DE102006017486B4 - Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Vereinfachen einer Texteingabe unter Verwendung einer Soft-Tastatur - Google Patents

Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Vereinfachen einer Texteingabe unter Verwendung einer Soft-Tastatur Download PDF

Info

Publication number
DE102006017486B4
DE102006017486B4 DE102006017486A DE102006017486A DE102006017486B4 DE 102006017486 B4 DE102006017486 B4 DE 102006017486B4 DE 102006017486 A DE102006017486 A DE 102006017486A DE 102006017486 A DE102006017486 A DE 102006017486A DE 102006017486 B4 DE102006017486 B4 DE 102006017486B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
cursor
keys
display
electronic device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006017486A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006017486A1 (de
Inventor
Farid Los Altos Matta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avago Technologies International Sales Pte Ltd
Original Assignee
Avago Technologies General IP Singapore Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avago Technologies General IP Singapore Pte Ltd filed Critical Avago Technologies General IP Singapore Pte Ltd
Publication of DE102006017486A1 publication Critical patent/DE102006017486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006017486B4 publication Critical patent/DE102006017486B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/169Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated pointing device, e.g. trackball in the palm rest area, mini-joystick integrated between keyboard keys, touch pads or touch stripes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0338Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of limited linear or angular displacement of an operating part of the device from a neutral position, e.g. isotonic or isometric joysticks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Verfahren (600) zum Vereinfachen einer Texteingabe in eine elektronische Vorrichtung, die eine Anzeige (100) zum Anzeigen eines Cursors (101) aufweist und eine Soft-Tastatur aufweist, wobei die Soft-Tastatur Tasten aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
Empfangen (610) eines Cursorsteuersignals (430), wobei das Cursorsteuersignal (430) Bewegungsinformation des Cursors (101) umfasst und eine Bewegung des Cursors (101) auf der Anzeige (100) darstellt;
Bestimmen einer Cursorgeschwindigkeit und einer Cursorbeschleunigung ansprechend auf das Cursorsteuersignal (430);
Vorhersagen (620) einer der Tasten, die wahrscheinlich als Nächstes als eine Zieltaste (107) ausgewählt wird, wenn die Cursorgeschwindigkeit größer als Null ist und die Cursorbeschleunigung kleiner oder gleich Null ist; und
Vergrößern (630) der Zieltaste (107) auf der Anzeige (100) relativ zu anderen der Tasten.

Description

  • Hersteller von handgehaltenen und/oder tragbaren elektronischen Vorrichtungen, wie z. B. Laptopcomputern, persönlichen digitalen Assistenten (PDA; personal digital assistant), Drahtleitungs- oder drahtlosen Telefonen, Videospielen und anderen ähnlichen elektronischen Vorrichtungen, versuchen ständig, neue Merkmale und Anwendungen zu ihren Produkten hinzuzufügen. Viele dieser neuen Merkmale und Anwendungen benötigen oder können verbessert werden durch die Fähigkeit, Text direkt in die Vorrichtung einzugeben, anstatt den Text von einer anderen Vorrichtung herunterzuladen, wie z. B. einem Computer oder Server. Zum Beispiel bietet der Großteil von drahtlosen Telefonen auf dem Markt heute eine Textnachrichtenanwendung und ein Telefonbuchmerkmal, wobei beide derselben eine Texteingabe direkt in die Vorrichtung erfordern.
  • Das vorherrschende Texteingabeverfahren bei drahtlosen Telefone ist der existierende numerische Zwölf-Tasten-Tastenblock, der verwendet wird, um 10 Dezimalziffern und 26–33 Zeichen des Alphabets einzugeben, abhängig von der Sprache. Mehrere alphanumerische Zeichen sind jeder Taste zugeordnet, und die Auswahl eines bestimmten Zeichens erfordert, dass der Benutzer potentiell eine Taste mehrere Male in einer bestimmten Geschwindigkeit drückt. Obwohl das Tastenfeld-Texteingabeverfahren einem Benutzer ermöglicht, Text direkt in eine elektronische Vorrichtung einzugeben, ist das Tastenfeld-Texteingabeverfahren langsam und weist eine relativ lange Lernkurve auf.
  • Ein anderes Texteingabeverfahren, das bei einigen elektronischen Vorrichtungen verfügbar ist, ist ein softwaredefi niertes Tastenfeld („soft keyboard”; Soft-Tastatur), das auf der elektronischen Anzeigevorrichtung angezeigt wird. Soft-Tastaturen können entweder stiftbasiert, wobei der Benutzer einen Schreibstift verwendet, um eine Taste anzutippen und auszuwählen, oder cursorbasiert sein, wobei der Benutzer einen Cursor zu einer gewünschten Taste unter Verwendung einer Navigations-(oder Cursorsteuer-)Vorrichtung auf der elektronischen Vorrichtung bewegt und die Taste durch Drücken einer „Auswahl”-Knopfes und eines „Eingabe”-Knopfes oder eines anderen ähnlichen Auswahlmechanismus auswählt.
  • Eine traditionelle Cursorsteuervorrichtung zum Steuern der Position eines Cursors auf einer Anzeige ist ein Vier-Richtungs-Kippschalter (z. B. Pfeiltasten). Mit einem Kippschalter wählt der Benutzer eine bestimmte Taste auf der Soft-Tastatur unter Verwendung der Pfeilknöpfe aus, um sich durch ein Manhattan-Zeichengitter auf der Anzeige zu bewegen. Obwohl solche herkömmlichen Cursorsteuervorrichtungen hochgenau sind, leiden Kippschalter-Cursorsteuervorrichtungen unter einer langsamen Texteingabegeschwindigkeit. Ein anderer Typ einer Cursorsteuervorrichtung, der eine verbesserte Geschwindigkeit gegenüber herkömmlichen Cursorsteuervorrichtungen bietet, ist eine analoge Allrichtungs-Zeigevorrichtung, wie z. B. eine Scheiben-Typ-Zeigevorrichtung. Scheiben-Typ-Zeigevorrichtungen sind kompakte scheibenförmige Vorrichtungen, die durch den Finger eines Benutzers manipuliert werden können, um sich innerhalb eines Scheibenbewegungsfeldes zu bewegen. Die Position der Scheibe in dem Scheibenbewegungsfeld wird unter Verwendung einer Vielzahl von elektrischen, elektromagnetischen und optischen Techniken erfasst, und die Position der Scheibe wird auf eine Cursorposition auf einer Anzeige abgebildet.
  • Beispiele von Scheiben-Typ-Zeigevorrichtungen sind beschrieben in dem U.S.-Patent Nr. 6,084,570 an Milroy mit dem Titel „Compact Cursor Controller Structure For Use With Laptop, Notebook and Hand-Held Computers and Keyboards”, U.S.-Patent Nr. 5,771,037 an Jackson mit dem Titel „Computer Display Cursor Controller”, U.S.-Patent Nr. 6,278,440 an Katsurahira u. a. mit dem Titel „Coordinate Input Apparatus and Position-Pointing Device” und der U.S.-Patentanmeldung Seriennr. 10/723,957 an Harley u. a. mit dem Titel „Compact Pointing Device”.
  • Für Cursorsteuervorrichtungen vom analogen Typ (z. B. Scheiben-Typ-Zeigevorrichtungen), die Soft-Tastaturen verwenden, hängt die Geschwindigkeit der Texteingabe sowohl von der Genauigkeit der Cursorsteuervorrichtung als auch von der Größe einer Zieltaste auf der Anzeige ab. Für eine gegebene Genauigkeit einer Cursorsteuervorrichtung kann die Geschwindigkeit der Texteingabe durch Vergrößern von einer oder mehreren Soft-Tasten auf der Anzeige erhöht werden. Verschiedene Lösungen wurden vorgeschlagen, um Tasten auf der Anzeige zu vergrößern, wodurch die Geschwindigkeit der Texteingabe erhöht wird. Zum Beispiel ist eine vorgeschlagene Lösung eine Soft-Tastatur variabler Breite, bei der die Größe der Taste, die einen Buchstaben darstellt, proportional zu der Häufigkeit der Verwendung dieses Buchstabens ist. Zum Beispiel ist bei der vorgeschlagenen Lösung die häufig verwendete e-Taste ungefähr fünfmal größer als die kaum verwendete z-Taste.
  • Obwohl Soft-Tastaturen mit variabler Breite die Texteingabegeschwindigkeit bedeutend erhöhen, verbessert das Erhöhen der Breite einer Taste die Wahrscheinlichkeit des Kontaktierens der Taste nur in einer Richtung. Zusätzlich dazu kann abhängig von der Geschicklichkeit des Benutzers die Schwierigkeit beim Kontaktieren der kleineren Tasten (z. B. z, q, etc.) den Gewinn, der durch die größeren Tasten geliefert wird, zu einem unvorhersagbaren Grad aufheben. Daher wird eine Tastenvergrößerungslösung für eine Soft-Tastatur benötigt, die die Wahrscheinlichkeit der Auswahl jeglicher Taste in jeglicher Richtung erhöht.
  • Die US 5 963 671 A betrifft das Eingeben von Daten in ein Computersystem unter Verwendung einer Zeigevorrichtung wie beispielsweise einem Stift oder einer Maus. Das zugrunde liegende Prinzip umfasst ein Hervorheben von Zeichen, z. B. sechs Zeichen, welche am wahrscheinlichsten selektiert werden. Gemäß einer Ausführungsform sind die hervorgehobenen sechs Zeichen diejenigen, welche statistisch die höchste Wahrscheinlichkeit haben, von dem Bediener angefordert zu werden, wenn dieser eine relative lange Nachricht schreibt. Wenn eine Maus benutzt wird, wird der Cursor in der Nähe des Buchstabens präsentiert, der die höchste Wahrscheinlichkeit ausgewählt zu werden aufweist. Mit jedem selektierten Buchstaben können sich die hervorgehobenen Buchstaben ändern um eine geänderte Wahrscheinlichkeit wiederzugeben.
  • Die US 2004/0183833 A1 offenbart ein Mobiltelefon mit einer virtuellen Tastatur und einem Touchscreen, wobei einzelne virtuelle Tasten ihre eigene repräsentative Position haben. Während eines Auswahlvorgangs zum Selektieren einer Taste wird ein berührter Bereich des Touchscreens die selektierte Position. Der Abstand zwischen der selektierten Position und angrenzenden repräsentativen Positionen wird verwendet, um einen ersten Satz Tastenkandidaten zu erhalten. Diese Tastenkandidaten werden dann verwendet um einen Satz von potentiellen Wörtern bereitzustellen, die von einer Eingabe von einem der Tastenkandidaten resultieren würden. Anschließend wird eine Liste von Kandidatenwörtern erzeugt, basierend auf der Verwendungshäufigkeit der Wörter in dem Satz von potentiellen Wörtern und den Abständen zwischen der selektierten Position und der repräsentativen Position der Tasten.
  • DE 696 03 873 T2 offenbart ein Dateneingabeverfahren, bei dem angenommen wird, dass für die Eingabe der Position mit Hilfe der Maus drei potentielle Eingabeziele in Form von drei Schaltflächen existieren und daß die aktuelle Position des Mauscursors zufallsbedingt ist. Es wird weiterhin angenommen, daß jeder Position die auf den Zeichnungen dargestellten Koordinaten zugeordnet sind. Die aktuelle Position und die potentiellen Eingabeziele werden gespeichert. Es wird angenommen, daß der Bediener den Mauscursor zunächst durch Betätigung der Maus auf eine Position verschiebt, wobei der Cursor in diesem Fall nicht präzise verschoben, sondern nur grob bewegt wird, um die Richtung annähernd anzugeben. Somit wird die eingegebene Position übernommen. Anschließend berechnet das System die Bewegungsrichtung des Cursors auf Basis der aktuellen Cursorposition und der eingegebenen Cursorposition. Dies wird mit Hilfe einer aus zwei Punkten bestimmten linearen Gleichung bewerkstelligt. Andererseits wird angenommen, daß jedes der drei potentiellen Eingabeziele einen Flächenbereich umfaßt, dessen Breite willkürlich ist. Anhand der oben angegebenen Informationen wird überprüft, ob die Position der eingegebenen Koordinaten einem der Flächenbereiche der drei potentiellen Eingabeziele angehören. Falls die Koordinaten einem der drei Flächenbereiche angehören, wird der Cursor auf die Referenzkoordinaten des potentiellen Eingabeziels verschoben. Falls die Koordinaten keinem der drei Flächenbereiche angehören, wird die Fläche, die der linearen Gleichung der potentiellen Eingabezielfläche am nächsten kommt, berechnet und anschließend wird der Cursor auf die Referenzkoordinaten des ermittelten potentiellen Eingabeziels verschoben. Mit diesem Verfahren kann die nächstliegende Position durch Variieren einer Konstante der linearen Gleichung bestimmt werden. Anschließend wird angenommen, dass für die Eingabe der Position mit Hilfe der Maus sechs potentielle Eingabeziele existieren und daß jeder Position Koordinaten zugeordnet sind. Nun wird angenommen, daß der Bediener den Mauscursor zunächst durch Betätigung der Maus auf eine Position verschoben hat, wobei der Cursor in diesem Fall nicht präzise verschoben, sondern nur grob bewegt wird, um die Richtung annähernd anzugeben. Das System berechnet die Bewegungsrichtung des Cursors auf Basis der aktuellen Cursorposition und der eingegebenen Cursorposition. Dies wird mit Hilfe einer aus zwei Punkten bestimmten linearen Gleichung bewerkstelligt. Andererseits wird angenommen, daß jedes der sechs potentiellen Eingabeziele einen Flächenbereich umfaßt, dessen Breite willkürlich ist. Anhand der oben angegebenen Informationen wird überprüft, ob die Position der eingegebenen Koordinaten einem der Flächenbereiche der sechs potentiellen Eingabeziele angehört. Falls die Koordinaten einem der sechs Flächenbereich angehören, wird der Cursor auf die Referenzkoordinaten des potentiellen Eingabeziels verschoben. Falls die Koordinaten keinem der sechs Flächenbereiche angehören, wird die Fläche, die der linearen Gleichung der sechs potentiellen Eingabezielflächen am nächsten kommt, berechnet und anschließend wird der Cursor auf die Referenzkoordinaten des ermittelten potentiellen Eingabeziels verschoben. Bei diesem Verfahren wird der Cursor, wenn eine Vielzahl von Flächen als Zielfläche ermittelt wurden, auf die Referenzkoordinaten des Eingabeziels verschoben, das der Position der eingegebenen Koordinaten am nächsten liegt, oder auf das potentielle Eingabeziel, das der Position der Koordinaten am nächsten kommt, die vom Cursor ursprünglich belegt wurde.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Vereinfachen einer Texteingabe in eine elektronische Vorrichtung und eine elektronische Vorrichtung mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und eine Vorrichtung gemäß Anspruch 3 gelöst.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung schaffen eine elektronische Vorrichtung zum Vorhersagen einer Zieltaste auf einer Soft-Tastatur zur Auswahl durch einen Benutzer und das Vergrößern der Zieltaste, um es für den Benutzer einfacher zu machen, die Zieltaste auszuwählen. Die elektronische Vorrichtung umfasst eine Anzeige, die einen Cursor und Tasten anzeigt, die die Soft-Tastatur bilden, und eine Cursorsteuervorrichtung zum Steuern der Bewegung des Cursors auf der Anzeige. Die elektronische Vorrichtung umfasst ferner einen Prozessor, der betreibbar ist, um ein Cursorsteuersignal zu empfangen, das eine Bewegung des Cursors auf der Anzeige von der Cursorsteuervorrichtung darstellt. Ansprechend auf das Cursorsteuersignal sagt der Prozessor eine der Tasten vorher, die wahrscheinlich als Nächstes als die Zieltaste ausgewählt wird, und vergrößert die Zieltaste relativ zu anderen Tasten auf der Anzeige.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Prozessor wirksam, um eine Cursorgeschwindigkeit und eine Cursorbeschleunigung ansprechend auf das Cursorsteuersignal zu bestimmen und die Zieltaste vorherzusagen, wenn die Cursorgeschwindigkeit größer als Null ist und die Cursorbeschleunigung kleiner oder gleich Null ist.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Prozessor wirksam, um eine Bewegung des Cursors durch einen Cursorbewegungsvektor mit einer Größe und einer Richtung darzustellen, Linien zwischen der aktuellen Position des Cursors und Mittelpunkten von jeder der Tasten als entsprechende Tas tenmittelvektoren mit entsprechenden Größen und Richtungen darzustellen. Der Prozessor ist ferner wirksam, um einen Tastensatz zu definieren, derart, dass die Richtung des Cursorbewegungsvektors innerhalb einer Winkeltoleranz der Richtung des entsprechenden Tastenmittelvektors von jeder Tasten innerhalb des Satzes ist. Der Prozessor ist ferner wirksam, um aus dem Satz eine potentielle Taste zu identifizieren, die ein Minimum der Größe der Tastenmittelvektoren aufweist, mit den Tasten in dem Satz.
  • Bei einem wiederum weiteren Ausführungsbeispiel ist der Prozessor wirksam, zu identifizieren, dass die potentielle Taste als die Zieltaste ausgewählt ist, wenn die Minimalgröße, die der potentiellen Taste zugeordnet ist, größer ist als ein Radius eines Ankreises der potentiellen Taste. Bei einem zusätzlichen Ausführungsbeispiel ist der Prozessor wirksam, die Eingabe einer Reihe von ausgewählten Tasten zu überwachen, die Zeichen eines Teilwortes darstellen, und die Zieltaste aus dem Teilwort zu identifizieren.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Bilddarstellung einer exemplarischen elektronischen Vorrichtung, die eine Cursorsteuervorrichtung und eine Soft-Tastatur auf einer Anzeige derselben umfasst, gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung;
  • 2A eine Draufsicht einer exemplarischen Cursorsteuervorrichtung zum Steuern der Bewegung eines Cursors auf einer Anzeige der elektronischen Vorrichtung gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung;
  • 2B eine Querschnittsansicht der Cursorsteuervorrichtung aus 2A gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung;
  • 3A und 3B eine Cursorsteuerung durch die Cursorsteuervorrichtung aus 2A und 2B gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ein Blockdiagramm einer exemplarischen elektronischen Vorrichtung, die in der Lage zum selektiven Vergrößern einer Zieltaste auf einer Soft-Tastatur derselben gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 eine Bilddarstellung der Auswahl einer Zieltaste auf der Soft-Tastatur gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ein Flussdiagramm, das einen exemplarischen Prozess zum Vereinfachen der Texteingabe in eine elektronische Vorrichtung unter Verwendung einer Soft-Tastatur gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 7 ein Flussdiagramm, das einen detaillierteren exemplarischen Prozess zum Vereinfachen einer Texteingabe in eine elektronische Vorrichtung unter Verwendung einer Soft-Tastatur gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 8 ein Flussdiagramm, das einen anderen detaillierteren exemplarischen Prozess zum Vereinfachen einer Texteingabe in eine elektronische Vorrichtung unter Verwendung einer Soft-Tastatur gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 1 ist eine Bilddarstellung einer elektronischen Vorrichtung 110, die eine exemplarische Cursorsteuervorrichtung 10 implementiert und die in zumindest einem Operationsmodus der elektronischen Vorrichtung 110 eine Soft-Tastatur 105 auf einer Anzeige 100 gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung anzeigt. Die elektronische Vorrichtung 110, die in 1 gezeigt ist, ist ein drahtloses Telefon, wie z. B. ein Zellulartelefon oder ein Handapparat eines drahtlosen Telefons. Es sollte jedoch darauf hingewiesen werden, dass die vorliegende Erfindung an jeglichen Typ einer elektronischen Vorrichtung 110 anwendbar ist, bei dem eine Cursorsteuervorrichtung 10 betreibbar ist, um eine Bewegung eines Cursors 101 auf einer Soft-Tastatur der elektronischen Vorrichtung 110 zu steuern. Zum Beispiel umfassen verschiedene elektronische Vorrichtungen 110 Laptopcomputer, persönliche digitale Assistenten (PDAs; personal digital assistants), Notebooks, Handhalte-Videospielvorrichtungen, Fernsteuerungen, tragbare Musikspieler und andere ähnliche elektronische Vorrichtungen.
  • Die Cursorsteuervorrichtung 10 in 1 ist angeordnet auf einer oberen Oberfläche 115 des drahtlosen Telefons 110 gezeigt. Es sollte jedoch darauf hingewiesen werden, dass die Cursorsteuervorrichtung 10 bei anderen Ausführungsbeispielen auf einer Seitenoberfläche oder Bodenoberfläche des drahtlosen Telefons 110 angeordnet sein kann oder für andere Typen elektronischer Vorrichtungen auf einer unterschiedlichen Vorrichtung in Kommunikation mit der elektronischen Vorrichtung 110 angeordnet sein kann. Zum Beispiel kann die Cursorsteuervorrichtung 10 auf einer Maus-Typ-Vorrichtung, einer Fernsteuerung, einer Tastatur oder einer ähnlichen Vorrichtung angeordnet sein. Die Cursorsteuervorrichtung 10 ist wirksam, um die Position des Cursors 101 auf der Soft-Tastatur 105 zu steuern, die auf der Anzeige 100 des drahtlosen Telefons 110 angezeigt ist.
  • Die Cursorsteuervorrichtung 10, die in 1 gezeigt ist, ist eine Scheiben-Typ-Zeigevorrichtung 10aa, obwohl darauf hingewiesen werden sollte, dass die vorliegende Erfindung an andere Typen von Cursorsteuervorrichtungen anwendbar ist. Die Cursorsteuervorrichtung 10 in 1 umfasst eine Scheibe 11, die ansprechend auf eine Kraft bewegbar ist, die in einer Richtung im Allgemeinen parallel zu der oberen Oberfläche 115 der elektronischen Vorrichtung 100 ausgeübt wird, hierin nachfolgend bezeichnet als eine „laterale” Kraft, die auf die Scheibe 11 ausgeübt wird. Die Größe und Richtung der Bewegung der Scheibe 11 bestimmt die Größe und Richtung der Bewegung des Cursors 101 auf der Anzeige 100. Die Cursorsteuervorrichtung 10 umfasst ferner Federn 13, die die Scheibe 11 mit der oberen Oberfläche 115 des drahtlosen Telefons 110 verbinden. Die Federn 13 wirken, um die Scheibe 11 in eine zentrierte Position zurückzubringen, nach dem Lösen der lateralen Kraft auf die Scheibe 11. Das Lösen der lateralen Kraft auf die Scheibe ändert nicht die aktuelle Position des Cursors 101 auf der Anzeige 100.
  • Die Soft-Tastatur 105 umfasst Tasten 106, die jeweils ein bestimmtes alphanumerisches Zeichen, Symbol oder eine Texteingabefunktion (hierin nachfolgend kollektiv als „Zeichen” bezeichnet) darstellt. Die Tasten 106 sind alle gleich in ihrer Größe, bevor sich der Cursor 101 bewegt. Wenn sich der Cursor 101 bewegt und einem bestimmten Zeichen annähert (z. B. dem Buchstaben „r”), wird die Taste 106, die dieses Zeichen darstellt, sowohl in Breite als auch Höhe vergrößert, um die Wahrscheinlichkeit zu reduzieren, dass der Cursor 101 die Taste 106 nicht erreicht, über dieselbe hinausschießt oder weg von derselben bleibt, wodurch die Wahrscheinlichkeit erhöht wird, dass der Benutzer die Taste 106 erfolgreich auswählt.
  • Die Zieltaste 107 wird um einen Betrag vergrößert, der von Merkmalen abhängt, wie z. B. dem Layout der Soft-Tastatur 106, dem Typ der elektronischen Vorrichtung 110 und der Größe der Anzeige 100. Zum Beispiel wird bei einem Ausfüh rungsbeispiel die Zieltaste 107 um einen Vergrößerungsfaktor von 30% auf jeder ihrer vier Seiten vergrößert, um den Bereich der Anzeige 100 annähernd zu verdoppeln, der durch die vergrößerte Zieltaste 107 eingenommen wird, ohne die benachbarten Tasten 106 übermäßig zu besetzen oder überlappen. Bei einem Ausführungsbeispiel sind die benachbarten Tasten 106, die die Zieltaste 107 umgeben, in ihrer Größe um einen Betrag reduziert, der proportional zu dem Vergrößerungsfaktor der vergrößerten Zieltaste 107 ist. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist der Vergrößerungsfaktor ausgewählt, um das Verstecken oder Überdecken benachbarter Tasten 106 zu minimieren.
  • Es sollte jedoch darauf hingewiesen werden, dass bei anderen Ausführungsbeispielen die Zieltaste 107 um einen unterschiedlichen Vergrößerungsfaktor, um unterschiedliche Vergrößerungsfaktoren bei jeder Abmessung (Breite und Höhe) oder um unterschiedliche Vergrößerungsfaktoren in jeder Richtung (z. B. jede Seite der Zieltaste 107 ist um einen unterschiedlichen Vergrößerungsfaktor vergrößert) vergrößert sein kann. Zusätzlich dazu kann der bestimmte Vergrößerungsfaktor, der an jede Seite einer Zieltaste 107 angewendet wird, zwischen Tasten 106, zwischen Anwendungen und/oder zwischen Benutzern variieren. Zum Beispiel kann der Vergrößerungsfaktor, der an jede Seite einer Zieltaste 107 angewendet wird, oder der Bereichsvergrößerungsfaktor, der an die Zieltaste 107 angewendet wird, für individuelle Tasten 106 und/oder individuelle Anwendungen durch den Benutzer der elektronischen Vorrichtung 110 konfiguriert sein. Als ein anderes Beispiel kann der Vergrößerungsfaktor auf der Basis individueller Tasten 106 und/oder der Basis einer individuellen Anwendung durch den Hersteller der elektronischen Vorrichtung 110 und/oder der Soft-Tastatur 105 vorbestimmt sein.
  • Bezug nehmend nun auf 2A und 2B sind zusätzliche Merkmale einer exemplarischen Cursorsteuervorrichtung 10 zum Steuern einer Cursorbewegung auf der Anzeige einer elektronischen Vorrichtung dargestellt. Bei dem gezeigten Beispiel ist die Cursorsteuervorrichtung 10 als eine Scheiben-Typ-Zeigevorrichtung 10a verkörpert. 2A ist eine schematische Draufsicht der Scheiben-Typ-Zeigevorrichtung 10a und 2B ist eine Querschnittsansicht der Scheiben-Typ-Zeigevorrichtung 10a. Wie oben in Verbindung mit 1 erörtert wurde, umfasst die Scheiben-Typ-Zeigevorrichtung 10a eine Scheibe 11, die über eine Oberfläche 12 eines Substrats 115 innerhalb eines Scheibenbewegungsfeldes 19 ansprechend auf eine laterale Kraft bewegbar ist, die auf die Scheibe 11 ausgeübt wird. Die laterale Kraft wird üblicherweise durch den Finger 16 eines Benutzers, eine Fingerspitze, einen Daumen, eine Daumenspitze oder mehrere Finger auf die Scheibe 11 ausgeübt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Scheibe 11 einen Drucksensor (nicht gezeigt), der den Druck misst (d. h. eine Kraft, die in einer Richtung im Allgemeinen orthogonal zu der Oberfläche 115 ausgeübt wird), der auf die Scheibe 11 durch den Benutzer ausgeübt wird, und die Scheiben-Typ-Zeigevorrichtung 10a umfasst einen Bewegungssensor (nicht gezeigt), der die Verschiebung der Scheibe 11 relativ zu der Oberfläche 12 bestimmt, ansprechend auf eine laterale Kraft, die auf die Scheibe 11 durch den Benutzer ausgeübt wird. Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Drucksensor in der Scheibe 11 wirksam, um zwei vorbestimmte Druckpegel zu erfassen. Ein erster Druckpegel aktiviert das Nachführen des Cursors 101 (gezeigt in 1) auf der Anzeige, wie oben beschrieben wurde. Zusätzlich dazu aktiviert die Aktivierung der Nachführung des Cursors auf der Anzeige aufgrund der Erfassung des ersten Druckpegels ferner den Bewegungssensor. Ein zweiter Druckpegel liefert eine „Klick”-Funktion, die einer herkömmlichen Maus zugeordnet ist. Zum Beispiel kann der Benutzer auf die aktuelle Position des Cursors klicken, durch Erhöhen des Drucks, der auf die Scheibe 11 ausgeübt wird, auf mehr als den zweiten Druckpegel. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann auch ein taktiler Rückkopplungsmechanismus in der Scheibe 11 umfasst sein, um dem Benutzer eine taktile Rückkopplung zu liefern, die anzeigt, dass der Benutzer einen Druck bei oder über dem zweiten Druckpegel ausgeübt hat, um die „Klick”-Funktion zu aktivieren.
  • Wenn der Benutzer die Scheibe 11 durch Entfernen des Fingers 16 des Benutzers loslässt, wird die Scheibe 11 in eine Mittelposition 17 zurückgebracht, durch die Federn 13, die die Scheibe 11 mit einem Umfang 14 des Scheibenbewegungsfeldes 19 verbinden. Der Umfang 14 des Scheibenbewegungsfeldes 19 ist üblicherweise mit der Oberfläche 115 der elektronischen Vorrichtung verbunden, auf der die Scheiben-Typ-Zeigevorrichtung 10 angeordnet ist. Da der Finger 16 des Benutzers keinen Druck auf die Scheibe 11 ausübt, wenn die Scheibe 11 losgelassen ist, wird der Drucksensor während der Rückkehr der Scheibe 11 zu der Mittelposition 17 nicht aktiviert und jegliche Positionsänderung, die der Rückkehrbewegung zugeordnet ist, wird der elektronischen Vorrichtung durch den Bewegungssensor nicht berichtet.
  • 3A3B stellen eine Cursorsteuerung durch die Scheiben-Typ-Zeigevorrichtung aus 2A und 2B gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung dar. Wie oben erörtert wurde, wenn der Benutzer einen Druck auf die Scheibe 11 ausübt, der größer ist als der erste vorbestimmte Druckpegel, wird jegliche Änderung bei der lateralen Position der Scheibe 11 relativ zu der Oberfläche 12 durch den Bewegungssensor erfasst und der elektronischen Vorrichtung berichtet, von der die Scheiben-Typ-Zeigevorrichtung 10 einen Teil bildet. Die berichtete Positionsänderung wird durch die elektronische Vorrichtung verwendet, um einen Cursor 101 auf der Anzeige 10 um eine Größe und Richtung zu bewegen, die der Größe und Richtung der Bewegung der Scheibe 11 entspricht.
  • Zum Beispiel, wie in 3A und 3B gezeigt ist, wenn ein Vektor, der die Bewegung der Scheibe 11 darstellt, durch eine Größe d und eine Richtung gekennzeichnet ist, die durch einen Winkel Φ auf der Scheiben-Typ-Zeigevorrichtung 10 definiert ist, ist ein Vektor, der die Bewegung des Cursors 101 von einer aktuellen Position 102 zu einer neuen Position 103 auf der Anzeige 100 darstellt, durch eine Größe D und eine Richtung gekennzeichnet, die durch einen Winkel Φ auf der Anzeige 100 definiert ist. Wenn der Benutzer den Druck auf die Scheibe 11 löst, wird die Scheibe 11 in ihre Mittelposition 17 durch die Federn 13 zurückgebracht, die an die Scheibe 11 angebracht sind. Wenn kein Druck auf die Scheibe 11 ausgeübt wird, hindert der Drucksensor den Bewegungssensor daran, die Änderung der Position der Scheibe 11 zu der elektronischen Vorrichtung zu berichten. Daher bleibt der Cursor 101 an Position 103.
  • Bezug nehmend nun auf 4 sind die Komponenten einer exemplarischen elektronischen Vorrichtung 110 zum selektiven Vergrößern einer Zieltaste auf einer Soft-Tastatur derselben gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die elektronische Vorrichtung 110 umfasst einen Prozessor 400, der mit einer Speichervorrichtung 410 verbunden ist. Der Prozessor 400 steuert in Kombination mit der Speichervorrichtung 410 die Operation der elektronischen Vorrichtung 110. Der Prozessor 400 kann ein Mikroprozessor, eine Mikrosteuerung, eine programmierbare Logikvorrichtung oder jegliche andere Verarbeitungsvorrichtung sein. Die Speichervorrichtung 410 kann jeglicher Typ einer Speichervorrichtung zur Verwendung an jeglichem Typ einer tragbaren und/oder handgehaltenen elektronischen Vorrichtung 110 sein. Zum Beispiel kann die Speichervorrichtung 410 ein Flash-ROM, EEPROM, ROM, RAM oder jeglicher andere Typ einer Speichervorrichtung sein.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel speichert die Speichervorrichtung 410 Software 420, die durch den Prozessor 400 ausführbar ist, um eine Cursorbewegung nachzuführen und aus der Bewegung vorherzusagen, welche Taste auf der Soft-Tastatur vergrößert werden soll (d. h. die Zieltaste). Zum Beispiel kann die Software 420 einen Vorhersagealgorithmus zum Vorhersagen der Zieltaste umfassen. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist der Vorhersagealgorithmus in dem Prozessor 400 gespeichert, und die Speichervorrichtung 410 speichert Daten, die durch den Prozessor 400 verwendet werden, während des Cursor-Nachführungs- und Tasten-Vergrößerungs-Prozesses.
  • Die elektronische Vorrichtung 110 umfasst ferner die Cursorsteuervorrichtung 10 und die Anzeige 100, wie oben beschrieben wurde. Der Prozessor 400 ist angeschlossen, um eine Cursorsteuersignal 430 von der Cursorsteuervorrichtung 10 zu empfangen. Die Cursorsteuervorrichtung 10 erzeugt das Cursorsteuersignal 430, wenn sich die Scheibe ansprechend darauf bewegt, dass eine laterale Kraft durch den Benutzer auf die Scheibe ausgeübt wird. Das Cursorsteuersignal 430 stellt die Größe und Richtung der Scheibenbewegung und somit der Cursorbewegung dar. Der Prozessor 400 bewegt den Cursor auf der Anzeige 100, wie oben beschrieben wurde, ansprechend auf das Cursorsteuersignal 430. Zusätzlich dazu, wenn in einem Texteingabemodus mit einer Soft-Tastatur gearbeitet wird, bestimmt der Prozessor 400 die aktuelle Cursorposition auf der Anzeige ansprechend auf aufeinanderfolgende Cursorsteuersignale 430 und gibt die aktuelle Cursorposition und Größe und Richtung der Cursorbewegung in den Vorhersagealgorithmus ein, der durch den Prozessor 400 ausgeführt wird. Der Prozessor 400 sagt dann die Zieltaste auf der Soft-Tastatur als die Zieltaste voraus, hin zu der der Benutzer den Cursor richtet. Sobald die Zieltaste durch den Prozessor 400 identifiziert ist, sendet der Prozessor 400 Signale zu der Anzeige 100, die die Zieltaste relativ zu den anderen Tasten auf der Soft-Tastatur vergrößert, um es für den Benutzer einfacher zu machen, die Zieltaste auszuwählen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst der Vorhersagealgorithmus verschiedene Typen von Kriterien zur Verwendung beim Vorhersagen der Zieltaste. Ein Typ eines Kriteriums ist ein Positionskriterium, das sich auf die entsprechenden Positionen des Cursors und der Tasten auf der Soft-Tastatur bezieht. Der Vorhersagealgorithmus verwendet das Cursorsteuersignal 430, um einen Satz aus Tasten auf der Soft-Tastatur zu identifizieren, die das Positionskriterium erfüllen. Aus dem identifizierten Satz aus Tasten wird die Zieltaste ausgewählt. Zum Beispiel kann der Vorhersagealgorithmus die Tasten, die auf der Soft-Tastatur in der Richtung der Bewegung des Cursors positioniert sind, als den Satz aus Tasten identifizieren, der das Positionskriterium erfüllt, und die Zieltaste kann die Taste in dem Satz aus Tasten sein, die die minimale Distanz zu dem Cursor aufweist.
  • Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel sind alle Tasten auf der Tastatur mögliche Zieltasten und der Vorhersagealgorithmus, der durch den Prozessor 400 ausgeführt wird, wendet fünf spezifische Positionskriterien an jede Taste an, um die Zieltaste zu bestimmen. Wenn alle Positionskriterien für eine bestimmte Taste erfüllt sind, bestimmt der Vorhersagealgorithmus, dass die bestimmte Taste die Zieltaste ist, und der Prozessor 400 vergrößert die Zieltaste.
  • Das erste Positionskriterium ist, ob die Cursorgeschwindigkeit eine finite Größe ungleich Null aufweist. Wenn die Cursorgeschwindigkeit eine finite Größe ungleich Null aufweist, bestimmt der Vorhersagealgorithmus, dass der Cursor gegenwärtig in Bewegung ist und der Benutzer den Cursor hin zu der Zieltaste bewegt. Wenn die Cursorgeschwindigkeit jeweils keine finite Größe ungleich Null aufweist, bestimmt der Vorhersagealgorithmus, dass der Benutzer den Cursor gegenwärtig nicht hin zu jeglicher Taste bewegt.
  • Das zweite Positionskriterium ist, ob die Cursorbeschleunigung kleiner oder gleich Null ist. Wenn die Cursorbeschleunigung kleiner oder gleich Null ist, bestimmt der Vorhersagealgorithmus, dass sich der Cursor verlangsamt und sich daher möglicherweise der Zieltaste nähert. Wenn die Cursorbeschleunigung größer als Null ist, bestimmt der Vorhersagealgorithmus, dass sich der Cursor nicht der Zieltaste annähert (z. B. ist die Zieltaste nicht innerhalb der unmittelbaren Nähe des Cursors).
  • Das dritte Positionskriterium wird an jede Taste auf der Soft-Tastatur angewendet, sobald der Vorhersagealgorithmus bestimmt, dass die ersten zwei Positionskriterien erfüllt wurden. Das dritte Positionskriterium ist, ob die Position des Cursors auf der Anzeige außerhalb der Grundfläche der Taste auf der Anzeige ist. Wenn die Cursorposition außerhalb der Grundfläche einer bestimmten Taste ist, befindet sich diese bestimmte Taste innerhalb eines ersten Satzes aus Tasten, aus dem die Zieltaste ausgewählt wird. Bei einem Ausführungsbeispiel z. B., wenn angenommen wird, dass ein Cursor einen Cursorbereich auf der Soft-Tastatur einnimmt, der auf der Anzeige angezeigt ist, ist die bestimmte Taste innerhalb des ersten Satzes aus Tasten umfasst, aus dem die Zieltaste ausgewählt wird, wenn der Cursorbereich die Tastengrundfläche nicht überlappt. Wenn der Cursorbereich die Tastengrundfläche überlappt und der Benutzer die bestimmte Taste nicht ausgewählt hat (z. B. auf die bestimmte Taste „geklickt hat”), bestimmt der Vorhersagealgorithmus, dass die bestimmte Taste nicht die Zieltaste ist und nimmt die bestimmte Taste nicht in den ersten Satz aus Tasten auf, aus dem die Zieltaste ausgewählt wird. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist die bestimmte Taste nicht in dem ersten Satz aus Tasten umfasst, wenn die Spitze des Cursors innerhalb der Grundfläche der bestimmten Taste liegt und der Benutzer die bestimmte Taste nicht ausgewählt hat.
  • Das vierte Positionskriterium wird an jede Taste in dem ersten Satz aus Tasten angewendet. Das vierte Positionskriterium ist, ob der Cursorbewegungsvektor, d. h. ein Vektor, der die Größe und Richtung der Bewegung des Cursors auf der Anzeige darstellt, im Allgemeinen hin zu der Taste zeigt.
  • Wenn der Cursorbewegungsvektor im Allgemeinen hin zu einer bestimmten Taste in dem ersten Satz aus Tasten zeigt, was anzeigt, dass der Benutzer den Cursor hin zu der bestimmten Taste bewegt, ist die bestimmte Taste innerhalb eines zweiten Satzes aus Tasten umfasst, aus dem die Zieltaste ausgewählt wird. Wenn der Cursorbewegungsvektor nicht hin zu der bestimmten Taste zeigt, bestimmt der Vorhersagealgorithmus, dass die bestimmte Taste nicht die Zieltaste ist, und integriert die bestimmte Taste nicht in den zweiten Satz aus Tasten.
  • Das fünfte Positionskriterium wird an jede Taste in dem zweiten Satz aus Tasten angewendet. Das fünfte Positionskriterium ist, ob die Richtung des Cursorbewegungsvektors innerhalb eines Toleranzwinkels der Taste ist. Wenn die Richtung des Cursorbewegungsvektors innerhalb des Toleranzwinkels einer bestimmten Taste innerhalb des zweiten Satzes aus Tasten ist, bestimmt der Vorhersagealgorithmus, dass die bestimmte Taste die Zieltaste ist, wie nachfolgend detaillierter in Verbindung mit 5 beschrieben wird. Obwohl andere Tasten in dem zweiten Satz aus Tasten vorhanden sein können, die in der allgemeinen Richtung des Cursorbewegungsvektors angeordnet sind, wählt der Vorhersagealgorithmus die bestimmte Taste als die Zieltaste aus, für die die Richtung des Cursorbewegungsvektors innerhalb seines Toleranzwinkels ist. Wenn alle der obigen Positionskriterien durch eine bestimmte Taste erfüllt werden, bestimmt der Prozessor 400, dass die bestimmte Taste die Zieltaste ist und vergrößert diese Taste.
  • Der Prozessor 400 behält die vergrößerte Größe der Zieltaste bei, bis ein oder mehrere der oben aufgelisteten spezifischen Positionskriterien nicht mehr erfüllt werden. Wenn der Benutzer z. B. den Cursor über die vergrößerte Zieltaste bewegt, derart, dass der Cursorbereich die Tastengrundfläche überlappt, und der Benutzer die vergrößerte Zieltaste nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeit auswählt, reduziert der Prozessor 400 die Größe der vergrößerten Zieltaste und sagt eine andere Zieltaste zur Vergrößerung unter Verwendung der spezifischen Positionskriterien vorher.
  • Der Prozessor 400 ist ferner angeschlossen, um ein Auswahlsteuersignal 440 zu empfangen, das daraus resultiert, dass der Benutzer unter Verwendung der Cursorsteuervorrichtung 10 auf die Zieltaste „klickt” (oder dieselbe anderweitig auswählt). Es sollte darauf hingewiesen werden, dass das Auswahlsteuersignal 440 bei anderen Ausführungsbeispielen durch eine unterschiedliche Vorrichtung erzeugt werden kann, die der elektronischen Vorrichtung 110 zugeordnet ist. Wenn das Auswahlsteuersignal 440 nicht von dem Prozessor 400 innerhalb einer vorbestimmten Zeit empfangen wird, in der die Zieltaste vergrößert ist, informiert der Prozessor 400 den Vorhersagealgorithmus. Der Vorhersagealgorithmus sagt dann eine andere Taste als die Zieltaste basierend auf der aktuellen Position des Cursors auf der Anzeige, wie aus dem Cursorsteuersignal 430 bestimmt wird, und einem oder mehreren Kriterien, z. B. Positionskriterium und/oder Wortvorhersagekriterium, vorher. Wenn der Benutzer den Cursor z. B. über die vergrößerte Grundfläche der Zieltaste bewegt und den Cursor weiter zu einer Position bewegt, die die normale Grundfläche der Zieltaste überlappt (d. h. die Grundfläche, wenn die Zieltaste nicht vergrößert ist), ohne die Zieltaste auszuwählen, bestimmt der Vorhersagealgorithmus, dass diese vergrößerte Taste nicht die Zieltaste ist, und wählt eine andere Taste als die Zieltaste aus.
  • 5 ist eine Bilddarstellung der Auswahl einer Zieltaste 107 auf der Soft-Tastatur 105 unter Verwendung von Positionskriterien gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung. In 5 ist die vergrößerte Zieltaste 107 die „r”-Taste, die zumindest teilweise basierend auf Positionskriterien ausgewählt ist. Ein Cursorbewegungsvektor v zeigt die Größe und Richtung der Bewegung des Cursors 101 auf der Anzeige 100 an. Zum Beispiel kann der Cursorbewegungsvektor v aus den Cursorsteuersignalen 430 bestimmt werden. Ein Tastenmittelvektor c stellt die Größe und Richtung einer geraden Linie dar, die den Cursor 101 und die Mitte der „r”-Taste verbindet. Idealerweise fällt der Tastenmittelvektor c der Zieltaste 107 mit der Cursorbewegungsvektor v zusammen. In Betrieb jedoch hängt die Cursorposition und -bewegung von der ungenauen benutzergesteuerten Bewegung der Cursorsteuervorrichtung ab.
  • Daher wird eine Winkeltoleranz φ um den Tastenmittelvektor c der Zieltaste 107 beim Vorhersagen der Zieltaste 107 verwendet. Genauer gesagt ist die Zieltaste 107 auf der Soft-Tastatur derart positioniert, dass die Differenz zwischen der Richtung des Cursorbewegungsvektors v und der Richtung des Tastenmittelvektors c der Zieltaste 107 innerhalb der Winkeltoleranz φ liegt, die der Zieltaste 107 zugeordnet ist. Anders ausgedrückt ist die Richtung des Cursorbewegungsvektors v innerhalb der Winkeltoleranz φ der Richtung des Tastenmittelvektors c der Taste 106 ausgerichtet, wobei φ die Winkeltoleranz ist, die für eine beste Operation der elektronischen Vorrichtung, der Soft-Tastatur, der Anzeige und der Anwendung optimiert ist.
  • Zum Beispiel ist bei einem Ausführungsbeispiel die Winkeltoleranz φ zwischen ±10 Grad und ±20 Grad. Damit eine bestimmte Taste 106 die Zieltaste ist, liegt der Cursorbewegungsvektor v innerhalb einer Winkeltoleranz φ der Richtung des Tastenmittelvektors c dieser bestimmten Taste 106. In 5 liegt die Richtung des Cursorbewegungsvektors v innerhalb der Winkeltoleranz φ der Richtung des Tastenmittelvektors c der „r”-Taste, was die „r”-Taste als eine potentielle Zieltaste 107 qualifiziert.
  • Aus 5 ist ersichtlich, dass andere Tasten auch als potentielle Zieltasten qualifiziert sind. Zum Beispiel ist die Richtung des Cursorbewegungsvektors v auch innerhalb der Toleranzwinkel der Richtungen der Tastenmittelvektoren (nicht gezeigt) der „s”-Taste 106, der „j”-Taste 106, der „z”-Taste und der „k”-Taste. Diese Tasten (z. B. „r”, „s”, „j”, „z” und „k”) bilden einen Satz aus Tasten, die das Winkeltoleranzkriterium erfüllen. Die Zieltaste 107 wird aus diesem Satz von Tasten basierend auf zusätzlichen Positionskriterien und/oder anderen Kriterien ausgewählt, z. B. einem Wortfertigstellungskriterium.
  • Zum Beispiel wird bei einem Ausführungsbeispiel die Zieltaste 107 aus dem Satz von Tasten ausgewählt, die das Winkeltoleranzkriterium erfüllen, durch Vergleichen der Tastenmittelvektoren der Tasten 106 innerhalb des Satzes. Zusätzlich dazu werden die jeweiligen Tastenmittelvektoren, die jeder der Tasten in dem Satz zugeordnet sind, mit dem Radius R des Ankreises 108 jeder Taste 106 in dem Satz verglichen. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Zieltaste 107 die Taste in dem Satz, deren Tastenmittelvektor die geringste Größe aufweist (d. h. die geringste Distanz zwischen dem Cursor und der Mitte der Taste), und deren Tastenmittelvektorgröße größer ist als der Ankreisradius R der Taste 106. Wenn somit der Cursor 101 innerhalb des Ankreises 108 einer bestimmten Taste 106 angeordnet ist, deren Tastenmittelvektor die geringste Größe aufweist, und der Benutzer die Taste ausgewählt hat noch nicht, wird bestimmt, dass diese Taste 106 nicht die Zieltaste 107 ist. Daher ist die Zieltaste 107 die Taste 106, deren Tastenmittelvektor die nächst kleinste Größe aufweist.
  • Bezug nehmend wiederum auf 4 ist bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Typ des Kriteriums, das durch den Vorhersagealgorithmus verwendet wird, um die Zieltaste vorherzusagen, ein Wortvorhersagekriterium, das sich auf die spezifischen Zeichen bezieht, die durch den Benutzer eingegeben (ausgewählt) wurden. Bei diesem Ausführungsbeispiel verwendet der Prozessor 400 das Cursorsteuersignal 430, um die Bewegung des Cursors auf der Anzeige nachzuführen und bestimmt die aktuelle Position des Cursors auf der Anzeige, wenn ein „Klick” erfasst wird. Der Prozessor 400 identifiziert ferner die ausgewählte Taste aus der Position des Cursors bei dem „Klick”. Zusätzlich dazu überwacht der Prozessor 400 die Texteingabe einer Reihe von ausgewählten Tasten, die die Zeichen eines Teilworts darstellen, und gibt das Teilwort in den Vorhersagealgorithmus ein, der durch den Prozessor 400 ausgeführt wird. Der Vorhersagealgorithmus wendet das Wortvorhersagekriterium an das Teilwort an, um die Zieltaste zu identifizieren.
  • Der Wortvorhersagealgorithmus umfasst einen oder mehrere linguistische Algorithmen, die das Wortvorhersagekriterium implementieren, um ein oder mehrere vollständige Worte aus dem eingegebenen Teilwort zu identifizieren. Ein exemplarischer linguistischer Algorithmus vergleicht das Teilwort mit einer Liste aus vollständigen Wörtern und identifiziert vollständige Wörter, die mit dem Teilwort beginnen. Der Vorhersagealgorithmus wählt eines der vollständigen Wörter aus und identifiziert das erste Zeichen in dem vollständigen Wort nachfolgend zu dem Teilwort als ein nächstes Zeichen. Der Prozessor 400 vergrößert die Taste, die das nächste Zeichen darstellt, als die Zieltaste.
  • Bei anderen Ausführungsbeispielen umfasst der linguistische Algorithmus einen oder mehrere aus einem Wahrscheinlichkeits-Rang-Wörterbuch, einem Mehr-Wort-Rückwärtsverkettungs-Algorithmus und einem Textvervollständigungsalgorithmus mit zuletzt verwendetem Text (MRU; MRU = most-recentlyused), einem Strukturiertes-Feld-Text-Vervollständigungsalgorithmus (z. B. „Zu”- und „Von”-Felder oder Systemparameterfelder, wie z. B. die Systemzeit) oder einem Algorithmus, der jeglichen anderen Typ einer Wortvorhersagemethodik implementiert.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel verwendet der Vorhersagealgorithmus das Wortvorhersagekriterium in Verbindung mit einem oder mehreren Positionskriterien, um die Zieltaste vorherzusagen. Zum Beispiel kann der Vorhersagealgorithmus den Cursorbewegungsvektor verwenden, um einen Satz aus Tasten zu identifizieren, die das Positionskriterium erfüllen. Aus dem Satz aus Tasten kann der Vorhersage algorithmus die vollständigen Wörter identifizieren, die mit dem Teilwort beginnen und die als das nächstes Zeichen eine der Tasten innerhalb des Satzes aus Tasten aufweisen, die das Positionskriterium erfüllen. Als Beispiel, wenn der Benutzer das Teilwort „rep” eingegeben hat und der Buchstabe „1” in dem Satz aus Tasten ist, die das Positionskriterium erfüllen, kann der Prozessor 400 das vollständige Wort „reply” auswählen und die Taste vergrößern, die den Buchstaben „1” darstellt. Nach der Auswahl des Buchstabens „1” durch den Benutzer kann der Prozessor den Buchstaben „y” vergrößern, außer der Buchstabe „y” ist nicht innerhalb des Satzes aus Tasten, die das Positionskriterium für die nächste Zeicheneingabe erfüllen. Wenn z. B. die Richtung des Cursorbewegungsvektors weg von der Richtung des Buchstabens „y” ist, kann der Vorhersagealgorithmus das Teilwort „repl” mit der Liste aus vollständigen Wörtern vergleichen und ein vollständiges Wort auswählen (z. B. „replicate”), dessen nächstes Zeichen (z. B. „i”) auf einer Taste ist, die in der aktuellen Richtung der Bewegung des Cursors liegt.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das einen exemplarischen Prozess 600 zum Vereinfachen einer Texteingabe in eine elektronische Vorrichtung gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung darstellt. Anfänglich wird bei Block 610 ein Cursorsteuersignal von einer Cursorsteuervorrichtung empfangen. Das Cursorsteuersignal zeigt die Größe und Richtung der Bewegung des Cursors an. Ansprechend auf das Cursorsteuersignal wird bei Block 620 eine Taste auf einer Soft-Tastatur, die auf der Anzeige angezeigt ist, als die Zieltaste vorhergesagt, d. h. als die nächste Taste, die durch den Benutzer ausgewählt wird. Bei Block 630 wird die Zieltaste relativ zu den anderen Tasten auf der Soft-Tastatur vergrößert, um es für den Benutzer einfacher zu machen, die Zieltaste auszuwählen (oder „anzuklicken”).
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das einen detaillierteren exemplarischen Prozess 700 zum Vereinfachen einer Textein gabe in eine elektronische Vorrichtung gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung darstellt. Anfänglich wird bei Block 705 die Soft-Tastatur auf einer Anzeige angezeigt. Bei Block 710 wird ein Cursorbewegungsvektor v bestimmt, der die Größe und Richtung der Bewegung des Cursors auf der Anzeige darstellt. Zusätzlich dazu werden individuelle Tastenmittelvektoren für jede Taste auf der Soft-Tastatur bestimmt cn, die jeweils die Größe und Richtung von der aktuellen Position zu der Mitte der Taste auf der Soft-Tastatur darstellen.
  • Bei Block 715 wird die Größe des aktuellen Cursorbewegungsvektors v mit der Größe von einem oder mehreren vorangehend bestimmten Cursorbewegungsvektoren verglichen, um die Beschleunigung des Cursors zu bestimmen. Bei Block 720, wenn die Beschleunigung des Cursors größer als Null ist, kehrt die Ausführung zu Block 715 zurück, wo die aktuelle Cursorgeschwindigkeit v erneut gemessen wird. Wenn jedoch die Beschleunigung des Cursors kleiner oder gleich Null ist, wird bei Block 725 ein Satz {k} von möglichen Zieltasten identifiziert. Der Satz aus möglichen Zieltasten umfasst jede Taste, die derart auf der Anzeige positioniert ist, dass die Richtung des Cursorbewegungsvektors v innerhalb einer Winkeltoleranz φ liegt, die der Taste zugeordnet ist. Genauer gesagt ist für jede Taste in dem Satz, bezeichnet als ki, der Cursorbewegungsvektor v innerhalb von ±φ der Richtung des Tastenmittelvektors ci der Taste ki, wo φ eine Toleranz ist, die für eine beste Operation der elektronischen Vorrichtung, der Soft-Tastatur, Anzeige und Anwendung optimiert ist.
  • Aus dem Satz von möglichen Zieltasten {k} wird ein Block 730 die Taste am nächsten zu dem Cursor, bezeichnet als kn, identifiziert. Die Taste kn wird identifiziert durch Vergleichen der Größen der Tastenmittelvektoren der Tasten innerhalb des Satzes, und die Taste, deren Tastenmittelvektor die geringste Größe aufweist, wird als die Taste mit dem minimalen Tastenmittelvektor cn identifiziert (d. h., min{|c|}). Bei Block 735 wird eine Bestimmung ausgeführt, ob die Größe des Tastenmittelvektors cn der Taste kn größer ist als der Radius R des Ankreises, der um die Taste kn liegt. Wenn |cn| ≤ R, dann wird die Taste kn aus dem Satz der Tasten {k} bei Block 740 verworfen, und eine neue Taste kn wird als die Taste identifiziert, deren Tastenmittelvektor die geringste Größe cn (d. h. min{|c|}) aus den verbleibenden Tasten ki in dem Satz {k} aufweist. Wenn jedoch |cn| > R, wird die Taste kn bei Block 745 vergrößert, um es für den Benutzer leichter zu machen, die Taste kn auszuwählen.
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das einen anderen, detaillierteren exemplarischen Prozess 800 zum Vereinfachen einer Texteingabe in eine elektronische Vorrichtung gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung darstellt. Anfänglich wird bei Block 810 die Eingabe einer Reihe von ausgewählten Tasten, die Zeichen eines Teilwortes darstellen, überwacht. Bei Block 820 wird das eingegebene Teilwort mit einer Liste von vollständigen Wörtern verglichen. Bei Block 830 wird eine Bestimmung durchgeführt, ob genug Zeichen eingegeben wurden, um ein vollständiges Wort zu identifizieren, das mit dem Teilwort übereinstimmt. Üblicherweise sind zumindest drei Zeichen erforderlich, um ein vollständiges Wort angemessen aus einem Teilwort zu identifizieren. Wenn nicht ausreichend Zeichen eingegeben wurden (z. B. wenn die Anzahl von identifizierten vollständigen Wörtern zu groß ist), wird die Eingabe von zusätzlichen Zeichen bei dem Teilwort bei Block 810 überwacht, bis eine ausreichende Anzahl von Zeichen eingegeben wurde. Bei Block 840 wird das erste Zeichen des vollständigen Wortes nachfolgend zu dem Teilwort als ein nächstes Zeichen bestimmt, und bei Block 850 wird die Taste, die das nächste Zeichen darstellt, als die Zieltaste vergrößert.
  • Die innovativen Konzepte, die in der vorliegenden Anmeldung beschrieben sind, können über einen breiten Bereich von Anwendungen modifiziert und variiert werden. Dementspre chend sollte der Schutzbereich des Gegenstands des Patents nicht auf jegliche der spezifischen, erörterten, exemplarischen Lehren beschränkt sein, sondern ist stattdessen durch die nachfolgenden Ansprüche definiert.

Claims (16)

  1. Verfahren (600) zum Vereinfachen einer Texteingabe in eine elektronische Vorrichtung, die eine Anzeige (100) zum Anzeigen eines Cursors (101) aufweist und eine Soft-Tastatur aufweist, wobei die Soft-Tastatur Tasten aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Empfangen (610) eines Cursorsteuersignals (430), wobei das Cursorsteuersignal (430) Bewegungsinformation des Cursors (101) umfasst und eine Bewegung des Cursors (101) auf der Anzeige (100) darstellt; Bestimmen einer Cursorgeschwindigkeit und einer Cursorbeschleunigung ansprechend auf das Cursorsteuersignal (430); Vorhersagen (620) einer der Tasten, die wahrscheinlich als Nächstes als eine Zieltaste (107) ausgewählt wird, wenn die Cursorgeschwindigkeit größer als Null ist und die Cursorbeschleunigung kleiner oder gleich Null ist; und Vergrößern (630) der Zieltaste (107) auf der Anzeige (100) relativ zu anderen der Tasten.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem jede der Tasten eine Grundfläche aufweist; und bei dem das Vorhersagen ferner folgende Schritte aufweist: Bestimmen einer aktuellen Position des Cursors (101) auf der Anzeige basierend auf dem Cursorsteuersignal (430); und Bestimmen, ob die aktuelle Position des Cursors (101) auf der Anzeige (100) außerhalb der Grundfläche der Zieltaste (107) auf der Anzeige ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem das Vorhersagen ferner folgende Schritte aufweist: Darstellen einer Bewegung des Cursors (101) durch einen Cursorbewegungsvektor, der eine Größe und eine Richtung aufweist; Darstellen von Linien zwischen der aktuellen Position des Cursors und den Mitten von einigen der Tasten als entsprechende Tastenmittelvektoren, wobei jeder derselben eine entsprechende Größe und Richtung aufweist; Definieren eines Satzes der Tasten, derart, dass die Richtung des Cursorbewegungsvektors innerhalb einer Winkeltoleranz der Richtung der entsprechenden Tastenmittelvektoren von jeder der Tasten innerhalb des Satzes ist; und Identifizieren einer potentiellen Taste mit einer Minimalgröße der entsprechenden Tastenmittelvektoren aus dem Satz.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, bei dem das Vorhersagen ferner folgenden Schritt aufweist: Identifizieren der potentiellen Taste als die Zieltaste (107), wenn die Minimalgröße, die der potentiellen Taste zugeordnet ist, größer ist als ein Radius eines Ankreises der potentiellen Taste.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, bei dem das Vorhersagen ferner folgende Schritte aufweist: Identifizieren einer zusätzlichen potentiellen Taste aus dem Satz, wenn die Minimalgröße, die der potentiellen Taste zugeordnet ist, geringer ist als der Radius, wobei die zusätzliche potentielle Taste eine zweite Minimalgröße der entsprechenden Tastenmittelvektoren aufweist; und Identifizieren der zusätzlichen potentiellen Taste als die Zieltaste (107), wenn die zweite Minimalgröße, die der zusätzlichen potentiellen Taste zugeordnet ist, größer ist als der Radius.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 4 oder 5, das ferner folgenden Schritt aufweist: Wiederherstellen der Größe der vergrößerten Zieltaste, wenn die Minimalgröße, die der Zieltaste (107) zugeordnet ist, geringer ist als der Radius, und die Zieltaste nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeit ausgewählt wird.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Vorhersagen folgende Schritte aufweist: Überwachen (810) einer Eingabe einer Reihe von Ausgewählten aus den Tasten, die die Zeichen eines Teilworts darstellen; und Identifizieren der Zieltaste (107) aus dem Teilwort.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, bei dem das Identifizieren folgende Schritte aufweist: Vergleichen (820) des Teilwortes mit einer Liste aus vollständigen Wörtern, die mit dem Teilwort beginnen; Auswählen eines Wortes aus der Liste aus vollständigen Wörtern; und Identifizieren einer Taste als die Zieltaste (107), die einem ersten Zeichen in dem Wort nach dem Teilwort entspricht.
  9. Elektronische Vorrichtung, die folgende Merkmale aufweist: eine Anzeige (100) zum Anzeigen eines Cursors (101) und von Tasten (106), die eine Soft-Tastatur (105) bilden; eine Cursorsteuervorrichtung (10) zum Steuern einer Bewegung des Cursors (101) auf der Anzeige (100); und einen Prozessor (400) zum Empfangen eines Cursorsteuersignals von der Cursorsteuervorrichtung (10), wobei das Cursorsteuersignal (430) Bewegungsinformation des Cursors (101) umfasst, wobei das Cursorsteuersignal (430) eine Bewegung des Cursors (101) auf der Anzeige (100) darstellt, und wobei der Prozessor (400) ferner zum Bestimmen einer Cursorgeschwindigkeit und einer Cursorbeschleunigung ansprechend auf das Cursorsteuersignal (430), zum Vorhersagen einer der Tasten, die wahrscheinlich als Nächstes als eine Zieltaste ausgewählt wird, wenn die Cursorgeschwindigkeit größer als Null ist und die Cursorbeschleunigung kleiner oder gleich Null ist, und zum Vergrößern der Zieltaste (107) relativ zu anderen der Tasten (106) eingerichtet ist.
  10. Elektronische Vorrichtung gemäß Anspruch 9, bei der jede der Tasten (106) eine Grundfläche aufweist, und bei der der Prozessor (400) ferner zum Bestimmen eingerichtet ist, ob eine aktuelle Position des Cursors außerhalb der Grundfläche der Zieltaste auf der Anzeige ist.
  11. Elektronische Vorrichtung gemäß Anspruch 10, bei der der Prozessor (400) ferner zum Darstellen einer Bewegung des Cursors durch einen Cursorbewegungsvektoreingerichtet ist, der eine Größe und eine Richtung aufweist, so dass Linien zwischen der aktuellen Position des Cursors und den Mitten von einigen der Tasten als entsprechende Tastenmittelvektoren dargestellt werden, wobei jeder eine entsprechende Größe und Richtung aufweist, und so dass ein Satz der Tasten derart definiert wird, dass die Richtung des Cursorbewegungsvektors innerhalb einer Winkeltoleranz der Richtung der entsprechenden Tastenmittelvektoren von jeder der Tasten innerhalb des Satzes ist, und wobei der Prozessor ferner zum Identifizieren einer potentiellen Taste aus dem Satz eingerichtet ist, die eine Minimalgröße der entsprechenden Tastenmittelvektoren aufweist.
  12. Elektronische Vorrichtung gemäß Anspruch 11, bei der der Prozessor ferner zum Identifizieren der potentiellen Taste als die Zieltaste eingerichtet ist, wenn die Minimalgröße, die der potentiellen Taste zugeordnet ist, größer ist als ein Radius eines Ankreises der potentiellen Taste.
  13. Elektronische Vorrichtung gemäß Anspruch 12, bei der der Prozessor ferner zum Identifizieren einer zusätzlichen potentiellen Taste aus dem Satz als die Zieltaste eingerichtet ist, wenn die Minimalgröße, die der potentiellen Taste zugeordnet ist, geringer ist als der Radius, wobei die zusätzliche potentielle Taste eine zweite Minimalgröße der Größen der entsprechenden Tastenmittelvektoren aufweist, wobei die zweite Minimalgröße, die der zusätzlichen potentiellen Taste zugeordnet ist, größer ist als der Radius.
  14. Elektronische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, bei der der Prozessor (400) ferner zum Überwachen der Eingabe einer Reihe von Ausgewählten aus den Tasten eingerichtet ist, die die Zeichen eines Teilworts darstellen, und zum Identifizieren der Zieltaste (107) aus dem Teilwort.
  15. Elektronische Vorrichtung gemäß Anspruch 14, bei der der Prozessor (400) ferner zum Vergleichen des Teilworts mit einer Liste aus vollständigen Wörtern, die mit dem Teilwort beginnen, zum Auswählen eines Worts aus der Liste aus vollständigen Wörtern, und zum Identifizieren einer Taste als die Zieltaste (107), die einem ersten Zeichen in dem Wort nach dem Teilwort entspricht, eingerichtet ist.
  16. Elektronische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 15, bei der die Zieltaste (107) um kleiner oder gleich 30% auf jeder Seite der Zieltaste vergrößert ist.
DE102006017486A 2005-04-18 2006-04-13 Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Vereinfachen einer Texteingabe unter Verwendung einer Soft-Tastatur Expired - Fee Related DE102006017486B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/108,261 2005-04-18
US11/108,261 US7616191B2 (en) 2005-04-18 2005-04-18 Electronic device and method for simplifying text entry using a soft keyboard

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006017486A1 DE102006017486A1 (de) 2006-11-02
DE102006017486B4 true DE102006017486B4 (de) 2009-09-17

Family

ID=37085215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006017486A Expired - Fee Related DE102006017486B4 (de) 2005-04-18 2006-04-13 Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Vereinfachen einer Texteingabe unter Verwendung einer Soft-Tastatur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7616191B2 (de)
CN (1) CN1936808B (de)
DE (1) DE102006017486B4 (de)
TW (1) TWI396127B (de)

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPS107202A0 (en) * 2002-03-13 2002-04-11 K W Dinn Holdings Pty Limited Improved device interface
US7304637B2 (en) * 2004-08-30 2007-12-04 Avago Technologies Ecbuip (Singapore) Pte Ltd Puck-based input device with rotation detection
CA2618775C (en) 2005-08-12 2014-09-30 Kannuu Pty Ltd Improved process and apparatus for selecting an item from a database
US20070106483A1 (en) * 2005-10-14 2007-05-10 Oqo, Inc. Hybrid hardware/firmware multi-axis accelerometers for pointer control and user interface
US7697827B2 (en) 2005-10-17 2010-04-13 Konicek Jeffrey C User-friendlier interfaces for a camera
JP5000132B2 (ja) * 2005-12-28 2012-08-15 任天堂株式会社 トレーニングプログラム、トレーニング装置、トレーニングシステム、トレーニング制御方法、ゲームプログラム、ゲーム装置、ゲームシステムおよびゲーム制御方法
US10521022B2 (en) * 2006-03-17 2019-12-31 Conversant Wireless Licensing S.a.r.l. Mobile communication terminal and method therefor
DE102006037156A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Volkswagen Ag Interaktive Bedienvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der interaktiven Bedienvorrichtung
US7800581B2 (en) * 2006-09-15 2010-09-21 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. User input device with self-centering flat spring
EP2122443A4 (de) 2007-01-03 2013-01-23 Kannuu Pty Ltd Verfahren und vorrichtung zur auswahl eines objekts von einer datenbank
GB2446702A (en) * 2007-02-13 2008-08-20 Qrg Ltd Touch Control Panel with Pressure Sensor
WO2008103018A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Tp-I Co., Ltd Virtual keyboard input system using pointing apparatus in digial device
CA2717265A1 (en) * 2007-03-07 2008-09-12 Kannuu Pty Ltd Method system and apparatus for entering text on a computing device
CN101335030A (zh) * 2007-06-28 2008-12-31 英特维数位科技股份有限公司 多媒体光盘选单的操作方法
US8581750B2 (en) * 2007-09-18 2013-11-12 Liang-Hsi Chang Data input system with multi-directional pointing device
US8438477B2 (en) * 2007-12-06 2013-05-07 International Business Machines Corporation Methods for deforming map widgets on the browser
US9552155B2 (en) 2008-02-04 2017-01-24 Microsoft Technology Liecsnsing, LLC Dynamic soft keyboard
US8245156B2 (en) 2008-06-28 2012-08-14 Apple Inc. Radial menu selection
WO2009158549A2 (en) * 2008-06-28 2009-12-30 Apple Inc. Radial menu selection
US8826181B2 (en) * 2008-06-28 2014-09-02 Apple Inc. Moving radial menus
JP4752887B2 (ja) * 2008-09-12 2011-08-17 ソニー株式会社 情報処理装置、情報処理方法およびコンピュータプログラム
US8146011B2 (en) * 2008-11-19 2012-03-27 Feitian Technologies Co. Ltd. Virtual keyboard input means with multiple input focuses and method thereof
US8549432B2 (en) 2009-05-29 2013-10-01 Apple Inc. Radial menus
WO2010141678A1 (en) * 2009-06-05 2010-12-09 Dassault Systemes Solidworks Corporation Predictive target enlargement
US8405677B2 (en) * 2009-09-09 2013-03-26 Mitac International Corp. Method of improving the accuracy of selecting a soft button displayed on a touch-sensitive screen and related portable electronic device
CN101650636A (zh) * 2009-09-14 2010-02-17 深圳华为通信技术有限公司 输入字符的方法、装置及系统
JP4991829B2 (ja) * 2009-11-09 2012-08-01 株式会社デンソー 遠隔操作デバイス用表示制御装置
US8599130B2 (en) * 2009-11-30 2013-12-03 Blackberry Limited Portable electronic device and method of controlling same
TWI460612B (zh) * 2009-12-31 2014-11-11 Fih Hong Kong Ltd 軟鍵盤輸入系統及方法
US8782556B2 (en) * 2010-02-12 2014-07-15 Microsoft Corporation User-centric soft keyboard predictive technologies
CN102193710A (zh) * 2010-03-04 2011-09-21 英业达股份有限公司 屏幕键盘系统及其操作方法
JP5407950B2 (ja) * 2010-03-11 2014-02-05 ソニー株式会社 情報処理装置、情報処理方法およびプログラム
US20110264442A1 (en) * 2010-04-22 2011-10-27 Microsoft Corporation Visually emphasizing predicted keys of virtual keyboard
US8384566B2 (en) * 2010-05-19 2013-02-26 Mckesson Financial Holdings Pressure-sensitive keyboard and associated method of operation
JP2011248768A (ja) * 2010-05-28 2011-12-08 Sony Corp 情報処理装置、情報処理システム及びプログラム
JP2012008866A (ja) * 2010-06-25 2012-01-12 Kyocera Corp 携帯端末、キー表示プログラムおよびキー表示方法
AU2015210480B2 (en) * 2010-06-30 2016-10-13 Trading Technologies International, Inc Method and apparatus for motion based target prediction and interaction
US8660934B2 (en) 2010-06-30 2014-02-25 Trading Technologies International, Inc. Order entry actions
AU2014200504B2 (en) * 2010-06-30 2015-06-11 Trading Technologies International, Inc Method and apparatus for motion based target prediction and interaction
US8914305B2 (en) * 2010-06-30 2014-12-16 Trading Technologies International, Inc. Method and apparatus for motion based target prediction and interaction
EP2606416B1 (de) * 2010-08-16 2017-10-11 Koninklijke Philips N.V. Hervorhebung von objekten auf einer anzeige
KR20130124502A (ko) * 2010-10-01 2013-11-14 톰슨 라이센싱 사용자 인터페이스의 내비게이션 시스템 및 방법
US8863020B2 (en) * 2010-12-02 2014-10-14 Blackberry Limited Portable electronic device and method of controlling same
WO2012075468A1 (en) * 2010-12-02 2012-06-07 Mark Olsson Magnetically sensed user interface apparatus and devices
EP2466434B1 (de) * 2010-12-02 2018-05-30 BlackBerry Limited Tragbare elektronische Vorrichtung und Kontrollverfahren dafür
US8689123B2 (en) 2010-12-23 2014-04-01 Microsoft Corporation Application reporting in an application-selectable user interface
US8612874B2 (en) 2010-12-23 2013-12-17 Microsoft Corporation Presenting an application change through a tile
CN102681752B (zh) * 2011-03-15 2016-06-01 宏达国际电子股份有限公司 电子装置及其控制方法
US9658766B2 (en) 2011-05-27 2017-05-23 Microsoft Technology Licensing, Llc Edge gesture
US9104307B2 (en) 2011-05-27 2015-08-11 Microsoft Technology Licensing, Llc Multi-application environment
US9158445B2 (en) 2011-05-27 2015-10-13 Microsoft Technology Licensing, Llc Managing an immersive interface in a multi-application immersive environment
US20120304132A1 (en) 2011-05-27 2012-11-29 Chaitanya Dev Sareen Switching back to a previously-interacted-with application
US20120304131A1 (en) * 2011-05-27 2012-11-29 Jennifer Nan Edge gesture
US9411442B2 (en) 2011-06-29 2016-08-09 Google Technology Holdings LLC Electronic device having managed input components
US8890823B2 (en) 2012-01-09 2014-11-18 Motorola Mobility Llc System and method for reducing occurrences of unintended operations in an electronic device
US20130057587A1 (en) 2011-09-01 2013-03-07 Microsoft Corporation Arranging tiles
US9146670B2 (en) 2011-09-10 2015-09-29 Microsoft Technology Licensing, Llc Progressively indicating new content in an application-selectable user interface
EP2669782B1 (de) * 2012-05-31 2016-11-23 BlackBerry Limited Berührungsbildschirmtastatur mit korrigierender Wortvorhersage
US20130346904A1 (en) * 2012-06-26 2013-12-26 International Business Machines Corporation Targeted key press zones on an interactive display
US20150193395A1 (en) * 2012-07-30 2015-07-09 Google Inc. Predictive link pre-loading
US20140152570A1 (en) * 2012-10-29 2014-06-05 Thomson Licensing On-screen keyboard design
US9411510B2 (en) * 2012-12-07 2016-08-09 Apple Inc. Techniques for preventing typographical errors on soft keyboards
US9046928B2 (en) 2013-02-27 2015-06-02 International Business Machines Corporation Method and apparatus for improved text entry
JP5894113B2 (ja) * 2013-05-16 2016-03-23 株式会社沖データ 入力装置及び画像処理装置
CN104375769A (zh) * 2013-08-14 2015-02-25 华为终端有限公司 基于触摸屏的输入方法及装置
CA154153S (en) * 2013-09-03 2016-04-04 Samsung Electronics Co Ltd Handheld electronic device with graphical user interface
US20170329429A1 (en) * 2014-11-20 2017-11-16 Pioneer Corporaton Input device
US20170091431A1 (en) * 2015-09-26 2017-03-30 Qualcomm Incorporated Secure identification information entry on a small touchscreen display
US10627991B2 (en) * 2015-10-26 2020-04-21 King.Com Ltd. Device and control methods therefor
US10212464B2 (en) * 2016-04-15 2019-02-19 Hulu, LLC Generation, ranking, and delivery of actions for entities in a video delivery system
CN106598268B (zh) * 2016-11-10 2019-01-11 清华大学 文本输入方法和电子设备
TWI708167B (zh) * 2019-03-05 2020-10-21 台達電子工業股份有限公司 電子裝置及選取目標物件之預測方法
CN111666019B (zh) 2019-03-05 2022-01-25 台达电子工业股份有限公司 电子装置及选取目标物件的预测方法
US11481111B2 (en) * 2020-04-24 2022-10-25 Microsoft Technology Licensing, Llc Utilization of predictive gesture analysis for preloading and executing application components

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5963671A (en) * 1991-11-27 1999-10-05 International Business Machines Corporation Enhancement of soft keyboard operations using trigram prediction
DE69603873T2 (de) * 1995-11-09 2000-05-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd Einrichtung und verfahren zur montage von bauteilen
US20040183833A1 (en) * 2003-03-19 2004-09-23 Chua Yong Tong Keyboard error reduction method and apparatus

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07281823A (ja) * 1994-04-15 1995-10-27 Hosiden Corp 座標入力装置
JPH08249122A (ja) * 1995-03-15 1996-09-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 表示装置
US5771037A (en) 1995-07-24 1998-06-23 Altra Computer display cursor controller
JPH10214149A (ja) 1997-01-30 1998-08-11 Wacom Co Ltd 座標入力装置及び位置指示器
US6073036A (en) * 1997-04-28 2000-06-06 Nokia Mobile Phones Limited Mobile station with touch input having automatic symbol magnification function
US6084570A (en) * 1997-09-18 2000-07-04 Altra Corporation Compact cursor controller structure for use with laptop, notebook and hand-held computers and keyboards
US6377965B1 (en) 1997-11-07 2002-04-23 Microsoft Corporation Automatic word completion system for partially entered data
JP3191284B2 (ja) * 1998-06-23 2001-07-23 日本電気株式会社 文字入力装置
TW464800B (en) * 1998-10-07 2001-11-21 Intel Corp A method for inputting data to an electronic device, an article comprising a medium for storing instructions, and an image processing system
US7750891B2 (en) * 2003-04-09 2010-07-06 Tegic Communications, Inc. Selective input system based on tracking of motion parameters of an input device
US6859908B1 (en) 1999-08-31 2005-02-22 Intel Corporation Automated text entry for processor-based system
US20030234766A1 (en) * 2001-02-15 2003-12-25 Hildebrand Alfred P. Virtual image display with virtual keyboard
JP2003005912A (ja) * 2001-06-20 2003-01-10 Hitachi Ltd タッチパネル付きディスプレイ装置及び表示方法
AU2003303787A1 (en) * 2003-01-22 2004-08-13 Nokia Corporation Image control
US7429976B2 (en) 2003-11-24 2008-09-30 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Compact pointing device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5963671A (en) * 1991-11-27 1999-10-05 International Business Machines Corporation Enhancement of soft keyboard operations using trigram prediction
DE69603873T2 (de) * 1995-11-09 2000-05-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd Einrichtung und verfahren zur montage von bauteilen
US20040183833A1 (en) * 2003-03-19 2004-09-23 Chua Yong Tong Keyboard error reduction method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
TWI396127B (zh) 2013-05-11
CN1936808A (zh) 2007-03-28
US20060232551A1 (en) 2006-10-19
CN1936808B (zh) 2010-06-16
US7616191B2 (en) 2009-11-10
DE102006017486A1 (de) 2006-11-02
TW200638250A (en) 2006-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006017486B4 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Vereinfachen einer Texteingabe unter Verwendung einer Soft-Tastatur
DE60003177T2 (de) Dateneingabe für personalrechnergeräte
EP1303805B1 (de) Verfahren für ein schnellschreibsystem und schnellschreibgerät
DE112006004220B4 (de) Scrollen durch Listen als Reaktion auf die Bewegung eines Kontakts über eine Liste von Indexsymbolen
DE69937592T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zeicheneingabe mit virtueller Tastatur
DE602004013116T2 (de) Haptische tastengesteuerte Dateneingabe
DE60022030T2 (de) Kommunikationssystem und -verfahren
DE102007061993B4 (de) Mobiles Endgerät mit einer Anzeigeeinheit sowie Anzeigeverfahren für ein mobiles Endgerät
US7487147B2 (en) Predictive user interface
US5574482A (en) Method for data input on a touch-sensitive screen
DE112008004156B4 (de) System und verfahren für einen gestenbasierten editiermodus und computerlesbares medium hierfür
US7075519B2 (en) Method for entering a character sequence into an electronic device as well as an electronic device for performing said method
DE202016001819U1 (de) Berührungseingabe-Cursor-Manipulation
DE202008000258U1 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung
DE112013004437B4 (de) Verfahren zum Definieren einer Eingebetaste auf einer Tastatur und Verfahren zur Interpretation von Tastenanschlägen
JP2006527931A (ja) テキスト入力システム及び方法
DE202005021427U1 (de) Elektronische Vorrichtung mit berührungsempfindlicher Eingabeeinrichtung
DE112007002687B4 (de) Handgehaltene bzw. tragbare Disambiguierungsvorrichtung mit mehreren Achsen und mehreren Sprachen
DE112013004619T5 (de) Texteintrag mit partieller Geste
KR20150123857A (ko) 연속 슬라이딩 방식으로 문본을 입력하는 방법 및 시스템과 장치
DE112012000403T5 (de) Berührungsbildschirm-tastaturmit korrektur von vorher eingegebenem text
EP2169522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eingabe von Texten
JP2000056912A (ja) 文字入力装置、文字入力方法及び文字入力機能を有するプログラムを記録した情報記録媒体
KR20070005579A (ko) 분할 온-스크린 키보드
DE112008001805T5 (de) Zeichenwert-Anordnung auf einer handgehaltenen bzw. tragbaren Tastatur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWAELTE, 80336 M

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELLSCHA

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES GENERAL IP (SINGAPORE) PTE., SG

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101