DE69702765T2 - Verfahren zum beizen von stahl wobei die oxydation der eisen ii-ionen elektrolytisch durchgeführt wird - Google Patents
Verfahren zum beizen von stahl wobei die oxydation der eisen ii-ionen elektrolytisch durchgeführt wirdInfo
- Publication number
- DE69702765T2 DE69702765T2 DE69702765T DE69702765T DE69702765T2 DE 69702765 T2 DE69702765 T2 DE 69702765T2 DE 69702765 T DE69702765 T DE 69702765T DE 69702765 T DE69702765 T DE 69702765T DE 69702765 T2 DE69702765 T2 DE 69702765T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pickling
- solution
- anode
- cathode
- spplus
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 52
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 title claims abstract description 34
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 23
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title description 9
- 238000010186 staining Methods 0.000 title 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 claims abstract description 61
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims abstract description 33
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 20
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 19
- -1 Fe3+ ions Chemical class 0.000 claims abstract description 19
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 75
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims description 28
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 20
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 claims description 17
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 10
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000003014 ion exchange membrane Substances 0.000 claims description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 claims description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 claims description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 claims 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims 1
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 claims 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 abstract 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 14
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 229920000557 Nafion® Polymers 0.000 description 7
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 5
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 2
- 238000012417 linear regression Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 238000010405 reoxidation reaction Methods 0.000 description 2
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical class [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- QXZUUHYBWMWJHK-UHFFFAOYSA-N [Co].[Ni] Chemical compound [Co].[Ni] QXZUUHYBWMWJHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 description 1
- 239000010405 anode material Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010349 cathodic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-N fluorosulfonic acid Chemical compound OS(F)(=O)=O UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021397 glassy carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 159000000014 iron salts Chemical class 0.000 description 1
- RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H iron(3+) sulfate Chemical compound [Fe+3].[Fe+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229910000360 iron(III) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- FLTRNWIFKITPIO-UHFFFAOYSA-N iron;trihydrate Chemical compound O.O.O.[Fe] FLTRNWIFKITPIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G1/00—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
- C23G1/36—Regeneration of waste pickling liquors
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Compounds Of Iron (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
- Heat Treatment Of Steel (AREA)
Description
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Realisierung eines Beizverfahrens für Stahl, insbesondere rostfreien Stahl, das in einem als wesentliche Bestandteile HF und Eisen(III)-ionen enthaltenden Bad durchgeführt wird und bei dem die Oxidation des beim Beizvorgang gebildeten Fe²&spplus; zu Fe³&spplus; - erforderlich zur Aufrechterhaltung des Redoxpotential-Sollwerts der Lösung - mittels eines elektrolytischen Oxidationsverfahrens durchgeführt wird, das direkt und vorzugsweise kontinuierlich auf die Beizlösung in deren unverändertem Zustand zur Einwirkung gebracht wird.
- Die erfindungsgemäße elektrolytische Oxidationsmethode läßt sich vorteilhaft bei allen bekannten Beizverfahren einsetzen, wobei die elektrolytische Oxidation von Fe²&spplus; zu Fe in der Beizlösung an die Stelle herkömmlicher Fe2+→Fe³&spplus;-Oxidationsverfahren treten kann, die auf dem Einsatz chemischer Oxidationsmittel wie z. B. H&sub2;O&sub2;, Persäuren, Persalze, Chlorate, Sauerstoff (Luft) bzw. HNO&sub3; beruhen.
- Technologischer Hintergrund
- Die elektrolytische Oxidation der Fe²&spplus;-Ionen einer erschöpften Beizlösung zwecks Wiederherstellung des erforderlichen Anteils an Fe³&spplus;-Ionen wird in der USP 3.622.478 zur Behandlung einer Beizlösung offengelegt, die auf H&sub2;SO&sub4; sowie Fe³&spplus;-Ionen - eingebracht in Startlösung als Eisen(III)-sulfat - basiert. Die Be handlung erfolgt dabei in einer Elektrolysezelle ohne Trennung zwischen Katolyt und Anolyt (d. h., ohne trennende Membran).
- FR 2.341.669 beschreibt die elektrolytische Oxidation von Fe²&spplus;-Ionen in einer erschöpften Beizlösung auf der Basis von HCl und Fe-Chloriden, um die erforderliche Konzentration an Fe³&spplus;-Ionen wiederherzustellen.
- Das vorgenannte Verfahren zur elektrolytischen Oxidation von Fe²&spplus;-Ionen ist jedoch nur für Beizlösungen relevant, die auf H&sub2;SO&sub4; und 1-101 basieren und weder HF noch F&supmin;-Anionen enthalten.
- Bei Vorliegen von HF und F&supmin;-Anionen in der Beizlösung kommt es zur Bildung fluorierter Komplexe dreiwertigen Eisens, weshalb die Eigenschaften und das Verhalten der Lösung derjenigen einer Beizlösung, die kein HF (bzw. keine F-Anionen) enthält, nicht entsprechen. Die obengenannten vorbekannten elektrolytischen Oxidationsverfahren können daher nicht als offensichtlich auf HF-haltige Beizlösungen anwendbar gelten.
- Erfindungsgemäß läßt sich anstelle der herkömmlichen chemischen Oxidationsverfahren, die zur Wiederherstellung des durch den jeweiligen Beizprozeß-Typ sowie das Beizgut vorgegebenen Sollwerts der Eisen(III)-ionen- Konzentration eingesetzt werden, ein elektrolytisches Verfahren zur Oxidation der Beizlösung verwenden, das je nach den anlagenspezifischen Erfordernissen sowohl chargenweise als auch kontinuierlich ausführbar ist.
- Die zu behandelnde Lösung kann dabei walweise vor dem Eintritt in die Elektrolysezelle gekühlt oder auch direkt auf der Temperatur des Beizprozesses behandelt werden. Die erfindungsgemäße elektrolytische Oxidation, erfolgt mittels zweier Elektroden, die als Kathode bzw. Anode wirken und sich mit der zu oxidierenden Beizlösung in Kontakt befinden. An diese Elektroden ist eine Gleichspannung angelegt, deren Höhe ausreicht, um die Oxidation von Fe²&spplus; zu Fe³&spplus; (anodenseitig) sowie die Reduktion von H&spplus; zu gasförmigem H&sub2; (kathodenseitig) zu bewirken.
