DE69603873T2 - Einrichtung und verfahren zur montage von bauteilen - Google Patents

Einrichtung und verfahren zur montage von bauteilen

Info

Publication number
DE69603873T2
DE69603873T2 DE69603873T DE69603873T DE69603873T2 DE 69603873 T2 DE69603873 T2 DE 69603873T2 DE 69603873 T DE69603873 T DE 69603873T DE 69603873 T DE69603873 T DE 69603873T DE 69603873 T2 DE69603873 T2 DE 69603873T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
operating
cursor
menus
menu
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69603873T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69603873D1 (de
Inventor
Yasuhiro Azuma
Yoshiyuki Hattori
Hiroaki Kurata
Kenji Morimoto
Satoshi Nonaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7290731A external-priority patent/JPH09134254A/ja
Priority claimed from JP7312190A external-priority patent/JPH09152854A/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE69603873D1 publication Critical patent/DE69603873D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69603873T2 publication Critical patent/DE69603873T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/04812Interaction techniques based on cursor appearance or behaviour, e.g. being affected by the presence of displayed objects
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/08Monitoring manufacture of assemblages
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04842Selection of displayed objects or displayed text elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/08Monitoring manufacture of assemblages
    • H05K13/0882Control systems for mounting machines or assembly lines, e.g. centralized control, remote links, programming of apparatus and processes as such
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/021Power management, e.g. power saving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Montage von Bauelementen auf Bauelementeträgern wie z. B. Leiterplatten und betrifft insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bildschirmsteuerung, das bzw. die in dem Verfahren und in der Vorrichtung zur Montage von Bauelementen zum Schutz der Bildschirme in Personalcomputern und Bauelemente-Montagevorrichtungen verwendet wird. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Montage von Bauelementen, bei dem eine dynamische Anpassung kundenspezifischer Bedienmenüs in der Vorrichtung zur Montage von Bauelementen erfolgt und betrifft eine Vorrichtung zur Montage von elektronischen Bauelementen, die mit dieser Funktion ausgestattet ist. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Montage von Bauelementen bei dem, bzw. mit der eine Eingabe von Positionsdaten über einen Eingabebildschirm möglich ist.
  • Stand der Technik
  • Die Bildschirmschonerfunktion wurde implementiert, um das Einbrennen der Bildelemente auf dem Bildschirm zu verhindern und die Qualität der Bildelemente aufrechtzuerhalten, indem das Bild auf dem Bildschirm gelöscht wird oder indem auf dem Bildschirm sich bewegende Graphiken und Zeichen dargestellt werden. Bei Vorrichtungen zur Montage von Bauelementen ist die Bildschirmschonerfunktion besonders erforderlich, weil während der Produktion nahezu keine Bedienhandlungen über den Kontrollbildschirm ausgeführt werden.
  • Das bekannte Bildschirmsteuerungsverfahren wird nachfolgend anhand von Fig. 4 und Fig. 5 beschrieben.
  • Das Bezugszeichen 11 kennzeichnet in Fig. 4 einen Kontrollbildschirm, 12 kennzeichnet Mittel zur Bildschirmsteuerung für die Ausführung der Bildschirmschonerfunktion, und 13 kennzeichnet Mittel zum Nachweis anlagenexterner Ereignisse, um die Bildschirmschonerfunktion abzuschalten. Das Bezugszeichen 14 kennzeichnet ein Bedienteil zum Bedienen der Vorrichtung, und 15 kennzeichnet eine Hauptbaugruppe der Vorrichtung.
  • Wenn während einer vorgegebenen Zeitspanne am Bedienteil 14 keine Bedienhandlung ausgeführt wird, läßt das Mittel zur Bildschirmsteuerung 12 auf dem Kontrollbildschirm 11 die Bildschirmschonerfunktion ablaufen, um den Bildschirm zu löschen. Wenn am Bedienteil 14 eine Tastatureingabe erfolgt oder die Taste zum Abschalten der Bildschirmschonerfunktion gedrückt oder eine ähnliche Handlung ausgeführt wird, veranlaßt das Mittel zum Nachweis anlagenexterner Ereignisse 13, wenn es dies erkennt, daß die Bildschirmschonerfunktion durch die Bildschirmsteuerung 12 abgebrochen und auf dem Bildschirm des Kontrollbildschirms 11 dessen ursprünglicher Zustand wiederhergestellt wird (siehe "Windows Function Guide", Seiten 203-204, herausgegeben von der Microsoft-Corporation am 20. September 1993).
  • Das Flußdiagramm für die zuvor beschriebenen Aktion (Bedienhandlung) ist in Fig. 5 dargestellt. Der Programmablauf beginnt im Programmschritt S81 mit dem Zählen bis zum Startzeitpunkt der Bildschirmschonerfunktion, und danach wird im Programmschritt S82 entschieden, ob ein anlagenexternes Ereignis aufgetreten ist oder nicht. Falls JA, erfolgt die Rückkehr zum Programmschritt S81. Falls NEIN, wird im Programmschritt S83 entschieden, ob der Zählvorgang den Startzeitpunkt der Bildschirmschonerfunktion erreicht hat oder nicht. Falls NEIN, erfolgt die Rückkehr zum Programmschritt S82. Falls JA, wird mit Programmschritt S84 die Bildschirmschonerfunktion ausgelöst. Anschließend wird im Programmschritt S85 entschieden, ob ein anlagenexternes Ereignis aufgetreten ist oder nicht. Falls JA, wird die Bildschirmschonerfunktion im Programmschritt S87 abgebrochen, und anschließend kehrt das Programm zum Programmschritt S81 zurück. Bei NEIN im Programmschritt S85 wird im Programmschritt S86 entschieden, ob der Betrieb der Vorrichtung abgebrochen wird. Falls NEIN, erfolgt die Rückkehr des Programms zum Programmschritt S85. Falls JA, wird das Programm beendet.
  • Mit der oben genannten Anordnung kann die Bildschirmschonerfunktion jedoch nur durch eine Eingabe am Bedienteil 14 abgebrochen werden. Daraus resultiert das Problem, daß sogar bei Auftreten eines ungewöhnlichen Ereignisses in der Hauptbaugruppe der Vorrichtung dieses Ereignis am Kontrollbildschirm 11 nicht ohne Verzögerung angezeigt würde.
  • Außerdem gibt es in Abhängigkeit von der Betriebsart der Vorrichtung oder vom Inhalt der Arbeitsaufgabe einige Fälle, wo während einer bestimmten Zeitspanne keine Bedienhandlung ausgeführt wird, die Beobachtung des Kontrollbildschirms jedoch erforderlich ist. In so einem Fall muß die Bildschirmschonerfunktion, falls sie aktiviert ist, jedesmal mit einem Tastendruck oder einer anderen Bedienhandlung abgebrochen werden, wenn dieser Fall eintritt. Dies würde ein weiteres Problem, nämlich eine umständliche Bedienung und eine Minderung der Betriebsfähigkeit, zur Folge haben.
  • Bei bekannten Vorrichtungen sind die Bedienmenüs auf Basis einer vorher vom Hersteller festgelegten Baumstruktur konfiguriert, in der jedes Menü ein für alle mal seinen festen Platz hat.
  • Nachfolgend wird anhand der Zeichnungen eine Struktur der oben erwähnten bekannten Bedienmenüs beschrieben.
  • Fig. 11 stellt eine Vorrichtung zur Montage elektronischer Bauelemente dar, die mit einer Bedieneinrichtung ausgestattet ist. Fig. 12 stellt ein Beispiel für die Baumstruktur des Funktionsdiagramms einer Vorrichtung zur Montage elektronischer Bauelemente dar. In Fig. 12 befindet sich ein Menü 110 in der höheren Rangordnung eines Menüs 111 und anderer Menüs der gleichen Rangordnung wie Menü 111, wobei die Auswahl von Menü 110 es gestattet, Menü 111 oder andere Menüs auszuwählen. Die Rückkehr zu einem Menü höherer Rangordnung von einer niedrigeren Rangordnung aus, wird durch Auswahl eines bestimmten Menüs, z. B. Menü 112 bewerkstelligt, das innerhalb der niedrigeren Rangordnung entsprechend definiert wurde. Menü 113 ist ein Sondermenü, das dann angeboten wird, wenn sich eine große Anzahl von Menüs innerhalb einer Rangordnung befinden. Die Anzahl der gleichzeitig auf dem Bildschirm darstellbaren Menüs wird durch die Geometrie des Bildschirms, die Schaltungsauslegung des Eingabegerätes und ähnliche Faktoren begrenzt. Dementsprechend werden die Menüs in eine Vielzahl von Gruppen unterteilt, wenn die Anzahl der Menüs, die innerhalb derselben Rangordnung angeordnet werden müssen, diese Grenze aufgrund der Baumstruktur des Funktionsdiagramms übersteigt, und zum Umschalten zwischen den Gruppen werden für die auf dem Bildschirm darzustellende Menügruppe spezielle Menüs neu bereitgestellt (siehe "OPERATING INSTRUCTIONS Panasert MPA-III" Seiten 1-41/42, veröffentlicht von Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 18. September 1992).
  • In den auf die oben beschriebene Weise angeordneten Bedienmenüs muß der Benutzer die Menüs, wenn sich am unteren Ende der Baumstruktur ein Zielmenü befindet, eines nach dem anderen von einer höheren Rangordnung in Richtung zur niedrigeren Rangordnung, d. h. von allgemeinen Begriffen zu speziellen Begriffen, durchgehen. Überdies muß der Benutzer bei einer Auswahl eines Menüs innerhalb einer jeden Rangordnung mit Hilfe der Menübezeichnung unter einer Vielzahl von Alternativen ein Menü auswählen, das für die beabsichtigte Bedienhandlung zweckdienlich ist.
  • Im allgemeinen muß die Vorrichtung zur Montage von elektronischen Bauelementen über eine große Anzahl von Funktionen für die Steuerung der Vorrichtung, die Verwaltung und Aufbereitung der in der Vorrichtung verarbeiteten Daten usw. verfügen, so daß die Bedienmenüs umfangreich und kompliziert sind. Dementsprechend ist die Schnelligkeit, mit der ein Benutzer die Position eines gesuchten Menüs herausfindet, einer der wichtigen Faktoren, welche die Produktivität der Vorrichtung direkt beeinflussen. In der zuvor beschriebenen bekannten Anordnung sind die Menüs jedoch fest positioniert und wenn ein Menü mit einer geringeren betriebsbedingten Auswahlhäufigkeit in Abhängigkeit von der Baumstruktur in eine höhere Rangordnung eingestuft ist als ein Menü mit einer größeren betriebsbedingten Auswahlhäufigkeit, erfordert jede Auswahl eines Menüs deshalb eine zusätzliche Prozedur, um das gewünschte Menü von einer höheren Rangordnung in Richtung zur niedrigeren Rangordnung zu suchen, was im Ergebnis eine schlechte Bedienbarkeit zur Folge hat.
  • Darüber hinaus müssen bei einer Struktur der Bedienmenüs, bei der sich eine große Anzahl von Bedienmenüs in derselben Rangordnung wie Menü 13 befinden, folgerichtig sogar die in derselben Rangordnung befindlichen Menüs in die höhere und die niedrigere Rangordnung geteilt werden. Folglich ist mit dieser Struktur bei Auswahl eines Menüs niedrigerer Rangordnung ein Auswahlverfahren mehr erforderlich als bei Auswahl eines Menüs höherer Rangordnung. Dies hätte als weiteres Problem eine noch kompliziertere Struktur der Bedienmenüs zur Folge.
  • Ein Merkmal der Betriebsweise einer Vorrichtung zur Montage von elektronischen Bauelementen besteht darin, daß sich die Auswahlhäufigkeit eines Menüs dynamisch verändert, weil in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen unterschiedliche Menüs verwendet werden, z. B. bei der Produktion, bei einem Wechsel des Produktionsgegenstandes und bei Instandhaltungsarbeiten. So ist beispielsweise zu erwarten, daß sich während der Produktion Informationen zur Produktionslenkung häufig auf Informationen hinsichtlich des Produktionsgegenstandes beziehen, während der Instandhaltung jedoch häufiger auf Daten Bezug genommen wird, die sich auf das Einstellen von Geräteparametern beziehen als auf Informationen bezüglich der Produktionslenkung. In der Praxis ist es in vielen Fällen erforderlich, eine Vielzahl von Menüs in eine Bedienhandlung einzubeziehen, z. B. wenn während der Produktion eine Bezugnahme auf Daten erfolgt und die Menüs mehrmals nacheinander ausgewählt werden, sodaß die beteiligten Menüs notwendigerweise häufiger ausgewählt werden als die anderen Menüs. Im Falle, daß die Menüs mit höherer Auswahlhäufigkeit folgerichtig in eine niedrigere Rangordnung eingeordnet werden als Menüs mit geringerer Auswahlhäufigkeit, würde dies für den Benutzer bedeuten, daß bei der Menüauswahl ein höherer Aufwand erforderlich ist.
  • Die betriebsbedingte Auswahlhäufigkeit eines Menüs hängt auch von der Art und Weise ab, wie der Benutzer die Vorrichtung betreibt. Einige Benutzer betreiben die Vorrichtung so, daß bestimmte Bedienhandlungen, wie die Eingabe und Ausgabe von Daten und die Aufbereitung von Daten, gemeinsam dem Hauptrechner zugeordnet werden, während über die Bedienmenüs in der Hauptsache nur Bedienhandlungen zum Einstellen der Geräteparameter durchgeführt werden. Folglich ist es schwierig, die vom Hersteller fest vorgegebenen Bedienmenüs so anzuordnen, daß sich eine für alle Benutzer zufriedenstellende Art des Betriebs ergibt.
  • Andererseits ist es bekannt, zur Angabe einer Position auf dem Bildschirm eines Computers ein Eingabegerät, wie eine Maus, eine Rollkugel oder einen Steuerknüppel zu verwenden, um einen Cursor in eine Zielposition zu bewegen, wie dies in Fig. 23 dargestellt ist, indem die Maus oder dergleichen betätigt wird. Sonst wird der Cursor, wie dies in Fig. 24 dargestellt ist, automatisch in die zuvor eingegebene Ausgangslage verschoben (siehe "COMPUTER DICTIONARY", Seite 89, veröffentlicht durch Microsoft Press, 1991).
  • Die bekannten Eingabeverfahren hatten jedoch einige Nachteile. So würde z. B. eine Bedienperson, die mit der Handhabung der Maus oder der Rollkugel nicht vertraut ist, viel Zeit benötigen, um den Cursor in die Zielposition zu bewegen und es würde ihm oder ihr nicht gelingen, den Cursor genau in die gewünschte Zielposition zu bewegen. In manchen Fällen wäre die Bedienung über eine Tastatur wesentlich schneller, so daß der Bediener beide Eingabegeräte, sowohl die Maus als auch die Tastatur benutzen würde, was eine komplizierte Bedienung zur Folge hätte.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Montage von Bauelementen zu schaffen, bei dem, bzw. bei der eine Bildschirmschonerfunktion automatisch abgebrochen wird, falls dies erforderlich ist, zum Beispiel, wenn im Hauptteil der Anlage ein ungewöhnliches Ereignis aufgetreten ist oder wenn die Betriebsart eine Beobachtung erfordert. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Montage von Bauelementen zu schaffen, bei der bzw. bei dem für einen Benutzer eine optimale kundenspezifische Anpassung der Bedienmenüs erfolgt, indem die Bedienmenüs dynamisch umgruppiert werden. Ein Ziel der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, mit der, bzw. mit dem ein Cursor ohne Angabe einer genauen Position mit einem Eingabegerät, wie einer Maus oder einer Rollkugel, in eine Zielposition bewegt wird.
  • Um diese und weitere Ziele zu erreichen, wird nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Verfahren zur Montage von Bauelementen auf Bauelementeträgern bereitgestellt, das folgende Verfahrensschritte umfaßt: Ausführen einer Bedienhandlung an einem Bedienteil mit Hilfe eines Kontrollbildschirms in welchem ein Verfahren zur Bildschirmsteuerung angewendet wird, das folgende Verfahrensschritte beinhaltet:
  • Bereitstellen eines Mittels zur Bildschirmsteuerung (2), um auf dem Bildschirm eine Bildschirmschonerfunktion auszuführen, wenn während einer vorgegebenen Zeitspanne keine Bedienhandlung auf das Bedienteil einwirkt;
  • Bereitstellen eines Mittels zum Nachweis anlagenexterner Ereignisse (3), um die Bildschirmschonerfunktion bei Nachweis eines Ereignisses abzubrechen, das seinen Ursprung im Bedienteil hat; und
  • Bereitstellen eines Mittels zum Nachweis anlageninterner Ereignisse (6), um die Bildschirmschonerfunktion bei Nachweis eines Ereignisses abzubrechen, das seinen Ursprung in einer anderen Einrichtung als dem Bedienteil hat.
  • Nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Montage von Bauelementen auf einem Bauelementeträger mit einer Bildschirmsteuereinrichtung bereitgestellt, wobei die Bildschirmsteuereinrichtung umfaßt:
  • einen Kontrollbildschirm;
  • ein Bedienteil zum Ausführen einer Bedienhandlung mit Hilfe des Kontrollbildschirms;
  • ein Mittel zur Bildschirmsteuerung, um auf dem Kontrollbildschirm eine Bildschirmschonerfunktion auszuführen;
  • ein Mittel zum Nachweis anlagenexterner Ereignisse, um die Bildschirmschonerfunktion bei Nachweis eines Ereignisses abzubrechen, das seinen Ursprung im Bedienteil hat; und
  • ein Mittel zum Nachweis anlageninterner Ereignisse, um die Bildschirmschonerfunktion bei Nachweis eines Ereignisses abzubrechen, das seinen Ursprung in einer anderen Einrichtung als dem Bedienteil hat.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • In dieser Anordnung wird die Ausführung der Bildschirmschonerfunktion durch das Verfahren und die Vorrichtung zur Bildschirmsteuerung nur dann ermöglicht, wenn es tatsächlich erwünscht ist, auf dem Kontrollbildschirm nichts darzustellen, wodurch die Qualität des Kontrollbildschirms länger erhalten bleibt.
  • Weiterhin kann die Bildschirmschonerfunktion bei Nachweis eines Fehler- oder Warnsignals, das seinen Ursprung in der Vorrichtung hat oder bei einem anlageninternen Ereignis während der Durchführung des Verfahrens abgebrochen werden, so daß außergewöhnliche Ereignisse bei Betrachtung des Kontrollbildschirms sofort erkannt werden können.
  • Weiterhin ist in einer entsprechenden Betriebsart die Beobachtung des Kontrollbildschirms selbst dann möglich, wenn während einer vorgegebenen Zeitspanne keine Bedienhandlung erfolgt, weil bei der Vorrichtung bzw. dem Verfahren zur Montage von Bauelementen in einer entsprechenden Betriebsart die Bildschirmschonerfunktion auf dem Bildschirm nicht ausgeführt wird.
  • Nach einem siebenten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Verfahren zur Montage von Bauelementen nach Anspruch 1 bereitgestellt, das ein Verfahren beinhaltet, um bei einer Vorrichtung zur Montage von elektronischen Bauelementen, die einen Bildschirm zur Darstellung von Bedienmenüs einer Vorrichtung zur Montage von elektronischen Bauelementen für einen Benutzer aufweist, Bedienmenüs kundenspezifisch anzupassen, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
  • Auswahl eines Bedienmenüs aus der Gesamtheit der Bedienmenüs;
  • dynamische Reorganisation einer Reihenfolge, in der die Bedienmenüs auf dem Bildschirm dargestellt werden, entsprechend der Häufigkeit der Auswahl der Bedienmenüs durch den Benutzer, so daß ein Bedienmenü, das häufiger ausgewählt wird, in eine einfacher auszuwählende Position verschoben wird.
  • Nach einem achten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Verfahren zur Montage von Bauelementen nach Anspruch 1 bereitgestellt, das ein Verfahren zur kundenspezifischen Anpassung der Bedienmenüs einer Einrichtung zur Montage von elektronischen Bauelementen beinhaltet, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
  • Auswahl eines Bedienmenüs aus der Gesamtheit der Bedienmenüs;
  • dynamisches Umgruppieren von Bedienmenügruppen entsprechend der betriebsbedingten Auswahlhäufigkeiten der Menüs, wenn innerhalb einer Menügruppe gleicher Rangordnung eine Anzahl von Bedienmenüs, die zu einem gemeinsamen Bedienmenü einer höheren Rangordnung gehören, eine auf einem Bildschirm darstellbare maximale Anzahl von Bedienmenüs übersteigt, so daß Bedienmenüs mit relativ hoher betriebsbedingter Auswahlhäufigkeit in einer Gruppe von Bedienmenüs zusammengefaßt werden, die zuerst angezeigt und somit vorzugsweise dargestellt wird.
  • Nach einem neunten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Montage von Bauelementen nach Anspruch 4 bereitgestellt, bei der durch die Vorrichtung selbst eine kundenspezifische Anpassung der Bedienmenüs der Vorrichtung bewirkt wird, wobei
  • die Vorrichtung weiterhin ein Eingabegerät zur Auswahl eines Bedienmenüs aus der Gesamtheit der Bedienmenüs enthält,
  • die Bedienmenüs auf dem Bildschirm dargestellt werden und die Mittel zur Bildschirmsteuerung die Reihenfolge, in der die Bedienmenüs auf dem Bildschirm dargestellt werden, entsprechend der Auswahlhäufigkeit der Bedienmenüs dynamisch reorganisieren, so daß ein häufiger ausgewähltes Bedienmenü in eine einfacher auszuwählende Position verschoben wird.
  • Nach einem zehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Montage von elektronischen Bauelementen nach Anspruch 4 bereitgestellt, bei der durch die Vorrichtung selbst eine kundenspezifische Anpassung der Bedienmenüs der Vorrichtung bewirkt wird,
  • die Einrichtung weiterhin ein Eingabegerät zur Auswahl eines Bedienmenüs aus der Gesamtheit der Bedienmenüs enthält,
  • wobei auf dem Bildschirm die Bedienmenüs dargestellt und durch die Mittel zur Bildschirmsteuerung Gruppen der Bedienmenüs entsprechend der betriebsbedingten Auswahlhäufigkeiten der Menüs dynamisch umgruppiert werden, wenn innerhalb einer Menügruppe gleicher Rangordnung eine Anzahl von Bedienmenüs, die zu einem gemeinsamen Bedienmenü einer höheren Rangordnung gehören, eine auf einem Bildschirm darstellbare maximale Anzahl von Bedienmenüs übersteigt, so daß Bedienmenüs mit relativ hoher betriebsbedingter Auswahlhäufigkeit in einer Gruppe von Bedienmenüs zusammengefaßt werden, die zuerst angezeigt und somit vorzugsweise dargestellt wird.
  • Mit dem Verfahren und der Vorrichtung nach dem siebenten bis zehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann mittels obiger Anordnung zur kundenspezifischen Anpassung der Bedienmenüs entsprechend der betriebsbedingten Auswahlhäufigkeit die benutzerspezifische Auswahlhäufigkeit, z. B. mit Hilfe eines Eingabegerätes ermittelt werden, mit dem der Benutzer aus der Gesamtheit der Bedienmenüs der Vorrichtung zur Montage von elektronischen Bauelementen das Bedienmenü auswählt und eine Reihenfolge, in der die Bedienmenüs auf dem Bildschirm dargestellt werden, entsprechend der Häufigkeit der Auswahl der Bedienmenüs durch den Benutzer dynamisch reorganisiert wird, so daß ein häufiger ausgewähltes Bedienmenü in eine einfacher auszuwählende Position verschoben wird.
  • Nach einem elften Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Verfahren zur Montage von Bauelementen nach Anspruch 1 mit einem Verfahren zur Eingabe von Daten in einen Computer unter Verwendung eines Eingabegerätes bereitgestellt, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
  • Speichern einer aktuellen und einer über das Eingabegerät eingegebenen Cursorposition im Prozeß der Umpositionierung eines Eingabecursors zur Bezeichnung einer Position;
  • Berechnen einer Bewegungsrichtung des Cursors auf Grundlage sowohl der aktuellen als auch der eingegebenen Cursorposition; und
  • Verschieben des Cursors in eine auf der berechneten Bewegungsrichtung des Cursors und den Positionen potentieller Eingabeziele basierenden Eingabe-Warteposition, sogar ohne Eingabe einer genauen Positionsbezeichnung.
  • Nach einem zwölften Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Verfahren zur Montage von Bauelementen nach Anspruch 11 bereitgestellt, das einen weiteren Verfahrensschritt einschließt, in welchem zusätzlich zur Bewegungsrichtung des Cursors, die aus der aktuellen Cursorposition und der eingegebenen Cursorposition berechnet wurde, eine Bewegungsgeschwindigkeit des Cursors gespeichert wird, wobei der Cursor auf Basis der berechneten Bewegungsrichtung des Cursors, der Bewegungsgeschwindigkeit des Cursors und der Positionen der potentiellen Ein gabeziele sogar ohne Eingabe einer genauen Positionsbezeichnung in die Eingabe- Warteposition verschoben wird.
  • Nach einem dreizehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Montage von Bauelementen nach Anspruch 4 bereitgestellt, die weiterhin umfaßt:
  • ein Mittel zur Speicherung einer aktuellen Position, um eine aktuelle Cursorposition zu speichern;
  • ein Mittel zur Speicherung einer eingegebenen Position, um eine Cursorposition zu speichern, die über ein Eingabegerät eingegeben wurde;
  • ein Mittel zur Berechnung der Bewegungsrichtung, um die Bewegungsrichtung eines Cursors sowohl auf Basis der aktuellen als auch der eingegebenen Cursorposition zu berechnen;
  • ein Mittel zur Eingabezielspeicherung, um die Positionen potentieller Eingabeziele zu speichern; und
  • ein Mittel zur Bestimmung der korrigierten Position, um den Cursor auf Basis der berechneten Bewegungsrichtung des Cursors und der Positionen der potentiellen Eingabeziele in eine vom Bediener gewünschte Zielposition zu verschieben.
  • Nach einem vierzehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Montage von Bauelementen nach Anspruch 13 bereitgestellt, die weiterhin enthält: ein Mittel zur Berechnung der eigenrelativen Cursorverschiebung, um eine Bewegungsgeschwindigkeit eines Cursors zu berechnen,
  • wobei das Mittel zur Bestimmung der korrigierten Position den Cursor auf Basis der berechneten Bewegungsrichtung des Cursors, der Bewegungsgeschwindigkeit des Cursors und der Positionen der potentiellen Eingabeziele in eine vom Bediener gewünschte Zielposition verschiebt.
  • Mit den obigen Anordnungen nach dem elften bis vierzehnten Ausführungsbeispiel kann im Rechnerbetrieb beim Positionieren des Eingabebcursors zur Angabe einer Position durch Dateneingabe unter Verwendung eines Eingabegerätes, wie einer Maus oder einer Rollkugel, der Cursor bei einer groben Eingabe der Cursorposition sogar ohne Eingabe einer genauen Positionsbezeichnung in die Zielposition verschoben werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Diese und weitere Anliegen und Besonderheiten der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen ersichtlich, auf denen folgendes dargestellt ist:
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung der Anordnung der Bildschirmsteuerbaugruppe in einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Montage von Bauelementen nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei Anwendung eines Bildschirmsteuerungsverfahrens;
  • Fig. 2 ist ein Flußdiagramm des Bildschirmsteuerungsverfahrens nach dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 3 ist ein Flußdiagramm des in einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Montage von Bauelementen nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung angewandten Bildschirmsteuerungsverfahrens;
  • Fig. 4 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung der Anordnung der bekannten Bildschirmsteuerbaugruppe;
  • Fig. 5 ist ein Flußdiagramm des Bildschirmsteuerungsverfahrens nach Fig. 4;
  • Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Bediensystems nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • Fig. 7 ist ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Verarbeitungsprozedur nach dem dritten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 8 stellt eine Bildschirmansicht eines Ausführungsbeispiels nach dem dritten Ausführungsbeispiel dar;
  • Fig. 9 ist ein Diagramm zur Darstellung der betriebsbedingten Auswahlhäufigkeiten im dritten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 10 stellt eine Baumstruktur nach einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung für den Fall dar, daß die Anzahl der Bedienmenüs derselben Rangordnung, die zu einem gemeinsamen Bedienmenü einer höheren Rangordnung gehören, die auf einem Bildschirm darstellbare maximale Anzahl von Bedienmenüs übersteigt;
  • Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Montage elektronischer Bauelemente nach dem dritten und/oder vierten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 12 stellt ein Beispiel für die Baumstruktur einer bekannten Vorrichtung zur Montage elektronischer Bauelemente dar;
  • Fig. 13 ist ein Flußdiagramm zur Darstellung eines Beispiels nach dem vierten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 14 zeigt die Ansicht einer Baumstruktur der Bildschirmmenüs im Ausgangszustand unmittelbar nach dem Einschalten der Vorrichtung;
  • Fig. 15 zeigt die Ansicht einer Baumstruktur während des Betriebs, vor dem Austauschen eines Menüs;
  • Fig. 16 zeigt die Ansicht einer Baumstruktur nach dem Austauschen eines Menüs;
  • Fig. 17 zeigt die Ansicht der Systemanordnung nach einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • Fig. 18 ist ein Flußdiagramm zur Darstellung der Wirkungsweise im fünften Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 19A, 19B u. 19C sind erläuternde Ansichten zur Darstellung der Wirkungsweise des fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • Fig. 20A, 20B, 20C und 20D sind weitere erläuternde Ansichten zur Darstellung der Wirkungsweise des fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • Fig. 21 zeigt die Ansicht der Systemanordnung nach einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • Fig. 22 ist ein Flußdiagramm zur Darstellung der Wirkungsweise im sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • Fig. 23 ist eine erläuternde Ansicht zur Darstellung der Wirkungsweise in einem bekannten Verfahren; und
  • Fig. 24 ist eine weitere erläuternde Ansicht zur Darstellung der Wirkungsweise in einem bekannten Verfahren.
  • Bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • Bevor die Beschreibung der Erfindung fortgesetzt wird, muß angemerkt werden, daß auf den beigefügten Zeichnungen gleiche Elemente durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bildschirmsteuerung beschrieben.
  • In Fig. 1 kennzeichnet das Bezugszeichen 1 einen Kontrollbildschirm, das Bezugszeichen 2 kennzeichnet Mittel zur Bildschirmsteuerung, um auf dem Bildschirm eine Bildschirmschonerfunktion auszuführen, und 3 kennzeichnet Mittel zum Nachweis anlagenexterner Ereignisse, um die Bildschirmschonerfunktion abzubrechen. Das Bezugszeichen 4 kennzeichnet ein Bedienteil zum Bedienen einer Vorrichtung zur Montage von Bauelementen, und 5 kennzeichnet eine Hauptbaugruppe der Vorrichtung zur Montage von Bauelementen. Das Bezugszeichen 6 kennzeichnet Mittel zum Nachweis anlageninterner Ereignisse, um die Bildschirmschonerfunktion bei Nachweis eines Ereignisses abzubrechen, das seinen Ursprung in der Hauptbaugruppe 5 der Vorrichtung zur Montage von Bauelementen hat.
  • Der Funktionsablauf (die Wirkungsweise) der oben genannten Anordnung wird anhand des Flußdiagramms in Fig. 2 beschrieben. Der Programmablauf beginnt im Programmschritt S1 mit dem Zählen bis zum Startzeitpunkt der Bildschirmschonerfunktion und danach wird im Programmschritt S2 entschieden, ob ein anlagenexternes Ereignis aufgetreten ist oder nicht. Falls JA, erfolgt die Rückkehr zum Programmschritt S1. Falls NEIN, wird im Programmschritt S3 entschieden, ob ein anlageninternes Ereignis aufgetreten ist oder nicht. Falls JA, erfolgt die Rückkehr zum Programmschritt S1. Falls NEIN, wird im Programmschritt S4 entschieden, ob der Zählvorgang einen Startzeitpunkt der Bildschirmschonerfunktion erreicht hat. Falls NEIN, erfolgt die Rückkehr zum Programmschritt S2. Falls JA, wird im Programmschritt S5 die Bildschirmschonerfunktion ausgelöst. Anschließend wird im Programmschritt S6 entschieden, ob ein anlagenexternes Ereignis aufgetreten ist, oder nicht. Falls JA, wird im Programmschritt S9 die Bildschirmschonerfunktion abgeschaltet und anschließend kehrt das Programm zum Programmschritt S1 zurück. Bei NEIN im Programmschritt S6 wird im Programmschritt S7 entschieden, ob ein anlageninternes Ereignis stattgefunden hat, oder nicht. Falls JA, wird die Bildschirmschonerfunktion im Programmschritt S9 abgeschaltet und anschließend kehrt das Programm zum Programmschritt S1 zurück. Bei NEIN im Programmschritt S7 wird im Programmschritt S8 entschieden, ob der Betrieb des Gerätes abgebrochen wird. Falls NEIN, erfolgt die Programmrückkehr zum Programmschritt S6. Falls JA, ist das Programmende erreicht. Wenn während einer vorgegebenen Zeitspanne keine Bedienhandlung ausgeführt wird und kein anlageninternes Ereignis, z. B. eine Fehlermeldung aus der Hauptbaugruppe 5 der Vorrichtung auftritt, wird der Bildschirm gelöscht, indem auf dem Kontrollbildschirm 1 durch das Mittel zur Bildschirmsteuerung 2 in den Programmschritten S1-S5 die Bildschirmschonerfunktion ausgeführt wird.
  • Bei einer Tastatureingabe vom Bedienteil 4 oder Drücken der Abbruch-Taste für die Bildschirmschonerfunktion, oder einer ähnlichen Eingabe, veranlaßt das Mittel 3 zum Nachweis anlagenexterner Ereignisse die Bildschirmsteuerung 2, die Bildschirmschonerfunktion abzubrechen und den Ausgangszustand des Kontrollbildschirms 1 in den Programmschritten S6 und S9 wiederherzustellen.
  • Außerdem veranlaßt das Mittel 6 zum Nachweis anlageninterner Ereignisse bei einer Fehlermeldung aus der Hauptbaugruppe 5 der Vorrichtung, daß durch die Bildschirmsteuerung 2 die Bildschirmschonerfunktion abgebrochen und der Ausgangszustand des Kontrollbildschirms 1 in den Programmschritten S7 und S9 wiederhergestellt wird.
  • Durch die oben beschriebene Aktion wird die Bildschirmschonerfunktion automatisch abgebrochen, wenn der Betrieb der Vorrichtung oder die Beobachtung der Aktion erforderlich sind, wobei die Bildschirmschonerfunktion nur ausgeführt wird, wenn der Kontrollbildschirm nicht benötigt wird. Auf diese Weise kann das Einbrennen der Bildelemente auf dem Bildschirm ohne Einschränkung der Betriebsfähigkeit verhindert und die Qualität aufrechterhalten werden.
  • Obwohl die Bildschirmschonerfunktion im oben angegebenen Ausführungsbeispiel anhand eines Verfahrens zum Löschen des Bildschirms dargestellt wurde, ist es ebenso möglich, bewegte Graphikelemente oder Zeichen auf dem Bildschirm darzustellen.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf Fig. 1 und 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Die Hauptbaugruppe 5 einer Vorrichtung zur Montage von elektronischen Bauelementen ist so konstruiert, daß sie in der Lage ist, einzelne Montagehandlungen (Aktionen) im Einzelschrittbetrieb, d. h. im Einrichtungsmodus (Justierbetrieb) auszuführen, so daß, beginnend mit einer Bauelemente-Ansaugaktion, mit der aus einer Bauelementezufuhrsektion ein Bauelement angesaugt und gehalten wird, über die Montage des angesaugten Bauelements auf einer Leiterplatte zum Zwecke der Justierung, die einzelnen Aktionen Schritt für Schritt und im kontinuierlichen Betrieb, d. h. im Normalbetrieb, beginnend mit einer Bauelemente-Ansaugaktion, mit der aus Bauelementezufuhrsektionen Bauelemente angesaugt und gehalten werden, über die Montage der angesaugten Bauelemente auf Leiterplatten, die Aktionen in der laufenden Produktion kontinuierlich ausgeführt werden. In einer der beiden möglichen Betriebsarten, und zwar im Einzelschrittbetrieb, bedient der Bediener die Montagevorrichtung, wobei er die aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte nacheinander überprüft.
  • In diesem Falle kann, weil die Bedienung nicht notwendigerweise die ganze Zeit erforderlich ist, die Bildschirmschonerfunktion, wenn sie aktiviert ist, bei Arbeiten zur Kontrolle des Verfahrensablaufs hinderlich sein. Dahingegen ist es im Dauerbetrieb nicht erforderlich, die Bildschirmanzeige im Normalzustand zu belassen, weil im Produktionsprozeß die Montage der elektronischen Bauelemente üblicherweise ohne jeden Eingriff in den Betriebsablauf der Vorrichtung zur Montage von Bauelementen durchgeführt wird.
  • Die Bildschirmsteuereinrichtung 2 überprüft im Programmschritt S10 in Fig. 3 die beiden Betriebsarten, wobei die Steuerung durch die Bildschirmsteuereinrichtung 2 so erfolgt, daß im Programmschritt 10 die Bildschirmschonerfunktion für den Einzelschrittbetrieb deaktiviert, und in den Programmschritten S10 und S11-S19, die in Fig. 2 den Programmschritten S1-S9 entsprechen, für den kontinuierlichen Betrieb aktiviert wird.
  • Während der Bediener die Vorrichtung zur Montage von Bauelementen so wie oben beschrieben einrichtet, wird die Bildschirmschonerfunktion im Einzelschrittbetrieb sogar nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne nicht ausgeführt, so daß der Bildschirm des Kontrollbildschirms 1 nicht gelöscht wird.
  • Wie dies zuvor beschrieben wurde, wird die Bildschirmschonerfunktion nur dann ausgeführt, wenn dies tatsächlich erforderlich ist, wodurch die Funktionsfähigkeit der Vorrichtung zur Montage von elektronischen Bauelementen verbessert werden kann.
  • Das vorige Ausführungsbeispiel wurde für die beiden Betriebsarten Einzelschrittbetrieb und kontinuierlichen Betrieb beschrieben. Die Erfindung kann jedoch ebenso auf andere Handlungsabläufe oder Betriebsarten angewendet werden, die in der Vorrichtung zur Montage von Bauelementen verfügbar sind.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, wird in der Vorrichtung zur Montage von Bauelementen gemäß der vorliegenden Erfindung durch das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung zur Bildschirmsteuerung die Bildschirmschonerfunktion abgebrochen, wenn ein Ereignis erkannt wird, das seinen Ursprung im Bedienteil hat und/oder wenn ein Ereignis erkannt wird, das seinen Ursprung in einer anderen Einrichtung als dem Bedienteil hat. Folglich ergibt sich die Möglichkeit, die Bildschirmschonerfunktion nur dann auszuführen, wenn es tatsächlich erwünscht ist, auf dem Kontrollbildschirm nichts darzustellen, ohne den Betrieb der Vorrichtung oder die Überwachung des Handlungsablaufs einzuschränken. Auf diese Weise kann ohne Einschränkung der Betriebsfähigkeit das Einbrennen der Bildelemente auf dem Bildschirm verhindert und die Qualität aufrechterhalten werden.
  • Außerdem ist die Vorrichtung zur Montage von Bauelementen mit einer Bildschirmsteuereinrichtung ausgestattet, die Mittel zum Nachweis anlageninterner Ereignisse aufweist, um die Bildschirmschonerfunktion bei einem anlageninternen Ereignis abzuschalten, das als Fehler- oder Warnsignal erkannt wird. Mit dieser Anordnung ist bei Auftreten eines Fehler- oder Warnsignals das ungewöhnliche Ereignis bei Betrachtung des Kontrollbildschirms sofort zu erkennen.
  • Die Vorrichtung zur Montage von Bauelementen verfügt auch über eine Bildschirmsteuereinrichtung, um die Bildschirmschonerfunktion in Abhängigkeit vom der Betriebsart der Vorrichtung zur Montage von Bauelementen auszuführen. Mit dieser Anordnung ist die Überwachung des Kontrollbildschirms in Abhängigkeit von der Betriebsart der Vorrichtung oder der Arbeitsaufgabe sogar dann möglich, wenn während einer gewissen Zeitspanne keine Bedienhandlung ausgeführt wird.
  • Obwohl im zweiten Ausführungsbeispiel die Bildschirmschonerfunktion auf dem Kontrollbildschirm im Einrichtungsmodus (Justierbetrieb) nicht ausgeführt wird, wird die Bildschirmschonerfunktion in einer entsprechenden Betriebsart der Vorrichtung zur Montage von Bauelementen, z. B. der Betriebsart ohne Bildschirmschoner, generell nicht ausgeführt. Der Einrichtungsmodus (Justierbetrieb) des Verfahrens zur Montage von Bauelementen ist ein Beispiel für eine Betriebsart ohne Bildschirmschoner.
  • Nachfolgend wird ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Bediensystems nach dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 7 ist ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Verarbeitungsprozedur im dritten Ausführungsbeispiel; Fig. 8 stellt eine Bildschirmansicht des dritten Ausführungsbeispiels dar; und Fig. 9 ist ein Diagramm zur Darstellung der betriebsbedingten Auswahlhäufigkeiten, die bezüglich der Menüs in Fig. 8 definiert sind. Das Bezugszeichen 101 kennzeichnet in Fig. 6 eine Bildschirmanzeigeeinheit und das Bezugszeichen 102 kennzeichnet ein Gerät zur Auswahl und Eingabe eines auf der Bildschirmanzeigeeinheit 101 dargestellten Menüs. In diesem Fall wird als Eingabegerät 102 eine Rollkugel in der Art eines Zeigers verwendet. Fig. 8 stellt eine auf der Bildschirmanzeigeeinheit 101 angezeigte Bildschirmansicht dar, und die Bezugszeichen 103, 104, 105, 106, 107 bzw. 108 kennzeichnen eines der Menüs, die ausgewählt werden können. Beim Auswahlvorgang wird der Wechsel von einem Menü zu einem anderen Menü mit der Rollkugel 102 durchgeführt.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise des wie oben angeordneten Bedienmenüs anhand von Fig. 7, 8 und 9 beschrieben.
  • Zuerst wird aus den entsprechend der Darstellung in Fig. 8 angeordneten Menüs gleicher Rangordnung ein Menü ausgewählt und mit Hilfe der Rollkugel 102 eingegeben. Jedem Menü ist als Attribut eine Zahl zugeordnet, die angibt, wie viele Male es ausgewählt wurde, d. h. seine betriebsbedingte Auswahlhäufigkeit. Wenn im Programmschritt S51 in Fig. 7 ein Menü ausgewählt wird, wird im Programmschritt S52 die betriebsbedingte Auswahlhäufigkeit des Menüs um eins erhöht. In Fig. 9 sind die betriebsbedingten Auswahlhäufigkeiten dargestellt, die bezüglich der Menüs gleicher Rangordnung definiert sind. In dem Falle, daß das ausgewählte Menü im Programmschritt S53 keine Menüs niedrigerer Rangordnung besitzt, wird die Funktion im Programmschritt S55 ausgeführt. In dem Falle, daß das ausgewählte Menü im Programmschritt S53 irgendwelche Menüs niedrigerer Rangordnung enthält, werden die Menüs der niedrigeren Rangordnungen entsprechend der betriebsbedingten Auswahlhäufigkeiten angezeigt, die sie im Programmschritt S54 besitzen.
  • Die betriebsbedingten Auswahlhäufigkeiten werden innerhalb einer Gruppe von Menüs gleicher Rangordnung verglichen, die demselben Menü der höheren Rang ordnung angehören. Einem Menü, das aus der Menügruppe häufiger ausgewählt wurde, wird eine höhere betriebsbedingte Auswahlhäufigkeit zugeordnet, und einem Menü, das aus der Menügruppe seltener ausgewählt wurde, wird eine geringere betriebsbedingte Auswahlhäufigkeit zugeordnet. In Fig. 8 wird angenommen, daß eine Position an der linken Seite des Bildschirms leichter auszuwählen ist. Die Menüs werden auf Basis der letzten betriebsbedingten Auswahlhäufigkeit, die jemals ermittelt wurde, auf dem Bildschirm von links nach rechts in absteigender Reihenfolge der betriebsbedingten Auswahlhäufigkeit angeordnet.
  • Für die Anzahl der Auswahlvorgänge eines Menüs wird ein endlicher Wert angenommen; ein zu großer Wert macht den Vergleich zwischen den Menüs jedoch sinnlos. Deshalb wird zu einem vom Benutzer willkürlich gewählten Zeitpunkt, (z. B. Abschalten der Stromversorgung der Anlage, Wechsel des Bedienpersonals usw.), die Rangordnung der Menüs, die von ihrer betriebsbedingten Auswahlhäufigkeit zu diesem Zeitpunkt abhängt, als Basis genommen und die Anzahl der Auswahlvorgänge wird zurückgesetzt.
  • Wie dies zuvor im dritten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, werden die Bedienmenüs 103, 104, 105, 106, 107 und 108 auf dem Bildschirm von links nach rechts in absteigender Reihenfolge der jemals ermittelten betriebsbedingten Auswahlhäufigkeit angeordnet. Folglich wird ein Menü um so näher an der äußersten linken Position angeordnet, je höher dessen Auswahlwahrscheinlichkeit zum Zeitpunkt der Auswahl bewertet wird.
  • Nachfolgend wird ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 10 stellt die Baumstruktur des Funktionsdiagramms für den Fall dar, daß die Anzahl der Bedienmenüs derselben Rangordnung, die zu einem gemeinsamen Bedienmenü einer höheren Rangordnung gehören, eine auf einem Bildschirm darstellbare maximale Anzahl von Bedienmenüs übersteigt. Das Menü 109 in Fig. 10 dient ausschließlich dem Zweck, den Wechsel von den anfangs dargestellten Menüs zu den nachfolgend dargestellten Menüs zu ermöglichen. Bei Vergleich der Struktur mit der bekannten Baumstruktur nach Fig. 12 weist die bekannte Baumstruktur eine große Anzahl von Bedienmenüs der gleichen Rangordnung auf, wie dies in Fig. 12 dargestellt ist, wobei sogar die Menüs der gleichen Rangordnung entsprechend der Darstellung in Menü 13 in eine Gruppe höherer Rangordnung und eine Gruppe niedriger Rangordnung geteilt werden und jede Menügruppe eine unveränderliche Menüanzahl aufweist. Im Gegensatz dazu werden im dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung die Menüs als der gleichen Rangordnung zugehörig betrachtet und auf die Menüs wird die betriebsbedingte Auswahlhäufigkeit ein und derselben Stufe angewandt, so daß sich in Fig. 10 die Gruppenzugehörigkeit eines Menüs dynamisch verändert. Somit werden die Menüs so umgeordnet, daß ein Menü mit einer höheren betriebsbedingten Auswahlhäufigkeit in die zuerst angezeigte Menügruppe und ein Menü mit geringerer betriebsbedingter Auswahlhäufigkeit in die Gruppe der anschließend dargestellten Menüs einbezogen wird.
  • Nachfolgend wird das vierte Ausführungsbeispiel unter Bezug auf Fig. 13 bis 1 6 anhand eines Beispiels ausführlich beschrieben.
  • In Fig. 13 wird im Programmschritt S21 ein Anfangswert der Auswahlhäufigkeit F(n) auf 1 gesetzt, dabei wird angenommen, daß ein möglicher Grenzwert S auf 5 gesetzt ist. Anschließend wird im Programmschritt S22 jedesmal wenn eine Bedienhandlung ausgewählt und durchgeführt wird, zur Auswahlhäufigkeit der gewählten Bedienhandlung der Wert 1 addiert. Im Programmschritt S23 wird anschließend entschieden, ob die Beziehung F(MAX(B)) - F(MAX(A)) > S gilt. Falls NEIN, erfolgt die Rückkehr zu Programmschritt S22. Falls JA, wird das Menü N2 von MAX(B) in der Menügruppe B mit dem Menü N1 von MIN(A) in der Menügruppe A vertauscht und beide werden auf dem Bildschirm angezeigt. Anschließend wird das Menü N1 von MIN(A), das sich zuvor in der Menügruppe A befand, zur Menügruppe B hinzugefügt, wohingegen das Menü N2 von MAX(B), das sich zuvor in der Menügruppe B befand, im Programmschritt S25 zur Menügruppe A hinzugefügt wird, worauf das Programm zum Programmschritt S22 zurückkehrt. Mit MIN(A) wird hier ein Menü bezeichnet, daß innerhalb der Menügruppe A die geringste betriebsbedingte Auswahlhäufigkeit aufweist. Mit MAX(B) wird ein Menü bezeichnet, daß innerhalb der Menügruppe B die größte betriebsbedingte Auswahlhäufigkeit aufweist. F(MIN(A)) kennzeichnet einen Wertderbetriebsbedingten Auswahlhäufigkeit des Menüs mit der geringsten betriebsbedingten Auswahlhäufigkeit innerhalb der Menügruppe A. F(MAX(B)) kennzeichnet einen Wert der betriebsbedingten Auswahlhäufigkeit des Menüs mit der größten betriebsbedingten Auswahlhäufigkeit innerhalb der Menügruppe B.
  • Dieser Vorgang wird im Beispiel in Fig. 14 bis Fig. 16 noch detaillierter dargestellt, dabei zeigt Fig. 14 die Baumstruktur eines Bildschirmmenüs im Anfangszustand unmittelbar nach dem Einschalten der Vorrichtung. Die betriebsbedingte Auswahl häufigkeit eines jeden Menüs ist auf 0 gesetzt. Die Menügruppe A innerhalb der ersten Rangordnung umfaßt die Befehle LADEN, SICHERN, LÖSCHEN, KOPIEREN, UMBENENNEN, DRUCKEN und DATENKONVERTIERUNG. Die Menügruppe B innerhalb der zweiten Rangordnung umfaßt die Befehle FORMAT FD und BILD SICHERN. In Fig. 14 kann bei Ausführen des Befehls FORMAT FD das Menü von FORMAT FD angezeigt und ausgewählt werden, nachdem eines der Menüs WEITER/ZURÜCK ausgewählt wurde. Fig. 15 zeigt eine Darstellung des Bildschirms nachdem einige Bedienhandlungen ausgewählt und ausgeführt wurden. Die betriebsbedingten Auswahlhäufigkeiten der ausgeführten Bedienhandlungen werden auf der Zeichnung durch punktierte Rahmenlinien kenntlich gemacht, die in der tatsächlichen Bildschirmansicht jedoch nicht dargestellt werden. Im Programmschritt S22 werden die Auswahlhäufigkeiten jedesmal, wenn eine Bedienhandlung durchgeführt wird, um den Wert 1 erhöht. Das in Fig. 14 mit MIN(A) bezeichnete Menü, daß innerhalb der Menügruppe A die geringste betriebsbedingte Auswahlhäufigkeit aufweist, ist DATENKONVERTIERUNG. MAX(B) kennzeichnet ein Menü mit der größten betriebsbedingten Auswahlhäufigkeit innerhalb der Menügruppe B, in diesem Falle ist dies FORMAT FD. F(MIN(A)) kennzeichnet den Wert der betriebsbedingten Auswahlhäufigkeit des Menüs mit der geringsten betriebsbedingten Auswahlhäufigkeit innerhalb der Menügruppe A, dieser Wert ist gleich 2. F(MAX(B)) kennzeichnet den Wert der betriebsbedingten Auswahlhäufigkeit des Menüs mit der größten betriebsbedingten Auswahlhäufigkeit innerhalb der Menügruppe B, dieser Wert ist gleich 8. Gemäß der Operation im Programmschritt S23 gilt: {F(MAX(B)) - F(MAX(A)) > S} = 8 - 2 = 6 > 5. Anschließend wird, wie dies in Fig. 15 und 16 dargestellt ist, das Menü DATENKONVERTIERUNG, das sich in der Menügruppe A befand, mit dem Menü FORMAT FD vertauscht, das sich in der Menügruppe B befand, und danach wird das Menü DATENKONVERTIERUNG zur Menügruppe B hinzugefügt, wohingegen das Menü FORMAT FD zur Menügruppe A hinzugefügt wird. Folglich kann beim Ausführen der Operation FORMAT FD das Menü FORMAT FD bereits angezeigt und einfach ausgewählt werden, ohne das Menü WEITER/ZURÜCK auszuwählen, wie dies in Fig. 16 dargestellt ist.
  • Das Verfahren nach dem dritten und vierten Ausführungsbeispiel kann beispielsweise mit Hilfe der in Fig. 1 dargestellten Mittel zur Bildschirmsteuerung durchgeführt werden.
  • Nach dem vorstehend beschriebenen vierten Ausführungsbeispiel werden Menüs, die eine größere betriebsbedingte Auswahlhäufigkeit aufweisen, vorzugsweise dargestellt, so daß ein Menü ausgewählt werden kann, ohne den Unterschied zwischen dem allgemeineren Begriff und dem spezielleren Begriff zu berücksichtigen.
  • Wie dies zuvor beschrieben wurde, weist eine Vorrichtung zur Montage von elektronischen Bauelementen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur kundenspezifischen Anpassung von Bedienmenüs einen Bildschirm auf, um für einen Benutzer die Bedienmenüs der Vorrichtung zur Montage von elektronischen Bauelementen darzustellen, und Eingabemittel oder ein Eingabegerät, um ein Bedienmenü aus der Gesamtheit der Bedienmenüs auszuwählen, wobei die Reihenfolge, in der die Bedienmenüs auf dem Bildschirm dargestellt werden, entsprechend der Häufigkeit der Auswahl der Bedienmenüs durch den Benutzer dynamisch reorganisiert wird, so daß ein häufiger ausgewähltes Bedienmenü in eine einfacher auszuwählende Position verschoben wird. Außerdem werden vorzugsweise dargestellte Gruppen der Bedienmenüs, die zu einem gemeinsamen Bedienmenü einer höheren Rangordnung gehören, entsprechend der Anzahl der auf dem Bildschirm dargestellten Bedienmenüs und entsprechend der betriebsbedingten Auswahlhäufigkeiten der Menüs dynamisch umgruppiert. Durch diese Maßnahmen wird die dem Betriebszustand der Vorrichtung zur Montage von elektronischen Bauelementen und deren betriebsmäßiger Handhabung durch den Benutzer entsprechende optimale Anordnung der Menüs aufrechterhalten. Folglich kann das vom Benutzer gewünschte Menü unter einer großen Anzahl von verzweigten Bedienmenüs schnell herausgefunden und ausgewählt werden, wodurch die Funktionsfähigkeit der Vorrichtung verbessert wird.
  • Außerdem können die Bedienmenüs flexibel an zusätzliche neue Funktionen, z. B. spezielle Funktionen für einzelne Benutzer oder ähnliches, angepaßt werden, weil vorausgesetzt werden kann, daß die auf der vom Hersteller bereitgestellten Baumstruktur beruhenden Bedienmenüs eine kundenspezifisch anpaßbare Struktur aufweisen, wodurch die Erweiterbarkeit und die Wartungsfreundlichkeit der Vorrichtung verbessert werden.
  • Nachfolgend wird ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 17 zeigt die Ansicht einer Systemanordnung zur Darstellung eines Dateneingabeverfahrens nach dem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 18 ist ein Flußdiagramm zur Darstellung der Wirkungsweise der Systemanordnung nach Fig. 17. Nach Fig. 17 speichert ein Mittel 211 zur Speicherung der aktuellen Position im Programmschritt S61 die aktuelle Cursorposition, und ein Mittel 212 zur Speicherung der eingegebenen Position speichert im Programmschritt S63 die von einem Bediener mit einem Eingabegerät nach Fig. 6, z. B. einer Maus oder einer Rollkugel 102 eingegebene Cursorposition. Ein Mittel 213 zur Berechnung der Bewegungsrichtung berechnet im Programmschritt S66 eine Bewegungsrichtung des Cursors auf Grundlage sowohl der aktuellen als auch der eingegebenen Cursorposition. Ein Mittel 214 zur Eingabezielspeicherung speichert im Programmschritt S62 die Positionen potentieller Eingabeziele. Im Programmschritt S65 verschiebt ein Mittel 215 zur Bestimmung der korrigierten Position den Cursor in eine, auf der berechneten Bewegungsrichtung des Cursors und den Positionen potentieller Eingabeziele basierende, vom Bediener gewünschte Zielposition, z. b. eine Eingabe-Warteposition.
  • Nachfolgend wird für das Dateneingabeverfahren nach obiger Anordnung dessen Funktionsablauf beschrieben.
  • Es wird angenommen, wie dies in Fig. 19A bis 19C dargestellt ist, daß für die Eingabe der Position mit Hilfe der Maus drei potentielle Eingabeziele, Schaltfläche A, Schaltfläche B und Schaltfläche C existieren und daß die aktuelle Position des Mauscursors zufallsbedingt ist. Es wird weiterhin angenommen, daß jeder Position die auf den Zeichnungen dargestellten Koordinaten zugeordnet sind. Die aktuelle Position wird im Programmschritt S61 und die potentiellen Eingabeziele werden im Programmschritt S62 gespeichert. Es wird angenommen, daß der Bediener den Mauscursor zunächst durch Betätigung der Maus auf die in Fig. 19B dargestellte Position verschiebt, wobei der Cursor in diesem Fall nicht präzise verschoben, sondern nur grob bewegt wird, um die Richtung annähernd anzugeben. Somit wird die eingegebene Position im Programmschritt S63 übernommen. Anschließend berechnet das System im Programmschritt S64 die Bewegungsrichtung des Cursors auf Basis der aktuellen Cursorposition und der eingegebenen Cursorposition. Dies wird mit Hilfe einer aus zwei Punkten bestimmten linearen Gleichung y = ax + b bewerkstelligt, wobei "a" und "b" Konstanten sind.
  • Andererseits wird angenommen, daß jedes der drei potentiellen Eingabeziele einen Flächenbereich umfaßt, dessen Breite willkürlich ist, wie dies in Fig. 19C durch punktierte Linien dargestellt ist.
  • Anhand der oben angegebenen Informationen wird im Programmschritt S64 überprüft, ob die Position der eingegebenen Koordinaten einem der Flächenbereiche der drei potentiellen Eingabeziele angehören. Falls die Koordinaten einem der drei Flächenbereiche angehören, wird der Cursor im Programmschritt S65 auf die Referenzkoordinaten des potentiellen Eingabeziels verschoben. Falls die Koordinaten keinem der drei Flächenbereiche angehören, wird im Programmschritt S66 die Fläche, die der linearen Gleichung y = ax + b der potentiellen Eingabezielfläche am nächsten kommt, berechnet und anschließend wird der Cursor auf die Referenzkoordinaten des im Programmschritt S65 ermittelten potentiellen Eingabeziels verschoben.
  • Mit diesem Verfahren kann die nächstliegende Position entweder durch Variieren der Konstante b der linearen Gleichung oder durch Variieren der Konstante a der linearen Gleichung bestimmt werden.
  • Anschließend wird angenommen, wie dies in Fig. 20A bis 20D dargestellt ist, daß für die Eingabe der Position mit Hilfe der Maus sechs potentielle Eingabeziele, Schaltfläche A, Schaltfläche B, Schaltfläche C, Schaltfläche D, Schaltfläche E und Schaltfläche F existieren und daß jeder Position die auf den Zeichnungen dargestellten Koordinaten zugeordnet sind. Nun wird angenommen, daß der Bediener den Mauscursor zunächst durch Betätigung der Maus auf die in Fig. 20B dargestellte Position verschoben hat, wobei der Cursor in diesem Fall nicht präzise verschoben, sondern nur grob bewegt wird, um die Richtung annähernd anzugeben. Das System berechnet die Bewegungsrichtung des Cursors auf Basis der aktuellen Cursorposition und der eingegebenen Cursorposition. Dies wird mit Hilfe einer aus zwei Punkten bestimmten linearen Gleichung y = ax + b bewerkstelligt, wobei "a" und "b" Konstanten sind.
  • Andererseits wird angenommen, daß jedes der sechs potentiellen Eingabeziele einen Flächenbereich umfaßt, dessen Breite willkürlich ist, wie dies in Fig. 20C durch punktierte Linien dargestellt ist.
  • Anhand der oben angegebenen Informationen wird im Programmschritt S64 überprüft, ob die Position der eingegebenen Koordinaten einem der Flächenbereiche der sechs potentiellen Eingabeziele angehört. Falls die Koordinaten einem der sechs Flächenbereich angehören, wird der Cursor im Programmschritt S65 auf die Referenzkoordinaten des potentiellen Eingabeziels verschoben.
  • Falls im Programmschritt S64 die Koordinaten keinem der sechs Flächenbereiche angehören, wird die Fläche, die der linearen Gleichung y = ax + b der sechs potentiellen Eingabezielflächen am nächsten kommt, im Programmschritt S66 berechnet und anschließend wird der Cursor auf die Referenzkoordinaten des im Programmschritt S65 ermittelten potentiellen Eingabeziels verschoben. Bei diesem Verfahren wird der Cursor, wenn eine Vielzahl von Flächen als Zielfläche ermittelt wurden, auf die Referenzkoordinaten des Eingabeziels verschoben, das der Position der eingegebenen Koordinaten am nächsten liegt, oder auf das potentielle Eingabeziel, das der Position der Koordinaten am nächsten kommt, die vom Cursor ursprünglich belegt wurde.
  • Nachfolgend wird ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Fig. 21 bis Fig. 24 beschrieben.
  • Fig. 21 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung der Systemanordnung nach einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Nach Fig. 21 speichert ein Mittel 211 zur Speicherung der aktuellen Position die aktuelle Cursorposition. Das Mittel 212 zur Speicherung der eingegebenen Position speichert die von einem Bediener mit einem Eingabegerät, z. B. einer Maus eingegebene Cursorposition. Das Mittel 213 zur Berechnung der Bewegungsrichtung berechnet eine Bewegungsrichtung des Cursors auf Grundlage sowohl der aktuellen als auch der eingegebenen Cursorposition. Ein Mittel 221 zur Berechnung der eigenrelativen Cursorposition berechnet eine Bewegungsgeschwindigkeit des Cursors. Das Mittel 214 zur Eingabezielspeicherung speichert die Positionen potentieller Eingabeziele. Ein Mittel 215 zur Bestimmung der korrigierten Position verschiebt den Cursor in die, auf der berechneten Bewegungsrichtung des Cursors und den Positionen potentieller Eingabeziele basierende, vom Bediener gewünschte Zielposition.
  • Nachfolgend wird für das Dateneingabeverfahren nach obiger Anordnung dessen Funktionsablauf beschrieben.
  • Fig. 22 ist ein Flußdiagramm zur Darstellung der Wirkungsweise der Anordnung nach Fig. 21.
  • Es wird angenommen, wie dies in Fig. 20A bis 20D dargestellt ist, daß es für die Eingabe der Position mit Hilfe der Maus sechs potentielle Eingabeziele gibt und daß jeder Position die auf den Zeichnungen dargestellten Koordinaten zugeordnet sind. Die aktuelle Position wird im Programmschritt S71 und die für eine Verschiebung in Frage kommenden Anwärter werden im Programmschritt S72 gespeichert. Weiterhin wird angenommen, daß der Bediener den Mauscursor zunächst durch Betätigung der Maus auf die in Fig. 20B dargestellte Position verschoben hat, wobei der Cursor in diesem Fall nicht präzise verschoben, sondern nur grob bewegt wird, um die Richtung annähernd anzugeben. Somit wird die eingegebene Position im Programmschritt S73 gespeichert. Anschließend berechnet das System im Programmschritt S74 die Bewegungsrichtung des Cursors auf Basis der aktuellen Cursorposition und der eingegebenen Cursorposition. Dies wird mit Hilfe einer aus zwei Punkten bestimmten linearen Gleichung y = ax + b bewerkstelligt, wobei "a" und "b" Konstanten sind. Gleichzeitig berechnet das System die Bewegungsgeschwindigkeit des Cursors durch Messung der Zeitdifferenz zwischen Beginn und Ende der Cursorbewegung.
  • Mit diesem Verfahren kann die nächstliegende Position entweder durch Variieren der Konstante b der linearen Gleichung oder durch Variieren der Konstante a der Gleichung bestimmt werden.
  • Andererseits wird angenommen, daß jedes der sechs potentiellen Eingabeziele einen Flächenbereich umfaßt, dessen Breite willkürlich ist, wie dies in Fig. 20C durch punktierte Linien dargestellt ist.
  • Anhand der oben angegebenen Informationen wird im Programmschritt S74 überprüft, ob die Position der eingegebenen Koordinaten einem der Flächenbereiche der sechs potentiellen Eingabeziele angehört. Falls die Koordinaten einem der sechs Flächenbereiche angehören, wird der Cursor im Programmschritt S75 auf die Referenzkoordinaten des potentiellen Eingabeziels verschoben.
  • Falls die Koordinaten keinem der sechs Flächenbereiche angehören, wird in den Programmschritten S76 und S77 die der linearen Gleichung y = ax + b der sechs potentiellen Eingabezielflächen am nächsten kommende Fläche bestimmt und anschließend wird der Cursor auf die Referenzkoordinaten des im Programmschritt S75 ermittelten potentiellen Eingabeziels verschoben. In Fällen, bei denen eine Vielzahl von Flächen als Zielfläche ermittelt wurden, wird die Bewegungsgeschwindigkeit des Cursors zuvor in sechs Klassen eingeteilt und der Cursor wird in die Position eines potentiellen Eingabeziels verschoben, das entsprechend der Bewegungsgeschwindigkeitsklasse als das Ziel bestimmt wurde. Nun werde angenommen, daß drei Klassen der Bewegungsgeschwindigkeit existieren und die Bewegungsgeschwindigkeit S1 des Cursors der Geschwindigkeitsklasse 1 ent spricht (der höchsten Geschwindigkeitsklasse). In diesem Fall nimmt das System wegen der hohen Bewegungsgeschwindigkeit des Cursors an, daß der Bediener das Eingabeziel ansteuert, das von den Ausgangskoordinaten weiter entfernt ist und verschiebt den Cursor auf die Position der Referenzkoordinaten von Schaltfläche D, wie dies in Fig. 20D dargestellt ist. Wenn die Bewegungsgeschwindigkeit S1 des Cursors der Geschwindigkeitsklasse 2 entspricht (der mittleren Geschwindigkeitsklasse), verschiebt das System den Cursor in ähnlicher Weise auf die Position der Referenzkoordinaten von Schaltfläche D. Nur wenn die Bewegungsgeschwindigkeit S1 des Cursors der Geschwindigkeitsklasse 3 entspricht (der niedrigsten Geschwindigkeitsklasse), wählt das System das Eingabeziel aus, das den Ausgangskoordinaten näher liegt und verschiebt den Cursor auf die Position der Referenzkoordinaten von Schaltfläche B.
  • Obwohl im vorstehenden sechsten Ausführungsbeispiel die Bewegungsgeschwindigkeit in drei Geschwindigkeitsklassen eingeteilt wurde, kann die Einteilung in eine willkürlich gewählte Anzahl von Klassen erfolgen. Außerdem kann das System für jede Geschwindigkeitsklasse entweder das den Ausgangskoordinaten näher liegende potentielle Eingabeziel oder das von den Ausgangskoordinaten weiter entfernte potentielle Eingabeziel auswählen, ganz gleich, welches dies optisch ist.
  • Erfindungsgemäß kann der Cursor im Rechnerbetrieb, beim Umpositionieren des Eingabebcursors zur Eingabe einer Position mittels Dateneingabe unter Verwendung eines Eingabegerätes, wie einer Maus oder einer Rollkugel, bei einer groben Eingabe der Cursorposition sogar ohne Eingabe einer genauen Positionsbezeichnung problemlos in die Zielposition verschoben werden.

Claims (14)

1. Verfahren zur Montage von Bauelementen auf einem Bauelementeträger, bei dem eine Bedienhandlung an einem Bedienteil (4) mit Hilfe eines Monitorschirms (1) ausgeführt wird, in welchem ein Verfahren zur Bildschirmsteuerung angewendet wird, wobei das Verfahren zur Bildschirmsteuerung folgende Verfahrensschritte umfaßt:
Bereitstellen eines Mittels zur Bildschirmsteuerung (2), um auf dem Bildschirm eine Bildschirmschonerfunktion auszuführen, wenn während einer vorgegebenen Zeitspanne keine Bedienhandlung auf das Bedienteil einwirkt;
Bereitstellen eines Mittels zum Nachweis anlagenexterner Ereignisse (3), um die Bildschirmschonerfunktion bei Nachweis eines Ereignisses abzubrechen, das seinen Ursprung im Bedienteil hat; und
Bereitstellen eines Mittels zum Nachweis anlageninterner Ereignisse (6), um die Bildschirmschonerfunktion bei Nachweis eines Ereignisses abzubrechen, das seinen Ursprung in einer anderen Einrichtung als dem Bedienteil hat.
2. Verfahren zur Montage von Bauelementen nach Anspruch 1, bei dem das Ereignis, das mit Hilfe des Mittels zum Nachweis anlageninterner Ereignisse nachgewiesen wurde, ein Fehler- oder Warnsignal ist, das im Ablauf des Verfahrens zur Montage von Bauelementen verursacht wurde.
3. Verfahren zur Montage von Bauelementen nach Anspruch 1, in welchem die Bildschirmschonerfunktion in Abhängigkeit von der Betriebsart des Bauelemente- Montageverfahrens, innerhalb des Verfahrensschrittes, der die Bildschirmschonerfunktion bewirkt, auf dem Bildschirm nicht ausgeführt wird.
4. Bauelemente-Montageeinrichtung auf einem Bauelementeträger, mit einer Bildschirmsteuereinrichtung, wobei die Bildschirmsteuereinrichtung umfaßt: einen Monitorschirm (1);
ein Bedienteil (4) zum Ausführen einer Bedienhandlung mit Hilfe des Monitorschirms;
ein Mittel zur Bildschirmsteuerung (2), um auf dem Monitorschirm eine Bildschirmschonerfunktion auszuführen;
ein Mittel zum Nachweis anlagenexterner Ereignisse (3), um die Bildschirmschonerfunktion bei Nachweis eines Ereignisses abzubrechen, das seinen Ursprung im Bedienteil hat; und
ein Mittel zum Nachweis anlageninterner Ereignisse (6), um die Bildschirmschonerfunktion bei Nachweis eines Ereignisses abzubrechen, das seinen Ursprung in einer anderen Einrichtung als dem Bedienteil hat.
5. Bauelemente-Montageeinrichtung nach Anspruch 4, bei der das Ereignis, das durch das Mittel zum Nachweis anlageninterner Ereignisse nachgewiesen wurde, ein Fehler- oder Warnsignal ist, das innerhalb der Einrichtung verursacht wurde.
6. Bauelemente-Montageeinrichtung nach Anspruch 4, bei der das Mittel zur Bildschirmsteuerung in einer entsprechenden Betriebsart der Bauelemente-Montageeinrichtung die Bildschirmschonerfunktion auf dem Bildschirm nicht ausführt.
7. Verfahren zur Montage von Bauelementen nach Anspruch 1, mit einem Verfahren zur kundenspezifischen Anpassung der Bedienmenüs einer Bauelemente- Montageeinrichtung, mit einem Bildschirm zum Anzeigen von Bedienmenüs einer Bauelemente-Montageeinrichtung, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
Auswahl eines Bedienmenüs aus der Gesamtheit der Bedienmenüs;
dynamische Reorganisation einer Reihenfolge, in der die Bedienmenüs auf dem Bildschirm dargestellt werden, entsprechend der Häufigkeit der Auswahl der Bedienmenüs durch den Benutzer, so daß ein Bedienmenü, das häufiger ausgewählt wird, in eine einfacher auszuwählende Position verschoben wird.
8. Verfahren zur Montage von Bauelementen nach Anspruch 1, mit einem Verfahren zur kundenspezifischen Anpassung der Bedienmenüs einer Bauelemente- Montageeinrichtung, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
Auswahl eines Bedienmenüs aus der Gesamtheit der Bedienmenüs;
dynamisches Umgruppieren von Bedienmenügruppen entsprechend der betriebsbedingten Auswahlhäufigkeiten der Menüs, wenn innerhalb einer Menügruppe gleicher Rangordnung eine Anzahl von Bedienmenüs, die zu einem gemeinsamen Bedienmenü einer höheren Rangordnung gehören, eine auf einem Bildschirm darstellbare maximale Anzahl von Bedienmenüs übersteigt, so daß Bedienmenüs mit relativ hoher betriebsbedingter Auswahlhäufigkeit in einer Gruppe von Bedienmenüs zusammengefaßt werden, die zuerst angezeigt und somit vorzugsweise dargestellt wird.
9. Bauelemente-Montageeinrichtung nach Anspruch 4, bei der durch die Einrichtung selbst eine kundenspezifische Anpassung der Bedienmenüs der Einrichtung bewirkt wird, wobei
die Einrichtung weiterhin ein Eingabegerät (102) zur Auswahl eines Bedienmenüs aus der Gesamtheit der Bedienmenüs enthält,
die Bedienmenüs auf dem Bildschirm (101) dargestellt werden und die Mittel zur Bildschirmsteuerung die Reihenfolge, in der die Bedienmenüs auf dem Bildschirm dargestellt werden, entsprechend der Auswahlhäufigkeit der Bedienmenüs dynamisch reorganisieren, so daß ein häufiger ausgewähltes Bedienmenü in eine einfacher auszuwählende Position verschoben wird.
10. Bauelemente-Montageeinrichtung nach Anspruch 4, bei der durch die Einrichtung selbst eine kundenspezifische Anpassung der Bedienmenüs der Einrichtung bewirkt wird,
die Einrichtung weiterhin ein Eingabegerät (102) zur Auswahl eines Bedienmenüs aus der Gesamtheit der Bedienmenüs enthält,
wobei auf dem Bildschirm (101) die Bedienmenüs dargestellt und durch die Mittel zur Bildschirmsteuerung Gruppen der Bedienmenüs entsprechend der betriebsbedingten Auswahlhäufigkeiten der Menüs dynamisch umgruppiert werden, wenn innerhalb einer Menügruppe gleicher Rangordnung eine Anzahl von Bedienmenüs, die zu einem gemeinsamen Bedienmenü einer höheren Rangordnung gehören, eine auf einem Bildschirm darstellbare maximale Anzahl von Bedienmenüs übersteigt, so daß Bedienmenüs mit relativ hoher betriebsbedingter Auswahlhäufigkeit in einer Gruppe von Bedienmenüs zusammengefaßt werden, die zuerst angezeigt und somit vorzugsweise dargestellt wird.
11. Verfahren zur Montage von Bauelementen nach Anspruch 1, mit einem Verfahren zur Eingabe von Daten in einen Computer unter Verwendung eines Eingabegerätes, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte umfaßt:
Speichern einer aktuellen und einer über das Eingabegerät eingegebenen Cursorposition im Prozeß der Umpositionierung eines Eingabecursors zur Bezeichnung einer Position;
Berechnen einer Bewegungsrichtung des Cursors auf Grundlage sowohl der aktuellen als auch der eingegebenen Cursorposition; und
Verschieben des Cursors in eine, auf der berechneten Bewegungsrichtung des Cursors und den Positionen potentieller Eingabeziele basierende Eingabe-Warteposition, sogar ohne Eingabe einer genauen Positionsbezeichnung.
12. Verfahren zur Montage von Bauelementen nach Anspruch 11, das einen weiteren Verfahrensschritt einschließt, in welchem zusätzlich zur Bewegungsrichtung des Cursors, die aus der aktuellen Cursorposition und der eingegebenen Cursorposition berechnet wurde, eine Bewegungsgeschwindigkeit des Cursors gespeichert wird, wobei der Cursor auf Basis der berechneten Bewegungsrichtung des Cursors, der Bewegungsgeschwindigkeit des Cursors und der Positionen der potentiellen Eingabeziele sogar ohne Eingabe einer genauen Positionsbezeichnung in die Eingabe-Warteposition verschoben wird.
13. Bauelemente-Montageeinrichtung nach Anspruch 4, mit:
einem Mittel zur Speicherung einer aktuellen Cursorposition (211);
einem Mittel zur Speicherung einer eingegebenen Position (212), um eine Cursorposition zu speichern, die über ein Eingabegerät eingegeben wurde;
einem Mittel zur Berechnung der Bewegungsrichtung (213), um die Bewegungsrichtung eines Cursors sowohl auf Basis der aktuellen als auch der eingegebenen Cursorposition zu berechnen;
einem Mittel zur Eingabezielspeicherung (214), um die Positionen potentieller Eingabeziele zu speichern; und
einem Mittel zur Bestimmung der korrigierten Position (215), um den Cursor auf Basis der berechneten Bewegungsrichtung des Cursors und der Positionen der potentiellen Eingabeziele in eine vom Bediener gewünschte Zielposition zu verschieben.
14. Bauelemente-Montageeinrichtung nach Anspruch 13, die weiterhin enthält: ein Mittel zur Berechnung der eigenrelativen Cursorverschiebung (221), um eine Bewegungsgeschwindigkeit eines Cursors zu berechnen, wobei das Mittel zur Bestimmung der korrigierten Position (215) den Cursor auf Basis der berechneten Bewegungsrichtung des Cursors, der Bewegungsgeschwindigkeit des Cursors und der Positionen der potentiellen Eingabeziele in eine vom Bediener gewünschte Zielposition verschiebt.
DE69603873T 1995-11-09 1996-11-07 Einrichtung und verfahren zur montage von bauteilen Expired - Fee Related DE69603873T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7290731A JPH09134254A (ja) 1995-11-09 1995-11-09 データ入力方法
JP30094795 1995-11-20
JP7312190A JPH09152854A (ja) 1995-11-30 1995-11-30 画面制御方法及び装置及び部品実装機
PCT/JP1996/003246 WO1997017827A1 (en) 1995-11-09 1996-11-07 Component mounting apparatus and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69603873D1 DE69603873D1 (de) 1999-09-23
DE69603873T2 true DE69603873T2 (de) 2000-05-04

Family

ID=27337598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69603873T Expired - Fee Related DE69603873T2 (de) 1995-11-09 1996-11-07 Einrichtung und verfahren zur montage von bauteilen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0860103B1 (de)
KR (1) KR100308634B1 (de)
CN (1) CN1123281C (de)
DE (1) DE69603873T2 (de)
WO (1) WO1997017827A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050223A1 (de) * 2000-10-11 2002-04-25 Volkswagen Ag Multifunktions- Anzeige- und Bedieneinrichtung
DE102006017486B4 (de) * 2005-04-18 2009-09-17 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Vereinfachen einer Texteingabe unter Verwendung einer Soft-Tastatur

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4365897B2 (ja) * 1997-02-21 2009-11-18 キヤノン株式会社 Tv会議システムおよびtv会議システムのための方法
ES2234880T3 (es) * 2000-09-13 2005-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Instalacion con un elemento de procesos con pantalla con un elemento de activacion para la cancelacion por mando a distancia de la funcion de conservacion de la pantalla, asi como elemento de activacion para una instalacion de este tipo.
US20050060669A1 (en) * 2003-09-16 2005-03-17 Lowles Robert J. Method and system for providing a screen saver in a mobile electronic device
CN101471059B (zh) * 2007-12-29 2011-06-29 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 屏幕保护程序控制方法及装置
CN101827232A (zh) * 2009-12-31 2010-09-08 康佳集团股份有限公司 一种电视终端及其屏保显示方法和装置
JP6119695B2 (ja) 2014-08-21 2017-04-26 コニカミノルタ株式会社 表示装置、表示方法、表示プログラム、および記録媒体
CN109997425B (zh) * 2016-11-29 2020-11-27 株式会社富士 安装装置
CN111056302B (zh) * 2019-12-31 2022-04-12 苏州精濑光电有限公司 一种搬运单元

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3236380B2 (ja) * 1992-11-30 2001-12-10 シャープ株式会社 ディスプレイ装置
JPH06169192A (ja) * 1992-11-30 1994-06-14 Sony Corp 保守管理機能付き組立装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050223A1 (de) * 2000-10-11 2002-04-25 Volkswagen Ag Multifunktions- Anzeige- und Bedieneinrichtung
DE102006017486B4 (de) * 2005-04-18 2009-09-17 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Vereinfachen einer Texteingabe unter Verwendung einer Soft-Tastatur

Also Published As

Publication number Publication date
EP0860103A1 (de) 1998-08-26
CN1202303A (zh) 1998-12-16
KR19990067470A (ko) 1999-08-16
EP0860103B1 (de) 1999-08-18
CN1123281C (zh) 2003-10-01
DE69603873D1 (de) 1999-09-23
KR100308634B1 (ko) 2001-11-02
WO1997017827A1 (en) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69523797T2 (de) Anordnung und Verfahren zur automatischen Positionierung einer Schiebmarke auf einer Kontrollfläche
DE69833982T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Biegereihenfolge in einer Werkzeugmaschine
DE3787496T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern von Mehrfenstern und Arbeitsstation mit Mehrfensterfunktion.
DE69227497T2 (de) Mehrfunktionsregler
DE68925124T2 (de) Durch pressen bedienbare steuervorrichtung für rechneranzeigesysteme
DE69326839T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur cursorbewegungssteuerung
DE69705999T2 (de) Graphische Benutzerschnittstelle für die Programmierung einer Motorsteuerung
DE69210399T2 (de) Rechnerueberwachungsverfahren und system
DE4022384C2 (de) Verfahren zur Anzeige der Umrisse der Rahmen einer vorausbestimmten Bildfolge
DE69321640T2 (de) Einrichtung zur graphischen Eingabe von Daten
DE69410680T2 (de) Programmierbarer Kontroller und Verfahren zur Durchführung von SFC-Programmen mit Hilfe eines programmierbaren Kontrollers
DE102007003335B4 (de) Presse und Steuerverfahren für diese
DE69603873T2 (de) Einrichtung und verfahren zur montage von bauteilen
DE102015117890A1 (de) Numerisches Steuersystem für Werkzeugmaschine
DE69306277T2 (de) Eingangsgerät
DE102016102902A1 (de) Numerische Steuereinheit zur Steuerung einer Werkzeugmaschine
DE69525710T2 (de) Verfahren und System zur Steuerung von Funktionen einer Zielanwendung mit Hilfe steuerbarer Objekte
DE69032934T2 (de) Verfahren und Gerät zur semi-automatischen Bildablaufverfolgung
DE4103420C2 (de) Steuervorrichtung und Dateneingabeverfahren für Industrieroboter
DE102016123235A1 (de) Betriebsverwaltungssystem zum direkten anzeigen eines arbeitsbefehls auf basis einer betriebsverwaltungsinformation an einer werkzeugmaschine
DE3887422T2 (de) Verfahren zum eintragen von informationen über das profil eines gegenstandes.
DE102008043282A1 (de) Ortungsvorrichtung
DE4114186A1 (de) Datenvorbereitungsgeraet
DE3518280A1 (de) Sichtanzeigeanordnung
DE69719109T2 (de) Einrichtung zum Einstellen eines Videomonitors

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee