", auf Taste 33 mit dem Ausrufezeichen "!", auf Taste 34 mit dem Fragezeichen "?" und auf Taste 35 mit dem Symbol "~" belegt.
- Die Modustasten 41 bis 43 und die Funktionstasten 51 ist 55 sind die Gleichen wie bei der in Fig. 10 gezeigten englischen Tastenanordnung der zweiten Ausführungsform, sodass hier die Beschreibung entfällt.
- Bei der gerade beschriebenen Ausführungsform sind die Haupttasten 21 bis 35 mit vier Arten von Schriftzeichen, Symbolen und Ziffern belegt. Die Berührungseingabe für diese vier Arten erfolgt mit dem Stift 15, und das Kriterienmittel 73 ermittelt den Unterschied zwischen den Berührungseingaben für die Schriftzeichen, Symbole und Ziffern, und zwar den ersten bis vierten grafischen Zeichencode.
- Wie in Fig. 13 dargestellt, ermittelt das Kriterienmittel 73 den Eingabe- Unterschied, wenn der Stift 15 eine der Tasten 21 bis 35 berührt, und entscheidet, dass eines von den Vierteln links oben (Buchstabe "A" in Fig. 13), rechts oben (Buchstabe "B"), links unten (Buchstabe "C") und rechts unten (Buchstabe "D") der Tasten 21 bis 35 gewählt worden ist.
- In den Fig. 14 sind vier Entscheidungskriterien für das Berühren dargestellt. Die in den Fig. 14 gezeigten Entscheidungskriterien ermitteln, ob alle Bildelemente 76, die die einzelnen Tasten 21 bis 35 bilden, berührt werden oder nicht. Wenn, wie in Fig. 14(1) gezeigt, 100 Bildelemente 76 in je 10 waagerechten und senkrechten Reihen in einer Bildelementmatrix im Anzeigefeld der Taste angeordnet sind, entscheidet das Kriterienmittel 73, dass die Eingabe als Punktberührung erfolgt, wenn der Stift 15 weniger Bildelemente 76 als die vorher festgelegte Anzahl im Anzeigefeld einer der Tasten 21 bis 35 berührt, z. B. wenn er eines der Bildelemente 76 in einem Anzeigefeld der Tasten 21 bis 35 oder die Bildelemente 76 des Anfangs-Bildelements 76 und mindestens eines der um das Anfangs-Bildelement 76 herum angeordneten Bildelemente 76 berührt (in. Fig. 14 sind die Bildelemente 76 durch ein "+" dargestellt) (wenn ein Bildelement mit einem Zeiger berührt wird). Außerdem entscheidet das Kriterienmittel 73, wie in Fig. 14(2) gezeigt, dass die Eingabe als Strichberührung erfolgt, wenn mehr als vier waagerecht ausgerichtete Bildelemente 76 berührt werden (wenn die Bildelemente so berührt werden, dass sie einen Bindestrich "-" bilden).
- Wenn, wie in Fig. 14(3) gezeigt, mehr als vier Bildelemente 76 ununterbrochen von rechts oben nach links unten berührt werden, entscheidet das Kriterienmittel 73, dass die Eingabe durch eine Strichberührung in diagonaler Richtung nach links unten erfolgt ist. Wenn, wie in Fig. 14(4) gezeigt, mehr als vier Bildelemente 76 ununterbrochen von links oben nach recht unten berührt werden, entscheidet das Kriterienmittel 73, dass die Eingabe durch eine Strichberührung in diagonaler Richtung nach rechts unten erfolgt ist. Das Zeichenerzeugungsmittel 74 gibt folgende Zeichen aus: das Zeichen, das dem linken oberen Viertel der Tasten 21 bis 35 zugeordnet ist (erster grafischer Zeichencode), wenn das Kriterienmittel 73 eine Punktberührung feststellt; das Zeichen, das dem rechten oberen Viertel der Tasten 21 bis 35 zugeordnet ist (zweiter grafischer Zeichencode), wenn eine Strichberührung in horizontaler Richtung festgestellt wird; das Zeichen, das dem linken unteren Viertel der Tasten 21 bis 35 zugeordnet ist (dritter grafischer Zeichencode), wenn eine Strichberührung diagonal nach links unten festgestellt wird; und das Zeichen, das dem rechten unteren Viertel der Tasten 21 bis 35 zugeordnet ist (vierter grafischer Zeichencode), wenn eine Strichberührung diagonal nach rechts unten festgestellt wird.
- Strichberührungen, die in verschiedenen Richtungen ausgeführt werden, können aufgrund der Berührungsrichtung (Bewegungsrichtung) des Stifts 15 in Abhängigkeit von der Zeitdauer und den Positionen der mit dem Stift 15 berührten Bildelemente 76 voneinander unterschieden werden. Bei dieser Ausführungsform brauchen die Strichberührungen aber nur in drei Richtungen, und zwar horizontal, diagonal nach links unten und diagonal nach rechts unten, unterschieden zu werden, sodass die Strichberührung nur mit Hilfe der Lagebeziehung der mit dem Stift 15 berührten Bildelemente 76 untereinander unterschieden werden kann, was ein Nachteil dieses einfachen Verfahrens ist.
- Bei dieser Ausführungsform können Ziffern und Symbole sowie Buchstaben auf den einzelnen Haupttasten 21 bis 35 definiert werden, und der erste, zweite, dritte oder vierte grafische Zeichencode, die auf den Tasten 21 bis 35 definiert sind, kann durch geringfügiges Ändern der Eingabe für Ziffern oder Symbole mit dem Stift 15 auf einfache Weise ausgewählt werden. Daher wird zum Eingeben von Ziffern oder Symbolen keine Umschalt- oder Modustaste benötigt, was eine bessere Bedienbarkeit zur Folge hat.
- Insbesondere können Ziffern oder Symbole, die in vorwiegend mit Buchstaben eingegebenen Sätzen selten benutzt werden, ohne Modusänderung eingegeben werden, was die Bedienbarkeit verbessert.
- Wenn fortlaufend Ziffern oder Symbole eingegeben werden müssen, kann das Haupttastenfeld 20 durch Berühren der links im Haupttastenfeld 20 angeordneten Modustasten in die Zifferntastenanordnung oder Symboltastenanordnung umgewandelt werden.
- Jede der Tasten 21 bis 35 ist mit mehreren Schriftzeichen-, Ziffern- und Symbol-Informationen definiert, sodass die Anzahl der Tasten im Ausführungsbeispiel geringer als in dem Fall sein kann, dass zusätzlich zu den Haupttasten 21 bis 35 Ziffern- oder Symboltasten angeordnet sind. Dadurch verkürzt sich die Bewegungsstrecke des Stifts 15, und die einzelnen Tasten 21 bis 35 können größer dimensioniert werden, was die Bedienbarkeit weiter verbessert. Die mit dem Stift 15 ausgeführten Eingabe-Operationen Punktberührung und Strichberührung nach rechts, schräg links unten und schräg rechts unten unterscheiden sich stark voneinander, sodass eine Fehlbedienung vermieden werden kann, da das Kriterienmittel 73 den Unterschied mühelos feststellen kann, was eine fehlerfreie Eingabe der Schriftzeichen usw. zur Folge hat.
- Die Zifferntasten sind hauptsächlich in den drei mittleren senkrechten Reihen des Haupttastenfelds 20 in der Reihenfolge 0 bis 9 in der unteren Reihe beginnend wie bei einem normalen Taschenrechner angeordnet, sodass die Eingabe bei einer Rechenoperation genauso wie bei einem normalen Taschenrechner vorgenommen werden kann, was zu einer besseren Bedienbarkeit führt.
- Die Symboltastenanordnung, bei der die Symbole jeweils im rechten unteren Viertel der Tasten 21 bis 35 angeordnet sind, ist für die kombinierte japanische Anordnung von Fig. 11 und die kombinierte englische Anordnung von Fig. 12, in denen die beim Eingeben des Japanischen und. Englischen häufig benutzten Symbole angeordnet sind, unterschiedlich, was die Bedienbarkeit bei der Symboleingabe verbessert.
- Nachstehend wird die vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
- Wie in Fig. 15 gezeigt, verwendet diese Ausführungsform eine Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige 80 eines Tisch-Personalcomputers, die einen Grundkörper 81 und eine Anzeige 82 aufweist. Als Tasteneingabemittel wird eine Maus 84 als Beispiel für ein Zeigereingabemittel verwendet, die dazu dient, die Tasten 21 bis 35, die in dem auf der Anzeige 82 gezeigten Tasteneingabefeld 12 angeordnet sind, durch Bewegen eines auf der Anzeige 82 angezeigten Zeigers 83 selektiv einzugeben.
- Bei dieser Ausführungsform kann die bei den Ausführungsformen 1 bis 3 beschriebene Tastenanordnung entsprechend verwendet werden, wobei jedoch zum Auswählen der Schriftzeichen, Symbole und Ziffern eine Methode angewendet wird, mit der die Besonderheiten der Maus 84 am besten genutzt werden.
- Mit anderen Worten, es werden, wie in Fig. 16 gezeigt, vier Zeicheninformationen für Schriftzeichen, Ziffern und Symbole durch Definieren des ersten bis vierten grafischen Zeichencodes auf einer Taste wie bei der dritten Ausführungsform angezeigt. Wenn die linke Taste 84A der Maus 84 geklickt wird (Drücken eines Knopfes), während der Zeiger 83 auf eine der Tasten 21 bis 35 zeigt, erkennt das Kriterienmittel 73 das Klicken, und das Zeichenerzeugungsmittel 74 gibt ein Zeichen (erster grafischer Zeichencode) aus, das sich jeweils im linken oberen Viertel der Tasten 21 bis 35 (Buchstabe "A" in Fig. 16) befindet. Wenn die rechte Taste 84B der Maus 84 geklickt wird, erkennt das Kriterienmittel 73 das Klicken, und das Zeichenerzeugungsmittel 74 gibt ein Zeichen (zweiter grafischer Zeichencode) aus, das sich jeweils im rechten oberen Viertel der Tasten 21 bis 35 (Buchstabe "B" in Fig. 16) befindet.
- Wenn der Zeiger 83 auf dem Feld einer der Tasten 21 bis 35 schräg nach links unten bewegt (gezogen) wird, während die linke Taste 84A oder die rechte Taste 84B der Maus 84 gedrückt wird, gibt das Zeichenerzeugungsmittel 74 ein Zeichen (dritter grafischer Zeichencode) aus, das sich jeweils im linken unteren Viertel der Tasten 21 bis 35 (Buchstabe "C" in Fig. 16) befindet, und wenn der Zeiger 83 bei gedrückter Maustaste schräg nach rechts unten gezogen wird, gibt das Zeichenerzeugungsmittel 74 ein Zeichen (vierter grafischer Zeichencode) aus, das sich jeweils im rechten unteren Viertel der Tasten 21 bis 35 (Buchstabe "D" in Fig. 16) befindet.
- Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform können vier Zeicheninformationen für Buchstaben, Ziffern, Symbolen usw. durch geringfügiges Ändern der Eingabe mit der Maus 84 eingegeben werden, was zu einer besseren Bedienbarkeit führt.
- Außerdem kann bei Verwendung der Maus 84 die Eingabe von häufig benutzten Buchstaben, d. h., die Eingabe des oberen linken und oberen rechten Viertels der Tasten 21 bis 35, durch Klicken der linken und rechten Maustasten 84A und 84B durchgeführt werden, was zu einer erheblich verbesserten Bedienbarkeit führt.
- Wenn bei dieser Ausführungsform die Tastenanordnung des ersten oder zweiten Ausführungsbeispiels verwendet wird, kann die Eingabe durch bloßes Klicken der linken oder rechten Maustaste 84A oder 84B geändert werden.
- Wenn eine Maus mit nur einer Taste verwendet wird, erfolgt die Eingabe des Zeichens im rechten oberen Viertel, das durch Klicken der rechten Maustaste 84B eingegeben wird, durch Doppelklicken der Maustaste (zweimaliges Klicken der Maustaste in kurzem Abstand) oder durch Ziehen des Zeigers 83 in waagerechter Richtung wie bei der Eingabe mit dem Stift 15.
- In Fig. 17 sind die vier Methoden der Eingabe-Änderung für Schriftzeichen, Ziffern und Symbole zusammengestellt, die mit dem Stift 15 im dritten und der Maus 84 im vierten Ausführungsbeispiel verwendet werden.
- Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen 1 bis 4 werden die einzelnen Zeichen, die in der linken und rechten Hälfte der Haupttasten 21 bis 35 angeordnet sind, durch Unterscheidung der Auswahlvorgänge aufgrund der Zeit, während der die Tasten 21 bis 35 berührt werden (s. Fig. 18), anstatt aufgrund des Entscheidungskriteriums "Bewegungsstrecke des Stifts 15" ausgewählt.
- Insbesondere kann das Kriterienmittel 73 so beschaffen sein, dass es feststellt, dass, wie in Fig. 18(1) gezeigt, die linke Hälfte einer berührten Taste der Tasten 21 bis 35 gewählt worden ist, wenn die vorher festgelegte Zeitdauer länger als die tatsächliche Zeitdauer ist, während der der Stift ununterbrochen eine der Tasten 21 bis 35 berührt (drückt), und dass, wie in Fig. 18(2) gezeigt, die rechte Hälfte einer berührten Taste der Tasten 21 bis 35 gewählt worden ist, wenn die vorher festgelegte Zeit kürzer als die tatsächliche Stiftberührungsdauer ist.
- Auch wenn die Entscheidung, wie vorstehend beschrieben, aufgrund der Berührungsdauer getroffen wird, können durch geringfügiges Ändern der Berührung mit dem Stift 15 wie bei der vorgenannten Ausführungsform zwei Arten von Operationen durchgeführt werden, sodass ein Zeichen oder ein Symbol, das in der linken oder rechten Hälfte der Tasten 21 bis 35 definiert ist, durch eine einfache Operation selektiv eingegeben werden kann, was eine verbesserte Bedienbarkeit zur Folge hat.
- Dadurch, dass das Kriterienmittel so beschaffen ist, dass die Berührungsdauer von einem Bediener der Eingabeeinheit 1 entsprechend eingestellt werden kann, wird exakt bestimmt, welche Art von Zeicheneingabe durchgeführt worden ist, obwohl die Dauer des Drückens bei jedem Bediener unterschiedlich ist.
- Die Eingabe der vier Arten von Zeichen, Ziffern und Symbolen wie im dritten Ausführungsbeispiel kann durch Definieren der Berührungsdauer in vier Schritten erfolgen.
- Wie in den Fig. 19 gezeigt, bestimmt das Kriterienmittel 73, ob ein Berührungsdruck niedriger als ein vorher festgelegter Druck (Fig. 19(1)) oder höher als der vorher festgelegte Druck (Fig. 19(2)) ist, und erkennt so den Unterschied zwischen den Tastenberührungen mit dem Stift 15, sodass die Zeicheneingabe gewählt werden kann.
- Wenn jedes Feld der Tasten 21 bis 35 in zwei Bereiche in horizontaler Richtung oder in vier Bereiche in horizontaler und vertikaler Richtung unterteilt ist, entscheidet das Kriterienmittel 73, welcher Bereich des geteilten Felds berührt wird, sodass die Zeicheneingabe gewählt werden kann.
- Als Tasteneingabemittel kann anstelle des Stifteingabemittels das in Fig. 20 gezeigte Berührungsbildschirm-Eingabemittel verwendet werden, bei dem das Tasteneingabefeld auf einem Bildschirm 91 mit einem Finger o. Ä. berührt wird.
- Als Mittel zum Feststellen der Berührung mit dem Stift 15 oder einem Finger als Berührungseingabemittel können verschiedene Mittel wie elektrostatische Kapazitätsmittel, optische Mittel und Widerstandsmittel entsprechend der Bildschirmart verwendet werden. Daher kann das Berührungseingabemittel entsprechend dem Feststellungsmittel gewählt werden.
- Das Tasteneingabemittel ist nicht auf die Verwendung der Berührungseingabemittel Stift 15 und Berührungsbildschirm beschränkt, sondern es kann auch das Zeiger-Eingabemittel unter Verwendung der Maus 84 benutzt werden.
- Wie in Fig. 21 gezeigt, kann als Zeiger-Eingabemittel ein Tableau- Eingabemittel verwendet werden, bei dem ein auf einem Bildschirm 97 gezeigter Zeiger 98 durch Berührung einer Unterlage 95 mit einem Stift 96 bewegt wird.
- Außerdem können verschiedene andere Eingabeeinheiten verwendet werden, die eine Taste oder eine einer Taste entsprechende Funktion haben und den auf dem Bildschirm gezeigten Zeiger bewegen können, wie beispielsweise ein Track-Ball, der ähnliche Funktionen wie die Maus 84 hat, eine Unterlage, die durch Berührung mit einem Finger bedient werden kann, ein Joystick, eine Steuertafel für eine Spielmaschine usw.
- Wenn mehr als drei Knöpfe vorhanden sind, kann das Zeiger-Eingabemittel so definiert werden, dass die Schriftzeichen usw. durch Knopfbetätigung anstatt durch Ziehen eingegeben werden. Wenn z. B. drei Knöpfe vorhanden sind, können die Schriftzeichen, Symbole und Ziffern, die im linken oberen Viertel, im rechten oberen Viertel und im linken unteren Viertel der Tasten 21 bis 35 angeordnet sind, jeweils durch Klicken eines Knopfes eingegeben werden, und das Symbol im unteren rechten Viertel kann durch Ziehen eingegeben werden, wenn die vier Arten von Schriftzeichen, Ziffern und Symbolen auf den Tasten 21 bis 35 definiert sind, wie im dritten Ausführungsbeispiel beschrieben.
- Wenn wie bei der Steuertafel der Spielmaschine mehr als vier Knöpfe vorhanden sind, kann das Zeiger-Eingabemittel so definiert werden, dass die Schriftzeichen, Ziffern und Symbole, die im linken und rechten oberen Viertel und im linken und rechten unteren Viertel der Tasten 21 bis 35 angeordnet sind, jeweils durch Drücken eines Knopfes eingegeben werden, wobei das Ziehen entfällt.
- Durch Erhöhen der Anzahl der Zeichen, die nur durch Klicken eingegeben zu werden brauchen, was durch Erhöhen der Anzahl der Knöpfe wie vorstehend beschrieben erfolgt, kann die Eingabe leichter und mit einer sichereren Unterscheidung als die Eingabe durch Klicken und Ziehen durchgeführt werden, und das Kriterienmittel 73 kann die Eingabe-Art mühelos bestimmen. Dadurch kann die Tasteneingabeeinheit zu einem niedrigen Preis geliefert werden.
- Die vorgenannte Ausführungsform ist so strukturiert, dass sie die Zeichen in zwei oder vier Arten auf den Tasten 21 bis 35 anzeigt. Sie kann aber auch so strukturiert sein, dass Zeichen in drei und mehr oder fünf und mehr Arten angezeigt und eingegeben werden können.
- Wenn Zeichen in fünf und mehr Arten angezeigt werden, kann die Bewegungsrichtung des Stifts 15 o. Ä. im Berührungseingabemittel mit dem Stift 15 o. Ä. bestimmt werden. Es können beispielsweise fünf Eingabe-Arten definiert werden: Punktberührung und die vier Bewegungen nach oben, unten, links und rechts oder schräg nach links und rechts oben und schräg nach links und recht unten. Es können aber auch neun Eingabe-Arten definiert werden, und zwar Punktberührung und acht Bewegungen nach oben, unten, links und rechts sowie schräg nach links und rechts oben und schräg nach links und recht unten.
- Bei Verwendung von Punkteingabemitteln wie Maus o. Ä. kann die Eingabe durch Ändern der Knopfbetätigung wie Doppelklick usw. zusätzlich zum Klicken der einzelnen Knöpfe oder durch Festlegen der Zugrichtung auf maximal acht Bewegungen nach oben, unten, links und rechts sowie schräg nach links und rechts oben und schräg nach links und rechts unten wie bei Verwendung des Stifts 15 für fünf und mehr Arten definiert werden.
- Durch Realisierung der Eingabe von fünf und mehr Arten wie vorstehend beschrieben kann eine größere Anzahl von Schriftzeichen, Ziffern und Symbolen auf den Tasten 21 bis 35 definiert werden, was zur einer weiteren Verbesserung der Bedienbarkeit führt.
- Auf den Tasten 21 bis 35 des Haupttastenfelds 20 sind die Art und Anordnung der Symbole und Ziffern, nicht jedoch der Buchstaben, nicht auf die vorgenannten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern z. B. die häufig benutzten Schriftzeichen, Symbole usw. können zweckmäßig in Abhängigkeit von der verwendeten Sprache definiert werden.
- Die Zifferntasten sind wie bei der dritten Ausführungsform in den drei mittleren senkrechten Reihen angeordnet, können aber auch in drei Reihen von der äußeren linken oder der äußeren rechten Reihe ausgehend angeordnet werden. Außerdem können die Zifferntasten in der Reihenfolge 1 bis 9 und 0 von der oberen Reihe aus entsprechend der Anordnung auf einem Telefon angeordnet werden. Insbesondere wenn eine Telefonfunktion in ein tragbares Fernterminal o. Ä. integriert ist, kann die Telefonbedienbarkeit durch Verwendung der vorgenannten Telefonanordnung verbessert werden.
- Wenn die vorliegende Erfindung für eine Dateneingabeeinheit für eine Informations- oder Spielmaschine mit einem Fernsehgerät als Bildschirm verwendet wird, wird eine Kanalanordnung für den Fernsehkanal auf den Haupttasten 21 bis 35 angezeigt, die auf dem Fernsehbildschirm angezeigt werden. Dadurch kann die Kanalumschaltung mit der erfindungsgemäßen Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige vorgenommen werden.
- Bei der vorgenannten Ausführungsform kann zusätzlich zur vorgenannten Tasteneingabe die Eingabe auf eine andere Art als durch Berührung der Haupttasten 21 bis 35 erfolgen, wodurch verschiedene Funktionen ausgeführt werden können.
- Wenn der Stift oder Finger beispielsweise ein Feld einer der Haupttasten 21 bis 35 in Form eines "V" berührt wird oder wenn durch Ziehen mit der Maus eine "V"-Form entsteht, wird ein in der linken Hälfte angeordneter Buchstabe direkt als Großbuchstabe eingegeben, und wenn durch Berührung oder Ziehen ein "entgegengesetztes V" entsteht, wird ein in der rechten Hälfte angeordneter Buchstabe direkt als Großbuchstabe eingegeben.
- Mit der vorgenannten Struktur können Abkürzungen und Eigennamen wie TV, VAN, NTT usw., die in japanischen Sätzen benutzt werden, oder Großbuchstaben, die in englischen Sätzen vorkommen, wie der Anfangsbuchstabe eines Satzes, eines Eigennamens usw., mühelos eingegeben werden.
- Nachstehend wird die fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
- Eine erfindungsgemäße Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige 101 in der fünften Ausführungsform ist in Fig. 22 dargestellt. Die Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige 101 hat einen Grundkörper 2 mit einer Flüssigkristallanzeige 3, einer Drucktaste 4 und einer Umschalttaste 5 und dient als tragbares Fernterminal. Die Anzeige 3 kann mit einer Abdeckung geschützt werden, die in Bezug zum Grundkörper 2 drehbar ist.
- Die Flüssigkristallanzeige 3 hat ein Datenanzeigefeld 10 zum Eingeben von Zeichen und Anzeigen von Daten, wenn die Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige 101 zum Bedienen eines Textverarbeitungsprogramms, Tabellenkalkulationsprogramms, Adressbuchs, E-Mail-Programms oder Organisationsprogramms verwendet wird. Das Grafikformat im Datenanzeigefeld 10 kann entsprechend der aktuellen Funktion angeordnet werden.
- Im unteren Bereich des Datenanzeigefelds 10 sind ein Auswahlmenü 11 und ein Tasteneingabefeld 12 angeordnet. Das Auswahlmenü 11 und das Tasteneingabefeld 12 können ständig angezeigt werden. Unter dem Aspekt der Bedienbarkeit der Einheit sollten das Auswahlmenü 11 und das Tasteneingabefeld 12 aufgeblendet werden, bis sie nahezu das gesamte Datenfeld 10 einnehmen, indem der Bildschirm so gestaltet wird, dass er ein Tastenanzeigemenü und eine Tastenstarteingabe hat.
- Wie in Fig. 22 gezeigt, weist die Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige 101 außerdem einen Stift 15 als Berührungsmittel auf. Der Stift 15 kann von einem Halter gehalten werden, der wahlweise am Grundkörper angebracht ist, damit der Stift 15 nicht verloren geht.
- Die Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige 101 wird so bedient, dass der Grundkörper von der linken Hand gehalten oder auf einen Tisch gelegt wird und der Stift 15 in der rechten Hand gehalten wird.
- Fig. 23 zeigt die Einzelheiten des Tasteneingabefelds 12, das ein Haupttastenfeld 20, ein Änderungstastenfeld 40, ein Funktionstastenfeld 50 und eine Eingabezeile 60 zum Anzeigen der eingegebenen Zeichen aufweist.
- Das vorgenannte Auswahlmenü 11 hat vier Menütasten, und zwar eine Standardanordnungs-Menütaste 16 zum Umwandeln der Definition des Haupttastenfelds 20, des Änderungstastenfelds 40 und des Funktionstastenfelds 50 im Tasteneingabefeld 12 in eine Standardtastenanordnung; eine Schnellanordnungs- Menütaste 17 zum Umwandeln der Tastenfelder 20, 40 und 50 im Tasteneingabefeld 12 in eine Schnellanordnung; eine englische Menütaste 18 zum Umwandeln der Tastenfelder 20, 40 und 50 in eine englische QWERTY- Tastenanordnung und eine japanische Menütaste 19 zum Umwandeln der Tastenfelder 20, 40 und 50 in eine japanische QWERTY-Tastenanordnung. Das Menü zum Umwandeln der Tastenanordnung hat die in Fig. 24 gezeigte hierarchische Struktur.
- Bei der in Fig. 23 dargestellten Standardtastenanordnung sind die fünfzehn Haupttasten 21 bis 35 in drei waagerechten und fünf senkrechten Reihen im Haupttastenfeld 20 angeordnet. Die Änderungstasten 41 bis 43 sind im Änderungstastenfeld 40 angeordnet. Die sechs Funktionstasten 51 bis 56 sind im Funktionstastenfeld 50 angeordnet. Somit sind in dem aus dem Haupttastenfeld 20, dem Änderungstastenfeld 40 und dem Funktionstastenfeld 50 bestehenden Tastenfeld in vier waagerechten und sechs senkrechten Reihen 24 Tasten (Soft- Tasten) angeordnet.
- Die Zeichentasten im Haupttastenfeld 20 sind in der Standardtastenanordnung unter Berücksichtigung der Benutzungshäufigkeit der Vokale und Konsonanten bei der Eingabe in lateinischen Schriftzeichen, der leichten Einprägsamkeit der Tastenpositionen und der Eingabeleistung mit dem Stift 15 angeordnet. Insbesondere sind der Vokaltastenbereich und der Konsonantentastenbereich voneinander getrennt angeordnet, damit die Tastenanordnung leicht einprägsam ist. Um außerdem das Bewegungsausmaß des Stifts 15 zu verringern, wurde berücksichtigt, dass der Mittelteil des Haupttastenfelds 20 die beste Ausgangsposition des Stifts ist, sodass die Vokal- und Konsonantentasten in der Reihenfolge ihrer Benutzungshäufigkeit, also in der Reihenfolge der leichten Eintastbarkeit, von der mittleren über die obere zur unteren Reihe angeordnet sind, und die in den einzelnen waagerechten Reihen angeordneten Tasten sind nach ihrer Benutzungshäufigkeit von der Mitte nach außen hin angeordnet.
- Genauer gesagt, das Feld, das aus den Tasten besteht, die in zwei senkrechten Reihen von einer Seite des Haupttastenfelds 20 her (in der Zeichnung von der linken Seite her) angeordnet sind, ist als Vokaltastenfeld 20A zum Eingeben der Vokale definiert, und das Feld, das aus den Tasten besteht, die in den anderen drei senkrechten Reihen des Haupttastenfelds 20 angeordnet sind, ist als Konsonantentastenfeld 20B zum Eingeben der Konsonanten definiert.
- Wie nachstehend beschrieben, sind die Tasten 21, 22, 26, 27, 31 und 32 des Vokaltastenfelds 20A mit den Vokalen "A", "I", "U", "E" und "O" und der japanischen Nasalsilbe "h(n)" belegt.
- Bei den Vokaltasten sind die Tasten 27 und 26 in der mittleren Reihe mit den Buchstaben "A" und "I" belegt. Die Tasten 22 und 21 in der oberen Reihe sind mit den Buchstaben "U" und "E" belegt, und die Tasten 32 und 31 in der unteren Reihe sind mit dem Buchstaben "O" und der Nasalsilbe "h(n)" belegt.
- Der häufig benutzte Buchstabe "A" ist also der Taste 27 zugeordnet, die in der mittleren Reihe und neben der Mitte des Haupttastenfelds 20 angeordnet ist, und der Buchstabe "I" ist der Taste 26 neben der Taste 27 zugeordnet, was die Bedienbarkeit verbessert. Außerdem sind die einzelnen Tasten "A", "I", "U", "E" und "O" in der Reihenfolge der leichten Bedienbarkeit von der mittleren über die obere zur unteren Reihe hin angeordnet. Dadurch sind die Positionen der Zeichen leicht einprägsam.
- In dem aus den drei rechten senkrechten Reihen bestehenden Konsonantentastenfeld 20B sind die Konsonantentasten "K", "S", "T", "N", "H", "M", "Y", "R" und "W" angeordnet, die die japanischen Konsonanten darstellen.
- Insbesondere sind die Tasten 28, 29 und 30 in der mittleren Reihe von links nach rechts mit "K", "S" und "T" belegt. Die Tasten 23, 24 und 25 in der oberen Reihe sind von links nach rechts mit "N", "H" und "M" belegt, und die Tasten 33, 34 und 35 sind in der unteren Reihe von links nach rechts mit "Y", "R" und "W" belegt. Bei der vorgenannten Anordnung wurde berücksichtigt, dass die Konsonanten-Silben in den senkrechten Reihen der japanischen Silbentabelle die Reihenfolge "Ka", "Sa", "Ta", "Na", "Ha", "Ma", "Ya", "Ra" und "Wa" haben, sodass die entsprechenden Konsonanten im Ausführungsbeispiel so angeordnet sind, dass sie in der mittleren Reihe beginnend über die obere zur unteren Reihe und außerdem von links nach rechts in jeder Reihe angeordnet sind.
- Die Vokal- und Konsonantentasten sind unter Berücksichtigung der leichten Eintastbarkeit, der Benutzungshäufigkeit der Buchstaben bei der Eingabe in lateinischen Schriftzeichen und der leichten Einprägsamkeit der Tastenpositionen angeordnet.
- Die vorgenannten Schriftzeichen sind jeweils als erster grafischer Zeichencode auf den Tasten 21 bis 35 definiert.
- Im Umschaltzustand sind die Konsonantentasten (wie später dargelegt wird, wird mit den einzelnen Tasten des Haupttastenfelds 20 der zweite grafische Zeichencode durch Umschalten mit dem Umschalt-Eingabemittel 71 definiert) mit den japanischen Satzzeichen Komma " ", und Punkt " ", dem Vokalverlängerungszeichen "-", der Konsonantenverdoppelungssilbe " ", sowie den stimmhaften Konsonanten "P", "B", "G", "Z" und "D" belegt, die die p-Silben in der Kana-Silbentabelle und die stimmhaften Konsonantensilben darstellen, die durch Kombination mit einem Vokal gebildet werden.
- Insbesondere sind die mit "N", "H" und "M" belegten Tasten 23, 24 und 25 in der oberen Reihe zur Eingabe von "P", "B" und " " bestimmt. Die mit "K", "S" und "T" belegten Tasten 28, 29 und 30 in der mittleren Reihe sind zur Eingabe von "G", "Z" und "D" bestimmt, und die mit "Y", "R" und "W" belegten Tasten 33, 34 und 35 in der unteren Reihe sind zur Eingabe der japanischen Satzzeichen Komma " ", und Punkt " " und des Vokalverlängerungszeichens "-" bestimmt.
- Die drei Tasten 41, 42 und 43 des Änderungstastenfelds 40 sind als Änderungstasten zum Umwandeln der Tasten im Haupttastenfeld 20 von der in Fig. 23 gezeigten Standardtastenanordnung in die englische Tastenanordnung, Zifferntastenanordnung und Symboltastenanordnung vorgesehen, die einzeln in den Fig. 25 bis 27 dargestellt sind. Wenn die englische Änderungstaste 42 in der unteren Hälfte " " (Großbuchstaben) mit dem Stift 15 berührt wird, wird die Anordnung in die englische Tastenanordnung zum Eingeben englischer Großbuchstaben umgewandelt, wie in Fig. 25 gezeigt. Wenn die Ziffern- Änderungstaste 43 in der unteren Hälfte " " (Ziffern) berührt wird, wird die Anordnung in die Zifferntastenanordnung zum Eingeben von Ziffern umgewandelt, wie in Fig. 26 gezeigt. Wenn die Symbol-Änderungstaste 41 in der unteren Hälfte " " (Symbole) berührt wird, wird die Anordnung in die Symboltastenanordnung zum Eingeben von Symbolen umgewandelt, wie in Fig. 27 gezeigt. Das Menü zum Ändern der Tastenanordnung hat also die in Fig. 24 gezeigte hierarchische Struktur, bei der das Standardtastenanordnungsmenü und die drei anderen Anordnungsmenüs, in die die Standardtastenanordnung jeweils durch Berühren einer der Änderungstasten 41 bis 43 umgewandelt werden kann, unter dem Standardtastenanordnungsmenü im Auswahlmenü 11 definiert werden.
- In der englischen Tastenanordnung, der Zifferntastenanordnung und der Symboltastenanordnung werden die eingegebenen Schriftzeichen, Ziffern und Symbole grundsätzlich jeweils in voller Größe angezeigt. Wenn jedoch die Zeichen grundsätzlich in halber Größe eingegeben werden sollen, können die Tasten 41 bis 43 durch Berühren der oberen Hälfte dieser Tasten " " (Zeichen in halber Größe) mit dem Stift-Eingabemittel umgeschaltet werden. Dass der Bereich " " (Zeichen in halber Größe) auf jeder der Tasten 41 bis 43 zum Umwandeln in die Symbol, englische Großbuchstaben- und Ziffernanordnung vorhanden ist, wirkt sich allerdings nachteilig auf die Bedienbarkeit beim Eingeben von Zeichen in halber Größe aus.
- Die Tasten 51 bis 56 des Funktionstastenfelds 50 sind mit verschiedenen Funktionen definiert, die zum Eingeben lateinischer Schriftzeichen benötigt werden.
- Insbesondere ist die Taste 51 mit der Funktion " " (Umwandeln) belegt, die eine Kana-Kanji-Umwandlung durchführt. Die Taste 52 ist mit der Funktion " " (Nicht-Umwandeln) zum Nicht-Umwandeln von Kana-Zeichen in Kanjis belegt. Die Taste 53 ist mit der Funktion " " (Leerzeichen) zum Eingeben eines Leerzeichens belegt. Die Taste 54 ist die " " (Return)-Taste.
- Die Taste 55 ist mit der Funktion " " (Eingeben) zum Senden einer in der Eingabezeile 60 definierten Zeichenkette zum Datenanzeigefeld 10 belegt. Die Taste 56 ist die " " (Rücksetztaste) zum Rückwärtsbewegen eines in der Eingabezeile 60 angezeigten Kursors (bringt den Kursor in die Ausgangsposition zurück).
- Im Umschaltzustand ist die Taste 51 mit der Funktion " " (Letzter Umwandlungskandidat) belegt, die den letzten Kandidaten von Homophonen in einer Liste für die Kana-Kanji-Umwandlung anzeigt. Taste 52 ist mit der Funktion " " (Kana) zum Durchführen einer Katakana-Umwandlung belegt. Taste 53 ist mit der Funktion " " (Zeichen in halber Größe) zum Umwandeln der Zeichen in Zeichen halber Größe belegt. Taste 54 ist mit der Funktion " " (Kleinbuchstaben) zum Umwandeln von Buchstaben in Kleinbuchstaben belegt. Taste 55 ist mit der Funktion (Abbrechen) zum Abbrechen des Eingabe- oder Umwandlungsvorgangs belegt, und Taste 56 " " ist die Löschtaste.
- Nachstehend werden die Tastenanordnungen des Haupttastenfelds 20, des Änderungstastenfelds 40 und des Funktionstastenfelds 50 in der in Fig. 25 gezeigten englischen Tastenanordnung erläutert.
- Im Haupttastenfeld 20 der englischen Tastenanordnung sind im Vokalfeld 20A, das in den beiden linken Reihen angeordnet ist, die Tasten 27 und 26 in der mittleren waagerechten Reihe mit den Buchstaben "A" und "I", die Tasten 22 und 21 in der oberen Reihe mit den Buchstaben "U" und "E", und die Tasten 32 und 31 in der unteren Reihe mit den Buchstaben "O" und "X" als erster grafischer Zeichencode in der gleichen Weise wie in der Standardtastenanordnung belegt.
- Im Konsonantenfeld 20B sind im Nicht-Umschaltzustand (als erster grafischer Zeichencode) die Tasten 28, 29 und 30 in der mittleren waagerechten Reihe von links nach rechts mit "K", "S" und "T" belegt. Die Tasten 23, 24 und 25 in der oberen Reihe sind von links nach rechts mit "N", "H" und "M" belegt, und die Tasten 33, 34 und 35 in der unteren Reihe sind von links nach rechts mit "Y", "R" und "W" belegt.
- Im Umschaltzustand (zweiter grafischer Zeichencode) sind die Tasten im Haupttastenfeld 20 von links nach rechts auf Taste 21 mit dem Bindestrich-Zeichen "-", auf Taste 22 mit dem Apostroph "'", auf Taste 23 mit dem Buchstaben "P", auf Taste 24 mit dem Buchstaben "B" und auf Taste 25 mit dem Buchstaben "L" belegt. Die Tasten in der mittleren Reihe sind von Links nach rechts auf Taste 26 mit dem Punkt ".", auf Taste 27 mit dem Komma ",", auf Taste 28 mit dem Buchstaben "G", auf Taste 29 mit dem Buchstaben "Z" und auf Taste 30 mit dem Buchstaben "D" belegt. Die Tasten in der unteren Reihe sind von links nach rechts auf Taste 31 mit dem Buchstaben "J", auf Taste 32 mit dem Buchstaben "Q", auf Taste 33 mit dem Buchstaben "F", auf Taste 34 mit dem Buchstaben "V" und auf Taste 35 mit dem Buchstaben "C" belegt.
- Das Änderungstastenfeld 40 hat die gleiche Anordnung wie bei der Standardtastenanordnung, in der die Symbol-Änderungstaste 41, die Englisch- Änderungstaste 42 und die Ziffern-Änderungstaste 43 vorgesehen sind.
- Das Funktionstastenfeld 50 weist die fünf Tasten 51 und 53 bis 56 auf. Die Tasten 54, 55 und 56 sind die Gleichen wie bei der Standardtastenanordnung. Die Taste 51 " " ist jedoch als Entfernen - taste zum Zurückkehren zur Standardtastenanordnung definiert, und Taste 53 " " ist als Leertaste definiert.
- Nachstehend werden das Haupttastenfeld 20, das Änderungstastenfeld 40 und das Funktionstastenfeld 50 in der in Fig. 26 gezeigten Zifferntastenanordnung erläutert.
- Die Zifferntasten sind in den drei linken Reihen des Haupttastenfelds 20 angeordnet, und die beiden anderen Reihen auf der rechten Seite sind zur Eingabe arithmetischer Symbole vorgesehen. Insbesondere sind im Haupttastenfeld 20 für den ersten grafischen Zeichencode die Tasten in der oberen Reihe von links nach rechts auf Taste 21 mit der Ziffer "7", auf Taste 22 mit der Ziffer "8", auf Taste 23 mit der Ziffer "9", auf Taste 24 mit dem Symbol "·" und auf Taste 25 mit dem Symbol "=" belegt. Die Tasten in der mittleren Reihe sind von links nach rechts auf Taste 26 mit der Ziffer "4", auf Taste 27 mit der Ziffer "5", auf Taste 28 mit der Ziffer "6", auf Taste 29 mit dem Symbol "+" und auf Taste 30 mit dem Symbol "-" belegt. Die Tasten in der unteren Reihe sind von links nach rechts auf Taste 31 mit der Ziffer "1", auf Taste 32 mit der Ziffer "2", auf Taste 33 mit der Ziffer "3", auf Taste 34 mit dem Symbol "." und auf Taste 35 mit dem Gleichheitszeichen "=" belegt.
- Im Umschaltzustand ist Taste 24 mit dem Symbol "%", Taste 25 mit, dem Symbol "/", Taste 29 mit dem Doppelpunkt ":", Taste 30 mit dem Semikolon ";", Taste 34 mit dem Komma "," und Taste 35 mit dem Symbol "~" belegt.
- Die drei Tasten 41, 42 und 43 des Änderungstastenfelds 40 sind die Gleichen wie bei der Standardtastenanordnung, in der die Symbol-Änderungstaste 41, die Englisch-Änderungstaste 42 und die Ziffern-Änderungstaste 43 vorgesehen sind.
- Das Funktionstastenfeld 50 ist mit den fünf Tasten 51 und 53 bis 56 definiert. Die Tasten 55 und 56 sind die Gleichen wie bei der Standardtastenanordnung und der englischen Tastenanordnung. Taste 51 " " ist jedoch wie bei der englischen Tastenanordnung als Entfernungstaste zum Zurückkehren von der Zifferntastenanordnung zur Standardtastenanordnung definiert. Taste 53 ist im Nicht-Umschaltzustand mit der Ziffer "0" belegt und im Umschaltzustand " " als Leertaste definiert. Taste 54 " " ist die Return-Taste.
- Nachstehend werden das Haupttastenfeld 20, das Änderungstastenfeld 40 und das Funktionstastenfeld 50 in der in Fig. 27 gezeigten Symboltastenanordnung erläutert.
- In den zwei linken Reihen des Haupttastenfelds 20 sind verschiedene Klammersymbole und in den drei rechten Reihen ändere Symbole angeordnet. Insbesondere sind im Haupttastenfeld 20 für den ersten grafischen Zeichencode die Tasten in der oberen Reihe von links nach rechts auf Taste 21 mit dem Klammersymbol """, auf Taste 22 mit dem Klammersymbol """ auf Taste 23 mit der Sternchen "*", auf Taste 24 mit dem Kreuzsymbol "#" und auf Taste 25 mit dem Und-Symbol "&" belegt. Die Tasten in der mittleren Reihe sind von links nach rechts auf Taste 26 mit dem Klammersymbol " " auf Taste 27 mit dem Klammersymbol " ", auf Taste 28 mit dem Hochpunkt "·", auf Taste 29 mit dem Doppelpunkt ":" und auf Taste 30 mit dem Semikolon ";" belegt. Die Tasten in der unteren Reihe sind von links nach rechts auf Taste 31 mit dem Klammersymbol "(", auf Taste 32 mit dem Klammersymbol ")", auf Taste 33 mit dem Fragezeichen "?", auf Taste 34 mit dem Ausrufezeichen "!" und auf Taste 35 mit dem Symbol "/" belegt.
- Im Umschaltzustand (zweiter grafischer Zeichencode) sind die Tasten in der oberen Reihe von links nach rechts auf Taste 21 mit dem Klammersymbol "'", auf Taste 22 mit dem Klammersymbol "'", auf Taste 23 mit dem Qualifikationssymbol "@", auf Taste 24 mit dem Pfeilsymbol "→" und auf Taste 25 mit dem Pfeilsymbol "←" belegt. Die Tasten in der mittleren Reihe sind von links nach rechts auf Taste 26 mit dem Klammersymbol "< ", auf Taste 27 mit dem Klammersymbol "> ", auf Taste 28 mit dem Punktsymbol "..", auf Taste 29 mit dem Punktsymbol "..." und auf Taste 30 mit dem Symbol "~" belegt. Die Tasten in der unteren Reihe sind von links nach rechts auf Taste 31 mit dem Klammersymbol "[", auf Taste 32 mit dem Klammersymbol "]", auf Taste 33 mit dem Dollarsymbol "$", auf Taste 34 mit dem Yen-Symbol "¥" und auf Taste 35 mit dem Paragrafensymbol "§" belegt.
- Die drei Tasten 41, 42 und 43 des Änderungstastenfelds 40 sind die Gleichen wie bei der Standardtastenanordnung, in der die Symbol-Änderungstaste 41, die Englisch-Änderungstaste 42 und die Ziffern-Änderungstaste 43 vorgesehen sind.
- Das Funktionstastenfeld 50 ist mit den fünf Tasten 51 und 53 bis 56 definiert. Die Tasten 51 und 54 bis 56 sind die Gleichen wie bei der Zifferntastenanordnung. Taste 53 ist jedoch im Umschaltzustand als " " Bildsymboltaste zum Anzeigen verschiedener Bildsymbole auf den Haupttasten 21 bis 35 oder im entsprechenden Popup-Bereich und im Nicht-Umschaltzustand als Taste " " (Nächster Kandidat) zum Anzeigen einer Liste der nächsten Kandidaten der angezeigten Bildsymbole definiert.
- Nachstehend wird die Tastenanordnung des Haupttastenfelds 20, des Änderungstastenfelds 40 und des Funktionstastenfelds 50, die mit der Auswahlmenütaste 17 geändert werden kann, in der in Fig. 28 gezeigten Schnelltastenanordnung erläutert. Die Schnelltastenanordnung ist der in Fig. 23 gezeigten Standardtastenanordnung ähnlich, jedoch sind einige Tasten für die Schnelleingabe definiert.
- Insbesondere sind wie bei der Standardtastenanordnung die Tasten 21, 22, 26, 27, 31 und 32 des Vokaltastenfelds 20A mit den Vokalen "A", "I", "U", "E" und "O" und der japanischen Nasalsilbe " (n)" als erster grafischer Zeichencode belegt. Im Umschaltzustand (zweiter grafischer Zeichencode) sind diese Tasten jedoch mit dem Doppelsilben "AI", "UI", "UU", "EI", "OU" bzw. "YUU" für die Schnelleingabe belegt. Insbesondere sind im Umschaltzustand die Tasten 27 und 26 in der mittleren Reihe mit den Doppelvokalen "AI" und "UI", die Tasten 22 und 21 in der oberen Reihe mit den Doppelvokalen "UU" und "EI", und die Tasten 32 und 31 in der unteren Reihe mit dem Doppelvokalen "OU" und der langen Palatalsilbe "YUU" belegt.
- In dem aus den drei rechten Reihen bestehenden Konsonantentastenfeld 20B sind wie bei der Standardtastenanordnung die Tasten für die Konsonanten "K", "S", "T", "N", "H", "M", "Y", "R" und "W" angeordnet, die die japanischen Konsonanten darstellen. Und zwar sind die Tasten 28, 29 und 30 in der mittleren Reihe von links nach rechts mit "K", "S" und "T" belegt. Die Tasten 23, 24 und 25 in der oberen Reihe sind von links nach rechts mit "N", "H" und "M" belegt. Die Tasten 33, 34 und 35 in der unteren Reihe sind von links nach rechts mit "Y", "R" und "W" belegt.
- Die Konsonantentasten sind im Umschaltzustand (zweiter grafischer Zeichencode) wie bei der Standardtastenanordnung angeordnet. Und zwar sind die mit "N", "H" und "M" belegten Tasten 23, 24 und 25 in der oberen Reihe zur Eingabe von "P", "B" und " " bestimmt. Die mit "K", "S" und "T" belegten Tasten 28, 29 und 30 in der mittleren Reihe sind zur Eingabe von "G", "Z" und "D" bestimmt, und die mit "Y", "R" und "W" belegten Tasten 33, 34 und 35 in der unteren Reihe sind zur Eingabe der japanischen Satzzeichen Komma " " und Punkt " " und des Vokalverlängerungszeichens "-" bestimmt.
- Die Tasten 33 und 34 sind im zweiten Umschaltzustand (dritter grafischer Zeichencode) mit den Buchstaben "F" und "V" belegt.
- Die drei Tasten 41, 42 und 43 des Änderungstastenfelds 40 sind in der Regel die Gleichen wie bei der Standardtastenanordnung, in der die Symbol- Änderungstaste 41, die Englisch-Änderungstaste 42 und die Ziffern-Änderungstaste 43 vorgesehen sind. Wenn jedoch eine der Tasten im Haupttastenfeld 20 berührt wird, werden die Tasten 41, 42 und 43 als erster grafischer Zeichencode zum Eingeben der Silben " (tu)" und " (ku)" und der Konsonantenverdoppelungssilbe " (ttu)" und im Umschaltzustand (zweiter grafischer Zeichencode) zum Eingeben der Silben " (ti)", " (ki)" und der langen Palatalsilbe "YOU" definiert. Somit können bei der Schnellanordnung die Änderungstasten 41 bis 43 auch als Teiltasten betätigt werden.
- Das Funktionstastenfeld 50 weist die sechs Tasten 51 bis 56 auf, die mit den gleichen Funktionen wie bei der Standardtastenanordnung definiert sind.
- Die vorgenannte Schnellanordnung ist so strukturiert, dass insbesondere die japanischen Doppelvokale bzw. langen Palatalsilben AI", "UI", "UU, "EI", "OU", "YUU" und "YOU" sowie die japanischen Silben " (n)", " (ki)", " (ku)", " (ti)", " (tu)" und " (ttu)" eingegeben werden können, indem nur eine Taste auf einmal berührt wird, wodurch eine Schnelleingabe erreicht wird.
- Mit anderen Worten, die Anzahl der Berührungen zur Erzeugung der vorgenannten Doppelvokale, Palatalsilben und der Silben " ", " ", " ", " ", " " und " ", die im Japanischen besonders bei Kanjis in chinesischer Lesung häufig benutzt werden und normalerweise durch zwei- oder dreimaliges Berühren eingegeben werden müssen, kann durch nur einmaliges Berühren der einzelnen Schriftzeichen oder Kombinationen verringert werden, sodass die Eingabeleistung verbessert wird. Tabelle 1 zeigt Wortbeispiele, bei denen die Anzahl der Berührungen für eine herkömmliche Kana-Eingabe bei Verwendung der japanischen Silbentabelle, eine herkömmliche Eingabe in lateinischen Schriftzeichen bei Verwendung der QWERTY-Anordnung und die Schnellanordnung verglichen wird. Tabelle 1: Vergleich der Berührungsanzahl bei der Stifteingabe
- 1. (vc) in der japanischen Silbentabelle bedeutet Eingabe eines stimmhaften Konsonanten
- 2. (sc) in der japanischen Silbentabelle bedeutet Umschalt-Eingabe eines kleinen Schriftzeichens
- Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, kann unter Verwendung der Schnellanordnung von Fig. 28 ein Doppelvokal oder eine Palatalsilbe dadurch eingegeben werden, dass nur eine Taste auf einmal berührt wird, sodass die Anzahl der Berührungen (die einzelnen Zahlen in Tabelle 1) gegenüber der Kana-Eingabe und der Eingabe in lateinischen. Schriftzeichen verringert werden kann. Bei Sätzen, die insbesondere mit Kanjis in chinesischer Lesung geschrieben werden, tritt dieser Effekt noch stärker hervor.
- Außerdem ist die Schnelltastenanordnung so ausgelegt, dass sich der Strom der Zeicheneingabe von rechts nach links in entsprechender Reihenfolge bewegt. Und zwar werden die Berührungen in der Reihenfolge durchgeführt, dass mit einem auf der rechten Seite angeordneten Konsonanten begonnen wird, dann ein Vokal oder Doppelvokal links neben dem Konsonantenfeld folgt und sich daran eine der zweiten Silben " (n)", " (ki)", " (ku)", " (ti)", " (tu)" und " (ttu)" links neben dem Vokal- und Doppelvokalfeld anschließt, was das Bewegungsausmaß für die Hand verringert und die Bedienbarkeit verbessert. Die Schnellanordnung wurde unter Berücksichtigung der Besonderheit des Japanischen konstruiert, dass die zweite Silbe eines aus zwei Silben. bestehenden Kanjis chinesischer Lesung stets eine der Silben. " (n)", " (ki)", " (ku)", " (ti)", " (tu)" und " (ttu)" ist, es sei denn, die zweite Silbe ist ein Vokal, d. h. dass die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, dass nach der ersten Silbe (Konsonant + Vokal) ein " (n)", " (ki)", " (ku)", " (ti)" oder " (ttu)" eingegeben wird. Es handelt sich hierbei um eine effektive Anordnung für die Eingabe von japanischem Text.
- Nachstehend sind Beispiele für Kanjis angegeben, die die vorgenannten Schriftzeichen enthalten. 1) Beispiele für Kanjis mit "I" als zweite Silbe (Kanjis, die einen der Doppelvokale "AI", "UI" und "EI" enthalten): 2) Beispiele für Kanjis mit "U" als zweite Silbe (Kanjis, die einen der Doppelvokale "UU" und "OU" enthalten) und Beispiele für Kanjis, die die langen Palatalsilben "YUU" oder "YOU" enthalten: 3) Beispiele für Kanjis mit " (nn)" als zweite Silbe: 4) Beispiele für Kanjis mit " (ki)" oder " (ku)" als zweite Silbe: 5) Beispiele für Kanjis mit " (ti)", " (tu)" oder " (tt)" als zweite Silbe:
- Nachstehend werden die mit der Auswahlmenütaste 18 veränderbaren Tastenanordnungen des Haupttastenfeids 20, des Änderungstastenfelds 40 und des Funktionstastenfelds 50 in der in Fig. 29 gezeigten englischen QWERTY- Tastenanordnung erläutert. Die englische QWERTY-Tastenanordnung ist so gestaltet, dass englische Sätze von Personen mühelos eingegeben werden können, die an die Benutzung einer herkömmlichen Tastatur mit QWERTY-Anordnung gewöhnt sind. Der Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass die einzelnen Bereiche der Tasten 21 bis 35 im ersten Ausführungsbeispiel horizontal angeordnet sind, während sie in diesem Ausführungsbeispiel vertikal angeordnet sind.
- Bei der englischen QWERTY-Tastenanordnung sind für den ersten grafischen Zeichencode die unteren Hälften der Tasten in der oberen Reihe des Haupttastenfelds 20 von links nach rechts auf Taste 21 mit dem Buchstaben "Y", auf Taste 22 mit dem Buchstaben "U", auf Taste 23 mit dem Buchstaben "I", auf Taste 24 mit dem Buchstaben "O" und auf Taste 25 mit dem Buchstaben "P" belegt. Die unteren Hälften der Tasten in der mittleren Reihe sind von links nach rechts auf Taste 26 mit dem Buchstaben "H", auf Taste 27 mit dem Buchstaben "J", auf Taste 28 mit dem Buchstaben "K", auf Taste 29 mit dem Buchstaben "L" und auf Taste 30 mit dem Semikolon ";" belegt. Die unteren Hälften der Tasten in der unteren Reihe sind von links nach rechts auf Taste 31 mit dem Buchstaben "N", auf Taste 32 mit dem Buchstaben "M", auf Taste 33 mit dem Komma ",", auf Taste 34 mit dem Punkt "." und auf Taste 35 mit dem Symbol "/" belegt.
- Im Umschaltzustand (zweiter grafischer Zeichencode) sind die Haupttasten in der oberen Hälfte der Tasten in der oberen Reihe des Haupttastenfelds 20 von links nach rechts auf Taste 21 mit dem Buchstaben "Q", auf Taste 22 mit dem Buchstaben "W", auf Taste 23 mit dem Buchstaben "E", auf Taste 24 mit dem Buchstaben "R" und auf Taste 25 mit dem Buchstaben "T" belegt. Die oberen Hälften der Tasten in der mittleren Reihe sind von links nach rechts auf Taste 26 mit dem Buchstaben "A", auf Taste 27 mit dem Buchstaben "S", auf Taste 28 mit dem Buchstaben "D", auf Taste 29 mit dem Buchstaben "F" und auf Taste 30 mit dem Buchstaben "G" belegt. Die oberen Hälften der Tasten in der unteren Reihe sind von links nach rechts auf Taste 31 mit dem Buchstaben "Z", auf Taste 32 mit dem Buchstaben "X", auf Taste 33 mit dem Buchstaben "C", auf Taste 34 mit dem Buchstaben "V" und auf Taste 35 mit dem Buchstaben "B" belegt.
- Das Änderungstastenfeld 40 hat eine SYM-Taste (Symboltaste) 41 zum Umwandeln der Tastenanordnung in die Symboltastenanordnung von Fig. 27, eine CAP-Taste 42 zum Ändern des Eingabemodus in eine Groß- oder Kleinbuchstabeneingabe und eine NUM-Taste 43 zum Umwandeln der Tastenanordnung in die Zifferntastenanordnung von Fig. 26.
- Das Funktionstastenfeld 50 hat vier Tasten 53 bis 56. Taste 53 ist die Leertaste zum Eingeben eines Leerzeichens, Taste 54 ist die Return-Taste, Taste 55 ist die Löschtaste, und Taste 56 ist die Rücksetztaste.
- Nachstehend werden die mit der Auswahlmenütaste 19 veränderbaren Tastenanordnungen des Haupttastenfelds 20, des Änderungstastenfelds 40 und des Funktionstastenfelds 50 in der in Fig. 30 gezeigten japanischen QWERTY- Tastenanordnung erläutert. Die japanische QWERTY-Tastenanordnung ist so gestaltet, dass japanische Sätze von Personen mühelos eingegeben werden können, die an die Benutzung einer herkömmlichen Tastatur mit QWERTY-Anordnung gewöhnt sind.
- Unter dem Aspekt der Anordnung der Tasten nach der QWERTY-Anordnung ist die japanische QWERTY-Tastenanordnung der englischen QWERTY- Tastenanordnung von Fig. 29 ähnlich.
- Insbesondere sind für den ersten grafischen Zeichencode die unteren Hälften der Tasten in der oberen Reihe des Haupttastenfelds 20 von links nach rechts auf Taste 21 mit dem Buchstaben "Y", auf Taste 22 mit dem Buchstaben "U", auf Taste 23 mit dem Buchstaben "I", auf Taste 24 mit dem Buchstaben "O" und auf Taste 25 mit dem Buchstaben "P" belegt. Die unteren Hälften der Tasten in der mittleren Reihe sind von links nach rechts auf Taste 26 mit dem Buchstaben "H", auf Taste 27 mit dem Buchstaben "J", auf Taste 28 mit dem Buchstaben "K", auf Taste 29 mit dem Buchstaben "L" und auf Taste 30 mit dem Vokalverlängerungszeichen "-" belegt. Die unteren Hälften der Tasten in der unteren Reihe sind von links nach rechts auf Taste 31 mit dem Buchstaben "N", auf Taste 32 mit dem Buchstaben "M", auf Taste 33 mit dem japanischen Komma auf Taste 34 mit dem japanischen Punkt " " und auf Taste 35 mit dem Schriftzeichen " " belegt.
- Im Umschaltzustand (zweiter grafischer Zeichencode) sind die Haupttasten in der oberen Hälfte der Tasten in der oberen Reihe des Haupttastenfelds 20 von links nach rechts auf Taste 21 mit dem Buchstaben "Q", auf Taste 22 mit dem Buchstaben "W", auf Taste 23 mit dem Buchstaben "E", auf Taste 24 mit dem Buchstaben "R" und auf Taste. 25 mit dem Buchstaben "T" belegt. Die oberen Hälften der Tasten in der mittleren Reihe sind von links nach rechts auf Taste 26 mit dem Buchstaben "A", auf Taste 27 mit dem Buchstaben "S", auf Taste 28 mit dem Buchstaben "D", auf Taste 29 mit dem Buchstaben "F" und auf Taste 30 mit dem Buchstaben "G" belegt. Die oberen Hälften der Tasten in der unteren Reihe sind von links nach rechts auf Taste 31 mit dem Buchstaben "Z", auf Taste 32 mit dem Buchstaben "X", auf Taste 33 mit dem Buchstaben "C", auf Taste 34 mit dem Buchstaben "V" und auf Taste 35 mit dem Buchstaben "B" belegt.
- Die drei Tasten 41, 42 und 43 des Änderungstastenfelds 40 und die sechs Tasten 51 bis 56 des Funktionstastenfelds 50 sind die Gleichen wie bei der Standardtastenanordnung.
- Das interne Verarbeitungsverfahren in der erfindungsgemäßen Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige 101 wird nachstehend anhand der Fig. 31 und 32 erläutert.
- Fig. 31 ist ein Blockdiagramm, das die innere Struktur der Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige 101 veranschaulicht. Fig. 32 ist ein Ablaufdiagramm, dass die tatsächlichen Abläufe in der Einheit 101 zeigt.
- Die Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige 101 besteht aus einem Eingabe-Steuergerät 170, einem Umschalt-Eingabemittel 171, einem Prozess- Steuergerät 172 und einem Ausgabe-Steuergerät 176.
- Das Eingabe-Steuergerät 170 erfasst eine Berührungseingabe mit dem Stift 15 im Auswahlmenü 11, Haupttastenfeld 20, Änderungstastenfeld 40 und Funktionstastenfeld 50, was in der Zeichnung als Schritt 1 dargestellt ist. Der Einfachheit halber wird "Schritt" mit "S" abgekürzt.
- Bei Berührung mit dem Stift 15 entscheidet das Umschalt-Eingabemittel 171, ob es sich bei der Berührungseingabe um eine Umschalt-Eingabe handelt (S2).
- Wenn eine Umschalt-Eingabe festgestellt wird, führt das Umschalt- Eingabemittel 171 die Umschaltung durch und erzeugt einen Tastencode für die Umschaltstellung der berührten Taste (53). Der erzeugte Code wird zum Prozess- Steuergerät 172 gesendet. Wenn jedoch keine Umschalt-Eingabe festgestellt wird, erzeugt das Umschalt-Eingabemittel 171 einen Tastencode für die Nicht- Umschaltstellung der berührten Taste und sendet ihn zum Prozess-Steuergerät 172.
- Das Prozess-Steuergerät 172 weist die drei Prozessmittel Anordnungsänderungsmittel 173, Tastenprozessmittel 174 und Funktionsprozessmittel 175 auf, wobei die Eingabe durch Auswahl eines der drei Prozessmittel in Reaktion auf die berührte Taste erfolgt (54). Wenn beispielsweise die berührte Taste eine der Menütasten 16 bis 19 des Auswahlmenüs 11 oder eine der Änderungstasten 41 bis 43 des Änderungstastenfelds 40 ist, wandelt das Anordnungsänderungsmittel 173 das Haupttastenfeld 20, das Änderungstastenfeld 40 oder das Funktionstastenfeld 50 in die von der berührten Taste definierte Anordnung um.
- Wenn die berührte Taste eine der Tasten des Haupttastenfelds 20 ist, zeigt das Tastenprozessmittel 174 die berührte Taste an und gibt sie in der Eingabezeile 60 aus (S4). Außerdem wandelt beim Eingeben von lateinischen Schriftzeichen mit der Standardtastenanordnung das Tastenprozessmittel 174 die eingegebenen Buchstaben automatisch in Kana um (S4).
- Wenn die berührte Taste eine der Tasten des Funktionstastenfelds 50 ist, führt das Funktionsprozessmittel 175 die von der berührten Taste definierte Funktion aus (S4). Wird beispielsweise die Umwandlungstaste 51 berührt, so wird die in der Eingabezeile 60 angezeigte Zeichenkette in Kanjis umgewandelt und definiert. Wird die Eingabe-Taste 54 berührt, so wird die definierte Zeichenkette im Datenanzeigefeld 10 angezeigt.
- Das Ausgabe-Steuergerät 176 führt einen Prozess aus und zeigt das Ergebnis des Prozesses im Prozess-Steuergerät 172 auf der Flüssigkristallanzeige 3 an (S5).
- Wie vorstehend dargelegt, wird mit nur einer Berührungseingabe ein ganzer Prozess ausgeführt, und die nachfolgenden Eingaben laufen auf die gleiche Weise ab.
- Das Umschalt-Eingabemittel 171 dient zum zweckmäßigen Auswählen aus den vier Umschalt-Eingabemitteln Drucktastenumschalt-Eingabemittel 181, Klickumschalt-Eingabemittel 182, Vorumschalt-Umschalt-Eingabemittel 183 und Bereichsumschalt-Eingabemittel 184, die in Fig. 33 dargestellt sind.
- Die einzelnen Umschalt-Eingabemittel 171 werden später erläutert.
- Das Drucktastenumschalt-Eingabemittel 181 funktioniert so, dass bei Berührung einer Taste mit dem Stift 15 bei gleichzeitigem Drücken der Drucktaste 4 von Fig. 22 der Code (zweiter grafischer Zeichencode) des Zeichens erzeugt wird, das auf der berührten Taste im Umschaltzustand definiert ist. Wenn eine Taste berührt wird, ohne dass dabei die Drucktaste 4 gedrückt wird, wird der Code (erster grafischer Zeichencode) des Zeichens erzeugt, das auf der berührten Taste im Nicht- Umschaltzustand definiert ist.
- Das Klickumschalt-Eingabemittel 182 funktioniert so, dass bei zweifacher Berührung einer Taste mit dem Stift 15 in einem vorher festgelegten Zeitraum der Code (zweiter grafischer Zeichencode) des Zeichens erzeugt wird, das auf der berührten Taste im Umschaltzustand definiert ist. Wenn eine Taste in dem vorher festgelegten Zeitraum nur einmal berührt wird, wird der Code (erster grafischer Zeichencode) des Zeichens erzeugt, das auf der berührten Taste im Nicht- Umschaltzustand definiert ist.
- Und zwar stellt, wie in den Fig. 34 gezeigt, das Klickumschalt- Eingabemittel 182 den Umschaltzustand fest, wenn der Stift 15 den Bildschirm im vorher festgelegten Zeitraum zweimal berührt [(1), (2)], und es stellt den Nicht- Umschaltzustand fest, wenn der Stift 15 den Bildschirm im vorher festgelegten Zeitraum nur einmal berührt [(3), (4)] oder wenn die zweite Berührung erst nach dem Ende des vorher festgelegten Zeitraums erfolgt [(5)].
- Das Vorumschalt-Umschalt-Eingabemittel 183 funktioniert so, dass wenn der Eingabemodus durch Drücken der Umschalttaste 5 von Fig. 22 als Umschaltzustand definiert wird, der Code (zweiter grafischer Zeichencode) des Zeichens, das auf der mit dem Stift 15 im Umschaltzustand berührten Taste definiert ist, erzeugt wird. Wenn der Eingabemodus durch nochmaliges Drücken der Umschalttaste 5 als Nicht- Umschaltzustand definiert wird, wird der Code (erster grafischer Zeichencode) des Zeichens erzeugt, das auf der mit dem Stift 15 im Nicht-Umschaltzustand berührten Taste definiert ist.
- Das Bereichsumschalt-Eingabemittel 184 weist ein Berührungsbereichs- Kriterienmittel 187 auf, das entscheidet, ob der Stift 15 einen Bereich 184A oder einen Bereich 184B berührt, wenn die einzelnen Tasten, wie in Fig. 35 gezeigt, in eine obere Hälfte als Umschaltbereich 184A und eine untere Hälfte als Nicht- Umschaltbereich 184B unterteilt sind. Wenn das Berührungsbereichs-Kriterienmittel 187 feststellt, dass der Umschaltbereich 184A berührt wird, wird der Code (zweiter grafischer Zeichencode) des auf der berührten Taste im Umschaltzustand definierten Zeichens erzeugt, und wenn das Berührungsbereichs-Kriterienmittel 187 feststellt, dass der Nicht-Umschaltbereich 184B berührt wird, wird der Code (erster grafischer Zeichencode) des auf der berührten Taste im Nicht-Umschaltzustand definierten Zeichens erzeugt.
- Die Bereiche sind nicht auf die Unterteilung der Taste in eine obere und eine untere Hälfte beschränkt, sondern sie können auch durch Unterteilung der Taste in eine rechte und eine linke Hälfte oder in diagonale Hälften definiert werden. Hierbei sollte das Zeichen, das bei Berührung eines Bereichs eingegeben wird, auch in diesem Bereich angezeigt werden.
- Das Umschalt-Eingabemittel 171 dient zum Definieren des Drucktastenumschalt-Eingabemittels 181, des Klickumschalt-Eingabemittels 182, des Vorumschalt-Umschalt-Eingabemittels 182 und des Bereichsumschalt- Eingabemittels 184. Es kann aber auch so strukturiert sein, dass ein Bediener eine entsprechende Auswahl aus den definierten Umschalt-Eingabemitteln 171 vornehmen kann.
- Der Grundkörper 2 braucht die Drucktaste 4 und die Umschalttaste 5 nicht aufzuweisen, wenn das Drucktastenumschalt-Eingabemittel 181 und das Vorumschalt-Umschalt-Eingabemittel 183 nicht als Umschalt-Eingabemittel 171 verwendet werden.
- Wenn die Schnellanordnung von Fig. 28 gewählt wird, werden die Tasten 33 und 34 mit dem ersten und zweiten Umschaltzustand (zweiter und dritter grafischer Zeichencode) definiert, sodass das Umschalt-Eingabemittel 171 mit zwei unterschiedlichen Umschalt-Eingabemitteln des ersten und zweiten Prozesses definiert werden muss.
- Beispielsweise wird das Drucktastenumschalt-Eingabemittel 181 als erstes Umschalt-Eingabemittel und das Klickumschalt-Eingabemittel 182 als zweites Umschalt-Eingabemittel definiert. Wenn in diesem Fall beispielsweise Taste 33 oder 34 bei gedrückter Drucktaste 4 berührt wird, wird das japanische Komma " " bzw. der japanische Punkt " " eingegeben, und wenn Taste 33 oder 34 mit dem Klickumschalt-Eingabemittel 182 berührt wird (wenn die Taste im vorher festgelegten Zeitraum zweimal berührt wird), wird im zweiten Umschaltzustand (dritter grafischer Zeichencode) der Buchstabe "F" oder "V" eingegeben.
- Nachstehend werden die Wirkungen dieses vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels erläutert.
- In diesem Ausführungsbeispiel können jeweils mindestens zwei Tastenbereiche (der als Umschaltzustand definierte Bereich und der als Nicht- Umschaltzustand definierte Bereich), nämlich der erste und der zweite grafische Zeichencode, unter Verwendung des Umschalt-Eingabemittels 171 auf den einzelnen Tasten 21 bis 35 definiert werden, sodass mit den nur fünfzehn Haupttasten 21 bis 35 insgesamt mindestens 30 Tasten definiert werden können. Somit können die Haupttasten 21 bis 35 außer mit 19 Buchstaben, und zwar den Vokalen "A", "I", "U", "E" und "O", die beim Eingeben von japanischem Text in lateinischen Schriftzeichen verwendet werden, den Buchstaben "K", "S", "T", "N", "H", "M", "Y", "R" und "W" zum Eingeben von stimmlosen Konsonantensilben von der Ka- bis zur Wa-Reihe der japanischen Silbentabelle, die durch Kombination mit den Vokaltasten gebildet werden, und den Buchstaben "G", "Z", "D", "P" und "B" zum Eingeben der stimmhaften Konsonantensilben und der p-Silben in der japanischen Kana-Silbentabelle, die durch Kombination mit den Vokaltasten gebildet werden, auch mit dem japanischen Komma " " und dem japanischen Punkt definiert werden, sodass den Erfordernissen bei der Eingabe von japanischem Text auch mit der begrenzten Anzahl von Tasten Rechnung getragen wird.
- Ebenso können die Haupttasten 21 bis 35 außer mit 26 Buchstaben auch mit dem Komma "," und dem Punkt "." definiert werden, sodass den Erfordernissen bei der Eingabe von englischem Text Rechnung getragen wird.
- Somit kann die Eingabe von englischem Text und von japanischem Text in lateinischen Schriftzeichen mit den fünfzehn Haupttasten 21 bis 35 durchgeführt werden. Das ist eine geringere Anzahl als die der Tasten bei der herkömmlichen QWERTY-Anordnung und der herkömmlichen japanischen Silbentabellen-Anordnung. Das Haupttastenfeld 20 als Tastenanzeigefeld kann kleiner dimensioniert werden, wenn die Tasten 21 bis 35 auf dem Bildschirm mit der gleichen Größe wie die Tasten bei der herkömmlichen QWERTY-Tastenanordnung oder der herkömmlichen japanischen Silbentabellen-Anordnung angezeigt werden, wodurch die Bewegungsstrecke des Stifts 15, der die Tasten 21 bis 35 berührt, verkürzt werden kann und sich die Bedienbarkeit verbessert.
- Das Haupttastenfeld 20 kann kleiner dimensioniert werden, wodurch die Größe der Bildschirmberührungs-Eingabeeinheit 101 verringert werden kann, und das Anzeigefeld für Daten o. Ä. kann vergrößert werden, wodurch sich Bedienbarkeit und Handhabungseigenschaften weiter verbessern.
- Wenn die Größe des Haupttastenfelds 20 so bemessen wird, dass sie der Größe der herkömmlichen QWERTY-Tastenanordnung oder japanischen Silbentabellen-Anordnung ähnlich ist, kann das Haupttastenfeld 20 größer als herkömmlich dimensioniert werden, sodass sich die Tasten 21 bis 35 mit dem Stift 15 oder einem Finger leicht berühren lassen, was zu einer besseren Bedienbarkeit führt.
- In diesem Ausführungsbeispiel sind die Änderungstasten 41 bis 43, die Menütasten 16 bis 19 im Auswahlmenü 11 und das Anordnungsänderungsmittel 173 vorgesehen, sodass es sieben Möglichkeiten zum Ändern der Anordnung der Haupttasten 21 bis 35 gibt. Es können also verschiedene Anordnungen wie Buchstaben-, Ziffern- und Symbolanordnung, der herkömmlichen QWERTY- Anordnung ähnliche Anordnungen usw. definiert werden.
- Somit kann die Anordnung des auf den Haupttasten 21 bis 35 definierten grafischen Zeichencodes in sieben verschiedene Tastenanordnungen umgewandelt werden, und zwar die Tastenanordnung für die Eingabe von japanischem Text in lateinischen Schriftzeichen (Standardanordnung), die englische Tastenanordnung, die Zifferntastenanordnung, die Symboltastenanordnung, die Schnellanordnung, die englische QWERTY-Tastenanordnung und die japanische QWERTY-Tastenanordnung. Durch Kombination des vorgenannten Umschalt-Eingabemittels 171 und Anordnungsänderungsmittels 173 mit den fünfzehn Haupttasten 21 bis 35 kann eine Tastenanzahl von 30 (Tasten) mal Anzahl der Anordnungen definiert werden, sodass alle Schriftzeichen, Ziffern und Symbole mühelos eingegeben werden können.
- Außerdem kann die Anordnung auch geändert werden, indem nur eine der Menütasten 16 bis 19 oder der Änderungstasten 41 bis 43 berührt wird, sodass japanischer Text in lateinischen Schriftzeichen, englischer Text, Ziffern usw. durch einfaches Ändern der Anordnung der Haupttasten 21 bis 35 mühelos eingegeben werden können.
- Jedes Anordnungsänderungsmittel 173 ist so strukturiert, dass außer der Anordnung der Haupttasten 21 bis 35 auch die Funktionen der einzelnen Funktionstasten 51 bis 56 im Funktionstastenfeld 50 geändert werden können, sodass die Funktionstasten 51 bis 56 so definiert werden können, dass sie auf jede geänderte Anordnung reagieren, was zu einer verbesserten Bedienbarkeit führt. Bei der Eingabe von englischem Text werden beispielsweise die hierfür benötigten Funktionstasten angezeigt, während Funktionen wie " " (Kanji-Umwandlung), die nur bei der Eingabe von japanischem Text benötigt werden, nicht angezeigt werden, was die Bedienbarkeit weiter verbessert.
- Bei den in den Fig. 23 und 28 gezeigten Anordnungen für die Eingabe von japanischem Text in lateinischen Schriftzeichen sind die Tasten für die Vokale und die Tasten für die Konsonanten so angeordnet, dass die Vokaltasten das Vokalfeld 20A und die Konsonantentasten das Konsonantenfeld 20B bilden, sodass bei der Eingabe von japanischem Text in lateinischen. Schriftzeichen die Positionen der Tasten mit den Vokalen, häufig benutzt werden, und zwar entweder zusammen mit einem anderen Vokal oder mit einem Konsonanten, leicht zu merken sind, was eine bessere Bedienbarkeit zur Folge hat.
- Die stimmlosen Konsonanten, die häufiger als die stimmhaften benutzt werden, sind den einzelnen Tasten jeweils im Nicht-Umschaltzustand (erster grafischer Zeichencode) zugeordnet, sodass die häufig benutzten stimmlosen. Konsonanten ohne Umschaltung eingegeben werden können, was die Bedienbarkeit verbessert.
- Außerdem sind die Tasten 27 und 28, die neben der Mitte des Haupttastenfelds 20 angeordnet sind, mit den Buchstaben "A" bzw. "K" belegt, die unter den Vokalen und Konsonanten am häufigsten benutzt werden, und die Vokale "A", "I", "U", "E" und "O" und die Konsonanten "K", "S", "T", "N", "H", "Y", "R" und "W", also von der Ka-Reihe zur Wa-Reihe der japanischen Silbentabelle, sind methodisch von den Tasten 27 und 28 nach außen und von der mittleren über die obere zur unteren Reihe hin angeordnet. Dadurch kann die Tastenanordnung leicht erlernt werden, und die Bedienbarkeit verbessert sich weiter.
- Die mit den Buchstaben "K", "S", "T", "N" und "H" im Konsonantenfeld belegten Tasten sind im Umschaltzustand (zweiter grafischer Zeichencode) mit den Buchstaben "G", "Z", "D", "P" bzw. "B" zum Eingeben der stimmhaften Konsonantensilben und der p-Silben in der japanischen Silbentabelle belegt, die durch Kombinieren mit den Vokalen "A", "I", "U", "E" und "O" gebildet werden. Die stimmhaften Silben " (Ga)", " (Za)" und " (Da)" sind so angeordnet, dass sie den Eingabepositionen für die japanischen Silben. " (Ka)", " (Sa)" bzw. " (Ta)" entsprechen. Gleichermaßen sind die p-Silbe und die stimmhafte Silbe " (Pa)" und " (Ba)" so angeordnet, dass sie den Eingabepositionen für die japanischen Silben " (Na)" bzw. " (Ha)" entsprechen. Dadurch sind die Tastenpositionen zum Eingeben der stimmhaften Konsonanten und der p-Silben leicht einprägsam, und die Bedienbarkeit verbessert sich weiter.
- Bei der Standardtastenanordnung zum Eingeben von japanischem Text in lateinischen Schriftzeichen (Fig. 23), der Schnellanordnung (Fig. 28) und der japanischen QWERTY-Tastenanordnung (Fig. 30) sind die Nasalsilbe " (n)", die Konsonantenverdoppelungssilbe " (ttu)", das japanische Komma " ", der japanische Punkt " " und das Vokalverlängerungszeichens "-", die in japanischen Sätzen häufig benutzt werden, so in einem Teil der Anordnung der Haupttasten 21 bis 35 angeordnet, dass diese Zeichen eingegeben werden können, indem eine einzige Taste nur einmal berührt wird, was die Bedienbarkeit verbessert. Insbesondere ist die Nasalsilbe " ", die beim Eingeben von japanischen Wörtern, insbesondere solchen mit chinesischer Lesung, häufig benutzt wird, in der japanischen Tastenanordnung auf Taste 35 im Nicht-Umschaltzustand definiert, sodass diese Nasalsilbe " " mühelos eingegeben werden kann.
- Wenn die Haupttasten als englische Tastenanordnung definiert sind (Fig. 25 und 29), sind das Komma ",", der Punkt "." usw., die beim Eingeben von englischem Text häufig benutzt werden, auf den einzelnen Tasten im Umschaltzustand bzw. im Nicht-Umschaltzustand definiert, sodass Komma, Punkt usw. direkt durch Berührungseingabe eingegeben werden können, was die Bedienbarkeit beim Eingeben von englischem Text verbessert.
- Die in Fig. 25 gezeigte englische Tastenanordnung stimmt bei vielen Tasten mit der in Fig. 2 gezeigten Standardtastenanordnung überein, und die in Fig. 29 gezeigte englische QWERTY-Tastenanordnung stimmt bei einigen Tasten mit der in Fig. 30 gezeigten japanischen QWERTY-Tastenanordnung überein. Daher sind auch dann, wenn die Standardtastenanordnung in Kombination mit der englischen Tastenanordnung durch Abändern verwendet wird, die Tastenanordnungen einprägsam, und die Bedienbarkeit verbessert sich.
- Bei der in Fig. 26 gezeigten Zifferntastenanordnung sind die Tasten ähnlich wie bei einem numerischen Tastenfeld einer herkömmlichen Tastatur angeordnet, und außerdem können die verschiedenen Symbole, die beim Rechnen benutzt werden, mit der Berührungseingabe eingegeben werden, sodass Zifferneingabe und Rechenoperationen leicht ausgeführt werden können.
- Bei der in Fig. 27 dargestellten Symboltastenanordnung können verschiedene Symbole, die häufig benutzt werden, aber schwer einzugeben sind, durch Berührung der Haupttasten 21 bis 35 auf einfache Weise eingegeben werden. Auf den sechs Haupttasten 21, 22, 26, 27, 31 und 32, die in den beiden linken senkrechten Reihen angeordnet sind, sind im Umschaltzustand bzw. Nicht-Umschaltzustand in konzentrierter Form verschiedene Klammersymbole definiert, sodass die Tastenpositionen für die Klammersymbole leicht von denen für die anderen Symbolen unterschieden werden können, was die Bedienbarkeit beim Eingeben verbessert.
- Bei der in Fig. 28 gezeigten Schnellanordnung sind auf den Tasten 21, 22, 26, 27, 31 und 32 des Vokaltastenfelds 20A im Umschaltzustand (zweiter grafischer Zeichencode) die Doppelvokale bzw. lange Palatalsilbe "AI", "UI", "UU", "EI", "OU" und "YUU" definiert, die in japanischen Wörtern, insbesondere denen mit chinesischer Lesung, häufig benutzt werden. Dadurch können die Doppelvokale und die Palatalsilbe durch Berühren nur einer Taste eingegeben werden, was die Effizienz beim Eingeben des Japanischen erhöht.
- Außerdem sind bei der Schnellanordnung die normalerweise als Änderungstasten verwendeten Tasten 41, 42, und 43 im Umschaltzustand bzw. Nicht-Umschaltzustand zur Eingabe des Schriftzeichens " ", des Schriftzeichens " ", der Konsonantenverdoppelungssilbe " ", des Schriftzeicheichens des Schriftzeichens und der langen Palatalsilbe "YOU" bestimmt, sodass die Silben " " und " ", die häufig als zweite Silbe eines japanischen Wortes und insbesondere als Kanjis mit chinesischer Lesung vorkommen, mit nur einer Berührung eingegeben werden können und die lange Palatalsilbe "YOU", die in Wörtern mit einem Doppelvokal wie " " Tokyo (TOUKYOU) vorkommt, ebenfalls mit nur einer Berührung eingegeben werden kann, was die Eingabeleistung weiter steigert.
- Die vorgenannten Tasten 41 bis 43 werden normalerweise zum Definieren der in anderen Tastenanordnungen verwendeten Änderungstasten 41 bis 43 benutzt. Sobald jedoch eine der Tasten im Haupttastenfeld 20 berührt wird, sind die vorgenannten Tasten nicht mehr als Änderungstasten 41 bis 43 definiert, sondern zum Eingeben der Silben " " und " " bestimmt, wobei die Besonderheit, dass diese Tasten für die zweite Silbe eines Wortes verwendet werden, voll ausgenutzt wird. Die Benutzung der Tasten 41 bis 43 kann also gegebenenfalls durch entsprechendes Ändern geteilt werden, sodass die Anzahl der Tasten ohne Bedienbarkeitsverlust reduziert werden kann.
- Außerdem sind bei der Schnellanordnung die Haupttasten 33 und 34 im ersten Umschaltzustand (zweiter grafischer Zeichencode) mit dem japanischen Komma " " und dem japanischen Punkt " " und im zweiten Umschaltzustand (dritter grafischer Zeichencode) mit den Buchstaben "F" und "V" definiert, sodass "F" und "V", die zum Eingeben der japanischen Buchstabenkombinationen " " (F + A) und " " (V + A) als besondere Palatalsilben benutzt werden, die beim Eingeben japanischer Katakana-Schriftzeichen häufig verwendet werden, leicht einzugeben sind. Dadurch verbessert sich besonders die Bedienbarkeit bei der Eingabe japanischer Katakana-Schriftzeichen.
- Bei der in Fig. 29 gezeigten englischen QWERTY-Tastenanordnung und der in Fig. 30 gezeigten japanischen QWERTY-Tastenanordnung sind die fünfzehn Haupttasten entsprechend der Reihenfolge der Tasten bei der herkömmlichen, weit verbreiteten QWERTY-Anordnung definiert, sodass es Personen, die an die Benutzung der herkömmlichen QWERTY-Anordnung gewöhnt sind, leicht fällt, sich die Positionen der Tasten zu merken, sodass sie sofort mit den vorgenannten Anordnungen arbeiten können.
- Mit dem Umschalt-Eingabemittel 171 können insbesondere bei Verwendung des Klickumschalt-Eingabemittels 182 und des Bereichsumschalt-Eingabemittels 184 die Umschalteingabe und die Nicht-Umschalteingabe durch geringfügiges Ändern der Methode für die Eingabe mit dem Stift 15 entsprechend verwendet werden, was die Bedienbarkeit verbessert.
- Mittels des Klickumschalt-Eingabemittels 182 kann das Umschalten durch zweimaliges Berühren einer Taste innerhalb eines vorher festgelegten Zeitraums erfolgen, sodass ein Umschalten ähnlich wie beim Doppelklick mit der Maus möglich ist, was eine flexible Bedienung zur Folge hat.
- Hierbei kann der Zeitraum für die Entscheidung, welche Berührungseingabe durchgeführt wird, vom Bediener der Eingabeeinheit 1 entsprechend eingestellt werden, sodass der Unterschied zwischen der einmaligen und zweimaligen Berührung, also Umschaltung oder Nicht-Umschaltung, exakt bestimmt werden kann, auch wenn der zeitliche Abstand zwischen der ersten und der zweiten Berührung von Bediener zu Bediener unterschiedlich ist.
- Mit Hilfe des Bereichsumschalt-Eingabemittels 184 kann das Umschalten durch Ändern des mit, dem Stift 15 berührten Bereichs erfolgen, was zu einer besseren Bedienbarkeit führt.
- Hierbei werden die einzelnen Zeichen, die auf den Haupttasten 21 bis 35 im Umschaltzustand bzw. Nicht-Umschaltzustand definiert sind, in den Umschaltbereichen 184A und in den Nicht-Umschaltbereichen 184B angezeigt, und die einzelnen Zeichen (erster und zweiter grafischer Zeichencode) können durch direkte Berührung des Bereichs 184A oder 184B direkt eingegeben werden, was eine Bedienung mit guter Zugänglichkeit und einen hohen Bedienkomfort zur Folge hat.
- Beim Drucktastenumschalt-Eingabemittel 181 und Vorumschalt-Umschalt- Eingabemittel 183 wird der Umschaltzustand durch Berührung der Taste mit dem Stift 15 bei gedrückter Drucktaste 4 oder nach dem Drücken der Umschalttaste 5 geändert. Dadurch ist die Bedienung einfach, und man braucht nicht auf die Berührung mit dem Stift 15 zu achten. Das bedeutet, dass ein Bediener und insbesondere einer, der kein gutes Fingerkoordinationsvermögen hat, die Umschaltung mit der vorgenannten Methode leichter als mit anderen Methoden vornehmen kann.
- Das Vorumschalt-Umschalt-Eingabemittel 183 funktioniert so, dass bei ununterbrochener Berührung einer Taste mit mehreren Umschaltzuständen kein Umschalten notwendig ist, wenn der Umschaltzustand vorher definiert worden ist. Dadurch kann die Eingabeleistung gesteigert werden.
- In dem vorgenannten Ausführungsbeispiel sind die Tasten des Tasteneingabefelds 12 so voneinander getrennt angeordnet, dass deutlich getrennte Tastenfelder entstehen. Dadurch kann eine Fehlbedienung, bei der zwei Tasten gleichzeitig mit dem Stift 15 berührt werden, vermieden werden. Wenn insbesondere der Zwischenraum zwischen den Tasten berührt wird, wird eine Berührungseingabe, die von dem davor liegenden Berührungszwischenraum aus vorgenommen worden ist, abgebrochen, wodurch eine Fehlbedienung sicher vermieden werden kann.
- Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die in Fig. 22 dargestellte Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige 101 beschränkt, sondern kann auch für eine in Fig. 36 gezeigte kompakte Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige 190 verwendet werden. In diesem Fall ist das Anzeigefeld 10 kleiner als bei der vorgenannten Eingabeeinheit 101, während das Auswahlmenü 1l und das Tasteneingabefeld 12 die gleiche Größe wie bei der vorgenannten Eingabeeinheit 101 haben und auch die Bedienung gleich ist.
- Das Anzeigefeld 10 kann mit einer Abdeckung versehen werden, die am Grundkörper 2 befestigt wird, und der Grundkörper 2 kann das Tasteneingabefeld 12 aufweisen. Mit anderen Worten, die vorliegende Erfindung kann breite Anwendung bei verschiedenen tragbaren Personalcomputern, Notebooks, tragbaren Fernterminals (PDA) usw. finden.
- In dem vorgenannten Ausführungsbeispiel sind die Änderungstasten 41 bis 43 und das Auswahlmenü 11 zum Bedienen des Anordnungsänderungsmittels 173 vorgesehen. Es können aber auch nur eine der Änderungstasten 41 bis 43 und das Auswahlmenü 11 vorgesehen sein. Das Anordnungsänderungsmittel 173 braucht nicht, wie vorstehend beschrieben, auf der Flüssigkristallanzeige 3 angezeigt zu werden, sondern kann auf einem Knopf am Grundkörper 2 vorgesehen sein.
- Die Anordnung der Haupttasten 21 bis 35, die auf dem Haupttastenfeld 20 angezeigt werden, ist nicht auf die Standardanordnung und die QWERTY- Anordnungen beschränkt. So kann beispielsweise das Vokalfeld 20A in der unteren Reihe und das Konsonantenfeld 20B in der oberen und mittleren Reihe angeordnet werden. Außerdem kann bei der Standardanordnung und der Schnellanordnung das Vokaltastenfeld 20A rechts und das Konsonantentastenfeld 20B links angeordnet werden, und die Tasten können in entgegengesetzter Reihenfolge zum vorgenannten Ausführungsbeispiel angeordnet werden. Das Änderungstastenfeld 40 oder das Funktionstastenfeld 50 kann an einer anderen Stelle als beim vorgenannten Ausführungsbeispiel angeordnet werden, beispielsweise rechts neben oder über dem Haupttastenfeld 20, d. h. die Lage der Tastenfelder 20, 40 und 50 kann entsprechend unter Berücksichtigung der dominierenden Hand des Bedieners festgelegt werden.
- Als Berührungsmittel kann außer dem Stift 15 auch ein Finger o. Ä. benutzt werden. Der Bildschirm ist nicht auf die Flüssigkristallanzeige 3 beschränkt, sondern es kann auch ein Katodenstrahlröhren-Bildschirm verwendet werden. Außerdem können als Mittel zum Feststellen der Berührung mit dem Stift 15 o. Ä. verschiedene Mittel wie elektrostatische Kapazitätsmittel, optische Mittel und Widerstandsmittel je nach Bildschirmart verwendet werden. Das vorgenannte Berührungseingabemittel kann also entsprechend in Abhängigkeit vom Feststellungsmittel gewählt werden.
- Das Feststellungsmittel kann so strukturiert sein, dass die Taste bei Berührung umgekehrt angezeigt wird, sodass leicht festzustellen ist, welche Taste berührt wird. Die Umkehranzeigezustände werden zwischen der Berührung bei Umschaltung und der Berührung ohne Umschaltung geändert. So wird beispielsweise die obere Hälfte der berührten Taste bei Umschaltung umgekehrt angezeigt, und die untere Hälfte der berührten Taste wird bei Nicht-Umschaltung umgekehrt angezeigt. Das hat den Vorteil, dass die Berührungseingabe leicht zu erkennen ist.
- Das Umschalt-Eingabemittel 171 kann so strukturiert sein, dass der Nicht- Umschaltzustand und der Umschaltzustand, also der erste und zweite grafische Zeichencode, durch Unterscheiden zwischen der Punkt- und Berührungseingabe wie beim ersten Ausführungsbeispiel eingegeben werden können.
- Nachstehend wird das sechste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein Informationssymbol durch ein Ikon dargestellt.
- Genauer gesagt, bei diesem Ausführungsbeispiel werden, wie in Fig. 37 gezeigt, auf einer Flüssigkristallanzeige 103, die auf einem Grundkörper 102 einer Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige 195 vorgesehen ist, Ikons 111 bis 116 zur Initialisierung entsprechender Anwendungen angezeigt. Die Anzahl der Ikons und die Anwendungen, die von den Ikons initiiert werden, können entsprechend festgelegt werden. In diesem Ausführungsbeispiel sind die sechs Ikons 111 bis 116 zur Initialisierung der Anwendersoftware Tabellenkalkulation, Datenbank, Datenübertragung, Organisationsprogramm, Adressbuch und Textverarbeitungsprogramm definiert.
- Die einzelnen Anwendungen werden durch Berühren eines der Ikons 111 bis 116 initiiert. Wie in Fig. 38 gezeigt, erscheint auf dem Bildschirm 103 eine Zeicheneingabe-Anzeige 120, wenn beispielsweise das Ikon 116 zur Initialisierung eines Textverarbeitungsprogramms berührt wird. Das Tasteneingabefeld 12 sollte als Popup zur Berührungseingabe von Schriftzeichen o. Ä. aufgeblendet werden, wenn ein Teil des Bildschirms 103 berührt wird.
- Wie aus dem Blockdiagramm von Fig. 39, das die innere Struktur darstellt, und dem Ablaufdiagramm von Fig. 40, dass den tatsächlichen Ablauf in der Einheit 195 darstellt, hervorgeht, besteht die Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige 195 aus einem Bildschirmberührungs-Eingabemittel 71 und einem Informationsauswahl-Verarbeitungsmittel 72. Das Informationsauswahl- Verarbeitungsmittel 72 besteht wiederum aus dem Kriterienmittel 73, einem Ikonauswahl-Verarbeitungsmittel 76 und einem Anwendungsstartmittel 77.
- Das Bildschirmberührungs-Eingabemittel 71 erfasst eine Berührung mit dem Stift 15 auf dem Bildschirm 103, was in der Zeichnung als Schritt 11 dargestellt ist. Der Einfachheit halber wird "Schritt" mit "S" abgekürzt.
- Bei der Berührung mit dem Stift 15 stellt das Kriterienmittel 73 fest, ob sich der Stift 15 bei ununterbrochener Berührung über eine vorher festgelegte Streckenlänge zu einem der Ikons 111 bis 116 bewegt (Strichberührung) (S12). Aufgrund der Anzahl der Bildelemente, wie in Fig. 7 gezeigt, oder der Strecke zwischen dem in Fig. 8 gezeigten Anfangs- und Endpunkt der Berührungseingabe wie beim ersten Ausführungsbeispiel entscheidet das Kriterienmittel 73, ob sich der Stift 15 bei ununterbrochener Berührung über die vorher festgelegte Streckenlänge in einem Feld der Ikons 111 bis 116 hinaus bewegt.
- Wenn Strichberührung festgestellt wird, wird die entsprechende Anwendung gestartet (S13).
- Wenn keine Strichberührung festgestellt wird, d. h. wenn die Bewegungsstrecke des Stifts 15 kürzer als die vorher festgelegte Strecke ist, wird ein Ikon aus den Ikons 111 bis 116 ausgewählt (S14). Das aus den Ikons 111 bis 116 ausgewählte Ikon ist der Schwerpunkt des Prozesses, der durch das Starten mittels der vorgegebenen Eingabetaste ausgeführt oder mit der Löschtaste gelöscht werden soll.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel wird zum Starten und Auswählen des Ikons normalerweise die Maustaste entsprechend doppelt oder einfach geklickt, es kann aber auch eine Berührungseingabe mit dem Stift 15 vorgenommen werden. Die Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige 195 kann daher so strukturiert sein, dass sie wie ein System, das eine Maus verwendet, ein Betriebssystem und ein. Menüsystem hat, was eine bessere Bedienbarkeit und Übertragbarkeit verschiedener Anwendungen zur Folge hat.
- Außerdem ist der herkömmliche Doppelklick mit der Maus für einen Anfänger nicht immer leicht. Da aber in dem Ausführungsbeispiel die Eingabe lediglich durch Berühren eines Punktes mit dem Stift 15 oder Bewegen des Stifts 15 über die vorher festgelegte Streckenlänge erfolgt, kann auch der Anfänger die Eingabe mühelos durchführen, was eine bessere Bedienbarkeit zur Folge hat.
- Beim sechsten Ausführungsbeispiel wird als Grundlage für das Starten die Bewegungsstrecke bei der Berührungseingabe mit dem Stift 15 verwendet. Es kann aber auch die Zeitdauer der ununterbrochenen Berührung mit dem Stift 15 wie beim fünften Ausführungsbeispiel verwendet werden.
- Beim sechsten Ausführungsbeispiel wird das Auswählen eines der Ikons 111 bis 116 mit der normalen Eingabe durchgeführt. Die anderen Prozesse können so definiert werden, dass beispielsweise das Auswählen durch Anzeigen einer Liste der Dateien erfolgen kann, die zuletzt von der benutzten Anwendung verarbeitet worden sind.
- Außerdem ist die Tastenanordnung, die zur Berührungseingabe von Zeichen benutzt wird, nicht auf die vorgenannten Anordnungen beschränkt. So können, wie in Fig. 41 gezeigt, auf jeder Taste 121 zwei Buchstaben in alphabetischer Reihenfolge angeordnet werden, die in der oberen und unteren Hälfte angezeigt werden. Es können aber auch, wie in Fig. 42 gezeigt, auf jeder Taste 122 zwei Schriftzeichen o. Ä. in der der QWERTY-Anordnung zugrunde liegenden Reihenfolge angeordnet werden, die in der linken und rechten Hälfte angezeigt werden.
- Nachstehend wird das siebente Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige 201 zusammen mit einer Tastatur 214A verwendet, wobei sowohl die Tasteneingabe als auch die Berührungseingabe durchgeführt werden können.
- Fig. 43 zeigt die Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige 201 dieses Ausführungsbeispiels. Die Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige 201 hat einen Grundkörper 202 mit einer Flüssigkristallanzeige 203 und kann auch als tragbares Fernterminal (PDA) verwendet werden. Auf der Rückseite des Grundkörpers 202 ist eine Stützplatte 206 befestigt, um den Grundkörper 202 zum Benutzen angewinkelt aufzustellen. Die Anzeige 203 kann mit einer Abdeckung geschützt werden, die in Bezug zum Grundkörper 202 drehbar ist.
- Die Flüssigkristallanzeige 203 hat ein Datenanzeigefeld 210 zum Eingeben von Zeichen und zum Anzeigen von Daten, wenn die Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige 201 zum Bedienen eines Textverarbeitungsprogramms, Tabellenkalkulationsprogramms, Adressbuchs, E-Mail-Programms oder Organisationsprogramms verwendet wird. Das Grafikformat im Datenanzeigefeld 210 kann entsprechend der aktuellen Funktion angeordnet werden.
- Unterhalb des Datenanzeigefelds 210 befindet sich ein Tasteneingabefeld 212 als Tastenanzeigefeld. Außerdem ist links neben dem Tasteneingabefeld 212 ein Menüfeld 211 vorhanden, das ein Auswahlmenü anzeigt, das beim Drücken einer Menütaste (wird später erläutert) aufgeblendet wird.
- Das Menüfeld 211 und das Tasteneingabefeld 212 können ständig angezeigt werden. Da jedoch auf einem möglichst großen Anzeigefeld 210 möglichst viele Informationen angezeigt werden sollen, sollte das Anzeigefeld 210 normalerweise auf nahezu der gesamten Flüssigkristallanzeige 203 angezeigt werden. Durch Berührung einer auf dem Bildschirm angezeigten Tasten der Auswahlmenü-Anzeige, Taste zum Starten der Eingabe usw. werden das Menüfeld 211 und das Tasteneingabefeld 212 nur auf einem Teil des Anzeigefelds 210 als Popup angezeigt, wenn nötig.
- Die Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige 201 hat die in Fig. 44 gezeigte innere Struktur. Insbesondere besteht die Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige 201 aus einem Tasteneingabemittel 214 mit der Tastatur 214A, aus einem Berührungseingabemittel 215 mit einem Stift 215A, aus einem Ausgabe- Steuergerät 217 zum Steuern der angezeigten Ausgangsinformationen des Prozess- Steuergeräts 216 und einem Bildschirm 203 sowie aus einer Anordnungstabelle 218 zum Speichern der Daten der Tastenanordnungen.
- Wie in Fig. 43 gezeigt, ist die Tastatur 214A eine dünne, kleine Tastatur im Postkartenformat, die bei Nichtbenutzung im Grundkörper 202 untergebracht ist, bei Benutzung jedoch vom Grundkörper 202 getrennt verwendet wird.
- Wenn eine Taste auf der Tastatur 214A berührt wird, sendet das Tasteneingabemittel 214 mit einem Rundfunkempfänger 219 über Funkwellen, Infrarotstrahlen o. Ä. die Informationen der Tasteneingabe zum Prozess-Steuergerät 216 des Grundkörpers 202.
- Der Stift 215A kann von einem Halter gehalten werden, der wahlweise am Grundkörper 202 angebracht ist, damit der Stift 215A nicht verloren geht.
- Die Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige 201 wird so bedient, dass der Grundkörper 202 von der linken Hand gehalten oder auf einen Tisch gelegt wird und der Stift 215A in der rechten Hand gehalten wird.
- Wenn eine Taste im Tasteneingabefeld 212, die auf der Flüssigkristallanzeige 203 angezeigt wird, mit dem Stift 215A berührt wird, sendet das Berührungseingabemittel 215 die Informationen der berührten Taste zum Prozess- Steuergerät 216.
- Das Prozess-Steuergerät 216 weist ein Umschalt-Eingabemittel 260 zum Eingeben von Daten im Umschaltzustand auf den Tasten der Tastatur 214A oder des Tasteneingabefelds 212, ein Anordnungsänderungsmittel 263 zum Ändern der Anordnung der Tasten im Tasteneingabefeld 212, ein Datenverarbeitungsmittel 264 zum Verarbeiten der Daten der berührten Taste, ein Auswahl-Eingabemittel 262 zum Eingeben von Daten, nachdem diese aus zwei Einzeldaten ausgewählt worden sind, die im Normalzustand oder Umschaltzustand einer Taste definiert sind, und ein Auswahlmenü-Anzeigemittel 261 zum Anzeigen des Auswahlmenüs zum Ändern der vorgenannten Tastenanordnungen auf.
- Wie in Fig. 45 gezeigt, weist die Tastatur 214A ein Haupttastenfeld 220, ein Änderungstastenfeld 240 und ein Funktionstastenfeld 250 auf, die in der gleichen Weise wie beim Tasteneingabefeld 212 auf dem Bildschirm 203 angeordnet sind.
- Insbesondere sind im Haupttastenfeld 220 fünfzehn Haupttasten 221 bis 235 in drei waagerechten und fünf senkrechten Reihen angeordnet. Im Änderungstastenfeld 240 sind drei Änderungstasten 241 bis 243 angeordnet. Im Funktionstastenfeld 250 sind fünf Funktionstasten 251 bis 255 angeordnet. Somit sind auf der Tastatur 214A 23 Tasten einschließlich der Änderungstasten 241 bis 243 und der Funktionstasten 251 bis 255 in vier waagerechten Reihen angeordnet.
- Auf den Tasten, die der in Fig. 23 gezeigten Standardanordnung des vorgenannten Ausführungsbeispiels entsprechen, sind die einzelnen Zeichen dargestellt.
- Das Verarbeitungsverfahren für die Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige 210, die wie beschrieben strukturiert ist, wird nachstehend unter Bezugnahme auf das in Fig. 46 gezeigte Ablaufdiagramm erläutert.
- Zunächst erfasst das Tasteneingabemittel 214 oder das Berührungseingabemittel 215 die Eingabe mit der Tastatur 214A oder dem Stift 215A, was in der Zeichnung als Schritt 1 dargestellt ist. Der Einfachheit halber wird "Schritt" mit "S" abgekürzt.
- Wenn die Eingabe erfasst ist, wird festgestellt, ob es sich um eine Umschalteingabe (zweiter grafischer Zeichencode) handelt (S2). Diese Feststellung kann im Tasteneingabemittel 214 oder Berührungseingabemittel 215 oder Prozess- Steuergerät 216 erfolgen.
- Bei der Tasteneingabe wird eine Umschalteingabe dadurch ermittelt, ob die Umschalttaste 251 gleichzeitig mit einer anderen Taste gedrückt wird. Bei der Berührungseingabe wird eine Umschalteingabe anhand des Bewegungsausmaßes des Stifts 215A oder der Berührungsdauer auf die gleiche Weise wie bei dem vorgenannten Ausführungsbeispiel ermittelt.
- Wenn eine Umschalteingabe festgestellt wird, führt das Umschalteingabemittel 260 die Umschaltung durch (S3).
- Es wird festgestellt, ob die betätigte Taste eine Menütaste ist (Umschaltzustand der Taste, die der Taste 241 auf der Tastatur 214A und der Taste 241 auf der Flüssigkristallanzeige 203 entspricht). Wenn die Menütaste betätigt wird, zeigt das Auswahlmenü-Anzeigemittel 261 ein Menü mit den Auswahlmenütasten 271 bis 276 im Menüfeld 211 an (S5).
- Wenn die Menütaste nicht betätigt wird, wird festgestellt, ob bei der Berührungseingabe eine Anordnungsänderungstaste, also eine der Tasten 241 bis 243 des Änderungstastenfelds 240, oder eine der Auswahlmenütasten 271 bis 276 eingegeben wird (S6).
- Wenn die Anordnungsänderungseingabe festgestellt wird, führt das Anordnungsänderungsmittel 263 die Anordnungsänderung durch, bei der die Anordnungstabelle 218 so geändert wird, dass eine bestimmte Tastenanordnung angezeigt wird (S7).
- Wenn keine Anordnungsänderungseingabe festgestellt wird, wird die Auswahleingabe ausgewertet (S8). Wenn die Auswahleingabe festgestellt wird, wird die Auswahl durchgeführt, bei der eine bestimmte Taste ausgewählt wird (S9).
- Wenn die betätigte Taste feststeht, führt das Datenverarbeitungsmittel 264 die Datenverarbeitung durch, bei der ein dieser Taste zugeordnetes Zeichen erzeugt oder eine Funktion ausgeführt wird (S10). Hierbei führt das Datenverarbeitungsmittel 264 die Datenverarbeitung auf der Grundlage des Zeichens oder der Funktion durch, das/die der betätigten Taste in der definierten Tastenanordnung mit Bezug zur Anordnungstabelle 218 entspricht. Die initiierte Tastenanordnung ist dabei die Standardtastenanordnung.
- Die Ergebnisse der Datenverarbeitung werden vom Ausgabe-Steuergerät 217 auf der Flüssigkristallanzeige 203 ausgegeben (S11).
- Wie vorstehend dargelegt, wird mit nur einer Eingabe ein ganzer Prozess ausgeführt, und nachfolgende Eingaben laufen auf die gleiche Weise ab.
- Bei dem gerade beschriebenen Ausführungsbeispiel können die gleichen Wirkungen wie bei den vorgenannten Ausführungsbeispielen erzielt werden. Da außerdem außer dem Berührungseingabemittel 215 mit dem Stift 215A auch die Tastatur 214A vorhanden ist, kann ein Bediener die Eingabe-Art entsprechend wählen, was eine bessere Bedienbarkeit bedeutet.
- Es ist vorgesehen, dass die Tastatur 214A vom Grundkörper 202 abgenommen wird. Die Tasteninformationen, die angeben, welche Taste betätigt wird, können mit einem Rundfunkgerät zum Prozess-Steuergerät 216 gesendet werden, sodass die Tastatur 214A vom Grundkörper 202 getrennt bedient werden kann. Insbesondere wenn mehrere Personen gleichzeitig auf die Anzeige 203 sehen, kann jede Person dies mühelos tun, ohne dass der Bediener im Weg ist.
- Die Tastatur 214A ist so gestaltet, dass sie im Grundkörper 202 untergebracht werden kann, sodass sie beim Transportieren der Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige 201 verstaut ist und zum Bedienen aus dem Grundkörper 202 genommen werden kann. Dadurch kann die Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige 201 sehr gut bedient und transportiert werden.
- Wenn wahlweise die Tastatur 214A benutzt wird, ist ihre Benutzung nicht auf die Eingabetastatureinheit zur, Bildschirmanzeige 201 für eintragbares Fernterminal (PDA) beschränkt. Die Tastatur 214A kann auch für eine in Fig. 47 gezeigte Tisch-Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige 361 mit einem Grundkörper 362 und einer Anzeige 363 verwendet werden. Auch kann sie für eine in Fig. 48 gezeigte Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige 371 mit einem Anzeigegerät 373, wie etwa ein wandbefestigtes Fernsehgerät, verwendet werden. Wenn hierbei eine Kanalanordnung, bei der die Tasten mit Fernsehkanälen belegt sind, in einer auf dem Anzeigegerät 373 angezeigten Tastenanordnung definiert ist, kann auf der Tastatur 214A eine Kanaländerung vorgenommen werden.
- Bei kombinierter Benutzung der Tastatur 214A wird ein Zeichen, das durch Drücken einer der Tasten 221 bis 235 eingegeben wird, auf dem Tasteneingabefeld 212 der Anzeige 203 angezeigt. Daher brauchen die Zeichen nicht auf der Tastatur 214A angezeigt zu werden.
- In der vorliegenden Erfindung ist die Anordnung der auf den Haupttasten 21 bis 35 definierten Zeichencodes nicht auf die vorgenannten Ausführungsbeispiele beschränkt, und die Anordnung kann in der Praxis entsprechend festgelegt werden.
- So können beispielsweise die in den Fig. 49 bis 53 gezeigten Anordnungen als japanische, englische, Ziffern- und Symboltastenanordnungen verwendet werden, die auf dem Bildschirm zur Berührungseingabe angezeigt werden.
- Konkret sind die Haupttasten 21 bis 35 der in Fig. 49 dargestellten japanischen Tastenanordnung so angeordnet, dass sie im Wesentlichen der in Fig. 23 gezeigten Standardtastenanordnung entsprechen. Im Unterschied zu der in Fig. 23 gezeigten Anordnung sind jedoch die Tasten 21, 22, 26, 27, 31 und 32 des Vokalfelds 20A im Umschaltzustand (zweiter grafischer Zeichencode) mit den Schriftzeichen "e", "u", "i", "a", " " bzw. "o" belegt, Taste 25 ist im Umschaltzustand mit dem Hochpunkt "·" belegt, und die Tasten 33 und 34 sind im zweiten Umschaltzustand (dritter grafischer Zeichencode) mit dem Buchstaben "F" bzw. "V" belegt.
- Das Unterstützungstastenfeld (Funktionstastenfeld) 50 hat: fünf Tasten, und zwar eine Taste 51 mit einer Eingabefunktion (Return), einer Funktion "Kana-Kanji- Umwandlung" und einer Leerzeicheneingabefunktion, eine Taste 52 mit einer Funktion "Kana-Kanji-Umwandlung" und einer Funktion zur Umwandlung in eine Ziffernanordnung, eine Taste 53 zum Auswählen des letzten Umwandlungskandidaten bei der Kana-Kanji-Umwandlung und einer Funktion zur Umwandlung in eine Symbolanordnung, eine Taste 54 mit einer Rücksetzfunktion und einer Funktion zur Umwandlung in eine englische Tastenanordnung und eine Taste 55 mit einer Löschfunktion und einer Funktion zur Umwandlung in Zeichen halber Größe.
- Die Haupttasten 21 bis 35 der japanischen Schnellanordnung von Fig. 50 sind so angeordnet, dass sie im Wesentlichen der in Fig. 28 gezeigten Schnellanordnung entsprechen. Im Unterschied zu der in Fig. 28 gezeigten Anordnung sind jedoch die Tasten 21, 22, 26, 27, 31 und 32 des Vokalfelds 20A im Umschaltzustand (zweiter grafischer Zeichencode) mit den Schriftzeichen "you", "yu", "yuu", "ya", " " bzw. "yo" belegt, Taste 31 ist im Nicht-Umschaltzustand (dritter grafischer Zeichencode) mit dem Doppelvokal "UU" belegt, und Taste 25 ist im Umschaltzustand mit dem Hochpunkt "·" belegt.
- Die Haupttasten 21 bis 35 der englischen Tastenanordnung von Fig. 51 sind so angeordnet, dass sie im Wesentlichen der in Fig. 25 gezeigten Anordnung entsprechen. Im Unterschied zu der in Fig. 25 gezeigten Anordnung sind jedoch die Tasten 21, 22, 26, 27, 31 und 32 des Vokalfelds 20A im Umschaltzustand (zweiter grafischer Zeichencode) mit dem Komma ",", dem Punkt ".", dem Buchstaben "J", dem Buchstaben "Q" bzw. dem Buchstaben "X" belegt, Taste 31 ist die CAPS- Taste, und die Tasten 25 und 35 sind im Umschaltzustand mit dem Buchstaben "C" bzw. "L" belegt.
- Die Unterstützungstasten 51 bis 55 sind denen der japanischen Standardanordnung von Fig. 49 ähnlich. Die Unterschiede zu der in Fig. 49 gezeigten Anordnung bestehen darin, dass Taste 51 eine Leertaste ist und dass auf Taste 52 " " eine "Hiragana"-Funktion zum Zurückkehren zur japanischen Standardanordnung und auf Taste 53 " " eine "Katakana"-Funktion zur Umwandlung in eine Katakana-Eingabe definiert ist.
- In der in Fig. 52 gezeigten Zifferntastenanordnung sind die Tasten für die Zifferneingabe in den drei mittleren Reihen des Haupttastenfelds 20 und die Tasten für die Eingabe arithmetischer Symbole in der äußeren linken und der äußeren rechten Reihe angeordnet. Im Einzelnen sind die Tasten in der oberen Reihe des Haupttastenfelds 20 von links nach rechts auf Taste 21 mit dem Minus-Zeichen "-", auf Taste 22 mit der Ziffer "7", auf Taste 23 mit der Ziffer "8", auf Taste 24 mit der Ziffer "9" und auf Taste 25 mit dem Symbol "/" belegt. Die Tasten in der mittleren Reihe sind von links nach rechts auf Taste 26 mit dem Symbol "+", auf Taste 27 mit der Ziffer "4", auf Taste 28 mit der Ziffer "5", auf Taste 29 mit der Ziffer "6" und auf Taste 30 mit dem Sternchensymbol "*" belegt. Die Tasten in der unteren Reihe sind von links nach rechts auf Taste 31 mit der Ziffer "0", auf Taste 32 mit der Ziffer "1", auf Taste 33 mit der Ziffer "2", auf Taste 34 mit der Ziffer "3" und auf Taste 35 mit dem Punkt "." belegt.
- Die Unterstützungstasten 51 bis 55 sind die Gleichen wie bei der englischen Tastenanordnung von Fig. 51.
- In der in Fig. 53 gezeigten Symboltastenanordnung sind die Tasten mit den Klammersymbolen in den beiden linken Reihen des Haupttastenfelds 20 und die Tasten mit verschiedenen Symbolen in den drei rechten Reihen angeordnet. Insbesondere sind die Tasten in der oberen Reihe des Haupttastenfelds 20 von links nach rechts auf Taste 21 mit dem Klammersymbol "< ", auf Taste 22 mit dem Klammersymbol "> ", auf Taste 23 mit dem Semikolon ";", auf Taste 24 mit dem Doppelpunkt ":" und auf Taste 25 mit dem Symbol "/" belegt. Die Tasten in der mittleren Reihe sind von links nach rechts auf Taste 26 mit dem Klammersymbol " (", auf Taste 27 mit dem Klammersymbol ")", auf Taste 28 mit dem Qualifikationssymbol "@", auf Taste 29 mit dem Kreuzsymbol "#" und auf Taste 30 mit dem Sternchensymbol "*" belegt. Die Tasten in der unteren Reihe sind von links nach rechts auf Taste 31 mit dem Klammersymbol "[", auf Taste 32 mit dem Klammersymbol "]", auf Taste 33 mit dem Ausrufezeichen "!", auf Taste 34 mit dem Fragezeichen "?" und auf Taste 35 mit dem Gleichheitszeichen "=" belegt. Die anderen Symbole, die in Fig. 53 gezeigt werden, sind im Umschaltzustand auf den Tasten 21 bis 35 (zweiter grafischer Zeichencode) definiert.
- Die Unterstützungstasten 51 bis 55 sind die Gleichen wie bei der englischen Tastenanordnung von Fig. 51.
- Bei den in den Fig. 49 bis 53 gezeigten Tastenanordnungen können der erste und der zweite grafische Zeichencode mit zwei Berührungseingabe-Arten auf die gleiche Weise wie bei den vorgenannten Ausführungsbeispielen eingegeben werden.
- Wenn, wie in Fig. 54 gezeigt, die Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige auch eine Telefonfunktion hat, wird eine Tastenanordnung angezeigt, die mit verschiedenen Tasten definiert ist, die für die Telefonfunktion geeignet sind, sodass die Telefonfunktion genutzt werden kann.
- Die Summe von zwanzig Tasten, nämlich der Haupttasten 21 bis 35 und der Unterstützungstasten 51 bis 55, ist etwa die Gleiche wie die Anzahl der Tasten auf einem normalen Telefon, sodass die Tasten ähnlich wie bei einem normalen Telefon definiert werden können. Dadurch ist eine Benutzung wie bei einem normalen Telefon möglich.
- Wenn bei den vorgenannten Ausführungsformen beispielsweise Zeichen in der rechten und der linken Tastenhälfte der Tasten 21 bis 35 definiert sind, ist die linke Tastenhälfte als erster grafischer Zeichencode und die rechte Tastenhälfte als zweiter grafischer Zeichencode festgelegt. Es können aber auch im Gegensatz dazu die linke Tastenhälfte als zweiter grafischer Zeichencode und die rechte Tastenhälfte als erster grafischer Zeichencode festgelegt werden. Ebenso sind die Tasten 21 bis 35 im Nicht-Umschaltzustand (untere Hälfte) als erster grafischer Zeichencode und im Umschaltzustand (obere Hälfte) als zweiter grafischer Zeichencode festgelegt. Es können aber auch im Gegensatz dazu der Nicht-Umschaltzustand als zweiter grafischer Zeichencode und der Umschaltzustand als erster grafischer Zeichencode festgelegt werden.
- Wie vorstehend dargelegt, ist die erfindungsgemäße Eingabetastatureinheit zur Bildschirmanzeige als Eingabeeinheit in verschiedenen Informationsverarbeitungssystemen zweckmäßig, da sie zur Verwendung als Eingabeeinheit geeignet ist, die in kompakte Informationsverarbeitungssysteme wie tragbare Personalcomputer, Notebooks und tragbare Fernterminals (PDA) integriert ist.
Claims (17)
1. Eine Eingabetastatureinheit für eine Bildschirmanzeige zum Auswählen und Eingeben von
auf einem Bildschirm (3; 82; 91; 97; 203) angezeigten Tasten, mit:
Tasten (21, 22, 23 ...; 221, 222, 223 ...), die auf dem Bildschirm angezeigt werden und mit
mindestens einem ersten und einem zweiten grafischen Zeichencode belegt sind, die Zeichen,
Ziffern und Symbole erzeugen;
einem Tasteneingabemittel (15, 71; 96; 214, 215, 215A) zum Bestimmen des
Tastenbereichs, welcher die jeweiligen Tasten zeigt,
und einem Auswahlverarbeitungsmittel (72; 216) zum Ausgeben des ersten oder zweiten
grafischen Zeichencodes auf der Grundlage der Entscheidung, welchen Bereich der Taste das
Tasteneingabemittel (15, 71; 96; 214, 215, 215A) bestimmt, wobei
das Tasteneingabemittel (15, 71; 96; 214, 215, 215A) ein berührungsempfindliches
Eingabemittel zum Berühren der einzelnen Tastenbereiche ist, die auf dem Bildschirm angezeigt
werden,
und wobei das Auswahlverarbeitungsmittel (72; 216) ein Kriterienmittel (73; 260)
aufweist zum Entscheiden, ob sich das berührungsempfindliche Eingabemittel (15, 71; 96; 214, 215,
215A) bei ununterbrochener Berührung des Tastenbereichs über eine vorher festgelegte
Streckenlänge unabhängig von der Bewegungsrichtung bewegt; und wobei das
Auswahlverarbeitungsmittel (72; 216) ein Zeichenerzeugungsmittel (74; 217) aufweist zum Ausgeben des ersten
grafischen Zeichencodes, der der Taste zugewiesen wird, wenn das Kriterienmittel (73; 260)
entscheidet, dass die Bewegungsstrecke des berührungsempfindlichen Eingabemittels kürzer als die
vorher festgelegte Strecke ist, und zum Ausgeben des zweiten grafischen Zeichencodes, der der
Taste zugewiesen wird, wenn das Kriterienmittel entscheidet, dass die Bewegungsstrecke des
berührungsempfindlichen Eingabemittels länger als die vorher festgelegte Strecke ist.
2. Eingabetastatureinheit für eine Bildschirmanzeige nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass das berührungsempfindliche Eingabemittel ein Stift-Eingabemittel mit einem
Berührungsstift (15; 96; 215A) zum Berühren der einzelnen auf dem Bildschirm angezeigten
Tastenbereiche ist.
3. Eingabetastatureinheit für eine Bildschirmanzeige nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass das berührungsempfindliche Eingabemittel ein Berührungsbildschirm-
Eingabemittel (214, 215) zum Berühren der einzelnen auf dem Bildschirm angezeigten
Tastenbereiche mit den Fingern ist.
4. Eingabetastatureinheit für eine Bildschirmanzeige nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass auf dem Bildschirm fünfzehn Haupttasten (21 bis 35) in drei waagerechten und fünf
senkrechten Reihen angeordnet sind und dass jede Haupttaste mit Schriftzeichen, Symbolen o. Ä.
angezeigt wird, die mindestens dem ersten und zweiten grafischen Zeichencode entsprechen.
5. Eingabetastatureinheit für eine, Bildschirmanzeige nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Haupttasten mit den Buchstaben "Q", "E", "T", "U" bzw. "O" jeweils in der
linken Hälfte der fünf Tasten (21, 22, 23, 24, 25) von links nach rechts in der oberen Reihe der in
der vorgenannten Weise angeordneten fünfzehn Haupttasten, mit den Buchstaben "A", "D", "G",
"J" bzw. "L" jeweils in der linken Hälfte der fünf Tasten (26, 27, 28, 29, 30) von links nach rechts
in der mittleren Reihe und mit den Buchstaben "Z", "C", "B" bzw. "M" jeweils in der linken
Hälfte der vier Tasten (31, 32, 33, 34) von links nach rechts in der unteren Reihe belegt sind, und
dass diese Tasten, die jeweils in der linken Hälfte mit "Q", "E"; "T", "U", "O", "A", "D", "G", "J",
"Z", "C" bzw. "B" belegt sind, in der rechten Hälfte mit "W", "R", "Y", "I", "P", "S", "F", "H",
"K", "X", "V" bzw. "N" belegt sind.
6. Eingabetastatureinheit für eine Bildschirmanzeige nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Tasten (30, 34), die mit "L" bzw. "M" belegt sind, jeweils in der rechten
Tastenhälfte mit dem Vokalverlängerungszeichen "-" bzw. einem japanischen Satzzeichen " "
belegt sind und dass die Taste (35), die am rechten Ende der unteren Reihe der in der
vorgenannten Weise angeordneten fünfzehn Haupttasten angeordnet ist, in der linken Tastenhälfte mit einem
anderen japanischen Satzzeichen " " und in der rechten Tastenhälfte mit dem Symbol "·"
(Hochpunkt) belegt ist.
7. Eingabetastatureinheit für eine Bildschirmanzeige nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Tasten (30, 34), die mit "L" bzw. "M" belegt sind, in der rechten Tastenhälfte
mit dem Semikolon ";" bzw. dem Komma "," belegt sind und dass die Taste (35), die am rechten
Ende der unteren Reihe der in der vorgenannten Weise angeordneten fünfzehn Haupttasten
angeordnet ist, in der linken Tastenhälfte mit dem Punkt "." und in der rechten Tastenhälfte mit dem
Doppelpunkt ":" belegt ist.
8. Eingabetastatureinheit für eine Bildschirmanzeige nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet,
dass die sechs Haupttasten (20A), die in den zwei senkrechten Reihen auf der linken oder
rechten Seite im Haupttastenfeld, das die fünfzehn Haupttasten umfasst, angeordnet sind, als
Vokaltasten (21, 22, 26, 27, 32) zum Eingeben der Buchstaben "A", "I", "U", "E" und "O", die die
Vokale des Japanischen darstellen, und als Nasalsilbentaste (31) zum Eingeben der japanischen
Nasalsilbe " " vorgesehen sind;
dass die neun Haupttasten (20B), die in den anderen drei senkrechten Reihen des
Haupttastenfelds angeordnet sind, als Konsonantentasten zum Eingeben der Konsonanten "K", "S", "T",
"N", "H", "M", "Y", "R" und "W" vorgesehen sind
und dass die Tasten, die mit den Buchstaben "K", "S", "T", "N" bzw. "H" belegt sind, im
Umschaltzustand zum Eingeben der Buchstaben "G", "Z", "D", "P" bzw. "B" vorgesehen sind.
9. Eingabetastatureinheit für eine Bildschirmanzeige nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet,
dass fünf der sechs Haupttasten (20A), die in den zwei senkrechten Reihen auf der linken
oder rechten Seite im Haupttastenfeld, das die fünfzehn Haupttasten umfasst, angeordnet sind, mit
den Buchstaben "A", "I", "U", "E" und "O" belegt sind,
dass die neun Haupttasten (20B), die in den anderen drei senkrechten Reihen des
Haupttastenfelds angeordnet sind, zum Eingeben der Buchstaben "K", "S", "T", "N", "H", "M", "Y", "R"
und "W" vorgesehen sind;
dass die Tasten (21, 22, 26, 27, 32), die mit den Buchstaben "A", "I", "U", "E" bzw. "O"
belegt sind, im Umschaltzustand mit dem Buchstaben "Q", dem Buchstaben "J", dem Komma ",",
dem Punkt "." und dem Buchstaben "X" belegt sind
und dass die Tasten (23 bis 25, 28 bis 30, 33 bis 35), die mit den Buchstaben "K", "S",
"T", "N", "H", "M", "Y", "R" und "W" belegt sind, im Umschaltzustand zum Eingeben der
Buchstaben "G" "Z" "D" "P" "B", "C", "F" "V" und "L" bestimmt sind.
10. Eingabetastatureinheit für eine Bildschirmanzeige nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die fünfzehn Haupttasten (21 bis 35) zum Eingeben der Ziffer "0", der Ziffer "1",
der Ziffer "2", der Ziffer "3", der Ziffer "4", der Ziffer "5", der Ziffer "6", der Ziffer "7", der Ziffer
"8", der Ziffer "9", des Symbols "+", des Symbols "-", des Symbols "·" oder "*", des Symbols
oder "/" und des Symbols "." vorgesehen sind.
11. Eingabetastatureinheit für eine Bildschirmanzeige nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die fünfzehn Haupttasten (21 bis 35) zum Eingeben der Klammerzeichen " ", " ",
"(", ")", "< ", "> ", "[", "]", "{", "}", "'", "'", """, und """, des Doppelpunkts ":", des
Semikolons ";", des Sternchens "*", des Kreuzsymbols "#", des Und-Zeichens "&", des Fragezeichens
"?"
des Ausrufezeichens "!" des Zeichens "/" des Zeichens "/" des Zeichens "~", des
Qualifikationszeichens "@", des Dollar-Zeichens "$", des Yen-Zeichens "¥", des Bindestrichs "-"
und des Gleichheitszeichens "=" als erster und zweiter grafische Zeichencode vorgesehen sind.
12. Eingabetastatureinheit für eine Bildschirmanzeige nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet,
dass die sechs Haupttasten (20A), die in den zwei benachbarten senkrechten Reihen auf
der linken oder rechten Seite im Haupttastenfeld, das die fünfzehn Haupttasten umfasst,
angeordnet sind, als Vokaltasten (21, 22, 26, 27, 32) zum Eingeben der Buchstaben "A", "I", "U", "E" und
"O", die die Vokale des Japanischen darstellen, und als Nasalsilbentaste (31) zum Eingeben der
japanischen Nasalsilbe " " vorgesehen sind;
dass die neun Haupttasten (20B), die in den anderen drei senkrechten Reihen des
Haupttastenfelds angeordnet sind, als Konsonantentasten zum Eingeben der Buchstaben "K", "S", "T",
"N", "H", "M", "Y", "R" und "W" vorgesehen sind,
dass die Vokaltasten (21, 22, 26, 27, 32), die mit den Buchstaben "A", "I", "U", "E" bzw.
"O" belegt sind, und die mit dem Schriftzeichen " " belegte Nasalsilbentaste (31) im
Umschaltzustand zum Eingeben der Doppelvokale "AI", "UI", "UU", "EI", "OU" und der langen Palatalsilbe
"YUU" vorgesehen sind
und dass die Tasten (23 bis 25, 28 bis 30, 33 bis 35), die mit den Buchstaben "K", "S",
"T", "N", "H", "M", "Y", "R" und "W" belegt sind, im Umschaltzustand zum Eingeben der
Buchstaben "G" "Z" "D" "P" und "B" der Konsonantenverdoppelungssilbe " ", des japanischen
Satzzeichens " ", eines anderen japanischen Satzzeichens " " und des
Vokalverlängerungszeichens "-" vorgesehen sind.
13. Eingabetastatureinheit für eine Bildschirmanzeige nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet,
dass die sechs Haupttasten (20A), die in den zwei senkrechten Reihen auf der linken oder
rechten Seite im Haupttastenfeld, das die fünfzehn Haupttasten umfasst, angeordnet, sind, als
Vokaltasten (21, 22, 26, 27, 32) zum Eingeben der Buchstaben "A", "I", "U", "E" und "O", die die
Vokale des Japanischen darstellen, und als Nasalsilbentaste (31) zum Eingeben der japanischen
Nasalsilbe " " vorgesehen sind;
dass die neun Haupttasten (20B), die in den anderen drei senkrechten Reihen des
Haupttastenfelds angeordnet sind, als Konsonantentasten zum Eingeben der Buchstaben "K", "S", "T",
"N", "H", "M", "Y", "R" und "W" vorgesehen sind,
dass die Vokaltasten (21, 22, 26, 27, 32), die mit den Buchstaben "A", "I", "U", "E" bzw.
"O" belegt sind, und die mit dem Schriftzeichen " " belegte Nasalsilbentaste (31) im Umschaltzustand
zum Eingeben der Silben "ya", "yuu", "yu", "you" und "yo" und der
Konsonantenverdoppelungssilbe " " vorgesehen sind
und dass die Tasten (23 bis 25, 28 bis 30, 33 bis 35), die mit den Buchstaben "K", "S",
"T", "N", "H", "M", "Y", "R" und "W" belegt sind, im Umschaltzustand zum Eingeben der
Buchstaben "G", "Z", "D", "P" und "B"; des Hochpunktes "·", des japanischen Satzzeichens " ", eines
anderen japanischen Satzzeichens " " und des Vokalverlängerungszeichens "-" vorgesehen sind.
14. Eingabetastatureinheit für eine Bildschirmanzeige nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass mindestens eine (33, 34) der fünfzehn Haupttasten mit dem dritten grafischen
Zeichencode zusätzlich zu den anderen beiden grafischen Zeichencodes definiert ist
und dass das Auswahlverarbeitungsmittel (72)
ein Kriterienmittel (73) zum Feststellen; welche der drei Tastenwahlarten zum Auswählen
eines der drei grafischen Zeichencodes, die mit dem Tasteneingabemittel eingegeben werden,
gewählt worden ist,
und ein Zeichenerzeugungsmittel (74) zum Wählen und Ausgeben eines ersten, zweiten
oder dritten erzeugten Zeichencodes, die auf den einzelnen Tasten definiert sind, in Reaktion auf
die vom Kriterienmittel festgestellte Tastenauswahl
aufweist.
15. Eingabetastatureinheit für eine Bildschirmanzeige nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass mindestens eine der Haupttasten (21 bis 35) mit dem dritten und dem vierten
grafischen Zeichencode zusätzlich zu den anderen beiden grafischen Zeichencodes definiert ist
und dass das Auswahlverarbeitungsmittel (72)
ein Kriterienmittel (73) zum Feststellen, welche der vier Tastenwahlarten zum Auswählen
eines der vier grafischen Zeichencodes gewählt worden ist,
und ein Zeichenerzeugungsmittel (74) zum Wählen und Ausgeben eines ersten, zweiten,
dritten oder vierten erzeugten Zeichencodes, die auf den einzelnen Tasten definiert sind, in
Reaktion auf die vom Kriterienmittel festgestellte Tastenauswahl
aufweist.
16. Eingabetastatureinheit für eine Bildschirmanzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche
1 bis 15, die außerdem ein Anordnungsänderungsmittel (263) zum Ändern der Anordnung des
erzeugten grafischen Zeichencodes beim Berühren eines Schriftzeichens, einer Ziffer oder eines
Symbols und der Taste mit dem Symbol oder dgl., die auf dem Bildschirm, angezeigt wird,
aufweist.
17. Eingabetastatureinheit für eine Bildschirmanzeige nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis 15, die außer dem Haupttastenfeld mit den fünfzehn in drei waagerechten und fünf
senkrechten Reihen angeordneten Haupttasten (21 bis 35) auch ein an dieses Haupttastenfeld
angrenzendes Unterstützungstastenfeld mit Unterstützungstasten (50 bis 55), die mit verschiedenen
Funktionen definiert sind, aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP03093096A JP3727399B2 (ja) | 1996-02-19 | 1996-02-19 | 画面表示式キー入力装置 |
PCT/JP1997/000425 WO1997030386A1 (en) | 1996-02-19 | 1997-02-18 | Screen display key input unit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69704018D1 DE69704018D1 (de) | 2001-03-08 |
DE69704018T2 true DE69704018T2 (de) | 2003-05-22 |
Family
ID=12317407
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69704018T Expired - Lifetime DE69704018T2 (de) | 1996-02-19 | 1997-02-18 | Eingabetastatureinheit zur bildschirmanzeige |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6295052B1 (de) |
EP (1) | EP0882259B1 (de) |
JP (1) | JP3727399B2 (de) |
KR (1) | KR100478020B1 (de) |
CN (1) | CN1099629C (de) |
AU (1) | AU1673497A (de) |
CA (1) | CA2246682C (de) |
DE (1) | DE69704018T2 (de) |
WO (1) | WO1997030386A1 (de) |
Families Citing this family (211)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6426742B1 (en) * | 2000-03-07 | 2002-07-30 | Shin Jiuh Corporation | Method for controlling switch of input mode of keyboard instructions |
US8183998B2 (en) | 1996-12-16 | 2012-05-22 | Ip Holdings, Inc. | System for seamless and secure networking of implantable medical devices, electronic patch devices and wearable devices |
US6169789B1 (en) * | 1996-12-16 | 2001-01-02 | Sanjay K. Rao | Intelligent keyboard system |
DE69814155T2 (de) * | 1997-12-16 | 2003-10-23 | Microsoft Corp | System und verfahren zur virtuellen eingabe |
US9292111B2 (en) | 1998-01-26 | 2016-03-22 | Apple Inc. | Gesturing with a multipoint sensing device |
US7614008B2 (en) | 2004-07-30 | 2009-11-03 | Apple Inc. | Operation of a computer with touch screen interface |
US9239673B2 (en) | 1998-01-26 | 2016-01-19 | Apple Inc. | Gesturing with a multipoint sensing device |
US6323846B1 (en) | 1998-01-26 | 2001-11-27 | University Of Delaware | Method and apparatus for integrating manual input |
US8479122B2 (en) | 2004-07-30 | 2013-07-02 | Apple Inc. | Gestures for touch sensitive input devices |
KR100327209B1 (ko) * | 1998-05-12 | 2002-04-17 | 윤종용 | 첨펜의자취를이용한소프트웨어키보드시스템및그에따른키코드인식방법 |
US6489950B1 (en) | 1998-06-26 | 2002-12-03 | Research In Motion Limited | Hand-held electronic device with auxiliary input device |
US6278442B1 (en) | 1998-06-26 | 2001-08-21 | Research In Motion Limited | Hand-held electronic device with a keyboard optimized for use with the thumbs |
US6919879B2 (en) * | 1998-06-26 | 2005-07-19 | Research In Motion Limited | Hand-held electronic device with a keyboard optimized for use with the thumbs |
US7705828B2 (en) * | 1998-06-26 | 2010-04-27 | Research In Motion Limited | Dual-mode mobile communication device |
US6346935B1 (en) * | 1998-09-14 | 2002-02-12 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Touch-sensitive tablet |
DE19849460B4 (de) * | 1998-10-28 | 2009-11-05 | Völckers, Oliver | Numerische digitale Telefontastatur für ein Telefongerät mit einem Display und Verfahren zur schnellen Textauswahl aus einer Liste mittels der numerischen Telefontastatur |
USRE43082E1 (en) | 1998-12-10 | 2012-01-10 | Eatoni Ergonomics, Inc. | Touch-typable devices based on ambiguous codes and methods to design such devices |
JP4154786B2 (ja) * | 1999-01-22 | 2008-09-24 | 株式会社セガ | 文字入力制御装置 |
AUPQ363299A0 (en) * | 1999-10-25 | 1999-11-18 | Silverbrook Research Pty Ltd | Paper based information inter face |
US10728381B2 (en) * | 1999-06-04 | 2020-07-28 | Raman K. Rao | Reconfigurable mobile device interfaces supporting authenticated high quality video, audio, TV and multimedia services |
KR100682448B1 (ko) * | 1999-07-07 | 2007-02-15 | 후지쯔 가부시끼가이샤 | 휴대형 문자 입력 장치 |
JP3998376B2 (ja) * | 1999-09-10 | 2007-10-24 | 富士通株式会社 | 入力処理方法及びそれを実施する入力処理装置 |
CA2390439A1 (en) | 1999-10-27 | 2001-05-03 | Firooz Ghassabian | Integrated keypad system |
TW575453B (en) | 2000-01-14 | 2004-02-11 | Sony Computer Entertainment Inc | Computer, method and recording medium for executing games using a pressure-sensitive controller |
EP1166201A1 (de) * | 2000-01-26 | 2002-01-02 | D'Agostini Organizzazione S.r.l. | Schriftzeicheneingabegerät basierend auf einem zweidimensionalen bewegungssensor |
JP4614505B2 (ja) * | 2000-03-10 | 2011-01-19 | ミサワホーム株式会社 | 画面表示式キー入力装置 |
CA2405846C (en) * | 2000-04-11 | 2007-09-04 | Cirque Corporation | Efficient entry of characters into a portable information appliance |
JP2001306233A (ja) * | 2000-04-26 | 2001-11-02 | Nec Corp | キーカスタマイズ方法及び携帯端末装置 |
EP1285330B1 (de) * | 2000-05-11 | 2006-08-30 | Nes Stewart Irvine | Zeroklick |
US6741235B1 (en) | 2000-06-13 | 2004-05-25 | Michael Goren | Rapid entry of data and information on a reduced size input area |
US20110267263A1 (en) * | 2000-07-17 | 2011-11-03 | Microsoft Corporation | Changing input tolerances based on device movement |
CA2416835A1 (en) * | 2000-07-21 | 2002-01-31 | Raphael Bachmann | Method for a high-speed writing system and high-speed writing device |
WO2005122401A2 (en) * | 2004-06-04 | 2005-12-22 | Keyless Systems Ltd | Systems to enhance data entry in mobile and fixed environment |
DE10059906A1 (de) * | 2000-12-01 | 2002-06-06 | Bs Biometric Systems Gmbh | Druckempfindliche Fläche eines Bildschirms oder Displays |
US6882869B1 (en) * | 2000-12-19 | 2005-04-19 | Cisco Technology, Inc. | Device, methods, and user interface for providing optimized entry of alphanumeric text |
US6952597B2 (en) * | 2001-01-22 | 2005-10-04 | Wildseed Ltd. | Wireless mobile phone with key stroking based input facilities |
KR100764765B1 (ko) * | 2001-01-31 | 2007-10-11 | 엘지전자 주식회사 | 정보통신 단말기의 도움말 출력버튼 구현방법 |
JP2002259036A (ja) * | 2001-02-28 | 2002-09-13 | Sony Corp | 情報処理装置及び情報処理方法、記録媒体並びにプログラム |
KR100379005B1 (ko) * | 2001-03-20 | 2003-04-07 | 최인철 | 지문 입력 센서를 이용한 숫자 및 문자코드 발생방법 |
JP4084582B2 (ja) | 2001-04-27 | 2008-04-30 | 俊司 加藤 | タッチ式キー入力装置 |
US20030014239A1 (en) * | 2001-06-08 | 2003-01-16 | Ichbiah Jean D. | Method and system for entering accented and other extended characters |
US7395089B1 (en) | 2001-06-11 | 2008-07-01 | Palm, Inc | Integrated personal digital assistant device |
US6975304B1 (en) | 2001-06-11 | 2005-12-13 | Handspring, Inc. | Interface for processing of an alternate symbol in a computer device |
US7356361B1 (en) * | 2001-06-11 | 2008-04-08 | Palm, Inc. | Hand-held device |
EP1399803B1 (de) | 2001-06-12 | 2010-06-09 | Research In Motion Limited | Tragbares elektronisches gerät mit tastatur |
FI116591B (fi) * | 2001-06-29 | 2005-12-30 | Nokia Corp | Menetelmä ja laite toiminnon toteuttamiseksi |
GB0116083D0 (en) | 2001-06-30 | 2001-08-22 | Koninkl Philips Electronics Nv | Text entry method and device therefor |
US6744422B1 (en) * | 2001-07-13 | 2004-06-01 | Openwave Systems Inc. | Variable time-out for multi-tap key entry |
GB2381238A (en) * | 2001-09-05 | 2003-04-30 | Logitech Europ Sa | Pressure sensitive functionality for keyboard keys |
CN101187836B (zh) | 2001-09-20 | 2012-09-05 | 蒂莫西·B·希金斯 | 多用途键盘 |
US7761175B2 (en) | 2001-09-27 | 2010-07-20 | Eatoni Ergonomics, Inc. | Method and apparatus for discoverable input of symbols on a reduced keypad |
US7152213B2 (en) * | 2001-10-04 | 2006-12-19 | Infogation Corporation | System and method for dynamic key assignment in enhanced user interface |
US6842169B2 (en) | 2001-10-19 | 2005-01-11 | Research In Motion Limited | Hand-held electronic device with multiple input mode thumbwheel |
KR100413691B1 (ko) * | 2001-12-15 | 2004-01-03 | 삼성전자주식회사 | 전자기기에서의 문자 입력 장치 및 방법 |
US7083342B2 (en) * | 2001-12-21 | 2006-08-01 | Griffin Jason T | Keyboard arrangement |
CN101017407A (zh) * | 2001-12-21 | 2007-08-15 | 捷讯研究有限公司 | 带键盘的手持式电子设备 |
USD479233S1 (en) | 2002-01-08 | 2003-09-02 | Research In Motion Limited | Handheld electronic device |
US20030197736A1 (en) * | 2002-01-16 | 2003-10-23 | Murphy Michael W. | User interface for character entry using a minimum number of selection keys |
JP2005301322A (ja) * | 2002-02-07 | 2005-10-27 | Kathenas Inc | 入力装置、携帯電話機及び携帯情報機器 |
US7190351B1 (en) | 2002-05-10 | 2007-03-13 | Michael Goren | System and method for data input |
JP2004094916A (ja) * | 2002-07-08 | 2004-03-25 | Cannac:Kk | 問題解決支援システム、問題解決支援方法、及びプログラム |
US7658562B2 (en) * | 2002-07-12 | 2010-02-09 | Dana Suess | Modified-QWERTY letter layout for rapid data entry |
US20040119751A1 (en) * | 2002-08-07 | 2004-06-24 | Minolta Co., Ltd. | Data input device, image processing device, data input method and computer readable recording medium on which data input program is recorded |
US7248248B2 (en) * | 2002-08-12 | 2007-07-24 | Microsoft Corporation | Pointing system for pen-based computer |
US20040085370A1 (en) * | 2002-10-31 | 2004-05-06 | Microsoft Corporation | Input mode selector on a mobile device |
US7084858B2 (en) * | 2002-11-19 | 2006-08-01 | Microsoft Corporation | System and method for inputting characters using a directional pad |
JP2006510981A (ja) * | 2002-12-20 | 2006-03-30 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | Smsメッセージ作成方法及び装置 |
US7685538B2 (en) * | 2003-01-31 | 2010-03-23 | Wacom Co., Ltd. | Method of triggering functions in a computer application using a digitizer having a stylus and a digitizer system |
US7490296B2 (en) * | 2003-01-31 | 2009-02-10 | Microsoft Corporation | Utility object for specialized data entry |
US7529519B2 (en) * | 2003-02-10 | 2009-05-05 | Leapfrog Enterprises, Inc. | Interactive handheld educational apparatus with stylus |
US7426329B2 (en) | 2003-03-06 | 2008-09-16 | Microsoft Corporation | Systems and methods for receiving, storing, and rendering digital video, music, and pictures on a personal media player |
US7129932B1 (en) * | 2003-03-26 | 2006-10-31 | At&T Corp. | Keyboard for interacting on small devices |
CA2522604A1 (en) * | 2003-04-18 | 2004-11-04 | Benjamin Firooz Ghassabian | Systems to enhance data entry in mobile and fixed environment |
CN102200841A (zh) * | 2003-04-18 | 2011-09-28 | B·F·加萨比安 | 在移动和固定的环境中用于增强数据输入的系统 |
US7109973B2 (en) | 2003-05-14 | 2006-09-19 | Research In Motion Limited | Mobile device with rotatable keyboard |
KR100651396B1 (ko) * | 2003-09-05 | 2006-11-29 | 삼성전자주식회사 | 문자 인식 장치 및 방법 |
US8200865B2 (en) | 2003-09-11 | 2012-06-12 | Eatoni Ergonomics, Inc. | Efficient method and apparatus for text entry based on trigger sequences |
US20050057531A1 (en) * | 2003-09-17 | 2005-03-17 | Joseph Patino | Method and system for generating characters |
US7249950B2 (en) | 2003-10-10 | 2007-07-31 | Leapfrog Enterprises, Inc. | Display apparatus for teaching writing |
US20050141770A1 (en) * | 2003-12-30 | 2005-06-30 | Nokia Corporation | Split on-screen keyboard |
GB2425510A (en) * | 2003-12-31 | 2006-11-01 | Research In Motion Ltd | Keyboard arrangement |
US11455799B2 (en) | 2004-01-30 | 2022-09-27 | Airspace Reality | Image networks for mobile communication |
US8965460B1 (en) | 2004-01-30 | 2015-02-24 | Ip Holdings, Inc. | Image and augmented reality based networks using mobile devices and intelligent electronic glasses |
US10140514B1 (en) | 2004-01-30 | 2018-11-27 | Ip Holdings, Inc. | Capturing and sharing images with mobile device users including for a limited duration of time |
US20050179670A1 (en) * | 2004-02-17 | 2005-08-18 | Michael Chiang | One-touch input portable electronic device running one-touch system |
US7376938B1 (en) | 2004-03-12 | 2008-05-20 | Steven Van der Hoeven | Method and system for disambiguation and predictive resolution |
US7555732B2 (en) * | 2004-03-12 | 2009-06-30 | Steven Van der Hoeven | Apparatus method and system for a data entry interface |
WO2005109644A1 (en) * | 2004-04-27 | 2005-11-17 | Wildseed Ltd. | Reduced keypad for predictive input |
US8200866B2 (en) * | 2004-04-27 | 2012-06-12 | Varia Holdings Llc | Reduced keypad for a mobile communication device for predictive input |
US7515135B2 (en) * | 2004-06-15 | 2009-04-07 | Research In Motion Limited | Virtual keypad for touchscreen display |
US8271036B2 (en) | 2004-06-21 | 2012-09-18 | Research In Motion Limited | Handheld wireless communication device |
US8463315B2 (en) | 2004-06-21 | 2013-06-11 | Research In Motion Limited | Handheld wireless communication device |
US7986301B2 (en) * | 2004-06-21 | 2011-07-26 | Research In Motion Limited | Handheld wireless communication device |
US7982712B2 (en) | 2004-06-21 | 2011-07-19 | Research In Motion Limited | Handheld wireless communication device |
US8064946B2 (en) | 2004-06-21 | 2011-11-22 | Research In Motion Limited | Handheld wireless communication device |
US20070192711A1 (en) | 2006-02-13 | 2007-08-16 | Research In Motion Limited | Method and arrangement for providing a primary actions menu on a handheld communication device |
US8219158B2 (en) | 2004-06-21 | 2012-07-10 | Research In Motion Limited | Handheld wireless communication device |
US20070254701A1 (en) * | 2004-06-21 | 2007-11-01 | Griffin Jason T | Handheld wireless communication device |
US7439959B2 (en) | 2004-07-30 | 2008-10-21 | Research In Motion Limited | Key arrangement for a keyboard |
US8381135B2 (en) | 2004-07-30 | 2013-02-19 | Apple Inc. | Proximity detector in handheld device |
US7534060B2 (en) * | 2004-09-10 | 2009-05-19 | Research In Motion Limited | Keypad and handheld electronic device |
US7847789B2 (en) * | 2004-11-23 | 2010-12-07 | Microsoft Corporation | Reducing accidental touch-sensitive device activation |
KR101122233B1 (ko) * | 2004-12-23 | 2012-03-19 | 삼성전자주식회사 | 감지 소자를 내장한 표시 장치 |
US20080122806A1 (en) * | 2005-01-05 | 2008-05-29 | Jaewoo Ahn | Method and Apparatus for Inputting Character Through Pointing Device |
KR100720651B1 (ko) * | 2005-05-02 | 2007-05-23 | 주식회사 한영넉스 | 전자기기의 문자 입력 장치 |
US7953448B2 (en) * | 2006-05-31 | 2011-05-31 | Research In Motion Limited | Keyboard for mobile device |
US8072427B2 (en) | 2006-05-31 | 2011-12-06 | Research In Motion Limited | Pivoting, multi-configuration mobile device |
EP2393204A3 (de) * | 2005-06-16 | 2013-03-06 | Systems Ltd Keyless | Dateneingabesystem |
US20070018963A1 (en) * | 2005-07-19 | 2007-01-25 | Gateway Inc. | Tablet hot zones |
US7752569B2 (en) * | 2005-09-09 | 2010-07-06 | Microsoft Corporation | Software key labeling on software keyboards |
US20080098331A1 (en) * | 2005-09-16 | 2008-04-24 | Gregory Novick | Portable Multifunction Device with Soft Keyboards |
US8059100B2 (en) * | 2005-11-17 | 2011-11-15 | Lg Electronics Inc. | Method for allocating/arranging keys on touch-screen, and mobile terminal for use of the same |
KR100823083B1 (ko) * | 2006-02-09 | 2008-04-18 | 삼성전자주식회사 | 터치스크린을 구비한 문서 표시장치의 문서 교정 방법 및그 장치 |
US8000741B2 (en) | 2006-02-13 | 2011-08-16 | Research In Motion Limited | Handheld wireless communication device with chamfer keys |
US8537117B2 (en) | 2006-02-13 | 2013-09-17 | Blackberry Limited | Handheld wireless communication device that selectively generates a menu in response to received commands |
US7770118B2 (en) * | 2006-02-13 | 2010-08-03 | Research In Motion Limited | Navigation tool with audible feedback on a handheld communication device having a full alphabetic keyboard |
KR100826532B1 (ko) | 2006-03-28 | 2008-05-02 | 엘지전자 주식회사 | 이동 통신 단말기 및 그의 키 입력 검출 방법 |
KR100672605B1 (ko) * | 2006-03-30 | 2007-01-24 | 엘지전자 주식회사 | 아이템 선택 방법 및 이를 위한 단말기 |
US8040142B1 (en) | 2006-03-31 | 2011-10-18 | Cypress Semiconductor Corporation | Touch detection techniques for capacitive touch sense systems |
KR100882324B1 (ko) * | 2006-04-06 | 2009-02-11 | (주)모비언스 | 키보드 지원 문자 입력 장치 |
JP5138175B2 (ja) * | 2006-04-12 | 2013-02-06 | 任天堂株式会社 | 文字入力プログラム、文字入力装置、文字入力システムおよび文字入力方法 |
US8089472B2 (en) * | 2006-05-26 | 2012-01-03 | Cypress Semiconductor Corporation | Bidirectional slider with delete function |
US8537121B2 (en) | 2006-05-26 | 2013-09-17 | Cypress Semiconductor Corporation | Multi-function slider in touchpad |
US20080141125A1 (en) * | 2006-06-23 | 2008-06-12 | Firooz Ghassabian | Combined data entry systems |
US20080046839A1 (en) * | 2006-06-27 | 2008-02-21 | Pixtel Media Technology (P) Ltd. | Input mode switching methods and devices utilizing the same |
US20080001926A1 (en) * | 2006-06-29 | 2008-01-03 | Xiaoping Jiang | Bidirectional slider |
US8040321B2 (en) | 2006-07-10 | 2011-10-18 | Cypress Semiconductor Corporation | Touch-sensor with shared capacitive sensors |
WO2008016204A1 (en) * | 2006-08-04 | 2008-02-07 | Mobiis Co., Ltd. | Touch type character input device |
KR100647827B1 (ko) * | 2006-08-04 | 2006-11-23 | 주식회사 모비스 | 터치식 문자입력장치 |
US20100289750A1 (en) * | 2006-08-04 | 2010-11-18 | Hyung Gi Kim | Touch Type Character Input Device |
US8547114B2 (en) | 2006-11-14 | 2013-10-01 | Cypress Semiconductor Corporation | Capacitance to code converter with sigma-delta modulator |
KR20080044677A (ko) * | 2006-11-17 | 2008-05-21 | 삼성전자주식회사 | 소프트 키보드를 이용한 리모트 컨트롤 장치, 그를 이용한문자입력방법 및 소프트 키보드를 이용한 디스플레이 장치 |
WO2008075822A1 (en) * | 2006-12-20 | 2008-06-26 | Kyung-Soon Choi | Apparatus and method for inputting a text corresponding to relative coordinates values generated by movement of a touch position |
US8074172B2 (en) | 2007-01-05 | 2011-12-06 | Apple Inc. | Method, system, and graphical user interface for providing word recommendations |
US8519963B2 (en) * | 2007-01-07 | 2013-08-27 | Apple Inc. | Portable multifunction device, method, and graphical user interface for interpreting a finger gesture on a touch screen display |
US8058937B2 (en) | 2007-01-30 | 2011-11-15 | Cypress Semiconductor Corporation | Setting a discharge rate and a charge rate of a relaxation oscillator circuit |
US20080180412A1 (en) * | 2007-01-31 | 2008-07-31 | Microsoft Corporation | Dual mode digitizer |
DE102007023313A1 (de) | 2007-05-16 | 2008-11-20 | Navigon Ag | Elektronische Anzeigeeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Anzeigeeinrichtung |
US9500686B1 (en) | 2007-06-29 | 2016-11-22 | Cypress Semiconductor Corporation | Capacitance measurement system and methods |
US8169238B1 (en) | 2007-07-03 | 2012-05-01 | Cypress Semiconductor Corporation | Capacitance to frequency converter |
US8570053B1 (en) | 2007-07-03 | 2013-10-29 | Cypress Semiconductor Corporation | Capacitive field sensor with sigma-delta modulator |
KR101395780B1 (ko) * | 2007-07-27 | 2014-05-16 | 삼성전자주식회사 | 촉각 감지를 위한 압력 센서 어레이 장치 및 방법 |
US8593404B2 (en) * | 2007-08-27 | 2013-11-26 | Blackberry Limited | Reduced key arrangement for a mobile communication device |
IL188523A0 (en) * | 2008-01-01 | 2008-11-03 | Keyless Systems Ltd | Data entry system |
CN101174190B (zh) * | 2007-09-30 | 2013-06-12 | 上海触乐信息科技有限公司 | 电子设备屏幕上实现复合按键的软件键盘输入的方法 |
US20090104928A1 (en) * | 2007-10-22 | 2009-04-23 | Sony Ericsson Mobile Communications Ab | Portable electronic device and a method for entering data on such a device |
TW200923758A (en) * | 2007-11-27 | 2009-06-01 | Wistron Corp | A key-in method and a content display method of an electronic device, and the application thereof |
DE102007057938A1 (de) * | 2007-12-01 | 2009-06-04 | Willi Stahnke | Vorrichtung zur Eingabe von Befehlen an einer Datenverarbeitungsanlage |
US8232973B2 (en) | 2008-01-09 | 2012-07-31 | Apple Inc. | Method, device, and graphical user interface providing word recommendations for text input |
US20090179859A1 (en) * | 2008-01-14 | 2009-07-16 | Shaul Wisebourt | Handheld Electronic Device Comprising A Keypad Having Multiple Character Sets Assigned Thereto, With The Character Sets Being Individually Illuminable |
US8525798B2 (en) | 2008-01-28 | 2013-09-03 | Cypress Semiconductor Corporation | Touch sensing |
US8319505B1 (en) | 2008-10-24 | 2012-11-27 | Cypress Semiconductor Corporation | Methods and circuits for measuring mutual and self capacitance |
US8358142B2 (en) | 2008-02-27 | 2013-01-22 | Cypress Semiconductor Corporation | Methods and circuits for measuring mutual and self capacitance |
US20090231282A1 (en) * | 2008-03-14 | 2009-09-17 | Steven Fyke | Character selection on a device using offset contact-zone |
US20090288889A1 (en) * | 2008-05-23 | 2009-11-26 | Synaptics Incorporated | Proximity sensor device and method with swipethrough data entry |
US20090289902A1 (en) * | 2008-05-23 | 2009-11-26 | Synaptics Incorporated | Proximity sensor device and method with subregion based swipethrough data entry |
KR20100000617A (ko) | 2008-06-25 | 2010-01-06 | 삼성전자주식회사 | 문자 입력 장치 및 그 문자 입력 방법 |
US8570279B2 (en) | 2008-06-27 | 2013-10-29 | Apple Inc. | Touch screen device, method, and graphical user interface for inserting a character from an alternate keyboard |
US20090327966A1 (en) * | 2008-06-30 | 2009-12-31 | Nokia Corporation | Entering an object into a mobile terminal |
CA2667911C (en) * | 2008-08-26 | 2013-09-17 | Research In Motion Limited | Portable electronic device including a touch-sensitive display and method of controlling same |
US8321174B1 (en) | 2008-09-26 | 2012-11-27 | Cypress Semiconductor Corporation | System and method to measure capacitance of capacitive sensor array |
US8284170B2 (en) * | 2008-09-30 | 2012-10-09 | Apple Inc. | Touch screen device, method, and graphical user interface for moving on-screen objects without using a cursor |
JP4746085B2 (ja) * | 2008-12-25 | 2011-08-10 | 京セラ株式会社 | 入力装置 |
JP4885938B2 (ja) * | 2008-12-25 | 2012-02-29 | 京セラ株式会社 | 入力装置 |
JP4746086B2 (ja) * | 2008-12-25 | 2011-08-10 | 京セラ株式会社 | 入力装置 |
US8633901B2 (en) * | 2009-01-30 | 2014-01-21 | Blackberry Limited | Handheld electronic device having a touchscreen and a method of using a touchscreen of a handheld electronic device |
WO2010125744A1 (ja) * | 2009-04-28 | 2010-11-04 | 三菱電機株式会社 | 入力装置 |
US8723827B2 (en) | 2009-07-28 | 2014-05-13 | Cypress Semiconductor Corporation | Predictive touch surface scanning |
USD852838S1 (en) | 2009-08-19 | 2019-07-02 | Fadi Ibsies | Display screen with transitional graphical user interface for dental software |
US10251735B2 (en) * | 2009-08-19 | 2019-04-09 | Fadi Ibsies | Specialized keyboard for dental examinations |
US10254852B2 (en) | 2009-08-19 | 2019-04-09 | Fadi Ibsies | Specialized keyboard for dental examinations |
US8390583B2 (en) * | 2009-08-31 | 2013-03-05 | Qualcomm Incorporated | Pressure sensitive user interface for mobile devices |
KR101117651B1 (ko) * | 2009-12-18 | 2012-03-09 | 손예리 | 문자입력 시스템 및 문자입력 방법 |
WO2011043574A2 (ko) * | 2009-10-08 | 2011-04-14 | (주)도넛시스템엘에스아이 | 문자입력 시스템 및 그 방법 |
TW201117055A (en) * | 2009-11-13 | 2011-05-16 | Primax Electronics Ltd | Switch method and switch device for characters input modes |
JP5211019B2 (ja) * | 2009-11-26 | 2013-06-12 | 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 | 表示装置及びこれを搭載した画像形成装置、電子機器 |
JP5370144B2 (ja) * | 2009-12-28 | 2013-12-18 | ソニー株式会社 | 操作方向判定装置、遠隔操作システム、操作方向判定方法およびプログラム |
US8806362B2 (en) * | 2010-01-06 | 2014-08-12 | Apple Inc. | Device, method, and graphical user interface for accessing alternate keys |
TW201128478A (en) * | 2010-02-12 | 2011-08-16 | Novatek Microelectronics Corp | Touch sensing method and system using the same |
US20110210850A1 (en) * | 2010-02-26 | 2011-09-01 | Phuong K Tran | Touch-screen keyboard with combination keys and directional swipes |
KR101001085B1 (ko) * | 2010-03-24 | 2010-12-14 | 백형종 | 휴대폰 자판 영어 알파벳 자모 배열 |
US8487877B2 (en) | 2010-06-10 | 2013-07-16 | Michael William Murphy | Character specification system and method that uses a limited number of selection keys |
JP5598104B2 (ja) * | 2010-06-10 | 2014-10-01 | ソニー株式会社 | 情報処理装置、情報処理方法及びコンピュータプログラム |
CN102402369B (zh) * | 2010-09-13 | 2017-11-24 | 联想(北京)有限公司 | 电子设备及其操作提示标识移动方法 |
CN101968709A (zh) * | 2010-09-17 | 2011-02-09 | 宇龙计算机通信科技(深圳)有限公司 | 基于气流感应的移动终端操作方法、系统及移动终端 |
KR101071812B1 (ko) * | 2010-10-04 | 2011-10-13 | (주)케이앤피어소시에이티드 | 휴대단말기의 일본어 터치스크린 키패드 어레이 |
TWI413927B (zh) * | 2010-10-20 | 2013-11-01 | Pixart Imaging Inc | 視屏顯示模組、顯示裝置及其應用之電子裝置 |
US8704789B2 (en) * | 2011-02-11 | 2014-04-22 | Sony Corporation | Information input apparatus |
US9134809B1 (en) * | 2011-03-21 | 2015-09-15 | Amazon Technologies Inc. | Block-based navigation of a virtual keyboard |
US20130222262A1 (en) * | 2012-02-28 | 2013-08-29 | Microsoft Corporation | Korean-language input panel |
US20140267050A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Logitech Europe S.A. | Key layout for an input device |
US9274616B2 (en) | 2012-09-11 | 2016-03-01 | Empire Technology Development Llc | Pointing error avoidance scheme |
US20140173522A1 (en) * | 2012-12-17 | 2014-06-19 | Michael William Murphy | Novel Character Specification System and Method that Uses Remote Selection Menu and Touch Screen Movements |
KR102306899B1 (ko) | 2013-01-21 | 2021-09-30 | 키포인트 테크놀로지스 인디아 프라이비트 리미티드 | 텍스트 입력 시스템 및 방법 |
IN2013CH00469A (de) | 2013-01-21 | 2015-07-31 | Keypoint Technologies India Pvt Ltd | |
US10142496B1 (en) | 2013-01-26 | 2018-11-27 | Ip Holdings, Inc. | Mobile device image capture and image modification including filters, superimposing and geofenced comments in augmented reality |
US9300645B1 (en) | 2013-03-14 | 2016-03-29 | Ip Holdings, Inc. | Mobile IO input and output for smartphones, tablet, and wireless devices including touch screen, voice, pen, and gestures |
JP6113090B2 (ja) * | 2013-03-21 | 2017-04-12 | 株式会社沖データ | 情報処理装置、画像形成装置およびタッチパネル |
HRP20131118A2 (hr) * | 2013-11-22 | 2015-06-05 | Marin Erceg | Sustav za pojednostavljeni unos teksta putem zaslona osjetljivog na dodir |
JP5979388B2 (ja) * | 2014-01-23 | 2016-08-24 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 携帯端末装置 |
TWI603255B (zh) * | 2014-05-05 | 2017-10-21 | 志勇無限創意有限公司 | 手持裝置及其輸入方法 |
JP6346808B2 (ja) | 2014-07-07 | 2018-06-20 | 久保田 正志 | 文字入力用キーボード |
WO2016176357A1 (en) | 2015-04-30 | 2016-11-03 | Murphy Michael William | Systems and methods for word identification that use button press type error analysis |
USD846564S1 (en) | 2016-02-12 | 2019-04-23 | Yonggui Li | Display screen or portion thereof with keyboard graphical user interface |
USD846563S1 (en) | 2016-02-12 | 2019-04-23 | Yonggui Li | Display screen or portion thereof with keyboard graphical user interface |
US10747334B2 (en) * | 2016-04-20 | 2020-08-18 | Avi Elazari | Reduced keyboard disambiguating system and method thereof |
WO2018213805A1 (en) | 2017-05-19 | 2018-11-22 | Murphy Michael William | An interleaved character selection interface |
TWI689846B (zh) | 2018-02-14 | 2020-04-01 | 元太科技工業股份有限公司 | 輸入裝置及其顯示符號之方法 |
KR102102876B1 (ko) * | 2018-10-26 | 2020-04-21 | 이경종 | 올인원방식에 의한 정보통신기기의 문자 입력장치 |
US11922007B2 (en) | 2018-11-29 | 2024-03-05 | Michael William Murphy | Apparatus, method and system for inputting characters to an electronic device |
USD951286S1 (en) * | 2019-11-19 | 2022-05-10 | Johnson Systems Inc. | Display screen with graphical user interface |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57201926A (en) * | 1981-06-05 | 1982-12-10 | Hitachi Ltd | "kanji" selecting method for "kanji" input device |
DE3446147A1 (de) | 1984-12-18 | 1986-06-19 | Siemens Ag | Folientastatur |
JPH02151128A (ja) | 1988-12-02 | 1990-06-11 | Hitachi Ltd | キーコード生成方式 |
JPH02293335A (ja) | 1989-05-02 | 1990-12-04 | Asahi Optical Co Ltd | 光学素子の成形方法及び成形装置 |
JPH05257598A (ja) | 1992-01-17 | 1993-10-08 | Ricoh Co Ltd | 入力装置及びその表示制御方法 |
JP3157304B2 (ja) * | 1992-09-22 | 2001-04-16 | 富士通株式会社 | 仮想キーボード |
JP3025121B2 (ja) | 1992-12-24 | 2000-03-27 | キヤノン株式会社 | 情報処理方法及び装置 |
JPH07200150A (ja) * | 1993-12-28 | 1995-08-04 | Casio Comput Co Ltd | ペン入力装置 |
US5483235A (en) | 1994-02-23 | 1996-01-09 | At&T Corp. | Stylus-based keyboard key arrangement |
KR960024839A (ko) * | 1994-12-29 | 1996-07-20 | 김광호 | 소프트 키보드를 이용한 휴대용 정보 단말기 및 정보 입력방법 |
US6005549A (en) * | 1995-07-24 | 1999-12-21 | Forest; Donald K. | User interface method and apparatus |
JPH0981320A (ja) * | 1995-09-20 | 1997-03-28 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | ペン入力式選択入力装置及びその方法 |
JP3738066B2 (ja) | 1995-11-07 | 2006-01-25 | ミサワホーム株式会社 | 画面タッチ式入力装置 |
JP4316687B2 (ja) | 1995-11-07 | 2009-08-19 | 善也 加藤 | 画面タッチ式入力装置 |
US5907375A (en) * | 1996-03-01 | 1999-05-25 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Input-output unit |
US5874948A (en) * | 1996-05-28 | 1999-02-23 | International Business Machines Corporation | Virtual pointing device for touchscreens |
-
1996
- 1996-02-19 JP JP03093096A patent/JP3727399B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-02-18 DE DE69704018T patent/DE69704018T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-18 CN CN97193856A patent/CN1099629C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-18 US US09/101,799 patent/US6295052B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-18 WO PCT/JP1997/000425 patent/WO1997030386A1/en active IP Right Grant
- 1997-02-18 EP EP97902715A patent/EP0882259B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-18 CA CA002246682A patent/CA2246682C/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-18 KR KR10-1998-0706467A patent/KR100478020B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-02-18 AU AU16734/97A patent/AU1673497A/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2246682A1 (en) | 1997-08-21 |
JP3727399B2 (ja) | 2005-12-14 |
EP0882259B1 (de) | 2001-01-31 |
CA2246682C (en) | 2003-09-16 |
WO1997030386A1 (en) | 1997-08-21 |
AU1673497A (en) | 1997-09-02 |
EP0882259A1 (de) | 1998-12-09 |
DE69704018D1 (de) | 2001-03-08 |
JP2000035857A (ja) | 2000-02-02 |
CN1099629C (zh) | 2003-01-22 |
US6295052B1 (en) | 2001-09-25 |
KR100478020B1 (ko) | 2005-10-07 |
CN1216620A (zh) | 1999-05-12 |
KR19990087081A (ko) | 1999-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69704018T2 (de) | Eingabetastatureinheit zur bildschirmanzeige | |
DE69808498T2 (de) | System zur reduzierung der vieldeutigkeit einer eingeschrängten tastatur | |
DE69607472T2 (de) | System zur unterdrückung der vieldeutigkeit in einer verringerten tastatur | |
DE102006017486B4 (de) | Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Vereinfachen einer Texteingabe unter Verwendung einer Soft-Tastatur | |
DE60003177T2 (de) | Dateneingabe für personalrechnergeräte | |
DE69429237T2 (de) | Benutzerschnittstelnlevorrichtung für Rechnersystem | |
DE69937592T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zeicheneingabe mit virtueller Tastatur | |
EP1303805B1 (de) | Verfahren für ein schnellschreibsystem und schnellschreibgerät | |
DE69611767T2 (de) | Eingabevorrichtung für einen Rechner | |
DE69423679T2 (de) | Kleiner, tragbarer Rehner | |
DE60022030T2 (de) | Kommunikationssystem und -verfahren | |
DE69432344T2 (de) | Dateneingabevorrichtung mit Anzeigetastatur | |
DE112007002687B4 (de) | Handgehaltene bzw. tragbare Disambiguierungsvorrichtung mit mehreren Achsen und mehreren Sprachen | |
JP4316687B2 (ja) | 画面タッチ式入力装置 | |
DE112012000403T5 (de) | Berührungsbildschirm-tastaturmit korrektur von vorher eingegebenem text | |
DE112005002657T5 (de) | Verfahren und Matrix zur Zeicheneingabe in elektronische Rechengeräte | |
DE60003521T2 (de) | Texteingabesystem für ideographische sprachen | |
EP3213171A1 (de) | Benutzerschnittstelle und verfahren zur bedienung eines systems | |
DE112006003649T5 (de) | Tragbare elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Disambiguierung einer Kompositum-Eingabe und zur Priorisierung von Kompositum-Lösungen gemäß einer Vollständigkeit von Textkomponenten | |
CN104598045B (zh) | 五宫格输入法 | |
DE69535004T2 (de) | Eine mensch/maschinenschnittstelle für rechnervorrichtungen | |
JP3738066B2 (ja) | 画面タッチ式入力装置 | |
DE112007002412B4 (de) | Handgehaltene bzw.tragbare elektronische Vorrichtung mit einer Eingabevorrichtung mit mehreren Achsen und einem wählbaren Sprach-Indikator für eine Sprachauswahl, und zugehöriges Verfahren | |
GB2259386A (en) | Text processing | |
DE19932671B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Verarbeitungssystems für Text, Tabellenfelder und Graphik und dafür geeignetes Verarbeitungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MISAWA HOMES CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP KATO, YOSH |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MISAWA HOMES CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TIP COMMUNICATIONS LLC, IRVING, TEX., US |