- In den Zeichnungen der Abb. 1-4 ist der Rückgang des Fe²&spplus;-Gehalts im Zeitverlauf während des elektrolytischen Oxidationsprozesses protokolliert.
- Das Verfahren läßt sich in einer geeigneten Elektrolysezelle durchführen, der die Lösung aus dem Beizbad sowohl kontinuierlich als auch kontinuierlich zugeführt werden kann. Diese Elektrolysezelle sollte dabei vorzugsweise über eine Membran verfügen, die den kathodischen Bereich gegenüber dem Rest des Elektrolyts abgrenzt. Elektrolytische Oxidationsversuche mit Beizlösung haben ergeben, daß das Verfahren auch in einer "einteiligen" Elektrolysezelle durchführbar ist, die keine Trennmembran zwischen Kathoden- und Anodenbereich aufweist, sofern an der Kathodenfläche eine sehr hohe Stromdichte im Bereich von 400 ± 50 A/dm² vorliegt, welche damit bis zu 100-fach höher als die Stromdichte an der Anode ist, die auf Werten im Bereich von 0,4- 15 A/dm² und zumeist im Bereich 4 ± 0,5 A/dm² gehalten wird.
- Was die Spannung angeht, mit der die Elektroden beaufschlagt werden, so ist diese u. a. von der Stärke des in der Elektrolytzelle gewünschten Stromflusses abhängig. Sie liegt in der Regel zwischen 1 und 8 V, vorzugsweise zwischen 1 und 5 V, dabei jedoch idealerweise zwischen 1 und 3 V.
- Die elektrolytische Reoxidierung der Beizlösung wird nachfolgend sowohl für den Fall einer "einteiligen" als auch für den Fall einer "zweiteiligen" Zelle (Zelle mit Membran) beschrieben. Einteilige Zelle Kathodische Reaktionen Anodische Reaktionen Zweiteilige Zelle
- wobei
- a) Hauptreaktion b) Begleitreaktion
- Die zweiteilige Zelle bietet die höchste Umwandlungsrate und damit eine problemlosere Beschränkung möglicher Begleitreaktionen wie z. B. der Reduktion von Fe³&spplus; zu Fe²&spplus;.
- In der zweiteiligen Zelle kann es sich bei dem Katolyt um genau die Beizlösung handeln - immer vorausgesetzt, das Katolyt-Volumen bleibt stark eingeschränkt, damit die darin enthaltene Fe³&spplus;-Menge (die zu Fe²&spplus; reduziert wird) minimiert wird.
- Als Katolyt ist naturgemäß jede wäßrige Lösung (vorzugsweise eine Säure) zu bevorzugen, die keine Metallionen - insbesondere kein Fe²&spplus; - enthält, welche an der Kathode reduziert werden können.
- Die Aufbereitung der Katolytlösung kann sowohl in situ durch das spontane Zuströmen von Wasserstoffkationen durch die Membran (aus der außerhalb befindlichen Lösung) als auch durch Zugabe externer saurer Lösung erfolgen, die mittels einer Pumpe in kontrolliertem Volumenstrom herangeführt wird. Ein aufgrund der niedrigen Kosten, hohen elektrolytischen Leitfähigkeit und begrenzten Korrosionswirkung auf das Baumaterial der Zelle geeignetes Medium ist z. B. H&sub2;SO&sub4;.
- Bei Ausführung der Kathode aus geeignetem Material kann es sich bei dem Katalyten auch um eine wäßrige HF-Lösung handeln.
- Eine wirtschaftlich vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß die erschöpfte Beizlösung, die zur Wiederverwertung in einem endgültig entsorgungsreifen Beizbad nicht mehr geeignet ist, der Kathodenkammer zugeführt wird. Eine solche Lösung weist noch genügend saure Inhaltsstoffe auf und ist aufgrund ihrer guten elektrischen Leitfähigkeit als Katolyt gut geeignet.
- Bei einer industriellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung lassen sich zweiteilige Zellen, die zu mehreren in Reihe geschaltet sind, vorteilhafterweise mit Bipolarelektroden ausführen, wobei eine Stirnfläche der Elektrode in einer Zelle als Kathode und die gegenüberliegende Fläche derselben Elektrode in der angrenzenden Zelle als Anode wirkt.
- Als Elektrodenwerkstoff eignet sich aufgrund seiner Unveränderlichkeit in der zu behandelnden Lösung naturgemäß Platin, kommt jedoch aus finanziellen Erwägungen in Produktionsanlagen offensichtlich nicht in Betracht.
- Als Anode ist jedes kohlenstoffhaltige oder metallische Material, evtl. mit entsprechender Oberflächenveredelung, verwendbar. Insbesondere Anoden aus Graphit, Glaskohlenstoff bzw. Kohlenstoffilz sowie auch Metalle wie z. B. Blei - nach aktivierender Oberflächenbehandlung - liefern gute Ergebnisse. Graphit eignet sich auch als Trägermaterial für anodische Werkstoffe, die aus Graphitstaub oder Kohlenstoffilz bestehen.
- Die Anode kann zweidimensional in Stangen-, Platten- oder sonstiger handelsüblicher Form, aber auch dreidimensional als Fest- oder Fließbett ausgeführt sein; besonders gute Ergebnisse wurden mit dreidimensionalen Anoden aus Kohlenstoffilz oder einem Fest- bzw. Fließbett aus Grafitstaub erzielt, womit sich bei einheitlichem Elektrodenvolumen die maximale Fläche zur elektrischen Veränderung bereitstellen läßt.
- Die Kathode kann ebenfalls zwei- oder dreidimensional sein und aus eisen- oder kohlenstoffhaltigen Werkstoffen oder aus einem Metall aus der Vanadium, Wolfram, Tantal, Niob und Yttrium umfassenden Gruppe bestehen, wobei im Falle eines Prozesses, der unter Ausschluß von HF im Katolyt durchgeführt wird, auch Titan und Zirconium in Frage kommen. Form und Größe der Kathode richten sich nach den Anforderungen, die durch die Arbeitsbedingungen des Prozesses gegeben sind.
- Bei zweiteiligen Zellen wird die Trennung zwischen Katolyt und Anolyt durch eine poröse Membran aus einem gegenüber der Beizlösung inerten Werkstoff oder auch durch eine Ionenaustauschmembran (Kationen- oder Anionenaustausch) vorgenommen. Diese Membran kann aus Asbest oder sonstigen Werkstoffen hergestellt werden, die aus Keramikoxiden oder organischen Polymeren bestehen, wie sie zur Fertigung von Geweben, Filzen und mikroporösen Folien geeignet sind. Solche polymeren Materialien sind der aus Polyoxyphylen, Polyfluorvinyl, Polyphenylensulfid, Polyperfluoralkoxyl und Polytetrafluorethylen gebildeten Gruppe entnehmbar. Für die Ionenaustauschmembran eignet sich ein Material nach Art der Perfluorsulfonsäure, wie es unter dem Warenzeichen Nation (DuPont) angeboten wird.
- Das vorstehend offengelegte elektrolytische Oxidationsverfahren ist innerhalb eines breiten Temperaturbereichs zwischen Umgebungstemperatur und 100ºC durchführbar, wobei bei höheren Temperaturen die Reaktionsgeschwindigkeit zunimmt, jedoch die Nutzlebensdauer der Elektrode beeinträchtigt wird. Die bevorzugte Arbeitstemperatur liegt zwischen 20ºC und 60ºC.
- Die Möglichkeit einer elektrolytischen Oxidation der Beizlösung im Rahmen des Beizens von Rostfrei- oder Normalstahl ergibt sich aus den durchgeführten Laborversuchen. Aus diesen Versuchen wurden die Arbeitsbedingungen abgeleitet, die sich in einem industriellen Beizverfahren unter Verwendung eines Fe³&spplus;- Ionen und Fluorwasserstoffsäüre " oder HF + H&sub2;SO&sub4; enthaltenden Bades anwendbar sind.
- Das erfindungsgemäße elektrolytische Oxidationsverfahren eignet sich zum Beizen rostfreier Stähle und anderer Stahlgüten, soweit es dabei auf die kontinuierliche Oxidation des Fe²&spplus;-Ions in der Beizlösung zu Fe³&spplus; ankommt, so z. B. beim Beizen von Nickelstahl oder Nickel-Kobalt-Stählen gemäß dem japanischen Uyemura-Patent Nr. 235 581.
- Die Beizlösungen, die sich mit dem erfindungsgemäßen Elektrolyseverfahren vorteilhaft reoxidieren lassen, können dabei unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Zu erwähnen sind in diesem Zusammenhang die Lösungen, die als Säurekomponente lediglich HF enthalten und allgemein innerhalb folgender Grenzwerte liegen:
- - HF: zwischen 10 und 60 g/l (als freie Säure)
- - Fe³&spplus;: zwischen 15 und 70 g/l
- - F&supmin;-Anionen (gesamt): zwischen 30 und 140 g/l
- - Fe²&spplus; + Fe³&spplus; = 80 g/l
- - Fe³&spplus;/Fe²&spplus; = 0,2 ÷ 7
- Von besonderem Interesse sind hier die in dem Cleanox R Prozeß des Antragstellers verwendeten Lösungen, wobei die Zusammensetzung je nach Beizgut und vorgeschalteten Verarbeitungsstufen innerhalb folgender, breiter Grenzen variieren kann:
- - HF: zwischen 5 und 60 g / 1 (als freie Säure)
- - H&sub2;SO&sub4;: zwischen 30 und 200 g/l (als freie Säure)
- - Fe³&spplus;: zwischen 5 und 80 g/l
- - Fe²&spplus;: zwischen 5 und 80 g/l
- - F&supmin;-Anionen (gesamt): zwischen 5 und 150 g/l
- - SO&sup4;-Anionen (gesamt): zwischen 60 und 330 g/l
- - Fe³&spplus;/Fe²&spplus; = zwischen 0,05 und 20 g/l
- Um Probleme infolge einer Sättigung des Bades mit Eisensalzen zu vermeiden, achtet man allgemein darauf, daß ein Fe-Gesamtgehalt von 120 g/l nicht überschritten wird.
- Für besondere Zwecke kann die vorgenannte Lösung auch geringe Mengen Cl&supmin;-Anionen bis zu einer Höchstkonzentration von 20 g/l enthalten.
- Behandeln lassen sich ferner Beizlösungen mit folgenden Konzentrationen:
- - HF: zwischen 5 und 60 g / 1 (als freie Säure)
- - HCl zwischen 20 und 60 g/l (als freie Säure)
- - Fe³&spplus;: zwischen 5 und 80 g/l
- - F&supmin;-Anionen (gesamt): zwischen 5 und 150 g/l
- Eine weitere Anwendung des erfindungsgemäßen elektrolytischen Oxidationsverfahrens besteht in der Reoxidation von Lösungen, die in dem Beizvorgang nachgeschalteten Passivierungsbehandlungen eingesetzt werden und in ihrer Zusammensetzung den oben mit Bezug auf den Beizvorgang betrachteten Lösungen ähneln.
- Die folgenden Versuche und Beispiele dienen lediglich zur Illustration und beschränken die möglichen Anwendungen des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht.
- Eine "einteilige" Zelle wurde mit einer "abgeschirmten" Platinanode der Abmessungen 5,3 · 11 cm ausgestattet, die eine Gesamt-Istfläche von 100 cm² aufwies. Die Gesamt-Istfläche der ebenfalls aus Platin bestehenden Kathode betrug 100 cm². Die verwendete Versuchslösung hatte folgende Zusammensetzung:
- - HF: 20,69 g/l
- - H&sub2;SO&sub4;: 71,2 g/l
- - Fe²&spplus;: 41 g/l
- - Fe3+: 41 g/l
- - Cr³&spplus;: 2,7 g/l
- Die Lösung wies Raumtemperatur auf.
- Die angelegte Spannung lag zwischen 1 und 2 V und wurde so geregelt, daß sich ein konstanter Stromfluß von 1A ergab.
- Das Redoxpotential der Lösung wurde in regelmäßigen Abständen von je 15 Minuten gemessen. Die Ergebnisse dieser Messungen sind in nachstehender Tabelle zusammengestellt: Elektrolysezeit Redoxpotential-Meßwert
- Gesamtanstieg des Potentials: 0,107 V.
- Die "einteilige" Zelle wurde mit einer Platinanode gemäß Versuch 1 sowie einer Eisenkathode dergestalt ausgestattet, daß sich ein Kathoden/Anoden- Flächenverhältnis von 1/100 ergab. Das Volumen der Elektrolytlösung betrug 1000 ml; die Zusammensetzung lautete wie folgt:
- - HF: 46,6 g/l
- - H&sub2;SO&sub4;: 122,4 g/l
- - Fe²&spplus;: 38,1 g/l
- - Fe³&spplus;: 11,7 g/l
- Auch hier wies die Lösung wiederum Raumtemperatur auf. Die angelegte Spannung lag zwischen 1 und 2 V und wurde so geregelt, daß ein Konstantstrom von 4 A floß. Nach 60-minütiger Elektrolyse ergaben sich im Vergleich zum Ausgangszustand folgende Analysedaten:
- Diese Ergebnisse zeigen, daß insgesamt 6,3 g Fe²&spplus; zu Fe³&spplus; oxidiert wurden, wobei das Redoxpotential um ca. 30 mV zunahm. Aus den Daten ist eine Stromausbeute von 75% ableitbar.
- Die "einteilige" Zelle wurde mit denselben Elektroden ausgestattet wie in Versuch 2, wobei das Elektrolytvolumen erneut 1000 ml betrug und die Lösung Raumtemperatur aufwies.
- Die Zusammensetzung der Ausgangslösung lautete wie folgt:
- - HF: 46,6 g/l
- - H&sub2;SO&sub4;: 122,4 g/l
- - Fe²&spplus;: 31,8 g/l
- - Fe³&spplus;: 18 g/l
- Die angelegte Spannung lag zwischen 1 und 2 V und wurde so geregelt, daß der Stromfluß konstant 4 A betrug. Nach 60-minütiger Elektrolyse ergaben sich gegenüber dem Ausgangszustand folgende Analysedaten:
- Hieraus wird deutlich, daß insgesamt 5,4 g Fe²&spplus; zu Fe³&spplus; oxidiert wurden, wobei das Redoxpotential um ca. 33 mV zunahm. Aus den Daten ergibt sich eine Stromausbeute von 64%.
- Die verwendete Zelle wurde mit der auch in Versuch 1 verwendeten Platinanode und -kathode ausgestattet. Die Zelle enthielt 80 ml Elektrolyt und war mit einer NAFION-Membran zur Abtrennung des Kathodenbereichs ausgestattet. Die Spannung war auf einen Wert zwischen 1 und 2 V eingestellt, so daß ein Strom von konstant 0,5 A floß.
- Die Zusammensetzung des Elektrolyts war zunächst identisch mit derjenigen aus Versuch 1. Das in regelmäßigen Abständen von 15 Minuten gemessene Redoxpotential der Lösung wies die in folgender Tabelle zusammengestellten Werte auf:
- Gesamtzunahme des Potentials der Lösung: 0,194 V
- Ein Vergleich der Daten aus den Versuchen 1 und 4 ergibt für Versuch 4 eine gegenüber Versuch 1 erhöhte Fe²&spplus;-Oxidationsgeschwindigkeit in der Lösung sowie eine höhere Stromausbeute. Dies ist im wesentlichen dadurch begründet, daß bei Versuch 4 eine Zelle mit Trennmembran zur Abgrenzung des Kathodenbereichs von der übrigen Elektrolytlösung verwendet wurde. Eine praktische Anwendung des elektrolytischen Verfahrens zur Oxidation der Beizlösung wird in den folgenden Beispielen dargestellt.
- Eine Beizlösung mit einem Gehalt an
- - HF: 25 g/l
- - H&sub2;SO&sub4;: 110 g/l
- - Fe²&spplus;: 50,7 g/l
- - Fe³&spplus;: 39,3 g/l
- wurde in eine Elektrolysezelle von 700 ml Fassungsvermögen gegeben, die eine NAFION-Trennmembran sowie eine jeweils rechteckige Anode und Kathode aus Graphit mit 23,48 cm² Arbeitsfläche aufwies. Die Elektrolyse wurde über 18 Stunden durchgeführt. Die an der Zelle anliegende Spannung betrug 6 V (Mittelwert).
- Arbeitsdaten und ermittelte Ergebnisse sind nachfolgend dargestellt:
- - Stromfluß: 0,92 A
- - Anoden-Stromdichte: 392 A/m²
- - Volumen der Elektrolyselösung: 700 ml
- - Fe²&spplus;-Ausgangsgehalt in der behandelten Lösung: 30,1 g
- - oxidierter Fe²&spplus;-Gehalt in g, berechnet nach dem Faraday'schen Gesetz: 34,5 g
- - Stromausbeute: 87,2%
- - Geschwindigkeit der Oxidation zweiwertigen Eisens:
- 57,34 kg/m³ /Tag
- Eine Beizlösung, die 40 g/l HF sowie Fe³&spplus;- und Fe²&spplus;- Ionen in einer Gesamtmenge von 40 g/l Fe enthielt, wurde in einer Zweikammer-Zelle mit Trennmembran (in Form einer NAFION-Ionenaustauschmembran) und Graphitelektroden elektrolytisch oxidiert. Durchgeführt wurden zwei Versuche, bei denen jeweils einige Betriebsbedingungen verändert wurden. In beiden Fällen bildete sich infolge des pH-Anstiegs (bedingt durch Protonenwanderung zur Kathodenkammer durch die Membran) eine kolloide Fe(OH)&sub3;-Suspension. Bei der Behandlung von Beizlösungen, die zudem größere Mengen H&sub2;SO&sub4; enthielten, trat dieses Phänomen nicht auf.
- Die Betriebsbedingungen sowie die Ergebnisse des ersten und zweiten Versuchs sind nachstehend protokolliert.
- Abb. 1 und 2 zeigen die Veränderung des Fe²&spplus;-Gehalts im Zeitverlauf, die im 1. bzw. 2. Versuch ermittelt wurden.
- - Gesamt-Elektrolysezeit: 8 Std.
- - eingetauchte Anodenfläche: 21,73 cm²
- - angelegte Zellenspannung: ca. 7 V
- - Stromfluß: 0,9 A
- - Anoden-Stromdichte: 414 A/m²
- - Elektrolytvolumen: 700 ml
- - Fe²&spplus;-Ausgangskonzentration im behandelten Volumen: 21,77 g/l
- - oxidierte Fe²&spplus;-Menge (in g), bezogen auf das behandelte Lösungsvolumen: 17.76 g/l
- - oxidierte Fe²&spplus;-Menge (in g), berechnet nach dem Faraday'schen Gesetz: 21,42 g/l
- - Stromausbeute: 82,9%
- - Geschwindigkeit der Oxidation zweiwertigen Eisens: 54, 55 mg/m³ /Tag
- - Gesamt-Elektrolysezeit: 4 Std.
- - eingetauchte Anodenfläche: 21,73 cm²
- - Stromfluß: 1,7 A
- - Anoden-Stromdichte: 782 A/m²
- - Elektrolytvolumen: 700 ml
- - Fe²&spplus;-Ausgangskonzentration im behandelten Volumen: 19,48 g/l
- - oxidierte Fe²&spplus;-Menge (in g), bezogen auf das behandelte Lösungsvolumen: 15.76 g/l
- - oxidierte Fe²&spplus;-Menge (in g), berechnet nach dem Faraday'schen Gesetz: 20,2 g/l
- - Stromausbeute: 77,9%
- - Geschwindigkeit der Oxidation zweiwertigen Eisens: 93, 4 mg/m³ /Tag
- Bei Versuch 2 wurde eine mäßige Sauerstoffentwicklung festgestellt, die auf die hohe Anoden-Stromdichte (7,82 A/dm² gegenüber 4,14 A/dm² in Versuch 1) zurückführbar ist. In beiden Fällen ging die Fe²&spplus;- Oxidationsgeschwindigkeit mit abnehmender Konzentration zurück, was auf den Einfluß von Diffusionseffekten auf die Kinetik des gesamten Elektrolyseprozesses hinweist.
- Bei diesem Beispiel wurde die Elektrolyse in einer Zelle mit einer Trennmembran (NAFION- Ionenaustauschmembran) von 100 cm² Fläche durchgeführt. Diese vergleichsweise große Fläche wurde gewählt, um die bei einigen früheren Versuchen festgestellten überhöhten Stromdichten zu vermeiden (Optimierung der Zellengeometrie). Die zu behandelnde Beizlösung entsprach dem im CleanoxR-Prozeß des Antragstellers eingesetzten Medium und bestand aus HF 40 g/l, H&sub2;SO&sub4; 130 g/l, Fe²&spplus; 47, 75 g/l, Fe³&spplus; 40 g/l.
- Als Katolyt wurde wäßrige H&sub2;SO&sub4;-Lösung (127 g/l) verwendet.
- Katolyt (5 l) und Anolyt (5 l) befanden sich in zwei separaten Behältern und wurden in kontinuierlichem Umlauf durch die Kathoden- bzw. Anodenkammer gehalten, die jeweils ein Arbeitsvolumen von ca. 0,5 l aufwiesen.
- Es wurden folgende Versuchsdaten protokolliert:
- - Katolyt-Volumen: 5 l, Anolyt-Volumen: 5 l
- - eingetauchte Anodenfläche gesamt: 168,68 cm²
- - eingetauschte Kathodenfläche gesamt: 84,34 cm²
- - Stromfluß: 6,7 A
- - Meßwert der Zellspannung: 3,75 V
- - Anoden-Stromdichte (theoretisch), J: 398,8 A/m²
- - Fe²&spplus;-Ausgangskonzentration: 47,75 g/l
- - Fe²&spplus;-Endkonzentration: 11,75 g/l
- - Gesamt-Elektrolysezeit: 14 Std.
- - Temperatur der Cleanox-Lösung während der Elektrolyse: 40ºC
- - Stromausbeute: 89,2%
- Der Rückgang der Fe&spplus;&spplus;-Konzentration im Zeitverlauf ist in der Kurve in Fig. 3 dargestellt.
- Die Verarbeitung der Versuchsdaten mittels linearer Regressionsanalyse ergab eine Oxidationsgeschwindigkeit von 61, 54 kg/m³ /Tag.
- Nach Beendigung der Elektrolyse wiesen die als Anoden verwendeten Graphitzylinder keine chemischmechanischen Korrosionserscheinungen auf.
- Dieser Versuch wurde unter denselben Betriebsbedingungen wie in Beispiel 3 durchgeführt (Fläche der NAFION- Membran: 100 cm²), wobei in die Anodenkammer labormäßig vorbereiteter Grafitstaub eingebracht wurde. Die Versuchsdaten lauteten wie folgt:
- - Katolyt-Volumen: 5 l
- - Anolyt-Volumen (Cleanox): 5 l
- - eingetauchte Anodenfläche gesamt: 168,68 cm² + Graphitstaubfläche: 600 cm², gesamt: 770 cm²
- - eingetauschte Kathodenfläche gesamt: 84,34 cm²
- - Stromfluß: 6,7 A
- - Meßwert der Zellspannung (Mittelwert): 2,8 V
- - Fe²&spplus;-Ausgangskonzentration: 43,00 g/l
- - Gesamt-Elektrolysezeit: 12 Std.
- - Temperatur der Cleanox-Lösung während der Elektrolyse: 40ºC
- - Stromausbeute πfarad: 93.4%
- Der Rückgang der Fe&spplus;&spplus;-Konzentration im Zeitverlauf ist in der Kurve in Fig. 4 dargestellt.
- Die Verarbeitung der Versuchsdaten mittels linearer Regressionsanalyse ergab eine Oxidationsgeschwindigkeit von 62,6 kg/m³/Tag.
- Bei diesem Anodentyp verbessert sich die Energiebilanz des Verfahrens bei einem mittleren Rückgang der Zellenspannung von 0,7 V.
- Eine Anlage im gewerblichen Maßstab zur Herstellung austenitischen Stahldrahts umfaßt eine Beizstrecke, die aus einem Bottich von ca. 12.000 l Fassungsvermögen besteht. Die verwendete Lösung weist folgende Daten auf:
- - Schwefelsäure*: 100 g/l
- - Salzsäure*: 30 g/l
- - Fe³&spplus;: 40 g/l
- - Fe²&spplus;: 25 g/l
- - Betriebstemperatur: 50ºC
- *) Konzentrationswerte bezogen auf freie Säuren.
- Um einen möglichst hohen Wirkungsgrad der Beizreaktion zu gewährleisten, wurde der Lösung Luft in einem Volumenstrom von ca. 360 m³/h zugeführt. Die Lösung enthielt zudem Chrom und Nickel aus der Beizreaktion in einer Gesamtmenge von ca. 12 g/l. Das Fe³&spplus;/Fe²&spplus;- Verhältnis war im Prozeßverlauf auf Werte von 1,5 - 2,0 zu halten.
- Angesichts der Anlagenleistung mußten zur Aufrechterhaltung des Sollwerts dieses Verhältnisses ca. 300 kg Fe (aus der Beizreaktion) innerhalb eines Zeitraums von 12 Stunden zu Fe³&spplus; oxidiert werden. Dies war zuvor durch Zugabe von Cleanox 352 Z in einer Menge von ca. 400 kg/Tag erreicht worden (H&sub2;O&sub2; auf 28 Gew.-% stabilisiert).
- Inzwischen wird anstelle des Wasserstoffperoxids das erfindungsgemäße Verfahren der elektrolytischen Oxidation eingesetzt. Die Lösung wird kontinuierlich einer Elektrolysezellen-Mehrfachanordnung (Filterpressentyp) zugeführt, die aus in Reihe geschalteten Elektrolysezellen mit Bipolarelektroden besteht, wobei sich 16 Anoden-Halbzellen mit 16 Kathoden-Halbzellen von jeweils 1 · 1 m Größe abwechseln, die durch eine halbdurchlässige kationische NAFION-Membran voneinander getrennt sind. Die aus einer gemeinsamen Sammelleitung über eine Regelpumpe (max. 5000 l/h) zugeführte Beizlösung wird nach Filtration von unten in jede einzelne Anoden-Halbzelle geleitet (Arbeitsvolumen der Halbzelle: 15 l). Aus der Halbzelle strömt die Lösung nach oben ab und wird in den Beizbottich zurückgeleitet.
- Der Katolyt besteht aus ca. 100 g/l Schwefelsäurelösung, zugeführt aus einem angrenzenden Behälter von ca. 500 l Fassungsvermögen, in dem die Lösung ständig im Umlauf gehalten wird. Die Bipolarelektrode besteht aus einer steifen Graphitplatte von 1 cm Dicke.
- Die Fläche der Kathode beträgt, ebenso wie bei der Anode, insgesamt 16 m². Die NAFION-Membranen werden zwischen zwei porösen Polyethylenplatten angeordnet, die zur Verstärkung dienen und eine Verunreinigung der Membran durch etwaige feste Schwebstoffe verhindern.
- Durch jede Zelle wird ein Gleichstrom geleitet, der einer Stromdichte an der Elektrode von ca. 4 A/dm² entspricht. Die Zellenspannung beträgt durchschnittlich 3 V. Die Menge zweiwertigen Eisens, das zu dreiwertigem Eisen oxidiert wird, liegt zwischen 11 und 13 kg/h, wobei das Fe³&spplus;~Fe²&spplus;-Verhältnis innerhalb des Sollwertbereichs gehalten wird.
Claims (14)
1. Beizverfahren für Stahl, insbesondere rostfreien
Stahl, bei dem ein als wesentliche Bestandteile HF
und Fe³&spplus;-Ionen enthaltendes Bad verwendet wird und
die Oxidation der beim Beizvorgang gebildeten Fe²&spplus;-
Ionen zu Fe³&spplus;, die der Aufrechterhaltung der Fe³&spplus;-
Sollkonzentration dient, elektrolytisch erfolgt,
indem die Beizlösung in demselben Zustand, den sie
im Beizbad aufweist, einem anodischen
Oxidationsverfahren in einer Elektrolysezelle unterzogen
wird, die mit einer Anode aus einem gegenüber der
anodischen Oxidation inerten Werkstoff
ausgestattet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß
- die Elektrolysezelle eine Membran aufweist, die
den Kathodenbereich vom Anodenbereich trennt und
aus einem porösen Material besteht oder als
Ionenaustauschmembran ausgeführt ist;
- die Anode aus Graphit oder sonstigen
kohlenstoffhaltigen Substanzen besteht;
- die Kathode, die für die kathodische Reduktion
von H&spplus;-Kationen und die sich hieraus ergebende
Bildung gasförmigen Wasserstoffs ausgelegt ist,
aus eisen- oder kohlenstoffhaltigen Materialien
oder aus einem Metall aus der Zirconium, Titan,
Tantal, Wolfram und Vanadium enthaltenden Gruppe
besteht;
- die Zellenspannung zwischen 1 und 8 V und die
Stromdichte an der Anode zwischen 0,4 und 15
A/dm² beträgt;
- die auf diese Weise erhaltene reoxidierte Lösung
direkt wieder dem Beizbad zugeführt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die zu
reoxidierende Beizlösung der Elektrolysezelle
kontinuierlich zugeführt wird.
3. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei die Beizlösung auch H&sub2;SO&sub4; enthält.
4. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1
bis 3, wobei die Beizlösung auch H&sub2;SO&sub4; und HCl
enthält.
5. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1
bis 3, wobei die Beizlösung auch HCl enthält.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die poröse
Trennmembran aus Asbest, einem aus Keramikoxiden
bestehenden Material oder einem Polymer gefertigt
ist, das der Polyoxyphenylen, Polyvinylfluorid,
Polyphenylensulfid, Polyperfluoralkoxyl und
Polytetrafluorethylen umfassenden Gruppe entnommen
ist.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei es sich bei der
Membran um eine aus Nation bestehende
Ionenaustauschmembran handelt.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die zu
reoxidierende Beizlösung der Anodenkammer
zugeführt, in die Kathodenkammer jedoch eine
wäßrige Säurelösung eingeleitet wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei es sich bei der
Lösung, die in die Kathodenkammer eingeleitet
wird, um eine wäßrige Lösung aus H&sub2;SO&sub4; und/oder HF
handelt.
10. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei es sich bei der
wäßrigen Säurelösung, die in die Kathodenkammer
eingeleitet wird, um die erschöpfte Beizlösung
handelt, die sich innerhalb des Beizbades nicht
mehr wiederverwenden läßt.
11. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die
Zellenspannung zwischen 1 und 5 Volt beträgt.
12. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei in Reihe
geschaltete Elektrolysezellen mit
Bipolarelektroden verwendet werden.
13. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die
Elektrolysezellen mit einer Kathode aus rostfreiem
Stahl ausgestattet sind.
14. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Daten der
Beizlösung innerhalb folgender Grenzen liegen:
- HF: zwischen 5 und 60 g/l (als freie Säure)
- H&sub2;SO&sub4;: zwischen 30 und 200 g/l (als freie Säure)
- Fe³&spplus;: zwischen 5 und 80 g/l
- Fe²&spplus;: zwischen 4 und 80 g/l
- F&supmin;-Anionen: insgesamt zwischen 5 und 150 g/l
- SO&sub4;&supmin;&supmin;-Anionen: insgesamt zwischen 60 und 330 g/l
- Fe²&spplus;/Fe³&spplus;: zwischen 0,05 und 20
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT96MI000936A IT1282979B1 (it) | 1996-05-09 | 1996-05-09 | Procedimento per il decapaggio dell'acciaio nel quale la ossidazione dello ione ferroso formatosi viene effettuata per via elettrochimica |
PCT/EP1997/002346 WO1997043463A1 (en) | 1996-05-09 | 1997-05-07 | Steel pickling process in which the oxidation of the ferrous ion formed is carried out electrolytically |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69702765D1 DE69702765D1 (de) | 2000-09-14 |
DE69702765T2 true DE69702765T2 (de) | 2001-04-12 |
Family
ID=11374234
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69702765T Expired - Fee Related DE69702765T2 (de) | 1996-05-09 | 1997-05-07 | Verfahren zum beizen von stahl wobei die oxydation der eisen ii-ionen elektrolytisch durchgeführt wird |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6210558B1 (de) |
EP (1) | EP0909344B1 (de) |
JP (1) | JP2000510529A (de) |
AT (1) | ATE195355T1 (de) |
BR (1) | BR9708936A (de) |
CA (1) | CA2253826A1 (de) |
DE (1) | DE69702765T2 (de) |
ES (1) | ES2150772T3 (de) |
IT (1) | IT1282979B1 (de) |
RU (1) | RU2181150C2 (de) |
WO (1) | WO1997043463A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1288407B1 (it) * | 1996-12-09 | 1998-09-22 | Sviluppo Materiali Spa | Metodo per il decapaggio di prodotti in lega metallica contenente ferro e di titanio e sue leghe |
IT1290947B1 (it) * | 1997-02-25 | 1998-12-14 | Sviluppo Materiali Spa | Metodo e dispositivo per il decapaggio di prodotti in lega metallica in assenza di acido nitrico e per il recupero di soluzioni esauste |
IT1297076B1 (it) * | 1997-11-24 | 1999-08-03 | Acciai Speciali Terni Spa | Metodo per il decapaggio di prodotti in acciaio |
IT1302202B1 (it) | 1998-09-11 | 2000-07-31 | Henkel Kgaa | Processo di decapaggio elettrolitico con soluzioni esenti da acidonitrico. |
DE19850524C2 (de) * | 1998-11-03 | 2002-04-04 | Eilenburger Elektrolyse & Umwelttechnik Gmbh | Nitratfreies Recycling-Beizverfahren für Edelstähle |
IT1312556B1 (it) * | 1999-05-03 | 2002-04-22 | Henkel Kgaa | Processo di decapaggio di acciaio inossidabile in assenza di acidonitrico ed in presenza di ioni cloruro |
DE10160318A1 (de) * | 2001-12-07 | 2003-06-18 | Henkel Kgaa | Verfahren zum Beizen von martensitischem oder ferritischem Edelstahl |
EP1552035B1 (de) | 2002-10-15 | 2010-08-25 | Henkel AG & Co. KGaA | Lösung und verfahren zum beizen von rostfreiem stahl |
US7611588B2 (en) * | 2004-11-30 | 2009-11-03 | Ecolab Inc. | Methods and compositions for removing metal oxides |
US20060289358A1 (en) * | 2005-06-22 | 2006-12-28 | Geospec, Inc. | Methods and apparatus for removing contaminants from storm water |
JP5313358B2 (ja) * | 2008-11-14 | 2013-10-09 | エイケイ・スチール・プロパティーズ・インコーポレイテッド | 第二鉄イオンを含有する酸性酸洗溶液でケイ素鋼を酸洗いするプロセス |
RS55232B1 (sr) | 2011-09-26 | 2017-02-28 | Ak Steel Properties Inc | Nagrizanje nerđajućeg čelika u oksidacionoj, elektrolitičkoj kiseloj kupki |
GB2499000A (en) * | 2012-02-02 | 2013-08-07 | Henkel Ag & Co Kgaa | Aqueous acidic pickling solution with hydroxylamine accelerators |
CN103132100B (zh) * | 2013-03-22 | 2015-06-17 | 上海交通大学 | 一种从煤生产纯净氢气和二氧化碳的工艺方法 |
TWI657167B (zh) * | 2018-02-21 | 2019-04-21 | 中國鋼鐵股份有限公司 | 酸洗鋼帶清洗裝置 |
CN109234746A (zh) * | 2018-11-12 | 2019-01-18 | 江阴祥瑞不锈钢精线有限公司 | 一种不锈钢丝的酸洗工艺方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3622478A (en) * | 1960-11-14 | 1971-11-23 | Gen Electric | Continuous regeneration of ferric sulfate pickling bath |
US3788959A (en) * | 1972-05-05 | 1974-01-29 | Sybron Corp | Electrodialytic recovery of acid and insoluble products from spent liquors |
JPS50133125A (de) * | 1974-04-10 | 1975-10-22 | ||
NO760509L (no) * | 1976-02-17 | 1977-08-18 | Elkem Spigerverket As | Fremgangsm}te for oksydering av metalljoner. |
US4113588A (en) * | 1976-03-09 | 1978-09-12 | Solex Research Corporation Of Japan | Process for recovery of waste H2 SO4 and HCl |
DE3719604A1 (de) * | 1987-06-12 | 1988-12-22 | Markus Maria Dipl In Bringmann | Beizen von halbzeugen |
DE3937438C2 (de) * | 1989-02-23 | 1998-01-29 | Wilfried Simmer | Verfahren zum Beizen von Stahl |
JPH04362183A (ja) * | 1991-06-07 | 1992-12-15 | Nippon Paint Co Ltd | アルミニウム表面洗浄浴の再生方法 |
IT1255655B (it) * | 1992-08-06 | 1995-11-09 | Processo di decapaggio e passivazione di acciaio inossidabile senza impiego di acido nitrico | |
DE4407448C2 (de) * | 1994-03-07 | 1998-02-05 | Mib Metallurg Und Oberflaechen | Elektrolyseverfahren zum Regenerieren einer Eisen-III-Chlorid- oder Eisen-III-Sulfatlösung, insbesondere zum Sprühätzen von Stahl |
-
1996
- 1996-05-09 IT IT96MI000936A patent/IT1282979B1/it active IP Right Grant
-
1997
- 1997-05-07 ES ES97923010T patent/ES2150772T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-07 WO PCT/EP1997/002346 patent/WO1997043463A1/en active IP Right Grant
- 1997-05-07 JP JP09540483A patent/JP2000510529A/ja active Pending
- 1997-05-07 CA CA002253826A patent/CA2253826A1/en not_active Abandoned
- 1997-05-07 RU RU98122222/02A patent/RU2181150C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1997-05-07 EP EP97923010A patent/EP0909344B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-07 BR BR9708936A patent/BR9708936A/pt active Search and Examination
- 1997-05-07 US US09/180,259 patent/US6210558B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-05-07 AT AT97923010T patent/ATE195355T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-05-07 DE DE69702765T patent/DE69702765T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR9708936A (pt) | 1999-08-03 |
ITMI960936A1 (it) | 1997-11-09 |
US6210558B1 (en) | 2001-04-03 |
JP2000510529A (ja) | 2000-08-15 |
ES2150772T3 (es) | 2000-12-01 |
CA2253826A1 (en) | 1997-11-20 |
IT1282979B1 (it) | 1998-04-03 |
RU2181150C2 (ru) | 2002-04-10 |
ATE195355T1 (de) | 2000-08-15 |
ITMI960936A0 (de) | 1996-05-09 |
EP0909344A1 (de) | 1999-04-21 |
EP0909344B1 (de) | 2000-08-09 |
DE69702765D1 (de) | 2000-09-14 |
WO1997043463A1 (en) | 1997-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69702765T2 (de) | Verfahren zum beizen von stahl wobei die oxydation der eisen ii-ionen elektrolytisch durchgeführt wird | |
DE3122786C2 (de) | ||
DE2636447C2 (de) | Mangandioxidelektroden | |
DE2940186C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitriten | |
DE69418239T2 (de) | Elektrolysezelle und Verfahren zur Herstellung von Alkalimetall-Hydroxid und Wasserstoff-Peroxyd | |
DE3843312A1 (de) | Ausgleichszelle fuer einen cr/fe-redoxionenspeicher | |
DE2010169C2 (de) | Elektrochemisches Verfahren zum Einbringen von Spurenmengen eines Materials in die Oberflächenschicht eines Trägers | |
DE69901846T2 (de) | Verfahren zum elektrolytischen beizen mittels salpetersäure-freien lösungen | |
DE3781930T2 (de) | Verfahren zur behandlung von organischen abfallstoffen und dafuer nuetzliche katalysator-/co-katalysator-zusammensetzung. | |
DE1804956C3 (de) | Elektrolysevorrichtung zur kontinuierlichen Regenerierung von Salzlösungen des 3-wertigen Chroms zu 6-wertigen Chromverbindungen | |
DE69312534T2 (de) | Apparat und Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Ozon | |
DE68904002T2 (de) | Verfahren zur elektrolytischen metallbeschichtung eines metallsubstrates in form eines streifens und vorrichtung dazu. | |
DE2912351C2 (de) | ||
DE1667835B2 (de) | Verfahren zur elektrolytischen oxydation von thallium (i) - oder cer (iii) - salzloesungen | |
DE2622928C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen elektrolytischen Bearbeitung von chromhaltigen Eisenlegierungen | |
DE69508689T2 (de) | Elektrode für elektrochemisches Verfahren und deren Verwendung | |
EP0054606B1 (de) | Verfahren zur Verringerung des Säuregehaltes einer salpetersauren Lösung unter Verwendung eines Elektrolysestromes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69711090T2 (de) | Verfahren zum beizen von eisen enthaltenden metallegierungen und titan und seinen legierungen | |
DE2728171C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser | |
DE3447733A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen behandlung von metall durch energiezufuhr mittels fluessigkeit | |
DE68908992T2 (de) | Verfahren zur Änderung der Ionen-Wertigkeit und Vorrichtung dazu. | |
DE3005032A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen gewinnung von wasserstoff | |
EP1518828B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur anodischen Oxidation von Cyaniden in wässrigen Lösungen | |
DD262679A5 (de) | Verfahren zur entfernung von chrom-vi-ionen aus waessrigen loesungen | |
DE69500270T2 (de) | Elektrolytische Herstellung von Phosphinsäure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |